Wikipedia:Review/Geistes- und Sozialwissenschaft/alt

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Mensch, Soziales, Politik, Wirtschaft beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review. Einen neuen Artikel kannst du hier einstellen.
Achtung: Einige Autoren bieten einen Reviewdienst gegen eine kleine virtuelle Gegenleistung an. Verhandlungen darüber finden auf Wikipedia:Auftragsarbeiten/Review statt.
hat wohl jetzt einen gewissen Endstand erreicht, denn es sind seit längerer Zeit keine Änderungen mehr gekommen, deshalb jetzt hier eingestellt.--Dr.cueppers 23:06, 3. Sep 2006 (CEST)
Einige Anmerkungen:
- Die kritische Diskussion bei der Einführung der Pflegeversicherung fehlt völlig. Ich stelle einmal einen Abschnitt ein.
- Die fehlende Demographiefestigkeit der Pflegeversicherung ist nur kurz unter "Kritik an den Beiträgen" angerissen.
- Was mir fehlt ist ein Abschnitt über Leistungen der Pflegeversicherung an Versicherte, die im Ausland leben
- Das Leistungsniveau der privaten Pflegeversicherung. Ist das wirklich exakt dem der gesetzlichen? oder ist (wie in der Krankenversicherung) das Niveau lediglich ein Mindestniveau?
- Bei Leistungen wird die Kurzzeitpflege beschrieben. Bei "Kritische Anmerkungen zu den Leistungen" wird reklamiert, dass erst ab 1/2 Jahr Pflegebedürftigkeit Leistungen gezahlt werden.
- Die "Anmerkung für Beihilfeberechtigte" ist so verkürzt nicht richtig. Hier fehlt die Ergänzung, dass sich Beamte bezüglich der "fehlenden" Hälfte privat versichern.
- Bei "Pflegeversicherung und Einkommensteuer" fehlt der Hinweis auf die EK-steuerrechtliche Behandlung der Beiträge.
- Das Verfassungsgerichtsurteil in "Kritische Anmerkungen zu den Beiträgen" könnte man ausführen und verlinken
Karsten11 13:06, 4. Sep 2006 (CEST)
Von mir auch einige Anregungen:
- Teilweise mehr ein "how-to", vor allem in den Abschnitten Pflegestufen ("Um Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch nehmen zu können, stellt..."), Qualitätssicherungsbesuch ("Wie mache ich dies oder das leichter?") aber auch in anderen Bereichen
- Den Abschnitt zum SGB XI würde ich komplett löschen - da reicht ein Verweis auf den Artikel zum Gesetz selbst
- Fettgeschrieben gehört nur das Lemma, der Rest des Textes sollte "entfettet" werden
- Die Kritikpunkte werden "lieblos" aneinandergereiht. Hier fehlt mir der rote Faden, eine gewisse Gewichtung und auch eine Wertung.
- Damit zusammenhängend: Wie hat sich die PflV bisher entwickelt in 1) finanzieller Hinsicht (Einnahmen/Ausgaben/Überschüsse/Defizite), in 2) Mitgliederhinsicht (Beitragszahler/Pflegebedürftige) und 3) wie sieht die Zukunft der Vers. hinsichtl. der demografischen Entwicklung aus
- Gibt es Untersuchungen zur Auswirkung der Einführung der Vers. auf den Arbeitsmarkt (Pflegekräftebedarf) bzw. die wirtschaftl. Entwicklung des Pflegedienstl.-Bereich ?
Ansonsten schon ein recht umfassender Artikel, der vor allem noch ein bißchen Feinschliff braucht --Omi´s Törtchen ۩ - ± 14:03, 8. Sep 2006 (CEST)
- Zur "Lieblosigkeit" der Kritikpunkte. Bezüglich des roten Fadens fällt mir nur ein diese nach Themenkomplexen (as is) oder nach den Kritikergruppen zu sortieren. Was wäre besser? Eine Gewichtung kann man natürlich machen. Nur: Welche objektiven Kriterien für eine Gewichtung kann es geben? Was die Wertung betrifft: Das wäre doch POV. Dann besser "Kritik" durch "Diskussion" ersetzen und jeweils Position, Gegenposition und die Lösung für die sich der Gesetzgeber letztlich entschieden hat darstellen. Das ist grundsätzlich das schönste; der letzte Punkt wäre dann aber redundant mit dem Haupttext.Karsten11 16:12, 15. Sep 2006 (CEST)
- Klar ist eine Wertung POV, aber (in gewissem Rahmen) warum nicht? Es sollte mMn jedem klargemacht werden, dass die Probleme der gesellschaftlichen Überalterung eine andere Wertung haben, als die organisatorischen Probleme oder die Frage ob Kinderlose jetzt 0,25% mehr bezahlen sollen.--Omi´s Törtchen ۩ - ± 22:00, 15. Sep 2006 (CEST)
- Meine (persönliche) "Wertung" bezüglich Wichtigkeit wäre: Fehlende Kapitaldeckung, Gerechtigkeit, Organisatorisches, paritätische Finanzierung (deshalb habe ich diese Punkte ja in dieser Reihenfolge eingestellt). Ich zweifele aber nicht daran, dass Gewerkschafter paritätische Finanzierung, Kirchen den weggefallenen Feiertag, Krankenkassenfunktionäre das Organisatorische für das jeweils Wichtigste halten...Karsten11 12:03, 19. Sep 2006 (CEST)
- Klar ist eine Wertung POV, aber (in gewissem Rahmen) warum nicht? Es sollte mMn jedem klargemacht werden, dass die Probleme der gesellschaftlichen Überalterung eine andere Wertung haben, als die organisatorischen Probleme oder die Frage ob Kinderlose jetzt 0,25% mehr bezahlen sollen.--Omi´s Törtchen ۩ - ± 22:00, 15. Sep 2006 (CEST)
Der Aufbau der Kritik und die Einbindung in den Entstehungsprozess ist jetzt richtig gut gelöst!Karsten11 10:50, 22. Sep 2006 (CEST)
- Kann jemand den folgenden Link so ändern, dass gleich die Exceltabelle gefunden wird?
- Pflegetagebuch als Exceltabelle zur Vorbereitung des Besuches des MDK mit Erklärungen zu den Richtlinien auf Neuro24--Dr.cueppers 11:15, 24. Sep 2006 (CEST)
- ist erledigt - funktioniert jetzt!--Dr.cueppers 16:29, 27. Sep 2006 (CEST)
- Die Leistungen wurden neu strukturiert - wer hat noch Änderungswünsche?--Dr.cueppers 18:45, 7. Okt 2006 (CEST)
- ist erledigt - funktioniert jetzt!--Dr.cueppers 16:29, 27. Sep 2006 (CEST)
Ich versuche schon seit längerer Zeit diesen Artikel inhaltlich und optisch zu verbessern. Der Geschichtsteil könnte noch aufgebessert werden, aber ansonsten ist die Sportart meiner Meinung nach ziemlich vollständig und ausführlich erklärt. Ich würde mich auf Tipps, Anregungen und Mithilfe freuen. --Sandro1988 11:05, 8. Sep 2006 (CEST)
Der Einleitungssatz muss dringend überarbietet werden! 213.61.132.214 11:14, 15. Sep 2006 (CEST)
- Um was gutes zu sagen: man merkt dem Artikel die LIebe des Autors zum Thema an. Im Detail:
- Fachkompetenz des Bewertenden (0–10): 4 (Sportinteressiert und im Besitz eines guten Bekannten, der Orientierungsläufer ist)
- Einleitung:
- Orientierungslauf ist, unabhängig von Alter und Fitness, eine Sportart für Menschen, die sich gerne in freier Natur bewegen. ist nicht wirklich spezifisch für Orientierungslauf, sondenr kann man fast über jede Sportart sagen, die man draussen betreiben kann. etwas orientierungslaufspezifischer wäre schön.
- Wichtiger wäre: Beim Orientierungslauf werden Kontrollpunkte im Gelände in vorgegebener Reihenfolge angelaufen, welche auf einer Karte eingezeichnet sind. Sie müssen in möglichst kurzer Zeit auf einer selbstgewählten, beliebigen Route angelaufen werden. das gehört ja ogar noch zur Definition.
- Links: unnötige Jahreszahllinks.
- Bitte keine Weblinks mitten im Text.
- Stil: Braucht dringend eine sprachliche Überarbeitung. Viele viele Füllwörter, vielzuviel unnötige Passivkonstruktionen und kaum aktiv handelnde Personen. entweder werden die nur gewurdet oder ein ominöses "man" betreibt jegliche Handlung.
- Beschreibung als Kapitelüberschrift klingt eher unschön. Und es wirft die Frage auf: Was ist der Rest?
- elektronische Markierungsvorrichtung (Zange, SI-Station oder EMIT-Station) - die drei sagen mir alle nichts. Sollten erklärt werden, was das ist oder wenigstens verlinkt.
- Kein Lauf gleicht dem anderen - Nullsatz. Das kann man sogar über 100-Meter-Läufe sagen.
- Geradezu ein Musterbeispiel für die Verwendung schwacher verben und unklarer Subjekte: 1928 wurde .. gegründet. 1931 wurde ... durchgeführt. darauf (1936) gründete man ... 1945 folgte man. Im selben Jahr brachte man ... 1948 begann man .... Die erste Karte wurde ... sie wurde ... verwendet.
- Es gibt auch spezielle OL-Geländelaufschuhe mit oder ohne Dobb-Spikes an den Sohlen - was sind Dobb-Spikes?
- Bilder:Bitte vor allem an den Anfang ein Bild mit dem auch der Nicht-Orientierungsläufer etwas anfangen kann. So vermittelt es gleich gekonnt den Eindruck, dass Nicht-OLer mit dem Artikel eh nicht anfangen kann.
- Inhalt:
- Orientierungslauf wird als Trendsportart angesehen - von wem? Beleg?
- 1918 wurde der OL-Sport in Schweden durch den Major Ernst Killander eingeführt. - klingt etwas mystisch.. und da sprach er Major es werde Orientierungslauf und da war er?
- Mir würde deuchen zumindest im Prinzip weiß jeder, der sich schon mal mit Hilfe einer Karte/eines Stadtplans fortbewegt hat im Prinzip wie einnorden funktioniert..
- Die berühmten Orientierungsläufer sind nur ein schwacher Ersatz dafür, dass es keinen wirklichen Abschnitt zum Spitzensport gibt.
- Die WM-Statistik sollte hingegen eher in einen Artikel zur WM. ABer welche Wettbewerbe gibt es noch? Wie sieht es mit Sponsoren aus? Wie mit Medien? Welchen Stellenwert hat welcher Wettbewerb? Gibt es Profis?
- Belege: Sieht eher nach einem How-to-Ratgeber aus, denn mit Außendarstellungen, die dem Artikel fehlen.
- Fazit: ABgesehen von leider sehr deutlichen sprachlichen Schwächen merkt man dem Artikel leider auch an, das er anscheinend von Orientierungsläufer für Orientierungsläufer ist. Alles was nicht direkt im Lauf Verwendung finden kann, kommt fast nicht vor, dafür wird es da manchmal sehr detailliert, was wohl eher in ein Training oder einen Einführungskurs denn in eine Enzyklopädie gehört. Ich fürchte da gehört noch eine Menge Arbeit rein. -- southpark Köm ? | Review? 04:15, 29. Sep 2006 (CEST) Erläuterung
- Jahreszahlen sollten nur in wichtigen Fällen mit einem Link unterlegt sein. Außerdem beginnt im Abschnitt Geschichte nahezu jeder Satz mit einer Jahreszahl. Das sollte man umformulieren. Mir gefällt auch nicht der Abschnitt 'Berühmte Orientierungsläufer'. Könnte man nicht wie bei Simone Niggli-Luder auch bei den anderen Läufern Fliesstext schreiben, statt nur eine Liste zu haben? Und es sind enorm viele Weblinks. Ich denke es muss nicht jede Wettkampfwebseite von uns verlinkt werden. -- Dishayloo + 08:19, 15. Okt. 2006 (CEST)
Danke vielmals für die kompetente Kritik & Verbesserungsvorschläge, ich werde mich in nächster Zeit darum kümmern, und versuchen den Artikel auf Vordermann zu bringen, dass der Geschichtsteil verbesserungswürdig ist, war mir klar, aber dachte nicht, dass noch so viel zu erledigen ist :) --Sandro1988 11:39, 22. Okt. 2006 (CEST)
Einen weiteren Artikel, den ich auf Vordermann gebracht habe Antifaschist 666 20:27, 17. Sep 2006 (CEST)
- Grundsätzlich ist der Artikel gut, zumindest das was da steht, aber ich finde folgendes sollte noch erwähnt werden:
- Es fehlt das Engagement zum Schutz der Meere. Hier ist ein kleiner Einstieg dazu. Allgemein weiß ich, dass Greenpeace Meeresschutzzonen fordert, besonders für Artenreiche Gebiete. Letztes Jahr gab es z.B. eine Umfangreiche Protestaktion gegen die norwegische Regierung, die glaube ich Ölbohrungen in einem Naturschutzgebiet und den Schiffsverkehr für Öltanker öffnen wollte - nach der Greenpeaceaktion ließ sich die Regierung davon überzeugen, dass das Interesse am Gebiet offenbach größer ist als erwartet und man es deshalb schützen werde. Und dies ist nur eine von vielen Aktionen in dem Bereich, der deshalb auch erwähnt werden sollte. Übrigens, aktuell kämpft Greenpeace für den Erhalt der Korallenriffe bei den Philipinen. Dort soll auch ein Schiff hinfahren, der Einsatz wird ca. 200 000 Euro/Dollar kosten.
- Das Einkaufsnetzt von Greenpeace ist zwar verlinkt, aber darüber kann man sicher auch einen Absatz schreiben. Also nur eine Beschreibung der Aufgaben und Tätigkeiten.
- Die internationale Organisation kommt ein bisschen zu kurz, es wird nicht genau deutlich wie diese Funktioniert und wie viel die Hirarchie ausmacht. Agieren die Organisationen z.B. wie die verschiedenen Wikipedias unabhängig und treffen sich zu bestimmten Terminen im Jahr zum Informationsaustausch? Außerdem soltle man erwähnen, dass es in ganz Deutschland diverse Greenpeacegruppen gibt, die regionalen Aktionen nachgehen.
- Je nachdem welchen Status der Artikel erlangen soll, wäre auch interessant wie viel Geld Greenpeace durch Spenden erhalten hat, siehe hier, bei den Jahresberichten.
- Der Service. Greenpeace schickt einem immer Postkarten mit vorgeschriebenen Text für die jeweilige Aktion mit, die man nur noch frankieren, unterschreiben und verschicken muss. Außerdem kann man auch an Online-Protestaktionen teilnehmen, in dem man vorgefertige Briefe editiert oder unverändert abschickt, in dem man einfach Namen, Adresse + e-Mail nennt, der Brief generiert wird und nach e-Mail-Bestätigung von Greenpeace unter den eigenen Namen verschickt wird, so dass für das Mitglied das Porto wegfällt - eine bequeme Protestart.
- Das Engagement im KLimabereich fehlt auch. Hier gibt es zwar keine direkten Aktionen, sondern eine Art Aufklärungskampagne, siehe hier
- Mir fällt gerade ein, dass Greenpeace auch mit Kindern und Jugendlichen in Russland einen Wald aufgeforstet hat, generell fehlt das Jugendengagement namens "Greenpeace 4 Kids"
- Kannst ja auf der Greenpeace Homepage gucken, was die alles beschreiben und was im Artikel nicht erwähnt wird. Mir ist klar, dass man nicht jede kleine Aktion erwähnen kann, aber die riesige Bandbreite sollte schon noch deutlicher werden und kleinere Aktionen wie die Waldaufforstung braucht man ja auch nur als Beispiel für die Tätigkeiten in dem Bereich zu nennen. Na ja, ich denke du bist dann fürs erste beschäftigt. *g* mfg --Groovio 22:09, 17. Sep 2006 (CEST)
- Meine Kritikpunkte:
- Die Geschichte wirkt sehr dünn, nur zwei Ereignisse (Gründung und Sprengung der Rainbow Warrior) werden erwähnt. Ich vermute da gibt es mehr zu berichten. In welcher Weise breitete sich die Bewegung weltweit aus. Gab es wichtige bahnbrechende Kampagnen. Ich erinnere mich, dass Greenpeace irgendwann nicht mehr nur reine Protestaktionen machte, sondern spätestens mit dem FCKW-freien Kühlschrank Alternativprodukte anbot (der Kühlschrank war ja wohl ein Erfolg, heute sind eigentlich alle Kühlschränke FCKW-frei).
- Um sich des lästigen Gegners zu entledigen, ... (Abschnitt Geschichte) Dieser Satzteil wirkt auf mich nicht neutral (lästig, Gegner). Es kann aber sein, dass nur ich so empfinde und die Wortwahl angemessen ist. Insgesamt ist aber wohl schwierig über die Motive des französischen Geheimdienstes zu spekulieren, es würde das reine Ereignis ohne die Spekulation über die Motive auch genügen.
- Nachdem Rainbow Warrior zuerst eingesetzt worden war, um die isländische Walfangflotte zu stören, wurde es schnell ein Hauptstag für Greenpeace-Kampagnen. (Abschnitt Greenpeace-Schiffe) Was ist ein Hauptstag?
- Der Abschnitt Greenpeace-Schiffe beschäftigt sich nur mit der Rainbow Warrior (beiden), die anderen Schiffe werden nur in einem Satz erwähnt. Gibt es zu diesen nichts zu sagen? Wenn nein, könnte man den Abschnitt in Rainbow Warrrior umbenennen. Wie ich sehe gibt es für die anderen Schiffe sogar Artikel, ein Teil von deren Inhalt kann man hier einbauen.
- Schachtelsätze: Obwohl die Versuche, mit einem zweiten gecharterten Schiff in die Testzone zu fahren, fehlschlugen, fanden bei Amchitka keine weiteren Atomtests statt., Einige betrachteten diesen Vorfall deshalb als gezielte Strafverfolgung, die, genau wie bei der Aktion mit dem Mahagony-Holz, politisch motiviert war., Entrüstet darüber, dass jede Regierung ihn von jedem Teil seines geliebten Pazifiks ausschließen könnte, stellte er aus diesem Grund seine Jacht, die Vega, zur Verfügung und machte sich daran, eine Mannschaft zusammenzustellen., Als Teil der internationalen Kleercut-Kampagne unterrichtet Greenpeace die Verbraucher über die Verbindungen zwischen Tempo-Produkten und den Urwäldern, indem es die Aktionäre dazu bewegt, auf Kimberly-Clark Druck auszuüben, und Kunden dazu motiviert, auf Hersteller umzusteigen, die umweltfreundlichere Seidenpapierprodukte anbieten. Wenn einzelne Wörter durch eingeschobene Nebensätze abgetrennt werden ist dies besonders unschön. Bitte umformulieren.
- Dopplungen: Die Versenkung der Rainbow Warrior und die Aktion des 'Don't Make A Wave Committee' werden zweimal im Artikel erwähnt, bei letzterem mit nahezu gleichem Wortlaut. Einmal genügt.
- McTaggart, der in seiner Jugend als Badminton-Spieler Meister wurde, verkaufte seine Geschäftsinteressen und zog in den Südpazifik, wobei er einer Gasexplosion folgte, bei der ein Angestellter in einer seiner Skihütten ernsthaft verletzt worden war. Nochmal dieser Satz: Was hat die Badminton-Vergangenheit mit Greenpeace zu tun? Den Satzteil mit Gasexplosion verstehe ich nicht. Wieso folgte er einer Gasexplosion? Was heißt das? Der Satz ist zudem auch ein Schachtelsatz. Man könnte den Satz also auf den entscheidenden Teil mit dem Südpazifik reduzieren.
- In einem anderen Licht erschien der Sachverhalt, als in den Medien auch Fotos erschienen, die McTaggart während der Schlägerei zeigten und die vom Mannschaftsmitglied Anne-Marie Horne aus der Jacht geschmuggelt wurden. Wieso? Was war auf diesen Fotos anders? Ich kenne den Sachverhalt nicht und kann aus dem Satz nicht schliessen, welche Eindrücke durch die verschiedenen Fotos erzielt wurden.
- Irving Stowe leistete Widerstand gegen diese Aktion, weil er verhindern wollte, dass Greenpeace seinen Horizont über die Opposition gegen Atomwaffen hinaus erweiterte. Der Name Stowe taucht hier das erste Mal auf, ohne weitere Erläuterung. Es sollte erklärt werden, wer das war und wieso seine Meinung Bedeutung hatte.
- Dank der Steuerung durch einen einfachen Radio-Richtungsfinder und einer zufälligen Navigation durch den Musiker Mel Gregory, der vielmehr auf den Mond zusteuerte, als dem Kompass zu folgen, traf die Cormack am 26. Juni auf die Walfangflotte, die aus dem Mutterschiff Vostok und zwölf, mit einer Geschwindigkeit von fünfzig Kilometern pro Stunde schnellen, Killerbooten bestand. Noch ein Hammerschachtelsatz. Darüber wirkt die Wortwahl nicht sehr neutral. Genügen nicht die einfachen Fakten (Am 26. Juni traf die Cormack auf ...)?
Habe den Artikel von Sandra Maischberger stark erweitert und neu strukturiert. Würde gerne die Meinungen anderer hören, da ich momentan nicht wirklich weiter komme. --McSearch 12:17, 23. Sep 2006 (CEST)
- Der Abschnitt "Weltreise" ist mir aufgefallen, entweder ist der für das weitere Lebend ganz prägend und entscheidend, dann muss das dargestellt werden, oder er ist einfach nur so da, dann sollte er beser gelöscht werden... --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 07:40, 28. Sep 2006 (CEST)
- Guter Anfang Im Detail:
- Fachkompetenz des Bewertenden (0–10): 6-7 (was man halt als halbwegs medien- und politinteressierter mensch so mitbekommt)
- Einleitung: Extrem kurz. Wenn ich nicht eh schon wüsste, wer sie ist, wüsste ich es nach lesen der Einleitung immer noch nicht richtig. Zumindest die wichtigen Sendungen und ne sehr kurze Version dessen, warum sie die diversen Preise bekommen hat, gehört da mE rein. Dass sie in Berlin und Hamburg lebt ist hingegen für ihre Bedeutung für die Welt eher nebensächlich und gehört weiter nach unten.
- Links: Relativ spärlich aber okay. Wikipedia verwundert mich damit, dass Talk im Turm tatsächlich noch keinen Artikel hat.
- Stil: Holpert manchmal noch ein bißchen. Relativ viele Füllwörter und durch die vielen kleinen Kapitel wirkt der Text manchmal arg zerrissen.
- und sehr gut italienisch gelernt hat - ich weiß nicht was sie seitdem wieder verlent hat, aber es klingt danach als spärche sie fließend und man kann sich das eher unglücklich "sehr gut" sparen.
- Von 1987 bis 1989 ließ sie sich an der Deutschen Journalistenschule in München zur Redakteurin ausbilden - klingt eher unglücklich als hätte sie da zwei Jahre rumgesessen und die Lehrer mal machen lassen..
- Der Tote Vater ist sowohl vom Kontext des Textes her als auch unter der Überschrift "erste Radioerfahrungen" eher deplatziert. Vielleicht einen eigenen Abschnitt "Privatleben" machen, wo man die Herkunft, das und das spätere Private Glück zusammenfassen kann.
- Privates Glück - klingt sprachlich eher nach Frau im Spiegel denn nach Enzyklopädie..
- Diverse Füllwörter wie sogar oder außerdem hab' ich grad entfernt. Ich vermute aber stark mit etwas intensiverer Suche lassen sich da noch einige finden.
- Dieses Format auf dem Sender n-tv darf als ein Höhepunkt ihrer bisherigen journalistischen Laufbahn bezeichnet werden: Vier Mal wöchentlich (seit Beginn der gleichzeitigen Sendung für die ARD nur noch drei Mal) befragte sie Gäste zu aktuellen Themen und biographischen Details. da klingt so als wäre es der Höhepunkt eines journalistischen Lebens, viermal die Woche Menschen zu befragen. _Was_ denn nun das besondere an der Sendung ist, wird kaum deutlich.
- Bilder: Wären nett, aber ich kann das Problem bei aktuellen Themen nachvollziehen.
- Inhalt: Hm, irgendwie etwas unfokussiert. Was wirklich wichtig ist (zB Maischberger) und was für die Menschheit außer Frau Maischberger kaum interessant ist (zB Weltreise) steht nebeneinander. Wenn man es nicht wüsste, hätte man Probleme das auseinanderzusortieren. Und auch wenn es schwer ist, das neutral und unschwurbelig hinzuschreiben: aber wie geanu sie bei TiT scheiterte oder was das besondere an Maischberger war, warum die ARD sie danach wollte und vielleicht auch warum Menschen bei Maischeberger untergeht, gehört zumindest für ein bapperl ausführlicher in den Artikel. Die Infos zu Privatleben und Vorlieben können dafür auch ruhig gekürzt werden.
- Als Kind wollte sie "Detektivin oder Tierärztin"[1] hat auch so unangenehme Ankläge von Frau im Spiegel.
- Nachdem sie dort gefragt wurde, ob sie bei einem Casting mitmachen wolle, erhielt sie ihre ersten Fernsehsendungen Mensch Mädchen und Sexy Night[4] nahm sie jetzt teil oder nicht? Und ich ahne es, aber explizit steht da auch nicht ob Sexy Night nun bei Tele 5 lief. Und was waren das überhaupt für Sendungen?
- Wie schon angesprochen. Die Weltreise wirkt als eigenes Kapitel deutlich zu stark herausgestrichen.
- Belege: Gerade bei Talk im Turm und Maischberger wären Belege für die Einschätzungen nett. Ob man unbedingt einen für ihre LKs braucht weiß ich nicht. Aber schön, dass überhaupt mal jemand an die Belege denkt.
- Fazit: Solider Anfang, der aber noch daran leidet, dass der Artikel desöfteren arg unfokussiert ist, was denn nun wichtig ist und was nicht. -- southpark Köm ? | Review? 03:45, 29. Sep 2006 (CEST) Erläuterung
- Herzlichen Dank für die vielen Anregungen. Werde versuchen, sie am Wochenende in den Artikel einfliessen zu lassen --McSearch 11:31, 29. Sep 2006 (CEST)
- Etwas formale Kritik: Die Biografie ist durch die vielen kleinen Abschnitte mit oft nur wenigen Sätzen etwas zergliedert. Da sollte man (sinnvoll) Abschnitte zusammenfassen oder erweitern (wenn es noch etwas gibt). -- Dishayloo + 20:13, 14. Okt. 2006 (CEST)
Eine Woche vor der Wahl ist es sicher gut, den Artikel einem Review zuzuführen. Würde mich sehr über eure Meinungen, Kommentare und (am besten) direkte Verbesserungen im Artikel freuen. --Rafl 20:27, 23. Sep 2006 (CEST)
- Ich finde den Artikel generell gut, was etwas stört sind die Wahlumfragen von verschiedenen Meinungsforschungs-Instituten. Hier hätte man sich einheitlich auf ein Institut beschränken sollen, da bekannt ist, dass einige Institute anders rechnen bzw. leicht parteinahe sind. So sind die wöchentlichen Prozentschwankungen viel zu groß und entsprechen nicht der Wahrheit. --Pressemappe 17:12, 24. Sep 2006 (CEST)
- Ich glaube Wahlumfragen sind generell reinste Spekulation und entsprechen eigentlich nie dem Wahlergebnis (oder der "Wahrheit"). Das hat man ja bei den letzten Urnengängen ganz gut gesehen. ;) --Rafl 20:43, 24. Sep 2006 (CEST)
- Irrtum. Wahlumfragen sind hochwertige Mathematik. Es gibt aber mehrere Unsicherheitsfaktoren:
- Anzahl der Befragten (Stichproben)
- Spätentschlossene
- FPÖ-Wähler outen sich nicht gerne
- letztendliche Wahlbeteiligung usw.
- Irrtum. Wahlumfragen sind hochwertige Mathematik. Es gibt aber mehrere Unsicherheitsfaktoren:
- Daher kommt es immer wieder zu Überraschungen. Die Meinung kann man bis zur letzten Sekunde (Wahlkabine) noch ändern. --Pressemappe 15:09, 27. Sep 2006 (CEST)
- Mir ist die Liste zu lang. Aber offenbar wollen viele sie im Artikel haben. Nach dem Wahltag können wir sie aber mMn entfernen, ohne dass die Artikelqualität leiden würde.
- Die Auswahl auf ein Institut zu beschränken halte ich für eine schlechte Idee. Welches sollte das sein? Und warum dann gerade dieses? --Tsui 15:22, 25. Sep 2006 (CEST)
- Dem schließe ich mich an. Man sollte so viele verschiedene Umfragen heranziehen wie nur möglich, um damit NPOV zu wahren und POV vorzubeugen. Zum Artikel selbst: Sehr gut gelungen, schaue jeden Tag rein und freue mich immer wieder. Würde ich demnächst in die "Lesenswert"-Kandidatur geben. -- Micha2564 16:38, 26. Sep 2006 (CEST)
- Das hat nichts mit POV oder NPOV zu tun sondern mit korrekter Vergleichbarkeit. Wenn du die wöchentliche Spirtpreisveränderung ansehen willst, kannst du auch nicht ADAC-, ÖAMTC- und ARBÖ-Daten wahllos vermischen. Da kommst du auf "leicht" unterschiedliche Zahlen. Man sollte immer bei der gleichen Quelle bleiben. --Pressemappe 01:05, 28. Sep 2006 (CEST)
- @Tsui: Die Liste nach der Wahl zu löschen, halte ich für gut. Eventuell könnten wir die letzte Umfrage vor der Wahl behalten um den Unterschied zum tatsächlichen Wahlergebnis zu sehen.
- Warum gerade ein Institut? Aus homogenen Gründen. Welches Meinungsforschungsinstitut ist im Prinzip egal. Institute rechnen mit verschieden großen Stichproben und daher kommt ein anderes Ergebnis und Schwankungsbreite zusammen. Aber da ich die Löschung der Umfragen (bis auf die letzte) präferiere, ist diese Frage ein wenig hinfällig. --Pressemappe 15:03, 27. Sep 2006 (CEST)
- Der Artikel ist sehr gelungen und auch ausgewogen - zu den Wahlumfragen: es sind nun wirklich viele, aber alle zu löschen, halte ich für nicht gut. Ich wäre dafür, ein/zwei Umfragen pro Monat auch in der Zeit nach der Wahl zu behalten (die erste stammt aus dem März!), um Veränderungen zeigen zu können; besonders die Steigerung der FPÖ ist auffallend. Die Konzentration auf ein Institut halte ich dabei nicht für gut, außer, es lässt sich eine gute Argumentation finden, warum ausgerechnet dieses und kein anderes genommen wurde (halte ich für schwierig zu argumentieren, egal bei welchem Institut). --Athome 21:09, 27. Sep 2006 (CEST)
- Hallo. Es ist egal, welches Institut wir exklusiv auswählen. Hauptsache, dass wir uns nur auf eines beschränken, da dann die Anzahl und Auswahl der Befragten, die Verteilung und die mathematischen Berechnungen immer identisch wären. Jede Veränderung der Strichprobenanzahl beeinflußt sehr das Umfrageergebnis. Und anhand der verschiedenen Institute sind die Prozentschwankungen zu groß.
- 2.) @FPÖ: Genau sowas ist nichts aufregendes und ist falsch interpretierbar. Es ist bekannt, dass FPÖ-Wähler eher spät entschlossen sind oder sich später "outen", sodass sich gegen Ende die Prozentzahl erhöht. Bei den Grünen ist es eher umgekehrt. Viele deklarieren sich weit vor der Wahl, sodass die Grünen gegen Ende des Wahlkampfes nicht bedeutend mehr zulegen können.
- Die Schwierigkeit ist nicht nur ein halbwegs gutes Abbild der Realität zu berechnen, sondern auch diese Zahlen richtig zu interpretieren. --Pressemappe 00:51, 28. Sep 2006 (CEST)
- Der Effekt ist mir bekannt, betrifft allerdings eher die Tatsache, dass FPÖ-Wähler sich bei Umfragen generell weniger deklarieren. Das hat nichts mit der Nähe zum Wahltermin zu tun, insofern halte ich die Steigerung der FPÖ (zwar noch immer innerhalb der Schwankungsbreite, aber eben doch) für durchaus relevant. Die stärkere Mobilisierung der FPÖ in der Endphase des Wahlkampfs kann mit Hilfe der Umfragen erklärt werden.
- Die Umfragen unterscheiden sich in den Ergebnissen allerdings kaum, also ist's auch egal, ob wir uns auf eines spezialisieren oder nicht. Genau das könnte aber natürlich eine Argumentation für die Auswahl eines Instituts sein: Wir haben dieses eine genommen, weil wir's einheitlich haben wollten und auch die anderen Institute keine grundlegend anderen Daten erhoben haben. Also von mir aus, machen wir's so; aus oben genannten Gründen bin ich aber nach wie vor dafür, eine Art "Zeitleiste" der Umfragedaten zu haben, auch in Anbetracht der Tatsache, dass veröffentlichte Umfragen auch immer einen Einfluss auf das Wahlergebnis haben. --Athome 01:16, 29. Sep 2006 (CEST)
- Kurzum: Dein Vorschlag gefällt mir. Nehmen wir zB nur drei oder vier Umfrageergebnisse (Beginn, Mitte, Ende des Wahlkampfes) und am besten und sichersten die Daten von nur einem Institut (zwecks identischer Vergleichbarkeit). Die jetzige lange Tabelle ist nach der Wahl enzyklopädisch nicht mehr so relevant. --Pressemappe 15:07, 29. Sep 2006 (CEST)
- Das Logo des Parlaments ist ein JPG-Bild, leider deutlich erkennbar durch die Kompressionsartefakte. Gibt es eine verlustfrei komprimierte Variante? Grundsätzliche Kritik: 'siehe auch' ist meistens unnötig, oft kann man die Links in den Text einbauen. Großes Lob für die Grafiken, insbesondere Bild:Legislative-elections-AUT.png ist eine super Darstellung. -- Dishayloo + 08:28, 15. Okt. 2006 (CEST)
Meine Quellen sind ausgeschöpft. Für weitere Verbesserungsvorschläge wäre ich sehr dankbar. In dieser Hinsicht wäre mir natürlich auch eine grosse Hilfe, wer Zugang zu einem der folgender Bücher hätte:
- Hans Nater, u.a., Olympische Winterspiele St. Moritz 1928/1948. Verlag Walter Gammeter. 1998. ISBN 3952054038
- Holger Klein, Die II. Olympischen Winterspiele 1928 in St. Moritz (unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Beteiligung). 2001
-- Firefox13 22:54, 25. Sep 2006 (CEST)
- Das Wort forfait ist offenbar in der Schweiz recht gängig, ich würde hier (im Abschnitt Bob) eine hochdeutsche Formulierung bevorzugen, z.B gaben kampflos auf. Auf der Unterseite /Bob ist das zweite Bild entbehrlich, es zerreißt (zumindest bei mir) das Layout. Außerdem ist dieses Foto ja schon im Hauptartikel. Ansonsten ist mir nichts aufgefallen, was stört. Vielleicht könnte man noch den Sprecher des Olympischen Eides bläuen oder in der Klammer erwähnen, aus welcher Sportart der Mann kommt. Gruß --Geher 16:48, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Du könntest Deine Quellen unter Literatur eintragen. Außerdem wäre ein Abschnitt zur Weiternutzung der Sportstätte ganz nett, vielleicht sogar mit aktuellen Fotos von noch vorhandenen Resten. Auch eine Karte mit den Sportstätten würde sich gut machen. --sуrcro.ПЕДІЯ+/- 20:44, 19. Okt. 2006 (CEST)
Ich würde mich über einige Anregungen zu Erweiterungen/Verbesserungen freuen, mir fallen nämlich keine mehr ein.--Hannes2 Diskussion 13:23, 1. Okt 2006 (CEST)
- Ein schöner Artikel! Ich habe gerade mal den zwei-Stichpunkt-Abschnitt zu den Basisdaten in die Einleitung eingearbeitet und ein paar Ein-Satz-Absätze zusammengefasst und umgestellt. Ein paar Kleinigkeiten habe ich noch anzumerken:
- Die Bilder könnten etwas mehr über den Artikel verteilt werden; im Moment drängeln sie sich so am Anfang.
- Die Absätze sind teilweise noch sehr kurz. Läßt sich da etwas zusammenfassen?
- Den Abschnitt zur Bevölkerung würde ich evtl. vor das politische System schieben.
- Falls du dazu irgendwelche Informationen hast, wäre noch interessant, ob die Insel im Zweiten Weltkrieg irgendeine strategische Bedeutung hatte, oder ob sie einfach nur besetzt war, weil sie gerade da herumlag.
- Ein paar Informationen zu Flora und Fauna wären noch nett, falls vorhanden.
- Ansonsten gefällt mir der Artikel sehr gut! Gruß, -- Sdo 01:30, 7. Okt 2006 (CEST)
- Eine Rückanmerkung von mir: Mit der Verteilung der Bilder bin ich selbst nicht ganz glücklich, es lässt sich aber nicht anders machen. Ich habe darauf geachtet, alle Bilder dort einzusortieren, wo sie aus Gründen der Logik hinpassen; ich kann es nicht leiden, wenn in anderen Artikeln Abschnitte etwa zur Geschichte mit Landschaftsbildern zwar verschönt, nicht aber unbedingt verbessert werden (Siehe Toskana, vorsichtshalber mal ein Permanentlink). Ebenso unpassend ist es wohl, wenn ich das Luftbild oder La Coupée in den Abschnitt „Bevölkerung“ einsortiere, wo es schlichtweg sinnlos ist, während zumindest La Coupée bei der Geographie wirklich fehlen würde. Besonders zur Politik ist es nattürlich schwer, passende Bilder zu finden. Früher war dort die Flagge, die ich nun aber, passend zur Praxis bei vielen Artikeln, nun auch oben einsortiert habe. Ich werde aber schauen, was sich machen lässt, eventuell fliegt das Luftbild raus (in der Common-Gallerie ist es ja noch), dann wirkt es weniger gedrängelt, und wenn ich die Tourismusseite anschreibe, bekomme ich vielleicht ein Bild vom Seigneur für den Politikabschnitt.
- Informationen zu Flora und Fauna dürften sich auftreiben lassen.--Hannes2 Diskussion 09:20, 7. Okt 2006 (CEST)
- PS: Nein, das Luftbild kann doch nciht rausfliegen, es ist nämlich das einzige vorhandene „Gesamtportrait“ der Insel.--13:36, 14. Okt. 2006 (CEST)
- "Auch die vom ersten Seigneur von Sark erbaute frühere Seigneurie, „Le Manoir“, liegt hier, die vom ersten Seigneur von Sark erbaut und mit dem Kauf der Insel durch die le Pelleys 1730 durch deren 1675 (Salon und Turm stammen von 1854) erbautes ersetzt wurde."
- Auch nach fünfmaligem Lesen holpert man über irgendewas - grammatikalisch und sachlich - Fehlendes, und zwar hinter "erbautes" (Haus, Schloss, Anwesen, Gut...).--Dr.cueppers 20:19, 17. Okt. 2006 (CEST)
Der Artikel enthält bereits einen ausführlicheren Abschnitt über China, ist dadurch schon recht informativ. Japan und Korea sind allerdings mager. Die Bereiche müßten noch etwas ausgebaut werden. Vielleicht findet sich auch noch jemand für Thailand. --Ningling 15:58, 8. Okt 2006 (CEST)
- Die Mongolei sollte auch nciht zu kurz kommen... Der Abschnitt über die verschiedenen Ansichten zur Herkunft könnte in die Einleitung verschoben werden, der betrifft nicht nur China. --Hannes2 Diskussion 16:16, 8. Okt 2006 (CEST)
- Hier ist noch ein Bild. --Matt314 23:27, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Wo ist die Lit. - eine Angabe müsste doch zu finden sein? --Decius 13:42, 12. Okt. 2006 (CEST)
Der Artikel "Institut zur Zukunft der Arbeit" hat einen intensiven aber recht produktiven Editwar hinter sich und zeichnet sich, im Vergleich recht konzentriert gebündelt, nun durch eine besonders umsichtige, dabei aber keinesfalls schonende Behandlung des Themas aus. Wegen der zusätzlichen Kontroversität und Zeitaktualität des Behandelten ist der Artikel gleichzeitig interessant, brisant, hoch informativ, ausgewogen und zugleich polarisierend sodas ich glaube das er eine Empfehlung wert ist.-- Gerd Marquardt 00:09, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Ich kann die Einladung zur Diskussion nur unterstützen. Der Artikel zeichnet sich nicht zuletzt dadurch aus, dass die vorgetragenen Kritikpunkte nach Angaben des Verfassers auf einer "Volksweisheit" beruhen, was die Notwendigkeit von Quellenangaben demnach ebenso überflüssig mache wie einen Hinweis darauf, wer eigentlich die Kritiker sind, auf die sich schon der erste Satz beruft. Vielleicht kann ja jemand anders Licht in das Dunkel bringen. Oder vielleicht habe ich ja das Konzept von Wikipedia auch falsch verstanden, und fehlende Quellenangaben bei strittigen Aussagen und subjektiven Wertungen sind tatsächlich nur ein "Totschlagargument"? -- Mfallak 16:54, 10. Okt. 2006 (CEST)
Falls jemand keine Lust hast, sich die seitenlangen Diskussionsbeiträge durchzulesen, hier eine etwas zugespitzte Kurzfassung:
Mf.: "Das ist aber eine ganz schön heftige, geradezu polemische Kritik..."
G.M.: "Pah, ich war noch viel zu diplomatisch mit diesem neoliberalen Gesocks!"
Mf.: "...kannst du die Vorwürfe denn auch belegen?"
G.M.: "Ich brauche keine Belege, das ist alles Volksweisheit!"
Mf.: "Laut den Wikipedia-Grundsätzen kann man strittige Behauptungen löschen, wenn keine Quelle angegeben wird."
G.M.: "Ha! Fehlende Quellenangaben sind ein klassisches Totschlagargument, Du opportunistischer Populist, Du!"
Mf.: "Kannst du nicht wenigstens sagen, wer diese 'Kritiker' eigentlich sind, auf die du dich berufst?"
G.M.: "Kann ich nicht, will ich nicht, brauch' ich auch gar nicht. Alles Allgemeingut!"
Mf.: "Na gut, lassen wir das erstmal so stehen. Aber dann wird man ja wohl wenigstens ein Gegenargument..."
G.M.: "Revert! Editwar!!"
Mf.: "Moment mal. Du kannst du nicht einfach ohne Grund..."
G.M.: "Revert! Editwar!!"
Mf.: "...meinen sachlich belegten Gegenstandpunkt komplett löschen oder nach Deinen eigenen Vorstellungen umschreiben!"
G.M.: "Hör mir bloß auf mit deiner tiefschwarzen, neoliberalen Jubelperserei! Revert!!"
Mf.: "Wie bitte? Du löschst selbst die relevanten Quellenangaben?"
G.M.: "Also damit eins klar ist: Was hier relevant ist und was nicht, das entscheide immer noch ICH!"
---
Wer sich sein eigenes Bild machen will, findet die Komplettfassung auf der Diskussionsseite bzw. der Neutralitätsseite. Vielleicht gelingt es ja jemand anderem, etwas Ausgewogenheit reinzubringen. -- Mfallak 12:59, 11. Okt. 2006 (CEST)
Wurde gerade erst bei den Lesenswerten abgewählt. Angesichts der Tatsache, dass bezüglich einer Überarbeitung und Qualitätsverbesserung dieses Artikels Meinungsverschiedenheiten herrschen, erscheint mir ein Review ganz angemessen Antifaschist 666 15:17, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Wie wäre es mit einem zusätzlichen Abschnitt über Gesundheit? Ich denke da gibt es doch sowohl klassische Vorurteile die du mal ausräumen/behandeln könntest alsauch die sicher zentrale Problematik Tierfutter/BSE sowie Buschfleisch/Aids. Ansonsten gefällt mir der Artikel recht gut.-- Gerd Marquardt 16:07, 11. Okt. 2006 (CEST)
- OK, am wichtigsten wäre die Rückführung von Vegane Ernährung wieder in den Hauptartikel – Veganismus hat zunächst einmal nur etwas mit Ernährung zu tun, wenn man daraus eine Philosophie machen will (was per se schon schwierig ist, denn dazu hat Veganismus viel zu viele Strömungen) so kann man dies in einen (neuen Artikel wie Vegane Philosophie auslagern. (Anmerkung: der Versuch, etwas quasi zu philosophieren, ist nicht untypisch für Subkulturen – siehe auch die homosexuelle Subkultur, die BDSMler, usw). Dann fehlen dem Artikel eigentlich auch noch Bilder, z.B. vegane Alternativprodukte. --Mark Nowiasz 17:22, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Ich halte die aufteilung fuer sinnvoll. vegane ernaehrung umfasst nicht nur die politishc-gesellschaftliche philosofphie/ideologie, sondern von allergisch bedingter veganer ernaehrung ueber spirituellen oder gesundheitlichen hintergrund bis hin zu politischen forderungen eine ganze menge mehr, aber nur auf die ernaehrung und den konsum bezogen. veganismus hingegen transportiert di forderung, dass alle menschen sich vegan ernaehren sollen, teilweise die forderung nach rechten fuer tiere und die anwendung genereller herrschaftskritik. das sind zwei sachen, die nicht in einen einzigen artikel passen. gerade um diesen unterschied gegenueber den menschen, die diesen nicht wahrnehmen klarzustellen halte ich es fuer wichtig, die themen getrennt zu behandeln. ansonsten nehme ich die anhengenden des veganismus nicht als subkulturell gepraegte szene wahr, dazu ist diese gruppe viel zu heterogen und in zu vielen unterschiedlichen gesellschaftsschichten zu finden. die alternativprodukte gehoeren nach Vegane Ernährung, tu dir da bitte keinen zwang an :) im uebrigen betrachte ich Vegane Ernährung als den hauptartikel. --yetzt disko 17:33, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Das ist aber schlicht und ergreifend deine Perspektive evtl. aus einem Teil der Subkultur. Ich persönlich kenne durchaus Veganer, die sich vegan ernähren aber überhaupt kein Bedürfnis haben, ihre Umwelt zu missionieren und die sich durchaus der Schwächen in der inneren Logik von Veganismus bewusst sind. Dann gibt es noch die Nervensägen, die jeden zum Veganismus bekehren wollen und dadurch eher das Gegenteil (durch Trotzreaktionen) erreichen und sich dadurch selbst in gesellschaftliche Abseits stellen und nur unter sich selbst akzeptiert sind -> dadurch kommen auch solche Sichtweisen zustande, dass Veganer per se einen Missionierungsauftrag haben. (Die erwähnten „normalen“ Veganer distanzieren sich deshalb häufig genug von dem Rest). Am extrem Rand sind dann die, die plötzlich zu Fruktiarern oder gar „Lichtnahrungs“-Jünger werden, ohne mal nachzudenken, welches Tierleid man dadurch implizit (Ökologie, Treibhauseffekt, usw.) anrichtet, in dem man exotische Früchte frisch per Flugzeug importiert. --Mark Nowiasz 18:24, 11. Okt. 2006 (CEST)
Die Diskussion droht schon jetzt wieder in die gewohnten Gleise zu rutschen. Hier geht es doch um den Review und nicht um Sinn oder Uninn des Veganismus oder seiner Ausprägungen. Ansonsten sollten die beiden Artikel natürlich wieder zusammengeführt werden. Die Ernährung ist ein Kernpunkt des Veganismus, eine eigene Philosophie hat er nicht. Da kommen Umweltschutz, Tierrechte, Gesundheitsaspekte, Herrschaftskritik usw. zusammen. Und irgendwo auch die Forderung, alle Menschen sollten sich vegan ernähren. Ein vernünftiger Artikel genügt völlig bzw. wäre sogar vorzuziehen. Rainer Z ... 18:37, 11. Okt. 2006 (CEST)
Als derjenige, der seinerzeit den Wiederwahlantrag gestellt hat, kann ich mich den Meinungen nur anschließen, denn genau die Tatsache, dass es in dem Artikel von "Herrschaftskritik" (was immer das nun heißen mag) nur so wimmmelt, der zentrale Punkt, die Ernährung nämlich, aber so gut wie außen vor bleibt, hat mich beim Lesen irritiert (Anlass war ein Bekannter, der früher "nur" Vegetarier war, kürzlich aber seine Lederschuhe und Daunenkissen weggeworfen hat, und darum wollte ich mal genaueres erfahren - und wurde durch den Artikel eher verwirrt denn aufgeklärt). Die Vegane Ernährung und ihre Beweggründe sollten der zentrale Punkt und Inhalt des Artikels sein, der Rest kann ja meinetwegen am Rand mitbehandelt werden, aber dann bitteschön verständlich erklärt und nicht mit Begriffen aus dem politischen Nähkästchen. --Körperklaus 15:16, 20. Okt. 2006 (CEST)
Die schwedische Küche gilt als unkompliziert und einfach. Sie ist geprägt von ländlicher Hausmannskost (Käse, Brot, Wurst), Fischgerichten, Hackfleisch und Wild (Rentier- oder Elchfleisch) und durch eine Fülle an Süßspeisen und Backwaren.
Der Artikel war in letzter Zeit Objekt intensiver Bearbeitung durch verschiedene Wikipedians. Ich denke jetzt ist er soweit, dass er auch den "Uneingeweihten" vorgestellt werden kann. Meiner Meinung nach gibt es jetzt keine entscheidenden Lücken mehr, deshalb kommt er vor der Kandidatur für die Lesenswerten ins Review. --Nordelch 18:40, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Eine Anmerkung hätte ich gleich selbst. Ich denke, dass unter dem Punkt "lussekatter" nicht noch mal das Luciafest beschrieben werden muss. Dazu gibt es den Artikel Lucia von Syrakus. --Nordelch 18:40, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Mir gefällt der Abschnitt über die Festessen. Gute Idee, wenn es aber Fasching gar nicht gibt, gehört der Begriff auch nicht in eine Überschrift. An einigen Stellen könnte hier vielleicht noch etwas weiter ausgeholt werden und mehr auf Tradionen und Bräuche eingegangen werden.
- Der Abschnitt "Einkaufen" gefällt mir nicht. Die Erläuterungen zum Brot haben mit dem Einkauf selbst nur wenig zu tun. Im Abschnitt zu den Godis fällt mir der Satz Im Gegensatz zu Deutschland ist dies in Schweden billiger als der Kauf von abgepackten Süßigkeiten auf, der so allgemein keine Gültigkeit haben kann. Wie im Abschnitt selbst ja auch schon erwähnt, ist diese Form des Verkaufs auch nicht auf Schweden beschränkt. --Lyzzy 15:48, 12. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Nordelch, das ist schon ein sehr schöner Artikel. Einige Anmerkungen/Vorschläge: Den zweiten Abschnitt Schweden leben im Vergleich zu Deutschen heute ernährungsbewusster. Brot, Marmelade und andere Lebensmittel werden oft selbst hergestellt. Es ist üblich, sich selbst von den Gerichten auf dem Tisch zu bedienen. Auch beim Servieren von Kuchen schneidet man diesen nicht vorher auf, sondern überlässt jedem selbst sich sein Stück herunterzuschneiden. Deshalb gilt es als unhöflich, Reste auf dem eigenen Teller zu lassen finde ich in der Einleitung nicht so passend. Das könnte eher in einen eigenen Abschnitt zur Schwedischen Esskultur. Auch wäre für die beiden ersten Sätze eine seriöse Quelle, die breite Umfragen vorweisen kann, nicht schlecht- die Aussagen könnten sonst in den Kandidaturen später bezweifelt werden.
Im Abschnitt zur Esskultur könnte auch der Einfluss anderer Küchen erwähnt werden- denn Fast-Food-Ketten und Mediterrane Küche sind sicher auch in Schweden beliebt. Den Punkt "Einkaufen" würde ich lieber bei "Brot" bzw. "Süßwaren" einbauen. --Nina 23:06, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Also, damit keine Missverständnisse aufkommen, von mir stammt höchstens 1/5 des Artikels. Trotzdem Danke für die Anmerkungen. Der Abschnitt Einkaufen ist jetzt aufgelöst und ein Abschnitt Esskultur dazugekommen. @Lyzzy – Vielleicht hast du den Satz zu den Süßigkeiten nur falsch interpretiert. Es bedeutet nicht, dass die Naschrein in Schweden billiger sind als in Deutschland, sondern dass man im gleichen Laden für 100 Gram lose verkaufte Bonbons/Fruchtgummi weniger bezahlen muss als für 100 Gram abgepackte Bonbons. --Nordelch 18:23, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Nordelch, vor allem das im Gegensatz zu Deutschland stimmt so pauschal nicht. Ich würde es einfach rausnehmen. --Lyzzy 18:28, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Done. --Nordelch 18:35, 14. Okt. 2006 (CEST)
Capoeira ist eine brasilianische Kampfkunst, deren Wurzeln vermutlich auf den afrikanischen N'Golo („Zebratanz“) zurückgehen. Sie wurde während der Kolonialzeit in Brasilien von aus Afrika eingeschifften Sklaven praktiziert und weiterentwickelt. Die afrikanischen Wurzeln verschmolzen im Laufe der Jahre zusätzlich mit Einflüssen anderer Kampfkünste wie z. B. Ringen, Jiu-Jitsu und Wushu.
Der Artikel ist im Sommer durch die Lesenswert-Kandidatur durchgefallen. Seitdem wurde viel gemacht. Was denkt Ihr? Ist er jetzt Lesenswert? Was sollte verbessert werden? Fcm 09:20, 13. Okt. 2006 (CEST)
Die Seite des Bundeslandes Rheinland-Pfalz wurde von mir in den letzten Wochen komplett auf den Kopf gestellt, weiter ausgebaut und Fehler korregiert. Vor einer Lesenswert-Diskussion würde ich gerne ein paar Kommentare hören, was vielleicht noch zu verbessern oder zu ergänzen ist. --Schaengel 17:54, 14. Okt. 2006 (CEST)
Was man noch verbessern könnte:
- in der Liste der Persönlichkeiten fehlt bei den meisten Personen der Geburtsort
- Karte mit den Gebieten der drei rheinland-pfälzischen Verwaltungsbezirke fehlt
- Daten zu Fläche, Einwohnerzahl etc der Landkreise fehlen
Grüße --D0c 15:48, 23. Okt. 2006 (CEST)
Dieser Artikel ist zwar neu erstellt, behandelt jedoch ein äußerst heikles Thema in einem besonders kritischen Bereich. Bevor hier Fehlinformationen verbreitet werden, sollte der Artikel überprüft und ggf. korrigiert werden. Ein Ausbau wäre natürlich auch sehr wünschenswert. --Brandpatsche 19:57, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Ich empfinde den Artikel als verwirrend. Das beginnt schon mit dem Einleitungssatz und setzt sich in den folgenden Absätzen fort. Den Oma-Test besteht der Artikel nicht. Und ein paar zusätzliche Kommata würden auch nichts schaden. --Forevermore 15:25, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Ich vermisse in dem Artikel Beispiele für die explizit aufgeführten Maßnahmen – als unbedarfter Leser bekommt man keine genaue Vorstellung davon, über welche Art von Eingriffen hier gesprochen wird. --Thomas Schultz 13:16, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Dieser Absatz im Artikel Rettungsassistent erklärt die Sache eigentlich viel besser, als Notkompetenz. --Birnkammer Fabian Diskussion 14:51, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Hier spielt auch der Inhalt des Begriffes "Regelkompetenz" herein, in dem wieder etwas Anderes ausgesagt wird (auch dieser Artikel ist stark verbesserunswürdig).--Dr.cueppers 15:00, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Dieser Absatz im Artikel Rettungsassistent erklärt die Sache eigentlich viel besser, als Notkompetenz. --Birnkammer Fabian Diskussion 14:51, 16. Okt. 2006 (CEST)
Die Mini Saison 2006 ist seit ein paar Wochen beendet und der Artikel fertig geschrieben. Was kann man noch verbessern? Maus781 19. Okt. 2006 17:26 (CEST)
- Die Rennbeschreibungen kürzen!? -- ChaDDy ?! +/- 19:13, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Kann mich nur anschließen: bitte deutlich kürzen und insbesondere neutraler formulieren (Sätze wie "Es war fantastischer Abschluss einer perfekten Saison.", "Sie lieferte sich 30 Minuten lang ein packendes Duell.." gehören eher in eine Sportzeitung). Außerdem sind viele Formulierungen holprig bis unverständlich. --Wiki-Hypo 21:52, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Letzteres ist bei Maus normal... -- ChaDDy ?! +/- 22:10, 20. Okt. 2006 (CEST)
Wie darf ich das verstehen? Maus781 20. Okt. 2006 22:15 (CEST)
- Wie darfst du was verstehen? -- ChaDDy ?! +/- 22:29, 20. Okt. 2006 (CEST)
Auf die diesen Satz --> Letzteres ist bei Maus normal (Wie darf ich das verstehen?) Maus781 20. Okt. 2006 22:34 (CEST)
- Naja, deine Artikel sind größtenteils verbesserungswürdig in Sachen Stil. In dem Punkt solltest du noch üben. Zum Artikelschreiben gehört auch, dass diese verständlich sind. -- ChaDDy ?! +/- 22:36, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Aber die Artikel hier ins Review zu stellen, anstatt gleich in die KLA, ist schonmal ein Schritt in die richtige Richtung ;-) --Mo4jolo ∀≡ 00:29, 21. Okt. 2006 (CEST)
Für Nicht-Insider todlangweilig, die einzelnen Läufe sind viel zu lang beschrieben. Artikel über eine einzelne Sport-Saison sind in einer allgemeinen Enzyklopädie eh problematisch (wenn auch für Interessierte unentbehrlich, klar) und haben - zurecht - schlechte Karten bei der Kandidatenkür. Würde es eher mit dem allgemeinen Artikel zu dieser Sportart versuchen, dem würde auch ein bisschen Fleisch auf den Rippen gut tun. Ach ja, und sprachlich teilweise wirklich unterirdisch ("Das Rennen war sehr schwach." und ähnliche Stilblüten reichen sich die Klinke in die Hand) 89.59.180.224 11:08, 21. Okt. 2006 (CEST)
Vorsorglich hier eingetragen, da Maus781 vorzeitig, sprich vor Schumachers letztem Rennen und einer gewissen Distanz eine "Lesenswert"-Kandidatur ins Spiel brachte. Insbesondere aufgrund der gestrigen absolut grenzwertigen und unsachlichen Ergänzung[1] und der daran anschließenden Diskussion Runde 1, Diskussion:Michael_Schumacher#Phil_Collins.2C_Maschendrahtzaun.2FKnallerbsenstrauch, Runde 2 erscheint mir eine angemessene Durcharbeitung, also eine weitere Ausführung der bis dato zu kurz gekommen F1-Saisons 2001-2004, eine bessere Referenzierung und eine komplette Überarbeitung der überhaupt nicht belegten Passage "Kontroverse" von nöten. Alle sachlichen und fachlichen Beiträge sind willkommen. Gruß --Herrick 17:54, 19. Okt. 2006 (CEST)
Die Aufnahme von Größe (1,74 m) und Gewicht (2005: ca. 74 kg) ist wünschenswert.
- Folgende wichtigen Artikelverlinkungen wären noch zu bläuen: Jürgen Dilk - Mercedes-Junior-Team - Jochen Neerpasch - Lufthutze - Gustav Brunner - Rory Byrne. --Herrick 19:15, 19. Okt. 2006 (CEST)
Ayrton_Senna -- Dellsam 02:57, 23. Okt 2006
- Stimmt. Gerade er könnte in den nächsten Jahren sehr wichtig für Ferrari als designierter Nachfolger Todts werden. Wie sieht es mit den norwegischen Dörfer aus, in denen er regelmäßig "kampiert"? Ist mir persönlich ziemlich unwichtig... --Herrick 19:24, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Auch eine Tonwertanhebung des ersten Bildes wäre zu erwägen. Im Moment sieht das nach sieben Tagen Regenwetter aus. ;-) --Herrick 20:07, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Die Literatur ist zu ergänzen und einige Bilder aus der frühen Phase seiner Rennsportkarriere wären nützlich. --Herrick 20:18, 19. Okt. 2006 (CEST)
Alle Bilder die auf der Seite stehen sind wunderbar. Maus781 19. Okt. 2006 21:25 (CEST)
- Soll dieser Beitrag ähnlich konstruktiv sein wie Deine vorzeitige "Lesenswert"-Kandidatur. --Herrick 07:54, 20. Okt. 2006 (CEST)
Weiter oben schreibt jemand, der nicht signiert hat (ich nehme an eine IP), dass man Größe und Gewicht aufnehmen sollte. Ich bin da anderer Meinung, da das keine enzyklopädisch relevanten Informationen sind. Meinungen? -- ChaDDy ?! +/- 14:36, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Da Schumacher (Hochleistungs-)Sportler ist und bei anderen Sportler-Artikel diese Daten ebenfalls drin sind, würde wohl nix dagegen sprechen; die Relevanz ist gegeben, weil der Körper hier gewissermaßen ein "Werkzeug" ist (ähnlich wie Hubraum- und Leistungsangaben beim Motor). Bloss diese 74 kg glaube ich nicht ganz - kommt mir zuviel vor. Zum Bild Image:Michael Schumacher-I'm the man (cropped).jpg: Das Ding ist leider ziemlich unscharf. P.S.: Ist Schumachers Papa jetzt Pächter oder Besitzer (wie's im Artikel Wolfgang Graf Berghe von Trips steht) der Kartbahn in Kerpen?--NSX-Racer | Disk | B 15:07, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Noch'n P.S.: Ich habe mal diese ganzen Jahres-Trivialverlinkungen durch die links auf die jeweilige Formel-1-Saison ersetzt und auch sonst noch etwas Kosmetik betrieben. Wäre es noch sinnvoll, bei der 94er-Disqualifikation von Spa zu erwähnen, dass dort durch die Senke vor Eau Rouge auch ohne Schummelei mehr vom Unterboden abgetragen wird als sonst, vor allem wenn man wie Schumi mit Vollgas durchbrettert (sic!) und das Auto etwas weicher und mit mehr Abtrieb abgestimmt ist?--NSX-Racer | Disk | B 15:55, 20. Okt. 2006 (CEST)
- reinquetsch* Ja macht IMHO schon Sinn. -- ChaDDy ?! +/- 19:12, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Noch'n P.S.: Ich habe mal diese ganzen Jahres-Trivialverlinkungen durch die links auf die jeweilige Formel-1-Saison ersetzt und auch sonst noch etwas Kosmetik betrieben. Wäre es noch sinnvoll, bei der 94er-Disqualifikation von Spa zu erwähnen, dass dort durch die Senke vor Eau Rouge auch ohne Schummelei mehr vom Unterboden abgetragen wird als sonst, vor allem wenn man wie Schumi mit Vollgas durchbrettert (sic!) und das Auto etwas weicher und mit mehr Abtrieb abgestimmt ist?--NSX-Racer | Disk | B 15:55, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Danke für die Direktverlinkungen auf die einzelen Saisons. Nur so macht es Sinn. Zum zweiten Punkt könnten Dir einige dann vorwerfen - obwohl es wohl der Realität entsprach und man seinen 360 Grad Dreher über die Curbs nicht vergessen darf - dass man spekulieren würde. Wie sehen das die anderen? --87.122.249.147 17:41, 20. Okt. 2006 (CEST)
Kann man nicht ein Bild aus Michaels Jugend nehmen? Maus781 20. Okt. 2006 19:08 (CEST)
- Gerne, wenn Du selbst in der Lage bist ein lizenzfreies beizusteuern... --Herrick 12:50, 21. Okt. 2006 (CEST)
Wie sieht es mit den Zitaten am Ende des Artikels aus? Bei der lesenswert-Abwahl waren diese auch Kritikpunkt. Wie sieht´s eigentlich mit dem Zitatrecht aus? -- ChaDDy ?! +/- 19:12, 20. Okt. 2006 (CEST)
- *ebenfalls dazwischenquetsch*Nicht die Zitate waren ein Kritikpunkt, sondern deren Gewichtung. Da es aber dem Hauptkritiker offenkundig schwer fiel Negativzitate zu bringen, griff er auf die [[hier diskutierte grenzwertige Methode eines abwegigen Zitats Phil Collins (!) zurück. Mit dem Zitatrecht gibt es - im Gegensatz zum unseeligen Wikiquote - hier absolut kein Problem, da die Zitate im Kontext zur geschilderten Person stehen und sämtlich referenziert sind. Zum Verständnis von Trugbilds Argumentationsdefizit hilft am besten Common Sensers letzte Antwort. --Herrick 12:50, 21. Okt. 2006 (CEST)
Ich bin immer noch dafür das die Zitaten aus dem Artikel verschwinden sollen. Maus781 20. Okt. 2006 19:28 (CEST)
- Argumente? --Herrick 12:50, 21. Okt. 2006 (CEST)
Die zitate sind unnötig, stören jedoch nicht. Der Artikel ist OK --84.57.176.242 10:21, 21. Okt. 2006 (CEST)
1. Das Bild mit dem Roller finde ich ziemlich albern, wenn nicht rausschmeißen, dann irgendwo weit unten verstecken. 2. Körpergröße und Gewicht sind vielleicht für einen Boxer interessant (wenn auch nicht immer), bei einem F1-Fahrer, noch dazu bei derart durchschnittlichen Werten, eher nicht. 3. Teilweise bei den Saisonüberblkicken sind noch zu viele technische Details drin; auch wenn diese die Rahmenbedingungen setzen, gehören sie eher in einen F1-Saisonartikel denn in eine Biografie. Etwas zusammenstreichen, dann ist der Artikel auch für Laien besser lesbar und zieht sich nicht wie Kaugummi (die Gesamtlänge ist auch für F1-Fans schon hart an der Schmerzgrenze). 4. Die Zitate finde ich persönlich sehr interessant, aber auch hier wäre weniger mehr. Wo man da genau den Rotstift ansetzen soll, weiß ich aber auch nicht. --89.59.180.224 10:57, 21. Okt. 2006 (CEST)
- zu 3: Wie Du schon selbst sagst: Sie setzen die grundlegenden Rahmenbedingung, mit denen Team und Fahrer zurecht kommen müssen. Die Zeiten, in denen herausragende Fahrer technische Defizite weitgehend kompensieren konnten, sind dank Traktionskontrolle, Servolenkung und semiautomatischer Lenkradschaltung als Gleichmacher (leider) vorbei. Also muss man Ross und Reiter nennen, um Leistungen einordnen zu können. Wer lesen kann und möchte, ist also klar im Vorteil. --Herrick 12:50, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Entfernung von POV-Formulierungen: Generell halte ich die Kapitel (übrigens sämtlich ohne Belege!) zu "Kontroversen" für sehr ungeschickt formuliert. Zu der Kollision von 1997 in Estoril lesen wir da "Rammstoß"... Mir ist unbekannt, dass in der F1 damals Galeeren mit Bugsporn eingesetzt wurden. Aus dem angeblichen "Park-Manöver" wurde ja nun gottlob bereits die in der Fachpresse zitierte "Rascasse"-Affäre. Dieses war in der Vergangenheit des Artikels zwar zu evtl. breit, aber dafür genau quellenmäßig abgesichert und dann im üblichen Aktionismus zerstört worden. Dafür gäbe es elegantere Lösungen. In der kommenden Woche werde ich meine archivierten Fachzeitschriften (MSa, sportauto etc.) aus dem Kellerarchiv herausholen und für die früheren Jahre "papierne" Quellen heranziehen. Heute ist dafür - dank einer großen Hochzeit im Freundeskreis - noch keine Zeit. Gruß und Danke für die positive Mitarbeit. --Herrick 12:50, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Zu der Sache mit den Galeeren kann ich nichts sagen, ich schau erst seit 1999 Formel 1. ;-) Aber du hast Recht, die Kontroversen sind ein heikles Thema und ein paar Quellenangaben wären nicht schlecht. Das ist überhaupt ein Abschnitt, den man mit am meisten überarbeiten sollte. Außerdem fehlt z. B. Schumachers Kollision mit Hill in Adelaide 1994, durch die Schumi Weltmeister wurde. -- ChaDDy ?! +/- 17:28, 21. Okt. 2006 (CEST)
Körpergröße und Gewicht würde ich nicht in den Artikel packen, das finde ich auch bei Sportlern der meisten anderen Sportarten überflüssig. Die Zitate sollten entweder so zusammengestrichen werden, dass das Verhältnis von positiv zu negativ geringer wird oder (meiner Ansicht nach noch besser) ganz aus dem Artikel entfernt werden. --Wiki-Hypo 17:12, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Da Du ja in der Vergangenheit derjenige warst, der sich hier bequemerweise bei den bereits lange bestehenden belegten (!) Zitaten bedienst hast, um sie dann in grenzwertiger Vermischung mit völlig ungesicherten Zitaten bei dem fahrlässigen Wikiquote einzubauen, hätte ich mal gerne von Dir eine plausible Begründung. Denn warum sollte man ein so in der Fachwelt zu findendes Urteil (quod est in acta, est in mundi) in eine POV-Pseudo-Parität umwandeln oder ganz entfernen, wenn es diverse Punkte im Artikel untermauert? Die Körpergröße ist IMHO nur dann bei GP-Piloten zu erwähnen, wenn ihnen dadurch in ihrer Karriere Nachteile (Verdecken der Lufthutze) erwachsen könnte. --08:25, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Neuer Punkt: "Schumachers jüngerer Bruder Ralf ist derzeit noch als Formel-1-Pilot aktiv." Hierbei stoße ich mich an dem spekulativen Charakter der Formulierung "derzeit noch", die impliziert, wir in der Wikipedia wüssten vom baldigen Ende seiner Karriere. Da dies nicht der Fall ist, sollte man hier eine neutralere Formulierung wählen und zumindest das latent wertende "noch" gestrichen werden. --Herrick 08:25, 23. Okt. 2006 (CEST)
Was kann man verbessern? Maus781 20. Okt. 2006 13:00 (CEST)
Oder etwas anders formuliert: Seit der gescheiterten Lesenswertkandidatur im April haben wir einiges am Artikel getan. Die meisten dort geäußerten Kritikpunkte sollten mittlerweile behoben sein. Anmerkungen und Anregungen sowie Mitarbeit bzgl. Ergänzungen und Korrekturen vor einer erneuten Kandidatur sind sehr willkommen. --Wiki-Hypo 21:23, 20. Okt. 2006 (CEST) (PS.: hier nun direkt drei Motorsport-Artikel auf einmal zu reviewen finde ich allerdings taktisch etwas unklug, da erfahrungsgemäß das Interesse an diesen Artikeln eher gering ist und nun nicht noch auf drei Artikel aufgeteilt werden sollte..)
- na, ist aber doch an diesem Wochenende ein hochaktuelles Thema - hätte daher auch bis danach gewartet.--Mo4jolo ∀≡ 00:31, 21. Okt. 2006 (CEST)
Erst mal Jahreszahlen und anderen Trivialschnickschnack entlinken, vorher braucht man gar net weiterdiskutieren. --11:00, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Jahreszahlen, die nicht auf Saisonartikel verlinkt waren, habe ich entlinkt. Welchen anderen "Trivialschnickschnack" meinst Du? --Wiki-Hypo 14:15, 21. Okt. 2006 (CEST)
- [[Rennen], 1980er, Holding, cm³, Europa und vieles andere - alle Links eben, die im Kontext des Artikels keine weiterführende Informationen liefern. Gerade in Sportartikeln ist die Link-Mania leider besonders ausgeprägt, den Leser verwirrt eine derartige Fülle von Links aber eher als dass sie weiterhilft. --89.59.170.173 14:27, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Habe jetzt einigen "Link-Schnickschnack" entfernt.. können wir jetzt weiterdiskutieren? --Wiki-Hypo 17:15, 21. Okt. 2006 (CEST)
- [[Rennen], 1980er, Holding, cm³, Europa und vieles andere - alle Links eben, die im Kontext des Artikels keine weiterführende Informationen liefern. Gerade in Sportartikeln ist die Link-Mania leider besonders ausgeprägt, den Leser verwirrt eine derartige Fülle von Links aber eher als dass sie weiterhilft. --89.59.170.173 14:27, 21. Okt. 2006 (CEST)
Nachdem gerade wieder eine Saison zu Ende gegangen ist, wird es wirklich Zeit diesem Artikel eine Auszeichnung zu verpassen! Ich habe ihn mal überflogen, und ein paar Sachen könnten meiner Meinung nach verbessert werden:
- Vor dem Abschnitt Weltmeisterschaft sollte erwähnt werden, dass es die Formel 1 schon vor 1950 gab (seit wann eigentlich?)
- Der Abschnitt Organisation behandelt eher "langweilige und trockene" Tatsachen. Ich würde ihn weiter nach hinten tun (zB nach Reglement)
- Der Wirtschaft gehört unbedingt ausgebaut! Die Formel 1 ist ein Mordsgeschäft und die Hersteller und Sponsoren stecken Unsummen hinein. Selbst manche Staaten machen alles um einen Grand Prix zu erhalten. Dafür ist mir der Teil wem die FOM gehört und was wie wer sich wo beteiligt hat zu ausführlich (und wohl auch nicht 100%ig aktuell).
- Ablauf gehört auch ausgebaut. Man muß auch an die Leute denken, die nicht viel mit Rennsport zu tun haben und sich fragen was es mit Überrundungen, Boxenstopps ect. auf sich hat. Das die Ampel 5 Lichter hat ist weniger wichtig (waren es heute in Brasilien überhaupt 5?)
- Der geschichtliche Teil ist schon sehr ausführlich, nur die 90er sind noch etwas mager.
- Beim Abschnitt Gegenwart glaubt man, es geht heute nur noch um Reifen. Die sind zwar nicht unwichtig, aber Sachen wie Aerodynamik, Motoren für mehr als ein Rennen, die Dominanz großen Werke und ein gewisser Schuhmacher (und natürlich das liebe Geld - Tabakwerbung, Überseerennen) fehlen.
- Technische Spielereien klingt unseriös. Ein eigener Abschnitt Innovationen oder ähnlich wäre besser. Was hat sich in den Jahrzehnten entwickelt, was wurde ins Serienauto übernommen ect.
- Im Abschnitt Fahrer wird man gleich mit Tödlich verunglückte Fahrer konfrontiert, und dort geht es fast nur um das schwarze Wochenende von 1994. Da wäre ein Abschnitt Sicherheit besser. Wie zB Strohballen mit Zuschauern gleich dahinter zu "endlosen" asphaltierten Auslaufzonen wurden. Der Rest des Abschnitts ist noch etwas zu sehr eine Aufzählung, vielleicht werde ich selbst das Ganze ein wenig verbessern.
- Akualisiert muss das Alles noch werden, aber das ist schnell erledigt.
Ich hoffe, dass ich ein paar Impulse geben konnte und der Artikel bald lesenswert ist.--NCC1291 23:00, 22. Okt. 2006 (CEST)
Gerade gesehen: Beim ersten Satz "Die Formel 1 ist eine von der FIA festgelegte Formel" denkt sich sicher mancher sowas wie . Vielleicht kann das jemand ändern.--NCC1291 23:15, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Das mit der mathematischen Formel ist gar nicht so verkehrt. Eine "Formel" im Rennsport ist eine Festlegung der Rahmenbedigungen, nach denen eine Rennserie ausgetragen wird. Also z. B., dass F1-Autos kein Dach haben. Es ist also mehr oder weniger das Reglement. Übrigens ist der Begriff verlinkt, im verlinkten Artikel kann man das dann nachlesen. Die anderen von dir angesprochenen Punkte werden in den nächsten Tagen von mir, oder auch jemand anderem abgearbeitet. -- ChaDDy ?! +/- 21:22, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Sorry, aber die Formel 1 gab es tatsächlich nicht vor 1950. Viele Rennen vor dieser Zeit werden nur fälschlicherweise als Formel-1-Rennen bezeichnet.--NSX-Racer | Disk | B 22:03, 23. Okt. 2006 (CEST)
Ein Thema das immer aktueller und wichtiger wird. Der Artikel stellt das Thema bereits recht ausführlich dar, hat aber sicherlich noch ein paar Schwachstellen. Deshalb möchte ich ihn hier zur Diskussion und Verbesserung einstellen. --88.134.156.213 11:34, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Schon sehr viel lesenswertes. Prima! Teilweise sprachlicher Verbesserungsbedarf (Satzbau, Orthografie), die rechtlichen Ausführungen zur StVO sind nicht ganz zutreffend (ergänze ich, wenn ich Zeit finde), "Personalstärke": wofür halten sich die restlichen Helfer bereit? In der Literatur könnten noch die ISBN rein... Grüße, --rmk 20:42, 22. Okt. 2006 (CEST) NACHTRAG: rechtliche Ausführungen habe ich korrigiert. :-) --rmk 21:05, 22. Okt. 2006 (CEST)
Artikel soll lesenswert werden. Da ich nicht genug Zeit habe, alles alleine zu machen, suche ich jemanden der mir hilft - etwa über die Bevölkerungsentwicklung recherchieren. --powered by Hufi ☎ Rating 16:56, 22. Okt. 2006 (CEST)
Der Artikel ist mittlerweile recht umfassend und deckt große Teile des Themas ab. Geht das schon Richtung "lesenswert"? Die Gliederung scheint mir stimmig, die Listen sind in Fließtext umgewandelt worden. Ich freue mich nun über weitere Hinweise der Mitleser - manchmal sieht man den Wald ja vor lauter Bäumen nicht. --rmk 20:51, 22. Okt. 2006 (CEST)