Francesco Barozzi

venezianischer Mathematiker
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2006 um 01:43 Uhr durch Peter Schmider (Diskussion | Beiträge) (korr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Franciscus Barocius oder Francesco Barozzi (* 9. September 1537 in Herakleion; † 23. November 1604 in Venedig) wurde vor allem durch seine lateinischen Übersetzungen der Werke antiker Mathematiker bekannt.

Leben

Der Sohn eines vermögenden venzianischen Edelmanns studierte in Padua unter anderem Mathematik und lebte später größtenteils in Venedig. Dort erschien 1560 seine Übersetzung des Kommentars des Proklos Diadochus zum ersten Buch der Elemente von Euklid. 1586 veroffentlichte er ein eigenes Werk über Asymptoten, in dem er einen Kegelschnittzirkel beschrieb. Zweimal musste er sich vor der Inquisition wegen Zauberei verantworten. Letzlich wurde er zur Stiftung von Silberkreuzen im Wert von 100 Dukaten verurteilt. 1604 starb er an einem Schlaganfall.

Der Mondkrater Barocius ist nach ihm benannt.

Werke (Auswahl)

  • Opusculum 1560
  • Pronostico Universale 1566
  • Heronis mechanici liber 1572
  • Rythmomachia 1572
  • Cosmographia 1585
  • Admirandum 1586