Winfried Gänßler
Zur Erleichterung: Für eine neue Nachricht hier klicken!
Diese wird unten angefügt.
Hallo Winfried, Willkommen bei Wikipedia!
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.
Im Artikel Wölfershausen benutzt du zwei Bilder die seht stark nach Ansichtskarten aussehen. Wenn es Ansichtskarten des Ortes sind, dann unterliegen die mit großer Wahrscheinlichkeit dem Urheberrecht eines Verlages. Dann können wir sie hier nicht einbinden. Vielleicht hast du noch ein paar eigene Bilder von dem Ort. sk 16:55, 15. Jun 2005 (CEST)
Hallo Stefan,
danke für die freundliche Begrüßung. Ja ja, die Bilder sollen auch wie Ansichtskarten ausehen, aber ich habe sie selbst gemacht, schau mal auf meine Homepage, dort sind sie auch dargestellt. Freundliche Grüße Winfried 16:14, 16.6.2005
PS: Dieser Eintrag wurde nachträglich geschrieben, vorab per Mail, da wußte ich noch nicht, daß man hier diskutiert. ;-)
Fotogalerie auf der Benutzerseite
Hallo Winfried, in der Karte die für das Grabfeld eingefügt ist ist die Stadt Fladungen falsch abgebildet. Bitte korrigieren
mfg
Thomas Balling BallingTh@gmx.de
- Da hast Du recht, werde es kurzfristig ändern. Danke für den Hinweis. --©WinG 17:56, 19. Mär 2006 (CET)
Kleiner Tippfehler ;-)
Hi Winfried!
Einen kleinen Tippo habe ich bei dir mal schleunigst korrigiert:
Ich arbeite seit dem 15. Juni 2006 hobbymäßig bei Wikipedia mit. Ich hoffe, du hast nichts dagegen. Gruß --Stefan ■ 20:03, 30. Jun 2005 (CEST)
Danke, Stefan, hast natürlich recht! -- ©WinG 1. Jul 2005 09:44 (CEST)
Deine Signatur
Hallo Winfried, wie ich schon ein paar mal gesehen habe, ist deine Signatur recht auffällig in Blau gehalten. Einige Benutzer empfinden dies als störend oder ablenkend. in Wikipedia:Signatur steht auch ein Satz, dass solche farblichen Hervorhebungen nicht erwünscht sind. Es gibt aber dennoch einen Weg, wie du deine Signatur immer in Farbe sehen kannst: In meiner Monobook.css hab ich eine Methode verwendet, nach der man nur selbst persönlich seine eigenen Signaturen farbig sieht. Füge in deiner (falls du den Monobook-Skin verwendest) Benutzer:Winfried Gänßler/monobook.css einfach die Zeile a[href$="Benutzer:Winfried_G%C3%A4n%C3%9Fler"] { background:#0000FF; color:#FFFF66;}
hinzu und alles sieht für dich aus wie immer, nur dass andere nicht mehr abgelenkt werden. Meine Signatur hab ich zum Beispiel in knalligem Rot, aber davon merkt ja keiner was ;-) Viele Grüße --BLueFiSH ?! 02:14, 13. Aug 2005 (CEST)
Hallo Winfried, wie ich sehe bist du quasi wieder im Lande, und gleich hat wieder jemand deine Signatur als störend empfunden. Hast du mal drüber nachgedacht wie von mir vorgeschlagen zu ändern? Auf deiner Hilfeseite hab ich eben mal 2 Vorlagen wegen dem WP:GEO-Projekt auf den neuesten Stand gebracht, nur damit du nicht ne falsche Vorlage verwendest ;-) Viele Grüße --BLueFiSH ?! 16:52, 23. Aug 2005 (CEST)
- Danke für die Hinweise und die Korrekturen. Ich versuche es jetzt mal so: ©WinG 17:00, 23. Aug 2005 (CEST)
- Es geht eigentlich eher ums Prinzip, dass wenn hier jeder sich seine Signatur einfärbt, man bald einen wilden bunten Wusel an Signaturen hat, die immer mehr Leute stören. Wie gesagt, ich sehe meine eigene Signatur mit roten Hintergrund, aber ich würde es nie anderen zumuten diese meine Signatur so ertragen zu müssen. Denk nochmal drüber nach ;-) --BLueFiSH ?! 17:09, 23. Aug 2005 (CEST)
- O.K. - Ich denke ;-)
- Jo, ich stimme BLueFiSH da eindeutig zu. Selbst habe ich seit Jahr und Tag eine fixe Schriftfarbe gewählt, aber halt auch nicht mehr. Hintergrundfarben produzieren grundsätzlich unschöne Farbkästchen in Diskussionsseiten. Der Tipp mit dem monobook ist wirklich ein guter, warum probierst Du das nicht mal aus? --:Bdk: 16:32, 24. Aug 2005 (CEST)
- Habt Ihr keine anderen Probleme? Laßt den Mann doch seine Unterschrift einfärben, wie er möchte. Wenn das irgendwann wirklich (fast) jeder machen sollte und die Wikipedia zu bunt wird, kann man immer noch über die Abschaffung reden. Vorerst ist das doch völlig egal. Grüße an Winfied Gänßler, Netzrack.N 12:06, 21. Sep 2005 (CEST)
- Danke für Deine Meinungsäußerung, Netzrack. Freundliche Grüße aus einer sehr keltischen Gegend (Südthüringen mit Dolmar, Jüchsen, Gleichberge, Hohe Geba u.s.w. -- Winfried
- War diesen Sommer gerade wieder in Thüringen. Sehr schön. Also viele Grüße nochmal, Netzrack.N 10:04, 22. Sep 2005 (CEST)
Vermittlungsausschuss
Hi Winfried, ich weiß nicht, ob Du Dich auch betroffen fühlst, aber ich habe aufgrund anhaltender Probleme mit Cyper einen Vermittlungsausschuss gemacht. Du findest ihn hier. Liebe Grüße Eribula 17:33, 15. Sep 2005 (CEST)
Aufräumen im Landkreis SM
Hallo Winfried, ich hab mir mal hier die Liste mit den Artikeln des Landkreis Schmalkalden-Meiningen kopiert, alles was noch nicht durchgestrichen ist, liegt noch hart an der Stubgrenze bzw. die vorhandenen Infos waren m.E. noch net so informativ ;-) Falls du Lust hast, kannst du ja mal durch deine Lieblings-Verwaltungsgemeinschaften in Grabfeld etc. durchschauen, dort hast du doch immer so viele Infos :-). Grüße aus Suhl nach Heinrichs --SehLax 20:05, 23. Jan 2006 (CET)
- Du hast recht, da könnte einiges getan werden. Und Du bist immer noch sehr fleißig, wie ich oft bemerke, wir sind uns ja bei der Wikipedia schon einige Male begegnet, in Suhl, wo ich auch täglich bin, bisher scheinbar noch nicht. Zur Zeit bin ich jedoch mit anderen Dingen ganz schön beschäftigt, so daß ich mir bei der Wikipedia nicht so viel vornehmen will. Aber danke für Deine Anregung, ich hab mir Deine "Streichliste" mal ausgedruckt, mal sehen, was ich tun kann. -- ©WinG 14:42, 25. Jan 2006 (CET)
Erste geschichtliche Erwähnung
Gibt es detailierte Information über die erste geschichtliche Erwähung?
Auch Rütschenhausen wurde 906 das erste mal geschichtlich erwähnt.
Gibt es evtl. bei einem der beiden ein Mißverständnis?
Evtl. wäre es schön die Partnerschaft zu Rütschenhausen zu erwähnen.
--HAH 23:24, 11. Apr 2006 (CEST)
Bilder (Commons)
Hallo Winfried,
schön dass du deine Bilder auf die Commons hochlädst. Ich würde dich aber dennoch bitten, dass du, wenn du mehrere Bilder von einem Ort machst, einen Commons-Artikel für diesen anlegst. Da du deine Bilder bisher immer nur in die Kategorie Thüringen eingeordnet hast, ist es später schwer sie wiederzufinden. Außerdem führt das zu einem heilosen Durcheinander auf den Commons. Da haben wir die Kategorie Thüringen mit 100 Bildern, 50 Unterkategorien und 30 Artikeln. Ziel sollte es werden, dass wir in der Kategorie Thüringen keine Bilder mehr haben und nur noch solche Unterkategorien wie "Kirche in Thüringen" oder "Ort in Thüringen". Teilweise gibt es für eine Stadt/einen Ort einen Artikel, eine Kategorie und lose "rumpurzelnde" Bilder. Ich würde mich freuen, wenn du für deine Bilder (z.B. Berkach, Bibra...) noch eigene Artikel pro Ort anlegen könntest, so wie ich es jetzt schonmal für Behrungen und Bauerbach getan habe. Danke für deine Unterstützung & viele Grüße --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 09:16, 18. Mai 2006 (CEST)
- Guten Tag Michael,
- ich weiß noch nicht, ob Du recht hast mit Deinem Vorschlag.
- Eigentlich habe ich die Bilder ja nur deshalb auf Commons geladen, weil ich sie in deutschen Artikeln verwenden will und das auch tue. Soll denn jetzt tatsächlich auf den Commons noch mal ein gleichartiger Artikel entstehen? Sollen nur die Bilder da sein oder auch noch andere Informationen? Ich hatte bisher angenommen, daß man Commons für die Bilder nur als Container verwendet, um sie dann in anderen Projekten einzubinden. Am Anfang hatte ich sie auch gar nicht kategorisiert, da habe ich auch immer mal Kritiken und Hinweise bekommen. Sicherlich findet sich alles besser wieder, wenn es einsortiert ist. Aber ist das jetzt Deine Meinung oder steht dazu irgendwo ein allgemeiner Hinweis? --©WinG 15:47, 23. Mai 2006 (CEST)
- Also in einen Commons-Artikel müssen keine Infos rein wie hier, sondern nur so ein Einleitungssatz wie z.B. "Dorf ist ein Ortsteil von Stadt im Landkreis Kreisstadt (Thüringen, Deutschland)". Also in die Commons sollen dann nur die Bilder als Galerie. Der Sinn der Commons ist ja, dass die Bilder auch den anderen Wikipedias zur Verfügung stehen. Da besteht dann wieder das Problem, dass wenn z.B. ein Engländer ein Bild aus Römhild sucht, wird er wohl kaum die Kategorie Thüringen mit ihnen 150 Bildern durchsuchen können, da er ja das Motiv nicht kennt und sich daher auf die Beschreibungen verlassen muss. Wie so eine Commons-Galerie aufgebaut sein könnte, kannst du dir ja mal hier commons:Gehren ansehen. Zu deiner letzten Frage: es heißt "Sortiere deine Bilder sinnvoll ein". Unter sinnvoll verstehe ich, dass es jeder (auch jemand der kein Deutsch versteht) wiederfindet. Und die Commons wachsen nun mal schnell an und wenn wir nicht irgendwann mal anfangen die Kategorie Thüringen etwas nach Orten aufzudruseln dann wird es früher oder später auf totales Chaos hinauslaufen. Mit 150 Bildern ist es schon unübersichtlich, stell dir dann erstmal vor, wie die Kategorie in einem Jahr mit vielleicht 400 Bildern aussehen würde. Ich möchte einfach, dass jeder seinen kleinen Beitrag dazu leistet, dass wir alle besser und effizienter arbeiten können. Viele Grüße aus Ilmenau --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 19:19, 23. Mai 2006 (CEST)
- Jetzt möchte ich mich mal als Admin und einer, der Commons noch aus den Anfangstagen kennt, einmischen. Es gab da lange einen Streit, ob denn nun Kategorien oder Artikel (manchmal auch Galerien genannt) zu bevorzugen sind. Dabei führten die Kategorie-Befürworter ins Feld, das hierhin Bilder sehr einfach einzusortieren sind und man einen schnellen Überblick über die vorhandenen Bilder (oder andere Dateien) bekommt. Letztendlich hat man sich aber doch dafür entschieden, das Erstellen von Galerieartikeln prinzipiell zu bevorzugen, da einerseits hier die Suche vernünftig funktioniert (bei den Kategorien leider nicht, da muss man sich durchhangeln) und andererseits auch in der Übersicht mehr Informationen unterzubringen sind. Die entsprechende englische Hilfe-Seite (siehe commons:Commons:First steps/Sorting) ist leider noch nicht ins Deutsche übersetzt. Was das unendliche Auffülen von Kategorien mit Bildern betrifft, kann ich Michael nur zustimmen. Unabhängig davon, ob Bilder in Artikeln oder in Kategorien stehen, sollten in einer einzelnen Kategorie m.E. nie mehr als 100 Bilder aufgenommen werden, da sonst sowohl die Ladezeiten als auch die entsprechende Serverbelastung zu stark zunehmen. Grundsätzlich noch mal zum Hochladen von Bildern auf die Commons: Das ist immer von Vorteil, da von hier aus auch andere Wikipedia-Sprachversionen direkt zugreifen können. Und vielleicht legt ja mal jemand einen englischen Artikel über Bibra an, und dann ist es gut, wenn er direkt auf die vorhandenen Bilder zurückgreifen kann. --Martin Zeise ✉ 22:46, 23. Mai 2006 (CEST)
- Schön, wenn es viele Meinungen und Ratschläge gibt. Das hat aber auch Nachteile: Anfangs wurden mir Unterkategorien von Thüringen, dann von Thuringia empfohlen. Ergebnisse sind die Unterkategorien Ritschenhausen, Zella-Mehlis, Wölfershausen, Neubrunn u.s.w., in denen meine Bilder "der Ordnung halber" gelandet sind. Nun gibt es neuere Ideen. Manche Dinge sollten hier klarer entschieden werden, ggf. mit Festlegungen und sanfter Gewalt. Wenn wirklich Ordnung nach Euren Vorstellungen entstehen soll, dann müßten ja für die unzähligen deutschen "Ortsartikel" auch wieder Navigationsleisten für Städte und Gemeinden wie in der deutschen Wikipedia angelegt werden und das ganze würde ein Abklatsch im Englischen mit eingeschränkten Informationen. Das halte ich nicht für so sehr sinnvoll, denn wenn ich einen deutschen Ort oder Bilder eines deutschen Ortes suche, dann suche ich in der deutschen Wikipedia. Genausowenig sinnvoll halte ich es, die Bilder, die zur Illustration von deutschen Ortsartikeln gedacht waren, durch einen Link zu einer Unterkategorie in den commons zu ersetzen (Beispiel: Zella-Mehlis). Ich will nicht mit Euch streiten, werde mich aber an diesen Umsortierungsaktionen erst dann aktiv beteiligen, wenn etwas vorgeschlagen wir, was ich auch für sinnvoll halte oder wo es "eben so sein muß". --©WinG 15:31, 26. Mai 2006 (CEST)
- Jetzt möchte ich mich mal als Admin und einer, der Commons noch aus den Anfangstagen kennt, einmischen. Es gab da lange einen Streit, ob denn nun Kategorien oder Artikel (manchmal auch Galerien genannt) zu bevorzugen sind. Dabei führten die Kategorie-Befürworter ins Feld, das hierhin Bilder sehr einfach einzusortieren sind und man einen schnellen Überblick über die vorhandenen Bilder (oder andere Dateien) bekommt. Letztendlich hat man sich aber doch dafür entschieden, das Erstellen von Galerieartikeln prinzipiell zu bevorzugen, da einerseits hier die Suche vernünftig funktioniert (bei den Kategorien leider nicht, da muss man sich durchhangeln) und andererseits auch in der Übersicht mehr Informationen unterzubringen sind. Die entsprechende englische Hilfe-Seite (siehe commons:Commons:First steps/Sorting) ist leider noch nicht ins Deutsche übersetzt. Was das unendliche Auffülen von Kategorien mit Bildern betrifft, kann ich Michael nur zustimmen. Unabhängig davon, ob Bilder in Artikeln oder in Kategorien stehen, sollten in einer einzelnen Kategorie m.E. nie mehr als 100 Bilder aufgenommen werden, da sonst sowohl die Ladezeiten als auch die entsprechende Serverbelastung zu stark zunehmen. Grundsätzlich noch mal zum Hochladen von Bildern auf die Commons: Das ist immer von Vorteil, da von hier aus auch andere Wikipedia-Sprachversionen direkt zugreifen können. Und vielleicht legt ja mal jemand einen englischen Artikel über Bibra an, und dann ist es gut, wenn er direkt auf die vorhandenen Bilder zurückgreifen kann. --Martin Zeise ✉ 22:46, 23. Mai 2006 (CEST)
FastStone Image Viewer !-)
beim Bild dass die Menüleisten zeigen würde (-: wäre vielleicht noch ein Hinweis auf FireFox & Opera von Nöten... da der Internet-Explorer seine liebe Mühe hat...
ansonsten: FSiv is'en cuules Tail und von Dir gut dargestellt ,-)