Wikipedia:Benutzersperrung/Versionsarchiv

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2004 um 18:53 Uhr durch Knud Klotz (Diskussion | Beiträge) (Nachtrag Sperrvermerke Elians). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Leider lassen sich ernste Probleme zwischen Benutzern der Wikipedia nicht immer vermeiden. Ein Antrag auf Benutzersperrung sollte dabei immer das letzte Mittel sein. Es sollten dabei unbedingt die folgenden Grundregeln beachtet bzw. Schritte unternommen werden:

Vorgehensweise (NEU)

  1. Bevor du hier einen Antrag stellst, schalte einen Vermittler ein! Auf Wikipedia:Vermittlungsausschuss gibt es eine Liste von Benutzern, die sich für eine Schlichtung zur Verfügung stellen. Sind sämtliche Diskussions- und Vermittlungsversuche gescheitert, kann hier eine Sperrung beantragt werden.
  2. Benutze dafür die Vorlage unten. Beschreibe darin sachlich und kurz, warum der Benutzer gesperrt werden sollte, gibt Belege für das Fehlverhalten und für Diskussionen und Vermittlungsversuche an. Du oder jemand anderes sollte den Betroffenen auf seiner Diskussionsseite und, sofern möglich, per Mail von diesem Antrag benachrichtigen.
  3. Der Antrag muss innerhalb von 12 Stunden von mindestens zwei anderen Benutzern als berechtigt unterstützt werden, andernfalls wird er entfernt.
  4. Unter "Stellungnahme" sollte der Benutzer, dessen Sperrung beantragt wurde, seinen Standpunkt kurz und sachlich darlegen.
  5. Die Abstimmung beginnt, wenn die erforderliche Unterstützerzahl erreicht ist und der Benutzer, dessen Sperrung beantragt wurde, dazu Stellung genommen hat. Vorher bitte nicht abstimmen. Tut er dies nicht innerhalb von 12 Stunden ab Benachrichtigung und ist die erforderliche Unterstützerzahl erreicht, darf abgestimmt werden. Es müssen eine Zweidrittelmehrheit erreicht und mindestens zehn Stimmen für den Antrag abgegeben werden. Der Abstimmungszeitraum beläuft sich auf eine Woche.
  6. Stimmberechtigt sind nur erfahrene Benutzer. Auch, um Missbrauch mit nur zum Abstimmen angelegten Zweitaccounts zu unterbinden, werden nach derzeitiger Mehrheitsmeinung aus der Diskussion nur die Stimmen von Wikipedianern, die mindestens 200 Edits im Artikelraum und eine Zugehörigkeit von zwei Monaten nachweisen können, gezählt.
  7. Eine kurze Begründung der Stimme ist erwünscht und zulässig, für ausführliche Kommentare und Diskussionen nutzt bitte die Diskussionsseite.
  8. Anonyme Anträge oder Kommentare werden hier nicht angenommen. Teilnehmer, die anonym bleiben wollen, wenden sich bitte an den Wikipedia:Vermittlungsausschuss.
  9. Stellen mehrere Benutzer den Antrag, genügt der Nachweis vorangegangener gescheiterter Diskussionsversuche (Keine formelle Vermittlung notwendig). Diese Benutzer sollten sich nicht an der Abstimmung selbst beteiligen.
  10. Zur Sperrung von IPs, Vandalen und eindeutigen, missbräuchlich eingesetzten Mehrfachaccounts ist kein Antrag nötig.

Vorlage

 ==Sperrverfahren [[Benutzer:XY|XY]]==
 '''Beschreibung''': XY hat... -- ~~~~
 '''Belege''': [diff-link 1], [diff-link 2], [diff-link 3]
 '''Diskussion''' wurde geführt auf [[XY]], [[YZ]] und [[XZ]]
 '''Vermittlungsversuch''': [[Link auf gescheiterten Vermittlungsversuch]]   
 ===Unterstützung des Antrags===
 * 
 * 
 ===Stellungnahme des Betroffenen===
 ===Pro Sperrung===
 ===Contra Sperrung===
 ===Enthaltung===
 ===Kommentare===

Abgeschlossene Sperranträge

Bitte entferne abgeschlossene Sperranträge von dieser Seite und füge hier einen Archivlink auf die letzte Version ein:


Sperrverfahren Muhammad

Aus dem Archiv der Sperrdebatte zu NPOV & Co. zu Informationszwecken ergänzt: Ich beantrage die Sperrung von Muhammad (lief vormals als Sperrantrag NPOV & Co). NPOV & Co. versuchen, in den Artikeln zum Thema Islam (Islam, Koran, Allah und Schari'a) umstrittene Meinungen und Aussagen einzufügen, Kompromisslösungen anderer Benutzer werden nicht akzeptiert.

Sämtliche über lange Wochen geführten Diskussionen (Diskussion:Islam, Diskussion:Allah, Diskussion:Koran, Diskussion:Schari'a, neuestes Opfer Hadd-Vergehen) erwiesen sich als fruchtlos, zahlreiche Artikel (Islam, Schari'a) waren und sind wegen der resultierenden Edit-wars [4] gesperrt. Gleichzeitig greifen sie andere Benutzer, vor allem Baba66 persönlich an (siehe Edit-war um das folgende Banner in [5], Anlage des Benutzer-Accounts Blabla66, der einzig der Diffamierung von Baba66 diente), den Account-Missbrauch (man beachte insbesondere Jimmy Wales) brauche ich wohl nicht zu kommentieren.

Vermittlungsversuche: Beide Seiten haben Anträge auf Vermittlung gestellt (Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Konflikte_mit_Baba66, Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Probleme_mit_Muhammad), für Baba habe ich auch versucht einen Vermittler zu finden, nur ist Muhammad dann verschwunden und NPOV aufgetaucht, im anderen Fall hat sich ebenfalls kein Vermittler gefunden. Auf Wikipedia Diskussion:Umgang mit dem Islam wurde dann nochmal weiterdiskutiert - das könnten wir weiter führen ad infinitum (mir würden schon noch ein paar Antworten einfallen, aber ich mag nicht mehr)

General disclaimer: Da sich NPOV & Co. gerne als unterdrückte Muslime gerieren, deren Ansichten über ihren eigenen Glauben von böswilligen Islamwissenschaftlern einfach aus den Artikeln gelöscht werden, sei gesagt: Es geht hier nicht um Zensur, sondern schlicht um Fehlinformationen bzw. die Absolutsetzung umstrittener Fakten (Islam heisst nicht Friede, auch wenn eine Zahl von Menschen das glaubt - dieses Faktum steht bereits unbestritten im Artikel [6], Allah transkribiert man nicht mit drei L [7], und auch wenn es Verbindungen zwischen Koran und Bibel gibt, beeinträchtigen solche Änderungen die Qualität der Artikel enorm). Mit NPOV & Co ist sinnvolles Arbeiten an den Islam-Artikeln schlichtweg unmöglich geworden. --Elian Φ 22:22, 18. Aug 2004 (CEST)

Unterstützung des Antrags

  • southpark 22:39, 18. Aug 2004 (CEST)
  • [[Benutzer:TheK|TheK(?!)]] 22:43, 18. Aug 2004 (CEST)

Stellungnahme des Betroffenen

Die Sperranträge Elians sind als Verleumdung zurückzuweisen, s. Details unten. Elian, die Unterstützer des Antrages und die Ja und Amen Sager sind abzumahnen. --muhammd 02:41, 28. Aug 2004 (CEST)

Aus dem Archiv der Sperrdebatte zu NPOV & Co. zu Informationszwecken ergänzt:

Ich beantrage die Sperrung von NPOV. NPOV & Co. versuchen, in den Artikeln zum Thema Islam (Islam, Koran, Allah und Schari'a) umstrittene Meinungen und Aussagen einzufügen,

  1. Hier fehlt ein Beleg, wo ich welche umstrittene/falsche Meinungen/Aussagen eingefügt haben soll. NPOV
  2. dito, im Gegenteil, Elian, Baba66 & Co. Verleumden den Islam und alles, was dazu gehört, in der deutschen Wikipedia und wollen jede Korrektur verhindern. Siehe dazu Beschwerden zahlreiche Benutzer in den Diskussionen, Beispiele: [8], [9]. muhammd

Kompromisslösungen anderer Benutzer werden nicht akzeptiert.

  1. Wenn ich meine Aussagen mit Quellen Angaben belegt habe, sind die anderen Benutzer verpflichtet, entweder die Aussage als richtig zu akzeptieren, oder ihre Unrichtigkeit zu beweisen. Hier plädierst du für Demokratie (Kompromisslösungen), auf der anderen Seite willst du "Demokratiefanatiker" loswerden? [10] NPOV
  2. Im Gegenteil, Elian, Baba66 & Co. sind nicht Kompromissbereit, es sei denn mit Verhöhnung [11], Auch eine von vielen Frechheiten. Neustes Beispiel: Elian unangemeldet [12]. So eine Feigheit! muhammd

Sämtliche über lange Wochen geführten Diskussionen (Diskussion:Islam, Diskussion:Allah, Diskussion:Koran

  1. Daran war ich nicht beteiligt. NPOV
  2. Aber ich. Die Verleumder waren nicht einmal Kompromissbereit, obwohl die Beweislage deutlich ist, sie stellen sich einfach dämlich - deaf, dumb and blind! S. genannte Diskussionen. muhammd

, Diskussion:Schari'a

  1. Bei Schari'a habe ich im Gegensatz zu Baba66 & Co. meine Änderungen mit Quellen Angaben belegt [13], im Quelltext die Fehlerhaften Stellen kommentiert [14] und in der Diskussion Baba66 aufgefordert, seine Reverts zu belgen und unklare Passagen zu präzisieren [15]. Offensichtlich haben auch andere Benutzer ähnliche Einwände [16], [17]. Zu deiner Frage dort: [18]. Der Rest der Diskussion wurde nach Diskussion:Kopftuchstreit verschoben, wo Baba66 zum wiederholten Male mit Kommentaren deutlich unter der Gürtellinie auffält [19]. NPOV
  2. dito. Elian, Baba66 & Co. stellen sich taub, stumm und blind, wenn die Beweislage ihnen nicht passt! muhammd

, neuestes Opfer Hadd-Vergehen) erwiesen sich als fruchtlos,

  1. Bei Hadd-Vergehen habe ich regelkonform gehandelt und {{Neutralität}} und {{Schreibweise}} Hinweise eingefügt, und den Sachverhalt unter Wikipedia:Artikel,_die_etwas_mehr_Neutralität_benötigen dargelegt. Jedoch wurden beides von Baba66 wiederholt entfernt [20], [21],[22],[23], [24]. Dort versuchst du auch mit dem "Schokoladenargument" sein regelwidriges Verhalten zu rechtfertigen [25]. NPOV
  2. war ich nicht beteiligt. muhammd

zahlreiche Artikel (Islam

  1. war ich nicht beteiligt, aber du. NPOV
  2. du hast den Artikel zur falschen Version gesperrt, auch bei Allah. Und warst nicht kompromissbereit, auch nicht nachdem die Beweislage eindeutig war. muhammd

, Schari'a) waren und sind wegen der resultierenden Edit-wars [26] gesperrt.

  1. Mehr als deutliche Nachweise [27] erbringen und mich auf dem Kommentar zur Löschung Scharia in der Bibel von Hadhuey zu berufen [28] kann ich nicht erbringen. Martin_Sell, der Kompromissvorschläge in die Diskussion eingebracht hatte [29], war derselbe, der sich am heftigsten gegen jeglichen Kompromiss gewehrt hat [30] ! Auch die letzten 3 Edits stammen von ihm. Die Artikelsperre ist nicht mir zuzuschreiben. NPOV
  2. Daran war ich nicht beteiligt. muhammd

Gleichzeitig greifen sie andere Benutzer, vor allem Baba66 persönlich an (siehe Edit-war um das folgende Banner in [31]

  1. Er findet auch nichts dabei, einen Artikel mit einem
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade im größeren Maße bearbeitet oder ausgebaut. Warte bitte mit jeglichen Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Jeder Edit kann zu einem Bearbeitungskonflikt und damit verbundenem Unmut oder Stress bis hin zu Datenverlust führen. In dringenden Fällen wende dich an die bearbeitende Person.

Nach spätestens 24 Stunden ist dieser Baustein wieder zu entfernen, sonst ist er obsolet. Kontinuierliche Weiterarbeit an der Seite sollte erkennbar sein.

Seite zuletzt bearbeitet von Knud Klotz vor: 7555 Tagen (aktualisieren)

Banner [32] ein ganzes Wochenende zu blockieren, und Benutzer, die sich daran wagen als [33] Trolle zu beschimpfen, obwohl es viel einfacher wäre, offline zu Ende zu schreiben und anschließend online zu stellen. Dabei hat er der Datenbank zwischen dem 24. und dem 26. Juli stolze 32 Versionen des Artikels beschert [34], die er in einem Schritt hätte machen können. Und das, obwohl ihn mehrere Benutzer auf die Unzweckmäßigkeit dieses Verhaltens hingewiesen haben. NPOV

  1. Baba66 wird von jedem erkennenden Menschen sowohl auf Diskussionsseiten als auch bei seinem Pfusch in Islam Artikel immer wieder angegriffen. muhammd

, Anlage des Benutzer-Accounts Blabla66, der einzig der Diffamierung von Baba66 diente),

  1. Das ist mir nicht zuzuschreiben, wenn Baba66 so inspirierend auf jemanden wirkt. NPOV
  2. "Inspiriert" hat er schon einige, die Beispiele sind genug. muhammd

den Account-Missbrauch (man beachte insbesondere Jimmy Wales) brauche ich wohl nicht zu kommentieren.

  1. dito. NPOV
  2. dito. muhammd

Vermittlungsversuche: Beide Seiten haben Anträge auf Vermittlung gestellt (Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Konflikte_mit_Baba66

  1. das würde reichen, um jedem die Einzelheiten der Konflikte klar zu machen, der die Links folgt. NPOV
  2. Der Artikel hätte auch von mir sein können, empfehlenswert. muhammd

, Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Probleme_mit_Muhammad)

  1. Das bezieht sich zwar nicht auf mich, aber es ist bezeichnend, welche Qualitative Argumentationen er dort verwendet, um die Diskussionen (und damit natürlich die nötigen Nachweise) zu umgehen. Hat er damit eine Befreiung von der Nachweispflicht? NPOV
  2. Auch empfelenswert, sagt schon alles. muhammd

, für Baba habe ich auch versucht einen Vermittler zu finden

  1. Hast du noch ein Link zu diesem Versuch? NPOV
  2. Davon habe ich überhaupt nichts mitbekommen. muhammd

, nur ist Muhammad dann verschwunden und NPOV aufgetaucht

  1. Stimmt nicht [35], [36]. NPOV
  2. muhammd

, im anderen Fall hat sich ebenfalls kein Vermittler gefunden.

  1. wie ich schon in der Diskussion schrieb, war er in Urlaub. Ausserdem hatte ich von dir keine Antwort auf meiner Frage erhalten, ob Baba66 für eine Vermittlung bereit war [37] (letzter Abschnitt), da du Zweifel geäussert hast, ob es dazu bereit ist. NPOV
  2. Vermittlung will Elian, Baba66 & Co. nicht, im Gegensatz zu NPOV, der Bemühnugen vorweisen kann. muhammd

Auf Wikipedia Diskussion:Umgang mit dem Islam wurde dann nochmal weiterdiskutiert

  1. Ist die Diskussion an sich ein Grund für einen Sperrantrag, oder was war dir da genau unangenehm? NPOV
  2. Offensichtlich war es Elian unangenehm, da "man ihr alle verlangten Belege erbracht hat". muhammd

- das könnten wir weiter führen ad infinitum (mir würden schon noch ein paar Antworten einfallen, aber ich mag nicht mehr)

  1. Antworten? ich habe dich zum Schluß gefragt, ob da noch was wäre, was wir noch klären könnten [38], außer der wenigen Sachen, die du da (und hier) beanstandet hast [39], danach hast du nach "westlichen" Quellen verlangt, und ich habe dir 2 hochqualifizierte Quellen genannt [40], danach mochtest du nicht mehr. Ich meine, alle deine Forderungen bin ich nachgekommen, auch der absurden Forderung nach westlichen Quellen für die Bedeutung des arabischen Wortes Islam, was willst du eigentlich? NPOV
  2. Natürlich magst du nicht mehr, die anderen Wikipedianer, die Baba66 am fließenden Band verscheucht, haben die Wikipedia viel leichter aufgegeben. muhammd

General disclaimer: Da sich NPOV & Co. gerne als unterdrückte Muslime gerieren,

  1. Kommentare Unbeteiligter: [41],[42]. NPOV
  2. Frag mal Kofi Annan, die EU und Menschenrechtsorganisationen. muhammd

deren Ansichten über ihren eigenen Glauben von böswilligen Islamwissenschaftlern einfach aus den Artikeln gelöscht werden

  1. Die "Ansichten" wurden mit Quellen Angaben belegt, im Gegensatz zu der "Islamwissenschaftler" Behauptung. Das eigene Glauben interessiert hier nicht. NPOV
  2. Die Ansichten Elian, Baba66 & Co. erlauben es auf keinen Fall, den Islam als Frieden zu übersetzen, es sei denn als Volksetymologie, auch trotz "Lisan el Arab", vom Koran mal abgesehen, denn er hat ja mit Glaube zu tun! muhammd

, sei gesagt: Es geht hier nicht um Zensur, sondern schlicht um Fehlinformationen

  1. Wenn wirklich nicht Zensur, Welche Fehlinformation? NPOV
  2. Elian meint natürlich die Fehlinformationen Baba66 & Co. muhammd

bzw. die Absolutsetzung umstrittener Fakten (Islam heisst nicht Friede

  1. Damit hatte ich zwar nichts zu tun, aber unter Wikipedia_Diskussion:Umgang_mit_dem_Islam bin ich auch deiner letzten Forderung nachgekommen. NPOV
  2. Siehste? muhammd

, auch wenn eine Zahl von Menschen das glaubt

  1. Wenn das in "Lisan el Arab" steht, dann hat das nicht mit Glauben zu tun. قوله (ادْخُلُوا فِي السِّلْمِ كَافَّةً) (2, 208) ؛ قال : عَنى به الإِسلامَ وشرائعه كلَّها ؛ وقرأَ أَبو عمرو : ادخلوا في السِّلْمِ كافَّةً ، يذهب بمعناها إِلى الإِسلام . والسِّلْمُ الإسلام Und da es auch im Koran steht, dann glauben 1,3 Mrd. Menschen daran, und dann definiert sich der Islam auch so. NPOV
  2. Die Beweisführung war schon Mitte Juli fertig [43], also vor der Artikelsperre durch Elian! muhammd

- dieses Faktum steht bereits unbestritten im Artikel [44]

  1. Da steht etwas von "Volksetymologisch", dem widerspricht "Lisan el Arab" und der Koran. NPOV
  2. Lieste? muhammd

, Allah transkribiert man nicht mit drei L [45]

  1. Damit habe ich nichts zu tun [46]. NPOV
  2. Zugegeben, 99% wird es mit 2 L transkripiert. Was ist aber, wenn diese 99% unüberlegt von alten Traditionen übernommen haben? Und auch wenn dem nicht so wäre, ist das kein Sperrgrund. muhammd

, und auch wenn es Verbindungen zwischen Koran und Bibel gibt, beeinträchtigen solche Änderungen die Qualität der Artikel enorm).

  1. Auch nicht damit! Aber damit [47]. Die Qualitätsunterschiede sind deutlich. Man vergleiche meine Änderungen und Kommentare mit den Beantstandungen der 2 Benutzer unter Diskussion:Schari'a [48], [49]. Übrigens zum Vergleich mit Brockhaus, möchte ich hier erwähnen, dass der Brockhausverlag die Europäische Seite (mit Sitz in Deutschland) der IBS mitfinanziert [50], von der die online verfügbare arabische Bibel Version stammt, in der شريعة Scharia 188 mal vorkommt [51]. NPOV
  2. Na fällt dir zu Brockhaus nichts mehr ein? Die letzten Kommentare, auf die du so selbstverständlich mit der Frage antwortest: "Sprechen wir über den gleichen Artikel?", als wüsstest du von nichts! [52]. muhammd

Mit NPOV & Co ist sinnvolles Arbeiten an den Islam-Artikeln schlichtweg unmöglich geworden. --Elian Φ 22:22, 18. Aug 2004 (CEST)

  1. Was verstehst du denn genau unter "sinnvolles Arbeiten"? --NPOV 04:50, 25. Aug 2004 (CEST)
  2. Soll das etwa heißen, dass man Ja und Amen sagt? muhammd 02:41, 28. Aug 2004 (CEST)

Dauer der Abstimmung

Benachrichtigung des Betroffenen: Benutzer Diskussion:Muhammad

Die Abstimmung beginnt am 22.8.2004 um 19:04 und endet am 29.8.2004 um 19:04


Pro Sperrung

  1. [[Benutzer:TheK|TheK(?!)]] 19:19, 22. Aug 2004 (CEST) (mehr als 3150 Edits im Artikelnamensraum)
  2. Stechlin 19:20, 22. Aug 2004 (CEST) (mehr als 3630 Edits im Artikelnamensraum)
  3. Korny78 20:32, 22. Aug 2004 (CEST) (386 Edits im Artikelnamensraum)
  4. Baba66 20:46, 22. Aug 2004 (CEST) (691 Edits im Artikelnamensraum)
  5. ArtMechanic 22:25, 22. Aug 2004 (CEST) (mehr als 3033 Edits im Artikelnamensraum)
  6. Trugbild 10:37, 23. Aug 2004 (CEST) (1094 Edits im Artikelnamensraum)
  7. Rack 14:37, 23. Aug 2004 (CEST)(230 Edits im Artikelnamensraum)
  8. Herrick 15:19, 23. Aug 2004 (CEST) (2275 Edits im Artikelnamensraum)
  9. Martin Sell 18:28, 23. Aug 2004 (CEST) (2295 Edits im Artikelnamensraum)
  10. Skriptor 19:54, 23. Aug 2004 (CEST) (2008 Edits im Artikelnamensraum)
  11. --Hans-Peter Scholz 12:30, 26. Aug 2004 (CEST) Begründung: siehe NPOV-Abstimmung
  12. Nito 16:12, 26. Aug 2004 (CEST)
  13. Dylac 14:22, 28. Aug 2004 (CEST)
  14. Unscheinbar 14:51, 28. Aug 2004 (CEST) spätestens nach der Löschung des Antrags ist jetzt Schluss bei mir.
  • Verleumdung! welche Löschung denn, schau doch genauer hin! Im Gegensatz wurde meine Stellungnahme gelöscht [53] muhammd

Contra Sperrung

  1. Lysis 19:27, 22. Aug 2004 (CEST)

#Refizul 22:28, 23. Aug 2004 (CEST) Begründung bezieht sich nur auf NPOV, Wo sind Beweise für die Identität? /Ungültige Stimme, der User ist erst seit dem 3. August dabei und verfügt über 197 Edits, Beleg [54] --Herrick 09:17, 24. Aug 2004 (CEST)

Enthaltung

Sperrverfahren §

siehe oben. --Elian Φ 21:32, 21. Aug 2004 (CEST)

Unterstützung des Antrags

  • southpark 22:39, 18. Aug 2004 (CEST)
  • [[Benutzer:TheK|TheK(?!)]] 22:43, 18. Aug 2004 (CEST)

Stellungnahme des Betroffenen

Nachdem Benutzer:Baba66 diesen Beitrag aus Wikipedia Diskussion:Umgang mit dem Islam so einfach wie selbstverständlich kommentarlos gelöscht hat [55], was auch ein mal mehr zeigt, wie der Islam und alle Fürsprecher welche Sonderbehandlung genießen. Der Antrag in dieser Form ist unzulässig. Eine kollektive Schuld ist nicht gegeben. Nach dem Edit-war habe ich mich an Benutzer:Katharina gewendet, mit der Bitte, den Artikel zu sperren [56], bis sich die Gemüter beruhigt haben. Es stimmt auch nicht, dass NPOV und ich die gleiche Person sind. Eine Benachrichtigung habe ich auch nicht erhalten, deswegen soll mein Name aus der "& Co." Liste entfernt werden.

Hier also wieder einige Zitate des westlichen Wissenschaftlers Dr. Maurice Baucaille, der in seinem Buch "Bibel, Koran und Wissenschaft, Die heiligen Schriften im Licht moderner Erkenntnisse" auch den westlichen Umgang mit dem Islam kritisiert:

  1. Aus dem Vorwort
  • (Seite 13) Eine Besonderheit, die gerade den Quran auszeichnet, ist die Vielzahl von Überlegungen zu jeglicher Art von Naturphänomenen, welche die Allmacht Gottes veranschaulichen: das reicht von der Astronomie über die Erde mit Fauna und Flora bis zur Fortpflanzung des Menschen, ganz zu schweigen von dem, was der Quran über den Schöpfungsakt berichtet.
  • (Seite 14) In der ersten Auflage dieses Buches habe ich 1976 aus der Gegenüberstellung wissenschaftlicher Fakten mit dem Wortlaut der Schriften Schlussfolgerungen vorgestellt, die mich selbst ursprünglich überrascht hatten: der Quran enthält keine einzige Aussage, die den gesicherten Erkenntnissen unserer Zeit widersprechen würde. Auch lässt er bei den behandelten Themen keinen Raum für Vorstellungen aus der Zeit seiner Entstehung. Er beschreibt im Gegenteil eine große Zahl von Fakten, die erst in jüngster Zeit entdeckt wurden.
  • (Seite 15) Die wissenschaftlichen Irrtümer der Bibel sind seit langem bekannt. Neu ist aber vielleicht, dass ihrer Darstellung und Erklärung in den Abhandlungen christlicher Bibelexegeten ein beträchtlicher Platz eingeräumt wird. Beim Quran besteht kein Widerspruch, sondern Harmonie zwischen der Schrift und den modernen Erkenntnissen; eine Harmonie, die der Mensch nicht erklären kann. Sie scheint den westlichen Islamwissenschaftlern völlig entgangen zu sein.
  • (Seite 16) Hätte nicht Pasteur die Mikroben entdeckt, so hätte eben ein anderer ihre Existenz nachgewiesen. Fakten setzten sich immer durch, auch gegen den Widerstand jener, die ein solcher Beweis verlegen macht, ärgert oder schockiert.
  1. Aus der Einleitung:
  • (Seite 19) Man unterstellt einfach, Muhammad habe sich auf früheres gestützt, und umgeht damit die Frage nach dem Offenbarungscharakter des Qurans.

Wie sehr werden andererseits die Muslime in gewissen christlichen Kreisen verachtet! Ich habe diese Erfahrung selbst machen können, als ich einen Dialog aufnehmen wollte für eine vergleichende Studie biblischer und quranischer Berichte, die sich mit dem selben Thema beschäftigen. Ich musste feststellen, dass man sich systematisch weigert, eine Überlegung darüber auch nur in Betracht zu ziehen, was der Quran zur gestellten Frage enthalten könnte. Das ist fast, als wäre das Anführen des Qurans wie eine Berufung auf den Teufel!

  • (Seite 20)
    • In Zusammenhang mit dem zweiten Vatikanischen Konzil hat das vatikanische Sekritariat für Nichtchristen eine Dokumentation mit dem Titel "Richtlinien für einen Dialog zwischen Christen und Muslimen" herausgegeben, deren dritte Auflage 1970 erschien.
    • Das Dokument regt an, das "überkommene, aus der Vergangenheit ererbte oder durch Vorurteil und Verleumdung entstellte Bild", das die Christen vom Islam hatten, abzulegen, und widmet sich der "Anerkennung der Ungerechtigkeiten der Vergangenheit, deren sich der christlich erzogene Westen gegenüber den Muslimen schuldig gemacht hat". Kritisiert werden die falschen christlichen Vorstellungen von der "Gesetzesreligion" Islam, seinem Fatalismus usw. Das vatikanische Dokument betont die Einheitlichkeit des Glaubens an Gott, und erinnert daran, wie Kardinal König bei einer offiziellen Ansprachen an der Kairoer Al-Azhar Universität seine Hörer in der großen Moschee erstaunte, als er diese Einheitlichkeit proklamierte.
    • Aber wie wenige Menschen wurden über doch so wichtigen Ereignissen informiert, die sich im Westen abspielten, dem es doch an Informationsmedien wie Presse, Radio und Fernsehen nicht fehlt.
  • (Seite 21) So haben etwa die Zeitungen dem Besuch Kardinals Pignedoli, Präsident des vatikanischen Sekretariats für die Nichtchristen, beim saudiarabischen König Faisal am 24. April 1974 nur wenig Platz eingeräumt. In ihrer Ausgabe vom 25. April 1974 berichtete Le Monde darüber nur in wenigen Zeilen. Dennoch liest man da die so wichtige Neuheit, dass dem Kardinal dem Herrscher eine Botschaft vom Papst Paul VI überbrachte, in der "getragen vom tiefen Glauben an die Vereinigung der islamischen und der christlichen Welt, die beide den einzigen Gott anbeten, ..."
  • (seite 22) Papst Paul VI, der von sich selbst sagte, er sei "getragen vom tiefen Glauben an die Vereinigung der islamischen und der christlichen Welt, die beide den einzigen Gott anbeten", bewies damit eine offene Haltung gegenüber dem Islam. Diese wird sicher in die Annalen der Beziehungen beider Religionen eingehen. Es schien mir wichtig, an diese Gefühle des Oberhaupts der katholischen Kirche für die Muslime zu erinnern, denn viele gebildete Christen, die vom oben angeführten vatikanischen Dokument kritisierten feindseligen Geist erzogen wurden, stehen grundsätzlich jeder Beschäftigung mit dem Islam feindselig gegenüber. Auf dieser Grundlage bleiben sie in Unkenntnis darüber, was der Islam wirklich ist und haben von der islamischen Offenbarung absolut falsche Vorstellungen.

--[[Benutzer:§|§ @]] 18:27, 21. Aug 2004 (CEST)

Dauer der Abstimmung

Benachrichtigung des Betroffenen: dem Betroffenen ist der Antrag bekannt.

Stellungnahme des Betroffenen: 18:27, 21. Aug 2004

Die Abstimmung beginnt am 21. Aug 2004, 18:27 und endet am 28. Aug 2004, 18:27


Pro Sperrung

  1. Rack 00:10, 22. Aug 2004 (CEST) (230 Edits im Artikelnamensraum)
  2. ArtMechanic 00:13, 22. Aug 2004 (CEST) (mehr als 3033 Edits im Artikelnamensraum)
  3. מישה 00:17, 22. Aug 2004 (CEST) (mehr als 4733 Edits im Artikelnamensraum)
  4. Wikinator (Diskussion) 09:39, 22. Aug 2004 (CEST) (1224 Edits im Artikelnamensraum)
  5. Uli 11:14, 22. Aug 2004 (CEST) (mehr als 2692 Edits im Artikelnamensraum)
  6. Stechlin 11:47, 22. Aug 2004 (CEST) (mehr als 3630 Edits im Artikelnamensraum)
  7. Unscheinbar 17:04, 22. Aug 2004 (CEST) (1272 Edits im Artikelnamensraum)
  8. [[Benutzer:TheK|TheK(?!)]] 19:20, 22. Aug 2004 (CEST) (mehr als 3150 Edits im Artikelnamensraum)
  9. Korny78 20:33, 22. Aug 2004 (CEST) (386 Edits im Artikelnamensraum)
  10. Baba66 20:58, 22. Aug 2004 (CEST) (691 Edits im Artikelnamensraum)
  11. Avatar 08:30, 23. Aug 2004 (CEST) (827 Edits im Artikelnamensraum)
  12. Trugbild 10:38, 23. Aug 2004 (CEST) (1094 Edits im Artikelnamensraum)
  13. Herrick 15:20, 23. Aug 2004 (CEST) (2275 Edits im Artikelnamensraum)
  14. Martin Sell 18:28, 23. Aug 2004 (CEST) (2295 Edits im Artikelnamensraum)
  15. Skriptor 19:56, 23. Aug 2004 (CEST) (2008 Edits im Artikelnamensraum)
  16. --Hans-Peter Scholz 12:34, 26. Aug 2004 (CEST) Für Sofortsperrung nach Abs. 10
  17. Nito 16:14, 26. Aug 2004 (CEST)

Contra Sperrung

#Refizul 22:31, 23. Aug 2004 (CEST) Begründung bezieht sich nur auf NPOV, Wo sind Beweise für die Identität?/Ungültige Stimme, der User ist erst seit dem 3. August dabei und verfügt über 197 Edits, Beleg [57] --Herrick 09:17, 24. Aug 2004 (CEST)

Enthaltung

  1. Necrophorus 18:54, 21. Aug 2004 (CEST) (aufgrund der faktischen Undurchführbarkeit)

Sperrverfahren Benutzer:Elian

Hiermit beantragen wir, die unten nacheinander den Antrag unterzeichnen werden, die Sperrung von Benutzer:Elian. Begründungen sind folgende:

  1. Sperre von Artikel Allah und Islam zu nachweislich falschen Versionen trotz Hinweise von Benutzer:Muhammad
  2. Auch hat sie bis zum Verzicht auf ihre Admin Tätigkeit hat sie die Artikel nicht freigegeben
  3. Mißachtung von erreichtem Konsens bei Schari'a wegen "Scharia in der Bibel"
  4. Löschantrag gegen Benutzer:NPOV's Vermittlungsversuch mit Benutzer:Baba66 [58]
  5. Versuch der Rechtfertigung des Regelwidrigen Verhaltens von Benutzer:Baba66 [59]
  6. Edit-Wars bei mehreren Islam Artikel Allah, Islam, Scharia u.a.
  7. Kollektive, unzulässige und pauschal begründete Sperranträge (s. ihre Sperranträge)
  8. Trotz Hinweise mehrerer Benutzer, ist sie nicht in der Lage ihre Fehler zu erkennen [60], [61]
  9. Verleumdung und Unterdrückung von Mindeheiten [Wikipedia Diskussion:Umgang mit dem Islam] und Versionsgeschichte, s ihre Sperr Anträge
  10. Mißachtung verlangter und erbrachter Nachweise für Artikel-Bearbeitungen [Wikipedia Diskussion:Umgang mit dem Islam], Diskussion:Allah, Diskussion:Islam, Diskussion:Scharia, Diskussion:Schari'a, [62]
  11. Versucht mit ihre Sperranträge, ihr zuwiderlaufende Themen zu tabusieren.
  12. Ihre autoritäre, besserwisserische und überhebliche Art (über der Wikipedia verteilt)

Unterstützung des Antrags

  • muhammd 01:08, 22. Aug 2004 (CEST)
  • NPOV 02:40, 22. Aug 2004 (CEST)

Stellungnahme des Betroffenen

Plädiere in allen Punkten auf unschuldig außer Punkt 2 und 12. --Elian Φ 02:53, 22. Aug 2004 (CEST)

Dauer der Abstimmung

Benachrichtigung des Betroffenen: keine

Stellungnahme des Betroffenen 02:53, 22. Aug 2004 (CEST)

Die Abstimmung beginnt 02:53, 22. Aug 2004 (CEST) und endet 02:53, 29. Aug 2004 (CEST)


Pro Sperrung

  1. --Knud Klotz 18:48, 28. Aug 2004 (CEST): Zwei Sperranträge stellen und ein Tag vor Ende der Abstimmung, die Abstimmungen zu löschen und die beiden ohne Verfahren zu sperren, das ist zuviel. Sowas ist Vandalismus pur!

Contra Sperrung

Ich möchte allen 35 Wikipedianern, die hier gegen eine Sperrung gestimmt haben, herzlich danken. Um aber Wikipedia nicht zur Abstimmpedia verkommen zu lassen (die Zeit, hier Kreuzchen zu machen, lässt sich wohl auch sinnvoller in Artikel schreiben investieren), sollten wir es dabei belassen ;-) --Elian Φ 02:25, 23. Aug 2004 (CEST)

Enthaltung

Kommentare

Mir sind bisher noch nicht viele Benutzer großartig positiv aufgefallen, aber Elian gehört dazu. Gruß, Zbik 02:40, 22. Aug 2004 (CEST)

Die Vorwürfe gegen Elian sind haltlos. - Korny78 20:43, 22. Aug 2004 (CEST)

Hier sind einige wenige christlich-arabische Seiten, in denen die Rede ist von:

  • Scharia, Nomos, die Zehn Gebote الشريعة , الناموس
  • Gottes Gesetz الشريعة الإلهية
  • Moses Scharia الشريعة الموسوية
  • Die biblische Scharia الشريعة الانجيلية
  • Die Jüdische Scharia الشريعة اليهودية

Die, die das lesen können, werden als Zeugnen aufgerufen, dass arabische Christen das Wort Scharia verwenden, und nicht nur die Bibel! --NPOV 03:28, 23. Aug 2004 (CEST)

31 Seiten nennst du "einige wenige"? Ich hab mal ein paar Seiten gelesen, in denen die Schrift schön groß war. Tatsächlich: الشريعة kommt vor. Und was hat das mit Elian zu tun? Martin-vogel 19:23, 23. Aug 2004 (CEST)
Scheinbar zählt hier viel auch mehr (vielleicht aber jedoch nicht, wenn es um den Islam geht). Es hat mit ihrer Einstellung zum Thema zu tun. Sie behauptet, das Wort Scharia wird nur in einer Überstzung verwendet. Siehe dazu auch ihr Beitrag "Tabu" in der Diskussion. --NPOV 05:02, 25. Aug 2004 (CEST)

Sperrverfahren Baba66

Hiermit beantragen wir, die unten nacheinander den Antrag unterzeichnen werden, die Sperrung von Benutzer:Baba66. Begründungen sind folgende:

  1. Verwicklung in vielen Edit-Wars betreffend Islam Artikel. S. seine Benutzer Beiträge [63]
  2. Löschen von Benutzerbeiträge sogar ausserhalb des Artikelraumes, auch mehrfach [64], [65], [66], [67].
  3. Löschung von Links zu mehrsprachingen Koranübersetzung, mit der anmaßenden Behauptung "Übersetzung fehlerhaft"
  4. Verweigerung, seine Änderungen zu belegen, oder darüber zu diskutieren Diskussion:Schari'a, Diskussion:Koran, Hadd-Vergehen und Versionsgeschichte der genannten Artikel
  5. Seine autoritäre, trotzige und überhebliche Art im Umgang mit Benutzer, die eine andere Position vertreten
  6. Verhöhnung von meheren Benutzer und Diskussionsgegner und derbe Bemerkungen [68], [69]
  7. Verleumdung des Islam unter Missbrauch der Bahauptung, er sei ein Islamwissenschaftler. Seine Beiträge beweisen das das nicht stimmt. Höchstens ist er ein Orientalist, die bekannterweise eine ganz andere Herangehensweise und Einstellung und zum Islam haben.
  8. Für weitere Einzelheiten siehe Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Konflikte_mit_Baba66

Unterstützung des Antrags

  • muhammd 01:08, 22. Aug 2004 (CEST)
  • NPOV 02:41, 22. Aug 2004 (CEST)

Stellungnahme des Betroffenen

Dauer der Abstimmung

Benachrichtigung des Betroffenen: 00:25, 22. Aug 2004 (CEST) [70]

Die Abstimmung beginnt 12:25, 22. Aug 2004 (CEST)....

und endet 12:25, 29. Aug 2004 (CEST)


Pro Sperrung

Contra Sperrung

  1. Uli 11:15, 22. Aug 2004 (CEST)
  2. Stechlin 11:48, 22. Aug 2004 (CEST)
  3. -- Necrophorus 12:22, 22. Aug 2004 (CEST) (nochmal ohne Kommentar)
  4. מישה 12:27, 22. Aug 2004 (CEST)
  5. Owltom 15:14, 22. Aug 2004 (CEST)
  6. --DaB. 15:22, 22. Aug 2004 (CEST) (Manche Meinungsbilder sind einfach unsinnig, dies ist eins)
  7. Würfel 16:44, 22. Aug 2004 (CEST)
  8. Unscheinbar 16:58, 22. Aug 2004 (CEST)
  9. ArtMechanic 18:28, 22. Aug 2004 (CEST)
  10. [[Benutzer:TheK|TheK(?!)]] 18:46, 22. Aug 2004 (CEST)
  11. da didi | Diskussion 19:04, 22. Aug 2004 (CEST)
  12. RobbyBer 19:07, 22. Aug 2004 (CEST)
  13. Anathema <°))))>< 19:09, 22. Aug 2004 (CEST)
  14. --EUBürger 19:17, 22. Aug 2004 (CEST)
  15. ...Sicherlich 19:28, 22. Aug 2004 (CEST)
  16. -- [[Benutzer:MAK|MAK  ]] 19:44, 22. Aug 2004 (CEST)
  17. --DaTroll 19:48, 22. Aug 2004 (CEST)
  18. Korny78 20:36, 22. Aug 2004 (CEST)
  19. --Nina 20:38, 22. Aug 2004 (CEST)
  20. tsor 21:27, 22. Aug 2004 (CEST)
  21. Wikinator (Diskussion) 22:28, 22. Aug 2004 (CEST)
  22. --Bradypus 02:11, 23. Aug 2004 (CEST)
  23. Martin-vogel 04:31, 23. Aug 2004 (CEST)
  24. Avatar 08:30, 23. Aug 2004 (CEST)
  25. [[Benutzer:Shannon|Shannon  ]] 08:40, 23. Aug 2004 (CEST)
  26. --Trugbild 10:32, 23. Aug 2004 (CEST)
  27. --Rack 14:37, 23. Aug 2004 (CEST)
  28. 1001 14:49, 23. Aug 2004 (CEST)
  29. Herrick 15:18, 23. Aug 2004 (CEST)
  30. Martin Sell 18:28, 23. Aug 2004 (CEST)
  31. Skriptor 19:58, 23. Aug 2004 (CEST)
  32. --Aineias 16:31, 25. Aug 2004 (CEST)
  33. --Hans-Peter Scholz 23:32, 25. Aug 2004 (CEST)
  34. Nito 16:14, 26. Aug 2004 (CEST)
  35. Rainer Zenz 18:43, 28. Aug 2004 (CEST)
  • #Refizul 22:34, 23. Aug 2004 (CEST) Das ist wirklich genauso dämlich/ Ungültige Stimme, der User ist erst seit dem 3. August dabei und verfügt über 197 Edits, Beleg [71] --Herrick 09:17, 24. Aug 2004 (CEST)
  • Xvlun 19:03, 22. Aug 2004 (CEST)/ (zwar seit 12. Juni dabei, aber nur ca. 122 Edits, daher nicht stimmberechtigt --Herrick 11:28, 24. Aug 2004 (CEST))/
  • 80686 00:29, 23. Aug 2004 (CEST)/ (ungültige Stimme, seit dem 6. Juli dabei --Herrick 11:28, 24. Aug 2004 (CEST))/

Enthaltung

Kommentare

Da sich nicht mehr jeder an die Regel hält, dass Kommentare auf die Diskussionsseite gehören, ist die Diskussion jetzt zweigeteilt - hier und auf der Diskussionsseite. -- Rrr 07:45, 24. Aug 2004 (CEST)

Rrr, wieso nennst du eigentlich die Richtlinien "Regeln", wenn es doch nur Richtlinien sind; wie du hier siehst ? -- Peter Lustig 16:46, 26. Aug 2004 (CEST)

Ich glaube, auch "Friedenstifter", "Abd-l-Ahad", "Abd-n-Nur", "Opa66" und "§" sind derselbe Nutzer wie "NPOV" und "Muhammad". Vielleicht kann das jemand überprüfen. - Korny78 20:40, 22. Aug 2004 (CEST)

Die wunderbare, minutengenaue Abstimmung der Antragsteller spricht dafür. -- [[Benutzer:Rainer Bielefeld|RainerBi ]] 07:38, 23. Aug 2004 (CEST)
nicht nur das, aber vielleicht ist es ja auch nur eine WG von Leuten, die sich einen PC teilen :)) -- מישה 07:42, 23. Aug 2004 (CEST)
Ich möchte einige Dinge zu bedenken geben. Ein eindeutiger Nachweis über die Indentität der o.g. Benutzer ist nicht geführt worden. Trotzdem kann der Stimmberechtigte natürlich nach seiner eigenen Überzeugung urteilen und frei abstimmen. Wenn eine qualifizierte Enscheidung für eine Benutzsperrung in allen o.g. Fällen erfolgt, dürfen Admins zukünftig Accounts, die in Verdacht stehen, von dem selben Benutzer zu stammen (!), nach den gleichen Verdachtskriterien sperren, nach denen auch hier eine Sperrung erfolgte. Sollte eine Sperrung der o.g. Accounts nicht erfolgreich durchgesetzt werden können, dürfen Admins zukünftig keine derartigen Maßnahmen gegen den/die verdächtigten Benutzer ergreifen (Vgl. hierzu Herbye, Nephteser, thomasx1, Kanzler1 usw.). -- Rrr 08:18, 23. Aug 2004 (CEST)
Ein eindeutiger Beweis? Ich habe gerade in der Diskussion gelesen, daß dieser technisch nicht legal sei. Aber ich hege den oben genannten Verdacht schon länger - eine Reihe von komischen "Zufällen" brachte mich dazu. Meiner Meinung nach gibt es nur die Möglichkeit, den gesamten Rechner des Nutzers zu sperren. Das muß doch irgendwie möglich sein. - Korny78 11:19, 23. Aug 2004 (CEST)
Bei uns sind nur legal zugängliche Beweise zugelassen, und nur auf ihrer Basis kann abgestimmt werden, nachdem jemand den Antrag hierfür gestellt hat. Eine IP-Nummer sperren geht, aber einen Rechner? -- Rrr 13:40, 23. Aug 2004 (CEST)
Mit "Rechner sperren" meinte ich die Sperrung der Rechner- oder IP-Adresse, so daß sich der Nutzer unter keinem Namen mehr anmelden kann. - Korny78 14:12, 23. Aug 2004 (CEST)

IP Adressen sperren ist Unfug, da bei jeder Einwahl eine neue vergeben wird. Viel effektiver ist zuhören, verstehen und diskutieren. --Refizul 22:39, 23. Aug 2004 (CEST)