Benutzer Diskussion:3ecken1elfer/Archiv

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2006 um 18:11 Uhr durch 3ecken1elfer (Diskussion | Beiträge) (Diskussionsseiten: trollbeitrag gelöscht, lügner haben hier hausverbot). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von 3ecken1elfer in Abschnitt Diskussionsseiten
Zum Verständnis der Zusammenhänge ist es hilfreich, Diskussionen immer auf der Seite fortzusetzen, auf der die Diskussion begann. Ich jedenfalls verfahre lieber nach diesem Prinzip.
Neue Beiträge bitte nach unten.



moin und willkommen bei der wp. genauso wie Du finde ich es wichtig kommerzielle weblinks und entsprechende zweifelhafte links lieber zu liquidieren als stundenlang darüber zu diskutieren. das internet quillt nur so über mit werbung. bis zum nächsten überdenweglaufen, michael Redecke 16:51, 21. Apr 2006 (CEST)

jo danke für die begrüssung. freut mich 3ecken1elfer 23:24, 24. Apr 2006 (CEST)


PF Squad

Relevanzkriterien heißt nur, wer sie erfüllt ist relevant. Wer sie nicht erfüllt, kann dennoch genauso (oder mehr) relevant sein. Ich habe da meine eigene Meinung: Zwei Alben und vier Singles sprechen doch von einer gewissen Ernsthaftigkeit und Beständigkeit. Da ich außerdem die meisten Bandartikel der letzten Zeit gesehen habe, kann ich dir sagen: Das tatsächliche Wikipedia-Niveau liegt weit niedriger, als die hochgesteckten Relevanzkriterien vermuten lassen. Aber letztlich ist das deine Entscheidung. Dank dir ist das jetzt ein ordentlicher Artikel und das finde ich im Zweifelsfall wichtiger als Verkaufszahlen. Gruß -- Harro von Wuff 00:35, 6. Mai 2006 (CEST)

"Schwachsinn"

Ich erwarte mir eine Begründung, warum du meinen fundierten (aber von dir gelöschten) Wikipedia-Eintrag wortwörtlich als "Schwachsinn" [sic!] bezeichnest. -- Candyfloss 20:20, 9. Mai 2006 (CEST)

antwort auf seite john peel. 3ecken1elfer 00:35, 4. Jun 2006 (CEST)

Swissair

Hallo, hast du neue Argumente gegen den Hinweis auf den Film? Wenn ja, dann schreib sie auf die Diskussionsseite, wenn nicht, dann solltest du auch deine Löschaktionen nicht mit Hinweis auf die Diskussionsseite des Artikels begründen. --JuergenL 13:56, 23. Mai 2006 (CEST)

antwort auf der diskseite swissair. gruss 3ecken1elfer 14:12, 23. Mai 2006 (CEST)

Du hast ja gesehen, dass ich den Artikel in der letzten Zeit umgebaut und erweitert habe. Ziel wäre die Kandidatur bei den Lesenswerten. Hast du vielleicht noch Verbesserungsvorschläge? Julius1990 19:11, 7. Jun 2006 (CEST)

hallo julius1990, habe mir mal die bios angesehen, die gerade für lesenswert kandidieren. sowohl leibniz als auch custer sind doch erheblich tiefer angelegt und besser zu lesen.
natürlich ist es ungerecht, eine pop-sängerin mit einem philosophen und einem general zu vergleichen, aber m.e. muss der shakira-artikel vom umfang her mindestens auf niveau der en-wiki kommen.
kann da gerne mithelfen, du hast ja schon an einigen lesenswerten artikeln mitgearbeitet, das sollte also zu schaffen sein. gib mir noch ein paar tage . gruss 3ecken1elfer 22:08, 7. Jun 2006 (CEST)
Ich habe mich bei der Erweiterung stark an dem Artikel in der englischen Wikipedia orientiert. Mit den Abschnitten Text und Stil haben wir sogar schon ein höheres Niveau erreicht, da es sie in der engliischen Wikipedia gar nicht gibt. Als Orientierung könnte vielleicht Patricia Kaas dienen, da er schon Lesenswert ist. Ich denke aber, da könnte Shakira jetzt auch mithalten. Da ein Review nichts nutzt wegen der mangelnden Beteiligung, spreche ich nochmal Dr. Shaggeman an, da er ein absoluter Exoerte ist auf dem Gebiet und lasse nach seiner Beurteilung vielleicht eine Kandidatur als Testballon statrten. Die in ihr aufgedeckten Fehler kann man dann ja korrigieren und wenn der Artikel es nicht schaft nach einiger Zeit nochmals kandidieren lassen. Auf jeden Fall ist deine Meinung mir ebenfalls wichtig und ich würde mich dann auch über konkrete Vorschläge oder vielleicht auch Mitarbeit von deiner Seite aus freuen. Julius1990 07:10, 8. Jun 2006 (CEST)

NB. --62.203.151.68 16:25, 11. Jun 2006 (CEST)

eine höfliche und nette aufforderung, der ich auf der disk-seite nachkomme. 3ecken1elfer 23:33, 11. Jun 2006 (CEST)

komische definition von vandalismus

hast du.. [1] -- 21:02, 12. Jun 2006 (CEST)


mein lieber herr gesangsverein,

hast du dir mal die diskussionsseite angeschaut ? seit tagen erkläre ich einer ip das kleine einmaleins. solange diese ip noch auf der diskussionsseite antwortet, ist das ok. aber wenn nur ohne neue argumente revertiert wird, ist das wohl vandalismus, oder nicht ? 3ecken1elfer 21:13, 12. Jun 2006 (CEST)

sorry, ich hatte nicht vor, dich zu ärgern. ich würd's editwar nennen, oder vielleicht eine unverschämtheit -- unter "vandalismus" stelle ich mir dennoch eher sowas wie "ficken ficken ficken" vor -- 21:16, 12. Jun 2006 (CEST)

kein problem. ich mache es mir manchmal etwas zu einfach mit der begründung für reverts . wie würdest du in so einem fall weiter vorgehen ? 3ecken1elfer 21:20, 12. Jun 2006 (CEST)

"fanlinks" bei Alice Cooper

hi! ich bin ganz neu hier, und wollte mich daher erkundigen, ob denn "fanlinks" den wiki-regeln nicht entsprechen. bei paleider.de stimme ich vollkommen zu, dass sie hier nix zu suchen hat, aber sickthings.co.uk ist nun mal die umfangreichste alice cooper wissensdatenbank und wird beinahe täglich aktualisiert. was spricht also gegen diesen eintrag? HumanaryStew


hallo,
erstmal willkommen hier und gut, dass du fragst.
eine grundsätzliche übereinkunft in der wikipedia ist es, sich auf maximal fünf externe links zu beschränken. natürlich gibt es ausnahmen bei so umfangreichen artikeln wie deutschland, römisch-katholische kirche usw, aber dies in der regel nach umfangreichen diskussionen.
bei künstlern stehen eigentlich immer nur die offizielle homepage und die deutschsprachige homepage, häufig ergänzt um den eintrag in laut.de,musicbrainz.org, gegebenenfalls imdb.de.
bei fanpages besteht nämlich folgendes problem:
es gibt für internationale stars, also robbie williams, shakira, christina aguilera usw eine unmenge fanpages. im zweifelsfall will jede von diesen pages bei der wikipedia aufgeführt werden.
da alice cooper sicher nicht unter die kategorie fällt, wo 20 weblinks angebracht sind, ich aber reichlich fanpages ergoogeln kann, müsste hier eine auswahl getroffen werden. wer sollte die treffen?
für fremdsprachige seiten gilt zusätzlich, dass sie nur verlinkt werden sollten, wenn es keine qualitativ entsprechende seite auf deutsch gibt.
ich schlage vor, du schaust dir mal in aller ruhe das hier [2] an. dann mach mal selber eine google-suche nach alice cooper und schau, was dabei rauskommt - ist ganz interessant, vor allem in bezug auf den von dir erwähnten palerider.
du kannst mir auch gerne hier antworten, ob du einverstanden bist oder ob meine antwort dich nicht zufriedenstellt.
schönen gruss --3ecken1elfer 16:04, 20. Jun 2006 (CEST)


danke für die antwort!
ich hab jetzt mal kurz in den von dir empfohlenen link reingelesen und folgendes entdeckt:
"Weblinks sollen es dem Leser ermöglichen, sein Wissen über den Artikelgegenstand zu vertiefen."
und
"Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Ausführlichste aus, was im Netz zu finden ist. "
diese definitionen treffen definitiv auf die sickthings.uk-seite zu. auch wenn es sich um eine fanseite handelt, enthält diese mit großem abstand die meisten informationen über cooper, die irgendwo im netz zu finden sind. wenn man es ganz genau nehmen möchte, könnte man diese seite verlinken und dafür sowohl imdb als auch die offizielle site rauslöschen, weil sickthings alle bereiche, die auf diesen seiten aufscheinen, weitaus erschöpfender behandelt.
me gibt es auch nichts in den weblink-konventionen, was gegen diese seite sprechen würde.
  • es existiert keine gleichwertige deutschsprachige seite
  • es ist zwar ein forum und eine newsgroup anhängig aber auf der seite relativ unauffällig verlinkt, das hauptaugenmerk liegt auf den infos
  • die inhalte wechseln nicht, sondern werden laufend ergänzt
  • kein webshop
  • nicht kosten- oder registrierungspflichtig
  • keine bevormundenden mechanismen
  • nicht rechtswidrig oder extremistisch
hab ich den link in diesem sinne wikipedisch genug geprüft? erfüllt er die kriterien?
lg HumanaryStew 09:28, 22. Jun 2006 (CEST)


hallo humanarystew,

wo kein kläger, da kein richter. aber guck mal auf die versionsgeschichte des artikels: [3] . du siehst, ein jeder hat seine eigene vorstellung von richtigen links. ich persönlich finde die sickthings-seite auch ok und werde sie nicht mehr löschen, da sie weiterführende informationen liefert. es wäre mir arg recht, wenn du den artikel auch beobachtest und auch darauf achtest, dass nicht in drei wochen wieder zehn andere fanlinks drunterstehen. noch ein tip: da du ja sicher englisch kannst und fan bist, schau dir doch den artikel auf der en-wp an.[4] vielleicht kannst du ja den artikel noch ein wenig runder machen. artikel in anderen sprachen findest du immer links auf der seite.

schönen gruss --3ecken1elfer 13:20, 22. Jun 2006 (CEST)


hi 3ecken1elfer!
ich werde den link wieder reinnehmen und hab "meinen" alice natürlich auch in beobachtung.
die englische seite getraue ich mir allerdings nicht zu bearbeiten, da meine englischkenntnisse nur durchschnittlich sind und ich daher niemandem zumuten möchte auf einer wissensdatenbank mit schul-englisch konfrontiert zu werden. englisch "können" ist eben nicht gleich englisch können...
danke für die diskussion und für die infos!
lg aus wien HumanaryStew 13:33, 22. Jun 2006 (CEST)


danke auch. nein, das meinte ich anders,in einem englischen artikel würde ich auch nichts ändern.

ich dachte, wenn dein englisch gut genug ist, um den englischen artikel zu verstehen, könntest du infos daraus in den deutschen artikel übertragen, vielleicht absätze übersetzen. also von englisch auf deutsch, weil ja der englische artikel auch umfangreicher ist. war nur ein vorschlag, und du würdest natürlich in deinem "fachgebiet" was gutes tun und vielleicht macht es dir ja spass.

ps: ich hatte ja gedacht, du bist aus schwertberg :-) [5]

also schönen gruss zurück --3ecken1elfer 13:49, 22. Jun 2006 (CEST)


ah, verstehe! ich schau mal, was meine zeit erlaubt.
ad ps: das stimmte ja bis vor 5 jahren auch - dort sind meine wurzeln ;) HumanaryStew 13:55, 22. Jun 2006 (CEST)

Hallo! Ernüchternd, zu sehen, wie meine Beiträge zu Japans Wirtschaft/Politik/Populärkultur 1 Stunde nach meiner ersten Aktivität bei wikipedia halbsystematisch (du hast offenbar speziell nach meinen Beiträgen gesucht, aber nicht alle verändert) von dir gelöscht wurden.

Finde ich nicht in Ordnung und unterfüttere meine Meinung:

1. Die beiden Links unter Japans Wirtschaft (zum DJW und der Markteintrittseite) als Werbung zu bezeichnen, ist falsch. Der DJW ist ein allgemeinnütiger Verein OHNE Profitabsicht, die andere Seite hat nicht mal einen einzigen Werbebanner und bietet Exklusivinfos in deutsch über die japanische Wirtschaft an.

Das kann man aber ohne Kenntnis des Landes nicht wissen.

Und: Wenn, dann mußt du konsequent sein und den Literaturhinweis löschen, der dann ebenfalls NICHTS ANDERES ist als Werbung. Ich kenne das Buch sogar. Es ist gut, aber total veraltet, da sich die Wirtschaftsstrukturen des Landes EXTREM geändert haben in den letzten Jahren. Die Thematik "Wirtschaft Japans" berührt das Buch übrigens nur am Rande, ist aber trotzdem hier eingetragen -> Werbehintergrund ist viel deutlicher.


2. Die Info mit Britney Spears bei der japanischen Sängerin "Utada Hikaru" als irrelevant einzuschätzen, ist in Ordnung und dafür entschuldige ich mich auch (fand ich nur witzig). Den Hinweis, daß ich die Info nicht belegt habe, verstehe ich allerdings nicht: Im Ernst, dann müßtest du 90% der Wikipedia-Einträge editieren - übrigens beim besten Willen auch jeden Satz in dem besagten Artikel. Bei wikipedia ist in der überwältigenden Anzahl der Fälle weder irgendwas wissenschaftlich noch halbwissenschaftlich belegt, was IMHO auch viel zu weit führen würde (Länge der Artikel, Leserlichkeit usw.).

Nachtrag: dieser nichtsignierte Beitrag stammt von [6] --3ecken1elfer 03:25, 22. Jun 2006 (CEST)


hallo gebharder,
erstmal willkommen hier und lass dich nicht entmutigen, es wurde wirklich ein paar von deinen beiträgen gelöscht.
ich versuche es dir mal zu erklären:
du hattest eine änderung an einem artikel vorgenommen, den ich beobachte. [7]
da ist deine ergänzung allerdings arg unenzyklopädisch. nachdem ich das rückgängig gemacht habe, habe ich geschaut, was du sonst noch alles gemacht hast.
das ist ganz einfach, deine beiträge sind hier abgelegt und von jedem einzusehen.[8]
deine beiträge guck ich mir dann an, weil dein erster beitrag, der mir auffällt, ein bisschen nach vandalismus riecht.
ich habe, wie du siehst, längst nicht alle deine beiträge bearbeitet. so hat es auch ein anderer user gemacht, der einen eintrag von dir rückgängig gemacht (revertiert) hat.
jetzt noch kurz eine begründung für meine änderungen:
der artikel über japans wirtschaft stellt japans wirtschaft im allgemeinen vor. es gibt keinen link für gewerkschaftler, die nach japanischen gewerkschaften suchen und es gibt keinen link für geschäftsleute, die japanische produkte importieren wollen und es gibt keinen link für irgendein anderes thema, welches auf dieser seite erwähnt wird.
daher natürlich auch keinen link auf die von dir eingestellten seiten. geschäftsleute, die in japan einen markt erschliessen wollen, gucken nicht in die wikipedia und geben japan wirtschaft ein.
die gehen zur ihk oder zum bdi oder zur deutsch-japanischen handelskammer. die brauchen diesen link nicht.
und alle anderen benutzer der wikipedia brauchen diesen link erst recht nicht, weil sie kein geschäft in japan aufmachen wollen.
einverstanden ?
die bezeichnung werbelink ist in dem zusammenhang von mir nicht richtig verwendet worden, da gebe ich dir recht.
wenn das buch, das in literaturhinweise angegeben wird, veraltet oder schlecht ist, dann gib gerne bessere und neuere literatur an.
ich vermute, einer der ersteller des artikels hat das buch als grundlage für seine arbeit genommen.
zu deinem vorwurf, es müssten noch mehr artikel noch mehr editiert werden: da gebe ich dir absolut recht. die wikipedia ist eine enzyklopädie, an der permanent änderungen vorgenommen werden. das ist so gewollt und das ist auch das gute daran.
ich beobachte und bearbeite nur einen ganz kleinen ausschnitt von über 400.000 artikeln. ich nehme mir natürlich die vor, von denen ich glaube, etwas zu verstehen, die mir spass machen oder die besonders häufig vandaliert werden.
ich würde mich freuen, wenn du nicht gleich den mut verlierst. gute mitarbeiter werden hier immer gebraucht.
noch drei sätze zum schluss: wenn du einen beitrag auf einer diskussionsseite - nicht im artikel - mit vier tilden (~) unterschreibst, wird ein unterschrifts-und zeitstempel gesetzt. es ist dann einfacher zu verfolgen, wer was geschrieben hat.
und : guck dir mal auf die willkommensseite an, da werden ein paar der nächsten fragen, die du noch haben wirst, gleich beantwortet. und natürlich kannst du jederzeit mich oder andere wikipedianer um rat fragen.
schönen gruss --3ecken1elfer 03:19, 22. Jun 2006 (CEST)

Klar, der Utada-Satz ist dumm gewesen, sorry. Und Mist muss gerade bei Wikipedia revertiert werden, auch von anderen Usern. Kein Problem ;).

Der einsame Link ist ein Armutszeugnis fuer diesen Artikel: Wie du sicher weisst bzw. leicht ahnen kannst, ist Japan die zweitgroesste Wirtschaft der Welt und da steht ein Link (auch wenn selbiger uebrigens gut ist).

Bitte schaue dir BEIDE Links nochmal GENAU an. Der DJW ist fuer deutsche Wirtschaftswissenschaftler mit Japanbezug eine der ersten Adressen fuer Forschung (u.a. empirisch) und Praxisrueckfragen. Ich arbeite am Japanologieinstitut der Uni Marburg und bilde mir ein, halbwegs was davon zu verstehen. Von Geschaeftsleuten wird der DJW natuerlich auch frequentiert. Ich wuerde schon als Exporteur in spe in die Wikipedia fuer Grundinformationen schauen: Warum nicht? Das geht umsonst und schnell ->perfekt fuer die Jungs ;). Auf BEIDEN Seiten, die beide keinerlei Gewinnabsichten verfolgen, werden wertneutral gehaltvolle Informationen ueber den japanischen Markt vermittelt. Die Markteinstiegsseite vermittelt Informationen ueber die japanische Wirtschaft und (klar) Markteintrittshinweise (warum nicht?), die in KEINER anderen deutschen Internetquelle zu finden sind. Wenn du mir das Gegenteil beweisen kannst, halte ich die Klappe-es kann dir aber nicht gelingen. Ich habe die Seite vor einigen Monaten auf "Einladung" des Autors entdeckt und vorher keine aehnliche gesehen. Gerade im Martkteinstieg wird doch die spezifische Ausgestaltung des japanischen Absatzmarktes in Abgrenzung zum deutschen deutlich. Oben rechts ist uebrigens noch ein Button, wo der Autor spezifisch auf den Japan-Markt eingeht-losgeloest von Marktzutrittsfragen.

Die DIHK in Japan habe ich bewusst NICHT als Link angegeben: Geh da mal bitte fuer 2 Minuten drauf: Ausser Eigenwerbung KEINE Infos ueber den japanischen Markt oder ueber die japanische Wirtschaft (s.o.). Die Adresse lautet www.dihkj.or.jp Kannst du total vergessen. Die selber sind auch nicht gerade sehr kompetent (ich war 2x persoenlich da: schlimm; nur meine Meinung). Der BDI gibt uebrigens keine Infos ueber die japanische Wirtschaft heraus. Das bfai meinst du. Einen vernuenftigen Link zu einer Japanseite des bfai gibt es nicht. Das versteh ich auch, die wollen Geld verdienen.

Der Literaturhinweis ist mir des Weitern nun voellig unverstaendlich, sinnlos und durch die veralteten Infos auch noch fast gefaehrlich. Ich werde das aendern, wie von dir vorgeschlagen.

Sorry fuer das Vergessen der Signatur ;) und bitte nochmal eine Stellungnahme zu den Links. Ich will dich nicht -gerade als Anfaenger- vollquasseln oder nerven, aber in diesem Punkt habe ich als "Experte" -welch hochgestochenes Wort- zumindest etwas recht(glaube ich).

--Gebharder 07:19, 22. Jun 2006 (CEST)


hallo gebharder,
natürlich gibts eine antwort, allerdings mit verspätung, ich habe mir beide seiten mal genauer angeschaut.
allerdings geht eine diskussion einfacher, wenn beide die gemeinsamen regeln zu kennen. ich unterstelle jetzt einfach mal, du bist noch nicht dazu gekommen, dir die grundlegenden voraussetzungen für externe links anzuschauen: [9] .
auf den diw-link trifft folgendes zu:
Keine Links auf kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte. Man kann von niemandem verlangen, sich erst zu registrieren oder zu bezahlen, um weiterführende Informationen zu einem Wikipedia-Artikel zu erhalten.
dies ist nun mal ein absolutes ko-kriterium und alleine deswegen wird der link nicht hier bleiben.
die seite markteintritt-japan bietet nur sehr oberflächliche informationen, will ich mehr wissen, muss ich mich an den betreiber der seite wenden. ich unterstelle mal, dass der sein fachwissen nicht verschenken kann und will.
der link wird daher auch nicht den kriterien genügen.
aber das ist gar nicht mal der entscheidende punkt. viel wichtiger finde ich:
nehmen wir mal an, die beiden links würden den kriterien entsprechen und dürften hier aufgeführt werden. begründung wäre: mehrwert für leute, die in japan geschäfte machen wollen. dann käme eventuell auch ein ganz anderer link infrage, bsp: [10]
aber viel wichtiger:
in japan wird, wie im artikel angeführt, weizen, soja, rind-und schweinefleisch eingeführt. für den exporteur von lebensmitteln wäre diese seite gut geeignet [11], wer hopfen vermarkten will, braucht vielleicht doch eher dies [12]
da dies eine deutschsprachige wikipedia ist, sollten wir die lieben nachbarn nicht vergessen: [13] gibt zumindest eine vernünftige linkliste her.
ich erspare es uns beiden, jetzt noch zwei links für die schweiz hier reinzustellen.
damit hätten wir aber erst ein paar links für leute, die geschäfte mit oder in japan machen wollen.
ich führe jetzt mal exemplarisch drei sätze an, die in dem artikel stehen und stelle mir drei leser vor. jeder interessiert sich für einen dieser abschnitte:
leser 1: Die japanische Wirtschaft ist hoch effizient, ihre Stärken liegen besonders im internationalen Handel und der forschungsintensiven Hochtechnologie.
der findet keinen externen link nach forschungsintensiver hochtechnologie aus japan.
leser 2: Drittens verstanden es japanische Unternehmen, Schlüsseltechnologien aus dem Ausland zu übernehmen, kontinuierlich zu verbessern (Kaizen) und Schritt für Schritt international Marktanteile zu erobern.
wieso findet der keinen link auf kaizen oder ähnliches ?
leser 3: Anfang der Neunziger Jahre platze (sic) dann die Blase. Die Immobilienpreise fielen um drei Viertel, die Aktienmärkte stürzten ab, und Banken saßen auf ihren faulen Krediten ("bad loans"), deren Höhe die des Wertes der hinterlegten Grundstücke und Gebäude überstieg. Faktisch waren viele Banken und Unternehmen durch Insolvenz bedroht, diese wurde jedoch nicht vollzogen.

leser 3 möchte gerne mehr dazu wissen, findet aber ebenfalls keinen externen link.
ich könnte jetzt beliebig viele beispiele aus dem artikel anführen, wo vielleicht 1-3 externe links denkbar wären.
aber das ist nicht praktikabel, da stimmst du mir sicherlich zu.
anders ausgedrückt:
die beiden von dir eingefügten links sind nur für einen ganz geringen anteil der leserschaft relevant und weiterführend.
ob es die besten und umfangreichsten sind, kannst du besser beurteilen als ich, aber es bleiben eben links, die nicht von allgemeinem interesse sind.
mein ziel ist es nicht, dass du die klappe hältst. ich verstehe, dass du für eine bestimmte gruppe innerhalb der leserschaft infos anbieten willst. aber in diesem fall geht das einfach nach den regeln nicht und - für mich genauso wichtig: wenn wir damit anfangen, haben wir keine argumente, wenn x-beliebig viele andere links angehängt werden, die du absolut überflüssig findest, aber der leser 3 hätte sie gerne.
diesmal einverstanden ?
schönen gruss --3ecken1elfer 16:06, 22. Jun 2006 (CEST)


Artikel von Band ohne Namen

Toll....super...warum hast du meinen Artikel so dermaßen gekürzt? Ich hab die Sachen von einer offiziellen Biografie übernommen & umgeformt. Naja, ich wollte dir nur sagen, dass ich das nicht so lassen werde. Ich werd den Artikel nicht ohne Grund so schreiben & meine Seite ist nicht ohne Grund eine offizielle Fanpage & in Zukunft die Seite des Fanclubs. Aber gut. Claus Capek von Band ohne Namen wird meine Originalversion lesen & wenn er sein OK gibt, dann werd ich sie auch so wieder bei Wikipedia reinstellen. Außerdem wundert es mich sehr, dass nach einem Jahr der Artikel so dermaßen gekürzt wird. Naja, wie auch immer. das reicht mir jetzt. Ende der Debatte.

  • Saby 22:54, 27. Jun 2006 (CEST)
Ähm, ich darf mich doch sicher einmischen? Hallo Saby, bitte lies dir doch einfach mal WP:WSIGA gründlich durch; 3ecken1elfers Veränderungen haben dem Artikel wirklich gut getan. Was er da etwas wenig diplomatischer, aber treffend als „Fangeschwurbel“ bezeichnet hat, hat in einem enzyklopädischen Artikel nur wenig verloren. Ich hoffe du weißt, dass der Artikel nicht dir gehört, sondern von jedem verändert werden darf, so denn es dem Ziel der Sache, der Erstellung einer freien Enzyklopädie, dient. „It's a wiki“, wie's so schön heißt. --Gardini / Liesmich.txt 12:54, 28. Jun 2006 (CEST)


hallo gardini,
wieso sagen immer alle, ich bin undiplomatisch. (ironietags aus)
wir haben uns auf der artikelseite kurz ausgetauscht, das wird schon werden, denke ich. aber danke für deinen beitrag. --3ecken1elfer 14:21, 28. Jun 2006 (CEST)


schweizer nati

Hallo. Weiss leider nicht, wie ich dich sonst kontaktieren soll. Was ist das Problem bei dem Link, den du rausgelöscht hast? Es ist eine Media-Wiki Seite zum entsprechenden Thema, die genau wie Wikipedia auf freiwilliger Mitarbeit basiert und keinerlei kommerzielle Zwecke verfolgt.

Gruess - reto@hopp-schwiiz.ch eintrag stammt von Benutzer:Re-to --3ecken1elfer 01:52, 29. Jun 2006 (CEST)


hallo reto,
die seite ist ja nicht verkehrt, aber bis heute sind darin 146 artikel geschrieben und damit ist es definitiv nicht das beste und ausführlichste, was zum thema nati zu finden ist. das ist aber die voraussetzung dafür, dass ein link hier eingestellt wird.
im moment wäre der link nichts als unbegründete werbung für die seite.
schönen gruss --3ecken1elfer 18:33, 28. Jun 2006 (CEST)


Mann, bis du ein Dödel. Habe dir sogar meine E-Mail hinterlassen und du löschst erneut kommentarlos raus. Bist wohl der grosse Macker hier oder meinst es zumindest (wie man hier unten lesen kann). Aber Besserwisser wie dich gibt's ja schliesslich überall.

Falls du doch noch antworten möchtest, was das Problem mit dem Link der Nationalmannschaft ist und wieso du das alleinige Recht haben sollst, darüber zu entscheiden ob er hier veröffentlicht wird oder nicht, erreichst du mich wie vorher schon auf reto@hopp-schwiiz.ch

Gruess Reto eintrag stammt von Benutzer:Re-to --3ecken1elfer 01:52, 29. Jun 2006 (CEST)


sorry, jetzt aber ernsthaft. Das ist doch keine Begründung: (revert fanlink ohne mehrwert) Das ist völlig subjektiv und mancher, der hier mitbastelt, würde vielleicht auch gerne im speziellen Wiki für die Nati etwas mithelfen. Lass den Link doch bitte stehen, es gibt keinen Grund, ihn zu löschen!
Gruss
Reto eintrag stammt von Benutzer:Re-to --3ecken1elfer 01:52, 29. Jun 2006 (CEST)



hallo reto,

schau dir bitte mal die regeln fürs an, speziell den Abschnitt Grundsätzliche Richtlinien bei Wikipedia:Weblinks ,das erspart uns beiden lange und unnötige diskussionen. btw: wie man unterschreibt, weisst du ja schön, wäre nett, wenn du es auch tun würdest.danke.

schönen gruss --3ecken1elfer 01:52, 29. Jun 2006 (CEST)


Also, ich kann das nur unterstützen. Ich hätte die Seite sonst auch rausgelöscht. Neben den wenigen Artikeln kommen noch massive Urheberrechtsverletzungen bei Bildern hinzu. Siehe auch Benutzer Diskussion:Re-to--Stzer 02:15, 29. Jun 2006 (CEST)


hallo Stzer,

das ist aber nochmal eine andere baustelle. ich unterstelle mal, dass der reto "nur" ein user ist, der direkt keine urv begeht.

diese ganze thematik hätte ich persönlich auch nicht angesprochen, da ich mich mit lizenzen, gemeinfreiheit, copyrights usw nicht gut genug auskenne.

aber diese fanseite ist auf jeden fall nicht gut genug und von wegen keine kommerziellen zwecke:

Wer eine kommerzielle Seite veröffentlichen möchte, kann dies per E-Mail mitteilen und wenn es sinnvoll erscheint, wird der Link in die Linkliste aufgenommen.

danke jedenfalls für deinen beitrag und schöne grüsse --3ecken1elfer 02:49, 29. Jun 2006 (CEST)


Ah, hier unten ist das Zeugs.
Entschuldigung! Ich hatte jetzt wirklich immer gedacht, du hättest einfach alles rausgelöscht und unkommentiert gelassen!
Die Begründungen kann ich verstehen und habe auch kein Problem damit, wenn die Seite nicht verlinkt wird. Ich (und der User, der den Link hier veröffentlicht hat) habe einfach angenommen, dass es eine gute Idee wäre, den Leuten, die hier einen Teil zum Artikel der Nationalmannschaft beitragen, auch zu zeigen, dass es eine weitere Seite gibt, auf der noch viel gemacht werden kann. Dort gibt es ja Sachen, die hier keinen interessieren und das Hauptproblem, warum "erst" 146 Artikel verfasst wurden ist offenbar, dass viele Angst haben, dass ein Wiki eine zu komplizierte Sache sein könnte. Die User hier, wüssten ja schon wie es läuft.
Aber auch egal! Das mit den Urheberrechten war ein netter Hinweis. Es ging offenbar nur um den Hinweis auf die GNU-Lizenz, die ich den paar wenigen Bildern, die ich vom Worldcupwiki geholt habe, nun beigefügt habe. Es wäre ja gerade der Sinn der Seite, dass selber geknipste Bilder veröffentlicht werden.
Und wenn wir schon dabei sind: Welche Seite gibt es, die mehr über die Nationalmannschaft bietet? Wenn du eine kennst, könntest du ja z.B. diesen Link bei den Weblinks veröffentlichen. Leider gibt es wirklich sehr wenig Material über die Nati im Web.
Gruss
Re-to


hallo reto
die lizenzprobleme waren kein vorwurf von mir, das musst du selber klären. mir geht es um die qualität der seite. wenn du seiten zur nati suchst, empfehle ich dir jede beliebige suchmaschine.
[14] finde ich nicht schlecht finde,man kann dort auch suchen [15] ein interessantes archiv findest du noch hier [16], und das hier [17] finde ich allemal besser als die hoop-schwiiiz-seite, die du vorschlägst. im übrigen gilt nach wie vor: es muss nicht zwingend ein link vorhanden sein.
ein vorschlag: schau dir doch mal die links hier [18] , hier [19] oder hier[20] an.
märksch öppis ?
also tu uns allen einen gefallen und arbeite an deiner seite weiter, damit sie besser wird oder bring die maschinenfabrik augsburg nürnberg nach vorne.
schönen gruss --3ecken1elfer 15:28, 30. Jun 2006 (CEST)

Ich habe einfach den General verschoben (s. das Lemma in der pl:WP). Wenn am Anfang der Versionsgeschichte Thiel1929 steht, kann man davon ausgehen, dass kaum etwas stimmt (er hat auch schon Meyers-Zeugs mit Typos unter einem falschen Namen reingeworfen, wo es den General bereits länger unter dem richtigen Lemma gab). --AN 16:40, 6. Jul 2006 (CEST)

gut zu wissen, dankeschön --3ecken1elfer 17:21, 6. Jul 2006 (CEST)

Severina

Hi! Hast du meine Bitte auf der Diskussionsseite gelesen? Grüße.

84.157.203.55 01:50, 18. Jul 2006 (CEST)

keule,
turbofolk und künstlername sind jetzt drin, den film schreibst du selber, wenn du ihn wichtig findest.
ich würde erst mal warten, ob das eine karriere wird. wenn sie mal mehr als fünf filme gedreht hat, macht man eine filmografie analog der discografie, mit jahreszahl und titel der filme.
wenn die frau bis 60 singt und keine filme mehr macht, ist es halt nur einen nebensatz wert. deswegen schreib ich es jetzt nicht mehr rein, aber wenn du willst, nur zu.
gruss --3ecken1elfer 03:32, 18. Jul 2006 (CEST)

Danke

Bedanke mich bei dir für das Korrigieren meiner Rechtschreibfehlern und etc.^^ Gruß -- Don Vincenzo 17:22, 19. Jul 2006 (CEST)

gern geschehen. gruss zurück --3ecken1elfer 17:43, 20. Jul 2006 (CEST)

Danke für das zweimalige Wiederherstellen meiner Benutzerseite.--KLa 06:54, 29. Jul 2006 (CEST)

ist doch selbstverständlich. gruss --3ecken1elfer 15:42, 29. Jul 2006 (CEST)

revert linkspam? dies und jenes sieht mir eigentlich nicht nach linkspam aus.. -- 12:11, 24. Jul 2006 (CEST)

einer nennt es linkspam, der andere werbung[21]..<br|>
--3ecken1elfer 14:25, 24. Jul 2006 (CEST)

Saudi-Arabien

Meine Unterstützung für einen Entsperrantrag hast du, was da über Frauenrechte im besonderen und Menschenrechte im allgemeinen steht, ist wirklich eine einzige Lachnummer. Wenn Du einen Antrag gestellt hast, informiere mich bitte, damit ich meine Stimme abgeben kann. Schönen Gruß--Frado 15:42, 25. Jul 2006 (CEST)

danke frado,
ich warte noch ab, wie sich die anderen beteiligten dazu äussern. wenn alle dreimal ja sagen, können wir entsperr-antrag stellen. auf der disk-seite hat sich auch noch Benutzer:CrazyForce geäussert. seine beteiligung und meinung halte ich ebenfalls für notwendig, da er eine position einnimmt, die möglicherweise hilfreich ist. crazyforce ist allerdings bis 31.7. im urlaub und ich weiss nicht, ob sein erste tat nach der rückkehr im lesen seiner wikipedia-seite besteht:-)
auf seiner disk-seite findet sich übrigens eine diskussion, [22] die zur benutzersperrung eines users geführt hat.
[23]. dies beispiel kann möglicherweise dazu dienen, dass persönlichen angriffe unterbleiben und alle sich an ein minimum höflichkeit halten. ich finde, wenn man unterschiedlicher meinung ist, muss man sich nicht beschimpfen.
also nochmals danke für deinen vorschlag und gruss zurück --3ecken1elfer 17:06, 25. Jul 2006 (CEST)

rv-Vandalismus

Lieber 3e1e, was schraubst Du da an meinen Überarbeitungen rum? Was ist das für eine Begründung mit t7 und teklon? Mit wem verwechselst Du mich? Anyway, ich hoffe Du bringst die Seiten wieder selbst in Ordnung!! --Zeitgeschichtler 01:22, 30. Jul 2006 (CEST)

lol, heisst das heute nicht mehr : rev. Vandalismus von kryptonazis reverted ? ist doch wohl nicht dein ernst. --3ecken1elfer 03:50, 31. Jul 2006 (CEST)

Was ist das für ein hilfloses Gestammel? Mach Dich an die Arbeit. --Zeitgeschichtler 02:44, 12. Aug 2006 (CEST)

noch nicht verschwunden, thomas ? nur eine frage der zeit, wie immer....3ecken1elfer 03:32, 12. Aug 2006 (CEST)

nachtrag: mein erstes mal: ich werde als sockenpuppe bezeichnet [24]3ecken1elfer 15:07, 14. Aug 2006 (CEST)

                                --------------------------
                       /|  /|  |                          |
                       ||__||  |       Trolle bitte       |
                      /   O O\__           nicht          |
                     /          \         füttern!        |
                    /      \     \                        |
                   /   _    \     \ ----------------------
                  /    |\____\     \     ||
                 /     | | | |\____/     ||
                /       \|_|_|/   |    __||
               /  /  \            |____| ||
              /   |   | /|        |      --|
              |   |   |//         |____  --|
       * _    |  |_|_|_|          |     \-/
    *-- _--\ _ \     //           |
      /  _     \\ _ //   |        /
    *  /   \_ /- | -     |       |
      *      ___ c_c_c_C/ \C_c_c_c____________--AviationExpert 00:09, 16. Aug 2006 (CEST)



2.nachtrag: der liebenswürdige und offensichtlich psychisch sehr ausgeglichene benutzer aviationsexperte, ein vorbild an intelligenz und guter laune, hinterlässt ein selbstportät auf meiner disk-seite, welches er freundlicherweise persönlich signiert hat. ich freue mich sehr über die kleine aufmerksamkeit. 3ecken1elfer 00:17, 16. Aug 2006 (CEST)

Nanu? Woher plötzlich die neue Bescheidenheit? Ich denke, diesen Eintrag ins Poesiealbum hast du dir redlich verdient ;-) --Robocop1 02:28, 16. Aug 2006 (CEST)

Unter Ruth Brandin wurde wieder der nicht funktionierende Link eingebracht, was wenig sinnvoll ist. Links auf die Covergalerie von Hartmut Schulla sind in Wikipedia üblich und auch keine Werbung für irgendwas. Mal abgesehen davon sind auch die Links auf Grabstätten werbefrei. --Jonnie 09:22, 3. Aug 2006 (CEST)

hallo jonnie,
sorry, hatte deine disk nicht beobachtet, antwort bei dir. 3ecken1elfer 13:49, 3. Aug 2006 (CEST)

Auch du mein Sohn auf IDGR? Na, dann mal viel Erfolg ;-) — Bertram — 08:36, 8. Aug 2006 (CEST)

Sperrung

Sehr geehrter 3ecken1elfer

Schade das wenn man kontakt aufnimmt mit Seewolf man direkt bedroht wird mit Sperranträge von anderen Editor, Die links sind als erfüllung gedacht zu den Artikeln. Ich hatte bei Seewolf meine Email adresse hinterlassen damit er mich Kontaktieren kann und ich mit den Herrn Seewolf mal besprechen kann was ich darf und was nicht...aber leider gibt es hier zuviele Menschen die sich mit die künste bemühen, und viele Köche verderben den Brei...obwohl ich begreifen kann das alles gut gemeint ist, aber kontakt unter ein ander wäre hier angebracht....

Der Herr Seewolf Sprach über --> Viel schöner wäre es allerdings, wenn du die Informationen von deiner Website in Wikipedia einbringen würdest, dann hätten alle etwas davon.

Das möchte ich Gerne weiss aber nicht wie...Wir sind ja eine rein Informative Webseite mit meistens sehr viel neuer content...

Hier für Sie auch noch mal meine E-mail adresse damit auch Sie kontakt mit mir Aufnehmen können, nic.rossmuller@letsgodigital.org ich hoffe das Sie kontakt mit mir Aufnehmen damit wir die Probleme hier aus die Welt kriegen...

Mit freundlichem Gruss

Nic Rossmüller

hallo nic
ich hoffe du liest das hier. die regeln sind relativ einfach und hier nachzulesen Wikipedia:Weblinks.
wenn ein benutzer, der sich nicht anmeldet, in jedem thematisch halbwegs passenden artikel einen link auf seine seite einbaut, liegt der verdacht nahe, dass dieser damit seine website promoten will. dies ist nicht sinn der wikipedia. du bist von Benutzer:Seewolf darauf angesprochen worden und hast ein paar tage später fröhlich weitergemacht. da du von seewolf bereits einen hinweis erhalten hattest, habe ich dich darauf hingewiesen, dass deine ip gesperrt werden kann.
du möchtest wissen, wie du vorgehen sollst? lies dir bitte wie jeder andere benutzer die regeln durch, dann bist du herzlich eingeladen, zu diesem tollen projekt beizutragen.
schönen gruss --3ecken1elfer 01:30, 13. Aug 2006 (CEST)

Wahhabiten Gelehrte

Bevor du noch einmal richtige Angaben revertierst bitte durchlesen, die Angaben waren richtig. Siehe: http://ar.wikipedia.org/wiki/وهابية

und http://ar.wikipedia.org/wiki/أحمد_بن_حنبل Amism 01:56, 16. Aug 2006 (CEST)

auf dem artikel Wahhabiten sind sowieso schon ein quellen-und ein neutralitäts-baustein. da wird ja nicht nachts um zwei uhr plötzlich die lösung aufgetaucht sein. schreibs auf die disk-seite des artikels und diskutier das mit den fachleuten aus. 3ecken1elfer 02:11, 16. Aug 2006 (CEST)

Für die nicht arabisch könner hier seine http://en.wikipedia.org/wiki/Musnad_Ahmad_ibn_Hanbal

Musnad sammlung....Amism 02:22, 16. Aug 2006 (CEST)

Und um dir den Rest zu geben: http://en.wikipedia.org/wiki/Salafism#Notable_modern_Salafi_Scholars

Punkt 5 vorallem für ahmadi hanbal Older authorities accepted by Salafis

Und hier nochmal: http://en.wikipedia.org/wiki/Notable_Hanbali_Scholars Amism 02:27, 16. Aug 2006 (CEST)

für die nicht deutsch könner zum zweiten mal: schreibs auf die diskussionsseite des entsprechenden artikels. warum sind da wohl zwei bapperl drauf ? 3ecken1elfer 02:36, 16. Aug 2006 (CEST)

Die Quellen sind doch geliefert ich kaue es dir sogar vor:

Older authorities accepted by Salafis [edit]

Greater Khorasan Imam Bukhari, compiled thousands of authentic hadeeths, Sahih Bukhari.

Ahmad Ibn Hanbal, author of Musnad Ahmadt Amism 02:53, 16. Aug 2006 (CEST)


na ist doch wunderbar: trag genau dieses auf die diskussionsseite ein und warte 24 stunden. wenn dann keiner widersprochen hat, schreibst du es genau so in den artikel. wenn dann jemand protestiert, kannst du völlig zu recht sagen: ich habe quellen genannt und ich habe es vorher angekündigt.
wenn du dagegen nachts um zwei erst als ip einen link entfernst und dann in einem mit zwei bapperln gekennzeichneten artikel änderungen vornimmst, hast du schlechte argumente. 3ecken1elfer 03:01, 16. Aug 2006 (CEST)

Warum warten wir nicht ob jemand wiederspricht? Dann den Teil rausnehmen und auf der disk. disskutieren? Etwas mit Quellen muss nicht erst bestätigt sonder wiederlegt werden.Amism 03:03, 16. Aug 2006 (CEST)

Si tacuisses, philosophus mansisses. jetzt machst du es so wie vorgeschlagen, weil der artikel gesperrt ist. nimm einen vernünftigen vorschlag einfach mal an, anstatt immer recht haben zu wollen . 3ecken1elfer 04:18, 16. Aug 2006 (CEST)

Danke....

für dein Verständnis für die saarländische Wirtschaft und das Eingehen auf meine Hinweise. Liebe Grüße --Paula Luise 22:46, 17. Aug 2006 (CEST)

ja da aber nun wirklich nicht für. du hattest ja die besseren argumente. gruss zurück 3ecken1elfer 22:58, 17. Aug 2006 (CEST)

Shai Agassi

Hallo 3ecken1elfer,

schaust Du bei Gelegenheit einmal bitte auf die Diskussionsseite zu Shai Agassi?

Danke & schöne Grüße --Mikapilz 13:15, 20. Aug 2006 (CEST)

hallo mikapilz,
mache ich und antworte dir auch dort.
schönen gruss zurück 3ecken1elfer 14:26, 20. Aug 2006 (CEST)
sehe ich gerade erst. manchmal frage ich mich, warum ich einem neuling nett und freundlich die welt erkläre, wenn ein Hinweis auf die beliebten Benutzer:Elian/Deppenregeln es auch getan hätte. so wird man zum vandalen
3ecken1elfer 02:19, 7. Sep 2006 (CEST)

Lieber Freund der deutsch-türkischen Kultursynthese - was ist von diesen derzeit laufenden Löschanträgen zu halten? Grüße --Marietta 22:31, 21. Aug 2006 (CEST)

ich weiss ja nicht, wie ich zu der ehre komme, liebe freundin, aber wo du recht hast, hast du recht. gruss zurück 3ecken1elfer 14:38, 22. Aug 2006 (CEST)

Artikel: Kurden und Kurdistan

Hallo, 3ecken1elfer.. die Artikeln Kurden und Kurdistan überschneiden sich fast komplett. Qualitativ ist dies nicht angemessen.... Deshalb bitte ich dich mir zu helfen, die Artikeln nach dem Vorbild der Artikeln Deutsche und Deutschland zu ändern.. Danke..--Xani 02:00, 26. Aug 2006 (CEST)

hallo xani,
wenn ich das kann, helfe ich gerne, aber ich schaffe es heute nichtmal, mir einen überblick über den stand der diskussion(en) zu verschaffen. kannst du deine vorstellungen etwas genauer spezifizieren? danke und gruss 3ecken1elfer 02:56, 26. Aug 2006 (CEST)

Mossad

Lieber Benutzer 3ecken1elfer! Du hast meine Änderung im Mossad-Artikel teilweise wieder rückgängig gemacht. Das geschah sicher in bester Absicht, wahrscheinlich hast Du einfach nicht gesehen, dass ich das Thema - wie ich meine - ganz gut recherchiert hatte. Schau doch mal in den Caesarea-Artikel. Da ist belegt, warum es umstritten ist, ob es wirklich gelang, die echten Beteiligten und Hintermänner zu liquidieren. Tatsächlich wird in einem relativ neuen Buch behauptet, dass die drei in München überlebenden Attentäter eben nicht getroffen wurden. Es wird auch angenommen, dass die zum Verfolgten Abschreckungszweck, "ein toter Palästinenser so gut war wie der andere". Sollte danach noch Klärungsbedarf bestehen, können wir gerne darüber reden. Gruß: Eddy Renard 05:25, 26. Aug 2006 (CEST)

lieber eddy renard,
mir ging es nicht darum, die quellen oder die tötung unschuldiger zu bezweifeln. meine änderung bezog sich ausschliesslich auf die formulierung: wurden zahlreiche personen liquidiert. dies ist keine präzisierung gegenüber der vorigen version, daher habe ich das umformuliert.
auch deine zurücksetzung kann ich verstehen, ich merke nur an : der satz ist nicht sehr elegant und nicht wirklich enzyklopädisch. schönen gruss 3ecken1elfer 16:31, 26. Aug 2006 (CEST)
Wo Du Recht hast hast Du Recht, lieber 3ecken1elfer! Hab mir Deine Kritik zu Herzen genommen, etwas nachrecherchiert und den Abschnitt umformuliert. Ich hoffe, Du bist damit nun genauso zufrieden wie ich. Schöne Grüße: Eddy Renard 02:18, 27. Aug 2006 (CEST)
prima arbeit, vielen dank und gruss zurück. 3ecken1elfer 04:13, 27. Aug 2006 (CEST)

al-amr bil-ma'ruf...

Hallo, vieles ist im Leben Geschmacksache, aber mit der inhaltlichen Straffung im Art. al-amr bil-ma'ruf...bin ich nicht ganz einverstanden. Begründung? Gruß --Orientalist 10:17, 28. Aug 2006 (CEST)

hallo zurück, meine absicht war schlichtweg, den artikel lesbarer zu machen. daraus ergeben sich die streichungen der koransuren und der zitierung in der grundordnung saudi-arabiens sowie des lehrstuhls an der hochschule in mekka.
aber um die sache abzukürzen: wenn du die gestrichenen passagen als wichtig genug oder gar zentral bewertest, brauchst du das nicht ausführlich zu begründen. ich erkenne schon, ob ich einen koranschüler oder einen fachmann vor mir habe ;-) in diesem sinne freundlichen gruss zurück 3ecken1elfer 17:16, 28. Aug 2006 (CEST)
danke. Den Verweis auf mehrere Koranstellen halte ich für wichtig, weil sie die zentrale Bedeutung dieser Norm dokumentieren. Natürlich liest sich dies im Fließtext doof. Eine Fußnote der weiteren Korenstellen wäre schöner. Ich kann (noch nicht) FN erstellen :-). Die Grundordnung von SA und der Uni Mekka sind aus demselben Grund meiner Meinung nach erwähnenswert. Ich werde mal meine "verschrubbelten" Sätze nochmal überfliegen. Im Moment habe ich eine ander "Baustelle". Aber: danke für die Mitarbeit - so geht es auch...(viele werfen mir in dieser Hinsicht Unwillen vor - wurscht.)Also: ein Koranschüler, das bin ich bestimmt nicht :-) Gruß --Orientalist 20:50, 28. Aug 2006 (CEST)
seitdem ein vom wissen recht unbeleckter wasservogel seine fragen bei dir stellt, schaue ich öfters auf deine diskussionsseite. du könntest zwar mitglied im verein für deutliche aussprache sein, aber unwillen zur diskussion? kann ich nirgendwo erkennen, mach weiter so. ich finde es sehr erfreulich, dass hier auch echte fachleute mitmachen.
schönen gruss 3ecken1elfer 23:05, 29. Aug 2006 (CEST)
ach: ich wollte gerade was anderes machen und verstand den WP-Hinweis auf meinen Seiten nicht. Ich war nirgends Mitglied in irgendwas...kein Ausschuß, (Komitee, Basisgruppe...). Danke: Beobachte mal weiter, wenn Du möchtest: Rechthaberei, Zickenalarm + persönliche Voreingenommenheit, Null-Ahnung-aber Aufmischen, religiös beschleunigt..alles landet bei mir in irgend einer Form.Bei mir geht es nur um die Sache, um die Information und um das Fach. Danke und Gruß --Orientalist 23:18, 29. Aug 2006 (CEST)

???

Sach ma Methusalix, entweder ist das ein interner Witz oder ich bin zu blöd. Deinen Kommentar bei SVLs Admin-Kandi lautet "niemals!" und Du stimmst mit Pro, das passt irgendwie nicht zusammen, oder? Mir soll es ja egal sein, aber nicht dass Du Dich am Ende verstimmt hast. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 13:12, 3. Sep 2006 (CEST)

nur ein sehr sehr schlechter witz, danke für deine aufmerksamkeit und gruss 3ecken1elfer 01:12, 4. Sep 2006 (CEST)

Hallo 3ecken1elfer, mir lag ein unbegründeter Revert fern. Der Artikel war in der Vergangenheit immer wieder Ziel von Edits, die mit NPOV argumentierten, selbst aber alles andere als NPOV waren. Das "umstritten" ist in der Tat ein Adjektiv, das nicht einmal bei NS-Politikern auftaucht. Insofern muss es raus. O.K.! Über das, was "reputable" Quellen sind, und was als Primär- oder Sekundärquelle erlaubt oder untersagt ist, könnten wir jetzt endlose Diskussionen führen. Ich befürchte, ich könnte Dich nicht und Du könntest mich nicht überzeugen. Irgendwo in WP habe ich mal gelesen, dass der oder die Klügere nachgeben sollte, bevor es bei Konventionen, Relevanzkriterien o.ä. zu Edit-wars kommt (Ausnahmen vielleicht: Vandalismus oder reine POV-Attacken). Ich stimme dem zu. Gruß, --Bogart99 18:18, 4. Sep 2006 (CEST)

hallo bogart99,
bin gerade immer nur kurzfristig online, es gibt die diskussion zur qualität des idgr auf der disk-seite ebenda. da steige ich nächste oder übernächste woche wieder ein, solange danke für deine fairness. schönen gruss 3ecken1elfer 18:25, 4. Sep 2006 (CEST)
Hallo 3ecken1elfer, tja, ich bin ebenfalls nur noch gelegentlich online, allerdings nicht nur momentan, sondern leider à la longue. Um das mal zu vollenden: Dein Rausstreichen von "umstritten" in der Kopfzeile geht völlig ok. Dort dürfen schließlich auch keine anderen Adjektive stehen, wie etwa "berühmt" oder "berüchtigt" oder "renommiert" etc. (Das streiche ich selbst auch raus.) Beste Regel: Bis auf die Bezeichnung der Nationaliät und des Berufes gar keine Adjektive. Und obwohl wir vermutlich zur Quellenfrage unterschiedliche Auffassungen haben, akzeptiere ich Dein Rausstreichen des nadir.org-Textes. Und zwar aus einem formalen Grund: Der Text ist anonym und die Behauptungen, die der/die AutorIn aufstellt sind nicht quellenbelegt. Man müsste korrekterweise alle Behauptungen in weiteren Quellen nachrecherchieren. Als Hinweis ist der Text zwar nicht völlig unbrauchbar, aber als eigeständiger Weblink bewegt er sich auch IMHO unter den Minimalanforderungen. Ergebnis: WP-ungeeignet. Und Fazit: Du hast Recht! Janz einfach! Schönes Wochenende, --Bogart99 18:14, 9. Sep 2006 (CEST)

Hallo

Hallo und Danke. Jetzt kenne ich mindestens Ihren deutschen Name ! Grasyop 14:39, 8. Sep 2006 (CEST)

war auch so gedacht :-) 3ecken1elfer 16:37, 8. Sep 2006 (CEST)

Der Dicke Polizist

Warum löschst du folgendes aus dem Artikel? Die Band zeichnet sich durch ihre gesellschaftskritischen, oft tiefsinnigen Texte aus, die sich hauptsächlich um die Themen Tod, Depression, Schmerz, Liebe, Staat, Politik, Resignation und Hoffnung drehen. Und begründest das ganze mit diesem unverständlichen Kommentar: was zeichnet sie denn damit aus bzw welche themen gibts sonst noch? Erstens zeichnet sich eine Band durch etwas (und nicht mit etwas) aus und zweitens heißt es ja nicht, dass es keine anderen Themen geben darf – aber die angeführten sind eben die wichtigsten. Die Band zeichnet sich eindeutig durch tiefsinnige Texte aus, Lyrik dieser Art gibt es im Deutschpunkbereich nicht allzu oft. --Dein Freund der Baum 15:25, 9. Sep 2006 (CEST)

hallo dein freund der baum,
da muss ich mich wiederholen. um es zu verdeutlichen: welche themen in der popmusik ausser tod, depression, schmerz, liebe, staat, politik, resignation und hoffnung gibt es denn sonst noch?
oder anders ausgedrückt: welche band singt nicht über eines oder mehrere dieser themen? oder noch anders ausgedrückt: was unterscheidet die band durch die wahl dieser themen von jeder beliebigen anderen band?
dies meine von dir oben zitierte begründung in ausführlicher form. sorry, wenn die kurzform unverständlich war.
deine meinung, die band zeichne sich durch tiefsinnige texte aus: ich weiss nicht, welche anderen bands du als referenz heranziehst, aber diese aussage ist deine privatmeinung, und die ist nun mal nicht enzyklopädisch. schönen gruss 3ecken1elfer 22:54, 9. Sep 2006 (CEST)
Jetzt verstehe ich, was du meinst - aber ein Thema, das sich eigentlich durch fast alle Lieder zieht, ist zumindest die Depression, das sollte imho schon in den Artikel. Aber wenn du DDP kennst, weißt du, dass sie im Vergleich zu den meisten anderen Deutschpunkbands textlich "hermetischer" vorgehen. Die Aussage ist oft nicht sofort erkennbar und bedarf näherer Überlegungen und Interpretationen. Ich dachte mir, dass man das am am besten mit "tiefsinnig" umschreiben kann. Fällt dir ein besserer Ausdruck ein, der objektiver ist (wobei ich mir nicht sicher bin, ob "tiefsinnig" wirklich subjektiv ist – ich denke mir eigentlich, dass das Wort den Hermetismus der Lyrik sehr gut trifft – es gibt einen tieferen Sinn als den auf den ersten Blick ersichtlichen)? --Dein Freund der Baum 01:53, 15. Sep 2006 (CEST)
Ich bitte um Antwort! Gruß --Dein Freund der Baum 22:13, 25. Sep 2006 (CEST)
zunächst mal bitte ich um entschuldigung, dass ich so lange nicht geantwortet habe. das war nicht höflich von mir und wird nicht mehr vorkommen.
zum thema ddp: du studierst, wie ich deiner benutzerseite entnehme, auch philosophie. du sprichst im zusammenhang mit einer (sorry, falls du fan bist) unbedeutenden pop-band von hermetismus und tiefsinnigkeit. ich achte und respektiere deine ansicht und drücke mich jetzt bewusst diplomatisch aus: die texte stehen ja nun auf der homepage der band zur einsicht bereit. mir ist nicht bekannt, ob es noch weitere texte gibt, über die ich mir dann natürlich kein urteil erlauben kann.
aber gestatte mir, dass ich mit deiner sichtweise der texte nicht übereinstimme. die texte scheinen mir weder tiefsinnig noch originell oder gar gut zu sein. es mag diverse gründe geben, warum ich persönlich keinen zugang zu den texten der band habe, vielleicht liegt´s am alter, vielleicht an etwas anderem.
mein vorschlag ist, anhand seriöser quellen (sounds, spex, rolling stone als beispiel) einfach zitate oder meinungen dritter im artikel unterzubringen. wenn also ein kritiker schreibt, dass ddp tiefsinnige texte schreiben, dann habe ich dazu zwar immer noch eine andere meinung, aber das ist dann mein problem ;-) .
einverstanden ? schönen gruss zurück 3ecken1elfer 22:57, 25. Sep 2006 (CEST)
Danke für deine Antwort! Ich bin nicht verblendet und mir ist klar, dass man die Texte von ddp nicht mit der Lyrik eines Paul Celan oder einer Ingeborg Bachmann vergleichen kann, aber ich habe bei meinem Vergleich an andere deutschsprachige Punkbands gedacht - Nimmt man zB Texte von Schleimkeim oder anderen Deutschpunkbands, die parolenhafte, direkte Aussagen haben, lässt sich – meiner Meinung nach – "Planetentanz" (Du stehst auf einem Planet und drehst Dich im Kreis und verstehst Nicht was das hier alles soll Im Kreis zu drehen ist nicht so toll Im Grunde sind wir alle gleich Außen hart und innen weich Kein Gefühl, null Akzeptanz Dies ist der Planetentanz Komm wir tanzen auf den Trümmern unserer Existenz Egal ob Walzer, Tango, Samba oder Swing Ich tanz mit Dir egal wohin, ganz egal wohin! Du bist so unglaublich weise Du schreist es raus, ich sag´s eher leise Wir kreisen um die Sonne rum Und Du rennst ins Solarium Die Welt, das größte Irrenhaus Manche kommen irgendwann mal raus Flüchten auf den Mond Denken, sie blieben dort verschont) oder "SOS" (Die Wüste trocken und staubig Vier Reiter, die Säbel schon gezückt Wir kommen, um Euch zu befreien Wollen zeigen, was Freiheit ist Einer reitet vorneweg Die Andern bleiben auf Distanz Ich spür auf einmal wieder Leben Dies ist die letzte Chance SOS im Wüstenstaub Freiheit für eine Handvoll Hoffnung SOS! Illusion Oder ein Aufguss Deiner Schöpfung SOS! Die Freiheit weht Dir ins Gesicht SOS! Oder auch nicht! Die See erstreckt in endlose Tiefe Am Horizont erscheint ein Schiff Bald werden wir in Freiheit schwimmen Doch noch Glaube ist in Sicht Ich höre den Donner der Kanonen Erfreue mich an deren Lärm Mit Dir von hier zu entfliehen Wünsche ich mir so sehr SOS auf weiter See Freiheit für eine Handvoll Hoffnung SOS! Illusion Oder ein Aufguss einer Schöpfung SOS! Die Freiheit weht Dir ins Gesicht SOS! Oder auch nicht) durchaus als tiefsinnig bezeichnen – natürlich immer die Relation vor Augen. Vermutlich ist der Begriff "hermetisch" vermessen, ich wollte damit sagen, dass die Texte von ddp oftmals interpretationsbedürftig sind – Sie haben eine indirekte Aussage. Ich dachte, das wäre im deutschsprachigen Punk eine herausragende Eigenschaft. Gruß --Dein Freund der Baum 23:44, 7. Okt 2006 (CEST)
hallo nochmals,
ich hab dir letztesmal versprochen, dass ich dich nicht wieder so lange auf eine antwort warten lassen werde. deshalb nur kurz ein paar namen, die du vielleicht kennst: Fehlfarben , Abwärts (Band), und auch die erste LP der Nina Hagen Band . das ist natürlich alles wahnsinnig lange her und möglicherweise auch gar kein punk im engeren sinne. aber die haben halt texte geschrieben, die ich persönlich gut und tiefsinnig finde.
ich möchte mich aber nicht mit dir streiten. da deine meinung genausoviel wert ist wie meine, schlage ich vor, dass du einfach eine formulierung suchst, um die texte als tiefsinnig oder auch schwermütig zu beschreiben (wenn du findest, dass dies den kern der sache trifft). verwende aber bitte nicht wieder eine solche formulierung: ihre texte drehen sich um die Themen Tod, Depression, Schmerz, Liebe, Staat, Politik, Resignation und Hoffnung.
das war nämlich der ausgangspunkt unseres gesprächs, und ich finde schon , dass dies sehr beliebig ist. so, jetzt isses doch wieder länger geworden. schönen gruss 3ecken1elfer 23:11, 9. Okt. 2006 (CEST)

Hallo 3ecken1elfer, zu Deinem Edit: Wenn es deswegen eine Untersuchung des US-Kongresses gegeben hat, wäre das eine grössere Affäre und von daher sehr wohl im Artikel relevant. Wenn Du diesen Satz in Frage stellst, dann wäre das höchstens wegen fehlender Quellenangabe gerechtfertigt. In solchen Fällen sollte man durchaus auch mal auf die Diskussionsseite schauen, ob das Thema dort schon mal vorkam. Gruß, Stefan64 15:32, 10. Sep 2006 (CEST)

hallo stefan64,
ich begründe meine kürzung mal ausführlicher: im artikel stand:
es gab hinweise auf etwas.es wird nicht erklärt, welche hinweise es gab und wer diese hinweise gegeben hat. dies scheint mir nicht enzyklopädisch zu sein.
der nächste satz erklärt, dass durch eine untersuchung festgestellt wurde, das diese hinweise nicht stimmten. der satz hat also überhaupt keine bedeutung mehr. und als drittes wird noch aufgeführt, dass ein bild von ford im münchner hauptquartier hing. wieso hing das da, wessen bilder hingen noch dort? darauf gibt der artikel keinerlei auskunft. also gehört dies dort nicht hin.
meine letzte änderung betrifft die erwähnung mussolinis. tut mir leid, aber wo besteht da der zusammenhang, wieso wird gerade mussolini erwähnt und nicht charles lindbergh oder sven hedin ? das ist doch ein völlig absurder satz.
der hinweis auf die disk-seite ist in dem zusammenhang nicht hilfreich, dort wird im prinzip begründet, was ich umgesetzt habe. trotzdem danke für deinen hinweis und schönen gruss zurück 3ecken1elfer 17:25, 10. Sep 2006 (CEST)
Um den Mussolini-Satz ging es mir nicht, der kann mE raus. Zu dem Ford-Thema werde ich beizeiten mal recherchieren, da Deine jetzige Argumentation ja darauf abhebt, dass der Sachverhalt zu unpräsise dargestellt sei. Deine Edit-Zusammenfassung hörte sich dagegen so an, als würdest Du die Relevanz grundsätzlich anzweifeln, deswegen meine Rückfrage. Freundlichen Gruß, Stefan64 18:23, 10. Sep 2006 (CEST)

Raymond hat eine andere Meinung und hat diese auch kundgetan. Solange Benutzer wie RX-8 hier geduldet werden, die mich als Schwulen und andere pauschal als ungläubig betrachten, weil er sich so lieb entschuldigt hat habe ich hier nichts mehr zu suchen. Wir sind ja nicht im Kindergarten. --CrazyFORCE I ?!? I bewerte mich 13:26, 13. Sep 2006 (CEST)

ich habe die begründung von raymond gelesen und sie ist ja auch nicht völlig abwegig. allerdings scheint mir raymonds entscheidung in diesem fall nicht mit den regeln der gemeinschaft übereinzustimmen. dazu werde ich zunächst die meinung des sperrenden administrators einholen. sollte es vergleichbare fälle geben, nämlich die entsperrung infinit gesperrter benutzer, so wird zu prüfen sein, weswegen diese benutzer gesperrt wurden (es soll ja auch fehlerhafte entscheidungen von admins geben). sollte raymonds entscheidung allerdings eine erst-entscheidung sein, so ist eine überprüfung notwendig.
und jetzt zu dir: ich habe volles verständnis für deine haltung, allerdings nützt es der sache nicht, wenn du nicht mal mehr unter deinem namen diskutieren kannst. rx-8 muss natürlich gesperrt bleiben, da gibt es gar keinen zweifel, aber ich bin mir sicher, dies kann auf ganz ruhigem und sachlichem wege passieren. schönen gruss 3ecken1elfer 13:38, 13. Sep 2006 (CEST)
Habe mich dazu entschieden meine Arbeit bei Wiki einzustellen. [25] --CrazyFORCE I ?!? I bewerte mich 17:18, 13. Sep 2006 (CEST)
menschenskind, nun warte doch die zeit ab. jeder kann die beleidigungen sehen, raymond ist seit ca. 14.00 uhr nicht mehr online und kann noch gar nicht entschieden haben. warte bitte seine entscheidung noch ab.
dankeschön und gruss 3ecken1elfer 18:04, 13. Sep 2006 (CEST)
Habe ja auch voerst geschrieben. Sollte er wieder gesperrt werden, mache ich weiter. Habe bisher hier viel ausgehalten, aber das geht einfach zu weit. --CrazyFORCE I ?!? I bewerte mich 18:31, 13. Sep 2006 (CEST)
es gibt doch gerechtigkeit auf dieser welt. 3ecken1elfer 23:21, 18. Sep 2006 (CEST)
nachtrag: und jetzt hopphopp, zurück an die arbeit;-) 3ecken1elfer 23:22, 18. Sep 2006 (CEST)

Bin ich doch schon längst wieder.....--CrazyFORCE I ?!? I bewerte mich 08:23, 20. Sep 2006 (CEST)

Hi, was spricht eigentlich gegen Culcha Candela als bedeutenden deutschen Vertreter des Reggae? Die Formation kann man mindestens mit gleicher Berechtigung als reggaebeeinflusst bezeichnen wie Seeed. Geht es nur um die Formalien der nicht gegebenen Begründung? imo könnte man sich mit dem Hinzufügen von Culcha Candela einige reverts durch IPs sparen.

Trotzdem muss insgesamt langsam mal eine größere Überarbeitung des Artikels her - da hilft alles nichts. Warum zum Beispiel gibt es einen Textabschnitt Reggae in Deutschland, der großteils nur die listenartige Aufzählung ohne Liste zum gleichen Thema in Sätze verpackt? Gruß --Brik 22:33, 17. Sep 2006 (CEST)

hallo brik,
du hast grundsätzlich recht mit der überarbeitung und hast mir das durch die blume ja schonmal gesagt. aber das kannst du doch auch ruhig alleine anpacken, denke ich.
zu den einzelnen namen, die als bedeutend aufgeführt werden: um bedeutend zu sein, sollte man schon ein paar alben abgeliefert haben, die zumindest in der fachpresse lobend erwähnt wurden. da sehe ich weder culcha candela noch martin jondo, ganjaman, nosliw, natty flow und wie die ganzen burschen heissen.
sollte ich jetzt einem der oben genannten unrecht getan haben, so ist m.e. wirklich der richtige weg: auf der disk-seite den entsprechenden künstler vorschlagen, begründung für die bedeutung desjenigen nennen und zwei tage warten. hat dann keiner widersprochen, ist es absolut legitim, den entsprechenden künstler auf die liste zu setzen. nach durchlesen der artikel zu jondo und cc sehe ich nicht mal ansatzweise, dass das bedeutende künstler sind. seed halte ich übrigens auch nicht für bedeutend und patrice steht da wohl auch nur drauf, weil er erfolgreich ist.
ich verzettel mich immer mehr, merke ich gerade. gibt es deines wissens eine quelle schlechthin für die bedeutung von reggae-musikern ? für rock würde ich eventuell den rolling stone heranziehen, für indiemusik die spex, aber bei reggae kenne ich nur ein paar weblinks. hilft dir nicht wirklich, oder ? schönen gruss trotzdem 3ecken1elfer 23:20, 18. Sep 2006 (CEST)
Aus deiner Darstellung erschließt sich mir nicht, was einen bedeutenden Künstler für dich auszeichnet. Für mich gibt es ohne Kenntnis der Handhabung dieses Problems bei anderen Genres zwei mögliche Einteilungen: nach kommerziellem Erfolg oder nach Einfluss auf die Musik. Beides scheinst du abzulehnen, da Seeed und Culcha Candela für mich kommerziell erfolgreiche Vertreter des deutschen Reggae wären (insofern Seeed eben noch in diese Kategorie gehört), wohingegen Patrice die Ansicht des deutschen Reggae geprägt hat, da er, weil er eben keinen reinen Reggae macht, sondern seinen eigenen Stil entwickelt hat, trotzdem als deutscher Reggae Künstler bezeichnet wird - du meinst aber, das keiner der beiden Erwähnung finden sollte, wenn ich dich richtig verstanden habe. Für mich wäre nebenbei die Riddim noch die "beste" Quelle, wenn es um Reggae geht, da dort recht ausgewogen über erfolgreiche und gerade am Anfang stehende Künstler geschrieben wird - nur ist die riddim halt kein reines Reggae-Magazin.
Prinzipiell ist mir diese Auflistung der Künstler sowieso egal, und ich wollte eher auf die Struktur des Artikels hinaus; aber hast schon Recht. Ich könnte ja auch einfach selber die Initiative ergreifen. :-D So weit: --Brik 12:21, 19. Sep 2006 (CEST)
ohweiohweh ohjeh ohjemine
heisst das glaub ich bei onkel dagobert, wenns eng wird. ich habe mich missverständlich ausgedrückt. ich nehme mal ein paar beispiele, um meinen standpunkt darzulegen:
kommerziell erfolgreiche und gleichzeitig bedeutende künstler sind im reggaebereich neben bob marley misty in roots, gregory isaacs, black uhuru und burning spear.
kommerziell erfolgreiche, aber unbedeutende künstler: irgendwo im keller habe ich noch die lp(!) 96 degrees in the shade von third world. grauenhafter reggae. dann fallen mir noch die typen ein, die gesungen haben: alalalalalalong alalalalalong alalalalallongogilongongong girl i want to make you sweat...
erfolgreich, aber mist, ergo nicht bedeutend.
vergleichsweise erfolglos, aber bedeutend sind don carlos, frankie paul und die congos .
was ich damit sagen will: erfolg spielt für mich bei der einschätzung der bedeutung eines künstlers überhaupt keine rolle. ich halte weder patrice noch die beiden von dir genannten bands für bedeutend. patrice habe ich nicht runtergenommen, weil er populär ist. ich bin der überzeugung, dass in fünf jahren niemand mehr von dem sprechen wird. ich lasse mich da aber gerne eines besseren belehren und würde auch einen patrice nicht von der liste runternehmen, bloss weil ich persönlich ihn für unbedeutend halte. und natürlich können wir über bedeutung jahrelang diskutieren, ohne kriterien zu finden: muss einer drei platten gemacht haben, die in soundsoviel heften mindestens drei von fünf sternen gekriegt hat? kann man ohne fünf jahre karriere auf dem buckel ein bedeutender reggae-artist sein ? muss man eigene songs schreiben oder kann man als reiner interpret bedeutend sein? oder führt kommerzieller erfolg per se schon zu bedeutung? ich hatte zu einem anderen musik-thema hier eine diskussion geführt. diese diskussion fand ich vorbildlich: immer höflich - genau wie zwischen uns beiden - wenn einer was nicht versteht, fragt er nach und zum schluss schreibt derjenige, der sich für kompetenter hält, die sachen nieder und wir haben uns nicht um ein paar namen gestritten. wenn du also der festen überzeugung bist, die von dir genannten bands sind bedeutend durch einfluss auf die musik, dann begründe das mit zwei sätzen und schreib sie auf die liste.
nochmal: bedeutung ist für mich genau dies: einfluss auf die musik (so nennst du das und das ist okay) und nicht verkaufszahlen.
und um die verwirrung komplett zu machen: ich habe eine menge konzerte gesehen, von rock in hallen über obskursten indie-kram in szene-läden. eines der drei besten konzerte, wenn nicht das beste überhaupt, das ich jemals gesehen habe, waren ub40 (in der werner-seelenbinder-halle, wenn ich mich richtig erinnere). wenn du deren platten hörst, kommst du überhaupt nicht auf die idee, die für ansatzweise bedeutend zu halten, so langweilig und weichgespült sind die. aber nach diesem konzert halte ich die für eine bedeutende band, obwohl das kein bisschen enzyklopädisch ist. also, bei den jüngeren bands sagt opa dreieckeneinelfer: kannst du besser als ich, mach schon. verbesserung des artikels: jeder von uns beiden schreibt zwei sätze zur verbesserung auf die disk-seite un dann gehen wirs an: du zuerst 
schönen gruss 3ecken1elfer 00:07, 20. Sep 2006 (CEST)

Hauptstadt

Der Ausdruck "kurdische Hauptstadt" kommt rüber, als wäre eine kurdische Stadt in der Türkei gar die Hauptstadt in der Türkei. Bevor man eine heimliche Stadt nennt, solte man auch schreiben, für welchen Bereich von Türkei oder vom Kurdistan gemeint ist. Südkurdistan beispiels--Xani 02:10, 24. Sep 2006 (CEST)weise sehen Diyarbakir nicht als ihre Hauptstadt, dies gilt auch historisch so. Weiterhin droht meinen Vorschlag nicht runterzugehen, da der Artikel halbgesperrt ist. außerdem wird es als inoffiziel bezeicht, was im ganzen auch der Fall ist. Bitte um eine Einigung! Danke.--Xani 11:59, 23. Sep 2006 (CEST)

hast du dir mal die versionsgeschichte angesehen ? der artikel war komplett gesperrt. ich habe dort mit dem sperrenden admin eine - wie ich finde - vernünftige lösung gefunden. findest du alles auf der diskussionsseite.
ich bleibe aber bei dem thema leidenschaftslos. die jetzige formulierung lautet:
Von kurdischer Seite wird Dyarbakir als kurdische Hauptstadt bezeichnet.
daraus kann niemand ableiten, dies wäre die hauptstadt der türkei. im übrigen beziehe ich mich auf die en-wp und den genannten weblink (hamburger abendblatt).
solltest du diese version nicht akzeptabel finden, nimm bitte erstmal an der diskussion auf der artikel-seite teil. der sperrende admin hat seine meinung dazu auch kundgetan. schönen gruss 3ecken1elfer 12:13, 23. Sep 2006 (CEST)


Portal

Hallo, wir brauche zur zeit weitere Leute, die sich für Portal:Kurdistan engagieren können. Hättest du vieleicht auch Lust, mit zu machen.. Wir würden uns sehr freuen. Danke--Xani 02:10, 24. Sep 2006 (CEST)

hallo xani,
du hast meine frage von ende august noch nicht beantwortet. was sind deine erwartungen ? . schönen gruss 3ecken1elfer 16:53, 24. Sep 2006 (CEST)
Achso sorry, Ja du köntest als Portal-Betreuer mitmachen. Deine Aufgabe ist wie ein gewönlicher Betreuer das Portal zu pflegen und Vorschläge zur Verbesserung unterbreiten. Weiterhin entscheidest du mit, welches Bild und welcher Artikel als Artikel/Bild des Monats aufgestellt werden soll. Ferner überwachst du die Artikeln in dem Portal vor Vandalen. Durch die Mitarbeiter hast mehr Freiraum die Artikel nach deinem Wunsch zu ändern. Du bekommst Unterstützung für die Suche nach Quellen und Belegen. Weiterhin wirds noch manche kennenlernen, die irgendwie mit Portalen zu tun haben. Zur Zeit sind in Portal Kurdistan 3 Leute aktiv. Also zusammengefasst, brauchen wir Leute, die wirklich auch Interesse daran haben über Kurden und Kurdistan zu schreiben und zu verbessern.. --Xani 19:14, 24. Sep 2006 (CEST)
nun hast du meine erste frage immer noch nicht beantwortet, aber sei´s drum. danke für die erklärung und die einladung. ich habe gerade erst eine andere frage beantwortet, die schon vor zehn tagen gestellt wurde. deswegen antworte ich jetzt schnell, ohne mich richtig informiert zu haben. die kurden und kurdistan sind nicht unbedingt die themen, bei denen ich über grosse fachkenntnis verfüge. ich schlage vor, dass ich euch auf anfrage gerne unterstütze, soweit ich kann, aber ohne formelle mitarbeit am portal. ich denke, damit ist uns allen am meisten gedient. und wir laufen uns ja sowieso öfter über den weg.
danke nochmals und schönen gruss 3ecken1elfer 00:15, 26. Sep 2006 (CEST)
Oky, Bruder... Soltest du jedoch irgendwann doch das Interesse an diesem Projekt haben, so sprich mich bitte einfach an. Danke.--Xani 21:47, 26. Sep 2006 (CEST)

Jesiden

Stop, nicht ausloggen, ich habe eine Frage. Kleinen Moment. --Pjacobi 00:33, 28. Sep 2006 (CEST)

bin noch da, lass dir zeit 3ecken1elfer 00:35, 28. Sep 2006 (CEST)

Schon wiedergefunden:

Hast Du eine Ahnung von der religionsgeschichtliche Seite? Weder unser Religionsportal, noch das Entsprechende auf en:, konnte mir diese Frage beantworten [26]:

Obwohl das Problem zu 70% auf en: stattfindet, wollte ich mal versuchen, die Frage hier zu stellen (auch schwappt die dortige Darstellung teilweise zu uns herüber): Sind Aleviten (en:Alevi), Jesiden (en:Yazidi) und Ahl-e Haqq (en:Yarsan) Zweige einer gemeinsamen Religion en:Yazdânism (seltsamerweise interwiki auf Sabäer)? Oder ist das eher ein Wunschdenken kurdischer Nationalisten? --Pjacobi 20:50, 1. Sep 2006 (CEST)

Pjacobi 00:38, 28. Sep 2006 (CEST)

hast du dir auch die disk-seite sabäer angeschaut? da werden auch noch die Sabier ins spiel gebracht. nachdem ich noch über die gestolpert bin, habe ich schnell die zwei relevanten weblinks eingestellt, die iranische encyclopädie und die encyclopädie des orient und habe mich leichterer kost zugewandt. um englische texte zu verstehen, muss ich wach sein. interessanterweise ist der artikel in der fr-wikipedia ganz anders strukturiert, also offensichtlich nicht übersetzt. ich kenne dort aber keinen experten für religionen und kann noch zuwenige leute als glaubwürdig einschätzen
hier fällt mir spontan Benutzer:Orientalist ein, der ist fähig und glaubwürdig. Den möchte ich mit so einem sekten-kram aber nicht belästigen, ich lese jetzt mal die quellen und kann mich evtl dann dazu äussern.
um auf deine frage zurückzukommen: mein wissen in dem bereich ist jämmerlich und ich habe die englische wp genau wie du verstanden: drei zweige einer mir nicht bekannten religion. falls die guten englischen quellen nicht ausreichen, frage ich doch mal orientalist. schönen gruss 3ecken1elfer 00:56, 28. Sep 2006 (CEST)
Danke fürs Anschauen. Ich war übrigens der Meinung Benutzer:Orientalist hätte das Handtuch geschmissen, aber offensichtlich nicht -- sehr gut! --Pjacobi 01:03, 28. Sep 2006 (CEST)
sehr sehr gut sogar, dass der mann noch da ist. man kann sich auch ganz normal mit ihm unterhalten. habe in meinen paar monaten hier noch nicht mit allen kontakt gehabt, aber für mich in seinem fach die absolute koryphäe. wäre ganz übel, wenn er nicht mehr dawäre. schönen abend noch. 3ecken1elfer 01:11, 28. Sep 2006 (CEST)

IDGR

Hallo 3ecken1elfer,

könntest du mal bißchen weiter bei der Link-Müllabfuhr machen. Mir reichts für heute. Ist ein monotoner Job. Gruß Boris Fernbacher 17:43, 28. Sep 2006 (CEST)

Warum willst Du die Einschätzungen löschen? Sie sind nun einmal getroffen worden und wurden oft genug überprüft. Den Wikipedia-Artikel zum IDGR wird es auch weiterhin geben, selbst wenn das Projekt nicht mehr existiert und keine neuen Artikel hinzukommen. Wir löschen ja auch nicht, wenn in anderen Artikeln ältere Zeitungsartikel oder Bücher als Referenz angegeben werden, die nicht (mehr) im Internet zu finden sind. Wer es unbedingt wissen will kann immer noch die wayback-maschine oder andere Webarchive nutzen, genauso, wie es bei Büchern und Zeitungsartikeln mit Bibliotheken und Archiven völlig üblich ist. Also die Putzaktion bitte nicht übertreiben und Wissen vernichten. --Aufklärer 09:02, 29. Sep 2006 (CEST)
hallo aufklärer,
ein kleiner lesetipp, bevor wir weiterdiskutieren:
Was sind zuverlässige Quellen?......Zuverlässigkeit umfasst aber auch die Verfügbarkeit: Eine Quelle sollte möglichst auch nach einigen Jahren noch nachvollzogen werden können. Während gedruckte Literatur im allgemeinen verfügbar bleibt, ist bei Quellen im Internet Sorgfalt angebracht: Wenn eine Institution relevant genug ist für die Wikipedia, wird die URL ihres Webauftritts einigermaßen stabil bleiben. Quellen, die nur wenige Wochen im Web stehen, sind nicht als zuverlässig zu beurteilen. Es gibt meist hochwertigere Quellen.
gehört zu den Richtlinien und Konventionen dieser enzyklopädie und genau danach gehe ich vor.
ich spare mir dann die beantwortung deiner ständig gleichen fragen auf diversen artikel-seiten, wenn du einverstanden bist. schönen gruss 3ecken1elfer 09:34, 29. Sep 2006 (CEST)

Homosexuellenhasser bei WP? Leider ja!

Tja, da gibt's bei WP einige, die aus ihrer Homophobie traurigerweise kein Hehl machen. Ich habe eine Lieblings-Schwutte. (So nennt er sich selber!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!) CrazyForce macht mich dann und wann darauf aufmerksam, was für homophobes Zeugs hier kreucht und fleucht. Bin immer wieder entsetzt, wenn ich dann seine angeführten links anklicke. Gruß --Englandfan 18:33, 1. Okt 2006 (CEST)

unser gemeinsamer liebling ;-) . der knülch, bei dem du gestern mitgemischt hast, ist ein wiedergänger, und die sollten hier nicht wieder auftauchen. grüssle 3ecken1elfer 23:04, 1. Okt 2006 (CEST)

Hallo 3ecken1elfer!
Erst einmal danke für Deinen unermüdlichen entmüllenden Einsatz in Punk in der Schweiz — ich hoffe seit Monaten darauf, endlich einmal schneller als Du ein rv zu setzen…
…und gleich eine Bitte: A.F. (Band) ist ein Artikel über eine Schweizer Punkrockband, der seit 15:35, 28. Sep 2006 existiert, 15:37 gleichentags in die QS geschickt wurde und noch am selben Abend zur Löschung vorgeschlagen wurde. Seit ich aus dem Werbegeschwurbel einen (hoffentlich neutralen) Artikel geschustert habe, mag sich nun offenbar niemand mehr an QS- oder Löschdiskussion beteiligen (Schwendung ist offenbar unterhaltsamer als Forstpflege). Würdest Du so nett sein und den Artikel A.F. (Band) mal zwecks Qualitätssicherung überfliegen? Merci! --Camul 10:06, 2. Okt 2006 (CEST)

hallo camul
gelöscht wird der artikel sicher nicht, die relevanzkriterien sind ganz klar erfüllt. zur löschung schreibe ich noch schnell was, den artikel schau ich mir später an.
du weisst aber schon, dass ich als gnadenloser bekämpfer von kinderkacke gelte und der artikel nach meiner überarbeitung wahrscheinlich wesentlich gekürzt dastehen wird ;-) schönen gruss 3ecken1elfer 11:47, 2. Okt 2006 (CEST)


Klee

Danke für die kooperative Zusammenarbeit. Aus meiner Sicht liest sich der Beitrag jetzt schon deutlich besser. --St.Gera 00:23, 3. Okt 2006 (CEST)

nichts zu danken und sogar erheblich besser. gruss 3ecken1elfer 00:24, 3. Okt 2006 (CEST)

das verschiebe ich mal nach unten

You will see... so gut weiß ich auch nicht Bescheid, deshalb mein "MERCI" an dieser Stelle. Ein von Herzen kommendes "Danke". Der Antrieb der ganzen Sache ist aber die schon mehr als zu lange brachliegende und mehr als notwendige Reminiszenz an eine wichtigen Menschen. Keiner der sonst Verantwortlichen tut das sonst (kann das technischerweis begründet) tun. U understand? Wer kann sich schon aussuchen, in welchem Jahrzehnt, Jahrhundert er geboren wird? Jedenfalls, merci beaucoup!

Liebe Grüße von ElBe oder auch copolymer = ElBe

ja dankeschön und grüsse zurück. 3ecken1elfer 02:17, 4. Okt 2006 (CEST)

Marc Wagner

Ich glaube du hast keine Ahnung wie man hier wirklich bewertet.Es geht nicht um die Beliebtheit eines Moderators sondern um die Sprache und den Inhalt eines Artikels.Und dieses Hau mal wech die sch..... habe ich mit mühe erstellt.wenn du den artikel nicht gut findest dann sag es mit normalen worten.--Thomas Hoffmann 01:09, 5. Okt 2006 (CEST)

egal ich kenne mich noch nicht so aus hier.aber trotzdem weißt du immernoch nicht was ich ausdrücken will!--Thomas Hoffmann 01:23, 5. Okt 2006 (CEST)
thomas, es geht nicht darum, ob der artikel gut oder schlecht geschrieben ist. es geht einzig darum, ob der mann wichtig genug ist für die wikipedia. das glaube ich nicht und das habe ich gesagt. gruss 3ecken1elfer 01:27, 5. Okt 2006 (CEST)
Ich glaube schon das er gut genug dafür ist,schließlich steht ja in wikipedia einfach alles drin!Aber ich respektiere schon deine Meinung--Thomas Hoffmann 02:01, 5. Okt 2006 (CEST)
sag doch vorher das du Marc Wagner nicht kennst und neun live nicht empfängst,doch er ist ein Moderator und auch öfters bei Neun Live zusehen!--Thomas Hoffmann 20:47, 10. Okt. 2006 (CEST)
ich kenne diesen augenbrauen-hochzieher und ich kenne auch scheisse hoch drei. ich habe nur nicht die möglichkeit, hic et nunc nachzuschauen, ob da immer noch dauerwerbesendung eingeblendet wird. früher war das so und demnach wäre er früher nicht als moderator durchgegangen, sondern als irgendwas anderes, frag mal Benutzer:Wahrerwattwurm, der hat das glaub ich ganz gut beschrieben. 3ecken1elfer 21:00, 10. Okt. 2006 (CEST)

Abstürzende Brieftauben

Hallo 3ecken1elfer,

Bin noch recht neu im Wikipedia. Meine Frage: Du hast meinen Beitrag beim Artikel "Abstürzende Brieftauben" mit dem Vermerk "Fanlink" gelöscht. Mein Verweis hat jedoch auf die offizielle Homepage der Band WKA geführt, die letzte Band des Abstürzende-Brieftaubengründers Konrad Carls vor seinem Tod. Hat also nichts mit Fan zu tun, sondern ist offziell. Zudem hat Konrad Carls auf dieser Seite eigene Text veröffentlicht, was ihr zusätzlich Relevanz gibt.

gochx

hallo gochx,
habs wieder hergestellt. eine bitte noch: beim nächsten mal eine kurze begründung in die zusammenfassungsbox schreiben (zb weblink auf die letzte band von konrad carl), dann passiert das nicht. und viel spass und freude in der wikipedia wünsch ich dir. gruss 3ecken1elfer 22:44, 5. Okt 2006 (CEST)
Vielen Dank für die info,
gruß gochx
da nicht für. noch ein zweiter tipp: statt gochx auszuschreiben, setze einfach vier tilden(~) hinter deinen beitrag(nicht im artikel, nur in der diskussion, dann gibts unterschrift und datum automatisch. gruss 3ecken1elfer 15:42, 6. Okt 2006 (CEST)

Zur Türkisch-muslimischen Synthese

Hallo,

da Du Dich für das Thema zu interessieren scheinst, hier eine kurze Stellungnahme, die Du auch auf die entsprechende Diskussionsseite kopieren kannst (Ich sehe dort nicht mehr durch.)

1. Es gibt diese Ideologie, auch wenn sie beim deutschsprachigen Google keine Treffer abwirft. So etwas soll ja vorkommen. Vgl. den Aufsatz aus den Türkeistudien und den von mir übrig gelassenen Weblink.
2. In der aktuellen Version ist der Artikel schlichtweg Unsinn. Er ist im Grunde eine Kopie des Artikels Staatsvolk der Türkei, der gerade gelöscht worden ist.
3. Was ist falsch? - Es gibt erst einmal keine ordentliche Definition, worum es sich handelt. Ich habe das in kurzen Worten aus der angegebenen Literatur versucht und die Sache als Ideologie bezeichnet.
Zwei der Literaturhinweise sind nicht zum Thema: Kobro, weil er das Thema eigentlich gar nicht behandelt. Der zweite Weblink, weil es sich um eine studentische Hausarbeit handelt, die als solche nicht zitierfähig ist. Die anderen beiden Angaben sind seriös, wenngleich es sich bei dem Weblink von Bilir nicht um den Volltext sondern um einen Ausschnitt handelt (fängt mit Kapitel 3 an).
Unabhängig wie man zu der meiner Meinung nach kruden Ideologie stehen mag, sollte man deren Lehren schon ordentlich darstellen. Es geht bei der türkisch-muslimischen Synthese überhaupt nicht darum, welche anatolischen Volksgruppen im einzelnen für das Türkentum zu reklamieren sind. Ob das nun richtig ist oder nicht, wer will so etwas bei einer nationalistischen These ernsthaft diskutieren? Die Kernthese ist vielmehr, dass sich im MA aus der Verbindung von türkischer Ethnie und islamischer Religion eine mächtige neue und einzigartige Kultur gebildet habe. Dabei gehen die Vertreter der Ideologie davon aus, dass der Islam die genau richtige Religion für die Türken gewesen sei, und sich diese deshalb gleichsam schicksalhaft dafür entschieden haben, während sie das Christum und andere Religionen instinktiv ablehnten. Im Umkehrschluss gehen die Vertreter der türkisch-muslimischen Synthese davon aus, dass in der Gegenwart die islamische Religion sehr wichtig für den Fortbestand der türkischen Kultur sei und diese gedachte Einheit daher propagiert und gepflegt werden müsse, damit sich das Türkentum sich nicht durch den Einfluss untürkischer, areligiöser (=nichtislamischer) Denkweisen und Ideologien (z.B. Kommunismus) zersetze. Die im Artikel vorgenommene Trennung in türkische und muslimische Synthese ist (zumindest nach dem hier zu diskutierenden idologischen Konzept) völliger Unsinn, weil es ja gerade um die Verbindung von türkischer Kultur und islamischer Religion geht. Der ganze Abschnitt Staatsbewusstsein, Nationalstaat und ethnische Entwicklungen hat überhaupt nichts mit dem unter dem Lemma vorzustellenden Konstrukt zu tun, sondern ist allgemeines Gefasel über dieses und jenes. Das hier kurz Zusammengefasste kann man bei Bilir und Toprak nachlesen.
4. Ist das Ganze relevant. Ich tendiere eher zu nein, bin mir aber, weil kein Fachmann, nicht sicher und habe daher auf einen Löschantrag verzichtet. In jedem Fall ist aber eine Überarbeitung des Artikels dringend angeraten, allein schon weil es in WP guter Brauch ist, dass ein Lemma im Text erklärt wird.

Literaturhinweis:

Bilir, Ünal: Der türkische Islam als politisches und religiöses Weltbild in seinem historischen Kontext von der II. Me¸srûtiyyet-Periode bis zur Gegenwart. Diss. Hamburg 2004

Beste Grüße --Decius 20:00, 6. Okt 2006 (CEST)

vielen dank, decius,
ich hatte nur eine kurze stellungnahme erhofft und du lieferst hier eine richtig umfassende darstellung mit literaturhinweis ab. finde ich sehr nett, dass du dir die mühe gemacht hast. einen ganz herzlichen gruss zurück 3ecken1elfer 03:50, 7. Okt 2006 (CEST)
Nur aus Neugier: Willst Du irgendetwas mit den Infos anfangen? --Decius 19:56, 8. Okt 2006 (CEST)
bedauerlicherweise hat sich der migrationsforscher danyalov noch nicht abschliessend geäussert, aber die hauptautorin an dieser stelle wohl , dass der unumstrittene spezialist für dies und jenes noch auf quellensuche ist. ich warte noch eine weile auf seine antwort, so gehört sich das ja.
inzwischen lasse ich mich ein wenig als stänkerer und troll bezeichnen und denke mir mein teil.
oder um deine frage anders zu beantworten:   da kannst du aber drauf wetten. schönen gruss 3ecken1elfer 20:10, 8. Okt 2006 (CEST)
Na da kopiere ich das mal auf die QS-Seite, wo sich hoffentlich noch jemand zu Wort meldet, der sich wirklich auskennt. --Decius 20:24, 8. Okt 2006 (CEST)
warte doch noch danys beitrag ab, dann rutscht es auch besser ;-) 3ecken1elfer 20:28, 8. Okt 2006 (CEST)

Diskussion:Rote Hilfe e.V.

Schau mal. – viciarg 10:51, 7. Okt 2006 (CEST)

danke für den hinweis, ich seh´s gerade. ich weiss ja nicht, was der gute fräggel da geschrieben hat, aber untragbar waren seine kommentare bei der disk rote hilfe nicht. er beleidigt halt ein bisschen in der gegend rum, aber das ist überschaubar. deswegen gehe ich nicht zur vandalensperrung, wenn du das gemeint hast. danke jedenfalls für deine unterstützung und gruss 3ecken1elfer 11:53, 7. Okt 2006 (CEST)
Ich meinte primär Deine Beiträge ([27], [28], [29], [30]), die sind mir zu erst aufgefallen. Verzeih, wenn das vielleicht ungerecht aussieht, aber ich habe mit diesem Hinweis nichts weiter verbunden, außer Dich darauf hinweisen zu wollen. – viciarg 23:54, 9. Okt. 2006 (CEST)
der erste beitrag mit dem intelligenten vorwurf des billigen pov-krieger mit troll-charakter ist nicht von mir, sondern von fräggel himself. fräggel arbeitet dann mir killerphrasen a la :
Willst du mich auf den Arm nehmen? Hälst mich wohl für doof.
später kommen solche sprüche:
Mich würde interessieren ob du im Auftrag handelst? Etwa von einer verfassungsfeindlichen Organisation aus dem rechten Lager?
Das was du machst ist größtenteils nur rechter POV-Krieg.
wenn ich mir erlaube, die vokabel krieg in diesem zusammenhang als bescheuert zu bezeichnen, dann magst du das unfein finden, ich stehe weiterhin dazu.
im übrigen brauchst du dir aber nur die diskussion in der chronologie durchzulesen, dann siehst du deutlich, wer beleidigt (richtig, fräggel) und wer nicht beleidigt. insofern habe ich deinen kommentar nicht auf mich bezogen, sondern auf fräggel.
und natürlich bleibt´s dabei: ein bisschen beleidigen und beschimpfen darf er mich schon, das mach ich ihm nicht zum vorwurf.
besten gruss 3ecken1elfer 00:24, 10. Okt. 2006 (CEST)

Supernichts - dein revert

Hallo! nein, ich war es nicht - wollte dich aber trotzdem drauf hinweisen, daß "Achim Arschloch" streng genommen stimmmt; steht so auf dem CD-cover, und ist auch sonst der "Künstlername" (und nein, der heißt natürlich nicht wirklich so... genausowenig wie die anderen)--feba 23:07, 8. Okt 2006 (CEST)

feba, ich hab doch genau gesehen , dass du es warst ;-)
ist gut, dann schlage ich vor, die künstlernamen alle zu kürzen auf den vornamen, oder? gruss 3ecken1elfer 23:10, 8. Okt 2006 (CEST)
erspart vermutlich auch künftigen Streß - mutet ja seltsam an, wenn nur bei Achim jedweder "Nachname" fehlt; da wird (weiterer Erfolg der Band vorausgesetzt) vermutlich alle Naselang jemand "Arschloch" dranschreiben - was mir zwar egal ist, andererseits aber zum einen Suchbegriffs-Verwirrung und gleichzeitig eine Vandalismus-Einladung darstellt - andererseits ist der Artikel ja nicht sooo frequentiert; also könnten die anderen "Nachnamen" auch drinbleiben... - mal gucken, was da noch kommt --feba 00:17, 9. Okt 2006 (CEST)
Nachtrag: allerdings erscheinen mir die anderen Bandmitgliedsnachnamen auch irgendwie origineller (so zumindest teilweise)...--feba 00:18, 9. Okt 2006 (CEST)
naja, origineller als der jetzige name ist ja auch nicht schwierig. wenn er sich wenigstens achim armleuchter oder achim andersrum genannt hätte. auf der homepage der band steht echt der name bei kontakt. ich dachte, diese art von selbstbenennung a la fritz fotze und käptn nuss (der kfc, gott hab ihn selig) wären vor zwanzig jahren ausgestorben. also lassen wir es mal dabei. und wenn die wirklich mal in die charts kommen, dann wird der ganze artikel anders aussehen, denke ich. schönen gruss 3ecken1elfer 00:30, 9. Okt 2006 (CEST)

Seinfeld - URV?

Hallo, Du hast bei Seinfeld den Beitrag einer IP rückgängig gemacht, mit der Begründung, es handle sich um eine URV. Aus welcher Quelle stammte denn der Text? Gruß, Karlo 22:07, 9. Okt. 2006 (CEST)

hallo karlo,
reine vorsichtsmassnahme. grösstenteils stammts von hier, und im zweifelsfall gilt halt dies und damit-> lieber nicht. danke für deine aufmerksamkeit und schönen gruss nach stuttgart 3ecken1elfer 22:48, 9. Okt. 2006 (CEST)

Islamkritik

Da Du ja auf die Löschungen sofort reagiert hast, und sie so oft reverten wirst, wie ich sie wiederhole, egal welchen Grund ich angeben - sag mir doch einfach auf der [[31]] wo für Dich die Unterschiede zwischen Rassisten, Ausländerfeinden und Islamkritikern sind. Und falls es keine für Dich gibt, wäre die Aussage auch hilfreich, da Sie nur meine Kreuzfahrertheorie unterstützt, wo jeder Weiße ins Boot geholt wird, hauptsache er ist gegen irgendeine Form des Islams oder seinen Gläubigen.-OS- 21:34, 13. Okt. 2006 (CEST)

wie du sicher bemerkt hast, habe ich nicht alle deine kategorie-entfernungen revertiert, sondern nur die, bei denen ich denke, dass du unrecht hast. bei islamfaschismus und islamophobie bin ich deiner meinung.
deine behauptung, Oriana Fallaci sein keine islamkritikerin ist allerdings schlichtweg absurd. daher sehe ich keinen anlass, hier theorien zu entwickeln. bei fallaci passt die kategorie, bei islamophobie nicht. so einfach ist das. schönen gruss und reg dich nicht auf. 3ecken1elfer 21:41, 13. Okt. 2006 (CEST)
Also als linke Publizistin hat Fallaci sicher Ihre Verdienste, nur bei Ihren Beiträgen zum Thema Islam ist die Frage zu stellen, wieviel davon als journalistische Kritik, und wieviel als rassistische Polemik gemeint war. Ist die Tschadorfrage sicher islamkritisch, so sind viele Ihrer Äußerungen der letzten Jahre unter dem Eindruck des 11.9. und der Irakkrise entstanden. In einer umfassenden Islamkritik hat sie sicher Ihren Platz, bei 20 Artikeln finde ich sie (noch) nicht relevant. Ansonsten sehe ich so den Grundzug Islamkritik=Kritik am arabisch/türkischen Islam. Völlig ausgeblendet wird Indonsien, Afrika, und als Land Saudi Arabien. Solche Kategorie ist nun nicht nur ein Hobbyprojekt von WST, sondern wird für viele (Schüler) Basis kommender Meinungsbildung sein. Da muss der Ersteller schon etwas mehr Mühe einbringen, wenn es eine vollwertige Kat sein soll.-OS- 22:02, 13. Okt. 2006 (CEST)
vernünftige ansicht. nur geht es hier nicht um literarische qualität oder um relevanzkriterien für journalisten oder autoren. sie hat zweifelsohne zwei sehr erfolgreiche bücher geschrieben, in denen sie den islam kritisiert. ob dies nun polemisch, aufklärerisch oder warnend gemeint ist und wie jeder einzelne dies versteht, spielt dabei keine rolle. sie ist islamkritikerin und aus diesem grund passt sie in die kategorie oder die kategorie passt zu ihr. damit ist mein standpunkt dargelegt und ich fürchte, es gibt in diesem fall - anders als bei islamfaschismus - kein ernsthaftes argument dagegen. gruss 3ecken1elfer 22:27, 13. Okt. 2006 (CEST)

Menschlicher Umgang

Guten Tag,
könntest du bitte dein belastendes, arogantes Mackerverhalten innerhalb der Wikipedia lassen? Insbesondere Kommentare wie hybscher, das hast du fein gemacht. und so gut erklärt. bitte machs nochmal sind kein normaler Umgang untereinander. Wenn du meinst deine Position stärken zu müssen, in dem du Macker-Verhalten an den Tag legst und den anderen persönlich abwerten willst, dann mach dies bitte an einem anderem Ort als die Wikipedia.
Vielen dank und Gruß Jeldrik 13:47, 14. Okt. 2006 (CEST)

hallo jeldrik,
grundsätzlich bin ich offen für konstruktive kritik, auch wenn sie merkwürdig formuliert ist (ich dachte, der terminus arrogantes mackerverhalten wäre mit den hippies dahingegangen, aber man lernt nie aus ;-))
es ist nicht meine absicht, jemanden persönlich abzuwerten, das überlasse ich jedem selber:
wer eine eigene benutzer-unterseite anlegt, auf der er unter dem titel albernheit und keiner merkts seine vermeintlichen gegner auflistet, dort auflistet, seit wann diese bei der wikipedia sind, in diesem zusammenhang von feindlichen meinungen und und zensur schwafelt, der hat doch auch mal ein sonderlob verdient, denkst du nicht?
schönen gruss zurück 3ecken1elfer 03:42, 15. Okt. 2006 (CEST)@3ecken1elfer: Das mit dem persönlichen Abwerten und dem Sonderlob sehe ich genauso, deshalb hast du ja auch eines gekriegt. :-)

@jeldrik: 3ecken1elfer bringt einiges durcheinander.
1) Das mit der "Albernheit" ist eine Rubrik, die mit den angeblichen Feinden überhaupt nichts zu tun hat. Da hat jemand dem Artikel "Joseph Beuys" einfach so das "Lesenswert"-Attribut verpaßt, und niemand wundert sich, obwohl der Artikel sehr viel bearbeitet wird. Das finde ich notierenswert.
2) Die "feindliche Meinung" ist eine, von der ich glaube, daß 3ecken1elfer sie für feindlich hält. Er hat sie nämlich entfernt. Auch das halte ich u.a. für notierenswert.
3) Die Auflistung meiner angeblichen Feinde ist natürlich keine, sondern lediglich eine - durch "guckst du" offenbar nicht gut genug erkennbare - Beobachtungsliste. Die Gründe für die Beobachtung sind je nach Benutzer völlig unterschiedlich. An der Notierung des Eintrittsdatums kann ich nichts ehrenrühriges erkennen. Aber vielleicht ahnt 3ecken1elfer ja, warum ich mir sein Datum aufgeschrieben habe.
@3ecken1elfer: Diskussionsbeiträge gegen den erklärten Willen anderer Benutzer zu löschen halte ich nun mal für Zensur. Da beißt die Maus keinen Faden ab.
Hybscher 02:40, 16. Okt. 2006 (CEST)

hybscher, beschränke dich doch einfach weiterhin auf die perfektionierung deiner überwachungs-tätigkeit oder beschwere dich darüber, dass difflinks nicht mehr auf den disk-seiten auftauchen. aber hier erst dann wieder, wenn du kapiert hast, wozu diskussionsseiten dienen.
nb: Aber vielleicht ahnt 3ecken1elfer ja, warum ich mir sein Datum aufgeschrieben habe.
nein, das ahne ich nicht und ich will es auch gar nicht wissen. 3ecken1elfer 11:49, 16. Okt. 2006 (CEST)
Wenn du jemand - wie hier schon wieder - als „hybscher“ bezeichnest, dann versuchst du damit - bewusst oder unbewusst - seine Meinung abzuwerten, in dem du ihn als Person abwertest. Du sprichst ihn auf einer völlig unpassenden, persönlichen Ebene an. Genau das ist Sexismus. Wird dir vielleicht deutlicher, wenn du die Parallelen zu anderem sexistischem Mackerverhalten ziehst: Vergleiche es doch mal mit der Wirkung eines väterlichen Arm-um-die-Schulter-legen bei einer weiblichen Person mit der du dich im Streit befindest.. Am besten dazu noch einen Satz wie „Ach süße, lass doch gut sein“. Es ist ein gezieltes abwerten der Position des gegenübers, in dem man durch seine Sprache versucht die Meinung als unwichtiger darzustellen. Genau dies ist Mackerverhalten und hat weder in der Wikipedia noch sonst wo etwas verloren. Gruß Jeldrik 14:29, 16. Okt. 2006 (CEST)
jeldrik,
dein standpunkt in allen ehren, aber wie ist das denn zu verstehen? wie sprichst du denn jemanden an, der sich hier als hybscher angemeldet hat und der seine beiträge mit hybscher unterschreibt? ich bitte um aufklärung, wo ich durch die nennung seines von ihm selbstgewählten nicks mackerverhalten zeige und wie ich das deiner meinung nach umgehen könnte. bitte kein weiteres beispiel, der zusammenhang mit dem arm-um-die-schulter-legen erschliesst sich mir leider überhaupt nicht. aber einen konkreten rat zu nicht-mackerhaftem verhalten von deiner seite nehme ich gerne entgegen. danke und gruss 3ecken1elfer 14:57, 16. Okt. 2006 (CEST)
Sorry.. War mein Fehler.. Hab ehrlich gesagt nicht gemerkt, dass es sich nur um sein Benutzernamen handelt. Jeldrik 15:35, 16. Okt. 2006 (CEST)
kein problem, fehler machen wir alle (und das zur genüge). fehler zuzugeben zeichnet den souveränen diskussionspartner aus, hut ab dafür und gruss 3ecken1elfer 15:50, 16. Okt. 2006 (CEST)

Also ganz kurz ... dies hatte ich gerade auch an Hybscher via Email geschrieben ... Seht es doch mal sehr objektiv. Jeder einzelne Wikipedianer ist im Grunde der kleinste Nenner, die den Wert der Wikipedia erkannt haben und uns dort glücklicher weise, ob nun insgesammt gut oder schlecht, in irgendeiner Form dazu beitragen diese Welt vielleicht zu verbessern und wenn sich in einem Konflikt jeder auf die entscheidende und grundlegenden Werte besinnt, verliert ein eher unwichtiger Konflikt insgesammt an Bedeutung und dann ist es wieder möglich sich auf die eigentliche Arbeit an der Wikipedia zu konzentrieren. Denn nur der informative Wert eines Artikel und insgesammt die Qualität der Wikipedia sind entscheident für ein friedliches und intelligentes Miteinander im Leben. Grüße! --Zita Houdini 12:37, 17. Okt. 2006 (CEST)

den letzten satz kann ich nicht unterschreiben, aber auf jeden fall sollten wir friedlich miteinander umgehen, das ist schon richtig. gruss zurück 3ecken1elfer 12:47, 17. Okt. 2006 (CEST)

Quellen inn Arbeiterpartei Kurdistans

Ich habe deinen Beitrag bezüglich der Quellen gelesen. Quellen über seriöse Angaben der PKK sind sehr schwer in WEB zu finden. Am besten findet man gute in deutsche und englische Zeitschriften. Achso deinen weiteren Beitrag und vorgeschlagene Quelle habe ich übersehen. Ich glaube die Quelle lässt sich gelten machen. Danke.--Xani 12:30, 16. Okt. 2006 (CEST)

Völkermord an Armeniern

[32]. Blocher griff nur deshalb ein, da zwei Türken deswegen angeklagt wurden; die Grundlage dieser Anklage war eben dieses Gesetz, welches Blocher ja reformieren möchte. Der Nationalrat hat (im Gegensatz zum Bundesrat) den Völkermord anerkannt; daher hat dieses Gesetz schon eine gewisse Bedeutung im Zusammenhang mit dem Völkermord. Oder missverstehe ich das Ganze?? Ich schrieb bewusst "... kann die Leugnung des Genozides ..." (kann, d.h. nicht unbedingt) --Benutzer:Filzstift 10:00, 18. Okt. 2006 (CEST)

wenn ich es richtig verstehe, ist der entscheidendende passus dieser:
Der Knackpunkt ist die Auslegung und die Subsumption (Unterordnung des tatsächlichen Falles unter die generell-abstrakte Rechtsnorm) des Wortes Völkermord. Des Gesetz lässt nämlich offen, was als Völkermord gelten soll. Schlussendlich obliegt es Historikern, festzulegen, ob der gegebene Fall schon als Völkermord gilt oder nicht.
wenn ich dies richtig verstehe (bin kein jurist) ist die zustimmung des nationalrats ähnlich zu bewerten wie die entscheidung in frankreich diesen monat: noch keine gesetzeskraft, damit kann leugnung nicht strafbar sein.
die beiträge der ip/michael erwecken nicht den eindruck, als sei hier ein leugner am werk, der versucht, uns reinzulegen. ich halte seine argumentation für rein juristisch (wenn man das so sagen kann) und bin daher dafür, deine änderung im völkermord-artikel noch zurückzustellen. ich muss es nochmal wiederholen: ich bin nicht kompetent, die juristische situation abschliessend zu bewerten, wenn du da also besser bescheid weisst, dann setz es wieder rein. schönen gruss 3ecken1elfer 10:19, 18. Okt. 2006 (CEST)
Des Gesetz lässt nämlich offen, was als Völkermord gelten soll. > stimmt, doch man kann ja sich auf das "Gewöhnheitsrecht" berufen, d.h. z.B. Holocaustleugnung wird eigentlich immer verurteilt, bei den Armeniern (oder Ruanda, ...) fehlen da wohl noch Präzedenzfälle (gäbe es solche (?), könnte man schon diesen Artikel zitieren). Ok, warten wir noch; zumal ich mich da auch nicht besser auskenne. --Benutzer:Filzstift 11:34, 18. Okt. 2006 (CEST)

Kategorien

Ich bin gerade dabei, Deine Änderungen zurückzusetzen. Bitte respektiere das bestehende Kategoriensystem. Deine Begründung "Theoriefindung" ist in diesem Zusammenhang widersinnig. Wenn eine Unterkategorie besteht, ist die Oberkategorie redundant. --Scooter Sprich! 00:19, 19. Okt. 2006 (CEST)

Statt einer sachlichen Antwort das "Contra" bei den Adminkandidaturen. Damit hatte ich gerechnet, aber das ist mir auch egal. Wie billig. --Scooter Sprich! 00:26, 19. Okt. 2006 (CEST)
Du kannst Dein Contra ruhig stehenlassen, damit kann ich leben. Ich möchte aber gern eine sachliche Diskussion mit Dir führen. Mit Kategorien kenne ich mich aus, und das, was Du machst, ergibt schlichtweg keinen Sinn. --Scooter Sprich! 00:29, 19. Okt. 2006 (CEST)
nach x-fachem bK.laut WP:KAT:
Wird ein Artikel in eine Kategorie eingeordnet, sollte er nicht gleichzeitig einer ihrer Über- oder Unterkategorien zugeordnet werden. Hierzu kann es begründete Ausnahmefälle geben.
dies liegt hier sicherlich vor, denn nicht alle untergrundorganisationen sind terroristisch und umgekehrt.
meine begründung theoriefindng geht darauf zurück, dass Benutzer:Mandavi an dieser stelle jeglichem argumentieren abhold ist und theoriefindung betreibt. die negative bewertung habe ich zurückgenommen, war dämlich von mir.
ich bitte vergebung für mein kindliches verhalten. 00:35, 19. Okt. 2006 (CEST)3ecken1elfer 00:37, 19. Okt. 2006 (CEST)
(Dreifach-BK, war ja klar) Nun ja, da aber Kategorie:Untergrundorganisation nun einmal eine Unterkategorie zu Kategorie:Terrorismus ist, ist dies so zu verstehen, dass eine Untergrundorganisation qua Definition als terroristisch gilt. Deshalb macht die Doppelkategorisierung keinen Sinn. Und dass die RAF-Kat in beiden Unterkategorien passender und genauer aufgehoben ist, scheint für mich auch keiner weiteren Erläuterung zu bedürfen. Dass die RAF eine Untergrundorganisation war, steht doch außer Frage, und der Terrorismus ist durch die Einsortierung in die Oberkategorie automatisch abgedeckt. Ich weiß gar nicht, warum man da jetzt einen so großen Aufstand draus machen muss. Für mich gilt stets das Prinzip: Je genauer die Kategorie, desto besser. --Scooter Sprich! 00:41, 19. Okt. 2006 (CEST)
Die Nennung der Quellen bei der Einstufung der RAF hat nun rein gar nichts mit der Kategorisierung von anderen Organisationen zu tun.--Mandavi מנדבי?¿disk 00:40, 19. Okt. 2006 (CEST)

ich weiss nicht, ob dies der richtige ort für die diskussion ist, aber ich glaube, hier liegt ein missverständnis vor: untergrundorganisation ist mitnichten eine unterkategorie von terrorismus, sondern umgekehrt. vgl definition von Untergrundorganisation:
Mit Untergrundorganisation bezeichnet man neutral Befreiungsbewegungen.....
anders ausgedrückt: eine untergrundorganisation kann terroristisch sein, muss aber nicht. Abu Musab az-Zarqawi und Rote Armee Fraktion sind terroristisch und daher dort präzise und gut untergebracht. Die Weiße Rose und auch die französische Résistance gehören natürlich in die untergrundorganisationen, aber nicht zu den terroristen.
und ansonsten ist deine argumentation völlig richtig:
Je genauer die Kategorie, desto besser.
also die terroristen in die kategorie terrorismus und die andern in die kategorie underground.
schönen gruss 3ecken1elfer 00:59, 19. Okt. 2006 (CEST)

du sprichst von Kategorie:Widerstandsbewegung und die ist mitnichten eine Unterkategorie von terrorismus. --Mandavi מנדבי?¿disk 01:04, 19. Okt. 2006 (CEST)

Es ist schon wahr, dass nicht jede Untergrundorganisation zwingend eine terroristische Organisation ist - jedenfalls von unserem westlich-demokratischen Standpunkt (den ich mal voraussetze) aus. Niemand käme hierzulande auf die Idee, die dort über die Unterkategorie ebenfalls gelistete Resistance als terroristische Vereinigung zu bezeichnen. Deshalb müsste man da wohl wirklich mal über eine Neufassung nachdenken. Allerdings scheint eine so eng gefasste Kategorie seinerzeit, als die Untergrund-Kat angelegt wurde ([33]), nicht gewünscht worden zu sein. Sonst hätte Zeno wohl kaum den Vermerk hinzugesetzt, in die mittlerweile rot gewordene Terror-Kat einzusortieren. --Scooter Sprich! 01:10, 19. Okt. 2006 (CEST) PS: Es besteht keine Notwendigkeit für einen geröteten Kopf...

Es gab damals eine lange diskussion darüber, dass die einordnung in Terrororganisation meist ansichtssache und systemabhängig ist. also wurde anstelle des terrorismusbegriffs ein neutraler gesucht und untergrundorganisation gefunden, vielleicht nicht perfekt, aber es gibt auch noch die kategorien Wiederstandsbewegung und eben eigene Kategorien für gruppen die in Politischer Widerstand münden. Ich habe schon angefragt ob diese Diskussion wiederhergestellt werden kann. noch habe ich keine antwort. unsere westliche sicht ist ja gut und schön, es stellt aber lediglich eine mögliche sichtweise dar. --Mandavi מנדבי?¿disk 01:19, 19. Okt. 2006 (CEST)
erneuter bk, weil scooter immer das letzte wort haben muss ;-)
wenn jemals der sch...begriff umstritten angebracht ist, dann hier. es bleibt aber dabei ,dass wir eine oberkategorie und eine unterkategorie haben. wenn es uns um die genauigkeit geht, dann müssen wird die raf in die kategorie terrorismus einsortieren. oder habe ich deine argumentation weiter oben falsch verstanden ? 3ecken1elfer 01:21, 19. Okt. 2006 (CEST)
Hast Du vermutlich. Unter den bestehenden Bedingungen des Kategorienbaums gilt Untergrundorganisation als Unterkategorie zu Terrorismus. Ob dies so zutreffend ist, steht momentan auf einem anderen Blatt. Richtig ist aber: Sortieren wir die RAF unter Untergrundorganisation ein, ist sie automatisch unter Terrorismus miteinsortiert. So, wie es auch sein soll. Daher gibt es keinen Grund, an dieser Einkategorisierung zu rütteln. Alles weitere ist eine Frage der Umstrukturierung der Kategorien. Aber das müssen wir jetzt an dieser Stelle nicht mehr erörtern, finde ich... --Scooter Sprich! 01:25, 19. Okt. 2006 (CEST)
jessesmaria scooter ! einen roten kopf ! schon wieder ! ich ! du hast recht. die überkategorie ist terrorismus. dann ist die von euch satansbraten hergestellte kategoriesierung richtig und meine falsch. sehe ich jetzt erst. dann bleibt mir, mich nochmals zu entschuldigen für die verwirrung, die ich angerichtet habe.
und natürlich sollten die kategorien angepasst werden wie besprochen, die diskussion sollte allerdings nicht hier stattfinden.und natürlich werde ich dich für diese demütigung erst recht nicht zum admin wählen gruss 3ecken1elfer 01:36, 19. Okt. 2006 (CEST)
Oh man, da hatt ich dich vor ein-einhalb Stunden draufhingewiesen]! --Mandavi מנדבי?¿disk 01:43, 19. Okt. 2006 (CEST)
wenn ich schon was nicht rechtzeitig kapiere, dann aber richtig. danke für den nochmaligen hinweis darauf, du schelm. 3ecken1elfer 02:19, 19. Okt. 2006 (CEST)

Nice Record ....

[34] John-Peel-Fan

there you are, my dear.
aber hab ichs nicht geahnt ? eitel wie ein stint.keine drei stunden inklusive suche ;-)
ich darf das, als stint darf ich alles
danke und schönen gruss vom Wilhelm-Busch-Verehrer

WN

Ich bitte um Belege für deine Behauptung, dass die Abkürzung WN offiziellen Charakter hat. Wenn nicht, lösche ich das wieder. Theoretisch kann man alles abkürzen, Wolfsburger Kurier - WK, Schloss Wolfsburg - SW, John-F.-Kennedy-Allee - JFKA ... Aber das wollen wir hier ja nicht ... --Neuroca 16:41, 20. Okt. 2006 (CEST)

nimm dir eine beliebige ausgabe der wn, öffne sie und lies darin. du solltest diese abkürzung sicherlich in jeder ausgabe einmal finden. bitte weitere diskussionen auf der artikelseit. dank und gruss 3ecken1elfer 16:47, 20. Okt. 2006 (CEST)

EditWar

Weitere Diskussion bzw. erneutes Durchkauen noch möglich? wir wollen beide keinen Editwar--Westthrakientürke 16:40, 22. Okt. 2006 (CEST)

dann schlaf eine nacht drüber und lies dir die diskussion nochmal durch. hab ich auch gemacht. und ich sage es gerne nochmal: mit lügen kommen wir nicht weiter. weitere diskussion bitte auf der artikel-seite .gruss 3ecken1elfer 16:42, 22. Okt. 2006 (CEST)
Sorry aber gehts dir gut? gruss --Westthrakientürke 16:51, 22. Okt. 2006 (CEST)

Kategorie:Fernsehen (Zypern) und Hörfunk (Zypern)

Fernsehsender Zypern:

Hörfunkprogramme Zypern:

--Franc000 18:45, 22. Okt. 2006 (CEST)

Warum entfernst du beim BRT die Kategorien Fernsehen (Zypern) und Hörfunk (Zypern)? Es gibt in beiden Kategorien über zehn Sender. --Franc000 19:15, 22. Okt. 2006 (CEST)

es geht nicht darum, wieviele sender es gibt, sondern um die anzahl der artikel in der deutschsprachigen wikipedia. bist du noch nicht dazu gekommen, deine eigene diskussionsseite zu lesen? da ist es dir gestern ausführlich erklärt worden. 3ecken1elfer

Ü-ei

Danke. Wenn alle Links Scheiße sind, lass ich immer welche stehen, damit keiner kommt mit "So gehts aber nicht". --Seewolf 21:50, 23. Okt. 2006 (CEST)

hmmmm. gern geschehen. nach langem zögern, weil ich wahrscheinlich wieder die ironie nicht mitgekriegt hab. 3ecken1elfer 21:59, 23. Okt. 2006 (CEST)
War ziemlich ernst. Unter "Sermon" kannst Du den Effekt sehen, wenn man alle auf einmal löscht. --Seewolf 22:01, 23. Okt. 2006 (CEST)
du bist aber ein hetzer ;-) 3ecken1elfer 22:15, 23. Okt. 2006 (CEST)

Diskussionsseiten

Hallo 3ecken1elfer. Ich fände es ganz gut, wenn du die übliche Praxis des Entfernens von unsachlichen und unangebrachten "Beiträgen" auf Diskussionsseiten nicht länger untergraben würdest. Vielen Dank und Gruß, j.budissin-disc 17:21, 24. Okt. 2006 (CEST)

kein problem, mach ich gerne. schaust du dir bei gelegenheit dieses meisterstück mal an ? danke und gruss 3ecken1elfer 17:24, 24. Okt. 2006 (CEST)
Tut mir Leid, ich bin in der Materie nicht ganz firm. Warum hältst du Danyalovs Beitrag für unsachlich/unangebracht? -- j.budissin-disc 17:36, 24. Okt. 2006 (CEST)
das halte ich für unsachlich:
Das war für mich ein echtes zuckerschlecken.
dies halte ich für unangebracht....aus Griechenland ausgerufene Völkermord an den Türken, welches als eines der Ziele der EOKA war.
mit dem begriff völkermord sollten wir alle vorsichtig umgehen, an dieser stelle ist er geradezu atemberaubend. 3ecken1elfer 17:43, 24. Okt. 2006 (CEST)