Wikipedia:Qualitätssicherung/26. Oktober 2006

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Oktober 2006 um 22:19 Uhr durch 62.226.29.243 (Diskussion) (AC Schnitzer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
22. Oktober 23. Oktober 24. Oktober 25. Oktober 26. Oktober 27. Oktober Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Wenn alle QS-Anträge aus den Artikeln entfernt wurden, wird dies hier vermerkt:

Platz für öffentliche Diskussionen.


Eine IP hatte dort einen QS-Hinweis eingestellt mit ziemlich "dünner Begründung" eingestellt. Außedem hatte er hier keinen Eintrag gemacht. Diese Art von Humor habe ich wieder entfernt. Alex Bewertung 11:44, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

"There are no surprises for a really open minded person, that's in fact the reason, this world is such a surprising place." Tja, Alex Du sagst es! Siehe weiter unten, dort ist das von Dir vermisste Zeug, da es sich um eine lange Latte handelt hat es etwas länger gedauert als deine Blitzlöschung des QS-Hinweises. Gruß die IP.

(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 62.109.75.136 (DiskussionBeiträge) 14:45, 26. Okt. 2006)

Kindergarten. Warum meldest Du mich nicht einfach? Alex Bewertung 14:50, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Irgendwas Politisches. Sehr unübersichtlich. Wikifizierung fehlt. -- Harro von Wuff 00:01, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kann ohne gründliche Überarbeitung nicht bleiben. --Pelz 00:05, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel sondern Textwüste --89.50.156.48 00:17, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Formatierung ist künstlerisch wertvoll, aber nicht enzyklopädisch. -- Harro von Wuff 01:07, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bisher reine Nacherzählung ohne Angabe, woher diese stammt. -- Universaldilettant 01:27, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es scheint sich um einen bosnischen Kampfflugzeughersteller zu handeln, was für eine gewisse Relevanz spricht. Leider wird aus dem Artikel weder diese noch irgend etwas anderes deutlich, außer dass die Firma in Bosnien- Herzegowina sitzt und eine Menge Produkte mit lustigen Namen herstellt. --Frank11NR Diskussion 04:01, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Benötigt Ausbau und Quellen. -- Universaldilettant 04:53, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Basketballer mit fanlastiger Sprache. --Catrin 09:19, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Pardon, der Antrag ging offenbar in einem Bearbeitungskonflikt verloren. Die Fansprache habe ich größtenteils entfernt, es wäre schön, wenn hier noch jemand drüber gehen könnte, der sich mit Basketball auskennt ("Small Forward Position"?). Grüsse,--Michael 09:29, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Personale Kompetenz (erl. redirect)

Kategorien und Verlinkungen fehlen und eventuell Ausbau. --Morgenröte sprich, 09:41, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

das ist die wörtliche Kopie von Humankompetenz, aber im Grunde ist das nur ein anderer Begriff bzw. ein Unterbegriff für soziale Kompetenz. Manche Berufsgruppen sind da sehr erfinderisch im ständigen Erfinden neuer Begriffe --Dinah 12:29, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bisher ist der Eintrag lediglich eine Nennung. Wünschenswert wären aber Angaben zum Entwickler, technischen Daten, welches Betriebssystem, Bildschirmauflösung, Farbmodus, Bluetooth?, ... und was ist ein großer, bzw. wie groß ist ein großer Touchscreen? (Höhe x Breite, bzw. Vergleichsngabe) nachgetragen --[Rw] !? 11:08, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hier würde ich mal glatt löschen wollen. Zwei Sätze, einer davon so lala, ... Mobiltelefone sind recht kurzlebig, wenn ich mir die Übersicht von Sony Ericsson ansehe und die Zahl der einigermaßen aktuellen Modelle sehe, dann weiß ich nicht, ob man wirklich jedes Handy in die WP übertagen sollte. (Das P900 scheint schon ausgedient zu haben.)
Dann doch lieber Übersichten zu den einzelnen Serien oder Generationen. --32X 19:50, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wichtige Daten sind nur zum Teil genannt. Der Text ist noch sehr verbesserungswürdig und in seiner Form nicht sehr erklärend. nachgetragen --[Rw] !? 11:08, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

"schein zu sein" kling nicht sehr konkret. Hat der Verfasser Ahnung von seinem Thema? Vielleicht sollte sich noch mal jemand des Artikels annehmen. -Gerdthiele 21:34, 12. Okt. 2006 (CEST) --nachgetragen [Rw] !? 11:09, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

sollte das relevant sein, bedarf es einer weiteren Ausarbeitung --seismos 11:13, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Weiteres ist hier zu finden. --82.226.220.249 15:07, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

.... ausgerechnet dieser Artikel!

Im Detail:

Abschnitt „Allgemeines“

Zwischen diesen Sätzen besteht ein inhaltlicher Widerspruch:

  • "b) Selbstbewertung des eigenen QM-Systems und Benchmarking zwischen Wettbewerbern um einen Qualitätspreis, z.B. den European Quality Award (EFQM- European Foundation for Quality Management) (Wirtschaft), [ ....]"

und drei Absätze weiter unten

  • "Von Auditoren/Assessoren ausgestellte Zertifikate beispielsweise der EFQM mit ihren drei möglichen Zertifikaten legen daher einen Schwerpunkt auf (externen) Audits anstelle von Selbstbewertungen."

Unklar ist aus dieser Sicht, worauf EFQM beruht, auf externen Audits/Zertifikaten oder auf Selbstbewertung?


Abschnitt „Managementaufgaben“

Dieser Abschnitt enthält grösstenteils nicht weiterführendes Geschwurbel und sinnhafte Wiederholungen des bereits zuvor Gesagten.

Abschnitt „Bewertung durch Zertifizierung“

Hier geht sinnhaft vieles durcheinander.

  • Statt „Zertifizierung“ wäre es hier an allen Stellen angebrachter, von einem „Audit“ zu sprechen.
  • Eine „Zertifízierungsnorm“ gibt es nicht und schon gar nicht ist das die ISO 9001:2000 die vielmehr eben eine Qualitätsmanagement-Norm ist. Die „Zertifizierung“ ist vielmehr das Endergebnis des „Audits“.


Dass die „Zertifizierungsauditoren Branchenkenner [sind]“ ist reiner POV, dann müsste es ebensoviel Auditoren geben wie es Branchen gibt, das lohnt das Geschäft gar nicht mehr!


Von dem Rest des Abschnitts, beginnend mit „Die Zertifizierungsauditoren sind Branchenkenner, ....“ ist nur dieser Absatz eine klare und korrekte Aussage, der Rest abschweifendes Geschwurbel:

„Das Zertifizierungsaudit bewertet die Qualitätsfähigkeit einer Organisation bzw. eines Unternehmens. Die Qualitätsfähigkeit macht dabei keine Aussage zur Qualität bestimmter Produkte oder Dienstleistungen, sondern sie bezeichnet die Fähigkeit einer Organisation bzw. eines Unternehmens, im Rahmen der durch das Qualitätsmanagement gelenkten Geschäftsprozesse Qualität zu realisieren.“

Abschnitt „EN ISO 9004

Dass die gegenüber der EN ISO 9001 eher nachrangige „EN ISO 9004“ als einzige einen eigenen Abschnitt erhält, ist zwar nicht unkorrekt, steht aber in der Gliederung schon irgendwie seltsam da.

Abschnitt „QM im Produktmanagement“

Hier findet sich der Satz „Daher werden im PMBOK Guide hierfür (nur) drei Hauptprozesse definiert:“ hierzu findet sich weder vorher noch nachher eine Erklärung was der/ das „PMBOK Guide“ ist.

Generell:

Gebetsmühlenartig wird über den ganzen Artikel verstreut immer wieder die Liste

  • Qualitätsplanung
  • Qualitätslenkung
  • Qualitätssicherung
  • Qualitätsprüfung / Qualitätsverbesserung

bzw.

  • Planung von Qualität
  • Sicherung von Qualität
  • Steuerung von Qualität

heruntergebetet ohne aber allzuviel dazu zu sagen.


Was generell, zumindest im Abschnitt „Qualitätsmanagement garantiert nicht unbedingt ein hochwertiges Produkt“, fehlt, ist der institutionell vergesehene Zusammenhang zwischen einem QM-System und der Produkt-Zertifizierung mit der CE-Kennzeichnung. --62.109.75.136 11:49, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Erste Reaktion

siehe ganz oben, von Alex.&&& nbsp;nbsp;nbsp; --62.109.75.136 11:55, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Naja, das QS der Wikipedia ist NICHT in jeder Hinsicht mit einer komerziellen Umsetzung (Stichwort (Stichwort geschultes) Personal) vergleichbar und entsprechende Maßstäbe sind überzogen. Qualität und Struktur sind leider oft entsprechend suboptimal *motz*. Habe Links überarbeitet und fehlende Relevante ergänzt.--Gerd Marquardt 15:10, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Einmal davon abgesehen, dass das Ganze schon sehr nach katholisch-traditionalistischer Begriffsbildung riecht (Google 44 Treffer), handelt es sich um ein POV Essay, das in keiner Weise den WP Standards für Artikel genügt. Vgl. auch Diskussion:Nachkonziliare Krise. --Decius 12:50, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich ist das Thema ein Teilbereich der katholischen Kirchengeschichte im 20. Jhdt. und sollte dort im Kontext abgehandelt werden. Ein entsprechender Artikel fehlt aber noch. --Decius 12:55, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wikifizierung, falsche Lizenzvorlage (nur für Bilder) --NSX-Racer | Disk | B 13:20, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

da fehlt ja noch ungefähr alles! --hoiroix - klönschnack 13:38, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel sieht kopiert aus und sollte wikifiziert werden. --P.C. 13:46, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sehr mager. Keine Informationen zur Geschichte zum Beispiel. --Lambdacore 14:05, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Stilistisch in weiten Teilen ungeeignet und wohl auch nur grenzwertig relevant. Ist das evtl. das? Was tun? Löschkandidat 14:19, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

in dem Artikel wird Formula Student mit durchaus guten Ansätzen erläutert. Deshalb kein Löschkandidat , aber Lemma ändern --MPW57 14:24, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Folgendes muss noch verbessert werden: unenzyklopädisches Lemma, Lemma wird nicht erklärt --62.109.75.136 14:42, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine ganze Serie: César/Bester Film, César/Beste Regie usw. mit den Preisträgern des Filmpreises César. Wäre bei César besser aufgehoben. --Désirée2 15:24, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kategorie fehlt, und eine omataugliche Übersetzung ist wünschenswert. --Don Serapio Lounge 15:19, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Formulierung klingt noch sehr unbeholfen. Sollte verbessert werden, damit der Artikel nicht zum Löschkandidaten wird. --Ute-S 15:47, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

sehr unverständlich - Komplettüberarbeitung erforderlich --WolfgangS 15:53, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

hat sich erledigt --> URV

Es steht nichts über die World Trade Centers Association. Muvon53 17:26, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hab eine BKL daraus gemacht. --Wirthi ÆÐÞ 18:47, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Links auf 'andere Sprachen' muessen angepasst werden, kann ja nicht sein dass das englische Equivalent zu 'Stabschef' irgendwas mit der 'SA' zu tun hat. Es muesste 'Chief of Staff' sein. --124.120.144.6 17:55, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es ist wohl keine URV, aber.....wie sieht es mit der Relevanz aus? Sollte die gegeben sein, wäre aber sicher eine Wikifizierung nötig, insbesondere die neue deutsche Rechtschreibung müsste rein. Der Autor mag mir nicht böse sein, aber wenn alle mitarbeiten, wird es schon werden. Gruß --Karl-Heinz 18:54, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Auf kein Fall bin Ich ihnen böse, ganz im Gegenteil Ich danke Ihnen herzlichst für die Hilfestellung, da ich ja ein Auslandsösterreicher bin und nicht mit der Deutscherechtsschreibung bemächtigt. Meine Muttersprache ist Italienisch und so auch meine bis tu Matura Ausbildung. Daher Danke ihnen nochmals in der Hoffnung es findet sich jemand der mir bei der Korrektur des Artikel in Deutsch weiterhilft. MfG Wolf J. Zirbs v. Garschagen--Wolf Zirbs 19:05, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel Garschagen Wappen einmal durch MS-Word durchlaufen lassen, aber es gibt bestimmt vieles was an den Artikel noch verbessert werden kan --Wolf Zirbs 19:30, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sehr wirr und zusammenhangslos und wesentliche Inhalte fehlen (z.B. wann). --Habakuk <>< 19:04, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Alscher, Otto

Falsches Lemma, kein Format: WP:FV (Biografie). --Habakuk <>< 19:05, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Grobschliff ist nun erledigt, den Feinschliff sollte jemand anderes übernehmen. Mir liegt das Löschen von Textpassagen einfach nicht so. --32X 21:11, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

ausbaufähig, viel zu kurz -- HardDisk rm -rf chmod 19:11, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

jetzt unter dem richtigen Lemma Grafenberg (Burg) Andreas König 19:43, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel Digitaler Rundfunk werden Sachverhalte lückenhaft dargestellt, Absätze und Erweiterungen willkürlich mit der Begründung des Vandalismus gelöscht.. siehe Änderungen DRM und Rundfunkstaatsvertrag

Der Artikel ist zu überarbeiten dabei die Änderungen vom 25/26.10. zubewerten und etwas strukturierter aufzunehmen ... Danke ;)

Bitte den Text aus der Biografie in den Artikel übertragen (soweit die Biografie zuverlssig ist, siehe "Hinweis" im Artikel) --ranas disk 19:42, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist ein relevantes Lemma und braucht inhaltliche Überarbeitung/Erweiterung und eine Quellenangabe. Die zwei meiner Meinung nach unterschiedlich besetzten Begriffe Toolkit (Sammlung von Softwarekomponenten) und Toolbox (Element einer graphischen Benutzeroberfläche) werden in einen Topf geworfen. -- Vren 20:30, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

zu kurz -- HardDisk rm -rf chmod 20:54, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wirre Sammlung, ohne Quellenangabe für angebliche Bezeichnungen und Bräuche. Razamba 20:56, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

So ist das viel zu wenig. Habe den Film leider (oder Gott sei Dank?!?) nicht gesehen und nie davon gehört. Weissbier 20:59, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

ganz normaler stub... --seismos 21:08, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es müsste das Layout angepasst werden. Teilweise sprachliche und inhaltliche Überarbeitung notwendig. --Fabsew 21:20, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bin da mal drübergegangen. Inhaltlich müßte sich das nochmal jemand ansehen, der die Gegend kennt; manches liest sich ein wenig sehr provinziell...--Thomas Roessing 21:52, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Muss wikifiziert werden. --Habakuk <>< 21:22, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine kurze Definition am Anfang fehlt genauso wie die Quellenangabe. -- Universaldilettant 21:26, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ausbaufähig und mit Quellen zu versehen -- Universaldilettant 22:03, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Diese Liste ist ein Wirrwar verschiedenster Flaggen. Es müsste erstmal geklärt werden, welche Gebiete überhaupt aufgenommen werden sollen. Momentan gibt es alles mögliche angefangen mit autonomen Provinzen (Åland) über assoziierte Territorien (Niue) bis hin zu "gewöhnlichen" Regionen (div. französische Überseegebiete). Zumdem sind Flaggen darunter, die von verschiedenen Unabhängigkeitsbewegungen erfunden wurden.--NCC1291 22:11, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wikifizierung, Verständlichmachung für Nicht-Eishockeyler wie mich --FatmanDan 22:16, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Unstrukturiert, unübersichtlich, nichtssagend. Die blauen Links sind (bis auf einen) Fehlverlinkungen. --LC 22:15, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel liest sich wie ein Werbetext (...Leistungsstarke und absolut standfeste Motoren ergänzen sich mit dezentem Karosserietuning und sportlichen Fahrwerkslösungen. usw.), die Tabelle mit Daten des E24 passt nicht zur Abbildung des E9 darüber. Für 2006 ist für den E24 (635 csi) in der Tabelle ein Preis von 80.000,- Euro angegeben - das Fahrzeug dürfte 2006 gar nicht mehr gebaut werden. Alles in allem ein Werbetext mit wild zusammengewürfelten Daten. Da muß mal Ordnung rein. Der Text wurde scheinbar von der Firma selbst erstellt, siehe Artikeldiskussion. --62.226.29.243 22:19, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]