Henriette Fiebig










Ich möchte bitte einen Tipp zu 7 abgeben:
Im Fluchtsgalopp nur schnell hinfort, der Haine Blatt ward schütter uns und welk. Im Auf und Ab des Horizonts ein Wort: „links“, Haken. Rechts unbegehbares Gebälk und wie soll er entscheiden, so allein? Was trieb ihn in das Hamsterrad hinein?
Geschwindigkeit war’s, Wiki, Wiki, schnell, zieh fest das Segel an und höre Hundsgebell, bevor sich was bewegt in Schnee und Eis. Und doch rennt dieses Hasentier im Kreis. Geradeaus scheint immer rundherum zu gehen, er wird so zirkulieren, bis die Flocken wehen.
Die Antwort für ihn scheint zu sein: halt inne, damit die Welt sich um dich dreht im Gegensinne. So steigt des Hasen Bildungsstand in der Erkenntnis: es wächst mit Wahrnehmung gelegentlich Verständnis. Hat er doch durch Bewegung noch ein Ohr gewonnen und ward die Zeit ihm einst im Rade doch geronnen.
Ein Ohr zuviel klingt fröhlicher denn dreier Ohren Mangel. Der Hase ist ein Daumenkinogleiches Spiel mit Zeit. Dem Hasen kam ein ‚P’ abhanden im 3-fachen Phasengerangel, sucht sich nun im Phasendreieck, den Sinus im Geleit. „Dem Herbst folgt Frühling, Frohnatur“, des Mümmlers Botschaft, eine Antitränenkur.
wie eben immer, sicher bin ich nimmer, aber immer noch -- Maximilian Wimmer 11:22, 3. Okt 2006 (CEST)
- Wie hübsch :) Und stell' Dir vor: Die drei Hasen mit den drei Ohren habe ich neulich sogar in einem Buch über alchimistische Literatur gefunden (jetzt frag' ich mich nur noch, was alchimistische Symbole oder Zeichen in einem Kirchenfenster verloren haben?!). Gruß und Dank --Henriette 20:00, 7. Okt 2006 (CEST)
- Oi, schau an, das Dreihasenbild harrt der Dinge und wartet beizeiten noch auf fiebigliche Überarbeitung ;-) LG --Überraschungsbilder 22:15, 7. Okt 2006 (CEST)
- Öha!! Schöne Sache, die mich sehr reizt … aber warten muß: Ich bin grad in ganz anderen Kontexten unterwegs :) Gruß --Henriette 01:06, 12. Okt. 2006 (CEST)
Mal was Heiteres
Ich habe Marc Wagner persönlich per E-Mail auf die Seite aufmerksam gemacht,eine Rückmeldung in meinen privaten E-Mails bestätigt das diese Seite selbst vom Moderator "Marc Wagner"überprüft worden ist. Er schrieb in meine Mail dass er viel lieber MV Augusta fährt als Ducati,sonst ist Marc Wagner mit dem Inhalt sehr zufrieden.'
Da gehts weiter: Marc Wagner :-) Grüsse. Eine für alle 195.93.60.105 23:22, 3. Okt 2006 (CEST)
Vielleicht ist das auch für dich interessant
Benutzer:AndreasPraefcke/BLVS Herzlichen Gruß --AndreasPraefcke ¿! 01:46, 4. Okt 2006 (CEST)
Nur zur Kenntnisnahme. --Asthma 13:44, 7. Okt 2006 (CEST) PS: Rammstein stinken.
Weiter geht's...
hier. --Asthma 13:31, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Bläh … alle vier Wochen die gleichen Diskussionen mit Leuten, die sich nicht vorher mit dem System befasst haben. Ich glaub', ich mach' gleich wieder Wikipause :) --Henriette 14:06, 13. Okt. 2006 (CEST)
Am besten bastelst du dir ne Vorlage
Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2006/Oktober/15#Kategorie:Lexikograf --Asthma 00:55, 16. Okt. 2006 (CEST)
alles ok bei dir?
hallo henriette,
hast du meine mails bekommen? hab dich irgendwie schon länger nicht mehr hier oder im chat gesehen...bin mit meinem teil der sektion II fast durch, scchicke dir heute noch, was ich mir dazu überlegt habe.
grüsse,--poupou l'quourouce Review? 19:18, 7. Okt 2006 (CEST)
- Mails sind alle angekommen. Ich war nur etwas malade und hatte ein paar Tage keine große Lust auf Internet. Ich fange heute an zu lesen und morgen (spätestens gegen Abend) bekommst Du meine Kurzreviews. Gruß --Henriette 19:56, 7. Okt 2006 (CEST)
- ich hatte probleme mit meiner hardware und war deshalb auch nicht viel online. dann gleicht es sich ja aus... mach dir keinen stress und erstmal noch gute besserung!! mail folgt. grüsse,--poupou l'quourouce Review? 23:00, 7. Okt 2006 (CEST)
Ein Steschke braucht keine Begründung
- 00:15, 9. Okt 2006 Steschke (Diskussion | Beiträge) blockiert 195.93.60.38 (Beiträge) für einen Zeitraum von: 6 Stunden
- Davor mit schräger Begründung. Man achte darauf, wie sie sich um diesen Strolch scharen.
- Gut, dass hier nichts wegkommt!. Grüsse 195.93.60.105 00:26, 9. Okt 2006 (CEST)
Lemma
Ich grüble schon die ganze Zeit, wie man das immer wieder Kritik erzeugende Lemma "Spekulative Hypothesen..." entschärfen könnte, nachdem für Behalten votiert wurde.
Klar ist, dass es sone und sone Hypothesen gibt; natürlich arbeitet auch Wissenschaft hypothetisch, was aber diese Art Hypothesen nicht zur Wissenschaft erhebt. Damit scheidet "Hypothesen über..." aus. Klar ist auch, dass sie einen eignen Artikel brauchen. Nur wie soll er heißen?
Was hältst du von "Sensationsliteratur über Jesus von Nazaret"? Das würde in etwa auf Dan Brown, Michael Bairrent, Holger Kersten u.a. zutreffen. Ist allerdings kaum weniger vor POV-Kritik geschützt, weil was heißt hier sensationell (Verkaufszahlen? dann entfällt manches, was inhaltlich reingehört), was heißt Literatur usw. (gibt ja auch Drehbücher für Filme entsprechenden Inhalts). Ich bin ratlos. Jesusfreund 19:18, 10. Okt. 2006 (CEST)
Hi, gegen den oa Artikel läuft ein Löschantrag. Nachdem du schon zu Feirefiz beigetragen hast, kannst du vielleicht auch hier in 7 Tagen was schönes draus machen. --h-stt !? 18:46, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Den Feirefiz hat Felistoria gerettet: Ich habe da nur ein paar Literaturangaben abgekippt ;) Ich schau mal, ob ich die Herzeloyde gerettet bekomme: Wert ist sie es, allerdings bin ich grad voll im Congress-Orga-Modus ;) Vielen Dank für die Anfrage und Gruß -Henriette 01:04, 12. Okt. 2006 (CEST)
Wegelin & Co. (Trollantrag)
Trotz eines Racheantrages sollte aber der in der Sache engagierte Admin nicht selbst zur Tat schreiten und den LA entfernen. Das hätte sicher etwas später auch jemand anders gemacht.
Und auch das schnelle Entfernen der Beschwerde wäre m.E. nicht nötig gewesen. Solche unqualifizierten Anträge fallen doch gegen den Antragsteller zurück, wenn man sie den lesen kann. Eine schnellgelöschte Beschwerde gibt dem Stichwort Adminwillkür doch nur unnötig Nahrung. --212.202.113.214 15:21, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Wieso bin ich in der „Sache engagiert“? --Henriette 17:55, 12. Okt. 2006 (CEST)
Schon gewusst, dass...
die Japaner keinen Mann im Mond sehen, dafür aber ein reisplätzchenbackendes Karnickel? --Janneman 03:52, 13. Okt. 2006 (CEST)
"Kategorie:Sprachkritiker"
Hallo Henriette, Du hattest Dich ja im Löschantrag fachlich für die Kat ausgesprochen. Nun ist es so, dass der Benutzer:S.R.M. seit zwei Tagen diese Kategorie überall und nirgends unterbringt, inkl. auf BKLs ([1]. Aber siehe selbst: [[2]]. Kannst Du vielleicht mal das fachlich fundierte Gespräch mit S.R.M. suchen? Sonst geht nämlich die Kategorie den Bach runter. Danke.--217.50.67.93 10:40, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Danke schön - ich hoffe, es hilft.--217.50.117.32 14:54, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Ich auch ;) --Henriette 15:02, 13. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Henriette, danke für Deine Ausführungen auf meiner Diskussionsseite. Die sind interessant und wichtig. Bitte bringe sie auch in die von 217.50.67.93 beantragte Löschdiskussion ein. Dann können noch mehr Benutzer davon profitieren. Die Kritik an meinem Fehler betreffend Gustav Wustmann stört mich nicht. Nobody is perfect. Aber daß dann auch gleich meine ergänzenden Personenangaben zu Gustav Wustmann gelöscht wurden, ist nicht in Ordung. Ich könnte einen kleinen Artikel über ihn verfassen. Dann müßte es passen. Allerdings übertreibt 217.50.67.93 sehr ("Sonst geht nämlich die Kategorie den Bach runter"). --S.R.M. 16:35, 13. Okt. 2006 (CEST)
@Henriette: Ich bin mir ziemlich sicher: [3] - Falls ich recht habe, dann sage ich schon mal "Entschuldigung" für die unnötige Arbeit, die ich Dir gemacht habe.--217.50.82.50 16:41, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Und just in dem Moment, als ich den Link anklickte, da kam auch mir dieser Verdacht! Ansonsten keine Sorge, vielleicht bringt mein Kommentar die Diskussion ja auch voran :) Gruß --Henriette 17:20, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Hope is a wonderful thingie :-)--nodutschke 17:25, 13. Okt. 2006 (CEST)
Kategorisierung Schriftsteller nach Land
Hallo Henriette, ich hatte die Kategorie:Brasilianischer Schriftsteller eingerichtet. Dabei war ich nicht von der Kategorie:Literatur ausgegangen, sonder von der Kategorie:Brasilianer und von der Annahme, daß der Sinn von Kategorien sei, dort finden zu können, was zusammengehört. Hintergrund war, daß in der Kategorie:Brasilianischer Künstler rund 200 verschiedene Autoren, Musiker und Bildende Künstler stehen. Nun gibt es einen LA bei dem ich belehrt wurde, das das nicht üblich sei und sogar, daß es gar nicht das Ziel von Kategorien sei, daß normale Leser über die Kategorie irgendetwas finden. Da bin ich dann wohl von falschen Prämissen ausgegangen? Kannst Du mir sagen, wo das prinzipiell diskutiert wird. Irgendwie scheitere ich schon an dieser einfachen Frage. Auf der Seite Wikipedia Diskussion:Kategorien/Literatur weiß ich nicht, wo ich das unterbringen soll... Beste Grüße, --Stullkowski 13:53, 13. Okt. 2006 (CEST)
- OK, habe Deinen Beitrag dazu gelesen. Das ist mir echt ein Buch mit sieben Siegeln und ich werde meinen kleinen Ausflug in die Kategorienwelt lieber wieder volkommen einstellen. Gruß, --Stullkowski 14:09, 13. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Henriette, "wir löschen das Wissen der Menschheit, auch Deins" ?? Hoffentlich ist das nicht Programm der Benutzerin, wenn man z.B. einmal auf die Sage vom Altenberg schaut. Sind die Daten dort auch noch nicht vollständig, recherchiert sind sie alle, wenn auch nicht alle von mir, aus erster Hand - oder eben der Hand, die noch möglich ist, weil einige Jahrhunderte das Überprüfen etwas kompliziert gestalten.--195.93.60.105 20:03, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Ich frage nun den ganzen Tag schon nach den Quellen. Kannst Du die bitte mal in den Artikel eintragen? Oder sind deine Informationen "aus erster Hand" etwa die Weblinks (die komplett aussagelos sind: ich setze da jetzt mal zwei sinnvolle Links rein)? Das Banner da oben ist ein Admin-Gag. Ich bin bestimmt kein Löschfanatiker. Allerdings bin ich Fanatiker was die inhaltliche Qualität von Artikeln angeht; und die ist bei Altenberg immer noch … freundlich formuliert: dürftig. --Henriette 20:35, 13. Okt. 2006 (CEST)
Ich habe das Lehrbuch endlich wiedergefunden!! Quellen und Sagentext im Original siehe: Wikisource: Sage vom Altenberg. Dort sind auch der Verlag, die ISBN-Nummer und der Name des Sachunterricht-Lehrbuches ("Heimatkunde" ist nicht das Fach, denn so hieß es früher einmal, sondern der Themanbereich.): ("Unser Kreis Siegen-Wittgenstein", Erscheinungsjahr 1990, dort auf Seite 78) verzeichnet. --Fichteneichhorn 15:14, 17. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Henriette, schön das du dich wieder für die Wikipedia entschieden hast, das war die richtige Wahl. Du hast ja vor einiger Zeit den Artikel so toll sprachlich überarbeitet, hast ihn aber aus zeitlichen Gründen noch nicht fertiggestellt. Momentan läuft die Wahl zu Excellent. Es wäre schade, wenn die Kandidatur wegen den sprachlichen Mängeln im zweiten Teil scheitern würde. Vielleicht schaffst du es ja noch in den nächsten Tagen den Artikel fertig zu überarbeiten. Schöne Grüße -- Rainer L 22:55, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Herrjeh!! Ja, das hatte ich Dir versprochen und ich wills versuchen auch einzuhalten. Verzeih' die Schlamperei :) --Henriette 13:49, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Henriette, kein Problem, passiert mir auch manchmal, worüber ich mich später dann auch immer ärgere. Gruß -- Rainer L 16:19, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Du denkst ja noch an mich ;-) -- Rainer L 18:18, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob du meine Seite noch beobachtest. Danke für die Überarbeitung. Ich habe auch die meisten von dir angesprochenen Punkte überarbeitet, ist es so besser? Viele Grüße -- Rainer L 22:45, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Jau :) So erscheint mir das wirklich besser und schlüssiger mit der Reihenfolge der einzelnen Themen. Ist ein schicker Artikel geworden :)) Gruß --Henriette 23:43, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Schön zu hören. Hast du jetzt eigentlich meine Anmerkung auf meiner Seite auch gesehen? Viele Grüße -- Rainer L 12:58, 25. Okt. 2006 (CEST)
So, jetzt bin ich wunschlos Glücklich :) Und Entschuldigung, ich weiß ja das ich Nerven kann. Viele Grüße -- Rainer L 14:13, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Da gibt es schlimmere :) Gruß --Henriette 14:18, 25. Okt. 2006 (CEST)
Könntest du die vorgeschlagene Ergänzung mit deinem umfangreichen Wissen zum Thema gewichten helfen? Auf der Diskussionsseite zum Thema findet sich genaueres. Dank und Gruß, Denis Barthel 11:26, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe gerade mal einen Kommentar geschrieben. Ich muß auch noch mal die Hexenforscher befragen … Gruß --Henriette 13:08, 16. Okt. 2006 (CEST)
hallo Henriette ... könntest du diesbzgl. kurz hier vorbeischauen - Gruß -- Sven-steffen arndt 01:42, 17. Okt. 2006 (CEST)
Mario Bauch
Hallo Henriette, Mario Bauch ist wieder da und promoted sein Buch. [4] und [5]. Kannst Du Dich bitte mal um den kümmern? Gruß Seewolf 16:08, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Ich denke gerade über einen Weg nach … --Henriette 05:56, 18. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Henriette, ich bearbeite hier bei WP im Allgemeinen keine Esoterikthemen, weil das zum einen sowieso nicht mein Spezialgebiet ist und weil die Diskussionen oft einfach völlig fruchtlos sind. Entweder jemand beharrt auf esoterischem Geschwurbel, oder die Naturwissenschaftler basteln sich ihre eigene Spezialversion zu einem Begriff. Bei Feinstofflichkeit ist gerade das Letztere der Fall. Ich hatte versucht, wenigstens mal eine brauchbare Grunddefinition in den Artikel zu kriegen - umsonst. Jetzt steht da schon wieder inhaltsloser Quark in der Einleitung und was danach kommt, naja ... Hast du vielleicht ein Esoterik-Lexikon oder sowas im Regal oder kannst den Jungs von der naturwissenschaftlichen Fraktion den Begriff irgendwie näherbringen? - Wobei es ja ein Witz ist, dass hier bei WP einige Naturwissenschaftler mit Vorliebe Themen bearbeiten, von denen sie keinen Schimmer haben ... Nach meinem Kenntnisstand ist die Grundbedeutung von feinstofflich "nicht stofflich", also "nicht materiell" und mit den menschlichen Sinnen nicht erfassbar, z.B. Gedanken und Gefühle. Oder kennst du das völlig anders? Gruß --Dinah 21:03, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Boah … Was eine schwierige Frage! Ich habe keinerlei Plan davon; allerdings ein - trotz des bekloppten Titels :) - gar nicht mal so schlechtes Lexikon zur Esoterik. Im Thema selbst muß ich zur eigenen Meinung unbedingt schweigen - da das niemals ein Thema für mich war - aber ich kann mich mal umhören. Was den Disput der Wissenschaft mit der Grenzwissenschaft bzw. Schwurbeligkeit angeht: Da schweige ich lieber: Ich hab' so meine ganz eigenen Gedanken :) Ich versuche mal Informationen zu bekommen. Mehr kann ich nicht versprechen. Gruß und … soweiter ;) --Henriette 05:56, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Okay, vielleicht sagt ja das Lexikon schon irgendwas, eine Definition vielleicht ... Ich schweige zu diesen Themen (und einigen anderen) meistens auch. Mein Motto ist eigentlich Wenn man von etwas keine Ahnung hat - einfach mal die Klappe halten. Aber das Motto hat halt nicht jeder *g* --Dinah 11:57, 18. Okt. 2006 (CEST)
Bevor ich was falsches schreibe...
...hätte ich gerne gewußt, was daß "+1" genau bedeuten soll. Marcus Cyron Bücherbörse 00:37, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Na: "Plus Eins". Also: Einer mehr. --Henriette 00:41, 19. Okt. 2006 (CEST)
3. Braunschweiger Stammtisch
Im Dezember wird der 3. Braunschweiger Stammtisch stattfinden. Die Anmeldung dafür ist jetzt online. Solltest Du Interesse und Zeit haben trage Dich bitte ein. Der Stammtisch steht natürlich allen Interessenten offen. Je mehr desto besser. Schönen Gruß --Captaingrog 19:58, 19. Okt. 2006 (CEST)
Nächtliche Frage
Hallo Henriette, weißt Du ob Achim heute Geburtstag hat. Möchte vor dem Zubettgehen gern wissen ob ich mich mit meinem Glückwunsch blamiert habe oder nicht. Liebe Grüße --Suse 01:16, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Hast du nicht, du liegst richtig. Hab mal kurz in der gelöschten Version seiner Disku vom letzten Jahr geschnüffelt. --Streifengrasmaus 01:25, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Liebe Henriette, Du hast meinen Schlaf gerettet. Ich danke Dir. --Suse 01:28, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Ich streifengrasmauste nur zufällig vorbei. Nicht, dass hier Gerüchte entstehen, ich wäre Henriettes Sockenpuppe. *g* --Streifengrasmaus 01:31, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Liebe Henriette, Du hast meinen Schlaf gerettet. Ich danke Dir. --Suse 01:28, 20. Okt. 2006 (CEST)
(nach BK) Es war die Streifengrasmaus und nicht das Häschen :) (Die Idee mit der Sockenpuppe kam mir eben auch schon … Die Neigung zu kleinen pelzigen Tieren mit Knopfaugen ist allerdings auffällig ;)) Aber danke für den Tip: Da kann ich ihm nachträglich gratulieren, wenn ich ihn sehe. Ich kannte sein Geburtsdatum nämlich auch nicht ;) --Henriette 01:38, 20. Okt. 2006 (CEST)
- (auch nach BK) Oh, ich scheine etwas übermüdet zu sein. Dann danke ich Dir ganz herzlich, Streifengrasmaus. Jetzt habe ich mich heute doch noch blamiert ;)--Suse 01:41, 20. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Henriette. Dein Benutzernamensraum hat Zuwachs bekommen Gruß --Ureinwohner uff 21:46, 21. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Henriette, die wollen Mümmel löschen *hoil*! Schlesinger schreib! 14:26, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Nicht aufgeschoben, nur verschoben :) Jetzt unter Wikipedia:Humorarchiv/Mümmel. Gruß --Henriette 14:36, 22. Okt. 2006 (CEST)
Schreibwettbewerb
Hi Henriette, schade das es auch diesmal nicht geklappt hat. Nachvollziehen kann ich die Entscheidung allerdings nicht. Ich habe diesmal noch viel mehr Punkte umgesetzt. Ich habe auch mit dem Autor von Der Dialog im Review zusammengearbeitet. Meine Analyse ist auch sehr ausführlich. Warum wurde mein Artikel so viel schlechter bewertet, dass er nicht mal palziert wurde? Ich weiß jetzt wirklich nicht mehr, was ich noch in dem Artikel Tsatsiki – Tintenfische und erste Küsse noch einsetzten soll. Gegenüber Kletter-Ida wurde die ganzen Quellen verlinkt, technische Aspekte wie Kamera, Schnitt, Musik wurden eingefügt. Wie gesagt im Grunde ein fast identischer Aufbau zu Der Dialog. Ist der Artikel so schlecht, das er nicht für Exzellent kandidieren kann? Ein ratloser --hhp4 µ 09:22, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe Dir eben eine Mail geschickt, in der ich das alles mal erklärt habe. Gruß und sei nicht traurig: Dein Artikel ist gut, aber andere waren tatsächlich sehr viel besser… --Henriette 13:41, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Das Gangsterfilm noch besser als mein Artikel sein soll, kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Die Sprache ist mein Problem, aber einige andere User hatten das verbessert. Und die Kritik zur Anlyse, die fast identisch aufgebaut ist zum Artikel Der Dialog ist absolut nicht nachvollziehbar. Die Analyse hält sich genau an der von renomierten Fachbüchern. Ich weiß beim besten Willen nicht, wie ich das noch verbessern soll. Der einzige Punkt wäre höchstens die Sprache; was ein anderer User machen müßte; weil ich es nicht besser kann. Aber am Aufbau KANN man nichts verbessern. Beim Artikel Kletter-Ida wußte ich jedenfalls noch, was ich verbessern konnte. Jetzt kann man in diesem Themengebiet einfach nichts mehr verbessern. Ich habe einen Monat hart am Artikel gearbeitet. Wenn das wieder nur für super, mehr als Lesenswert, aber wieder nicht exzellent reicht, gebe ich es jetzt auf. Einen lesenswerten Artikel hätte ich schon nach zwei Wochen fertig gehabt. --hhp4 µ 16:26, 23. Okt. 2006 (CEST)
- entschuldige, mir wird nicht ganz klar, was du nun von uns erwartest? --poupou l'quourouce Review? 16:33, 23. Okt. 2006 (CEST)
- @hhp4: Äh moment, wir hatten in der Relation über Sieger im Schreibwettbewerb zu entscheiden (was ich Dir - meine ich - auch ziemlich verständlich erklärt habe). Nicht darüber, ob dein Artikel exzellent ist! Wenn Du meinst, daß er exzellent ist, dann stelle ihn dort zur Wahl ;) Alternativ kannst Du ihn auch in den Review geben. Gruß --Henriette 16:39, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Schade das dir der Artikel diesmal nicht gefallen hat. Mir ist schon klar, das du mit Contra stimmen würdest. Ich hätte dich lieber als Tutor gehabt, wie beim letzten Schreibwettbewerb. War sowieso eine blöde Entscheidung dies abzuschaffen. Dann hätte es sicherlich besser mit dem Artikel geklappt. --hhp4 µ 16:52, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Gefallen hat er mir im Großen und Ganzen sehr gut. Aber die sprachliche Durcharbeitung ist immer ein wichtiger Punkt bei mir. Und da holperte es ziemlich. Daher fand ich ihn nicht exzellent. Aber da sollte sich doch was machen lassen… ;)) --Henriette 17:14, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Schade das dir der Artikel diesmal nicht gefallen hat. Mir ist schon klar, das du mit Contra stimmen würdest. Ich hätte dich lieber als Tutor gehabt, wie beim letzten Schreibwettbewerb. War sowieso eine blöde Entscheidung dies abzuschaffen. Dann hätte es sicherlich besser mit dem Artikel geklappt. --hhp4 µ 16:52, 23. Okt. 2006 (CEST)
- @hhp4:ich halte es für äusserst unpassend, eine private email von henriette nun öffentlich auf benutzerdiskussionsseiten zu kopieren. das nur am rande...--poupou l'quourouce Review? 16:43, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Ich wurde gefragt, was die Jury auszusetzen hatte. Es wurde nicht erwähnt, dass dies nicht veröffentlicht werden darf. --hhp4 µ 16:52, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Meinetwegen darf die ganze Mail veröffentlicht werden. Da ich immer ziemlich ätzend und schonungslos bin, wenn ich mir Notizen mache, schicke ich mache Sachen lieber per privater Mail: Nicht jeder möchte meine Mosereien in der Öffentlichkeit sehen ;) --Henriette 17:14, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Ich wurde gefragt, was die Jury auszusetzen hatte. Es wurde nicht erwähnt, dass dies nicht veröffentlicht werden darf. --hhp4 µ 16:52, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Das Gangsterfilm noch besser als mein Artikel sein soll, kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Die Sprache ist mein Problem, aber einige andere User hatten das verbessert. Und die Kritik zur Anlyse, die fast identisch aufgebaut ist zum Artikel Der Dialog ist absolut nicht nachvollziehbar. Die Analyse hält sich genau an der von renomierten Fachbüchern. Ich weiß beim besten Willen nicht, wie ich das noch verbessern soll. Der einzige Punkt wäre höchstens die Sprache; was ein anderer User machen müßte; weil ich es nicht besser kann. Aber am Aufbau KANN man nichts verbessern. Beim Artikel Kletter-Ida wußte ich jedenfalls noch, was ich verbessern konnte. Jetzt kann man in diesem Themengebiet einfach nichts mehr verbessern. Ich habe einen Monat hart am Artikel gearbeitet. Wenn das wieder nur für super, mehr als Lesenswert, aber wieder nicht exzellent reicht, gebe ich es jetzt auf. Einen lesenswerten Artikel hätte ich schon nach zwei Wochen fertig gehabt. --hhp4 µ 16:26, 23. Okt. 2006 (CEST)
wenn henriette einverstanden ist, ist das natürlich ok. aber grundsätzlich sollte man bei privater kommunikation vorher fragen, ob man dsa veröffentlich darf.--poupou l'quourouce Review? 17:23, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Womit Du natürlich genau meine Meinung in der Sache triffst :) Vorher gefragt werden möchte ich schon gern. Gruß --Henriette 17:49, 23. Okt. 2006 (CEST)
Löschung von Diskussion:Japanische Schrift
Hallo, Du hast diese Diskussionsseite gelöscht, mit der Begründung: (artikel wurde nach Japanische Schrift verschoben). Allerdings handelt es sich bei der gelöschten Seite um die verschobene Diskussion. Ich nehme an das war ein Irrtum und würde das wiederherstellen, aber wollte nochmal nachfragen, vielleicht übersehe ich ja etwas. -- Dishayloo + 17:19, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Öh... der war auf den SLAs und es gab den Hinweis, daß auch die Disk. gelöscht werden soll. Ich gebe sofort zu, daß ich nicht genau hingesehen und vermutlich versehentlich (oder wohl ehrlicher: gedankenlos) die Disk. gelöscht habe *rotwerd*. Stell' die ruhig wieder her :) Gruß --Henriette 23:09, 24. Okt. 2006 (CEST)
- OK, ich habe die mal wiederhergestellt. :-) -- Dishayloo + 07:22, 25. Okt. 2006 (CEST)
Hallo, Henriette, Du hattest Dich an dem Artikel „Kategorie:Sprachkritiker“ beteiligt. Ich glaube, Dein Sachverstand wird ob entstandener Verwirrung benötigt. Nodutschke löscht laufend auch in Sprachkritik. Auf der Diskussionsseite sieht man, daß er durchdreht, herumpöbelt, jede Diskussion ablehnt und sogar Benutzerbeiträge löscht. --Fund 00:56, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ach komm, Manfred.--nodutschke 01:20, 25. Okt. 2006 (CEST)
Ist ja kein Wunder, daß sich Nodutschke mit seiner Methode "Erst alles kurz und klein schlagen, dann darüber diskutieren" Gegner schafft. --Onkel Sam 09:41, 25. Okt. 2006 (CEST)
Ist auch kein Wunder, daß Leute Streß bekommen, die erst editieren und sich dann vielleicht eventuell mal Gedanken machen darüber, wie die Sprachkritiker definiert werden sollen, die im Artikel aufgezählt werden. --Henriette 12:37, 25. Okt. 2006 (CEST)