30. Oktober | 31. Oktober | 1. November | 2. November | 3. November | 4. November | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
bundesweite Vereinheitlichung der Landkreiskategorien -- Triebtäter 00:42, 3. Nov. 2006 (CET)
- Wo findet sich die Diskussion zu dieser Vereinheitlichung? sebmol ? ! 10:34, 3. Nov. 2006 (CET)
- im Zweifelsfall hier. -- Triebtäter 11:49, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ich wäre eigentlich aus Performancegründen dafür alle Landkreise auf ein Klammerlemma zu verschieben, wg. Konjugationsproblem, bspw. Genitiv-S:
- Es ist einfacher, wegen des Landkreises [[Südliche Weinstraße (Landkreis)|]] als wegen des [[Landkreis Südliche Weinstraße|Landkreises Südliche Weinstraße]] zu schreiben. (MMn ist ein Klammerlemma immer vorzuziehen, aber womöglich stehe ich mit dieser Meinung alleine). --Matthiasb 13:06, 3. Nov. 2006 (CET)
- Kurze Nachfrage: Dir ist aber schon aufgefallen, dass wir hier nur die Benennung der Kategorie diskutieren??? -- Triebtäter 13:37, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ja schon, aber warum soll bei einer Kat anders verfahren werden als bei einem Artikel? Außerdem, wie sieht es aus mit einem Landkreis, in welchem die Bezeichnung Kreis bereits Bestandteil des Namens ist, bspw. Rhein-Neckar-Kreis statt Landkreis Rhein-Neckar oder Westerwaldkreis anstelle Landkreis Westerwald? Mit der Bundeseinheitlichkeit ist es da nicht weit her. Willst du dementsprechend wegen der Einheitlichkeit eine Kategorie:Landkreis Westerwald erzwingen, obwohl der Kreis tatsächlich einen anderen Namen hat? Man hat da leider Gottes in den frühen 1970er-Jahren bei der Kreisreform ziemlich viel Bockmist gebaut, zuvor waren Landkreise ja stets nach ihrem Verwaltungssitz benannt. --Matthiasb 13:48, 3. Nov. 2006 (CET)
- Schau Dir einfach mal vorm Weiterdiskutieren die bestehenden Kategorien zu Landkreisen an (z.B. Kategorie:Thüringen nach Landkreis oder Kategorie:Hessen nach Landkreis), dann ist Deine Frage eigentlich schon fast von allein beantwortet. Die Kategorien tragen im Regelfall immer die gleiche Bezeichnung wie die zugehörige Gebietskörperschaft. -- Triebtäter 14:05, 3. Nov. 2006 (CET)
- Sag ich doch: Bockmist (Landkreis Landau-Bad Bergzabern -> Landkreis Südliche Weinstraße). Okay, in diesem Falle umbiegen (auch den nächsten), aber daraus bitte keine bundeseinheitliche Kategorisierung ableiten, das wäre falsch.--Matthiasb 14:24, 3. Nov. 2006 (CET)
verschoben - Sven-steffen arndt 20:55, 7. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Südwestpfalz (Landkreis) nach Kategorie:Landkreis Südwestpfalz (Bot beauftrag)
bundesweite Vereinheitlichung der Landkreiskategorien -- Triebtäter 00:42, 3. Nov. 2006 (CET)
Bot beauftrag - Sven-steffen arndt 21:26, 7. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Canon (kein LA) (Disk beendet)
Gestern angelegt. In Anbetracht der Canon-Produktpalette (Drucker, Scanner, Röntgensysteme u.v.m) wird die Kategorie als Unterkategorie von Kameramodell der Firma nicht gerecht. Was tun? --Polarlys 09:10, 3. Nov. 2006 (CET)
"Was tun?" - Das weiß nur Wst... --Asthma 10:25, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ich hab es auch gerade gemerkt. Dabei hatte ich neulich noch Hoffnung. --Polarlys 10:31, 3. Nov. 2006 (CET)
Die Unterkategorien von Kategorie:Kameramodell sind alle ziemlich leer (vielleicht mit Ausnahme von Leica ). Wie wäre es, alle aufzulösen und neue Unterkategorien in zB Kategorie:Unternehmen (Japan) anzulegen wenn sich genügend Artikel gefunden haben? --NCC1291 10:32, 3. Nov. 2006 (CET)
Disk beendet - Sven-steffen arndt 04:07, 10. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Rechtsextreme Musik (bleibt)
Reine POV-Kategorie. Aufgrund welcher Kriterien werden Interpreten hier gelistet? Theoriefindung, Interpretation. --BabyNeumann 10:44, 3. Nov. 2006 (CET)
- Fantastisch, mit welcher Inbrunst die "Homosexuellen-Fraktion" hier in der de.WP immer wieder gegen WP:BNS verstößt. Rache-LAs allererster Güte: Welch ein Kindergarten... --Asthma 10:49, 3. Nov. 2006 (CET)
- Nein nein, lieber Asthma. Ich führe euch nur mal vor Augen, was Konsequenz ist. Und wenn du konsequent wärst, müsstest du dich hier für die Löschung der Kategorie einsetzen. Offensichtlich tust du das nicht. Und dann stelle ich mir die Frage, warum ihr bei Artikeln/Kategorien des homosexuellen Spektrums auf die eine Weise argumentiert und bei anderen Artikeln ist das dann alles nicht mehr wahr. Ein Schelm der böses dabei denkt! --BabyNeumann 10:52, 3. Nov. 2006 (CET)
- Sag ich ja: Du verstößt bewußt gegen WP:BNS. EOD von mir aus, mit professionellen Störern wie dir diskutiere ich nicht. Habe die Ehre, --ein Heterosexist 10:53, 3. Nov. 2006 (CET)
- Und sich einer notwendigen Diskussion zu verschließen ist dann fortgeschrittener Heterosexismus! Aber Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Besserung. --BabyNeumann 10:55, 3. Nov. 2006 (CET)
- Sag ich ja: Du verstößt bewußt gegen WP:BNS. EOD von mir aus, mit professionellen Störern wie dir diskutiere ich nicht. Habe die Ehre, --ein Heterosexist 10:53, 3. Nov. 2006 (CET)
- Hi Asthma, ein Kindergarten besteht höchstens darin, dass hier mit zweierlei Maß gemessen wird: Die Kategorie:Homosexualität und Musik willst du löschen, obwohl deren Kriterien auch auf Kategorie:Rechtsextreme Musik zutreffen. Ob du das heterosexistisch nennen willst, bleibt dir überlassen. Auf jeden Fall ist es unlogisch und inkonsequent. --Peter F. H. 12:04, 3. Nov. 2006 (CET)
- Nach WP:TF und WP:NPOV auch für dich nun der Lesetipp: WP:BNS. --Asthma 12:10, 3. Nov. 2006 (CET)
- Danke für deine Lesetipps ;-) s. [1] --Peter F. H. 13:04, 3. Nov. 2006 (CET)
- Reiner Racheantrag, bei dem unter anderem übersehen wird, dass es einen definierenden Artikel zu Rechtsrock gibt, aber keinen z.B. zu "homosexueller Musik". Klar behalten! Aufklärer 12:22, 3. Nov. 2006 (CET)
- WP:BNS ist keine Rechtfertigung für willkürliche, unterschiedliche Anwendung von Regeln. Löschantrag ist deshalb vernünftig, weil er ein Beitrag zur konsequenten Anwendung von Löschkriterien ist. -- W.R. Zum Gschwätz 11:32, 4. Nov. 2006 (CET)
- Nach WP:TF und WP:NPOV auch für dich nun der Lesetipp: WP:BNS. --Asthma 12:10, 3. Nov. 2006 (CET)
- Nein nein, lieber Asthma. Ich führe euch nur mal vor Augen, was Konsequenz ist. Und wenn du konsequent wärst, müsstest du dich hier für die Löschung der Kategorie einsetzen. Offensichtlich tust du das nicht. Und dann stelle ich mir die Frage, warum ihr bei Artikeln/Kategorien des homosexuellen Spektrums auf die eine Weise argumentiert und bei anderen Artikeln ist das dann alles nicht mehr wahr. Ein Schelm der böses dabei denkt! --BabyNeumann 10:52, 3. Nov. 2006 (CET)
- Löschen - ein nicht objektiv eingrenzbarer Themenbereich eignet sich nicht zur Kategorisierung. sebmol ? ! 12:16, 3. Nov. 2006 (CET)
Löschen, "Musik" ist weder rechtsextrem noch politisch irgendwo anders einzuordnen. Es gibt Musik verschiedener Genres mit rechtsextremen Texten, aber auch mit Texten, die sich anderweitig politisch einordnen ließen. Dann bräuchten wir auch Kategorien für linksextreme, grüne, sozialdemokratische etc Musik. Das hat wenig Sinn. --UliR 12:29, 3. Nov. 2006 (CET)
Langsam kotzt mich das Vorgehen hier riesig an. Da stellt irgendjemand einen eindeutig motivierten Racheantrag und mehrere Leute stimmen mit Begeisterung ein, ohne sich offenbar auch nur 30 Sekunden Gedanken gemacht zu haben. Die Kategorie Kategorie:Rechtsextreme Musik besteht seit 22. Nov. 2004 und hat ein englisches Pendant unter en:Category:Neo-Nazi music. Es gab um die Benennung lange Diskussionen, wodurch am Ende der Rechtsrock als eigenes Genre von Liedermachern und Metall abgegrenzt wurde und für alle der Überbegriff Kategorie:Rechtsextreme Musik gefunden wurde. Es gibt die Unterkategorie Kategorie:Rechtsrock-Band mit 25 Artikeln. Es gibt das Genre "Rechtsrock" in den Boxen wie bei Race War oder Indiziert (Band). Wo wäre die dann sinnvoll zu kategorisieren? Wo gehören "Liedermacher" wie Michael Müller (Liedermacher) ("Mit sechs Millionen Juden, da fängt der Spaß erst an, bis sechs Millionen Juden, da ist der Ofen an") hin?
Rechtsextreme Musik gibt es nicht. ??? Anderer Meinung sind unter anderem:
- jugendschutz.net: http://www.jugendschutz.net/pdf/entimon2003.pdf
- Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen: http://www.ida-nrw.de/html/Fmusi.htm
- Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen e.V.: http://www.blbs.de/archiv/vzeitschrift/2003/2003-10-Albrecht.pdf
- Landeszentrale für politische Bildung NRW: http://www.lzpb.nrw.de/medien/videocdrom/02310/index.html
- Jugendbildungswerk: http://www.jugendbildungswerk.de/seminare/sem2_01.html
- SPD: Rechtsextreme Musik - Einstiegsdroge in die Szene? http://oberpfalz.sozi.info/index.php?nr=1869&menu=1
- ARD / Tagesschau: http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID3386910_REF2,00.html
- ZDF: http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/28/0,1872,2294396,00.html
- MDR Fakt: http://www.mdr.de/fakt/aktuell/1668592.html
- WDR: http://www.wdr.de/themen/politik/nrw/rechtsextremismus/ZZ_DRUCKVERSION/nrw_musikszene__druck.jhtml
- Süddeutsche Zeitung: http://www.sueddeutsche.de/deutschland/artikel/253/87166/
- http://www.learn-line.nrw.de/angebote/musikundrecht/stuff/rechte-musik.pdf
- Freitag: http://www.freitag.de/2006/24/06241601.php
- Jungle World: http://www.klick-nach-rechts.de/ticker/2003/06/rechtsrock.htm
- hunderte Pressemitteilungen der Art wie http://www.pressetext.at/pte.mc?pte=040324034 , http://www.heise.de/newsticker/meldung/47194 , http://www.klick-nach-rechts.de/presse/2004/04/kazaa.htm , http://shortnews.stern.de/shownews.cfm?id=493863&CFID=32608103&CFTOKEN=65270179 , http://www.mobit.org/Artikel/TELE160306.htm ,
- Es gibt eine Menge Bücher und Filme wie:
- Klaus Farin: Reaktionäre Rebellen. Rechtsextreme Musik in Deutschland. Berlin : Archiv der Jugendkulturen, 2001. ISBN: 3936068046
- Rechtsextreme Musik : zwischen Führer und Feeling / Rainer Fromm, Barbara Kernbach. - Stuttgart : Matthias-Film, 2002
- Christian Dornbusch, Jan Raabe: RechtsRock - Made in Thüringen. Erfurt : Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, 2006 ISBN: 3-937967-08-7
- Rechtsrock als `Message-Rock ́ : Musik als Träger ideologischer Botschaften zwischen subkulturellem Selbstverständnis und alltagskultureller Anpassung / vorgelegt von Sascha Grüning. - 2005
- RechtsRock : Bestandsaufnahme und Gegenstrategien / Christian Dornbusch ... (Hg.). - Münster : Unrast, 2002, rat : Reihe antifaschistischer Texte. ISBN: 3-89771-808-1
- White noise : Rechts-Rock, Skinhead-Musik, Blood & Honour - Einblicke in die internationale Neonazi-Musik-Szene / Searchlight ... (Hg.). - 3. Aufl. - Hamburg [u.a.] : Unrast-Verl., 2001. rat : Reihe antifaschistischer Texte ; Bd. 7; ISBN: 3-89771-807-3
Es gibt musikwissenschaftliche Abschlußarbeiten wie:
- Nolteernsting, Elke (2002). Heavy Metal. Rechtsextreme Musik in Deutschland. Berlin: Thomas Tilsner - http://www.hfm-wuerzburg.de/~muench/home/materialien/musik_pop.html
- Popularmusik als Ausdrucksmittel rechter Ideologie - eine Bestandsaufnahme rechtsextremer Musik in Deutschland. Autor: Jana Funke. Fachbereich: Musikwissenschaft. Kategorie: Examensarbeit. Institution: Universität Lüneburg. Jahr: 2004. http://www.diplomarbeiten24.de/vorschau/31639.html
- google wirft ungefähr 12.300 Treffer bei "rechtsextreme musik" aus:
http://www.google.de/search?hl=de&q=%22rechtsextreme+musik%22&btnG=Suche&meta=
behalten: Rechtsrock, entsprechende Liedermacher, NSBM, Polizeiaktionen, „Schulhof-CDs“ u. ä. sprechen wohl eine andere Sprache als eine Kategorie, deren Inhalte wohl mit vermeintlichen („auch subtil“) homosexuellen Inhalten in Halbsätzen begründet werden. In Hinsicht auf derartige Auswüchse sollte man in Zukunft wohl mit kleinen Denkpausen reagieren. --Polarlys 13:44, 3. Nov. 2006 (CET)
- Denkpause wurde geschaltet. --jergen ? 14:38, 3. Nov. 2006 (CET)
- Klar für Löschen. Rechtsextremes Gedankengut hat hier nun wirklich nichts verloren, schlimm genug, dass es das überhaupt gibt! --> Schnelllöschen -- Maintrance 14:19, 3. Nov. 2006 (CET)
- Naja, es gibt, oder/und gab, auch offen homosexuelle Musiker, die das Thema zumindestens teilweise auch zum Leitthema ihres künstlerischen Schaffens machen/gemacht haben. Mir fallen da im Moment nur Brühwarm und Tom Robinson ein, aber es gibt sicher mehr. Dass einige Menschen es nicht einfach so hinnehmen wollen, das dies in der Wikipedia ridiculisiert wird, kann ich verstehen. Ich persönlich bin dafür, beiden Themen eine Plattform, auch in Form von entsprechenden Kategorien, zu bieten. Die "Argumentation" von Benutzer:Asthma ganz oben finde ich unter aller Kanone. — Daniel FR (Séparée) 14:29, 3. Nov. 2006 (CET)
- Kategorien sind nicht dazu da, irgendeinem Thema eine "Plattform" zu geben, sondern Artikel in der Wikipedia sinnvoll und nach allgemein anerkannten Kriterien zu sortieren. Eine "Soll'n sie doch alle ihren Willen kriegen"-Argumentation ist unter aller Kanone und gibt nur solchen WP:BNS-Aktionen wie von BabyNeumann Rückendeckung, mit denen mutwillig die Zerstörung des Kategoriensystems in Kauf genommen wird, um den eigenen POV zu pushen. --Asthma 15:35, 3. Nov. 2006 (CET)
- Auf das großartige Pfui-Argument von Benutzer:Maintrance brauch wohl nicht länger eingegangen werden. Gehen wir zu den anderen über:
- Reine POV-Kategorie. Es gibt ausreichend Wikipedia-unabhängige Einordungen als rechtsextreme Musik z.B. durch die Verfassungsschutzbehörden, den Jugendschutz/Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien, Initiativen wie Turn It Down etc. sowie die Eigenbezeichnung der MusikerInnen als Rechtsrock.
- Aufgrund welcher Kriterien werden Interpreten hier gelistet? Aufgrund ihrer Texte, die als rechtsextremistisch und rassistisch von anderen Institutionen (siehe oben) eingeschätzt werden.
- Theoriefindung, Interpretation, Verweis auf WP:TF:
- Was ist Theoriefindung? Als Theoriefindung gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die in keiner anerkannten Fachliteratur veröffentlicht sind. Das betrifft insbesondere unveröffentlichte Theorien, Daten, Aussagen, Konzepte, Methoden oder Argumente, aber auch eigene Interpretationen veröffentlichter Daten und Analysen. Ebenso unerwünscht sind Begriffsbildungen und Wortschöpfungen; Begriffe, die in der Fachwelt nicht verbreitet sind, sollen weder als Lemma noch in Artikeln verwendet werden.
- Wie oben gezeigt, wird der Begriff rechtsextreme Musik sowohl im täglichen Gebrauch durch die Medien als auch im wissenschaftlichen Diskurs (Politikwissenschaft, Musikwissenschaft ...) benutzt. Von Begriffsbildung und Wortschöpfung kann daher nicht die Rede sein.
- ein nicht objektiv eingrenzbarer Themenbereich eignet sich nicht zur Kategorisierung. Wieso ist dieser Themenbereich nicht eingrenzbar bzw. welche der bisherigen Artikel sind dort fehl am Platz?
- Die Diskussion um die Kategorie:Homosexualität und Musik wird an anderer Stelle geführt. Aufklärer 14:46, 3. Nov. 2006 (CET)
- Wieso großartiges Pfui-Argument, ich hab nichts gegen aufklärende und neutrale Artikel darüber aber müssen Artikel über rechtsextremistische Musik auch noch kategorisiert werden? -- Maintrance 15:26, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ja, sollten sie, denn die Zusammenstellung inhaltlich verwandter Artikel ist bekanntlich der Sinn von Kategorien.
- BTW: Noten des Hasses – rechtsextremistische Musik als Kommunikations- und Propagandainstrument
- 4. Symposium des Thüringer Landesamtes für Verfassungsschutz am 24. November 2005 in Erfurt
- http://www.verfassungsschutz.thueringen.de/infomaterial/symposien/2005/Symposium%202005.pdf
- http://www.google.de/search?hl=de&q=%22rechtsextremistische+musik%22&btnG=Suche&meta=, unter den ungefähr 1.560 Ergebnissen die Websites von VS-Behörden, der Polizei, mehreren Innenministerien, Landeszentralen für politische Bildung und andere mehr. Aufklärer 15:43, 3. Nov. 2006 (CET)
- Genau! Straft die Artikel, die uns nicht gefallen (und das sind je nach Betrachter Artikel zu religösen/religionskritischen, nationalen, sexuellen, wissenschaftlichen/alternativwissenschaftlichen und vielen anderen Themen) mit dem Fluch der Nichtkategorisierung! Ich sage nur: Wikipedia:Neutralität. --Polarlys 16:50, 3. Nov. 2006 (CET)
- Die Themen die Du aufgeführt hast sind keinesfalls vergleichbar mit menschenverachtendem Rechtsradikalismus und Rechtsextremismus, welche man bekämpfen und nicht kategorisieren sollte. Nenn mich in diesem Punkt uneinsichtig, doch das bin ich! -- Maintrance 17:16, 3. Nov. 2006 (CET)
- Du bist mit dieser Haltung nicht uneinsichtig, sondern in meinen Augen eine Gefärdung für den Grundsatz dieses Projektes, der da Neutralität heißt. --Polarlys 18:11, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ach jetzt bin ich noch der Dumme, na danke auch! -- Maintrance 18:36, 3. Nov. 2006 (CET)
Ich bin nach wie vor der Meinung, dass es bei dieser Art von Musik soweit sie politisch von Interesse ist, um "Rechtsextreme Texte" geht und nicht um solche "Musik". Dass in der Literatur hierüber vielfach berichtet wird und das ganze auch strafrechtliche Aspekte hat, spielt keine Rolle, ich hätte nichts gegen einen Artikel "Rechtsextreme Musik", was mich stört ist die Kategorisierung. Auch über rechtsextreme Personen wird viel geforscht und berichtet, warum haben wir dann keine Kategorie:Person (Rechtsextremismus), Kategorie:Person des Rechtsextremismus, Kategorie:Rechtsextremer oder Kategorie:Rechtsextremer Politiker? Offensichtlich sollen also Personen nicht nach politischer Ausrichtung kategorisiert werden. Warum also dann, wenn sie ihre Texte musikalisch untermalen? --152.163.101.13 19:37, 3. Nov. 2006 (CET)war garnicht agemeldet. --UliR 20:31, 3. Nov. 2006 (CET)
- Wir haben Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Rechtsextremismus, Kategorie:Mitglied einer rechtsextremen Organisation, Kategorie:NPD-Mitglied, Kategorie:ANS/NA-Mitglied und andere mehr. Wir hatten auch längere Zeit eine Kategorie:Rechtsextremist, doch wurde diese nach einem Wikipedia:Meinungsbild zu "Kategorien, die Personen nach politischer Ausrichtung zusammenfassen" gelöscht. Die Begründung lautete: Kategorien, die Artikel über Personen nach politischer Ausrichtung zusammenfassen, sind grundsätzlich unerwünscht, da zu umstritten. Dagegen ist es eindeutig nachweisbar, dass eine Person Rechtsrock-CDs einspielt, produziert, vertreibt oder Konzerte organisiert. Aufklärer 19:57, 3. Nov. 2006 (CET)
- Offensichtlich mißbräuchlicher Löschantrag, ich sehe auch bei keinem der weiteren Befürwörter eine stichhaltige Begründung. Behalten Giro 20:33, 3. Nov. 2006 (CET)
- Nicht ernstzunehmender Löschtroll. Behalten. --Hansele (Diskussion) 22:29, 3. Nov. 2006 (CET) wer nicht schuldig ist, werfet den ersten Stein oder so. Da kennst Du Dich doch aus, oder?--Northside 11:31, 4. Nov. 2006 (CET)
- Rechtsextreme Musik ist grundsätzlich dazu da, um junge Menschen in die offensichtlich falsche Richtung zu verführen und wenn wir das kategorisieren, unterstützen wir das passiv. Rechtsextreme Musik muss in der Wikipedia ein Nischendasein führen und nur aufgeführt werden, um die Gefahren aufzuzeigen, die damit verbunden sind. Man benötigt dafür keine Kategorie, die aufzeigen kann, dass man sich schon damit abgefunden hat, dass es sie gibt und nichts mehr dagegen tun kann. Wenn ich in diesem Punkt nicht neutral bin heißt das, dass ich gegenüber Rechtsextremismus einfach nicht neutral bleiben kann. Werft mich doch raus, wenn ich ne Gefährdung bin, ich hab im Prinzip aber trotzdem recht! -- Maintrance 10:20, 4. Nov. 2006 (CET)
Eine Linie in Wikipedia sollte schon ersichtlich sein, ansonsten muss sich man sich fragen, ob Wikipedia das POV aufgeben hat. Ich kann nicht A ggf.löschen und es als Löschtrollerei bezeichnen, wenn man für das gleich geartete B einen LA stellt. Allerdings ist das etwas ungeschickt, dass im Voraus schon als Rachefeldzug zu deklarieren. Zum Thema: Was ist rechtextreme Musik? Hier sind Gruppen wie Sturmwehr aufgeführte, die sich vom Nationalsozialismus distanzieren, u.U. allerdings auch gerne vor Neonazis spielen. Ich konnte der Kategorie nicht entnehmen, was eine Musik rechtsextem macht. Müssen die Musiker sich eindeutig zum Nationalsozialismus bekennen, reicht es auch zu sagen "ich bin Nationalist"?. Wird es an den Zuhörern/Fans festgemacht? Auch zu den nicht aufgeführten Rammstein oder den Bösen Onkelz gehen Rechtsextreme hin, vorbei ersteres bei manche Texten schon fast unter Linksextem aufgeführt sein muss. Sind Mariane und Michael oder Heino rechtsextrem? Bei manche Zuhörern ist das bestimmt so. Will man das über die Songtexte definieren? Nicht alle Songs von den aufgeführten Band haben Extremismus zu Thema. Wie muss hier die prozentuale Anteil sein? Alles leider nicht definiert. --Northside 11:31, 4. Nov. 2006 (CET)
P.s. Das gleiche würde auch für die Kategorie:Christliche Musik gelten. Gut alles was in der Kirche so gespielt wird kann man so definieren(Kirchenlieder, Gospel, Chorale). Was ist allerdings mit "christlichen" Metal u.ä.?--Northside 11:42, 4. Nov. 2006 (CET)
- Kriterien für eine Aufnahme in diese Kategorie sind unter anderem die Nennung in einer Publikation der Verfassungsschutzbehörden, Indizierungen der Veröffentlichungen aufgrund extrem rechter Inhalte durch die BPJM, Verurteilungen wegen Volksverhetzung und verwandter Delikte und andere feste Kriterien mehr wie z.B. die Veröffentlichung auf einer der Schulhof-CDs. Dies gilt z.B. bei Sturmwehr, wobei ich dem Artikel entnehme, dass es bei dem Band-Projekt Sturm 18 mit der Distanzierung vom NS nicht soweit her sein kann. Ähnliche Kriterien vermisse ich bei dem Thema Homosexualität. Ich wüßte auch nicht, dass sie auf Mariane und Michael oder Heino zutreffen. Aufklärer 12:27, 4. Nov. 2006 (CET)
Dieser Löschantrag ist ganz offensichtlich motiviert durch den Löschantrag gegen Homosexualität und Musik und soll nur vor Augen führen, dass wenn man gegen die Kategorie Homosexualität und Musik ist auch gegen die Kategorie Rechtsextremistische Musik sein müsse. So ein Vorgehen ist nicht redlich und sollte nicht toleriert werden, daher spare ich mir auch die Begründung für ein behalten -- schwarze feder 12:37, 4. Nov. 2006 (CET)
- Sowohl für diese als auch für den analogen Löschantrag zur Homosexualität: Behalten. Wer glaubt Musik liesse sich nur nach ihrem Genre kategorisieren und darauf reduzieren hat kulturel und soziologisch anscheinend nie über den Tellerrand der Bravo-Charts hinausgeschaut. ---Nicor 17:00, 4. Nov. 2006 (CET)
- Wenn das wirklich ein Rache-LA sein sollte, unterstütze ich ihn natürlich nicht, so was ist nicht enzyklopädisch und hat hier absolut nichts zu suchen! Mir geht es eher darum zu verdeutlichen, dass rechtsextreme Musik keine eigene Kategorie haben sollte, sondern kann mit unter der Kategorie:Rechtsextremismus aufgeführt werden, die ganz klar definiert, wo diese Musik hingehört. Man schaue sich an, wie viel harmlose Kategorien tagtäglich einen LA bekommen und gelöscht werden, und diese hier soll bleiben, obwohl sie nicht nötig ist. -- Maintrance 10:19, 5. Nov. 2006 (CET)
Rechtsextrem ist ein eindeutiges Kriterium, in den meisten Fällen reicht ein Blick in einen Verfassungsschutzbericht, um hier einzuordnen. Behalten. --NoCultureIcons 00:06, 6. Nov. 2006 (CET)
Die Kategorie gibt einen Überblick über die Artikel in einem recht klar definierten Themenbereich. Nützlich und interessant, daher behalten, wie auch Homosexualität und Musik. — Dave81 ıoı 16:22, 6. Nov. 2006 (CET)
Behalten Das Thema ist nicht POV, sondern wissenschaftlich unterlegt, und damit enzyklopädiegerecht. Die Homosexuellenmusikkat.... unklare Grenzen, mal schwule Sänger, mal unterstützende Sänger und mal nur von Schwulen geliebt. Eine Gleichsetzung ist wie ein Vergleich von Äpfeln uns Sülzwurst, und wirkt eher als Banalisierug der Rechten Musik als der Verurteilung, was wohl etliche Befürworter antreibt.-OS- 00:19, 7. Nov. 2006 (CET)
- Gleichsetzen kann man die beiden Bereiche zwar nicht, aber ich halte beide Kategorien nach wie vor für gleichermaßen eingrenzbar. Auch sind beide Bereiche ja Gegenstände der Wissenschaft. Behalten: Dass eine nützliche Kategorie inzwischen gelöscht wurde, ist trotz Inkonsequenz ein kleineres Übel als zwei nützliche Kategorien zu löschen. --Peter F. H. 03:52, 10. Nov. 2006 (CET)
behalten wichtiges Them. --The weaver 21:13, 11. Nov. 2006 (CET)
Bleibt. --Zinnmann d 21:37, 15. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Süßwaren (Bot beauftragt)
Verletzung der Singularregel. Muß alles nach Kategorie:Süßware. Weissbier 10:49, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ein Grenzfall. Das Wort wird nunmal meist im Plural (siehe Duden) verwandt. Insofern ist hier eine Ausnahme von der Regel durchaus angebracht. --Rosentod 14:19, 3. Nov. 2006 (CET)
- ein ähnlicher Fall wie Kolonialwaren. -- Toolittle 14:55, 3. Nov. 2006 (CET)
- der Artikel heißt aber Süßware - Sven-steffen arndt 16:43, 3. Nov. 2006 (CET)
- Dann sollte man vielleicht den Artikel verschieben. Es spricht doch wirklich niemand von Süßware, sondern nur von Süßwaren. --Rosentod 18:09, 3. Nov. 2006 (CET)
- Quellen? - Sven-steffen arndt 23:39, 3. Nov. 2006 (CET)
- www.duden.de --Rosentod 00:44, 4. Nov. 2006 (CET)
- Außerdem beginnt auch der Artikel: "Süßwaren ..." --Rosentod 00:46, 4. Nov. 2006 (CET)
- www.duden.de: Süß|wa|re, die <meist Pl.>: Nahrungs- u. Genussmittel, das einen hohen Gehalt an Zucker hat ... Sven-steffen arndt 01:44, 4. Nov. 2006 (CET)
- Quellen? - Sven-steffen arndt 23:39, 3. Nov. 2006 (CET)
- Dann sollte man vielleicht den Artikel verschieben. Es spricht doch wirklich niemand von Süßware, sondern nur von Süßwaren. --Rosentod 18:09, 3. Nov. 2006 (CET)
- der Artikel heißt aber Süßware - Sven-steffen arndt 16:43, 3. Nov. 2006 (CET)
Ist zwar in der Verwendung deutlich seltener, aber dass niemand von Süßware im Singular spricht, ist so auch nicht ganz korrekt. Google-Test: Süßwaren: 2,2 Mio, Süßware: 114.000, eben, wie der Duden sagt: meist Plural. Ist halt die Frage, wie wichtig uns die Singularregel ist. Bin da mal neutral. --Proofreader 10:30, 4. Nov. 2006 (CET)
- In dem Fall: Wen der Plural stört, möge den Job auch erledigen. Dringend ist das nicht. Rainer Z ... 16:16, 4. Nov. 2006 (CET)
Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 14:20, 13. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Regierungsbezirk / Bund (China) nach Kategorie:Regierungsbezirk oder Bund (China) (Bot beauftragt)
Überzählige Leerzeichen --Hydro 11:04, 3. Nov. 2006 (CET)
- was soll das "/" dort ... sowas wird doch in WP immer ausgeschrieben - Sven-steffen arndt 14:18, 3. Nov. 2006 (CET)
Sollte jedenfalls einer nachvollziehbaren Systematik folgen. "/" steht ja in der WP normalerweise für eine Unterseite - ist das hier eine? Leerzeichen: Der Artikel heißt Regierungsbezirk/Bund (China), in jedem Fall sollten natürlich Kategoriename und Artikellemma übereinstimmen. Übrigens gibt es auch noch die Kategorie:Autonomer Kreis / Autonomes Banner (China), also mit Leerzeichen. Sollte dann ggf. auch geändert werden.--Proofreader 10:36, 4. Nov. 2006 (CET)
- vielleicht sollte man sich hier auf "Regierungsbezirk" festlegen, da es 17 davon gibt und nur 3 "Bünde" ... beim Artikel kann man dann ja ein redirect machen - Meinungen? - Sven-steffen arndt 12:40, 4. Nov. 2006 (CET)
- wir können auch ganz neutral formulieren: Kategorie:Verwaltungseinheit (China) - Meinungen? - Sven-steffen arndt 12:51, 8. Nov. 2006 (CET)
- Das passt hier glaube ich nicht ganz; Verwaltungseinheiten sind z.B. auch die chinesischen Provinzen und auch die Großgemeinden, die kreis- und bezirksfreien Städte, etc., damit wäre Verwaltungseinheit (China) die übergeordnete Kat, die wir schon als Kategorie:Administrative Gliederung (Volksrepublik China) haben. Dann eher schon unter "Regierungsbezirk", auch wenn Hinggan streng genommen keiner ist. Alternativ kann man für die Bünde eine eigene Unterkat aufmachen, die wäre halt nur nicht gerade sehr umfangreich. Oder statt "/" eben "bzw." oder "und" schreiben, auch wenn das auch nicht viel eleganter aussieht. Patentlösung fällt mir hier auch nicht ein. --Proofreader 14:51, 8. Nov. 2006 (CET)
- ein "und" ist schlecht, da ein entsprechender Artikel immer nur eines beschreibt, dann doch besser mit "oder", oder? ... also wer ist für die Umbenennung nach Kategorie:Regierungsbezirk oder Bund (China)? - Sven-steffen arndt 22:33, 8. Nov. 2006 (CET)
- Gibt es da irgendwelche Präzedenzfälle? Ich glaube, China dürfte nicht der einzige Fall sein, wo es solche Verwaltungseinheiten gleicher Stufe, aber unterschiedlicher Bezeichnung gibt. --Proofreader 11:28, 9. Nov. 2006 (CET)
- wieso? ... gefällt dir das "oder" nicht? ... ich kenne jedenfalls keine - Sven-steffen arndt 13:22, 9. Nov. 2006 (CET)
- War nicht wirklich als Kritik gemeint (ich könnte mit der Lösung leben), nur als interessierte Frage. Dachte spontan z.B. an Russland, allerdings gibt es da für die Oblasts, Republiken und Regionen (anders als hier) einen gemeinsamen Terminus, "Subjekt der Russischen Föderation". Also, von mir aus mit "oder". Was meinen die anderen dazu? --Proofreader 01:28, 10. Nov. 2006 (CET)
- Gibt es da irgendwelche Präzedenzfälle? Ich glaube, China dürfte nicht der einzige Fall sein, wo es solche Verwaltungseinheiten gleicher Stufe, aber unterschiedlicher Bezeichnung gibt. --Proofreader 11:28, 9. Nov. 2006 (CET)
- ein "und" ist schlecht, da ein entsprechender Artikel immer nur eines beschreibt, dann doch besser mit "oder", oder? ... also wer ist für die Umbenennung nach Kategorie:Regierungsbezirk oder Bund (China)? - Sven-steffen arndt 22:33, 8. Nov. 2006 (CET)
- Das passt hier glaube ich nicht ganz; Verwaltungseinheiten sind z.B. auch die chinesischen Provinzen und auch die Großgemeinden, die kreis- und bezirksfreien Städte, etc., damit wäre Verwaltungseinheit (China) die übergeordnete Kat, die wir schon als Kategorie:Administrative Gliederung (Volksrepublik China) haben. Dann eher schon unter "Regierungsbezirk", auch wenn Hinggan streng genommen keiner ist. Alternativ kann man für die Bünde eine eigene Unterkat aufmachen, die wäre halt nur nicht gerade sehr umfangreich. Oder statt "/" eben "bzw." oder "und" schreiben, auch wenn das auch nicht viel eleganter aussieht. Patentlösung fällt mir hier auch nicht ein. --Proofreader 14:51, 8. Nov. 2006 (CET)
- wir können auch ganz neutral formulieren: Kategorie:Verwaltungseinheit (China) - Meinungen? - Sven-steffen arndt 12:51, 8. Nov. 2006 (CET)
Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 14:21, 13. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Sojaprodukte nach Kategorie:Sojaprodukt (erledigt)
Verletzung der Singularregel --Hydro 11:30, 3. Nov. 2006 (CET)
erledigt - Sven-steffen arndt 14:42, 3. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Tiefseefische (bleibt)
Sammelsurium von Ordnungen, Familien, Gattungen und Arten. Eine Liste im Artikel Tiefseefische existiert. --Tischlampe 12:12, 3. Nov. 2006 (CET)
Müsste es nicht Kategorie:Tiefseefisch heißen, wegen der Singularregelung? Ansonsten sind Kategorien keine Artikel oder Listen. Das es ein "Sammelsurium" von Ordnungen, Familien, Gattungen und Arten ist liegt nunmal in der Natur der Sache. Verschieben und behalten --Kriddl 16:09, 3. Nov. 2006 (CET)
Vgl. mal die Äußerungen von Sebmol und Eusyllis in dieser Löschdisku an. Nicht verschieben, behalten. --Matthiasb 17:24, 3. Nov. 2006 (CET)
Bleibt. --Zinnmann d 21:39, 15. Nov. 2006 (CET)
Kategorien zum Zweiten Weltkrieg (Bot beauftragt)
Kategorie:Militärfahrzeuge des Zweiten Weltkrieges nach Kategorie:Militärfahrzeug des Zweiten Weltkrieges
Verletzung der Singularregel. - Sollte es vielleicht sogar "...des Zweiten Weltkriegs" heißen? --Hydro 12:50, 3. Nov. 2006 (CET)
Vereinheitlichung. --Hydro 11:29, 4. Nov. 2006 (CET)
Verletzung der Singularregel. - Sollte es vielleicht sogar "...des Zweiten Weltkriegs" heißen? --Hydro 12:50, 3. Nov. 2006 (CET)
Zur Vereinheitlichung. Oder zumindest "Schiff (Zweiter Weltkrieg)". --Hydro 13:00, 3. Nov. 2006 (CET)
Diskussion
Hinsichtlich der ersten beiden Kats ware eher eine Verschiebung auf Kategorie:...typ des Zweiten Weltkrieges sinnvoll, da hier nicht einzelne Fahrzeuge/Flugzeuge enthalten sind, sondern Artikel über die jeweilige Baureihe. Bei der Schiffskategorie ist das anders. Hier handelt es sich i. d. R. um einen Artikel über ein konkretes, benamtes Schiff. --Matthiasb 13:39, 3. Nov. 2006 (CET)
"Zweiter Weltkrieg (Schiff)" ist jedenfalls denkbar unglücklich - klingt ja fast so, als ginge es da um ein Schiff, das "Zweiter Weltkrieg" heißt. --Proofreader 10:39, 4. Nov. 2006 (CET)
- Unglücklich womöglich, aber hinsichtlich dieser Diskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/4._November_2006#Kategorie:Zweiter Weltkrieg (Schlacht) nach Kategorie:Schlacht (Zweiter Weltkrieg) (erledigt bleibt) sollte das so bleiben. --Matthiasb 16:15, 4. Nov. 2006 (CET)
Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 14:23, 13. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Gericht (Vereinigte Staaten) (gelöscht)
Die Kategorie ist leer und m. E. redundant zu Kategorie:Judikative (Vereinigte Staaten). --jpp ?! 15:14, 3. Nov. 2006 (CET)
- Von Wst-Sockenpuppe Benutzer:Shortkat angelegt. Leere Kategorien können sowieso immer schnellgelöscht werden (wenn's nicht gerade kurz nach Erstellung ist). --Asthma 15:31, 3. Nov. 2006 (CET)
Korrekt und deswegen auch gelöscht. —DerHexer (Disk., Bew.) 15:33, 3. Nov. 2006 (CET)
- Jetzt verstehe ich ganz allmählich, warum Asthma die Sockenpuppenliste von Wst pflegt. --jpp ?! 17:54, 3. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Serbisches Monument (Bot beauftragt)
was genau sind Monumente? - Sven-steffen arndt 15:34, 3. Nov. 2006 (CET)
Als in den Vereinigten Staaten gibt es National Monuments, aber wie das mit Serbien aussieht, weiß ich nicht. Wahrscheinlich von hier abgeleitet. --Matthiasb 15:55, 3. Nov. 2006 (CET)
- für die einzelnen Objekte haben wir doch bereits Kategorie:Nationalpark, Kategorie:Weltkulturerbe, Kategorie:Weltnaturerbe, usw ... braucht es da noch die Reiseführerzusammenfassung unter Kategorie:Serbisches Monument? - Sven-steffen arndt 16:40, 3. Nov. 2006 (CET)
Die Frage ist: Gibt es ähnlich zu National Monuments in Serbien eine offizielle Einstufung von Sehenswürdigkeiten/Denkmälern oder nicht. Falls ja -> behalten, falls nein -> löschen. Ich kenne jedoch nicht die Antwort hierzu. --Matthiasb 16:56, 3. Nov. 2006 (CET)
- mmh, achso ... du meinst als Staatlich vergebener Begriff - ja dann hätte ich auch nichts gegen die Kat ... schauen wir mal - Sven-steffen arndt 18:03, 3. Nov. 2006 (CET)
Hier bin ich doch auch mal für Löschen. Die Kategorie ist ein wildes Sammelsurium von „Sehenswürdigkeiten“ Serbiens und wohl als Ersatz für selbige Kategorie geschaffen worden. Als Jemand, der sich seit über 20 Jahren mit Serbien beschäftigt, ist mir dieser Begriff noch nicht in offiziellen Dokumenten vorgekommen. Es gibt zwar einen (Staats-)Betrieb zum Erhalt der Monumente Serbiens („Zavod za zaštitu spomenika Srbije“), eine offizielle Liste mit erhaltenswerten Monumenten, die den National Monuments gleichkämen, konnte ich aber nicht finden. --Martin Zeise ✉ 22:16, 3. Nov. 2006 (CET)
Wird geleöscht. Bot beauftragt. --Zinnmann d 21:45, 15. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Reisender (gelöscht)
Kein sinnvoller Begriff zur Kategorisierung von Personen --Asthma 16:51, 3. Nov. 2006 (CET)
Redundant mit Kategorie:Entdecker -> löschen. --Matthiasb 16:57, 3. Nov. 2006 (CET)
Es gab da noch Den Reisenden in StarTrek Next Generation... Cup of Coffee 17:17, 3. Nov. 2006 (CET)
Ein "Entdecker" ist ja eher jemand, der etwas Neues entdeckt. Einen "Reisenden" würde ich als jemanden definieren, der schon in bereits entdeckten Gebieten reist und seine Reiseeindrücke wiedergibt.
Das englische Äquivalent wäre "Travellers" (Diese Kategorie gibt es allerdings im englischen Original auch nicht, stattdessen wird sich mit "Explorers" und "Adventurers" beholfen).
Personen wie Ibn Battuta, Faxian, Amerigo Vespucci oder Marco Polo werden durchaus auch in anderen Enzyklopädien als "Reisende" angegeben. Ich bin mir der Überschneidungen mit Kategorisierungen wie Entdecker, Forscher oder Seefahrer bewusst und empfinde sie auch als problematisch. Die Kategorie war gedacht um Interessierten in der Wikipedia aufgelistete Reisende und ihre Werke anzuzeigen. Kategorien wie Reiseliteratur finde ich da nicht ausreichend, da ja z.B. Personen wie Burton Holmes auch Filme und Fotos von ihren Reisen mitgebracht haben.--Jonathan Stock 17:33, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ein "Reisender" ist modernem deutschen Sprachverständnis das, was viele als Travelling salesman kennen. Ein Handlungsreisender. Brauchen wir dafür eine Kategorie? Löschen. Jonathan Groß 17:39, 3. Nov. 2006 (CET)
- Den betreffenden Wikipedia-Eintrag für Reisender habe ich auch gelesen. Allerdings würde ich auch nach modernem deutschen Sprachverständnis Reisender nur innerhalb der BWL als Handlungsreisenden gleichsetzen. Ein Reisender ist in erster Linie jemand der eine Reise unternimmt. Es gibt ja noch Urlaubsreisende, Geschäftsreisende, Pilgerreisende, Missionsreisende, Forschungsreisende und Entdeckungsreisende. Das sind für mich alles Unterkategorien des Wortes Reisender. --Jonathan Stock 17:53, 3. Nov. 2006 (CET)
- Wo liegt die Relevanz eines Urlaubsreisenden, eines Reisenden auf Pilgerschaft. Diese Reisenden sind nicht relevant per se. Wenn sie es ist, paßt ein solcher Reisender sowieso in eine andere Kat, bspw. Kategorie:Unternehmer, Kategorie:Papst ... --Matthiasb 18:02, 3. Nov. 2006 (CET)
- Das war ein Missverständnis. Ich meinte "Unterkategorie" nicht im wikipedianischen Wortsinne sondern im allgemeinen. Ich bin ebenfalls dagegen Unterkategorien wie Pilgerreisender einzuführen, sondern habe diese Beispiel nur gebraucht um klar zu machen, dass Reisender nicht automatisch Handlungsreisender bedeutet.--Jonathan Stock 19:03, 3. Nov. 2006 (CET)
Das wird tatsächlich etwas schwierig, auch wenn ich nachvollziehen kann, was gemeint ist. Marco Polo ist allerdings für mich mehr Entdecker als "Reisender". Gedacht ist offenbar an Reiseschriftsteller (bzw. auch an "Reisefilmer"), also Leute, die in andere Länder reisen und dann ihre Eindrücke über Land und Leute in ihrer Heimat publizieren und damit z.T. zur Popularisierung des beschriebenen Landes beitragen. Lässt sich aber tatsächlich schwer abgrenzen, da müsste etwa sicher auch jemand wie Alexander von Humboldt mit rein, und warum nicht auch ein Cees Nooteboom mit seinen Reiseberichten, oder Sven Hedin (der wieder gleichzeitig Entdecker war), und, und, und. Ich sehe da große Probleme, was die genaue Definition und Abgrenzung angeht und fürchte in vielen Fällen langwierige Diskussionen darüber, ob die Person x wirklich ein Reisender ist. --Proofreader 10:51, 4. Nov. 2006 (CET)
- Ich sehe das genauso...Marco Polo müsste man dann halt als Entdecker und Reisender kategorisieren, da er einerseits für Europäer etwas 'entdeckt' hat, andererseits auch in bereits bekannten Gebieten gereist ist und davon berichtet hat. Im 20. Jahrhundert wären es dann überwiegend nur Reisende.--Jonathan Stock 14:07, 10. Nov. 2006 (CET)
Auch wenn die Kategorie nun ja wahrscheinlich gelöscht wird, könnte man vielleicht darüber nachdenken, welche sinnvollen und handlichen Alternativen es gibt. "Entdecker" alleine reicht m.E. nicht, abgesehen von dem deutlich eurozentrischen Weltbild.--Jonathan Stock 14:07, 10. Nov. 2006 (CET)
Behalten - mit einer passenden Definition, was mit "Reisender" gemeint ist und was der Unterschied zu einem Handelsreisenden oder Entdecker ist, durchaus sinnvoll. Es gäbe meiner Meinung nach auch genügend Kanditaten zB ibn Battuta ist kein Entdecker, da er nur die bekannte islamische Welt bereist hat. Oder auch Freya Madeline Stark war eine (Forschungs)Reisende.--NCC1291 21:41, 10. Nov. 2006 (CET)
Von den momentan vier (1) verzeichneten Personen ist IMHO einzig und allein Andreas Josua Ulsheimer als Reisender (aus Passion) zu werten. Alle anderen sind gut in den Kategorie:Entdecker oder Kategorie:Forschungsreisender aufgehoben. Aufgrund der Mehrdeutigkeit des Kategorienamens und der Seltenheit "reiner" Reisender (also ohne Entdecker- oder Forscherabsichten) ausmisten und evtl. Kategorie:Forschungsreisender anlegen. --Zinnmann d 22:07, 15. Nov. 2006 (CET)
- Das ist ja auch klar, dass da erst vier drinstehen, da ich nicht sicher war ob die Kategorie gelöscht wird oder nicht und deshalb keine eingetragen habe. Reine Reisende sind m.E. nicht selten. Dazu wurden hier ja auch schon ein paar Beispiele genannt die noch nicht in der Kategorie stehen. Mir ist auch nicht klar wieso Burton Holmes ein Entdecker oder Forschungsreisener sein soll.--Jonathan Stock 00:57, 22. Nov. 2006 (CET)
--Aineias © 22:44, 15. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Überfüllte Kategorien (gelöscht)
Was soll das? --Asthma 18:59, 3. Nov. 2006 (CET)
gelöscht, da 2maliger Wiedergänger - Sven-steffen arndt 19:34, 3. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Bristol (Disk. beendet)
Da jetzt Benutzer:Triebtäter, auch ein großer Assoziationsblaster-Kategorienzampano vor dem HErrn, sich schützend vor den Quatschfug von Benutzer:Wst respektive seiner Sockenpuppe stellt, ein normaler LA: Blödsinnskategorie, in die per Brainstorming alles hineinsortiert wird, was anscheinend nach Bristol verlinkt: Also nicht nur sinniges wie University of Bristol, sondern auch Cary Grant, Massive Attack, Portishead und wer da sonst noch so alles geboren, aufgewachsen, gestorben, durchgereist, versumpft oder sonstwie direkt oder indirekt in Kontakt gekommen ist. Für jemand mit derart viel Aktivität in diesem Namensraum hat Herr Triebtäter verdammt wenig Ahnung, da soll er sich ruhig mal für solche Sachen wie diese hier rechtfertigen. --Asthma 19:18, 3. Nov. 2006 (CET)
- Sollten Einrichtungen, Bauwerke und Unternehmen aus der Stadt Bristol etwa besser in die Kategorie:Berlin oder Kategorie:München einsortiert werden? -- Triebtäter 19:23, 3. Nov. 2006 (CET)
- Wenn du weder den Unterschied zwischen Personen, Unternehmen, Bauwerken und Einrichtungen erkennst (und wie dieser Unterschied jeweils mit der Zuordnung zu einer festen geographischen Einheit zusammenhängt), noch die Existenz von ausreichenden Oberkategorien anerkennst (du bist mir schon öfter durch völlig sinn- und zwecklose Atomisierungsaktionen aufgefallen), dann wird wohl jede weitere Diskussion für die Rundablage sein. --Asthma 19:26, 3. Nov. 2006 (CET)
- Tja und wenn Du Dir mal die anderen Kategorien in Kategorie:!Räumliche Zuordnung nach Ort anschaust, wirst Du sehen, dass es der normale Werdegang jeder Stadtkategorie ist, erst einmal Sammelkategorien zu schaffen, die sich erst sukkzessive ausdifferenzieren. -- Triebtäter 19:32, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ja, ich habe schon gesehen, daß du auch dort schon fleißig Unwesen getrieben hast. Aber es geht gar nicht um irgendein "Wird-schon-werden"-Konzept ohne Sinn und Verstand. Es geht um die Sinnhaftigkeit von Kategorie:Bristol zu diesem Zeitpunkt, mit den von dir einsortierten Artikeln. Ich meine: nicht vorhanden. Argumente habe ich in meinem Antrag genannt. Setze dich damit auseinander oder laß es bleiben und lenk nicht ab. --Asthma 19:35, 3. Nov. 2006 (CET)
- Tja und wenn Du Dir mal die anderen Kategorien in Kategorie:!Räumliche Zuordnung nach Ort anschaust, wirst Du sehen, dass es der normale Werdegang jeder Stadtkategorie ist, erst einmal Sammelkategorien zu schaffen, die sich erst sukkzessive ausdifferenzieren. -- Triebtäter 19:32, 3. Nov. 2006 (CET)
- Wenn du weder den Unterschied zwischen Personen, Unternehmen, Bauwerken und Einrichtungen erkennst (und wie dieser Unterschied jeweils mit der Zuordnung zu einer festen geographischen Einheit zusammenhängt), noch die Existenz von ausreichenden Oberkategorien anerkennst (du bist mir schon öfter durch völlig sinn- und zwecklose Atomisierungsaktionen aufgefallen), dann wird wohl jede weitere Diskussion für die Rundablage sein. --Asthma 19:26, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe keine wirkliche Meinung zu dieser Kategorie, muss aber ergänzen, dass Portishead und Massive Attack da schon sehr gut reinpassen, die Musik ist sehr mit der Stadt verbunden, man weiß, dass sie aus Bristol kommen, wie man von Seeed weiß, dass sie aus Berlin sind, es wird sogar häufiger vom Bristol-Sound gesprochen, nur so als Einwurf ;) --APPER\☺☹ 19:40, 4. Nov. 2006 (CET)
- Naja, dann viel Spaß noch in der Zukunft beim assoziativen Einsortieren nach privater Verschlagwortungstheorie. --Asthma 04:06, 6. Nov. 2006 (CET)
--Aineias © 22:52, 15. Nov. 2006 (CET)
keine wirkliche Entscheidung, da keine weiteren Meinungen, aber LA dennoch entfertn. Was aber auch heißt, dass sie sofort erneut zur Diskussion gestelt werden kann, --Aineias © 22:52, 15. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Waffe Neustruktorierung (Disk beendet) - Erledigt!
Ich möchte, wegen unstrukturierter und nicht redundanter Kategorisierung des Gebietes Waffe, eine Neustruktorierung, inkl. aller Unterkategorien und der darin enthaltenen Artikel, Kategorie:Waffe nach technischen Gesichtspunkten vorschlagen. Eine Kategorisierung, wie sie derzeit im gerade in Überarbeitung befindlichen Artikel:Waffe unter Benutzer:Wiki-Chris/Waffe zu finden ist, würde wie folgt aussehen:
Benutzer:Shotgun/Vorlage/Waffenkategorien
(nicht signierter Beitrag von Shotgun (Diskussion | Beiträge) )
- was sollen die Kommentare in den Klammern bedeuten? zusätzliche Überkats? - Sven-steffen arndt 20:39, 3. Nov. 2006 (CET)
- Sorry für die fehlende Signatur und danke für den Eintrag. Die Klammerbemerkungen sind für Leser des überarbeiteten Artikel:Waffe als Zusatzinfo gedacht (noch nicht abgeschlossen) und haben keinerlei Einfluss auf die Kategorien selbst. Gruss -- Shotgun 21:47, 3. Nov. 2006 (CET)
Ich weiss nicht, ob ich dich richtig verstehe, aber Unterkategorien mit "sonstige" empfehlen sich nicht, da der Leser keine Auswahl präsent hat, wenn er die Kategorie bemerkt.--83.79.117.190 22:16, 3. Nov. 2006 (CET)
- Die "Sonstige" dienen nur der Darstellung in der Liste. Alle nicht in den jeweiligen Kategorien und Sub-Kategorien unterzubringenden Titel (Waffen) müssen in der jeweiligen Kategorie selbst eingefügt werden, mit anderen Worten, sie gehören als Kategorie freie zur übergeordneten Kategorie. Beispiel 1: Bündelrevolver (Sonsiter Revolver) wird in der Kategorie Revolver eingeordnet. Beispiel 2: Messerpistole (Sonstige Pistole) wird in der Kategorie Pistole eingeordnet. Beispiel 3: Stockdegen (Sonstige Stichwaffe) wird unter der Kategorie Stichwaffe eingeordnet. -- Shotgun 22:33, 3. Nov. 2006 (CET)
- mmh sieht soweit ok aus ... noch andere Meinungen? - Sven-steffen arndt 23:34, 3. Nov. 2006 (CET)
- Irgendwie haben panzerbrechende Waffen da noch kein zu Hause (ballistische/reaktive Panzerbüchsen/fäuste)... Kategorie Panzerbüchse? --Atirador 11:27, 4. Nov. 2006 (CET)
- Panzerbüchsen gibt es in verschiedenen Ausführungen (alte, ballistische, z.B. sind u.U. Mehrladerbüchsen), Reaktive würden dann unter "Sonstige Feuerwaffen" in die kategorie Feurewaffe fallen. Es gibt derzeit noch marginale Veränderungen an der Liste der Waffewnkategorien, zu verfolgen unter Benutzer:Wiki-Chris/Waffe. Es ist gegebenenfalls notwendig, je nach Menge der anfallenden Artikel in einer der Unterkategorien, weitere Unterkategorien zu erstellen. Wegen der Übersichtlichkeit bin ich jedoch für die gezeigte, möglichst flache Kategoriestruktur, die zugegeben deutlich vereinfacht ist. Nur macht es wenig Sinn Viele Unterkategorien für nur einzelne Artikel zu erstellen. Selbstverständlich würde ich mit anderen die Restrukturierung durchführen und im Weiteren die Kategorie:Waffe im Auge behalten um auf die entsprechenden Erfordernisse zu reagieren. -- Shotgun 13:10, 4. Nov. 2006 (CET)
- für die Umstrukturierung könnt ihr ja auch die Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Warteschlange benutzen - Gruß -- Sven-steffen arndt 13:31, 4. Nov. 2006 (CET)
- Danke für den Hinweis, habe ich mir gerade noch mal angesehen. Eventuell würde ich nach Entscheidung (wann gilt es eigentlich als entschieden?) und Fertigstellung der letzten Version der Kategorieliste, mit der Bitte um Hilfe zur Verwendung der Bots, nocheinmal auf Dich zukommen. -- Shotgun 13:43, 4. Nov. 2006 (CET)
- die Entscheidung liegt bei euch, wir versuchen nur zu beraten und zu helfen, falls wir Fehler entdecken ... also sag einfach Bescheid - Gruß -- Sven-steffen arndt 13:49, 4. Nov. 2006 (CET)
- Vielen Dank für die Auskunft und Dein Hilfsangebot, ich komme auf Dich zu. Ich denke wir werden noch eine kurze Zeit warten um die endgültige Struktur zweifelsfrei fertig zu haben und um noch anderen Leuten die Gelegenheit zu geben eventuelle Einwände hier vorzubringen. Ich will sicher sein, dass mein Vorhaben eine breite Zustimmung findet und ich alle Bedenken aus dem Weg räumen konnte. Beste Grüsse -- Shotgun 13:57, 4. Nov. 2006 (CET)
- die Entscheidung liegt bei euch, wir versuchen nur zu beraten und zu helfen, falls wir Fehler entdecken ... also sag einfach Bescheid - Gruß -- Sven-steffen arndt 13:49, 4. Nov. 2006 (CET)
- Danke für den Hinweis, habe ich mir gerade noch mal angesehen. Eventuell würde ich nach Entscheidung (wann gilt es eigentlich als entschieden?) und Fertigstellung der letzten Version der Kategorieliste, mit der Bitte um Hilfe zur Verwendung der Bots, nocheinmal auf Dich zukommen. -- Shotgun 13:43, 4. Nov. 2006 (CET)
- für die Umstrukturierung könnt ihr ja auch die Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Warteschlange benutzen - Gruß -- Sven-steffen arndt 13:31, 4. Nov. 2006 (CET)
- Panzerbüchsen gibt es in verschiedenen Ausführungen (alte, ballistische, z.B. sind u.U. Mehrladerbüchsen), Reaktive würden dann unter "Sonstige Feuerwaffen" in die kategorie Feurewaffe fallen. Es gibt derzeit noch marginale Veränderungen an der Liste der Waffewnkategorien, zu verfolgen unter Benutzer:Wiki-Chris/Waffe. Es ist gegebenenfalls notwendig, je nach Menge der anfallenden Artikel in einer der Unterkategorien, weitere Unterkategorien zu erstellen. Wegen der Übersichtlichkeit bin ich jedoch für die gezeigte, möglichst flache Kategoriestruktur, die zugegeben deutlich vereinfacht ist. Nur macht es wenig Sinn Viele Unterkategorien für nur einzelne Artikel zu erstellen. Selbstverständlich würde ich mit anderen die Restrukturierung durchführen und im Weiteren die Kategorie:Waffe im Auge behalten um auf die entsprechenden Erfordernisse zu reagieren. -- Shotgun 13:10, 4. Nov. 2006 (CET)
- Irgendwie haben panzerbrechende Waffen da noch kein zu Hause (ballistische/reaktive Panzerbüchsen/fäuste)... Kategorie Panzerbüchse? --Atirador 11:27, 4. Nov. 2006 (CET)
- mmh sieht soweit ok aus ... noch andere Meinungen? - Sven-steffen arndt 23:34, 3. Nov. 2006 (CET)
- Kategorie:Schleuderwaffe vermischt Waffen, die einfach geworfen werden, und Waffen, die Energie duch Torsion oder ähnliches speichern und dadurch eine Schleuderwirkung erreichen. Auch der Unterschied Zwieschen Hiebwaffe und Stichwaffe ist oft nicht eindeutig. --RobertLechner 23:56, 8. Nov. 2006 (CET)
- Hier müssen eindeutig Wurf und Schleuderwaffen unterscheiden werden. Wurfsterne, Bumerang, Bola, Lasso und selbst der Speer werden ohne Hilfsmittel geworfen. Schleuder umfasst in dem mir bekannten Sinn immer mechanische Übertragung der Kraft, sei es als Katapult, Ballist, Handschleuder oder Speerschleudern. Was Hieb und Stichwaffen angeht. Ganz einfach, mit einer Hiebwaffe (Klinge) kann man ggf. auch stechen, aber mit einer Stichwaffe wie nem Degen kann man keine Hiebe ausführen. Auch wichtig bei Einstufung von Dolch/Machete/Stilett/Bajonett. Alles etwas komplexer als der Vorschlag vermuten lässt. Der Autor scheint ja eh Spezialist für Schusswaffen, nicht Waffen generell zu sein-OS- 00:15, 9. Nov. 2006 (CET)
- Hallo OS, danke für Deine interessanten Anmerkungen, die ich auf jeden Fall verfolgen werde. Da ist sicher auch einiges zu diskutieren, was ich gerne auf Deiner Benutzer Diskussionsseite fortsetzen würde. Ich hoffe doch, dass Dich meine Spezialisierung nicht grundlegend dabei stört :-)) . Beste Grüsse -- Shotgun 10:10, 9. Nov. 2006 (CET)
- Hallo RobertLechner, Dein Einwand ist registriert und wird berücksichtigt. Gruss -- Shotgun 11:14, 9. Nov. 2006 (CET)
- Hier müssen eindeutig Wurf und Schleuderwaffen unterscheiden werden. Wurfsterne, Bumerang, Bola, Lasso und selbst der Speer werden ohne Hilfsmittel geworfen. Schleuder umfasst in dem mir bekannten Sinn immer mechanische Übertragung der Kraft, sei es als Katapult, Ballist, Handschleuder oder Speerschleudern. Was Hieb und Stichwaffen angeht. Ganz einfach, mit einer Hiebwaffe (Klinge) kann man ggf. auch stechen, aber mit einer Stichwaffe wie nem Degen kann man keine Hiebe ausführen. Auch wichtig bei Einstufung von Dolch/Machete/Stilett/Bajonett. Alles etwas komplexer als der Vorschlag vermuten lässt. Der Autor scheint ja eh Spezialist für Schusswaffen, nicht Waffen generell zu sein-OS- 00:15, 9. Nov. 2006 (CET)
Disk beendet - Sven-steffen arndt 18:29, 15. Nov. 2006 (CET)
In Arbeit (Fortschritt kann oben dynamisch verfolgt werden.) -- Shotgun 12:18, 28. Nov. 2006 (CET)
Erledigt - Die Reorganisation der Kategoriestrukturen des Gebietes Waffe, inkl. der Sub-Kategorien ist abgeschlossen. Die Liste der Waffenkategorien ist hier veröffentlicht: Portal:Waffen/Waffenkategorien. Nach der groben Rekategorisierung der enthaltenen Artikel ist sicher noch etwas Arbeit von den Spezialisten der jeweiligen Sachgebiete zu leisten. Im Fall des Waffensystem (See), wo sicher noch einiges zu organisieren ist, wurden entsprechende Bausteine gesetzt. Bis auf weiteres werde ich auch die Strukturen und Einträge weiter im Auge behalten. Besten Dank für die Unterstützung aller beteiligten. -- Shotgun 11:00, 3. Jan. 2007 (CET)
Kategorie:Beschichtungstechnik nach Kategorie:Beschichten (erledigt)
Die Kategorien in Kategorie:Fertigungsverfahren sollten alle nach DIN 8580 benannt werden. Gleiches gilt auch für den Artikel Beschichtung nach Beschichten. --USS-Schrotti.oO 20:14, 3. Nov. 2006 (CET)
- mmh, klingt für mich aber irgendwie unvernünftig - Sven-steffen arndt 20:35, 3. Nov. 2006 (CET)
- Warum klingt das Unvernünftig? Die anderen fünf Kategorien kommen ohne das angehängte Technik aus. In der DIN ist das so niedergeschrieben und alle mir bekannten Fachbücher haben das so übernommen. Hier noch ein Vergleich Beschichten vs Beschichtungstechnik. --USS-Schrotti.oO 21:00, 3. Nov. 2006 (CET)
- es geht hier nicht um Worthäufigkeit (ein Verb per Googlesuche ist immer häufiger als ein zusammengesetzes Substantiv), sondern um Sinnhaftigkeit ... die Artikel beschreiben doch eine Beschichtungstechnik, oder nicht? - Sven-steffen arndt 21:06, 3. Nov. 2006 (CET)
- Warum klingt das Unvernünftig? Die anderen fünf Kategorien kommen ohne das angehängte Technik aus. In der DIN ist das so niedergeschrieben und alle mir bekannten Fachbücher haben das so übernommen. Hier noch ein Vergleich Beschichten vs Beschichtungstechnik. --USS-Schrotti.oO 21:00, 3. Nov. 2006 (CET)
- Die Artikel beschreiben Fertigungsverfahren die der Hauptgruppe Beschichten angehören und allem was dazu gehört. Insgesamt sind die Fertigungsverfahren in sechs Gruppen gegliedert. Ob Beschichtungstechnik Sinn macht oder nicht nebensächlich, Ziel ist eine Harmonisierung mit bestehenden Systemen damit sich Mitwirkende schnell zurecht finden. In die einzelnen Kats gehört dann IMHO auch eine Erklärung was dort hineingehört und was nicht. Wie der Einleitungstext auszusehen hat möchte ich aber hier nicht zur Diskussion stellen. --USS-Schrotti.oO 21:46, 3. Nov. 2006 (CET)
- Da wir grade bei Fertigungsverfahren sind: Wo gibts das Blechprägeverfahren? Das ist eigentlich wichtig für das MG42. Heißt das Verfahren anders? Könnte mal jemand Blechprägeverfahren als Lemma einführen, ggf. Artikel schreiben oder REDIRECT erstellen, Danke. -- Ar-ras 11:29, 4. Nov. 2006 (CET)
Da hier nichts mehr Sinnvolles zu kommen scheint verschoben. --USS-Schrotti.oO 02:42, 5. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Afroamerikaner (gelöscht, Wiedergänger)
Wieder eine Wst-Kat, sinnvoll? - Sven-steffen arndt 21:37, 3. Nov. 2006 (CET)
- ist schon mal gelöscht worden. --Atamari 01:02, 4. Nov. 2006 (CET)
- danke für den Hinweis, dann werde ich mal aufräumen ... Sven-steffen arndt 01:36, 4. Nov. 2006 (CET)
gelöscht, da Wiedergänger - Sven-steffen arndt 01:36, 4. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Fußballstadion (Istanbul) (gelöscht)
Geht meiner Meinung nach zu fest ins Detail, man soll sich nicht dumm und dämlich klicken müssen, um zu einem Artikel über ein türkisches Stadion zu gelangen. --83.79.117.190 22:08, 3. Nov. 2006 (CET)
Falls der Blick auf en WP hier irgendwie weiterhilft: Die haben eine Kat türkische Fußballstadien [2] aktuell 29 Einträge, sowie eine Kat Sportstätten in Istanbul [3] mit 10 Einträgen. Wenn selbst die en WP für Istanbul nicht mehr zusammenbekommt und wir unsere magische 10er-Grenze haben, ist eine eigene Kategorie für Istanbul vielleicht tatsächlich verzichtbar. --Proofreader 11:00, 4. Nov. 2006 (CET)
- Es ist nicht nur das, eine Fussballstadion-Stadtkategorie ist kein üblicher Teil der Systematik, das haben wir noch nicht mal für den diesbezüglich vermutlichen Rekordhalter London. --85.0.204.214 12:21, 4. Nov. 2006 (CET)
- Bin für schnellverschieben des Inhalts, damit die LD über Kategorie:Türkisches Fußballstadion ad acta gelegt werden kann. --Matthiasb 17:03, 4. Nov. 2006 (CET)
- Das könnte sie sowieso. Der LA zu den türkischen Fussballstadien ist hanebüchener Unsinn und wenn es nur einen Artikel drin hätte.--83.77.147.43 01:13, 5. Nov. 2006 (CET)
gelöscht, in Kategorie:Türkisches Fußballstadion eingearbeitet. --Tinz 02:15, 16. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Wallfahrtsort (Bot bauftragt)
Diese Kategorie beinhaltet nur Katholische Wallfahrtsorte. In der englischen Wikipedia ist das besser strukturiert. Dort gibt es en:Category:Catholic pilgrimage sites und für andere Glaubensrichtungen auch entsprechende Kategorien.
Mein Vorschlag ist: Kategorie:Wallfahrtsort nach Kategorie:Katholischer Wallfahrtsort verschieben und Kategorie:Wallfahrtsort als Übersicht für die verschiedenen Glaubensrichtungen machen. --HAH 22:40, 3. Nov. 2006 (CET)
- wozu soll das gut sein? ... die enthaltenen Artikel sind bereits Religionen zugeordnet, z.B. über Kategorie:Kloster - Sven-steffen arndt 23:35, 3. Nov. 2006 (CET)
- Das hab ich nicht verstanden. Was haben Kloster und Wallfahrtsorte miteinander zutun. Das ein Kloster auch zufällig mal ein Wallfahrtsort ist, ist nicht die Regel. --HAH 17:33, 4. Nov. 2006 (CET)
- dann zeigt doch mal ein Beispiel ... Sven-steffen arndt 17:44, 4. Nov. 2006 (CET)
- Das hab ich nicht verstanden. Was haben Kloster und Wallfahrtsorte miteinander zutun. Das ein Kloster auch zufällig mal ein Wallfahrtsort ist, ist nicht die Regel. --HAH 17:33, 4. Nov. 2006 (CET)
- Sankt_Joost, Kinzweiler, Aparecida. Ich hab nur mal 3 Stück probiert, und alle 3 waren Treffer. --HAH 17:12, 5. Nov. 2006 (CET)
- Ich hab aber gesehen, daß mein Satz falsch formuliert war. So rum ist er richtig: Das ein Wallfahrtsort auch zufällig mal ein Kloster ist, ist nicht die Regel. --HAH 17:15, 5. Nov. 2006 (CET)
- mmh, was meinen andere zu einer Untergliederung nach Religion? - Sven-steffen arndt 00:51, 7. Nov. 2006 (CET)
- mir fällt gerade auf, dass wenn hier Kirchen und andere Gebäude drin sind, dass es nicht der Definition der Kat:Ort entspricht (wo nur Städte, Dörfer, usw. einsortiert werden sollen, aber keine Bauwerke) ... daher wäre es wohl besser, wenn man die Kategorie:Wallfahrtsort aus Kategorie:Ort nach Eigenschaft rausnimmt - dann kann man sie auch unterteilen wie du vorgeschlagen hast - Meinungen? - Sven-steffen arndt 12:49, 8. Nov. 2006 (CET)
- ich habe den Bezug zur "Kat:Ort" entfernt ... wegen mir kann jetzt damit passieren was will - Sven-steffen arndt 22:36, 8. Nov. 2006 (CET)
- mir fällt gerade auf, dass wenn hier Kirchen und andere Gebäude drin sind, dass es nicht der Definition der Kat:Ort entspricht (wo nur Städte, Dörfer, usw. einsortiert werden sollen, aber keine Bauwerke) ... daher wäre es wohl besser, wenn man die Kategorie:Wallfahrtsort aus Kategorie:Ort nach Eigenschaft rausnimmt - dann kann man sie auch unterteilen wie du vorgeschlagen hast - Meinungen? - Sven-steffen arndt 12:49, 8. Nov. 2006 (CET)
- Ok, wer macht das dann jetzt? Ein Bot? --HAH 23:00, 8. Nov. 2006 (CET)
- wenn du es immer noch so ändern willst wie vorgeschlagen, beauftrage ich einen, was sagst du? - Sven-steffen arndt 23:21, 8. Nov. 2006 (CET)
- Ok, wer macht das dann jetzt? Ein Bot? --HAH 23:00, 8. Nov. 2006 (CET)
Bot bauftragt - Sven-steffen arndt 14:25, 13. Nov. 2006 (CET)
Artikel
Relevanz des Lemmas ist zweifelsohne gegeben, nur der dazugehörige Artikel ist unter aller Kanone. Es liefe wohl auf ein Neuschreiben hinaus. – Holger Thölking (d·b) 00:19, 3. Nov. 2006 (CET)
- ACK, sieben Tage Zeit zum Verbessern, wenn das danach nicht besser aussieht, sollte das weg. -- Perrak 00:53, 3. Nov. 2006 (CET)
Zwei Wochenstunden, von einem Verein per Stadtradio verbreitet. Wir haben keine RKs für Radiosendungen, aber das scheint mehr eine Hobbyveranstaltung zu sein. Im Artikel keine Angaben zu Verbreitung bei Hörern oder Relevanz in der Musikszene. --Logo 00:25, 3. Nov. 2006 (CET)
Ein regionaler Karikaturist ohne überregionale Bedeutung. Der einzige Weblink der Seite verweist auf die HP von Volker Henning für dessen Gedichtbände (im Eigenverlag!!!) Böhme Karikaturen zeichnet. Henning wurde kürzlich wegen Selbstdarstellung und Irrelevanz gelöscht. Google liefert zu "Ralf Böhme" + „Karikatur“ ganze 59 Treffer die dazu unbrauchbar sind. Böhme hat angeblich mal eine Karikatur im „Eulenspiegel“ veröffentlicht aber das liegt schon Jahrzehnte zurück. Böhme nimmt angeblich an „Ausstellungen auch schon mal in China, Japan oder im Iran teil “. Dazu findet sich im Internet weder ein Beleg noch zeugt es von Relevanz! Nach meiner Auffassung ein Grafiker der wie Tausende Deutsche auch als Hobby Karikaturen zeichnet. Und Hobbys gehören meiner Ansicht nicht in die Wiki. --134.147.39.107 00:01, 3. Nov. 2006 (CET)
- Nach [4] klingt das nach durchaus mehr als nur einem Hobby, der Mann scheint damit zumindest auch Geld zu verdienen. Seit 1979 regelmäßige Karikaturen in einer Regionalzeitung, und im Eulenspiegel mit einer ganzen Seite vertreten, auch wenn es länger her ist, von der Sorte gibt es möglicherweise Dutzende, aber sicher nicht tausende. Ralf Böhme ist als Suchbegriff wahrscheinlich weniger gut geeignet als der Künstlername Rabe. Nebenbei: Wiki ist etwas anderes als Wikipedia. -- Perrak 01:13, 3. Nov. 2006 (CET)
Ramsi Aliani (erl., gelöscht)
Nicht relevant. --Noddy93 00:31, 3. Nov. 2006 (CET)
- Laut Artikel keine veröffentlichte CD - soll wiederkommen, wenn Relevanz erkannbarer. -- Perrak 01:00, 3. Nov. 2006 (CET)
Wiedergänger-URV und erkennbar (noch?) irrelevant, gelöscht. -- Perrak 01:00, 3. Nov. 2006 (CET)
Ich wage, die Relevanz des Lemmas in Frage zu stellen; eine Erwähnung im Michael-Regener-Artikel dürfte meines bescheidenen Erachtens genügen. Selbst wenn das Projekt enzyklopädierelevant wäre, der Artikelinhalt ist in der Form freilich nichts für eine Enzyklopädie. – Holger Thölking (d·b) 00:34, 3. Nov. 2006 (CET)
Warum wird bei solchem potentiell kritischen Thema nicht mehr Sorgfalt in der Argumentation verwendet Herr Th.? Die RK kennst so gut wie ich und die Anhänger von Regener. Jede Löschung würde zu Recht als politisch motivierte Aktion kritisiert. Das RK für Bands "Als relevant gilt eine Gruppe: deren Leiter als Person als relevant gilt, wenn dessen Bedeutung im inhaltlichen Zusammenhang zur Leitung der Gruppe steht oder " ist erfüllt. Nach Deiner Logik würde keine Band mit promineten Leader und Sänger ein eigenes Lemman verdienen, das sie ja bei dem "erwähnt" werden könnten. Das die beiden Alben wahrscheinlich bei einer intensiveren Recherche bestimmt mehr als 5000 Tonträger nachweisen können, bleibt eine berechtigte QS, aber der LA geht nach hinten los. :( -OS- 02:29, 3. Nov. 2006 (CET)
Schaltsynthese (SLA)
Theoriefindung, den Begriff gibt es nicht. --Farino 01:01, 3. Nov. 2006 (CET)
Nach SLA gelöscht. – Holger Thölking (d·b) 01:57, 3. Nov. 2006 (CET)
Klaus Schellberg (erl., gelöscht)
Relevanz geht in ungenügender Weise aus dem Artikel hervor. -- Sypholux Bar 01:27, 3. Nov. 2006 (CET)
- Fanbetreuer einer Oberliga-Fußballmannschaft: Da geht die Irrelevanz in genügender Weise aus dem Artikel hervor. -- Perrak 02:29, 3. Nov. 2006 (CET)
Völlig irrelevant, gelöscht. -- Perrak 02:29, 3. Nov. 2006 (CET)
War SLA wg Werbung, erfüllt die SLA-Kriterien aber nicht ganz. -- Perrak 01:30, 3. Nov. 2006 (CET)
Sprachlich eine mittelschwere Katastrophe. Mindestens. – Holger Thölking (d·b) 01:30, 3. Nov. 2006 (CET)
- Was dem Autor bewusst gewesen zu sein scheint, er hat den Bearbeiten-Baustein gleich mit reingesetzt. Dem englischen Artikel nach gibt es zu diesem Manga viel zu schreiben, relevant genug scheint er in dem Genre auch zu sein. Wer sich damit auskennt und Lust dazu hat, hat sieben Tage Zeit, was zu schreiben (oder zu übersetzen). -- Perrak 02:07, 3. Nov. 2006 (CET)
War SLA mit Begründung: kein Artikel von Janneman. Der Artikel ist zwar nicht gut, aber unter der Diskografie durchaus vorhanden. Ob die Band relevant ist, kann ich nicht beurteilen, daher LA. -- Perrak 01:57, 3. Nov. 2006 (CET)
Ich glaube nicht das diese Zeitung relevant ist.--Fischkopp 02:16, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ich glaube ein stückchen weiter in die richtung...
- Die Zeitung scheint mir eher so unrelevant, dass man sie ruhig zum Schnelllöschen geben kann
- --Kuru 02:17, 3. Nov. 2006 (CET)
War SLA von Kuru: „Relevanz? - Versprochen, es ist der letzte SLA für heute^^“. Relevanz dürfte durchaus gegeben sein, und in sieben Tagen kann man daraus auch einen brauchbaren Artikel(anfang) machen. Jedenfalls ist kein SLA-Kriterium erfüllt. – Holger Thölking (d·b) 02:19, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ups, da waren wir fast gleichzeitig ;-) War SLA, verdient meines Erachtens aber sieben Tage. Gehört wie die obige spanischsprachige Ausgabe zu einer Reihe verbreiteter Zeitungen für Fremdsprachenlernende im Schünemann-Verlag, die Bekannteste ist wohl World and Press. -- Perrak 02:25, 3. Nov. 2006 (CET)
Wurde von mir vor zwei Wochen bereits zum Löschen vorgeschlagen: Wikipedia:Löschkandidaten/14._Oktober_2006#Ausdruck_.28Sprache.29_.28bleibt.29. Es kamen keinerlei Einsprüche, der Artikel wurde allerdings behalten, obwohl er IMHO schnelllöschwürdig ist. Aktueller Inhalt:
Ein Ausdruck ist eine aus einem oder mehreren Wörtern bestehende sprachliche Einheit, mit der eine bestimmte Aussage gemacht wird, die etwas Bestimmtes bezeichnet oder kennzeichnet. Ein Spezialfall davon ist eine Redewendung.
Eine aus einem oder mehreren Wörtern bestehende sprachliche Einheit wird meines Wissens als Phrase bezeichnet, die Wikipedia verfügt in diesem Zusammhang über die Artikel Phrase (Linguistik) + Phraseologismus. Den Artikel Phrase (Linguistik) hatte ich dementsprechend auch in der BKS Ausdruck - statt Ausdruck (Sprache) - verlinkt. Ich halte diese eineinhalb Sätze für überflüssig und bitte nochmals um eine Löschung. Und bitte keine Einwände wie "Aber Ausdruck bezeichnet als Kurzform doch auch das sprachliche Ausdrucksvermögen" - siehe Ausdrucksvermögen, Ausdrucksfähigkeit. Ich habe mit dem Versuch, den Artikel Ausdruck (Sprache) löschen zu lassen inzwischen wohl wesentlich mehr Zeit verbracht, als die IP vor drei Jahren zur Erstellung benötigte ... Danke für Eure Aufmerksamkeit ... Hafenbar 02:47, 3. Nov. 2006 (CET)
Relevanz könnte vorhanden sein, aber sowas ist kein Artikel.--Fischkopp 02:56, 3. Nov. 2006 (CET)
Was ist denn dann ihrer Meinung nach ein Artikel, ich bin gegen Verbesserungsvorschläge nicht abgeneigt !
Erstmal gehören die Weblinks nicht in den Artikeltext sondern sie werden am Ende angegeben. Dann sollte in einem Personenartikel auch Informationen über den Geburtstag und Ort stehen und was diese Person relevates geleistet hat. So ist der Artikel noch leider etwas zu dünn.--Fischkopp 03:23, 3. Nov. 2006 (CET)
- Schnelllöschen.--Tilla 03:28, 3. Nov. 2006 (CET)
Ich bezweifle einfach mal die Relevanz dieser Musiksoftware. --Kantor Hæ? 03:01, 3. Nov. 2006 (CET)
Auch bei dieser Software darf ueber Relevanz diskutiert werden. --Kantor Hæ? 03:03, 3. Nov. 2006 (CET)
Petržalka-Stadion (erl., zurueckgez.)
Artikel kommt momentan kaum ueber ein "gibt es" hinaus. --Kantor Hæ? 03:05, 3. Nov. 2006 (CET)
- gültiger Stub Behalten -- Triebtäter 03:11, 3. Nov. 2006 (CET)
- gültiger Stub Behalten --Atamari 03:14, 3. Nov. 2006 (CET) Nachmacher!!! ;-) -- Triebtäter 03:15, 3. Nov. 2006 (CET)
- gültiger Stub Behalten --Tilla 03:43, 3. Nov. 2006 (CET) Nachnachmacher!!! ;-)
Wenn ihr euch da alle so einig seid... --Kantor Hæ? 04:09, 3. Nov. 2006 (CET)
so ganz ohne Veröffentlichungen selbst im Katalog der Bibliothek seiner Heimathochschule erscheint mir der wissenschaftliche Beitrag Kaisers etwas zu dünn für einen eigenen Artikel -- Triebtäter 03:10, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ein akademischer Oberrat. Dissertation 1980 in einem reputablen Verlag, danach nicht mehr viel. Ein paar Aufsätze werden sich aber noch finden lassen. Immerhin mit dem Ordre des Palmes Académiques ausgezeichnet. Grenzwertig. Stefan64 03:25, 3. Nov. 2006 (CET)
SLA->LA: Begründung für Schnelllöschung: Offensichtlich irrelevant. (Zumindest geben Artikel und HP nichts her) --Kantor Hæ? 02:59, 3. Nov. 2006 (CET)
So offensichtlich ist das nicht. Auf die Schnelle hab ich mal zwei Deutsche Meisterschaften im Doppelvierer der Damen 1978 und 1980 gefunden. Und vielleicht findet man auch noch mehr, wenn man an der richtigen Stelle sucht. -- Triebtäter 03:23, 3. Nov. 2006 (CET)
- Zumindest wird die Relevanz aus dem Artikel selbst nicht deutlich. --Kantor Hæ? 04:10, 3. Nov. 2006 (CET)
da können noch so viele Max-Planck-Institute mitmachen, es handelt sich immer noch um ein Physikstudium, nur eben mit schickerem Namen. Gibts auch erst seit diesem Semester, imho keineswegs enzyklopädiewürdig. --Janneman 03:39, 3. Nov. 2006 (CET)
SLA hielt ich für unangebracht. Mal gucken was die 7 Tage bringen mögen...--Tilla 03:41, 3. Nov. 2006 (CET)
Klassische Selbstdarstellung. --Thornard, Diskussion, 03:46, 3. Nov. 2006 (CET)
- Als Professorin per Konsens relevant. Mangelnde Distanz, die allenfalls im letzten Satz deutlich wird, ist kein Löschgrund. -- Triebtäter 03:49, 3. Nov. 2006 (CET)