das wikipedia Lemma ist extrem unvollständig und verharmlosend
1994 und 1995 initiierte Zitelmann gemeinsam mit Klaus Rainer Röhl, Ulrich Schacht und Heimo Schwilk mehrere umstrittene Appelle, den Berliner Appell (1994) und den Appell 8. Mai 1945 – gegen das Vergessen.
neben vielen AfDlern Autor der website The European
https://www.theeuropean.de/rainer-zitelmann/
Vielfach wird die „neue Rechte" ideologisch-programmatisch zwischen Konservatismus und Rechtsextremismus angesiedelt, als „Grenzgängerphänomen" (Jaschke) als „Zwischenstück" oder „Scharnier" (Gessenharter) oder als „Brückenbereich" bzw. „Brückenspektrum" (Pfahl-Traughber) bezeichnet. Dieses Brückenspektrum wird oft sehr weit gefaßt: Neben der „Jungen Freiheit" werden dazu auch die Zeitschriften „Criticon", „Staatsbriefe", „Nation (und) Europa", sowie die Reihe „Ullstein-Report", der Thule-Kreis, der Bund freier Bürger (BfB) und andere Institutionen gerechnet. Als hervorragende Autoren der „neuen Rechten" werden unter anderem genannt: Arnulf Baring, Alain de Benoist, Henning Eichberg, Hans-Magnus Enzensberger, Robert Hepp, Klaus Hornung, Gerd-Klaus Kaltenbrunner, Pierre Krebs, Heinrich Lummer, Armin Mohler, Klaus Motschmann, Ernst Nolte, Günter Rohrmoser, Caspar von Schrenck-Notzing, Karl Steinbuch, Botho Strauß, Wolfgang Strauss, Karlheinz Weißmann, Kurt Ziesel und Rainer Zitelmann.
1994
Seit 1970 war Tremper wieder ausschließlich als Autor tätig, häufig im Auftrag der Medienagentur von Josef von Ferenczy. 1972 schrieb Tremper den Bestseller Das Tall Komplott. Er war Chefredakteur der Zeitschrift Jasmin (1968–73).[1] Sein Artikel über den Film Schindlers Liste „Indiana Jones im Ghetto von Krakau“ vom 28. Februar 1994 in der von Rainer Zitelmann geführten Wochenendbeilage „Geistige Welt“ der Zeitung Die Welt führte zu heftigen Diskussionen über Antisemitismus innerhalb des Springer-Konzerns und zur Versetzung Rainer Zitelmanns[2] sowie zu dem von Rainer Zitelmann und den Welt-Redakteuren Heimo Schwilk und Ulrich Schacht initiierten Berliner Appell. Ein Radiointerview offenbarte Trempers gedankliche Nähe zum Nationalsozialismus.[3]
- Redaktions-Revolte wider den Rechtsruck bei der WELT
Anton Maegerle, Ersterscheinung Jüdische Rundschau (Schweiz) v. 17. 3. 94, S. 11
- Wenn Zittelmann zuschlägt
Die Zeit, 11.3.1994
- Film »GRENZE FÜR GREUEL«
Staatsakte mit Präsidenten, auf Wochen ausverkaufte Kinos, erschütterte Besucher, Kritik aus konträren Richtungen: Steven Spielbergs Holocaust-Film »Schindlers Liste« ist ein Weltereignis.
Von Schindler gerettete Juden brechen ihr Schweigen und erinnern sich - besonders eindringlich, in einem Buch, die Polin Müller-Madej.
13.03.1994, 13.00 Uhr • aus DER SPIEGEL 11/1994
https://www.spiegel.de/kultur/grenze-fuer-greuel-a-f10b61f5-0002-0001-0000-000013686148
- Politisch gebildet durch Zitelmann
Jungrechte durften einmal die staatlich finanzierte Wochenzeitung "Das Parlament" zusammenstellen
A. Maegerle/Hans-H. Kotte 12. 12. 1994 Medien taz S. 14
1995
Rainer Zitelmann polemisiert gegen "linken Zeitgeist": Ein rechter Eiferer sieht rot
01.03.1995
https://www.berliner-zeitung.de/rainer-zitelmann-polemisiert-gegen-linken-zeitgeist-ein-rechter-eiferer-sieht-rot-li.28302
1998
Ein kurzer Blick auf neurechte Argumentationen im Diskurs der politischen Wissenschaften
von Dirk Kretschmer und Siegfried Jäger. Erschienen in: Jäger, Siegfried / Kretschmer, Dirk / Cleve, Gabriele / Griese, Birgit / Jäger, Margret: Der Spuk ist nicht vorbei, Duisburg 1998, 37-55.
Vorbemerkung: Die paradoxe Formulierung vom „Extremismus der Mitte“
https://www.diss-duisburg.de/2000/03/mehr-autoritaet-im-inneren/
In der Diktion des neurechten Historikers und Publizisten Rainer Zitelmann, Mitglied der Berliner FDP im Bezirk Spandau, etwa sieht das folgendermaßen aus: Ein erster Schritt bestehe darin, einen Platz im „Verfassungskonsens“ zu beanspruchen; der darauf folgende zweite soll darin bestehen, diesen Verfassungskonsens neu zu bestimmen. Der heute etwas anachronistisch anmutende anti-kommunistische Kassandra-Schrei, als der sein „antitotalitärer Konsens“ daherkommt, weist nicht nur jeden gegen ihn gerichteten Rechtsextremismus-Vorwurf von sich (vgl. Zitelmann 1994a, S.
Top-Autoren
Pfahl-Traughber, Armin (62 Beiträge)
Zitelmann, Rainer, (30 Beiträge)
Syring, Enrico, (28 Beiträge)
2000
Armin Pfahl-Traughber (Köln)
Revisionistische Behauptungen und historische Wahrheit
Zur Kritik rechtsextremistischer Geschichtsverfälschungen
aus: Aufklärung und Kritik 2/2000 (S. 84 ff.)
http://www.gkpn.de/Resource-2383/pfahl_tr.htm
Wegner, Werner: Keine Massenvergasung in Auschwitz? Zur Kritik des Leuchter-Gutachtens,
in: Uwe Backes/Eckhard Jesse/Rainer Zitelmann (Hrsg.), Die Schatten der Vergangenheit. Impulse zur Historisierung des Nationalsozialismus, Frankfurt/M. 1990, S. 450-476.
Blätter für deutsche und internationale Politik
Dezember 2000
Die Extremismus-Formel
Zur politischen Karriere einer wissenschaftlichen Ideologie
von Christoph Kopke, Lars Rensmann
https://www.blaetter.de/ausgabe/2000/dezember/die-extremismus-formel
20) Eckhard Jesse, Philosemitismus, Antisemitismus und Anti-Antisemitismus. Vergangenheitsbewältigung und Tabus,
in: Uwe Backes, Eckhard Jesse und Rainer Zitelmann (Hg.), Die Schatten der Vergangenheit, Berlin und Frankfurt a.M. 1990, S. 545.
33) Uwe Backes, Eckhard Jesse und Rainer Zitelmann, Zu diesem Band,
in Dies. (Hg.), Die Schatten der Vergangenheit, a.a.O., S. 11-22, hier S. 12.
34) Vgl. Backes/Jesse/Zitelmann, was heisst "Historisierung" des Nationalsozialismus,
in Dies. (Hg.), Die Schatten der Vergangenheit, a.a.O., S. 25-57, hier S. 29.
2004
Stephan Braun, Daniel Hörsch (Hrsg.) "Rechte Netzwerke eine Gefahr" 2004
Rainer Zitelmann auf den Seiten 21,79,81
2005
Rechtsaußenberater
Massnahmen gegen die NPD Die CDU Sachsens lässt sich von einem Mann mit Schatten belehren
Otto Köhler
Der Freitag 11.02.2005
Kein Zweifel, der hochengagierte Professor Eckhard Jesse ist ein richtiger Mann für den Umgang mit Extremisten. Darum hat ihn jetzt Sachsens bedauernswerte CDU-Landtagsfraktion, die nicht recht weiß, wer in ihren Reihen noch zu ihr steht, zum Berater in Sachen NPD gemacht. Sachverständiger als er kann in Sachen Neonazismus so leicht keiner sein. Ein halbes Jahr nach dem Mauerfall war er mit dem Geschichtsrevisionisten Rainer Zitelmann und seinem Freund Uwe Backes aus den Schatten der Vergangenheit herausgetreten, um Impulse zur Historisierung des Nationalsozialismus zu geben. So hieß mit Titel und Untertitel ein Sammelband, in dem sich - mit wenigen Ausnahmen - zusammenfand, was zusammengehörte: die Crème der Neuen Rechten, angeführt von Rainer Zitelmann, der damals als Ullstein-Cheflektor solange ein Rechtsaußen-Verlagsprogramm machte, bis er nach dem Protest angesehener Historiker gehen musste.
2008
Die wissenschaftliche Dimension des „Historikerstreits“ auf dem Prüfstand. Eine Auseinandersetzung mit Ernst Nolte und Jürgen Habermas
Armin Pfahl-Traughber
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-91045-1_6
Wegner, Werner, 1990: Keine Massenvergasung in Auschwitz? Zur Kritik des Leuchter-Gutachtens, in: Backes, Uwe/ Jesse, Eckhard/ Zitelmann, Rainer (Hrsg.), Die Schatten der Vergangenheit. Impulse zur Historisierung des Nationalsozialismus, Berlin/Frankfurt a.M., S. 450–476.
2010
Robert Claus, Esther Lehnert, Yves Müller (Hrsg.)
»Was ein rechter Mann ist ...« Männlichkeiten im Rechtsextremismus
50 Zitelmann, Rainer (1994): Position und Begriff. Über eine neue demokratische Rechte. In: Schwilk, Schacht, S.179 zit. nach Kämper 2005, S. 138.
https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Publ-Texte/Texte_68.pdf
2019
Politik
Mit Rechten reden
Frühere Linke weit rechts angekommen
Aufruf fordert anderen Umgang mit der AfD
Peter Nowak 14.04.2019, 17:18 Uhr Lesedauer: 2 Min.
https://www.nd-aktuell.de/artikel/1116768.mit-rechten-reden-fruehere-linke-weit-rechts-angekommen.html
2022
Wirtschaftsbücher : Warum die Kapitalismuskritik irrt
Von Peter Hoeres
Aktualisiert am 06.03.2022-21:11
Kapitalismuskritische Bücher gibt es viele.
Der Publizist Rainer Zitelmann nimmt sich in seinem neuen Buch die Antikapitalisten vor.
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftsbuecher-rainer-zitelmann-die-10-irrtuemer-der-anti-kapitalisten-17843211.html
Einzelnachweise
- ↑ Weg vom Schmus in Der Spiegel vom 11. Dezember 1967
- ↑ Schlamm und Berg in Der Spiegel vom 14. März 1994
- ↑ Bericht zum Jubiläum der Radiosendung "Leute" in der Stuttgarter Zeitung