Europa

Kontinent auf der Erde im nordwestlichen Eurasien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2004 um 18:09 Uhr durch 217.225.60.194 (Diskussion) (Alphabetisch geordnete Liste der Staaten in Europa). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel befasst sich mit dem Kontinent Europa, andere Bedeutungen unter Europa (Begriffsklärung).


Lage Europas
Lage Europas

Europa ist das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse, und wird üblicherweise als eigenständiger Kontinent betrachtet. Europa erstreckt sich von der Nordsee und dem Atlantischen Ozean im Westen zum Ural im Osten, und vom Mittelmeer im Süden zum Nordpol. Nach Asien und Afrika hat Europa die drittgrößte Bevölkerungszahl aller Kontinente.

Innereurasische Grenze

Das Ural-Gebirge, der Ural-Fluss, das Kaspische Meer, der Kaukasus, das Schwarze Meer sowie Bosporus, Marmarameer und Dardanellen bilden die Grenze zwischen Europa und Asien. Weitere Infos über den Grenzverlauf und dessen Geschichte: Innereurasische Grenze.

Geschichte Europas

Hauptartikel: Geschichte Europas

Für den Menschen war Europa erst die dritte Wahl. Vor etwa 800.000 Jahren begann die Besiedlung durch Homo antecessor, etwa eine halbe Million Jahre nachdem Ostasien von Afrika aus besiedelt wurde. Während die Entwicklung des Homo sapiens in Afrika ablief, war Europa die Domäne von Homo heidelbergensis und Homo neanderthalensis. Trotz - vielleicht auch wegen - der widrigen Bedingungen durch die Eiszeit begannen diese Menschen vor etwa 100.000 Jahren, die Kultur der Altsteinzeit zu verfeinern. Mit der Jungsteinzeit und der Bronzezeit begann in Europa eine lange Geschichte großer kultureller und wirtschaftlicher Errungenschaften, zunächst im Mittelmeerraum, dann auch im Norden und Osten. Besonders die griechische Kultur, das Römische Reich und das Christentum hinterließen seine Spuren bis heute. Im Römischen Reich konnte sich die neue Religion des Christentums schnell ausbreiten. Trotz aller Verfolgungen wurde das Christentum unter Kaiser Konstantin I. Staatsreligion und wirkt bis heute fort.

Im Mittelalter verbreiteten Missionare das Christentum über Nord- und Osteuropa, so dass ganz Europa christlich wurde. Weil sowohl der Kaiser als auch der Papst den Anspruch auf Weltgeltung hatten, kam es zu konfliktreichen Auseinandersetzungen. Die Reformation im 16. Jahrhundert spaltete die Kirche in Katholiken und Evangelische. Religionskriege waren die Folge. 1618 bis 1648 verheerte der Dreißigjährige Krieg weite Teile Mitteleuropas. Seit dem 15. Jahrhundert bauten europäische Nationen (besonders Spanien, Portugal, Frankreich, Russland und das Vereinigte Königreich) große koloniale Imperien mit großen Besitztümern in Afrika, Amerika und Asien. Im 18. Jahrhundert setzte die Bewegung der Aufklärung neue Akzente und forderte Toleranz, die Achtung der Menschenwürde, Gleichheit und Freiheit. 1789 kam durch die Französische Revolution zum ersten Mal das Bürgertum an die Macht. Im frühen 19. Jahrhundert musste sich halb Europa nach dem Willen Napoleons richten, bis er 1812 in Russland unterlag. Europa ist der Kontinent, der die anderen Erdteile am meisten beeinflusst hat (zum Beispiel christliche Mission, Forschungsreisen, Kolonien, Sklavenhandel und Handel). Die Industrialisierung begann im 18. Jahrhundert und veränderte rasant den Alltag breiter Menschenmassen. Als Folge der Verarmung der Arbeiter entstand im 19. Jahrhundert die Kommunistische Bewegung. Das 19. Jahrhundert war stark bestimmt vom Gedanken der Demokratie, vom Reaktionismus, von der Kommunistischen Bewegung und vom Imperialismus. Der Erste Weltkrieg (1914 bis 1918) und der Zweite Weltkrieg (1939 bis 1945) brachen in Europa aus und zogen es in Mitleidenschaft. Der Zweite Weltkrieg und der Holocaust öffneten vielen Menschen die Augen. Nach dem Zweiten Weltkrieg und im Kalten Krieg wurde Europa in zwei große politisch-ökonomische Blöcke geteilt: Kommunistische Nationen in Osteuropa und kapitalistische Nationen in Westeuropa. Perestroika und Glasnost führten in der Sowjetunion zu einem politischen Kurswechsel. 1989 brach der Ostblock auf, die Berliner Mauer fiel und die Sowjetunion und der Warschauer Pakt lösten sich auf.

In der Folge der Geschehnisse des 11. September 2001 steht Europa vor ganz neuen Herausforderungen.

Alphabetisch geordnete Liste der Staaten in Europa

Politische Karte Europas
Politische Karte Europas
  Grönland

Folgende Staaten liegen nur mit einem kleinen Teil ihrer Landfläche in Europa

  • Kasachstan (nur ein sehr kleiner Teil der Landfläche liegt in Europa, der Rest in Asien)
  • Türkei (nur 3% der Fläche liegt geographisch in Europa, der Rest in Asien)

Aus historischen, kulturellen oder politischen Gründen werden gelegentlich auch folgende Staaten zu Europa gerechnet

  • Armenien (liegt geographisch in Asien)
  • Aserbaidschan (liegt geographisch in Asien)
  • Georgien (liegt geographisch in Asien)
  • Zypern (Insel im östlichen Mittelmeer, die geographisch zu Asien gezählt wird; seit Mai 2004 Mitglied der EU)

Abhängige Gebiete in Europa

Im allgemeinen Sprachgebrauch wird auch eine territoriale Untergliederung verwendet

Siehe auch

minnan:Europa tokipona:ma Elopa