Archiv |
Ältere Beiträge werden nach 7 Tagen archiviert, bzw. nach 3 Tagen bei Erledigt-Baustein.
|
Wie wird ein Archiv angelegt? |
(John Bartmann, 1 min 53 s)
Glaskugeleien 2023
Gewinner der Glaskugeleien 2022 war Expressis verbis.
Thesen 2023
Nr. | Thesenaufsteller | These | +1 +1 +1 In {}-Klammern die Punktzahl des Teilnehmenden. | –1 –1 –1 In {}-Klammern die Punktzahl des Teilnehmenden. |
---|---|---|---|---|
01 | Blue 1. Jan. 2023 | Florian Silbereisen wird als Kapitän in der Serie »Das Traumschiff« durch einen richtigen Schauspieler ersetzt. | +1 Blue 1. Jan. 2023 +1 Ailura, 4. Jänner 2023 |
-1 Matthiasb 3. Jan. 2023 -1 MannMaus 3. Jan. 2023 |
02 | Hüttentom 2. Jan. 2023 | Putin geht in den Bunker und erschießt sich. | +1 Hüttentom 2. Jan. 2023 +1 Ailura, 4. Jänner 2023 |
-1 Blue 2. Jan. 2023 -1 Matthiasb |
03 | Exxd666 2. Jan. 2023 | Putin wird bis Ende dieses Jahres gestürzt. | +1 Exxd666 2. Jan. 2023 +1 Wahrscheinlich aus einem Krankenhausfenster, damit er auch mal weiß, wie sich das anfühlt. Geoz 3. Jan. 2023 +1 Ailura, 4. Jänner 2023 |
-1 Blue 2. Jan. 2023 -1 Nicht dieses Jahr. Matthiasb |
04 | Matthiasb 3. Jan. 2023 | Putins Krieg ist am Jahresende noch nicht beendet. | +1 Matthiasb +1 L47 4. Jan. 2023 +1 Melekeok (avenidas y flores y mujeres y un admirador) 01:24, 10. Jan. 2023 (CET) Das Gemetzel wird uns noch jahrelang um die Illusion bringen, daß die Untierart Mensch sich doch noch der Kantischen Vernunft entsinnt. |
-1 Die Ukraine wird siegen. Die Russen halten kein Jahr mehr durch. 2A02:908:121:6600:0:0:0:4220 -1 Ich glaube in der jetzigen Form wird der Krieg dann beendet sein, dazu sinken Moral, Ausstattung und nicht zuletzt die Anzahl fähiger Soldaten bei den Russen zu stark ab. Die Fronten werden dann weitgehend eingefroren sein ungefähr auf dem Stand vor Februar 2022.Steigi1900 4. Jan. 2023 -1 Ailura, 4. Jänner 2023 |
05 | Matthiasb 3. Jan. 2023 | Olaf Scholz ist am Jahresende nicht mehr Bundeskanzler. | +1 Matthiasb | -1 Steigi1900 3. Jan. 2023 -1 MannMaus 3. Jan. 2023 |
06 | Matthiasb 3. Jan. 2023 | Wegen Idioten: Böllerverbot kommt. | +1 Matthiasb +1 Ailura, 4. Jänner 2023 |
-1 Nein, die Diskussion versandet bald und kommt erst wieder am 1. Januar 2024 auf.Steigi1900 3. Jan. 2023 -1 Nicht bundesweit. Blue 3. Jan. 2023
|
07 | Steigi1900 3. Jan. 2023 | Das Deutschlandticket wird zum 1. Mai 2023 eingeführt. | +1 Steigi1900 3. Jan. 2023 +1 MannMaus 3. Jan. 2023 |
-1 Das Deutschlandticket wird nicht kommen. 2A02:908:121:6600:0:0:0:4220 -1 Ailura, 4. Jänner 2023 |
08 | Steigi1900 3. Jan. 2023 | Die Schweiz qualifiziert sich für die Fußball-EM 2024, Österreich jedoch nicht. | +1 Steigi1900 3. Jan. 2023 |
-1 Ailura, 4. Jänner 2023 -1 Raugeier 14. Jan. 2023 |
09 | Steigi1900 3. Jan. 2023 | Karl Lauterbach ist auch am 31.12.2023 noch Bundesgesundheitsminister, Christine Lambrecht jedoch nicht mehr Bundesverteidigungsministerin. | + 1 Steigi1900 3. Jan. 2023 +1 L47 4. Jan. 2023 |
-1 MannMaus 3. Jan. 2023 -1 Aatwork 7. Jan. 2023 |
10 | Gretarsson 3. Jan. 2023 | Florian Silbereisen wird als Traumschiffkapitän gestürzt und geht dann in den Bunker und erschießt sich. | +1 Gretarsson 3. Jan. 2023 | -1 Blue 3. Jan 2023 Glaub ich nicht. -1 MannMaus 3. Jan. 2023 |
11 | MannMaus 3. Jan. 2023 | Das Deutschlandticket wird es als ganz normales Papierticket ohne Abo geben. Vielleicht von Anfang an, aber auf jeden Fall wird rechtzeitig zur Auswertung dieser Vorhersagen ein Termin dafür verbindlich angekündigt. | +1 MannMaus 3. Jan. 2023 +1 Expressis verbis 7. Jan. 2023 | |
12 | 2A02:908:121:6600:0:0:0:4220 3. Jan 2023 | Twitter wird im Laufe des Jahres 2023 abgeschaltet. | +1 2A02:908:121:6600:0:0:0:4220 |
-1 Expressis verbis 5. Jan. 2023 -1 Marcus Schätzle 7. Jan. 2023 |
13 | 2A02:908:121:6600:0:0:0:4220 3. Jan 2023 | Die Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2023 wird erneut wiederholt werden müssen. | +1 2A02:908:121:6600:0:0:0:4220 +1 Ailura, 4. Jänner 2023 |
-1 Irgendwann muss ja auch Berlinern mal was gelingen.Steigi1900 4. Jan. 2023 -1 L47 4. Jan. 2023 |
14 | 2A02:908:121:6600:0:0:0:4220 3. Jan 2023 | Es wird innerorts ein generelles Tempolimit von 30 km/h eingeführt. | +1 2A02:908:121:6600:0:0:0:4220 +1 Das wäre doch mal was, vor allem das Ende der FPD und der Preis wäre angemessen. Elrond |
-1 Um Himmels willen, nein. Ich vertraue hier auf die FDP. Steigi1900 4. Jan. 2023 -1 L47 (Diskussion) 4. Jan. 2023 -1 Ailura, 4. Jänner 2023 |
15 | 2A02:908:121:6600:0:0:0:4220 3. Jan 2023 | Das Vereinigte Königreich wird ein EU-Beitrittsgesuch stellen. | +1 2A02:908:121:6600:0:0:0:4220 +1 MannMaus 3. Jan. 2023Ich bin mir da nicht sicher, aber den Punkt hätte ich dann schon gerne |
-1 Benutzer:Dumbox Undenkbar. Die Chancen auf Neuwahlen sind gering und die Torys sind nach wie vor fest in der Hand der ERG. Und die "roten Linien", die Keir Starmer festgelegt hat, sind weit jenseits eines EU-Beitritts. Dazu: jedem denkenden britischen Politiker ist klar, dass ein Beitrittsgesuch ohnehin scheitern würde - ich sage nur Gibraltar. -1 Nicht dieses Jahr. Matthiasb |
16 | Gretarsson 4. Jan. 2023 | Venezuela wird Auflösung: These gekürzt, bitte keine falschen Grundannahmen, diese These ist noch schlimmer als die Voraussage, dass Jesus 2022 wiederkehren sollte, aber Jesus ist wenigstens das Licht und die Hoffnung und Venezuela ist Venezuela. |
+1 Gretarsson 4. Jan. 2023 | -1 Blue 4. Jan. 2023 Es gibt zwar nichts, was es nicht gibt, aber eher nein. -1 L47 4. Jan. 2023 |
17 | Flotillenapotheker 4. Jan. 2023 | Der SC Freiburg qualifiziert sich für die UEFA Champions League 2023/24. | +1 Flotillenapotheker 4. Jan. 2023 +1 Plecotus auritus 9. Jan. 2023 |
-1 Steigi1900 4. Jan. 2023 -1 Expressis verbis 5. Jan. 2023 |
18 | Flotillenapotheker 4. Jan. 2023 | Michel Houellebecq erhält 2023 den Nobelpreis für Literatur. | +1 Flotillenapotheker 4. Jan. 2023 +1 Plecotus auritus 9. Jan. 2023 |
-1 Schon wieder ein Franzose ist eher unwahrscheinlich. Expressis verbis 5. Jan. 2023 -1 Aatwork 7. Jan. 2023 |
19 | Flotillenapotheker 4. Jan. 2023 | Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2023 wird die SPD nicht mehr stärkste Partei. | +1 Flotillenapotheker 4. Jan. 2023 +1 Ailura, 4. Jänner 2023 |
-1 L47 4. Jan. 2023 -1 Plecotus auritus 9. Jan. 2023 Dr. Giffey zieht den Karren noch aus dem Dreck. |
20 | Flotillenapotheker 4. Jan. 2023 | Der Russisch-Ukrainische Krieg eskaliert zum Dritten Weltkrieg. | +1 Flotillenapotheker 4. Jan. 2023 | -1 Steigi1900 4. Jan. 2023 -1 L47 4. Jan. 2023 |
21 | L47 (Diskussion) 4. Jan. 2023 | Die VR China greift Taiwan an (oder zumindest eine vorgelagerte Insel nach Krim-Vorbild) | +1 L47 4. Jan. 2023 +1 Aatwork 7. Jan. 2023 |
-1 Blue 4. Jan. 2023 nein, denn so verblendet wie Putin ist Xi nicht. -1 Expressis verbis 8. Jan. 2023 |
22 | Flotillenapotheker 5. Jan. 2023 | Schalke 04 steigt zum Ende der Bundesliga-Saison 2022/23 in die 2. Fußball-Bundesliga ab. | +1 Flotillenapotheker 5. Jan. 2023 +1 Expressis verbis 8. Jan. 2023 |
|
23 | Melekeok 5. Jan. 2023 | Der Krieg in Europa eskaliert. China überfällt Taiwan. Israel bombardiert Iran. Der Konflikt zwischen Indien und Pakistan weitet sich bedrohlich aus. Südkorea provoziert einen Angriff von Nordkorea. Japan rüstet atomar auf. Frankreich besetzt Monaco. | +1 Melekeok 5. Jan. 2023 | -1 MannMaus 5. Jan. 2023 und wenn es nur um den letzten Satz geht. Das kleine Dorf wird den Eindringlingen Widerstand leisten. -1 Letzteres ganz sicher nicht. Beim Rest weiß man nie. Marcus Schätzle 7. Jan. 2023 |
24 | --Proofreader (Diskussion) 22:32, 5. Jan. 2023 (CET) | Bei dem Versuch, den Speaker of the House zu wählen, wird der bisherige Rekord von 133 Wahlgängen überboten. Auflösung: Hat sich erledigt, es waren 15 Wahlgänge. |
+1 Proofreader 5. Jan. 2023 | -1 Schnell hier abstimmen, bevor die drüben fertig haben. Expressis verbis 5. Jan. 2023 -1 Unter 100, so viel Geduld gibt es nicht mehr. Raugeier 6. Jan. 2023 |
25 | Expressis verbis 5. Jan. 2023 | Der HSV scheitert ganz kurz vor Ende der Saison und verpasst den Aufstieg in die Erste Bundesliga. | +1 Expressis verbis 5. Jan. 2023 +1 und in der Sportpresse wird sich „die Unaufsteigbaren“ als Beiname des Vereins etablieren… Gretarsson 7. Jan. 2023 |
-1 Jeder "Spaß" hat mal ein Ende. Marcus Schätzle 8. Jan. 2023 -1 Steigi1900 18. Jan. 2023 Kontinuität ist nicht unbedingt eine Stärke des HSV. Insofern wird der Klassenerhalt diesmal misslingen, so sehr man sich auch bemüht, und man wird nach dem letzten Spieltag ganz erschrocken feststellen, dass man auf einem Aufstiegsplatz steht. Kaufrausch setzt ein, nach dem 1. Spieltag steht man auf Platz 6, feuchte CL-Träume und schon im September wird der Trainer entlassen, wer auch immer das dort derzeit überhaupt ist. -1 Ich glaube daran, dass der HSV aufsteigt. Dazu passt ja, dass man an Tim Walter festhielt. --2003:E2:970E:EE1E:6803:420E:AD4F:5A9E 23:16, 22. Jan. 2023 (CET) |
26 | Expressis verbis 5. Jan. 2023 | Im Laufe des Jahres kommt es in D zu einer Katastrophe, die vorhersehbar war, unter der aber viele Menschen leiden müssen ("Auftritt von Roland Kaiser" wird hiermit als Auflösung ausgeschlossen). | +1 Expressis verbis 5. Jan. 2023 +1 Ich wette mal darauf, dass die Hitzewelle 2023 schlimmer wird wie die vergangene. 2A02:908:121:6600:CD02:C4B3:A74E:4A32 |
-1 Aatwork 7. Jan. 2023 -1 Steigi1900 18. Jan. 2023 |
27 | Melekeok Melekeok 6. Jan. 2023 | Ein Drittel der derzeitigen Mitglieder des Commonwealth Realm wird sich von der britischen Monarchie verabschieden bzw. den Prozeß zur Republikwerdung einleiten. | +1 Melekeok 6. Jan. 2023 | -1 Dumbox Interessante Wette. Bei 2-3 (Auslegungssache) ist die Bedingung Teil 2 bereits erfüllt, fehlen noch 2-3. Ich zocke mal. ;) -1 Marcus Schätzle 8. Jan. 2023 |
28 | Raugeier 6. Jan. 2023 | Sekundenkleber darf (in D.) nur noch an Erwachsene verkauft werden. | +1 Raugeier 6. Jan. 2023 +1 Ailura 4. Jänner 2023 |
-1 Blue 6. Jan. 2023 -1 Marcus Schätzle 7. Jan. 2023 |
29 | Elrond 6. Jan. 2023 | An der Frage Tempolimit 30 innerorts zerbricht die Ampelkoalition, es kommt zu Neuwahlen und die FDP scheitert mit 4,99 % an der 5%-Hürde | +1 Elrond 6. Jan. 2023 | -1 Das wäre politischer Selbstmord. Die Ampel weiß ganz genau, dass bei Neuwahlen die CDU gewinnen würde, womöglich sogar mit absoluter Mehrheit. 2A02:908:121:6600:CD02:C4B3:A74E:4A32, -1 Leichter Punkt, selbst wenn es ausginge wie 2013. --Himbeerbläuling (Diskussion) 12:59, 7. Jan. 2023 (CET) -1 Aatwork 7. Jan. 2023 |
30 | Elrond 6. Jan. 2023 | Dito die AFD | +1 Elrond 6. Jan. 2023 man wird doch hoffen dürfen! | -1 Die AFD ist in Sachsen zu gut aufgestellt, zudem ist die Flüchtlingskrise durch Ukraine aktueller denn je. 2A02:908:121:6600:CD02:C4B3:A74E:4A32, -1 Leichter Punkt, selbst wenn es ausginge wie 2013. --Himbeerbläuling (Diskussion) 12:59, 7. Jan. 2023 (CET) -1MannMaus 7. Jan. 2023 -1 Plecotus auritus 9. Jan. 2023 Unkraut vergeht nicht. -1 s.o. Expressis verbis 11. Jan. 2023 |
31 | Elrond 6. Jan. 2023 | Wolodymyr Selenskyj kriegt den Friedensnobelpreis (irgendwann muss es ja klappen) | +1 Elrond 6. Jan. 2023 +1 Ailura, 4. Jänner 2023 |
-1 Nachtbold (Diskussion) 18:35, 10. Jan. 2023 (CET) -1 Expressis verbis 11. Jan. 2023
-1 Christian140 (Diskussion) 16:21, 12. Jan. 2023 (CET) |
32 | Erfurter63 7. Jan. 2023 | Der am 7. Januar 2023 nach 15 Wahlgängen zum Sprecher des Repräsentantenhauses gewählte Kevin McCarthy wird diesen Posten auch am 31.12.2023 noch innehaben. | +1 Erfurter63 +1 Er müsste entweder sterben oder zurücktreten, und beides ist sehr unwahrscheinlich.
2A02:908:121:6600:CD02:C4B3:A74E:4A32 |
-1 Proofreader 7. Jan. 2023 Die Rebellen haben sich von ihm für das Votum einige Konzessionen ertrotzt, darunter das Recht, dass ein einziger Abgeordneter ein Misstrauensvotum gegen ihn in Gang setzen kann. Ein Satiriker bemerkte schon, das sei als wenn jemand bei einem Bewerbungsgespräch angibt, seine Stärke sei, dass er leicht zu feuern sei. -1 Blue 9. Jan. 2023 |
33 | Erfurter63 7. Jan 2023 | Bei der Landtagswahl in Bayern 2023 gewinnt die CSU die absolute Mehrheit der Mandate. | +1 Erfurter63 +1 Ailura, 4. Jänner 2023 |
-1 MannMaus 7. Jan. 2023 -1 Elrond 7. Jan. 2023 Da sei der Grundgütige vor! |
34 | Erfurter63 7. Jan. 2023 | Jude Bellingham wird in Deutschland zum Fußballer des Jahres gewählt werden. | +1 Erfurter63 | -1 --Raugeier (Diskussion) 15:22, 14. Jan. 2023 (CET) -1 Steigi1900 18. Jan. 2023 |
35 | Doc Schneyder Disk. 16:06, 7. Jan. 2023 (CET) | Henry Kissinger wird 100 | +1 Doc Schneyder Disk. 16:06, 7. Jan. 2023 (CET) +1 Aatwork 7. Jan. 2023 |
|
36 | Aatwork 7. Jan. 2023 | Der Besitz von THC-haltigen Cannabis in Deutschland für Freizeitkonsum bleibt illegal. | +1 Aatwork (Diskussion) 17:50, 7. Jan. 2023 (CET) +1MannMaus 7. Jan. 2023 |
-1 Elrond 7. Jan. 2023 Die größte Gefahr von Cannabis ist, das es illegal ist. -1 Ailura, 4. Jänner 2023 |
37 | -Ani 46.114.153.119 8. Jan. 2023 | Anton Hofreiter wird Leiter des Verteidigungsministeriums. | +1 -Ani 46.114.153.119 8. Jan. 2023 +1 Blue 9. Jan. 2023 |
-1 Erfurter63 8. Jan. 2023 Dafür müssten aufgrund des Partei- und Geschlechterproporzes mehrere Minister ausgetauscht werden, woran ich nicht glaube -1 Es kann wohl nur eine SPD-Frau werden. Expressis verbis 9. Jan. 2023 |
38 | Plecotus auritus 9. Jan. 2023 | Der SC Paderborn steigt in die Bundesliga auf. | +1 Plecotus auritus 9. Jan. 2023 | -1 -Ani 46.114.159.158 9. Jan 2023 Ist Arminia nicht erstmal wieder dran? -1 Expressis verbis 9. Jan. 2023 |
39 | Plecotus auritus 9. Jan. 2023 | Im Jahr 2023 sterben mindestens drei russische Oligarchen durch Defenestration oder "Suizid". | +1 Plecotus auritus 9. Jan. 2023 +1 Wenn ich mir Todesfälle russischer Unternehmer im 21. Jahrhundert anschaue, ist der Tipp praktisch schon gesetzt. 2A02:908:121:6600:CD02:C4B3:A74E:4A32 |
-1 Drei kann schon sein, aber es gibt auch noch Polonium210, Novitchok uvam. Expressis verbis 7. Jan. 2023 |
40 | Plecotus auritus 9. Jan. 2023 | Es wird 2023 mindestens einen größeren Korruptionsfall in der deutschen Politik geben. (Die Causa Lindner zählt hier NICHT.) | +1 Plecotus auritus 9. Jan. 2023 +1 Expressis verbis 9. Jan. 2023 |
-1 Blue Weil das Wort "größeren" keine eindeutige Ja-Nein-Antwort zulässt, werde ich mich bei der Auswertung um die Interpretation des Wortes "größeren" kümmern; bitte stellt Ja-Nein-Fragen und auch nicht solche wie bei Gretarsson, der die Glaskugeleien für seinen Preis fürs Lebenswerk missbraucht, den er aber auch im Dezember 2023 nicht erhalten wird. Surinam.
-1 Steigi1900 18. Jan. 2023 |
41 | Christian140 12. Jan. 2023 | Der Kandidat der Cumhuriyet Halk Partisi wird die am 18. Juni stattfindende Präsidentschaftswahl in der Türkei 2023 gewinnen. | +1 Christian140 12. Jan. 2023 | -1 Blue 13. Jan. 2023 -1 Plecotus auritus 13. Jan. 2023 |
42 | Melekeok (avenidas y flores y mujeres y un admirador) 00:31, 14. Jan. 2023 (CET) | Deutschland bekommt zum ersten Mal seit ca. zehn Jahren einen Bundesverteidigungsminister (m). Auflösung: Boris Ludwig Pistorius ist seit dem 19. Januar 2023 Bundesminister der Verteidigung |
+1 Melekeok (avenidas y flores y mujeres y un admirador) 00:31, 14. Jan. 2023 (CET) +1 --Raugeier (Diskussion) 15:22, 14. Jan. 2023 (CET) | |
43 | Doc Schneyder Disk. 13:15, 25. Jan. 2023 (CET) | Die Weltuntergangsuhr wird 2023 erneut vorgestellt werden | +1 Doc Schneyder Disk. 13:16, 25. Jan. 2023 (CET)
|
Vorschlag für Thesen
1. Papst Franziskus wird bis zum 31.12.2023 zurücktreten.
2. Es wird mindestens 1 wissenschaftlicher Fachartikel in einem peer-reviewten Fachmagazin erscheinen, von dem im Nachhinein aufgedeckt wird, dass er von einer künstlichen Intelligenz erschaffen wurde.
Diese Wette gilt als gehalten, auch wenn das Fachmagazin nicht zu den Top-zitierten gehört, vorausgesetzt es gab ein echtes, normales Peer-Review-Verfahren.
<nicht signierter Beitrag>
3. Der erste WP-Nutzer klebt sich, weil er zu irgendeinem Gedankengang/Edit kein Recht bekommt, an seinem Bildschirm fest.--2003:6:5339:79F6:A0B6:9DE2:3F53:14FB 20:09, 6. Jan. 2023 (CET)
4. Bis zum 9. Januar sind alle Thesen aufgestellt/aufgebraucht worden, die vorgesehen/erlaubt/möglich sind. --2A0A:A540:A386:0:B0AF:4FF2:BF09:4693 02:41, 7. Jan. 2023 (CET)
Diskussion
@MannMaus: Entweder Dein Vorzeichen oder Deine Spalte stimmt bei Frage 7 nicht. --L47 (Diskussion) 15:31, 4. Jan. 2023 (CET)
- Ich hab's geändert, danke! --MannMaus (Diskussion) 16:45, 4. Jan. 2023 (CET)
@Aatwork: Entweder Dein Vorzeichen oder Deine Spalte stimmt bei Frage 26 nicht. --MannMaus (Diskussion) 19:00, 7. Jan. 2023 (CET)
- Dankeschön :) Ich wollte einfachmal nicht mit der Norm gehen ;) --Aatwork (Diskussion) 12:44, 8. Jan. 2023 (CET)
Nur noch zwei mögliche Thesen übrig! --2A0A:A540:A386:0:252B:5BD0:674A:458C 17:05, 10. Jan. 2023 (CET)
- Jetzt nur noch eine, so ein Jammer! Ich hatte sieben glorreiche Vorhersagen, die ich nun nicht mehr unterbringen kann. Na ja, vielleicht im nächsten Jahr.--5DKino (Diskussion) 11:59, 13. Jan. 2023 (CET)
Masturbierendes Walross Thor verhindert Silvesterfeuerwerk am Strand
gibts noch mehr solcher Schlagzeilen bei der ein masturbierendes Tier die Ursache für etwas ist?
wie oft passiert es dass ein Walross masturbiert?
Masturbation ist eine sehr schwere Sünde in der glaubensvorstellung der bezeugenden Jehovas, die unverzüglich dazu führt dass man harmagedon dann nicht überleben kann dass man Gott persönlich traurig macht und so weiter. In denen ihrer glaubensvorstellung gibt es sowas auch nicht dass ein Tier masturbiert. Was ist hier schief gelaufen? Kommt kein harmagedon mehr oder sind die Zeugen noch nicht dazu gekommen das Walross über seinen unwiderruflichen Tod aufzuklären? Oder ist die Tat des Tieres etwas gutes weil Zeugen Jehovas Silvester nicht feiern dürfen weil angeblich jeder an diesem heidnischen feiertag betrunken geschlechtsverkehr hat? --188.146.12.67 01:34, 4. Jan. 2023 (CET)
- Also es gibt ja Leute, die dies angeblich niemals tun...zumindest geben sie sich Mühe es niemals zu tun, was wohl aber den Aggressionsspiegel erhöht. Wenn dich also irgendwann mal jemand verbal oder schriftlich aggressiv angeht, dann denke stets daran, dass dieser jemand halt einfach nur gerade keinen Sex haben kann oder noch nicht masturbiert hat (wobei Letzteres die Sache nur aufschiebt). So lässt es sich mit Streithähnen prima leben :-).--Eddgel (Diskussion) 02:12, 4. Jan. 2023 (CET)
- Eine Frage zur Walrossmasturbation, schöne Frage. Walrosse masturbieren einmal am Tag. --Blue 🔯 16:52, 4. Jan. 2023 (CET)
Ich glaub keine der fragen ist beantwortet oder? --188.146.12.67 03:17, 4. Jan. 2023 (CET)
- Das ist Netflix-Schleichwerbung für Glass Onion.
- I told you about the walrus and me, man
- You know we're as close as can be, man
- Well here's another clue for you all
- The walrus was Paul.
- Standing on the cast iron shore, yeah
- Lady Madonna trying to make ends meet, yeah
- Looking through the glass onion
- Nga Ahorangi (Diskussion) 14:11, 4. Jan. 2023 (CET)
- Ja, das Walrus gilt nicht umsonst als der Eggman unter den Animals. Vermutlich sang es "Klingeling, klingelingeling, hier kommt der Eiermann".--2003:E5:B745:6850:494F:A85E:E880:7C07 19:27, 4. Jan. 2023 (CET)
- Wenn das Walross zweimal klingelt. --Blue 🔯 20:34, 4. Jan. 2023 (CET)
- Ja, das Walrus gilt nicht umsonst als der Eggman unter den Animals. Vermutlich sang es "Klingeling, klingelingeling, hier kommt der Eiermann".--2003:E5:B745:6850:494F:A85E:E880:7C07 19:27, 4. Jan. 2023 (CET)
- Nga Ahorangi (Diskussion) 14:11, 4. Jan. 2023 (CET)
Gibt's hier Angst das zu beantworten weil der ekelhafre Name Jehova gefallen ist oder es um die widerliche kindesmissbrauchssekte geht? Wird die hier geschont? --188.146.12.67 17:04, 4. Jan. 2023 (CET)
- Ja, klar, wir sind alle Fans der Zeugen Jehovas. Wusstest du gar nicht? "Und wir leeeesen den Wachtturm, halleluuuuuuhja, und wir leeeesen den Wachtturm, halleluuuhuuuja!" -- "Nur die Zeugen, nur die Zeugen, nur die Zeuuuuuugen Jehovas! Nur die Zeugen, nur die Zeugen, nur die Zeugen Jeehoovaaaas!" -- Themawechsel: Gibt's schon Neuigkeiten zur Lage in Suriname? Hat sich schon Widerstand gegen die venezolanische Semi-Okkupation formiert? --Gretarsson (Diskussion) 18:54, 4. Jan. 2023 (CET)
- Ich weiß nur etwas zum Sexualleben des Wals, aber nicht seines Rosses, und das ist auch noch von Robert Gernhardt. --2A02:908:2D11:C8A0:81CF:2395:8211:C83A 19:37, 4. Jan. 2023 (CET)
- Steinigt ihn! Er hat Jehova gesagt! --Expressis verbis (Diskussion) 23:46, 5. Jan. 2023 (CET)
Super dass ihr fleißig den wachttum liest aber davon gibt's kein ewiges Leben man muss noch tagestext bibel und alle Bücher lesen es ist wichtig jedes Wort ernst zu nehmen sonst kann ein unweigerlicher Ausschluss und ewiger Tod einem drohen. Steht in der englischen Wikipedia nichts zu der Lage in Surinam? Bei Google Maps ist immer noch die Hälfte des Landes geteilt gewesen wo ich geschaut habe genauso wie Krim auch noch zu Russland gehört --188.146.12.67 22:48, 4. Jan. 2023 (CET)
- Die Hälfte des Landes geteilt?! Also ein Viertel? --AMGA 🇺🇦 (d) 23:27, 4. Jan. 2023 (CET)
- Erschreckend. Fast ein Drittel Costa Rica oder der zwölfte Teil des fünffachen Saarlands plus sieben Walrosspenisse. --Blue 🔯 02:54, 5. Jan. 2023 (CET)
Walrossschwanz hmm wie gesagt darum sollen sich Zeugen Jehovas kümmern. In einem Video von Micha Barth hat er klar und deutlich erklärt dass er den sog. Vereinsmitglieder Vorständen der Zeugen Jehovas sauber und sorgfältig mit Kalender eintragen mußte wann er masturbiert hat und wann nicht und nur so seinen Ausschluss aus der einzig wahren Religion der Zeugen Jehovas, verhindern konnte. Und dann taucht da ein Walross auf, angeblich Gottes Schöpfung mit Namen Thor und masturbiert munter vor sich hin. Also das geht ja gar nicht. --188.146.1.47 04:10, 6. Jan. 2023 (CET)
- edit: da in der Literatur der Zeugen Jehovas auch steht, dass Masturbation zu Homosexualität führt müssten sich nachdem die Zeugen dem Walross gepredigt haben und er weiter masturbiert, ein paar lgbq Aktivisten um das Tier kümmern. --188.146.1.47 04:12, 6. Jan. 2023 (CET)
- Bluemel1 hat sich auch mit dem Walross getroffen.--Hopman44 (Diskussion) 08:47, 6. Jan. 2023 (CET)
- An diesem Abend blieb der Kalender des Walrosses leer. --Blue 🔯 19:41, 6. Jan. 2023 (CET)
- Kam es zu homosexuellen Überzeugungen oder hast du säugen des Sofas bemerkt die dem Säugetier bezeugen wollten dass es in harmagedon umkommen wird? --188.146.1.47 04:32, 8. Jan. 2023 (CET)
- Harmagedon war schon längst. --Digamma (Diskussion) 19:54, 8. Jan. 2023 (CET)
- Kam es zu homosexuellen Überzeugungen oder hast du säugen des Sofas bemerkt die dem Säugetier bezeugen wollten dass es in harmagedon umkommen wird? --188.146.1.47 04:32, 8. Jan. 2023 (CET)
- Nein, harmagedon soll erneut 2034 eintreffen wenn die zweite überlappende Generation (overfapping generation of shareholder David splane) 80 Jahre alt wird nachdem aus 2014 nichts wurde. --188.146.1.47 08:12, 10. Jan. 2023 (CET)
- In diesem Zusammenhang ist diese Seite immer wieder eine entzückende Lektüre. --Elrond (Diskussion) 10:24, 10. Jan. 2023 (CET)
- An diesem Abend blieb der Kalender des Walrosses leer. --Blue 🔯 19:41, 6. Jan. 2023 (CET)
- Bluemel1 hat sich auch mit dem Walross getroffen.--Hopman44 (Diskussion) 08:47, 6. Jan. 2023 (CET)
Danke für diesen Link @elrond irgendwie enthält er aber zumindest bei den Zeugen Jehovas, eine falschaussage nachdem 1874 nix kam wurde erst 1878 gewählt als nächstes Untergangsdatum. Danach erst 1914... --46.204.68.220 04:44, 14. Jan. 2023 (CET)
Wie feiert man hier eigentlich den National Masturbation Day? --Gelöbnix (Diskussion) 03:04, 18. Jan. 2023 (CET) Einfach die Zentrale der Zeugen jehovas in Selters am Taunus anrufen 24/7 hebt da einer ab und die Fragen —188.146.66.144 20:02, 19. Jan. 2023 (CET)
Gedankenspiel: Deutschland verlässt die NATO
Hallo, mein Gedanke ist folgender: Deutschland ist, mit Aussnahme der Schweiz umzingelt von NATO-Staaten. Also müsste ein Angreifer der Deutschland erobern will, erstmal durch diese Staaten bis er überhaupt unsere Grenzen erreicht. Daher kommt meine Überlegung Deutschland tritt aus der NATO aus und spart sich den NATO Beitrag, ok wir wären extrem der NATO Ausgeliefert und außenpolitisch verbrannt, aber was kann uns sonst noch passieren wenn wir die NATO Verlassen?--2001:9E8:3F47:5500:A402:3924:D743:B943 12:55, 10. Jan. 2023 (CET)
- Die Schweiz besetzt Rottweil. 🤔🙂😉🙃 --195.14.220.19 13:02, 10. Jan. 2023 (CET)
- Befreit, nicht besetzt. --Hüttentom (Diskussion) 13:34, 10. Jan. 2023 (CET)
- Ohne NATO wäre dort alles voller Schweizer Panzer.--Blue 🔯 04:49, 14. Jan. 2023 (CET) PS: An die schwäbischen Partisanen: Die Schweizer könnten Probleme bei der Versorgung mit Schiessstoff haben
- Befreit, nicht besetzt. --Hüttentom (Diskussion) 13:34, 10. Jan. 2023 (CET)
- Warum sollte man das tun? Damit Putin König von Deutschland wird? --Wurgl (Diskussion) 13:24, 10. Jan. 2023 (CET)
- Für das Einschleusen der kleinen grünen Männchen auf der Krim brauchte RUS 2014 auch keine Landgrenze zwischen Russland und dem Zielgebiet. Angesichts der Unfähigkeit die eigenen Grenzen zu kontrollieren wäre so etwas auch hier möglich. Auch Cruise-Missiles auf Energieanlagen kann man problemlos von über internationalen Gewässern fliegenden Bombern oder U-Booten aus abschiessen. Unsere eigenen Fähigkeiten einen solchen Angriff abzuwehren wären aktuell gleich 0. Durch seine verantwortungslose Außen- und Verteidigungspolitik genießt Almanya ja sowieso die Vorteile der NATO ohne substantiell gemäß seines seines ökonomischen Gewichts beizutragen. Die Änderungen dahingehend sind bis dato nur angekündigt, stattgefunden hat da bisher gar nix. Das Gedankenspiel ist IMHO vollkommen weltfremd, geschichtsvergessen und würde unser Land außen- und sicherheitspolitisch im Regen stehen lassen. -- Nasir Wos? 13:31, 10. Jan. 2023 (CET)
- Die Amerikaner verstehen unter Beitrag allerdings, dass sich die anderen im Bündnis nach ihnen richten, und wer es am stärksten tut, der darf vom Manna kosten, man sieht es an der Vorzugsbehandlung des Vereinigten Königreichs. --Blue 🔯 04:53, 14. Jan. 2023 (CET)
- Auch Österreich ist nicht in der NATO. --Digamma (Diskussion) 15:26, 10. Jan. 2023 (CET)
- Wir würden jede Woche 350 Millionen Pfund sparen, die wir ins Gesindheits... ach nein, moment. Donald Trump würde alle US-Militärstützpunkte nach Polen verlegen, Arbeitsplätze gefährdet!11!, großes Geheule. NATO-Länder kaufen keine deutschen Waffen mehr, Arbeitsplätze gefährdet!11! Könnwa nich machen. Wir müssten für unsere Sicherheit selbst bezahlen. Fünfachwumms. Vergiss es einfach blöde Idee. --2003:DE:6F2E:A33D:91D3:8967:1461:72AB 19:21, 10. Jan. 2023 (CET)
- Am absurdesten finde ich, dass ein Land mit einer blühenden Rüstungsindustrie nicht fähig ist, seine eigene Armee einsatzbereit und verteidigungsfähig zu halten. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:28, 14. Jan. 2023 (CET)
Drei Dinge würden geschehen: 1. Die NATO sagt danke. 2. Die Massenvernichtungswaffen in Büchel würden abgezogen. 3. Die Infrastruktur für die völkerrechtswidrigen Drohnenmorde in Ramstein würde abgebaut. --Hüttentom (Diskussion) 13:34, 10. Jan. 2023 (CET)
Das würde alles davon abhängen, wie ein NATO-Austritt aussehen würde. Wenn Deutschland weiter mit den westlichen Partnern zusammenarbeitet, Informationen teilt, an NATO-Einsätzen teilnimmt, fremde Militärbasen erlaubt und man sich gegenseitigen Beistand versichert, dann würde sich erstmal nicht viel ändern. In dem absurden Fall, dass selbst die EU-Länder klar ansagen, dass sie Deutschland im Angriffsfall nicht unterstützen werden, sieht die Sache anders aus. Aus heutiger Sicht ist das aber unvorstellbar – ein NATO-Austritt allerdings auch. --Carlos-X 14:02, 10. Jan. 2023 (CET)
Im Grunde hast du Recht. Das einzige was passieren könnte ist, dass andere Staaten Deutschland den Nato-Austritt so übel nehmen, dass die nicht-EU-Nato-Staaten wie die USA und die Türkei Sanktionen gegen Deutschland erheben. Die EU-Staaten könnten ggf. auch EU-Fördergelder streichen. Russland bzw. Rest-Sowjetunion wollte zur Wiedervereinigung eig. den deutschen Nato-Austritt. Helmut Kohl hat sich aber dagegen gewehrt und so konnte Russland nur durchsetzen, dass die USA keine Militärbasen auf dem Gebiet der ehemaligen DDR errichten dürfen. Vor dem Ukraine-Krieg hätte ein Nato-Austritt Deutschlands vermutlich auch ein Ende der Nato bedeutet, da die EU-Staaten gefolgt wären. Frankreich war ja auch schon immer kritisch gegenüber der Nato. Aufgrund der aktuellen Situation ist ein Nato-Austritt aber unwahrscheinlich. --Christian140 (Diskussion) 14:24, 10. Jan. 2023 (CET)
- Hat Deutschland nicht im Norden eine Grenze zu international Gewässern? Landungsboote, Fallschirmspringer und fertig ist.
Rammstein ist kein Nato-Ding sondern bilateral oder? (bei Ramstein Air Base konnte ich nichts bzgl. der Verträge lesen. Schade eigentlich ...Sicherlich Post 15:50, 10. Jan. 2023 (CET)- Rammstein ist eine Band. Der Ort heißt Ramstein --2A0A:A540:A386:0:252B:5BD0:674A:458C 19:25, 10. Jan. 2023 (CET)
- 😯 OH NO ...Sicherlich Post 22:10, 10. Jan. 2023 (CET)
- Rammstein ist eine Band. Der Ort heißt Ramstein --2A0A:A540:A386:0:252B:5BD0:674A:458C 19:25, 10. Jan. 2023 (CET)
Frankreich hat das Ganze ja 1966 schon vorexerziert. Wobei sich die Dinge natürlich in einem kleinen Detail unterscheiden. Frankreich hat die Bombe, Deutschland nicht. --Proofreader (Diskussion) 16:25, 10. Jan. 2023 (CET)
- Nun, bei dem sich gefühlt seit der Wiedervereinigung immer mehr (noch dazu kostenintensiv) verschlechterndem Zustand der Ausrüstung, kann man doch eigentlich ganz froh sein, das wir die Bombe (immer noch) nicht haben. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:40, 10. Jan. 2023 (CET)
- Soll nicht schon Franz-Josef Strauß die Atombombe gewollt haben? --195.14.220.19 22:05, 10. Jan. 2023 (CET)
- Nun, bei dem sich gefühlt seit der Wiedervereinigung immer mehr (noch dazu kostenintensiv) verschlechterndem Zustand der Ausrüstung, kann man doch eigentlich ganz froh sein, das wir die Bombe (immer noch) nicht haben. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:40, 10. Jan. 2023 (CET)
- Frankreich ist nie aus der Nato, sondern nur aus der militärischen Integration ausgeschieden. --Digamma (Diskussion) 16:30, 10. Jan. 2023 (CET)
- Zum einen halte ich die Frage für Unfug. Die deutsche Verteidigungspolitik ist ohne Nato nicht denkbar. Der Scheidungsprozess würde Jahrzehnte dauern und Unsummen verschlingen. Einen Vorteil für die Verteidigungsfähigkeit kann ich nicht erkennen. Ich sehe nur politische Myopie.
- Zum anderen ist es eine Frage, die wir uns aus völlig anderen Gründen stellen müssen. Europa muss sich überlegen, was geschieht, wenn die Aufmerksamkeit der USA und Kanadas sich dem Pazifik noch mehr als jetzt schon zuwendet. Damit würden die Schwergewichte in der Nato sich verschieben und Europa, insbesondere Deutschland, müsste deutlich mehr Verantwortung schultern. Das mag nicht populär sein, aber es ist schwer zu erkennen, welche Alternativen uns Leute wie Putin, Xi Jinping oder Kim-Jong-un lassen. Die Zeit ist vorbei, in der die Diktatoren dieser Welt die Demokratien gewähren liessen. Yotwen (Diskussion) 12:42, 11. Jan. 2023 (CET)
- Ich halte die Frage für berechtigt. Deutschland benötigt keine Verteidigungspolitik, da Deutschland niemanden Schaden zufügt. Die weitere Mitgliedschaft würde Jahrzehnte dauern und Unsummen verschlingen. Ein (noch nie dagewesener) Verteidigungsfall tritt nie ein. (wzbw - alles andere ist Spekulation/Theorie.). Friedenspolitik ist wahre "politische Weitsicht" (Hyperopie). --Wikiseidank (Diskussion) 14:27, 11. Jan. 2023 (CET)
- Hmm, eine interessante Hypothese von Dir Wikiseidank die mir aber nicht sehr glaubhaft vorkommt. Wer anderen keinen Schaden zufügt kommt auch nicht zu schaden? Ist das historisch nachweisbar? Welchen Schaden haben bspw. die jeweiligen Staaten Deutschland zugefügt, dass sie von ihm 1939 ff angegriffen wurden? ...Sicherlich Post 09:51, 12. Jan. 2023 (CET)
- Ich halte die Frage für berechtigt. Deutschland benötigt keine Verteidigungspolitik, da Deutschland niemanden Schaden zufügt. Die weitere Mitgliedschaft würde Jahrzehnte dauern und Unsummen verschlingen. Ein (noch nie dagewesener) Verteidigungsfall tritt nie ein. (wzbw - alles andere ist Spekulation/Theorie.). Friedenspolitik ist wahre "politische Weitsicht" (Hyperopie). --Wikiseidank (Diskussion) 14:27, 11. Jan. 2023 (CET)
Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt. (Friedrich von Schiller) Yotwen (Diskussion) 16:22, 11. Jan. 2023 (CET)
- Diskussionswürdiger finde ich die Überlegung: Nach den nächsten Präsidentschaftswahlen oder früher verlässt das Gründungsmitglied Vereinigte Staaten die NATO. --2003:E7:BF2A:F79A:7532:6538:753B:65ED 10:59, 12. Jan. 2023 (CET)
- Es gibt keine unberechtigt bösen Nachbarn. Man braucht (muss) nur versuchen, das Verhalten des Nachbarn zu verstehen. --Wikiseidank (Diskussion) 14:11, 15. Jan. 2023 (CET)
- Wikiseidank, ich gehe davon aus, dass du kein Türschloss an deiner Wohnungstür hast. Schliesslich bedrohst du niemanden und warum sollte irgend jemand in deine Wohnung eindringen? Yotwen (Diskussion) 15:17, 15. Jan. 2023 (CET)
- Der Form halber ja, aber nicht verriegelt und nicht "kamera- oder alarmanlagengesichert". (Und nein, Lotto spiele ich auch nicht.) Ich habe kein Verhalten, was einen "Nachbarn" böse werden lässt und ein anderes Menschenbild. Wenn man denkt, dass "Nachbarn böse sind" sollte man "nicht von sich auf andere schließen, es gibt [auch] anständige Menschen" Heinrich Zille. --Wikiseidank (Diskussion) 21:19, 15. Jan. 2023 (CET)
- Wikiseidank, ich gehe davon aus, dass du kein Türschloss an deiner Wohnungstür hast. Schliesslich bedrohst du niemanden und warum sollte irgend jemand in deine Wohnung eindringen? Yotwen (Diskussion) 15:17, 15. Jan. 2023 (CET)
- Zunächst müsste endlich die Europaarmee als reine Verteidigungsarmee gegründet und aufgebaut werden. Das wäre finanziell günstiger und man wäre endlich nicht mehr den Gefahren des NATO-Bündnisfalles ausgesetzt, der immer nur Eintritt, weil die Amerikaner mal wieder irgendwo Krieg spielen wollen, sei es initiativ oder weil sie andere Staaten anstacheln (Die Geschichte der NATO - Zusammenfassung auf einer Karte). Die Mündigkeit Europas gegenüber den USA ist essentiell für die Gründung der Vereinigte Staaten von Europa, welche wiederum unabdingbar ist in einer Welt in der nur noch Staatenbünde den Ton angeben. --KleinerKorrektor (Diskussion) 14:37, 21. Jan. 2023 (CET)
- Nicht mit dieser EU. Yotwen (Diskussion) 18:09, 21. Jan. 2023 (CET)
Heute vor 100 Jahren ...
… nahm Litauen das Memelland ein. Hat der Tag dort irgendwelche Bedeutung? Für uns Deutsche dürfte es heutzutage irrelevant sein, zumal das Memelland schon seit 1920 nicht mehr zum Reich gehörte. --2A0A:A540:A386:0:252B:5BD0:674A:458C 19:23, 10. Jan. 2023 (CET)
- besetzten Frankreich und Belgien das Ruhrgebiet. Allerdings gehört das Ruhrgebiet immer noch zu Deutschland.--Hopman44 (Diskussion) 19:34, 10. Jan. 2023 (CET)
- Der Beginn der Ruhrbesetzung war erst am 11. Januar. Bereits 1919 hatte dagegen die Alliierte Rheinlandbesetzung begonnen, die nach dem Versailler Vertrag bis 1935 andauern sollte, oder hätte andauern sollen. Französische Nationalisten hatten übrigens Annexionen oder Abtrennungen von Deutschland bzw. den einzelnen Teilen eines zerschlagenen Deutschland durchaus gefordert, und einige andere auch, als Ziele in beiden Weltkriegen. --2A0A:A541:FDDC:0:FC22:D774:1EFA:A169 02:53, 11. Jan. 2023 (CET)
Es ist das "ehemalige" Memelland. --Hüttentom (Diskussion) 19:55, 10. Jan. 2023 (CET)
- Naja, aber man sagt ja auch nicht "im 5. Jahrhundert nahmen die Ostgoten das ehemalige Römische Reich ein", oder? Bedeutung? Gut, dass wir das los sind. Liegt irgendwo am Arm der Welt; müsste man sicher Unmengen von Geld reinpumpen. --AMGA 🇺🇦 (d) 21:33, 10. Jan. 2023 (CET)
- Die Ostgoten haben Italien eingenommen, nicht das Römische Reich. Das Römische Reich wurde erst von den Osmanen eingenommen. --Digamma (Diskussion) 22:39, 10. Jan. 2023 (CET)
- Ansichtssache (476...), aber auch gar nicht der Punkt: danke, dass du nicht das "ehemalige Römische Reich" von den Osmanen einnehmen ließt... --AMGA 🇺🇦 (d) 07:25, 11. Jan. 2023 (CET)
- Man sagt am laufenden Band auch "... ist in der ehemaligen DDR / Sowjetunion geboren". --Hüttentom (Diskussion) 10:57, 13. Jan. 2023 (CET)
- Ja, eben. Genauso falsch. --AMGA 🇺🇦 (d) 01:13, 14. Jan. 2023 (CET)
- Inwiefern? Ehemalig = nicht mehr existent / nicht mehr bestehend. OK, es reicht "...ist in der DDR geboren." Die Zusatzinfo, dass die DDR nicht mehr existiert, ist in der Regel nicht nötig. Oder ist eine Aussage zu einer Person gemeint, die erst nach der Wiedervereinigung Deutschlands (bzw. nach Zerfall der Sowjetunion) geboren wurde? Dann ist es natürlich falsch. --Blutgretchen (Diskussion) 01:46, 14. Jan. 2023 (CET)
- Wenn man die gegenwärtige Nichtexistenz betonen will, sollte man "in der damaligen DDR" schreiben. Das ist dann eindeutig. Während Ehemaligkeit sich sowohl auf den Zeitpunkt der beschriebenen Handlung (dann ist das Wort sinnvoll) als auch auf den jetzigen Zeitpunkt (dann ist das Wort wie in dem DDR-Beispiel eher redundant und evtl. sogar missverständlich) beziehen könnte. Z.B. könnte man aus der angeblichen Geburt in der "ehemaligen" DDR (im Allgemeinen fälschlich) schließen, dass sie schon zum Zeitpunkt der Geburt nicht mehr existierte. Es gibt also Probleme, wenn man nicht bloß zwei, sondern drei potenzielle Zeitpunkte oder -räume (Existenz der DDR, Geburt, Gegenwart) berücksichtigen muss. --95.222.50.72 09:53, 14. Jan. 2023 (CET)
- Dass man, wie Du schreibst, aus der angeblichen Geburt in der "ehemaligen" DDR schließen könnte, dass sie schon zum Zeitpunkt der Geburt nicht mehr existierte, kann nicht nicht nachvollziehen. Ich würde dann z. B. schreiben "XY ist auf den Gebiet der ehemaligen DDR geboren." Und auch "XY ist in der ''da''maligen DDR geboren." verstehe ich nicht zwingend so, dass die DDR zum Zeitpunkt der Geburt nicht mehr existiert hat. Auch da halte ich einen Zusatz wie "auf dem Gebiet der..." als zwingend nötig, um Missverständnisse zu vermeiden. Bin aber kein Germanist, sondern muss mich hier auf mein Sprachgefühl verlassen (was aber in der Regel ganz gut klappt). --Blutgretchen (Diskussion) 20:43, 14. Jan. 2023 (CET)
- Ich (bin 95.222.50.72) hatte die Formulierung einfach von oben übernommen. (Ich hatte sogar noch überlegt, sie in die jetzt von dir vorgeschlagene Formulierung zu ändern, aber es dann wieder verworfen, weil es ein sekundäres Problem ist.) Natürlich ist "auf dem Gebiet der DDR" in unserem Zusammenhang eine bessere Beispielformulierung, weil bei der von dir vorgenommenen buchstäblichen Interpretation die "Geburt in der ... DDR" unabhängig vom Adjektiv davor (ehemalig, damalig, vormalig) in jedem Fall implizieren würde, dass es sich um eine Geburt während der Existenz der DDR handeln würde. Von mir aus ersetze halt alle Formulierungen in meinem obigen Beitrag durch "auf dem Gebiet der ... DDR". Bzgl. der "damaligen DDR" hast du mich missverstanden. Damalig bezeichnet eindeutig einen Zustand, bei dem die DDR existierte, da sind wir uns wohl einig. Da = zum Zeitpunkt des beschriebenen Vorgangs. --2003:E5:B745:6850:F07C:1D2A:4325:2B61 22:08, 14. Jan. 2023 (CET)
- Dass man, wie Du schreibst, aus der angeblichen Geburt in der "ehemaligen" DDR schließen könnte, dass sie schon zum Zeitpunkt der Geburt nicht mehr existierte, kann nicht nicht nachvollziehen. Ich würde dann z. B. schreiben "XY ist auf den Gebiet der ehemaligen DDR geboren." Und auch "XY ist in der ''da''maligen DDR geboren." verstehe ich nicht zwingend so, dass die DDR zum Zeitpunkt der Geburt nicht mehr existiert hat. Auch da halte ich einen Zusatz wie "auf dem Gebiet der..." als zwingend nötig, um Missverständnisse zu vermeiden. Bin aber kein Germanist, sondern muss mich hier auf mein Sprachgefühl verlassen (was aber in der Regel ganz gut klappt). --Blutgretchen (Diskussion) 20:43, 14. Jan. 2023 (CET)
- Wenn man die gegenwärtige Nichtexistenz betonen will, sollte man "in der damaligen DDR" schreiben. Das ist dann eindeutig. Während Ehemaligkeit sich sowohl auf den Zeitpunkt der beschriebenen Handlung (dann ist das Wort sinnvoll) als auch auf den jetzigen Zeitpunkt (dann ist das Wort wie in dem DDR-Beispiel eher redundant und evtl. sogar missverständlich) beziehen könnte. Z.B. könnte man aus der angeblichen Geburt in der "ehemaligen" DDR (im Allgemeinen fälschlich) schließen, dass sie schon zum Zeitpunkt der Geburt nicht mehr existierte. Es gibt also Probleme, wenn man nicht bloß zwei, sondern drei potenzielle Zeitpunkte oder -räume (Existenz der DDR, Geburt, Gegenwart) berücksichtigen muss. --95.222.50.72 09:53, 14. Jan. 2023 (CET)
- Inwiefern? Ehemalig = nicht mehr existent / nicht mehr bestehend. OK, es reicht "...ist in der DDR geboren." Die Zusatzinfo, dass die DDR nicht mehr existiert, ist in der Regel nicht nötig. Oder ist eine Aussage zu einer Person gemeint, die erst nach der Wiedervereinigung Deutschlands (bzw. nach Zerfall der Sowjetunion) geboren wurde? Dann ist es natürlich falsch. --Blutgretchen (Diskussion) 01:46, 14. Jan. 2023 (CET)
- Wer sagt diese komische Formulierung denn „am laufenden Band“? Kenne keinen :-) --Xaver Querkel (Diskussion) 18:33, 25. Jan. 2023 (CET)
- Ja, eben. Genauso falsch. --AMGA 🇺🇦 (d) 01:13, 14. Jan. 2023 (CET)
- Die Ostgoten haben Italien eingenommen, nicht das Römische Reich. Das Römische Reich wurde erst von den Osmanen eingenommen. --Digamma (Diskussion) 22:39, 10. Jan. 2023 (CET)
Jedenfalls gibt es in Klaipeda selbst offenbar am Wochenende (14./15. Januar) eine Art Festprogramm: [1]. --Proofreader (Diskussion) 00:28, 11. Jan. 2023 (CET)
- Und nie wird der Tag gefeiert, an dem das Saarland zu Deutschland kam. Dabei ist es, fast, so bedeutungsvoll für Deutschland wie das Memelland für Litauen. --Blue 🔯 10:16, 11. Jan. 2023 (CET)
Da gibt`s Schlimmeres. 1809 verlor Bayern das Nordufer des Gardasees. --2A01:C22:6EB6:E000:8D72:ED6D:9863:C93D 09:46, 11. Jan. 2023 (CET)
- Oh je, hat man es inzwischen wiedergefunden? --Expressis verbis (Diskussion) 17:08, 11. Jan. 2023 (CET)
- Na ja, offiziell ist das Nordufer, samt Welsch- und Südtirol für den Bayrischen Staat verloren. Allerdings haben mittlerweile nicht ganz wenige patriotisch gesinnte Bayern in selbstloser Art und Weise dort Grund und Boden erworben. Es ist also nicht ganz so schlimm, wie es auf den ersten Blick ausschaut. --2A01:C22:7705:4300:9CF2:43D:6214:D5F7 18:30, 11. Jan. 2023 (CET)
- Wobei die Bayern Tirol auch erst 4 Jahre vorher erhalten hatten, mit Schützenhilfe Napoleons. Besonders glücklich, dass sie so zu Beutebayern wurden, waren die Tiroler auch nicht gerade. --Proofreader (Diskussion) 19:40, 11. Jan. 2023 (CET)
- Na ja, offiziell ist das Nordufer, samt Welsch- und Südtirol für den Bayrischen Staat verloren. Allerdings haben mittlerweile nicht ganz wenige patriotisch gesinnte Bayern in selbstloser Art und Weise dort Grund und Boden erworben. Es ist also nicht ganz so schlimm, wie es auf den ersten Blick ausschaut. --2A01:C22:7705:4300:9CF2:43D:6214:D5F7 18:30, 11. Jan. 2023 (CET)
- Deswegen singen die Tiroler auch: "Die Tiroler sind lustig, die Tiroler sind froh!..." Und man spürt bei manchen Tirolern noch immer unterschwellig Animositäten gegen die Bayern.--Hopman44 (Diskussion) 14:20, 12. Jan. 2023 (CET)
- Animositäten der Tiroler gegen die Bayern? Wie kommst du bloß auf sowas? Die mögen keine vorlauten Deutschen - dort „Piefkes“ genannt - aber gegen Bayern (die Echten ohne Franken) haben sie nichts.--2A01:C23:B856:100:C827:A21B:9D42:C033 15:27, 12. Jan. 2023 (CET)
- Ich sag's ja immer: Der Balkan beginnt in Bayern (bei den echten ohne Franken) ;-) --Geoz (Diskussion) 10:09, 14. Jan. 2023 (CET)
- Animositäten der Tiroler gegen die Bayern? Wie kommst du bloß auf sowas? Die mögen keine vorlauten Deutschen - dort „Piefkes“ genannt - aber gegen Bayern (die Echten ohne Franken) haben sie nichts.--2A01:C23:B856:100:C827:A21B:9D42:C033 15:27, 12. Jan. 2023 (CET)
Das Herzogtum Baiern im 10. Jahrhundert - Im Mittelalter hatten Tirol, Österreich (im ursprünglichen Sinne, heute Niederösterreich, Wien und Oberösterreich), Kärnten, die Steiermark und Salzburg ursprünglich allesamt zum Stammesherzogtum Baiern gehört. Die einzigen Gebiete der heutigen Republik Österreich außerhalb Bayerns waren das Burgenland (Königreich Ungarn) und (das) Vorarlberg (Stammesherzogtum Schwaben) Weiterhin gehörten nach heutigen Grenzen Teile Norditaliens und Slowenien zu Baiern. --2A0A:A541:FDDC:0:706D:C253:DC03:3C2D 03:26, 22. Jan. 2023 (CET)
The next to go
Wieder ein Held meiner Jugend, der jetzt mit vielen anderen in den ewigen Musikergründen spielt. Jeff Beck lebt nicht mehr. RIP --Elrond (Diskussion) 23:57, 11. Jan. 2023 (CET)
- Weiter oben hatte ich schon festgestellt, daß die Promis im Moment reihum versterben. Tatjana Patitz hat's auch erwischt. RIP. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:43, 12. Jan. 2023 (CET)
- Und jetzt auch Lisa Marie Presley. Was ist da --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 04:46, 13. Jan. 2023 (CET)los?
- Die erste von dir Genannte, die mir schon vor ihrem Tode ein Begriff war. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 07:08, 13. Jan. 2023 (CET)
- Come on, Patitz mußt du auch kennen. Zumindest White Shirts: Six Supermodels, Malibu, das ikonische Vogue-Titelbild von Peter Lindbergh und Herb Ritts' Stephanie, Cindy, Christy, Tatjana, Naomi, Hollywood, mit Stephanie Seymour, Cindy Crawford, Christy Turlington, Patitz und Naomi Campbell, die unbekleidet einander umarmen. (Das Bild gibt es auch in einer Variante ohne Turlington, weil die vertraglich an Calvin Klein gebunden war.) Wer die 90er net verschlafen hat, muß zumindest letzteres schon mal gesehen haben. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 08:45, 13. Jan. 2023 (CET)
- Vor drei Tagen ist auch noch die alte Kowalski im zweiten Stock gestorben. Tod und Verderben, wohin man auch schaut. :-( Nga Ahorangi (Diskussion) 09:12, 13. Jan. 2023 (CET)
- Die ist die einzige, bei der Universal-Interessierter komplett unverdächtig ist. Oder hatte sie einen Wikipedia-Artikel? --95.222.50.72 12:37, 13. Jan. 2023 (CET)
- Vor drei Tagen ist auch noch die alte Kowalski im zweiten Stock gestorben. Tod und Verderben, wohin man auch schaut. :-( Nga Ahorangi (Diskussion) 09:12, 13. Jan. 2023 (CET)
- Come on, Patitz mußt du auch kennen. Zumindest White Shirts: Six Supermodels, Malibu, das ikonische Vogue-Titelbild von Peter Lindbergh und Herb Ritts' Stephanie, Cindy, Christy, Tatjana, Naomi, Hollywood, mit Stephanie Seymour, Cindy Crawford, Christy Turlington, Patitz und Naomi Campbell, die unbekleidet einander umarmen. (Das Bild gibt es auch in einer Variante ohne Turlington, weil die vertraglich an Calvin Klein gebunden war.) Wer die 90er net verschlafen hat, muß zumindest letzteres schon mal gesehen haben. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 08:45, 13. Jan. 2023 (CET)
- Die erste von dir Genannte, die mir schon vor ihrem Tode ein Begriff war. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 07:08, 13. Jan. 2023 (CET)
- Und jetzt auch Lisa Marie Presley. Was ist da --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 04:46, 13. Jan. 2023 (CET)los?
- Kommt für mich nicht so überraschend. Und es wird m. E. mehr werden. Ich nehme es auch wahr, aber als eine schon seit vielen Jahre andauernde Entwicklung. Es gibt ja auch immer mehr Promis und "Promis". Wieviele Musiker, Models, Schauspieler, etc. deren Ableben den Medien eine Nachricht wert gewesen wäre gab es 1990, wieviele heute? Weiterer Grund: die Veränderung der Medienlandschaft. 1990: Zeitungen, Radio, Fernsehen und dazu noch ein paar Nachrichtenmagazine und Zeitschriften für "Special Interest". Heute Internetmedien, wo eine Nachricht viel leichter zu verbreiten ist und weniger kostet. --Blutgretchen (Diskussion) 10:37, 13. Jan. 2023 (CET)
- Nicht wirklich. Als vor Jahren Alexis Korner starb, den kannte ich bis dato nicht, kam in Südfunk Aktuell, der mittäglichen Nachrichtensendung des Südfunks, dem damaligen ÖRR des vormalige amerkanische Besetzten Teils von Baden-Württemberg, auch unter Württemberg-Baden bekannt geworden, ein großerer Bericht. Ich war damals 17. Es sollte noch über zwei Jahrzehnte dauern, bis ich dank einer Internetplattform namens Wikipedia genaueres herausfand. ;-) --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:52, 13. Jan. 2023 (CET)
- Alexis Korner habe ich noch am 23.12.1983 live gehört, (Duo „Alexis & Colin“) da merkte ich nichts davon, dass er krank wäre und am 1.1. 1984 starb er. --Elrond (Diskussion) 16:04, 13. Jan. 2023 (CET)
- Naja, das ist ein Beispiel, das noch lange nicht meine Argumente für den Trend widerlegt, nach dem immer mehr Promis wegsterben. Alexis Corner ist auch ein ganz anderes Schwergewicht als Lisa Marie Presley. Vielleicht war er auch ein Lieblingskind eines der damaligen Redaktionsmitglieder beim SDR, oder der Sender hatte bereits einen früheren Beitrag über ihn im Archiv, den man nochmal schnell hervorgekramt und aufgefrischt hat. Und für viele der heute 17-jährigen sind auch Lisa Marie Presley und Jeff Beck vermutlich genau so unbekannt wie Korner für Dich damals. --Blutgretchen (Diskussion) 15:14, 13. Jan. 2023 (CET)
- Nicht wirklich. Als vor Jahren Alexis Korner starb, den kannte ich bis dato nicht, kam in Südfunk Aktuell, der mittäglichen Nachrichtensendung des Südfunks, dem damaligen ÖRR des vormalige amerkanische Besetzten Teils von Baden-Württemberg, auch unter Württemberg-Baden bekannt geworden, ein großerer Bericht. Ich war damals 17. Es sollte noch über zwei Jahrzehnte dauern, bis ich dank einer Internetplattform namens Wikipedia genaueres herausfand. ;-) --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:52, 13. Jan. 2023 (CET)
- Kommt für mich nicht so überraschend. Und es wird m. E. mehr werden. Ich nehme es auch wahr, aber als eine schon seit vielen Jahre andauernde Entwicklung. Es gibt ja auch immer mehr Promis und "Promis". Wieviele Musiker, Models, Schauspieler, etc. deren Ableben den Medien eine Nachricht wert gewesen wäre gab es 1990, wieviele heute? Weiterer Grund: die Veränderung der Medienlandschaft. 1990: Zeitungen, Radio, Fernsehen und dazu noch ein paar Nachrichtenmagazine und Zeitschriften für "Special Interest". Heute Internetmedien, wo eine Nachricht viel leichter zu verbreiten ist und weniger kostet. --Blutgretchen (Diskussion) 10:37, 13. Jan. 2023 (CET)
- Obacht: Korner mit K. @Matthiasb: ha, sieht man mal - ich war da auch ca. 17 und kannte den, im *Osten*! Es hatte auch einen Vorteil, dass es "bei uns" nicht so viel "Westmusik" zu kaufen gab: man verfolgte *alle* Veröffentlichungen intensivst, um vielleicht Glück zu haben, bei den meist geringen Auflagen eine Platte zu ergattern (es wurde *nicht* nach Bedarf nachproduziert). 1982 war Alexis Korner and Friends erschienen... --AMGA 🇺🇦 (d) 15:30, 13. Jan. 2023 (CET)
Ich habe mal auf die Schnelle die Anzahl der Personenartikel ermittelt und in der unten stehende Tabelle zusammengefasst, die in die entsprechenden Todesjahr-Kategorien seit 1980 einkategorisiert sind. Wenn wir jeder Person, die unsere Relevanzkriterien erfüllt, einen gewissen "Promistatus" zusprechen, zeigt das die Entwicklung doch recht gut. Man muss - wie oben von mir erwähnt - sicher auch noch die geänderte Mediensituation berücksichtigen, was sich aber auch in den Artikeln niederschlägt. Z. B. kamen relevante Influenzer und -innen erst in den letzten Jahren sowohl als Artikelperson, als auch im Todesfall als Nachrichtenmeldung in den Medien vor. Höchstwahrscheinlich sind noch nicht alle Artikel gestorbener Personen bereits entsprechend kategorisiert - der Prozentsatz dürfte sich hier in den einzelnen Jahren aber nicht signifikant unterscheiden (am ehesten fehlt die Kategorisiergung wohl noch bei den kürzlich Verstorbenen, während sich bei denen, wo das Todesjahr schon länger zurückliegt, schon eher jemand gefunden haben wird, der die Kategorisierung vorgenommen hat). Vielleicht mag dazu ja jemand, der sich damit auskennt, auch mal schnell ein Diagramm erstellen (am besten auch mit gleitendem Durchschnitt, der jeweils 5 zurückliegende Jahre zusammenfasst)
|
|
|
|
|
--Blutgretchen (Diskussion) 16:47, 13. Jan. 2023 (CET)
- Schöne Liste. Mal auf die TikToker achten (kind of influencer). Die haben den täglichen Stress, immer Neues anzubieten. Kinder, macht das nicht! Das Leben ist auch im Geheimen schön. Vielleicht sogar schöner! Nga Ahorangi (Diskussion) 19:40, 13. Jan. 2023 (CET)
- Respekt, Blutgretchen. War doch neugierig auf den edit...und dachte erst, hat das was mit "Coffee to go" zu tun. Danke!--Hopman44 (Diskussion) 19:44, 13. Jan. 2023 (CET)
- Die Statistik ist in der Tat interessant, wobei es von Interesse sein könnte, genau dieselbe Berechnung in zehn Jahren nochmal zu machen. Denn man darf dabei nicht übersehen, daßbei den Sterbejahren in den 1980ern die Geburtsjahre wohl weitgehend in dwn 1910er Jahren liegen dürften, vielleicht auch ein Jahrzehnt später. Viele davon sind zuerst einmal durch das Raster gefallen, weil das Internet vor etwa 30 Jahren los geht, und da waren die alle schon tot. Das hängt also damit zusammen, wie wir arbeiten, und ich vermute, daß sich nach und nach noch Lücken schließen. Also gut aufheben die Statistik und 2033 dasselbe nochmal, und dann reden wir drüber. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:21, 13. Jan. 2023 (CET)
- Mit der Gesamtzahl der Artikel steigt auch die Anzahl der Personenartikel. Und damit steigt auch die Anzahl der Personen, die jedes Jahr sterben und einen WP-Artikel haben. Außerdem werden heute auch Personen aufgenommen, die es nie in ein normales Lexikon geschaft hätten, wie z.B. Daniel Küblböck (RIP). --Optimum (Diskussion) 20:40, 13. Jan. 2023 (CET)
- Richtig, richtig! Nichts gegen die Sportler (auch drittklassige Fussballer) und Entertainer, die jetzt alle ihren eigenen Artikel bei WP haben, aber schaut euch mal bei den Städten die Persönlichkeiten an bei WP, das waren früher nur "Dichter und Denker". Die, die vor fast 100 Jahren und davor einen Edit bei WP (und vor allem in einem Lexikon!!) bekommen haben oder hätten, waren absolute "Hochkaräter", egal welcher Coleur. Insofern wird auch eine neue Statistik in 2033 verzerrt sein und nur noch zeigen, dass das Sterben nie ausstirbt...--Hopman44 (Diskussion) 21:16, 13. Jan. 2023 (CET)
- Und dann erst die liebevoll gepflegte Kategorie:Pornodarsteller. Aber man kann es ja halten wie der Mann, der ganz empört gefragt wurde: "Was, sie lesen den Playboy? So ein Schmuddelblatt?" "Nein, natürlich nicht. Ich guck mir nur die Bilder an." --Expressis verbis (Diskussion) 22:18, 13. Jan. 2023 (CET)
- Ich habe ihn immer wegen der Cocktail-Rezepte gelesen… --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:09, 13. Jan. 2023 (CET)
- Pah, Playboy - das war nie ein "Schmuddelblatt". Penthouse oder Hustler vielleicht tendenziell, aber Playboy?! --AMGA 🇺🇦 (d) 23:21, 13. Jan. 2023 (CET)
- Wer nicht mehr kennt. Für manche ist schon eine nackte Frau schmuddelig. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:00, 15. Jan. 2023 (CET)
- Pah, Playboy - das war nie ein "Schmuddelblatt". Penthouse oder Hustler vielleicht tendenziell, aber Playboy?! --AMGA 🇺🇦 (d) 23:21, 13. Jan. 2023 (CET)
- Ich habe ihn immer wegen der Cocktail-Rezepte gelesen… --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:09, 13. Jan. 2023 (CET)
- Und dann erst die liebevoll gepflegte Kategorie:Pornodarsteller. Aber man kann es ja halten wie der Mann, der ganz empört gefragt wurde: "Was, sie lesen den Playboy? So ein Schmuddelblatt?" "Nein, natürlich nicht. Ich guck mir nur die Bilder an." --Expressis verbis (Diskussion) 22:18, 13. Jan. 2023 (CET)
- Richtig, richtig! Nichts gegen die Sportler (auch drittklassige Fussballer) und Entertainer, die jetzt alle ihren eigenen Artikel bei WP haben, aber schaut euch mal bei den Städten die Persönlichkeiten an bei WP, das waren früher nur "Dichter und Denker". Die, die vor fast 100 Jahren und davor einen Edit bei WP (und vor allem in einem Lexikon!!) bekommen haben oder hätten, waren absolute "Hochkaräter", egal welcher Coleur. Insofern wird auch eine neue Statistik in 2033 verzerrt sein und nur noch zeigen, dass das Sterben nie ausstirbt...--Hopman44 (Diskussion) 21:16, 13. Jan. 2023 (CET)
- Rechts mal als Graph... erweitert für 1900 bis 2022, Stand heute. Man sieht etwas die Auswirkungen des 1. WK (& Spanische Grippe?), extrem krass den 2. WK (die Spitze ist 1945), den starken Anstieg von etwa 2000 bis 2010 würde ich mal interpretieren als "Es gibt jetzt Wikipedia, da trage ich mal Verstorbene gleich ein". Das Plateau ab etwa 2010 ist interessant. Der starke Sprung von 2019 auf 2020 - ist das Corona (erstmals vorheriger Höchstwert von 1945 überschritten)? --AMGA 🇺🇦 (d) 23:14, 13. Jan. 2023 (CET)
- Und wer sich für die Entwicklung der Zahlen für die gesamte Menschheit interessiert: WolframAlpha lässt sich immerhin den groben Verlauf von 1950 bis 2020 entlocken. --Blutgretchen (Diskussion) 23:37, 13. Jan. 2023 (CET)
- (BK) Und hier der Verlauf von 1950 bis 2020 für Deutschland allein. Ein Sprung von 1989 zu 1990 ist nicht zu erkennen, daher wird wohl bis 1989 die Summe der beiden Deutschlands berechnet. --Blutgretchen (Diskussion) 23:46, 13. Jan. 2023 (CET)
- Der steile Anstieg um das Jahr 2003 fällt genau mit der Entstehung der Wikipedia.de zusammen. Das nährt einen schlimmen Verdacht: Sterben mehr Prommis wegen Wikipedia? *Fanfare* --Expressis verbis (Diskussion) 23:42, 13. Jan. 2023 (CET)
- Ich vermute, dass der Peak zu Beginn der 1940er Jahre gar nicht mal so stark auf den 2. WK zurückzuführen ist. Vielmehr dürften unter den Verstorbenen in gewissem Umfang auch Juden und andere Nazi-Opfer sein, die ermordet wurden. Vielen wurden ein Artikel gewidmet, um das Andenken zu bewahren, also WEIL sie nicht mehr leben. Wegen der gezielten Nacherfassung dürfte es einen Bias geben.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 23:54, 13. Jan. 2023 (CET)
- Ja, das scheint klar. Mit "2. WK" meinte ich natürlich "2. WK & alles im Umfeld". Schon in der 2. Hälfte der 1930er ist ja der Anstieg steiler (und nicht nur wegen Deutschland: 1930-35 haben wir pro Jahr (nur) jeweils ca. 20 Artikel zu verstorbenen Sowjetbürgern, 1936 34, 1937 & 1938 je 170, dann geht es wieder runter, und kein(!) Kriegsjahr "schafft" es mehr über die 100...) --AMGA 🇺🇦 (d) 00:29, 14. Jan. 2023 (CET)
- Ich vermute, dass der Peak zu Beginn der 1940er Jahre gar nicht mal so stark auf den 2. WK zurückzuführen ist. Vielmehr dürften unter den Verstorbenen in gewissem Umfang auch Juden und andere Nazi-Opfer sein, die ermordet wurden. Vielen wurden ein Artikel gewidmet, um das Andenken zu bewahren, also WEIL sie nicht mehr leben. Wegen der gezielten Nacherfassung dürfte es einen Bias geben.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 23:54, 13. Jan. 2023 (CET)
- Der steile Anstieg um das Jahr 2003 fällt genau mit der Entstehung der Wikipedia.de zusammen. Das nährt einen schlimmen Verdacht: Sterben mehr Prommis wegen Wikipedia? *Fanfare* --Expressis verbis (Diskussion) 23:42, 13. Jan. 2023 (CET)
Und die ungezählten Toten, auf den verlegten Stolpersteinen genannt, nicht zu vergessen!--Hopman44 (Diskussion) 10:47, 14. Jan. 2023 (CET)
- Habe mal irgendwann irgendwo gelesen, dass wir jeden Tag (?) mindestens einen Prominenten einatmen. --5DKino (Diskussion) 21:12, 14. Jan. 2023 (CET)
- Äh ..., ich meinte natürlich Teile eines verstorbenen, verwesten Prominenten. Irgendwann also auch Teile von Jeff Beck etc. --5DKino (Diskussion) 21:41, 14. Jan. 2023 (CET)
- Und jetzt auch noch Gina Nazionale aka Lollobrigida! Die übrigens auch als Photographin bekannt war, für die Vogue, und mit berühmt gewordenen Porträts von Paul Newman, Fidel Castro, Salvador Dalí,, Henry Kissinger (mit Ausnahme von dem Dreckspatz sind alle lange tot). Von den berühmten Schauspielerinnen der 50er und 60er Jahren sind nur noch die Loren und die Cardinale am Leben. Eigentlich Zeit Fanfan, der Husar (1952) anzuschauen, aberr ich hab das net auf DVD. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:18, 16. Jan. 2023 (CET)
- Wieso Dreckspatz? Ist Kissimger nichts für dich? Schreib ihm doch mal von deiner Idee mit den Jauch-Eimern, vielleicht werdet ihr noch mal richtig dicke miteinander.^^ -Ani--46.114.154.156 17:24, 16. Jan. 2023 (CET)
- Lese mal Kissingers langer Schatten von Greg Grandin, dann weißt du, warum ich mit Kssinger nix am Hut habe. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:31, 16. Jan. 2023 (CET)
- <klugscheiß> Das heißt nicht "lese", sondern "lies" </klugscheiß> --Digamma (Diskussion) 18:49, 16. Jan. 2023 (CET)
- SCNR: Er ist nur fortschrittlicher als wir und hat die starken Verben abgeschafft.
- Im Ernst: Wenn man dem ersten Satzteil noch ein "man" voranstellte, dann hätte man zumindest dort einen grammatisch einwandfreien Satz. --2A0A:A541:FDDC:0:706D:C253:DC03:3C2D 03:29, 22. Jan. 2023 (CET)
- Solange er nicht gendert sollte doch alles in Ordnung sein mit ihm? -Ani--46.114.154.156
- <klugscheiß> Das heißt nicht "lese", sondern "lies" </klugscheiß> --Digamma (Diskussion) 18:49, 16. Jan. 2023 (CET)
- Lese mal Kissingers langer Schatten von Greg Grandin, dann weißt du, warum ich mit Kssinger nix am Hut habe. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:31, 16. Jan. 2023 (CET)
Die Engländer machen schon ihr Ding...
Lese gerade, dass 1598 auf Befehl der englischen Königin Elizabeth I. die Londoner Niederlassung der Hanse geschlossen wurde und damit deren Einfluss beschränkt wurde. Hallo! Vor einigen Jahren, da lebte die Königin Elizabeth II. noch, trat das Königreich aus der EU aus, damit wurde deren Einfluss ebenfalls beschränkt. (Geschichte wiederholt sich doch!) --Hopman44 (Diskussion) 09:00, 13. Jan. 2023 (CET)
- So? Wer hat denn damals den „Befehl“ gegeben, aus der EU auszutreten? *SCNR* --Gretarsson (Diskussion) 10:31, 13. Jan. 2023 (CET)
- Konnte der wenigstens schwedische Pronomen konjugieren? --Blue 🔯 11:22, 13. Jan. 2023 (CET)
- Pronomen konjugiert man nicht, die werden dekliniert. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 11:59, 13. Jan. 2023 (CET)
- Hauptsache gebeugt.--Blue 🔯 14:09, 13. Jan. 2023 (CET)
- Pronomen konjugiert man nicht, die werden dekliniert. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 11:59, 13. Jan. 2023 (CET)
- Konnte der wenigstens schwedische Pronomen konjugieren? --Blue 🔯 11:22, 13. Jan. 2023 (CET)
- Mal von den Pronomen abgesehen, sagt der Artikel Stalhof etwas anderes über das Ende der Handelsvertretung der Hanse in London. Wem soll man da noch glauben? Yotwen (Diskussion) 12:22, 13. Jan. 2023 (CET)
- Endlich kommt Bluemel auch mal gebeugt daher...--Hopman44 (Diskussion) 15:29, 13. Jan. 2023 (CET)
- Und eines Tages werde ich noch mehr Artikelarbeit leisten als du, obwohl wir alle wissen, dass es beinah unmöglich ist. --Blue 🔯 05:24, 14. Jan. 2023 (CET)
- Endlich kommt Bluemel auch mal gebeugt daher...--Hopman44 (Diskussion) 15:29, 13. Jan. 2023 (CET)
Königin Elizabeth II. hatte ja nichts mehr zu sagen.--Hopman44 (Diskussion) 20:22, 14. Jan. 2023 (CET)
- De facto. De jure muss der König (die Königin) Gesetzen zustimmen, Amtsträger ernennen und hat den Oberbefehl über das Militär und hatte bis zum Fixed-term Parliaments Act 2011 auch das Recht zur Auflösung des Parlaments. Wie es heute nach dessen Aufhebung (die übrigens in de:WP immer noch nicht angekommen zu sein scheint) aussieht, weiß ich nicht. Ob der alte Zustand wiederhergestellt wurde oder der Premierminister das alleinige Vorschlagsrecht auch formell hat, ist mir gerade nicht bekannt. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:56, 14. Jan. 2023 (CET)
- Die Betonung liegt auf muss zustimmen. Der König hat nicht die Wahl, einem Gesetz nicht zuzustimmen. Auch über die Auflösung des Parlaments entscheidet nicht der König, sondern der Premierminister. --Digamma (Diskussion) 21:50, 14. Jan. 2023 (CET)
- Gibt es darüber ein Gesetz, das den König verpflichtet? Und wenn es solch ein Gesetz gäbe, das den König verpflichten würde, ist der nicht ohnehin frei gegenüber jeglicher Gerichtsbarkeit? (Er könnte jeden umbringen, ohne bestraft zu werden) Das wurde uns zumindest in der Schule erzählt. --2A0A:A541:FDDC:0:1460:455:18BE:BDF5 04:03, 15. Jan. 2023 (CET)
- @Digamma: Muss er? Nach Politisches System des Vereinigten Königreichs#Staatsoberhaupt muss er nicht. Inhaltlich widerspricht IMO "Königin Elisabeth II. ... bis 2013 in zumindest 39 Fällen verweigert" allerdings dem in der Einleitung stehenden "Einspruchsrecht ... hat ein britischer Monarch seit dem frühen 18. Jahrhundert nicht mehr geltend gemacht" ...Sicherlich Post 07:55, 15. Jan. 2023 (CET)
- Spontan würde ich meinen, dass es nicht ganz falsch ist. Die Rede ist von "Monarch", die Königin ist halt "Monarchin". Wahrscheinlich ist dass aber eher nicht als Erklarung geeignet. -Ani--46.114.153.141 08:29, 15. Jan. 2023 (CET)
Mutmaßlich beides richtig, aber nicht gut im Text ausgeführt. Schade, weil interessant.Eine Passage aus dem WP-Artikel Royal Assent bestätigt Digamma: Die Möglichkeit des Monarchen, Royal Assent zu verweigern, besteht nur theoretisch. Es geschah letztmals 1708, weswegen die Erteilung des Royal Assent heute als bloße Formalität und nicht etwa als echte Hürde im Gesetzgebungsverfahren verstanden wird. Verlinkt ist zum Thema der 39-fachen Verweigerung im Artikel Politisches System des Vereinigten Königreichs: Veto bills (guardian.com). Ich habe mit Google eine schnelle Probe gemacht, ob es sich tatsächlich um einen Royal Assent handelte, der verweigert wurde, und tatsächlich sind das Recherchen des Guardians, die 2021 in der Bestandsaufnahme des Guardians gipfelten: The Queen has more power over British law than we ever thought. Der rauchende Colt, der konkrete Fall, ist m.E. aber nicht erbracht, ich habe noch keinen Fall recherchieren können, in dem eine offizielle oder seriös zu nennende Quelle von der Nichterteilung des Royal Assents berichtet, als Beweis würde ich es ansehen, wenn die Krone es eingesteht oder eine seriöse Quelle es feststellt und belegt, aber das Thema ist mir zu verstrickt, um das enzyklopädiefest selber zu recherchieren. Der Guardian meint, die Krone verweigere den Assent zuweilen, das ist sicher. Dass diese Entdeckung der Verweigerung des Royal Assenst keine größeren Kreise zog und von keiner Seite bestätigt wurde, ist ein ganz starkes Indiz, dass der Guardian sich zu weit vorgewagt hatte, denn selbst der Guardian erwähnt diese Sache nach meiner, kurzen, Recherche nach 2013 nicht mehr. @Sicherlich: was wird nun aus dem Satz über die „39-fache Verweigerung“? Ich habe ihn vorläufig kosmetisch behandelt.--Blue 🔯 09:23, 15. Jan. 2023 (CET)- Dank schonmal! ... Zu "was wird nun" - ich habe keine Ahnung. Ich bin ja nur zufällig aus Neugier drüber gestolpert. Die Kosmetik ist Sicherlich als Zwischenlösung nicht schlecht. Ich weiß auch nicht ob der König das heimlich machen kann; ich dachte so Gesetzes-Beschlüsse sind schon öffentlich bekannt bevor der königliche Segen kommt. So wie beim Bundespräsi in Deutschland ...Sicherlich Post 10:41, 15. Jan. 2023 (CET)
- Eigentlich hat Digamma recht. Weder Cambridge, noch Hansard, noch Oxford, noch parliament.uk und auch nicht die Royals schreiben an irgendeiner Stelle, dass der Royal Assent nach 1708 noch einmal verweigert wurde. Mehr Überprüfung geht ja fast nicht, denn so ein Akt würde doch irgendwo besprochen/vermerkt/diskutiert werden. --Blue 🔯 10:45, 15. Jan. 2023 (CET)
- außer das Cafe ist hier einem ganz großen Ding auf der Spur! ...Sicherlich Post 11:51, 15. Jan. 2023 (CET) #WeltregierungIlluminati
- Eindeutig ein Fall für den Europarat, der ja auch schon den Liechtensteinern die Leviten gelesen hat (schon witzig, dass die halb-absolutistischen Liechtensteiner in vielen Dingen quasi der 27. Kanton der basisdemokratischen Schweiz sind).--Proofreader (Diskussion) 12:17, 15. Jan. 2023 (CET)
- außer das Cafe ist hier einem ganz großen Ding auf der Spur! ...Sicherlich Post 11:51, 15. Jan. 2023 (CET) #WeltregierungIlluminati
- Eigentlich hat Digamma recht. Weder Cambridge, noch Hansard, noch Oxford, noch parliament.uk und auch nicht die Royals schreiben an irgendeiner Stelle, dass der Royal Assent nach 1708 noch einmal verweigert wurde. Mehr Überprüfung geht ja fast nicht, denn so ein Akt würde doch irgendwo besprochen/vermerkt/diskutiert werden. --Blue 🔯 10:45, 15. Jan. 2023 (CET)
- Dank schonmal! ... Zu "was wird nun" - ich habe keine Ahnung. Ich bin ja nur zufällig aus Neugier drüber gestolpert. Die Kosmetik ist Sicherlich als Zwischenlösung nicht schlecht. Ich weiß auch nicht ob der König das heimlich machen kann; ich dachte so Gesetzes-Beschlüsse sind schon öffentlich bekannt bevor der königliche Segen kommt. So wie beim Bundespräsi in Deutschland ...Sicherlich Post 10:41, 15. Jan. 2023 (CET)
- Wo steht "Königin Elisabeth II. ... bis 2013 in zumindest 39 Fällen verweigert"? --Digamma (Diskussion) 14:22, 15. Jan. 2023 (CET)
- Wurde von Bluemel inzwischen ausgebessert. --Proofreader (Diskussion) 14:35, 15. Jan. 2023 (CET)
- Die Betonung liegt auf muss zustimmen. Der König hat nicht die Wahl, einem Gesetz nicht zuzustimmen. Auch über die Auflösung des Parlaments entscheidet nicht der König, sondern der Premierminister. --Digamma (Diskussion) 21:50, 14. Jan. 2023 (CET)
Offenbar muss hier unterschieden werden zwischen en:Royal assent, der in der Tat zuletzt Anfang des 18. jahrhunderts verweigert wurde, und Royal Consent, der, so sagen es unsere englischen Kollegen, z.B. 1988 von der Queen im Falle des Palace of Westminster Bill, 1990 im Falle des Reform of the House of Lord Bill und 1999 im Falle des Military Action Against Iraq Bill tatsächlich verweigert wurde. Die Formulierung im Guardian ist eindeutig "Consent", nicht "Assent". --Proofreader (Diskussion) 12:33, 15. Jan. 2023 (CET). Sehe eben, dass auch die de WP einen Artikel hat: King’s Consent. --Proofreader (Diskussion) 12:35, 15. Jan. 2023 (CET)
- Na ja, sollten die Briten meinen, der Karl überschreite seine Kompetenzen, können sie die Angelegenheit ja so regeln, wie sie es mit dem anderen Karl gemacht haben.--Proofreader (Diskussion) 12:42, 15. Jan. 2023 (CET)
- Auf jeden Fall war es nicht gut, diesen Guardian-Artikel an dieser Stelle und in dieser Form in den Text zu bringen. --Blue 🔯 13:25, 15. Jan. 2023 (CET)
- Aus dem genannten Artikel: "Da das Vereinigte Königreich eine konstitutionelle Monarchie ist, übt der Monarch das Recht, King’s Consent zu erteilen oder zu verweigern, nicht nach eigenem Gutdünken aus, sondern folgt hierbei stets dem Ratschlag der Regierung. Im Ergebnis handelt es sich also um ein Vetorecht der Exekutive, um Gesetzgebungsverfahren zu blockieren. Dies wird unter Gewaltenteilungsgesichtspunkten durchaus kritisiert." Hervorhebung von mir. --Digamma (Diskussion) 14:31, 15. Jan. 2023 (CET)
- Selbst im Vereinigten Königreich gehen die Begriffe wohl durcheinander, hier schreibt die BBC: BBC News | UK Politics | Iraq attack bill fails "did not receive Royal Assent", obwohl es, wie Proofreader erkannte, gar keinen Royal Assent geben kann, bevor dieses Gesetz von beiden Kammern verabschiedet wurde, sondern nur der King's Consent konnte verweigert werden.--Blue 🔯 15:29, 15. Jan. 2023 (CET)
Oh, Bo eh...hätte nicht geglaubt, dass ich mit dem Thema hier im Cafe erfahren würde, dass Charles I. hingerichtet wurde. Danke für die Beiträge, bin wieder etwas schlauer geworden.--Hopman44 (Diskussion) 14:31, 15. Jan. 2023 (CET)p.s. Mit meinem Eingangsstatement habe ich wohl eine "produktive Kachel losgetreten"...--Hopman44 (Diskussion) 20:33, 15. Jan. 2023 (CET)
- Das hast du wirklich erst jetzt erfahren? Noch nie von Oliver Cromwell und der Puritaner-Herrschaft gehört? --2A0A:A541:FDDC:0:706D:C253:DC03:3C2D 03:30, 22. Jan. 2023 (CET)
Vorgruppe interessanter als der Hauptgig?
Ist Euch das auch schon mal so ergangen, dass Euch die Vorgruppe mehr interessiert als die Hauptgruppe? Aktuell hab ich ziemlich Bock darauf, ein April-Art-Konzert zu sehen. Da schaue ich doch mal, wann und wo die unterwegs sind. Die treten auf einer Tour vor John Diva auf und ich habe keine Ahnung, wer das sein soll. Noch nie davon gehört. Bei früheren Konzerten wusste ich wenigstens, was mich erwartet. Oomph!/Skunk Anansie, Rammstein/Ramones, Chris de Burgh/Supertramp (naja da hat mich der Chris nicht interessiert, er war aber schon wesentlich erfolgreicher als Supertramp). Es gab noch mehr solche Konstellationen, die mir gerade nicht einfallen. Bei Genesis waren einige Leute nur wegen Paul Young da. Das konnte ich damals gar nicht verstehen, inzwischen aber irgendwie doch. Zumindest prinzipiell, nicht musikalisch. --31.212.244.31 22:40, 15. Jan. 2023 (CET)
- Zum Glück gibt es da so eine Online-Enyz-Dingsda: John Diva & The Rockets of Love oder aber Du hörst einfach mal rein: [2]. Problem gelöst...
- Aber bekannt ist halt nicht immer gut (=was man gut findet), Mainstream bedeutet ja nur, das es ziemlich viele Leute gibt, die das gut finden, nicht dass alle es gut finden. Also warum sollte die Vorband nicht die (für Dich) bessere Wahl sein?
- Du wirst mich auch eher bei einem Auftritt einer unbekannten Band in einer Eckkneipe als bei XYZ im Stadium sehen. Letzteres verstehe ich nur sehr bedingt, in der Kneipe ist man auf Tuchfühlung, im Stadion brauchst Du ein Opernglas und Richtmikro. Ich warte ja noch auf den Tag, an dem rauskommt, dass auf der Bühne irgendwelche Statisten rumhampeln und die Videoleinwände nur eine Konserve zeigen. Flossenträger 07:31, 16. Jan. 2023 (CET)
- +1, Stadionkonzerte sind wegen ihrer Stimmung und allem Drum und Dran vielleicht beeindruckend, aber nicht in Sachen "Erleben" des Musikers/der Band. Problem andererseits, dass die "ganz Großen"zumeist keine kleinen Konzerte machen, oder wenn doch mal, man keine Tickets bekommt... --AMGA 🇺🇦 (d) 08:40, 16. Jan. 2023 (CET)
- Ja, klar. Wobei mir (TO) der Artikel wenig sagte. Ein Video hat mir sofort gesagt: Die Hauptgruppe gefällt mir nicht. Ist mir zu glatt und kommerziell. Immerhin haben die nicht die weinerliche Weltschmerz-Attitüde, wie manch eine Metal-Kapelle. Da ist mir der Gute-Laune-Metal des singenden Flummis bei April Art tausend mal lieber. Sollte ich tatsächlich auf einem der Konzerte landen, werde ich nach der Vorgruppe ein, zwei Stücke mitnehmen und dann gehen. Ja, wie weiter unten steht, geht es mir um den eigenen Geschmack und nicht um das "Ansehen" der Musiker. Bei Rammstein/Ramones hielt sich das für mich die Waage. Rammstein kannte damals noch keine Sau - ich schon. Ramones war eine Spontanentscheidung und Rammstein war für mich eine großartige Überraschung. Für die meisten eingefleischten Ramones-Anhänger war Rammstein eher ein unerwarteter Horror. Ich fand deren irritierte Gesichter amüsant. --46.114.172.107 17:35, 16. Jan. 2023 (CET)
- Letzten Sommer in der Mercedes-Benz-Arena (f.k.a. O2-World) in Berlin: Megadeth als Vorband (Special Guests) von Five Finger Death Punch... --Gretarsson (Diskussion) 11:12, 16. Jan. 2023 (CET)
- Naja, wg. Timing? FFDP hatte (quasi weltweit) gerade ein Album in den Top Ten, das letzte von Megadeth (zu dem Zeitpunkt) war 5+ Jahre zuvor erschienen? (Ein neues erschien dann ja erst *nach* dieser Tour und war ziemlich erfolgreich... von daher war das vllt. rückblickend keine schlechte Idee.) --AMGA 🇺🇦 (d) 13:34, 16. Jan. 2023 (CET)
- Ja, ich hatte den OP auch eher bezüglich des persönlichen Geschmacks verstanden. Letztlich ändern sich die Zeiten und mit ihnen der Musikgeschmack der Jugend, und nicht jede einst ziemlich große Metal-Band kann dann noch mit den aufstrebenden Größen der Szene mithalten und schwimmt lieber in deren Kielwasser mit… --Gretarsson (Diskussion) 17:05, 16. Jan. 2023 (CET)
- Naja, wg. Timing? FFDP hatte (quasi weltweit) gerade ein Album in den Top Ten, das letzte von Megadeth (zu dem Zeitpunkt) war 5+ Jahre zuvor erschienen? (Ein neues erschien dann ja erst *nach* dieser Tour und war ziemlich erfolgreich... von daher war das vllt. rückblickend keine schlechte Idee.) --AMGA 🇺🇦 (d) 13:34, 16. Jan. 2023 (CET)
- Ja. Juni 1999 in Hannover: Vorgruppen: Catatonia und Suede, Hauptgruppe: R.E.M.. Ich mag R.E.M. und habe fast alle Alben im CD-Regal stehen. Live sind sie überwiegend langweilig, weil sie ihre Stücke nahezu 1:1 wie auf dem Album arrangieren (viele mögen das ja). Ich hätte mir die Karte nie gekauft, wenn sie alleine gespielt hätten. Aber mit Catatonia und - vor allem - Suede als Vorbands, fiel die Entscheidung sehr leicht. --Blutgretchen (Diskussion) 18:52, 16. Jan. 2023 (CET)
- Ich kann mich erinnern, dass ich einmal tatsächlich nur wegen der Vorband auf ein Konzert gegangen bin. Das müsste so 1998/1999 oder auch 2000 gewesen sein (das Ticket ist leider verschollen und hängt nicht an meiner Pinnwand, also kann ich es nicht mehr genau sagen). Es war eine kleine Metal/NDH-Band aus unserer Region, meine Kumpels und ich kannten einige der Bandmitglieder persönlich und wir hatten sie auch schon live gesehen. Als es dann hieß, sie treten in der „Alten Spinnerei“ in Glauchau als Vorband auf, mussten wir natürlich hin. Kaum einer kannte die Hauptband, mal kurz im Internet nachsehen oder gar YouTube-Videos ansehen lag damals noch in ferner Zukunft. Bei dem Bandnamen musste ich aber irgendwie an U-Bahnen denken. Da wir für den ganzen Abend gezahlt hatten, sind wir natürlich nicht nach der Vorband gegangen, lange Rede kurzer Sinn, dort habe ich das erste Mal Subway to Sally live gesehen…
- Später gab es dann noch Konzerte, bei denen ich die Vorband im Ergebnis besser fand als den Haupt-Act, ich aber nicht mit dieser Intention hingegangen bin. Auch wenn ich jetzt ein Sakrileg begehe, ist mir das beispielsweise 2013 bei einem Depeche Mode-Konzert so gegangen. Ich muss dazu sagen, dass ich nie ein extremer DeMo-Fan war, ich mag ihre Musik sehr gern (vor allem die älteren Sachen), ich bin mir auch bewusst, welchen Stellenwert diese Band in der Musikgeschichte einnimmt, aber es reißt mich einfach nicht komplett vom Hocker, wenn ich einen DeMo-Song höre. Die damalige Vorband, bzw. der Solo-Künstler hat das aber geschafft – es war Douglas McCarthy.
- Auch bei Festivals hat mich der Haupt-Act schon mehrmals enttäuscht. Die vorher auftretenden „kleineren“ Bands machten dort oftmals eine Mega Stimmung. Als Haupt-Act kam dann aber beispielsweise Wolfsheim, Mega erfolgreich und auch wunderschöne Musik, aber live sieht man dann im Hintergrund Markus Reinhardt an seinem Keyboard und im Vordergrund Peter Heppner an seinem Buchständer mit Mikrofon-Halterung. Keine Stage-Show, kaum Interaktion mit dem Publikum und einfach keine Stimmung, sorry, dann kann ich mir die Musik auch von CD anhören. Weiteres Beispiel waren die Sisters of Mercy, absolut geile Musik, aber wenn man wie beim Doomsday 2000 in Dresden die Bühne durchgängig komplett einnebelt, so dass man nicht mehr erkennt, ob auch wirklich eine Band auf der Bühne steht, dann geht das doch zu weit.46.227.217.186 21:37, 20. Jan. 2023 (CET)
Tunnel unter Lützerath »Es ist eine lebensgefährliche Situation«
Okay, da sitzen zwei Aktivisten in einem selbstgegrabenen Tunnel unter Lützerath, wollen nicht herauskommen und die Polizei hat Schwierigkeiten, die da heraus zu bekommen.
Warum eigentlich ist es das Problem der Polizei, ob die genug Luft und/oder Essen & Trinken haben? Die stecken ja nicht wirklich fest. Also kann man doch einfach warten, bis ihnen die Vorräte oder der Sauerstoff ausgehen?! Um es etwas zu beschleunigen könnte man ergänzend noch etwas Unterhaltsprogramm liefern und 24/7 mit Volksmusik- oder Schlager-Einspielungen arbeiten. Oder fällt das schon unter Verletzung der Menschenrechte? Flossenträger 12:46, 16. Jan. 2023 (CET)
- Ich hätte da ein paar Eimer Jauche reingekippt. Musik von Maria Hellwig oder Ernst Mosch fällt wahrscheinlich unter Folter. Aber Jauche, nicht Jauch, ist ganz natürlich, fände ich gut.
- --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 12:57, 16. Jan. 2023 (CET)
- Dem taktischen Vorteil einer beschleunigten Räumung steht der (meiner Meinung nach weit gewichtigere) strategische Nachteil der Schaffung von Märtyrern entgegen. Wenn jetzt der Tunnel einstürzte und die beiden Jungs da (Gott bewahre!) ums Leben kämen, glaubt dann jemand ernsthaft, die Aktivisten würden nur mit den Schultern zucken und sagen: "Tja, Pech gehabt, aber sie haben es ja selbst so gewollt..."? --Geoz (Diskussion) 13:12, 16. Jan. 2023 (CET)
- Ich glaube eher, dass es zu den Pflichten der Polizei gehört, denen zu helfen. Als Privatmensch muss man auch allen helfen, die sich aus eigenem Verschulden in Not bringen, sonst unterlassene Hilfeleistung, das wird für Polizisten im Dienst auch geboten sein. --Blue 🔯 19:27, 16. Jan. 2023 (CET)
RWE ist schuld. (Sonnenklar & unironisch.) --AMGA 🇺🇦 (d) 13:27, 16. Jan. 2023 (CET)
- Endlich kommt es an den Tag. -Ani--46.114.154.156 13:38, 16. Jan. 2023 (CET)
- Die beiden sind aus dem Tunnel raus und Gina Lollobridgida ist tot. --Global Fish (Diskussion) 13:34, 16. Jan. 2023 (CET)
- Dann wäre es eben *doch* besser gewesen, die hätten sie einfach drin gelassen. Flossenträger 14:05, 16. Jan. 2023 (CET)
- Ich denke, man hätte das durchaus auch so kommunizieren können, á la:"Die beiden rauszuholen ist zu gefährlich, wir warten jetzt einfach bis sie von selber rauskommen." Das hätte sicher nicht sehr lange gedauert, die haben dort unten sicher keine Toilette, Dusche, Nahrung und Essen für zwei Wochen...
- Aber noch mal zurück zur ernst gemeinten Frage: Ist die Polizei (oder RWE als Grundeigner?) für das Wohlbefinden verantwortlich? Müssen sie aktiv dafür sorgen, dass die in ihrem Loch ausharren können? Das kann ich mit ehrlich gesagt nicht so richtig vorstellen. Gülle und Volksmusik verbieten sich schon von selber, aber passiv warten sollte doch okay sein, oder? Die sind ja z. B. nicht für die Statik verantwortlich. Flossenträger 14:11, 16. Jan. 2023 (CET)
- mhm... [4]: "RWE für Bergung der letzten Aktivisten zuständig" steht da. Aber wieso? Flossenträger 14:14, 16. Jan. 2023 (CET)
- RWE will doch loslegen. --109.42.177.14 14:32, 16. Jan. 2023 (CET)
- Ja, das schon, aber man kann ja auch erst mal rundum alles platt machen, bis sie dann von selber rauskommen. Dann mal kurz mit der Planierraupe drübergefahren und schon war es das. Der Punkt ist aber das Wort:"zuständig". Wieso ist (war) RWE zuständig dafür, die rauszuholen? Flossenträger 14:36, 16. Jan. 2023 (CET)
- Wen interessiert schon wer zuständig ist? Wir wissen doch, wer schuld ist? Mehr interessiert niemanden. Yotwen (Diskussion) 14:47, 16. Jan. 2023 (CET)
- Ehrlich gesagt doch, mich nämlich. Das ließe sich ja auch auf andere Bereich übertragen. Wenn mein Airbag einen Defekt hat, den ich nicht reparieren lasse und Du klaust mir mein Auto. Muss ich dann Deine Krankenhausrechnung zahlen, wenn Du einen Crash baust und Dir durch Airbag vermeidbare Verletzungen zuziehst? Klingt für mich irgendwie falsch... Flossenträger 15:20, 16. Jan. 2023 (CET)
- Wenn du dein Auto nicht abgeschlossen hast, vielleicht: [5]. --Hareinhardt (Diskussion) 16:30, 16. Jan. 2023 (CET)
- Ehrlich gesagt doch, mich nämlich. Das ließe sich ja auch auf andere Bereich übertragen. Wenn mein Airbag einen Defekt hat, den ich nicht reparieren lasse und Du klaust mir mein Auto. Muss ich dann Deine Krankenhausrechnung zahlen, wenn Du einen Crash baust und Dir durch Airbag vermeidbare Verletzungen zuziehst? Klingt für mich irgendwie falsch... Flossenträger 15:20, 16. Jan. 2023 (CET)
- Wen interessiert schon wer zuständig ist? Wir wissen doch, wer schuld ist? Mehr interessiert niemanden. Yotwen (Diskussion) 14:47, 16. Jan. 2023 (CET)
- Ja, das schon, aber man kann ja auch erst mal rundum alles platt machen, bis sie dann von selber rauskommen. Dann mal kurz mit der Planierraupe drübergefahren und schon war es das. Der Punkt ist aber das Wort:"zuständig". Wieso ist (war) RWE zuständig dafür, die rauszuholen? Flossenträger 14:36, 16. Jan. 2023 (CET)
- RWE will doch loslegen. --109.42.177.14 14:32, 16. Jan. 2023 (CET)
- Echt jetzt, RWE ist schuld? In der Auskunft hieß es, REWE sei schuld. Und jetzt soll es Rot-Weiss Essen sein? --95.222.50.72 15:51, 16. Jan. 2023 (CET)
- Rot-Weiß Erfurt. Immer die aus dem Osten. --Global Fish (Diskussion) 16:38, 16. Jan. 2023 (CET)
- Gabs in Erfurt eigentlich auch Schwarz-Weiß? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:22, 16. Jan. 2023 (CET)
- Nein. --Blue 🔯 19:20, 16. Jan. 2023 (CET)
- Doch sicher. Die ersten Farbbilder gab es dort erst später. Flossenträger 21:39, 16. Jan. 2023 (CET)
- Wieso das; gab es doch schon vor DDR-Zeiten... --AMGA 🇺🇦 (d) 15:21, 17. Jan. 2023 (CET)
- Doch sicher. Die ersten Farbbilder gab es dort erst später. Flossenträger 21:39, 16. Jan. 2023 (CET)
- Nein. --Blue 🔯 19:20, 16. Jan. 2023 (CET)
- Gabs in Erfurt eigentlich auch Schwarz-Weiß? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:22, 16. Jan. 2023 (CET)
- Rot-Weiß Erfurt. Immer die aus dem Osten. --Global Fish (Diskussion) 16:38, 16. Jan. 2023 (CET)
Wer behauptet denn, dass die Polizei oder RWE für die Versorgung der Personen zuständig wären? Im verlinkten Video kommt diese Aussage nicht vor. Aber selbstverständlich ist die Polizei dafür zuständig, nicht wissentlich das Leben von Menschen zu gefährden - das Ausleben krimineller, teils pathologisch relevanter Fantasien, wie sie einige Wikipedianer hier äußern, hat in einem zivilisierten Land wie Deutschland zum Glück nichts verloren.--78.55.153.202 18:44, 19. Jan. 2023 (CET)
- Für die Polizei gilt das Mittel der Ultima Ratio. Das Ausleben krimineller, teils pathologisch relevanter Fantasien ist eben, wie gesehen, möglich, so lange der Polizei kein Grund für Gewaltanwendung gegeben wird, wobei die Schwelle, ab der die Ultima Ratio gerechtfertigt ist, vom Polizisten situativ gefunden werden muss, so dass die Fantasieausleber viel Spielraum zum Austesten haben; allerdings steht die Polizei auch nicht als Unschuldslamm da, es werden die Guten einer Gruppe mit den Taten der Schlechtesten assoziiert, und ich behaupte mal einfach so, dass bei der Polizei leicht mehr gewaltaffine Menschen als im Schnitt der Bevölkerung vorkommen (Beleg fehlt). --Blue 🔯 15:46, 20. Jan. 2023 (CET)
Drama beendet, neues Drama beginnt
Also daß Frau Lambrecht dieses unsägliche Drama um ihren Rücktritt beendet hat, das ging ja schon mit der Westerlandreise los, ist ja schön. Hurra, und Danke! Aber diese neue Hängepartie, wer will's machen, schadet fast noch mehr. Masochisten gibt es in der Politik nur wenige, und Sachverstand noch weniger. Und beides zusammen ist fast ein Einhorn. Ich wäre ja für Strack-Zimmermann, aber dann müßte die FDP entweder Wirtschaft oder Verkehr hergeben, unwahrscheinlich. Klingbeil ist keine Frau, da müßte dann Heil das Arbeitsministerum abgeben, doch man hat ja schon die Expertin in diesem Ministerum, nach Nürnberg abgeschoben. Baerbock ins Verteidigungsministerium wäre Talentverschwendung und Saskia Eskens im Außenministerium wäre wohl nicht das Wahre... (Achtung, dieser Beitrag könnte Ironie enthalten.) --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:09, 16. Jan. 2023 (CET)
- Ich weiß es nicht, aber ich bin mir in einem sicher: in dieser Legislaturperiode wird die FDP das Wirtschaftsministerium niemals hergeben! --Global Fish (Diskussion) 13:36, 16. Jan. 2023 (CET)
- Weil sie es gar nicht hat. --109.42.177.14 13:38, 16. Jan. 2023 (CET)
- Wer weiß schon, was die Politiker so zuhause treiben. --109.42.177.14 13:37, 16. Jan. 2023 (CET)
Klingbeil ist zwar keine Frau, könnte sich doch aber sofort als Frau outen und wäre dann nicht nur ein patenter Verteidigungsminister, sondern auch gleich noch die erste queere Verteidigungsministerin! Warum kommt Scholz nicht auf diese so einfache wie alle zufriedenstellende Transgender-Lösung? --Legatorix (Diskussion) 14:04, 16. Jan. 2023 (CET)
- Jetzt mal ein bisschen mehr Ernsthaftigkeit beim Genderthema, bitte. Schließlich sollte es uns nicht wieder passieren wie beim letzten großen Krieg, dass die Frauen die Hauptlast tragen, während die Männer sich in ihren kalten Gräbern einen faulen Lenz machen um sich vor der Care-Arbeit drücken. -- Nasir Wos? 14:31, 16. Jan. 2023 (CET)
- Langsam aber sicher driftet es hier ins Asoziale ab. -Ani--46.114.154.156 15:10, 16. Jan. 2023 (CET)
- Nein, heutzutage nehmen die Väter Elternzeit, und die Mütter gehen an die Front. :-\ --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:28, 16. Jan. 2023 (CET)
- Ja mei, Matthias. Unsere Debatten hierzulande kann ich nur noch mit rabenschwarzem Humor ertragen. Alles sehr surreal hier in Almanya, wenn man den 2000-yard-stare der hier kurz nach Kriegsbeginn ankommenden Kinder gesehen hat. -- Nasir Wos? 18:08, 16. Jan. 2023 (CET)
- Jetzt mal ein bisschen mehr Ernsthaftigkeit beim Genderthema, bitte. Schließlich sollte es uns nicht wieder passieren wie beim letzten großen Krieg, dass die Frauen die Hauptlast tragen, während die Männer sich in ihren kalten Gräbern einen faulen Lenz machen um sich vor der Care-Arbeit drücken. -- Nasir Wos? 14:31, 16. Jan. 2023 (CET)
Ach, die FDP stellt den Wirtschaftsminister? Ich hab´s doch gewusst, Habeck ist gar kein Grüner! -- Chaddy · D 19:52, 16. Jan. 2023 (CET)
- Jeh nuh, Wirtschaft und Finanzen ist doch mehr oder weniger das Gleiche! Das kann man Mal schnell verwechseln. --Elrond (Diskussion) 13:28, 21. Jan. 2023 (CET)
Der Hartung macht seinem Namen dieses Jahr keine Ehre.
Meinungen? --109.42.177.14 14:40, 16. Jan. 2023 (CET)
- Du sollst den Tag nicht … Yotwen (Diskussion) 14:47, 16. Jan. 2023 (CET)
- Wie misst du bzw. was bewertest du, um die Aussage zu begründen? Ansonsten (Zitat zuvor) "warte bis alle Monate abgerechnet werden können". Falls es nur um "Meinungen" zum Monat "Hartung" geht, dann macht er meiner Meinung nach "seinem Namen Ehre". --Wikiseidank (Diskussion) 16:11, 16. Jan. 2023 (CET)
- Jetzt (21. Hartung A.D. 2023) liegen im rheinischen Tiefland zu Füßen der Eifelhügel etliche cm Schnee. Schichtdicke, nicht Durchmesser der Schneefleckchen. --Elrond (Diskussion) 13:25, 21. Jan. 2023 (CET)
Rechtskonservative Theatralik flutet das Café
Mein Eindruck seit etwa Neujahr ist dass hier gerade Dämme brechen. Geht's nur mir so? Oder gab's solche Phasen schon häufiger, in denen offensichtlich nicht mit den humanistischen Grundwerten zu vereinbarende Schwingungen ihren Lauf nahmen? Ich könnte hier jedenfalls gerade täglich im Strahl kotzem wenn ich mich durch die Threads lese. -Ani--46.114.154.156 15:15, 16. Jan. 2023 (CET)
- "Es wird ein Gesellschafts- und insbesondere Bildungsideal entworfen, dessen Verwirklichung jedem Menschen die bestmögliche Persönlichkeitsentfaltung ermöglichen soll. Damit verbindet sich Kritik an bestehenden Verhältnissen, die aus humanistischer Sicht diesem Ziel entgegenstehen. Hinsichtlich der konkreten Inhalte bestehen zwischen den einzelnen Humanismuskonzepten große Unterschiede, die sich aus der Verschiedenheit der anthropologischen Grundannahmen ergeben. Insbesondere besteht ein Gegensatz zwischen den Modellen, die aus der Tradition des Renaissance-Humanismus hervorgegangen sind, und alternativen Entwürfen der Moderne, die sich in Opposition zum traditionellen Humanismus begreifen und mit ihm wenig gemeinsam haben, aber am Wort Humanismus als Selbstbezeichnung festhalten."
- Passt doch, oder? Aber "Strahl kotzem" kommt in dem Artikel Humanismus (noch) nicht vor. Nga Ahorangi (Diskussion) 16:00, 16. Jan. 2023 (CET)
- Stimmt. Aber auf Aktivisten gekippte Eimer mit Jauche ja auch nicht.^^ -Ani--46.114.154.156 17:17, 16. Jan. 2023 (CET)
- Passt doch, oder? Aber "Strahl kotzem" kommt in dem Artikel Humanismus (noch) nicht vor. Nga Ahorangi (Diskussion) 16:00, 16. Jan. 2023 (CET)
Wird zu lang, daherGeht mir auch so. Aber wie ändern (außer immer wieder Wikipedia Artikel zu verlinken)? --Wikiseidank (Diskussion) 16:25, 16. Jan. 2023 (CET)- Ich versuche ja ab und zu mal Klartext zu reden, aber wirklich Sinn macht das weder für mich noch in der Sache... Einige scheinen da durchaus noch erreichbar zu sein, aber dann kommt meist wieder irgendwer daher und macht deutlich das Häme und Abwertung zu seinen erklärten Hobbies zählt. Das ist wie Flöhe hüten, sowas kann nicht funktionieren. Abwarten bis sich jemand mal so weit aus dem Fenster hängt das er von alleine raus fällt? -Ani--46.114.154.156 17:17, 16. Jan. 2023 (CET)
- Es gibt verschiedene Meinungen. Hier soll nach Möglichkeit nicht zensiert werden (wurde aber auch schon), wer vollkommen indiskutable Beiträge bringt, wird ohnehin in WP gesperrt. Ich habe hier auch schon sehr merkwürdige Antifa-Sachen gelesen, bin aber durchaus bereit, sie als Meinungen zu sehen, auch wenn fast immer die Wahrheit in der Mitte interessanter ist, dazu braucht man aber eine Kenntnis der Extreme, damit man sich keine idealisierte Mitte herbeidenkt, sondern die tatsächlichen Standpunkte kennt. Die meisten Extremen sind doch arme Würste, denn sie können weder das Mittlere aushalten noch akzeptieren, dass auch hinter den Aussagen der extremen anderen Seite Menschen stecken, die irgendwie Teil der Gesellschaft sind. Aber es geht nicht ins Endlose: Sperren und Zensur gabs auch schon für Ergüsse im Café. --Blue 🔯 19:37, 16. Jan. 2023 (CET)
- Prinzipiell korrekt. Ich hatte auch schon öfter Gedanken á la "Schau mal an, sowas gibt's auch hier". Außerhalb des Internets hab ich mit Leuten aller Coleur zu tun gehabt, beruflich, war da aufgrund meines Arbeitsauftrages zu gewisser Neutralität verpflichtet. Ab einem bestimmten Punkt kann ich aber zumindest nicht kommentarlos d'rüber weglesen bzw- hören. Ich kann verstehen und akzeptieren dass jmd. bspw. Konservativ denkt, was ich aber nicht gleichsetze mit der Lust zu provozieren und zu agitieren. Es ist schon seltsam was manch eine(r) als persönliche Bedrohung anzusehen scheint und darüber hinaus vergißt, dass die eigene Reaktion auf die erkannten Feindbilder tatsächliche Angriffe auf die ethische und moralische Basis zum friedlichem Miteinander darstellen, häufig auch verbinden mit einer Angst, Opfer der Moral und Ethik anderer zu werden. -Ani--46.114.154.156 20:50, 16. Jan. 2023 (CET)
- Deinen letzten Satz kann ich in Bezug auf dich selbst nur unterstreichen. Ich kann mich z.B. erinnern, wie du wegen des Schuhs von Günter Messner einen beleidigenden Edit-War mit 14 Reverts gegen vier verschiedene Benutzer führtest und damit nach deiner Ansicht anscheinend in mustergültiger Weise Humanismus, Moral und Ethik gefördert hast. Mit anderen Worten: Die größten Kritiker der Elche (und der Nicht-Elche) sind oftmals selber welche. Manches hier im Café von rechts der Mitte ist ziemlich polemisch, aber das gilt natürlich für Stimmen links der Mitte schon die ganze Zeit. Dass deine persönliche, rechtskonservatismusfreie Filter-Blase gestört werden kann, ist bei einem öffentlichen Forum kein Fehler, sondern konstruktionsbedingt. In materieller Hinsicht muss man sich konkret argumentativ damit auseinandersetzen, wenn man anderer Meinung ist (und vielleicht in manchen Fällen einsehen, dass man selbst auf dem Holzweg war). Die von dir erwogenen Methoden "Strahlkotzen" und Schubladisierung helfen da nicht. --95.222.50.72 21:33, 16. Jan. 2023 (CET)
- ich habe doch nie von mir behauptet behauptet perfekt zu sein. Jeder hat auch mal einen schlechten Tag. Wenn du diesen eimem Vorfall gegen die sich zur Zeit häufenden und ausufernden Ausfälle aufwiegen möchtest, zeichnest ein arg schiefes Bild, dass am Thema mehr als leicht vorbei geht. Inwieweit ich dabei Angst gehabt haben soll Opfer der Moral und Ethik anderer zu werden ist mir auch nicht klar. Dein Beitrag hier fällt eigentlich unter das Motto QED. -Ani--46.114.154.156 21:59, 16. Jan. 2023 (CET)
- Du hattest in der damaligen Diskussion auf Kritik an deinem Editwar-Verhalten z.B. "und widersprüchlich ist dein Versuch mich belehren zu wollen, bei gleichzeitigem Anprangern meiner moralischen Überheblichkeit" entgegnet. Das würde ich schon zumindest in der Nähe von "Angst, Opfer meiner Moral und Ethik zu werden" sehen. Aber ist ja gut, wenn du insoweit damals was dazugelernt hast. Allgemein gilt: Freiheit ist auch die Freiheit der Andersdenkenden. Wer immer im eigenen Saft schmort oder sich dem Kontakt mit Fremdem und Neuem physisch oder mental entzieht, lernt nichts oder wenig dazu. Gedanken schärfen sich in der argumentativen Auseinandersetzung mit der Möglichkeit der Falsifizierung der eigenen Sichtweise, nicht im bloßen Kontakt mit Gleichgesinnten. --95.222.50.72 22:19, 16. Jan. 2023 (CET)
- Wieder was dazu gelernt.... Äh, nö. Schlechter Tag heißt übersetzt: überreagiert. Das hatte nichts damit zu tun das mir nicht schon vorher mal klar wie Gesellschaft funktioniert. Stichwort Freiheit der Andersdenkenden: bis zu einem bestimmten Grad natürlich. Aber wenn jmd. Spaß an dem Gedanken hat Menschen die seiner Meinung nach problematisch und "im Weg sind" mit Jauche zu übergießen ist das schlicht Bullshit, im wahrsten Sinne des Wortes. Dies wird zum Meinungsfreiheitsgefasel wenn damit z.B. versucht wird andere Grundrechte auszuhebeln. Das wird man ja wohl noch sagen dürfen - schon mal irgendwo gehört?^^ Btw: nach Monaten dieses eine Beispiel anzuführen, war die nivht auch ein bißchen Moraleifer der dich dazu gekitzelt hat? Find ich zudem etwas naiv, weil es vom eigentlichen Thema etwas ablenkt. Wie lange willst dir den Link als Proof noch bereit halten? Irgendwann ist dann auch mal gegessen - velleicht ist dass ja etwas das du selbst mal lernen kannst. -Ani--46.114.154.156 22:42, 16. Jan. 2023 (CET)
- Das kann so lange kommen, wie du einerseits Café-Gästen Vorträge über fehlende Moral, fehlende humanistische Grundwerte sowie Theatralik in ihren Edits hältst, aber andererseits selbst signifikante Defizite in dieser Hinsicht erkennen lässt. Damals war ich halt davon persönlich betroffen (ohne am Editwar beteiligt zu sein). Deswegen ist mir dieses Beispiel besonders präsent. Und das Motiv meiner Kritikäußerung war damals auch in erster Linie Ärger über dein mich persönlich betreffendes Fehlverhalten, nicht "Moraleifer". Die zitierte Bullshit-Polemik ist natürlich nicht schön. Aber Vergleichbares liest man von links auch immer wieder, und "Strahlkotzen" ist auch nicht appetitanregend. Das ist aber eine Frage des Umgangstons, nicht der politischen Richtung. Es von links zu akzeptieren und von rechts abzulehnen, wäre mit zweierlei Maß gemessen. --95.222.50.72 23:27, 16. Jan. 2023 (CET)
- Was ist denn der Zweck wenn so ein Vorfall wieder hochgeholt wird? Das ist doch nur ein Versuch der Bloßstellung, aber kein wirklich faires Argument, keine Diskussionsbasis. Btw., so unfair es ist auch damit diskreditieren zu wollen, verfehlt es das Ziel der Bloßstellung, denn prinzipiell kann ich dazu stehen. Habe dabei niemanden angegriffen oder zur Sau gemacht der rethorisch hilflos war, bin nicht über nicht Anwesende, die sich nicht dazu äußern konnten, hergezogen oder hab mich lustig gemacht. Meine Motivation halte ich nach wie vor für unangreifbar, lediglich in der Wahl der Mittel war ich nicht sehr geschickt. Auslöser war ein, aus meiner Sicht heute immer noch dämlich respektloser, Versuch witzig zu sein, der zudem auch nicht besonders viel Zuspruch bekommen hat. Darauf kann man ebenso wenig stolz sein, wie ich darauf stolz sein kann zu bestehen das dieser infantile Witz auf Kosten anderer gelöscht zu bleiben hatte. Sowas steht ja letztlich für sich. Eigentlich sollte ich den Link bookmarken und immer mal wieder präsentieren, wenn der Urheber dieser vermeintlichen Witzigkeit (wenn ich mich recht entsinne verglich sich derjenige mit Harald Schmidt? Wie war das noch gleich mit dem Eigenlob das stinkt?) mal wieder ins Klo greift. Aber, ernsthaft, das ist mir zu kleinkariert. -Ani--46.114.154.156 23:33, 16. Jan. 2023 (CET)
- Arbeite ruhig selbst mal daran.mit dem "Fehlverhaltem" anderer umzugehen. die Gesellschaft kennt da ein Prinzip das auch hier in der WP angewandt wird. Neue VM heißt, das altes Fehlverhalten nicht in die aktuelle Entscheisung einfließt. Wenn du ein Problem damit hast das Konzept der Rehabilitation in Denken zu integrieren hast du selbst einen bedenklichen Machtanspruch. -Ani--46.114.154.156 23:38, 16. Jan. 2023 (CET)PS: Im Strahl kotzen, dem kann man aus dem Weg gehen. Da ist kein Ziel definiert. Es klingt halt unschön, aber wer Witze über die Schuhe von Verunglückten macht steckt das locker weg, oder nicht?^^
- Was du an anderen kritisierst, findet man an dir spiegelbildlich in ähnlicher Form und teilweise höherem Maß. Das versuche ich dir zu vermitteln, bislang anscheinend weitgehend erfolglos. Wasser predigen und Wein saufen geht nicht zusammen, das wusste schon spätestens Luther. Entweder ist das Verhalten anderer nicht so schlimm, wie du es beschreibst. Oder dein eigenes ist schlimmer, als du es selbst wahrnimmst. Oder beides. --95.222.50.72 00:17, 17. Jan. 2023 (CET)
- Spar dir deine Versuche, dafür bist du eh zu unseriös. Den unermüdlichen Oberlehrer als Spiegel tarnen ist unglaubwürdig. Mh. Du scheinst da irgendeinen unerbittlichen Kampf gegen etwas zu führen, mit dem ich mich nicht identifiziert fühle. Deine "Argumente" sind denn wohl auch mehr als Waffe zu verstehen, denn als Beitrag zu Klärung oder gar Schaffung von Konsen um der Koexistenz willen. Also, pranger meine Verfehlung mal schön weiter an, aber mach dazu doch bitte deinen eigenen Thread auf (Titelvorschlag: Doppel-Moralapostel entflutete vor soundsovielen Monaten 14 Mal einen (in Zahlen: 1) Thread im Café, z.B.), was hälst du davon?^^ Btw: Deine Ankündigung, jenen Diff immer wieder bei Gelegenheit vorbringen zu wollen, hat den Beigeschmack des sogenannten "houndings". Ich weiß nicht ob das beabsichtigt ist, es sollte dir aber zu denken geben bei der Frage, welche Linie du selbst in deinem Kampf um Selbstgerechtigkeit bereit bist zu überschreiten. Ich sehe da den Punkt kommen ab dem du dich damit nur noch selbst diskreditieren kannst. Also brems dich besser mal.
Und da du scheinbar das letzte Wort brauchst, sei es dir hiermit gegönnt, nur zu - ich kann meine Zeit wirklich besser nutzen. -Ani--46.114.153.68 20:10, 17. Jan. 2023 (CET)PS: grad drübergestolpert - dieser Beitrag [[6]], der final nach EW gegen zwei Benutzer zur 3-Tagessperre geführt hat, warst nicht zufällig du?^^- Nein, war nicht ich. Schon geografisch passt es nicht, weil 80 km dazwischen liegen (und bekanntlich Badener und Schwaben mental sowieso Antipoden auf der Weltkugel sind;)). Aus deinen restlichen Texten konstatiere ich, dass du nach wie vor der Meinung bist, dein ganz persönlicher Witzgeschmack sei verbindlich für mindestens 4 andere Leute und rechtfertige eine Löschung. Du bedauerst nur die Wahl deiner Mittel, also wohl des Edit-Wars (und vermutlich auch das nur, weil diese Wahl sich als erfolglos erwies, nicht weil sie mindestens 14-mal gegen sinnvolle Regeln verstieß). Ich hingegen bin in deinen Augen böse, weil ich deine Legitimation für moralgeschwängerte Vorträge mit Beleg in Frage stelle. Du solltest mal einschlägige geflügelte Worte wie "Jeder Jeck ess anders" usw. verinnerlichen. Es muss dir nicht alles im Café gefallen. Die Texte hier müssen nicht kompatibel zu 100 % der potenziellen Leser sein. Man kann auch einfach mal etwas tolerieren, anstatt es zu entfernen. Ich gebe auch nicht zu allem meinen Senf dazu, was mir hier nicht gefällt, und löschen tue ich es erst recht nicht. --95.222.50.72 11:38, 19. Jan. 2023 (CET)
- Und schon wieder willst du darauf hinaus dass du erhabener bist. An Moralvorträgen tun wir uns aber beide nicht viel. Wir werden es sehen, spätestens wenn du deinen persönlichen Ärger wieder als Begründung für die nächste Hounding-Aktion geltend machst. Und seit wann argumentiert man bei einem privaten Konflikt mit Belegen? Du nimmst dich da vielleicht ein bißchen zu ernst. Paß mal auf daß du dich mir nicht zu sehr anpaßt. <br> Btw.: Hier noch ein geflügeltes Wort für deine Liste: Der Klügere gibt nach.^^ -Ani--46.114.154.218 16:49, 20. Jan. 2023 (CET)
- Ich hatte ja damals nachgegeben und mich an dem Edit-War, mit dem du meinen Beitrag löschen wolltest, gar nicht beteiligt. Du weißt anscheinend gar nicht, was Hounding ist. Jedenfalls nicht das, was ich tat, denn auf die allermeisten Beiträge von dir ging ich doch gar nicht ein, aber eben auf solche in diesem Thread. Wann war das vorletzte Mal, dass ich Fehlverhalten von dir kritisiert hatte? Ich re-agiere gelegentlich auf Moralpredigten von Leuten, die selbst allerhand Fehlverhalten zeigen und deswegen erst recht nicht prädestiniert sind, sich über andere zu erheben. Das wird auch weiterhin so bleiben und trifft offensichtlich manchmal einen wunden Punkt. (Z.B. deine Provokationsversuche wie diesen kommentiere ich nicht. Die werden bei Fortsetzung allenfalls dazu führen, dass das Café bald für IPs gesperrt wird, weil eine einzelne NRW-IP wieder mal mehr und mehr eskaliert. Schreib's am besten noch in Versalien auf die Auskunft und FzW. Schon dieser Thread hier gehörte eigentlich auf die Diskussionsseite WD:C, nicht mitten ins Café, wo du ihn als TO hingepflanzt hast.) Und Belegen ist ein sinnvoller Service, wenn man etwas kritisiert. Denn nur so kann das Gegenüber und jeder Dritte problemlos prüfen, ob der Vorwurf zutrifft. --95.222.50.72 22:20, 20. Jan. 2023 (CET)
- Letztendlich geht es darum dass du schwer nachtragend bist. Das hat nun auch jeder zur Kenntnis genommen, und ob du damit besser dastehst, und dich weniger als Moralalpostel geoutet hast und dir damit überhaupt zusteht die Ani-mositäten anderer bewerten zu können... Nenn deine Ankündigung mich weiter anzuprangern Hounding, Stalking oder was auch immer. Neben der Spur ist auch ne Möglichkeit. Bzw: der Thread "Doppelmoralapostel..." war keine Provokation, sondern ein ernstgemeintes Angebot. Denn das Thema hier ist eigentlich viel zu ernst um es durch dein Opfergejammer zu zerlabern. -Ani--46.114.157.43 17:31, 23. Jan. 2023 (CET)
- Ich hatte ja damals nachgegeben und mich an dem Edit-War, mit dem du meinen Beitrag löschen wolltest, gar nicht beteiligt. Du weißt anscheinend gar nicht, was Hounding ist. Jedenfalls nicht das, was ich tat, denn auf die allermeisten Beiträge von dir ging ich doch gar nicht ein, aber eben auf solche in diesem Thread. Wann war das vorletzte Mal, dass ich Fehlverhalten von dir kritisiert hatte? Ich re-agiere gelegentlich auf Moralpredigten von Leuten, die selbst allerhand Fehlverhalten zeigen und deswegen erst recht nicht prädestiniert sind, sich über andere zu erheben. Das wird auch weiterhin so bleiben und trifft offensichtlich manchmal einen wunden Punkt. (Z.B. deine Provokationsversuche wie diesen kommentiere ich nicht. Die werden bei Fortsetzung allenfalls dazu führen, dass das Café bald für IPs gesperrt wird, weil eine einzelne NRW-IP wieder mal mehr und mehr eskaliert. Schreib's am besten noch in Versalien auf die Auskunft und FzW. Schon dieser Thread hier gehörte eigentlich auf die Diskussionsseite WD:C, nicht mitten ins Café, wo du ihn als TO hingepflanzt hast.) Und Belegen ist ein sinnvoller Service, wenn man etwas kritisiert. Denn nur so kann das Gegenüber und jeder Dritte problemlos prüfen, ob der Vorwurf zutrifft. --95.222.50.72 22:20, 20. Jan. 2023 (CET)
- Und schon wieder willst du darauf hinaus dass du erhabener bist. An Moralvorträgen tun wir uns aber beide nicht viel. Wir werden es sehen, spätestens wenn du deinen persönlichen Ärger wieder als Begründung für die nächste Hounding-Aktion geltend machst. Und seit wann argumentiert man bei einem privaten Konflikt mit Belegen? Du nimmst dich da vielleicht ein bißchen zu ernst. Paß mal auf daß du dich mir nicht zu sehr anpaßt. <br> Btw.: Hier noch ein geflügeltes Wort für deine Liste: Der Klügere gibt nach.^^ -Ani--46.114.154.218 16:49, 20. Jan. 2023 (CET)
- Nein, war nicht ich. Schon geografisch passt es nicht, weil 80 km dazwischen liegen (und bekanntlich Badener und Schwaben mental sowieso Antipoden auf der Weltkugel sind;)). Aus deinen restlichen Texten konstatiere ich, dass du nach wie vor der Meinung bist, dein ganz persönlicher Witzgeschmack sei verbindlich für mindestens 4 andere Leute und rechtfertige eine Löschung. Du bedauerst nur die Wahl deiner Mittel, also wohl des Edit-Wars (und vermutlich auch das nur, weil diese Wahl sich als erfolglos erwies, nicht weil sie mindestens 14-mal gegen sinnvolle Regeln verstieß). Ich hingegen bin in deinen Augen böse, weil ich deine Legitimation für moralgeschwängerte Vorträge mit Beleg in Frage stelle. Du solltest mal einschlägige geflügelte Worte wie "Jeder Jeck ess anders" usw. verinnerlichen. Es muss dir nicht alles im Café gefallen. Die Texte hier müssen nicht kompatibel zu 100 % der potenziellen Leser sein. Man kann auch einfach mal etwas tolerieren, anstatt es zu entfernen. Ich gebe auch nicht zu allem meinen Senf dazu, was mir hier nicht gefällt, und löschen tue ich es erst recht nicht. --95.222.50.72 11:38, 19. Jan. 2023 (CET)
- Spar dir deine Versuche, dafür bist du eh zu unseriös. Den unermüdlichen Oberlehrer als Spiegel tarnen ist unglaubwürdig. Mh. Du scheinst da irgendeinen unerbittlichen Kampf gegen etwas zu führen, mit dem ich mich nicht identifiziert fühle. Deine "Argumente" sind denn wohl auch mehr als Waffe zu verstehen, denn als Beitrag zu Klärung oder gar Schaffung von Konsen um der Koexistenz willen. Also, pranger meine Verfehlung mal schön weiter an, aber mach dazu doch bitte deinen eigenen Thread auf (Titelvorschlag: Doppel-Moralapostel entflutete vor soundsovielen Monaten 14 Mal einen (in Zahlen: 1) Thread im Café, z.B.), was hälst du davon?^^ Btw: Deine Ankündigung, jenen Diff immer wieder bei Gelegenheit vorbringen zu wollen, hat den Beigeschmack des sogenannten "houndings". Ich weiß nicht ob das beabsichtigt ist, es sollte dir aber zu denken geben bei der Frage, welche Linie du selbst in deinem Kampf um Selbstgerechtigkeit bereit bist zu überschreiten. Ich sehe da den Punkt kommen ab dem du dich damit nur noch selbst diskreditieren kannst. Also brems dich besser mal.
- Was ist denn der Zweck wenn so ein Vorfall wieder hochgeholt wird? Das ist doch nur ein Versuch der Bloßstellung, aber kein wirklich faires Argument, keine Diskussionsbasis. Btw., so unfair es ist auch damit diskreditieren zu wollen, verfehlt es das Ziel der Bloßstellung, denn prinzipiell kann ich dazu stehen. Habe dabei niemanden angegriffen oder zur Sau gemacht der rethorisch hilflos war, bin nicht über nicht Anwesende, die sich nicht dazu äußern konnten, hergezogen oder hab mich lustig gemacht. Meine Motivation halte ich nach wie vor für unangreifbar, lediglich in der Wahl der Mittel war ich nicht sehr geschickt. Auslöser war ein, aus meiner Sicht heute immer noch dämlich respektloser, Versuch witzig zu sein, der zudem auch nicht besonders viel Zuspruch bekommen hat. Darauf kann man ebenso wenig stolz sein, wie ich darauf stolz sein kann zu bestehen das dieser infantile Witz auf Kosten anderer gelöscht zu bleiben hatte. Sowas steht ja letztlich für sich. Eigentlich sollte ich den Link bookmarken und immer mal wieder präsentieren, wenn der Urheber dieser vermeintlichen Witzigkeit (wenn ich mich recht entsinne verglich sich derjenige mit Harald Schmidt? Wie war das noch gleich mit dem Eigenlob das stinkt?) mal wieder ins Klo greift. Aber, ernsthaft, das ist mir zu kleinkariert. -Ani--46.114.154.156 23:33, 16. Jan. 2023 (CET)
- Das kann so lange kommen, wie du einerseits Café-Gästen Vorträge über fehlende Moral, fehlende humanistische Grundwerte sowie Theatralik in ihren Edits hältst, aber andererseits selbst signifikante Defizite in dieser Hinsicht erkennen lässt. Damals war ich halt davon persönlich betroffen (ohne am Editwar beteiligt zu sein). Deswegen ist mir dieses Beispiel besonders präsent. Und das Motiv meiner Kritikäußerung war damals auch in erster Linie Ärger über dein mich persönlich betreffendes Fehlverhalten, nicht "Moraleifer". Die zitierte Bullshit-Polemik ist natürlich nicht schön. Aber Vergleichbares liest man von links auch immer wieder, und "Strahlkotzen" ist auch nicht appetitanregend. Das ist aber eine Frage des Umgangstons, nicht der politischen Richtung. Es von links zu akzeptieren und von rechts abzulehnen, wäre mit zweierlei Maß gemessen. --95.222.50.72 23:27, 16. Jan. 2023 (CET)
- Wieder was dazu gelernt.... Äh, nö. Schlechter Tag heißt übersetzt: überreagiert. Das hatte nichts damit zu tun das mir nicht schon vorher mal klar wie Gesellschaft funktioniert. Stichwort Freiheit der Andersdenkenden: bis zu einem bestimmten Grad natürlich. Aber wenn jmd. Spaß an dem Gedanken hat Menschen die seiner Meinung nach problematisch und "im Weg sind" mit Jauche zu übergießen ist das schlicht Bullshit, im wahrsten Sinne des Wortes. Dies wird zum Meinungsfreiheitsgefasel wenn damit z.B. versucht wird andere Grundrechte auszuhebeln. Das wird man ja wohl noch sagen dürfen - schon mal irgendwo gehört?^^ Btw: nach Monaten dieses eine Beispiel anzuführen, war die nivht auch ein bißchen Moraleifer der dich dazu gekitzelt hat? Find ich zudem etwas naiv, weil es vom eigentlichen Thema etwas ablenkt. Wie lange willst dir den Link als Proof noch bereit halten? Irgendwann ist dann auch mal gegessen - velleicht ist dass ja etwas das du selbst mal lernen kannst. -Ani--46.114.154.156 22:42, 16. Jan. 2023 (CET)
- Du hattest in der damaligen Diskussion auf Kritik an deinem Editwar-Verhalten z.B. "und widersprüchlich ist dein Versuch mich belehren zu wollen, bei gleichzeitigem Anprangern meiner moralischen Überheblichkeit" entgegnet. Das würde ich schon zumindest in der Nähe von "Angst, Opfer meiner Moral und Ethik zu werden" sehen. Aber ist ja gut, wenn du insoweit damals was dazugelernt hast. Allgemein gilt: Freiheit ist auch die Freiheit der Andersdenkenden. Wer immer im eigenen Saft schmort oder sich dem Kontakt mit Fremdem und Neuem physisch oder mental entzieht, lernt nichts oder wenig dazu. Gedanken schärfen sich in der argumentativen Auseinandersetzung mit der Möglichkeit der Falsifizierung der eigenen Sichtweise, nicht im bloßen Kontakt mit Gleichgesinnten. --95.222.50.72 22:19, 16. Jan. 2023 (CET)
- ich habe doch nie von mir behauptet behauptet perfekt zu sein. Jeder hat auch mal einen schlechten Tag. Wenn du diesen eimem Vorfall gegen die sich zur Zeit häufenden und ausufernden Ausfälle aufwiegen möchtest, zeichnest ein arg schiefes Bild, dass am Thema mehr als leicht vorbei geht. Inwieweit ich dabei Angst gehabt haben soll Opfer der Moral und Ethik anderer zu werden ist mir auch nicht klar. Dein Beitrag hier fällt eigentlich unter das Motto QED. -Ani--46.114.154.156 21:59, 16. Jan. 2023 (CET)
- Deinen letzten Satz kann ich in Bezug auf dich selbst nur unterstreichen. Ich kann mich z.B. erinnern, wie du wegen des Schuhs von Günter Messner einen beleidigenden Edit-War mit 14 Reverts gegen vier verschiedene Benutzer führtest und damit nach deiner Ansicht anscheinend in mustergültiger Weise Humanismus, Moral und Ethik gefördert hast. Mit anderen Worten: Die größten Kritiker der Elche (und der Nicht-Elche) sind oftmals selber welche. Manches hier im Café von rechts der Mitte ist ziemlich polemisch, aber das gilt natürlich für Stimmen links der Mitte schon die ganze Zeit. Dass deine persönliche, rechtskonservatismusfreie Filter-Blase gestört werden kann, ist bei einem öffentlichen Forum kein Fehler, sondern konstruktionsbedingt. In materieller Hinsicht muss man sich konkret argumentativ damit auseinandersetzen, wenn man anderer Meinung ist (und vielleicht in manchen Fällen einsehen, dass man selbst auf dem Holzweg war). Die von dir erwogenen Methoden "Strahlkotzen" und Schubladisierung helfen da nicht. --95.222.50.72 21:33, 16. Jan. 2023 (CET)
- Prinzipiell korrekt. Ich hatte auch schon öfter Gedanken á la "Schau mal an, sowas gibt's auch hier". Außerhalb des Internets hab ich mit Leuten aller Coleur zu tun gehabt, beruflich, war da aufgrund meines Arbeitsauftrages zu gewisser Neutralität verpflichtet. Ab einem bestimmten Punkt kann ich aber zumindest nicht kommentarlos d'rüber weglesen bzw- hören. Ich kann verstehen und akzeptieren dass jmd. bspw. Konservativ denkt, was ich aber nicht gleichsetze mit der Lust zu provozieren und zu agitieren. Es ist schon seltsam was manch eine(r) als persönliche Bedrohung anzusehen scheint und darüber hinaus vergißt, dass die eigene Reaktion auf die erkannten Feindbilder tatsächliche Angriffe auf die ethische und moralische Basis zum friedlichem Miteinander darstellen, häufig auch verbinden mit einer Angst, Opfer der Moral und Ethik anderer zu werden. -Ani--46.114.154.156 20:50, 16. Jan. 2023 (CET)
- Es gibt verschiedene Meinungen. Hier soll nach Möglichkeit nicht zensiert werden (wurde aber auch schon), wer vollkommen indiskutable Beiträge bringt, wird ohnehin in WP gesperrt. Ich habe hier auch schon sehr merkwürdige Antifa-Sachen gelesen, bin aber durchaus bereit, sie als Meinungen zu sehen, auch wenn fast immer die Wahrheit in der Mitte interessanter ist, dazu braucht man aber eine Kenntnis der Extreme, damit man sich keine idealisierte Mitte herbeidenkt, sondern die tatsächlichen Standpunkte kennt. Die meisten Extremen sind doch arme Würste, denn sie können weder das Mittlere aushalten noch akzeptieren, dass auch hinter den Aussagen der extremen anderen Seite Menschen stecken, die irgendwie Teil der Gesellschaft sind. Aber es geht nicht ins Endlose: Sperren und Zensur gabs auch schon für Ergüsse im Café. --Blue 🔯 19:37, 16. Jan. 2023 (CET)
- Ich versuche ja ab und zu mal Klartext zu reden, aber wirklich Sinn macht das weder für mich noch in der Sache... Einige scheinen da durchaus noch erreichbar zu sein, aber dann kommt meist wieder irgendwer daher und macht deutlich das Häme und Abwertung zu seinen erklärten Hobbies zählt. Das ist wie Flöhe hüten, sowas kann nicht funktionieren. Abwarten bis sich jemand mal so weit aus dem Fenster hängt das er von alleine raus fällt? -Ani--46.114.154.156 17:17, 16. Jan. 2023 (CET)
- Es ist nicht sinnvoll, sich im Café endlos die eigene Launenhaftigkeit vorzuwerfen. Am Ende passiert einem wirklich ein PA und PAs, auch im Café, werden zurecht geahndet, falls der Admin es als PA bewertet. Und was bringt's -- kein ANR-Artikel wird dadurch besser. Bei Messners Schuhen kann man wenigstens noch hoffen, dass die wertvolle objektive Information, um die gerungen wird, ihren enzyklopädischen Wert hat. Meinetwegen können am letzten Bundesligaspieltag alle Spiele um eine Stunde versetzt beginnen, dann steigt wenigstens der VfB Stuttgart ab. Aber ich schreibe so was nicht. Man will ja keinen Unfrieden stiften. --Blue 🔯 18:43, 17. Jan. 2023 (CET)
- Amen. -Ani--46.114.153.68 20:11, 17. Jan. 2023 (CET)
- Es ist nicht sinnvoll, sich im Café endlos die eigene Launenhaftigkeit vorzuwerfen. Am Ende passiert einem wirklich ein PA und PAs, auch im Café, werden zurecht geahndet, falls der Admin es als PA bewertet. Und was bringt's -- kein ANR-Artikel wird dadurch besser. Bei Messners Schuhen kann man wenigstens noch hoffen, dass die wertvolle objektive Information, um die gerungen wird, ihren enzyklopädischen Wert hat. Meinetwegen können am letzten Bundesligaspieltag alle Spiele um eine Stunde versetzt beginnen, dann steigt wenigstens der VfB Stuttgart ab. Aber ich schreibe so was nicht. Man will ja keinen Unfrieden stiften. --Blue 🔯 18:43, 17. Jan. 2023 (CET)
- Es wird immer wieder gerne das Narrativ verbreitet, die Wikipedia sei links unterwandert. Bisweilen wird das auch abgewandelt zu dem strukturell antisemitischen Narrativ, eine linke Adminschaft (=dunkle Elite) habe die Wikipedia fest im Griff.
- Die Wahrheit ist eine ganz andere, tatsächlich ist die deutschsprachige Wikipedia-Community ziemlich konservativ. Insofern ist es eigentlich sogar ganz praktisch, dass hier im Café immer mal wieder die Dämme brechen. So wird dann wenigstens das Narrativ von der ach so linken Community widerlegt. -- Chaddy · D 19:47, 16. Jan. 2023 (CET)
- Man hat ja am meisten Angst vor dem, was man nicht kennt... So wie Sachsen mit niedrigem Ausländeranteil im Vergleich zu anderen Bundesländern die scheinbar stärksten Ressentiments gegenüber Zuwanderern pflegt. Scheint eine Parallel zu sein. -Ani--46.114.154.156 20:50, 16. Jan. 2023 (CET)
- Oder wie die grünere Stadtbevölkerung, die zwar eine Eiche nicht von einer Buche unterscheiden kann, der acker- und waldnahen Landbevölkerung aber erklärt, wie sie durch Verzicht auf böse Pflanzenschutzmittel und böse Gentechnik nahezu problemlos die Umwelt schützen kann. --95.222.50.72 21:33, 16. Jan. 2023 (CET)
- Interessanterweise sind die landwirtschaftlichen Betriebe die "grün", also nachhaltig, produzieren, nicht in Stadtgebieten angesiedelt, sondern Teil der Landbevölkerung. Etwas OT das weiter auszuführen - Angst vor Überfremdung und Angst vor Zerstörung der allgemeinen Lebensgrundlage sind unterschiedlich kongruent mit dem Wissen über die jeweiligen Hintergründe. Ich würde den Vergleich eher in Richtung "Stadtbevölkerung ist entfremdet vom Landleben und hat Angst vor Brennesseln und Mückenstichen" erkennen -Ani--46.114.154.156 22:06, 16. Jan. 2023 (CET)
- Also, auf dem Gebiet meiner Stadt gibt es Biohöfe. Aber natürlich sind sie auf dem Land zahlreicher, wie auch die Nicht-Biohöfe. --95.222.50.72 22:25, 16. Jan. 2023 (CET)
- Interessanterweise sind die landwirtschaftlichen Betriebe die "grün", also nachhaltig, produzieren, nicht in Stadtgebieten angesiedelt, sondern Teil der Landbevölkerung. Etwas OT das weiter auszuführen - Angst vor Überfremdung und Angst vor Zerstörung der allgemeinen Lebensgrundlage sind unterschiedlich kongruent mit dem Wissen über die jeweiligen Hintergründe. Ich würde den Vergleich eher in Richtung "Stadtbevölkerung ist entfremdet vom Landleben und hat Angst vor Brennesseln und Mückenstichen" erkennen -Ani--46.114.154.156 22:06, 16. Jan. 2023 (CET)
- Aber Sachsen und „Ausländer“, das ist deutlich komplizierter als so ein Satz: 'Weil es da wenige gibt, sind die Ressentiments dort am größten.' Ab wann ist der Sachse überhaupt ein Sachse? Wie viele Sachsen haben Vorfahren, die alle, ohne Ausnahme, seit hunderten Jahren in Sachsen wohnten?--Blue 🔯 18:48, 17. Jan. 2023 (CET)
- Auf die Wahrscheinlichkeit hin dich falsch zu verstehen - hätte ein "aktuell" an der richtigen Stelle das sich dir darstellende Dilemma entschärft? -Ani--46.114.153.68 00:22, 18. Jan. 2023 (CET)
- Das soll nur sagen, dass weder >der< Sachse noch >der< Ausländer trennscharfe Exemplare sind. --Blue 🔯 07:00, 18. Jan. 2023 (CET)
- Fremd im eigenen Land... -Ani--46.114.158.149 09:21, 18. Jan. 2023 (CET)
- Das soll nur sagen, dass weder >der< Sachse noch >der< Ausländer trennscharfe Exemplare sind. --Blue 🔯 07:00, 18. Jan. 2023 (CET)
- Auf die Wahrscheinlichkeit hin dich falsch zu verstehen - hätte ein "aktuell" an der richtigen Stelle das sich dir darstellende Dilemma entschärft? -Ani--46.114.153.68 00:22, 18. Jan. 2023 (CET)
- Oder wie die grünere Stadtbevölkerung, die zwar eine Eiche nicht von einer Buche unterscheiden kann, der acker- und waldnahen Landbevölkerung aber erklärt, wie sie durch Verzicht auf böse Pflanzenschutzmittel und böse Gentechnik nahezu problemlos die Umwelt schützen kann. --95.222.50.72 21:33, 16. Jan. 2023 (CET)
- Man hat ja am meisten Angst vor dem, was man nicht kennt... So wie Sachsen mit niedrigem Ausländeranteil im Vergleich zu anderen Bundesländern die scheinbar stärksten Ressentiments gegenüber Zuwanderern pflegt. Scheint eine Parallel zu sein. -Ani--46.114.154.156 20:50, 16. Jan. 2023 (CET)
- Naja, die (wählende) Community ist zwar strukturkonservativ in Bezug auf die Traditionen der Wikipedia. Aber ich denke schon, dass sie politisch weiter links als die Gesamtbevölkerung steht. Soweit man überhaupt diese Rechts-Links-Vereinfachung anwenden will. --95.222.50.72 21:33, 16. Jan. 2023 (CET)
- Warum sind denn Juden links? Mein Eindruck ist, dass Juden am häufigsten liberal sind. Oder sind die Worte «strukturell antisemitisch» gar nicht auf Semiten bezogen?--Blue 🔯 18:47, 17. Jan. 2023 (CET)
- https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/tacheles-struktureller-antisemitismus-ist-antisemitismus-noch-ohne-juden-66257/ ---- Chaddy · D 23:05, 17. Jan. 2023 (CET)
- Danke. Jetzt weiß ich, wie der Begriff verwendet wird, und werde diesen Begriff meiden. Niemand hat das Recht, sich leihweise zum Juden zu machen.--Blue 🔯 23:21, 17. Jan. 2023 (CET)
- Für mich, der sich aufgrund der Entstehungsgeschichte als Selbstbezeichnung des Begriffs " Antisemitismus" sowieso vom jenem Grundbegriff distanziert, klingt der Begriff des Strukurellen Anstisemitismus unglücklich gewählt. Ich hatte die schwache Hoffnung dass es aus der Begriffsmisere eventuell noch mal einen Ausweg gibt. Aber wenn solche Phänomene darauf aufbauend benannt werden, ist es wohl unwahrscheinlich dass sachlich korrektere Bezeichungen als Ersatz etabliert werden. Im verlinkten Artikel steht ja denn auch "(...) wenn struktureller Antisemitismus in Antijudäismus umschlägt (...). Kurios. -Ani--46.114.153.68 00:20, 18. Jan. 2023 (CET)
- Hä? Ich fürchte, du hast leider nicht verstanden, worum es geht. -- Chaddy · D 14:38, 18. Jan. 2023 (CET)
- Ich denke eher dass du mich nicht verstanden hast. So herum macht es mehr Sinn. Oder soll ich dir jetzt erklären wieso ich dich nicht verstanden habe? Du kannst aber gerne fragen worum es mir geht. -Ani--46.114.158.149 15:12, 18. Jan. 2023 (CET)
- Ich bezog mich nicht auf dich, sondern auf dem Kommentar von Bluemel1. -- Chaddy · D 16:41, 18. Jan. 2023 (CET)
- Ich denke eher dass du mich nicht verstanden hast. So herum macht es mehr Sinn. Oder soll ich dir jetzt erklären wieso ich dich nicht verstanden habe? Du kannst aber gerne fragen worum es mir geht. -Ani--46.114.158.149 15:12, 18. Jan. 2023 (CET)
- Danke. Jetzt weiß ich, wie der Begriff verwendet wird, und werde diesen Begriff meiden. Niemand hat das Recht, sich leihweise zum Juden zu machen.--Blue 🔯 23:21, 17. Jan. 2023 (CET)
- https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/tacheles-struktureller-antisemitismus-ist-antisemitismus-noch-ohne-juden-66257/ ---- Chaddy · D 23:05, 17. Jan. 2023 (CET)
- Warum sind denn Juden links? Mein Eindruck ist, dass Juden am häufigsten liberal sind. Oder sind die Worte «strukturell antisemitisch» gar nicht auf Semiten bezogen?--Blue 🔯 18:47, 17. Jan. 2023 (CET)
Dann nichts für ungut, hab's verpeilt. -Ani--46.114.157.155 12:10, 19. Jan. 2023 (CET)
- Wenn man sich unsere Artikel anschaut, dann haben wir insgesamt schon einen deutlichen linken Bias. Das lässt sich wahrscheinlich auch nicht vermeiden, da der durchschnittliche Bildungsgrad der Autoren höher sein dürfte als im Rest der Bevölkerung und gebildete Menschen tendenziell linker sind. Sicher werden wir irgendwo auch Artikel haben, die irgendwelche Nazis glorifizieren, aber das ändert nichts am Gesamtbild. --Carlos-X 16:15, 18. Jan. 2023 (CET)
- Links scheint mir tendeziell inklusionstischer zu sein, aber Bildung und Empathielosigkeit schließen sich doch auch nicht aus? -Ani--46.114.157.155
- Ich sehe keinen linken Bias, eher linkisch... Die gaaanz links und gaaanz rechts stehen ja praktisch Rücken an Rücken. Was WP hat (oder haben sollte), ist Ausgewogenheit, d.h. alle relevanten Facetten werden präsentiert. Bei konservativen Themen (Religion, Politik und deren Protagonisten), erfahre ich eher das, was man im Englischen mit blockheads bezeichnet (man beachte die wundersame Doppeldeutigkeit dieses Wortes!). Nga Ahorangi (Diskussion) 12:38, 19. Jan. 2023 (CET)
- Wenn man sich als Beispiel mal die beiden Ränder des demokratischen Spektrums anschaut, dann wird im ersten Satz und in der Infobox bei der Ausrichtung bei Die Linke im Wesentlichen das Selbstbild präsentiert, belegt u. a. durch das eigene Parteiprogramm. Bei der AFD findet sich ausschließlich das Fremdbild. Die erste Quelle bei der Linken gibt sogar an, dass die Partei teilweise als extremistisch und antidemokratisch angesehen wird, doch die erste Erwähnung extremistischer Tendenzen findet sich erst im Abschnitt 2.7.1. Der AFD wird der Extremismus im ersten Satz zweifelsfrei attestiert, die Relativierung der Einschätzung erfolgt viel später im Artikel. --Carlos-X 13:14, 19. Jan. 2023 (CET)
- Wenn man sich unsere Artikel anschaut, dann haben wir insgesamt schon einen deutlichen linken Bias. Das lässt sich wahrscheinlich auch nicht vermeiden, da der durchschnittliche Bildungsgrad der Autoren höher sein dürfte als im Rest der Bevölkerung und gebildete Menschen tendenziell linker sind. Sicher werden wir irgendwo auch Artikel haben, die irgendwelche Nazis glorifizieren, aber das ändert nichts am Gesamtbild. --Carlos-X 16:15, 18. Jan. 2023 (CET)
- Dieses Phänomen ist übrigens nicht auf die Parteienlandschaft begrenzt. „.. ist ein rechtsextremer ..“ liefert 39 Treffer, „.. ist ein linksextremer ..“ nicht mal einen. Irgendjemand nutzt die WP da augenscheinlich mehr als Pranger-Plattform denn als eine Grundsätzen wie Sachlichkeit, Nüchternheit und Objektivität verpflichtete Enzyklopädie. Und die „Rechten“ sind es nicht. --Anti ad utrumque paratus 14:30, 19. Jan. 2023 (CET)
- Also wenn ich ein Rechtsextremer wäre, wäre es für mich keine Schande (= Pranger) auch als ein solcher bezeichnet zu werden. Im Gegenteil. Das Fehlen von Linksextremen in der Wikipedia könnte damit zusammenhängen, dass die im richtigen Leben auch ziemlich selten geworden sind. Ich finde es jedenfalls immer milde belustigend, wenn bei Fox News, oder so, solche Vorstadt-Opas wie Jo Biden als "radikale Linke" tituliert werden. --Geoz (Diskussion) 14:52, 19. Jan. 2023 (CET)
- Dieses Phänomen ist übrigens nicht auf die Parteienlandschaft begrenzt. „.. ist ein rechtsextremer ..“ liefert 39 Treffer, „.. ist ein linksextremer ..“ nicht mal einen. Irgendjemand nutzt die WP da augenscheinlich mehr als Pranger-Plattform denn als eine Grundsätzen wie Sachlichkeit, Nüchternheit und Objektivität verpflichtete Enzyklopädie. Und die „Rechten“ sind es nicht. --Anti ad utrumque paratus 14:30, 19. Jan. 2023 (CET)
- Oder: Die Kategorie:Linksextremismus gibt es bei Wikipedia gar nicht, während der Kategorienbaum Kategorie:Rechtsextremismus laut Petscan zur Zeit 24994 Lemmata enthält. 0:24994 scheint mir trotz der vielen Nazis in der deutschen Geschichte doch ein gewisses Missverhältnis zu sein. Interessanterweise hat Emergency Doc 2014 in seiner Löschbestätigung nach fast dreimonatiger Diskussion ausdrücklich das Café damit betraut, eine Lösung für dieses Problem zu finden. Wir stehen also hier in der Verantwortung, gebt euch Mühe. --95.222.50.72 17:43, 19. Jan. 2023 (CET)
- All das mag daran liegen, dass Linksextremismus ein durchaus umstrittenes politisches Schlagwort ist, welches einerseits verglichen mit dem Rechtsextremismus weitaus heterogenere Gruppen bezeichnet und zusammenfasst und andererseits eine Nähe oder Ähnlichkeit zum Rechtsextremisten suggeriert oder suggerieren kann. (und somit vornehmlich von der politischen Rechten verwendet wird oder verwendet werden dürfte) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 18:21, 19. Jan. 2023 (CET)
- Die Rote Armee Fraktion nicht unter Linksextremismus zu kategorisieren wäre einen Kurier-Artikel wert. Nga Ahorangi (Diskussion) 19:45, 19. Jan. 2023 (CET)
- Was war an der denn links, abgesehen vom Namen? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 21:17, 19. Jan. 2023 (CET)
- Der Name ist doch noch am wenigstens links... -Ani--46.114.157.155 22:06, 19. Jan. 2023 (CET)
- Erster Satz: "Die Rote Armee Fraktion (RAF) war eine linksextremistische terroristische Vereinigung in der Bundesrepublik Deutschland." Null Kategorie.
- Was mir sonst noch in der "öffentlichen Wahrnehmung" auffällt: Rechtsextremisten (überall!) erscheinen irgendwie als einheitliche Gruppe, Linksextremisten werden als individuelle Splittergruppen beschrieben. Kategorie Religionsextremisten fehlt auch noch. Nga Ahorangi (Diskussion) 13:51, 20. Jan. 2023 (CET)
- Diese Einheitlichkeit wird gar nicht im der Form medial propagiert. Im Gegenteil. Seit 30(!) Jahren wird darauf hingewiesen wie sich das Auftreten Rechter im Laufe der Jahrzehnte gewandelt hat. War es früher noch der Glatzkopf/Kurzhaarige Stiefelträger, kann er heute auch geschniegelt mit Alktentasche daherkommen. Was die andere Seite betrifft - zum Stichwort Antifa wird häufig darauf hingewiesen, das es nicht DIE eine Vereinigung gibt, sondern sich jede(r) so nennen kann um symbolisch Faschismus zu ächten. Zuletzt war das präsent., weil die US-Republikaner das nicht verstehen und trotzdem ein prinzipielles Verbot forderten. -Ani--46.114.154.218 16:23, 20. Jan. 2023 (CET)
- Der Name ist doch noch am wenigstens links... -Ani--46.114.157.155 22:06, 19. Jan. 2023 (CET)
- Was war an der denn links, abgesehen vom Namen? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 21:17, 19. Jan. 2023 (CET)
- Rechtsextremismus ist auch nicht klar abgegrenzt und der Vorwurf, jemand sei rechtsextrem, wird gerne zum Diskreditieren der Person genutzt. Vor ein paar Tagen hatten wir z. B. Nigel Farage als rechtsextrem eingeordnet. --Carlos-X 16:29, 20. Jan. 2023 (CET)
- Wo ist das denn passiert? Der Artikel ist länger schon unbearbeitet... Einzelpersonen sind da sicher gefährdeter als Gruppen. Bei Pegida- und AfD-Anhängern wird seit Anfang an relativierend darauf hingewiesen daß dort viele mitlaufen weil sie ihre (gar nicht mal explizit rechten) Interessen nirgends sonst vertreten sehen. -Ani--46.114.154.218 17:37, 20. Jan. 2023 (CET)
- War nicht in seinem Artikel, hier wurde es ausgebaut. --Carlos-X 17:45, 20. Jan. 2023 (CET)
- Meine Güte... Den Knaben hatte ich bisher überhaupt nicht auf dem Schirm. Was für ein (...). -Ani--46.114.154.218 18:12, 20. Jan. 2023 (CET)
- Andrew Tate ist schon ein spezieller Typ, ich hab vor einer Woche auch zum ersten Mal von ihm gehört. Die Priorisierung in unserem Artikel überzeugt mich allerdings auch nicht, wobei ich sie nicht unbedingt als besonders "links" ansehen würde. --Carlos-X 18:34, 20. Jan. 2023 (CET)
- Meine Güte... Den Knaben hatte ich bisher überhaupt nicht auf dem Schirm. Was für ein (...). -Ani--46.114.154.218 18:12, 20. Jan. 2023 (CET)
- War nicht in seinem Artikel, hier wurde es ausgebaut. --Carlos-X 17:45, 20. Jan. 2023 (CET)
- Wo ist das denn passiert? Der Artikel ist länger schon unbearbeitet... Einzelpersonen sind da sicher gefährdeter als Gruppen. Bei Pegida- und AfD-Anhängern wird seit Anfang an relativierend darauf hingewiesen daß dort viele mitlaufen weil sie ihre (gar nicht mal explizit rechten) Interessen nirgends sonst vertreten sehen. -Ani--46.114.154.218 17:37, 20. Jan. 2023 (CET)
- Die Rote Armee Fraktion nicht unter Linksextremismus zu kategorisieren wäre einen Kurier-Artikel wert. Nga Ahorangi (Diskussion) 19:45, 19. Jan. 2023 (CET)
- All das mag daran liegen, dass Linksextremismus ein durchaus umstrittenes politisches Schlagwort ist, welches einerseits verglichen mit dem Rechtsextremismus weitaus heterogenere Gruppen bezeichnet und zusammenfasst und andererseits eine Nähe oder Ähnlichkeit zum Rechtsextremisten suggeriert oder suggerieren kann. (und somit vornehmlich von der politischen Rechten verwendet wird oder verwendet werden dürfte) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 18:21, 19. Jan. 2023 (CET)
- Oder: Die Kategorie:Linksextremismus gibt es bei Wikipedia gar nicht, während der Kategorienbaum Kategorie:Rechtsextremismus laut Petscan zur Zeit 24994 Lemmata enthält. 0:24994 scheint mir trotz der vielen Nazis in der deutschen Geschichte doch ein gewisses Missverhältnis zu sein. Interessanterweise hat Emergency Doc 2014 in seiner Löschbestätigung nach fast dreimonatiger Diskussion ausdrücklich das Café damit betraut, eine Lösung für dieses Problem zu finden. Wir stehen also hier in der Verantwortung, gebt euch Mühe. --95.222.50.72 17:43, 19. Jan. 2023 (CET)
- Ich schaue zwar auch nur gelegentlich ins Café, aber von überproportional rechter Theatralik habe ich noch nichts mitbekommen. Ich fände es prinzipiell ja ganz interessant, wenn man mal eine Sonntagsfrage unter WP-Autoren (möglicherweise über eine Drittseite zwecks Anonymität) initiieren würde. Einfach nur so zum reflektieren. --NichtA11w1ss3nd • Diskussion 23:48, 16. Jan. 2023 (CET)
- Aktuell befinden sich im unteren Drittel einige Threads mit auffälligem Positionen, die m.E. nach polemischer und gehässiger ausfallen als es noch im letzten Jahr war. Ich will hier aber keine Diff-Links listen, das können andere wohl besser.^^ -Ani--46.114.154.156 23:58, 16. Jan. 2023 (CET)
- tja --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:59, 16. Jan. 2023 (CET)
- Nicht jeder, der einen flotten Witz machen will, hat die feine Klinge. Über das, was in Lützerath abbläuft, kann man auch mal einen Witz machen. Ich kenne einen umweltbewussten Mitmenschen, der sich sein Essen von einem Gourmet-Lieferdienst liefern lässt, und als ich mal fragte, ob das umweltfreundlich sei, da sagte er, dass Deutschland global nur ganz wenig zur Verschmutzung beitrage, das sei deshalb in Ordnung. Das nenne ich eine Volte. Ein Witz fiel mir aber nicht ein, aber dass über Umweltschützer auch Witze gemacht werden, ist gut.--Blue 🔯 18:58, 17. Jan. 2023 (CET)
- Klaro. Ein pointierter Witz ist über fast jeden "möglich". Gehässigkeit auskübeln geht aber auch ganz leicht, ist oft aber weniger humorvoll angelegt. Wenn echte Verachtung mitschwingt bekommen solche Witze gerne Schlagseite. -Ani--46.114.153.68 20:45, 17. Jan. 2023 (CET)
- Ich wünschte, Günter hätte den zweiten Schuh nie verloren. --Blue 🔯 21:30, 17. Jan. 2023 (CET)
- Schuhe verlieren ist generell eine ganz schlechte Idee. -Ani--46.114.153.68 21:45, 17. Jan. 2023 (CET)
- Gelten geworfene Schuhe als verloren? Yotwen (Diskussion) 10:30, 18. Jan. 2023 (CET)
- Schuhe verlieren ist generell eine ganz schlechte Idee. -Ani--46.114.153.68 21:45, 17. Jan. 2023 (CET)
- Ich wünschte, Günter hätte den zweiten Schuh nie verloren. --Blue 🔯 21:30, 17. Jan. 2023 (CET)
- Klaro. Ein pointierter Witz ist über fast jeden "möglich". Gehässigkeit auskübeln geht aber auch ganz leicht, ist oft aber weniger humorvoll angelegt. Wenn echte Verachtung mitschwingt bekommen solche Witze gerne Schlagseite. -Ani--46.114.153.68 20:45, 17. Jan. 2023 (CET)
- Aktuell befinden sich im unteren Drittel einige Threads mit auffälligem Positionen, die m.E. nach polemischer und gehässiger ausfallen als es noch im letzten Jahr war. Ich will hier aber keine Diff-Links listen, das können andere wohl besser.^^ -Ani--46.114.154.156 23:58, 16. Jan. 2023 (CET)
Ringeltauben, Türkentauben, Felsentauben: Anatomie
Frage mich, warum die ganzen Taubenarten unterschiedlich gurren, wenn letzten endes die Tauben gleich aufgebaut sind. Zum Gurren blasen Tauben ihren Hals oder Sack im Hals auf und er erzeugt das gewünschte Klangmuster ab einem gewissen Lebensalter (piepen tun die Küken aller 3 Vögel auf derselben Frequenz).
Hat man schon untersucht, warum diese drei Tiere unterschiedlich gurren? Haben Sie unterschiedliche Größen von den Blasesäcken (keine Ahnung, ob der Begriff richtig ist, aber ich denke, jeder kapiert es) oder liegt es einfach an deren regionalen Art?
*Und so am Rande wollte ich mal wissen: Warum gibt es eigentlich so wenig Taubenzüchter, welche Ringeltauben oder Türkentauben in ihrer Herde haben, und vor allem warum gibt es keine Ringeltauben- oder Türkentaubenwettbewerbe wie bei diesen normalen Brieftauben, welche wie Felsentauben aussehen?
*Warum gibt es bei den Straßentauben niemals auch Türkentauben oder Ringeltauben, meines Erachtens nach verstehen sich diese drei Taubenarten untereinander, aber nur Felsentauben werden „Bettler“ der Fußgängerzone, die Patrouille laufen …—188.146.69.222 16:43, 17. Jan. 2023 (CET)
In Venedig sind ja in vielen Palästen unzählige Putten zu sehen, aber Tauben gibt es in Venedig eindeutig mehr!--Hopman44 (Diskussion) 21:00, 17. Jan. 2023 (CET)
- In Venedig sind mehr Tauben als unzählige Putten zu sehen? --5DKino (Diskussion) 22:31, 17. Jan. 2023 (CET)
- Ich denke Mal auf der Halbinsel von Venedig gibt's sicher keine süßen putas sondern eher auf dem italienischen Festland, das ist ja nicht Amsterdam...--188.146.69.222 06:25, 18. Jan. 2023 (CET)
- "Puttana", nicht "puta". Ist ja nicht Madrid. --AMGA 🇺🇦 (d) 06:54, 18. Jan. 2023 (CET)
- Ich denke Mal auf der Halbinsel von Venedig gibt's sicher keine süßen putas sondern eher auf dem italienischen Festland, das ist ja nicht Amsterdam...--188.146.69.222 06:25, 18. Jan. 2023 (CET)
"Türkentauben" ist eh eine diskriminierende Bezeichnung. Es muss heißen TürkInnenTaubInnen. --Hüttentom (Diskussion) 13:37, 19. Jan. 2023 (CET)
Konferenz in Ramstein am 20. Januar 2023
Nachdem die Leitung des Verteidigungsministeriums momentan noch unbesetzt ist, muss sich Putin ja wohl die Hände reiben. Es dürfte ihm leicht fallen, über die ihm zur Verfügung stehenden Kanäle den zuständigen Stellen Vorschläge zu unterbreiten, um geplante Waffenlieferungen an die Ukraine, sei es aus den USA oder anderswoher, möglichst zu hintertreiben. Oder seh ich das irgendwie falsch? --Khatschaturjan (Diskussion) 19:16, 17. Jan. 2023 (CET)
- Frag doch mal hier nach. --Gelöbnix (Diskussion) 21:28, 17. Jan. 2023 (CET) PS: Ob es diesmal bei der Pressekonferenz dort wohl eine deutsche Flagge, eine NATO-Flagge oder eine Europa-Flagge geben wird? (08:00)
- Die Leitung des Verteidigungsministeriums ist seit etwa 10 Jahren unbesetzt. Hätte Ramstein tatsächlich ohne einen Scholzmann stattgefunden, hätte Putin erst mal andere Kanäle finden müssen, um geplante Waffenlieferungen an die Ukraine, sei es aus den USA oder anderswoher, möglichst zu hintertreiben. Warum sich deshalb die Hände reiben? --Anti ad utrumque paratus 09:42, 20. Jan. 2023 (CET)
- Das Verteidigungsministerium soll seit zehn Jahren ohne Leitung sein. Wie kommst du auf das dicke Brett? --2A0A:A541:FDDC:0:8492:1ACA:57A1:EA95 10:48, 20. Jan. 2023 (CET)
- Bundesministerium der Verteidigung#Bundesminister seit 1955. Sagen wir mal: unterbesetzt. Wobei das nur teilweise fair ist, denn alle hingen sie in ihrem Tun und Unterlassen ja von den Launen ihrer KanzlerInnen ab. --Anti ad utrumque paratus 10:52, 20. Jan. 2023 (CET)
- Inwiefern sind ungediente Männer wie Hans Apel, Rupert Scholz, Volker Rühe oder Peter Struck denn bessere Verteidigungsminister als die Frauen gewesen? --2A0A:A541:FDDC:0:8492:1ACA:57A1:EA95 11:20, 20. Jan. 2023 (CET)
- Übrigens noch zwei weitere, die keinen regulären Wehrdienst geleistet hatten: Gerhard Stoltenberg war in der Endphase des Zweiten Weltkrieges nur Marinehelfer gewesen, Manfred Wörner hatte lediglich als Reserveoffizier gedient. --2A0A:A541:FDDC:0:8492:1ACA:57A1:EA95 11:24, 20. Jan. 2023 (CET)
- Bundesministerium der Verteidigung#Bundesminister seit 1955. Sagen wir mal: unterbesetzt. Wobei das nur teilweise fair ist, denn alle hingen sie in ihrem Tun und Unterlassen ja von den Launen ihrer KanzlerInnen ab. --Anti ad utrumque paratus 10:52, 20. Jan. 2023 (CET)
- Das Verteidigungsministerium soll seit zehn Jahren ohne Leitung sein. Wie kommst du auf das dicke Brett? --2A0A:A541:FDDC:0:8492:1ACA:57A1:EA95 10:48, 20. Jan. 2023 (CET)
Nix neues in Good Ol' Germany. Herrn Pistorius heutiger Auftritt war peinlich. Ihm ist das aber offensichtlich gar nicht aufgefallen. Da hat Herr Scholz anscheinend Mal wieder einen Dummen gefunden. Aber wenigstens benutzt er viele apothekerlateinische Fremdwoerter aus der Juristerei. Das kommt im Altenheim sicher gut an. -- Nasir Wos? 16:35, 20. Jan. 2023 (CET)
- Pistorius hatte immerhin den Geistesblitz, eine Zählung der in Deutschland vorhandenen Panzer in Auftrag zu geben. Das kam der Vorgängerin und auch dem Regierungschef offenbar nicht in den Sinn. Putin ist nicht der einzige Staatsmann, der das deutsche Militär nicht ernstnehmen kann. --Hüttentom (Diskussion) 17:05, 20. Jan. 2023 (CET)
- Ich glaube nicht, dass dem BMVg diese Zahlen nicht vorliegen. Herr Pistorius brauchte halt eine Sprechblase und ihm ist nix Besseres eingefallen. -- Nasir Wos? 18:02, 20. Jan. 2023 (CET)
- Ein Tag im Amt und schon die Presse angelogen? Tüchtig, tüchtig. --Hüttentom (Diskussion) 18:13, 20. Jan. 2023 (CET)
- Strenggenommen hat er das gar nicht. Man kann ja vorliegende Zahlen nochmal prüfen lassen. Ich verstehe nicht warum irgendwer Erwartungen in den Typen setzt. Er ist ein abgewrackter Landespolitiker, der von Scholz par order de mufti in den Bund geholt würde. Der Typ ist nur Lambrecht in nem Anzug. -- Nasir Wos? 18:36, 20. Jan. 2023 (CET)
- Ist er in der Lage, ohne Händchen- und Regenschirmhalter aus einem Schützenpanzer zu steigen? Man wird sehen. --Hüttentom (Diskussion) 18:55, 20. Jan. 2023 (CET)
- Er ist in der Lage am zweiten Tag seines Amtes seine Ministerialen wie Deppen aussehen zu lassen um vor der Kamera sehr kurzfristig selbst besser dazustehen. Da muss er demnächst aufpassen, dass ihm keiner beim Ausstieg ausm SPz nen Schubs gibt. -- Nasir Wos? 22:15, 20. Jan. 2023 (CET)
- Seine Schweizer Amtskollegin scheint mir im Vergleich geradezu respektabel. --Khatschaturjan (Diskussion) 22:58, 20. Jan. 2023 (CET)
- Ich verrate Wikipedia jetzt ein geheimes Geheimnis: Die Viola ist schon dreizehnjährig, am Freitag, 30. April 1976 in München vor die Kameras des ZDF getreten. Jetzt bin ich gespannt wie lange es dauert, bis der Blick irgendwo eine Filmrolle dazu findet. --Hüttentom (Diskussion) 16:09, 21. Jan. 2023 (CET)
- Seine Schweizer Amtskollegin scheint mir im Vergleich geradezu respektabel. --Khatschaturjan (Diskussion) 22:58, 20. Jan. 2023 (CET)
- Er ist in der Lage am zweiten Tag seines Amtes seine Ministerialen wie Deppen aussehen zu lassen um vor der Kamera sehr kurzfristig selbst besser dazustehen. Da muss er demnächst aufpassen, dass ihm keiner beim Ausstieg ausm SPz nen Schubs gibt. -- Nasir Wos? 22:15, 20. Jan. 2023 (CET)
- Ist er in der Lage, ohne Händchen- und Regenschirmhalter aus einem Schützenpanzer zu steigen? Man wird sehen. --Hüttentom (Diskussion) 18:55, 20. Jan. 2023 (CET)
- Strenggenommen hat er das gar nicht. Man kann ja vorliegende Zahlen nochmal prüfen lassen. Ich verstehe nicht warum irgendwer Erwartungen in den Typen setzt. Er ist ein abgewrackter Landespolitiker, der von Scholz par order de mufti in den Bund geholt würde. Der Typ ist nur Lambrecht in nem Anzug. -- Nasir Wos? 18:36, 20. Jan. 2023 (CET)
- Es scheint doch so gewesen zu sein. Erbrechende News jetzt gerade: Lambrecht habe ausdrücklich verboten, die Panzer zu zählen. Ein Fall fürs Betreuungsgericht, irgendwie. Die Uschi hatte wenigstens Kitas bauen lassen und der darniederliegenden Beratungsbranche wieder auf die Beine geholfen. --Hüttentom (Diskussion) 15:45, 21. Jan. 2023 (CET)
- Ein Tag im Amt und schon die Presse angelogen? Tüchtig, tüchtig. --Hüttentom (Diskussion) 18:13, 20. Jan. 2023 (CET)
- Ich glaube nicht, dass dem BMVg diese Zahlen nicht vorliegen. Herr Pistorius brauchte halt eine Sprechblase und ihm ist nix Besseres eingefallen. -- Nasir Wos? 18:02, 20. Jan. 2023 (CET)
- Heute war er nicht besser beim Pressetermin mit Stoltenberg. Deutsche Führungsrolle und Hurra wir liefern irgendwann im Frühling Zeug im Buchwert von einer Milliarde, das ist so toll. Boris, soviel kostet deine totgesparte Bundeswehr pro Woche. --Hüttentom (Diskussion) 19:23, 24. Jan. 2023 (CET)
Weiß man ungefähr, wie viele Muslime unter den Todesopfern vom 11.September 2001 waren?
An Bord der 4 entführen Flugzeuge waren bestimmt auch muslimische Passagiere (abgesehen von den Terroristen), mein Vater meint das im World Trade Center auch muslimische Firmen waren. 95.222.25.215 20:24, 17. Jan. 2023 (CET)
The victims were 28 Muslims who died in the twin towers of the World Trade Center, in addition to three Muslims who were among the passengers on two hijacked planes; one of them crashed on a Pennsylvania field before it reached its target, and the second one hit the Pentagon.
The Muslims victims in the 9/11 attacks were as follows: six from Pakistan, six from Bangladesh, four from Guiana, two from Sri Lanka, two from Gambia, two from Ivory Coast, and 1 from Yemen, one from Iran, one from Ethiopia, one from Turkey, one from Trinidad and Tobago, one from Burma, one from Albania, one from Greece and one from India, representing 1.07 percent of the total number of victims of the Sept. 11 attacks, which is the same percentage of Muslims in the United States. (Quelle:Medienbeitrag von El Arabiya von 2011). Gruß -- Nasir Wos? 20:34, 17. Jan. 2023 (CET)
- Nur so als Randinfo: ich habe gelesen es wäre möglich gewesen 1993 wenn man das Auto in der Tiefgarage an der richtigen Position geparkt hätte einen Turm auf den anderen Turm bei dem ersten terroranschlag krachen zu lassen. Jedoch war das Auto an der falschen Stelle geparkt worden sind sich Unfall Ermittler einig. Es gab auch jahrelang ein Denkmal an der Stelle wo das Auto geparkt gewesen ist in dem Foyer von dem world trade Center kleinhaus WTC-3 welcher zwischen beiden Gebäuden stand war eine kleine Runde Grünanlage, weil die Explosion den Boden an der Stelle der Grünanlage zerstört hätte. Auch 1993 starben sicher Moslems. Ich habe nur nicht gedacht dass diese Gebäude doch so instabil waren das auch ein Explosion im parkhaus ausgereicht hätte ein Gebäude auf das andere krachen zu lassen... --188.146.69.222 06:23, 18. Jan. 2023 (CET)
- Beim Bombenanschlag auf das World Trade Center 1993 kamen sechs Personen um, John DiGiovanni, Bob Kirkpatrick, Stephen Knapp, Bill Macko, Wilfredo Mercado und Monica Rodriguez Smith, ziemlich sicher keiner davon Moslem. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:12, 22. Jan. 2023 (CET)
Spiegel-Interview mit Alexander Solschenizyn aus dem Jahr 1994
Im Oktober 1994 führten Rudolf Augstein sowie die Redakteure Fritjof Meyer und Jörg R. Mettke für den Spiegel in Moskau ein aufschlussreiches Interview mit Alexander Solschenizyn. Interessant sind hier weniger die naseweisen Fragen der deutschen Redakteure, wobei der grosse russische Schriftsteller die Contenance stets behielt. Neben vielem anderen, wollte der berühmte Autor das "Staatsbündnis" mit der Ukraine erhalten und führte hierzu aus: "Im letzten Jahr zeigte sich die eindeutige Bereitschaft der beiden Republiken Ukraine und Belorußland zur Annäherung und Vereinigung. Unversöhnlich bleiben die Separatisten aus dem Westen der Ukraine. Das liegt am Einfluß Österreichs und Deutschlands in den Jahrhunderten der Trennung. Für sie ist Rußland etwas Fremdartiges. Doch die Mehrheit der ukrainischen Bevölkerung versteht nicht mal die Frage: Bist du Ukrainer oder Russe? Ehen zwischen Ukrainern und Russen galten nie als Mischehen" und: "Ich habe Verständnis für alles, aber ich verstehe nicht, warum die Ukraine nun mit Großmachtambitionen anfängt. Warum soll sie sich die russische Krim einverleiben dürfen, Neurußland beispielsweise, das Gebiet Odessa und Cherson am Schwarzen Meer, das niemals zur Ukraine gehörte. Warum die Gebiete um den Don und Donezk? Die waren auch nie Ukraine." Im Jahr 2007 bekräftigte Solschenizyn diese Aussage und verurteilte "Versuche der Nato... Teile der zerfallenen UdSSR in ihre Sphäre zu ziehen, vor allem, was besonders schmerzlich war, die Ukraine, ein mit uns eng verwandtes Land, mit dem wir durch Millionen familiärer Beziehungen verbunden sind". Diese Haltung des bedeutenden russischen Intellektuellen wird auch heute von der überwiegenden Mehrheit der russischen Bevölkerung geteilt- und dies sollten unsere Politiker wissen. --Flotillenapotheker (Diskussion) 22:56, 17. Jan. 2023 (CET)
- Nun ja, in seinen späten Jahren hat sich Solschenizyn zu einem erzkonservativen, ja reaktionären Antisemiten entwickelt. --Elrond (Diskussion) 23:22, 17. Jan. 2023 (CET)
- Bei allem Wichtigen und Guten, was er geschrieben hat (Iwan Denissowitsch, Im ersten Kreis, überhaupt das meiste *vor* 1970; schon Archipel Gulag mit gewissen Einschränkungen...) war er doch ein Spinner, und je älter, desto schlimmer. Schon das Zitat hier spricht Bände: ...warum die Ukraine nun mit Großmachtambitionen anfängt... ähm, wegen der in keiner Weise mehr gerechtfertigten *russischen* Ambitionen? Überwiegende Mehrheit der russischen Bevölkerung? Ja, wenn überhaupt (Beleg durch *realistische* Untersuchung?), dann wegen Massenverdummung durch Propaganda, und so what? Die "überwiegende Mehrheit der deutschen Bevölkerung" fand Hitler und seine Politik 1940 auch ganz gut - aber was hätte das den ausländischen Politikern sagen sollen? --AMGA 🇺🇦 (d) 23:27, 17. Jan. 2023 (CET)
- Immerhin: Henry Kissinger erweist sich in Bezug auf Russland als Realist und unterbreitet gute Vorschläge. --Flotillenapotheker (Diskussion) 23:48, 17. Jan. 2023 (CET)
- Naja, ob die "Vorschläge" Kissingers immer so "gut" waren, ist zweifelhaft. Jetzt wird man sehen. Am besten, er setzt sich mal endlich zur Ruhe. Aber, attention whore ;-) wie er ist, wird er das wohl nicht, bis er tot umfällt. --AMGA 🇺🇦 (d) 07:02, 18. Jan. 2023 (CET)
- Er ist eben ein Realpolitiker- und eventuell wird er ja nochmals Sicherheitsberater der US-Regierung. --Flotillenapotheker (Diskussion) 08:20, 18. Jan. 2023 (CET)
- Das ist so unwahrscheinlich, wie eine russisch-amerikanische Marsmission. -- Nasir Wos? 09:43, 18. Jan. 2023 (CET)
- Gut wäre es, wenn sein Vorschlag von ukrainisch-russischen Verhandlungen mit dem Ziel Status quo ante bellum bald berücksichtigt wird. --Flotillenapotheker (Diskussion) 11:46, 18. Jan. 2023 (CET)
- Ante bellum ist dann vor 2014, oder? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:23, 18. Jan. 2023 (CET)
- Herrn Kissingers Forderungen haben mit Realpolitik nix zu tun. Herr Putin hat durch die Annexion der (teilweise) besetzten Oblaste der Rückkehr prä-2022 eine eindeutige Absage erteilt und rüstet zur Weiterführung des Krieges auf unbestimmte Zeit. In Washington hat man verstanden, dass RUS kein Verhandlungspartner sondern ein Feind ist und in Kyiv wird man sich hüten ein neues Minsk zu unterschreiben. Die Ergebnisse der alten Verhandlungslösung sind ja nicht zu übersehen. Ergo wird nix von dem passieren was Herr Kissinger so andenkt. -- Nasir Wos? 13:47, 18. Jan. 2023 (CET)
- "In Washington hat man verstanden, dass RUS kein Verhandlungspartner sondern ein Feind ist "
- Das ist kein Gegensatz. Mit wem sonst will man Friedensverhandlungen führen, wenn nicht mit einem Feind? --Digamma (Diskussion) 20:49, 18. Jan. 2023 (CET)
- Wortklauberei finde ich schrecklich uninteressant. Interessanter wäre es den Widerspruch zwischen der Realität und Herrn Kissingers Argumentation im SZ-Artikel zu finden. Hierbei wünsche ich viel Erfolg. -- Nasir Wos? 21:00, 18. Jan. 2023 (CET)
- Verhandlungen? Je schneller und je massiver Russland einen auf den Deckel bekommt, denn schneller und dauerhafter wird es Frieden geben. Jo, viele zieren sich noch wegen eines Vergleichs mit 1945, aber der drängt sich - unter umgekehrten Vorzeichen - geradezu auf, insbesondere auch WEGEN der "Großen-Vaterländischen-Kriegs"-Obsession in Russland (ein Sieg, den Russland unter allen anderen ex-UdSSR-Staaten völlig unberechtigt für sich allein vereinnahmt und ihn aber andererseits allen anderen voraus *verraten* hat). --AMGA 🇺🇦 (d) 21:43, 18. Jan. 2023 (CET)
- Es gibt sehr gute Gründe, Verhandlungen mit Russland nicht kategorisch auszuschließen. Kissinger hat wenigstens Vorschläge welche er zur Diskussion stellt. Das unterscheidet ihn von anderen, die vage Hoffnungen bzw. Illusionen verkünden, aber nicht plausibel machen können, wie aus ihnen Wirklichkeit werden soll. --Flotillenapotheker (Diskussion) 22:03, 18. Jan. 2023 (CET)
- Klar, man kann darüber verhandeln, dass Russland den Pre-2014-Zustand wiederherstellt und natürlich saftige Reparationen zahlt. Oder soll es für seine Aggression auch noch belohnt werden? --AMGA 🇺🇦 (d) 01:01, 19. Jan. 2023 (CET)
- Also, traditionell war das das übliche Ende von Friedensverhandlungen, wenn der Aggressor nicht vollständig geschlagen wurde. Warum sollte Putin seine Eroberungen wieder aufgeben, ohne irgendeinen Nutzen davon zu haben. Nein, die ukrainische Ostgrenze kann, wenn überhaupt, nur militärisch wiederhergestellt werden. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 03:20, 19. Jan. 2023 (CET)
- Ja. eben. --AMGA 🇺🇦 (d) 08:02, 19. Jan. 2023 (CET)
- Nur, was ist, wenn das nicht gelingt, also die vollständige Rückeroberung? Wenn die Deutschen - als größtes europäisches Land - weiterhin nur widerwillig (zu wenig und zu spät) Waffenhilfe leisten und in den USA die America First-Befürworter erneut die politische Oberhand gewinnen, dann bleibt der Ukraine gar nichts anders übrig, als mit Russland über Gebietsabtretungen zu verhandeln.--2A02:3100:942D:6000:6595:B1CF:4B70:6DEF 15:20, 19. Jan. 2023 (CET)
- Dann gewinnt China. --Blue 🔯 15:38, 20. Jan. 2023 (CET)
- Nur, was ist, wenn das nicht gelingt, also die vollständige Rückeroberung? Wenn die Deutschen - als größtes europäisches Land - weiterhin nur widerwillig (zu wenig und zu spät) Waffenhilfe leisten und in den USA die America First-Befürworter erneut die politische Oberhand gewinnen, dann bleibt der Ukraine gar nichts anders übrig, als mit Russland über Gebietsabtretungen zu verhandeln.--2A02:3100:942D:6000:6595:B1CF:4B70:6DEF 15:20, 19. Jan. 2023 (CET)
- Ja. eben. --AMGA 🇺🇦 (d) 08:02, 19. Jan. 2023 (CET)
- Also, traditionell war das das übliche Ende von Friedensverhandlungen, wenn der Aggressor nicht vollständig geschlagen wurde. Warum sollte Putin seine Eroberungen wieder aufgeben, ohne irgendeinen Nutzen davon zu haben. Nein, die ukrainische Ostgrenze kann, wenn überhaupt, nur militärisch wiederhergestellt werden. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 03:20, 19. Jan. 2023 (CET)
- Klar, man kann darüber verhandeln, dass Russland den Pre-2014-Zustand wiederherstellt und natürlich saftige Reparationen zahlt. Oder soll es für seine Aggression auch noch belohnt werden? --AMGA 🇺🇦 (d) 01:01, 19. Jan. 2023 (CET)
- Es gibt sehr gute Gründe, Verhandlungen mit Russland nicht kategorisch auszuschließen. Kissinger hat wenigstens Vorschläge welche er zur Diskussion stellt. Das unterscheidet ihn von anderen, die vage Hoffnungen bzw. Illusionen verkünden, aber nicht plausibel machen können, wie aus ihnen Wirklichkeit werden soll. --Flotillenapotheker (Diskussion) 22:03, 18. Jan. 2023 (CET)
- Kissingers Äußerungen stammen übrigens aus dem März 2014! --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:21, 18. Jan. 2023 (CET)
- Also dies ist sein aktueller Vorschlag, siehe oben. --Flotillenapotheker (Diskussion) 23:10, 18. Jan. 2023 (CET)
- Zitat Hr. Kissinger: Man habe Putin jedoch bereits demonstriert, dass man zusammenstehe und dass Russland "seine Ziele mit konventionellen Mitteln nicht erreichen kann". Die Prämisse Herrn Kissingers ist halt leider objektivierbar falsch, schließlich haben wir offensichtlich Herrn Putin das noch nicht ausreichend demonstriert sonst würde er das ja nicht weiterhin versuchen. Ergo hat sich auch der Rest des weltfremden Geredes dieses ehemaligen Realpolitikers erledigt. -- Nasir Wos? 21:06, 19. Jan. 2023 (CET)
- Der deutsche Kanzlerdarsteller tut ja auch alles in seiner Macht Stehende, um zu verhindern, daß Putin den Eindruck gewinnt, er könne seine Ziele mit konventionellen Mitteln nicht erreichten. Wenn einer den Krieg verlängert und exkaliert, isses der Zauderer mit dem schlechten Gedächtnis. Man muß sich allmählich mal fragen, warum das so ist. Vielleicht hat der FSB ein besseres Gedäächtnis in Sachen Warburg als es Scholz hat?! --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:45, 22. Jan. 2023 (CET)
- Zitat Hr. Kissinger: Man habe Putin jedoch bereits demonstriert, dass man zusammenstehe und dass Russland "seine Ziele mit konventionellen Mitteln nicht erreichen kann". Die Prämisse Herrn Kissingers ist halt leider objektivierbar falsch, schließlich haben wir offensichtlich Herrn Putin das noch nicht ausreichend demonstriert sonst würde er das ja nicht weiterhin versuchen. Ergo hat sich auch der Rest des weltfremden Geredes dieses ehemaligen Realpolitikers erledigt. -- Nasir Wos? 21:06, 19. Jan. 2023 (CET)
- Also dies ist sein aktueller Vorschlag, siehe oben. --Flotillenapotheker (Diskussion) 23:10, 18. Jan. 2023 (CET)
- Gut wäre es, wenn sein Vorschlag von ukrainisch-russischen Verhandlungen mit dem Ziel Status quo ante bellum bald berücksichtigt wird. --Flotillenapotheker (Diskussion) 11:46, 18. Jan. 2023 (CET)
- Das ist so unwahrscheinlich, wie eine russisch-amerikanische Marsmission. -- Nasir Wos? 09:43, 18. Jan. 2023 (CET)
- Er ist eben ein Realpolitiker- und eventuell wird er ja nochmals Sicherheitsberater der US-Regierung. --Flotillenapotheker (Diskussion) 08:20, 18. Jan. 2023 (CET)
- Naja, ob die "Vorschläge" Kissingers immer so "gut" waren, ist zweifelhaft. Jetzt wird man sehen. Am besten, er setzt sich mal endlich zur Ruhe. Aber, attention whore ;-) wie er ist, wird er das wohl nicht, bis er tot umfällt. --AMGA 🇺🇦 (d) 07:02, 18. Jan. 2023 (CET)
- Immerhin: Henry Kissinger erweist sich in Bezug auf Russland als Realist und unterbreitet gute Vorschläge. --Flotillenapotheker (Diskussion) 23:48, 17. Jan. 2023 (CET)
Ergebnis der Stichwahl bei der Präsidentschaftswahl in der Ukraine 2010 siehe Karte. Die Blauen stimmten für den pro-russischen Wiktor Janukowytsch, der als Sieger der Wahl dann voll-demokratisch 2014 aus dem Amt geputscht wurde ... (nicht signierter Beitrag von Agentjoerg (Diskussion | Beiträge) 16:28, 21. Jan. 2023 (CET))
- Stumpfe Russenpropaganda. Siehe Euromaidan. -- Nasir Wos? 16:54, 21. Jan. 2023 (CET)
- +1. Außerdem hat "für Janukowytsch stimmen" niemals bedeutet "zu Russland gehören wollen". --AMGA 🇺🇦 (d) 20:42, 21. Jan. 2023 (CET)
- Ich hatte eher den Eindruck, dass das politische System der Ukraine delegitimiert werden sollte, als dass es Agentjoerg darum ging, die russischen Annexionen zu rechtfertigen. --2A0A:A541:FDDC:0:706D:C253:DC03:3C2D 03:36, 22. Jan. 2023 (CET)
- Interessant wäre eine Wahl heute. Selbst in Odessa, das damals tiefblau war, ist heute die Sympathie für die Russen merklich abgekühlt. (nicht signierter Beitrag von Elrond (Diskussion | Beiträge) 17:43, 22. Jan. 2023 (CET))
- Heute würde eine "russlandfreundliche" Partei in keinem unbesetzten Gebiet mehr gewinnen; und in vielen auch schon seit 2014 nicht mehr. Freundin von mir aus Sjewjerodonezk (bekanntlich Oblast Luhansk, tiefster Osten, 2010 & 2012 noch Janukowytsch bzw. seine Partei mit absoluter Mehrheit), jetzt auf der Flucht in/bei Dnipro, hat mir genau das bestätigt. *Niemand* in ihrem Umfeld hat nach 2014 noch daran festgehalten. Sie selbst ist ethnische Ukrainerin, hat aber immer Russisch gesprochen - auch das ist vorbei. --AMGA 🇺🇦 (d) 18:26, 22. Jan. 2023 (CET)
- Interessant wäre eine Wahl heute. Selbst in Odessa, das damals tiefblau war, ist heute die Sympathie für die Russen merklich abgekühlt. (nicht signierter Beitrag von Elrond (Diskussion | Beiträge) 17:43, 22. Jan. 2023 (CET))
- Ich hatte eher den Eindruck, dass das politische System der Ukraine delegitimiert werden sollte, als dass es Agentjoerg darum ging, die russischen Annexionen zu rechtfertigen. --2A0A:A541:FDDC:0:706D:C253:DC03:3C2D 03:36, 22. Jan. 2023 (CET)
- +1. Außerdem hat "für Janukowytsch stimmen" niemals bedeutet "zu Russland gehören wollen". --AMGA 🇺🇦 (d) 20:42, 21. Jan. 2023 (CET)
Jacinda Adern
https://www.msn.com/de-de/nachrichten/politik/jacinda-ardern-setzt-ma%C3%9Fst%C3%A4be-die-stimmen-zum-r%C3%BCcktritt/ar-AA16vUZs?ocid=msedgntp hat was von einem Nachruf auf eine Lebende. --Himbeerbläuling (Diskussion) 19:35, 19. Jan. 2023 (CET) Trifft aber voll meinen POV. --Himbeerbläuling (Diskussion) 19:36, 19. Jan. 2023 (CET)
- Wieso, Nachruf? Das Medienecho erscheint mir doch durchaus sehr positiv. Die tatsächliche politische Bilanz dürfte allerdings etwas nüchterner ausfallen, als die aktuelle mediale Legendenbildung. siehe hier. Labour hat schließlich 15% Zustimmung eingebüßt, obwohl die NZNP eine Kandidatin aufbietet, die bezüglich Charisma und Öffentlichkeitswirkung ungefähr auf dem Niveau von Herrn Laschet spielt. -- Nasir Wos? 20:20, 19. Jan. 2023 (CET)
- Wieso, Nachruf? Das Medienecho erscheint mir doch durchaus sehr positiv. ... Seit wann wäre das ein Widerspruch? --46.78.227.158 03:26, 20. Jan. 2023 (CET)
- Stimmt. Jetzt wo du es sagst. -- Nasir Wos? 05:08, 20. Jan. 2023 (CET)
- Wieso, Nachruf? Das Medienecho erscheint mir doch durchaus sehr positiv. ... Seit wann wäre das ein Widerspruch? --46.78.227.158 03:26, 20. Jan. 2023 (CET)
- Ardern. Die Frau heißt Ardern. Mit „r“. Genauer gesagt zwei Mal „r“. --Heletz (Diskussion) 15:40, 20. Jan. 2023 (CET)
- Hast recht. Peinlich, peinlich. Wenn ich jetzt aber die Überschrift ändere, wird die Versionsgeschichte unübersichtlich. --Himbeerbläuling (Diskussion) 19:42, 20. Jan. 2023 (CET)
Doppel-Moralapostel entflutete vor soundsovielen Monaten 14 Mal einen (in Zahlen: 1) Thread im Café
So, 95er, ein Thread nur für dich. Viel Spaß beim Prangern! --46.114.154.218 18:07, 20. Jan. 2023 (CET)
Frage
Weiß jemand, ob es schon einen Professor gibt, dessen Geburtsjahr nicht mit einer 1 anfängt?
+++ Warnung, dieser Text wurde nicht gegendert +++ Warnung, dieser Text wurde nicht gegendert +++ Warnung, dieser Text wurde nicht gegendert +++ Warnung, dieser Text wurde nicht gegendert +++ --5DKino (Diskussion) 19:54, 20. Jan. 2023 (CET)
Aber ja, und es gibt sogar einen, der erst im 2010er Jahrzehnt geboren wurde: [7]. Soborni Isaac Bari, Mathematik-Professor, geboren 9. April 2012. --Proofreader (Diskussion) 20:28, 20. Jan. 2023 (CET)
- Der Direktlink geht offenbr nicht, dann halt z.B. den hier: [8] --Proofreader (Diskussion) 20:31, 20. Jan. 2023 (CET)
- Wahnsinn. Der Ärmste. --5DKino (Diskussion) 16:46, 21. Jan. 2023 (CET)
- Wieso der Ärmste? Sieht nicht so richtig unglücklich aus. Guck dir mal das im Artikel verlinkte Video an, bzw die anderen auf seinem Account. Natürlich ist man in dieser One of a kind Situation ziemlich alleine, aber dein Mitleid braucht er sicher nicht unbedingt, ohne dir damit zu nahe treten zu wollen. Ich find es beeindruckend was für ein Potential der Typ hat. Aus der Position heraus kann er ne Menge verändern, und ich denke er wird die Chance nutzen. Hoffnungsträger. -Ani--46.114.152.254 17:18, 21. Jan. 2023 (CET)
- Wenn die Welt Hoffnungsträger braucht, die 10 Jahre alt sind, dann gute Nacht, Marie! Leid tut mir nur der Hype um seine Person, dass er keine „normale Kindheit“ genießen kann etc. --5DKino (Diskussion) 18:12, 21. Jan. 2023 (CET)
- Witzig/erstaunlich/befremdlich finde ich es schon, dass bei Wunderkindern z.B. in der Kunst oder dem Sport solcherart Bedenken eher selten kommen, --Elrond (Diskussion) 17:37, 22. Jan. 2023 (CET)
- Schon Grönemeyer hat "Kinder an die Macht" gewünscht. Und wenn sie es dann sind, dann bedauert man sie. Seufz. Yotwen (Diskussion) 18:16, 21. Jan. 2023 (CET)
- Wenn die Welt Hoffnungsträger braucht, die 10 Jahre alt sind, dann gute Nacht, Marie! Leid tut mir nur der Hype um seine Person, dass er keine „normale Kindheit“ genießen kann etc. --5DKino (Diskussion) 18:12, 21. Jan. 2023 (CET)
- Good point! :) --5DKino (Diskussion) 18:37, 21. Jan. 2023 (CET)
- Ist Mathematik-Professor eine Machtposition? --Digamma (Diskussion) 22:39, 21. Jan. 2023 (CET)
- Frag mal seine Stud- und Assisstenten. Yotwen (Diskussion) 07:44, 22. Jan. 2023 (CET)
- Ist Mathematik-Professor eine Machtposition? --Digamma (Diskussion) 22:39, 21. Jan. 2023 (CET)
- Der kleine Racker wird demnächst mathematisch ein Gesellschaftssystem entwerfen, das alle Menschen glücklich macht, deshalb wird er an seinem 14. Geburtstag zum Weltpräsidenten gewählt. Okay, dann kein Kind mehr, aber auch noch nicht erwachsen. --5DKino (Diskussion) 23:24, 21. Jan. 2023 (CET)
- Oder er wird erwachsen und verschwindet dann in der medialen Versenkung, wie alle anderen Mathematiker auch. --Expressis verbis (Diskussion) 14:51, 22. Jan. 2023 (CET)
- Der kleine Racker wird demnächst mathematisch ein Gesellschaftssystem entwerfen, das alle Menschen glücklich macht, deshalb wird er an seinem 14. Geburtstag zum Weltpräsidenten gewählt. Okay, dann kein Kind mehr, aber auch noch nicht erwachsen. --5DKino (Diskussion) 23:24, 21. Jan. 2023 (CET)
Wo steppt eigentlich derzeit der Bär in Wikipedia?
Wo sind die interessantesten Diskussionen um die Wikipedia? Wie findet man die? Bin derzeit etwas aus der Übung.--2001:9E8:946:FA00:156E:A713:DFDF:60C1 20:51, 20. Jan. 2023 (CET)
- Vielleicht hier? --Elrond (Diskussion) 23:44, 20. Jan. 2023 (CET)
- Allgemeines wird oft auf wd:Kurier verhandelt. --95.222.50.72 12:45, 21. Jan. 2023 (CET)
Boris Pistorius vs. Boris Becker
Lateinisch pistor ist auf Deutsch Bäcker. Pistorius ist also die doppelt latinisierte Form von Bäcker. Boris Pistorius ist auf Deutsch also Boris Bäcker. Honi soit qui mal y pense... --Legatorix (Diskussion) 09:46, 21. Jan. 2023 (CET)
- Na dann ist er vielleicht auch des Hechtsprungs mächtig, hier wohl eher dem rhetorischen. --Elrond (Diskussion) 10:09, 21. Jan. 2023 (CET)
- Ein Anagramm zu Boris Pistorius ist Bro is Pussi Riot. Das wird dem Wladimir und dem Kyrill aber garnicht gefallen. Nga Ahorangi (Diskussion) 10:29, 21. Jan. 2023 (CET)
- Und ein Anagramm zu Hecht (Esox lucius) ist E socius lux. Das wäre doch mal ein Wahlspruch für den neuen Bumm-Bumm-Boris. --Raugeier (Diskussion) 10:43, 21. Jan. 2023 (CET)
- E socius lux = Licht vom Gefährten? Von welchem? --Himbeerbläuling (Diskussion) 15:03, 21. Jan. 2023 (CET)
- Das heißt übersetzt "Stirnlampe des Beifahrers auf dem Pedelec-Tandem" und stammt aus De bello gallico, Buch VIII, Kapitel LVI. --2003:E5:B745:6850:4946:D121:646A:628D 20:03, 21. Jan. 2023 (CET)
- E socius lux = Licht vom Gefährten? Von welchem? --Himbeerbläuling (Diskussion) 15:03, 21. Jan. 2023 (CET)
- Und ein Anagramm zu Hecht (Esox lucius) ist E socius lux. Das wäre doch mal ein Wahlspruch für den neuen Bumm-Bumm-Boris. --Raugeier (Diskussion) 10:43, 21. Jan. 2023 (CET)
- Ein Anagramm zu Boris Pistorius ist Bro is Pussi Riot. Das wird dem Wladimir und dem Kyrill aber garnicht gefallen. Nga Ahorangi (Diskussion) 10:29, 21. Jan. 2023 (CET)
Ist ein Becker also identisch mit einem Bäcker und vice versa? Beckmesser...--Hopman44 (Diskussion) 15:20, 21. Jan. 2023 (CET)
- Ja, das ist alles Jacke wie Hose, vgl. Becker_(Familienname) --Legatorix (Diskussion) 15:23, 21. Jan. 2023 (CET)
Die 10 Gebote der Kriegspropaganda
Die 10 Gebote der Kriegspropaganda lauten:
- Wir wollen den Krieg nicht.
- Allein das gegnerische Lager ist für den Krieg verantwortlich.
- Der Führer des gegnerischen Lagers hat das Aussehen eines Unmenschen, er ist der Buhmann oder „Bösewicht vom Dienst“.
- Wir verteidigen eine gute Sache und keine Eigeninteressen.
- Der Feind begeht wissentlich Gräueltaten; wenn wir einen Fehler machen, geschieht dies unabsichtlich.
- Der Feind benutzt unerlaubte Waffen.
- Wir erleiden nur geringe Verluste; die Verluste des Feindes sind riesig.
- Die Künstler und Intellektuellen unterstützen unsere Sache.
- Unser Anliegen hat etwas Heiliges.
- Wer unsere Propaganda in Frage stellt, ist ein Verräter.
Siehe Anne Morelli und Die Prinzipien der Kriegspropaganda. --Agentjoerg (Diskussion) 16:47, 21. Jan. 2023 (CET)
- Geh doch nach Moskau, wenn dir was nicht passt. -- Nasir Wos? 16:54, 21. Jan. 2023 (CET)
- Soweit, so richtig. Kriegspropaganda von anno tuc hat übrigens die Grundlagen geliefert mit denen die Werbeindustrie uns heute Industriabfälle als hochwertige Nahrungsmittel andrehen will. -Ani--46.114.152.254 17:27, 21. Jan. 2023 (CET)
- Na, das geht aber auch ein bisschen sachlicher: Die beiden Aussagen "Esst mehr Obst und Gemüse, denn das ist gesund, aber Rauchen kann Krebs verursachen" und "Trinkt mehr Schnaps, denn das ist gesund, aber von Sport kann man die Pest bekommen" sind formal ähnlich, nämlich Werbung plus Warnung (~ Propaganda), aber die erste Aussage stimmt, und die zweite nicht. Es ist also nicht alles das selbe, was ähnlich aussieht.
- Die letzten beiden Punkte sind in Russland sicher schon erreicht, im "Westen" aber noch lange nicht. Oder ist bei uns schon irgendwer wegen Sakrileg oder Verrat verhaftet worden? --Geoz (Diskussion) 17:46, 21. Jan. 2023 (CET)
- Nicht nur die letzten zwei, zumindest 1, 2, 4 & 7 sind 1:1 russisches Propaganda-TV. @Agentjoerg: gibt es wenigstens gutes Geld aus Moskau? Sonst ist das ja noch bescheuerter als ohnehin schon. --AMGA 🇺🇦 (d) 20:27, 21. Jan. 2023 (CET)
- also, wenn man objektiv an das Thema herangeht sind das Regeln die in diversen Einsätzen der USA auch so angewandt wurden. Ich weiß, der TO hat seinen Bias, aber laßt ihm doch auch mal die Möglichkeit sich erstmal entsprechend exponieren. Dann kann man ja immer noch Kontra geben. Bisher ist das inhaltlich sowohl auf russische als auch westliche Argimentation gleichermaßen gemünzt. -Ani--46.114.157.142 20:55, 21. Jan. 2023 (CET)
- Exponieren? Wird nicht kommen. Ist immer so ein "Raunen" und "Fragen stellen", und dann Rückzug oder paar Wochen Verstummen. Da gibt es hier noch so ein paar "Experten". --AMGA 🇺🇦 (d) 21:19, 21. Jan. 2023 (CET)
- Dann kann man's ja auch ignorieren. Da ist dann die Wahrscheinlichkeit dass es doch noch zu einer klaren Aussage kommt vielleicht höher. Widerspruch zu dem ersten Beitrag dämpft das doch etwas arg. Aber, ich denke ich weiß wie du's meinst. Manch Pappenheimer kennt man wohl schon zu gut. -Ani--46.114.157.142 21:40, 21. Jan. 2023 (CET)
- Exponieren? Wird nicht kommen. Ist immer so ein "Raunen" und "Fragen stellen", und dann Rückzug oder paar Wochen Verstummen. Da gibt es hier noch so ein paar "Experten". --AMGA 🇺🇦 (d) 21:19, 21. Jan. 2023 (CET)
- also, wenn man objektiv an das Thema herangeht sind das Regeln die in diversen Einsätzen der USA auch so angewandt wurden. Ich weiß, der TO hat seinen Bias, aber laßt ihm doch auch mal die Möglichkeit sich erstmal entsprechend exponieren. Dann kann man ja immer noch Kontra geben. Bisher ist das inhaltlich sowohl auf russische als auch westliche Argimentation gleichermaßen gemünzt. -Ani--46.114.157.142 20:55, 21. Jan. 2023 (CET)
- Nicht nur die letzten zwei, zumindest 1, 2, 4 & 7 sind 1:1 russisches Propaganda-TV. @Agentjoerg: gibt es wenigstens gutes Geld aus Moskau? Sonst ist das ja noch bescheuerter als ohnehin schon. --AMGA 🇺🇦 (d) 20:27, 21. Jan. 2023 (CET)
- Die Gegenrede zur Kriegspropaganda sieht genauso aus wie die Kriegspropaganda selbst. Sie ist also ohne Aussage. Die eigentlichen Inhalte bekommt man nur abseits der Propaganda heraus. --46.79.75.23 02:41, 22. Jan. 2023 (CET)
- Sie sieht aber eben nur so aus. Daraus folgert keineswegs, dass sie keine Aussage hat. Alle Werbung hat eine Aussage. Natürlich ist die immer parteiisch und oft beschönigend, aber sie ist deshalb noch lange nicht immer stumpf gelogen. Quellenkritik zu üben, ist immer gut, aber alles gleichermaßen anzuzweifeln macht nur paranoid und führt keineswegs zu den "eigentlichen Inhalten", sondern erst recht in die Irre. Wie an anderer Stelle schon mal gesagt: Der Desinformant will gar nicht, dass du ihm glaubst. Wenn du niemandem mehr glaubts (auch dem Glaubwürdigen nicht), dann hat er sein Ziel bereits erreicht. --Geoz (Diskussion) 09:13, 22. Jan. 2023 (CET)
- P.S.: Als Beispiel: Wenn eine Kriegspartei den Krieg wirklich nicht gewollt hat, soll sie dann das Gegenteil behaupten, nur damit die Aussage nicht wie Propaganda aussieht? --Geoz (Diskussion) 09:19, 22. Jan. 2023 (CET)
- Da hab ich mich wohl unklar ausgedrückt. Propaganda lässt nur unzureichend auf die Fakten schließen. Da hilft nur ein Faktencheck. --46.79.70.58 10:33, 22. Jan. 2023 (CET)
- Putins Propaganda hält sich exakt an diese Liste. Und sie klingt, als würde er in einen Spiegel schauen. Man kann aus der Propaganda bestenfalls schließen, wer die dreisteren Märchen auftischt. Da liegt Putin klar vorn. Die Gegenseite muss gar nicht lügen. Aber, das zu wissen, hilft leider nicht. Wenn es nicht so erschreckend wäre, wäre es lustig: ausgerechnet Rechtsradikale
glaubenfressen den Unsinn (und Andere), den Putin so von sich gibt. Er hat den Krieg mit der Bekämpfung von Nazis gerechtfertigt. Dann müssten Nazis ihrem Henker die Stiefel lecken. Die hören nur auf ihren gereckten Arm und wissen, dass er eigentlich nichts gegen Nazis hat. --46.79.70.58 11:07, 22. Jan. 2023 (CET)
- Putins Propaganda hält sich exakt an diese Liste. Und sie klingt, als würde er in einen Spiegel schauen. Man kann aus der Propaganda bestenfalls schließen, wer die dreisteren Märchen auftischt. Da liegt Putin klar vorn. Die Gegenseite muss gar nicht lügen. Aber, das zu wissen, hilft leider nicht. Wenn es nicht so erschreckend wäre, wäre es lustig: ausgerechnet Rechtsradikale
Englische Texte prüfen
Wenn ich englische Texte schreibe, dann übersetze ich sie mir gerne ins Deutsche zurück, um zu sehen, ob ich nicht einen totalen Quatsch geschrieben habe. Bisher nutze ich dazu Google Translate, DeepL und Reverso. Reverso hat auch noch eine englische Rechtschreibprüfung. Ich habe aber zunehmend das Gefühl, die Software wird zu gut und lässt mir jeden Quatsch durchgehen. Beispiel DeepL: "Ich nich sprechen besondes gut Deusch nich" wird zu "I don't speak especially good German" und bei der Rückübersetzung zu "Ich spreche nicht sehr gut Deutsch". Habt ihr irgendwelche Tipps, wie man englische Texte besser prüfen kann? --Carlos-X 19:12, 21. Jan. 2023 (CET)
- ChatGPT. „Correct following text:“ —NichtA11w1ss3nd • Diskussion 19:30, 21. Jan. 2023 (CET)
- Einfach die eigenen Englischkenntnisse verbessern und google-Translate nur über ein Proxy-Frontend benutzen, zum Beispiel: https://lingva.ml/. Wenn man immer mehr an Maschinen abtritt, wofür lebt der Mensch dann am Ende noch? Viele Grüße --KleinerKorrektor (Diskussion) 23:05, 21. Jan. 2023 (CET)
- Um die Maschinen zu warten...? Nga Ahorangi (Diskussion) 09:50, 22. Jan. 2023 (CET)
- Mein Englisch ist schon ziemlich gut und die letzten paar Prozent sind fast nicht zu erreichen, wenn man nicht in einem englischsprachigen Land lebt. Mich auf zwei Schreibfehler und einen schlecht gewählten Ausdruck hinweisen zu lassen, lässt mich auch nicht am Sinn meines Lebens zweifeln. Ich finde, der Respekt gegenüber den Lesern meiner Texte verlangt, dass sie möglichst verständlich sind. Und wenn ich auf technische Unterstützung verzichte und meine Kunden dann auf Konkurrenten zurückgreifen, die das nicht tun, dann habe ich mal gar nichts gekonnt. Was genau bringt mir der Proxy? --Carlos-X 12:10, 22. Jan. 2023 (CET)
- Was ein Proxy bringt steht in dem Abschnitt den ich bereits verlinkt hatte. Viele Grüße --KleinerKorrektor (Diskussion) 12:14, 22. Jan. 2023 (CET)
- Der Übersetzer erkennt das falsche Deutsch und macht dir einen korrekten englischen Satz daraus. Die Rückübersetzung zeigt dann auch noch, wie der korrekte deutsche Satz heißen müsste. Was kann denn daran jetzt noch besser werden? Oder hattest du etwas wie "I speak not good German" erwartet? --Expressis verbis (Diskussion) 14:42, 22. Jan. 2023 (CET)
- Ich schreibe englische Texte und übersetze sie zurück ins Deutsche, um zu prüfen, ob sie so passen. Wenn das Übersetzungsprogramm dabei meine Fehler verbessert, dann bringt mir der Test nicht mehr viel. Ich nutze am Ende ja meinen Ursprungstext und nicht die Übersetzung der Übersetzung. --Carlos-X 15:05, 22. Jan. 2023 (CET)
- Dann ist ein Übersetzungsprogramm vielleicht nicht das Richtige für dich. Die allermeisten Benutzer erhoffen sich bei der Übersetzung einen korrekten Satz in der jeweils anderen Sprache. Vielleicht wären Korrekturprogramme in der Art von LanguageTool oder Grammarly hilfreicher? --Expressis verbis (Diskussion) 15:55, 22. Jan. 2023 (CET)
- Ich schreibe englische Texte und übersetze sie zurück ins Deutsche, um zu prüfen, ob sie so passen. Wenn das Übersetzungsprogramm dabei meine Fehler verbessert, dann bringt mir der Test nicht mehr viel. Ich nutze am Ende ja meinen Ursprungstext und nicht die Übersetzung der Übersetzung. --Carlos-X 15:05, 22. Jan. 2023 (CET)
- Der Übersetzer erkennt das falsche Deutsch und macht dir einen korrekten englischen Satz daraus. Die Rückübersetzung zeigt dann auch noch, wie der korrekte deutsche Satz heißen müsste. Was kann denn daran jetzt noch besser werden? Oder hattest du etwas wie "I speak not good German" erwartet? --Expressis verbis (Diskussion) 14:42, 22. Jan. 2023 (CET)
- Was ein Proxy bringt steht in dem Abschnitt den ich bereits verlinkt hatte. Viele Grüße --KleinerKorrektor (Diskussion) 12:14, 22. Jan. 2023 (CET)
- Einfach die eigenen Englischkenntnisse verbessern und google-Translate nur über ein Proxy-Frontend benutzen, zum Beispiel: https://lingva.ml/. Wenn man immer mehr an Maschinen abtritt, wofür lebt der Mensch dann am Ende noch? Viele Grüße --KleinerKorrektor (Diskussion) 23:05, 21. Jan. 2023 (CET)
Wie relativ traditionelle Linke denken
Ich versuche gerade, meine neulichen Erfahrungen mit der SJD zu verarbeiten. (Traditionelle Linke meint eine in Traditionslinie stehende, relativ marxistisch denkende Linke im Unterschied zu Neulinken á la Grüne, Fridays for Future oder den vielen Gender/Queer/Trans-Aktivisten) Ich hoffe und bete inständig, dass diesen kommenden Beitrag niemand von ihnen lese, denn dann dürfte ich wohl recht schnell identifiziert werden (können). Ich befürchte, das könnte bei ihnen einen schlechten Eindruck hinterlassen, aber ich will mich einfach hier über diese Themen austauschen. Es wird mit einem Beitrag meinerseits nicht erledigt sein, denn ich kann nicht kontinuierlich daran schreiben. Es waren vornehmlich ältere Mitglieder anwesend, aber auch aktive jüngere Mitglieder (vornehmlich Vorstandsmitglieder aus verschiedenen Gliederungen). Die Begegnungen haben mir erstmals deutlich meine nur begrenzt linken Ansichten klargemacht. (Darauf, dass der Kapitalismus überwunden werden muss, konnten wir uns mehr oder weniger einigen. Das Singen von Arbeiterliedern war auch ein schönes Erlebnis, für mich eigentlich der beste Moment der Tagung) Als Erstes und vorerst Einziges werde ich die mir zu Ohren gekommenen Äußerungen zum Ukraine-Krieg wiedergeben: Baerbock, Hofreiter, Strack-Zimmermann seien scheußliche Kriegstreiber. Der korrupte Haufen (sinngemäß, der exakte Wortlaut ist mir entfallen) solle keine Panzer geliefert bekommen. Russland werde vom Westen ausgegrenzt, russische Kultur bekämpft und verboten, obwohl Russland ein europäisches Land sei. (Dem Letztgenannten (europäisches Land) stimme ich zu. Meine Mutter tat das vor Jahren übrigens nicht, als ich als Schulaufgabe auf einem Blatt die europäischen Länder ausmalen sollte, wobei sie möglicherweise Europa und EU gleichsetzte.) Diese Falken waren übrigens größtenteils Mitglieder der SPD. Ich werde mich später wieder melden. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 21:11, 21. Jan. 2023 (CET)
- Tankies bleiben Tankies. Was hast du erwartet? -- Nasir Wos? 21:17, 21. Jan. 2023 (CET)
- Keine Ahnung von Russland (sowas von nicht-links!), denen geht es nur um Opposition zu den Vereinigten Staaten (bzw. deren "Machthabern"; die "Arbeiterklasse" sollte ja eigentlich Freund sein). RU vs. UA ist nur Mittel zum Zweck, "Feind meines Feindes ist mein Freund", so in der Art. --AMGA 🇺🇦 (d) 21:24, 21. Jan. 2023 (CET)
- Richtig, aber in der Auslegung viell. etwas oberflächlich und daher immer noch kosmetisch. Diese Opposition, eigentlich Aversion, ist keine politische sondern eine umfassend kulturelle, d.h. auch viel tiefgreifender und gar nicht mal geografisch einzugrenzen. Auch halte ich Antiamerikanismus dieser Ausprägung selbst noch für eine Art Hecke, oder nicht unbedingt bewusst entschärfende Umschreibung für etwas, das eine ganze Melange ist, zu deren Zutaten immer Antiliberalismus zählen, Anti-Individualismus ("unangenehme Karrieristen"), Rassismus, aber ganz besonders auch Antisemitismus. Und es ist nicht nur so'ne Laune der Natur, dass wir uns in Deutschland (und Österreich) damit besonders häufig konfrontiert sehen, und auf ganz versch. Ebenen, aber das in aller Deutlichkeit mal zu benennen offenbar schon zu heiß ein Eisen. Dabei ist es ja nicht "neu", weder auf die pol. oder sozialen Ränder beschränkt - oder gar die Ungebildeten - noch hätte es mit Hitler begonnen, manches davon hat einen Schwanz bis ins Mittelalter. Womöglich länger. Viele wollen das wohl auch sehr gut wissen, im Sinne von Faktenwissen, aber überraschen lassen sie sich gleichwohl immer wieder, das für mich das eig. Rätselhafte. -92.76.167.75 23:01, 21. Jan. 2023 (CET)
- Antisemitismus ist so alt nicht, aber Antijudäismus ist schon etwas länger ein Thema, siehe Apion. Das Christentum ist ja auch in gewisser Weise als Opposition zum Judentum entstanden. -Ani--46.114.153.175 00:50, 25. Jan. 2023 (CET)
- Die Vereinigten Staaten sind eigentlich innerhalb von 24 Stunden praktisch gar nicht erwähnt worden. Mehrere der dort Anwesenden haben übrigens einmal im Umfeld des Bundestages gearbeitet. Ein älteres (aus dem Westen stammendes) Mitglied der Linken äußerte sich kritisch zur Corona-Impfung und drückte seine Abneigung gegen bürgerliche Literatur, Bildung und Erziehung aus; beschrieb Nazilehrer, die er in der Schule hatte. Das letzte glaube ich auch. Eine führende junge Frau des Erfurter Verbands zog über SPD-Politiker und Jusos her, die reine, ihr unangenehme Karrieristen seien, die Wahrheit dieser Aussage vermag ich nicht zu bewerten. Sie sei zwar SPD-Mitglied, aber nur um möglichst viel für die Falken herauszuholen. Aber — das sage jetzt ich, aber andere waren derselben Meinung — sie sang schön und gut. Möge sie und mögen alle dies hier nicht lesen oder es mir zumindest nicht übel nehmen. Denn menschlich mochte ich alle, die ich getroffen habe. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:12, 21. Jan. 2023 (CET)
- Mit pragmatischen Karrieristen kann man einen Staat machen, denn erfolgreicher Karriererismus setzt ein Mindestmaß an zweckrationalem Denken voraus. Mit ideologisierten Spinnern die gerne mit kollektivistischem Liedgut bonden eher weniger. Übrinx war der Kapitalismus im schönen Erfurt ja schon Mal überwunden. Das Ergebnis war so toll, dass man die Menschen mit Hilfe von Selbstschussanlagen darin einmauern musste. -- Nasir Wos? 22:42, 21. Jan. 2023 (CET)
- Wenn ich das richtig verstanden habe, dann steht die SJD der SPD nahe. --Digamma (Diskussion) 22:53, 21. Jan. 2023 (CET)
- Mir war bisher nicht klar, dass es auch linke Falken gibt. Die Nähe zur SPD macht aus heutiger Sicht für mich aber gar keinen Sinn. Die SPD ist ja Lichtjahre von deren Positionen entfernt, da erscheint mir die Linke deutlich näher dran zu sein. --Carlos-X 22:57, 21. Jan. 2023 (CET)
- Man muss dazu die Geschichte beachten. Wer von der SED verfolgt wurde, der arbeitet ungern mit ihr zusammen. (Das ist mitnichten als Angriff gemeint gewesen, es ist nun einmal eine Tatsache, dass die Linke die Nachfolgerin der SED ist, und das finde ich auch gut so, oder fand es zumindest bis vergangenen Februar) --2A0A:A541:FDDC:0:706D:C253:DC03:3C2D 03:03, 22. Jan. 2023 (CET)
- Service: Sozialistische Jugend Deutschlands – Die Falken my 2 cents: Parteifahne+Ideologie+Indoktrinierung von Kindern und Jugendlichen=Spinner.-- Nasir Wos? 23:02, 21. Jan. 2023 (CET) P.S.: true comedy gold
- Quod erat expectandum. --2A0A:A541:FDDC:0:C8FF:FE32:15F3:547B 23:59, 21. Jan. 2023 (CET)
- Isti dextri utuntur nullis argumentis. --2A0A:A541:FDDC:0:706D:C253:DC03:3C2D 02:54, 22. Jan. 2023 (CET)
- Quod erat expectandum. --2A0A:A541:FDDC:0:C8FF:FE32:15F3:547B 23:59, 21. Jan. 2023 (CET)
- Mir war bisher nicht klar, dass es auch linke Falken gibt. Die Nähe zur SPD macht aus heutiger Sicht für mich aber gar keinen Sinn. Die SPD ist ja Lichtjahre von deren Positionen entfernt, da erscheint mir die Linke deutlich näher dran zu sein. --Carlos-X 22:57, 21. Jan. 2023 (CET)
- Du hast also etwas gegen Gemeinschaften? Jeder soll und muss für sich alleine leben, ohne Rücksicht auf Andere oder Hilfe durch Andere? Ich formuliere bewusst zugespitzt und übertrieben. Ach so, und was den bei mir fehlenden Link zur SJD/zu den Falken betrifft: Ich war gespannt auf die Reaktionen und wollte wissen, welche Fragen ohne dieses Wissen gestellt werden, welche Zusammenhänge vermutet und wie viele überhaupt eine Ahnung haben, worum es geht. (Ich kenne die Falken vom Hörensagen, seit ich jung war – wie jung weiß ich tatsächlich nicht mehr – weil meine Eltern einst aktive Mitglieder waren und Zeltlager beaufsichtigten) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 02:02, 23. Jan. 2023 (CET)
- Wenn ich das richtig verstanden habe, dann steht die SJD der SPD nahe. --Digamma (Diskussion) 22:53, 21. Jan. 2023 (CET)
- Mit pragmatischen Karrieristen kann man einen Staat machen, denn erfolgreicher Karriererismus setzt ein Mindestmaß an zweckrationalem Denken voraus. Mit ideologisierten Spinnern die gerne mit kollektivistischem Liedgut bonden eher weniger. Übrinx war der Kapitalismus im schönen Erfurt ja schon Mal überwunden. Das Ergebnis war so toll, dass man die Menschen mit Hilfe von Selbstschussanlagen darin einmauern musste. -- Nasir Wos? 22:42, 21. Jan. 2023 (CET)
- Die These, dass Linke eigentlich die schlimmsten Antisemiten und Rassisten seien, ist auch altbekannt. Fällt diese klassische rechte Nebelkerze eigentlich unter Whataboutism? So, und Individualismus ist der höchste und wichtigste Wert einer freien Gesellschaft? Ich, ich, ich, ich … alles Andere ist völlig unwichtig, scheiß auf die Anderen und nach mir die Sintflut, gell/wa/nicht? Mit Libertären zu diskutieren, das kommt mir immer so unproduktiv vor. Nein, nein, nein, der Mensch ist ein Gruppenwesen, ohne Gemeinschaftsgedanken werden wir — davon bin ich überzeugt — irgendwann in nicht allzu ferner Zukunft untergehen, wir brauchen gemeinschaftliches Zusammenstehen, um zu überleben. Gemeinschaft bedeutet auch mitnichten totale Einheitlichkeit und Konformität. Zumal ich die Äußerungen zu Karrieristen eher als Kritik an reinem Opportunismus, einem Mangel an Werten und Zielen, interpretiert hätte und sie so verstanden habe, als ich das Gespräch zwischen der jungen Erfurter Vertreterin und jemand anderem aufschnappte. Um noch einmal zum Thema des Rassismus und Antisemitismus zurückzukommen und dieses hoffentlich abzuschließen, sei noch gesagt: Der Kampf gegen Rassismus einschließlich Antisemitismus war eines der gerade auch beim dazugehörigen Rückblick (Archivtagung) behandelten Themen aus der Geschichte der Arbeiterbewegung, und unter den gesungenen Liedern war eines, das von (einem?) Juden und teilweise auf Jiddisch verfasst worden war, und mit dem machten uns die genannten Erfurter bekannt, und einer der Teilnehmer (Wohnsitz Hannover) ist der Wikipedia als Übersetzer für Jiddisch bekannt und erzählte, dass er einmal in Israel gelebt habe. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 02:02, 23. Jan. 2023 (CET)
- Zur Antisemitismuskeule wollte ich eigentlich auch noch was angemerkt haben, nâmlich das diese Trendformulierung nach WP-Maßstab eigentlich unter die Kategorie TF fällt. Es gehört eigentlich nur etwas Neugier und geringe Recherche dazu um diesen Begriff aus dem eigenen Wortschatz guten Gewissens streichen zu können. In 99,x % ist die Verwendung unsinnig und eine Handreichung mit den Urhebern. Aber manche wollen damit ja bewußt provozieren und stigmatisieren, in der Hoffnung, das die Mehrheit der Lesenden nicht wissen was es damit auf sich hat. Btw: Achte bitte auf WP:BIO, wenn du Infos über andere Benutzer teilst. -Ani--46.114.159.226 11:49, 23. Jan. 2023 (CET)
- Brav, Brauner!
- Das ist so mit alternden heiligen Kühen. Die SPD hat ihre Mythen. Der Kniefall zu Warschau gehört wohl dazu. Die folgenden Jahre brachten eine Entspannung des Kalten Krieges, so dass aus einer irgendwo da oben aufgeführten Friedenskategorie
- aus "kein Krieg" (oder Kalter Krieg) langsam
- Koexistenz und später sogar
- Kooperation wurde.
- Nach Brandt war damit die SPD als die Kommunikationspartei mit dem Ostblock ~ Warschauer Pakt ~ Sowjetunion gesetzt. Und das prägte das Selbstbild der sogenannten "Linken" bis zur Vereinigung des zweigeteilten Deutschlands. Da ist also eine Generation rund 30 Jahre lang mit dem alten Mann in Warschau und der wunderbaren Welt des Friedens in Demokratie gefüttert worden und soll nun Adenauersche Kalter-Krieg-Politik stützen.
- Es dauert etwas bis man sein Weltbild demontiert und sich ein neues baut. Yotwen (Diskussion) 08:11, 22. Jan. 2023 (CET) Dabei müssten SPD und CDU nun laut jubeln. Sie lebten glücklich in einer quasi-Zwei-Parteien-Landschaft, WEIL es den bösen Ostblock gab. Die einen waren einfach Anti-Ost und die anderen zeigten, dass man Sozialismus ohne Diktatur haben konnte.
- Nicht wirklich. Der mit dem DDR-Milliardenkredit und den Erdgasröhren wer nämlich Strauß aus Bayern, heimlicher Außenminister genannt. Als er 1987 auf dem wegen Schneetreibens gesperrten Moskauer Scheremetjewoflughafen landete, um Gorbatschow zu treffen, war er zum zweiten Mal in der Sowjetunion. Beim ersten mal kam er allerdings nur bis Stalingrad. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:38, 22. Jan. 2023 (CET)
- Wieso "nur"? Das ist östlicher als Moskau. --AMGA 🇺🇦 (d) 18:27, 22. Jan. 2023 (CET)
- Nicht wirklich. Der mit dem DDR-Milliardenkredit und den Erdgasröhren wer nämlich Strauß aus Bayern, heimlicher Außenminister genannt. Als er 1987 auf dem wegen Schneetreibens gesperrten Moskauer Scheremetjewoflughafen landete, um Gorbatschow zu treffen, war er zum zweiten Mal in der Sowjetunion. Beim ersten mal kam er allerdings nur bis Stalingrad. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:38, 22. Jan. 2023 (CET)
- Wobei ich bezweifele, dass „Neulinken á la Grüne, Fridays for Future oder den vielen Gender/Queer/Trans-Aktivisten“ diese Gruppen sich mit dieser Zuschreibung zufrieden zeigen würden. Speziell letztere. Auch bei der Ökobewegung sind viele, die über die naturwissenschaftliche bzw. ingenieurswissenschaftlichen Schiene dorthin gekommen sind wo sie jetzt stehen, u.a. ich. Thermodynamik, zweiter Hauptsatz, Entropie. Schon ist man ein Öko ;-) Da hat kein Kalle etwas zu beigetragen. Dito mein Ablehnen der kommerziellen Kernspaltung. Auch da kam ich von dort. Links habe ich mich nie gesehen, tue es auch heute noch nicht. Dass es da gewisse Schnittmengen gibt, liegt wohl an der Konvergenz --Elrond (Diskussion) 10:36, 22. Jan. 2023 (CET)
- War das nicht die Besonderheit der Grünen? Sie brachen das Rechts-Links-Lagerdenken auf und betrachteten die Folgen des Wirtschaftens, statt irgendwelcher skurriler Prinzipien (wobei ich mich an endlose Diskussion zwischen Realos und Fundis erinnere). Inzwischen haben wir so viele Probleme, dass auch die Lager sich hauptsächlich mit denen befassen müssen. Gleichzeitig bekommen sie ihre Prinzipien damit nicht in Einklang und die Leute laufen weg. Ende mit den Volksparteien. Und wie immer wenn es stinkt, gibt es ein paar Ratten, die ein Heilsversprechen haben (Nation, Sozialismus, zurück auf die Bäume oder sonst was). Und Allen muss man hin und wieder ein Zitat Karl Popper's vorhalten:„Der Versuch, den Himmel auf Erden zu verwirklichen, produziert stets die Hölle.“ (nicht signierter Beitrag von Yotwen (Diskussion | Beiträge) 12:29, 22. Jan. 2023 (CET))
- So richtig verstehe ich nicht, was Deine Einlassungen mit meinem Beitrag zu tun haben, speziell das Popper-Zitat. Viele solcher Tüftler und Erfinder, die die Energiewende voranbringen, würden sich nie Ökos oder ähnlich bezeichnen, oder bezeichnen lassen. Das sind Techniker, Ingenieure, Naturwissenschaftler die tun, was sie gelernt haben. Probleme lösen. Mit Himmel oder Hölle haben die wenig am Kopp, es soll die effizienteste der effektiven Lösungen gefunden werden. Das sind zur Energiegewinnung momentan die Wind- und Solarenergie, in speziellen Fällen Biogas und Erdwärme. Bei Solar sollte man dann noch zwischen Photovoltaik und Solarthermie unterscheiden. Andere Lösungen sind in der Gesamtsicht weder effektiv, noch effizient. Kernfusion, wenn es sie den je als kommerzielles Verfahren geben wird, muss erst beweisen, dass sie funktioniert, mich drücken da erhebliche Zweifel und bin mir sicher, dass frühestens meine Enkel oder Urenkel so was sehen werden, aber mit großer Wahrscheinlichkeit auch die nicht. --Elrond (Diskussion) 13:26, 22. Jan. 2023 (CET)
- Das Rechts-Links-Lagerdenken gab es schon sehr viel früher. --Optimum (Diskussion) 14:13, 22. Jan. 2023 (CET)
- Ich meinte nicht generell die Ökobewegung, sondern meinte speziell die Grüne Partei und ihre Positionen, besonders jenseits ökologischer Fragen. Ich dachte in erster Linie an Gruppierungen, die sich stark auf "Race und Gender" konzentrieren, wie ich vor Jahren in einer Wikipedia-Diskussion treffend auf den Punkt gebracht las. Und an Fridays for Future wurde unter anderem auch die deutsche Führungsebene kritisiert, wegen ihrer familiären (Kapitalisten-)Herkunft, woraufhin etwas später, allerdings nur in einem kleinen Gespräch, eine Teilnehmerin diese Sippenhaftung kritisierte, zumal auch im Gespräch viele der Überzeugung waren, der Sozialismus sei eigentlich das wichtige Thema und würde das Klimaproblem schon lösen, was diese Frau ablehnte (ich übrigens auch, denn so ich praktisch wörtlich: "Wenn alles/die MEnschheit untergeht, dann sind Klasse und Sozialismus vollkommen egal und ohne Bedeutung"). --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 02:02, 23. Jan. 2023 (CET)
- War das nicht die Besonderheit der Grünen? Sie brachen das Rechts-Links-Lagerdenken auf und betrachteten die Folgen des Wirtschaftens, statt irgendwelcher skurriler Prinzipien (wobei ich mich an endlose Diskussion zwischen Realos und Fundis erinnere). Inzwischen haben wir so viele Probleme, dass auch die Lager sich hauptsächlich mit denen befassen müssen. Gleichzeitig bekommen sie ihre Prinzipien damit nicht in Einklang und die Leute laufen weg. Ende mit den Volksparteien. Und wie immer wenn es stinkt, gibt es ein paar Ratten, die ein Heilsversprechen haben (Nation, Sozialismus, zurück auf die Bäume oder sonst was). Und Allen muss man hin und wieder ein Zitat Karl Popper's vorhalten:„Der Versuch, den Himmel auf Erden zu verwirklichen, produziert stets die Hölle.“ (nicht signierter Beitrag von Yotwen (Diskussion | Beiträge) 12:29, 22. Jan. 2023 (CET))
Weil oben Willy erwähnt wird: Willy Brandt und auch Helmut Schmidt würden sich im Grab herumtreiben, krägten sie noch mit, wie Scholz herumeiert. Nicht der Nachrüstungsbrandt, aber der Wiedervereinigungsbrandt. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:25, 22. Jan. 2023 (CET)
- Wenn wir die Rotation der grossen Vorbilder an Generatoren anschliessen könnten, dann hätten die Inschinöre eine schöne Energiequelle für ihre Energiewende. Yotwen (Diskussion) 16:08, 22. Jan. 2023 (CET)
- Klassisch! Hat man keine Sachargumente, muss so was her. --Elrond (Diskussion) 17:30, 22. Jan. 2023 (CET)
- Der Herr Scholz ist nicht dumm. Unsere Nicht-Rezession hängt ja auch daran, dass sich gewisse Wirtschaftskreise weiterhin die Illusion machen das special relationship mit den Russen könne mittelfristig zurückkehren. Das kann der Scholz aber nicht offen sagen. So verwurstet er die leeren Drohungen der Putinisten mit dem Atomtod nun zu einem moralischen Argument und drückt sich um die Führungsrolle die er ja auch selbst proklamiert hat. Dabei ist er genauso staatstragend-schweigend wie Frau Merkel (Si tacuisses). Dabei holt er sowieso die parteiinternen Putinversteher ab als auch den Teil der älteren Mitbürger der (wegen ihrem Kalten-Kriegs-Trauma) gerne ganz Europa östlich der Oder den Russen schenken würden um wieder in den sicherheitspolitischen Biedermeier zurückzukommen. Ob die Strategie aufgeht weiß man nicht, denn mittlerweile findet selbst das Zentralorgan der progressiven Hamburger Biobourgeoisie das etwas komisch. -- Nasir Wos? 18:00, 22. Jan. 2023 (CET)
- Nein, der Scholz ist das, was wir in unserer Gegend (und anderswo in DACH) als bauernschlau bezeichnen. Das ist aber nicht unbedingt schlau. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 08:47, 24. Jan. 2023 (CET)
Bei vielem, was ich hier in diesem Abschnitte lese, denke ich: Quod erat demonstrandum (#Rechtskonservative Theatralik flutet das Café). Beispielsweise wie ekelhaft es doch sei, so etwas mit Kindern anzustellen ("die armen Kinder" ist ja irgendwie das Lieblingsthema der Rechten, wenn es darum geht, dass nicht so erzogen wird, wie sie es wollen, beispielsweise auch bei der sogenannten "Frühsexualisierung"), obwohl es nur darum geht, den Kindern ein Selbstwert- und ein Gemeinschaftsgefühl und einen eigenen politischen Verstand nahezubringen, ihnen zu zeigen welche Dinge geändert werden müssen. Dann die dauernden Verweise auf den sogenannten Realsozialismus, der dort durchaus kritisch gesehen wird, zumal dort ja auch nicht die einfachen Leute herrschten, sondern eine selbsternannte Elite. Ich warte auf Gegenargumente, aber irgendwie habe ich bislang nicht das Gefühl, als hätten die Gegner argumentiert. Wie steht oben in zwei IP-Beiträgen: Quod erat expectandum. (lateinisch für Was zu erwarten war)--2A0A:A541:FDDC:0:C8FF:FE32:15F3:547B 23:59, 21. Jan. 2023 (CET) Isti dextri utuntur nullis argumentis. (lat. Diese/jene (nahe am Adressaten/Angesprochenen, jedoch eher weniger am Sprecher) Rechten verwenden (gar) keine/null Argumente) --2A0A:A541:FDDC:0:706D:C253:DC03:3C2D 02:54, 22. Jan. 2023 (CET) Ich hoffe ja, dass vielleicht doch noch einmal Argumente kommen (mögen), aber gegen diese Totalverurteilung, die ich hier herauslese oder herauslesen zu können glaube, will ich die Falken-Mitglieder in jedem Falle in Schutze nehmen. Besonders Nasiruddin finde ich gerade interessant: Benutzt selbst eine lateinische Phrase, ist aber auf zwei lateinische Sätze gar nicht eingegangen. Inhaltlich begründete Kritik überdenke ich gerne, die von mir beschriebene Haltung zum Ukrainekrieg lehne ich zutiefst ab. Inhaltlich wurde übrigens recht viel über den Klassenbegriff und Klassenkampf diskutiert. Zu diesem Abschnitt und meinen Intentionen: Ich hatte durchaus mit Ablehnung der von mir genannten Positionen gerechnet, aber das war jetzt doch mehr, als ich gedacht hatte.
So, und nun habe ich hier an meiner Reihe von Beiträgen so lange geschrieben, dass das Album Die Sehnsucht ist mein Steuermann komplett durchgelaufen ist, ohne dass ich wirklich viel mitbekommen hätte (Nichts aber auch nicht). Soviel nur mal kurz, um zu verdeutlichen, wie viel Zeit ich hier reingesteckt habe. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 02:02, 23. Jan. 2023 (CET)
Hab ich bei Theme Park DS verkackt?
Hi. Beim Spiel "Theme Park" für den Nintendo DS kann man seinen eigenen Freizeitpark (Wege, Fahrgeschäfte, Imbissbuden, Sanitäranlagen etc.) bauen, bei meinem letzten Spiel habe ich meinen Park erst verkauft als ich 300.000 $ in Miese war, leider hat sich das auf meinen Gesamtkontostand ausgewirkt, nun kann ich bei jedem neuen Spiel nichts mehr kaufen, keine Wege, keine Fahrgeschäfte, keine Plumpsklos, gar nichts. Hab ich das Spiel nun verkackt und muss den Spielstand löschen, und ganz von vorne anfangen, auch wenn das bedeutet, das alles, was ich freigeschaltet habe (Achterbahnloopings etc) weg ist?, oder gibt es noch einen anderen Weg?, weiß jemand weiter?. --2A02:908:1A15:FA80:D8DF:3D2F:D680:8935 02:48, 22. Jan. 2023 (CET)
Warum aus Partei austreten, die man selber gegründet hat, und neue Partei gründen?
2024 könnte laut mrwissen2go Die AfD bald Deutschland regieren und potentiell dringend benötigte Fachkräfte aus Somalia und Afghanistan nicht mehr kostenlos einfliegen oder sogar das Visum verweigern wenn keine gültigen Ausweispapiere vorliegen. Was ich mich bei dieser Sache Frage ist, warum der Herr Der die Partei gegründet hat und aus dieser Partei ausgetreten ist, eine neue Partei gegründet hat? warum hat er nicht die Partei wieder geschlossen / aufgelöst? Hat man als Parteigründer ab einem gewissen Punkt kein Recht zur Auflösung? Partei auflösen Partei gründen das sind doch alles kosten… —46.205.136.151 12:13, 22. Jan. 2023 (CET)
- Je größer die Partei wird, desto mehr Kompetenzen muss man abgeben, man kann dann nicht mehr alles allein bestimmen. Und Parteimitglieder, die ihre ganze Freizeit für die Mitarbeit in der Partei opfern, werden sich nicht mit einer Partei-Satzung zufriedengeben, in der steht: "Ich bin der Obermufti und wenn mir danach ist, kann ich die Partei jederzeit auflösen." --Optimum (Diskussion) 13:59, 22. Jan. 2023 (CET)
- Unter welchen Bedingungen eine Partei aufgelöst werden kann, ist in deren Satzung festgelegt. --37.5.254.185 14:18, 22. Jan. 2023 (CET)
- Da steht dann sinngemäß: „Wenn # % der Mitglieder so beschließen“ mit '# so bei ≥ 90 - 95 % --Elrond (Diskussion) 17:22, 22. Jan. 2023 (CET)
- Ich würde mir wünschen das die AfD Deutschland regiert, damit endlich ordentlich abgeschoben wird!! 2A02:908:1A15:FA80:C1D7:A8BF:4AC8:BEBB 14:28, 22. Jan. 2023 (CET)
- Das wird dann aber schwierig. Da müsste der AfD-Wähler dann aufs Schnitzel, Burger und Pizza (Syrer), die Autoreinigung (Syrer), Friseur (Syrer), Änderungsschneider (Tschetschenen) Krankenhausessen (Afghanen), gefüllte Supermarkregale (Eritreer, Senegalesen) Krankenhausreinigung inkl. Steri (Afghanen und Nigerianer), PTA (Syrer), Hämatologe (Syrer), Gefäßchirurg (Iraner), ITS-Pfleger (Russen aus Kasachstan), ÖPNV (Türken) und viele weitere Dinge verzichten. Von den EU-Ausländern fang' ich gar nicht erst an, ohne die könnt man sowieso bei uns alles zusperr'n. Deswegen werden die Wähler dieser Partei bei uns landläufig im Volksmund auch als Deppen bezeichnet. -- Nasir Wos? 16:20, 22. Jan. 2023 (CET)
- Wenn man denn ausschließlich AfD-Wähler von diesen Annehmlichkeiten fernhalten könnte, wäre das ja ok. Aber es müssten alle darunter leiden. Weil viele das kapieren, dass die AfD außer Stänkereien nix zustande bekommt, werden sie bundesweit kaum mehr Stimmen bekommen und auf dem jetzigen Niveau stagnieren. Schlimm genug. --46.79.70.58 17:46, 22. Jan. 2023 (CET)
- Bei uns in der tiefsten bajuwarischen Einöde wo die Leute einen dialektredenden Schneekanonensubventionierer gut finden gibts in jeder KiTa und jeder Schule russischsprachige Kinder aus der Ostukraine. Die wurden im Frühjahr '22 stellenweise von den örtlichen Ureinwohnern Bajuwaristans in Eigeninitiative von der slowakischen Grenze aufgeklaubt. Die Russenknechte müssen demnächst aufpassen, dass sie nicht von ihrer einheimischen Wunschzielgruppe am Infostand Prügel beziehn. -- Nasir Wos? 18:08, 22. Jan. 2023 (CET)
- Wenn man denn ausschließlich AfD-Wähler von diesen Annehmlichkeiten fernhalten könnte, wäre das ja ok. Aber es müssten alle darunter leiden. Weil viele das kapieren, dass die AfD außer Stänkereien nix zustande bekommt, werden sie bundesweit kaum mehr Stimmen bekommen und auf dem jetzigen Niveau stagnieren. Schlimm genug. --46.79.70.58 17:46, 22. Jan. 2023 (CET)
- Das wird dann aber schwierig. Da müsste der AfD-Wähler dann aufs Schnitzel, Burger und Pizza (Syrer), die Autoreinigung (Syrer), Friseur (Syrer), Änderungsschneider (Tschetschenen) Krankenhausessen (Afghanen), gefüllte Supermarkregale (Eritreer, Senegalesen) Krankenhausreinigung inkl. Steri (Afghanen und Nigerianer), PTA (Syrer), Hämatologe (Syrer), Gefäßchirurg (Iraner), ITS-Pfleger (Russen aus Kasachstan), ÖPNV (Türken) und viele weitere Dinge verzichten. Von den EU-Ausländern fang' ich gar nicht erst an, ohne die könnt man sowieso bei uns alles zusperr'n. Deswegen werden die Wähler dieser Partei bei uns landläufig im Volksmund auch als Deppen bezeichnet. -- Nasir Wos? 16:20, 22. Jan. 2023 (CET)
- Falls du mit Russenknechten nicht Merkel und ihr Gefolge meinst, so naheliegend das auch wäre (untere Ergänzung):
- Ich glaube nicht, dass die sich an jedem Infostand Bajuwaristans [9][10] vor Prügeln fürchten müssen. Wäre halt schlauer gewesen, Einbrecher und Frauengrapscher nicht ins Land zu locken, dann wären Aufnahmekapazitäten und -bereitschaft für wirklich Bedrängte jetzt noch höher. Oder meinst du mit Russenknechten die kleinen Putins von der bundesdeutschen „Antifa“? Die wie der große Putin meinen, ihre Schweinereien damit rechtfertigen zu können, dass sie gegen „Nazis“ kämpfen? --Anti ad utrumque paratus 10:09, 23. Jan. 2023 (CET)
- Spar dir deinen rechtspopulistischen Unsinn aus der Klatschpresse. Die übergroße Mehrheit der Menschen die 2015 und nachfolgend gekommen sind, sind anständige Menschen wie du und ich und diejenigen welche sich nicht benehmen sind bei den Flüchtlingen genauso beliebt wie die Krätze. -- Nasir Wos? 10:19, 23. Jan. 2023 (CET)
- BR und Welt sind Klatschpresse und bringen rechtspopulistischen Unsinn? Naja, geschenkt.
- Ich glaube sogar auch, dass die anständigen Menschen in der Mehrheit sind. Nur nutzt das den inzwischen zahlreichen Todes- und Vergewaltigungsopfern in diesem Lande seit und infolge 2015 leider gar nichts. --Anti ad utrumque paratus 10:26, 23. Jan. 2023 (CET)
- Die WELT ist mittlerweile ein unterirdisches Käseblättchen, das von der Clickbait rechtspopulistischer Boomer lebt. Beim BR kannst du übrinx nachlesen dass Strafverfolgung und Sicherheit hier in BY durchaus funktioniert, aber du möchtest anscheinend einen Unrechtsstaat, der Menschen nicht individuell-rechtsstaatlich beurteilt. Unter Verbrechern im Flüchtlingsheim leiden in der Regel die Flüchtlinge am meisten, nicht die Deutschen. Die Verabsolutierung von Einzelfällen kann ich ehrlich gesagt nicht mehr hören und deine gefühlte Bedrohungslage, welche sich anhand der bayerischen Kriminalstatistik nicht belegen lässt disqualifiziert dich als Gesprächpartner, denn offensichtlich geht es dir nicht um Problemlösung. Dass die große Politik Wir haben Platz schreit aber sich einen Scheißdreck drum kümmert wo der Platz auf kommunaler Ebene herkommen soll ist ein Problem, dafür können aber die Flüchtlinge auch nix. Da müssen wir Bürger den Politikern Feuer machen anstatt hier irgendwelche Einzelfälle breit zu treten. -- Nasir Wos? 10:39, 23. Jan. 2023 (CET)
- Das Video auf welt.de und der Artikel beim BR sind weitgehend deckungsgleich, und bei den Unterschieden weiß man nicht, wer Recht hat. Welche Angaben auf welt.de zu Peutenhausen stellst du in Frage? Inwieweit die Kriminalstatistik in einem Corona-Jahr etwas über die coronaunabhängige Entwicklung aussagen kann, ist unklar. --95.222.50.72 11:20, 23. Jan. 2023 (CET)
- 1) Bevor man zu Statistiken Rückfragen stellt, sollte man sie lesen siehe die Aufschlüsselung 2012-2021 (hier). Da stellt man dann oft fest, dass die Rückfrage eigentlich schon beantwortet ist.
- 2) Es gibt sicherlich auch einheimische Einbrecher die so dumm sind in eine Webcam reinzulaufen. Die würde DIE WELT aber nicht sensationalistisch verwursten, weil da gibts ja kein Clickbaitgeld von den fakenewssüchtigen Rechtspopulisten. Typischer Bias und hat mit seriösem Journalismus nix zu tun. -- Nasir Wos? 11:47, 23. Jan. 2023 (CET)
- Ad 1): Wenn man da reinliest, sieht man auf Seite 13, dass der Rückgang der Anzahl der Tatverdächtigen im ersten kompletten Coronajahr 2021 so hoch wie nie zuvor seit 2012/13 war. Warum wohl? Außer den Computerdelikten Kinderpornographie und Cyberkriminalität hat von den erwähnten Delikten ein einziges im Zeitraum 2012/2021 zugenommen, das sind "Straftaten gegen das Leben" (2012: 474, 2019: 529, 2020: 594, 2021: 516). Bei ihnen waren 2012 19,4 % der Tatverdächtigen nichtdeutsch, 2020 33 %, 2021 36,8 %, und 2012 2 % Zuwanderer, 2020 13,2 %, 2021 16,6 %. Bei Körperverletzung lauten die entsprechenden Zahlen 2012/2020/2021 für tatverdächtige Nichtdeutsche 24,3/37,6/37,5%, für tatverdächtige Zuwanderer 1,6/13,6/13,2%. Bei Gewaltkriminalität lauten sie für tatverdächtige Nichtdeutsche 30,4/43,1/42,4 %, für tatverdächtige Zuwanderer 2,4/17,8/17,4 %. Bei Diebstahl sind die Quoten für tatverdächtige Nichtdeutsche 30,5/42,6/41,4 %, für tatverdächtige Zuwanderer 2,1/11,1/11,0 %. Bei Wohnungseinbruchsdiebstahl für tatverdächtige Nichtdeutsche 33,9/50,4/44,6 %, für tatverdächtige Zuwanderer 2,2/9,4/12,3 %. Bei Raub 36,8/43,9/42,6 für nichtdeutsche Tatverdächtige, 2,0/18,3/16,7 für tatverdächtige Zuwanderer. Bei Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung 22,1/28,2/27,0 % für nichtdeutsche Tatverdächtige, 2,4/11,0/9,2 % für tatverdächtige Zuwanderer. Bei Straßenkriminalität 25,8/35,4/35,7 % für nichtdeutsche Tatverdächtige, 1,4/12,1/11,6 % für tatverdächtige Zuwanderer. Seite 16 entnehme ich z.B., dass insgesamt der Anteil nichtdeutscher Tatverdächtiger (bei Ausklammerung ausländerrechtlicher Verstöße) von 25,4 % im Jahr 2012 auf 34,7 % in den Jahren 2020 und 2021 gestiegen ist, 2019 waren es 35,5 %. Falls nicht durch ausländische Zuwanderung der Bevölkerungsanteil annähernd entsprechend diesen Zunahmen gestiegen ist, ist all das schon ein gewisser Grund zur Sorge. Immerhin, laut Seite 41 sinkt seit 2019 die absolute Anzahl der durch Zuwanderer begangenen Straftaten (ohne ausländerrechtliche Verstöße). Sie war 2021 nur noch 5- bis 6-mal so hoch wie 2012. Aber selbst wenn man zusätzlich die auf Seite 50 aufgeführten Straftaten in Asylbewerberunterkünften ausklammert, bleibt immer noch eine ganz erhebliche Zunahme seit 2012. Insgesamt würde ich schon sagen, dass deine Aussage über die "gefühlte Bedrohungslage, welche sich anhand der bayerischen Kriminalstatistik nicht belegen lässt", so nicht zutrifft, sondern die Statistik eine gewisse zusätzliche Bedrohung für teils schwere Delikte im Vergleich zu 2012 ausweist. Ad 2): Vielleicht lag der besondere Nachrichtenwert dieses Falles auch darin, dass der Dieb im vom Bestohlenen selbst wenige Tage vorher eingerichteten Haus seine Unterkunft gehabt hatte. --2003:E5:B745:6850:2CCB:4720:6DF3:10AE 16:53, 23. Jan. 2023 (CET)
- 1) Wir scheinen wohl zwei unterschiedliche Berichte zu lesen, denn du sprichst von einer erheblichen Zunahme seit 2012. Ich sehe (S. 7) aber (ohne ausländerrechtliche Verstöße) einen kaum signifikanten Anstieg von 609.326 auf 614.520 2016 und dann einen kontinuierlichen Abfall auf nun 508.387. Auch bei der Opfergefährdungszahl (S. 18) sehe ich keinen signifikanten Einfluss von 2015. Der lokale Höchstwert 983 von 2016 ist nicht signifikant unterschiedlich von vormaligen lokalen Maximum 2013 mit 980. Zu dem Peak der ausländerrechtlichen Verstößte muss man sagen, dass die CSU in ihrer heiligen Weisheit ihre Beamten angewiesen hat pro undokumentiert Einreisenden einen Akt aufzumachen, der dann konsequenzlos wieder geschlossen wurde. Das hat die CSU gemacht um WELT-Leser in ihren Reihen als Wähler zu gewinnen, weil WELT-Schreiberlinge das damals toll gefunden haben und deren Leser auch. Die Hoffnung, dass WELT-Leser Statistiken korrekt interpretieren hatte ich ohnehin nicht und ich werde nun nicht weiter meine Lebenszeit damit verschwenden dir Nachhilfe in Statistik zu erteilen. Zusammenfassend kann man sagen: Trotz Zuwanderung (die Leute sind ja alle noch hier und seit 2015 sind ja jedes Jahr auch Neue hinzugekommen) ist das Risiko einer Straftat anheim zu fallen nicht höher als 2012. Sie liegt sogar pi-mal-Daumen unter dem Risiko 2012 aber dafür müsste ich jetzt einen Test rechnen, wofür ich zu faul bin. Sowohl für die Corona als auch Vorcoronajahre zeigt sich das selbe Bild. Ergo kann man deinen Schmu von der zusätzlichen Bedrohung empirisch ins Reich der Falschnachrichten verweisen, denn 2012 hat sich ja auch niemand über die damals schon sehr niedrige Kriminalität beschwert.
- 2)Ja genau, so wird das sein ;-) hat überhaupt nix mit populistischer Volksverdummung zu tun. Bei uns im schönen BY hat eine hochbegabte Ärztetochter ihren Freund angestiftet ihre Eltern abzumessern. Dummerweise hat der Trottel das auch gemacht. Komischerweise hat DIE WELT noch nicht die prophylaktische Inhaftierung hochbegabter Ärztetöchter gefordert. Ich fühle mich da schon bedroht. Da muss der Staat mal was machen, ich trau mich schon gar nicht mehr Kollegen zu besuchen, wenn die Töchter haben. Man weiß ja nie ob die nicht auch hochbegabt sind. Sollte ich mal vom Freund einer Ärztetochter erstochen werden ist der Scholz Schuld. (/s) XD -- Nasir Wos? 18:24, 23. Jan. 2023 (CET)
- Ad 2): Ja klar, ein einzelner Einzelfall ist natürlich die repräsentativste Statistik.;) Wenn du meinst, dass Polemik in der Diskussion hilft, dann mach so weiter. Aber dann beschwere dich bitte nicht über die Zeitung Welt. Ad 1): Da ist kein Widerspruch. Du betrachtest die Gesamtzahl, ich die Zahlen der beiden Teilgruppen Nichtdeutsche und (Teil dieser Teilgruppe) Zuwanderer, und das bei den oben erwähnten Deliktgruppen. In der Restgruppe Deutsche ist die Delinquenz in manchen Deliktgruppen gesunken und hat (evtl. zusammen mit anderen Effekten, denkbar wären z.B. weniger Ladendiebstähle von Zuwanderern) offensichtlich die zunehmende Delinquenz von Nichtdeutschen (bzw. deren Teilgruppe Zuwanderer) in den von mir oben erwähnten (teils allgemein seltenen) Deliktgruppen überkompensiert. Der Löwenanteil sind ja eher Bagatelldelikte, die Zahlen für Mord können so oder so nicht die Gesamtstatistik großartig beeinflussen. Aber Mord ist eben schlimmer als Schwarzfahren (Letztere Anzahl ist auch stärker durch sich ändernden Kontrolldruck beeinflussbar.) Deshalb muss man es sich aufgeteilt nach Deliktarten anschauen. "Die Hoffnung, dass WELT-Leser Statistiken korrekt interpretieren hatte ich ohnehin nicht und ich werde nun nicht weiter meine Lebenszeit damit verschwenden dir Nachhilfe in Statistik zu erteilen." Erstens ist das ein Strohmannargument, weil ich diese Zeitung bzw. ihr Online-Angebot normalerweise nur dann selbst lese, wenn sie irgendwo erwähnt oder verlinkt wird. Zweitens sind wir uns völlig einig, dass dein Versuch, mir Statistik beibringen zu wollen, sicherlich von beiden Seiten verschwendete Lebenszeit wäre. Umgekehrt ginge es eher, aber ich habe keine Lust dazu. --95.222.50.72 19:42, 23. Jan. 2023 (CET)
- Eine tatsächlich aussagekräftig-fundierte Analyse würde Adjustierungen für Alter, Sozialstatus, Geschlecht, Wohn- und Familienstrukturen usw... erfordern. (Sowas gibts sogar wenn mans lesen will, z.B. hier, oder auch hier) Aber die durchaus unspektakulären Ergebnisse seriöser Wissenschaft kann man leider nicht auf welt.de mittels Boomerwut zu Clickbaiteuros verwursten. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass man aus der PKS BY ablesen kann, dass die hinzugekommene Delinquenz im sinkenden Trend untergeht und somit deine Bedrohungslage herbeigeschwafelt ist. Viel Spass nun bei der Selbstweiterbildung. Lektüre dürftest du ja jetzt genug haben. -- Nasir Wos? 20:39, 23. Jan. 2023 (CET)
- Ich empfehle dir im Gegenzug zur Lektüre zunächst einmal deine eigenen Beiträge (inklusive der darin verlinkten Dokumente). Denn "herbeigeschwafelt" ist mal in allererster Linie deine Zuschreibung des Wortes "Bedrohungslage" zu mir. Dieses Wort hattest du selbst um 10:39 erstmals in die Diskussion eingebracht, und ich habe dir zitierend widersprochen und stattdessen von einer "gewissen zusätzlichen Bedrohung für teils schwere Delikte im Vergleich zu 2012" geschrieben. Diese zusätzliche Bedrohung gibt es, ich hatte die Zahlen ja oben angegeben. Dass sie großteils (bei Straftaten gegen das Leben aber nicht) durch wegfallende Bedrohung aus der Bevölkerung mit deutscher Staatsbürgerschaft kompensiert wird, ist ja kein Grund, sie zu leugnen. --95.222.50.72 21:31, 23. Jan. 2023 (CET)
- Du schwurbelst schon wieder, denn wenn die Opfergefährdungszahl recht unsignifikant um 980 schwankt gibt es eben Netto für den Bürger nicht mehr Bedrohung. Du schwurbelst übrigends über vollkommen vernachlässigbare Effekte, denn wir hier in BY könnten gar nicht genug Ausländer importieren um unsere Kriminalitätsrate (4129/100k EW; Anteil Migrationshintergrund: 17,2% 2019) auf das Niveau der allseits bekannten Kriminalitätsfavela MeckPomm (6.444/100k EW; Anteil Migrationshintergrund: 5,2%) zu heben, da bei uns die Ausländer einfach nicht kriminell genug werden. Oder wie DIE WELT titeln würde: Bayern vor dem Abgrund - Wenn noch mehr junge Männer aus dem Nahen Osten importiert werden ist das Leben fast so gefährlich wie in Schwerin. - Was tut Söder dagegen?" Aber ich will dir jetzt wirklich nicht zumuten noch die obig verlinkten Studien zu lesen, da würdest du ja rausfinden, dass z.B. Alter da eine ganz entscheidende Determinante ist, womit sich der Rücklauf in unserer Bevölkerung erklärt. Geh lieber no a bissl WON-Videos kucken, der arme Döpfner braucht eh Geld für seinen vierten Porsche. -- Nasir Wos? 22:34, 23. Jan. 2023 (CET)
- Hast du dich nicht früher auch eher islamkritisch geäußert? Beispielsweise hier: Wikipedia:Café/Archiv 2018 Q2#Freiheit und Kleidung --2A0A:A540:EECA:0:3969:86A:1484:8906 23:44, 23. Jan. 2023 (CET)
- "Jemand äußert sich islamkritisch und deswegen ist der gegen den Islam" - steckt diese These hinter deiner Frage? Diese These ist sehr simpel, denn zu Ende gedacht bedeutet sie: übe keine Kritik, untersuche nichts mehr, denke nicht mehr an Verbesserungen, schlage keine Lösungen mehr vor, habe keine Meinung mehr, nur so kannst du ausschließen, in den Verdacht zu geraten, gegen etwas zu sein. Das wäre der falsche Ansatz. Kritik ist wichtig und notwendig.--Blue 🔯 00:57, 24. Jan. 2023 (CET)
- Nein, aber jetzt scheint er ja die Muslime gegen die (Neo-)Nazis verteidigen zu wollen. Was mich zudem irritiert: Er scheint ja auch ein großer Linkenfeind zu sein. --2A0A:A540:EECA:0:4919:D3D:BF7C:433 02:14, 24. Jan. 2023 (CET)
- "Jemand äußert sich islamkritisch und deswegen ist der gegen den Islam" - steckt diese These hinter deiner Frage? Diese These ist sehr simpel, denn zu Ende gedacht bedeutet sie: übe keine Kritik, untersuche nichts mehr, denke nicht mehr an Verbesserungen, schlage keine Lösungen mehr vor, habe keine Meinung mehr, nur so kannst du ausschließen, in den Verdacht zu geraten, gegen etwas zu sein. Das wäre der falsche Ansatz. Kritik ist wichtig und notwendig.--Blue 🔯 00:57, 24. Jan. 2023 (CET)
- Die BKL WON ist in der Tat interessant. Hat allerdings bislang weder mit Video noch mit Welt noch mit Döpfner zu tun.;) Sollte man das dort hinzufügen? "Du schwurbelst schon wieder" Weder schon noch wieder, und insbesondere hast du weder das eine noch das andere gezeigt. "denn wenn die Opfergefährdungszahl recht unsignifikant um 980 schwankt gibt es eben Netto für den Bürger nicht mehr Bedrohung." Mit diesem verengten Blick könntest du selbst Minderheiten mit hundertprozentiger Kriminalität lediglich als quantité négligeable betrachten. Aber es geht doch (gerade auch der bayerischen Polizei, die ja nun mal diese oben von mir zitierten Statistiken erstellt hat) auch darum, das Verhalten einzelner Gruppen statistisch zu analysieren, die eben im Allgemeinen nicht die Mehrheit darstellen. Wenn man dazu nichts sagen will, sagt man halt nichts. Aber wenn man was sagt, dann sollte man die gewonnenen Ergebnisse nicht hinterher ausschließlich durch Addition zur dominierenden Gesamtzahl anschauen, wo sie natürlich bis zur Unkenntlichkeit verwischt werden. Im Übrigen sind wie schon oben geschrieben Straftaten gegen das Leben seit 2012 insgesamt häufiger geworden. "Du schwurbelst übrigends über vollkommen vernachlässigbare Effekte, denn wir hier in BY könnten gar nicht genug Ausländer importieren um unsere Kriminalitätsrate (4129/100k EW; Anteil Migrationshintergrund: 17,2% 2019) auf das Niveau der allseits bekannten Kriminalitätsfavela MeckPomm (6.444/100k EW; Anteil Migrationshintergrund: 5,2%) zu heben, da bei uns die Ausländer einfach nicht kriminell genug werden." Vielleicht auch eher, weil die Inländer nicht kriminell genug werden. Aber schon wieder hast du um 10:39 als erster hier einen Begriff (nämlich die bayerische Kriminalstatistik) ins Spiel gebracht und wirfst mir jetzt implizit vor, dass dieses von mir daraufhin diskutierte und zitierte Thema fehl am Platz sei. Du übst also wieder unbewusste Selbstkritik, indem du mich dafür kritisierst, dass ich ein von dir gesetztes Thema aufgreife. "Aber ich will dir jetzt wirklich nicht zumuten noch die obig verlinkten Studien zu lesen, da würdest du ja rausfinden, dass z.B. Alter da eine ganz entscheidende Determinante ist, womit sich der Rücklauf in unserer Bevölkerung erklärt." Das wusste ich schon lange, für diese Erkenntnis brauche ich sicher keine ganze Studie lesen. --2003:E5:B745:6850:4A:1978:7C71:EAB 09:09, 24. Jan. 2023 (CET)
- Hast du dich nicht früher auch eher islamkritisch geäußert? Beispielsweise hier: Wikipedia:Café/Archiv 2018 Q2#Freiheit und Kleidung --2A0A:A540:EECA:0:3969:86A:1484:8906 23:44, 23. Jan. 2023 (CET)
- Du schwurbelst schon wieder, denn wenn die Opfergefährdungszahl recht unsignifikant um 980 schwankt gibt es eben Netto für den Bürger nicht mehr Bedrohung. Du schwurbelst übrigends über vollkommen vernachlässigbare Effekte, denn wir hier in BY könnten gar nicht genug Ausländer importieren um unsere Kriminalitätsrate (4129/100k EW; Anteil Migrationshintergrund: 17,2% 2019) auf das Niveau der allseits bekannten Kriminalitätsfavela MeckPomm (6.444/100k EW; Anteil Migrationshintergrund: 5,2%) zu heben, da bei uns die Ausländer einfach nicht kriminell genug werden. Oder wie DIE WELT titeln würde: Bayern vor dem Abgrund - Wenn noch mehr junge Männer aus dem Nahen Osten importiert werden ist das Leben fast so gefährlich wie in Schwerin. - Was tut Söder dagegen?" Aber ich will dir jetzt wirklich nicht zumuten noch die obig verlinkten Studien zu lesen, da würdest du ja rausfinden, dass z.B. Alter da eine ganz entscheidende Determinante ist, womit sich der Rücklauf in unserer Bevölkerung erklärt. Geh lieber no a bissl WON-Videos kucken, der arme Döpfner braucht eh Geld für seinen vierten Porsche. -- Nasir Wos? 22:34, 23. Jan. 2023 (CET)
- Ich empfehle dir im Gegenzug zur Lektüre zunächst einmal deine eigenen Beiträge (inklusive der darin verlinkten Dokumente). Denn "herbeigeschwafelt" ist mal in allererster Linie deine Zuschreibung des Wortes "Bedrohungslage" zu mir. Dieses Wort hattest du selbst um 10:39 erstmals in die Diskussion eingebracht, und ich habe dir zitierend widersprochen und stattdessen von einer "gewissen zusätzlichen Bedrohung für teils schwere Delikte im Vergleich zu 2012" geschrieben. Diese zusätzliche Bedrohung gibt es, ich hatte die Zahlen ja oben angegeben. Dass sie großteils (bei Straftaten gegen das Leben aber nicht) durch wegfallende Bedrohung aus der Bevölkerung mit deutscher Staatsbürgerschaft kompensiert wird, ist ja kein Grund, sie zu leugnen. --95.222.50.72 21:31, 23. Jan. 2023 (CET)
- Eine tatsächlich aussagekräftig-fundierte Analyse würde Adjustierungen für Alter, Sozialstatus, Geschlecht, Wohn- und Familienstrukturen usw... erfordern. (Sowas gibts sogar wenn mans lesen will, z.B. hier, oder auch hier) Aber die durchaus unspektakulären Ergebnisse seriöser Wissenschaft kann man leider nicht auf welt.de mittels Boomerwut zu Clickbaiteuros verwursten. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass man aus der PKS BY ablesen kann, dass die hinzugekommene Delinquenz im sinkenden Trend untergeht und somit deine Bedrohungslage herbeigeschwafelt ist. Viel Spass nun bei der Selbstweiterbildung. Lektüre dürftest du ja jetzt genug haben. -- Nasir Wos? 20:39, 23. Jan. 2023 (CET)
- Ad 2): Ja klar, ein einzelner Einzelfall ist natürlich die repräsentativste Statistik.;) Wenn du meinst, dass Polemik in der Diskussion hilft, dann mach so weiter. Aber dann beschwere dich bitte nicht über die Zeitung Welt. Ad 1): Da ist kein Widerspruch. Du betrachtest die Gesamtzahl, ich die Zahlen der beiden Teilgruppen Nichtdeutsche und (Teil dieser Teilgruppe) Zuwanderer, und das bei den oben erwähnten Deliktgruppen. In der Restgruppe Deutsche ist die Delinquenz in manchen Deliktgruppen gesunken und hat (evtl. zusammen mit anderen Effekten, denkbar wären z.B. weniger Ladendiebstähle von Zuwanderern) offensichtlich die zunehmende Delinquenz von Nichtdeutschen (bzw. deren Teilgruppe Zuwanderer) in den von mir oben erwähnten (teils allgemein seltenen) Deliktgruppen überkompensiert. Der Löwenanteil sind ja eher Bagatelldelikte, die Zahlen für Mord können so oder so nicht die Gesamtstatistik großartig beeinflussen. Aber Mord ist eben schlimmer als Schwarzfahren (Letztere Anzahl ist auch stärker durch sich ändernden Kontrolldruck beeinflussbar.) Deshalb muss man es sich aufgeteilt nach Deliktarten anschauen. "Die Hoffnung, dass WELT-Leser Statistiken korrekt interpretieren hatte ich ohnehin nicht und ich werde nun nicht weiter meine Lebenszeit damit verschwenden dir Nachhilfe in Statistik zu erteilen." Erstens ist das ein Strohmannargument, weil ich diese Zeitung bzw. ihr Online-Angebot normalerweise nur dann selbst lese, wenn sie irgendwo erwähnt oder verlinkt wird. Zweitens sind wir uns völlig einig, dass dein Versuch, mir Statistik beibringen zu wollen, sicherlich von beiden Seiten verschwendete Lebenszeit wäre. Umgekehrt ginge es eher, aber ich habe keine Lust dazu. --95.222.50.72 19:42, 23. Jan. 2023 (CET)
- Ad 1): Wenn man da reinliest, sieht man auf Seite 13, dass der Rückgang der Anzahl der Tatverdächtigen im ersten kompletten Coronajahr 2021 so hoch wie nie zuvor seit 2012/13 war. Warum wohl? Außer den Computerdelikten Kinderpornographie und Cyberkriminalität hat von den erwähnten Delikten ein einziges im Zeitraum 2012/2021 zugenommen, das sind "Straftaten gegen das Leben" (2012: 474, 2019: 529, 2020: 594, 2021: 516). Bei ihnen waren 2012 19,4 % der Tatverdächtigen nichtdeutsch, 2020 33 %, 2021 36,8 %, und 2012 2 % Zuwanderer, 2020 13,2 %, 2021 16,6 %. Bei Körperverletzung lauten die entsprechenden Zahlen 2012/2020/2021 für tatverdächtige Nichtdeutsche 24,3/37,6/37,5%, für tatverdächtige Zuwanderer 1,6/13,6/13,2%. Bei Gewaltkriminalität lauten sie für tatverdächtige Nichtdeutsche 30,4/43,1/42,4 %, für tatverdächtige Zuwanderer 2,4/17,8/17,4 %. Bei Diebstahl sind die Quoten für tatverdächtige Nichtdeutsche 30,5/42,6/41,4 %, für tatverdächtige Zuwanderer 2,1/11,1/11,0 %. Bei Wohnungseinbruchsdiebstahl für tatverdächtige Nichtdeutsche 33,9/50,4/44,6 %, für tatverdächtige Zuwanderer 2,2/9,4/12,3 %. Bei Raub 36,8/43,9/42,6 für nichtdeutsche Tatverdächtige, 2,0/18,3/16,7 für tatverdächtige Zuwanderer. Bei Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung 22,1/28,2/27,0 % für nichtdeutsche Tatverdächtige, 2,4/11,0/9,2 % für tatverdächtige Zuwanderer. Bei Straßenkriminalität 25,8/35,4/35,7 % für nichtdeutsche Tatverdächtige, 1,4/12,1/11,6 % für tatverdächtige Zuwanderer. Seite 16 entnehme ich z.B., dass insgesamt der Anteil nichtdeutscher Tatverdächtiger (bei Ausklammerung ausländerrechtlicher Verstöße) von 25,4 % im Jahr 2012 auf 34,7 % in den Jahren 2020 und 2021 gestiegen ist, 2019 waren es 35,5 %. Falls nicht durch ausländische Zuwanderung der Bevölkerungsanteil annähernd entsprechend diesen Zunahmen gestiegen ist, ist all das schon ein gewisser Grund zur Sorge. Immerhin, laut Seite 41 sinkt seit 2019 die absolute Anzahl der durch Zuwanderer begangenen Straftaten (ohne ausländerrechtliche Verstöße). Sie war 2021 nur noch 5- bis 6-mal so hoch wie 2012. Aber selbst wenn man zusätzlich die auf Seite 50 aufgeführten Straftaten in Asylbewerberunterkünften ausklammert, bleibt immer noch eine ganz erhebliche Zunahme seit 2012. Insgesamt würde ich schon sagen, dass deine Aussage über die "gefühlte Bedrohungslage, welche sich anhand der bayerischen Kriminalstatistik nicht belegen lässt", so nicht zutrifft, sondern die Statistik eine gewisse zusätzliche Bedrohung für teils schwere Delikte im Vergleich zu 2012 ausweist. Ad 2): Vielleicht lag der besondere Nachrichtenwert dieses Falles auch darin, dass der Dieb im vom Bestohlenen selbst wenige Tage vorher eingerichteten Haus seine Unterkunft gehabt hatte. --2003:E5:B745:6850:2CCB:4720:6DF3:10AE 16:53, 23. Jan. 2023 (CET)
- Das Video auf welt.de und der Artikel beim BR sind weitgehend deckungsgleich, und bei den Unterschieden weiß man nicht, wer Recht hat. Welche Angaben auf welt.de zu Peutenhausen stellst du in Frage? Inwieweit die Kriminalstatistik in einem Corona-Jahr etwas über die coronaunabhängige Entwicklung aussagen kann, ist unklar. --95.222.50.72 11:20, 23. Jan. 2023 (CET)
- Die WELT ist mittlerweile ein unterirdisches Käseblättchen, das von der Clickbait rechtspopulistischer Boomer lebt. Beim BR kannst du übrinx nachlesen dass Strafverfolgung und Sicherheit hier in BY durchaus funktioniert, aber du möchtest anscheinend einen Unrechtsstaat, der Menschen nicht individuell-rechtsstaatlich beurteilt. Unter Verbrechern im Flüchtlingsheim leiden in der Regel die Flüchtlinge am meisten, nicht die Deutschen. Die Verabsolutierung von Einzelfällen kann ich ehrlich gesagt nicht mehr hören und deine gefühlte Bedrohungslage, welche sich anhand der bayerischen Kriminalstatistik nicht belegen lässt disqualifiziert dich als Gesprächpartner, denn offensichtlich geht es dir nicht um Problemlösung. Dass die große Politik Wir haben Platz schreit aber sich einen Scheißdreck drum kümmert wo der Platz auf kommunaler Ebene herkommen soll ist ein Problem, dafür können aber die Flüchtlinge auch nix. Da müssen wir Bürger den Politikern Feuer machen anstatt hier irgendwelche Einzelfälle breit zu treten. -- Nasir Wos? 10:39, 23. Jan. 2023 (CET)
- "(...) infolge 2015 (...)" sprich dich ruhig aus. -Ani--46.114.159.226 11:28, 23. Jan. 2023 (CET)
- @Nasir: Das sind aber viele steile Thesen auf einmal ;-)
- Ich weiß ja nicht, aus welcher Region du ursprünglich kommst, aber so richtig nach Ureinwohner Bajuwaristans klingt mir „Sach' mal ..“ eher nicht. Wie dem auch sei: Mag gut sein, dass sich die Bedrohungslage im ländlichen Teil Bayerns anders darstellt als in westdeutschen Großstädten (vor allem als Nachwirkung konservativer Sicherheitspolitik, deren Erbe gerade verspielt wird, aber das ist ein anderes Thema).
- In letzteren nimmt man spätestens seit Bekanntwerden der regierungsamtlichen Vertuschungsversuche nach der Kölner Silvesternacht 2015 offizielle „Statistiken“ zu dem Thema nicht mehr wirklich ernst. Praktisch jeder hier kennt inzwischen eine oder mehrere Personen, die Ziel von Übergriffen solcher Art geworden sind. Kannst du jetzt gern bestreiten oder ins Lächerliche ziehen, ändert nichts.
- Und nochmal: Die Mehrheit der seit 2015 Zugewanderten wird durchaus anständig sein und Kriminalität verabscheuen. Punkt. Absatz.
- Nur nützt das den Opfern überhaupt nichts. Und wenn man es fertig bringt, in die Kameras von Al Jazeera reinzutröten, man habe eine Willkommenskultur ausgerufen und kenne keine Ober- oder sonstigen Grenzen mehr, löst das zwangsläufig auch(!) bei Kriminellen aller Herren Länder Goldgräberstimmung aus. Die Verantwortlichen haben das sehenden Auges billigend in Kauf genommen. --Anti ad utrumque paratus 13:00, 23. Jan. 2023 (CET)
- Du kannsd gean weida in deina preissischn Fakenewsblosn mit dir seiba ren, do gherst nemle hi. Des sog I dia gean ais Bua vo am boarischn Bolizeihauptkomissar a.D., Enkel vo am Soidon vo da Sechsdn Luftwaffnfelddivision und Urenkel vo am Soidon vom Infantrieregimend von der Tann. Do bei uns bissd du im Übrign da bese Fremde dea se integriern muas, ned da Ahmed vom Dönerstand, wei da Ahmed red boarisch und du bisd a Preiss. -- Nasir Wos? 13:35, 23. Jan. 2023 (CET)
- Peter Steiners Theaterstadl fand ich damals lustiger. Dem war aber klar, dass er eine Lachnummer war ;-)
- Im Ernst: Ich habe lange genug selbst in Bayern gelebt und gearbeitet, um zu wissen, dass man dort eine klare Sicht der Dinge pflegt und Realitätsverweigerung wie eins oberhalb nur ausnahmsweise vorkommt. Host mi? --Anti ad utrumque paratus 13:59, 23. Jan. 2023 (CET) PS: Was wurde aus dem guten alten „Sog a moi..“? Dem preußischen Kabelfernsehen zum Opfer gefallen ..?
- Ja mei wenn se de Noaddeitschn vo de Gratla af da Nosn umananddanzn losn is des ned da Fehla vo de Auslenda, sondan da Fehla vo de Preißn seiba, wei bei uns gehds jo a. -- Nasir Wos? 14:03, 23. Jan. 2023 (CET)
- Vor allem auch Leute, die Probleme mit der deutschen Rechtschreibung haben, sprich, nicht richtig integriert sind. Also z. B. du. --AMGA 🇺🇦 (d) 18:34, 22. Jan. 2023 (CET)
- Mrwissen2go weiß alles.--Blue 🔯 16:07, 22. Jan. 2023 (CET)
Die AfD ist eine Partei, die aus allen Parlamenten entfernt gehört. --2003:E2:970E:EE1E:6803:420E:AD4F:5A9E 23:25, 22. Jan. 2023 (CET) (Fußballfan240395)
Wer die AfD nicht wählt, ist entweder ein Dummkopf oder ein Scharlatan.2A02:908:1A15:FA80:D8DF:3D2F:D680:8935 23:54, 22. Jan. 2023 (CET)
- Diese kluge Erkenntnis ist sicherlich dem Dunning-Kruger-Effekt geschuldet. --46.78.19.24 08:01, 23. Jan. 2023 (CET)
- Oh ja, jetzt wird's interessant und spannend. Auf zum Kampfe! [11] Es wird sich zeigen, wer auf der rechten Seite ist. (Gottesurteil! ; ja ich habe ja schon oben geschrieben, dass ich beiden Seiten nicht wirklich konform angehören kann und von beiden deutlich abweichende Positionen trage, auch wenn mir eine aus Überzeugung einfach sympathischer ist, obwohl ich mit ihr wohl viele Positionen nicht teile) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:21, 23. Jan. 2023 (CET)
- Sach' mal in welcher Welt lebst du eigentlich hier diese Bürgerkriegsmusik von Anno Tobak abzufeiern? Wir sind ein zivilisiertes Land und hier gilt das Gewaltmonopol des Staates. Leute die es für heroisch oder erstrebenswert halten ihre gesellschaftlichen Vorstellungen mit Schusswaffen in der Innenstadt durchzusetzen sind entweder ein Fall für den Verfassungsschutz oder wohl eher gleich die Klapse. -- Nasir Wos? 00:45, 23. Jan. 2023 (CET)
- "hier gilt das Gewaltmonopol des Staates", schreibst Du, um im nächsten Satz selbst vorgeben zu wollen, was mit den von Dir genannten Leuten geschehen sol(te). --Sebastian Gasseng (Diskussion) 10:08, 23. Jan. 2023 (CET)
- Das war keine Aufforderung das war eine Beschreibung der Stimmung der Leute. -- Nasir Wos? 10:19, 23. Jan. 2023 (CET)
- Ich scheine irgendwas verpasst zu haben... Wo ist denn in dem Lied von Schusswaffen und Innenstadt die Rede? -Ani--46.114.159.226 11:24, 23. Jan. 2023 (CET)
- Das war keine Aufforderung das war eine Beschreibung der Stimmung der Leute. -- Nasir Wos? 10:19, 23. Jan. 2023 (CET)
- Auch die Linken haben manchmal interessante Ansichten. Ich war vor einiger Zeit auf einem Antifa-Konzert, auf dem eine längliche Rede über Nazi-Gewalt gehalten wurde. Sie endete mit den Sätzen "Gewalt kann nie eine Lösung sein! Außer gegen Nazis! Wenn die AFD noch einmal versucht durch Göttingen zu marschieren, dann prügeln wir sie aus der Stadt!" Merke: Gewalt ist nur gegen Andersdenkende ok. --Carlos-X 11:23, 23. Jan. 2023 (CET)
- wie heißt es so schön: Gewalt erzeugt Gegengewalt. Letztlich ist dann praktisch egal wer angefangen hat. Zeigt die Hilflosigkeit und Ohnmacht gut auf. Aber AfD mit "Anderdenkenden" zu versimpeln ist auch etwas platt. -Ani--46.114.159.226 11:57, 23. Jan. 2023 (CET)
- "hier gilt das Gewaltmonopol des Staates", schreibst Du, um im nächsten Satz selbst vorgeben zu wollen, was mit den von Dir genannten Leuten geschehen sol(te). --Sebastian Gasseng (Diskussion) 10:08, 23. Jan. 2023 (CET)
- Sach' mal in welcher Welt lebst du eigentlich hier diese Bürgerkriegsmusik von Anno Tobak abzufeiern? Wir sind ein zivilisiertes Land und hier gilt das Gewaltmonopol des Staates. Leute die es für heroisch oder erstrebenswert halten ihre gesellschaftlichen Vorstellungen mit Schusswaffen in der Innenstadt durchzusetzen sind entweder ein Fall für den Verfassungsschutz oder wohl eher gleich die Klapse. -- Nasir Wos? 00:45, 23. Jan. 2023 (CET)
Hatte jetzt mal eine kleine Pause vom Internet und was soll ich berichten Leute?..........die Leute draußen sind meist ok und nicht böse, egal wen sie wählen (ja, egal auch ob Erdogan oder die AFD).--Eddgel (Diskussion) 23:10, 24. Jan. 2023 (CET)
Relax, baby!
Die Welt ist schlecht, Viele sind traurig oder besorgt, da dachte ich, mir vor dem Schlafengehen mal wieder einen Feel-Good-Spielfilm anzuschauen. Die Kategorie „feel-good-movie“ ist bei mir allerdings dehnbarer als im ursprünglichen, enzyklopädischen Sinne. Spontan dazu fielen mir folgende Filmtitel ein: Green Book, Battle of the Sexes, Silver Linings Playbook, The Fighter, Big Eyes, The French Dispatch und Birdman. Mir fielen noch mehr ein, aber die hab ich alle schon zu oft gesehen, na ja, Silver Linings eigentlich auch. Die Neuesten kenne ich auch, derzeit gibt es da aber nicht wirklich viel gute, das hat man alles schon gesehen, irgendwie. --5DKino (Diskussion) 23:21, 22. Jan. 2023 (CET)
- Habe gerade auf 3Sat Lawrence von Arabien gesehen. Cineastisch eine Wucht non plus ultra, aber inhaltlich deprimierend, nix "feel good". --Geoz (Diskussion) 00:05, 23. Jan. 2023 (CET)
- Trotzdem wirst du angenehm träumen, vielleicht sogar auf einem Kamel reiten, das wäre doch mal was! --5DKino (Diskussion) 00:21, 23. Jan. 2023 (CET)
- Dinner in America, lange nicht so gelacht. (Amerikanische Familien omg... ;-) Gerade auf Prime in einem Channel, der die ersten 7 Tage gratis ist. (Wenn man Prime hat, klar.) Guter Film gerade im Kino (Programmkinos): The Banshees of Inisherin. (OK, auch nicht wirklich, ähm, "feel good". McDonaghs 4. Spielfilm, und alle bisher sehenswert...) --AMGA 🇺🇦 (d) 00:41, 23. Jan. 2023 (CET)
- Letztgenannter wird vielleicht der große Oscar-Abräumer sein, man wird sehen, morgen werden die Nominierungen bekannt gegeben. --5DKino (Diskussion) 16:43, 23. Jan. 2023 (CET)
- Ich denke I’m a Cyborg, But That’s OK, Broker, Little Forest, Midnight Runners, Sunny, The Hill of Secrets, Exit, Spellbound, The Good, the Bad, the Weird, Moonlit Winter, My Sassy Girl, Miracle in Cell No. 7, Boomerang Family, Miss Granny, Twenty, Foxy Festival, Merry Christmas Mr. Mo, Short Vacation, Castaway on the Moon. --Christian140 (Diskussion) 09:55, 23. Jan. 2023 (CET)
- Du hast Parasite vergessen, toller Film!--5DKino (Diskussion) 16:57, 23. Jan. 2023 (CET)
- Parasite ist ein Feel-Good-Movie? 😳 Wenn das so ist, dann kann ich noch ganz andere Geschütze auffahren... --Christian140 (Diskussion) 17:25, 23. Jan. 2023 (CET)
- Das glaube ich dir gerne. Wie ich oben ja schon schrieb, ist „feel good“ für mich nicht so klar festgelegt, und das Parasite auch ein sehr lustiger Film ist, darüber müssen wir hier nicht diskutieren. --5DKino (Diskussion) 18:15, 23. Jan. 2023 (CET)
- Feel good movie ist bei mir, wenn die Geschichte und die Umsetzung "gelungen" ist. Also interessante Grundidee, Clichées vermeiden und "glaubhafte" Schauspieler, die das dann umsetzen. Vor ein paar Monaten I Care a Lot, derzeit die Serie Fleabag. Nga Ahorangi (Diskussion) 12:29, 23. Jan. 2023 (CET)
- I Care a Lot +1! (Aber schon 2+ Jahre, und seit fast 2 auf Netflix! So schnell vergeht die Zeit.) Apropos Rosamund Pike: Gone Girl war damals auch... feel good... --AMGA 🇺🇦 (d) 21:01, 23. Jan. 2023 (CET)
- Feel good movie ist bei mir, wenn die Geschichte und die Umsetzung "gelungen" ist. Also interessante Grundidee, Clichées vermeiden und "glaubhafte" Schauspieler, die das dann umsetzen. Vor ein paar Monaten I Care a Lot, derzeit die Serie Fleabag. Nga Ahorangi (Diskussion) 12:29, 23. Jan. 2023 (CET)
- Beide Filme gehören für mich auch immer noch in dieses Genre. Aber eigentlich wollte ich mit dem Thread gar nicht zum Filme empfehlen animieren, oder was für andere ein FGM ist, sondern dazu, sich vor dem Schlafengen einen möglichst entspannten Film anzuschauen, anstatt sich mit den Schreckensmeldungen des Tages im Kopf auf das Kissen zu legen. --5DKino (Diskussion) 22:02, 23. Jan. 2023 (CET)
- Ah ok... Ich hatte das zwischenzeitlich so verstanden dass es darum ginge, wieviel Filme man gleichzeitig schauen und dabei zusätzlich ein Dr. Feelgood Album seiner Wahl hören kann. Auf die Weise hab ich damals mein Abi gemacht. Hauptsache ist doch man fühlt überhaupt noch etwas. -Ani--46.114.157.43 22:22, 23. Jan. 2023 (CET)
- Beide Filme gehören für mich auch immer noch in dieses Genre. Aber eigentlich wollte ich mit dem Thread gar nicht zum Filme empfehlen animieren, oder was für andere ein FGM ist, sondern dazu, sich vor dem Schlafengen einen möglichst entspannten Film anzuschauen, anstatt sich mit den Schreckensmeldungen des Tages im Kopf auf das Kissen zu legen. --5DKino (Diskussion) 22:02, 23. Jan. 2023 (CET)
Was erwartet Ihr von 2023?
Das Jahr 2023 ist jetzt 22 Tage alt. Was erwartet Ihr vom Kalenderjahr? Für mich verlaufen ungerade Kalenderjahre traditionell besser als die geraden Jahre; dabei sind 2018 und letztes Jahr eher eine Ausnahme, denn 2016 und 2020 verliefen für mich nicht wirklich gut. So waren 2017 und 2019 für mich wirklich gute bzw. sehr gute Jahre. In diesem Jahr habe ich geplant, mit meinen Eltern meine Verwandten in Dänemark zu besuchen. --2003:E2:970E:EE1E:6803:420E:AD4F:5A9E 23:25, 22. Jan. 2023 (CET) (Fußballfan240395)
Das gerade Jahr 1944 verlief für mich nicht so günstig...da wurde ich geboren.--Hopman44 (Diskussion) 11:52, 23. Jan. 2023 (CET)
- Am 9. Februar? Dann war aber eher das Jahr 1943 das schlechte... --TheRunnerUp 13:13, 23. Jan. 2023 (CET)
- Was man sich hier von 2023 erwartet, steht doch bereits in der Tabelle am Anfang dieser Seite. --Blutgretchen (Diskussion) 15:28, 23. Jan. 2023 (CET)
- Wie schön, dass du geboren bist *tröt*. --Blue 🔯 00:53, 24. Jan. 2023 (CET)
Ist das Zukunftsmusik?
In FFM werden Falschparker bereits nicht mehr mit einem Knöllchen versehen, sondern der Ordnungsdienst filmt diese einfach bereits von weitem und das Foto ist dann ja Beweis genug. Durch KI oder Satellit-Verknüpfung müßte es doch möglich sein, jedes ! Auto so auszustatten, dass, wenn es in einer Geschwindigkeitszone zu schnell fährt, per Signal zu registrieren, das Strafmandat per Blitz und Donner vom Ordnungsamt/Straßenverkehrsamt der Stadt zu erstellen, evtl. im selben Augenblick dieses per Post auf die Reise zu geben, noch besser, per bekannter e-mail oder whatts-App auf das handy (jedoch immer nur des Halters!) zu laden. Dann geht das alles wie von selbst, Blitzer und Autos, die die Geschwindigkeit messen, würden völlig überflüssig. Enorme Kostenersparnis. Und die Ausrede, dass ein anderer der Fahrer als der Halter war, gilt einfach nicht mehr. Wo ist das Problem? Das fahrerlose Auto ist ja auch spätestens in 5-10 Jahren Realität. --Hopman44 (Diskussion) 12:11, 23. Jan. 2023 (CET)
- Du schreibst es ja selbst: Halter vs. Fahrer - eine Änderung wird bei euch in D wohl nicht so leicht durchzubringen sein. (In Österreich gibt es das nicht, da bekommt immer der Halter das Organmandat oder die Anonymverfügung und kann die entweder selbst zahlen oder an den Fahrer weitergeben oder den Fahrer per Lenkerauskunft an die Behörde bekanntgeben.) Ebenso die Fahrzeugausstattung (= Überwachungsstaat), man könnte auch jeden Fußgänger mit einer Fußfessel ausstatten, sodass man sofort sieht, wenn er bei Rot den Fußgängerübergang betritt. Aber technisch hast Du vermutlich recht, wäre eigentlich ganz interessant, wenn man bei jedem mal Schnellfahren in Echtzeit sieht, wie sich der Kontostand verringert. --TheRunnerUp 13:26, 23. Jan. 2023 (CET)
- Technisch wäre das möglich. Technisch könnten wir komplette Überwachung verwirklichen. Ist aber aufgrund von Verhältnismäßigkeit heutzutage nicht umsetzbar. Dann müsste man erst die Verfassung ändern oder Demokratie abschaffen. --Christian140 (Diskussion) 13:28, 23. Jan. 2023 (CET) Ich denke, man kann das auch daran sehen, dass in Deutschland Blitzer nicht nach hinten blitzen dürfen. D.h., in Deutschland kannst du direkt nach dem Blitzer wieder auf's Gas treten. In anderen Ländern ist es erlaubt, dass Blitzer auch nach hinten blitzen. Aber selbst wenn du geblitzt wurdest, kannst du das noch gut anfechten. Freiheit zählt noch sehr viel und das Gesetz ist auch nicht die oberste Direktive. --Christian140 (Diskussion) 13:30, 23. Jan. 2023 (CET)
Da sind die Österreicher ja schon einen deutlichen Schritt voraus! Danke für die Info. Nur etwas, was ich selbst gesehen habe: Auf einer Straße mit 30km/h Beschränkung !? hatte ein Auto ein anderes wohl wirklich leicht touchiert.Das angetischte Auto hatte eine Macke am Kotflügel, das andere Auto hatte sich überschlagen und lag auf dem Dach!!. Okay, wie der Unfall genau zustandekam, da war ich kein direkter Zeuge.--Hopman44 (Diskussion) 15:58, 23. Jan. 2023 (CET)
- Sowas passiert ständig, dem General Lee wachsen noch Flügel... --2003:DE:6F2E:A3C1:6184:6883:212F:9BF8 17:50, 23. Jan. 2023 (CET)
- Da sind die Österreicher sogar noch weiter! Jeder Polizist darf dort die gefahrene Geschwindigkeit schätzen und dem Fahrer bzw. Halter ein entsprechendes Ticket verpassen, welches so richtig teuer werden kann. In D sind Geschwindigkeitsübertretungen zu billig, in A zu teuer und können relativ willkürlich geahndet werden. Zurück zum Thema: ein regelwidrig abgestelltes Fahrzeug (halb-)automatisiert zu erkennen und dem Halter ein passendes Ticket zukommen zu lassen, ist etwas anderes als Dein Satelliten-gestütztes Verfolgungsgedöns. Das im eigenen Fahrzeug verbaute GPS-Zeugs müsste geeicht sein und macht trotzdem Fehler. Wäre also anfechtbar. Und es widerspricht der informationellen Selbstbestimmung, und wäre damit nicht gerichtlich verwertbar. Mir gehen Raser auch auf den Zeiger, aber Deine Vorstellungen gehen an der Realität vorbei. Österreichische Verhältnisse möchte ich nicht haben. Weder, was die "Erfassung" von Geschwindigkeitsübertretungen angeht, noch die Preise. Also nein! Das ist nicht die Zukunft! --46.114.171.227 18:01, 23. Jan. 2023 (CET)
Das geht problemlos. Die lupenreinen staatlichen Datenschnüffler haben in weiser Voraussicht dafür gesorgt, dass die Brüsseler Wertegemeinschaft für jeden Neuwagen eCall obligatorisch erklärt hat. Damit sieht man nicht nur, welches Fahrzeug dort war, sondern auch, wo jedes Fahrzeug jederzeit ist und welche andere Fahrzeuge sich öfters zeitgleich am selben Ort aufhalten. --Hüttentom (Diskussion) 19:01, 23. Jan. 2023 (CET)
- Und das geht noch weiter. Bald wird es eine komplette Kameraüberwachung des Fahrzeug-Innenraums geben. Damit soll geprüft werden, ob der Fahrer eventuell die Augen geschlossen hat. Weitere skurrile Begründung: Die Fahrzeuge werden immer mehr für das teilautonome Fahren aufgerüstet - wenn die KI die Situation nicht mehr beherrscht und das Fahrzeug wieder an den Fahrer übergibt, muss sichergestellt werden, dass er wach ist. Weitere skurrile Begründung für die Rückbank-Kamera: Man könnte sein Baby auf der Rückbank vergessen haben. Das Fahrzeugsystem rüft dann selbstständig Hilfe. --Optimum (Diskussion) 19:16, 23. Jan. 2023 (CET)
- Die Spanner von der EU wollen zuschauen, wenn sich zwei Teenager im ausgeliehenen Auto treffen weil beide noch bei den Eltern wohnen? --Hüttentom (Diskussion) 19:20, 23. Jan. 2023 (CET)
- Nicht nur die Spanner von der EU, alle dürfen bald via livestream zuschauen. Gegen Bezahlung, selbstredend. --5DKino (Diskussion) 20:10, 23. Jan. 2023 (CET)
- Gute Idee. Von irgendwas müssen wir ja -volkswirtschaftlich gesehen- leben nachdem wir den letzten Industriebetrieb in das chinesische Arbeiter- und Bauernparadies ausgelagert haben. -- Nasir Wos? 20:47, 23. Jan. 2023 (CET)
- Die gute Nachricht ist, die jeweiligen Eltern der beiden werden nicht zuschauen. Die sind zuhause gerade mit sich selber beschäftigt, weil das Kind außer Haus ist. --Hüttentom (Diskussion) 20:50, 23. Jan. 2023 (CET)
Ja, wenn die KI den eingenickten Fahrer in einer sehr komplizierten Verkehrssituation plötzlich aufweckt, und davon gibt es jede Menge!, dann wird er erstmal denken, bin ich hier im falschen Film? Ich hatte doch gerade einen süßen Traum...--Hopman44 (Diskussion) 20:23, 23. Jan. 2023 (CET)
- D. h., die KI sollte den Fahrer besser nicht aufwecken? --5DKino (Diskussion) 21:29, 23. Jan. 2023 (CET)
- +1. Nachdem ohnehin alles auf den Bildschirmen der EU landet, kann doch von dort aus ein VAR eingreifen. --TheRunnerUp 08:28, 25. Jan. 2023 (CET)
Da fällt mir gerade noch ein! Da die Zulassung eines Fahrzeuges nur möglich ist, dass eine Einzugsermächtigung für die Kfz-Steuer erteilt wird (Zwang!), könnte das Verwarnungsgeld für die Geschwindigkeitsüberschreitung ebenfalls doch sogar per "Echtzeit" vom Konto abgebucht werden können! Hallo! Dann würde der Geschwindigkeitsübertreter dies beim Heimkommen an seinem Schlepp-Top schon im home-banking sehen...Es gäbe evtl. nur ein ! Problem, dass die Bank/Sparkasse die Lastschrift "mangels Deckung" nicht einlösen würde. Aber das wird wohl nicht allzu häufig der Fall sein. "Geschwindigkeit ist Alles!" Die DSGVO müßte nur EU-weit angepasst werden, das wäre doch wirklich nur ein Klacks.--Hopman44 (Diskussion) 21:26, 23. Jan. 2023 (CET)
- Den Murks könnte man sich komplett schenken. Die KFZ können nur so schnell fahren, wie jeweils vor Ort erlaubt ist und fertig! Technisch sind die ganzen Phantasien alle schon jetzt realisierbar, aber rechtlich sehr fragwürdig. Ich fahr dann weiterhin eher ältere Fahrzeuge ohne den ganzen überkandidelten Schnickschnack... --46.114.171.227 22:16, 23. Jan. 2023 (CET)
- Sich selbst für weltfremde Vorschläge zur „Rettung des Klimas“ feiern, aber den „Zwang“ bei der Erhebung der KFZ-Steuern skandalisieren. Hopman44 at its best… --Gretarsson (Diskussion) 12:03, 24. Jan. 2023 (CET)
- Ja, kann man nicht die Kfz-Steuer selbst überweisen? Die Zugriffe aufs Konto nehmen überhand. Wie durch die Hintertür, dass man bald nicht mehr bar bezahlen kann und darf.--Hopman44 (Diskussion) 15:27, 24. Jan. 2023 (CET)
- „Die Zugriffe aufs Konto nehmen überhand“ -- Was ist das Problem? Die Beträge werden turnusmäßig fällig, und bezahlt werden müssen sie sowieso früher oder später. Klar, es kann natürlich mal vorkommen, dass genau zu dem Zeitpunkt vielleicht nicht genug Geld auf dem Konto ist, das muss man dann natürlich irgendwie zu verhindern wissen oder das zeitnah der entsprechenden Stelle kommunizieren, damit keine Mahnungen rausgehen. Und wenn regelmäßig nicht genug Geld drauf ist, stimmt irgendwas mit der Lebensführung grundsätzlich nicht… --Gretarsson (Diskussion) 19:30, 24. Jan. 2023 (CET)
- In einem Punkt hat Hop allerdings recht. Ein Volk ohne Bargeld muckt nicht auf, das kann der Staat kontrollieren. Und mit unserer Bequemlichkeit beim Einkaufen leisten wir dem auch Vorschub. Ich bin dazu übergegangen, daß wg. Corona gehäufte "kontaktlose Bezahlen" wieder einzuschränken. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:03, 24. Jan. 2023 (CET)
- +1 nur mit dem Unterschied, dass ich auch wegen Corona nicht mehr als sonst bargeldlos eingekauft habe. Die meisten Kassiererinnen hatten eh Handschuhe an. --2A02:3030:81E:2C1A:C937:C549:D21C:DE72 21:30, 24. Jan. 2023 (CET)
- Auch hier der Vergleich mit Österreich: Die "KFZ-Steuer" wird gemeinsam mit der Prämie für die Haftpflichtversicherung überwiesen oder abgebucht und muss von der Versicherungsanstalt an den Staat abgeliefert werden. --TheRunnerUp 08:31, 25. Jan. 2023 (CET)
- +1 nur mit dem Unterschied, dass ich auch wegen Corona nicht mehr als sonst bargeldlos eingekauft habe. Die meisten Kassiererinnen hatten eh Handschuhe an. --2A02:3030:81E:2C1A:C937:C549:D21C:DE72 21:30, 24. Jan. 2023 (CET)
- In einem Punkt hat Hop allerdings recht. Ein Volk ohne Bargeld muckt nicht auf, das kann der Staat kontrollieren. Und mit unserer Bequemlichkeit beim Einkaufen leisten wir dem auch Vorschub. Ich bin dazu übergegangen, daß wg. Corona gehäufte "kontaktlose Bezahlen" wieder einzuschränken. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:03, 24. Jan. 2023 (CET)
- „Die Zugriffe aufs Konto nehmen überhand“ -- Was ist das Problem? Die Beträge werden turnusmäßig fällig, und bezahlt werden müssen sie sowieso früher oder später. Klar, es kann natürlich mal vorkommen, dass genau zu dem Zeitpunkt vielleicht nicht genug Geld auf dem Konto ist, das muss man dann natürlich irgendwie zu verhindern wissen oder das zeitnah der entsprechenden Stelle kommunizieren, damit keine Mahnungen rausgehen. Und wenn regelmäßig nicht genug Geld drauf ist, stimmt irgendwas mit der Lebensführung grundsätzlich nicht… --Gretarsson (Diskussion) 19:30, 24. Jan. 2023 (CET)
- Was Bargeld angeht, hab ich ihm auch überhaupt nicht widersprochen, und beim „wir leisten dem Vorschub“ muss ich mir den Schuh nicht anziehen, denn ich bezahle Beträge unter 50 Euro faktisch ausschließlich immer Bar (Ausnahme: Fahrkartenautomat, per RFID geht’s einfach schneller, sodass man oft die Bahn noch erwischt, wenn’s zeitlich eng ist), und auch sonst kaufe ich eher „altmodisch“ ein, also nicht per Bildschirm, sondern in einem richtigen Laden… --Gretarsson (Diskussion) 11:37, 26. Jan. 2023 (CET)
Da geht Austria wieder mit gutem Beispiel voran! Abbuchen per Einzugsermächtigung o d e r überweisen! Danke.--Hopman44 (Diskussion) 13:49, 25. Jan. 2023 (CET)
- Für jemanden, der meint, die Anzahl der Betriebsrentenzahlstellen müsse reduziert werden, um u.a. die Anzahl der „Betriebrentenzahlstellendirektoren“ und „stellvertretenden Betriebrentenzahlstellendirektoren“ zu reduzieren, bist du anderen Maßnahmen gegenüber, die Kosten und Aufwand reduzieren, „überraschend“ unaufgeschlossen… --Gretarsson (Diskussion) 11:37, 26. Jan. 2023 (CET)
- Frage mal, Gretarsson, was meinst Du mit Kosten und Aufwand reduzieren, da sei ich unaufgeschlossen? Abbuchen oder Überweisen kostet doch das Gleiche. Nun gut, es gibt über 40.000 ! Betriebsrentenzahlstellen, aber nur eine ! für die gesetzlichen Rentenzahlungen. Jedoch, wir müssen auch gendern: Betriebsrentenzahlstellendirektoren und Betriebsrentenzahlstellendirektorinnen...--Hopman44 (Diskussion) 12:36, 26. Jan. 2023 (CET)
- p.s.: Lese gerade, dass einer aus Frust über die mögliche (?) Grundsteuererhöhung ab 2025 sogar die erteilte Einzugsermächtigung vom Konto zurückziehen will und die Grundsteuer dann bar einzahlen will...Hallo! An welcher (Bar-)Kasse dann eigentlich, werden doch spätestens bis dahin alle abgeschafft worden sein...--Hopman44 (Diskussion) 15:15, 26. Jan. 2023 (CET)
- Wenn das Geld per Lastschrift-Mandat vom Konto abgebucht wird, dann reduziert das Aufwand und Kosten, die entstehen, wenn Behörden und Unternehmen ihrem Geld „hinterherrennen“ müssen. Mal an das viele unnötige Papier für die vielen Mahnungen gedacht, Herr Möchtegern-Weltretter? --Gretarsson (Diskussion) 21:02, 26. Jan. 2023 (CET)
- Der Möchtegern-Weltretter hält dagegen. Wer eine ordentliche ! Buchführung hat, überweist auch pünktlich ! die Kfz.-Steuer. Dann rennt auch keiner mehr hinter dem Geld "hinterher". "Hinterherrennen" müssen die Behörden und Unternehmen auch, wenn die Lastschrift "mangels Deckung" oder "Konto aufgelöst" garnicht eingelöst wird! Das kommt bestimmt genauso oft vor, wie jemand die Überweisung aus Schludrigkeit oder weil er "keine Kohle" mehr hat, nicht auf die Reise gibt!! Also: Zwangsweise Abbuchungsermächtigung ist auch nicht das "Gelbe vom Ei!" Und aus irgendeinem "kühlen Grunde" kann man der Lastschrift auch bis zu acht Wochen widersprechen und diese retournieren. Das kostet auch Papier und viele Mahnungen, und auch Recherchen und Gebühren beim Einwohnermeldeamt, wohin der Fahrzeughalter gezogen ist und ob er irgendwo ein neues Konto eröffnet hat, dann wieder neues Lastschriftmandat mit Porto uvm...--Hopman44 (Diskussion) 22:04, 26. Jan. 2023 (CET) Und bei einer Überweisung ist das Geld sicher! auf dem Empfängerkonto, bei Lastschrift gibt es jede Menge Imponderabilien!--Hopman44 (Diskussion) 22:27, 26. Jan. 2023 (CET)
Handschuhe
Tja, das Thema "Handschuhe"!! Seid ihr sicher, dass das mit Handschuhen arbeiten, ob weiße oder schwarze, hygienisch besser ist als ohne Handschuhe? Mit denen wird auch manchmal was berührt, was auch nicht das "Gelbe vom Ei" ist...Geraucht, der Müll entsorgt, die Platte geputzt, Geld gezählt und ausgezahlt (Scheine/Münzen), Nase geputzt, teilweise auch im Gesicht/hinterm Ohr gekratzt wird und vieles mehr!!!--Hopman44 (Diskussion) 22:37, 24. Jan. 2023 (CET)
- Das frag ich mich eh immer...sebst in Filmen, Dokus etc. wischen sie sich mit den Handschuhen immer im Gesicht rum. Warum? Bei dem Ebola-Fall in Spanien soll die Betroffene sich ja nach eigener Aussage auch versehentlich ins Gesicht gefasst haben. --Eddgel (Diskussion) 22:59, 24. Jan. 2023 (CET)
Wohl eher nicht sagt das Institut für Arbeitsschutz zumindest bei Frischetheken. Die R+V geht eins weiter für den "Normalo": Einmalhandschuhe sind Keimschleudern und auch pflegen-online.de nennt die Handschuhe Keimschleudern - wenn die Anwendung halt falsch ist ...Sicherlich Post 10:21, 25. Jan. 2023 (CET)
Bei unserem Metzger war das auch Mal "Mode" und wurde wieder abgeschafft. Der Gründe gab es einige: Einige Verkäuferinnen kriegten mit der Zeit Hautprobleme, der Chef hatte sich bzgl. Hygiene schlau gemacht und kriegte ein sehr durchwachsenes Meinungsbild aus der Literatur und diversen Stellen, mit Tendenz zu bringt nichts oder ist gar kontraproduktiv, die Kosten, der Müll, die Damen hatten generell wenig Lust die Dinger zu tragen, etc. Das weiß ich, weil der Chef meine Frau frug: "Du bist doch Biologin, sag Mal..." Gleiches haben wir an der Frischetheke unseres Supermarktes erlebt, die Damen trugen bummelig ein Jahr lang Handschuhe, dann irgendwann nicht mehr. Die genauen Gründe kenne ich dort nicht, vermute aber grob die gleichen wie oben geschildert. --Elrond (Diskussion) 14:16, 25. Jan. 2023 (CET)
Frage zum Thema Namensänderung
Hier meine Frage: Gibt es dazu eine WP-Konvention? Stampista (Diskussion) 12:58, 23. Jan. 2023 (CET)
- Bei Frauen wird es jedenfalls so gemacht, dass sie im Artikel mit dem heutigen Namen benannt werden, auch wenn es um Ereignisse vor der Namensänderung geht. Beispiele: Susan Sarandon, Odette Annable. --Expressis verbis (Diskussion) 23:10, 23. Jan. 2023 (CET)
Troll, gegendert
Meine Freundin und ich haben heute einige Worte erörtert, die schwer zu gendern sind. Für einen weiblichen Troll schlug sie "Trulla" vor. Könnte allerdings Regiolekt sein. --Logo 17:40, 23. Jan. 2023 (CET)
- Oh, ein Genderthread. Wie kreativ. -Ani--46.114.157.43 17:49, 23. Jan. 2023 (CET)
- Troll:in. Versteht Jeder und natürlich auch Jede.--Hopman44 (Diskussion) 17:55, 23. Jan. 2023 (CET)
- Ich verstehe nur all in. Das schreibt sich übrigens ohne Doppelpunkt. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 08:44, 24. Jan. 2023 (CET)
- Troll:in. Versteht Jeder und natürlich auch Jede.--Hopman44 (Diskussion) 17:55, 23. Jan. 2023 (CET)
- Frag Herrn Mannelig, der kennt eine. Bergatrollet friade till fager ungersven. Hon hade en falskeliger tunga --2003:DE:6F2E:A3C1:6184:6883:212F:9BF8 18:02, 23. Jan. 2023 (CET)
- Das sind dann natürlich Trollende. Auch, wenn sie in diesem Moment gerade nicht trollen. --Expressis verbis (Diskussion) 19:26, 23. Jan. 2023 (CET)
- Ein Troll-Ende in der WP fände ich gut. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:33, 24. Jan. 2023 (CET)
Scholzing
Noch mehr Sprachunterricht. Scholzing. (Twitter) Das hat ja kommen müssen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 08:43, 24. Jan. 2023 (CET)
- Wenn wir ehrlich sind, dann betreibt Scholz doch nur Soft-Merkeling. Aber ihm macht man es zum Vorwurf. Yotwen (Diskussion) 10:11, 24. Jan. 2023 (CET)
- Ich denk, das Problem ist das "Soft-". Richtig zu merkeln muss er noch lernen. --Hareinhardt (Diskussion) 10:41, 24. Jan. 2023 (CET)
- Soviel Zeit hat der nicht mehr. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:03, 24. Jan. 2023 (CET)
- Ich denk, das Problem ist das "Soft-". Richtig zu merkeln muss er noch lernen. --Hareinhardt (Diskussion) 10:41, 24. Jan. 2023 (CET)
- Ist das dasselbe wie "den Scholzomat machen"?--Doc Schneyder Disk. 14:48, 24. Jan. 2023 (CET)
Mal abwarten, da tut sich grad was. -- Nasir Wos? 20:00, 24. Jan. 2023 (CET)
- Ja, tut's. Aber welchen Nutzen hat der Kanzlerdarsteller in den vergangenen 96 Stunden mit seinem Verhalten gewonnen? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:31, 24. Jan. 2023 (CET)
- Vielleicht hat Papa Scholz langsam mehr Angst vor den Seinen gekriegt, als vor Putin. --Elrond (Diskussion) 20:54, 24. Jan. 2023 (CET)
- Abwarten. Bis hier nicht raus ist wer was wann liefert kann man das alles nicht bewerten. -- Nasir Wos? 21:00, 24. Jan. 2023 (CET)
- Vor den Seinen eher net, aber vor Strack-Zimmermann! LOOOL! --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:10, 24. Jan. 2023 (CET)
- Er hatte Angst, dass sie das Nudelholz auf den Weg bringt. --Hüttentom (Diskussion) 21:54, 24. Jan. 2023 (CET)
- Vor den Seinen eher net, aber vor Strack-Zimmermann! LOOOL! --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:10, 24. Jan. 2023 (CET)
- Abwarten. Bis hier nicht raus ist wer was wann liefert kann man das alles nicht bewerten. -- Nasir Wos? 21:00, 24. Jan. 2023 (CET)
- Vielleicht hat Papa Scholz langsam mehr Angst vor den Seinen gekriegt, als vor Putin. --Elrond (Diskussion) 20:54, 24. Jan. 2023 (CET)
Polen hat'n paar Stunden zuvor (endlich) offiziell angefragt. Also war man zur Entscheidung ja nun gezwungen, und das jetzt noch abzuschmettern, oder dass man selber dann nicht auch mit einspringt, hätt ich sehen wollen. Die Hoffnung war vielleicht Warschau würde sich dann doch vor nem Korb fürchten, sonst hätte man das ja kaum solange im Unklaren gelassen, oder davor, mit seinen vorlauten Drohungen sonst ernst machen zu müssen. An den Amerikanern kann's jetzt nicht liegen und die Briten sind längst weiter. Interner Druck ist klar, aber wenn's darum geht, wären wir vor Wochen an dem Punkt gewesen, spätestens Ramstein. Hauptsache ist nun die Ukrainer kommen klar mit bald wahrscheinlich zehn bis zwölf verschiedenen Typen oder Modellen, was da alles rumfährt, jeweils verschiedene Ersatzteile, Elektronik, Munition, teilw. Treibstoff. Das würde jede NATO-Armee überfordern, an die Gaga-Idee Abrams gar nicht zu denken. Es müssen Stückzahlen her und Tempo, und selbst dann hat man noch keinen Plan. -88.70.120.81 23:12, 24. Jan. 2023 (CET)
- Wie lange es wohl dauern mag bis die Bundeswehr merkt, nicht genügend Munition für die 14 Panzer zu haben? Das Wettbüro ist offen. Doch jetzt geht es um die Schulung der Besatzungen. Die Ukrainer müssen lernen, wie die drei Abfallsäcke im Panzer zur korrekten Mülltrennung verwendet werden. --Hüttentom (Diskussion) 08:48, 25. Jan. 2023 (CET)
- Was soll jetzt die Häme? Selbst dem Herrn Melnyk dürfte klar sein, dass diese ganzen NATO-Panzer höchstwahrscheinlich nur irgendwo nutzlos rumstehen werden. Dieses Geschrei nach "schweren Waffen" war von Anfang an Symbolpolitik und (auf allen Seiten) größtenteils innenpolitisch motiviert. --Geoz (Diskussion) 10:04, 25. Jan. 2023 (CET)
- UA hat gezeigt, dass sie westliche Waffensysteme gewinnbringend einsetzen können. Von PzH bis zum Artillerieradar oder Drohnen. Ohne den HIMARS/GMLRS wären die Erfolge des Sommers nicht moeglich gewesen. Irgendwann ist der letzte T-72 aus Bestaenden US-Verbuendeter aufgekauft. Ergo ist eine Umstellung auf westl. Waffensysteme unandingbar, insbesondere im Hinblick auf einen jahrelangen Krieg. Zu sagen UA könne dieses oder jenes nicht weil es zu kompliziert sei halte ich fuer sehr vermessen und ich fuerchte du unterschaetzt die Wichtigkeit westl. Waffensysteme. -- Nasir Wos? 11:47, 25. Jan. 2023 (CET)
- Und selbst wenn die Abrams nicht aus Europa kommen sollten: mit 15 Galaxy sind die 30 Panzer in einer Welle in einem halben Tag in Rzeszow. Wäre nichts neues. Die Bundeswehr füllt derweil die Bestellformulare aus. --Hüttentom (Diskussion) 12:13, 25. Jan. 2023 (CET)
- at Nasir: Ich habe nicht behauptet, dass die Ukrainer zu dumm wären, um westliche Waffensysteme zu bedienen. Aber du nennst doch selbst die Waffensysteme, die zu den ukrainischen Erfolgen des Sommers geführt haben: v.a. präzise Langstrecken-Artillerie mit der man die feindlichen Depots und Nachschubwege zerstören kann. Die Russen haben wenig vergleichbar akkurates, deshalb "müssen" die ja ganze Städte beschießen. Davor waren es Javeline-Raketen, mit denen man Lastwagen und ta-dah! Panzer abschießen kann. Dabei sollte man bleiben. Ich behaupte eher, dass die Russen auch nicht zu dumm sind, um ihrerseits Leos abzuschießen. --Geoz (Diskussion) 15:56, 25. Jan. 2023 (CET)
- 1) HIMARS: Neben Präzision und Mobilität war hier entscheidend, dass die GMLRS-Rakete ein kleines Stück weiter wirken kann als die russische Langstreckenartillerie. Der HIMARS ist übrigends qua Definition eine schwere Waffe.
- 2) Die Offensiven von Kharkiv und Kherson wurden nicht alleine mit leichten Schützengruppen auf ungepanzerten Fzg erzielt. Hier hat auch weiterhin der Einsatz von Pz/SPz entscheidend zum Erfolg beigetragen, mit den üblichen T-xx-Panzer und BMP-x-Varianten. Diese sind nur weniger sexy in der Darstellung von Videomaterial, dass an ein westlichen Publikum gerichtet ist. Gepanzerte Fzg sind weiterhin notwendig. Der Schützentrupp mit seiner Javelin ist nämlich wenns kracht und pfeift immobil in Deckung oder tot. Die taktische Rolle geländegängiger, gepanzerter Fahrzeuge ist weiterhin sehr wichtig, denn deren Stärke ist ja die weiterbestehende Mobilität unter Schrapnell- oder Kleinwaffenfeuer um eine bewegliche Kriegsführung zu gewährleisten.
- Im Übrigen halte ich es für sehr unklug hier in Deutschland zu sitzen und zu meinen, man wisse es besser als Herr Saluschnyi, oder die ganzen NATO-Offze die sich in den Medien äußern und die Lieferung schwerer Waffen weiterhin für essentiell halten. Darüber hinaus möchte ich anmerken, dass die Forderung von UA nach 300 westlichen KPz IMHO durchaus sehr maßvoll ist, angesichts der russischen zahlenmäßigen Überlegenheit. Dass die Leos unverwundbar wären, oder alleine den Krieg rumreißen würden habe ich auch nie gesagt. Diese Ansicht finde ich (insbesondere nach der Perfomance der TR-Leos in Syrien) höchst verwunderlich. Mir erscheint hier (wie auch in anderen Konflikten) die öffentliche Meinung bipolar, oder wie Michael Kofman bereits vor knapp einem Jahr prophetisch sagte: I spent my career telling people the Russian Army is not 10ft tall. I will spend the rest of my career telling people it is not 1ft tall. Gruß -- Nasir Wos? 17:32, 25. Jan. 2023 (CET)
- UA hat gezeigt, dass sie westliche Waffensysteme gewinnbringend einsetzen können. Von PzH bis zum Artillerieradar oder Drohnen. Ohne den HIMARS/GMLRS wären die Erfolge des Sommers nicht moeglich gewesen. Irgendwann ist der letzte T-72 aus Bestaenden US-Verbuendeter aufgekauft. Ergo ist eine Umstellung auf westl. Waffensysteme unandingbar, insbesondere im Hinblick auf einen jahrelangen Krieg. Zu sagen UA könne dieses oder jenes nicht weil es zu kompliziert sei halte ich fuer sehr vermessen und ich fuerchte du unterschaetzt die Wichtigkeit westl. Waffensysteme. -- Nasir Wos? 11:47, 25. Jan. 2023 (CET)
- Was soll jetzt die Häme? Selbst dem Herrn Melnyk dürfte klar sein, dass diese ganzen NATO-Panzer höchstwahrscheinlich nur irgendwo nutzlos rumstehen werden. Dieses Geschrei nach "schweren Waffen" war von Anfang an Symbolpolitik und (auf allen Seiten) größtenteils innenpolitisch motiviert. --Geoz (Diskussion) 10:04, 25. Jan. 2023 (CET)
Ich vermute, dass der Widerwille von Scholz gegen die Lieferung und Nutzung von Leoparden vor allem Tierschutzgründe hatte. Zumal in der Ukraine keinerlei Kontrolle mehr über eine artgerechte Haltung möglich gewesen wäre. --2003:E5:B745:6850:F4C2:4E9C:D080:34D5 12:41, 25. Jan. 2023 (CET)
Stückwerk
Deutschland liefert Leos. Das ist ok. Wieso höre ich dann nichts über Nachbestellungen? Muss man einer hamburger Krämerseele so etwas erklären? Yotwen (Diskussion) 11:34, 25. Jan. 2023 (CET)
- Immer der Reihe nach; haben wir etwa inzwischen schon Munition für die Bundeswehr bestellt? Beim "Munitionsgipfel" sagte die Industrie ja wohl Deutschland hätte noch nichtmal das geschafft 🙈 ... aber bei den Leos; die kommen doch aus dem "Industrie-Lager" oder? 2A4 fährt die Bundeswehr doch gar nicht mehr?! ...Sicherlich Post 11:44, 25. Jan. 2023 (CET)
- Ich muss mich korrigieren. Zumindest hier steht was von 2A6. ...Sicherlich Post 12:02, 25. Jan. 2023 (CET)
- Das muss die Version mit dem Besenstiel und lautem "Bums" brüllen sein. Yotwen (Diskussion) 12:16, 25. Jan. 2023 (CET)
- "Doppel-Wumms"? --Hareinhardt (Diskussion) 12:23, 25. Jan. 2023 (CET)
- "Marder" verstehe ich noch, aber warum hat man den "Leopard" genannt? Wegen der freilebenden Leoparden im Harz? Im Artikel steht nichts dazu. Warum nicht wie die Amerikaner nach Personen benennen? Helmut z.B.! Oder Gerd. Oder Kevin. Wir schicken 16 Gerd-Panzer und 4 Helmuts nach XYZ. Da kann man sich was drunter vorstellen. Nga Ahorangi (Diskussion) 14:35, 25. Jan. 2023 (CET)
- Sicher, "Horst! Fahr schon mal den Harry vor!" Yotwen (Diskussion) 15:31, 25. Jan. 2023 (CET)
- Gib ihm Tiernamen; ist beliebt beim Heer (der Bundeswehr und früher bei der Wehrmacht); weils martialisch klingt? Der Gepard ist nichtmal schnell, Elefant und Mammut sind immerhin groß (Franziska fällt da irgendwie aus der Rolle), den Büffel gibts auch, na der Biber ist heimisch und hat immerhin was mit Wasser zu tun. Aber wenn Dir Personennamen mehr liegen; da gibts den Roland ...Sicherlich Post 15:34, 25. Jan. 2023 (CET)
- Die Namen sind nur Propaganda für die Bediener. Kein Mensch will auf einem Panzer sitzen, der "Muschi" heisst. Yotwen (Diskussion) 16:04, 25. Jan. 2023 (CET)
- Es sei denn der Fahrer heißt Stoiber ;-) --Elrond (Diskussion) 16:24, 25. Jan. 2023 (CET)
- Warum nicht bei traditionellen Namen bleiben, wie Schwerer Gustav, Dicke Bertha oder Langer Max? --Optimum (Diskussion) 18:36, 25. Jan. 2023 (CET)
- Die Flotte Uschi, der Krumme Doktor, der Fette Franz. --Hüttentom (Diskussion) 20:07, 25. Jan. 2023 (CET)
- Müsste eine Flotte nicht aus mehreren bestehen? Yotwen (Diskussion) 10:04, 26. Jan. 2023 (CET)
- Die Flotte Uschi, der Krumme Doktor, der Fette Franz. --Hüttentom (Diskussion) 20:07, 25. Jan. 2023 (CET)
- Warum nicht bei traditionellen Namen bleiben, wie Schwerer Gustav, Dicke Bertha oder Langer Max? --Optimum (Diskussion) 18:36, 25. Jan. 2023 (CET)
- Es sei denn der Fahrer heißt Stoiber ;-) --Elrond (Diskussion) 16:24, 25. Jan. 2023 (CET)
- Die Namen sind nur Propaganda für die Bediener. Kein Mensch will auf einem Panzer sitzen, der "Muschi" heisst. Yotwen (Diskussion) 16:04, 25. Jan. 2023 (CET)
- Gib ihm Tiernamen; ist beliebt beim Heer (der Bundeswehr und früher bei der Wehrmacht); weils martialisch klingt? Der Gepard ist nichtmal schnell, Elefant und Mammut sind immerhin groß (Franziska fällt da irgendwie aus der Rolle), den Büffel gibts auch, na der Biber ist heimisch und hat immerhin was mit Wasser zu tun. Aber wenn Dir Personennamen mehr liegen; da gibts den Roland ...Sicherlich Post 15:34, 25. Jan. 2023 (CET)
- Sicher, "Horst! Fahr schon mal den Harry vor!" Yotwen (Diskussion) 15:31, 25. Jan. 2023 (CET)
- "Marder" verstehe ich noch, aber warum hat man den "Leopard" genannt? Wegen der freilebenden Leoparden im Harz? Im Artikel steht nichts dazu. Warum nicht wie die Amerikaner nach Personen benennen? Helmut z.B.! Oder Gerd. Oder Kevin. Wir schicken 16 Gerd-Panzer und 4 Helmuts nach XYZ. Da kann man sich was drunter vorstellen. Nga Ahorangi (Diskussion) 14:35, 25. Jan. 2023 (CET)
- "Doppel-Wumms"? --Hareinhardt (Diskussion) 12:23, 25. Jan. 2023 (CET)
- Das muss die Version mit dem Besenstiel und lautem "Bums" brüllen sein. Yotwen (Diskussion) 12:16, 25. Jan. 2023 (CET)
- Ich muss mich korrigieren. Zumindest hier steht was von 2A6. ...Sicherlich Post 12:02, 25. Jan. 2023 (CET)
Was (welcher Beruf) könnte in Zukunft so richtig gefragt sein?
Im Februar 2021 habe ich meinen Handwerksmeister in der Fachrichtung Feinwerktechnik abgeschlossen. Leider läuft es mit der Suche nach einer besseren Anstellung nicht wirklich gut, nach rund 50 Bewerbungen, 90 Prozent davon direkte Absagen, vergeht mir so langsam die Lust danach. Sollte es nun die nächsten paar Monate nicht mit einer neuen Anstellung klappen, möchte ich ein Fernstudium beginnen, damit der Meister nicht ganz umsonst war. Ich möchte in eine ganz andere Richtung gehen, da mir die Zukunftsaussichten im Bereich der Industrie/Maschinenbau zu unsicher sind. Ich möchte dabei mit der Zukunft gehen und habe mich gefragt, was in naher Zukunft wichtig werden könnte. Meine Gedanken gehen so in Richtung Software/IT/Informatik, da das Leben immer mehr im digitalen Bereich stattfindet und dafür qualifizierte Menschen gesucht werden, oder in Richtung Umwelt bzw. Klimaschutz, da auch das meiner Meinung nach eine immer größere Rolle spielen wird. Um zur Ausgangsfrage zurückzukommen, was sind eurer Meinung nach Fachrichtungen, die zukünftig eine immer größere Rolle spielen werden? --Olivenmus (Diskussion) 18:39, 25. Jan. 2023 (CET)
- Solartechniker, Flüchtlingsbetreuer, Influencer... --Hüttentom (Diskussion) 20:31, 25. Jan. 2023 (CET)
- Unter Influencern erfreut sich die Fachrichtung Social Justice Warrior seit Jahren ungebrochener Beliebtheit, wie man hört. Hier ein zum Selbststudium geeignetes Handbuch. --Anti ad utrumque paratus 09:28, 26. Jan. 2023 (CET)
- Soldat. --Hareinhardt (Diskussion) 21:42, 25. Jan. 2023 (CET)
- Techniker für Waffeninstandhaltung. --Doc Schneyder Disk. 23:26, 25. Jan. 2023 (CET)
- Bestattungsunternehmer? --5DKino (Diskussion) 23:28, 25. Jan. 2023 (CET)
- Z.B. Technische Informatik. Wenn Du Mechanik, Software und Hardware "richtig" gelernt hast, bist Du gefragt. Das wird sich absehbar kaum ändern. --2.174.224.180 01:44, 26. Jan. 2023 (CET)
- Auch Reparaturen und Dienstleistungen (Anschluss, Neukonfiguration, Ertüchtigung) in diesem Bereich sind gefragt, da kannst du dich als Meister mit Erfolgsaussicht auch selbstständig machen. Vom Leitbild der Betriebszugehörigkeit von der Lehre bis zur Rente musste bereits unsere Generation Abschied nehmen, das muss die folgende nicht auch noch durchmachen :) Und mal ehrlich: Was du selbst kannst, das weißt du, aber weißt du, was dein/e Chef/in kann und weiß? --Altkatholik62 (Diskussion) 02:34, 26. Jan. 2023 (CET)
- Das ganze muss einem natürlich auch Spaß machen und interessieren. Alles im sozialen Bereich und Berufe, in denen ich mein Leben riskieren muss, sind eher nicht so meins. Handwerksberufe werden mir mit der Zeit zu anstrengend und zu schlecht bezahlt. Gehaltstechnisch muss ja natürlich auch was gehen. Die meisten Firmen, bei denen ich vorstellig geworden bin, wollten für einen höherwertigen Job nicht mal das bezahlen, was ich aktuell schon verdiene. Selbständigkeit wäre eine Option, ist mir aber zu unsicher und zu stressig. --Olivenmus (Diskussion) 09:34, 26. Jan. 2023 (CET)
- Auch Reparaturen und Dienstleistungen (Anschluss, Neukonfiguration, Ertüchtigung) in diesem Bereich sind gefragt, da kannst du dich als Meister mit Erfolgsaussicht auch selbstständig machen. Vom Leitbild der Betriebszugehörigkeit von der Lehre bis zur Rente musste bereits unsere Generation Abschied nehmen, das muss die folgende nicht auch noch durchmachen :) Und mal ehrlich: Was du selbst kannst, das weißt du, aber weißt du, was dein/e Chef/in kann und weiß? --Altkatholik62 (Diskussion) 02:34, 26. Jan. 2023 (CET)
- Technische Informatik klingt auf jeden Fall gut. Oder Mechatronik (da ist der mechanische Anteil höher) oder Automatisierungstechnik. Da gibt's weiterhin viel zu entwickeln. --Anti ad utrumque paratus 09:35, 26. Jan. 2023 (CET)
- Die zehn am häufigsten gesuchten Berufe in Deutschland:
- Software-Entwickler und Programmierer [hier habe ich meine Zweifel. KI-Entwicklungen werden schnell aufholen.]
- Elektroniker, Elektriker, Elektroinstallateure
- Gesundheits- und Krankenpfleger
- IT-Berater, IT-Analysten
- Wirtschaftswissenschaftler, Betriebswirte
- Kundenbetreuer, Kundenberater, Account Manager
- Produktionshelfer
- Vertriebsmitarbeiter, Vertriebsassistenten
- Sales Manager, Produktmanager
- Architekten, Bauingenieure
- Wikipedia-Autoren
- Technische Informatik klingt auf jeden Fall gut. Oder Mechatronik (da ist der mechanische Anteil höher) oder Automatisierungstechnik. Da gibt's weiterhin viel zu entwickeln. --Anti ad utrumque paratus 09:35, 26. Jan. 2023 (CET)
- Den Faktor "Soll Spaß machen" würde ich gerade beim Studium nicht unterschätzen. Ohne ein gewisses Maß an Spaß ist es schwer sich zu motivieren und man muss die vierfache Zeit reinstecken, um dasselbe zu lernen. Was du nachher wirklich machst, muss auch nicht so extrem von der Studienwahl abhängen, wie man denkt. In meiner Firma (IT-Consulting) ist die verhandelbare Einstellungsvoraussetzung ein abgeschlossenes Hochschulstudium, aber weniger, weil man im Studium tolle Sachen lernt, sondern weil man lernt sich selbst zu organisieren und sich selbstständig in neue Themen einzuarbeiten. Deshalb nehmen wir auch lieber Leute, die von der Uni kommen als von der FH. Die typischen Studienfächer sind Wirtschaftsinformatik, Informatik, Physik und Mathe, der Arbeitsmarkt ist aber so leergefegt, dass wir auch schon Biologen, Meteorologen, Krankenpfleger und sogar Sozialwissenschaftler eingestellt haben. Der einzige Unterschied: Als Physiker mit 1.0er Abschluss wird davon ausgegangen, dass du logisch denken und programmieren kannst, als Psychologe mit einem 3.5er Abschluss musst du den Chef im Vorstellungsgespräch davon überzeugen. Keine Ahnung, ob unser Job Zukunft hat. Gefühlt wird uns seit 20 Jahren prophezeit, dass zumindest das Programmieren bald nicht mehr notwendig sein wird. In der Zeit hat sich die Anzahl der Mitarbeiter bei uns fast verzehnfacht. --Carlos-X 13:48, 26. Jan. 2023 (CET)
- Keine Sprachlehrer/innen? Yotwen (Diskussion) 15:30, 26. Jan. 2023 (CET) Irgendjemand/innen muss euch/innen doch mal das Gendern beibringen/innen.
- Alles mit Medizin. --Blue 🔯 16:58, 26. Jan. 2023 (CET)
- @Carlos: "Soll Spaß machen" ist natürlich schon wichtig und gut. Aber trotzdem sollte der Fragesteller mal seine Anforderungen überdenken: "nicht anstrengend", "gut bezahlt" und "qualifizierte Position" (als erst vor kurzem fertig ausgebildeter Meister?), "sicher", "kein Stress", "kein Risiko", "keine soziale Komponente", zu viel Arbeit darf es offenbar auch nicht sein (50 Bewerbungsschreiben in zwei Jahren?) − das sind doch viele und hohe Anforderungen. --TheRunnerUp 17:44, 26. Jan. 2023 (CET)
- Ein Job darf auch anstrengend sein, wenn er entsprechend bezahlt wird. Aber ein Beruf, bei dem ich nach einigen Jahren mit Burnout rausgehe, bringt mir auch nichts. Und warum sollte ich einen Job annehmen, bei dem ich statt meine gewohnten 50.000+ Euro "nur" noch 40.000 im Jahr verdiene, und auch noch in einer besseren Stelle? Wäre ich ja schön blöd, Karriere hin oder her. Das Problem ist halt, dass Firmen das nicht zahlen wollen, verlangen kann ich das aber als Meister, Teamleiter, Technologe, Messtechniker oder weiß Gott, als was ich mich schon beworben habe. Ich muss mich ja nicht unter Wert verkaufen, niemand muss das. Hätte ich jetzt nur 35.000 pro Jahr, wäre ich mit 40.000 klar zufrieden. Weniger geht auf keinen Fall, schließlich schränkt sich niemand gerne in seiner Lebensqualität ein. --Olivenmus (Diskussion) 19:01, 26. Jan. 2023 (CET)
- Wenn du auf deiner fachlichen Basis ein passendes Studium schaffst (hohes Interesse an E-Technik und IT vorausgesetzt, ist ja bei Feinwerkmechanikern nicht selbstverständlich), ausdauernd hohe Motivation, Mut zur (Führungs-)Verantwortung und dann noch ein gutes Händchen bei der Arbeitgeber-Auswahl hast, sind in ein paar Jahren durchaus 100.000 und mehr drin. Als Angestellter, als Selbständiger sowieso. Muss man natürlich erst mal schaffen - insbesondere mathematisch geht es im Studium locker um eine Größenordnung mehr zur Sache als bisher. Vielleicht schaust du dir vorher mal ein paar Vorlesungsunterlagen deiner Wunschhochschule an. --Anti ad utrumque paratus 21:16, 26. Jan. 2023 (CET)
Was haltet ihr von solchen Artikeln aus der SZ? https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/sparkassen-dsgv-reuter-1.5738986 Ich finds super das auch außerhalb der Wikipedia auf solche Umtriebe Aufmerksam gemacht wird. --2A01:598:B9A5:1FAD:D873:C534:EB54:C2D8 08:08, 26. Jan. 2023 (CET)
- Als erstes fühle ich mich verarscht, wenn ich gefragt werde, ob ich "mit Werbung weiterlesen" möchte und dann trotzdem die Bezahlschranke runter geht. Nach kurzer Betrachtung der Versionsgeschichte habe ich keine schröcklichen Umtriebe entdeckt. Keine verheimlichten Skandale, keine erfundenen Erfolge. Was steht denn nennenswertes in dieser Zeitung? Ein CSU-Mann bekommt einen schönen Job. Ansonsten ists immer gut, wenn etwas von außen kritisch betrachtet wird. --2003:DE:6F2E:A3E4:1DDE:641A:C3BD:5E94 12:51, 26. Jan. 2023 (CET)
Shadowing - Schattenübersetzung
Das nennt man so, wenn der Synchronsprecher dem in anderer Sprache Interwiften schon alles von den Lippen ablesen kann, ohne dass dieser seinen Satz bereits zu Ende gesprochen hat. So wie jetzt der österreichische Dolmetscher die Aussage der amer. Skiläuferin Mikaela Shiffrin dass durch ihre monatliche Periode ihr Trainingsplan nicht immer eingehalten werden kann. "I'm kind of in an unfortunate time of my monthly cycle." was übersetzt wurde: "Ich komm nicht mal zum Radfahren, was ich sonst immer mach jeden Monat." Schattenboxen? --Hopman44 (Diskussion) 11:13, 26. Jan. 2023 (CET)
- Statt sich angewiedert von ihm abzuwenden, hat Mikaela Shiffrin ihm sogar eine Antwort zukommen lassen:-). Meine Achtung vor dieser Ausnahme-Erscheinung steigt immer weiter. --TheRunnerUp 21:27, 26. Jan. 2023 (CET)
- Danke, aber hat MS eigentlich verstanden, was der Übersetzer übersetzt hat? Liderlich macht widerlich!--Hopman44 (Diskussion) 22:38, 26. Jan. 2023 (CET)
Deutsche Bürger russischer Herkunft – Spionage, Schläfer irgendwas
Ich weiß nicht mehr ob ich das hier bei Wiki gelesen habe, oder in einer Reportage gesehen. Es geht um russische Migranten, die hier einen durchschnittliches Leben führen, eventuell schon seit Jahren oder Jahrzehnten, aber beizeiten Spionage oder politischen Aktivismus betreiben, letzteren auch subtil durch Beeinflussung vorher geknüpfter Kontakte zu Deutschen (Nachbar, Freunde, Arbeitskollegen usw.). Für diese Leute existiert ein eigener Begriff, er fällt mir aber nicht mehr ein. --KleinerKorrektor (Diskussion) 19:13, 26. Jan. 2023 (CET)
- Dead Lions ? Nga Ahorangi (Diskussion) 19:45, 26. Jan. 2023 (CET)
- Bekloppte? Stell dir mal vor du wirst erwischt und musst dahin zurück. Früher gabs mal die fünfte Kolonne, ist aber aus der Mode. Das geht heute viel besser Online. Schau dir nur mal einige Schlaumeier hier im Cafe an.😉 --2003:DE:6F2E:A331:516A:CD3F:BBDF:374A 21:17, 26. Jan. 2023 (CET)
- Ich weiß nicht mehr genau, aber ich meine es gibt tatsächlich auch eine russische Bezeichnung für diese Leute. Im übrigen dient mein Abschnitt hier nicht dazu irgendwen zu diffamieren, weder hier im Café noch sonst wo. Es ist einfach ein für mich interessantes Thema, an das ich mich heute erinnerte, aber wozu ich mir scheinbar leider keinerlei Notizen gemacht hatte. --KleinerKorrektor (Diskussion) 22:20, 26. Jan. 2023 (CET)
- Weia. Meine Frau ist russische Staatsangehörige, und ja, seit Jahrzehnten in D. Sollte ich mir Sorgen machen ;-)? --AMGA 🇺🇦 (d) 22:55, 26. Jan. 2023 (CET)
Zwei Kosmonauten
... landen nach einem längeren Raumflug wieder in Russland. Sie fragen nach aktuellen Neuigkeiten. Wir sind in der UKraine einmarschiert, sagt man ihnen. Aha, und weshalb? Wir kämpfen dort nicht gegen unser Brudervolk, sondern gegen die ganze NATO. Und wie läuft es? 70'000 russische Soldaten gefallen, Flaggschiff verloren, fast alle Marschflugkörper verballert, kaum ein Vorwärtskommen. Und wie sind die Verluste bei der NATO? Die NATO ist noch nicht angekommen. --178.197.231.195 21:27, 26. Jan. 2023 (CET)