Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2023 um 05:05 Uhr durch KlauRau (Diskussion | Beiträge) (Eigen-Vorschlag: Peter Porsch (Grafikdesigner) (14. Januar)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Abkürzung: WD:SG?
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke hier oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als vier Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Teaser-Vorschau zum Prüfen

Schon gewusst? von übermorgen (Dienstag, 25. November 2025) [Vorlage bearbeiten]

Die Skulptur aus Bronze zeigt einen älteren Mann, der vor einem größeren Hund mit Schlappohren hockt. Der Hund schaut den Mann an und wird von ihm mit einer Hand im Gesicht gestreichelt.

Hinweis: Diese Vorlage wurde wahrscheinlich noch nicht aktualisiert.

Schon gewusst? von morgen (Montag, 24. November 2025) [Vorlage bearbeiten]

Schon gewusst? von heute (Sonntag, 23. November 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]

Foto eines kleinen weinenden Jungen, der auf einem Sessel sitzt. Unter dem Foto steht handschriftlich „Jinxs Baby“.

Freiwillige für einzelne Wochentage

In der Tabelle unten stehen jene, die sich bereit erklärt haben, für einen bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, falls bis zum Vorabend noch niemand anderes neue Teaser in die Vorlage eingetragen hat. Die Teaser für Sonntag sollen demnach spätestens am Samstagabend überprüft werden. Dies soll dich nicht davon abhalten, die Teaser bereits vorher gemäß Anleitung oben zu aktualisieren.

Falls eine Zeile frei ist, kannst du dich gerne eintragen, sonst sprich einen der eingetragenen Benutzer an. Trage ja [[Benutzer:BeriBot|BeriBot]] in die letzte Spalte ein, wenn du am Vorabend gegen 19:30 Uhr durch BeriBot auf deiner Benutzer-Diskussionsseite erinnert werden möchtest, sonst lasse die Zelle leer.

Wochentag Benutzer Erinnerung
für Montag Lantus
für Dienstag Roland Rattfink
für Mittwoch 1rhb ja BeriBot
für Donnerstag Psittacuso
für Freitag Itti
für Samstag joel1272 ja BeriBot
für Sonntag Brettchenweber ja BeriBot

Änderungswunsch/Kritik bezogen auf einen aktuellen Teaser

Bitte diese Überschrift nicht archivieren, sondern einen neuen Unterabschnitt anlegen!
Sobald sich hier ein Konsens abzeichnet, informiere bitte die Admins unter WP:AAF mit Verweis auf diese Diskussion, eine Änderung vorzunehmen.

Allgemeine Diskussionen

Name der Rubrik

Ich war heute im Lokal K, und wir diskutierten aus gegebenem Anlass (siehe unten) die Aspekte dieser Rubrik. Dabei stellte sich heraus (und es waren Admins und andere Funktionsträger anwesend), dass es etwa nicht bekannt ist, dass hier vor allem neue Artikel vorgestellt werden. Die allgemeine Meinung war, dass das nicht klar sei, aber irgendwie klarer gestellt werden sollte.

Daher meine Frage: Sollten Überlegungen angstellt werden, die Rubrik umzubennen, etwa in "frisch aus der Tastatur" oder so? Oder sollten gezielt Artikel ausgesucht werden, ob alt oder neu, die besondere Aspekte haben? -- Nicola - kölsche Europäerin 22:10, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ich bin für Letzteres. Bei sorgfältiger Auswahl würde es die Frage „Schon gewusst?“ eher rechtfertigen als die Vorstellung irgendeines neuen Textes, der zum Beispiel allenfalls eine Gruppe von Fachleuten interessieren kann. Die Diskussionen würden allerdings wahrscheinlich noch umfangreicher, als sie es zurzeit mitunter schon sind. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:28, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Zur letzten Frage: Es gibt bereits das Wikipedia:Kuriositätenkabinett, von daher wäre eine Umwidmung der Hauptseitenrubrik mMn unsinnig und würde unweigerlich zu Streitigkeiten darüber führen, mit welcher Regelmässigkeit man besonders skurrile Artikel wiedervorstellen darf (und seien wir doch ehrlich, wenn wir den Aspekt "Artikel ist neu" fallen lassen, dann gibt es hier nur noch ein Panoptikum. Keiner wird hier alte Artikel zu Bachkantaten, sächsischen Münzen oder NS-Widerstandskämpfern vorstellen, weil sich immer jemand finden wird, der das Thema nicht "besonders genug" findet). --Andibrunt 22:30, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Dass es schwierig würde ist klar, ließ ich auch anklingen. Aber haben wir unter dem Zwang neuer Artikel nicht oft genug Beiträge, die allenfalls das Prädikat Na ja verdienen? Die Klickzahlen dank vielleicht irreführender, spannender Teaser sind kein Beweis für das große Interesse an den Themen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:33, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Das Problem ist eher, dass bei "Schon gewusst" in den letzten Jahren die Verpackung (Teaser) immer wichtiger wurde als der Inhalt (Artikel). Das würde bei einer inhaltlichen Neuausrichtung vermutlich auch nicht besser werden. --Andibrunt 22:41, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Aber wenn nicht mal WP-Urgesteine wissen, dass die Artikel neu sind, sollte man das klarer stellen, finde ich. Es würde das Verständnis dafür erhöhen, dass diese Artikel noch Nacharbeit benötigen könnten .... und bei nicht wenigen dieser Artikel führte der Vorschlag auf dieser Seite zu Verbesserungen oder Ausbau. Naja, und das ich das mit den Teasern grundsätzlich anders sehe, ist bekannt. Wir sind alle ehrenamtlich tätig, viele von uns machen sich sehr viele Mühe. Warum soll man nicht die kleinbe Genugtuung erhalten zu sehen, dass die Artikel viel gelesen werden. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:45, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch

Hier können Vorschläge mit Terminwunsch eingetragen werden. Der Wunschtermin sollte dabei mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben (z. B. Jahrestag eines Ereignisses). Die Vorschläge sind chronologisch nach Wunschtermin sortiert. Als mögliche Hilfestellung zum Auffinden geeigneter Themen zu den Terminen könnte diese Liste helfen.

  • Zum Erstellen eines neuen Vorschlags füge einen neuen Abschnitt mit der Kopiervorlage rechts an der richtigen Stelle ein und signiere ihn. Zu Bildern, Teaser etc. beachte bitte die Hinweise zum Erstellen eines Vorschlags.
  • Ergänze den Wunschtermin in der Überschrift hinter dem Erstellungstermin. Beispiel:
    == Eigenvorschlag: [[Beispiel]] (14. Dezember), Terminwunsch: 16. Januar 2017 ==
  • Der Wunschtermin sollte innerhalb der nächsten 30 Tage liegen und kurz begründet werden. Zugleich sollten mindestens 5 Tage Zeit für Diskussionen bleiben.

== Vorschlag: [[Artikeltitel]] (Erstelldatum), Terminwunsch T. Monat Jahr ==

<!--Kurzvorstellung des Artikels--> -~~~~

;Teaservorschläge
# …

;Meinungen zum Vorschlag
<!--Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite !-->
* …

;Meinungen zu den Teaservorschlägen
* …

;Meinungen zum Bild
* …

;Meinungen zum Terminwunsch
* …

Eigenvorschlag: Dean Steinkuhler (16. Dezember), Terminwunsch 12. Februar (erl.)

Am 2. Januar 1984 erzielte Dean Steinkuhler einen Touchdown im Collegefootball für die University of Nebraska im Orange Bowl gegen die University of Miami einen Touchdown, welcher seither als Fumblerooski bekannt ist. Mittlerweile ist der Trickspielzug im Collegefootball under NFL verboten. (nicht signierter Beitrag von RotWeisserHai (Diskussion | Beiträge) 16. Dezember 2022, 23:38 Uhr)

Teaservorschhläge
  1. Dean Steinkuhler verwandelte 1984 einen Fumblerooski zum Touchdown
  2. Der mittlerweile im American Football verbotene Trickspielzug Fumblerooski erlangte durch Dean Steinkuhler 1984 Bekanntheit
  3. Die Sternstunde des Fumblerooskie prägte Dean Steinkuhler im Orange Bowl 1984
  4. Dean Steinkuhler machte mit 19 Yards den Fumblerooski bekannt
Meinungen zum Vorschlag
Quelle ist hinterlegt --RotWeisserHai (Diskussion) 11:23, 19. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Das Datum des Spiels ist nun bequellt. Kleiner, sonst kaum wahrgenommener Artikel, mit Fumblerooski als Besonderheit. Pro --DVvD D 00:30, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten
  • Ich kann mich nicht für diesen Artikel erwärmen und werde ihn nicht wie gewünscht für Montag auswählen. Grund: Neben der Frage mit dem Datum (belegt oder nicht?) sehe ich auch nicht, dass dieses Datum für ihn als Mensch (also letztendlich für die Auswahl dieses Artikels bei SG?) irgend eine Bedeutung hätte. Zudem fehlt mir in dieser Biografie etwas Biografisches. Über ihn als Menschen erfährt man praktisch nichts. Letztendlich finde ich den Artikel für SG? ungeeignet. ※Lantus 12:21, 31. Dez. 2022 (CET)Beantworten
    Ich glaube diese Aussage ist durch deine Unkenntnis in Bezug auf American Football zurückzuführen. Schon Mal nachgelesen wie viele Offensive Tackles/Guards es überhaupt schaffen eine Touchdown zu erzielen? Eine Handvoll... und das über mindestens ein halbes Jahrhundert im Collegefootball oder der NFL. Ich glaube schon dass dieser Spielzug für ihn ein besonderer war. Jeder Footballfan oder Spieler könnte dies nachfühlen. Von daher appeliere ich nocheinmal darüber nachzudenken. Zumal das Datum zweifelsfrei belegt ist! --RotWeisserHai (Diskussion) 20:55, 1. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich gebe Lantus recht, selbst der sportbiografische Teil ist zu kurz! Mehrere Saisons in der NFL so kurz abgehandelt, während seine Amateurkarriere zwar auch sehr kurz, aber in mehreren Sätzen dargestellt wird. Das ist keine hauptseitenwürdige Sportbiographie. Kontra von meiner Seite, solange seine Profikarriere nicht detaillierter dargestellt wird. --Elfabso (Diskussion) 21:15, 1. Jan. 2023 (CET)Kontra gestrichen, da erste Überarbeitung schon Verbesserung der kritisierten Punkte gebracht hat.--Elfabso (Diskussion) 21:57, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Irgendwie hatte ich den Artikel bislang nicht auf dem Schirm, leider, denn an sich könnte man da mehr, deutlich mehr draus machen. Und Football haben wir hier auch recht selten. Ich teile aber ausdrücklich die Ansicht von Lantus und die gestrige Bestärkung durch Elfabso, dass der Artikel in seiner bisherigen Form arg dünn ist, da kommt die Profikarriere zu kurz, manches ist für den Laien schwer verständlich bzw. die Bedeutung wird nicht recht klar. Ich würde mich anbieten, den Artikel zeitnah auszubauen, weitere Schwerpunkte zu setzen etc. Als neue Wunschtermine kämen in Betracht: 14. Januar (Beginn der NFL-Play-offs), der 5. Februar (Pro Bowl) oder der 12. Februar (Super Bowl LVII); letzteren würde ich als Top- und Abschlussveranstaltung der Saison favorisieren und zu lange wäre es m. E. auch nicht hin. --Roland Rattfink (Diskussion) 12:36, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ein sehr guter vorschlag von Roland Rattfink. Ich bedanke mich dafür schon einmal vorab und bin sehr gespannt. ※Lantus 13:02, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Danke Roland Rattfink für die Erweiterung! --DVvD D 02:32, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Terminwunsch
Da liegt ESPN wohl falsch. auf der englischsprachigen Wikipedia findet man mehrere Quellen, die den 2. Januar nennen. Siehe hier: https://en.wikipedia.org/wiki/1984_Orange_Bowl --RotWeisserHai (Diskussion) 14:07, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Das mag alles sein, im deutschen Artikel ist der 2. Januar jedoch unbelegt. --DVvD D 00:32, 19. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Das Datum des Spiels ist nun belegt. Wenn es keinem wichtigeren Event im Wege steht, dann gerne am 2. Januar auf die Hauptseite. --DVvD D 00:30, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt mit Teaser 1 für den Wunschtermin, den 12. Februar. Danke an RotWeisserHai für diesen American-Football-Artikel, der die Fans dieser Sportart sicher ansprechen wird. --Brettchenweber (Diskussion) 23:15, 10. Feb. 2023 (CET)

Eigenvorschlag: Ada Nolde (31. Januar), Terminwunsch: 25. Februar

Die dänische Pastorentochter Ada Nolde geb. Vilstrup wurde am 25. Februar 1902 (daher der Terminwunsch) die Ehefrau des bis dahin unbekannten Malers Hans Emil Hansen. Als Ehefrau von Emil Nolde trieb sie dessen Karriere ohne Rücksicht auf ihre eigene angeschlagene Gesundheit voran. Durch Charme und Schönheit brachte sie seine Bilder bei den Sammlern unter. Mit ihm zusammen reiste sie 1913/14 nach Neuguinea, von wo sie nicht nur seine Bilder, sondern auch ihr Tagebuch mitbrachten. Als Dänin geboren, was sie auch zeitlebens blieb, wurde sie im Ersten Weltkrieg zur „Fanatikerin für die deutsche Sache" und blieb bis zu ihrem Tode 1946 glühende Antisemitin und Nationalsozialistin. Leider habe ich bei Commons kein Bild von ihr gefunden. Wenn Fotos, die im Netz zu sehen sind, gemeinfrei sind, wäre das natürlich schön. --Agnete (Diskussion) 20:55, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Ohne Ada wäre Hans Emil Hansen nie berühmt geworden. (Agnete)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Terminwunsch

Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch

Eigenvorschlag: Shirley Shackleton (19. Januar)

Shirley Shackleton

Nach der Ermordung ihres Mannes durch indonesische Soldaten wurde Shirley Shackleton zu andauernden Mahnerin und Kritikerin der australischen Außenpolitik. --JPF just another user 18:43, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Mit Shirley Shackleton starb am 15. Januar eine australische Heldin und ein Teil des dünnen Gewissens Australiens.
  2. Shirley Shackleton engagierte sich nach der Ermordung ihres Mannes für die Rechte des von Indonesien besetzten Osttimor.
  3. Shirley Shackleton reiste in das besetzte Osttimor und stellte dort den indonesischen Militärchef zur Rede über die Ermordung ihres Mannes.
  4. Shirley Shackleton war 47 Jahre lang eine Kritikerin der Außenpolitik Australiens.
Meinungen zum Vorschlag
Zudem ist der Abschnitt nicht neutral sondern aus Anti-portugiesischer/indonesischer Sicht geschrieben. --Dk0704 (Diskussion) 19:10, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Die Inhalte vom Hintergrund sind komplett in den dazgehörenden, verlinkten Geschichtsartikeln belegt und kann man inzwischen als Grunddlagenwissen zu dem Thema bezeichnen. Anti-Portugiesisch? Hätte ja noch den Vorwurf anti-indonesisch nachvollziehen können. ;-) Am besten im Artikel Ende der portugiesischen Herrschaft auf Timor nachlesen. Betreffs Indonesien sind die verlinkten Operationen aussagekräftig. --JPF just another user 07:30, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
  • Auch nach Wochen noch kein Beleg für den Abschnitt Hintergrund. Für Nichtkenner der Verhältnisse in dem kleinen Land bleibt dieser weitgehend unverständlich. Reicht die ihr gewährte Auszeichnung eigentlich für unsere Relevanzhürde? Bemerkenswert, dass diese „australische Heldin“ und „Teil des dünnen Gewissens Australiens“ in der australischen/englischsprachigen Wikipedia noch nicht mit einem Artikel gewürdigt wurde. Ist sie vielleicht doch keine so große Nationalheldin, wie der deutsche Artikel suggeriert? In Summe: Weiterhin Abwartend mit Tendenz zum Kontra. --Dk0704 (Diskussion) 21:32, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Observatorium Manila (13. Januar) (erl.)

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte
Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte
↑↑↑Vorschlag: Observatorium Manila (13. Januar)↑↑↑

Scandi gibt uns in seinem Artikel einen Einblick in die Geschichte des Observatoriums von Manila. --Brettchenweber (Diskussion) 23:01, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Das Observatorium von Manila wurde 1865 von Jesuiten gegründet.
  2. Observatorium von Manila entwickelte sich aus einer Wetterstation.
  3. Im Observatorium von Manila stand vor über 100 Jahren ein Teleskop aus Deutschland.
  4. Ein Denkmal vor einem philippinischen Einkaufszentrum erinnert heute an das Observatorium von Manila.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zu den Bildvorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Montag, 13.2. mit Foto rechts und Teaservorschlag #1 ausgewählt. ※Lantus 13:46, 12. Feb. 2023 (CET)

Eigenvorschlag: Carolina-Wolfspinne (19. Januar) (erl.)

Männchen im Größenvergleich
Drohverhalten eines Weibchens mit Nachwuchs
Weibchen dorsal

Mein erster Beitrag für „SG?“ in diesenm Jahr beinhaltet einen Verwandten des noch im letzten Jahr von mir vorgestellten Trommelwolfs, der aber wesentlich größer als dieser wird. Bemerkenswert ist der Status der Carolina-Wolfspinne als ein US-Staatssymbol, einer Eigenschaft, die sie nur mit einer weiteren Spinnenart teilt. --Prianteltix (Diskussion) 11:56, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Die Carolina-Wolfspinne kommt in weitaus mehreren Gebieten vor, als es ihr Name vermuten lässt. (Prianteltix)
  2. Verlassene Behausungen anderer Tiere werden von der Carolina-Wolfspinne gerne wieder reaktiviert. (Prianteltix)
  3. Die Carolina-Wolfspinne gräbt bis zu 34 Zentimeter in die Tiefe. (Prianteltix)
  4. Für ihren Unterschlupf greift die Carolina-Wolfspinne in Wüsten gerne auf Hasenköttel zurück. (Prianteltix)
  5. Die Carolina-Wolfspinne nutzt wahrscheinlich ein selbstgemachtes Frühwarnsystem. (Prianteltix)
  6. Das Männchen der Carolina-Wolfspinne flieht über weitere Distanzen als das Weibchen. (Prianteltix)
  7. Zwei Weibchen der Carolina-Wolfspinne trommeln sich bei Begegnung gegenseitig an oder verharren still. (Prianteltix)
  8. Ein balzendes Männchen der Carolina-Wolfspinne trommelt und streckt die Beine aus. (Prianteltix)
  9. Wollen die Jungtiere der Carolina-Wolfspinne selbstständig werden, fallen sie. (Prianteltix)
  10. Jungtiere der Carolina-Wolfspinne übernehmen gerne das Verlies ihrer verstorbenen Mutter. (Prianteltix)
  11. Die Carolina-Wolfspinne ist ein Staatssymbol von South Carolina. (Prianteltix)
  12. Die Carolina-Wolfspinne ist eine von zwei Spinnen, die als US-Staatssymbol gelten. (Prianteltix)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zu den Bildern (sofern gewünscht)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt mit dem mittleren Bild (das erstens schön ist und zweitens die Arachnophobiker unter den Lesern wahrscheinlich am wenigsten erschreckt) und Teaser 11 für Sonntag, den 12. Februar. Danke an Prianteltix für diesen detaillierten Artikel über ein wohl den meisten unbekanntes Staatssymbol. --Brettchenweber (Diskussion) 23:19, 10. Feb. 2023 (CET)

Vorschlag Spas-Stein (17. Januar) ( UA-Bezug)

Spas-Stein

Ein neuer Artikel vom Portal:Ukraine. Die Erstellerin Benutzerin:Aholtman ist einverstanden. --AxelHH (Diskussion) 10:19, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Der Spas-Stein besteht nicht aus einem einzigen Stein.
  2. Der Spas-Stein besteht aus einer Gruppe von Felsen.
  3. Beim ersten Hahnenschrei warf der Teufel den Spas-Stein fort. (Alr.)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu Teaservorschlägen
Zu 1 und 2: Ist das beim Rheingrafenstein nicht genauso? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:04, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Vorschlag Beziehungen zwischen der Ukraine und den Vereinigten Staaten (26. Dezember) (UA-Bezug)

Der ukrainische Ministerpräsident Denys Schmyhal und der amerikanische Präsident Joe Biden im Weißen Haus, 2022

Ein neuer Artikel vom Portal:Ukraine. Der Ersteller Benutzer:Rednaxela1962 ist einverstanden. --AxelHH (Diskussion) 20:13, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Die Beziehungen zwischen der Ukraine und den Vereinigten Staaten begannen informell in den frühen Tagen des Kalten Krieges.
  2. Nach der Orangenen Revolution verbesserten sich die Beziehungen zwischen der Ukraine und den Vereinigten Staaten deutlich.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Standard Vanguard (Phase II) (23. Januar 2023)

Standard Vanguard (Phase II)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier der Eigenvorschlag eines Artikels aus der automobilhistorischen Abteilung: ein britisches Auto, das in diesen Tagen seinen 70. Geburtstag feiern könnte. Die Kiste ist objektiv eigentlich nur wegen der Facette „der erste mit...“ interessant und zieht im Übrigen ihren Reiz womöglich daraus, dass sie herrlich schrullig ist: UK halt; Tee mit Milch auf Rädern. Muss man das wissen? Sicher nicht. Trotzdem vielleicht ein Blick zurück in eine Zeit, in der Autos anders gebaut wurden als heute. Würde mich freuen, wenn der Artikel gefällt.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 13:44, 23. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Der Standard Vanguard II lief als erstes britisches Auto mit einem Dieselmotor vom Band. (MvdE)
  2. Der Standard Vanguard II lief als erster britischer PKW mit einem Dieselmotor vom Band. (MvdE)
Meinungen zum Vorschlag

...

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Teaser 2 statt Teaser 1: Es war der erste Diesel-PKW, nicht das erste Diesel-Auto.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 09:33, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Meinungen zum Bild

...

Eigenvorschlag: Lize Weerdenburg (6. Januar 2023) (erl.)

Ein Beispiel für die Inklusion einer Athletin mit Down-Syndrom in den Niederlanden: reguläre Schule, Arbeitsplatz, Leben im eigenen Haus mit ihrem Ehemann, Auftreten in der Öffentlichkeit als Schauspielerin und für Special Olympics. Dazu kommen die sportlichen Erfolge!--LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 07:13, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Lize Weerdenburgs Hochzeit war die zweite von zwei Menschen mit Down-Syndrom in den Niederlanden.
  2. Die Hochzeit der niederländischen Sportlerin Lize Weerdenburg wurde in Spanien besonders wahrgenommen.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. für Montag 2x Sportlerbiografien: Ich hoffe, das geht gut. ;-)) ※Lantus 13:50, 12. Feb. 2023 (CET)

Eigenvorschlag: Carl Dammann (Fotograf) (19. Januar)

↑↑↑Vorschlag: Carl Dammann (Fotograf) (19. Januar)↑↑↑

Neuer Artikel über einen zu Unrecht bisher nicht behandelten deutschen Pionier der ethnografischen Fotografie. Munfarid1 (Diskussion) 17:07, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Carl Dammann brachte es im 19. Jahrhundert vom Bahnhofsaufseher zum erfolgreichen ethnografischen Fotografen.
  2. Carl Dammanns Anthropologisch-Ethnologisches Album in Photographien von 1874 gilt als Inkunabel Frühwerk der visuellen Anthropologie.
  3. Der Hamburger Fotograf Carl Dammann klebte Hunderte von fremden Fotografien zur Zeit des Kolonialismus in ein Album und verkaufte es für viel Geld.
  4. Ein Fotoalbum Carl Dammanns wurde als einer „der wichtigsten Beiträge, der jemals für die Wissenschaft des Menschen geleistet wurde“, bezeichnet. (bw)
  5. Motive für sein Anthropologisch-Ethnologisches Album fand Carl Dammann auch in Hamburg. (bw)
  6. Zur Zeit des Kolonialismus klebte der Hamburger Fotograf Carl Dammann Hunderte von fremden Fotografien in ein Album und verkaufte es für viel Geld. (DVvD), als Abwandlung von T3.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Na ja. Dann probiere doch bitte, ob sich der Teaser nicht ganz in Hamudistanisch oder einer ähnlichen Sprache formulieren lässt, damit die Neugierde noch gesteigert wird. Unabhängig davon ist die der im Teaser 2 gestellten Frage zugrunde liegende Information im Gesamtzusammenhang nicht sonderlich interessant. Klickt man die nötigen Links an, sagt man sich vielleicht: Ja und? – Aber es war eine kritische Anmerkung vom alten Spurzem, und da musste ein Dämpfer draufgesetzt werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:28, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Lass das bitte. Ich bin anderer Meinung, aber nicht, weil die gegenteilige Ansicht von dir kommt. Was denkst du nur? --Alraunenstern۞ 20:36, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Mesenchytraeus solifugus (Ausbau 25. Januar)

Im Rahmen des WBW habe ich einen Artikel über einen Wurm, der auf Gletschern lebt, überarbeitet. 2/3 des Artikels sind neu. --Elfabso (Diskussion) 20:59, 25. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Die NASA interessiert sich für den Eiswurm (ef)
  2. Der Eiswurm kann zwei Jahre lang fasten. (ef)
  3. Mehr als 10 °C sind ein Todesurteil für Mesenchytraeus solifugus. (ef)
  4. Der Eiswurm könnte Hinweise zum außerirdischen Leben geben. (We.)
  5. (Der Eiswurm) Mesenchytraeus solifugus könnte als Modellorganismus für (mögliches) Leben auf dem Jupitermond Europa dienen. (Elrond)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Indonesische Malerei (9. Januar)

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte
Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte
Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte
↑↑↑Vorschlag: Indonesische Malerei (9. Januar)↑↑↑

Von Hnsjrgnweis kommt dieser ausführliche und interessante Artikel über die Malerei Indonesiens. Der Artikel ist für SG?-Verhältnisse recht umfangreich, liest sich aber gut und passt hoffentlich in die Rubrik. --Brettchenweber (Diskussion) 23:37, 25. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Während des Kalten Krieges wurde der abstrakte Expressionismus in der indonesischen Malerei von US-amerikanischen Institutionen gezielt gefördert. (Hnsjrgnweis)
  2. Die ältesten Zeugnisse der indonesischen Malerei sind über 40.000 Jahre alt. (bw)
  3. Die indonesische Malerei bewegt sich im Spannungsfeld von lokalen Traditionen, westlichen Einflüssen und religiösen Geboten. (bw)
  4. Auch nach der Kolonialzeit blieben europäische Künstler als Kunstlehrer in Indonesien. (Hnsjrgnweis)
  5. Die erste Präsentation indonesischer Kunst auf der Venedig-Biennale nach 49 Jahren wäre beinahe an verspäteten Zahlungen gescheitert. (Hnsjrgnweis)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zu den Bildvorschlägen
  • In „COLLECTIE TROPENMUSEUM Achterglasschildering Clown Togog in Javaanse kalligrafie TMnr 6148-9.jpg“ ganz rechts lässt sich in Briefmarkengröße noch am ehesten etwas erkennen. --DVvD D 05:48, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Vorschlag: Bieler Milchkrieg (23. Januar)

↑↑↑Vorschlag: Bieler Milchkrieg (23. Januar)↑↑↑

Hier haben wir ein unterhaltsames Stück Schweizer Geschichte von 1rhb, der mit dem Vorschlag einverstanden ist. Die Teaser entsprechen der Schweizer Rechtschreibung, aber für die Anzeige von ß/ss gab es doch einen Trick. Kennt den möglicherweise jemand? --Brettchenweber (Diskussion) 00:00, 26. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Im Bieler Milchkrieg wehrten sich die Frauen erfolgreich gegen den bernischen Milchhändlerverband sowie die lokale Konsumgenossenschaft.
  2. Im Bieler Milchkrieg hiess es: «Wir Frauen kaufen, wer kauft, hat Macht, und Macht verpflichtet.»
  3. Zwölf Bieler Frauenorganisationen beteiligten sich am Milchkrieg.
  4. Im Bieler Milchkrieg setzten sich die Frauen gegen Händlerverband und Konsumgenossenschaft durch. (Sp)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Alexander Alexejewitsch Kusnezow (4. Januar)

Die Biografie an sich ist vielleicht nicht allzu spannend, dafür hat dieser Mann einen beeindruckenden Rekord: Er erreichte wohl als erster den Nordpol am Boden, und zwar erst 40 Jahre, nachdem Peary das von sich behauptete. Als Datum ideal wäre ja der 75. Jahrestag am 23. April, aber das ist in drei Monaten. --π π π (D) | Listen der wichtigsten fehlenden Artikel 11:02, 26. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Unter Leitung Alexander Kusnezows standen 1948 erstmals Menschen am Nordpol.
  2. Erst 1948 standen die ersten Menschen am Nordpol.
  3. Alexander Kusnezows Expedition erreichte als erste das Eis des Nordpols.
  4. Alexander Kusnezow leitete die erste Expedition, die erwiesenermaßen den Nordpol betrat. (bw)
  5. Im Gegensatz zu Robert Peary ist bei Alexander Kusnezows Expedition erwiesen, dass sie den Nordpol erreichte. (bw, vielleicht etwas zu lang)
Meinungen zum Vorschlag
Historische Fakten enzyklopädisch darzustellen ist keine Propaganda. Ob der Mann Sowjet war oder nicht hat mit der Bedeutung des Rekordes und der Präsentation auf SG gar nichts zu tun, wird außerdem im Teaser nicht erwähnt. --π π π (D) | Listen der wichtigsten fehlenden Artikel 01:52, 28. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: 3DBenchy (26. Jänner)

Das 3DBenchy ist ein 3D-Druck-Objekt, welches jeder kennt - es wird tonnenweise aus unzähligen Materialien herstellt. Es ist klein, nett und knuffig - sollte man eigentlich kennen. Nachdem es in der en-Wikipedia einen Artikel gab, in der deutschen keinen habe ich einen geschrieben + viele Ergänzungen die es im en-Artikel nicht gibt. Jeder der sich auch nur ein bisschen für 3D-Druck interessiert, sollte wissen was ein Benchy ist. Nachdem 3D-Drucker nun immer endkonsumentenfreundlicher werden, ist das schon fast Allgemeinwissen. --suit 12:45, 26. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Warum massenweise nicht schwimmfähige Boote hergestellt werden.
  2. Das 3DBenchy ist das Hello World! für den 3D-Druck.
  3. Das 3DBenchy ist ein fröhlicher Stresstest. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
  • Es ist erstaunlich und bewundernswert, was heutzutage alles progammiert und mit einem 3D-Drucker hergestellt werden kann. Das hier vorgestellte Ergebnis, ein nicht schwimmfähiges Spielzeugschiffchen, hätten wir vor 70 Jahren als Kinder allerdings mit Knetgummi in einer knappen Viertelstunde modelliert. ;-) Unabhängig davon sollte am Artikel noch ein wenig gearbeitet werden. Ich habe schon versucht, Patzer auszubessern, verstehe aber zu wenig von der Sache, um mehr zu tun. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:32, 26. Jan. 2023 (CET)Beantworten
  • Zum Teil schwer verständlich, wie unverlinkt: Filamente, FDM-Drucker. Warum Jänner 2023 statt Januar 2023? --AxelHH (Diskussion) 15:31, 26. Jan. 2023 (CET)Beantworten
    • Fachbegriffe wurden mittlerweile entsprechend verlinkt, die Verständlichkeit verbessert. Jänner - ganz einfach, weil das Wort als Österreicher in meinem aktiven Wortschatz sitzt - in gut 2 Jahren feiern wir das 20-jährige Jubiläum des "Jänner-Meinungsbilds", wenn ich neue Artikel schreibe werde ich auch weiter primär meine standardsprachliche verwenden - auch den Jänner könnte man ja als Fachbegriff verlinken ;) --suit 19:54, 26. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ist mir neu, das Wikipedia-Autoren aus Österreich in Artikeln zu allgemeinen Themen, die keinen Bezug zu Österreich haben, ihre Mundart einbringen. Ich wage mir nicht auszumalen, was für Auswirkungen das hätte. Gilt das auch für die Schweiz? --AxelHH (Diskussion) 21:23, 26. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich staunte auch. Mal sehen, dass ich meinen Dialekt, den ich täglich spreche, ebenfalls dezent einbringe, vielleicht schon mal fürs Erste „dat“ statt „das“ schreibe. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:29, 26. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@AxelHH, @Spurzem: Österreichisches Deutsch ist weder eine "Mundart" noch ein "Dialekt", sondern eine Varietät der neuhochdeutschen Standardsprache. Dass man sich für die DACH-Wikipedia geeinigt hat, in Artikeln ohne inhaltlichen Bezug die deutsche Varietät zu verwenden, ist okay, aber kein Grund, die anderen Varietäten abzuwerten, ein schlichter Hinweis oder eine stillschweigende Korrektur hätten genügt. "dat" ist nicht Humor, sondern hegemoniales Denken. --91.141.76.106 06:26, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Die angebliche Abwertung wäre unterblieben, hättet du nicht deine standardsprachliche Schreibweise hier verteidigt und noch eine Verlinkung vorgeschlagen. --AxelHH (Diskussion) 10:54, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ist Off-Topic, lasst es gut sein, mit einem IP-User zu streiten bringt nichts. Wie schon gesagt wurde: ich bin Österreicher, Jänner ist mein aktiver Wortschatz - Januar ist passiv, daran denke ich beim Schreiben nicht (gibt keinen Grund dafür). Wenn der Artikel keinen Österreich-Bezug hat und das jemand stillschweigend korrigiert, ist mir das völlig egal. Die IP hat aber recht: Österreichisches Deutsch ist eine standardsprachliche Varietät der deutschen Sprache. Jänner ist die amtlich bindende Schreibweise für diesen Monatsnamen gemäß ÖWB. Ist so auch passiert, es gab keine Aufregung - und jetzt wieder zurück zum eigentlichen Thema. --suit 12:25, 28. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Hualqui (1. Januar)

Hualqui ist eine kleine Gemeinde im Süden Chiles. Interessant ist, dass die Bewohner dieser Gemeinde zweimal versucht haben, dort eine unabhängige Republik auszurufen. --Winniccxx (Diskussion) 20:06, 26. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Zweimal versuchten die Bewohner von Hualqui dort eine unabhängige Republik auszurufen.
  2. Zwei Tage lang war der Ort Hualqui eine unabhängige Republik. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Braunauer Notklippen (25. Jan.)

Artikel mit Besonderheiten und Überraschungen. Wer hätte das gedacht oder gewusst? (Siehe Teaser) --Weners (Diskussion) 16:50, 28. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Das schöne Bild sollte unbedingt verwendet werden.

Braunauer Notklippe zu 2 Dukaten
Teaservorschläge
  1. Eine der Braunauer Notklippen erzielte den dreifachen Schätzpreis, das waren 60.000 €. (We)
  2. Abkürzungen auf Braunauer Notklippen können aus einem Prinzen einen Herzog machen. (We)
  3. Die Braunauer Notklippen ließ der bayerische Kommandant mit dem Sachsenwappen prägen. (We)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Teaser 3 --1rhb/2rhb
Meinungen zum Bild
  • Bitte mit Bild, selten schön für eine Klippe --1rhb/2rhb

Eigenvorschlag: The Soiling of Old Glory (28. Januar)

Ein Artikel mit einer etwas längeren Geschichte. Los ging meine Arbeit daran im Frühjahr des letzten Jahres. Als ein Nebenprodukt fiel der Artikel Fire Escape Collapse ab, der auch hier präsentiert wurde. Nun bin ich endlich mit dem umfangreicheren der beiden Artikel zu Stanley Formans prämierten Fotografien fertig. Richtig spannende Teaser sind mir noch nicht eingefallen. --Redrobsche (Diskussion) 18:49, 28. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Bei The Soiling of Old Glory wird die US-Flagge als Waffe benutzt. (Redrobsche)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Okinawa SV (01. Februar)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Der Okinawa SV (沖縄スポーツクラブ Okinawa Supōtsukurabu), kompletter Name Okinawa Sport-Verein, gekürzt auch OSV, ist ein im Jahr 2015 gegründeter Fußballverein, der die japanischen Städte Tomigusuku und Uruma aus der Präfektur Okinawa repräsentiert.

Teaservorschläge
  1. Beim Okinawa SV wird nicht nur Fußball gespielt, sondern auch Kaffee angebaut.
  2. Während der Vereinsname des Okinawa SV an einen deutschen Fußballverein angelehnt ist, wurden die Vereinsfarben von einem argentinischen Topklub inspiriert.
  3. Der Gründer des Okinawa SV ist im Verein auch als Manager und Spielertrainer aktiv.
  4. Der so genannte „Sushi-Bomber“ gründete den Okinawa SV.
  5. Beim Okinawa SV ist ein ehemaliger Fußballnationalspieler Gründer, Präsident, Vorstand und Cheftrainer. (AxelHH)
Meinungen zum Vorschlag
  • Schwer abzuschätzen, wie interessant es ist zu erfahren, dass vor fünf Jahren dieser japanische Fußballverein gegründet wurde, wie viele Tore er in dieser Zeit erzielte und dass er in der vierten Liga spielt. Interessant ist vielleicht, dass der Verein Kaffee anbaut. Ich würde den Artikel nicht unter „Schon gewusst?“ vorstellen. Aber sicher gibt es auch andere Meinungen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:20, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen


Eigenvorschlag: Dennis Hwang (31. Januar)

Grüß euch! Schon vor Jahren wollte ich diesen Artikel schreiben, was dann jedoch wieder in Vergessenheit geraten ist. Nun hat es aber endlich mal gepasst. Ein Artikel über jemanden, von dem vermutlich schon ein jeder mal ein Werk gesehen hat. :-) --SK Sturm Fan My Disk. 20:27, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Aufgrund seiner Kritzeleien wurde Dennis Hwang von CNN als „vielleicht berühmtester unbekannter Künstler der Welt“ bezeichnet.
  2. Dennis Hwangs Arbeiten wurden täglich von hunderten Millionen Menschen gesehen.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigen-Vorschlag: Gotthard Richter (1. Januar)

Holzskulptur „Bergmann“ von Gotthard Richter

Bis 26. Februar läuft noch seine Personal-Ausstellung im Schneeberger Museum für bergmännische Volkskunst, aber er ist leider 8 Tage nach der Erstellung seines Wikipedia-Eintrags verstorben. --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:23, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Gotthard Richter wurde als „der erzgebirgische Ernst Barlach“ bezeichnet. (bb)
  2. Gotthard Richter war wunderbar konservativ. (bb)
  3. Weil Gotthard Richters Holzskulpturen unter freiem Himmel verwitterten, wurden Abgüsse geformt, um sie der Nachwelt zu bewahren. (bb)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Eisengießerei Uhthoff (30. Januar)

Gusseisernes Fenster der Eisengießerei Uhthoff
↑↑↑Vorschlag: [[[Eisengießerei Uhthoff]] (30. Januar)↑↑↑

Ich habe in den letzten Tagen den Artikel vollständig überarbeitet und um drei Viertel erweitert [1]. Deshalb bin ich so frech, hier wieder vorstellig zu werden. Kleine Eisengießerei aus dem 19. Jahrhundert, die wenig Glück hatte und nach knapp 50 Jahren wieder einging. Immerhin war der Gründer Pionier der deutschen Dampfmaschinen-Entwicklung und die gesamte Straße ist heute nach ihm/der Firma benannt. --YPS (Diskussion) 14:01, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Durch die Fenster der Eisengießerei Uhthoff kann man schauen, obwohl sie aus Gusseisen bestehen
  2. Die Eisengießerei Uhthoff machte Werbung mit dem eigenen Haus
  3. Als die Uhthoffstraße verbreitert wurde, musste die Eisengießerei Uhthoff weichen
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag Zirkusbecher (30. Januar)

Zirkusbecher aus fast transparentem Glas

Ein neuer Artikel zu einem Thema, unter dem sich wahrscheinlich erstmal keiner was vorstellen kann oder wenn in eine falsche Richtung. Der Ersteller Benutzer:DerMaxdorfer ist einverstanden. --AxelHH (Diskussion) 18:33, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Zirkusbecher bilden Wagenrennen ab.
  2. Zirkusbecher haben nichts mit dem modernen Zirkus zu tun.
  3. Zirkusbecher sind eine frühe Form des Fan-Artikels.
  4. Zirkusbecher sind antike Fan-Artikel. (Alr.)
Meinungen zum Vorschlag
Wenn man es so nimmt, hatten die antiken Sportler auch keine „Anhänger“, denn das Neuhochdeutsche wurde im antiken Rom ebenfalls noch nicht gesprochen. Das tut für meinen Artikel aber beides nichts zur Sache. „Fan“ ist genauso wie „Anhänger“ ein korrektes deutsches Wort, das im Duden steht, und wenn es akkurat das beschreibt, was ausgesagt werden soll, finde ich nicht verwerflich, es auch zu verwenden – und das, obwohl ich von unnötigem Gebrauch von Anglizismen nichts halte. Mehr zu diesem Thema hier. (Für Mitleser: Das hier ist der Hintergrund des Kommentars.) --DerMaxdorfer (Diskussion) 19:15, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Altmodischer evtl. Bewunderer oder Verehrer, aber auch das ist Neuhochdeutsch und nicht römisch. --AxelHH (Diskussion) 19:19, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Alle vier diskutierten Begriffe – Bewunderer, Verehrer, Anhänger, Fan – haben aber im Deutschen unterschiedliche semantische Nuancen. Deswegen habe ich mich bewusst für das Wort „Fan“ im Artikel entschieden und mich zumindest bisher auch nicht vom Gegenteil überzeugen lassen. (Man kann natürlich grundsätzlich gegen Anglizismen in Artikeln oder in hiesigen „Teasern“ sein. Muss man aber nicht.) --DerMaxdorfer (Diskussion) 19:24, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Wenn wir künftig alles bringen, das im Duden steht, bin ich gespannt, was in Wikipedia noch auf uns zukommt. In unserer Tageszeitung war vor Kurzem ein Interview mit dem neuen Geschäftsführer einer Bäckereikette abgedruckt, der mehrmals betonte, dass die Backwaren seines Hauses „geil“ schmecken. Sehr gepflegte Ausdrucksweise, kann man da nur sagen! Und „geil“ steht im Duden. Weitere Beispiele gefällig? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:24, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten
An sich gerne, aber ich denke, das würde hier zu weit führen. Bin aber offen für Diskussionen zu „geil“, „Fan“, Anglizismen aller Art und damit einhergehenden semantischen Nuancen unter Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer, Wikipedia:Café oder an anderer Stelle. Hier mag noch der abschließende Verweis genügen, dass die Bezeichnung „Fan“ in Verbindung mit antiken Sportwettkämpfen auch Eingang in archäologische Publikationen gefunden hat, wie etwa dieser neuere Aufsatz zeigt. (Wie gesagt, das ist einer der vergleichsweise seltenen Fälle, in denen ich einen Anglizismus klar befürworte. Aber auf weitere Reflektionen zu diesem Thema habe ich ja bereits in meinem Beitrag um 19:15 verlinkt.) Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 19:45, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Als Latinist kann ich nur bestätigen, dass in diesem Zusammenhang Fan gänzlich korrekt und absolut das gängige Wort ist. Wer das Wort ersetzen will oder die Benutzung hier kritisiert, liegt einfach falsch. --Blobstar (Diskussion) 21:19, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Meinungen zu Teaservorschlägen


Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag: Alldine & die Weltraumpiraten (4. Januar)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Alldine & die Weltraumpiraten ist ein französischer Kindercomic von Joann Sfar, Emmanuel Guibert & Mathieu Sapin mit vielen metafiktionalen Elementen, d.h. die Figuren wissen, dass sie sich in einer Comicgeschichte bewegen. Es gibt viele Wortspiele und Albernheiten, die Kinder lieben. Alldine könnte man als Kreuzung aus Pippi Langstrumpf und Futurama bezeichnen. Weltalf (Diskussion) 18:05, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Im Kampf gegen den Diktator Supermuskelprotz obsiegen Alldine & die Weltraumpiraten mit Humor. (weltalf)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Lutherkirche (Hamburg-Neustadt) (29. Januar)

Luther-Statue von der Lutherkirche in Hamburg-Neustadt

Von dieser Kirche blieb nicht viel, aber Bau und Verbindung mit der Seemannsmission schienen mir interessant genug für einen Artikel. --Minderbinder 18:14, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Von der Lutherkirche in Hamburg blieb nur eine Statue und ein Lesepult. [mibi]
  2. Die Hamburger Lutherkirche diente der Seemannsmission. [mibi]
  3. Die Lutherkirche in Hamburg bezog ihr Licht hauptsächlich aus Dachfenstern. [mibi]
  4. Das Grundstück für den Bau der Lutherkirche im Hamburger Zentrum kostete 100 Mark pro Quadratmeter. [mibi]
Meinungen zum Vorschlag
  • Abwartend. Bevor der Artikel eventuell auf der Hauptseite präsentiert wird, sollte noch daran gearbeitet werden. Ich hatte versucht, einige Stellen zu verbessern, unter anderem Modedeutsch ersetzt, aber das gefiel dem Hauptautor nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:16, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Nein, das gefiel dem Hauptautoren nicht. Ich habe das Schikanieren durch diesen selbsternannten Stilpapst satt. Falls es Spurzem beliebt, mal wieder einen Editwar um seine Formulierungen anzustrengen: Nur zu, das wird dann woanders geklärt. --Minderbinder 19:19, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten
  • Ich habe mir erlaubt, einige Tippfehler zu bereinigen und hoffe, dass es akzeptiert wird.- Mich stören einige Wiederholungen, nach meinem Empfinden zu häufige Nennungen von Straßennamen, einige unglückliche Formulierungen. Etwas schwer Verständliches habe ich auf die dortige Disk.-Seite geschrieben. --46.82.175.173 19:41, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Die Wiederholung von Straßennamen - Karpfangerstraße und Wolfgangsweg - ist nötig, weil die Gebäude auf den benachbarten Baugrundstücke vom selben Architekten entworfen wurden und teils verwandten Zwecken dienten. Im Krieg hatten die beiden Gebäude ein recht unterschiedliches Schicksal, erst recht beim Wiederaufbau. Nach Privatisierung wurden sie hingegen zusammengeführt. Daher ist eine genaue Beschreibung ohne wiederholte Ortsnennung nicht möglich. Das ist weniger eine Stilfrage als eine Frage der Präzision. --Minderbinder 22:27, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Teaser 1. (We.)

Eigenvorschlag: Halsbandsittich (03. Februar 2023)

Halsbandsittich auf dem Kupferstich Adam und Eva von Albrecht Dürer
Teaservorschläge
  1. Der von Carl von Linné 1758 sogenannte Alexandersittich ist nicht der Vogel, den Alexander der Große von seinem Indienfeldzug mit nach Griechenland brachte.
  2. Es ist eine der Lebenskünste im Kamasutra einem Papageien das Sprechen beizubringen.
  3. Kaiser Friedrich II. war nicht nur König von Jerusalem, sondern auch ein begnadeter Papageienzüchter.
  4. Ein Halsbandsittich war Zeuge des Sündenfalls. (Psi)
  5. Friedrich II. war nicht nur Kaiser, sondern auch Papageienzüchter. (nic)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Bild durch Ausschnitt ersetzt. --Psittacuso (Diskussion) 11:02, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Le Faux Soir

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte

Eine kuriose Geschichte über den belgischen Widerstand im Zweiten Weltkrieg, die allerdings schlimme Folgen für die Protagonisten hatte. Ich hoffe, ich habe die satirischen Texte halbwegs richtig übersetzt. -- Nicola - kölsche Europäerin 01:19, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Wie Le Faux Soir vermeldete, waren der Führer, der Duce und der Tennō „einverstanden“. (nic)
  2. Die Tabaksorten Krotin A und Krotin B wurden von Pferden produziert, wie Le Faux Soir zu berichten wusste. (nic)
  3. Laut Le Faux Soir war der belgische Faschist und Obersturmbahngefreitersonderhauptmannführer Léon Degrelle zu Gast bei Hitler. (nic)
  4. Am 9. November 1943 erschienen im besetzten Belgien sowohl der gestohlene Abend wie auch der falsche Abend. (BS)
  5. Le Faux Soir vermeldete einen Besuch des „Obersturmbahngefreitersonderhauptmannführers“ Léon Degrelle bei Hitler. (kha)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Qivittoq (4. Februar)

↑↑↑Vorschlag: Qivittoq (4. Februar)↑↑↑

Artikel über die Kultur Grönlands haben wir hier außerordentlich selten, umso mehr freue ich mich, hier diesen Artikel vorschlagen zu können, der sich einerseits einem realen Phänomen in der grönländischen Gesellschaft, andererseits einer Sagengestalt widmet. Kenny McFly ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 19:12, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Ein Qivittoq führt freiwillig ein Leben außerhalb der Gesellschaft.
  2. Ein Qivittoq hat seine Dorfgemeinschaft freiwillig verlassen, um als Eremit zu leben.
  3. Einige Hexen, Mobbingopfer und unglücklich Verliebte wählten in Grönland das Leben als Qivittoq.
  4. Früher war der Qivittoq in Grönland ein gesellschaftliches Phänomen, heute spielt er eine Rolle in Gruselgeschichten.
  5. Wenn du nicht brav bist, holt dich der Qivittoq!
  6. Der Qivittoq ist ein gruseliges mythologisches Wesen, aber früher gab es sie wirklich.
  7. Sogar im eisigen Grönland gab es Eremiten (Qivittoq).
Meinungen zum Vorschlag
Ich verstehe Konzept hier als Lebensentwurf, als Plan für die Gestaltung des eigenen Lebens. --DVvD D 00:21, 7. Feb. 2023 (CET)Beantworten
@Dr-Victor-von-Doom: Danke für die Deutung. Vielleicht ist es eine Anregung für den Autor des Artikels. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:39, 7. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Ich habe auch an etwas wie den fünften Teaser gedacht. Er soll ja so formuliert sein, dass er Leser anlockt. Ich würde das Zitat Qivittorsuup orneqinavaatit! – Pass auf, dass der große Qivittoq nicht zu dir kommt! bevorzugen, weil der Leser sich dann noch über die komische Sprache wundern kann, aber wenn nichts Grönländisches drin sein soll, wäre das für mich auch in Ordnung. Alternativ habe ich noch einen Vorschlag ergänzt, der mMn sowohl verwunderlich klingt, das Thema aber auch recht gut umspannt. --Kenny McFly (Diskussion) 21:30, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten
  • T5. --DVvD D 01:39, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Vorschlag: Elladj Baldé (22. Januar 2023)

Elladj Baldé (2011)

Er nahm an den Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 2014 teil und gewann eine Goldmedaille bei der Nebelhorn Trophy 2015. Seit einigen Jahren tritt er als Schauläufer bei Eisshows in Nordamerika, Europa und Japan auf. Mit seinem Rückwärts-Salto hat er es ins Guinness-Buch der Rekorde geschafft. @Mushushu: Die Autorin hat hier zugestimmt. --Kallichore (Diskussion) 19:38, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Elladj Baldé steht im Guinness-Buch der Rekorde für den längsten Rückwärts-Salto im Eiskunstlauf.
  2. Elladj Baldé kann auch rückwärts springen.
  3. Elladj Baldé ist für seinen unkonventionellen Eislaufstil bekannt. (bw)
  4. Mit einem seiner Sprünge steht Elladj Baldé im Guinness-Buch der Rekorde. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Des Canyons aux étoiles... (5. Februar)

Bryce-Canyon-Nationalpark

Eine größere Komposition von Olivier Messiaen. Basis ist der Artikel aus en:WP, aber er wurde von mir stark erweitert. Auch wer nicht gerne moderne Musik hört, findet vielleicht Entstehungsgeschichte und Programm des Stücks interessant. Mit oder ohne Bild? Da bin ich selbst unschlüssig. --Siebenquart (Diskussion) 20:09, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Olivier Messiaen setzte mit Des Canyons aux étoiles... der Schönheit der amerikanischen Natur ein musikalisches Denkmal.
  2. Olivier Messiaen setzte in Des Canyons aux étoiles... dem Bryce Canyon (Bild) ein musikalisches Denkmal.
  3. Zum Dank für diese Musik wurde ein Berg nach dem Komponisten Mount Messiaen genannt. (Falls dieser Teaser gewählt wird: bitte ohne Foto!! Vom Mount Messiaen ist leider kein Bild zu finden, ein anderer Berg sollte zu diesem Teaser nicht gezeigt werden.) --Siebenquart (Diskussion) 20:09, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten
  4. Die Aufführungsdauer des Orchesterwerks Des Canyons aux étoiles... beträgt zwischen 90 und 100 Minuten. (AxelHH)
  5. Nach dem Komponisten des Orchesterwerks Des Canyons aux étoiles... wurde ein Berg benannt. (AxelHH)
  6. Des Canyons aux étoiles... gilt als musikalisches Denkmal für die Schönheit amerikanischer Natur. (DVvD)
Meinungen zum Vorschlag
Nachdem die Berichtigung eines offensichtlichen Schreibfehlers und von sprachlichen Mängeln zurückgesetzt wurde, kann ich den Artikel nicht mehr zum Lesen empfehlen. Es tut mir leid, dass ich Zeit darauf verschwendete, ihn in dieser Hinsicht zu verbessern. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:34, 7. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Meinst Du Hornsolo vs. Horn solo? Im Abschnitt Des_Canyons_aux_étoiles_...#Aufbau gibt es neben Horn solo auch zwei Mal Klavier solo, weil das eine übliche Bezeichnung ist. Instrument solo bezeichnet eben nicht ein Instrumentsolo. --Elrond (Diskussion) 19:04, 10. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Stormarnhaus (2. Februar)

Stormarnhaus, heute Bezirksamt Wandsbek

Ein neuer Artikel den Benutzer:UweRohwedder im Rahmen seiner Hamburger Stadtentdecker-Geschichten geschrieben hat. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:48, 7. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Statt des üblichen roten Klinkers nutzte der Architekt für das Wandsbeker Stormarnhaus eine zweifarbig gestaltete Putzverkleidung.
  2. Das Wandsbeker Stormarnhaus trägt als „Rathaus Wandsbek“ das Hamburger Wappen.
  3. Das Rathaus Wandsbek war nie ein Rathaus.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Ghost (1987) (15. Januar)

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte

Schiplagerheide hat einen Artikel über einen gläsernen Sessel verfasst und ist mit dem Vorschlag einverstanden. Bei den Teaservorschlägen ist sicherlich Optimierungsbedarf. --Elfabso (Diskussion) 21:57, 7. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Ghost ist durchsichtig. (ef)
  2. Auf dem durchsichtigen Ghost kann man sitzen. (ef)
  3. Papierfalttechniken inspirierten die Entwicklung des Ghost. (Schipl)
  4. Zur Herstellung vom Ghost muss Glas mit Wasser geschnitten werden (Elrond)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Negerpuppe (13. Januar)

In Erinnerung an meine Patin geschriebener Artikel, die mir Anfang der 1970er Jahre ein Negerpüppchen geschenkt hatte, 10 cm groß mit bodenlangen Haaren und dazu gab es einen kleinen Kamm. Schwierig einen Teaser zu finden, der alles abdeckt. --Grüße von Schoppelt (Diskussion) 13:38, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Sogenannte Negerpuppen waren ein beliebtes Spielzeug der vergangenen Jahrhunderte.
  2. Als Negerpuppen bezeichnete schwarze Puppen sollten Rassentheorie greifbar machen. (MvdE)
  3. Schwarze Spielzeugpuppen waren über viele Jahre in Kinderzimmern beliebt. (nic)
  4. In der Zeit des deutschen Imperialismus/In der deutschen Kolonialzeit sollten sogenannte Negerpuppen ein stereotypes Bild von Afrikanern vermitteln. (BS)
  5. Das koloniale Konzept der Rasse sollten die als Spielzeug beliebten Negerpuppen vermitteln. (I)
  6. Negerpuppen dienten der Indoktrination mit Rassentheorien. (AC)
  7. Negerpuppen dienten der Indoktrination im Kinderzimmer. (nic)
Meinungen zum Vorschlag
In den Abschnitten "Hintergrund" und "Geschichte" bin ich nochmal kurz darauf eingegangen, übrigens das Wort "Instrumentalisierung" halte ich für falsch in diesem Zusammenhang.--Grüße von Schoppelt (Diskussion) 22:44, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe den Begriff in Anlehnung an den Satz aus deiner Einleitung gewählt: „Solche schwarzen Puppen hatten eine klare Funktion als Instrumente der Rassenindoktrination.“ Aus meiner Sicht kommt diese in der Einleitung angedeutete Problematik im Artikel noch immer zu kurz. --Psittacuso (Diskussion) 19:48, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten
  • Abwartend Die Rubrik "Schon Gewusst" könnte für diesen Artikel ungeeignet sein. Bei Schon Gewusst werden Artikel auf einen minimalen Aussagesatz reduziert und entkontextualisiert, häufig als "Kuriosität". Das ist bei einem komplexen und sensiblen wie diesem Artikel schwierig. Mit dem richtigen Teaser könnte es aber klappen. (Annäherung an einen Vorschlag siehe unten) --X2liro (Diskussion) 22:57, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten
  • Pro Es gibt keine ungeeigneten Themen für ein Lexikon (und genau das spielen wir hier ja). Wir stellen die Welt dar, wie sie war oder ist, und nicht wie sie sein soll. Der Artikel ist handwerklich völlig in Ordnung. Er bringt die notwendige Distanzierung mit und erklärt, wo das Problem liegt. Richtig ist: Er beschreibt keine Kuriosität. Das muss er aber auch nicht. SG? ist nicht für totaltätowierte Menschen, zweirädrige Autos oder Tiere mit fünf Beinen reserviert. In SG? kann auch die Arbeit zu einem ernsten Thema präsentiert werden. Allein entscheidendes Kriterium ist die Frage, ob der Artikel handwerklich vorzeigbar ist. Und das ist dieser Artikel.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 09:49, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten
  • Kontra Unter keinen Umständen gehört dieses Wort auf die Hauptseite. Die Frage ist hier nicht, ob das Lemma richtig ist (wahrscheinlichvielleicht?*) oder der Artikel informativ und gut geschrieben ist (ja). Die Frage ist: Für wen ist die Hauptseite? Soll die Hauptseite alle Menschen willkommen heißen, sich in der Wikipedia zu informieren und im Idealfall zu engagieren? Wenn ja, dann sind wir gut beraten, dort nicht dieses Wort zu verwenden, das für viele Menschen mit schweren Diskriminierungserfahrungen und transgenerationalem Trauma verbunden ist. Offenbar ist nicht allen hier klar, wie belastend es für Betroffene von anti-Schwarzem Rassismus sein kann, mit diesem Wort konfrontiert zu werden. Es ist nicht einfach ein unfreundliches Wort. Es ist nicht nur eine antiquierte Bezeichnung, die aus der Mode ist. Es ist ein Wort mit einem so hohen Verletzungspotenzial für so viele Menschen, dass es nicht gerechtfertigt ist, es ihnen ohne Not entgegenzutragen. (Im Übrigen gab es keine Zeit, in der dieses Wort nicht diskriminierend war. Es gab nur eine Zeit, in der der abwertende Charakter vielen Menschen nicht bewusst war, weil die Stimmen Schwarzer Menschen im öffentlichen Raum kein Gehör fanden.)
Mag sein, dass im Prinzip jedes Lemma auf die Hauptseite darf. Das entbindet uns aber nicht von Umsicht und Anstand. Klar, wir können dieses Prinzip um jeden Preis verteidigen, als wäre es wichtiger als alles andere auf der Welt. Oder wir können grundlegenden Anstand walten lassen und die Hauptseite so gestalten, dass alle Menschen sie jederzeit besuchen können, ohne befürchten zu müssen, dass ihnen dort die schlimmstmöglichen diskriminierenden Begriffe entegenschlagen. Das N-Wort auf der Hauptseite wäre eine Botschaft der Wikipedia-Community an Schwarze Menschen: Ihr seid uns egal. Wenn wir eine solche Botschaft nicht senden wollen, dann kann dieses Lemma nicht auf die Hauptseite. --Mushushu (Diskussion) 12:46, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten
* Ich habe über das Lemma weiter nachgedacht und habe große Zweifel, dass heute eine fachwissenschaftliche Publikation erscheinen würde, die dieses Wort ungekennzeichnet durch allermindestens Anführungszeichen als Titel trägt. Die Wikipedia kann keine neuen Begriffe prägen, aber genauso wenig ist sie verpflichtet, überkommene Begriffe zu konservieren. --Mushushu (Diskussion) 20:04, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Mushushu, man kann nicht ernsthaft behaupten, die WP würde jemanden diskriminieren, wenn sie etwas beschreibt, was es wirklich gibt. Den Vorwurf wird man dem Artikel selbst nicht machen können (Konsens, oder?), und mit einem Teaser, der sich vielleicht an Vorschlag Nummer 2 orientiert (bitte einmal lesen!), kann selbst in einem einzigen kurzen Satz eine klare Distanzierung erreicht werden. Ich glaube, neben der handwerklichen Qualität darf es kein Kriterium geben, an dem sich eine Auswahlentscheidung für oder gegen die Hauptseitenpräsentation zu orientieren hat. Das kann man „Prinzip“ nennen, man kann aber auch einfach sagen, dass es wir hier gar nicht anders arbeiten könnten. So ist das eben: Irgendwas wird immer irgendwem missfallen (ich schreibe zum Beispiel Artikel über alte Autos mit Verbrennermotor, die ich gerne mal hier präsentiere: Gefällt ganz sicher nicht jedem, und die Letzte Generation würde das vielleicht für eine Verherrlichung des Untergangs halten und sich am liebsten auf meiner Tastatur festkleben). Die Idee, dass wir nur Artikel auf die Frontseite bringen dürfen, mit denen wirklich alle d’accord gehen und bei denen sich jeder wohlfühlt, ist jedenfalls einer Wunschvorstellung entnommen. Solche Artikel gibt es nicht. Wie auch immer: Der Begriff Negerpuppe ist zutreffend (leider), die WP stellt das mit der gebotenen Distanz dar (gut so) – und damit muss objektiv niemand fürchten, von der WP diskriminiert, verlacht oder was auch immer zu werden. Es ist schlicht und einfach eine Frage von Professionalität.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 13:09, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Richtig, auf den Inhalt des Artikels bezog sich mein Kommentar ausdrücklich nicht und ich möchte die Arbeit, die in dem Artikel steckt, nicht geringschätzen.
Dass immer irgendwas irgendwem missfallen wird, stimmt natürlich. Aber bei rassistischen Begriffen geht es nicht nur ums Gefallen. Der Vergleich mit den Fahrzeugen trifft es daher nicht ganz. Ich fahre viel lieber Fahrrad, aber es wäre mir nicht im Traum eingefallen, gegen einen Artikel über ein Auto zu stimmen, weil der Begriff "Auto" oder "Verbrennungsmotor" für jemanden zu schwer auszuhalten sein könnte. Bei rassistischer Sprache ist das aber etwas anderes. Wir sind hier eine sicherlich mehrheitlich, wenn nicht sogar ausschließlich weiße Gruppe, die entscheiden will, ob andere einen solchen Begriff auf der Hauptseite aushalten können müssen. Das ist nicht fair.
Deinen Versuch, den Teaser zu entschärfen, weiß ich zu schätzen. Wenn überhaupt, dann auf jeden Fall so! Aber ein so versteckter Link erscheint mir ein wenig wie eine "Falle", auf die man nichtsahnend klickt und dann kriegt man es doch vor den Latz geknallt. Mir ist schon bewusst, dass letzten Endes niemand vor der Konfrontation mit solchen Dingen komplett beschützt werden kann in dieser Welt und dass das auch nichts ist, was ein Lexikon leisten kann. Aber man muss ja gleich alle damit begrüßen. --Mushushu (Diskussion) 13:23, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Was genau bekommt man denn „vor den Latz geknallt“, wenn man den Link anklickt? Einen Artikel, der sich der Problematik bewusst ist, der sie kritisch aufarbeitet und sich hinreichend distanziert – kurz: einen Artikel, der ein Gewinn ist. Ich glaube, dass mehr wirklich nicht geht. Denn nochmal: Es ist nicht der Artikel, der diskriminierend wirkt, sondern das Objekt, das er beschreibt. Das ist (oder war) Realität. Natürlich kann man sagen: Ich will mit Diskriminierung nichts tun haben, und wenn ich sie nicht zur Kenntnis nehme, dann ist alles gut. Das wäre dann allerdings der herbeigewünschte Ponyhof, der nun mal nicht das Leben ist.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 13:32, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Teaservorschlag T3 vermeidet das N-Wort. --NiTen (Discworld) 15:01, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Das ist gut gemeint, aber nicht richtig, den Link zu verbergen. Der Schock ist dann um so größer. Es ist wichtig, die Geschichte der schwarzen Puppen darzustellen: bitte nicht sich hier über das N-Wort unnötig aufregen, sondern den Artikel lesen. Da wird man feststellen, dass die schwarze Gemeinde aus den USA die deutschen Negerpuppen für ihre Kinder haben wollte und sie haben sie "Negro dolls" genannt, analog zum deutschen Begriff. Die deutschen Käufer der "Negerpuppen" waren ganz sicher keine Rassisten, nach dem Zweiten Weltkrieg ging der Trend weiter, die Nazis konnten nichts ausrichten. Alles hat auch etwas Gutes gehabt. --Grüße von Schoppelt (Diskussion) 15:13, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten
  • Pro Gerade einen solchen Artikel finde ich wichtig auf der Hauptseite, da er eine wichtige Aufgabe der Wikipedia erfüllt: Historisches kritisch darstellen und hinterfragen. Siehe auch Wikipedia:PFUI. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:58, 9. Feb. 2023 (CET) P.S. Ich habe auch ein Problem mit dem "vor den Latz geknallt": Da gebe es Tausende von Artikeln in der Wikipedia, die schreckliche Geschehnisse darstellen, die man "vor den Latz geknallt" bekommen könnte.Beantworten
    Zugegeben, auf die flapsige Wortwahl hätte ich verzichten können. Auf der inhaltlichen Ebene: Ohne Frage muss Historisches kritisch dargestellt werden. Dazu gehören auch furchtbare Dinge – die Welt ist nun mal oft furchtbar, wie Itti eins drunter schreibt und natürlich Recht hat. Aber ein aufklärerischer Umgang mit – in diesem Fall – historischem Rassismus bedeutet eben gerade nicht, das in der Sprache zu tun, die historisch üblich war. Zum kritischen Darstellen gehört dazu, dass man das N-Wort nicht mehr verwendet, als ob es ein normales Wort wäre, das sich zum neutralen Beschreiben eignet – denn das ist es nicht. Manchmal kann man vielleicht nicht vermeiden, ein Wort zu erwähnen – das kann in der Tat nötig sein, um über seinen problematischen Gehalt aufzuklären. Aber das passiert nicht, wenn man es auf der Hauptseite in einem Teaser verwendet (und auch nicht, wenn man in einem Teaser verschleiert darauf verlinkt). --Mushushu (Diskussion) 19:11, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten
    Das Argument, das hier häufig, nicht nur von Nicola, genannt wird, ist: Sagen, was war. Die Puppen gab es, also soll es auch einen Artikel geben, der auch auf der HS präsentiert wird. Ich kann hier keine Stimme erkennen, die die Existenzberechtigung des Artikels bestreitet. Die Frage ist nur, wie der Artikel über die Puppen informiert. Und das fängt schon beim Lemma an, wie Assayer unten mit Hinweisen auf Forschungsliteratur nachgewiesen hat. Das N-Wort weiter zu verwenden, heißt, sich die Sichtweise derer zu eigen zu machen (oder sich jedenfalls nicht ihr abzugrenzen), die den Begriff in diskriminierender Absicht benutzt haben und benutzen. Mushushu hat zudem dargelegt, dass das N-Wort zu keinem Zeitpunkt wertneutral verwendet wurde. Wenn man also die Diskriminierung nicht wiederholen und für alle Zeit fortschreiben möchte, braucht es neue Begriffe, die nicht rassistisch konnotiert sind und die beachten, wie sich schwarze Menschen selbst bezeichnen, nämlich eben als Schwarze. Dazu passt, dass die Puppen in der angloamerikanischen wissenschaftlichen Literatur offenbar black dolls genannt werden, schwarze Puppen. Das ist ein Begriff, der aus meiner Sicht in einem potenziellen Teaser verwendet werden und auf das Lemma Schwarze Puppe führen sollte. Im Artikel kann der Begriff N-Puppe ja durchaus auftauchen, es müssen ja nicht gleich, wie bislang, 24 Nennungen sein. (Bemerkenswert am Rande: Google ist sich der Begriffsproblematik offenbar bewusst und hat die Autovervollständigen-Funktion für das N-Wort deaktiviert.) --Psittacuso (Diskussion) 19:42, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten
  • Pro der Artikel ist gut geschrieben, klärt auf und ist sehr interessant. Das ist Wikipedia wie sie sein sollte. Man ändert Geschichte nicht, in dem man sie verschweigt, man kann nur die Zukunft ändern und das so, dass Menschen verstehen können warum etwas problematisch ist. Das leistet der Artikel. Gruß --Itti 13:37, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten
  • Pro Interessanter Artikel mit Einblick in die Geschichte. Zudem wird auf fehlerhafte Darstellung hingewiesen. Gefühlte Moral oder "Pfui" sind keine Kontraargumente.--Traeumer (Diskussion) 13:40, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten
  • Pro Wer den Begriff „Neger“ heute anders als zitierend verwendet, der führt nichts Gutes im Schilde – oder hat den Verstand verloren. Gerade deswegen halte ich diesen Artikel für wertvoll, auch und gerade für die Hauptseite. Irrmeinungen, Manipulation und Propaganda kann man nur mit nüchternen Fakten beikommen. --Ganescha (Diskussion) 14:08, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten
  • Pro Wie Nicola, Itti und Traeumer. --NiTen (Discworld) 14:08, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten
  • Pro Diese Wort kann selbstverständlich auf der Hauptseite stehen. Der Artikel ist keineswegs affirmativ, im Gegenteil. Atomiccocktail (Diskussion) 15:10, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten
  • Kontra Februar ist Black History Month. Deshalb habe ich mir die SG?-Artikel durchgeschaut und bin hier hängen geblieben. Trennen wir einmal Inhalt und Lemma voneinander. Zunächst zum Lemma. Da zitiere ich einfach aus dem Beleg, der als erstes im Artikel genannt wird: „Darf man heute noch ‚Neger‘ sagen?“ Die Antwort ist einfach: Man darf. Aber man verrät sich dadurch als unhöflicher Trottel mit schlechtem Benehmen. Anders gefragt: Welche Sekundärliteratur spricht von „Negerpuppen“, ohne diesen Begriff als zeitgebunden und rassistisch konnotiert kenntlich zu machen, sei es durch Anführungszeichen oder Kursivierung? Ich kenne keine. Die Historikerin Robin Bernstein (Professor African and African American Studies an der Harvard University) etwa, die sich mit der Geschichte solcher Puppen in den USA beschäftigt hat (Racial Innocence, NYUP 2011), spricht außerhalb der Quellensprache nicht von „negro dolls“, sondern von black dolls. Jakob Zollmann gebraucht den Begriff eindeutig als terminus technicus. Wenn man also schon konstatiert, dass man heute von schwarzen Puppen spreche, darf man dann den Begriff als Lemma anlegen statt als Weiterleitung? Sollte man? Denn: Puppen mit schwarzer Hautfarbe gibt es heute noch. Heißen Diversity Spielzeug oder Puppen of Color. Ich sehe keinen Ansatz, dass hier „Negerpuppen“ als Ausdruck von Stereotypisierung von solchen Puppen getrennt würden. Vor dem Hintergrund ihrer Geschichte (s.u.) scheint mir das auch nicht gerechtfertigt.
Inhaltlich ist der Artikel schwach, weil er zusammen gegooglet wurde, mit viel Enthusiasmus, aber dem erwartbaren Ergebnis eines Flickenteppichs voller problematischer Aussagen. Literatur ist auch nicht korrekt ausgewiesen. Aus dem Sammelband Childhood by Design wird eine Monographie, der Aufsatz Toys for Empire von Jakob Zollmann wird fleißig, aber dementsprechend nicht korrekt zitiert, sondern die Aussagen der Herausgeberin des Sammelbandes Brandow-Faller zugeschrieben. Über eine Rezension der Publications of the Americsn Sociological Society (v. 7, 1913) durch Ferdinand Tönnies, auch falsch bibliographiert, wird ein Aufsatz von Robert E. Park rezipiert. Es lohnt sich, den Artikel im Original nachzulesen – online eine Sache von zwei Minuten.[2] Da wird der beschriebene Vorgang als Selbstermächtigung der Schwarzen im Zeichen der Rassentrennung beschrieben. Wie kompliziert diese Dinge sind, zeigt sich schon darin, dass mal eben der Name Marcus Garvey in den Artikel gestreut wird, wobei ich bezweifle, dass der Artikelautorin bewusst ist, dass Garvey für „black separatism“ und „black nationalism“ steht und sich damit von Booker T. Washington oder W.E.B. DuBois unterscheidet. Man könnte solche Dinge aber bei Robin Bernstein nachlesen, deren Buch über die Wikipedia Library (Sammlung De Gruyter) zur Verfügung steht (Hier das einschägigste Kapitel als PDF) und so die Qualität des Artikels mächtig steigern.
Vermutlich, weil der Begriff im Buch vorkommt, wird Mathilde Ludendorff herausgestellt, ohne überhaupt zu reflektieren, welche Bedeutung diese Esoterikerin auch nur im Rassendiskurs jener Zeit hatte.
Kurzum, eine Fleissarbeit ohne Verständnis für historische Zusammenhänge und mit problematischem Sprachgebrauch. Ja, das ist wieder eine demotivierende Kritik aus der erhöhten Warte des Historikers. Aber ich ärgere ich mich über solche Artikel. Und verbessern geht nicht übers Knie, sondern ist zeitaufwändig. Leicht vefügbare Literatur habe ich genannt. Wenn der Artikel in der Form und unter dem Lemma ausgerechnet im Black History Month auftaucht, fliegt er Wikipedia zurecht um die Ohren.--Assayer (Diskussion) 16:01, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis, wie unpassend es wäre, das zum Black History Month zu bringen! Da könnten wir dann wirklich nur beten, dass an diesem Tag wenige Leute die Hauptseite aufmerksam lesen. Aber ein anderer Monat macht es allenfalls unwesentlich besser.
Ein paar Vorschläge weiter oben wurde ein von mir geschriebener Artikel über einen Schwarzen Eiskunstläufer vorgeschlagen. Es gruselt mich auch bei dem Gedanken, dass diese beiden Artikel zufällig an aufeinanderfolgenden Tagen ausgewählt werden und nebeneinander stehen könnten.
Die inhaltlichen Hinweise von Assayer (die eher auf der Diskussionsseite des Artikels weiterdiskutiert werden sollten, wo sie auch noch einmal stehen) sollten dringend ernst zu genommen werden, wenn sich schon jemand mit relevantem historischem Fachwissen die Mühe macht, nachzurecherchieren. --Mushushu (Diskussion) 19:46, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich bedanke mich ebenfalls für die wertvollen Hinweise auf den Black History Month und die Forschungsliteratur und schließe mich, wie oben gesagt, der Verschiebung auf Schwarze Puppe an. Übrigens heißt ja die im Artikel bereits verlinkte Commonscat auch Black dolls und eben nicht N dolls. --Psittacuso (Diskussion) 19:57, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich denke inzwischen, dass der Inhalt des Artikels in bearbeiteter Form in den Artikel Puppe gehört, denn statt die Besonderheit schwarzer Puppen hervorzuheben, sollte die unausgesprochene Norm weißer Puppen problematisiert und diversifiziert werden.[3] --Assayer (Diskussion) 20:16, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ja, das fände ich auch sinnvoll. Dort sind im Moment auch nur Bilder von weißen Puppen --Lupe (Diskussion) 20:18, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Diesen Vorschlag finde ich in jeder Hinsicht überzeugend. Die Einbindung in den Artikel „Puppe“ würde auch die Exotisierung der schwarzen Puppen (und der durch sie repräsentierten Menschen) verhindern helfen. --Psittacuso (Diskussion) 22:56, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten
+1 für die Einbindung des Artikels (in überarbeiteter Form) in den Artikel "Puppe". Ich hatte im Vorfeld die Verwendung des Begriffs (momentanes Lemma) in der deutschsprachigen Belletristik der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts und weiter herauf recherchiert. Zwei Beispiele (Lobe/Weigel: Lollo, Henisch: Schwarzer Peter) mit vorhandener Reflexion - einmal via Paratext (Hrsg./Verlag), einmal im Text selbst plus (literatur)wissenschaftl. Beitrag; inhaltlich in Hinsicht Rassismus und Exotisierung; formal durch Marker (einmal via Anführungszeichen, einmal durch "sogenannt") - finden sich nunmehr im jetzigen Artikel, müssten dort m. E. aber (bei Einbindung in "Puppe") nicht stehen bleiben. Ein bisschen mehr dazu in Bälde, wenn's mir zeitlich ausgeht, auf der Artikeldisk. --ToniVroni (Diskussion) 05:58, 10. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Den Artikel zum Black History Month hatte ich erst Ende Januar erweitert, insofern könnte ich ihn hier auch vorschlagen, wenn Interesse besteht. --Lupe (Diskussion) 20:17, 9. Feb. 2023 (CET) hat schon einige hundert Aufrufe pro Tag --Lupe (Diskussion) 20:25, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten
  • Abwartend "Heute spricht man von schwarzen Puppen" - ja und das sollte auch in Artikel und Lemma so umgesetzt werden. Man verwendet ja auch zum Beispiel in Artikeln zum Kolonialismus heutige Begriffe. Auch inhaltlich fehlt mir noch ein bisschen was. --Lupe (Diskussion) 17:16, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Würde man denn heute, wenn man nach "schwarzen Puppen" fragt, erwarten, eine solche im Artikel beschriebene Puppe zu bekommen, also mit rassistischer Stereotype zur Indoktrination, nur unter anderen Namen, oder eher eine ganz andere Art Puppe, eine realistische positive Darstellung und Sichtbarmachung? Was ich damit meine, sind das tatsächlich die gleiche Art Puppen? Geht "schwarze Puppen" so von "Negerpuppen" in die heutigen über oder sind die im Artikel beschriebenen nicht doch so zeitgebunden, dass heutige schwarze Puppen davon separiert beschrieben werden müssten? --Blobstar (Diskussion) 17:43, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Die Entwicklung zu positiveren Darstellungen und immer noch bestehende Probleme fehlen mir tatsächlich im Artikel. Es hört dann einfach irgendwann auf - Begriff wurde nicht mehr verwendet, Thema erledigt? --Lupe (Diskussion) 18:07, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten
  • Kontra - in dem Artikel wird über 30 Mal der Begriff "Neger" genutzt und man bekommt den Eindruck, dass das mit voller Absicht geschehen ist; auch halbherzige Relativierungen wie "sogenannte" machen das nicht besser. Der Versuch, das zumindest ein wenig zu reduzieren wurde abgewiesen mit dem Argument, ich wolle ihn „ausmerzen“ (siehe Ausmerzung). Auch wenn es diese Bezeichnung historisch gab und ein Artikel in meinen Augen auch möglich ist, muss er nicht aussehen wie dieser - es reicht völlig, den Begriff in der Einleitung einmalig zu nennen und später mit Ausnahme von Zitaten grundsätzlich zu vermeiden. -- Achim Raschka (Diskussion) 07:37, 10. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Du hast alle "Negerpuppen" ersetzt und ich habe geantwortet "Wenn du den Begriff „Negerpuppe“ überall ausmerzt, versteht man nicht mehr worüber sich alle aufregen - vor allem im Zitat und im Zusammenhang mit dem Kolonialismus darf der Begriff doch stehen?" Solange das Lemma "Negerpuppe" heißt, ist es so im Text zu nennen. --Grüße von Schoppelt (Diskussion) 08:56, 10. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Bezüglich des Zitats hast du recht, habe ich oben eingestanden - an allen anderen Stellen ist der Begriff zu meiden. Grundsätzliche Kritik an Lemma und Artikelkonzeption gibt es auf der Diskussionsseite. Da es dir um Begriffe geht, solltest du zudem etwas genauer auf deine Wortwahl achten, „ausmerzen“ will ich definitiv gar nichts. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:06, 10. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Du hast durch deine Ersetzungen den Sinn entstellt. Wenn das Wort "Negerpuppe" in dem gleichnamigen Artikel nur ein einziges Mal steht, ist es nicht mehr richtig nachvollziehbar, warum der Begriff heute vermieden wird. --Grüße von Schoppelt (Diskussion) 09:44, 10. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Das Lemma der Judensau lautet unverbrämt genau so: Judensau. Der Artikel war bereits Artikel des Tages und ist als exzellenter Artikel gekennzeichnet. Wir sollten die Dinge beim Namen nennen, so oft wie es nötig ist. Und wenn der Name Voldemort ist. --Ganescha (Diskussion) 16:47, 10. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Right said Fred. --DVvD D 06:56, 11. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Wie auf der Diskussionsseite angekündigt habe ich die Leiterin des Spielzeugmuseum Nürnberg, Karin Falkenberg, um Stellungnahme zu diesem Artikel gebeten - sie hat zusammen mit Schwarzen Deutschen die Ausstellung „Spielzeug und Rassismus“ aufgebaut; hier Auszüge aus ihrer Antwort:

„Mein erster Impuls beim Lesen des Wikipedia-Eintrags: Das N-Wort darf kein Suchbegriff in Wikipedia sein. Mein zweiter Impuls: Der Text reproduziert Rassismen, ihm fehlt an vielen Stellen die Distanz zu (zu uns Weißen mitunter intrinsischem) rassistischem Denken.
Wenn eine Schwarze Person, z.B. von der Initiative Schwarze Deutsche e.V. (ISD), den Wikipedia-Artikel lesen würde, könnte Wikipedia sehr schnell einer Klage wegen Rassismus gegenüber stehen. Wie wollt Ihr vorgehen, um das zu verhindern?“

Sie empfiehlt die Zusammenarbeit mit Profis „an korrekten, anti-rassistischen Formulierungen für diesen Beitrag“ und „vor einer erneuten Online-Stellung von Personen der ISD gegenlesen und kritisieren“ zu lassen. Damit bestätigt sie auch mein Gefühl, dass ich mit dem Artikel habe: Er transportiert – wenn auch unbewusst und von dem Autoren nicht intendiert – rassistische Stereotype und einen strukturellen Rassismus, abgearbeitet an dem anscheinend so harmlosen Thema N***-Puppe. Für eine Präsentation auf der Hauptseite, wie vorgesehen, ist der Artikel entsprechend definitiv nicht zu empfehlen; im Gegenteil gehört er dringend überarbeitet und am besten wie von Benutzer:Assayer angeraten unter einem weniger kritischen Lemma in Kontext gesetzt. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:51, 11. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen
Wollen wir es doch bitte nicht übertreiben. Ich erinnere mich noch sehr gut an die Zeit, dass sich niemand bei dem N-Wort wie auch bei dem I-Wort irgendetwas Abwertendes dachte. Es gab unter anderem Negro-Spirituals, und man durfte sie so nennen. Heute sind wir fast so weit, dass die Porta Nigra in Trier umbenannt werden muss, vor allem alle Menschen mit dem Familiennamen Neger eine Namensänderung beantragen müssen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:03, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Wollen wir es doch bitte nicht verharmlosen, Spurzem, denn genau das hast du gerade mit einem nach sachlichen Fakten rassistisch diskriminierenden Wort getan. --Blobstar (Diskussion) 20:07, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten
@Spurzem, ins Lächerliche ziehen hilft eher nicht bei sensiblen Diskussionen. Ich hab auch ein Unbehagen bei dem N-Wort und musste erstmal drüber nachdenken. --Alraunenstern۞ 20:29, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich ziehe nichts ins Lächerliche (das ist eine Unterstellung!), danke aber trotzdem für die maßregelnden Belehrungen. Ich werde mich fortan auch bemühen, niemals wieder „Indianer“ zu sagen, denn das I-Wort gilt seit Kurzem ebenfalls als rassistisch dikriminierend. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:33, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Dann entschuldige bitte. Bei mir kam dein Bemühen der Porta Nigra so an, weil sich unter Porta Nigra#Bezeichnung nichts findet, was zu diesem Kontext hier passt. --Alraunenstern۞ 20:39, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten
  • Ich stimme Psittacuso ausdrücklich zu bei „Das N-Wort gilt heute aus guten Gründen als Diskriminierung“. Davon zu trennen ist aber der Begriff „Negerpuppe“ als feststehender Ausdruck seiner Zeit, wie es im Artikel beschrieben wird. Ich erinnere mich, dass wir bei SG schon mal den Artikel „Judensau am Chorgestühl des Kölner Domes“ hatten, wo ich mich erstmal beim Lesen verschluckt habe, sich mir dann aber die Bezeichnung als historischer Begriff erschloss. So würde ich es hier auch sehen. --Alraunenstern۞ 20:25, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten
  • Wenn ich es richtig sehe, hießen die Dinger zu ihrer Zeit tatsächlich "Negerpuppen". Ist das Konsens, oder habe ich etwas übersehen? Wenn das so ist, dann ist das Lemma richtig, unabhängig davon, dass der Begriff heutzutage weitgehend als rassistisch angesehen wird. Das ist das eine. Das andere ist unsere Dokumentationsaufgabe. Ich sehe nicht, dass sich die WP rassistisch verhalten würde, wenn sie als Wissensvermittlerin diesen Befund - es gab mal Puppen, die Negerpuppen hießen - dokumentiert. Für eine Hauptseitenpräsentation gilt in meinen Augen das gleiche. Das kann man mit unserer Funktion begründen. Eine Verharmlosung ist darin keinesfalls zu sehen.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 20:40, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten
    Die Verharmlosung läge ja auch nicht darin, den Begriff auf die HS zu bringen, sondern ganz spezifisch in Spurzems Kommentar hier. --Blobstar (Diskussion) 20:46, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Die sehe ich auch nicht. Lothar Spurzem hat zum Ausdruck gebracht, dass er die Ansicht, das N-Wort dürfe nicht auf der Hauptseite erscheinen, nicht teilt. Diese Position vertrete ich auch. Das ist in der Sache weder bei mir noch bei ihm ein Verharmlosen eines heute als rassistisch gewerteten Begriffs. Dass Lothar seine Position anders begründet als ich, ist richtig; das ändert aber an der Richtigkeit seiner (und meiner) Position als solcher nichts. Wie auch immer: Wir sollten über die Sache reden, nicht über Kollegen, die hier ihre Stimme abgeben.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 21:00, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten
@Blobstar: Es ist immer wieder erstaunlich, was mir mitunter unterstellt oder in den Mund gelegt wird. Lies doch noch mal ganz ruhig meinen Beitrag von 20:03 Uhr. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:57, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten
  • Ich stimme Psittacuso, dass der Artikel aufgrund des Lemmas nicht für die Hauptseite geeignet ist. Natürlich ist das Lemma richtig, aber darum geht es ja bei der Präsentation nicht. Viele Menschen schauen sich die Artikel ja leider nicht genau an, sondern sehen nur die Überschrift. Und das finde ich einfach nicht passend, ich hätte auch gegen den von Alraunenstern genannten Artikel gestimmt. Kritzolina (Diskussion) 21:21, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Der Artikel ist ohne Zweifel interessant, aber ich musste schon schlucken, als ich das Lemma zum ersten Mal sah. Ob ich das Wort Neger auf der Hauptseite sehen möchte, weiß ich auch noch nicht. Auf eine nicht geringe Zahl von Anfragen auf der Diskussionsseite der Hauptseite sollten wir bei einer Präsentation aber vorbereitet sein und dann gute Argumente in der Hand haben. Gruß in die Runde --Brettchenweber (Diskussion) 21:30, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Einen Artikel mit diesem Lemma nicht auf der Hauptseite haben zu wollen, halte ich für eine unhistorische Einstellung. Es gab diesen Begriff in der Geschichte, und der wird in dem Artikel kritisch betrachtet. Genau das ist die Aufgabe von Wikipedia. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:51, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Jedes Lemma ist für die Hauptseite geeignet. Da gibt es aus wissenschaftlicher Sicht - und das ist ja unsere Perspektive - keinerlei No-Go-Areas. Entscheidend ist lediglich, ob der Artikel handwerklich eine hauptseitentaugliche Qualität hat. Jeder andere Ansatz wäre unwissenschaftlich und würde einer Geschmackskontrolle Tür und Tor öffnen.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:39, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Nach genauem Durchlesen ist mir aufgefallen, dass Psittacuso eventuell missverstanden worden ist. Da er sich unter dem Abschnitt „Teaservorschläge“ geäußert hat, nehme ich fast an, dass er das N-Wort nicht im Teaser haben möchte, sich aber nicht unbedingt gegen das Lemma selbst aussprechen wollte. --Alraunenstern۞ 22:50, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten

  • Der richtige Teaser ist eine Herausforderung, die offenbar nicht nur meiner Meinung nach nur gelingen kann, wenn rassistische und koloniale Implikationen nicht hinter dem Spielzeuggedanken verniedlicht sowie dem Verweis auf Tradition vermeintlich legitimiert werden. (Was hier niemand gemacht hat, aber wovor manche vllt. Sorge haben, dass es so beim Publikum ankommt). Das Bemerkenswerte (also "Schon-Gewusst?"-Fähige) an der Geschichte der Negerpuppe ist m.E. ja nicht, dass es sie als Spielzeug gab. Es gibt sie immer noch, aber mit einem anderen Namen, den man bei der Gelegenheit auch gleich nennen sollte, um die vermeintliche Alternativlosigkeit des rassistischen Namens aufzuheben. Das Bemerkenswerte liegt m.E. darin, dass dieses Spielzeug zur Festigung der Rassenideologie verwendet worden ist. Das steht ja auch mehrmals mit drei verschiedenen Belegen im Artikel. Daher hier ein Vorschlag für einen Teaser: "Mit schwarzen Spielzeugpuppen, den so genannten Negerpuppen, wurde in früheren Jahrhunderten den Kindern das Konzept der Rasse vermittelt." --X2liro (Diskussion) 22:57, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten

In der Sache sehe ich es wie Spurzem und Matthias. Jedes Lemma ist HS-geeignet, wenn die Qualität stimmt. Zitat aus WP:PFUI:

„Bei der Auswahl von Artikeln wertet Wikipedia nicht. Solange der Artikel neutral geschrieben ist, haben auch heikle Themen, die vielleicht manch einer aus moralischen, religiösen oder weltanschaulichen Gründen ablehnt, ihren Platz in der Wikipedia. Persönliche Werturteile, ob eine Sache, eine Partei oder eine Kulturposition richtig oder falsch ist, überlässt Wikipedia dem Leser.“

Gleichwohl ist die Auswahl eines Teasers hier nicht einfach. Diese Entscheidung sollte möglichst behutsam getroffen werden und einen möglichst breiten Konsens finden. X2liros Vorschlag geht meines Erachtens in die richtige Richtung. LG, --NiTen (Discworld) 23:16, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe oben mal einen Teasvervorschlag versucht.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 09:49, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Da jetzt einige auf die Historie/Geschichte verwiesen, um die Nennung des Begriffs zu rechtfertigen, habe ich Mal einen Vorschlag formuliert, in dem die historische Einordnung explizit genannt wird, was man sicher noch genauer oder anders formulieren kann. Aber vielleicht hilft es, schon im Teaser ganz klar zu sagen, wo in der Geschichte befinden wir uns. --Blobstar (Diskussion) 14:18, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Naja - aber das ist kein Teaser, sondern eine Inhaltsangabe. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:51, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Mir gefällt der Teaser von AC am besten, mein eigener (Nr. 3) ist definitiv zu nichtssagend. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:13, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Für mich Nr. 7 von Nicola!--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 15:31, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Am besten gefallen mir die Nummern 4 und 5. Und bei Nr 4 würde ich die zweite Beginnvariante nehmen, also „In der deutschen Kolonialzeit …“ Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 18:06, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten
T7. --DVvD D 06:56, 11. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Reitende Gebirgsmarine (8. Februar)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑
Postkarte von einer angeblichen Musterung zur reitenden Gebirgsmarine
Teaservorschläge
  1. Die reitende Gebirgsmarine ist ein Oxymoron.
  2. Die reitende Gebirgsmarine gibt es nur in Oxymora.
  3. Auch wenn viele Postkarten das Gegenteil behaupten: Niemand wurde für die reitende Gebirgsmarine gemustert.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Braune Zeltbauende Fledermaus (9. Februar)

Nordelch hat einen Artikel über ein Fledertier geschrieben und ist mit dem Vorschlag einverstanden. Ende Januar wurde eine Fledermaus aus derselben Feder vorgestellt, aber ich denke, noch sind wir hier von einer Themenhäufung entfernt. --Elfabso (Diskussion) 20:33, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. In den Nestern der Braunen Zeltbauenden Fledermaus ruhen etwa fünf Tiere. (ef)
  2. Die Braune Zeltbauende Fledermaus schlummerte bis zu ihrer Erstbeschreibung nicht nur in zeltartigen Nestern, sondern mehrere Jahrzehnte in zoologischen Sammlungen (nordelch).
  3. Die Zelte der Braunen Zeltbauenden Fledermaus sind (aus) Banane (Elrond)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Við Áir (26. Januar)

HylgeriaK hat einen Artikel über eine Walfangstation auf den Färöern verfasst und ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Elfabso (Diskussion) 17:29, 10. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Við Áir wurde von Norwegern erbaut, steht aber nicht in Norwegen. (ef)
  2. In Við Áir wurden fast 80 Jahre lang Wale zerlegt. (ef)
  3. Mit Við Áir machten die Färöer im 20. Jahrhundert einen Schritt in Richtung des Industriezeitalters. (ef)
  4. Við Áir ist eine der drei letzten erhaltenen (von einst weltweit 214) Walfangstationen Norwegens (Elrond)
  5. Við Áir ist die einzige erhaltene norwegische Wahlfangstation der nördlichen Hemisphäre. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

(Eigen-)Vorschlag: Werder Feinkost (22. Januar)

Nach ein paar werblichen Einträgen hier nun der Versuch die Marke sachlicher in der Wikipedia darzustellen. --Aeggy (Diskussion) 19:50, 10. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Teaservorschlag
  1. Werder Feinkost ist der Hersteller von dem vor allen in Ostdeutschland bekannten Werder Ketchup.


Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Milch ohne Honig (10. Februar)

Milch ohne Honig ist ein Sachcomic von Hanna Harms. Sie setzt sich in ihrem Erstlingswerk mit dem Bienensterben, dessen menschgemachte Ursachen und den Auswirkungen für Mensch und Natur auseinander. Der Comic erschien 2022 beim Carlsen Verlag. Danke und Gruß --Franky Fusion (Diskussion) 21:08, 10. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Milch ohne Honig handelt vom Bienensterben.
  2. In Milch ohne Honig sterben Bienen.
  3. Milch ohne Honig ist eine Bachelorarbeit.
Meinungen zum Vorschlag
Es ist schwer da eine exakte Grenze zu ziehen, da gibt es auch keinen Konsens hier in der Rubrik oder der Wikipedia. Aber dieses Medienprodukt ist erst seit wenigen Monaten (08/22) auf dem Markt und damit noch relativ frisch im Buchhandel erhältlich. --Dk0704 (Diskussion) 13:32, 12. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ist es nicht interessant: Die Artikel für „Schon gewusst?“ müssen neu sein, der Gegenstand, den sie beschreiben, aber nicht. Ich frage mich allerdings, wo wir bald noch genügend Altes finden, um neue Artikel zu schreiben; die Landschaft dürfte doch bald abgegrast sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:53, 11. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigen-Vorschlag: Peter Porsch (Grafikdesigner) (14. Januar)

Bekannt ist eher der Politiker Porsch, aber es gab noch einen Grafikdesigner mit diesem Namen. Er starb am 5. Januar und verdient eine Würdigung auf der Hauptseite. --Bernd Bergmann (Diskussion) 13:14, 11. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Peter Porsch malte viele rote Spatzen, aber Honecker nur am Rand. (bb)
  2. Peter Porschs bekannteste Schöpfung ist Oki, der rote Spatz. (bb)
  3. Das Logo der DDR-Singebewegung wurde von Peter Porsch entworfen. (bb)
  4. Peter Porsch eckte mit seinen (runden) Bildern Motiven in der DDR immer wieder an. (Elrond)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Janet Miller (11. Februar)

Eigentlich wollte ich den Artikel gar nicht schreiben, weil mir weder die Wikipedia-Relevanz noch die ergiebigen Quellen ins Auge sprangen. Dass sich daraus doch noch ein umfangreicher Artikel über eine spannende Frau ergab, hat mich sehr gefreut. Vielleicht ist ja Janet Miller auch etwas für SG? Grüße, --Snookerado (Diskussion) 14:23, 12. Feb. 2023 (CET)Beantworten

PS: Man könnte den Artikel zu ihrem 65. Todestag am 20. April bringen – das überlasse ich aber euch. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 14:25, 12. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Teaservorschläge
  1. (Die Missionarin) Janet Miller „erlebte Entbehrungen, die starke Männer herausgefordert hätten“. (Snookerado)
  2. Dass Janet Miller ihre Reisepläne änderte, war entweder „der Fehler ihres Lebens“ oder großes Glück für ihre Leser. (Snookerado)
  3. Janet Miller „repräsentiert die beste Sorte eines Arbeiters im Weingarten des Herrn“. (Snookerado)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen