18. Oktober | 19. Oktober | 20. Oktober | 21. Oktober | 22. Oktober | 23. Oktober | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorien nach Worteigenschaft (erl., bleiben alle)
- zur Diskussion hinzugefügt --Ordnung 19:18, 22. Okt. 2006 (CEST)
(Erledigt, Kategorie Abkürzung bleibt erhalten)
- LA durch Helmut Zenz wieder entfernt, da unzulässiger Wiederholungs-LA. Kategorie Kategorie:Abkürzung wurde ausdrücklich behalten, obwohl sie Lemmata nach deren Eigenschaft kategorisiert. --Ordnung 23:36, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Und in Zukunft verbitte ich mir Löschanträge durch solche Aktionen zu torpedieren. Wenn du das Ansinnen des LAs nicht verstehst, lass einfach die Finger davon. Grüße --chrislb 问题 14:02, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Sorry, aber die Grundintention von Benutzer:Ordnung war schon richtig, da du hier nur eine Ausschnittsdiskussion einer Gesamtproblematik veranstaltest, die IMHO mehr als fragwürdig ist. Daher solltest du mal lieber über "das Ansinnen des LAs" nachdenken (siehe unten) - Helmut Zenz 15:19, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Und in Zukunft verbitte ich mir Löschanträge durch solche Aktionen zu torpedieren. Wenn du das Ansinnen des LAs nicht verstehst, lass einfach die Finger davon. Grüße --chrislb 问题 14:02, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe den Status oben angefügt. Erledigt, bleibt. (Zusammenfassung von Diskussionen) --Hutschi 17:54, 25. Okt. 2006 (CEST)
Diskussion
„Die Kategorie sortiert nach Wort- bzw. Lemmaeigenschaften und nicht nach Eigenschaften des Artikelgegenstandes. Daher ist sie überflüssig. Mit einer Kategorisierung, die durch Verschieben auf ein Synonym falsch werden kann, kann etwas nicht stimmen.“
„Eine Enzyklopädie beschreibt Begriffe, nicht Wortarten“
Ich zitiere hier, weil diese Kategorie bereits einen LA überstanden hat und dies zu einer Inkonsistenz in den zugelassenen Kategorien führte. --chrislb 问题 00:41, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Anmerkung: besagte Löschdisku findet sich unter Wikipedia:Löschkandidaten/29. August 2005; die Kategorie:Anglizismus ist wieder entstanden, allerdings mit anderem Inhalt und Ziel. --chrislb 问题 00:42, 22. Okt. 2006 (CEST)
Was ist mit der Kategorie:Suffix und der Kategorie:Kofferwort? --Ordnung 10:25, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Danke. Auch Kofferwort hat nun einen LA. Die Kategorie Suffix sammelt Artikeln zu Suffixe, die auch als Inhalt ein Suffix behandeln. Ob dies eher in die Wiktionary gehört ist ein anderes Thema. --chrislb 问题 12:45, 22. Okt. 2006 (CEST)
Die Kategorie:Anglizismus existiert inzwischen wieder. Ebenso diverse damit verwandte Kategorien unter der Kategorie:Lehnwort. --Ordnung 10:31, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Zu Kategorie:Anglizismus habe ich mich oben bereits geäußert. Kategorie:Latinismus kategoriesiert BKLen und Artikel die nicht den Inhalt als Latinismus behandeln. Ebenso schaut es mit Kategorie:Gallizismus aus. --chrislb 问题 12:45, 22. Okt. 2006 (CEST)
Was ist mit Kategorie:Abkürzung? Dazu gibt es sogar ein Portal:Abkürzungen. --Ordnung 13:31, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Alle behalten. Schön langsam wird´s ein bißchen arg. Kategorien dürfen keine Arbeitskategorien, keine Hilfskategorien, keine Kategorien, die nach Worteigenschaften, keine Kategorien die nach Lemmaeigenschaften sortieren sein. Wo steht denn das alles? Bei Wikipedia:Kategorien jedenfalls nicht! Dort ist die Rede von "bestimmten Merkmalen" und "Kofferwort" ist ein bestimmtes Merkmal ebenso wie Latinismus, Anglizismus etc. - Helmut Zenz 13:41, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Helmut. Zuerst: Mir ist sehr an der Konsistenz der Kategorien gelegen. Dass dieser Löschantrag erfolgte war nur eine Frage der Zeit, nachdem die Kategorie der Anglizismen geleert worden ist. Wenn du das erste Zitat liest, dann siehst du den technischen Hintergrund: Sobald der Artikel verschoben wird, ist die Zuordnung falsch. Zudem ist unser Kategoriensystem ausgelegt Inhalte zu klassifizieren, auf jeden Fall beschäftigen sich 99% der Kategorien damit. Manchmal sind Listen sinnvoller, auch in diesem Fall empfehle ich eine Liste. Sollte sich das Lemma nur mit dem Wort als solches befassen gibt es keine technischen Probleme, dieser Artikel wird nie verschoben werden. Aber was passiert mit "Warlord". Als Anglizismus würde der Artikel in entsprechender Kategorie stehen. Benutzer:Stern hat diesen Artikel aber irgendwann nach Kriegsherr verschoben: Peng. --chrislb 问题 14:29, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Diese Kategorien gehören nach Wiktionary und Herr Duesentrieb könnte gefragt werden, ob er eine Verbindung von Wikipedia-Kats und Wiktionary-Kats in seinem Tool cat-scan herstellt, falls das gewünscht ist. --chrislb 问题 14:30, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Schon mal davon gehört, dass man mittlerweile auch Redirects kategorisieren darf, wir vom Portal:Abkürzungen arbeiten bei der Kategorie:Abkürzung jedenfalls schon seit etwa Mai 2006 damit. - Helmut Zenz 15:48, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Ja, aber wer kann diese Arbeit übernehmen und wer achtet darauf? --chrislb 问题 16:14, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Die Kategorie:Kofferwort beobachte ich, allein schon um zu gewährleisten, dass darin keine handelsüblichen Akronyme landen. Umgekehrt glaube ich, dass die Kategorie sinnvoll ist, damit man nicht auf die Idee kommt, Kofferworte unter Abkürzungen einzukategorisieren. So wie wir keine Lemmas löschen, wenn sie nicht NUR Wörterbucheinträge sind, so sollten wir auch keine Kategorien löschen, wenn sie nicht NUR Wörterbuchkategorien sind. Für mich ist dies zumindest bei den Kofferworten der Fall, aber wohl auch bei den anderen. - Helmut Zenz 16:28, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Ja, aber wer kann diese Arbeit übernehmen und wer achtet darauf? --chrislb 问题 16:14, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Schon mal davon gehört, dass man mittlerweile auch Redirects kategorisieren darf, wir vom Portal:Abkürzungen arbeiten bei der Kategorie:Abkürzung jedenfalls schon seit etwa Mai 2006 damit. - Helmut Zenz 15:48, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Diese Kategorien gehören nach Wiktionary und Herr Duesentrieb könnte gefragt werden, ob er eine Verbindung von Wikipedia-Kats und Wiktionary-Kats in seinem Tool cat-scan herstellt, falls das gewünscht ist. --chrislb 问题 14:30, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Helmut. Zuerst: Mir ist sehr an der Konsistenz der Kategorien gelegen. Dass dieser Löschantrag erfolgte war nur eine Frage der Zeit, nachdem die Kategorie der Anglizismen geleert worden ist. Wenn du das erste Zitat liest, dann siehst du den technischen Hintergrund: Sobald der Artikel verschoben wird, ist die Zuordnung falsch. Zudem ist unser Kategoriensystem ausgelegt Inhalte zu klassifizieren, auf jeden Fall beschäftigen sich 99% der Kategorien damit. Manchmal sind Listen sinnvoller, auch in diesem Fall empfehle ich eine Liste. Sollte sich das Lemma nur mit dem Wort als solches befassen gibt es keine technischen Probleme, dieser Artikel wird nie verschoben werden. Aber was passiert mit "Warlord". Als Anglizismus würde der Artikel in entsprechender Kategorie stehen. Benutzer:Stern hat diesen Artikel aber irgendwann nach Kriegsherr verschoben: Peng. --chrislb 问题 14:29, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Ich sehe auch keine Regel, die solche Kategorien pauschal verbietet. Bei den Anglizismen etc. ergibt sich allerdings das Problem, dass eine solche Kategorie mit Wortzusammenstellungen nicht funktioniert; siehe auch Diskussion:Liste von Anglizismen. Die Kategorie:Anglizismus in der jetzigen Form ergibt aber einen Sinn, anders als die übrigen -ismen (mangels Masse). Daher mein Vorschlag:
- * Kategorie:Gallizismus, Kategorie:Hebraismus und Kategorie:Latinismus löschen
- * Kategorie:Anglizismus, Kategorie:Kofferwort und Kategorie:Abkürzung behalten
- Kategorie:Hebraismus, Kategorie:Anglizismus und Kategorie:Abkürzung stehen nicht zur Diskussion --chrislb 问题 15:24, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Und warum nicht? Kofferwort liegt auf der gleichen Ebene wie Abkürzung, Anglizismus und hebraismus auf der gleichen Ebene wie Gallizismus und Latinismus? Wenn dir also schon was weh tut, solltest du auch den Mut haben, konsequent gegen den Schmerzverursacher vorzugehen oder aber an den Schmerz (im Sinne der Ausnahmen von der Regel) gewöhnen. - Helmut Zenz 17:08, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Darum geht es ja gerade! Dieser Kategorien sind nicht gleich. Die jetzige Kategorie gleicht in keiner Weise den damaligen Zustand. Damals waren Artikel wie Warlord (jetzt Kriegsherr), Internet, Laptop kategorisiert. Das sind nunmal Themen die nichts miteinander zu tun haben. --chrislb 问题 18:38, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Und warum nicht? Kofferwort liegt auf der gleichen Ebene wie Abkürzung, Anglizismus und hebraismus auf der gleichen Ebene wie Gallizismus und Latinismus? Wenn dir also schon was weh tut, solltest du auch den Mut haben, konsequent gegen den Schmerzverursacher vorzugehen oder aber an den Schmerz (im Sinne der Ausnahmen von der Regel) gewöhnen. - Helmut Zenz 17:08, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Kategorie:Hebraismus, Kategorie:Anglizismus und Kategorie:Abkürzung stehen nicht zur Diskussion --chrislb 问题 15:24, 22. Okt. 2006 (CEST)
Alle behalten - wem tun diese Kategorien weh? Solche Kategorien weisen auf Austausch zwischen Kulturen hin und sind auch vom historischen Standpunkt interessant. Die nötige Masse wird sich schon ansammeln, wo sie fehlt. Irmgard 15:01, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Mir tuen sie weh. Sie durchbrechen das Kategoriensystem. Was spricht gegen ein "Auslagern" auf Wiktionary, die sich wirklich mit den Wörten als solche beschäftigen, nicht mit deren Inhalt? --chrislb 问题 15:24, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Tun dir grundsätzlich Ausnahmen von der Regel weh? Die gibts aber nun mal per definitionem, also auch in Wikipedia. Was also ist der eigentliche Grund für diese Aktion gegen gut gefüllte und bewährte Kategorien? - Helmut Zenz 15:51, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Also: Wir müssen diese Information ja nicht ins Nirvana schicken. Wir erstellen daraus einfach eine Liste und geben sie an das passende Wikimedia-Projekt. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie und kein Wörterbuch. Es tut mir leid, wenn ich persönlich starköpfig bin, aber Kategorien induzieren nunmal eine scharfe Trennung, jede Ungenauigkeit bringt das System ins wanken. Ich habe die letzten Wochen mehr als 500 Kategorien in Artikel geschoben (und das nur in unserem WikiProjekt China), ich weiß wovon ich spreche. Ich muss mich tattäglich mit irrationalen Kategorisierungen rumschlagen nur um zu erfahren, das es keinen interessiert und der Gefahr dass meine Bemühungen über die Zeit versickern. Sorry für den Frust, aber es hantieren zu viele Leute ohne genaues Einarbeiten in den Kategorien. Ich wünschte mir mehr Beteiligung von gründlichen WikiProjekten. Und hier diskutieren, das mache ich in der Hoffnung mehr Leute davon überzeugen zu können. --chrislb 问题 16:14, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Tun dir grundsätzlich Ausnahmen von der Regel weh? Die gibts aber nun mal per definitionem, also auch in Wikipedia. Was also ist der eigentliche Grund für diese Aktion gegen gut gefüllte und bewährte Kategorien? - Helmut Zenz 15:51, 22. Okt. 2006 (CEST)
Wollen wir auch Kategorien wie "Wort aus dem Jiddischen", "Wort aus dem chinesischen"? --chrislb 问题 16:14, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Sorry, wenn ich hartnäckig bin. Wenn es sich um ein grundsätzliches Anliegen bzw. eine grundsätzliche Unzufriedenheit über die Kategorienfreiheit in Wikipedia handeln, dann versuch einfach mal Wikipedia:Kategorien zu ändern. Für mich sehe ich keinen Handlungsbedarf und ich sehe auch nicht, wie obige Kategorien die Kategorisierung innerhalb der Wikipedia ins Wanken bringen könnten. - Helmut Zenz 16:25, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe den damals löschenden Admin gebeten seinen damaligen Löschgrund nochmal darzulegen. --chrislb 问题 16:35, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Sorry, wenn ich hartnäckig bin. Wenn es sich um ein grundsätzliches Anliegen bzw. eine grundsätzliche Unzufriedenheit über die Kategorienfreiheit in Wikipedia handeln, dann versuch einfach mal Wikipedia:Kategorien zu ändern. Für mich sehe ich keinen Handlungsbedarf und ich sehe auch nicht, wie obige Kategorien die Kategorisierung innerhalb der Wikipedia ins Wanken bringen könnten. - Helmut Zenz 16:25, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Ich halte diese Kategorien für überflüssig, da eine Enzyklopädie nicht Wörter erklärt, sondern Begriffe, da macht es wenig Sinn diese Begriffe nach Wortart zu kategorisieren. Dann könnte man auch Unsinnskategorien wie Kategorie:Substantiv oder Kategorie:Substantiviertes Verb einführen. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 16:44, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Sollte dir etwa der Unterschied zwischen einer grammatischen Wortart und einem Kunstwort ohne grammatische Bedeutung (siehe Kategorie:Wort) entgangen sein? - Helmut Zenz 17:05, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Nochmal zu meinen Vorschlag wegen Wiktionary. Was spricht dagegen? Dort ist es wirklich gut aufgehoben. Und mitnutzen kann man es dann auf jeden Fall. --chrislb 问题 17:14, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Diese Diskussionen hatten wir doch schon hinlänglich bezüglich der Kategorie:Redewendung. Wenn es in Wikipedia legitime, sprich sogar Löschdiskussionsgeprüfte Redewendungen gibt, haben die auch eine Kategorie verdient. Wiktionary ist als externes Schwesterprojekt dann eben keine Alternative! Das gleiche gilt für alle anderen Erscheinungen aus dem Feld der Sprache (siehe Kategorie:Wort und Kategorie:Kommunikation). Diejenigen -izismen und Kofferwörter, die als relevant für Wikipedia gelten können, sind auch entsprechend zu kategorisieren. - Helmut Zenz 17:21, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Volle Zustimmung zu deinem letzten Satz: Wenn du mir mehr als 10 Artikel in der Kategorie:Kofferwort zeigst, die sich mit dem Wort als Kofferwort beschäftigen, dann werde ich nicht mehr für die Löschung stimmen. Das Problem hier ist, dass eben keines der Artikel die Bedeutung als Kofferwort behandelt, sondern das Thema, dass mit dem konkreten (Koffer-) Wort beschrieben wird. --chrislb 问题 18:36, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Mein letzter Satz lautet: Diejenigen -iszismen und Kofferwörter, die als relevant für Wikipedia gelten können, sind auch entsprechend, sprich als Kofferwörter, zu kategorisieren. In der Kategorie:Kofferwort stehen ausschließlich Kofferwörter. Wir haben in Wikipedia in vielen Bereichen themenbezogene und konkret-objektbezogene Kategorien, schau dir z.B. den ganzen Bereich der Personen und Organisationen an. Warum das nicht auf für konkrete Worte gelten kann, bleibt allein DEIN Rätsel. Du solltest dir wirklich nochmal genau Wikipedia:Kategorien durchlesen. Ich kann dein Ansinnen dort nirgends auch nur annähernd abgedeckt finden. - Helmut Zenz 21:15, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Helmut, bitte gestehe mir zu nicht existente Regeln in Frage zu stellen. Auch diese Regeln kommen irgendwo her und wir wollen doch gemeinesam sinnvolle Regeln finden. Ich für meinen Teil werde auch unsinnvolle Regeln nicht befolgen, wohl aber einen Konsens beachten. Doch den will ich erstmal herbeiführen. --chrislb 问题 14:19, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Mein letzter Satz lautet: Diejenigen -iszismen und Kofferwörter, die als relevant für Wikipedia gelten können, sind auch entsprechend, sprich als Kofferwörter, zu kategorisieren. In der Kategorie:Kofferwort stehen ausschließlich Kofferwörter. Wir haben in Wikipedia in vielen Bereichen themenbezogene und konkret-objektbezogene Kategorien, schau dir z.B. den ganzen Bereich der Personen und Organisationen an. Warum das nicht auf für konkrete Worte gelten kann, bleibt allein DEIN Rätsel. Du solltest dir wirklich nochmal genau Wikipedia:Kategorien durchlesen. Ich kann dein Ansinnen dort nirgends auch nur annähernd abgedeckt finden. - Helmut Zenz 21:15, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Volle Zustimmung zu deinem letzten Satz: Wenn du mir mehr als 10 Artikel in der Kategorie:Kofferwort zeigst, die sich mit dem Wort als Kofferwort beschäftigen, dann werde ich nicht mehr für die Löschung stimmen. Das Problem hier ist, dass eben keines der Artikel die Bedeutung als Kofferwort behandelt, sondern das Thema, dass mit dem konkreten (Koffer-) Wort beschrieben wird. --chrislb 问题 18:36, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Diese Diskussionen hatten wir doch schon hinlänglich bezüglich der Kategorie:Redewendung. Wenn es in Wikipedia legitime, sprich sogar Löschdiskussionsgeprüfte Redewendungen gibt, haben die auch eine Kategorie verdient. Wiktionary ist als externes Schwesterprojekt dann eben keine Alternative! Das gleiche gilt für alle anderen Erscheinungen aus dem Feld der Sprache (siehe Kategorie:Wort und Kategorie:Kommunikation). Diejenigen -izismen und Kofferwörter, die als relevant für Wikipedia gelten können, sind auch entsprechend zu kategorisieren. - Helmut Zenz 17:21, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Nochmal zu meinen Vorschlag wegen Wiktionary. Was spricht dagegen? Dort ist es wirklich gut aufgehoben. Und mitnutzen kann man es dann auf jeden Fall. --chrislb 问题 17:14, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Sollte dir etwa der Unterschied zwischen einer grammatischen Wortart und einem Kunstwort ohne grammatische Bedeutung (siehe Kategorie:Wort) entgangen sein? - Helmut Zenz 17:05, 22. Okt. 2006 (CEST)
Konsequenterweise gehört auch die Kategorie:Abkürzung mit zu dieser Diskussion - auch dort werden Artikel nur nach Art des Lemmas eingeordnet, nicht nach Inhalt. Ich habe sie zur Liste der Löschanträge hinzugefügt. --Ordnung 19:17, 22. Okt. 2006 (CEST)
Sorry, aber die Kategorie:Abkürzung hat einen Löschantrag mit GLEICHER Begründung bereits im Mai 2006 erfolgreich überstanden, daher ist dieser Wiederholungsantrag unzulässig - Helmut Zenz 21:09, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Das sehe ich ebenso. Die Unsitte, Löschanträge so oft zu stellen, bis endlich einer durchkommt, greift in letzter Zeit für meinen Geschmack etwas zu sehr um sich. --jpp ?! 21:22, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Genausogut könnte ich die Abschaffung von WP:WW fordern, weil mir die Unsitte, herumzumaulen, bis endlich einer daherkommt und irgendwelchen Unsinn wiederherstellt, für meinen Geschmack etwas zu sehr um sich greift. Aber das ist hier alles überhaupt nicht das Thema. Bitte wieder zur Sache diskutieren! --Asthma 21:58, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Helmut: Gut, dann ist damit das Argument "Kategorien mit Wortarten sind grundsätzlich nicht erwünscht" hinfällig. Ich hatte den LA für die Abkürzungen ja nur gestellt, um den Unsinn dieser Argumentation aufzuzeigen. --Ordnung 23:30, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Löschanträge zu stellen, um den Unsinn von Argumentationen aufzuzeigen, kann leicht nach hinten losgehen.
- @Asthma: Dein Vergleich hinkt, denn es gibt Löschregeln, die 1. wiederholte Löschanträge mit gleicher Begründung für ungültig erklären und 2. Wiederherstellungswünsche ausdrücklich erlauben. --jpp ?! 09:15, 23. Okt. 2006 (CEST) PS: Ordnung, verwirr mich doch nicht so, indem du dich umbenennst. ;-
- Es geht um Konsistenz. Wenn die Kofferwörter mit dieser Begründung gelöscht würden, kämen die Abkürzungen eh wieder auf den Tisch, und womöglich auch noch das Portal:Abkürzungen. Ich denke, das sollte im Zusammenhang geklärt werden. --Gratisordnung 10:24, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Dann lass uns mal den Unterschied zwischen Abkürzungen und Kofferwörtern herausarbeiten: Es gibt eine Namenskonvention in der Wikipedia, die besagt, dass Artikel möglichst immer mit der ausgeschriebenen Form benannt werden, also z. B. Remote Method Invocation für „RMI“ oder Sozialdemokratische Partei Deutschlands für „SPD“. Gelegentlich wird leider von dieser Konvention abgewichen, z. B. bei IBM, aber vielleicht könnte man ja da ansetzen, wenn man Konsistenz möchte. Die konsequente Anwendung dieser Namenskonvention würde nämlich die ganz oben genannte Inkonsistenz beim Verschieben vermeiden. --jpp ?! 10:24, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Es gibt eine Menge Ausnahmen. Bei IBM greift z.B. die Regel für Unternehmesnamen. Weitere Ausnahmen in Wikipedia:Namenskonventionen/Abkürzungen.
- Prinzipiell sehe ich keinen Unterschied in der Kategorisierung von Abkürzungen und Kofferwörtern: beidesmal geht es nicht nach Thema oder Artikelinhalt, sondern nach Art des Lemmas. Die Qualität der Wikipedia leidet nicht unter diesen beiden Kategorien, und sie sind thematisch klar eingegrenzt. Wo liegt das Problem? --Ordnung 11:31, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Um Missverständnissen vorzubeugen: Ich plädiere ebenfalls dafür, alle genannten Kategorien zu behalten. Im Gegensatz zu den anderen vier Kategorien verwende ich die Kategorie:Abkürzung jedoch täglich, daher halte ich sie für besonders wichtig. --jpp ?! 12:18, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Und ich trete aus persönlicher Erfahrung für die Kategorie:Kofferwort ein, weil sie zur Abgrenzung und Unterscheidung von Abkürzungen und Kofferwörtern bürgt. Kofferwörter sind nämlich in aller Regel KEINE Abkürzungen, werden aber nicht selten dafür gehalten und umgekehrt werden nicht selten Akronyme zu Kofferwörtern erklärt. Wenn diese von den Autoren dann in die Kategorie:Kofferwort einsortiert werden, kann ich als Beobachter beider Kategorien den Irrtum schnell und einfach korrigieren. - Helmut Zenz 13:50, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Bezüglich der -ismen würde ich, soweit sie bestehen, auch mit den betroffenen WikiProjekten und Portalbetreuern Kontakt aufnehmen. Zumindest im Fall Portal:Latein scheint es mir, dass mit den Latinismen gearbeitet wird. - Helmut Zenz 13:50, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Um Missverständnissen vorzubeugen: Ich plädiere ebenfalls dafür, alle genannten Kategorien zu behalten. Im Gegensatz zu den anderen vier Kategorien verwende ich die Kategorie:Abkürzung jedoch täglich, daher halte ich sie für besonders wichtig. --jpp ?! 12:18, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Dann lass uns mal den Unterschied zwischen Abkürzungen und Kofferwörtern herausarbeiten: Es gibt eine Namenskonvention in der Wikipedia, die besagt, dass Artikel möglichst immer mit der ausgeschriebenen Form benannt werden, also z. B. Remote Method Invocation für „RMI“ oder Sozialdemokratische Partei Deutschlands für „SPD“. Gelegentlich wird leider von dieser Konvention abgewichen, z. B. bei IBM, aber vielleicht könnte man ja da ansetzen, wenn man Konsistenz möchte. Die konsequente Anwendung dieser Namenskonvention würde nämlich die ganz oben genannte Inkonsistenz beim Verschieben vermeiden. --jpp ?! 10:24, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Es geht um Konsistenz. Wenn die Kofferwörter mit dieser Begründung gelöscht würden, kämen die Abkürzungen eh wieder auf den Tisch, und womöglich auch noch das Portal:Abkürzungen. Ich denke, das sollte im Zusammenhang geklärt werden. --Gratisordnung 10:24, 23. Okt. 2006 (CEST)
Behalten - wieso ist bei den Kategorien immer so eine Löschwut zu beaobachten, die Kategorien liefern doch interessante Zusatzinformation. --Mink95 09:19, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Behalten Bin auch eher für mehr (und sinnvolle!) Kategorien als für den deutschen Löschwahn. Tronicum 22:23, 1. Nov. 2006 (CET)
Abgrenzung
Da die Hälfte der Mitredner nach eigenem Bekunden nicht wissen worum es hier geht, versuche ich es nocheinmal mit einer Abgrenzung:
- Kategorien, die Artikel führen, die das entsprechende Themengebiet inhaltlich behandeln:
- Kategorie:Anglizismus in seiner heutigen Form
- Kategorien, die einerseits Artikel führen, dessen Thema inhaltlich berührt wird und Artikel führen deren Lemma lediglich dem Thema zuzuordnen ist, nicht aber deren Inhalt:
- Kategorien, die lediglich Artikel führen, deren Lemma dem Thema zuzuordnen ist, nicht aber deren Inhalt:
- Kategorie:Kofferwort
- Kategorie:Latinismus
- Kategorie:Wortexport
- Die ehemalige Kategorie:Anglizismus, die damals so: Liste von Anglizismen aussah.
Entschuldigt, wenn ich im mittleren Fall etwas unscharf agiert habe: Gallizismus ud Hebraismus vereinen beide Typen, nur schien mir Gallizismus mit nur drei/vier übrigbleibenden "wahren" Fällen etwas leer zu sein, und damit nicht nötig. Löschbegründung nochmal für Fall 3:
- Wir erlauben keine Wörterbucheinträge, es wäre nur konsequent Wörterbuchkategorien ebenfalls nicht zu erlauben.
- Technisch gesehen sind diese Kategorien sehr schwer zu handhaben.
Mein Vorschlag deshalb zur Güte: Diese Kategorien in Listen umwandeln und ebenfalls ins Wiktionary übertragen, wo sie hingehören.--chrislb 问题 14:19, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Korrektur: Wir erlauben keine REINEN Wörterbucheinträge. Wörterbucheinträge, die darüber hinaus ein Minimum an zusätzlichen Informationen enthalten, überstehen regelmäßig die Löschdiskussionen, ob das die Gegner der Wörterbucheinträge nun wahrhaben wollen oder nicht. Wenn es aber z.B. Kofferwörter gibt, gehörten diese auch in eine Kategorie:Kofferwörter, siehe Wikipedia:Kategorien. Bislang hat Chrislb immer noch nicht nachgewiesen, wie er seine apodiktische Haltung legitimiert. Sie ist und war IMHO in Wikipedia nie mehrheitsfähig, was die vielen von Fall zu Fall-Entscheidungen belegen.
Hier wird außerdem so getan als handle es sich hier um einige wenige Sonderfälle von Eigenschaftskategorien. Zur Dokumentation nur die Eigenschaftskategorien aus dem Bereich Sprache und Kommunikation. Während sich in den betreffenden Oberkategorien, oft sogar ausdrücklich, thematische Artikel gruppieren, finden sich in den meisten angegebenen Unterkategorien fast ausschließlich konkrete Begriffe. Nun wird seit 2005 in der Kategorie:Wort auf das Problem konkreter Wörter und der Verweis auf Wiktionary gebracht, sogar mit Aufforderung zum Löschantrag. Dennoch hat sich aber dieses Kategoriensystem ausgeprägt. Dies zeigt erneut, dass es in Wikipedia nun mal zwei unterschiedliche Auffassungen darüber gibt, welches Verhältnis Wikipedia zu Wikitionary haben sollte, und darüber, welche Funktionen Kategorien haben sollen. So zu tun, wie wenn Eigenschaftskategorien nicht erwünscht seien, ist so jedenfalls einseitig und im Blick auf viele der unten genannten Unterkategorien auch nicht aufrecht zu erhalten. Insbesondere auch im Bereich der Namen handelt es sich um Eigenschaftskategorien! Also nicht nur bei der Kategorie:Abkürzung. Daher bin ich schon allein deswegen gegen die hier durch chrislb veranstaltete "Ausschnittsdiskussion".
- Kategorie:Sprache
- Kategorie:Abkürzung (zusätzlich in der Kategorie:Schrift)
- Kategorie:Wort (Hauptkategorie Kategorie:Sprache)
- Kategorie:Archaismus
- Kategorie:Etymologie (zusätzlich in Kategorie:Historische Linguistik)
- Kategorie:Lehnwort
- siehe unten
- Kategorie:Liste (Straßennamen)
- Kategorie:Toponym (zusätzlich in Kategorie:Topografie)
- Kategorie:Lehnwort
- Kategorie:Langes Wort
- Kategorie:Lehnwort (zusätzlich in Kategorie:Etymologie)
- Kategorie:Anglizismus (zusätzlich in Kategorie:Transkulturation)
- Kategorie:Gallizismus (zusätzlich in Kategorie:Französische Sprache)
- Kategorie:Hebraismus (zusätzlich in Kategorie:Hebräisch)
- Kategorie:Latinismus (zusätzlich in Kategorie:Latein)
- Kategorie:Wortexport (zusätzlich in Kategorie:Deutsche Sprache)
- Kategorie:Russisches Wort (zusätzlich in Kategorie:Russische Sprache)
- Kategorie:Scherzwort (zusätzlich in Kategorie:Humor)
- Kategorie:Schimpfwort (zusätzlich in Kategorie:Umgangssprache und Kategorie:Kommunikation)
- Kategorie:Unwort (zusätzlich in Kategorie:Deutsche Sprache
- Kategorie:Name
- Kategorie:Arabischer Name
- Kategorie:Chinesischer Name (zusätzlich in Kategorie:China
- Kategorie:Familienname (zusätzlich in Kategorie:Genealogie, Kategorie:Familie, Kategorie:Personengruppe
- Kategorie:Markenname (zusätzlich in Kategorie:Marketing
- Kategorie:Pseudonym
- Kategorie:Vorname
- Kategorie:Spezialsprache (am 13. Oktober von Asthma zur Umbenennung in Kategorie:Soziolekt vorgeschlagen)
- Kategorie:Umgangssprache
- Kategorie:Jugendsprache (zugleich in Kategorie:Jugendkultur, Kategorie:Jugend und Freizeit, Kategorie:Spezialsprache)
- Kategorie:Schimpfwort (siehe oben)
- Kategorie:Witz (zusätzlich in Kategorie:Humor, Kategorie:Erzählforschung, Kategorie:Literaturgattung
- Kategorie:Wissenschaftlicher Witz
- Kategorie:Esoterische Programmiersprache (zusätzlich auch in: Kategorie:Programmiersprache]])
- Kategorie:Wissenschaftlicher Witz
- Kategorie:Kommunikation (gehört aber wohl eigentlich auch in Kategorie:Sprache)
(nicht signierter Beitrag von Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) )
- Helmut, ich habe das Gefühl wir reden aneinander vorbei. Ich stelle nicht diesen Kategoriebaum in Frage...
- Können wir uns auf etwas grundsätzliches einigen? Es gibt hier Artikel die a) genau das Wort beschrieben unter dessen Lemma sie verzeichnet sind und b) die Bedeutung des Wortes behandeln. Beide Artikeltypen sind zuerst einmal voneinander zu unterscheiden. Können wir uns wenigstens auf das einigen? --chrislb 问题 20:07, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Was ist der Unterschied zwischen einer konkreten Redewendung oder einem konkreten Abkürzung oder einem konkreten Kofferwort oder einem konkreten Schimpfwort oder einem konkreten Latinismus? In allen diesen Kategorien werden Lemmas mit der gleichen Eigenschaft gesammelt. Durch deinen LA stellt du sehr wohl den gesamten Kategorienbaum in Frage, nur mit der Crux, dass du einzelne Elemente des Kategorienbaums herausgreifst! Schau doch einfach mal in die Unterkategorien rein! - Helmut Zenz 20:18, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Ich muss gestehen, chrislb, dass dein letzter Beitrag mich jetzt auch etwas verwirrt hat. Könntest du mal Beispiele für die beiden von dir postulierten Artikeltypen bringen? Vielleicht verstehe ich dann ja, was du meinst. --jpp ?! 20:23, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Gerne. Beide Wörter entstammen der gleichen Kategorie:Latinismus:
- --chrislb 问题 10:13, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Der Unterschied ist ja nett, aber für die Einkategorisierung in Latinismus reicht doch, dass bei Vase von lat. vas, vasis Gefäß, Geschirr steht. Das haben wir wiederum bei Abkürzungen auch. - Helmut Zenz 10:49, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Ich verstehe nur noch nicht, was du mit dieser Information anstellen willst... Suche alle Alltagsgegenstände, deren Bezeichnung aus dem Lateinischen kommt'? Ich hätte wirklich gerne einen Use-case, damit ich verstehe wieso wir solche Kategorien inhaltlich benötigen. Abgesehen davon, dass sie technisch unmöglich sind. --chrislb 问题 17:43, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Die Frage ist, ob die Information jemandem schadet? Denn nutzen kann sie als Arbeitskategorie für das Portal:Latein haben, als Sinnkategorie, für lateingeplagte Gymnasiasten, damit sie den Sinn des Lateinvokabelnlernens vielleicht besser begreifen, u.v.m. Die Wikipedia ist eine wissenschaftliche Enzyklopädie ob ihrer hoffentlich richtigen Inhalte. Es ist nirgends gesagt, dass eine Enzyklopädie nur von Wissenschaftlern benutzt werden darf, um Informationen abzurufen. Warum willst du es Nutzern verbieten, sich in Wikipedia schnell und übersichtlich über Latinismen in der deutschen Sprache zu informieren, aus welchen Motiven sie das auch immer tun? Wiki-Freiheit gilt auch für Suchmotive! In der Wikipedia "stöbern" mag zwar für manche elitaristische Wikipedianer suspekt sein, ist aber Gott sei dank noch ein legitimes Anliegen. - Helmut Zenz 11:41, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ich verstehe nur noch nicht, was du mit dieser Information anstellen willst... Suche alle Alltagsgegenstände, deren Bezeichnung aus dem Lateinischen kommt'? Ich hätte wirklich gerne einen Use-case, damit ich verstehe wieso wir solche Kategorien inhaltlich benötigen. Abgesehen davon, dass sie technisch unmöglich sind. --chrislb 问题 17:43, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Also ich sehe in diesem konkreten Beispiel einen Unterschied in der Abstraktionsstufe. Während Vase eine Klasse physischer Gegenstände beschreibt, erläutert postum einen Fachbegriff. Da dieser Fachbegriff aber in keine andere Kategorie passt, hast du damit sehr schön dargelegt, warum wir solche sprachlichen Kategorien benötigen. Oder möchtest du alle solchen Artikel unkategorisiert lassen? Das scheint mir dann aber keine echte Verbesserung zu sein. --jpp ?! 11:31, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Ich sage nicht, dass eine Kategorie mit so einem Namen generell unsinnig ist. Siehe die Löschung und Wiederauferstehung der Kategorie:Anglizismus. Diese Kategorie kam wieder, nur dass sie nicht das ist für das sie gelöscht wurde. Diese Kategorien wie sie jetzt bestehen haben nur keinen Sinn. Du kannst natürlich diese Kategorie umsortieren, und alles rausmachen, was ein Kategorie übrig lässt, die zwei Artikel enthält, doch was hilft uns das? --chrislb 问题 17:43, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Knifflig. Bleiben wir mal beim konkreten Beispiel postum. Wo würdest du diesen Artikel einsortieren, wenn es die Kategorie Kategorie:Latinismus nicht gäbe? --jpp ?! 19:59, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Es gibt immer eine übergeordnete Kategorie wo es rein kann. In diesem Fall Lehnwort. Diese Kategorie verstößt übrigens ziemlich dreist gegen WP:BKL#Kategorien --chrislb 问题 20:52, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Du denkst also, es nützt der Wikipedia, wenn Lehnworte nicht weiter unterteilt werden? Das kann ich nicht ganz nachvollziehen, denn dadurch geht strukturelle Information verloren. Mit anderen Worten: Ich kann mir nicht mehr so ohne weiteres einen Überblick über aus dem lateinischen entlehnte Worte verschaffen. Außerdem müsstest du, wenn ich einige deiner oben genannten Argumente richtig interpretiere konsequenterweise auch einen Löschantrag für die Kategorie Lehnwort stellen. Sorry, aber deine Argumentation wird immer undurchschaubarer für mich. --jpp ?! 21:35, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Was hat das mit der Diskussion zu tun? Wir könnten jeden Artikel in eine eigene Kategorie stecken, doch wird dies i.A. nur für größere Artikelmengen gemacht (WP:KAT#Größe von Kategorien). --chrislb 问题 22:08, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Was das mit der Diskussion zu tun hat? Ich sehe schon, wir zwei haben ein echtes Kommunikationsproblem. Nochmal einzeln:
- # Die Kategorie:Latinismus enthält nicht nur einen, sondern 34 Artikel.
- # Dein Löschantrag erschwert zukünftig die Kategorisierung von Artikeln wie postum.
- # Du hast meine Frage nicht beantwortet: Welcher Nutzen entsteht der Wikipedia dadurch, dass postum nur noch grob als Lehnwort anstatt präziser als Latinismus klassifiziert wird?
- --jpp ?! 08:49, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Die Kategorie:Latinismus gehört ausserhalb diese Löschdiskussion sowieso gelöscht für Kategorisierung von BKLen. Dies ist nicht erlaubt. Würde man diese Liste leeren, bleibt eine beinah leere Kat übrig.
- Das Löschen einer Kategorie führt häufig einen Informationsverlust mit sich. Doch wird das bei Kategorien für nur zwei Artikel verschmerzt. Ich sage zwei, da bei dem Entfernen der BKLen genau diese Zahl übrigbleibt.
- Siehe 2. Wir machen im Allgemeinen keine Kategorien für 2 Artikel. Sollte dargelegt werden, dass diese Zahl bald steigt, dann kann man sie gerne behalten. Hat eine Löschung der Kategorie:Anglizismus dieser geschadet? Nein, ich sage sogar geholfen. Ich seh also dein Problem nicht. --chrislb 问题 17:10, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Bezüglich der BKLs in Latinismus hast du Recht bezüglich der Kategorisierung von BKLs, nicht aber, dass danach die Kategorie leer wäre, denn jede Klammerbegriffsklärung hat ein Hauptlemma, das kategorisiert werden kann. Daher stimmt auch deine Folgerung nicht. Der Argumentations-Dreh mit den wenigen Einkategorisierungen geht also nicht auf. Wir diskutieren hier nämlich über das Kategorie und nicht, ob darin etwas umkategorisiert gehört. - Helmut Zenz 01:47, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn ich mir die Kategorie Latinismus so anschaue und dort Begriffe wie "Fabel", "Mühle" oder "Neger" finde, wachsen meine Zweifel. Es ist nunmal so, dass es viele tausend Begriffe im Deutschen gibt, die lateinischen Ursprungs sind, auch wenn man ihnen das heute oft nicht mehr anmerkt. Sollen dann auch Wein, Keller, Bischof, Mauer, etc., etc. hier rein? Dann haben wir bald in jedem vierten oder fünften Wikipedia-Artikel unten die Kategorie "Latinismus" prangen, ich glaube, das kann es wirklich nicht sein. --Proofreader 15:31, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Was hat das mit der Diskussion zu tun? Wir könnten jeden Artikel in eine eigene Kategorie stecken, doch wird dies i.A. nur für größere Artikelmengen gemacht (WP:KAT#Größe von Kategorien). --chrislb 问题 22:08, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Du denkst also, es nützt der Wikipedia, wenn Lehnworte nicht weiter unterteilt werden? Das kann ich nicht ganz nachvollziehen, denn dadurch geht strukturelle Information verloren. Mit anderen Worten: Ich kann mir nicht mehr so ohne weiteres einen Überblick über aus dem lateinischen entlehnte Worte verschaffen. Außerdem müsstest du, wenn ich einige deiner oben genannten Argumente richtig interpretiere konsequenterweise auch einen Löschantrag für die Kategorie Lehnwort stellen. Sorry, aber deine Argumentation wird immer undurchschaubarer für mich. --jpp ?! 21:35, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Es gibt immer eine übergeordnete Kategorie wo es rein kann. In diesem Fall Lehnwort. Diese Kategorie verstößt übrigens ziemlich dreist gegen WP:BKL#Kategorien --chrislb 问题 20:52, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Knifflig. Bleiben wir mal beim konkreten Beispiel postum. Wo würdest du diesen Artikel einsortieren, wenn es die Kategorie Kategorie:Latinismus nicht gäbe? --jpp ?! 19:59, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Ich sage nicht, dass eine Kategorie mit so einem Namen generell unsinnig ist. Siehe die Löschung und Wiederauferstehung der Kategorie:Anglizismus. Diese Kategorie kam wieder, nur dass sie nicht das ist für das sie gelöscht wurde. Diese Kategorien wie sie jetzt bestehen haben nur keinen Sinn. Du kannst natürlich diese Kategorie umsortieren, und alles rausmachen, was ein Kategorie übrig lässt, die zwei Artikel enthält, doch was hilft uns das? --chrislb 问题 17:43, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Der Unterschied ist ja nett, aber für die Einkategorisierung in Latinismus reicht doch, dass bei Vase von lat. vas, vasis Gefäß, Geschirr steht. Das haben wir wiederum bei Abkürzungen auch. - Helmut Zenz 10:49, 24. Okt. 2006 (CEST)
Um es mal ironisch zu sagen: woran orientiert sich der "Virtuoso" (=engl. Wort für den geübten Laien) oder "Scholar" ? Ich verstehe, dass auf der einen Seite, dass man nicht irgendwelche neu-kategorialen Begriffe erschaffen will (und Wortexport ist sicher ein solcher), auf der anderen Seite wäre zu bedenken, dass man diese Kategorie durchaus beispielsweise unter "ethymologische Besonderheiten: Wortexport mit veränderter Bedeutung innerhalb der neuen Sprache, in der das Wort auftritt (vgl. sentimental (frz.=gefühlsvoll)) und sentimental(dt. pejorativ für "rührig" bis "gefühlskitschig"). gibt es denn hier bei Wiki keine Fachfrauen und -männer, welche sich um die verschiedenen Aspekte (Thesaurus, Colossus) kümmern? (nicht signierter Beitrag von 84.75.151.211 (Diskussion) ) Solange keinen neue Kategorie vorgeschlagen ist/wird, solange sollte man es beim alten belassen. Generell: wäre mit einem Vorschlag einer neuer Kategorie nicht mehr getan als mit einem simplen Löschantrag? Xylosz
- Das Angebot steht: Wiktionary, wo es hingehört. --chrislb 问题 00:55, 25. Okt. 2006 (CEST)
- "1. In der Wikipedia sollen in erster Linie Begriffe erläutert werden und keine gängigen deutschen Wörter erklärt werden, wie dies ein Wörterbuch tut (Wikipedia ist kein Wörterbuch). Fremdwörter und besondere deutsche Wörter können allerdings behandelt werden, wie auch in gedruckten Enzyklopädien üblich. Ausführlicher ist dies unter WP ist kein Wörterbuch erläutert. Ein Wörterbuchprojekt ist das Schwesterprojekt Wiktionary. Dieser Abschnitt enthält nichts über die Kategorisierung von Fremdwörtern und besonderen deutschen Wörtern. Woraus schließt du also, dass diese Kategorisierung nur in einem Wörterbuch stattfinden darf. Gegen Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch läuft übrigens gerade selbst ein Löschantrag - Helmut Zenz 11:55, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Wir können alle diese Kategorien behalten, wenn dort Wörter stehen die wirklich „besonders“ sind. In meinen Augen erfüllt dies die Mehrheit aber nicht. Vase garantiert nicht. --chrislb 问题 17:10, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Vase ist zumindest als Thema so relevant, dass es hier einen Artikel hat und zufällig gehört es auch noch zu Latinismen. Ihr tut ja geradezu so, als ob es ein Verbrechen wäre, in der Wikipedia AUCH Wörterbuchkategorien zu haben. Ich hab immer noch nicht kapiert, was daran so schlimm sein soll - Helmut Zenz 01:50, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Diese Diskussion wird mir langsam zu unübersichtlich. Naja Helmut, das Argument ist a) Problem der Technik und b) Spezialisierung auf unseren Kernbereich. Wir können jeder Menge Kategorien aufnehmen, aber die müssen gepflegt werden, und dazu müssen sie eine gewisse Konsistenz aufweisen. Vielleicht können wir das ganz unten weiter ansprechen. Hier oben im Wirrwarr alter Kommentare findet sich's so schlecht. --chrislb 问题 10:42, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Vase ist zumindest als Thema so relevant, dass es hier einen Artikel hat und zufällig gehört es auch noch zu Latinismen. Ihr tut ja geradezu so, als ob es ein Verbrechen wäre, in der Wikipedia AUCH Wörterbuchkategorien zu haben. Ich hab immer noch nicht kapiert, was daran so schlimm sein soll - Helmut Zenz 01:50, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Wir können alle diese Kategorien behalten, wenn dort Wörter stehen die wirklich „besonders“ sind. In meinen Augen erfüllt dies die Mehrheit aber nicht. Vase garantiert nicht. --chrislb 问题 17:10, 25. Okt. 2006 (CEST)
- "1. In der Wikipedia sollen in erster Linie Begriffe erläutert werden und keine gängigen deutschen Wörter erklärt werden, wie dies ein Wörterbuch tut (Wikipedia ist kein Wörterbuch). Fremdwörter und besondere deutsche Wörter können allerdings behandelt werden, wie auch in gedruckten Enzyklopädien üblich. Ausführlicher ist dies unter WP ist kein Wörterbuch erläutert. Ein Wörterbuchprojekt ist das Schwesterprojekt Wiktionary. Dieser Abschnitt enthält nichts über die Kategorisierung von Fremdwörtern und besonderen deutschen Wörtern. Woraus schließt du also, dass diese Kategorisierung nur in einem Wörterbuch stattfinden darf. Gegen Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch läuft übrigens gerade selbst ein Löschantrag - Helmut Zenz 11:55, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Beteiligt sich eigentlich jemand vom Portal:Sprache an dieser Diskussion? Falls nein, sollten wir dort mal einen Hinweis platzieren? --jpp ?! 08:55, 25. Okt. 2006 (CEST)
Bei Kategorie "Abkürzung" bin ich für behalten - aus pragmatischen Gründen. Die Kategorien haben keinen Selbstzweck. Es gibt immer regelmäßige und ausnahmsweise nichtregelmäßige Eigenschaften. In der Sprache sind zum Beispiel diejenigen Verben unregelmäßig, die am häufigsten gebraucht werden. Eine Übersicht über Abkürzungen erlaubt in bestimmten Bereichen eine sehr stark vereinfachte Suche. Außerdem sollten nicht allzuoft Löschanträge immer wiederholt werden, nachdem sie entschieden sind. In beiden Punkten unterstütze ich Helmut Zenz. --Hutschi 10:50, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Meinst du mit "Rainer Zenz" mich? Übrigens Abkürzungen stehen hier nicht mehr zu Disposition, da sie erst vor kurzem einen Löschantrag überstanden haben. Die Kategorie bleibt solange, bis sich jemand eine neue qualifizierte Löschbegründung ausdenkt, was allerdings schwer fallen dürfte. - Helmut Zenz 11:55, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo, Helmut, entschuldige. Ich habe den Namen verwechselt, es aber korrigiert. Es war nicht zu erkennen, ob das noch zur Disposition steht, da dort eine Diskussion erfolgte. Mein Hauptpunkt ist: Regeln ja, aber unter Umständen auch Einzelentscheidungen, wenn sie hilfreich sind. Ich sage ja auch nicht: "Ich gebte" - nur um das Verbsystem konsistent zu machen. Wo es Sinn hat und hilft, bin ich dafür, die Kategorien aufrechtzuerhalten. Das ist hier der Fall. --Hutschi 12:41, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Hutschi, hier wird kein Löschantrag wiederholt, das möchte ich gerne klarstellen. --chrislb 问题 17:16, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo, chrislb, hier stand die Kategorie "Abkürzung", sie war sogar schon durchgestrichen. Nur wenn man sehr aufmerksam sehr viel liest, sieht man, dass sie nicht mehr zur Disposition steht. Ich habe es zunächst gelesen: Kategorie Abkürzung wird nicht mehr behandelt, weil es schon gestrichen ist, und Helmut solle keine Löschanträge torpedieren, wobei sich das auf diesen bezog. Und dann kam noch eine Antwort und der Begriff war gestrichen. (Nicht etwa entfernt oder als erledigt gekennzeichnet.) Das suggeriert geradezu, dass Löschanträge wiederholt werden. Tut mir leid, dass ich das falsch verstanden habe. --Hutschi 17:45, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Nein, es war nicht Helmut gemeint, sondern ein anderer Benutzer, der WP:BNS nicht gelesen hat. --chrislb 问题 18:41, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo, chrislb, hier stand die Kategorie "Abkürzung", sie war sogar schon durchgestrichen. Nur wenn man sehr aufmerksam sehr viel liest, sieht man, dass sie nicht mehr zur Disposition steht. Ich habe es zunächst gelesen: Kategorie Abkürzung wird nicht mehr behandelt, weil es schon gestrichen ist, und Helmut solle keine Löschanträge torpedieren, wobei sich das auf diesen bezog. Und dann kam noch eine Antwort und der Begriff war gestrichen. (Nicht etwa entfernt oder als erledigt gekennzeichnet.) Das suggeriert geradezu, dass Löschanträge wiederholt werden. Tut mir leid, dass ich das falsch verstanden habe. --Hutschi 17:45, 25. Okt. 2006 (CEST)
Wikipedia und Wiktionary
Im Übrigen gibt es derzeit in Wiktionary keine einzige der hier zur Löschung vorgeschlagenen Kategorien! Daher finde ich die Verweisung auf Wiktionary in diesem Zuammenhang doppelt obsolet. - Helmut Zenz 12:05, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Eben deshalb will ich sie ja dahin "verschieben" und erhalten. Langsam wird mir der Begriff Inklusionismus klarer... --chrislb 问题 18:40, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Und du wirst dann auch in Wiktionary zu allen Wörtern, die jetzt zum Beispiel in der Kategorie:Kofferwort stehen, die noch fehlenden Wörterbucheinträge erstellen, ja? Das wäre nämlich für mich die einzig akzeptable Voraussetzung dafür, dass ich sie mir alle unter Beobachtung stellen muss, damit sie nicht plötzlich in der Kategorie:Abkürzung auftauchen. - Helmut Zenz 23:00, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Sicherheitshalber möchte ich bei dieser Gelegenheit noch einmal betonen, dass die Kategorie nicht von mir, sondern von Benutzer:Abubiju am 7. April 2006 erstellt wurde und am 25. Mai von Benutzer:Asthma mit den interwikis zur englischsprachigen und französischsprachigen Wikipedia. Dort gibt es nämlich die Kategorien auch, aber das darf man ja in der deutschsprachigen Wikipedia nicht laut sagen, Vergleiche mit anderssprachigen Wikipedias kommen nämlich nicht gut, weil wir sind ja die besten, oder vielleicht doch nur die Besserwisser? - Helmut Zenz 23:04, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Das gehört zwar nicht wirklich hier hin: aber ja, manchmal bin ich froh, dass wir nicht alles kopieren. --chrislb 问题 23:07, 25. Okt. 2006 (CEST)
Nur weil ich mal was mit Interwiki-Links ausgestattet habe, heißt das noch jaar nüscht. Noch viel weniger Bedeutung hat das Treiben anderer Wikipedien für unsere eigene Organisation. --Asthma 16:54, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Weiß schon, ja nicht über den Tellerrand schauen, denn wir sind ein elitäres Projekt ... - Helmut Zenz 19:16, 27. Okt. 2006 (CEST)
Wortarten
– Benutzer Uwe G.: ebenda, 14:39, 11. Jun 2006 (CEST) schrieb weiter oben: „Eine Enzyklopädie beschreibt Begriffe, nicht Wortarten“
Wieso eine Enzyklopädie keine Wortarten beschreibt, verstehe ich nicht, zumal es eine Reihe von Einträgen über die Wortarten gibt. Beispiele: Substantiv, Verb, Adjektiv.
Der Satz ist falsch oder zumindest missverständlich.
Eine Kategorie "Wortarten" könnte sogar die Wortarten enthalten, ich sähe da keine Probleme. Die einzige Frage wäre, ob eine Untergliederung von "Wort" nötig ist - man sollte auch nicht zu fein untergliedern. Das ist aber hier nicht das Thema.
Ich habe mir die Kategorie Kategorie:Anglizismus angesehen und sehe keinerlei Probleme.
Man müsste die Linguistik sonst aus der Wikipedia in großen Teilen ausschließen, weil sie sich mit Wortarten befasst.
PS: Ich habe in einer Reihe von Enzyklopädien nachgesehen. In allen wurden auch die Wortarten beschrieben.
--Hutschi 17:19, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Uwe G. hat sich nicht eindeutig klar ausgedrückt. Gemeint war schon, daß wir einen Artikel nicht nach dem Bezeichner klassifizieren wollen. Nur weil Kriegsherr unter Kriegsherr steht, kann der Artikel nicht unter Kategorie:Anglizismus stehen? Nein, Kategorien in Weiterleitungen sind keine Alternative für so etwas. Wortarten können schon Bestandteil der WP sein, dann aber als Begriff. --chrislb 问题 17:21, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ich denke, wenn eine Kategorie "Latinismus" besteht, dann gehören da eine Reihe von Artikeln hinein, sofern es sie gibt. Beispiel: "Latinismus", "Küchenlatein", "Makkaronische Dichtung" usw. (Natürlich, sofern das zur Kategorie gehört.) Ich sehe da keine Probleme, außer dass gegebenenfalls zu wenige Artikel da sind. --Hutschi 17:39, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Hier scheint ein jeder sehr an den Kategorien zu hängen... Ich habe nie gesagt, dass die Kategorienamen unbrauchbar sind sprich nicht mit passenden Artikeln gefüllt werden können. Aber dann soll da herrgottnochmal eine Beschreibung rein, die sagt was reingehört und was nicht.--chrislb 问题 18:39, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ja, wir hängen an bestimmten Kategorien, weil ich zum Beispiel mit der Kategorie:Kofferwort arbeite, diese hat auch eine Einleitung, die klar besagt, was hineingehört, nämlich Artikel über Kofferwörter und Lemmas, die Kofferwörter darstellen. Sie dient zur Abgrenzung gegenüber den akronymen Abkürzungen bzw. Initialwörtern etc. Auch die Kategorie:Wortexport hat eine solche Einleitung. Was nun? Stört dich jetzt der Inhalt oder nicht? - Helmut Zenz 19:05, 25. Okt. 2006 (CEST)
- In meinen Augen verstösst diese Kategorie ganz klar gegen die Art wie wir sonst Kategorisieren, nämlich nach Thema des Artikels. Eine nächste Stufe wären Kategorien nach Autor der Bilder, die im Artikel verwendet werden. Diese Kategorien sind allesamt Kategorien, die sich auf die Form des Artikels beziehen, in diesem Fall auf die Form des Lemmas. Dies steht im Gegensatz zu den Kategorien, die versuchen den Inhalt zu kategorisieren. Aber dies habe ich schon alles geschrieben, immer wieder in anderen Worten.
- Ich will dir auch nicht deine Arbeitsgrundlage kaputt machen, dafür würden wir automatisch eine Liste aus der Kategorie erzeugen und sie in deinen Benutzerraum schieben.
- Diese Kategorien sollen auch nicht gelöscht werden, weil sie mir persönlich nicht gefallen, sondern eben weil sie dem Konzept wiedersprechen und weil schoneinmal so entschieden worden ist. Ich versuche also lediglich die Konsistenz wieder herzustellen. --chrislb 问题 19:15, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe stichprobenweise mal geprüft: Kontamination - das gehört ganz klar als Lemma zu der Kategorie. Es beschreibt den Vorgang. Gerade in linguistischen Themen wird von manchen immer davon ausgegangen, dass es sich nicht um Lemmata handele, die beschrieben werden. Ich verstehe hier aber wirklich das Problem nicht. Es gehört völlig klar zu der Kategorie. Allerdings müsste hier eine Begriffsklärung hinein. Das ist der Fehler, nicht die Zuweisung selbst. Ich würde die Kategorie "Kontamination (Linguistik)" nennen, da sie das gleiche Lemma darstellt. Danach wurde aber nicht gefragt. In der Zwischenzeit sehe ich nicht mehr durch, was eigentlich gelöscht werden soll. --Hutschi 22:22, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Die Kategorie Kofferwörter ist explizit für real-existierende Kofferwörter gedacht. Kontanimation gehört als erklärender Artikel mit hinein, aber steht vorneweg. Für was haben wir eigentlich die Möglichkeit mit !, * oder sonstigen Sonderzeichen mehrdimensionale Kategorien zu gestalten, wenn doch angeblich nur eindimensionale erwünscht sind? - Helmut Zenz 01:54, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe stichprobenweise mal geprüft: Kontamination - das gehört ganz klar als Lemma zu der Kategorie. Es beschreibt den Vorgang. Gerade in linguistischen Themen wird von manchen immer davon ausgegangen, dass es sich nicht um Lemmata handele, die beschrieben werden. Ich verstehe hier aber wirklich das Problem nicht. Es gehört völlig klar zu der Kategorie. Allerdings müsste hier eine Begriffsklärung hinein. Das ist der Fehler, nicht die Zuweisung selbst. Ich würde die Kategorie "Kontamination (Linguistik)" nennen, da sie das gleiche Lemma darstellt. Danach wurde aber nicht gefragt. In der Zwischenzeit sehe ich nicht mehr durch, was eigentlich gelöscht werden soll. --Hutschi 22:22, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ja, wir hängen an bestimmten Kategorien, weil ich zum Beispiel mit der Kategorie:Kofferwort arbeite, diese hat auch eine Einleitung, die klar besagt, was hineingehört, nämlich Artikel über Kofferwörter und Lemmas, die Kofferwörter darstellen. Sie dient zur Abgrenzung gegenüber den akronymen Abkürzungen bzw. Initialwörtern etc. Auch die Kategorie:Wortexport hat eine solche Einleitung. Was nun? Stört dich jetzt der Inhalt oder nicht? - Helmut Zenz 19:05, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Hier scheint ein jeder sehr an den Kategorien zu hängen... Ich habe nie gesagt, dass die Kategorienamen unbrauchbar sind sprich nicht mit passenden Artikeln gefüllt werden können. Aber dann soll da herrgottnochmal eine Beschreibung rein, die sagt was reingehört und was nicht.--chrislb 问题 18:39, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ich denke, wenn eine Kategorie "Latinismus" besteht, dann gehören da eine Reihe von Artikeln hinein, sofern es sie gibt. Beispiel: "Latinismus", "Küchenlatein", "Makkaronische Dichtung" usw. (Natürlich, sofern das zur Kategorie gehört.) Ich sehe da keine Probleme, außer dass gegebenenfalls zu wenige Artikel da sind. --Hutschi 17:39, 25. Okt. 2006 (CEST)
Ich meine, daß Kategorien nur dann Sinn machen, wenn sie mir als Leser Zusatzinformationen bieten - nämlich indem sie nicht nur "auflisten", sondern indem ich mich über die Kategorie bezüglich des Themas weiter informieren kann.... Ich guckte gerade ganz unbedarft (auf Rezeptsuche) in Kohlrabi und traf dort auf die Kategorie "Wortexport".... hm...Wenn das jetzt korrekt einsortiert ist, dann bedeutet das wohl, daß "KOhlrabi" auf nichtdeutsch auch irgendwie "Kohlrabi" heißt.... ich weiß nun aber weder, warum dem so ist, noch in welcher Sprache, noch seit wann, noch ob das überhaupt stimmt, weil im Artikel "Kohlrabi" nämlich rein gar nichts dazu drin steht. Ob das in anderen Artikeln ähnlich ist? - abgesehen davon klingt die Kategorie eher nach "Wörterbuch".--feba 22:21, 25. Okt. 2006 (CEST)
Es geht hier nicht um falsche Zuordnungen einzelner Wörter zu Kategorien. Ich denke auch, dass "Kohlrabi" vielleicht nicht dazu gehört. Dazu gehören Einträge über Arten von Wortexport, über Wirkungen, über Sprachen, über Forschungsergebnisse usw. --Hutschi 22:28, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ich fürchte nur, dass diese Kategorien etwas leer bleiben. Sollte diese nicht der Fall sein natürlich behalten. Es ist schwer abzuwägen was man mit solchen Kategorien machen soll. Fängt man an von Hand diese Artikel rauszuschmeißen wird dies später höchstwahrscheinlich mit einem lapidaren Kommentar rückgängiggemacht. Genau diesen Weg will ich nicht beschreiten. Ich halte die Löschkandidaten weiterhin für ein legitimes Mittel Kategorien wie solche anzusprechen, wenn sie denn keine Definition tragen. Denn gibt es keine Definition, spricht der Inhalt für sie und der ist hier bescheiden. Vielleicht werden unsere Kategorien ja irgendwann gepflegt. --chrislb 问题 23:27, 25. Okt. 2006 (CEST)
- @Hutschi - dein Wunsch geht da aber sehr an der Realität vorbei: wenn nur die Artikel über Wortexport drin stehen sollen, ist die Kategorie zu klein um eigenständig sinnvoll zu sein - das ist derzeit hautpsächlich eine Wortsammlung von Alzheimer über Muesli hin zu Zündapp. Was meiner Ansicht nach sinnvoller in einer Liste untergebracht wäre, da sowohl Alzheimer als auch Zündapp nun in erster Linie eine Krankheit und eine Marke sind, worauf sich wohl sinnvollerweise auch der Artikel konzentriert; eine ausführliche, vielleicht nach Sprachen unterteilte Liste mit "Wortexporten" scheint mir da sinnvoller, als jeden dieser Begriffe so zu kategorisieren.--feba 11:50, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Die Kategorisierung von Enzyklopädieartikeln nach Wörterbuchmaßstäben ist in der Tat nicht unproblematisch. Aus den gleichen Gründen, warum Wörterbucheinträge generell in einer Enzyklopädie nichts verloren haben (sollten). Denn hier wird wild zwischen Objekt- und Metasprache hin- und hergewechselt, ohne dass dem Leser eine verlässliches Regelwerk gegeben wird, mit dessen Hilfe er beurteilen könnte, welcher Fall gerade vorliegt. Wenn ein Lemma in die Kategorie:Anglizismus eingeordnet wird, ist das Lemma dann selbst ein Anglizismus oder fällt seine Extension in den Bereich Anglizismus? Gehört Kofferwort oder Nescafé zur Kategorie:Kofferwort? Oder gar beide? Warum?
- Hinzukommt, dass die Unterkategorien von Kategorie:Wort willkürlich und in sich nicht schlüssig angelegt sind. Da werden etymologische Aspekte munter mit morphologischen gemischt. Semantische Aspekte stehen einträchtig neben ganzen Phrasen. Eine Kategorie für sprachgeschichtlich verwandte Wörter, für ähnlich gebildete Wörter etc. wäre durchaus wünschenswert. Aber nicht in einer Enzyklopädie, sondern dort, wo es funktioniert: in einem Wörterbuch. Wenn die Befürworter dieser Kategorien sich einmal die Einträge in den fraglichen Kategorien ansehen, werden sie feststellen, dass es sich meistens um als BKL getarnte (schlechte) Wörterbucheinträge handelt. Wer nur aus Bequemlichkeit ("Ich will in einer einzigen Quelle nachschlagen und alles finden können.") alles in eine Form presst, darf sich nicht wundern, wenn das Ergebnis missgestaltet ist. Wie schon so oft gesagt: ein Wörterbuchartikel ist KEIN minderwertiger Enzyklopädieartikel. Beide sind die für ihre Domäne geeignete Form der Wissensdarstellung. Wer sie vermengt, produziert dadurch nicht mehr Wissen sondern Verwirrung.
- Deshalb sollten wir diese Kategorien hier löschen. --Zinnmann d 17:08, 26. Okt. 2006 (CEST)
- "ein Wörterbuchartikel ist KEIN minderwertiger Enzyklopädieartikel." - dem stimme ich vollinhaltlich zu, und auch umgekehrt: ein Enzyklopädieartikel ist kein minderwertiger Wörterbucheintrag. Ich gehe sogar weiter: ein Wörterbuchartikel ist KEIN Enzyklopädieartikel - und umgekehrt. Das ist deutlicher. Man kann also minderwertige Enzyklopädieartikel nicht einfach ins Wörterbuch schieben, um sie loszuwerden ... und umgekehrt. Allerdings ist es niemandem gegeben, in einem genügend komplexen System immer eine richtige Entscheidung zu treffen, die widerspruchsfrei ist. Die Frage von Metasprache und Sprache ist bei Selbstanwendung immer problematisch. So gehört ein Artikel über Wortentwicklung durchaus in die Kategorie Wort. Ich denke auch, dass eine Beschreibung des Lemmas "Wort" hineingehört, dagegen gehört die Beschreibung der Kategorie eine Stufe höher. "Dinger", die lediglich die Eigenschaft "Wort" haben, gehören im Normalfall nicht hinein, es sei denn, sie werden auch in ihrer Eigenschaft als Wort behandelt. So geht das entsprechend auch mit den Unterkategorien. Wenn sie zu klein sind, können sie gelöscht werden. Aber darum ging es bei dem Löschantrag nicht. Es ging darum, dass einige Begriffe falsch zugeordnet seien. Das ist aber kein Grund, die Kategorie zu löschen. Das ist gegebenenfalls ein Grund, sie zu verbessern. Weil es um Enzyklopädiekategorien geht und nicht um Wörterbuchkategorien, bin ich, wie oben schon gesagt, für "Behalten". PS: Etymologie und Morphologie (Sprache) sind beide Eigenschaften des Wortes. Wieso sollen sie nicht in diese Kategorie gehören? Übrigens ist die Wikipedia nicht dazu da, Wissen zu produzieren, sondern es darzustellen. Es geht nicht um Theorienbildung. --Hutschi 00:06, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Ich hätte kein Problem damit die Kategorie:Wort in Kategorie:Worteigenschaft umzubenennen, nur verschiebt das die Grundsatzdiskussion nur um eine Ebene. Bislang ist mir immer noch nicht klargeworden, was an eine Kategorie:Kofferwort, die in der Einleitung sagt, dass darin konkrete Kofferwörter gesammelt werden, so schlimm ist oder gar verwirrt? - Helmut Zenz 13:59, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Ich denke schon, dass mehrfach dargelegt worden ist, warum eine Kategorisierung nach Worteigenschaften in einer Enzyklopädie nicht sinnvoll ist: Weil das nicht zur Aufgabe einer Enzyklopädie. Weil das dazu führt, dass Lemmata in Dutzende Metakategorien eingeordnet werden, die keinen thematischen Bezug zueinander haben. Weil eine solche Kategorisierung in Wörterbüchern besser und konsistenter vorgenommen werden können. Prinizipiell kann man jeden Begriff in tausenderlei Hinsicht kategorisieren. Der Übersichtlichkeit ist das aber eher abträglich. --Zinnmann d 13:17, 30. Okt. 2006 (CET)
- Und ich denke, dass schon mehrfach dargelegt worden ist, warum das sehr wohl Aufgabe einer Enzyklopädie ist; dass es keineswegs um Dutzende "Metakategorien" (z.B. wird die Kategorie:Substantiv von den Befürwortern der hier verhandelten Kategorien ja auch abgelehnt) geht, dass der Mehrwert an Information gerade aus der Kombination der thematischen und der Metakategorisierung entsteht, dass faktisch, obwohl vielleicht besser möglich, es dort zum Beispiel 90% der Kofferwörter (noch) gar nicht gibt, geschweige denn auch nur ansatzweise eine derartige Kategorisierung besteht, so dass die Diskussion jetzt zur Unzeit kommt. Ich kann nämlich nicht erkennen, dass sich hier irgendjemand zum "Übertragen" angeboten hat. Hier löschen, in der Hoffnung, dass das Ganze dann irgendwann mal in Wiktionary wiederersteht, halte ich ehrlich gesagt, für unredlich. Die Übersichtlichkeit ist IMHO kein durchschlagendes Argument, da ja zunächst die Allerwenigsten schauen, in welchen Kategorien ein Artikel einsortiert ist, sondern die Kategorien aufrufen. In keinem der obigen Fälle kann ich eine überbordende und dadurch unübersichtliche Kategorienzeile entdecken (anders zum Beispiel wie bei den Biographien, wo das tatsächlich zum Problem werden kann). Und zum Wiederholten Male "Sinn" ist ein POV-Argument, weil Sinn eine subjektive Größe ist. Was für den einen Sinn macht, hat für den anderen keinen. Die Rede davon, dass eine Kategorisierung in einer Enzyklopädie nicht "sinnvoll" ist, ist also selbst eine unenzyklopädische Bewertung. - Helmut Zenz 13:32, 30. Okt. 2006 (CET)
- Zum einen: Wenn in einer Enzyklopädie Inhalte angelegt werden, die in anderen Nachschlagewerken besser aufgehoben sind, dann kann es kaum unredlich sein, darauf hinzuweisen. Die Bringschuld liegt in dem Fall nicht beim Kritiker, sondern bei jenen, die sich mit ihrem Anliegen in der Adresse vertan haben.
- Zum anderen: "Sinn" ist eine POV-Kategorie? Sorry, jetzt wird's absurd. Wenn wir nicht darüber sprechen können, was im Rahmen einer Enzyklopädie sinnvoll ist und was nicht, warum haben wir dann überhaupt ein Reglement hier. Warum finden denn all diese Diskussionen statt, wenn letztlich eh alles subjektiv ist? --Zinnmann d 16:19, 4. Nov. 2006 (CET)
- Zum einen: Seltsame Interpretation von Bringschuld in einem Online-Comunity-Projekt, in dem das, was darin zu geschehen hat, erst gemeinsam entschieden wird. Wer sagt denn und wo steht denn, dass Wikipedia dafür die falsche "Adresse" ist. Auf der einen Seite zu sagen, Wikipedia ist mit herkömmlichen Enzyklopädien nicht vergleichbar, weil eine viel größere Vernetzung möglich ist, auf der anderen Seite aber auszugrenzen, weil sie angeblich in ein Wörterbuch, aber nicht in eine Enzyklopädie gehören, lässt mich dir nahelegen, dich mal lieber an Citizendium zu wenden, denn vielleicht hast ja du dich an der "Adresse" geirrt.
- Zum anderen: Regeln und Richtlinien bestehen in einem säkularen Projekt sicherlich nicht auf der Grundlage von "Sinn" und "Unsinn", sondern auf der Grundlage von "Richtig" und "Falsch" (Beweisbarkeit), "Logisch" und "Unlogisch" (Nachvollziehbarkeit), "Bewährt" und "Nicht bewährt" (Nutzbarkeit). Dafür gibt es objektive Kriterien, nicht aber für die Kategorie "Sinn" und "Unsinn". Denn nochmals: Was für den einen sinnvoll ist, ist es für den anderen noch lange nicht. - Helmut Zenz 11:13, 6. Nov. 2006 (CET)
- Und ich denke, dass schon mehrfach dargelegt worden ist, warum das sehr wohl Aufgabe einer Enzyklopädie ist; dass es keineswegs um Dutzende "Metakategorien" (z.B. wird die Kategorie:Substantiv von den Befürwortern der hier verhandelten Kategorien ja auch abgelehnt) geht, dass der Mehrwert an Information gerade aus der Kombination der thematischen und der Metakategorisierung entsteht, dass faktisch, obwohl vielleicht besser möglich, es dort zum Beispiel 90% der Kofferwörter (noch) gar nicht gibt, geschweige denn auch nur ansatzweise eine derartige Kategorisierung besteht, so dass die Diskussion jetzt zur Unzeit kommt. Ich kann nämlich nicht erkennen, dass sich hier irgendjemand zum "Übertragen" angeboten hat. Hier löschen, in der Hoffnung, dass das Ganze dann irgendwann mal in Wiktionary wiederersteht, halte ich ehrlich gesagt, für unredlich. Die Übersichtlichkeit ist IMHO kein durchschlagendes Argument, da ja zunächst die Allerwenigsten schauen, in welchen Kategorien ein Artikel einsortiert ist, sondern die Kategorien aufrufen. In keinem der obigen Fälle kann ich eine überbordende und dadurch unübersichtliche Kategorienzeile entdecken (anders zum Beispiel wie bei den Biographien, wo das tatsächlich zum Problem werden kann). Und zum Wiederholten Male "Sinn" ist ein POV-Argument, weil Sinn eine subjektive Größe ist. Was für den einen Sinn macht, hat für den anderen keinen. Die Rede davon, dass eine Kategorisierung in einer Enzyklopädie nicht "sinnvoll" ist, ist also selbst eine unenzyklopädische Bewertung. - Helmut Zenz 13:32, 30. Okt. 2006 (CET)
- Ich denke schon, dass mehrfach dargelegt worden ist, warum eine Kategorisierung nach Worteigenschaften in einer Enzyklopädie nicht sinnvoll ist: Weil das nicht zur Aufgabe einer Enzyklopädie. Weil das dazu führt, dass Lemmata in Dutzende Metakategorien eingeordnet werden, die keinen thematischen Bezug zueinander haben. Weil eine solche Kategorisierung in Wörterbüchern besser und konsistenter vorgenommen werden können. Prinizipiell kann man jeden Begriff in tausenderlei Hinsicht kategorisieren. Der Übersichtlichkeit ist das aber eher abträglich. --Zinnmann d 13:17, 30. Okt. 2006 (CET)
- Ich hätte kein Problem damit die Kategorie:Wort in Kategorie:Worteigenschaft umzubenennen, nur verschiebt das die Grundsatzdiskussion nur um eine Ebene. Bislang ist mir immer noch nicht klargeworden, was an eine Kategorie:Kofferwort, die in der Einleitung sagt, dass darin konkrete Kofferwörter gesammelt werden, so schlimm ist oder gar verwirrt? - Helmut Zenz 13:59, 28. Okt. 2006 (CEST)
- "ein Wörterbuchartikel ist KEIN minderwertiger Enzyklopädieartikel." - dem stimme ich vollinhaltlich zu, und auch umgekehrt: ein Enzyklopädieartikel ist kein minderwertiger Wörterbucheintrag. Ich gehe sogar weiter: ein Wörterbuchartikel ist KEIN Enzyklopädieartikel - und umgekehrt. Das ist deutlicher. Man kann also minderwertige Enzyklopädieartikel nicht einfach ins Wörterbuch schieben, um sie loszuwerden ... und umgekehrt. Allerdings ist es niemandem gegeben, in einem genügend komplexen System immer eine richtige Entscheidung zu treffen, die widerspruchsfrei ist. Die Frage von Metasprache und Sprache ist bei Selbstanwendung immer problematisch. So gehört ein Artikel über Wortentwicklung durchaus in die Kategorie Wort. Ich denke auch, dass eine Beschreibung des Lemmas "Wort" hineingehört, dagegen gehört die Beschreibung der Kategorie eine Stufe höher. "Dinger", die lediglich die Eigenschaft "Wort" haben, gehören im Normalfall nicht hinein, es sei denn, sie werden auch in ihrer Eigenschaft als Wort behandelt. So geht das entsprechend auch mit den Unterkategorien. Wenn sie zu klein sind, können sie gelöscht werden. Aber darum ging es bei dem Löschantrag nicht. Es ging darum, dass einige Begriffe falsch zugeordnet seien. Das ist aber kein Grund, die Kategorie zu löschen. Das ist gegebenenfalls ein Grund, sie zu verbessern. Weil es um Enzyklopädiekategorien geht und nicht um Wörterbuchkategorien, bin ich, wie oben schon gesagt, für "Behalten". PS: Etymologie und Morphologie (Sprache) sind beide Eigenschaften des Wortes. Wieso sollen sie nicht in diese Kategorie gehören? Übrigens ist die Wikipedia nicht dazu da, Wissen zu produzieren, sondern es darzustellen. Es geht nicht um Theorienbildung. --Hutschi 00:06, 27. Okt. 2006 (CEST)
Sinnvolle Metakategorien, die benutzt werden, entsprechen damit den Regeln. Bleiben alle. -- Perrak 22:57, 6. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Schutz (SLA, gelöscht)
Ohne Defintion werden hier ohne Zusammenhang Begriffe gesammelt, die irgendwie irgendwas mit "Schutz" zu tun haben. Ohne Nutzen. --Lyzzy 11:37, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Die Kategorie wurde vor ein paar Tagen schonmal gelöscht. Habe SLA gestellt. --Ordnung 11:59, 22. Okt. 2006 (CEST)
Aufräumen und Einordnen von Kategorie:Historische Landschaft (Disk hier beendet)
Disk verschoben nach dort - Sven-steffen arndt 22:36, 22. Okt. 2006 (CEST)
Disk. hier beendet - Sven-steffen arndt 22:36, 22. Okt. 2006 (CEST)
Einordnung von Kategorie:Historisches_Territorium (Disk hier beendet)
Disk verschoben nach dort - Sven-steffen arndt (Adm) 22:36, 22. Okt. 2006 (CEST)
Disk. hier beendet - Sven-steffen arndt 22:38, 22. Okt. 2006 (CEST)
Kategorie:Erdöl nach Kategorie:Erdölwirtschaft (erledigt, aufgeteilt)
Unter dem Name "Erdöl" ist das eine Sammelkategorie, in die alle möglichen verwandten Begriffe assoziativ eingeordnet sind. Dieser Name verleitet auch dazu, die ganze Kategorie unter "Rohstoff", "Flüssigkeit" etc. einzuordnen (habe sie eben dort überall rausgenommen). Ich denke, mit dem Name "Erdölwirtschaft" könnte man diese Probleme alle vermeiden. --Ordnung 16:26, 22. Okt. 2006 (CEST)
Sehe ich nicht so, in der Kategorie sind eine Vielzahl von artikeln versammelt, die zwar sich auf Erdöl beziehen (was eine Kategorisierung unter "Rohstoff" auch sinnvoll macht), die Minderzahl aber auf die Erdölindustrie. --Kriddl 17:30, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Deswegen nicht "Industrie", sondern "Wirtschaft". Industrie betrifft nur den produzierenden Teilbereich, Wirtschaft umfasst alles, was in der Kategorie drinsteht. --Ordnung 18:28, 22. Okt. 2006 (CEST)
Assoziationskategorie ála Kategorie:Zwiebel oder Kategorie:Gummi. Nicht umbenennen, sondern einfach löschen --Asthma 18:09, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Nein, das ist eine Themenkategorie zu einem Wirtschaftszweig. --Ordnung 18:23, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Und wie grenzt man den sinnvoll ein und ab? --Asthma 19:01, 22. Okt. 2006 (CEST)
- "Artikel zum Rohstoff Erdöl und zu dessen wirtschaftlicher Nutzung: Vorkommen, Förderung, Weiterverarbeitung, Transport etc." --Ordnung 19:27, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Was gemäß den Eigenschaften von Erdöl so ziemlich alles sein kann. --Asthma 21:11, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Komm mal wieder zurück auf den Teppich. --Ordnung 23:40, 22. Okt. 2006 (CEST)
Hallo! Ich hatte gerade diese Tage ins Auge gefasst, eine Kategorie:Montangeologie oder Kategorie:Wirtschaftsgeologie als Unterkat zu Kategorie:Geologie vorzuschlagen. Da es sich hierbei um die wirtschaftliche Nutzung von Rohstoffen handelt, würde eine Kategorie:Erdöl, neben anderen Rohstoffkats, hier drunterpassen. Deshalb in dieser Form behaltenswürdig. Geoz 22:15, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Damit würdest Du Dir aber auch die Petrochemie, Pipelines, Ölpest und Mineralölunternehmen unter die Geologie hängen. Ich denke, an einer Wirtschaftskategorie führt kein Weg vorbei. Vielleicht kann man die Kat. Erdöl parallel dazu für die Geologie verwenden? --Ordnung 23:49, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Richtig. Dann eben splitten in Kat:Erdöl (Geologie, Rohstoff, Vorkommen, Förderung) und Kat:Erdölwirtschaft (Mineralölfirmen, Weiterverarbeitung, Transport). Bei Petrochemie und den Erdölprodukten bin ich mir unsicher. Die befassen sich ja eigentlich garnicht mehr mit Erdöl, sondern mit Teer, Diesel, Heizöl, etc. Aber eine eigene Kat brauchen die wohl auch nicht. Geoz 00:15, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Bei Erdölprodukten, wie sie in der Petrochemie entstehen, spricht man von Mineralöl. Also es gibt zum einen die Begriffe Erdöl/Rohöl (Rohstoff) und Mineralöl (Produkt), zum anderen die Begriffe Industrie (Produktion) und Wirtschaft (Produktion + alle übrigen wirtschaftlichen Tätigkeiten und Einrichtungen). Ich überlege noch, was auf Wirtschaftsseite die geeigneten Kategorienamen und -strukturen sind. --Ordnung 10:01, 24. Okt. 2006 (CEST)
Ich habe die Kategorie:Erdöl (unter Geologie, Rohstoff) jetzt auf den Rohstoff zurechtgestutzt; der Rest ist nun in Kategorie:Erdölwirtschaft (unter Industrie, Energiewirtschaft) und Unterkategorie Kategorie:Erdölabbau (auch unter Bergbau). Ist jetzt etwas zersplittert in Kleinkategorien, dafür aber überall sauber eingeordnet. --Ordnung 10:50, 24. Okt. 2006 (CEST)
Kategorie:Wahrzeichen (gelöscht)
POV-Kategorie; redundant zu Liste der Wahrzeichen größerer Städte. Ein Wahrzeichen ist immer subjektiv, z.B. werden die Einwohner von Nullachtfünfzehndorf ihre Kirche St. Durchschnitt und ihren Standardmarktbrunnen mit Rolandsfigur, vergoldet auch als Wahrzeichen bezeichnen. Sie sind dann sozusagen die Wahrzeichen des Dorfs. Also, ähnlich wie die Kategorie:Sehenswürdigkeit, die vor kurzem getonnt wurde, sehe ich das auch hier. --Er hat mir mein Schäufelchen weggenommen 16:31, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Achso, ja, sie soll gelöscht werden. --Er hat mir mein Schäufelchen weggenommen 16:34, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Natürlich ist diese Kategorie nicht scharf einzugrenzen, doch das sind hier einige nicht. Die Frage ist nur ist sie scharf genug eingrenzbar? Die Antwort: Ja, behalten. Die Zugehörigkeit muss allerdings im einzelnen besprochen werden. Das Brandenburger Tor, die kleine Meerjungfrau, der Eifelturm sind definitiv Wahrzeichen, da wird keiner daran rütteln und es steht im Artikel, wieso dann nicht auch dementsprechend kategorisieren? --chrislb 问题 17:30, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Du willst bei über 200 Einträgen für jeden einzelnen diskutieren ob Wahrzeichen oder nicht? --Er hat mir mein Schäufelchen weggenommen 20:04, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Behalten (stimme --问题 zu)
- analog zu Kategorie:Sehenswürdigkeit löschen - denn hier liegt das selbe Problem vor wie Kategorie:Sehenswürdigkeit denn bitte was ist ein Wahrzeichen und wer legt das fest? ... außerdem sind wir kein Reiseführer sondern was besseres ;-) - Sven-steffen arndt 19:59, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Löschen, aus den gleichen Gründen wie Kategorie:Sehenswürdigkeit. Beides mögen theoretisch brauchbare Kategorien sein, in der Praxis, in der die Wikipedia aber mehrheitlich existiert, verleiten sie nur zu lokalpatriotischem Kategorisierungsaktionismus. sebmol ? ! 20:05, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Behalten "Wahrzeichen" ist eine sehr sinnvolle und absolut nötige Kategorie, auch wenn über den Inhalt gestritten werden kann.
gelöscht. Sehe das wie der Antragsteller. Bot wird in Auftrag gegeben. --Janneman 03:33, 3. Nov. 2006 (CET)
Schade. Habe das leider erst jetzt gesehen. Klarer Fall von Löschwut. Die Probleme mit den Dorfbrunnen etc. hätte man einfach durch Aufstellung von Relevanzkriterien lösen können. Da gibt es viel kompliziertere Kategorien, die auch funktionieren. -- H005 15:39, 3. Nov. 2006 (CET)
- Vorschlag: Relevanzkriterien aufstellen und Kategorie neu begrünen. -- ZZ 12:57, 9. Nov. 2006 (CET)
- besser nicht, macht lieber Listen von Wahrzeichen in Xy, da kann man dann auch unterschiedliche Relevanzkriterien aufstellen je nach Region, für eine Kat eignet sich das ganze aber nicht! - Sven-steffen arndt 13:28, 9. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Netzwerk (bleibt)
Eine unzusammenhängende Themensammlung, Sinn nicht erkennbar. --Ordnung 17:20, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Bin absolut dagegen, allerdings diese Kategorie und einige ihrer verwandten Kategorieen schreien steinerweichend nach Strukturierung! --Kgfleischmann 18:26, 23. Okt. 2006 (CEST)
D'accord. Allerdings ist dies kein Löschkriterium. Jonathan Groß 15:21, 4. Nov. 2006 (CET)
Verwaiste_Kategorien
Ich beanrage die Löschung folgender Kategorien:
Kategorie:ATC-M05 (bleibt)
Wohl länger ungenutzt.
- Die Kategorie ist Bestandteil von Kategorie:ATC-Code, die neulich schon einen LA überlebt hat. In der Kategorie mag nur ein Eintrag sein, sie ist aber fester Bestandteil des Klassifikationssystems. Es wäre schön, wenn dieses gewahrt bliebe. Grüße, --Polarlys 22:14, 22. Okt. 2006 (CEST)
gehört zu einem Gesamt-Klassifikations-System und bleibt daher - Sven-steffen arndt 22:17, 22. Okt. 2006 (CEST)
Kategorie:!Zeitliche Zuordnung nach Jahr (1. Jh. v. Chr.) (wird genutzt , bleibt)
Kategorie:!Zeitliche Zuordnung nach Jahr (2. Jh. v. Chr.) (wird genutzt , bleibt)
Kategorie:!Zeitliche Zuordnung nach Jahr (3. Jh. v. Chr.) (wird genutzt , bleibt)
Kategorie:!Zeitliche Zuordnung nach Jahr (4. Jh. v. Chr.) (wird genutzt , bleibt)
offensichtlich geleert / indirekt verschoben.
- Die Kategorien sollten nicht leer sein. Die Jahreskategorien werden normalerweise über Vorlagen kategorisiert. Offenbar fehlt den Kategorien zu Jahren vor Christus noch die Einbindung von Vorlage:Kategorie Jahr v. Chr.. Hier wird ein Bot benötigt um dies entsprechend meinem Beispieledit bei Kategorie:11 v. Chr. einzutragen.-- StefanL 02:39, 25. Okt. 2006 (CEST)
- PS: Der LA sollte durch revertieren entfernt werden, da der Inhalt überschrieben wurde.-- StefanL 02:40, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe lediglich den Link an diesen Gruppen-Antrag angepasst und programmierte Teile, welche bei Kat-LAs unsichtbar sind, weggelassen. Der LA ist also gültig, da keine lesbaren Textbestandteile fehlen. Angaben, welche dem Zweck dienen, hier einen Irrtum zu erregen, sollten Sie sich in Zukunft sparen. Es ist zweckmäßiger, eine präzise formulierte Botanfrage zu stellen, wenn ein Bot benötigt wird. Augiasstallputzer 13:10, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Das PS war nur als Hinweis für den Admin gedacht, wie der LA entfernt werden sollte, da die Vorlageneinbindungen beim Eintragen des LA deaktiviert und somit u.a. die Kategorien aus dem Kategoriebaum entfernt wurden. Ich habe diese Vorlageneinbindungen jetzt aber wiederhergestellt.
- Die formale Gültigkeit des LA wollte ich damit nicht in Frage stellen, allerdings ist die Begründung des LA inzwischen wohl hinfällig.
- Ich stelle eine Botanforderung in die Warteschlange ein.-- StefanL 03:14, 26. Okt. 2006 (CEST)
Ok, dann kannst Du meine Anmerkung oben als gegenstandslos betrachten. Wenn ich das nächste mal Zeit für meinen Bot habe, dann schaue ich auch nach deiner Anfrage. Augiasstallputzer 14:00, 26. Okt. 2006 (CEST)
Kategorie:Album (New Wave) (gelöscht)
Katseite im April 2006 angelegt und setdem nicht mehr geändert.
Hätte ein gewisses Potenzial: [1], kann aber auch neu angelegt werden, sobald auch die de WP entsprechende Artikel hat; aktuell gibt's halt noch keinen Artikel, den man einsortieren könnte. --Proofreader 15:48, 27. Okt. 2006 (CEST)
Eine eigene Kat macht erst ab ca. sechs Artikel Sinn. Bis dahin also bitte löschen. Augiasstallputzer 22:34, 28. Okt. 2006 (CEST)
Gelöscht. Jonathan Groß 15:24, 4. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Bild-by-alt (gelöscht)
Lizenz-Kat ohne einen passenden Lizenz-Baustein.
gelöscht durch Benutzer:FritzG nach SLA von Benutzer:Forrester - Sven-steffen arndt 02:09, 30. Okt. 2006 (CET)
Kategorie:Buell (schnellgelöscht)
Am 25. Sep. 2006 angelegt. Seitdem wohl ungenutzt.
schnellgelöscht - Sven-steffen arndt 22:18, 22. Okt. 2006 (CEST)
Kategorie:Freie Vektorgrafik-Software (gelöscht)
Am 30. Sep. 2006 angelegt. Seitdem wohl ungenutzt.
- Sowas ist ein Fall für Schnelllöschen. --SteveK ?! 23:51, 22. Okt. 2006 (CEST)
gelöscht - Sven-steffen arndt 02:08, 30. Okt. 2006 (CET)
Kategorie:Herzog (Herzegowina) (gelöscht)
Im Mai zuletzt editiert, wohl ungenutzt.
Augiasstallputzer 20:16, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Da von konkreten Herzögen im Artikel Herzegowina nichts steht und auch ansonsten nichts darüber bekannt ist, dürfte sich bis auf Weiteres die Kategorie auch nicht füllen. Löschen --Martin Zeise ✉ 22:18, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Also ich habe einen gefunden und mal dort einsortiert.--Mo4jolo ∀≡ 03:08, 23. Okt. 2006 (CEST)
Es sollten mindesten ein halbes Dutzend sein, sonst lohnt sich eine Kat nicht. Augiasstallputzer 00:40, 24. Okt. 2006 (CEST)
Offenbar der einzige Träger dieses Herzogstitels. Ich denke, statt in die Herzogskategorie kann der problemlos auch nach Kategorie:Geschichte von Bosnien und Herzegowina umsortiert werden. --Proofreader 15:53, 27. Okt. 2006 (CEST)
gelöscht, da scheint es nur einen zu geben ... zumindest konnte in der LA-Disk nicht gegenteiliges gezeigt werden - Sven-steffen arndt 02:12, 30. Okt. 2006 (CET)
"...wiki"-Kategorien (erledigt)
Kategorie:Waffenwiki (gelöscht)
was ist das denn? - Sven-steffen arndt 22:19, 22. Okt. 2006 (CEST)
- hängt mit Vorlage:Waffenwiki zusammen. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 00:03, 23. Okt. 2006 (CEST)
- die Vorlagen für en.wiki usw. wurden gelöscht - warum darf diese bleiben? - Sven-steffen arndt 01:53, 23. Okt. 2006 (CEST)
- zweiter Hinweis: Vorlage:Übersetzung, besonders der Wiederherstellungskommentar vom 4.8. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 04:43, 28. Okt. 2006 (CEST)
- die Vorlagen für en.wiki usw. wurden gelöscht - warum darf diese bleiben? - Sven-steffen arndt 01:53, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Das Lemma ist auf alle Fälle falsch. Wir machen hier doch kein Unter-Wiki für Waffen. --SteveK ?! 00:11, 23. Okt. 2006 (CEST)
Gelöscht, da die Vorlage zur Klassifizierung reicht. Jonathan Groß 15:23, 4. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Indianerwiki (gelöscht)
und was soll das sein? - Sven-steffen arndt 22:20, 22. Okt. 2006 (CEST)
Sieh mal in die Artikel: Die tragen den Vermerk, dass der Inhalt der Artikel aus einem Indianer-Wiki übernommen wurde. Der Hinweis im jeweiligen Artikel geht wohl in Ordnung, eine Extra-Kategorie für diese Fälle muss aber m.E. nicht sein, auch wenn wir z.B. eine Kategorie:Wikipedia:Meyers haben. Aber vielleicht äußert sich dazu mal einer unserer Urheberrechts- und Quellenexperten. --Proofreader 16:01, 27. Okt. 2006 (CEST)
- das dürfte so ähnlich wie mit en.wiki sein - da wurden die Vorlagen alle gelöscht -- Sven-steffen arndt 23:31, 27. Okt. 2006 (CEST)
Gelöscht, da die Vorlage zur Klassifizierung reicht. Jonathan Groß 15:23, 4. Nov. 2006 (CET)
Artikel
Über die Siedlung Hustadt gibt es im Artikel Bochum-Querenburg einen besseren Abschnitt. Was über die Haltestelle gesagt wird, rechtfertigt keinen Artikel. USt 00:03, 22. Okt. 2006 (CEST) --
- Ein weiterer Straßenbahnhaltestellenstub von Benutzer:Drteeswq (siehe auch gestrige Löschdiskus, z.B. zu Wikipedia:Löschkandidaten/21. Oktober 2006#Herne-Schloss Strünkede). Gleichfalls verzichtbar; sonst schreib' ich auch was über meine Lieblings-Bushaltestellen. ;-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:39, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Bitte nicht;-) Unnötiger und schlecht geschriebener Miniartikel über ein irrelevantes Thema, löschen. --Xocolatl 02:41, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Löschen --Mark Nowiasz 16:50, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Ähm weg damit so wie es ist. Ich meine klar, die Station sieht etwas seltsam aus, vielleicht interessant, dass diese Entstation eigentlich in den 70iger jahren mal als Verlängerung nach Witten geplant war, dann aber fallen gelassen wurde und nun mitten auf einer Rampe steht und unter der Station eine Schnellstraße herläuft. Nebenbei ist das Ding mitten in der Pampa. Wenn sollte man vielleicht daran exemplarisch das Planugssystem der 70iger Jahre gerad im Straßenbahnausbau (Stadtbahn) im Ruhrgebiet darlegen können. Dafür ist diese Haltestelle sicher ein paradebeispiel. Gerade weil man es an Fotos sehr gut sehen kann. Aber so..... --Japan01 00:48, 23. Okt. 2006 (CEST)
Fehlende Relevanz --Pelz 00:06, 22. Okt. 2006 (CEST)
Behalten, selbstverständlich relevant [2]. - Lucarelli 00:11, 22. Okt. 2006 (CEST)
- SWR2 Jazz, Sonntag, 15. Oktober 2006 [3]. Relevanz ist also gegeben. --Kolja21 14:15, 22. Okt. 2006 (CEST)
Imho Relevanzkriterien nicht erfüllt --Pelz 00:16, 22. Okt. 2006 (CEST)
Also die unsägliche Darstellung der 3 Säulen sollte doch dringend raus! Das ist doch von einem Elterninformationsabend, was ein Gymnasium so macht und auf die anderen G. locker übertragbar. Ob der Rest noch reicht, weiß ich nicht. Aber bei Gymnasien behalten "wir" doch alle? Eher löschen. --Wangen 10:52, 22. Okt. 2006 (CEST)
Wen interessieren denn noch Relevanzkriterien? Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/9._Oktober_2006#Aggertalgymnasium_Engelskirchen_.28bleibt.29 Karl-Heinz 10:57, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Was muss man eigentlich machen, wenn man die Relevanzkriterien ändern möchte? Wenn die Ausnahme zur Regel wird, dann ist die Regel nicht mehr haltbar! --Wangen 11:06, 22. Okt. 2006 (CEST)
URV [4] --Yoda1893 12:28, 22. Okt. 2006 (CEST)
Pro Deutsche Mitte ÂÂ Initiative Pro D-Mark (Gelöscht)
Redundant zu Pro Deutsche Mitte – Initiative Pro D-Mark. Außerdem grauenhaftes Lamma und Textwüste. -- zOiDberg (δ·β) 00:23, 22. Okt. 2006 (CEST)
Redundant, Pro Deutsche Mitte – Initiative Pro D-Mark ist wesentlich besser. Daher: Löschen. USt 00:25, 22. Okt. 2006 (CEST) --
Aus genannten Gründen löschen. Uka 00:37, 22. Okt. 2006 (CEST)
Gelöscht --Uwe G. ¿⇔? 01:20, 22. Okt. 2006 (CEST)
Nibris (gelöscht)
relevanz mehr als fraglich--rotti 00:45, 22. Okt. 2006 (CEST)
Deswegen löschen. Uka 00:54, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Geht zumindestens nicht aus dem Artikel hervor. Löschen--Mo4jolo ∀≡ 03:21, 22. Okt. 2006 (CEST)
Branchenbucheintrag: Löschen. --Kolja21 14:16, 22. Okt. 2006 (CEST)
EMP Merchandising HGmbH (gelöscht)
werbeeintrag. relevanz nic ht erkennbar. entweder mit zahlen belegen oder löschen--rotti 00:51, 22. Okt. 2006 (CEST)
Werbung zum löschen. Uka 00:55, 22. Okt. 2006 (CEST)
Schnellöschen, das ist nicht mal der Versuch eines enzyklopädischen Artikels. EMP hatte hier übrigens schon mal einen Artikel, der ganz regulär wegen mangelnder Relevanz gelöscht wurde. (Man frage mich aber nicht nach dem damaligen Lemma, das habe ich gerade selbst vergeblich gesucht.) – Holger Thölking (d·b) 02:49, 22. Okt. 2006 (CEST)
Schon mehrfach schnellgelöscht, so auch diesmal. Stefan64 04:22, 22. Okt. 2006 (CEST)
keine Relevanz erkennbar --Gunter Krebs Δ 01:07, 22. Okt. 2006 (CEST)
kann man löschen --Christoph Tilman 01:09, 22. Okt. 2006 (CEST)
absolut! löschen--Tomkraft 01:21, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Löschen WP ist kein Platz für jedes beliebige Hörspiel - siehe auch gestern bei ???.--Mo4jolo ∀≡ 03:21, 22. Okt. 2006 (CEST)
URV Der Mord an Suzy Pommier [5] --Yoda1893 12:20, 22. Okt. 2006 (CEST)
Das Lemma gibt es bereits seit Juli 2004 und hat sich offensichtliche nicht bewährt. Die Autorenliste ist beliebig und der kurze Abschnitt zur wissenschaftlichen Aufarbeitung des Genres gehört nicht hierher, sondern in den Artikel über das Hörspiel. (Vgl. Drehbuchautor mit Redirect auf Autor.) --Kolja21 01:07, 22. Okt. 2006 (CEST)
Sehe ich auch so, Informationen (mit zu erweiternder Liste) in Hörspiel einbauen, und Lemma als Redirect lassen. - Lucarelli 01:47, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Sehe nicht viel, was man davon einbauen könnte. Die Einleitung, ja generell der Artikel, ist (wie schon in der dortigen Diskussion erwähnt) größtenteils falsch oder nicht aktuell. Schon der erste Satz der Einleitung disqualifiziert den Artikel im Grunde. Vielleicht kann man die (unvollständige) Autorenliste gebrauchen, der Rest kann weg.--Mo4jolo ∀≡ 03:32, 22. Okt. 2006 (CEST)
Die Autorenliste enthält große Namen, bleibt aber völlig beliebig. Die entsprechenden Autoren findet man auch über die beiden renomierten Preise: Hörspielpreis der Kriegsblinden und Hörspiel des Monats. Und falls dort jemand fehlt, kann man den Autor mit seinem Werk unter Liste deutschsprachiger Hörspiele verewigen. --Kolja21 14:25, 22. Okt. 2006 (CEST)
Lemma mit Inhalt, den keiner braucht. Bin zu faul zum suchen, aber ich schätze einfach mal, dass es in anderen Artikeln zu Berufsbild sicher sinnvolleres nachzulesen gibt.--D.W. 01:50, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Faulheit... tss, tss. Aber wir wäre es mit einem Rredirect auf Pressefotograf? Diesen Artikel dann wegen mangelnder Substanz löschen. Uka 02:03, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Bin auch für einen Redirect auf Pressefotograf -- MaTi 04:24, 22. Okt. 2006 (CEST)
- naja ich seh gerade, dass man es vllt. auch in Fotograf packen könnte, ist ja ebenfalls überarbeitung notwendig ( am besten gleich Pressefotograf mit da rein, kann nur besser werden). Und was heißt hier faul, hab mir schon die Arbeit mit dem LA gemacht--D.W. 02:23, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Naja- ist schon was eigenes. Ein Fotoreporter dokumentiert die Welt in Form von Bildern und hat eine Geschichte zu erzählen. Das ist nicht wirklich dasselbe wie Presseknipser, der nur draufhält, wo es für die aktuelle Ausgabe gerade gerecht wird. Fotojournalist wäre vielleicht sinnvoller (der Redirect zu Journalist ist ganz interessant). --JdCJ → Sprich Dich aus... 02:33, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Man könnte noch mehr zusammenfassen. Ein Fotoreporter ist doch nur ein Reporter, der auch einen Fotoapparat dabei hat. Und ein Reporter ist laut Artikel nichts weiter als „eine genauere Bezeichnung eines Journalisten“. --KLa 10:12, 22. Okt. 2006 (CEST)
Diese Erklärung zu Fotoreporter hat sich jemand frei ausgedacht, in Wirklichkeit ist das tatsächlich nur eine Bezeichnung für einen Fotograf, der journalistisch arbeitet, was hier steht ist völlig unbrauchbar. Ein redirect auf Pressefotograf ist gerechtfertigt, die sind nämlich auch keine "Bilderknipser", ein bisschen mehr haben gute Fotografen schon drauf. Das Lemma "Fotojournalist" ist momentan nur ein redirect zu Journalist --Dinah 20:00, 22. Okt. 2006 (CEST)
Glaskugelei befindet sich noch in der entwicklung--rotti 02:01, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Der Artikel ist vom 31.Okt.2005, also fast 1 Jahr alt. Bitte erstmal überprüfen ob das Ding schon fertig ist oder nicht. Wenn fertig dann behalten und ausbauen. MfG KönigAlex 07:27, 22. Okt. 2006 (CEST)
Eine Hersteller-Webseite die nichts, aber auch rein gar nichts anzeigt - ausser eben Nichts. Erscheint mir sehr fragwürdig. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 00:02, 23. Okt. 2006 (CEST)
Glaskugelei befindet sich noch in der entwicklung--rotti 02:05, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Der Artikel ist vom 30.Okt.2005, also auch fast 1 Jahr alt. Bitte erstmal überprüfen ob das Ding schon fertig ist oder nicht. Wenn fertig dann behalten und ausbauen. MfG KönigAlex 07:27, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Behalten. Ich finds interessant. Da genaue Daten und gar ein Bild vorhanden sind, gibt es ihn wohl. --Kungfuman 09:27, 22. Okt. 2006 (CEST)
Das selbe wie eins drüber (Mikado). Löschen.--SVL ☺ Bewertung 00:03, 23. Okt. 2006 (CEST)
Eintrag in der LA-Diskussion wurde offenbar versäumt. Begründung war: "Begründung des Löschantrags: Nicht jeder Porno (noch dazu ohne Begründung oder Inhaltsangabe ;-) ist WP tauglich --Tomkraft 01:40, 22. Okt. 2006 (CEST)" Uka 02:11, 22. Okt. 2006 (CEST)
Löschen, weil enzyklopädisch irrelevant. Uka 02:11, 22. Okt. 2006 (CEST)
Falsch. Enzyklopädisch relevant wäre er als Preisträger durchaus. Aber es ist kein Artikel. Wenn er noch ausgebaut werden würde könnte er problemlos bleiben. Derzeit geht der Antrag nicht auf die (schlechte Qualität des Artikels ein) sondern ist mal wieder ein reiner Pfui-Antrag. Somit ungültig. Marcus Cyron Bücherbörse 12:24, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Nur sind ein Satz und eine Filmbox kein Artikel. In dieser Form Löschen --Uwe G. ¿⇔? 15:18, 22. Okt. 2006 (CEST)
Sankt Meinrad Gymnasium (gelöscht)
Grund des Löschantrags: muss wirklich jede schule deutschlands in wikipedia einen eigenen artikel haben? ich glaube nicht! --Tomkraft 01:33, 22. Okt. 2006 (CEST) Übertrag in Löschkandidaten-Liste Zehnfinger 02:27, 22. Okt. 2006 (CEST)
Der Artikel ist sprachlich fast durchgehend wertend und werbend. Zudem besteht Verdacht auf Urheberrechtsverletzung, siehe [6] Zehnfinger 02:27, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Löschen, gerne auch SLA. POV-pur, reine Werbung. URV kann ich nach deinem Link allerdings nicht feststellen.--Mo4jolo ∀≡ 03:18, 22. Okt. 2006 (CEST)
Löschen, sehe nur exzessive Selbstdarstellung. --fubar 04:07, 22. Okt. 2006 (CEST)
HowTo für eine Ordnungswidrigkeit/Straftat -- 195.93.60.5 02:27, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Quark-LA. MMn ungültig. Akzeptable Darstellung des Sachverhalts. Behalten.--Mo4jolo ∀≡ 03:09, 22. Okt. 2006 (CEST)
Als Artikel geht es nicht so ganz in Ordnung (zu viele Stichpunkte). Der rechtliche Bereich wird nur angeschnitten, tatsächlich ist das hier teilweise eine Art rudimentäre Anleitung. Eigentlich denke ich, dass in dem Artikel auf Schritt und Tritt auf die Illegalität hingewiesen werden sollte. Deshalb - und auch, weil ich Jugendliche, die mit ihrem Roller durch Spielstraßen heizen, persönlich nicht leiden kann - löschen.-- ♠ ♣ KGF ♥ ♦ war dieser Ansicht um 03:08, 22. Okt. 2006 (CEST)
löschen Lieblos zusammengewürfeltes stichpunktartiges HowTo --fubar 04:22, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Gabs schon mal hier... --Kantor Hæ? 08:22, 22. Okt. 2006 (CEST)
Artikel ist kenntnis- und umfangreich geschrieben, verständlich, und zudem gut illustriert. Er behandelt sachlich, wie jedermann mit einfachen Manipulationen Starßenverkehrsgefährdung betreiben kann. Das ist u. U. etwas für eine private Homepage, auf die von einem kurzen allgemeinen Artikel Skootertuning aus hinverwiesen werden kann. Aber für die WP viel zu viel to do und zudem juristisch fragwürdig. Anerkennung für den netten Artikel, aber leider bin ich für löschen . Grüße, --217.227.43.210 08:49, 22. Okt. 2006 (CEST)
Nach dem Lesen des Artikels ist für mich der angegebene LA-Grund nicht nachvollziehbar, dehalb behalten. --Hans Koberger 22:41, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn diese Drossel ausgebaut wird, muss unbedingt der Distanzring auch ausgebaut werden, da der Roller sonst überdreht und sehr schnell beschädigt. Natürlich steht da nicht, welche Schraube wo gezogen wird, aber das ist ja modellabhängig. Grob gesehen stellt sowas für mich eine Anleitung dar.-- ♠ ♣ KGF ♥ ♦ war dieser Ansicht um 23:51, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Dann empfehle ich auch den Artikel Kernwaffentechnik zu löschen. Grob gesehen stellt er eine Anleitung zum Bau einer Atombombe dar: Entscheidend ist bei allen Konstruktionsprinzipien, dass die Kettenreaktion nur dann stattfindet, während die Anordnung überkritisch ist. Damit möglichst viele Kernspaltungen stattfinden, soll sie möglichst lange überkritisch gehalten werden. Aber sobald sich infolge einer größeren Zahl von Kernspaltungen genügend Energie gebildet hat, verdampft der Spaltstoff, expandiert und die Kettenreaktion bricht ab. Es kommt also auf den Zündzeitpunkt an, um das Spaltmaterial optimal auszunutzen. - Wer weiss, ob das nicht irgendein verrückter Führer eines Staats der Achse des Bösen das liest... ;-) Mit dem Argument könnte man jedenfalls viele Artikel löschen.--Mo4jolo ∀≡ 03:03, 23. Okt. 2006 (CEST)
Düsseldorf Flughafen Terminal (gelöscht)
Ein merkwürdiges Lemma, unter dem wohl kaum jemand suchen wird, über einem seeehr mageren Artikel. Die Informationen lassen sich, falls sie dort nicht ohnehin schon vorhanden sind, sicher im entsprechenden Flughafenartikel unterbringen. --Xocolatl 02:31, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Habe eine SLA gestellt - für ein Flughafenterminal besteht mMn keine Relevanz, zudem ist das Lemma falsch und alles wesentliche schon im Artikel Flughafen Düsseldorf erwähnt.--Mo4jolo ∀≡ 03:14, 22. Okt. 2006 (CEST)
Düsseldorf-Flughafen Terminal wäre ein S-Bahnhof, der historisch im Fernverkehr - "Lufthansa-Express" Düsseldorf-Flughafen - Düsseldorf Hbf - Köln Hbf - Bonn Hbf Frankfurt/M. Hbf - Franfurt/M.-Flughafen - eine Rolle spielte. Cup of Coffee 23:47, 22. Okt. 2006 (CEST)
Noch eine von diesen Bahnhofslisten, deren Links meist irreführend sind. --Xocolatl 02:39, 22. Okt. 2006 (CEST)
Ich denke, dass eine Liste über die Bahnhöfe einer Stadt nicht uninformativ ist (doppelte Verneinung!). Die Links führen entweder auf einen Bahnhofsartikel (das macht Sinn) und wo es keinen eigenen Bahnhofsartikel gibt verweist der Link auf den Stadtteil, der (so wie ich das i.d.R. gesehen habe) den Bereich "Verkehr" thematisiert - und der wiederum den Bahnhof. Teilweise sogar mit Bild. Bevor ein solch kleiner Abschnitt ausgelagert und dann gelöscht wird, ist das doch so die richtige Entscheidung... Behalten -- Wiki-basti 08:57, 22. Okt. 2006 (CEST)
Warum kommen diese LAe eigentlich kleckerlesweise? Hätte man alles auf einmal abhandeln können. Behalten, wie schon Bahnhöfe in Essen und die folgenden. --Matthiasb 16:50, 22. Okt. 2006 (CEST)
Bei der Vielzahl von Bahnhöfen in Duisburg hoher Informationswert nicht nur für andere Eisenbahnfreunde, sondern angesichts weiter Teile längst von der Eisenbahn entfremdeter Bevölkerung auch als Erstinformation für potentielle Bahnreisende z. B. mit Start oder Ziel in einem Vorort informativ. Weiter bestehen schon mehrere Bahnhofslisten anderer großer Eisenbahnknotenpunkte, die im Gegensatz zu dieser Liste offensichtlich wohl doch enzyklopädisch relevant sind. Warum das für Duisburg nicht gelten soll, ist mir dagegen schleierhaft, zumal es sich dabei nicht um eine Liste der Bahnhöfe einer "Schlafstadt" am Ballungsraumrand oder eine ländliche Kreisstadt mit vielleicht zwei oder drei weiteren Bahnhöfen in eingemeindeten Orten handelt. Für solche Orte sind Bahnhofslisten wirklich nicht mehr enzyklopädisch relevant, darüberhinaus auch nicht für viele schon größere Städte wie z. B. meinen Wohnort Münster (Westfalen) mit m. W. zur Zeit 13 Bahnhöfen einschließlich reinen Güter- und Betriebsbahnhöfen auch der Westfälischen Landeseisenbahn. Zu den beanstandeten roten Links möchte ich ferner anmerken, dass zumindest die von mir aufgelisteten Duisburger Bahnhöfe des Güterverkehrs keine roten Links enthalten. Also bitte behalten. Humpyard 22:51, 22. Okt. 2006 (CEST)
Dacor (gelöscht)
Relevanz fraglich. Selbstdarstellerverdacht. ri st 04:15, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Der übliche Nachwuchsrapperspam. Album "in Planung", amateurhafte Homepage. Löschen. Stefan64 04:18, 22. Okt. 2006 (CEST)
- SLA? -- ri st 04:20, 22. Okt. 2006 (CEST)
- SLA! -- KönigAlex 07:34, 22. Okt. 2006 (CEST)
- 1Album im "Untergrund" = kennt keiner, 1 Album wird erst noch = SLA! --Wangen 10:48, 22. Okt. 2006 (CEST)
Der übliche Spam, drei Leute fordern SLA, einer stellt ihn letztlich, es folgt ein Einspruch (kein Schnelllöschgrund), es folgt ein Widerspruch (zweifelsfreie Irrelevanz), und jetzt sitzen wir das Lemma 7 Tage aus. Irgendwann melden sich einige in Foren aufgescheuchte Freunde der zur Löschung anstehende Person, es wird rumgepöbelt und spätestens dann kommen die üblichen Verdächtigen ohne Wortmeldungen außerhalb der Löschanträge, die hier gegen das typisch Deutsche oder zumindest die Wikipedia-Blockwarte mobil machen. Viel Spaß. --Polarlys 10:59, 22. Okt. 2006 (CEST)
Gehört allenfalls in den Artikel Saarbrücken Hauptbahnhof. Andrerseits, wieso wird über diese Bauarbeiten berichtet, aber der langwierige Umbau des Bahnhofes von 1978 bis 1982 wird in der Wikipedia garnicht erwähnt, obwohl dieser für Reisende sehr viel beschwerlicher war, als der derzeitige Umbau und weit mehr in die Substanz eingriff. So verschand das gesamte Inselgebäude, um neue Durchgangsgleise zu schaffen. Alle Bahnsteige wurden komplett umgebaut. Wenn über den Eurobahnumbau berichtet wird in einer Enzyklopädie, dann muss erst Recht erwartet werden über den 1978/82-Umbau viel mehr darüber zu lesen. Da ich sowas nicht mehr erwarte, da WP inzwischen klinisch tot ist (besonders seit der Babel- und IM-Debatte und willkürliche Löschung von Artikeln durch womöglich noch befangene Admins aus den neuen Ländern wie beim Artikel (Thomas Klippstein). Ansonsten ist WP eh nichts anderes mehr als ein pseudoaktuelles Bahnfan-Mitteilungsblatt. --Georg Müller}}
Müssen wir diese LA-Begründung jetzt verstehen? --Xocolatl 13:16, 22. Okt. 2006 (CEST)
- SLA ungültig. Kein sinnvoller Löschgrund angegeben. Wenn du Dampf ablassen willst, dann bitte nicht auf Kosten eines relevanten Artikels.--Mo4jolo ∀≡ 13:35, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Mit der Begründung "persönliches Missbefinden und Unterstellungen haben in einer LA-Begründung nichts verloren" habe ich eben einen Teil der LA-"Begründung" aus dem Artikel entfernt. Hr. Müller möge seine Süppchen bitte nicht im Artikelnamensraum kochen. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 21:55, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Ähm das sieht relevant aus, daher behalten --Japan01 00:49, 23. Okt. 2006 (CEST)
Boogiepop Charaktere (gelöscht)
Sinn dieses außerdem gramm. falsch benannten Textchens erschließt sich nicht. wurde bereits einmal gelöscht, neu angelegt. Kann genauso gut in Boogiepop Phantom integriert werden, besser aber aufs wesentliche gekürtzt - kk 07:49, 22. Okt. 2006 (CEST)~
Einverstanden, solange keine Charaktere ausserhalb der Serie aufgelistet werden, wird dieser Artikel, dem der Serie angehängt. - 13:53, 22. Okt. 2006 (Peter-Paul Peterson)
- Ist in Boogiepop Phantom eingearbeitet worden. Ich stelle einen SLA. Jetzt kann man sich streiten, ob die Liste so im Boogiepop Phantom-Artikel Sinn hat. --Shikeishu 14:40, 22. Okt. 2006 (CEST)
Vererbung der Allgemeinen Intelligenz (Wiedergaenger, geloescht)
Ich glaube, wir hatten zu dem Thema schon mal einen Löschantrag... Seewolf 10:20, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Da dieser aus der Artikelhistorie nicht hervorgeht: Was ist/war der Löschgrund?Karsten11 10:49, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Der Artikel hieß damals Vererbung der Intelligenz, die Löschdiskussion dazu ist hier[7]. --Seewolf 11:07, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Danke. Löschgründe waren damals Theoriefindung und POV. Da ich den damaligen Artikel nicht kenne, kann ich die damalige Richtigkeit nicht beurteilen. Der aktuelle Artikel ist definitiv keine Theoriefindung, da er mehrere Theorien Dritter darstellt. Die POV-Frage ist spannender. Der Artikel stellt logischerweise eine Seite der Debatte dar: nämlich, welchen Einfluss Vererbung auf Inteligenz hat. Die andere Seite, den Einfluss der Umwelt, ist nicht Thema. Wenn wir nun 2 Artikel haben, die jeder für sich die Positionen der einen oder anderen Seite darstellen würden, wäre formal NPOV erfüllt. Da aber nach überwiegender Meinung beide Faktoren eine Rolle spielen, wäre es besser, beides in einem Artikel zusammenzufassen. Ego: Ergänzung um die Gegenpositionen und Umbenennung in (z.B.) Ursachen der Intelligenz. Karsten11 12:53, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Der Artikel hieß damals Vererbung der Intelligenz, die Löschdiskussion dazu ist hier[7]. --Seewolf 11:07, 22. Okt. 2006 (CEST)
In den Artikel Intelligenz aufnehmen und dann löschen --Christoph Tilman 14:37, 22. Okt. 2006 (CEST)
Wir hatten sogar schon eine mehrmonatige Benutzersperrung deswegen. Nachtigall, ick hör dir trapsen. Stefan64 14:41, 22. Okt. 2006 (CEST)
wortgleich zu schon mal geloeschtem Artikel. geloescht. --Elian Φ 17:37, 22. Okt. 2006 (CEST)
Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Werbeeintrag für ein Produkt, und nicht um eine substanzielle Information- siehe auch meinen Diskussionsbeitrag --Rudolf 18:25, 18. Okt. 2006 (CEST) nachgetragen von: --YourEyesOnly schreibstdu 10:24, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Ist tatsächlich ein reiner Werbe-Eintrag für die Produkte eines bestimmten Herstellers (Helamin). Es gibt funktionsgleiche Produkte anderer Hersteller, ebenso eine Vielzahl von anderen Konditionierungsverfahren. löschen.--YourEyesOnly schreibstdu 10:27, 22. Okt. 2006 (CEST)
als reine Inhaltsnacherzählung kein Enzyklopädieartikel - URV von der bei der ersten Ergänzung des Art. in der History liegt nahe --Andreas König 10:49, 22. Okt. 2006 (CEST)
Vgl. "Faust" von Goethe (unsignierte Anmerkung)
- wohl eher kein Vergleich, da die Inhaltswiedergabe dort Teil des Artikels und nicht wie oben der einzige Inhalt ist Andreas König 11:28, 22. Okt. 2006 (CEST)
Löschen, Schwurbelige Nacherzählung in 12 Szenen. Enzyklopädische Relevanz suche ich auch mit der Lupe vergeblich.--SVL ☺ Bewertung 00:08, 23. Okt. 2006 (CEST)
Obwohl ich weiß, dass sich der Autor viel Mühe bei der Übersetzung gemacht hat: Inhalte sind bereits im Artikel HIM in eigenem Abschnitt enthalten. Daneben gibt es sonst nach meiner Recherche keine weiteren Diskographie Eizelartikel. --Wo st 01 (2006-10-22 11:16 CEST)
ich hatte mich entschieden die HIM-Diskographie der englischen Wikipedia-seite zu übersetzen und als eigenenstädigen Artikel zur Diskogragie zu nehmen, weil dort viel mehr Informationen über die einzelnen Veröffentlichungen zu finden sind als im Diskografie-Abschnitt im HIM Artikel.
man kann natürlich auch die "große Diskografie" in den HIM-Artikel einsetzen, falls es nicht möglich sein sollte der HIM-Diskografie eine eigene Seite zu gewähren. Joinvalo666
Ich musste das auch erst in der Diskussion zu Mary J. Blige/Diskografie lernen, aber es ist offenbar üblich, größere Diskografien auszulagern. Bei ca. sieben Bildschirmseiten und den tatsächlich vorhandenen Mehrinformationen sollte diese Diskografie behalten, die im Hauptarikel dann allerdings rausgenommen werden. Grüße, --Frank11NR Diskussion 14:12, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Die neu angelegte Diskografie bietet offensichtlich detaillierte Informationen. So detailliert, dass sie im Hauptartikel eher störend wirken würden. Auslagerungen von solchen Zusammenstellungen auf Unterseiten sind, wie oben schon angemerkt wurde, nicht unüblich. Daher behalten, allerdings im Gegenzug im Hauptartikel Infos über Veröffentlichungen auf das Nötigste zusammenschmelzen. -- Triebtäter 15:04, 22. Okt. 2006 (CEST)
- In dieser Form löschen, die Diskographie im Hauptartikel ist erstens inhaltlich ausreichend und zweitens besser formatiert. Man kann's auch übertreiben mit dem xTreme-Datenbanking. --NoCultureIcons 23:20, 22. Okt. 2006 (CEST)
- ACK. Besser formatiert, dezenter, inhaltlich schon sehr umfassend. Die separate Diskografie löschen --Polarlys 23:43, 22. Okt. 2006 (CEST)
Einspruch. Im Artikel steht zwar fast nichts, aber der ist wohl relevant. Kann den jemand in 7 Tagen retten? Seewolf 11:16, 22. Okt. 2006 (CEST)
War mein Einpruch wohlzu langsam. --Seewolf 11:39, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Hier ist nichts erledigt, wenn ein Einspruch dasteht! Artikel retten! --89.53.12.11 17:18, 22. Okt. 2006 (CEST)
- wer löscht hier den Artikel zum 2. Mal schnell, obwohl es genügend Einspruch dagegen gibt. Pfui! --89.53.12.11 17:54, 22. Okt. 2006 (CEST)
Wer schreibt hier einen Artikel zum 3. mal einfach neu, statt es mit einem Wiederherstellungsanrtag zu versuchen? Pfui! −−Yoda1893 17:59, 22. Okt. 2006 (CEST)
Scheint immerhin als Produzent relevant zu sein, wegen der von ihm betreuten Künstler 7 Tage --Kriddl 18:02, 22. Okt. 2006 (CEST)
- 7 Tage. Durchaus relevant - muss aber wesentlich ergänzt werden.--Mo4jolo ∀≡ 02:49, 23. Okt. 2006 (CEST)
So kein Artikel. Enweder diesmal binnen 7 Tagen ausbauen oder - wie gehabt, jetzt zum 3. Mal - löschen. USt 11:31, 22. Okt. 2006 (CEST) --
Als Ortsstub behalten. - Lucarelli 12:13, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Gebt ihm 7 Tage, wenn es kein anderer macht, kümmere ich mich drum.--Mo4jolo ∀≡ 13:19, 22. Okt. 2006 (CEST)
Nach Erweiterung behalten Tönjes 15:23, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Jetzt nach Überarbeitung behalten!--Machahn 17:38, 22. Okt. 2006 (CEST)
Begriffsbildung, keine Quellen.--84.175.240.33 11:38, 22. Okt. 2006 (CEST)
Erstens ist das sicher keine begriffsbildung, gib einfach mal bei google Cyberhure ein, dann wirste schon sehen wie oft dieses Wort schon genutzt wird.
Zweitens, das ich keine quellen angeben kann tut mir leid, aber ich konnte nichts im WWW oder sonstwo finden, was diesen Begriff erklärt.
- Unfug. Gern auch mit SLA entsorgen. --Anton-Josef 11:58, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Begriffsfindung. Nicht alles, was Google-Treffer fabriziert, muss relevant sein. Habe einen SLA gestellt.--Mo4jolo ∀≡ 12:27, 22. Okt. 2006 (CEST)
in dem fall ist es aber ein gebräuchlicher begriff, der von tag zu tag auch mehr und mehr gebrauch findet, mal ganz davon ab das ich selber als Cyberhure tätig bin und daher sicher behaupten kann das es weder eine begriffsbildung noch unfug ist, aber gut, wenn ihr meint es ist so, dann behaltet eure scheuklappen mal schön auf, aber wundert euch nicht wenn wiki es so nie schafft brockhaus oder dergleichen zu überholen, wenn neumoderne begriffe so nicht angenommen werden... grade hier sollte man doch etwas mit der zeit gehen, oder habe ich da das grundprinzip von wiki etwa falsch verstanden??? MFG Lyrathor
- MMn war der SLA voreilig.--Matthiasb 16:52, 22. Okt. 2006 (CEST)
kein einziges kommerzielles Album, daher nach WP:WR nicht relevant, da auch keine anderen Relevanzmerkmale ersichtlich. --Andreas König 11:48, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Ganz klare Nicht-Relevanz. Daher löschen, gerne auch schnell. -- Wo st 01 (2006-10-22 11:59 CEST)
- kann keine Relevanz erkennen. Daher löschen--Osiris2000 14:18, 22. Okt. 2006 (CEST)
Relevanz klar erkennbar: Grosser Bekanntheitsgrad, unzählige Verweise auch un Google, eigenes Album ab Mitte November über offizielles grosses Label. (schmitt1@uni.de)
- Relevanz richtet sich nach den WP:WR und nach sonst nichts, dass der Artikeleinsteller natürlich von der Wichtigkeit überzeugt ist (wenn nicht gar mit dem Beschriebenen identisch), wundert weniger - löschen --FatmanDan 14:29, 22. Okt. 2006 (CEST)
Also ich bin ja nicht der Meinung, dass ein Musiker oder eine Band unbedingt ein kommerzielles Album herausbringen muss um relevant zu sein, auch wenn das so im WP:WR steht. Nicht umsonst wirt für Creative Commons geworben. --Orirotzi 21:56, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Verzeihung, aber ich bin etwas verwirrt durch die Hinweise auf WP:WR. Von dort gibt es eine Weiterleitung nach Wikipedia:WikiReader. Ist nicht eher WP:RK gemeint?
- In der Sache möchte ich zu bedenken geben, dass "überdurchschnittlich viele regionale Auftritte" auch als Kriterium angegeben sind, was gerade bei Karnevalskünstlern, die ja in erster Linie Live-Künstler sind, auch sinnvoll ist. Ich habe aber keine Ahnung, ob das auf Schmitti zutrifft. Um das zu klären: 7 Tage Zeit geben. --Amberg 22:35, 22. Okt. 2006 (CEST)
Ein Blockschaltbild ist ein Übersichts-Schaltbild aus Funktionsblöcken. Der Artikel beschreibt etwas anderes. --Ordnung 12:08, 22. Okt. 2006 (CEST)
- ACK. Zitat aus Artikel: "Ein Blockschaltbild ist in der Computertechnik die Bezeichnung für einen ungerichteten Graphen.[...]". Das ist für jemanden, der wissen möchte, was ein Blockschaltbild ist, wohl nicht sehr hilfreich. Genausowenig, wie die ASCII-Graphik, da gibt es wohl bessere Beispiele. Ich plädiere für QS, da Lemma sicherlich relevant (Neuanfang wäre aber auch eine Lösung). Gruß, --Tom.b 19:38, 22. Okt. 2006 (CEST)
verbessern und behalten, hier gibt es lediglich inhaltliche schwächen. das lemma ist relevant. Redecke 00:53, 23. Okt. 2006 (CEST)
Fährtenarbeit (erl.)
nicht wirklich enzyklopädisch (z.B. "Warum ist der Hund zu solchen Leistungen fähig?"), bzw. zu sehr an der vorlage orientiert Spongo ⇄ 12:10, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Stimmt! Hab mich vertan... danke für den Hinweis, werde ihn umschreiben! zumindest dir Grafik ist garantiert von mir Caronna 12:34, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Sooo, hab den Artikel neu geschrieen Caronna 13:30, 22. Okt. 2006 (CEST)
ich hab mal die alten Versionen, mit URV gelöscht. Nach Coronnas Umarbeitung denke ich ist der LA erstmal erledigt. --Catrin 13:45, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Jetzt ist es ok. --Spongo ⇄ 13:56, 22. Okt. 2006 (CEST)
werbung und relevanz nicht ersichtlich Spongo ⇄ 12:15, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Hinfort. Schnell! BJ Axel 12:29, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Relevanz sehe ich schon, aber im Moment ist das eher Werbung. Abwarten bzw. 7 Tage. --Svens Welt 13:07, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Relevanz geht aus dem Artikel hervor. Ausbauen und behalten. --Kungfuman 13:45, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Unrelevant mit 119.000 Angestellten weltweit? Dann bitte auch BMW gleich löschen, die haben um 14.000 Angestellte weniger. Behalten--Wirthi ÆÐÞ 14:19, 22. Okt. 2006 (CEST)
- behalten. danke, Enlarge 19:17, 22. Okt. 2006 (CEST)
Aktuell lupenreines Werbegeschwurbel. Auf das Gründlichste entmüllen. 7 Tage dafür.--SVL ☺ Bewertung 00:13, 23. Okt. 2006 (CEST)
Wolfgang Mützel(gelöscht)
Selbstdarsteller - absolut irrelevant --WolfgangS 12:51, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Nicht vergessen, die Bilder mit zu löschenKarsten11 12:55, 22. Okt. 2006 (CEST)
Habe SLA gestellt --Northside 13:04, 22. Okt. 2006 (CEST)
Niedersachsen (Volk) (schnellgelöscht)
Unsinn. Es gibt kein Volk Niedersachsen, genausowenig wie das Volk Hessen. Siehe auch im Artikel Niedersachsen: Der Name "Niedersachsen" als Regionsbezeichnung ist allerdings sehr viel älter; Name und Wappen des neuen Landes greifen auf den Volksstamm der Sachsen zurück, dessen Siedlungsraum etwa dem heutigen Niedersachsen und einigen angrenzenden Gebieten entsprach.-- Mo4jolo ∀≡ 12:59, 22. Okt. 2006 (CEST)
Ein Volk der "Niedersachsen" gibt es tatsächlich nicht (anders übrigens als bei den Hessen). Daher ein verzichtbarer Artikel, den man löschen kann. Uka 13:23, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Das Volk Hessen gibt es auch nicht, das gebiet des heutigen Landes Hessen wurde von den germanischen Stämmen der Chatten und Franken besiedelt.--Mo4jolo ∀≡ 13:29, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Richtig; nachdem ich es gespeichert hatte fiel es mir dann auch ein. ;) Ein Gedächtnisstreich... Uka 16:56, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Das Hessen vor 1200 Jahren einmal von den Chatten und Franken besiedelt wurde, schliesst nicht aus das es heutzutage ein "hessisches Volk" gibt. Die hier gemachte Gleichsetzung des Stammes- mit dem Volksbegriff ist m.E. falsch. Bezüglich den Niedersachsen: Hätte es eine langjährige gemeinsame politische und kulturelle Geschichte der Niedersachsen gegeben, wäre auch der Volksbegriff durchaus diskutabel gewesen. Da dem aber nicht so ist und Niedersachsen in der heutigen Form erst wenige Jahrzehnte alt ist, halte ich den Begriff ebenfalls für verfehlt. Tönjes 17:44, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Der Stammesbegriff ist eine Unterform des Volksbegriffs - genauso wie die von dir angesprochene soziologische Volksdefinition - daher wäre der Begriff Volk im Lemma so schonmal nicht tragbar, da unpräzise. Soziologisch-kulturell gibt es sicher ein hessisches Volk, genauso, wie es ein niedersächsisches oder nordrhein-westfälisches Volk gibt, aber nach der Volksstammdefinition trifft dies in beiden Fällen nicht zu. Nur rechtfertigt das soziologische Volk keinen eigenen Artikel, da dies auf jede Gemeinschaft anzuwenden wäre.--Mo4jolo ∀≡ 17:59, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Das Hessen vor 1200 Jahren einmal von den Chatten und Franken besiedelt wurde, schliesst nicht aus das es heutzutage ein "hessisches Volk" gibt. Die hier gemachte Gleichsetzung des Stammes- mit dem Volksbegriff ist m.E. falsch. Bezüglich den Niedersachsen: Hätte es eine langjährige gemeinsame politische und kulturelle Geschichte der Niedersachsen gegeben, wäre auch der Volksbegriff durchaus diskutabel gewesen. Da dem aber nicht so ist und Niedersachsen in der heutigen Form erst wenige Jahrzehnte alt ist, halte ich den Begriff ebenfalls für verfehlt. Tönjes 17:44, 22. Okt. 2006 (CEST)
Selbst wenn es das Volk geben würde, wäre der Einzeiler trivial gewesen. --Fritz @ 21:56, 22. Okt. 2006 (CEST)
Dangerydoo (gelöscht)
Das ist IMO ein Fake und nicht mal besonders witzig. Nimmt wohl bewusst Bezug auf Didgeridoo --Johanna R. 13:03, 22. Okt. 2006 (CEST)
Der SLA steht da völlig zu recht.-- ♠ ♣ KGF ♥ ♦ war dieser Ansicht um 13:20, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Nur zum Verständnis: Als ich einen LA eingetragen habe, war da noch kein SLA. Ich habe also nicht etwas entfernt oder so. --Johanna R. 13:28, 22. Okt. 2006 (CEST)
- da war aber in SLA von mir, hat der Autor wohl wieder rausgelöscht... hauptsache weg...Andreas König 14:21, 22. Okt. 2006 (CEST)
Bernhard Wulff (gelöscht)
Nicht mehr zu retten.Muss fast alles noch ausformuliert werden. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 134.93.178.74 (Diskussion • Beiträge) 13:39, 22. Okt. 2006)
- Der Artikel ähnelt in der Tat eher einem Einkaufszeddel als einem Artikel, da der Autor keine ganzen Sätze zustandebringt sondern nur Wortbrocken. Ich vermute hier auch eine URV, kann aber keine Qulle finden. --ahz 18:56, 22. Okt. 2006 (CEST)
SLA gestellt (kein Artikel). --Fritz @ 21:59, 22. Okt. 2006 (CEST)
Gelöscht. —DerHexer (Disk., Bew.) 22:04, 22. Okt. 2006 (CEST)
Unter diesem Lemma erwartet man nicht unbedingt einen Bahnhof. Wirklich um den Bahnhof geht es im Text dann aber auch nicht, obwohl der Einleitungssatz dies erwarten lässt, sondern da wurden nur die Verbindungen aus dem Kursbuch o. ä. herausgeschrieben, dazu noch, obwohl die Versionsgeschichte schon ziemlich lang ist, in ziemlich analphabetischer Form. Löschen, kein sinnvoller Beitrag zur Wikipedia. --Xocolatl 14:03, 22. Okt. 2006 (CEST)
WP ist kein Fahrplanbuch, außerdem mangelhafte Rechtschreibung. -> Löschen USt 14:29, 22. Okt. 2006 (CEST) --
- Behalten, allerdings auf ein Lemma Bahnhof xyz verschieben. --DINO2411PROTEST FYI 14:40, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Erst erhalten mehrere Bahnhofslistenartikel einen LA mit der Begründung, die Links wären irreführend. Jetzt gibt es die Links und das ist auch nicht recht. Behalten mit Lemmaänderung. --Kungfuman 15:53, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Löschen. Nicht jeder (Kleinst–)bahnhof brauch ein eigenes Lemma. --Mark Nowiasz 16:37, 22. Okt. 2006 (CEST)
Mitsamt der ganzen anderen Essen-XYZ-Artikel schnelllöschen --WolfgangS 16:38, 22. Okt. 2006 (CEST)
Rechtschreibung des Bahnhofes geht aus Kursbuch hervor. Und was finden wir da bei der [Reiseauskunft der Deutschen Bahn]. Sollte man erst recherchieren, bevor man Rechtschreibung mokiert. Eben daraus geht aber nicht hervor, daß es ein Bahnhof (Bf) ist, deswegen als einfache Haltestelle entsorgen. --Matthiasb 16:56, 22. Okt. 2006 (CEST)
Dein Link tuts natürlich nicht mehr, aber wie willst Du aus der Reiseauskunft entnehmen, ob es um einen Bahnhof oder einen Haltepunkt geht? Und seit wann ist das ein Relevanzkriterium? MBxd1 22:11, 22. Okt. 2006 (CEST)
- In dieser Form löschen. Man erfährt nicht das Geringste über den Bahnhof. --TM 22:44, 22. Okt. 2006 (CEST)
Selbsteintrag und einziger Beitrag von "Mweltermc". Die Angaben lassen sich nicht überprüfen. Die Relevanz der Sender, für die er als "Radiomoderator und Musikredakteur" gearbeitet hat, ist fraglich. --Kolja21 14:03, 22. Okt. 2006 (CEST)
Offensichtlich irrelevanter Selbstdarsteller. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 00:15, 23. Okt. 2006 (CEST)
SLA mit einspruch, imho gibt's da aber nicht viel zu diskutieren. -- ∂ 14:07, 22. Okt. 2006 (CEST)
{{Löschen}}
kein Artikel --powered by Hufi ☎ Rating 13:31, 22. Okt. 2006 (CEST)
Einspruch. Besitzt Relevanz, daher 7 Tage.--Mo4jolo ∀≡ 13:41, 22. Okt. 2006 (CEST)
Der Artikel ist reine Werbung für das Unternehmen. Außerdem ist die Wikipedia kein Firmenlexikon.--Osiris2000 14:13, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Löschen -- 62.178.79.16 14:19, 22. Okt. 2006 (CEST)
Sorry, für relevante Firmen ist Wikipedia ein Firmenlrexikon. Relevanz wird meines Wissens u.a. am Umsatz festgemacht (100 Mio. €), hier liegen alleine Exporte von über 100 Mio. vor. Entschwurbeln und gut. 7 Tage --Kriddl 14:47, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Bitte vor dem stellen von LAs die WP:RK lesen. Artikel muss natürlich überarbeitet werden - behalten.--Mo4jolo ∀≡ 18:07, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Artikel ist zwar sprachlich eine Katastrophe, durch die Größe der Firma (sofern die Angaben korrekt sind) ist die Relevanz allerdings gegeben. Behalten und überarbeiten. --Anovak 03:18, 23. Okt. 2006 (CEST)
War SLA mit der Begründung "Ein-Satz-Artikel"; dieser eine Satz enthält aber immerhin Definition und Lebensdaten. Deshalb immerhin 7 Tage zum Nachweis, dass diese Schriftstellerin auch was geschrieben hat. --Xocolatl 14:11, 22. Okt. 2006 (CEST)
- "Ein-Satz-Artikel" über eine "Ein-Buch-Autorin" (vgl. http://www.erikariemann.de/), das dann allerdings in den Medien sehr breit rezipiert wurde (vgl. http://www.erikariemann.de/13822.html). -- Triebtäter 14:26, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Ich würde die Relevanzfrage damit eher positiv beantworten. --DINO2411PROTEST FYI 14:37, 22. Okt. 2006 (CEST)
Eine Frau, ein Buch ;-) Behalten. Der Erfolg von Die Schleife an Stalins Bart mit Taschenbuch-, Buchclub- und Hörbuchausgabe ist hinreichend belegt. Ich habe allerdings die Berufsbezeichnung in "Autorin" geändert. "Schriftstellerin" klingt etwas hochtrabend und hört sich an, als hätte sie ihr Leben lang geschrieben. --Kolja21 15:13, 22. Okt. 2006 (CEST)
So jetzt hat sie eine kurze Biografie und einige Buchbesprechungen. "Die Schleife an Stalins Bart" dürfte hier bereits mit einem Buch für Relevanz sorgen. Behalten --Kriddl 15:35, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Das Werk ist "als Buch kommerziell publiziert worden" (siehe WP:RK) und hat überdies große Medienaufmersamkeit gefunden. Relevanz ist somit gegeben. Und ein "Ein-Satz-Artikel" ist es jetzt auch nicht mehr, m. E. sogar mehr als ein Stub. Damit entfällt die Begründung für den LA, folglich behalten.--Amberg 22:53, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Würde ich als erledigt ansehen.--Mo4jolo ∀≡ 03:23, 23. Okt. 2006 (CEST)
wieder mal ein Versuch einen Pranger für Rechtsextremisten zu schaffen, zudem eine Ansammlung aus Orten, Personen etc. , zudem unzulässige Verallgemeinerungen z.b. im Fall von Sachsen. Ein etablierter Begriff "Rechtsextremistische_Hochburgen_in_Deutschland" existiert nicht. --Andreas König 14:18, 22. Okt. 2006 (CEST)
Wäre "Sozialdemokratische oder Liberale Hochburgen in Deutschland" auch ein Pranger? Hochburgen lässt sich auch abgrenzen, hohe Wahlergebnisse, Mandatserzielung etc. Die Vermischung zwischen Orten und Personen muss allerdings raus. Danach behalten--Northside 14:29, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Wer würde auf die Idee kommen einen Artikel unter einem so beknackten Lemma wie "Sozialdemokratische oder Liberale Hochburgen in Deutschland" einzustellen? Niemand. Eben. --EinKonstanzer 21:53, 22. Okt. 2006 (CEST)
Nachdem der Artikel Rechtsextremismus in Stolberg (Rhld.) für zu spezifisch erachtet wurde, kam von mehreren Seiten der Vorschlag stattdessen einen übergeordneten Artikel zu erstellen. Ein Pranger ist das deswegen nicht und soll es auch nicht werden. Der Artikel ist im Übrigen noch nicht fertig. --Christoph Tilman 14:32, 22. Okt. 2006 (CEST) (der Ersteller)
Wenn der "Hochburg"-Status durch jeweils durch Quellen (Wahlergebnisse, rechte Infrastruktur) jeweils gedeckt ist, behalten. "rechte Hochburgen" waren dieses Jahr oftmals Gegenstand von DIskussionen in großen Medien und sind natürlich relevant. Personen sind allerdings keine Hochburgen. --62.134.88.149 14:56, 22. Okt. 2006 (CEST)
"Hochburg" ist ein blödsinniges Schlagwort, so wird das nichts. Sollte hier immer noch der Wille bestehen, eine Enzyklopädie zu schreiben, empfehle ich einen Artikel Rechtsextremismus in Deutschland, da kann man dann einen eigenen Abschnitt für die geographisch-regionalen Unterschiede einbauen. --Asthma 15:16, 22. Okt. 2006 (CEST)
- 100% ACK zu Asthma. Gruß, --Tom.b 19:45, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Der Vorschlag von Asthma ist gut. Eine Anprangerungsseite wäre es nur dann, wenn nur unbelegte Behauptungen vorkommen würden. Sollte da Nachholbedarf bestehen, kann man ihn bearbeiten, aber nicht gleich löschen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:22, 22. Okt. 2006 (CEST)
löschen - Jede Menge längst gelöschter Personenlemmas, die in ihrem Charakter eher der durchschnittlichen Indymedia-„Berichterstattung“ gerecht wurden, erleben in einem derartigen Sammelartikel, der in großen Teil eine Kopie des entsprechenden Lemmas zu Stolberg (ebenfalls LA) ist, ihre Auferstehung? Gebiete wie Ostsachsen (Dresden–Görlitz?), der Muldentalkreis und und das Erzgebirge werden hier pauschal als „rechtsextreme Hochburg“ abgestempelt, weil wohl einzelne Wahlergebnisse, auf kollektive braune Gesinnung schließen lassen, die auf ganze Kreise und Landesteile ausgedehnt werden. Die aufklärerischen Tendenzen haben hier teilweise Inquisitionscharakter, die vorliegende Darstellung wird der lokalen Ausprägung von Rechtsextremismus (hier: gemessen an einzelnen Wahlergebnissen der NPD) in keiner Form gerecht. --Polarlys 15:21, 22. Okt. 2006 (CEST)
löschen, oder wir brauchen Hochburgen in Deutschland für links, rechts, rot, gelb, grün, scharz, der Nichtwähler, den Wähler aahhh habe ich was vergessen? Und wer schreibt die? Tschüß --Ra Boe 22:24, 22. Okt. 2006 (CEST)
Löschen Typisches Gutmenschengemisch, ohne System, mit persönlich gefärbter Wertung. Wahlergebnisse einzelner Wahlen sind auch für die Experten keine klaren Zeichen, sondern nur im Kontext zu erfassen. Verfassungsschutzberichte, polizeiliche Einschätzungen, langjährige Wahlforschungen - das sind die Quellen, welche zur Definition einer Hochburg nötig sind, nicht die Google-Suchen nach einem Spiegelonline Artikel. Wer sich mit Rechtextremismus beschäftigen will, und darüber Artikel verfassen, sollte zumindest ein Mindestmaß an Faktentreue und Quellenanalyse nachweisen.-OS- 22:27, 22. Okt. 2006 (CEST)
Wir sind hier nicht bei der Antifa. Dieser Artikel grenzt schon an Denunziantentum, das ist ein zusammenhanglose Aneinanderreihung von Vereinigungen und Personen. Von einer sachlichen Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus in Deutschland ist der Artikel Lichtjahre entfernt, das ist kaum mehr als Antifa-Niveau. Außerdem ist der Artikel urheberrechtlich nicht korrekt, da in weiten Teilen ohne Quellenangabe aus dem Stolberger Artikel entnommen. Löschen. MBxd1 22:28, 22. Okt. 2006 (CEST)
Löschen, die Gründe haben insb. Asthma und Polarlys schon genannt. --Wahldresdner 22:59, 22. Okt. 2006 (CEST)
Löschen, ein zusammengewürfeltes POV ohne jegliche Klarheit, was dem denn überhaupt für Kriterien zugrundegelegt worden sind. --ahz 01:25, 23. Okt. 2006 (CEST)
Was für Leute unterstellen pausenlos "Antifa-Aktion" und "Versuch zu diffamieren"?? Auch formale Gründe (z.B. "urheberrechtlich nicht korrekt") sind kein Löschen-Grund. KEIN Pranger. KEINE Diffamierung. KEIN POV. KEIN Gutmenschengemisch. Das Lemma hat recht auf Chance. Dankeschön an Christoph Tilman. behalten ---Bräk 03:08, 23. Okt. 2006 (CEST)
Genauso schlecht wie Essen-Steele Ost. -> Löschen USt 14:27, 22. Okt. 2006 (CEST) --
- Das erzeugt Gänsehaut. Löschen, unbrauchbar. --Xocolatl 14:29, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Beide behalten, allerdings auf ein Lemma Bahnhof xyz verschieben. --DINO2411PROTEST FYI 14:39, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Es geht doch bei diesen Lemmata gar nicht um die Bahnhöfe oder die Haltestellen, sondern um eine Fahrplanbeschreibung. Also wünsche ich viel Spaß, alle so gestalteten Artikel jedes halbe Jahr bei der Fahrplanumstellung oder der Neueinweihung oder Streichung oder Umstellung einer Bus/StraBa/Bahn-Linie zu aktualisieren. --FatmanDan 15:23, 22. Okt. 2006 (CEST)
Mitsamt der ganzen anderen Essen-XYZ-Artikel schnelllöschen --WolfgangS 16:38, 22. Okt. 2006 (CEST)
- ACK. Löschen, besser noch schnelllöschen. --Mark Nowiasz 16:39, 22. Okt. 2006 (CEST)
- In dieser Form löschen. Man erfährt nicht das Geringste über den Bahnhof. --TM 22:43, 22. Okt. 2006 (CEST)
Ich würde mir das gerne von jemanden ansehen lassen, ob wir das behalten sollen... Chefredakteur ohne eigenen Artikel, der Begriff ist für einen Google-Check untauglich, keine Angaben zur Auflage, keine Angaben, was im "Blättchen" normal so drinsteht, keine Erläuterung, was das Blättchen eigentlich mit der Weltbühne zu tun hat und warum etc. ... 84.176.190.220 14:29, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Überflüssiger LA, "Das Blättchen" gibts zumindest in Berlin am ganz normalen Zeitungskiosk, Auflage liegt um die 2000 [8], in einer "Zweiwochenschrift für Politik, Kunst und Wirtschaft" gehts logischerweise um Politik, Kunst und Wirtschaft, und die Verbindung zur Weltbühne wird in den angebenen Weblinks ausführlich erläutert. — PDD — 22:13, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Behalten: Die Verbindung zur "Weltbühne" könnte natürlich statt über die Weblinks auch im Artikel noch deutlicher herausgearbeitet werden, Relevanz ist aber auf alle Fälle gegeben. --Martin Zeise ✉ 22:30, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Umbedingt Behalten: Was ist denn das fuer ein Argument, wenn man sagt, dass der „Chefredakteur hat keinen eigenen Artikel“ hat und dabei völlig ignoriert, dass von den neun ständigen Autoren der Zeitschrift 4 einen eigenen Artikel haben. Solch ein Artikel zeichnet meiner Meinung nach die Wikipedia aus. Sowas findet man halt nicht im Brockhaus, wenn ich sich informieren möchte über diese Zeitung. Würde in der Wikipedia nur enthalten sein was jeder auch im Brockhaus findet ....(mehr brauche ich dazu doch nicht sagen?) FranzGästebuch 00:21, 23. Okt. 2006 (CEST)
Privat gedrehter Amateurfilm - wohl kaum relavnt --Andreas König 14:40, 22. Okt. 2006 (CEST)
schnell löschen --Christoph Tilman 14:46, 22. Okt. 2006 (CEST)
Ein privat gedrehter Amateurfilm ist ein Urlaubsvideo aber nicht solch ein Film, ich schlage vor ihr googlet erstmal oder seht ihn euch an, bevor ihr zu schnell schlüsse zieht. Ich denke dieser Film ist durchaus als Eintrag relevant. --Orirotzi 14:52, 22. Okt. 2006 (CEST)
keine Relevanz erkennbar - WolfgangS 14:54, 22. Okt. 2006 (CEST)
Ich finde der Dokumentarfilm sollte bleiben, weil Amateur oder Professional nicht das Kriterium sein kann, wenn es um das Vermitteln von Inhalt geht. Inhaltlich ist der Film nicht abzulehnen, wovon Ihr Euch ja selber überzeugen könnt. - Revia 15:05, 22. Okt. 2006 (CEST)
wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Plattform zur Vermittlung von Inhalten nicht relevanter Amateurfilme Löschen −−Yoda1893 15:15, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Orirotzi und Revia - um uns das zu sagen, habt ihr euch kurz angemeldet? wegen mir auch gern schnellwechen dieser Klitsche Antaios D B 18:15, 22. Okt. 2006 (CEST)
Der Artikel wurde von der darin beschriebenen Person selbst eingestellt. Ich sehe hier in erster Linie Selbstdarstellung. - Universaldilettant 15:14, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Erscheint mir auch nicht relevant. Allerdings ist ein Nickname ein nicht hinreichender Beweis dafür, dass es sich um diese Person handeln muss. Den Artikel aber löschen, da keine Relevanz (Chartpositionen, Erfolge?) erkennbar.--Mo4jolo ∀≡ 15:53, 22. Okt. 2006 (CEST)
Volt Cola (gelöscht)
Fiktives Getränk, rechtfertigt keinen eigenen Artikel. Stefan64 15:15, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Danke für den Löschantrag! Wenn man den Text erst nimmt, drohen uns zwei weitere Einträge unter Burger World und Vaya Con Cornholio. Unter Cornholio gibt es einen Redirect auf Beavis and Butt-Head. Dort ist alles Wissenswertes in einem Satz zusammengefasst:
- "SPIT", "Volt-Cola" (Jolt Cola) and "DR. POOP" (Dr. Pepper) gehören zum Drive-in-Menü von Burger World.
- Löschen oder Redirect. --Kolja21 15:23, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Nun, die "Fehler" bei der Verlinkung wurden beseitigt.
Ich würde eher sagen, die Drohung wurde wahr gemacht. Die Gründe dafür, dass die engl. Ausgabe von Wikipedia fast 1,5 Millionen Artikel hat, sind bekannt. --Kolja21 15:56, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Löschen--Osiris2000 16:10, 22. Okt. 2006 (CEST)
gelöscht --Ureinwohner uff 16:26, 22. Okt. 2006 (CEST)
Schade... --Rasmusonline 16:46, 22. Okt. 2006 (CEST)
Ich gebe zu, dass es nicht sonderlich nett ist, einen Artikel, der erst ein paar Tage alt ist, zur Löschung vorzuschlagen (und dazu noch von einem neuem User angelegt wurde), aber ich sehe keine sonderliche Relevanz, jedem Gegner von Sherlock Holmes ein eigenes Lemma zu spendieren, zumal besagter Baron weder im Kanon noch in der Sekundärliteratur besondere Relevanz hat (im Gegensatz zu Professor Moriarty oder Irene Adler, die auch kein eigenes Lemma hat).--Mark Nowiasz 15:54, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Die in Wikipedia:Artikel über Fiktives aufgestellten Hürden nimmt der Baron nicht: Löschen -- Universaldilettant 16:23, 22. Okt. 2006 (CEST)Im Artikel über Sherlock Holmes oder einem Sammelartikel über die verschiedenen Figuren aus den Romanen kann er natürlich gerne beschrieben werden - nur halt nicht als eigenes Lemma. -- Universaldilettant 17:23, 22. Okt. 2006 (CEST)
Ich halte es für außerordentlich verwerflich, wenn Leute die ganz offenbar nur wenig Ahnung von der Thematik Sherlock Holmes haben, sich die Freiheiten herausnehmen und die Bedeutung des Barons dermaßen anzweifeln, und andererseits jedoch die Irene Adlers überbewerten. Da ich der Ansicht war, dass die Wikipedia offen für alles Neue ist, bin ich doch sehr enttäuscht solche Erfahrungen gemacht haben zu müssen. Offensichtlich jedoch mangelt es hier ganz gehörig an Interesse an spezifischem Wissen. --The Detective 17:01, 22. Okt. 2006 (CEST)
Das Problem ist, wie das spezifische Wissen gegliedert wird. Bei Fiktiven Figuren gilt hier der Konsens, dass diese dann einenneigenen artikel verdienen, wenn sie auch außerhalb des jeweiligen fiktiven Universums von Bedeutung sind. Das muss dann in den entsprechenden artikeln dargestellt werden. Professor Moriarty hat diese über das Universum Arthur Conan Doyls hinausgehende Bedeutung, auch etwa Mycroft Holmes, da beide auch in anderen fiktiven Universen auftauchen und das in den Artikeln auch verdeutlicht wird. Dies ist bei dem Baron nicht der Fall, er ist daher bei Sherlock Holmes zu bearbeiten. Löschen --Kriddl 17:18, 22. Okt. 2006 (CEST)
Damit hätte sich die Wikipedia als freie Enzyklopädie wohl endgültig disqualifiziert! Wenn es denn tatsächlich ein Problem darstellt einen Artikel zu akzeptieren, der vielleicht gegen einen enfältigen Paragraphen im Wikipedia- Recht verstößt, um die Thematik Sherlock Holmes um einen Beitrag zu erweitern, und dem Leser näher zu bringen, dann will ich doch meinen, dass es diese Ezyklopädie nie zu einer wirklich freien und anerkannten bringen wird. Durch eine sinnlose und etwas unqualifizierte Begründung, Moriarty habe eine überdimensionale Bedeutung, aufgrund eines Auftrittes bei Star-Trek, dem Baron einen Artikel zu verweigern unterstreicht nur die Absicht eine Enzyklopädie der Erbärmlichkeit, anstatt eine des exakten Wissens zu formieren. --The Detective 19:00, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Nein, in aller Freiheit wurde mal von der Gemeinschaft oder Community beschlossen lieber umfassende artikel zu fiktiven Stoffen haben zu wollen, als unübersichtlich ausfasernde Einzelartikel. Moriarty hat nunmal auch über die Sherlock-Holmes-Romane Bedeutung erlangt, das ist keinesfalls unqualifiziert, sondern einfach Tatsache. Da mag man zu Star Trek stehen wie man will. --Kriddl 19:55, 22. Okt. 2006 (CEST)
Stimme Kriddl und Universaldilettant zu. Ein Sammelartikel zu Personen aus den Romanen und entspr. Redirects erscheinen mir als die beste Lösung.
@ The Detective: Du schriebst: "[...]außerordentlich verwerflich[...] [...]Wikipedia als freie Enzyklopädie wohl endgültig disqualifiziert![...]". Immer mit der Ruhe. Das ist nicht der Untergang des Abendlandes ;-) Die WP:RK haben durchaus ihre Berechtigung. Fazit: Sammelartikel anlegen, Redirect darauf und diesen Artikel hier löschen. Gruß, --Tom.b 21:39, 22. Okt. 2006 (CEST)
Ein Sammelartikel würde die Oberflächlichkeit der erlesenen Wikipedia-Gesellschaft nur noch untermauern. Man muss schon zugeben, ein wirklich bezeichnender Einfall.--The Detective 22:38, 22. Okt. 2006 (CEST)
- @The Detective: Warum bringst Du nicht hier - oder gar in dem Artikel selbst - Argumente für die spezifische Bedeutung des Barons (über andere Gegner von Holmes hinaus), anstatt nur Beschimpfungen loszulassen. Auch die Behauptung, ein "Sammelartikel würde die Oberflächlichkeit ... untermauern" ist ohne Begründung unverständlich. Dein Text ließe sich doch problemlos ungekürzt darin unterbringen.--Amberg 01:43, 23. Okt. 2006 (CEST)
Betriebspraktiker (URV)
kein enzyklopädischer Artikel - URV-Verdacht, klingt nach einem Artikel aus "Blätter für Berufskunde" o.ä. Früher hieß das ja ganz einfach "Hausmeister" --WolfgangS 15:54, 22. Okt. 2006 (CEST)
- URV, copy and paste von [9] --Nightflyer 19:13, 22. Okt. 2006 (CEST)
Clemens Werres (gelöscht)
nicht ansatzweise relevant nach WP:RK. bitte aber nicht per schnell-löschantrag entsorgen, damit der einsteller überhaupt erst mal sehen kann, wieso weshalb warum. --JD {æ} 16:10, 22. Okt. 2006 (CEST)
Dafür lass ich den Artikel hier sicher keine sieben Tage stehen --Ureinwohner uff 16:19, 22. Okt. 2006 (CEST)
hätte ja auch keine sieben tage sein müssen, sondern vielleicht einfach bis zum nächsten edit des einstellers morgen... zumindest eine ansprache des nutzers wäre ja möglich gewesen?! --JD {æ} 22:11, 22. Okt. 2006 (CEST)
Junges Team Theater, URV
Relevanz? --Ureinwohner uff 16:24, 22. Okt. 2006 (CEST)
Finde durchaus dass dieser artikel relevant ist, Wikipedia sollte ein Nachschlagewerk für alles mögliche sein, warum nicht auch für einen Eintrag für einen in Augsburg sehr bekannten Jugendtheaterclub? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 212.114.250.148 (Diskussion • Beiträge) 17:01, 22. Okt. 2006)
URV −−Yoda1893 17:34, 22. Okt. 2006 (CEST)
Ich kann keine URV erkennen... (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Slotah408 (Diskussion • Beiträge) 17:52, 22. Okt. 2006)
Der Artikel ist durchaus revelant. Erstens handelt es sich hier um eine nicht unerhebliche Information, bedenkt man welchen Stellenwert das jtt in der Augsburger Jungend- und Kulturlandschaft hat. Zweitens ist das jtt ein wichtiger Bestandteil des Theaters Augsburg, welches einen Wikipediaeintrag besitzt. Und drittens ist eine Einrichtung wie das jtt ein erfolgreiches und somit auch nennenswertes Beispiel an produktiver, ehrenamtlicher Jugendförderug für das gesamte Bundesgebiet. Der pädagogische Wert des Jungen Team Theaters überschreitet den der meisten öffentlichen Schulen um ein Vielfaches. Die Kultusminister sollten sich das Ganze einmal ansehen und davon lernen. Mal davon abgesehen, dass diese "Laienspielgruppe" schauspielerische Leistungen bringt, welche man oft bei "Profis" vermisst. Pseudo-dokumentarische Gerichtsshows besitzen auch einen Wikipediaeintrag. Diese sind zwar bekannter, aber nicht wirklich wissenswerter... (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Lees (Diskussion • Beiträge) 18:04, 22. Okt. 2006)
oh, das tut mir leid mir der signatur xD
Die Frage des Urheberrechts ist übrigens geklährt:
Dafür Zuständig ist die Kinder- und Jugenddramaturgie des Theaters Augsburg. Holger Heinrich Seitz, welcher zur Leitung des Theaters gehört hat den Beitrag genehmigt.
--Lees 18:31, 22. Okt. 2006 (CEST) ;) man lernt dazu...
Eine mail an wikimedia ist trotzdem nötig −−Yoda1893 20:16, 22. Okt. 2006 (CEST)
In dieser Form unbrauchbar, evtl SLA-fähig. --Ureinwohner uff 16:24, 22. Okt. 2006 (CEST)
ganz schnell wech --WolfgangS 16:35, 22. Okt. 2006 (CEST)
Och nein, die 7 Tage würde ich schon abwarten. Ist ja immerhin ein bekanntes Lied und den Artikel könnte man überarbeiten. --Xocolatl 16:42, 22. Okt. 2006 (CEST)
Das kenn sogar ich. Behalten. TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 16:44, 22. Okt. 2006 (CEST)
- In der jetzigen Form: Löschen. Vielleicht erbarmt sich ja jemand, den Artikel sauber neuzuformulieren/umzuschreiben? --Mark Nowiasz 16:46, 22. Okt. 2006 (CEST)
Entrümpeln und behalten, der Artikel enthält doch einiges an Informationen. - Lucarelli 16:48, 22. Okt. 2006 (CEST)
Verbessern und ausbauen. --Matthiasb 17:00, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Behalten und QS.--Mo4jolo ∀≡ 17:12, 22. Okt. 2006 (CEST)
Behalten und entrümpeln Irmgard 17:20, 22. Okt. 2006 (CEST)
Der Artikel ist redundant zu Wir lagen vor Madagaskar (ohne die drei Pünktchen am Ende) vom selben Autor, der aus denselben Gründen gerade in der QS ist: Zusammenführen, straffen und dann einen von beiden löschen. -- Universaldilettant 17:26, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Hoffentlich kommt nicht noch dasselbe mit 4 Pünktchen....--KLa 17:54, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Ich stimme Universaldilettant zu. Und bis zum Zusammenführen erst mal behalten; da steckt schließlich Information drin. --Henward 23:29, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Ich find Wir lagen vor Madagaskar... sollte gelöscht werden. Der Inahlt kann in Wir lagen vor Madagaskar eingearbeitet werden (sollte aber auch noch so überarbeitet werden, dass die Struktur einer Enzyklopädie entspricht). - Löschen --Anovak 03:24, 23. Okt. 2006 (CEST)
Wieder so ein umgeschriebener Fahrplan mit haarsträubenden Schreibfehlern. --Xocolatl 16:30, 22. Okt. 2006 (CEST)
- löschen --Mark Nowiasz 16:32, 22. Okt. 2006 (CEST)
Mitsamt der ganzen anderen Essen-XYZ-Artikel schnelllöschen --WolfgangS 16:38, 22. Okt. 2006 (CEST)
Fahrplanbeschreibung, daher löschen. USt 17:42, 22. Okt. 2006 (CEST) --
- In dieser Form löschen. Man erfährt nicht das Geringste über den Bahnhof. (Gilt ebenso für alle folgenden Essener Regionalbahnhöfe.) --TM 22:47, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Schrecklich, weg damit! löschen --Anovak 03:26, 23. Okt. 2006 (CEST)
Noch so ein Elaborat... von mir aus kann man ja, wenn nicht schon geschehen, einen Sammelartikel über den Fern- und Nahverkehr nach und von und in Essen schreiben, aber diese grauslichen S-Bahn-Plan-Paraphrasen gehören m. E. gelöscht. --Xocolatl 16:34, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Löschen – gleicher Sachverhalt wie oben. Ist das nicht schon schnelllöschfähig? --Mark Nowiasz 16:35, 22. Okt. 2006 (CEST)
Mitsamt der ganzen anderen Essen-XYZ-Artikel schnelllöschen --WolfgangS 16:37, 22. Okt. 2006 (CEST)
Als Haltepunkt nicht relevant, löschen. --Matthiasb 17:02, 22. Okt. 2006 (CEST)
Fahrplanbeschreibung, daher löschen. USt 17:46, 22. Okt. 2006 (CEST) --
So schlimm ist Eiberg nun auch nicht, daß es diesen Beitrag verdient hätte. löschen -- Tobnu 17:49, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Weg mit dem Essener Fahrplan-Irrsinn! löschen --Anovak 03:27, 23. Okt. 2006 (CEST)
Noch eine Essener S-Bahn-Fahrplan-Nacherzählung. --Xocolatl 16:36, 22. Okt. 2006 (CEST)
Mitsamt der ganzen anderen Essen-XYZ-Artikel schnelllöschen --WolfgangS 16:37, 22. Okt. 2006 (CEST)
Fahrplanbeschreibung, daher löschen. USt 17:48, 22. Okt. 2006 (CEST) --
- Weg mit dem Essener Fahrplan-Irrsinn! löschen --Anovak 03:28, 23. Okt. 2006 (CEST)
Noch mehr Essener Fahrplanspam. --Xocolatl 16:38, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Löschen, besser noch: alle Essen–Minibahnhoffahrplanartikel schnelllöschen --Mark Nowiasz 16:40, 22. Okt. 2006 (CEST)
Mitsamt der ganzen anderen Essen-XYZ-Artikel schnelllöschen --WolfgangS 16:53, 22. Okt. 2006 (CEST)
Fahrplanbeschreibung, daher löschen. USt 17:48, 22. Okt. 2006 (CEST) --
- Weg mit dem Essener Fahrplan-Irrsinn! löschen --Anovak 03:28, 23. Okt. 2006 (CEST)
verschoben von Kulturzeitschriften --Tischlampe 19:05, 22. Okt. 2006 (CEST)
Das ist kein Enzyklopädieartikel sondern ein Statement --WolfgangS 16:57, 22. Okt. 2006 (CEST)
Und ein Plurallemma noch dazu. Löschen. --Xocolatl 16:59, 22. Okt. 2006 (CEST)
So bleibt der Artikel "Zeitschrift" für immer voller Links, die zu keiner zusätzlichen Info führen. Leute nutzen Wikipedia, um sich zu informieren, egal ob die Artikel enzyklopädisch sind oder nicht.
"Agovis" ist ein erfundenes Wort, das Lemma (Weiterleitung auf Deppenleerzeichen) sollte nach WP:TF gelöscht werden. --08-15 17:00, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Zur Erfundenheit von Agovis vgl. [[10]] u.v.a.m. Will sagen: Behalten, weil sinnvoller Redirect. Uka 17:08, 22. Okt. 2006 (CEST)
- "Seite nicht gefunden"? --08-15 20:50, 22. Okt. 2006 (CEST)
Behalten Das Wort ist nicht erfunden. -- ChaDDy ?! +/- 19:16, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Doch, ist es. Es soll wissenschaftlich klingen, ist aber rein nach Fantasie aus einem griechischen und einem lateinischen Bestandteil zusammengesetzt. Siehe auch [11]. --08-15 20:50, 22. Okt. 2006 (CEST)
Ja, das ist ja das vertrackte, einer hat es erfunden und blitzschnell wurde es verbreitet, auch durch die de.wikipedia. Ich denke, als Redirect schadet es nichts, wir wollen den eiligen Leser ja nicht dummlassen, deshalb: Behalten. --Hardenacke 20:54, 22. Okt. 2006 (CEST)
Dann bitte auch Automobil löschen. Das Wort ist erfunden, soll wissenschaftlich klingen und ist aus einem griechischen und lateininschen Bestandteil zusammengesetzt. Uka 23:43, 22. Okt. 2006 (CEST)
Mangel an Relevanz sowie Firmenwerbung; Lemma ist ebenfalls äußerst bedenklich, da man unter dieser Überschrift eigentlich die Erklärung eines norddeutschen Familiennamens erwartet und keine Firmenrepräsenation. Gregor Helms 17:01, 22. Okt. 2006 (CEST)
Ich hatte eigentlich die Erklärung des Herstellers von Sattelaufliegern erwartet. --Matthiasb 17:04, 22. Okt. 2006 (CEST)
Waldemar Behn GmbH & Co. KG (überarbeitet, bleibt)
War SLA mit der Begründung "Firmenwerbung"; angesichts der langen Firmengeschichte und bekannter Produkte lieber 7 Tage. --Xocolatl 17:04, 22. Okt. 2006 (CEST)
- behalten sonst muß man fast jede Firmengeschichte entfernen Gruß--Schweinepeterle 17:08, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Habe den artikel ein wenig von POV befreit, in der jetzigen Form dürfte er unproblematisch sein, und Relevanz durchaus gegeben, daher behalten.--Mo4jolo ∀≡ 17:25, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Durch die Produkte Kleiner Feigling, Dooleys etc. musste ich in Sachen Relevanz nicht so lange nachdenken. In der vorliegenden Form behalten Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 17:28, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Behalten. Mindestens national relevante Firma. -- Sciurus 17:29, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Habe den ganzen Werbemüll entfernt und die gröbsten sprachlichen und sachlichen Fehler entfernt, Radeberger Bitter = gleich Bier, is ja nich zu fassen(!) und den LA entfernt. --Anton-Josef 17:38, 22. Okt. 2006 (CEST)
Zuviel POV und ünnötiges Gesülze, ohne das der Artikel eigentlich ein SLA-Kandidat wäre, bin mal gespannt ob da noch was daraus wird. -- MarkusHagenlocher 17:13, 22. Okt. 2006 (CEST)
In dieser Form jedenfalls ist er nicht behaltenswert. --Xocolatl 17:13, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Habs mal überarbeitet, zusammengestubbt und NPOVet. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 17:27, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Bis jetzt scheint es aber nur diese eine Veröffentlichung zu geben, und bei WP:RK steht auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen CDs mit Solopartien vertreten sind, also auch so immernoch irrelevant. -- MarkusHagenlocher 19:40, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Chartplatzierung (noch dazu in zwei Ländern) ist als Relevanzkriterium bereits ausreichend ausdiskutiert, da dies exakt der Relevanzgrenze in der zugehörigen Fachliteratur entspricht. Artikel ist noch dürftig, aber da kommt sicher bald noch mehr dazu. -- Triebtäter 21:55, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Rutscht gerad in die Relevanz rein daher behalten und bitte ausbauen. --Japan01 00:44, 23. Okt. 2006 (CEST)
Auch in Bäckereien, beim Radio, in der Schule oder irgendwo anders, kurzum: überall heißen die Chefs 'Der Alte' (wenn männlich, natürlich). Deshalb IMHO zumindest im Klammerzusatz unnötiger Artikel. --FatmanDan 17:45, 22. Okt. 2006 (CEST)
Eher als Wörterbucheintrag zu löschen --Kriddl 18:13, 22. Okt. 2006 (CEST)
keine relevanz erkennbar --Yoda1893 17:53, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Doch, da es von einem relevanten Künstler stammt und wesentlich mehr als eine Tracklist vorhanden ist, ist es laut WP:RK relevant. Dass das "wesentlich mehr" allerdings eine potentielle URV ist, steht auf einem anderen Blatt ;) --Frank11NR Diskussion 18:00, 22. Okt. 2006 (CEST)
Keine ausreichende Relevanz als Autorin. Der Frieling Verlag ist ein Vanity-Verlag. --Tischlampe 18:02, 22. Okt. 2006 (CEST)
Ich, der den Artikel geschrieben hat, habe nicht durchschaut, dass quasi jeder in diesem Verlag veröffentlichen kann, wenn er nur will - eine literarische Relevanz läßt sich dadurch freilich in Kombination mit diversen lokalen Auftritten und einem Buch im Selbstverlag nicht ableiten. Wie geht das mit der Schnelllöschung? Wäre damit einverstanden... --Hans Frans 18:21, 22. Okt. 2006 (CEST)
Das ist meiner Meinung nach doch zu belanglos. --KLa 18:03, 22. Okt. 2006 (CEST)
Das kann man meinetwegen bei Herrn Schumacher kurz erwähnen. Lustig ist es ja, aber enzyklopädisch nicht relevant. Löschen. Uka 20:19, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Habe relevantes bei Schumacher eingefügt. Nun SLA.--Mo4jolo ∀≡ 01:10, 23. Okt. 2006 (CEST)
Muslime und Christen im abendland und morgenland (schnellgelöscht)
nett geschrieben - aber kein enzyklopädischer Artikel --WolfgangS 18:11, 22. Okt. 2006 (CEST)
- So ist es, daher sollte man es leider löschen. --Svеn Jähnісhеn 21:22, 22. Okt. 2006 (CEST)
Nach SLA gelöscht (Essay, kein Artikel). --Fritz @ 22:19, 22. Okt. 2006 (CEST)
Das sieht für mich im Wesentlichen nach Werbung für ein wenig relevantes Produkt (ein lizensierbares Gebäudesicherheitssystem) aus. Was meint ihr? --Ordnung 18:11, 22. Okt. 2006 (CEST)
Lupenreiens Werbegeschwurbel - vermutlich direkt aus dem Handbuch abgeschrieben. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 00:17, 23. Okt. 2006 (CEST)
Ich halte diesen Artikel eher für Werbung... Und sollte es nicht als Werbung anzusehen sein, stelle ich hier mal die Frage, ob dieser Artikel die Relevanzkriterien erfüllt. Scheint mir fraglich zu sein. --Holly70 18:18, 22. Okt. 2006 (CEST)
Werbung sehe ich hier keine. Was die Relevanz angeht: fraglich, aber möglich. Uka 18:23, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Nach den WP:RK für Vereine (Orden sind zu speziell - handelt sich wohl auch eher um einen Verein, der sich Orden nennt): Relevant sind sie durch: überregionale Bedeutung; besondere mediale Aufmerksamkeit; besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl. Punkt 1 und 2 dürften mitunter erfüllt sein, zudem eine interessante Skurrilität. Werbung? Wo? Für wen? Behalten.--Mo4jolo ∀≡ 18:24, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn man den Weblink zu den Informationen des Ordens anklickt, erhält man dort zwar auch Informationen - und befindet sich mit einem weiteren Klick auch gleich im Webshop des im Artikel angesprochenen Fleischermeisters. --Holly70 18:32, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Dann würde ich den Link entfernen, nicht den Artikel. ;-) --Mo4jolo ∀≡ 18:37, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Wäre auch 'ne Idee gewesen... ;-) Stelle die Relevanz aber nach wie vor in Frage. --Holly70 19:24, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Dann würde ich den Link entfernen, nicht den Artikel. ;-) --Mo4jolo ∀≡ 18:37, 22. Okt. 2006 (CEST)
Wörterbucheintrag, der ganze erste Absatz ist ein einzelner Satz... -- HardDisk rm -rf chmod 18:20, 22. Okt. 2006 (CEST)
- ist jetzt mit Recht ein SLA.--Mo4jolo ∀≡ 18:38, 22. Okt. 2006 (CEST)
-(Autor): der Eintrag wurde verfasst, da es durchaus möglich ist, dass dieses Wort aufkommt, die deutsche Sprache ist äußerst vielseitig, speziell bei Fremdwörtern - es wäre, in diesem Zusammenhang, beispielsweise auch möglich Wörter wie "serpensophil/sepensophob" zu benutzen - da sie aus der Sprache selbst definiert werden, wie (auch ein Bsp. im Artikel aufkommend) "arachnoid"(ein existierendes Wort) zu "arachnophil/arachnophob" - daher könnte auch ein Biologieprofessor dieses Wort in einem Aufsatz benutzen, da es (wie im Artikel erklärt) auf semantischer Ebene nicht zu widerlegen ist; ich finde es daher unangebracht mit der angeblichen Nichtigkeit der Bedeutung des Wortes seine enzyklopädische Existenz zu unterbinden, da es sich doch ohnehin um eine "freie" Enzyklopädie handelt. Zum Aufbau des Artikels: schlicht gesagt, habe ich lediglich versucht dieses Wort so genau wie möglich zu definieren - und bei genauem Durchlesen des ersten Absatzes sieht man, dass dieser NICHT in einem Satz zusammengfasst werden kann - da ohne die geg. Einschränkungen der Benutzung des Wortes, dessen Bedeutung verändert wird - die länge dient ebenfalls der Verdeutlichung. Grund zur Verfassung des Artikels: Ich habe den Artikel gerade desswegen verfasst, weil ich das Wort "serpensoid" in einem Text gebraucht habe, da das deutsche Pendant "schlangenähnlich" eine andere(genauere) Bedeutung suggeriert als die Neologisme; genauso wie "arachnoid" nicht genau das Selbe bedeutet wie Spinnenähnlich --> es ist lediglich eine Ableitung[tut mir Leid, aber dieses oft erwähnte Wort erklärt am Besten die Notwendigkeit] - aber "arachnoid" existiert im Duden, "surpensoid" nicht --> und sollte wenigstens noch einer die Bedeutung eben dieses Wortes in einen Text einbauen wollen - so findet er in dieser freien Enzyklopädie wenigstens einene argumentative und semantische Grundlage dazu.
ich hoffe ich konnte die Nichtigkeit des Eintrags hiermit verständlich, argumentativ widerlegen...
MfG Xhanthan[DG]
- Wörterbucheintrag zu einem Neologismus -> als nonsensoid löschen --Tischlampe 19:17, 22. Okt. 2006 (CEST) PS: Wenn überhaupt, dann heißt es "serpentoid" - ohne Dich auf dumme Ideen bringen zu wollen.
-(Autor):@Tischlampe: Nein - da muss ich dich enttäuschen: "serpentoid" würde vom (lat.) "serpentis", was der Plural von "serpens" ist (also zu dt. "die Schlangen") abgeleitet werden, und wäre daher falsch^^
--> außerdem: Neologismen sollte man nicht einfach abtun - sonst wären Wörter wie "Auflaufkinder" ebenfalls nie aufgekommen, und irgendjemand muss irgendwo ja einen Anfang setzen...
-(Autor):@HardDisk: Ich verstehe die Begründung ehrlich gesagt nicht - man wird ja wohl Schachtel- und Nebensätze in einem Artikel verwenden dürfen - und ich denke es wird davon ausgegangen das man der deutschen Sprache mächtig ist...
kein ordentlicher artikel -- HardDisk rm -rf chmod 18:20, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Aber relevant. Daher ab in die QS - wie oft denn noch. Behalten.--Mo4jolo ∀≡ 18:28, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Erweitern und Behalten. QS! --Thommy (Diskussion) 18:35, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Ich hab jetzt die Höhe, den letzten Ausbruch und die Bergtabelle nachgetragen und das Ganze nach Tschirinkotan verschoben – jetzt „ordentlicher“, HardDisk? --Olaf Studt 23:21, 22. Okt. 2006 (CEST)
fake-verdacht -- HardDisk rm -rf chmod 18:27, 22. Okt. 2006 (CEST)
- vermutlich unbegründet. Siehe hierzu auf en.WP.--Mo4jolo ∀≡ 18:40, 22. Okt. 2006 (CEST)
- - p.s. aber in der jetzigen Darstellung nicht zu gebrauchen (bewiesen???), zudem ist das Lemma falsch - vielleicht könnte einer eine Übersetzung anfertigen.--Mo4jolo ∀≡ 18:42, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Im Artikel auf en steht so ziemlich genau das Gegenteil von diesem Machwerk hier. Das ist unbrauchbar, in Sprache, Inhalt und Darstellung: löschen, gern auch schnell --h-stt !? 20:27, 22. Okt. 2006 (CEST)
In der Esoterik Ecke verbeiteter Unfug, solchen Dingen hier bitte keine Chance geben, also ganz schnell weg damit oder jemand der Ahnung von der Materie möge ihn , kritisch (?), überarbeiten ( wenn es denn jemanden gibt der sich auf ein solches Niveau hinabbegeben mag ). der vorstehende Satz war von mir -- 80.132.239.156 21:00, 22. Okt. 2006 (CEST)
- löschen, gerne auch schnell. --Mark Nowiasz 21:45, 22. Okt. 2006 (CEST)
Wenn ich bei Esoterikthemen lese, es sei "100% Wissenschaftlich (sic!) bewiesen und somit ein Erfolg" (Zitat aus dem Artikel), dann kräuseln sich mir die Zehnägel von außen auf. Ganz schnell weg damit. -- Universaldilettant 00:36, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Na, aber das (wenn dann mal richtig geschriebene) Lemma hätte schon Relevanz - nur leider steht nur Müll drin. Hat denn keiner Lust auf eine Übersetzung des englischen Artikels, scheint ein interesantes Thema zu sein.--Mo4jolo ∀≡ 00:54, 23. Okt. 2006 (CEST)
- aber auch Übersetzt ist es noch Unfug -- Der Fehler liegt immer bei anderen 01:48, 23. Okt. 2006 (CEST)
relevanz mMn nich gegeben -- HardDisk rm -rf chmod 18:27, 22. Okt. 2006 (CEST)
- +SLA --Mo4jolo ∀≡ 18:36, 22. Okt. 2006 (CEST)
wiedergängervom 18.10.06 bereits als sla gelöscht--rotti 18:38, 22. Okt. 2006 (CEST)
Battra (schnellgelöscht)
Als Einzelartikel leider nicht relevant genug -- HardDisk rm -rf chmod 18:27, 22. Okt. 2006 (CEST)
Fancruft --h-stt !? 20:06, 22. Okt. 2006 (CEST)
quelle entweder referat oder google, voller rechtschreibfehler -- HardDisk rm -rf chmod 18:29, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Ich gehe mit, erhöhe auf SLA ;-) --Mo4jolo ∀≡ 18:32, 22. Okt. 2006 (CEST)
Sogar die Beatles verkehrt geschrieben. Diese Geschichte der Rockmusik hat nicht wirklich was mit der Realität zu tun.Löschen.--Blomquist 19:58, 22. Okt. 2006 (CEST)
Hallo, der Artikel steht schon ewig auf "Überarbeiten", was aber keinen Sinn macht, weil es sich bei "weißen Löchern" nur um hypothetische Objekte handelt. --89.51.63.231 18:36, 22. Okt. 2006 (CEST)
In diesen kosmologischen Sphären sind Hypothesenbildungen unvermeidlich. Da der Begriff im Kontext von Schwarzen Löchern, Wurmlöchern etc. eine zwar umstrittene, aber eben doch seriös begründete Verwendung findet, bin ich sehr für behalten. Uka 19:19, 22. Okt. 2006 (CEST)
Behalten - Natürlich müsste das mal von einem Fachmann überarbeitet werden, aber auch so ist der Text brauchbar. Auf alle Fälle relevant (man beachte die 16 Interwiki-Links)--NCC1291 22:01, 22. Okt. 2006 (CEST)
Klar behalten und ganz klar überarbeiten. Vielleicht wenn kein Fachmann da ist einfach übersetzen? --Japan01 00:53, 23. Okt. 2006 (CEST)
Technisch gesehen ist die Busklemme eine besondere Bauform der SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung) und verdient meiner Meinung nach kein eigenes Lemma. Außerdem sieht der Artikel hier eher nach Werbung für eine bestimmte Firma aus. Ich werde den Inhalt in neutraler Form in das Lemma SPS einarbeiten.MSc 18:50, 22. Okt. 2006 (CEST)
ACK, neutral bei SPS einbauen - anschließend löschen.--SVL ☺ Bewertung 23:50, 22. Okt. 2006 (CEST)
unverständliches Gelaber um eine philosophische Denkrichtung bar jeder Relevanz Malediveneule 19:00, 22. Okt. 2006 (CEST)
- poupou lässt *lol* ausrichten, ich sag Ignoranz ist nix womit man sich auch noch brüsten muss. -- southpark Köm ? | Review? 19:01, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Troll-LA? Eher nicht. Das ist vollkommen ernst gemeint. Malediveneule 19:03, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Super Artikel, auf jeden Fall behalten, ist gut strukturiert, super Quellenangaben!
Der Artikel war bereits am 8. September zur Löschung nach 7 Tagen vorgeschlagen worden, nachdem die QS keine Verbesserung erreicht hat. Seit dem ist der Artikel nach wie vor weder ausgebaut, noch verbessert worden. Der LA wurde damals mit der Begründung es handele sich um einen "gültigen Stub" abgelehnt. Bei der genaueren Betrachtung des Artikels fällt jedoch auf, dass er aus einem allgemeingültigen Textteil (der so für jede Feuerwehr stehen könnte) und einer Fahrzeugliste (Wikipedia ist keine Datenbank) besteht; daran schließt sich eine für nicht-insider vollkommen unverständliche Liste über die Freiwilligen Feuerwehreinheiten an, die so kaum die Qualitätsmerkmale der Wikipedia erfüllt. Fazit: Blendet man die Fahrzeugliste (die hier sowieso nichts verloren hat) und die FF-Liste aus, so bleibt nur noch ein allgemeingültiger Textteil stehen, der allein schon nicht die Relevanzkriterien erfüllt. Außerdem könnte dieser kleine Textteil auch im Artikel zu Hamm selbst integriert werden. Laut den Relevanzkriterien sind jedoch nur Berufsfeuerwehren, Betriebsfeuerwehren und Werkfeuerwehren (...), Freiwillige Feuerwehren (...) sofern diese Feuerwehren nicht sinnvoll im betreffenden Ortsartikel integriert werden können relevant. Damit erfüllt diese Feuerwehr weder die Qualitäts-, noch Relevanzkriterien der Wikipedia und sollte gelöscht werden, da eine Verbesserung nicht in Sicht zu sein scheint. --88.134.156.213 19:08, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Der Artikel ist sicher ausbaufähig, aber das ist kein Löschgrund. In den Artikel Hamm lassen sich die vermittelten Informationen nicht sinnvoll einbauen. Behalten. --TM 23:21, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Bleibt noch die Frage, ob wirklich alles in dem Artikel relevant ist. Wenn man das tatsächlich wichtige rausfiltert, findet er sehr wohl Platz in dem Ortsartikel von Hamm.--Mo4jolo ∀≡ 00:52, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Man kann jeden Artikel so kürzen, dass er in irgend einen anderen hinein passt. Wie willst du beurteilen, was für einen solchen Artikel wichtig ist und was nicht? Bist du Mitglied in einer Feuerwehr? Meiner Ansicht nach sind sowohl die Darstellung der inneren Struktur der Feuerwehr als auch die Liste der zur Verfügung stehenden Technik ganz entscheidende Informationen. Das ist in diesem Fall noch recht unverständlich formuliert, aber so etwas sollte überarbeitet und nicht gelöscht werden. --TM 02:24, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Bleibt noch die Frage, ob wirklich alles in dem Artikel relevant ist. Wenn man das tatsächlich wichtige rausfiltert, findet er sehr wohl Platz in dem Ortsartikel von Hamm.--Mo4jolo ∀≡ 00:52, 23. Okt. 2006 (CEST)
Der Artikel war bereits am 30. August zur Löschung vorgeschlagen worden (SLA -> LA). Damals wurde befunden, dass die Relevanzkriterien erfüllt würden, da es sich um eine Berufsfeuerwehr handele. Laut den Relevanzkriterien sind jedoch auch Berufsfeuerwehren nur dann relevant, wenn die Inhalte des Artikels nicht sinnvoll in den Ortsartikel integriert werden können. Im Falle dieses Artikels sind die Inhalte jedoch so dürftig, da sie kaum einen eigenen Artikel rechtfertigen. Stattdessen könnten die Inhalte auf jeden Fall in den Stadtartikel integriert werden. Qualitativ hochwertig ist der Artikel ebenfalls nicht - vielmehr beschreibt er einige Standardaufgaben die die Feuerwehr (wie in Feuerwehr beschrieben) grundsätzlich erfüllt und listet kurz einige "Standardfahrzeuge" auf. Um wirklich erhaltenswert zu sein, sollte der Artikel zumindest die Geschichte und Organisation dieser Wehr (insbes. auch der Freiwilligen Feuerwehr) ausführlicher beschreiben. In der momentanen Fassung halte ich weder Qualitäts- noch Relevanzkriterien für erfüllt. --88.134.156.213 19:24, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Nee nee, in den Stadtartikel kommt mir das nicht. Feuerwehrbeschreibungen haben in Stadtartikeln nichts verloren, sonst kommt bald jede Dorf-IP und sagt "In Nordhausen darf das drinstehen, also hat meine freiwillige Feuerwehr von Kleinkotzhain auch das Recht im Ortsartikel beschrieben zu werden". Entweder behalten oder löschen aber bitte nicht in den Stadtartikel tun. Gehört da nun wirklich nicht rein. Danke & Gruß --Michael S. °_° 20:46, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Als kommunale Behörde von nicht zu vernachlässigender Bedeutung für die jeweilige Gemeinde haben Feuerwehren sehr wohl etwas im Ortsartikel zu suchen. Jedenfalls mal mehr als die ortsansässigen Partien oder Vereine. M.E. spricht hier auch nichts dagegen dass sich die kleinen freiwilligen Feuerwehren hier verewigen, wobei das dann im Einzelfall zu entscheiden wäre (v.a. inwiefern sie sich verewigen dürfen). Außerdem können sich Ortsfeuerwehren auch nur dann verewigen, wenn sie nicht einer übergeordneten (und damit größeren und relevanteren) Feuerwehr angehören. Wobei diese Entscheidung nicht an hiesiger Stelle gefällt werden sollte, da es sich hier um einen LA gegen eine konkrete Wehr handelt! --88.134.156.213 21:50, 22. Okt. 2006 (CEST)
- In diesem Fall lassen sich die vermittelten Informationen tatsächlich sinnvoll in den Stadtartikel Nordhausen integrieren. Die Adresse kann entfallen, die Aufzählung der Fahrzeuge kann auf eine Zahl und die zwei bemerkenswertesten Fahrzeuge reduziert werden. --TM 23:24, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Die Aufzählung müßte auf jeden Fall komplett entfallen, da es ausschließlich Standardfahrzeuge sind. Ob allerdings in einem Stadtartikel vermerkt werden muß, daß die Stadt ihrer gesetzlichen Pflichtaufgabe des Brandschutzes nachkommt, wage ich einmal deutlich zu bezweifeln. Deshalb bin ich gegen ein Einbauen in den Stadtartikel. -- Universaldilettant 00:29, 23. Okt. 2006 (CEST)
Relevanz unklar, keine Quelle, Inhalt arm ...Sicherlich Post 19:44, 22. Okt. 2006 (CEST) ( in der QS seit 16.10. ohne irgendeine verbesserung; also für mich eine bestätigung das die QS überfordert ist und daher nix bringt
Für mich bedeutet es eher, dass in der QS zuwenig Leute mit Polnischkenntnissen vorhanden sind, die Treffer, die Gugl gibt sind nämlich sämtlich auf Polnisch [12] --Kriddl 20:01, 22. Okt. 2006 (CEST)
Eine Satzhülse aus der man ausser Lebensdaten nichts entnehmen kann - ausbauen oder löschen.--SVL ☺ Bewertung 23:47, 22. Okt. 2006 (CEST)
irrelevantes Unternehmen, daher Werbung, --He3nry Disk. 19:48, 22. Okt. 2006 (CEST)
- in dieser Form jedenfalls ein reiner Werbeeintrag, löschen --Dinah 20:02, 22. Okt. 2006 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar; Werbegeblubber, das so auch auf deren Homepage stehen könnte -> wech damit -- Universaldilettant 20:09, 22. Okt. 2006 (CEST)
Das Verlagsprogramm ist nicht uninteressant. Fraglich ist, ob der Verlag relevant ist. Um dies zu erweisen, müßte allerdings der Werbetext durch Informationen über Gründung, Größe, Verlagsumfang etc. ersetzt werden. Uka 20:16, 22. Okt. 2006 (CEST)
Behalten - Verlag und Gründerin für sich relevant genug, kein "Scheinverlag"; z.T. hochrangige Autoren bzw. Übersetzer! Wenn doch alle richtigen Verlage wenigstens so einen Eintrag hätten (seufz)!--Hans Frans 20:31, 22. Okt. 2006 (CEST)
Löschen - Kein renomierter Verlag. (1999) Gegründet. Keine Relevanz. --EinKonstanzer 22:18, 22. Okt. 2006 (CEST)
Ein Computerspiel von 1989. Hatte niemals eine nennenswerte Verbreitung und brachte keine neuen Impulse in das Genre ein. Alt ist das Spiel gewiß, aber weit davon entfernt, ein Klassiker zu sein. – Holger Thölking (d·b) 19:59, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Ich bin dagegen. Das Spiel war das allererste Windows Spiel, welches die Multimedia Funktionen von Windows nutze. Siehe dazu auch die Webseite. Desweiteren ist es als eines der ersten Star Trek Spiele ein Klassiker. Neben Spielen wie Nethack und Co muß es sich jedenfalls nicht verstecken. Daher NICHT löschen. --84.56.170.248 20:49, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Eines der ersten Star-Trek-Spiele? Mitnichten, ich hatte schon für meinen VC20 ein Star-Trek-Spiel (hieß „Star Trek“, wenn ich mich recht erinnere). Und der Vergleich mit Nethack bietet sich nun wirklich nicht an. Google ist vielleicht nicht das geeignete Werkzeug, endgültig die enzyklopädische Relevanz dieses Spiels zu beurteilen, aber 524 Treffer für „wintrek“ gegenüber 2.300.000 Treffern für „nethack“ sprechen trotzdem eine beredte Sprache. – Holger Thölking (d·b) 21:07, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Von der offiziellen Webseite: "WINTREK was actually based on Star Trek Classic, a shareware game I created in the mid 1980's for the now defunct Apple IIGS. That version was based on Mainframe StarTrek," Es ist jedenfalls eines der ersten Star Trek Spiele für den x86er PC. --84.56.170.248 21:24, 22. Okt. 2006 (CEST)
Windows 3.1 gibt es erst seit 1992. Die entsprechende Angabe auf der Webseite des Autors, das Spiel sei von 1989, darf daher angezweifelt werden. Löschen. --Doktor Datentod 21:10, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Das mit Windows 3.1 basiert auf einem Irrtum. Es ist natürlich ein Spiel das schon auf früheren Windows Versionen lief. Schließlich ist Windows 3.1 nicht die allererste Windows Version. Es gab auch so etwas wie Windows 1.0, Windows 2.0 und Windows 3.0. Siehe auch hier: Windows-84.56.170.248 21:21, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Laut MobyGames ist das Spiel von 1992, Teil 2 von 1996. Die Relevanz ist evtl. teilweise gegeben. --Kungfuman 21:30, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Und warum, wenn die Frage erlaubt ist? – Holger Thölking (d·b) 23:26, 22. Okt. 2006 (CEST)
Könnte auf Star Trek (Textspiel) weitergeleitet werden.--Lzs 23:40, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Halte ich auch für sinnvoll. Nach dem Überfliegen der Spielanleitung hier ist das eine Portierung von Star Trek (Textspiel). Dabei scheinen am eigentlichen Spielprinzip keine Änderungen vorgenommen worden zu sein. Änderungen betreffen nur die Benutzeroberfläche (z.B. Mausklick statt Textkommando). Ist im Abschnitt Portierungen von Star Trek (Textspiel) schon enthalten. Spielbeschreibung dort ist auch prägnanter. Durch einen Redirect könnte man zukünftig ein Neuanlegen des Artikels vermeiden. --Make 00:45, 23. Okt. 2006 (CEST)
Artikel durch keinerlei Quellen belegt. bitte mal die Meinung von jemandem der sich damit auskennt.--rotti 20:21, 22. Okt. 2006 (CEST)
Jetzt ist ein Literaturnachweis(Quelle) angegeben. --Galus1980 20:40, 22. Okt. 2006
Xi scheint ja wohl 息 (xí, xī) zu sein; ob aber bixi = 鼻息 (bíxī, bei unicode.org mit „breath“ übersetzt) ist? --Olaf Studt 22:10, 22. Okt. 2006 (CEST)
Inhaltlich kann ich das nicht beurteilen. Lemma kann so aber nicht bleiben. Bisher scheint es nicht einmal einen Artikel zur Daoistischen Mythologie zu gegen (das hier soll ja ein Teil davon sein)! Artikel vielleicht verschieben? Im Angebot gibts z.B. auch noch Traditionelle Chinesische Medizin. Wenn alles nix hilft: Löschen --EinKonstanzer 22:16, 22. Okt. 2006 (CEST)
Ferdinand Kilian ist einer von tausenden "Helden" in Dokumentarfilmen, über Leute, die einmal fast berühmt geworden wären - gut in Filmartikel (bereits vorhanden) einzupflegen! --Hans Frans 20:22, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Als eigener Artikel keine Relevanz; Einarbeiten in Der Tag, als die Beatles (beinahe) nach Marburg kamen --Phrood 20:36, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Es gibte Dinge, die sind wichtiger für eine Enzyklopädie, als die Geschichte eines extrem blauäugigen Provinz-Friseurs (nicht signierter Beitrag von 84.135.210.187 (Diskussion) Thomas 21:13, 22. Okt. 2006 (CEST))
- Als Teil der regionalen (Kultur-/Sozial-)Geschichte von Marburg durchaus relevant. Zumindest war sein Leben so bedeutsam, dass seine Geschichte verfilmt wurde. Daher behalten. Von Einarbeiten in das Film-Lemma halte ich nichts, da man einen solchen Teil wegen des Umfangs auslagern würde. --Thomas 21:13, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Tja, für mich gibt es auch wichtigere Dinge als irgendwelche Würmer oder Inseketen und trotzdem haben sie hier ihren verdienten Platz ... Kilian war als Person wesentlich an einem nachrichtenwürdigen Ereignis beteiligt, das Eingang in die Stadtgeschichte Marburgs gefunden hat. Zudem sind Personen deren Biografie als Vorlage für ein literarisches Werk oder einen Fernsehfilm gedient hat, bislang recht unstrittig relevant. -- Triebtäter 21:19, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Löschen - Nehmen wir mal an, daß der Film relevant ist, so läßt sich das nicht beliebig auf Personen, Gegenstände im Film 1:1 übertragen... und um das Marburger Stadtgeschichten-Wiki handelt es sich hierbei auch nicht! Die Infos zu dem Herrn hier, kann man sofern relevant zum Film hinzufügen. --EinKonstanzer 21:47, 22. Okt. 2006 (CEST)
- also auch nie ein Artikel über die Schwarze Dahlie Elizabeth Short in der deutschen Wikipedia? Und das Monster Aileen Wuornos auch wieder löschen? Irgendwie haben's Geschichten aus deutschen Landen scheinbar immer schwerer als das von anderswo. :-( -- Triebtäter 22:11, 22. Okt. 2006 (CEST)
- @EinKonstanzer: Der Schumacher Friedrich Wilhelm Voigt wird auch nicht lediglich im Berliner Stadt-Wiki behandelt. Vielleicht interessiert Dich der Film und die Figur nicht. Soziologen vielleicht schon. Mit den von Triebtäter genannten Relevanzkriterien sollte sich der Löschantrag eigentlich auch erledigt haben. Ansonsten stellt sich die Frage, wofür diese da sind. Gruß, --Thomas 23:30, 22. Okt. 2006 (CEST)
- also auch nie ein Artikel über die Schwarze Dahlie Elizabeth Short in der deutschen Wikipedia? Und das Monster Aileen Wuornos auch wieder löschen? Irgendwie haben's Geschichten aus deutschen Landen scheinbar immer schwerer als das von anderswo. :-( -- Triebtäter 22:11, 22. Okt. 2006 (CEST)
Mal abgesehen von der Relevanzfrage: Inhaltlich ist das anscheinend eine Zusammenfassung von Zeitzeugenaussagen aus dem Film und so nicht haltbar (insbesondere Aussagen zu seinem Privatleben). --NoCultureIcons 23:39, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Welche Passagen des Artikels kritsierst Du genau? -- Triebtäter 23:41, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Antwort in Bälde auf Artikeldisku. --NoCultureIcons 00:28, 23. Okt. 2006 (CEST)
hierher kopiert von der Diskussionsseite des Artikels:
Schöne Geschichte, bitte belassen! unsignierter Beitrag von IP: 62.68.27.14, nachgetragen von Triebtäter
Ich bin auch für behalten! Ich habe auch den Film gesehen - sehr interessant. Es befremdet mich, das jeder Artikel dessen Geschichte ein bißchen ungewöhnlich, ist direkt gelöscht werden soll. Solange Personen wie der Kammermohr einer hochgestellten Persönlichkeit einen eigenen Artikel bekommt (der übrigens sehr lesenswert ist), oder sämtliche DSDS-Kandidaten nach denen inzwischen kein Hahn mehr kräht sollten auch solche Personen die seinerzeit die halbe Republik in Aufruhr versetzten behalten werden. 217.232.119.96 21:14, 22. Okt. 2006 (CEST)
Absolut! Ich bin auch dafür, diesen Beitrag zu erhalten. Das jemand etwas nur "fast" geschafft, ist kein Grund, ihn nicht zu erwähnen. Immerhin hat dieser jemand eine ganze Stadt begeistert... unsignierter Beitrag von IP:89.245.92.135, nachgetragen von Triebtäter
Ich denke auch, das man den Artikel behalten sollte. Das etwas nur fast erreicht wurde, ist meines erachtens kein Grund, etwas nicht zu erwähnen. Einzig allein die Relevanz des Themas sollte gewahrt werden, wobei ich meine das dies hier passiert ist - dieses Ereignis war entsprechend nachrichtenwürdig. Ich gehe zwar damit konform, das andere Artikel wichtiger wären, was aber kein Grund ist diesen zu löschen. Daher behalten. Ionenweaper 23:50, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Nach WP:RK, Zitat: (relevant sind Personen, die) wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt (sind)- dürfte hier wohl gegeben sein. Behalten.--Mo4jolo ∀≡ 00:00, 23. Okt. 2006 (CEST)
Wieso müssen eigentlich ständig Löschanträge gestellt werden nur weil Jemand etwas nicht interessant findet? O Gott wäre die Wikipedia arm an Artikeln wenn man alles löschen müßte wovon ich nichts verstehe oder das ich uninteressant finde. Behalten Kerish (>>) 00:07, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Ich hab mir die Sachen durchgelesen und nach den Kriterien müssen wir es klar behalten --Japan01 00:41, 23. Okt. 2006 (CEST)
enzyklopädische Relevanz? - daneben ist dies ein Werbetext. -- feba 20:26, 22. Okt. 2006 (CEST)
Unabhängig vom Werbegeschwurbel - die R-Hürde für Unternehmen wird meterweise unterlaufen. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 23:45, 22. Okt. 2006 (CEST)
ist diese Plastikfigur (von kidrobot, siehe oben) enzyklopädisch relevant? - "what links here" täuscht, da eine ganze Sammlung von "Urban Vinyl"-Kunst, Künstlern und Vertreibern eingestellt wurde, und bei google finde ich zwar viele, viele Dunnys, aber nur wenige, die von Plastikhasen reden -- feba 20:30, 22. Okt. 2006 (CEST)
Löschen, eine Plastikfigur - enzyklopädische Relevanz kann ich darin nicht sehen.--SVL ☺ Bewertung 23:44, 22. Okt. 2006 (CEST)
Häßlich ist das Ding außerdem. Und als ich bei Google "Dunny Plastikhase" eingegeben hatte, kam die Rückfrage: "Meinten Sie Dunny Plastikhose"? Bleibt wohl nur löschen. Uka 23:47, 22. Okt. 2006 (CEST)
War ein SLA mit dem Kommentar Selbstdarsteller, ist aber nicht zweifelsfrei irrelevant. Ich meine da einen Professor rauszulesen... --Streifengrasmaus 20:36, 22. Okt. 2006 (CEST)
- da im Benutzerprofil des Autors Benutzer:Schmiedchen exakt der gleiche Text verfasst wurde, handelt es sich eindeutig um Selbstdarstellung. Auch wenn es sich um einen Professor handeln sollte, rechtfertigt dies meineserachtens nicht die Selbstdarstellung - daher löschen Viele Grüße --Schweinepeterle 20:51, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Selbstdarstellung ist kein Löschgrund und man muss sich auch nicht dafür rechtfertigen. Selbstdarstellung geht sehr oft schief, deshalb raten wir davon ab, aber eine relevante Person bleibt relevant, auch wenn sie über sich selbst schreibt. --Streifengrasmaus 20:54, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Es bleibt aber die Frage, ob Schmiedchen im Sinne der wikipedia-Kriterien relevant ist. Wenn ich mal davon ausgehe, dass beim "Potsdamer Manifest" des VDW (also einer Akademikervereinigung) 2005 keine Fehler mit akademischen Titeln entstanden sind, ist er weder promoviert noch habilitiert; auch wenn er Lehraufträge usw wahrgenommen hat und mittel- bis hochrangige Positionen in der Administration innehatte. In der DNB ist kein Buch von ihm verzeichnet.--Engelbaet 22:20, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Selbstdarstellung ist kein Löschgrund und man muss sich auch nicht dafür rechtfertigen. Selbstdarstellung geht sehr oft schief, deshalb raten wir davon ab, aber eine relevante Person bleibt relevant, auch wenn sie über sich selbst schreibt. --Streifengrasmaus 20:54, 22. Okt. 2006 (CEST)
Gesindeordnung (erl., bleibt)
SLA mit Einspruch, möglicherweise relevant, aber 'n bißchen dünn. --Streifengrasmaus 20:38, 22. Okt. 2006 (CEST)
Jetzt ein bischen dicker. IMHO rechtshistorisch relevant. Behalten --Kriddl 21:23, 22. Okt. 2006 (CEST)
In dieser Form in jedem Fall behalten. Tönjes 21:23, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Schließe mich vollinhaltlich an: behalten -- €pa 21:34, 22. Okt. 2006 (CEST)
Wenn um die Jahrhundertwende ein Fünftel der berufstätigen Frauen unter dieses Gesetz fielen, ist Relevanz auf jeden Fall gegeben. Da der Artikel ausgebaut wurde: behalten -- Universaldilettant 21:44, 22. Okt. 2006 (CEST)
- SLA kam zwei (!) Minuten nach Abspeichern des ersten Artikelsatzes. Löschantrag hinterfragt die Relevanz nicht, sondern verweist vor allem auf den zu knappen "dünnen" Beitrag, den der ersten Artikelsatz darstellt. Beitrag wurde mittlerweile inhaltlich soweit ausgebaut, dass diese Befürchtung nicht mehr gegeben ist. LA-Verfahren sollte daher eingestellt werden. Die Relevanz ist denke ich nicht nur an obiger Diskussion, sondern vor allem am Beitrag selbst gut zu sehen.--Engelbaet 22:11, 22. Okt. 2006 (CEST)
jo. bleibt wg. erwiesener Relevanz und nach Erweiterung --Streifengrasmaus 22:20, 22. Okt. 2006 (CEST)
SLA mit sowas wie einem Einspruch, siehe Disku. SLA lautete auf Irrelevanz, ich weiß es nicht, bezweifle aber auch die Relevanz. Ersteller spielt auf der Disku die beleidigte Leberwurst und will nicht dran weiterarbeiten (trotzdem habe ich dem SLA-Impuls widerstanden *augenverdreh*). --Streifengrasmaus 21:10, 22. Okt. 2006 (CEST)
- <quetsch> Hi Streifengrasmaus, die Augen musst Du nicht verdrehen. Mich würde es auch ärgern, wenn gerade mal 1 Minute nach der ersten Artikelspeicherung schon ein SLA draufpickt! Dass das einen eklantanten Verstoß gegen die Löschregeln bedeutet, muss ich ja nicht extra betonen. Grüße, ---Hans Koberger 22:22, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Ja, mir gefällt das auch nicht, dass die SLAs immer schneller werden, aber Admins denken ja auch mit und löschen nicht alles, wo SLA draufsteht. Außerdem kann jeder Benutzer Einspruch erheben, davon wird viel zu wenig Gebrauch gemacht. Das SLA-Bapperl ist kein Grund, in Starre zu verfallen oder beleidigt die Mitarbeit einzustellen. Von sowas sollte man sich nicht Bockshorn jagen lassen, sondern einfach beweisen, dass der Artikel nicht gelöscht werden darf, in dem man ihn erweitert. --Streifengrasmaus 23:02, 22. Okt. 2006 (CEST)
- <quetsch> Hi Streifengrasmaus, die Augen musst Du nicht verdrehen. Mich würde es auch ärgern, wenn gerade mal 1 Minute nach der ersten Artikelspeicherung schon ein SLA draufpickt! Dass das einen eklantanten Verstoß gegen die Löschregeln bedeutet, muss ich ja nicht extra betonen. Grüße, ---Hans Koberger 22:22, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Entferne Info-ZIP aus der Geschiche und schaue was aus den ganzen anderen ZIP Programmen wie WinZIP und Co wird. Ohne Info-Zip hätte sich das ZIP Dateiformat niemals durchgesetzt. Lies einfach mal den Englischen Wikipedia Artikel zu Info-ZIP. Soviel zur Relevanz von Info-ZIP, DEM Standbein für das ZIP Format. Ich bleibe bei meiner Meinung und werde jetzt erstmal nichts weiteres zu diesem Artikel hinzufügen solange das Schwert des Löschens über dem Artikel steht. --84.56.170.248 21:47, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn ich es richtig verstanden habe ist es nur eine freie Variante des Ursprünglichen Zip-Tools[[13], und davon gibt es inzwischen eine ganze Menge. Zusätzliche Infos sollte man eher in bestehende Artikel einbauen -- Der Fehler liegt immer bei anderen 22:20, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Da aber Info-ZIP unter eine BSD ähnlichen Lizenz steht wurde der Source Code für viele andere ZIP Programme wie z.B. WinZIP verwendet. --84.56.170.248 23:42, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Hier steht bald mehr Information als im eigentlichen Artikel, wenn du das einbaust. -- Der Fehler liegt immer bei anderen 01:08, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Da aber Info-ZIP unter eine BSD ähnlichen Lizenz steht wurde der Source Code für viele andere ZIP Programme wie z.B. WinZIP verwendet. --84.56.170.248 23:42, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn ich es richtig verstanden habe ist es nur eine freie Variante des Ursprünglichen Zip-Tools[[13], und davon gibt es inzwischen eine ganze Menge. Zusätzliche Infos sollte man eher in bestehende Artikel einbauen -- Der Fehler liegt immer bei anderen 22:20, 22. Okt. 2006 (CEST)
Seite sagt nichts aus 80.123.29.46 21:21, 22. Okt. 2006 (CEST)
- habe der Seite mal zwei Sätze hinzu gefügt, so dass sie jetzt etwas aussagt. Besser überarbeiten anstatt löschen und daher nun behalten. --Ulli Ziegenfuß 22:46, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Behalten - erscheint mir relevant.--Mo4jolo ∀≡ 23:56, 22. Okt. 2006 (CEST)
Welpenkurs (erl.)
War ein SLA mit Einspruch, wurde dann überarbeitet und von Werbung befreit. Ich sehe trotzdem keine Relevanz, das kann man in Hundeschule einarbeiten. --Streifengrasmaus 21:29, 22. Okt. 2006 (CEST)
Bin für LÖSCHUNG, da mein ursprünglicher Text verfälscht und dann teilweise wortwörtlich wiederholt wurde > ist eine Copyrightverletztung meines Textes, da der Text auf meiner Webseite - welche meinem alleinigen Copyright untersteht! - von MIR erstellt wurde und benutzt wird! --Eurasierin 21:37, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Du hättest vielleicht den Kasten unter dem Eingabefeld lesen sollen, als du den Text hier veröffentlicht hast: Ich versichere hiermit, dass ich den Beitrag selbst verfasst habe bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt, und willige ein, ihn unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu veröffentlichen. --Streifengrasmaus 21:53, 22. Okt. 2006 (CEST)
Es verletzte auch keine "fremden" Rechte, da es MEIN Text und Foto ist und ich wusste nicht, dass jedermann meinen Text verfälschen kann. Deshalb ersuche ich um LÖSCHUNG des Treads (oder wie man das hier auch immer nennen mag)--Eurasierin 22:304, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Der Satz geht noch weiter, und der zweite Teil ist der wichtige: Du hast damit eingewilligt, ihn unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu veröffentlichen. Die Lizenz war unter dem Eingabefeld verlinkt. Jeder darf deinen Text unter den Bedingungen dieser Lizenz verändern und benutzen. --Streifengrasmaus 22:12, 22. Okt. 2006 (CEST)
einarbeiten in Hundeschule, aufgebrachte Benutzerin belehren und beruhigen. 217﹒125﹒121﹒169 22:17, 22. Okt. 2006 (CEST)
war so frei und habe Artikel in Hundeschule eingearbeitet und redirect erstellt Tönjes 22:27, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Schön. Hast du den Originaltext genommen oder die überarbeitete Fassung? Im zweiten Fall müsste die Versionsgeschichte noch auf die Disku, Pöt hat zum Beispiel auch dran mitgearbeitet. --Streifengrasmaus 22:49, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Ein typischer Fall von "noch nie was vom Wiprinzip gehört". Hier haben wir eine Autorin für Hundeartikel verloren. 217﹒125﹒121﹒169 22:30, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Verzichte auf den Versions-Verweis auf der Diskussionsseite (wenns nur um meine kleine Bearbeitung geht). Lemma ist in Hundeschule eingearbeitet, Redirect gesetzt. Somit ist auch dem Wunsch des TE entsprochen (Ori-Text entfernt). Ist IMHO damit erledigt (habe "erledigt" in Absatzbezeichnung eingefügt). -- Pöt 23:21, 22. Okt. 2006 (CEST)
Vorsichtshalber LA und nicht SLA. Frage mich nach Relevanz und Begriffsbildung. --Ulz Bescheid! 21:57, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Halte ich für relevant, wohl eine der bekanntesten Werbekampagnen aller Zeiten aller Völker... Ich hab's völlig umgeschrieben und nach Got Milk? verschoben. Redirect kann aber bleiben. --AndreasPraefcke ¿! 23:31, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Für den e-Sport-Jargon gibt es eine eignen Liste, der Teil sollte also dahin, wenn es den Belege dafür gibt. Auch der Rest des Artikels hat nicht eine Quelle. Außerdem ist der Hinweis auf Übersetzung nicht ordentlich und das Ganze so gesehen eine URV. --84.184.124.51 23:33, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Ach du meine Güte, de.WP macht einfach überhaupt keinen Spaß mehr. Mögliche Quellen sind jetzt drin. Und die Quelle en.wikipedia ist bei derartigen Popkulturphänomenen durchaus OK. Soll ich das Lexikon des Mittelalters bemühen oder was? --AndreasPraefcke ¿! 23:43, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Quelle für den e-Sport Jargon? Und unter anderem sind die Hauptautoren des en-Artikels nicht angegeben, siehe dazu dies. Also derzeit URV. --84.184.124.51 00:03, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Den eSport-Jargon bin ich nach einer Google Suche mal beispielsweise nach "g0t m1lk" schon geneigt, zu glauben, aber die umgangssprachliche Bedeutung ist bisher unbelegt. Das ist aer alles eine Frage für die Artikeldiskussionsseite, der Löschgrund ist IMHO entfallen: Behalten und danke an AndreasPraefcke, dem die Ehre für die Rettung gebührt. -89.56.174.100 00:12, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Quelle für den e-Sport Jargon? Und unter anderem sind die Hauptautoren des en-Artikels nicht angegeben, siehe dazu dies. Also derzeit URV. --84.184.124.51 00:03, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Das ist nicht nötig, da es keine Übersetzung ist. Selbst "Teilübersetzung", wie ich unnötigerweise geschrieben habe, trifft es nicht. Es sind ein paar Fakten aus dem Artikel, in einen erheblich kürzeren deutschen verpackt. Also keine URV. --AndreasPraefcke ¿! 00:13, 23. Okt. 2006 (CEST)
Irgendwie ist der LA und anderes bei der Versionslöschung verloren gegangen, hab den mal wieder rein gemacht. --Ulz Bescheid! 00:39, 23. Okt. 2006 (CEST)
Danke. Ich weiß nicht: US-amerikanische Werbeslogans würd ich nur ganz ausnahmsweise eine Relevanz zuusprechen. Dieser fällt für mich nicht unter die Ausnahmen. Löschen. Uka 00:55, 23. Okt. 2006 (CEST)
Behalten. Das ist eine sehr bekannte Kampagne, auf den Postern war so ziemlich jeder, der im Showbusiness Rang und Namen hat und sowohl der Slogan als auch das Hauptmotiv, der Milchschnurrbart, wurde bereits oft kopiert, zitiert und parodiert (PETA hat zum Beispiel eine "Got Beer?"-Kampagne daraus gemacht). --Streifengrasmaus 01:10, 23. Okt. 2006 (CEST)
Behalten. Man kann in den USA gar nicht anders als früher oder später über eine der Annoncen bzw. eine Parodie darauf stolpern. Deshalb halte ich es für sinnvoll, den Artikel in dieser Form zu behalten, noch dazu da er sowohl auf Entstehung als auch auf Variationen und den sehr großen Einfluss auf die pop culture in den USA der 90er eingeht. Lennert B d·c·r 02:14, 23. Okt. 2006 (CEST)
Ein grauenvolles Fangeschwurbel. --ahz 22:12, 22. Okt. 2006 (CEST)
Sehe ich genauso - diesen Schulaufsatz bitte löschen. --Holly70 22:15, 22. Okt. 2006 (CEST)
Gehört entschwurbelt, hat aber genug Substanz für nen C-Promi-Stub. Behalten.--Schmelzle 22:21, 22. Okt. 2006 (CEST)
Das wichtige steht schon unter Nu Pagadi. redirect ? --Catrin 22:25, 22. Okt. 2006 (CEST)
BEHALTEN: Kris ist Kris und Nu Pagadi ist Vergangenheit. Ist übrigens hier kein Fangeschwurbel sondern die Tatsache.
- 7 Tage zum entschwurbeln, wenn nicht geschehen löschen ...Sicherlich Post 23:04, 22. Okt. 2006 (CEST) (siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Neutraler Standpunkt
Man soll in Enzyklopädien die dargestellten Personen nicht duzen ("Kris"). Und so bedeutend erscheint sie mir nicht, daß sie hier ihr Lemma haben sollte. Löschen. Uka 23:07, 22. Okt. 2006 (CEST)
- nur mal so ganz nebenbei: Kris (Sängerin) hat erst vor kurzem die Löschdiskussion knapp nicht überstanden. Neu kommt jetzt eine nicht näher belegte Hauptrolle in Verbotene Liebe ab Dezember hinzu. Deshalb auch kein Wiedergänger. Wenn dem tatsächlich so ist, scheint sie neben dem internationalen Megaerfolg mit Nu Pagadi nun auch ausreichend Belege für eine eigenständige künstlerische Entwicklung vorweisen zu können. -- Triebtäter 23:25, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Man sollte Ari61 darauf hinweisen, dass er 1. den gelöschten Artikel Kris (Sängerin) nicht auf seiner Benutzerseite zwischenlagert, 2. bereits gelöschte Artikel nicht unter einem anderem Lemma mit weit schlechterem Inhalt wieder einstellen sollte, sowie 3. keine URVen von [14] begeht wie im aktuellen Fall wohl ziemlich klar geschehen. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 00:01, 23. Okt. 2006 (CEST)
Artikel geht nicht über rudimentären Eintrag in Programmzeitschrift hinaus und ist damit im Moment eher ein Datenbankeintrag. Das kann so in Das Erste eingearbeitet werden. Ausbauen oder löschen. --Dabbelju 22:24, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Nach WP:RK Relevanz gegeben. Daher überarbeiten und behalten - darüber dürfte sich doch etwas finden lassen.--Mo4jolo ∀≡ 23:54, 22. Okt. 2006 (CEST)
Es gibt doch einen Artikel über Ulrich Wickert , dort steht es schon drin, umleiten und dann löschen ? -- Der Fehler liegt immer bei anderen 01:58, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Es geht hier weniger um Wickert als um die Sendung. Konzept etc. gehören hier rein.--Mo4jolo ∀≡ 02:45, 23. Okt. 2006 (CEST)
Raid-Software (gelöscht)
Wenig konkrete Beschreibung einer neuen Software --Pelz 22:56, 22. Okt. 2006 (CEST)
Irrelevante Firma im Aufbau gelöscht. —DerHexer (Disk., Bew.) 23:42, 22. Okt. 2006 (CEST)
Da sollten erst mal Nachweise für die Tätigkeit als Drehbuchautor kommen. Dann ziehe ich gern den LA zurück. --KLa 22:57, 22. Okt. 2006 (CEST)
Artikel im Telegrammstil. Enzyklopädische Relevanz nicht zu erkennen. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 23:41, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Telegrammstil ist das nicht, es werden ja ganze Sätze verwendet. Nachweise sind allerdings erforderlich, v. a. sollte vielleicht der ein oder andere Drehbuchtitel genannt werden... --Amberg 01:19, 23. Okt. 2006 (CEST)
Erfüllt wohl nicht die Relevanzkriterien --Pelz 22:59, 22. Okt. 2006 (CEST)
welche sind dies? sie ist bereits in einigen Filmen aufgetreten, hatte Nebenrollen in diversen Serien und wird in The L Word Staffel 4 kommen, ausserdem sind alle gespannt wer hinter der Suchmaschine steht, ist es nun MIcrosoft, oder nicht ... auf alle Fälle eine sher lustige Performance (ich sag nur Lady mit Peitsche ...) - hoffentlich sehen wir noch viel von ihr - leider habe ich keine weiteren Informationen über sie ... Nuntius
Relevanz ist in dieser Satzhülse nebst Weblinks nicht erkennbar - so löschen.--SVL ☺ Bewertung 23:52, 22. Okt. 2006 (CEST)
Nachdem (fast) jedes Sternchen von The L-Word hier einen Artikel hat, soll sie ihren meinetwegen auch haben. Als Suchmaschinen-Bibliothekarin ist sie erst ein paar Tage im Geschäft, das könnte eine Eintagsfliege sein. In der jetzigen Form ist der Artikel noch zu kurz, bitte ausbauen und schließlich behalten. --Blech 00:14, 23. Okt. 2006 (CEST)
Einmal wegen Irrelevanz schnellgelöscht worden ist sie ja schon [15], von mir aus kann man den Artikel auch gerne ein zweites mal löschen. -- Universaldilettant 00:20, 23. Okt. 2006 (CEST)
Löschen, weil nicht relevant für eine Enzyklopädie. Uka 00:23, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Vielleicht liegt das Problem weniger in der Relevanz als in der Qualität des Artikels... 7 Tage Zeit geben. --Amberg 00:41, 23. Okt. 2006 (CEST)
Diese wenigen Informationen kann man als Ergänzung unter dem gleichnamigen Titel American Basketball Association unterbringen. Ein Artikel unter dem Begriff "neu" muss nicht sein. --Mef.ellingen 23:00, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Behalten aus den beiden Artikeln geht leidlich hervor, dass die beiden Verbände außer dem Namen nichts gemeinsam haben. Die wenigen Informationen könnte man als letztes Mittel, wie es die Löschregeln vorsehen, auch aus der englischen Fassung ergänzen. -- Triebtäter 23:18, 22. Okt. 2006 (CEST)
- In der englischen Wikipedia heißen die Artikel American Basketball Association und American Basketball Association (21st century). Hier sollte ein ähnlich aussagekräftiger Name gewählt werden. Der Zusatz „(neu)“ ist irreführend. --TM 23:36, 22. Okt. 2006 (CEST)
Wurde nach American Basketball Association (1999) verschoben.−−Yoda1893 23:45, 22. Okt. 2006 (CEST)
Es kann hier nicht jede kleine Volksbank aufgenommen werden. --Pelz 23:09, 22. Okt. 2006 (CEST)
Löschen, hierbei handelt es sich um eine Mini-Bank, die nicht die geringste enzyklopädische Relevanz vor zu weisen hat.--SVL ☺ Bewertung 23:39, 22. Okt. 2006 (CEST)
Unternehmen erst 2006 gegründet? Scheint mir die Relevanzkritierien für Unternehmen nicht zu erfüllen. --NickKnatterton - !? 23:37, 22. Okt. 2006 (CEST)
Löschen, die R-Kriterien werden wohl meterweise unterlaufen.--SVL ☺ Bewertung 23:40, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Löschen, keine Relevanz erkennbar. Auch wenn das Gründungsdatum keine Rolle spielt.--Mo4jolo ∀≡ 23:44, 22. Okt. 2006 (CEST)
LA wurde offenbar versehentlich hier nicht gelistet. Grund des Löschantrags: Wikipedia ist keine Werbeplattform für Tourismus einer Region, der Informationsgehalt ist uninteressant --Proflan 23:51, 22. Okt. 2006 (CEST). Zustimmend nachgetragen von Uka 00:15, 23. Okt. 2006 (CEST)
In vorliegender Form tatsächlich ein Werbepamphlet der mittel-grottenschlechten Sorte. So löschen.--SVL ☺ Bewertung 00:18, 23. Okt. 2006 (CEST)
Eines von ca. 1.200 LEADER+-geförderten Projekten in Deutschland. Ich kann keine Werbung erkennen, für mich stellt sich eher die R-Frage als eine Hürde dar. --89.56.174.100 00:26, 23. Okt. 2006 (CEST)