Benutzer Diskussion:Aglarech/Archiv1 Benutzer Diskussion:Aglarech/Archiv2 Benutzer Diskussion:Aglarech/Archiv3 Benutzer Diskussion:Aglarech/Archiv4 Benutzer Diskussion:Aglarech/Archiv5
martinq
Hallo!
Du hast im Artikel Gestein den (von mir geänderten) Text sofort wieder dahingehend geändert, dass es sich bei Gesteinen um "homogen aufgebaute" Stoffe handelt. Ich finde diese Formulierung (gerade für Laien, an die sich ja ein Lexikon richtet) gefährlich! Gerade die Begriffe "homogen" und "heterogen" werden in der Literatur dazu benutzt, um *Minerale* (die eben homogen aufgebaut sind) von *Gesteinen* (die heterogen aus Mineralen zusammengesetzt sind) zu unterscheiden.
Z.B. hier http://www.geologieinfo.de/mineralgruppen/mineraldef.php oder hier http://www.dmg.uni-koeln.de/Ressourcen/Internet-Kurse/Schotter.pdf (Seite 5) etc. etc.
Diese "Zusammenstückelung" aus vielen kleinen "Kristallen" (Minaralen) kann man bei genauer Betrachtung eines "Wald-und-Wiesen Steins" auch als Nicht-Petrologe augenscheinlich erkennen --> heterogen!
Dass ein bestimmtes Gestein dabei ein mehr oder weniger ein konstantes Mischungsverhältnis der Minerale besitzt und nicht vollkommen chaotisch und willkürlich zusammengesetzt ist (was du wahrscheinlich unter "homogen aufgebaut" verstehst) sollte IMHO nicht mit dem vorbelasteten Wort "homogen" ausgedrückt werden (und es erscheint mir auch nicht so wichtig, dass es im ersten Satz enthalten sein muss).
--Martinq 00:02, 25. Aug 2004 (CEST)
- Hallo Martinq, ich halte es schon für notwendig, hervorzuheben, dass sich ein Gestein u. a. durch eine relativ gleichförmige Mineralzusammensetzung charakterisieren lässt - sonst gäbe es ja auch nicht verschiedene "Gesteine", sondern alles wäre unterschiedslos "das" Gestein. Minerale sind von ihrer chemischen Zusammensetzung und der Kristallstruktur her homogen aufgebaut - Gesteine sind dies nicht mehr, aber immerhin noch (mehr oder weniger) mineralogisch homogen strukturiert - sonst wäre es wie gesagt nicht möglich, ein bestimmtes Gestein zu identifizieren und zum Beispiel zwei verschiedene Felsbrocken als Granit zu identifizieren. Gruß --mmr 00:45, 25. Aug 2004 (CEST)
- P. S.: Ich habe trotzdem "homogen" mal in "weitgehend homogen" abgeändert, da in der Petrologie die Grenzen zwischen den Gesteinen natürlich mehr noch als die zwischen den Mineralen in der Mineralogie fließend sind. --mmr 00:58, 25. Aug 2004 (CEST)
Kinorhyncha
Hallo Aglarech,
ich habe noch gar keinen Artikel in der Richtung angefangen. Wenn du also die Kinorhyncha übernehmen möchtest, wünsche ich dir viel Spass dabei. Ich denke, Ich werde mich dann mal demnächst an die Gastrotricha machen. Liebe Grüße, -- Necrophorus 01:22, 27. Jul 2004 (CEST)
- O. K., ich schau dann vielleicht auch gleich mal noch nach den Priapulida. --mmr 19:13, 27. Jul 2004 (CEST)
Lobata
Nochmal hai,
ich habe den Lobata-Artiket mal ins Review gestellt, am liebsten würde ich deine ganzen Ctenophora-Taxa den Rippenquallen gleich in die Exzellenten nachschicken. Ausserdem habe ich den Arikel Nesselzelle ausgebaut, scha mal drüber, ob du noch was ergänzen magst (Evolution?). Sansculotte malt mir vielleicht noch ein paar Bilder dazu. Liebe Grüße, -- Necrophorus 03:22, 27. Jul 2004 (CEST)
- Hm, freut mich ja, dass er Dir gefällt. Ich glaube, er ist aber, vielleicht von den Cydippida abgesehen, der einzige, den man evtl. vorschlagen könnte. --mmr 19:16, 27. Jul 2004 (CEST)
- P. S.: Den Artikel Nesselzelle schau' ich mir gleich noch etwas genauer an, ist dem ersten Drüberschauen nach zu urteilen aber schon prima geworden. --mmr 19:22, 27. Jul 2004 (CEST)
Portugal
Hallo Aglarech, die Ergänzungen zu Portugal finde ich gut. Nachdem ich von Flora und Fauna eigentlich keine Ahnung habe, konnte ich da wirklich nichts machen.
Übrigens, ist ja ein Wahnsinn, worüber ihr Biologen Ihr Euch hier so unterhaltet. :-) -- Herr Klugbeisser 09:14, 27. Jul 2004 (CEST)
- Ich weiß zwar nicht genau, was Du meinst, aber wir Bio-Leute sind wahrscheinlich alle ein bisschen verrückt... ;-) --mmr 19:19, 27. Jul 2004 (CEST)
Sozialdarwinismus
Hallo, wäre nett, wenn Du mal in die Diskussion dort siehst. In MEINER Diskussionseite ist ein kleiner Text zu Darwin/ Spencer. mit bestem Gruß
lars 16:22, 27. Jul 2004 (CEST)
- Ich habe mal auf der Diskussionsseite zu Sozialdarwinismus ein bisschen was geschrieben. --mmr 19:20, 27. Jul 2004 (CEST)
Hawaii
Warum hast du " km2 " in " km2 " geändert? - Speedator 01:15, 29. Jul 2004 (CEST)
- Hallo Speedator, das war nicht ich, sondern leider mein Browser. Der ändert diese hochgestellten Zweien leider regelmäßig ab. Ich setze es mal wieder von Hand zurück. Danke für die Nachricht! Gruß --mmr 01:18, 29. Jul 2004 (CEST)
Hemichordata
Hi Aglarech,
aufgetrieben ist etwas inkorrekt, ich habe es gemacht >;O). Das Vorbild liegt in Alkohol in der Sammlung der FU Berlin gemeinsam mit vielen tausend weiteren Präparaten, die ich mir mal näher anschauen müsste. Das Problem ist, dass ich noch etwa eine Woche einen Kurs dort gebe und dabei wenig Zeit habe, aber mal scheuen was sich noch ergibt. Die Kiemenlochtiere sind jetzt übrigens im Wikipedia:Review. Liebe Grüße, -- Necrophorus 22:53, 31. Jul 2004 (CEST)
- Hey, wow! Das ist ja wirklich genial - ein selbst fotografierter Eichelwurm. Und ich dachte, wir müssen da erst noch ein paar Jahrzehnte warten... Ich bin bald auch mit den drei Scalidophora-Taxa fertig; kannst ja dann mal drüberschauen.
Ich habe mir übrigens mittlerweile auch mal den Nesselzellen-Artikel etwas gründlicher durchgelesen und werde wahrscheinlich am Montag noch ein paar Kleinigkeiten ergänzen; ist aber jetzt schon exzellent! Liebe Grüße --mmr 23:07, 31. Jul 2004 (CEST)
Nadelholzgewächse
Hi Aglarech - first, my apologies for writing in English, my German is not good! The order Taxales is no longer accepted, for more details see en:Pinophyta. Please feel free to copy the phylogeny diagram there if you would like to use it. Also under the provisions of the International Code of Botanical Nomenclature, Pinophyta is the valid name, not Coniferophyta - User:MPF @ en:wikipedia 01:14, 3. Aug 2004 (GMT+1)
- Hi, MPF, I'd like to see a reference first before giving up the taxales-pinales-division. Coniferophyta is the more traditional name, but I agree that Pinophyta has to be the name under the Botanical Code. --mmr 18:50, 3. Aug 2004 (CEST)
- Hi Aglarech - there's some references here: en:Taxaceae (I can photocopy them if required) - User:MPF @ en:wikipedia 18:45, 3. Aug 2004 (GMT+1)
- Hi MPF, thanks for the references; I read the abstracts of the papers and you convinced me that its better to give up the distinction for time being. Best wishes --mmr 20:17, 3. Aug 2004 (CEST)
- Hi Aglarech - there's some references here: en:Taxaceae (I can photocopy them if required) - User:MPF @ en:wikipedia 18:45, 3. Aug 2004 (GMT+1)
Eukarya
Hallo Aglarech,
den Artikel "Eukarya" gab es noch nicht! "Eukarya" ist nicht derselbe Begriff wie "Eukaryoten". "Eukaryoten" ist die Bezeichnung für alle Lebewesen mit der spezifischen, eukaryotischen Zellstruktur. Dieser Begriff ist wesentlich älter als der Begriff "Eukarya". "Eukarya" bezeichnet nämlich ein Taxon in der Systematik aller Lebewesen. Als auf der Basis der Basensequenz der 16S-rRNA eine neue Systematik erstellt worden war, wurde darauf basierend der neue Taxon-Rang "Domäne" eingeführt und alle Organismen in drei Domänen eingeteilt, die mit den Namen "Bacteria", "Archaea" und "Eukarya" belegt wurden. Das war lange nach der Einführung der Bezeichnung "Eukaryoten". Die Bezeichnung "Eukaryoten" war nie die Bezeichnung für ein Taxon und ist es auch heute nicht! Deshalb sind "Eukaryoten" und "Eukarya" zwei verschiedene Begriffe. Im Artikel "Eukaryoten" wird nicht auf die Einteilung der Organismen in die drei Domänen hingewiesen. Das ist auch nicht unbedingt erforderlich (obwohl sicher nützlich), weil ja "Eukaryoten" kein Begriff der Systematik ist. Aber gerade deshalb sollte es einen Artikel "Eukarya" geben! Es gibt ja auch den Artikel "Bacteria" (neben "Bakterien") und den Artikel "Archaea".
Facit: Ich finde es schade, dass der Artikel "Eukarya" praktisch gelöscht wurde, indem sofort auf den Artikel "Eukaryoten" umgeleitet wird und der Suchende dort nichts über die Dreidomänen-Systematik und nichts über den Begriff "Eukarya" als sytematischen Begriff erfährt! Wenn die beiden Organismen-Domänen Bacteria und Archaea mit je einem Artikel vertreten sind, sollte es wohl die Domäne Eukarya auch sein. Der einen anderen Begriff behandelnde Artikel "Eukaryoten" ist kein Ersatz dafür. Ich plädiere also für die Wiederherstellung des Artikels "Eukarya", Entfernung des Redirect und Verweis auf den Artikel "Eukaryoten". --Brudersohn 13:34, 5. Aug 2004 (CEST)
- Hallo Brudersohn, Eukarya und Eukaryota sind lediglich zwei verschiedene Namen für dieselbe Gruppe von Lebewesen, die Eukaryoten. Einen Unterschied zwischen beiden gibt es nicht: Alle eukaryotischen Lebewesen gehören zur Domäne Euykaryota (oder Eukarya) und umgekehrt. Deswegen brauchen wir für diese beiden Gruppen auch keine zwei unabhängigen Artikel. Einen eigenständigen Artikel Archaea (neben Archaeen) und Bacteria (neben Bakterien) gibt es ebenfalls nicht. Und das Eukaryonten im Rang einer Domäne stehen lasst sich der Taxobox im Artikel entnehmen. Man kann (und sollte) es aber ruhig auch noch im Text erwähnen. Gruß --mmr 18:31, 5. Aug 2004 (CEST)
Läuft dein Browser seltsam?
Hi Aglarech, dein Browser scheint meine Signatur zu zerstören, sie hier. Was für einen Browser setzt du ein? -- מישה 10:51, 9. Aug 2004 (CEST)
- Hallo Mathias, das tut mir leid, war mir leider nicht aufgefallen. Mein Browser ist der Internet Explorer Version 5.2 für Mac. --mmr 18:15, 9. Aug 2004 (CEST)
Ist er Physiker?
oder warum hat er die Definition für Physik, die man in jedem guten Physikbuch findet, zerstört?
--Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 18:44, 11. Aug 2004 (CEST)
- Hallo Wolfhart Willimczik, ich habe lediglich die auf der Diskussionsseite des Artikels diskutierte Einleitung eingesetzt. Liebe Grüße --mmr 19:01, 11. Aug 2004 (CEST)
mdash in Velbert
Ehm... Was ist denn gegen — als Trennung in den Lauflinien der Regionalzüge einzuwenden? Dies habe ich in der S-Bahn Rhein-Ruhr abgeschaut - und die S9 gehört nun mal dazu... ;-) (Die einfachen Bindestriche verwendet man dort z.B. für "Velbert-Langenberg") AN (Yopohari) 20:01, 17. Aug 2004 (CEST)
- Hallo AN (Yopohari), um den Quelltext lesbar zu halten, hat es sich in der Wikipedia seit langem eingebürgert, keine HTML-Codes zu verwenden, wo sie nicht unbedingt notwendig sind. Das betrifft insbesondere auch die mdash's, da sie sich leicht durch einfache Bindestriche ersetzen lassen. Gruß --mmr 22:16, 17. Aug 2004 (CEST)
- Tja - wie will man dann unterscheiden, ob etwa Bochum-Dahlhausen (S3) oder Velbert-Neviges zwei Haltepunkte einer Bahnlinie sind - oder die gesondert aufgelisteten Vorstädte, durch die die Linie führt? (Besonders wichtig, wenn eine Linie nur durch diese Vorstadt, aber nicht durch das Hauptzentrum einer Stadt führt!) AN (Yopohari) 08:07, 18. Aug 2004 (CEST)
- Vielleicht so: Essen-Kupferdreh - Nierenhof - Velbert-Langenberg - Wuppertal-Vohwinkel ? Wäre zumindest eine Möglichkeit. Gruß --mmr 14:42, 18. Aug 2004 (CEST)
- Mit — ist es aber viel lesbarer als bloß mit zusätzlichen Leerzeichen - wie erwähnt, ich habe dies nur übernommen und versuche seitdem, die Zuglauflinien mit einer einheitlichen Gestaltung zu schreiben. :-) AN (Yopohari) 15:32, 18. Aug 2004 (CEST)
- Ja, aber hier geht dann halt die Lesbarkeit des Quelltextes vor der typografischen Ästhetik. Innerhalb von Tabellen oder ähnlichen Zusammenstellungen kann man das wohl etwas entpannter sehen, aber mitten im Text sollte man die HTML-Codes schon vermeiden. --mmr 15:42, 18. Aug 2004 (CEST)
- Mit — ist es aber viel lesbarer als bloß mit zusätzlichen Leerzeichen - wie erwähnt, ich habe dies nur übernommen und versuche seitdem, die Zuglauflinien mit einer einheitlichen Gestaltung zu schreiben. :-) AN (Yopohari) 15:32, 18. Aug 2004 (CEST)
- Das sollte man vielleicht so sehen: Den Quelltext liest man nur beim Editieren (was man eh hoch konzentriert machen sollte!); das Ergebnis lesen Millionen Menschen, die in der Wikipedia nach Informationen über die Rhein-Ruhr-Städte suchen. Dies müsste dann Vorrang haben.
- Natürlich: Wenn wir annehmen, daß es eh keine externen Leser gibt (welchen Verdacht ich manchmal habe... ;-) ), dann müsste man die Prioritäten anders setzen... AN (Yopohari) 17:34, 18. Aug 2004 (CEST)
- Den Quelltext sollten aber auch nicht HTML-Freaks verstehen können bzw. sich von Formatierungsbefehlen nicht abgeschreckt fühlen - das ist der Hintergrund der Regelung. Die Leser dagegen können nach wie vor alle Informationen bekommen, die sie wünschen - wenn es nicht anders geht, ist ja der Gebrauch von HTML nicht verboten - nur ist dies hier nicht der Fall, der Bindestrich tut's ja auch. Liebe Grüße --mmr 17:49, 18. Aug 2004 (CEST)
Webspinnen
Hallo Aglarech, du hast die Links zu den wissenschaftlichen Namen in dem Spinnenartikel gelöscht - für's erste ist das OK für mich; du hast sicher recht, dass das zu Doppelartikeln führen würde. Generell fände ich es jedoch besser, gerade die wissenschaftlichen Namen zu benutzen, da nur sie einigermaßen eindeutig sind. Es ist unter Arachnologen (wahrscheinlich unter Biologen generell) aus gutem Grund nicht üblich, die Populärnamen zu benutzen. Auf lange Sicht wäre es also imo angebracht, Artikel über Tier- und Pflanzenarten generell unter den wissenschaftlichen Namen zu führen und die Populärnamen nur noch als Alias einzutragen. Das würde auch eine saubere Zusammenfassung der Hierarchieen erlauben. Für die Araneae könnte ich das übernehmen. -- Benutzer:Neismark 19:58, 20. Aug 2004 (CEST)
- Hallo Neismark, erstmal willkommen! Die Links mussten, wie du schon richtig gesagt hast, auf jeden Fall heraus, um Doppelartikel zu vermeiden. Bezüglich der Namengebung haben wir uns hier schon vor sehr langer Zeit darauf geeinigt, grundsätzlich die deutschen Namen zu benutzen - falls vorhanden, natürlich. Darüber wurde später noch zweimal diskutiert, und jedesmal war das Ergebnis dasselbe. Ich würde daher sagen, dass diese Namensregelung, die auch auf Leitlinien Biologie festgeschrieben ist, mittlerweile fest etabliert ist - übrigens eine der wenigen konsistenten Benennungsregeln, die es hier gibt. Deswegen möchte ich Dich bitten, keine Artikel vom deutschen auf den wissenschaftlichen Namen zu verschieben. Liebe Grüße --mmr 23:13, 20. Aug 2004 (CEST)
- Hallo Aglarech, ich hatte mir das Portal Lebewesen schon angesehen und auch die Namenskonventionen gefunden. Glücklich bin ich damit jedoch nicht, vor allem nicht wenn es um Tiere wie Spinnen geht, wo die Populärnamen wie Kraut und Rüben durcheinandergehen.
- Ein Beispiel: Unter "Schwarze Witwe" versteht man strenggenommen Latrodectus mactans, die hauptsächlich in der Neuen Welt vorkommt. In Nordamerika gibt es aber auch L. hesperus und L. variolus, die landläufig ebenfalls unter "Black Widow" fallen. Außerdem findet man unter dem Namen noch die südafrikanische Spezies L. indistinctus. Die europäische Schwarze Witwe, mittlerweile von den meisten Arachnologen als eigene Art geführt, ist L. 13-guttatus. Sie unterscheiden sich in Aussehen, den Lebensgewohnheiten, den beschriebenen Giften, in der Größe, in den Literaturangaben, etc. Es wäre also sinnvoll, getrennte Artikel daraus zu machen anstatt einem. Aber das ginge imo nur vernünftig, wenn man es über den Gattungsnamen aufbaut und zu den wichtigsten Spezies eigene Artikel schreibt, also z.B. Latrodectus als "Dach" und dann L. mactans, L. 13-guttatus, L. hasselti, evt. noch L. corallinus und L. bishopi. Ich habe L. mactans und L. 13-guttatus in einem Artikel Schwarze Witwe verwurstet, aber so richtig gelungen finde ich das noch nicht.
- Verstehe mich nicht falsch, ich will nicht die gesamte Namenskonvention auf den Kopf stellen, schon gar nicht als Newbie. Außerdem ist hier wahrscheinlich sowieso der falsche Platz, das zu diskutieren - aber systematischer und damit auch einer Enzyklopädie angemessener wäre es, der Nomenklatur der Biologen zu folgen, zumindest in solchen Fällen, wo durch den Gebrauch der Populärnamen Widersprüche entstehen. --Neismark 03:19, 21 Aug 2004 (CEST)
- Hallo Neismark, wie gesagt haben wir Bioleute vom Portal Lebewesen uns bereits vor längerer Zeit auf die Namenskonvention geeinigt. Du kannst natürlich auf der Diskussionsseite des Portals nochmal vorschlagen, diese Konvention zu ändern, aber wie ich bereits sagte, wurde nach der anfänglichen Etablierung der Konvention schon zweimal diese Frage aufgeworfen und jeweils abträglich beschieden - von daher wird vielleicht nicht jeder begeistert sein, wenn sie jetzt wieder diskutiert werden soll. Systematisch ist eigentlich nur der konsequente Gebrauch der wissenschaftlichen oder der deutschen Namen - wir haben uns für letzteres entschieden, weil das für eine allgemeine Enzyklopädie am sinnvollsten ist - nicht jeder will unter Canis lupus oder Sphenisciformes nachschlagen, wenn er den Wolf oder die Pinguine sucht. Zum konkreten Fall: Wenn ein Trivialname nicht eindeutig ist, erwähnt man das halt im Artikel, zur Not etabliert man eine Begriffsklärung. Die ist aber im konkreten Fall gar nicht notwendig, da wie Du selber geschrieben hast, die Schwarze Witwe im engeren Sinne eine ganz bestimmte Art bezeichnet: Latrodectus mactans, die dann auch unter diesem Stichwort behandelt werden sollte. Im ersten Abschnitt kann dann kurz erwähnt werden, das auch einige andere Arten manchmal diese Bezeichnung tragen, die dann kurz (mit Link) aufgeführt werden können. So findet derjenige, der unter Schwarze Witwe nachschlägt, was über die Art, die mit dem Begriff im engeren Sinne gemeint ist, und derjenige, der vielleicht die südafrikanische Art sucht, wird an die richtige Stelle weiterverwiesen. Solche Trivialnamenprobleme haben sich bisher eigentlich immer als mit geringem Aufwand lösbar erwiesen. Liebe Grüße --mmr 03:51, 21. Aug 2004 (CEST)
- Verstehe mich nicht falsch, ich will nicht die gesamte Namenskonvention auf den Kopf stellen, schon gar nicht als Newbie. Außerdem ist hier wahrscheinlich sowieso der falsche Platz, das zu diskutieren - aber systematischer und damit auch einer Enzyklopädie angemessener wäre es, der Nomenklatur der Biologen zu folgen, zumindest in solchen Fällen, wo durch den Gebrauch der Populärnamen Widersprüche entstehen. --Neismark 03:19, 21 Aug 2004 (CEST)
Hallo! Warum hast Du den Gesundheitshinweis bei den Knollenblätterpilzen wieder entfernt? Da Knollenblätterpilze giftig sind sollte dieser Hiwneis nicht fehlen! --24-online 21:20, 22. Aug 2004 (CEST)
- Hallo 24-online, der Gesundheitshinweis ist nur für medizinische Artikel notwendig, wo auch über Therapien/Diagnosen etc. geschrieben wird, die vielleicht von nicht Fachkundigen in den Artikel gesetzt wurden. Sie sollen den Leser auf die Offenheit der Wikipedia und die damit verbundene Tatsache aufmerksam machen, dass man ein beschriebenes Faktum nicht vorbehaltslos für bare Münze nehmen sollte. Das ist bei gesundheitlichen Themen natürlich besonders wichtig. Der Knollenblätterpilz-Artikel beschäftigt sich aber nicht mit einem medizinischen Thema. Dass die Pilze giftig sind, steht im Text und der Taxobox und ist auch vollkommen unumstritten. Daher ist ein Extra-Hinweis hier nicht notwendig. Liebe Grüße --mmr 21:25, 22. Aug 2004 (CEST)
Hallo Aglarech, wir finden bei Aluminium eine Summenformel für ein Silikat. Kannst du da mal nach gucken ob das so Sinn macht? -- Stahlkocher 19:56, 24. Aug 2004 (CEST)
- Habe mal auf der Diskussionsseite zu Aluminium geantwortet. --mmr 20:28, 24. Aug 2004 (CEST)
Pflanzen auf Mallorca
Hallo nur eine Frage wieso hast Du ohne Kommentar den Link gelöscht?--Pedro 07:24, 25. Aug 2004 (CEST)
- Hallo Pedro, ich lösche gerade ein paar leere Kategorien, welchen Link meinst Du? --mmr 07:26, 25. Aug 2004 (CEST)
Hallo Aglarech, ich hatte heute in Haie einen Link auf den Schwarzspitzen-Riffhai eingebaut, weil ich dazu ein Foto und Text habe. Den Link hast Du wieder mit Begründung rausgelöscht. Da ich kein Biologe bin und mich auch gar nicht groß in die Systematiken einmischen will und kann, nur die Frage, wo ich am besten den neuen Hai verlinke, damit er nicht von Anfang an ein verwaister Artikel ist. Für mich macht es Sinn, dass man ihn auch von Haie aus finden kann. --Raymond 19:03, 25. Aug 2004 (CEST)
- Hallo Raymond, der Art-Link passte leider nicht in die Liste (es gibt mehrere Hundert Hai-Arten, so dass sie sehr schnell unübersichtlich würde, sobald wir die alle aufnehmen). Wenn Du einen Artikel zur Art schreiben möchtest, ist das natürlich prima - in dem Fall werde ich schnell einen kurzen Stub zur Familie anlegen, von wo wir ihn dann verlinken können. Sag mir also einfach kurz Bescheid, wenn Du den Artikel eingefügt hast. Grüße --mmr 19:13, 25. Aug 2004 (CEST)