Wikipedia:Löschkandidaten/27. August 2004

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2004 um 11:19 Uhr durch Next2u (Diskussion | Beiträge) ([[Spiritualleib]], [[Ätherleib]], [[Mentalleib]] und [[Lebensleib]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
26. August 27. August 28. August


Sehr kurzer Artikel zu einer (aus wikipedia-Sicht) eher unbedeutenden Lokalpolitikerin. Dazu noch verwaist. Ich wäre für löschen... --Zoidberg 00:35, 27. Aug 2004 (CEST)

Mitglied der Hamburger Bürgerschaft entspricht Landtagsmandat. Herrschte nicht Konsens dass solche Personen drinbleiben? Ausbauen, nicht löschen. 80.128.115.126 02:19, 27. Aug 2004 (CEST)

okay, wenn es diesen konsens gibt/gab, dann stimme ich auch für nicht löschen, bin aber definitiv für ausbauen. --Zoidberg 09:58, 27. Aug 2004 (CEST)

Ja, auch für behalten, wg. üblicher Praxis. Solche Abgordnetenbiographien starten ja oft zwangsläufig sehr dünn, Frau Martens ist erst seit Februar 2004 in der Bürgerschaft und hatte also nicht viel zu Zeit, etwas Berichtenswertes anzustellen. -- Pjacobi 11:26, 27. Aug 2004 (CEST)

Dann wäre das ja geklärt, wenn der Antragsteller auch für behalten ist. Dickbauch 11:33, 27. Aug 2004 (CEST)
ist ja schon als erledigt markiert, aber der Form halber ziehe ich dann mal den Löschantrag zurück, Frau Martens kann bleiben :-) --Zoidberg 19:37, 28. Aug 2004 (CEST)

Löschanträge zusammengeführt [[Benutzer:MAK|MAK  ]] 06:33, 27. Aug 2004 (CEST) Keine brauchbare Erklärung, nur hingeworfene esoterische Glaubenssätze. --Zumbo 00:39, 27. Aug 2004 (CEST)

meta: getrennte Überschriften, damit die Links stimmen -- Pjacobi 00:52, 27. Aug 2004 (CEST) - Links angepaßt (teilweise waren die auch noch auf den 26. datiert!) [[Benutzer:MAK|MAK  ]] 06:42, 27. Aug 2004 (CEST)
IMHO sind auch die übergeordneten Artikel Aura etc. zu wenig NPOV, aber diese beiden sind schlicht zu kurz, wenn schon dann bitte inhaltlich in den übergeordneten Artikeln einfügen. --Zoidberg 00:44, 27. Aug 2004 (CEST)
ACK - in geigneter Form in einen neutraler formuierten Aura-Artikel einarbeiten oder löschen [[Benutzer:MAK|MAK  ]] 06:42, 27. Aug 2004 (CEST)
Next2u - Sorry Jungs, ich bin neu im Geschäft. Wenn es Wunsch und Sitte ist, werde gerne die Artikel im "Energiekörper" Artikel aufbauen und anschliessend zerlegen. Es war eigentlich Sinn und Zweck die entsprechenden Seiten minimal aufzubauen, damit die Struktur steht und anschliessend ergänzt werden kann. Siehe auch (Nadi, Reflexzonene) --Next2u 07:50, 27. Aug 2004 (CEST)
Gibt es eine verbreitete Religion oder philosophische Richtung, die die Begriffe auch verwendet? AN (Yopohari) 08:11, 27. Aug 2004 (CEST)
Ja, verwirrte Esos reden von solcherlei Unsinn. Löschen den Quatsch. Dickbauch 09:44, 27. Aug 2004 (CEST)
Behalten. Zusammenführen. Siehe auch Anthroposophie, Rosenkreuzer. "Esoterik" ist kein Löschgrund, aber die einzelnen Artikel sind echt zu kurz. -- Pjacobi 11:03, 27. Aug 2004 (CEST)
Löschen bzw. in Energiekörper zusammenführen - wenn es da noch nicht steht - und müsste dann noch überarbeitet werden, um wirklich NPOV zu sein. (Also noch etliche "Nach Meinung der ... " usw. einfügen). --Reinhard 13:07, 27. Aug 2004 (CEST)
Wenn überhaupt, dann als "Übliche Begriffe" in den Artikel Okkultismus --KaHe 11:27, 28. Aug 2004 (CEST)
stehen lassen oder durch besseres ersetzen. 1. "verwirrte Esos" ist nur ab-wertend und irrelevant. Es sind Schlüsselbegriffe eines durchaus verbreiteten kulturellen Phänomens. Waldorfpädagogik,bio-dynamische Landwirtschaft,anthroposophische Medizin,teils auch Homöopathie sind ohne sie gar nicht kommensurabel.
Mag ja sein, steht da aber nicht. Sollte wirklich in Energiekörper vereinigt und deutlich umformuliert werden, damit das ganze NPOV wird. Gegenwärtig sind alle fünf Artikel unzureichend. Rainer Zenz 15:02, 28. Aug 2004 (CEST)
Danke für die Standpunkte. Der Wunsch nach Qualität und Objektivität kann ich nur unterstützen. Daher kann ich einen Löschantrag für meine Einträge in der heutigen Form verstehen. Es wäre lediglich schade für die aufgebauten Links (Analogien für Leib / Körper, sowie Verlinkung in der Artikel. - Terminvorschlag für nächste Qualitätskotrolle: 29. August - --Next2u 11:19, 29. Aug 2004 (CEST)

Irrelvanter Artikel, reine Produktwerbung. IMHO löschen. --Zoidberg 00:41, 27. Aug 2004 (CEST)

Löschen; ich kenne diese Produkt zwar auch, aber ob es "Standard" ist, lässt sich bezweifeln; Suche in Google Groups ergibt 470 Funde, das ist keine Relevanz; ansonsten wird aus Wikipedia ein Softwarekatalog, das kann's nicht sein. --subsonic68 15:13, 28. Aug 2004 (CEST)

Unverständlich, da zu wenig Information. Außerdem Copy/Paste aus anderen Lexika im Netz (mit Google verifizierbar). --subsonic68 01:01, 27. Aug 2004 (CEST)

C&P ist es nicht, sind Wikipedia-Mirror. Der Sinn dieses Artikels bleibt mir aber auch verborgen. Er ist von Prophet aus verlinkt, ein Heilsbringer? -guety 01:09, 27. Aug 2004 (CEST)
ja, der inhalt lässt sich im web durchaus bestätigen, auch ausserhalb der wp-mirror. und unverständlich finde ich den text auch nicht unbedingt, nur etwas nichtssagend. wenn er mit noch etwas mehr infos unterfüttert wird, könnte ich damit leben. fragt sich nur, ob der gute mann so wichtig war, dass er direkt von Prophet aus verlinkt werden muss... --Zoidberg 01:20, 27. Aug 2004 (CEST)
weil der Artikel nichtssagend ist, verstehe ich ihn nicht ;-) aber es scheint mehr Infos zu geben: [1], also wenn schon dann richtig und unter "Andreas Rill", denn dieser Artikel scheint irgendwie aus dem Zusammenhang gerissen worden zu sein. --subsonic68 06:09, 27. Aug 2004 (CEST)
Da gibts dann auch noch den Propheten Mühlhiasl, wer prophezeit dem den wenigsten mal ein Geburts- Sterbedatum ... Hafenbar 14:10, 27. Aug 2004 (CEST)
Existenz und Echtheit dieser Briefe sind zwar sehr fraglich, aber sie geistern schon so lange durch alle möglichen Publikationen, dass man einen neutralen (!) WP-Artikel dazu schon vertreten könnte. Ein auf "Andreas Rill" reduziertes Lemma wäre allerdings falsch, ebenso wie die Verlinkung mit "Prophet", denn dieser Andreas Rill war ein ganz normaler, nicht weiter bemerkenswerter Mensch, der nur in seinen angeblichen Briefen über Prophezeiungen eines Dritten berichtet hat, dessen Name nicht überliefert ist. Heiko Hahn 18:48, 27. Aug 2004 (CEST)

Die Sachsenburg wird in dem Artikel nicht beschrieben. --ahz 02:07, 27. Aug 2004 (CEST)

jetzt wird sie besser beschrieben.

LW ist raus ... Hafenbar 14:04, 27. Aug 2004 (CEST)

Einfach zu wenig. -guety 03:20, 27. Aug 2004 (CEST)

Brauchbarer Stub - nicht löschen sondern ausbauen! [[Benutzer:MAK|MAK  ]] 08:11, 27. Aug 2004 (CEST)

So finde ich das nicht mal einen brauchbaren Stub sondern lediglich eine Wörterbuchdefinition. Wenn da nicht deutlich mehr kommt, bin ich für löschen. --Skriptor 08:32, 27. Aug 2004 (CEST)

nicht löschen --Dolos 10:21, 27. Aug 2004 (CEST)

Löschen - reiner Wörterbucheintrag. Behalten - nun macht der Artikel Sinn --Mark Nowiasz 14:28, 27. Aug 2004 (CEST)

Löschen Für einen so geläufigen Begriff ist das zuwenig. --Leon Weber 15:36, 27. Aug 2004 (CEST)

Löschen nach den Erweiterungen ist es ok meine ich behalten [[Benutzer:Marcela|Ralf  ]] 18:44, 27. Aug 2004 (CEST)

ich habs mal erweitert gegen löschen Hadhuey 18:53, 27. Aug 2004 (CEST)

IMHO kein Löschkandidat mehr! -guety 00:24, 29. Aug 2004 (CEST)

Schaschlik (erledigt, bleibt)

Rezept. -guety

Nicht löschen. Also ne, einen so wichtiger Begriff wie Schaschlik löschen?? Das ist ein typisches Gericht! Umschreiben. Warum werden in der letzten Zeit dauernd Kochrezepte als Löschis herausgepickt? Ist das eine neue Wikipedia-Regel? --Abendstrom 09:21, 27. Aug 2004 (CEST)

sind wir ein Kochbuch? solange nur das rezept drinstehen für löschen ... heißt ja nicht, dass wenn jemand später mal mehr weiß als nur wie man es zubereitet nicht wieder ein artikel entstehen darf und soll ...Sicherlich 10:14, 27. Aug 2004 (CEST)

Nicht löschen Generator 10:52, 27. Aug 2004 (CEST)

Nicht löschen ich suche noch mehr dazu raus [[Benutzer:Marcela|Ralf  ]] 10:58, 27. Aug 2004 (CEST)

Nicht löschen Schaschlik ist ein sehr bekanntes Gericht und mitlerweile steht mehr als das nackte Rezept da.--Dirk33 11:47, 27. Aug 2004 (CEST)

Nicht löschen Man man man Katharina wieso hast du es so eilig artikel zu löschen? Dank dem artikel bin ich auf die idee gekommen mir heute mal wieder schaschlickspieße zu machen (werd wohl nacher auch ein bild uploaden wenn die fertig sind *g*). ich denke das ist eigentlich ein recht schweres thema, jeder weis wie das aussieht und wie man den zubereitet, dass aber noch jemand einiges hintergrundswissen aus dem ärmel schütteln konnte ist schon archivierungswürdig. btw @ sicherlich: auch kochrezepte sind in einer enzyklopädie, eine sammlung des menschlichen wissens (und damit auch kultur) nicht unangebracht, ganz im gegenteil Gary Luck 12:46, 27. Aug 2004 (CEST)

Nicht löschen Schade, dass ich morgen in Urlaub fahre, sonst hätte ich den Artikel etwas ausgebaut, in der Richtung: Die Geschichte des Schaschliks in Deutschland; nämlich dass das Schaschlik praktisch das erste Schnellgericht war, lange vor Pommes und Currywurst oder gar Gyros und Döner. Dass es früher "Schaschlikbude" und nicht "Pommesbude" hieß usw... Vieleicht findet sich ja jemand anders, der das in der Form machen kann oder will.--Wuffff 13:06, 27. Aug 2004 (CEST)

Natürlich nicht löschen Rainer Zenz 20:42, 27. Aug 2004 (CEST)

Mich überzeugt der Artikel nicht wirklich, aber nach dem ganzen nicht löschen wird es sowieso nicht gelöscht, da habe ich den LA gleich entfernt. -guety 00:19, 29. Aug 2004 (CEST)

Du hast schon recht: Überzeugend ist er noch nicht, aber das wird schon noch. Rainer Zenz 03:54, 29. Aug 2004 (CEST)

Diese Kategorie sammelt sowohl Autoren als auch Bücher. Ist das so beabsichtigt? Falls nicht, bitte neu organisieren oder falls das keinen Sinn macht, löschen... -- John Doe 04:11, 27. Aug 2004 (CEST)

Sämtliche Literaturgattungen sehen so aus, ich zucke jedesmal zusammen! Versuch mal in Kategorie:Sachbuch ein Buch zu finden! --Katharina 06:58, 27. Aug 2004 (CEST)

eigener Artikel nur für einen Song (Beatles-Kenner sollten das in Beatles einarbeiten) --subsonic68 04:20, 27. Aug 2004 (CEST)

Löschen Man könnte ja auch über Alle meine Entchen schreiben... --Leon Weber 15:40, 27. Aug 2004 (CEST)

wenn du einen anständigen Artikel dazu fabrizierst, ja, könnte man. Gegen Löschen und gegen Einarbeiten - der Artikel passt wunderbar so, die Detailinfos haben im Beatles-Artikel nichts verloren. --Elian Φ 20:36, 27. Aug 2004 (CEST)
ist erweitert worden und somit bin ich gegen löschen. -- Wikinator (Diskussion)
behalten, nicht einarbeiten - man vergleiche auch hier wieder en:I Am the Walrus, um zu sehen, wie viel der artikel noch erweitert werden kann. grüße, Hoch auf einem Baum 03:54, 28. Aug 2004 (CEST)
behalten (auch wenn ich bei dem Song manchmal auf "skip" drücke), für einen Artikel zu Alle meine Entchen :-) --Kurt Jansson 04:10, 28. Aug 2004 (CEST)
Huch, gibt's schon seit dem 6. Februar. Danke an Dominik, und auch an Triebtäter für den Redirect. --Kurt Jansson 14:59, 28. Aug 2004 (CEST)

nur Tracklisting, Trivialinfo. --subsonic68 06:32, 27. Aug 2004 (CEST)

Löschen. -- Pjacobi 11:12, 27. Aug 2004 (CEST)
nur trackliste daher löschen ggf. in ABBA einbauen wenn jemand meint es wäre wertvoll ...Sicherlich 11:28, 27. Aug 2004 (CEST)
  • Löschen Muss man da diskutieren? --Leon Weber 15:41, 27. Aug 2004 (CEST)

Gegen Löschen wegen überragender Bekanntheit der Gruppe.--Dirk33 20:36, 27. Aug 2004 (CEST)

Erweitern nicht löschen. -- Wikinator (Diskussion) 09:39, 28. Aug 2004 (CEST)

Kochrezept --subsonic68 06:37, 27. Aug 2004 (CEST)

Nicht löschen, da detailreich, interessant und im Wikistil. Warum werden in der letzten Zeit dauernd Kochrezepte als Löschis herausgepickt? Ist das eine neue Wikipedia-Regel? --Abendstrom 09:18, 27. Aug 2004 (CEST)

Kochrezepte finden sich unter http://de.wikibooks.org/wiki/Kochbuch und sollten wohl auch dort eingestellt werden. --Andreas (Diskussion) 10:02, 27. Aug 2004 (CEST)

Nicht löschen. Vielleicht sollte noch mehr Info hinein. Generator 10:51, 27. Aug 2004 (CEST)

Nicht löschen. Als alter Schaales-Fan (Schales) finde ich auch Dibbelappes gut. Von mir aus kann das Rezept ausgelagert werden. Aber die Begriffserklärung ist doch einfach lexikalisch sinnvoll. An Generator: welche Infos?--Knud Klotz 11:51, 27. Aug 2004 (CEST)

Ich habe versucht den Artikel zu überarbeiten. Nach weblinks habe ich noch nicht gesucht--Knud Klotz 12:15, 27. Aug 2004 (CEST)
Die Weblinks hab ich mal eingefügt - ich finde, der Artikel kann so bleiben. --Reinhard 14:13, 27. Aug 2004 (CEST)

Löschen. Wenn es so bekannt ist, warum findet Google es nur 73-mal? Der Text besteht nur aus Wörterbuch und Rezept, die Weblinks, die nur zu noch zwei Rezepten führen, gehören ohnehin raus. Der Artikel gehört also nach http://de.wiktionary.org und http://de.wikibooks.org/wiki/Kochbuch --80.133.64.148 17:09, 27. Aug 2004 (CEST)

Such mal nach "Dibbelabbes" - das findet Google immerhin über 3000 Mal... Ansonsten - wie immer bei derartigen Artikeln: Wen kümmert's? Wir haben genug Platz für alles und jedes... (Bedenken habe ich eigentlich nur bei abseitigen Artikeln, die aktuell gehalten werden müssen, wie z.B. Straßenverzeichnissen). --Reinhard 12:38, 28. Aug 2004 (CEST)
Schmeckt es jetzt besser? Rainer Zenz 20:38, 27. Aug 2004 (CEST)
Ich hab mal die Schreibweise im Artikel auf "bb" geändert, das scheint ja die geläufigere zu sein, auch heisst das Lemma ja Dibbelabbes. Weiterhin: behalten --Reinhard 12:15, 28. Aug 2004 (CEST)

Gegen löschen da steht eindeutig mehr als nur ein Rezept.--Dirk33 15:42, 28. Aug 2004 (CEST)

Konus (erledigt)

Ich wäre ja für einen Redirect gewesen, denn das hier ist einfach kein Artikel und wird nie einer werden. --Katharina 06:50, 27. Aug 2004 (CEST)

ich habe mal eine BKS daraus gemacht. Technisch hat der Konus/Kegelstumpf eine recht große Bedeutung in verschiedensten Anwendungen. Ich wäre also bei einer entsprechenden Anzahl von Verweisen/Beispielen nicht für Löschen. Alternativ schlage ich einen Redirect auf die BKS Kegel und eine Verschiebung dieses Artikels zu Kegel (Technik) vor. Hadhuey 08:24, 27. Aug 2004 (CEST)
Die BKS habe ich höchstpersönlich entfernt, das sie schlicht überflüssig ist. Wir haben fast 8000 Begriffsklärungen, da müssen wir nicht noch anfangen, Verlegenheits-BKSse zu erstellen, goppeletti.
Natürlich hätte das Lemma einen Artikel verdient. Aber eine Auflistung von 2.5 Dingen mit konischer Form reicht für einen enzyklopädischen Artikel einfach nicht aus! Da sollte der Link nach Konus besser rot sein bzw. auf Kegel (Geometrie) zeigen, wo der Begriff wenigstens erklärt ist. Also entweder macht jemand einen richtigen Artikel daraus oder weg damit. --Katharina 08:42, 27. Aug 2004 (CEST)
Der Konus ist nicht einfach nur eine Form aus der Geometrie. Daher halte ich ein bloses redirect auf den Artikel über den Kegel für falsch/unzureichend. Desweiteren muss ein Artikel keine 2 Seiten umfassen um für die Speicherung "wert" zu sein. Eine Enzyklopädie ist nunmal eine sammlung des menschlichen wissen. wenn zur beschreibung eines wortes/objekts wenig sätze/beispiele notwenidig sind, sind diese umso wertvoller. Daher nicht löschen Gary Luck 12:40, 27. Aug 2004 (CEST)

Ein paar Ergänzungen (jetzt sind es 6 2/2 Beispiele;-)--Robert 10:46, 27. Aug 2004 (CEST)

Bloß nicht löschen! Der Konus ist eines der wichtigsten Maschinenbauelemente! (jedes Kugellager benötigt einen Konus) [[Benutzer:Marcela|Ralf  ]] 10:49, 27. Aug 2004 (CEST)

Niemals löschen. Mit solchen Löschanträgen macht Wiki (bzw. seine Aktiven) seiner Distanz gegenüber technischen Begriffen mal wieder alle Ehre. Es scheint ein Kampf gegen Windmühlen zu sein. Trotzdem hoffe ich weiter, dass unter den Wikipedianern doch einige sind, die aus einem solchen Stichwort etwas machen können. Übrigens: Selbst am Alltagsgerät Fahrrad findet sich der Konus (Technik).--217.94.164.36 12:16, 27. Aug 2004 (CEST)
Nicht löschen! Den Begriff gibt es tatsächlich in der Technik. Ich habe übrigens schon die erste Überarbeitung vorgenommen. --Markus Schweiß 15:08, 27. Aug 2004 (CEST)
"Wiki" löscht nicht Begriffe, sondern schlechte Artikel. Und ein Artikel, der aus zwei Listenpunkten besteht, ist grottenschlecht! --Katharina 15:19, 27. Aug 2004 (CEST)

Na geht doch. Im Vergleich zu wie ich den "Artikel" vorgefunden habe ([2]), ist das doch schon mal nicht schlecht.

Nur Werbung, keine Relevanz. MatthiasKabel 07:35, 27. Aug 2004 (CEST)

löschen AN (Yopohari) 07:57, 27. Aug 2004 (CEST)

Wird schon am 21. August verhandelt!! [[Benutzer:MAK|MAK  ]] 08:08, 27. Aug 2004 (CEST)

ein weiterer esotherischer Beitrag zu einem Begriff, der viele Bedeutungen hat, die nicht unbedingt Enzyklopädie-würdig sind! Rückführung kann u.a. heißen: Abschiebung, Eingemeindung, Heimkehr von Soldaten, Rückkehr von Flüchtlingen, Wiedereingliedern von Heimkindern in ihre Familie etc. [[Benutzer:MAK|MAK  ]] 08:39, 27. Aug 2004 (CEST)

Auch dieser Unsinn ist gänzlich löschenswert. Dickbauch 09:47, 27. Aug 2004 (CEST)

Ob Unsinn oder nicht- es ist ein Terminus technicus. Wer will, kann noch etwas dazuschreiben, dass die Reinkarnationstherapie umstritten ist. Es kommt auch redirect in Frage, dann müsste der Artikel Reinkarnationstherapie entsprechend geändert werden. Sobald die anderen Begriffe angelegt sind- Abschiebung etc.- eben mit Zusatzartikel R.hat mehrere Bedeutungen... Schirmer 13:37, 27. Aug 2004 (CEST)

Löschen: "Rückführung" als Begriff aus der Reinkarnationstherapie ist eine insgesamt äusserst seltene Verwendung des Begriffs. Wer nach "Rückführung" sucht meint nicht die Bedeutung in der Reinkarnationstherapie. Wer danach sucht wird unter "Reinkarnationstherapie" suchen. Dies zeigen auch die Links auf den Artikel: Einer kommt von "Regression", ein anderer aus dem Musikglossar. Der Inhalt des Artikels gehört in "Reinkarnationstherapie", der Artikel gehört gelöscht. -- 80.133.77.182 17:59, 27. Aug 2004 (CEST)

Wohnhäuser (erledigt)

Wohnhäuser löschen, da nur Infos zu Wohnhäusern im alten Ägypten. Im Artikel Ägypten stehen unter Lebensweise im alten Ägypten schon Informationen zum Baustil. Dort ergänzen und dann löschen. -- Gersve 08:48, 27. Aug 2004 (CEST)

  • Infos in Ägypten eingearbeitet. Kann jetzt gelöscht werden. --Hhdw 08:51, 27. Aug 2004 (CEST)
  • Lemma ist eh Mehrzahl. Dickbauch 09:54, 27. Aug 2004 (CEST)
gelöscht --Reinhard 14:34, 27. Aug 2004 (CEST)

Grauenvoll! AN (Yopohari) 08:50, 27. Aug 2004 (CEST)

  • eine sehr sensible Begrüßung für einen neuen Benutzer. --- Toolittle 11:54, 27. Aug 2004 (CEST)

...aber nicht hoffnungslos :-) Wenn ich's richtig sehe gibt es noch keinen Übersichtsartikel über Religion im alten Ägypten!? So schlimm finde ich den jetzigen Beitrag nicht - der könnte entsprechend ausgebaut werden - nicht löschen [[Benutzer:MAK|MAK  ]] 09:10, 27. Aug 2004 (CEST)

Natürlich nicht löschen. Ganz ausdrücklich ist ein wenig verlinkter, unformatierter oder in schlechtem Deutsch geschriebener Artikel kein Löschkandidat, sondern eine Aufforderung an andere Wikipedianer, ihn zu verbessern. Gerade das mit dem schlechten Deutsch ist eine sehr wichtige Regel, denn sie ermuntert auch Nicht-Muttersprachler nützliches Wissen einzubringen! Der Inhalt des Artikels ist detailreich und interessant, ganz im Gegensatz zu Benutzer:AN nichtssagendem Kommentar: Wenn Löschantrag, dann begründen und nicht mit einem Adjektiv (oder zwei) bewerten. Gilt auch m.E. für ANs andere Löschantrage heute.--Abendstrom 09:16, 27. Aug 2004 (CEST)

Gerade die (Un-)Menge der Ägypten-Einträge macht es unmöglich, jedesmal dasselbe ausführlich zu erklären - zumal ein Blick auf die bemängelten Postings reicht. Ich war ohnehin zurückhaltend - einen Teil derselben Artikel hat jemand kurz danach zur Schnelllöschung (= ganz ohne irgendwelche Begründungen, Kommentare und Adjektive) vorgeschlagen - und zum Teil wurde es auch schnellgelöscht. AN (Yopohari) 10:03, 27. Aug 2004 (CEST)
BTW: Ich vermute eher einen Muttersprachler als Autor, allerdings im Schulalter. Sollte jeder Schüler anfangen, 20 Artikel am Tag reinzustellen, kommt keiner mehr mit Nachbesserungen nach. Ein echter Historiker als Autor wäre mir viel lieber. AN (Yopohari) 10:12, 27. Aug 2004 (CEST)

Nicht löschen sondern wikifizieren und unter ein geeigneteres/richtig geschriebenes Lemma verschieben. --Katharina 09:20, 27. Aug 2004 (CEST)

Müll sollte man nicht durch Wikifizierung den Anschein eines Wertes verleihen.--Wst 10:08, 27. Aug 2004 (CEST)

Natürlich behalten. Infos sind so weit ich das beurteilen kann korrekt. Generator 10:49, 27. Aug 2004 (CEST)

Allerdings ist der Titel falsch geschrieben. Man sollte ihn nach Götterglaube in Ägypten oder so verschieben. Generator 10:55, 27. Aug 2004 (CEST)

Behalten. Bearbeiter anlocken. Bisher ist Ägyptische Mythologie ein Redirect auf die 1000-Götter Liste. -- Pjacobi 11:10, 27. Aug 2004 (CEST)

Achtung, Wichtige Infos zum Alten Ägypten

So, nachdem ich die Sache kurz durchgedacht habe, habe ich mir folgendes ausgedacht: Sowohl Altes Ägypten als auch Ägyptische Mythologie waren Redirects. Ich habe jetzt beide Artikel frei gemacht. Bitte beim weiteren Auftauchen von Altes-Ägypten-Artikeln Religiöse/Weltanschauliche Themen asap nach ägyptische Mythologie copypasten, mit einem Titel versehen und das falsche Lemma dorthin redirecten. Kulturelle / politische / gesellschaftliche Dinge analog nach Altes Ägypten umdrehen. Wir räumen das dann so schnell wie möglich auf oder um, aber IMO wäre es wirklich schade, wenn die Texte alle durch voreilige Löschungen verlorengehen würden. Jan gibt sich wirklich Mühe und macht das gar nicht mal soooo schlecht für einen neuen Autoren! --Katharina 12:09, 27. Aug 2004 (CEST)

Habe die Schöpfungsgeschichte in Altes Ägypten eingebaut. Somit wäre Ägyptische Mythologie wieder frei. Evt. RE draus machen? Ich finde einen Komplettartikel Altes Ägypten besser als Einzelartikel. Der Text in Ägyptische Mythologie beschrieb hier ja nur die Schöpfungsgeschichte. --W.wolny 12:42, 27. Aug 2004 (CEST)
Arg. Die Ägyptische Mythologie ist reichhaltig genug, um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen. Der Redirect auf Liste ägyptischer Götter stiftet nur Verwirrung und hält potenzielle AutorInnen ab. --Katharina 12:45, 27. Aug 2004 (CEST)
Ich finde das eine ausgesprochen sinnvolle Vorgehensweise - Danke Katharina [[Benutzer:MAK|MAK  ]] 13:50, 27. Aug 2004 (CEST)
Meine natürlich RE auf Altes Ägypten nicht auf die Götterliste. --W.wolny 12:48, 27. Aug 2004 (CEST)
Ich hab den orthographisch falschen Redirect gelöscht. --Reinhard 12:47, 27. Aug 2004 (CEST)
  • Dann wäre das ja auch erledigt. Dickbauch 14:56, 27. Aug 2004 (CEST)













Liste der Musiker besteht bereits, Geschlechtertrennung in Listen unnötig -- Gersve 08:53, 27. Aug 2004 (CEST)

Richtig. "Musiker" ist in diesem Fall generisches Maskulinum. Bitte die Einträge übertragen und diese Liste löschen. 148.188.128.36 10:22, 27. Aug 2004 (CEST)

Richtig Löschen [[Benutzer:Marcela|Ralf  ]] 10:53, 27. Aug 2004 (CEST)

Ich habe gerade mal geschaut: Die Liste der Musiker ist noch sehr lückenhaft. Ich habe gerade etwa 15 Einträge gemacht, und fast alle Links waren blau. 148.188.128.36 11:11, 27. Aug 2004 (CEST)

  • dann mach fleißig weiter ;-) --- Toolittle 11:58, 27. Aug 2004 (CEST)
Ist in Arbeit, sind jetzt etwa 30 Eintragungen mehr. Aber wenn ich hier während der Dienstzeit das halbe Inhaltsververzeichnis vom AMG übertrage, reißt mir mein Chef den Kopf ab. :) 148.188.128.36 13:14, 27. Aug 2004 (CEST)
wieso? ich hab das doch genehmigt! --- Toolittle 13:22, 27. Aug 2004 (CEST)
Aber mein Chef nicht. SO, nach etwa 50 Einträgen, bei denen ich immer mühsam das Geburtsjahr heraus suchen durfte, habe ich keine Lust mehr. Die Frauen aus der Musikerinnenliste überträgt bitte jemand anders, ich mache jetzt Feierabend. Schönes Wochenende. 148.188.128.36 14:22, 27. Aug 2004 (CEST)
erledigt. --Rdb 15:14, 27. Aug 2004 (CEST)
Sieht immer noch ziemlich kahl aus. Wenn Ihr noch Musiker kennt --> ergänzen! 172.178.98.201 21:17, 27. Aug 2004 (CEST)

Nur so am Rande: Die vierspaltige Liste ist ein bisschen breit - horizontales Scrollen ist unschön. Rainer Zenz 21:37, 27. Aug 2004 (CEST)

Erst einmal ist es bei mir zumindest nur dreispaltig und zwetens solltest Du mal Deine Bildschirmschrift von extra groß auf mittel verstellen. Und 1280x1024 ist mittlerweile Standardauflösung. 172.180.165.200 23:59, 27. Aug 2004 (CEST)
mitnichten ist 1280x1024 Standard, bei meinen 15 Seiten querbeet weit unter 20%! Selbst 2 CAD- Seiten nur etwa 50%. Die Masse surft mit 800x600 und 1024x768 (je knapp 40%) [[Benutzer:Marcela|Ralf  ]] 09:59, 28. Aug 2004 (CEST)
Danke, Ralf. Mit 1024 und kleiner Schrift läuft die Liste halt aus dem Ruder. Da es dafür keinen zwingenden Grund gibt, wollte ich das nur mal anmerken. Rainer Zenz 13:21, 28. Aug 2004 (CEST)
40% der Leute benutzen 800x600? Hast Du da nicht etwas übertrieben? So viele Leute mit einem 386er gibt es heute doch gar nicht mehr. Und auf dem habe ich unter Windows 3.1 schon 1024x768 benutzt. Wie dem auch sei, in der heutigen Zeit setzen sich 17"-TFT oder 19"-CRt durch, und bei beiden ist 1280x1024 Standard. 1024x768 hat man eigentlich nur bei 14- oder 15"ern, aber die kommen außer in Laptops eigentlich kaum noch vor. Zudem wiederhole ich mich gern noch einmal: die Liste ist nicht vierspaltig, sondern dreispaltig. Und bei meiner 1280x1024er Auflösung paßt fast noch eine Spalte hin. Und wenn ich spaßeshalber mal auf 1024x768 umstelle, dann ist der Scrollbalken nach rechts minimal; kein Name geht über den rechten Rand hinaus. Und die Leute, die heutzutage noch mit 800x600 arbeiten, denen ist eh nicht mehr zu helfen... 172.178.177.3 17:49, 28. Aug 2004 (CEST)

Noch so ein Ägypten-Eintrag unterhalb jeglichen Minimums eines Niveau... AN (Yopohari) 08:53, 27. Aug 2004 (CEST)

zudem ganz schlecht abgekupfert z.B. von [3] und dann mit Kommentaren versehen "das war nicht normal" - ebenfalls für löschen [[Benutzer:MAK|MAK  ]] 09:05, 27. Aug 2004 (CEST)

hatte ich bereits in Ramses II. eingebaut da auch das lemma falsch ist ... daher für löschen und wer lust und ahnung hat möge ramses II mal überarbeiten (weil ist schon recht mager) ...Sicherlich 09:09, 27. Aug 2004 (CEST)
Es fällt auf: Davon kommen derzeit gewaltige Mengen - siehe Einträge davor und danach. Jemand sollte die Thematik aufmerksam beobachten - was alles heute noch kommt... AN (Yopohari) 09:08, 27. Aug 2004 (CEST)
wenn ich das richtig sehe wurde das gestern schonmal schnellgelöscht; aber eine IP hat das wieder eingestellt und aus Ramses II. entfernt ...Sicherlich 09:15, 27. Aug 2004 (CEST)

Was ist denn heute los? Sitzt irgendwo eine Grundschulklasse vor den PC's und schreibt in der Wikipedia Aufsätze über altes Ägypten? AN (Yopohari) 08:59, 27. Aug 2004 (CEST)

nicht verzweifeln! auch diesen Beitrag halte ich für rettbar - nicht löschen [[Benutzer:MAK|MAK  ]] 09:13, 27. Aug 2004 (CEST)

Ist am Limit - wichtig wäre erst mal, "Altes Ägypten" in diesem Zusammenhang zu definieren. Dann sollte der gesamte Artikel neutralisiert werden und anschliessend, naja... --Katharina 09:23, 27. Aug 2004 (CEST)

Wäre ja wirklich interessant was über Frauen im Ägypten der Antike zu lesen, aber dieses wirre geschwafel...nö... Da sollte man jemadem mit Ahnung von der Sache die Chance geben von Vorne anzufangen, ohne diese unrettbare Altlast.löschen. Dickbauch 09:53, 27. Aug 2004 (CEST)

[x] Wiederhergestellt - Kein Schnellöschgrund vorhanden. --Katharina 10:01, 27. Aug 2004 (CEST)

Ist aber leider schon wieder weg... --Andreas (Diskussion) 10:05, 27. Aug 2004 (CEST)
Ich wars nicht... aber das Lemma hat auch noch einen Grammatikfehler... "im Altem Ägypten". Ich habe die Lehrperson auf der Benutzdiskussionsseite gebeten dem Treiben der Grundschüler Einhalt zu gebieten...vielleicht hilfts. Dickbauch 10:07, 27. Aug 2004 (CEST)
Ich habe den Artikel bisher nicht gesehen, da er mir immer vor der Nase weggelöscht wird. Wenn es sich aber nur um den Grammatikfehler handelt könnte man den Artikel auch verschieben und dann hier weiterdiskutieren. --Andreas (Diskussion) 10:09, 27. Aug 2004 (CEST)
Jetzt stimmts, hab heute dicke Finger. Der LA ist aber weg. Dickbauch 10:20, 27. Aug 2004 (CEST)
Der Eintrag hier zeigte aber seit AN (Yopohari) ihn eingetragen hatte auf "altem"; irgendwie haben wir aneinander vorbeigeredet... --Andreas (Diskussion) 10:23, 27. Aug 2004 (CEST)
Oh, da beide textgleich waren habe ich das nicht gemerkt. Aber die IP hat wirklich in allem was irgendwie mit Ägypten zu tun hat vandaliert. Dickbauch 10:31, 27. Aug 2004 (CEST)

Da der ursprüngliche Artikel in einen Redirect verwandelt wurde habe ich den Titel des nun "aktuellen" Artikels in der Überschrift dieser Diskussion geändert und den Löschantrag in die "neue" Version des Artikels eingesetzt. Ich hoffe, dass dies im Sinne aller Beteiligten ist. Gruß vom Unscheinbar 18:06, 27. Aug 2004 (CEST)

behalten - ist gegenüber der Ursprungsfassung inzwischen auch deutlich verbessert. --Andreas (Diskussion) 18:52, 27. Aug 2004 (CEST)

Enttäuschend wenig AN (Yopohari) 08:23, 27. Aug 2004 (CEST)

auch mal schnell bei Ramses II. eingebaut: mehr steht da ja nicht drin also so nicht ganz viel mehr kommt löschen ...Sicherlich 09:19, 27. Aug 2004 (CEST)

Schon wieder... :-((( AN (Yopohari) 09:06, 27. Aug 2004 (CEST)

es steht nix erkennbares zum Lemma drin (auch wenn mich das interessieren würde!), wenn das so bleibt: löschen [[Benutzer:MAK|MAK  ]] 09:15, 27. Aug 2004 (CEST)

Inhalt per C&P in Ramses II. ein gebaut löschen .. außer des kommt deutlich mehr dazu ...Sicherlich 09:22, 27. Aug 2004 (CEST)

Die Inhalt ist nun mal sprachlich grausig - und u.a. deswegen vermute ich, daß ein Historiker von den dargestellten Sachen schockiert wäre. Manchmal wäre es wohl besser, vom Null startend zu recherchieren und zu schreiben - als Unmengen vom Datenmüll durchschauen und korrigieren zu müssen...
BTW: Was die Zusammenführung betrifft: Zuerst gab es ein paar Worte, die habe ich zur Löschung vorgeschlagen, jemand anders zur Schnelllöschung - und es wurde schnellgelöscht. Wenige Minuten später tauchte das Zeug - etwas anders geschrieben - wieder auf. (Fazit wohl: Nicht immer gleich schnell löschen...) AN (Yopohari) 09:49, 27. Aug 2004 (CEST)
das ist eine sehr schöne Einsicht ;-) --- Toolittle 13:24, 27. Aug 2004 (CEST)
Ich hab den Artikel mal überarbeitet und die Löschwarnung rausgenommen.
Ich denke, man kann ihn so stehen lassen. (Auch wenn da vieles redundant
in Theben (Ägypten) und Tal der Könige steht). --Reinhard 14:09, 27. Aug 2004 (CEST)

Werbung. Nicht jede Software verdient hier einen Eintrag. --DaTroll 09:43, 27. Aug 2004 (CEST)

Wie erfreulich, daß wir wenigstens einmal Computerspiele loswerden können... ;-) (löschen!) AN (Yopohari) 09:53, 27. Aug 2004 (CEST)
Das ist kein Computerspiel. --DaTroll 10:35, 27. Aug 2004 (CEST)
Was immer das war bzw. sein sollte (Google findet nichts zu 
diesem Lemma, ich nehme an, das sollte ein Scherz sein ...) 
- ich hab es schnellgelöscht --Reinhard 14:41, 27. Aug 2004 (CEST)
Zu frueh gefreut, ist schon wieder da... Vielleicht mal bis morgen warten? Dann verlieren die vielleicht die Lust, wenn keiner mehr mitspielt... --Okapi 14:45, 27. Aug 2004 (CEST)
Ich hab mal versuchsweise den Text durch einen Schnellsöschantrag ersetzt. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 14:53, 27. Aug 2004 (CEST)
Wie ich sehe - bereits weg (schnellgelöscht?). Ich sehe übrigens auch, daß das Zeug heute zum dritten mal auftaucht - wie oft noch? AN (Yopohari) 15:36, 27. Aug 2004 (CEST)
Der Verursacher wurde gerade nach über 30 Versuchen gesperrt. --Markus Schweiß 16:09, 27. Aug 2004 (CEST)

Friedensvertrags (erledigt)

Wirres Zeug --Wst 09:44, 27. Aug 2004 (CEST)

Falsches Lemma. Löschen. Dickbauch 09:50, 27. Aug 2004 (CEST)

Noch so ein wirres Ägypten-Zeugs - will noch jemand damit die anderen Artikel belasten? AN (Yopohari) 09:51, 27. Aug 2004 (CEST)

Wenns über die beiden sonst nichts zu sagen gibt, kann das Beispiel auch nach Limerick (Gedicht) kommen --Robert 09:53, 27. Aug 2004 (CEST)

so wie es da steht gehört es natürlich raus, da ich aber der ansicht bin dass die beiden Personen sehr wohl einen eintrag verdient haben, werde ich versuchen etwas nachzuarbeiten, bitte also um löschaufschub um wenige tage--Pm 10:13, 27. Aug 2004 (CEST)
Ich habe einen Stub daraus gemacht. Es fehlt allerdings noch eine ganze Menge zu einem ordentlichen Artikel – Pm, du kannst dich also immer noch austoben ;-) Die Löschung ist aber wohl nicht mehr nötig. --Skriptor 11:17, 27. Aug 2004 (CEST)
Löschen und danach mit den neuen Infos neuanlegen, dieser rassistische Pseudo-Limerick ist große Sch... da suchte wohl jemand eine Möglichkeit, diesen alten Südafrika-Buren-Spruch unterzubringen 217.255.71.120 11:21, 27. Aug 2004 (CEST)
Wieso „rassistisch“? Hier kann ich dir überhaupt nicht folgen. Die bloße Erwähnung des Transvaal macht einen Text doch wohl noch nicht rassistisch, was bringt dich also zu dieser Einschätzung?
(Damit nicht alle, die hier mitlesen, in die Versionsgeschichte kucken müssen, ist hier der inkriminierte Text: Ein Junge aus Transvaal fiel in einen Fleischwolf aus Stahl er verlies zwar sofort diesen düsteren Ort jedoch in größerer Zahl.) --Skriptor 11:29, 27. Aug 2004 (CEST)
Ganz einfach, der ziemlich bekannte Spruch ist schon über 100 Jahre alt und wurde von den Buren(kindern) als Abzählreim mit bezug auf die Bantu-"Kaffern" benutzt. Quelle könnte ich raussuchen. Zur Geschichte von SA siehe Geschichte Südafrikas und zur burischen Selbstbezeichnung Transvaal 217.255.71.120 11:38, 27. Aug 2004 (CEST)
Ja, die Quelle würde mich mal interessieren, angesichts der Tatsache, daß dieser Limerick als Werk von Schobert und Black ausgegeben wird. Einen Bezug auf Kaffern kann ich aber nicht finden (der Text steht ja oben), deswegen finde ich ihn nach wie vor nicht rassistisch. Das scheint mir eine deutliche Überinterpretation zu sein. Und IMHO auf keinen Fall auszureichen, um die Versionsgeschichte zu löschen. --Skriptor 11:48, 27. Aug 2004 (CEST)
da der hier diskutierte Limmerick jetzt in dem artikel nicht mehr auftaucht und ich versuche, den von Skriptor erstellten stub ein klein wenig aufzubessern, erlaube ich mir den löschantrag rauszunehmen, da es bei der bearbeitung nervt. vielleicht will Robert den artikel ja auf seine watchlist setzen ---Pm 15:57, 27. Aug 2004 (CEST)

Den Löschantrag brauchts natürlich nicht mehr, weil jetzt doch etwas vernünftiges drinsteht (vor allem das "inuse" ist besonders erfreulich weil auf fleissige Zeitgenossen hinddeutend :-). Beobachten werde ich ihn natürlich noch eine zeitlang. --Robert 17:26, 27. Aug 2004 (CEST)

Erfundenes Wort. --Zumbo 10:31, 27. Aug 2004 (CEST)

  • Habe mal mit METAGER gesucht, da Google nichts findet. Es gibt genau einen Eintrag unter [4] mit der Erklärung wie im vorliegenden Artikel. Ob es den Ausdruck tatsächlich gibt, klärt das allerdings nicht auf. --W.wolny 11:49, 27. Aug 2004 (CEST)
  • Klingt für mich auch nach einem Eintrag aus Douglas Adams Der tiefere Sinn des Labenz. Hab das Buch gerade nicht da, könnte mal einer nachschauen? Wenn dem so ist, dann hätte ich auch gerne Einträge über Rümpel, Sulzschneid und Allmosen. 148.188.128.36 13:05, 27. Aug 2004 (CEST)
Hehe: Rümpel gibt's schon - und hat sogar einen Dorfteich. Der Dorfteich von Labenz fehlt allerdings noch ... ;-) --Reinhard 14:12, 27. Aug 2004 (CEST)
Und wenn man richtig nachliest, ist das ja kein Wunder, denn laut Der tiefere Sinn des Labenz ist das ja eine deutsche Version auf der Basis deutscher, österreichischer und schweizerischer Ortsnamen - insofern: Alle Einzelartikel (wenn überhaupt) nach Der tiefere Sinn des Labenz verschieben - und die unsinnigen Begriffsklärungsseite(n) á la Labenz entfernen! --Reinhard 14:19, 27. Aug 2004 (CEST)
Na gut, aber kannst Du bitte mal nachschauen, ob Tronzese auch im Buch steht, und wenn ja, bitte zu Der tiefere Sinn des Labenz verschieben? 172.178.177.3 17:56, 28. Aug 2004 (CEST)

Der Link in diesem Artikel führt hierher. Die Löschdiskussion ist allerdings unter Wikipedia:Löschkandidaten/21._August_2004#Liste_fundamentalistischer_Bewegungen. --Dingo 11:07, 27. Aug 2004 (CEST)

Der Link im Artikel führt jeden Tag zu einer neuen Seite weil User:Wst meine Korrektur revertiert hat, und dann die Seite geschützt hat. -- Pjacobi 13:34, 27. Aug 2004 (CEST)

Ich habe das mal auf den 21.08. korrigert-es sollte jetzt funktionieren. Bei Löschanträgen immer den Baustein {{subst:Löschantrag}} und nicht {{Löschantrag}} verwenden! Hadhuey 17:04, 27. Aug 2004 (CEST)

Alle Informationen sind bereits im Artikel Schlacht von Kadesch enthalten; weitere Details, die einen eigenen Artikel rechtfertigen würden, sind nach mehr als 3.250 Jahren schwerlich zu erwarten. --Unscheinbar 11:12, 27. Aug 2004 (CEST)

Dieselbe IP wie beim Rest des Ägypten-Zeugs (siehe zahlreiche Einträge darüber) - hat jemand versucht, den anonymen Autor anzusprechen? AN (Yopohari) 11:18, 27. Aug 2004 (CEST)
ja Dickbauch! : siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:217.5.54.140 ...Sicherlich 11:20, 27. Aug 2004 (CEST)
Inzwischen hat der Wirrling aufgegben. Letzter Beitrag war kurz nach 10. Danke an Unscheinbar, Katharina und die anderen die ich vergessen habe fürs schnelle aufräumen! Dickbauch 11:28, 27. Aug 2004 (CEST)
wahrscheinlich bis morgen oder montag ;) dann wieder die frauen von ramses usw. ;) ...Sicherlich 11:58, 27. Aug 2004 (CEST)

Ursprünglich unter "Schaffung der Welt" eingestellt -- Pjacobi 12:18, 27. Aug 2004 (CEST)

Noch einer. Gehört ausführlicher unter anderem Lemma in die Ägyptische Mythologie. So wie es jetzt da steht machts nicht viel Sinn. --W.wolny 11:15, 27. Aug 2004 (CEST)

Und nun hat er sich unter Benutzer:Janreuter angemeldet... Dickbauch 11:31, 27. Aug 2004 (CEST)

Ich habe es nun in Ägyptische Mythologie eingebaut, das gar nicht existierte. So geht es, wenn ein wichtiges Lemma durch einen falschen Redirect blau leuchtet!!! --Katharina 11:44, 27. Aug 2004 (CEST)

Darf ich höflich darauf hinweisen, daß es noch alternative Versionen derselben Geschichte gibt. Zum Beispiel eine, die 6 Tage in Anspruch nahm - am Samstag wurde ein gewisser Adam erschaffen, daraus noch eine gewisse Eva geklont. Das Lemma sollte auf alle Versionen hinweisen - und nicht nur die aus altem Ägypten. AN (Yopohari) 12:04, 27. Aug 2004 (CEST)
Katharina hat es doch schon verschoben. Ist also eindeutig zugeordnet. --W.wolny 12:06, 27. Aug 2004 (CEST)
Ich habe den Redirect "Schaffung der Welt" jetzt auf Schöpfung umgebogen und in dort einen Link auf Ägyptische Mythologie gesetzt. -- Pjacobi 12:20, 27. Aug 2004 (CEST)
Öhm, kleine Klugscheißerei: Adam wurde am Freitag erschaffen, denn am Samstag ruhte sich der Baumeister aus... :P 148.188.128.36 13:09, 27. Aug 2004 (CEST)
Das allerdings nur im Judentum (Siehe: Shabbat) - für die Christen sind es eher Samstag/Sonntag. Wer will, kann es entsprechend einarbeiten... ;-) AN (Yopohari) 13:21, 27. Aug 2004 (CEST)
wenn ich mich recht entsinne, stammt die Geschichte aus der jüdischen Überlieferung, oder ist der HERR rückwirkend zum Christentum bekehrt worden? --- Toolittle 13:31, 27. Aug 2004 (CEST)
Ob der Herr / die Herrin (das Geschlecht des Göttlichen Wesens?), möchte ich nicht spekulieren - die Katholische Kirche und später auch die Protestanten haben jahrhundertelang am Sonntag gefeiert. AN (Yopohari) 15:14, 27. Aug 2004 (CEST)

ohne Votum. Ich erkläre hiermit den 27. August zum deutschen Wiki-Ägypten-Tag. Gleichmal dort eintragen ;-) --ALE! 12:17, 27. Aug 2004 (CEST)

Ich habe den Löschantrag entfernt. Aber Ägyptische Mythologie müsste natürlich ausgebaut werden. --Katharina 12:42, 27. Aug 2004 (CEST)

Fein, dann ist das ja erledigt. Dickbauch 14:55, 27. Aug 2004 (CEST)

werbung ...Sicherlich 11:33, 27. Aug 2004 (CEST)

Schnelllöschantrag in reguläres Löschverfahren geändert --Reinhard 12:17, 27. Aug 2004 (CEST)
wurde 16. August 2004 schonmal diskutiert und am 18. August dann gelöscht. In der aktuellen Form IMHO keine Werbung, aber irgendwie für mich auch etwas nichtssagend... vor allem scheinbar ohne Zusammenhang eingetragen, so dass es nicht mal nen grösseren Kontext gibt, in dem es Sinn macht. Falls jemand Lust und Ahnung vom Thema hat dann ausbauen, sonst eher löschen. --Zoidberg 14:58, 27. Aug 2004 (CEST)
werbelink wurde inzw. ausgeblendet --> danke dafür: allerdings wenn es erst am 18. aug. geslöscht wurde dann gleich nochmal wech .. vielleicht könnt ja einer der admins mal den inhalt prüfen? (in google konnte ich außer büchern vun unternehmensberatungen nix sinnvolles finden, außer auf google-such-seite-1 der WP löschdiskussion ;) ...Sicherlich 15:02, 27. Aug 2004 (CEST)
  • Am 16.08. wurde Das Karrierehandbuch beschrieben. Der Text war ein reiner Werbeintrag für den Weblink. Nach der Löschung wurde er in der gleiche Form nochmal eingestellt-daher die erneute Löschung. Diesmal wird "ein" Karrierehandbuch im Allgemeinen beschrieben. Ich bin dafür die Löschdiskussion laufen zu lassen. Hadhuey 17:42, 27. Aug 2004 (CEST)
ja, bin ich auch für, vielleicht findet sich ja jemand, der den artikel ausbaut. werbung ists ja so nicht mehr. --Zoidberg 23:01, 27. Aug 2004 (CEST)

Ich bezewifle, dass die ganze Vereinschronik in eine Enzyklopädie gehört. Ich würde nur die Einleitungssätze stehen lassen (und vielleicht ein paar herausragende Fakten). --Robert 14:22, 27. Aug 2004 (CEST)

Gibt es auch dazu Relevanzkriterien? Es ist ja nicht mal der Rhönklub - sondern nur ein Zweigverein von diesem! AN (Yopohari) 14:29, 27. Aug 2004 (CEST)
Ich habe den Beitrag verändert ohne die Vereinschronik darzustellen und würde auf diese per Link verweisen. Der Verein ist dahingehend ein besonderer Verein im Gesamtrhönklub, da er der erste nach der Wende war, der am 6.12.1989 den Mut hatte in der noch existierenden DDR einen Zweigverein des West-Rhönklubs zu gründen. Das ist denke ich geschichtlich relevant. -- Rainer Schachtschabel
Bitte mit 4 Tilden unterschreiben (~~~~) und - wenn's geht: anmelden, dann weiss man, mit wem man da redet! --Reinhard

Vielleicht sollte man mal als Relevanzkriterium propagieren, dass Unterlemmata ("Rhönklub Zweigverein Oberalba e.V") erst dann zulässig sind, wenn das übergeordnete Lemma ("Rhönklub") existiert. So ist das ja ein Sackgassenartikel, den praktisch niemand zu Gesicht bekommt, es sei denn, man verirrt sich auf die (auch noch stark verbesserungsfähige) Seite Oberalba! --Reinhard 14:53, 27. Aug 2004 (CEST)

Hallo Reinhard, ich habe vergessen mich anzumelden und bitte um Entschuldigung. Leider hatte ich den Zweigverein vor dem Hauptverein angelegt. Dies kam aber aus der verbesserungswürdigen Seite Oberalba, die auf den Zweigverein verwies. Dabei handelt es sich tatsächlich um einen Verein, der im Ort 80 Mitglieder bei 300 Einwohner hat. Dies finde ich bemerkenswert für Oberalba. Ich bin der 2. Vorsitzende dieses Vereins, betreibe dessen Website und dachte mir, daß er in diese freie Enzyklopädie aufgenommen gehört, da es zur Allgemeinbildung in der Rhön und deren Besucher beitragen kann. Gruß Rainer

Ich kann nicht beurteilen, welche Bedeutung diese Vereine (vor allem auch im Zusammenhang mit Deutsche Wiedervereinigung) haben, aber so kann der Artikel wohl stehen bleiben. --Robert 15:36, 27. Aug 2004 (CEST)
Ich denke, so kann man es stehen lassen - es gibt sicher abseitigere Lemmata... --Reinhard 17:46, 27. Aug 2004 (CEST)

Ich fühle mich durch den Artikel nicht allgemeiner gebildet und frage mich, ob der Artikel nicht gut als Präzedenzfall geeignet ist. Von nun an können also alle Vereine mit mindestens 80 Mitgliedern hier einen eigenen Artikel bekommen? -- 80.133.77.182 18:15, 27. Aug 2004 (CEST)

Ja, die leidige Atomisierung ... Ich für mein Teil würde mir auch wünschen, dass die Information unter Rhönklub gesammelt würde - ebenso, wie ich anstelle von Oberalba lieber einen anständigen Artikel Dermbach hätte (den ich mal angefangen habe...). Aber die Tendenz ist halt, mit den Hölzchen und Stöckchen anzufangen und die Äste und Bäume auszulassen... Und bevor wir uns in einem Vorschriftenwesen "Professoren ja, aber nur wenn wenigstens Dekan", "Sportverein ja, aber nur wenn wenigstens 100 Mitglieder" verzetteln, dann lieber diese atomaren Artikel (die ja letztendlich niemandem weh tun) --Reinhard 18:25, 27. Aug 2004 (CEST)
Einfache Lösung: Der Inhalt kommt nach Oberalba. Dort gibt es übrigens auch einen Link Feuerwehrverein Oberalba. Ein solcher Artikel wäre wohl auch nicht sonderlich relevant. -- 80.133.77.182 18:40, 27. Aug 2004 (CEST)
Unbedingte Zustimmung zur Inhaltsverschiebung nach Oberalba oder Rhönklub - Wikipedia ist kein Vereinsregister (ein Vereinsregister listet **jeden** Verein). 194.8.197.204 19:02, 27. Aug 2004 (CEST)
als eigenständigen Artikel löschen, sehe keine enzyklopedischere Relevanz als einen Eintrag zu meiener Familie oder anderen Personen Gruppen ohne besondere Bedeutung. --Aineias 23:52, 27. Aug 2004 (CEST)

Wenn ich meine Vorredner richtig verstehe, dann soll in Wikipedia nicht mehr zu finden sein als unter Brockhaus oder irgend einer anderen Enzyklopädie, nur eben daß es hier steht. Gut, dann löschen wir alle zusätzlichen Informationen wieder und haben keine Probleme mit der Relevanzdiskussion. Warum sollte man dann aber versuchen Wikipedia mit Informationen wachsen zu lassen, die man in anderen Quellen so nicht findet? Es gibt keine Gründe mehr. Diese Disskussionen nehmen denen den Mut, die versuchten etwas zum Gesamtumfang dieser Idee beizutragen. Ein Vereinsregister wird es auf diesem Wege ja wohl auch nicht werden, da nicht jeder Verein seinen Beitrag hierzu leistet und eine kurze Beschreibung von sich abgeben wird. Wenn es 80 Vereinsmitgleder oder 300 Einwohner eines Ortes eben nicht wert sind, benannt zu werden, dann ist es nicht weiter schlimm. Ab welcher Anzahl ist es denn erwähnenswert, was eine Gruppe von Menschen tut oder wo sie wohnt? Wer sagt uns denn, welche Informationen von welchen Menschen als informativ gefunden werden und welche nicht? Sind es nur die wenigen, die sich hier zu Wort melden? Sind es diejenigen, die etwas erfahren wollten, es aber hier nicht fanden? Sind es diejenigen, die heir etwas eintragen wollten, es aber nicht durften? Wer ist es? Ich wünsche Euch noch viel Spaß beim Lamentieren und ein schönes Wochenende Euer Rainer Schachtschabel Noch ein kleiner Zusatz: Es ist dann eben auch besser, bei Google zu suchen als hier, da man dann dort auch mehr finden kann.

Diese Diskussion wird an verschiedenen Stellen der Wikipedia geführt und wird wohl nie zu einem endgültigen Abschluss kommen. Die Vertreter rigoroseren Löschens führen einige Argumente ins Feld (wie "vermüllt den Namensraum", "kostet Speicherplatz", "Wikipedia ist kein ...") ins Feld, denen zumindest ich nicht so sehr folgen kann. Ich sehe mehr das Problem, dass auf diese Weise Datenfriedhöfe entstehen, die heute jemand mit Enthusiasmus anlegt, die aber - weil eben abseitig - selten gelesen und kaum gepflegt werden (das Phänomen ist ja bei "privaten Homepages" oder bei Vereins-Websites "draußen im Web" genauso zu beobachten!) und die dann irgendwann einmal nicht einfach nur abseitige, sondern regelrecht falsche Informationen enthalten. (Ganz besonders gilt das für die Listen von Straßennamen, die zur Zeit ja scheinbar in Mode sind).
Insofern bin ich für mein Teil da unentschieden, neige aber im Zweifel zu einer eher liberalen Handhabung, schon um Neulinge nicht abzuschrecken, finde also: Wenn jemand - wie du - ein derartiges Lemma einführt, dies keine reine Selbstbeweihräucherung oder Firmenwerbung darstellt - und mit Inhalt versieht, soll man es ruhig stehen lassen. Allerdings meine ich nach wie vor: Für Wikipedia im Ganzen wie auch für dein Anliegen wäre es besser, wenn du deine Energie erst mal in die übergeordneten Lemmata "Rhönklub" und "Dermbach" stecken würdest. --Reinhard 12:04, 28. Aug 2004 (CEST)

Hallo Reinhard,

erstmal Dank für Deine Einschätzung. Ich habe aber festgestellt, daß man meist nicht von dem Großen zum Kleinen gelangt sondern wie im Leben ansich vom Kleinen zum Großen kommt. Das Kleine ist es, was nach einer Zuordnung zu einem Größeren verlangt. Das Kleine kann man selbst schaffen und das Größere bedarf der Mithilfe vieler. Ich glaube nicht, daß Wikipdia enstanden wärte, wenn jemand sich hingesetzt hätte und zuerst alleine das Große geschaffen hätte. Dann hätte man mit der Unendlichkeit anfangen müssen, von der Albert Einstein ja behauptet:

"Es gibt zwei Dinge, die unendlich sind - das Universum und die menschliche Dummheit, wobei ich mir bei dem Universum nicht ganz sicher bin"

Ich plädiere dafür zuerst das Kleine zu beschreiben und aus den vielen Bausteinen das Große zusammenzufügen und unter der Mithilfe Vieler zu ordnen. Rainer Schachtschabel

Aineias: @Reinhard, ganz richtig hast du mich nicht verstanden. Natürlich gehören hier Artikel rein, die im Brockhaus nicht stehen, ganau dass ist ja die Stärke der WP. Aber auch die WP möchte eine Enzyklopädie sein, und da stellt sich immer die Frage der Relevanz eines Artikels. Ein Artikel der im Brockhaus stehen könnte, und nur deshalb nicht drin ist, weil dieser 24 Bände haben soll gehört hier hin. Warum aber soll dieser Verein in einer Enzyklopädie stehen? --Aineias 14:05, 28. Aug 2004 (CEST)


Ein kurzer Satz zum (exzellenten) Album und die Trackliste. Ist etwas dürftig für einen Eintrag. Wie es besser geht, zeigt der Eintrag von The Wall. 148.188.128.36 14:36, 27. Aug 2004 (CEST) Kurzer Nachtrag: Wie ich sehe, sind die anderen Pink Floyd-Alben Dark Side of the Moon, Wish you were here und Animals auch vorzüglich beschrieben. Also weitere Vorbilder. :-) 148.188.128.36 14:41, 27. Aug 2004 (CEST)


Der Artikel belegt die Relevanz seines Themas nicht. -- Stechlin 14:44, 27. Aug 2004 (CEST)

Tja, das ist ja nun ne grundsätzliche Frage. Der gute Mann ist halt Co-Autor einer SciFi-Heft-Reihe und hat ansonsten scheinbar nichts nennenswertes zu Papier gebracht. Sollen solche Personen hier Aufnahme finden? Ich find es durchaus okay, wenn sie auf Ren Dhark erwähnt und meinetwegen auch ne Kurzbio kriegen, aber IMHO ist ein eigener Artikel hier zu viel des Guten. Von dieser Art finden sich sicher tausende von "Schriftstellern", die den Rahmen des Wikipedia spregen würden. Ich weiss nicht, ob es hierzu schon mal eine Diskussion gab, aber IMO: Daten in Ren Dhark integrieren und ansonsten löschen. --Zoidberg 15:05, 27. Aug 2004 (CEST)

Wertloser Beitrag, der einmal mehr die Frage nach der Schnellöschung für Wörterbucheinträge aufwirft. -- Stechlin 14:39, 27. Aug 2004 (CEST)


Alkoholat (erledigt)

Eine Aussage ist noch kein Artikel. -- Stechlin 16:05, 27. Aug 2004 (CEST)

Der Begriff wird allerdings 590mal ergoogelt - wäre ich ein Chemiker, würde ich den Artikel ausbauen AN (Yopohari) 16:10, 27. Aug 2004 (CEST)
Artikel wurde umfassend ausgebaut. Greets. 172.180.40.254 16:21, 27. Aug 2004 (CEST)
Ich kann bestätigen: Der Artikel sieht bereits ganz gut aus! AN (Yopohari) 16:32, 27. Aug 2004 (CEST)
Stimmt. Ich habe den Löschantrag wieder entfernt. -- Stechlin 18:07, 27. Aug 2004 (CEST)

Party-Maus (erledigt)

Der Artikel ist wohl mehr ein Fall fürs Humorarchiv. --Markus Schweiß 16:07, 27. Aug 2004 (CEST)

  • schnelllöschtauglich, --stefan 16:37, 27. Aug 2004 (CEST)
  • stimmt, Schelllöschantrag eingesetzt. --- Toolittle 18:41, 27. Aug 2004 (CEST)

siehe unten Avisieren

Löschen. -- Stechlin 16:32, 27. Aug 2004 (CEST)

Löschen. --Sigune 01:28, 28. Aug 2004 (CEST)

Begründung Wikipedia ist kein Wörterbuch, vermutlich auch noch URV, --stefan 16:20, 27. Aug 2004 (CEST)

Löschen. -- Stechlin 16:31, 27. Aug 2004 (CEST)

Löschen. --Sigune 01:27, 28. Aug 2004 (CEST)

bitte ins wiki-wörterbuch verschieben 217.83.51.147 05:31, 29. Aug 2004 (CEST)

  • Verdient jedes Webforum einen Artikel?
  • Es gab drin bereits einen Schnelllöschantrag (siehe Versionsgeschichte), diesen hat aber jemand entfernt. Dann machen wir es publik... AN (Yopohari) 16:27, 27. Aug 2004 (CEST)
Nachtrag: Inzwischen SLA vom TheK wiederhergestellt. AN (Yopohari) 16:29, 27. Aug 2004 (CEST)
Schnellgelöscht. -- Stechlin 16:29, 27. Aug 2004 (CEST)

Es gibt noch die Diskussionsseite und dort hat der ursprüngliche Autor geschrieben:

"swimtalk.de ist noch ein sehr junges Forum und ist noch stark am wachsen. Der Bekanntheitsgrad wird ständig gesteigert. Auch kommen die Mitglieder aus ganz Deutschland und das Forum ist mittlerweile bei vielen zum festen Begriff geworden. Meiner Meinung nach sollte dieser Artikel nicht gelöscht werden, sondern ausgebaut werden! Gast 16:34, 27. Aug 2004 (CEST) Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Swimtalk.de"

Ich habe übrigens unter Forum nachgeschaut - dort gibt es zwei Links zu zufällig ausgewählten Foren. Könnte jemand uns erleuchten, wie die offiziellen WikiRichtlinien dazu lauten? AN (Yopohari) 16:41, 27. Aug 2004 (CEST)

ist ein Artikel für wikiquot (kann man von hieraus direkt verschieben?)--St.S 16:31, 27. Aug 2004 (CEST)

Bei der Lebensgeschichte dieses vorgeblichen Goethe-Sohnes handelt es sich um eine phantasievolle Fälschung, die ich allerdings - ich gebe es zu - mit äußerstem Vergnügen gelesen habe. Unter literarischem Gesichtspunkt hat der Text seinen Wert, in der Wikipedia steht er allerdings an falschem Ort. Ein kleiner Tip an den unbekannten Verfasser: Im Jahr 1799 gab es keinen 29. Februar - noch nicht einmal in Weimar. --Krido 16:39, 27. Aug 2004 (CEST)

Na Mahlzeit :-) Der Fake hat immerhin seit dem 05.06.2004 überlebt und wird es auch noch bis zu seiner endgültigen Löschung. --Markus Schweiß 17:02, 27. Aug 2004 (CEST)
Ich schlage vor, diesen und den folgenden Artikel (vielleicht als Unterseiten) ins Humorarchiv zu verschieben und die Lemmata(!) dann zu schnelllllöschen. --- Toolittle 18:49, 27. Aug 2004 (CEST)
Zum Löschen viieel zu schade. Ein wunderschöner Nihilartikel, was machen wir damit? Immerhin darf ja auch P.D.Q. Bach bleiben. Der 29. Februar ist übrigens ein übliches Signal für solche Lexikon-U-Boote. --Sigune 01:19, 28. Aug 2004 (CEST)
alternativ zu meinem vorigen Vorschlag: wie bei P.D.Q. Bach ans Ende schreiben, dass es sich um einen Nihil-Artikel handelt. --- Toolittle 00:04, 29. Aug 2004 (CEST)
Die Hidemanns sollten auf jeden Fall erhalten bleiben! Rainer Zenz 04:04, 29. Aug 2004 (CEST)

War angeblich eine Geliebte Goethes und Mutter des Ferdinand Julius Hidemann, siehe dort. --Krido 16:41, 27. Aug 2004 (CEST)

Dieser Fake ist ja wohl noch bescheuerter.... Dank an Benutzer:Krido für seine Aufmerksamkeit! --Markus Schweiß 17:05, 27. Aug 2004 (CEST)

... und wieder ein Fall mehr fürs Humorarchiv. Manche Leute scheinen die Wikipedia mit einer Witze-Sammlung zu verwechseln.... --Markus Schweiß 16:54, 27. Aug 2004 (CEST)

Ich habe den Römpp jetzt nicht da, um das nachzuschlagen, aber ich habe mal die echte KKK-Regel darunter gesetzt. Solange die Leute nicht an den Ku Klux Klan denken, gehts ja noch. 172.180.40.254 17:07, 27. Aug 2004 (CEST)
Ich hab die Information jetzt mal in Form gebracht und aus dem Artikel einen Stub gemacht. Markus, kannst du prüfen, ob das so geht und ggf. den Löschhinweis rausnehmen? 172.180.40.254 (darf ich 172 zu dir sagen? ;-), kannst du den Artikel und SSS-Regel auf sachliche Richtigkeit prüfen? Chemie ist nicht so direkt mein Fach… --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 17:27, 27. Aug 2004 (CEST)
War nicht so ganz richtig, aber jetzt stimmts. 172.179.246.210 17:47, 27. Aug 2004 (CEST)

So schaut die Regel ganz manierliche aus. Nicht löschen. -Hati 17:53, 27. Aug 2004 (CEST)

Mir scheint, stefan will lieber wieder die Römpp-Frauenregel mit Kirche, Küche etc. haben. ;) 172.176.128.5 18:57, 27. Aug 2004 (CEST)
nein, beides, mit Begriffsklärung! scnr stefan 19:19, 27. Aug 2004 (CEST)
  • nicht löschen, --Jörg Kopp 21:47, 27. Aug 2004 (CEST)

sehr informativ --Sharkxtrem 17:38, 27. Aug 2004 (CEST)

Der Artikel lässt sich sicher ausbauen, ich hab mal ein paar Sachen ergänzt. Gruß, bit 17:51, 27. Aug 2004 (CEST)
Fehlt nur noch ein Stub zu Ein Bayer auf Rügen, Die Schwarzwaldklinik und Forsthaus Falkenau. 172.178.98.201 21:15, 27. Aug 2004 (CEST)
Gibts da keine Richtlinien, ab wann eine Serie reingehört? Wenn nur wirklich superbekannte Serien reinkommen bin ich für löschen. Wenn jede bessere Serie, wie Marienhof oder GZSZ reindarf bin ich für: als stub stehenlassen.217.83.51.147 05:37, 29. Aug 2004 (CEST)

Unzureichend. Wikipedia ist kein Reiseprospekt. -- Stechlin 18:16, 27. Aug 2004 (CEST)

Allerdings könnte der Beitrag zusammen mit dem ebenfalls für sich genommen unzulänglichem Artikel Karren in die Darstellung über Dornbirn integriert werden. -- Stechlin 18:18, 27. Aug 2004 (CEST)
Ich werde beide Beiträge noch etwas ausbauen.
Habe es soben in Dornbirn erweitert. Die beiden Stichworte könnten jetzt eigentlich Rdirs werden --Robert 19:12, 27. Aug 2004 (CEST)
gilt wohl als erledigt, da kein löschantrag mehr enthalten---Pm 10:54, 28. Aug 2004 (CEST)

(erledigt) Slovio

Kaum Information. Der Artikel sollte wenigstens das ungefähre Alter der Sprache erklären und wo ungefähr sie verbreitet ist, damit sich der Leser ein Bild machen kann. Siehe Artikel Esperanto. --Leon Weber 18:24, 27. Aug 2004 (CEST)

Ich habe angefangen Informationen zu ergänzen und bin für Behalten. -- Pjacobi 18:55, 27. Aug 2004 (CEST)
sehr gut, jetzt ist es ein Stub aber bereits voll von wichtigen und hoffentlich auch richtigen Infos, Löschantrag raus! [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 11:12, 28. Aug 2004 (CEST)
Ja, es wäre schon wenn jemand, der sich mit slawischen Sprachen auskennt, eine Einschätzung abgeben könnte. Es ist ja so etwas wie die slawische Variante von Interlingua, und Interlingua funktioniert überraschend gut, wie man sieht: http://ia.wikipedia.org/wiki/Special:Randompage -- Pjacobi 16:48, 28. Aug 2004 (CEST)

nicht enzyklpädisch relevant siehe auch KKK-Regel und Wikipedia:Löschkandidaten/27. August 2004#KKK-Regel. Das sind keine Regeln, sonden Eselsbrücken (Merkhilfen) ohne Relevanz. --stefan 18:37, 27. Aug 2004 (CEST)

nicht löschen ich finde es relevant [[Benutzer:Marcela|Ralf  ]] 18:38, 27. Aug 2004 (CEST)
Ich denke zwar, daß der Welt ohne eine Kenntnis dieser Regeln nichts wesentliches fehlen würde. Wenn es aber nun schon Lemmata dafür gibt – nämlich KKK-Regel und SSS-Regel – dann sehe ich keinen Grund, diese Lemmata nicht auch hier zu erklären.
Welche Nachteile siehst du denn dabei, Stefan? --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 18:42, 27. Aug 2004 (CEST)
ich sehe auch keinen Grund, warum es gelöscht werden sollte. --Robert 18:43, 27. Aug 2004 (CEST)
wie oben gesagt es ist keine Regel sondern eine Merkhilfe. Von der Sorte gibt es unzählige, für Planeten, chemische Elemente, usw. Solche Merkhilfen kann man in einem Artikel erwähnen, verdienen aber keinen eigenen Artikel. Die KKK- und SSS-Regeln sind nur in Bromierung verwendet und dort auch ausreichend erklärt. Wer von Bromierung auf die Regeln klickt erfährt nichts neues. Zweitsubstitution am Aromaten [sic] ist das bessere Lemma. Sonst folgt als nächstes KKK-Regel (Begriffsklärung) weil so etwas vermutlich auch für andere Themenkreise existiert. Qualität vor Quantität, nicht die Irrelevanz, vielmehr die Relevanz ist zu begründen. Nur meine bescheidene Meinung, --stefan 19:09, 27. Aug 2004 (CEST)
Ich sehe nach wie vor den Nachteil nicht. Daß Qualität vor Quantität anzustreben ist, sehe ich genauso wie du. Allerdings sehe ich in diesem Fall keinen Widerspruch zwischen Qualität und Quantität: Die beiden Artikel verdrängen keine anderen Informationen, so daß sie nicht anderweitig Qualität kosten können. Und sie selbst sind IMHO durchaus auf normalem Lexikonniveau, so daß auch hier keine Senkung der Wikipedia-Qualität erfolgt.
Ich glaube, es geht dir hier ein bißchen so, wie mir auch manchmal: Es steckt noch die klassisches Lexikonsichtweise in den Knochen, bei der jeder Eintrag zwangsläufig Platz für einen anderen kostet. (Und wenn ich ein Papierlexikon herausgäbe, kann ich mir kaum vorstellen, die beiden Regeln unter eigenen Lemmata aufzunehmen.) Dieses Problem haben wir in der Wikipedia aber nicht, so daß wir es uns durchaus leisten können, großzügiger mit dem Relevanzkriterium umzugehen.
Die Fragestellung, die ich als Richtschnur nehmen würde, ist: Ist es einigermaßen wahrscheinlich, daß Leute sich über die Bedeutung eines Begriffs informieren wollen? Wenn ja, dann steht IMHO der Aufnahme des Lemmas nichts entgegen. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 19:19, 27. Aug 2004 (CEST)
Na und? Dann kannst Du Die die Dreifingerregel der rechten Hand (UVW-Regel) auch schenken. Die Löschbegründung ist ohne Relevanz, bin für Ablehnung des Löschantrags. 172.176.128.5 18:59, 27. Aug 2004 (CEST)
  • Nicht löschen: Wenn's inhaltlich stimmt.--Jörg Kopp 21:45, 27. Aug 2004 (CEST)

Werbetext für Glaubensgemeinschaft oder Sekte. Text stammt von anderer Seite, Verwendung ist aber für Wikipedia freigegeben (siehe Diskussionsseite). -- Triebtäter 18:51, 27. Aug 2004 (CEST)

Ist das wirklich ernst gemeint? Zitat: "Albert Meier fungiert als Mittler zwischen den Plejadiern/ Plejaren vom Planeten ERRA und ihren Verbündeten und den Menschen der Erde. Billy Meier wird von den Ausserirdischen als Prophet der Neuzeit bezeichnet." Sieht mir eher nach einem weiteren Fall für das Humorarchiv aus. Heiko Hahn 19:27, 27. Aug 2004 (CEST)

Ich habe den Autor auf der Diskussionseite auf die Selbstdarstellung und die mögliche URV (letzte Zeile im Artikel: Copyright by FIGU) hingwiesen. Hadhuey 19:37, 27. Aug 2004 (CEST)

imho ein schneller.--Janneman 19:54, 27. Aug 2004 (CEST)

...am besten zu einem anderen Thema: hier bin ich doch für löschen [[Benutzer:MAK|MAK  ]] 20:27, 27. Aug 2004 (CEST)
bitte löschen, bitte löschen ... --KaHe 23:23, 27. Aug 2004 (CEST)
Irre! Ich habe den Artikel vorhin wirklich für eine Persiflage gehalten, aber offensichtlich - da fehlen mir die Worte. Bei Relinfo ist zu lesen, dass FIGU eine Weltbevölkerung von 529 Millionen Menschen für mengenmäßig angemessen hält und den aktuellen Stand von 6 Milliarden mit "ziemlich rigorosen Mitteln" wieder auf diese Zahl drücken will. Löschen oder allenfalls völlig neu schreiben und scharf beobachten. Heiko Hahn 23:48, 27. Aug 2004 (CEST)
Ich habe die Selbstdarstellung jetzt durch eine Kurzinfo ersetzt, denn diese menschenverachtende Propaganda muß ja nicht die ganze Zeit des Löschantrages hier rumgammeln! [[Benutzer:MAK|MAK  ]] 17:06, 28. Aug 2004 (CEST)
Ich schrecke ja nicht mehr leicht zusammen, aber beim Originaltext: Löschen! Danke an MAK! --Unscheinbar 06:55, 29. Aug 2004 (CEST)

Beim besten Willen ist nicht zu ersehen, warum dieser Mann enzyklopädiefähig sein sollte. --Unscheinbar 18:58, 27. Aug 2004 (CEST) löschen [[Benutzer:Marcela|Ralf  ]] 19:07, 27. Aug 2004 (CEST)

Nachtrag: Ich selbst habe von diesem Mann gehoert. Er hat wohl in den 80er Jahren einen groesseren Beitrag dazu geleistet das Internet auf die Fuesse zu bringen. Er entwickelte eines der ersten Such Programm (CM-TFIND) welches die verknuepfte Suche von OnlineDokumenten erlaubte. Kann wohl als Pionieer eingestuft werden. Bei einer Datenbank bei der der Speicher in 2. Ordnung steht sollte meiner Meinung nach auch eine tiefergehende Recherche moeglich sein. Fazit: Lasst Ihn drin (p.s habe seine Software einmal gehackt und bin nun wohl zum Dank verpflichtet:) [[Benutzer:Michael 23:17, 27. Aug 2004 (CEST)

die person ist 1967 geboren, da muss er ja ein ganz junger bengel gewesen sein, wenn er in der 1980ern bereist pionier des webs gewesen sein soll--Pm 10:50, 28. Aug 2004 (CEST)

GAST: Wuerde sagen, schmeisst dass unwichtige Gelaber weg, ausser es wird zu seiner Bio gezaehlt und lasst das mit dem Internet und der Suchmaschinenfunktion drin.

Noch mal der Unscheinbar: was ist so großartig an der Leistung, Suchbegriffe zu verknüpfen? Reguläre Ausdrücke gab es schon wesentlich vorher, und auch Datenbanksprachen wie dBaseII kannten sie schon. Wenn das die Begründung sein soll, ihn hier aufzunehmen, bin ich noch strikter als zuvor für Löschung. --Unscheinbar 19:29, 27. Aug 2004 (CEST)

GAST: Nachtrag II Habe gerade Mal im Netz gestoebert. das Program hiess wohl genau: CM-TEXTFIND und es wird auch heute noch auf ca. 3.500 Seiten gelistet. (sind meist Warez Seiten, welche sein program gehackt haben) (nach ueber 10 Jahre noch gelistet.. das wollte ich selbst heute erreichen :)

Uwe Lyko (erledigt)

daraus ergibt sich noch keine relevante Information --Robert 19:17, 27. Aug 2004 (CEST)

nicht löschen, ich habe den Artikel mal etwas ergänzt; ist zwar noch ausbaufähig, aber erstmal sollte reichen, dass er nicht gelöscht wird. --subsonic68 16:08, 28. Aug 2004 (CEST)

Ich hab mal den Löschantrag rausgenommen, weil ich denke, dass der Artikel so drinbleiben kann. --subsonic68 23:12, 28. Aug 2004 (CEST)

der Artikel beeinhaltet nur die Angaben, wo der Flughafen nicht liegt, wo er liegt und einen Weblink. Das ist imho zu wenig. --62.225.117.54 19:47, 27. Aug 2004 (CEST)

  • Der Artikel wurde erst vor 5 Stunden erstellt! Gib ihm laut Löschregeln noch Zeit!!! --Leon Weber 19:54, 27. Aug 2004 (CEST)

Zeit lassen meit auch [[Benutzer:Marcela|Ralf  ]] 20:56, 27. Aug 2004 (CEST)

Jetzt hat er doch 7 Tage Zeit. Das dürfte ausreichen. --ahz 22:10, 27. Aug 2004 (CEST)

Naja, der Flughafen Frankfurt liegt auch nicht in Frankfurt, sondern am Frankfurter Kreuz. Wieso sollte der Kattowitzer Flughafen mitten in der Stadt liegen? Der einzige, den ich kenne, bei dem das der Fall ist, ist Tempelhof, und der hat eh kaum noch internationale Bedeutung. 172.178.98.201 21:13, 27. Aug 2004 (CEST)

Provinzflughafen Tempelhof, Barcelona, Prag, Torun, Wladiwostok liegen in der Stadt (wenn auch teilweise am Rand) [[Benutzer:Marcela|Ralf  ]] 21:37, 27. Aug 2004 (CEST)
nicht löschen sondern aus http://www.gtl.com.pl/eng/specyfika.html (englisch) ergänzen---Pm 23:45, 27. Aug 2004 (CEST)
Aha, interessant. Dabei fällt mir ein, JFK liegt auch außerhalb von New York, La Guardia mitten in der Stadt. Und Newark - naja, liegt in New Jersey. Und FJS liegt auch weiter weg von München als Riem. Ist da nicht irgendwie ein Trend zu erkennen? ;) 172.180.165.200 23:53, 27. Aug 2004 (CEST)
habe selber ergänzt und den löschantrag rausgenommen---Pm 00:16, 28. Aug 2004 (CEST)

Kompletter Inhalt: Der Nosegrab ist ein Skateboardtrick, bei dem man waehrend dem Ollie mit einer Hand an die Spitze des Skateboards fasst. Wenn sich hier jemand mit Skateboardtricks auskennt und schreiben kann, bitte Artikel Ollie erweitern. Danke. -- Pjacobi 20:26, 27. Aug 2004 (CEST)

  • verschieben muß das ein eigener Artikel sein? kann doch beides in Skateboard eingebaut werden [[Benutzer:Marcela|Ralf  ]] 20:59, 27. Aug 2004 (CEST)

Nochmal: Ich würd die ganzen Skateboardtricks (auch Ollie unter Skateboard oder Skateboardtricks schreiben. Notfalls halt redirects von den einzelnen Tricks drinlassen.217.83.51.147 05:52, 29. Aug 2004 (CEST)

  • Ein Artikel aus einem einzigen Satz ist wirklich ein wenig mager. All diese Stubs sammeln und in einen gemeinsamen Artikel setzen. Redirects sind, wie ich denke, überflüssig, weil man solch kurze Artikelchen sehr leicht im Hauptartikel (hier: Skateboard)unterbringen kann, sie also sehr leicht gefunden werden.. --Unscheinbar 06:50, 29. Aug 2004 (CEST)

Gesamter Inhalt: Der Tailgrab ist ein Skateboardtrick bei dem man während dem Ollie mit der Hand an das Tail, damit ist der hintere Teil des Skateboards gemeint, fasst. Siehe oben. -- Pjacobi 20:35, 27. Aug 2004 (CEST)

Ich würd die ganzen Skateboardtricks unter Skateboard oder Skateboardtricks schreiben. Notfalls halt redirects von den einzelnen Tricks drinlassen.217.83.51.147 05:51, 29. Aug 2004 (CEST)

  • Siehe meinen Kommentar zum "Nosegrab": Stubs zentral sammeln, dann diesen Artikel löschen. --~~

Das ist kein besonderer Fachausdruck. Das relevante steht in Tangente. Viele gruesse --DaTroll 20:39, 27. Aug 2004 (CEST)

Weder ist der Artikel richtig, noch steht alles in Tangente. Ich editier nachher mal. -- Pjacobi 20:55, 27. Aug 2004 (CEST)
Der Artikel ist jetzt nicht "richtiger" als vorher (Gebilde könnten sich auf einer ganzen Gerade berühren), aber es ist müßig das zu diskutieren, da meine Einschätzung von oben auch nach Deiner Bearbeitung noch so besteht. Viele Gruesse --DaTroll 21:00, 27. Aug 2004 (CEST)
Ich habe noch gar nichts gemacht, wovon redest Du? -- Pjacobi 21:17, 27. Aug 2004 (CEST)
Ups sorry, ich hatte Dich falsch verstanden. Mein Fehler. Immerhin habe ich meine Meinung nicht geändert, das wär erst mal was gewesen ;-) --DaTroll 21:28, 27. Aug 2004 (CEST)

Mir war er auch schon beim Verschieben von Berühren als sehr dürftig aufgefallen, aber Mathematik war nicht mein Fach. --ahz 21:21, 27. Aug 2004 (CEST)

Geht jetzt so, braucht noch ein Bild. -- Pjacobi 21:49, 27. Aug 2004 (CEST)

Ah, nett! Trotzdem halte ich das nicht für einen Fachbegriff. Da wir nicht begriffsbildend arbeiten: Vielleicht kann man den Inhalt in Taylor-Formel oder doch in Tangente einbinden? Viele Gruesse --DaTroll 23:37, 27. Aug 2004 (CEST)
Danke für die Gelegenheit zum Flame-War! Es gibt da diese Dinge, aus toten Bäumen, Bücher genannt. Wenn man jetzt in Richtung auf ein Regal mit Mathematik-Büchern geht — oder auch wenn man schummelt und Google benutzt — findet man im dtv-Atlas zur Mathematik, Bd.2. auf S.399: Man spricht bei zwei sich schneidenden Kurven von einer Berührung n-ter Ordnung, wenn in dem Punkt nicht nur die Funktionswerte, sondern auch die Ableitungswerte bis zurn-ten Ordnung übereinstimmen. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. -- Pjacobi 00:32, 28. Aug 2004 (CEST)
Bitte? Gehts noch? Bist Du hier, um Flame-Wars zu veranstalten? --DaTroll 12:28, 28. Aug 2004 (CEST)
behalten. selbstverständlich ist das ein mathematischer fachbegriff. und nach Pjacobis überarbeitung gibt es eigentlich auch keinen grund mehr für "einarbeiten und weiterleiten". schön wäre noch, die definition auf höhere dimensionen zu erweitern (flächen etc). grüße, Hoch auf einem Baum 12:07, 28. Aug 2004 (CEST)
Contra Wenn auch kurz, so doch relevant. --Friese 22:48, 28. Aug 2004 (CEST)

Wikipedia ist kein Liederbuch --ahz 21:18, 27. Aug 2004 (CEST)

ehrlich??? --- Toolittle 00:05, 28. Aug 2004 (CEST)
Das Gedicht ist aber in seinem Kontext (Karl Theodor Körner) durchaus relevant. Zumindest die ersten 2, 3 Strophen würde ich - wenn das Gedicht denn gelöscht werden sollte - in den Körner-Artikel übernehmen. --Reinhard 23:05, 27. Aug 2004 (CEST)

Das mit dem Übernehmen find ich ne gute Idee, wenn das denn so bedeutsam ist. Ansonsten bin ich für Löschen217.83.51.147 05:39, 29. Aug 2004 (CEST)

Ich sehe nicht, was genau diese Liste soll. Das Lemma klingt schief und ungenau, ließe sich ja auch verschieben. Dennoch kann ich mit dieser unkommentierten Liste nichts anfangen. Dazu kommt, dass die Abgrenzung zu Liste der Bücher und ähnlichen Listen unklar ist. --Crux 21:22, 27. Aug 2004 (CEST)

  • yep für löschen ...Sicherlich 21:27, 27. Aug 2004 (CEST)
  • Löschen. Oder das wird der längste (und wohl auch unbrauchbarste) Artikel. --DaB. 21:33, 27. Aug 2004 (CEST)
  • Löschen wech damit, schließe mich DaB an [[Benutzer:Marcela|Ralf  ]] 21:39, 27. Aug 2004 (CEST)
  • Löschen, es gibt genügend Bücherverzeichnisse im Internet.--Jörg Kopp 21:40, 27. Aug 2004 (CEST)
  • Löschen die Bibel fehlt, das Kommunistisches Manifest ist drin :) Spass beiseite, wenn ich ein Buch suche, dann wohl kaum eines was auf der Liste steht und schon gar nicht in einer Reihung nach dem ABC.

Vielleicht hilfreich für Leute, die zum Buchhändler gehen und morgen ein Buch kaufen wollen, das mit E.. anfängt. Bisher kenn eich niemanden, der so etwas macht. --ahz 22:08, 27. Aug 2004 (CEST)

  • hallooo, das sind alles bücher die in der deutschen wikipedia einen eintrag haben, da müßte man allenfalls umlemmern, nicht löschen---Pm 23:39, 27. Aug 2004 (CEST)
und dazu sind Kategorien besser angetan --ahz 23:48, 27. Aug 2004 (CEST)
  • Diskussion verschobe in die Wikipedia:Artikel_zum_gleichen_Thema [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 08:09, 28. Aug 2004 (CEST)
  • Zur Zeit stellt diese Liste eine Hilfe bei der Kategorisierung der aufgelisteten Bücher dar. Deshalb vorläufig nicht löschen! -- ArtMechanic 00:21, 29. Aug 2004 (CEST)

Der Artikel beginnt mit "[http://www.blurmedia.de www.blurmedia.de]" und schafft dann gerademal einen Satz ohne Werbung, um dann wieder in unverhohlene Anpreisung zu verfallen. -- Pjacobi 21:24, 27. Aug 2004 (CEST)

Was machen wir mit solchen Einträgen wie blurmedia? Solche Diskussionen gibt es häufiger in der Wikipedia, siehe Wikipedia:Themendiskussion/Firmen zum Thema expedia.de. Eintrag löschen?
Fakten: Der Artikel ist nicht enzyklopädisch formuliert. Auf der Seite steht fast nur Werbung. Es ist ein kleines im Sinne einer Enzyklopädie sicherlich nicht so relevantes Unternehmen.
Wenn Wikipedia nicht Wikipedia wäre, hätte ich den Artikel sofort gelöscht. Da aber im Rahmen eines regionalen Projektes diese Frage bestimmt häufiger vorkommt, frage ich mich unter welchen Bedingungen man es trotzdem aufnehmen kann. Auffordern, Werbung zu entfernen und den Artikel enzyklopädisch zu formulieren?--Jörg Kopp 21:32, 27. Aug 2004 (CEST)
also ich bin für löschen ... firmen die wirklich relevant sind (ja das ist subjektiv) sollte drin bleiben aber absolut ohne werbung!! ... kleine firmen gibt es tausende (naja eher mehr ;) ) ... die mögen für ihre partner, für die leute im umfeld ja wichtig sein, aber gehören m.E. nciht in WP (die firma in der ich arbeite steht auch nicht drin und ich finde sie soll es auch nciht) ....134.176.205.206 21:48, 27. Aug 2004 (CEST)
IMHO stellt sich in diesem Fall die – allgemein sicher nicht einfach zu beantwortende – Frage nach den Relevanzkriterien für Firmen nicht: Der Artikel war schlicht und einfach Werbung. Ob die Firma Blurmedia relevant wäre, müßte man sich erst fragen, wenn es einen akzeptablen Artikel zu ihr gäbe (der dann auch die Beurteilung erleichtern würde) – dieser Artikel ist sicher nicht akzeptabel, völlig unabhängig von der Relvanz des Lemmas. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 21:57, 27. Aug 2004 (CEST)
war identisch mit [5] ohne Angaben zum copyright, erst einmal muß der URV-Verdacht geklärt werden --ahz 21:48, 27. Aug 2004 (CEST)
bin für löschen, sonst kommt echt bald jeeede Kleckerfirma und will auch drinstehen.217.83.51.147 05:42, 29. Aug 2004 (CEST)

ich denke es ist sinnvoller diese Liste als kategorie zu führen (die es schon gibt) ... alles andere ist redundant und meines erachtens auch kaum hilfreich? bitte mal um meinungen! ...Sicherlich 21:44, 27. Aug 2004 (CEST)

  • In dem Falle halte ich die kategorie als das einzig geeignete. In der Form völlig unbrauchbar. Gott sei Dank sind nur so wenige Einträge drin.

Die Liste ist das gleiche, als wenn beim Kolonialwarenhändler Äpfel, Birnen, Tomaten, Haselnüsse, Quitten, Tollkirschen, Kokosnüsse, Pfifferlinge, Preiselbeeren und Brechnüsse zusammenschüttet und als Früchte verkauft würden. Löschen --ahz 21:59, 27. Aug 2004 (CEST)

  • Wenn ich mich richtig erinnere, gibt es allein in Deutschland etwa 100.000 neue Bücher pro Jahr… Diese Liste erscheint mir nur marginal sinnvoller als eine Liste der Menschenlöschen. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 22:22, 27. Aug 2004 (CEST)
  • löschen da wertlos, wem soll diese Liste einen Nutzen bringen? -- Gersve 23:41, 27. Aug 2004 (CEST)
  • Mit Bücherliste_(deutsch) abgleichen und vereinen, aber dafür haben wir in der WP doch eine andere Liste! Dorthin verschoben, hier erledigt. [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 08:07, 28. Aug 2004 (CEST)
  • Zur Zeit stellt diese Liste eine Hilfe bei der Kategorisierung der aufgelisteten Bücher dar. Deshalb vorläufig nicht löschen! -- ArtMechanic 00:23, 29. Aug 2004 (CEST)

(erledigt) Liberty Island

Der Artikel ist eigentlich gar nicht mal so schlecht, aber er beinhaltet eigentlich nur die Fähre (errinnert an einem Reisebericht) und die Statue, was bereits in dessen Artikel steht. Vielleicht reicht ja auch eine Erneuerung.--4tilden 22:15, 27. Aug 2004 (CEST)

Warum um Himmels Willen sollte man diesen völlig einwandfreien, informativen Artikel löschen? Wenn Deiner Meinung nach irgendwelche Details fehlen sollten, dann ergänze sie doch! Heiko Hahn 00:02, 28. Aug 2004 (CEST)
Also ab Die Freiheitsstatue selbst ... kommt nur noch Sätze über die Freiheitsstatue, die mit der Insel nichts oder wenig zu tun haben. Die Absätze davor gehen um die Fähre, von den einigen Sätze gern drin bleiben dürfen, aber nicht müssen, da dies nichts direkt damit zu tun hat. Der Rest steht alles bereits im Artikel Freiheitsstatue. Die wirklich wichtigen Informationen, wie die Größe der Insel, die Lage, was vorher dort war, seit wann die Statue dort steht und vielleicht auch die Entdeckung fehlen. Mir wirkt der Artikel doch eher als ein Verlegenheitsartikel.--4tilden 00:40, 28. Aug 2004 (CEST)
Dann verbessere ihn! Einen Löschgrund kann ich immer noch nicht erkennen. Heiko Hahn 02:02, 28. Aug 2004 (CEST)
Das ist nicht der richtige Ort und die richtige Art, wie man einen Artikel verbessert, daher Löschantrag raus, benützt dafür bitte die [[6]]. [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 07:56, 28. Aug 2004 (CEST)

Wörterbucheintrag. --Zumbo 22:56, 27. Aug 2004 (CE

nicht löschen, sondern nach wictionary verschieben, ist etymologisch interessant--- Pm 23:35, 27. Aug 2004 (CEST)
Ruft nicht bei SWR3 immer Peter Gedöns aus Bonn an mit seinen Musikwünschen? :-) 172.180.165.200 23:47, 27. Aug 2004 (CEST)

Löschen! --Sigune 01:09, 28. Aug 2004 (CEST)

Behalten, endlich mal ein rheinisches Wort. ;-) Dickbauch 17:58, 28. Aug 2004 (CEST)
Dem schließt sich ein geborener Wuppertaler an - Wörterbuch hin, Wörterbuch her. Macht nich son Gedöns um sonnen kleinen Artikel, der tut doch nix. Rainer Zenz 04:11, 29. Aug 2004 (CEST)
Aus Erfahrung würde ich sagen: Doch, der tut was. Wenn man den nämlich drinläßt, dann wird er demnächst als Präzendenzfall für den nächsten Wörterbucheintrag in der Wikipedia herangezogen.
Wo wir nun schon mal das Wiktionary für die Erklärung der Wörter haben (und die Wikipedia für die Erklärung der damit bezeichneten Entitäten), sollten wir solche Artikel dahin setzen – dahin passen sie, in die Wikipedia nicht so recht. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 10:20, 29. Aug 2004 (CEST)
Schon gut. Meine Begründung war lokalpatriotischer Natur ;-) Rainer Zenz 10:39, 29. Aug 2004 (CEST)

Zitat: mehr habe ich nicht dazu gefunden - wenn nicht mehr dazu gefunden werden kann, dann wird dieser eine Satz besser in Niue integriert -- Gersve 23:46, 27. Aug 2004 (CEST)

Es kann sein, dass es mehr dazu zu schreiben gibt. Aber der Artikel stand auf der Hauptseite schon so lange als fehlend, dass ich gedacht habe, man müsste wenigstens schonmal ein bisschen dazu schreiben. -- 80.133.89.78 23:49, 27. Aug 2004 (CEST)
Alles in Ordnung, behalten, ich habe Informationen ergänzt. Die Grundinformationen für alle Sprachen der Welt bekommt man bei Ethnologue. Auch gibt es einen Artikel in der englischen Wikipedia, der umwerfend ausführlich ist: en:Niuean language. -- Pjacobi 00:25, 28. Aug 2004 (CEST)

26. August 27. August 28. August