11. Oktober 2006
Korrektes Lemma für Safaripark
Hallo. Ich habe in einem meiner Artikel "Safaripark" verlinkt. Gibt es einen Fachausdruck dafür, zu dem das Lemma existiert? Mein Link erstrahlt nämlich in schönstem Rot. Grüße, --11NR Diskussion 02:44, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Wie wäre es mit Freizeitpark? In der Liste der Freizeitparks ist beispielsweise der Serengeti-Park aufgeführt. --Rollo rueckwaerts 08:05, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Ne, passt nicht, ich suche die deutsche Entsprechung für "Wildlife Park" (so heißt auch das PC Spiel aus dem Artikel, von dem ich Rede). Das hat mit einem Vergnügungspark im eigentlichen Sinne nicht viel zu tun. Grüße, --11NR Diskussion 12:52, 11. Okt. 2006 (CEST)
Ein Safaripark ist für mich ein Park mit exotischen Tieren, meist aus Afrika, bei dem man mit dem eigenen Auto durch die Gehege fahren kann. Da kommt dann so ein Serengeti-Gefühl auf. Da könnte man schon einen Artikel drüber schreiben. Das unterscheidet sich meines Erachtens deutlich von Zoo, Wildpark oder Freizeitpark. --Rabe! 14:32, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Obwohl der Safaripark in meiner Nähe kürzlich die Pforten mangels Publikumsinteresse schloss, bin ich auch dafür, den Link einstweilen "rot" zu lassen, da der Begriff gut eingebürgert ist und sich nicht auf "Jurassic Park" und Ähnliches verlinken lässt :-). mfg--Regiomontanus 15:20, 11. Okt. 2006 (CEST)
Ich wollte auch keinen redirect in "Safaripark" anlegen. Ich hatte mich nur gewundert, dass darüber noch niemand geschrieben hat und ging dann davon aus, dass er einfach "richtig" nicht so heißt. Grüße, --11NR Diskussion 15:40, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Die scheinen jetzt ziemlch aus der Mode zu kommen, nachdem die in den 1970er Jahren mal ganz groß "en vogue" waren. Man könnte die als historisches Phänomen behandeln. --Rabe! 21:21, 11. Okt. 2006 (CEST)
Räucherlachs 30 Minuten vor Verzehr aus der Packung nehmen?
Diese Verzehrempfehlung findet sich auf meiner Lachspackung, "damit sich der feine Geschmack dieser Delikatesse voll enfalten kann..." Was geschieht eigentlich in diesen 30 Minuten, außer dass der Lachs wärmer wird und einer möglicherweise beginnenden Oberflächenoxidation?--Berlin-Jurist 12:07, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Der Appetit steigt. -- Martin Vogel 12:49, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Kenne ich auch von verpacktem Marzipan "zur Entfaltung". Bei vakuumverpacktem Fleisch für den Gastronomiebedarf heißt es allerdings: "damit der Packungsgeschmack verfliegt", und das dürfte wohl zutreffen. --Logo 12:57, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Was wir als "Geschmack" wahrnehmen läuft zu einem großen Teil auch über den Geruchssinn und bei kalten Temperaturen breiten sich die entsprechenden Stoffe nicht entsprechend aus und auch der eigentliche Geschmackssinn ist betäubt -deswegen trinkt man z.B. auch Getränke mit einem komplexen bzw. intensiven Bukett bei höheren Temperaturen. Dazu kommt, dass sich in einem abgeschlossenen System irgendwann ein Gleichgewicht ausbildet, mithin nicht mehr der Geruchsstoffe ausbreiten. Das Öffnen hebt dieses auf und erlaubt den Stoffen, frei herauszudiffundieren. Deswegen sollten auch Weingläser z.B. so gefüllt werden, dass die Oberfläche maximal ist: Die für das Bouquet verantwortlichen Stoffe können bei einer großen Oberfläche besser in die Luft übergehen und sind damit für die Nase besser wahrnehmbar. Dazu schwenkt man das Glas auch ein wenig: Noch größere Oberfläche. Ziel ist es also, die Aromastoffe möglichst in die Gasphase zu bekommen, dazu ist freie Ausbreitung und eine nicht zu kalte Temperatur wichtig -egal ob jetzt bei Wein oder deinem Lachs. Natürlich ergibt sich dabei ein Optimum: Wartet man zu lange, hat sich ein großer Teil des Aromas bereits vollends verflüchtigt. --OliverH 13:00, 11. Okt. 2006 (CEST)
Hängt das unter Umständen auch damit zusammen, dass viele verpackte Lebensmittel "unter Schutzatmosphäre" (z.B. Stickstoff) verpackt sind? --Okatjerute !?* 13:48, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Nö. Außerdem besteht Luft auch zu 80 Prozent aus Stickstoff. Das gleicht sich in Sekunden aus. Rainer Z ... 14:31, 11. Okt. 2006 (CEST)
Stimmt! *vordiestirnklatsch* --Okatjerute !?* 13:07, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Und jetzt die Millionenfrage neulich bei Günter Jauch: Welches Element hat den größten Masseanteil am menschlichen Körper? A: Kohlenstoff, B: Kalzium, C: Sauerstoff oder D: Eisen? Rainer Z ... 14:47, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Ich tippe auf Wasserstoff, was aber auch falsch sein könnte, da Wasserstoff A: nicht in der Liste oben erwähnt wird, B: keine besonders hohe Massenzahl hat, C: der Mensch doch nicht zu 90% aus Wasser besteht, wie uns in der Schule immer weis gemacht wurde oder D: eine andere Antwort die richtige ist.--Regiomontanus 17:21, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Der Kandidat hatte mit C die Million gewonnen. Zwar kommen bei Wasser zwei Atome H auf ein O, aber O hat die 16-fache Masse. Und Wasser macht wohl immer noch so rund 80 Prozent aus. Nächste Frage: Wieviele Packungen Räucherlachs kann sich der Gewinner kaufen? Rainer Z ... 21:51, 12. Okt. 2006 (CEST)
- So viele, dass er über 500 Jahre hinweg täglich eine essen kann, Zinsen und Inflation außen vor. Und die Millionenfrage hat mich überrascht, weil die Antwort, wie von Rainer dargestellt, mit Standardschulwissen ohne weiteres hergeleitet werden kann. Und die Antwort von OliverH oben auf die eigentliche Frage dieses Abschnitts empfinde ich übrigens als zufriedenstellend....--Berlin-Jurist 07:55, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Der Kandidat hatte mit C die Million gewonnen. Zwar kommen bei Wasser zwei Atome H auf ein O, aber O hat die 16-fache Masse. Und Wasser macht wohl immer noch so rund 80 Prozent aus. Nächste Frage: Wieviele Packungen Räucherlachs kann sich der Gewinner kaufen? Rainer Z ... 21:51, 12. Okt. 2006 (CEST)
Schriftarten
Unter dem Artikel fuer das 'ß (Eszett, scharfes S)' finde ich eine Abbildung des altdeutschen sz, das auch der suederlin Schrift entstammt. Ist die Suederlinschrift eine anerkannte Schriftart/Schreibweise. gibt es ein referenzbuch dazu?(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 194.159.155.2 (Diskussion • Beiträge) 12:15, 11. Okt. 2006)
- Meinst Du die Sütterlinschrift? -- Universaldilettant 12:29, 11. Okt. 2006 (CEST)
- DAS Referenzwerk ist der Typo-Atlas, außerdem Grundlagen der Typografie und Insiderbuch Type Design. --Ralf 14:00, 11. Okt. 2006 (CEST) (irgendwas funktioniert mit den Links nicht :(
- Der Typo-Atlas sieht aber gar nicht nach Referenzwerk aus. Wenn man was anständiges sucht, gehört z. B. der Verlag Hermann Schmidt zur ersten Wahl. Als Katalog dürfe der von Fontshop konkurrenzlos sein. Mir ist allerdings nicht ganz klar, was die IP überhaupt sucht. Rainer Z ... 14:28, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Die Sütterlin war eine Schulschrift, die der gleichnamige Grafiker Anfang des 20. Jahrhunderts erfunden hat. Sie wurde in den 20er und 30er Jahren im Unterricht verwendet. Das „altdeutsche ß“ kann also nicht der Sütterlin entstammen. Ansonsten ist diese Schrift eine historische Episode, gelernt haben sie nur wenige Schülergenerationen. Rainer Z ... 13:52, 11. Okt. 2006 (CEST)
- (Ich war mal so frei und hab die Links von Ralf Roletschek korrekt formatiert.) Wenn ein Lehrbuch gefragt ist, das geplagten Germanisten von heute diese gequälte Schrift beizubringen verspricht, könnte ich einen Titel in userer Germanistik-IB auftreiben - Meldung auf meiner Diskussionsseite genügt. --Dr. Zarkov 16:16, 11. Okt. 2006 (CEST)
Die Abkürzungen DRS und DRT in der Linguistik (Semantik/Pragmatik)
Hallo, weiß jemand wofür die Abkürzungen DRS und DRT in der Linguistik (genauer in der Semantik/Pragmatik, insbesondere im Kontext Präsuppositionen) stehen? Was ist damit gemeint? Was ist ein(e) DRS und was ein(e) DRT? --85.178.194.177 12:23, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Google ist Dein Freund: Diskursrepräsentationsstruktur und Diskursrepräsentationstheorie. --Zinnmann d 12:25, 11. Okt. 2006 (CEST)
Danke :-) 85.178.194.177 12:31, 11. Okt. 2006 (CEST)
Youtube
Hallo. wieso wird das folgende video in der youtube suche nicht gefunden, wenn ich den titel bei der suche eingebe, wenn das video doch aber wirklich existiert?! und das seit gesern... ?!84.130.114.9 13:50, 11. Okt. 2006 (CEST)
http://www.youtube.com/watch?v=oyRWhOx7cqI
- Es wird bei mir gefunden. Ist eine Art Bilderpräsentation. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 13:54, 11. Okt. 2006 (CEST)
Wenn man aber sachen wie ,,honda vigor 650" in die suche eingibt wirds nicht gefunden. oder liegt es daran, dass sachen vom eigenen account nicht in der suche gezeigt werden?
- Ich glaube nicht, dass es mit dem eigenen Account zu tun hat. Vielleicht ist es wie hier in der Wikipedia, dass die Suche nach verschiedenen Stichwörtern nur alle paar Tage aktualisiert wird und neue Artikel daher nicht so leicht gefunden werden können. Das ist bei allen großen Datenbanken so. mfg--Regiomontanus 15:13, 11. Okt. 2006 (CEST)
Adiemus
Hallo! Weiß einer, in welcher Sprache des Lied Adiemus (1995, Interpret hieß ebenfalls Adiemus) verfasst ist und kennt jemand die Übersetzung? Den Text gibt es z.B. hier. Oder ist das gerücht wahr, dass es sich um eine Phantasiesprache handelt, die nicht übersetzbar ist? Grüße und danke --The Bestseller 17:20, 11. Okt. 2006 (CEST)
Ich denke, das Gerücht ist wahr, auch einigermaßen seriöse Quellen bezeichnen es als Fantasiesprache. [1] [2] Zumindest kann ich mir nicht vorstellen, dass CD- Besprechungen oder Konzertveranstalter ein großes Interesse hegen, Gerüchte zu verbreiten. Für weitere Quellen googel mal nach adiemus text sprache. Grüße, --11NR Diskussion 17:28, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Der Komponist und Chef des Projekts Adiemus, Karl Jenkins schreibt auf seiner Webseite dazu: „The text in Adiemus is written phonetically, with the words viewed as instrumental sound. The human voice is the oldest instrument and by removing the distraction of lyrics, we hope to create a sound that is universal and timeless.“ --h-stt !? 18:38, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Warum steht eigentlich im Artikel Karl Jenkins gar nichts über dieses Lied?--Aristokrat 18:46, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Weil das besser in einen Artikel Adiemus passen würde. Schreib ihn doch, wenn du ihn vermisst. --h-stt !? 19:27, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Nein, ich vermisse keinen Artikel Adiemus, weil der meiner Auffassung nach die Schwelle enzyklopädischer Relevanz nicht überschreiten würde. Zitat aus Karl Jenkins: In den achtziger Jahren verfasste er überwiegend Werbemusiken (z. B. die berühmte Streichersuite "Palladio" - inspiriert von Bauten des Renaissance-Architekten Andrea Palladio in Venedig - für die Diamantenwerbung). Im Jahrzehnt darauf gelangen ihm mit dem Ensemble Adiemus große Erfolge.
- Dies ist unausgewogen. Die angeblich so berühmte Streichersuite "Palladio" kenne ich nicht, das hier besprochene Lied als wohl sein erfolgreichstes Werk überhaupt hätte eher eine explizite Erwähung verdient, anstatt dass lediglich die Pauschalaussage zu Adiemus getroffen wird.--Aristokrat 23:54, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Ich finde auch, dass sich ein eigener Artikel zu Adiemus nicht lohnt, da man die wichtigsten Informationen leicht in den Karl-Jenkins-Artikel einbauen kann. Deine Beobachtung bezüglich der Unausgewogenheit ist zwar richtig, aber: "It´s a wiki!" D. h. jeder kann zur ausgewogenen Balance beitragen. mfg--Regiomontanus 00:09, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Weil das besser in einen Artikel Adiemus passen würde. Schreib ihn doch, wenn du ihn vermisst. --h-stt !? 19:27, 11. Okt. 2006 (CEST)
Metalszene
Wenn der Duden das Wort "Metal" und "Szene" enthält, was kann man über das Wort "Metalszene" aussagen, oder anders gefragt: ist "Metalszene" ein deutsches Wort?
Der Artikel Metal macht dort 12 mal von diesem Wort gebrauch und es gibt auch Artikel wie Chinesische Metalszene (hier Weiterleitung). Ist dieses Wort verwendbar? --chrislb 问题 18:49, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Üblicher scheint die Schreibweise Metal-Szene, aber, ja, warum soll es nicht verwendbar sein? Analogbildung zu Punk-Szene, Grufti-Szene, Schickimicki-Szene, Rocker-Szene und dergleichen mehr. Die deutschen Wortbildungsregeln lassen da sehr viel Freiheit, und nur, weil nicht jedes Kompositum im Duden steht, muß man es nicht gleich mit der Feuerzange anpacken. Es ist ja auch kein Neologismus, sondern vermittelt durchaus einen etablierten Bedeutungsinhalt . --Dr. Zarkov 19:12, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Das ist ja das shcöne an der deutschen Sprache: Man kann unendlich viele Wörter bilden, indem man Substantive zusammensetzt, wie zum Beispiel Photovoltaikanlagensteuerungsanlagenkalibrierungsanlagenbedienungsmodulsanschlussteckerwartungsservicefacharbeiter. -- Timo Müller Diskussion 21:54, 11. Okt. 2006 (CEST)
Taskleiste verschwinden lassen
Wie kann man die Taskleiste, also der Balken, auf dem auch der Start-Button ist, verschwinden lassen (z.B. dann, wenn man ein Spiel spielt und das Spiel nicht im Vollbild ausführt)? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 19:32, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Falls Du das meinst: Rechtsklick auf die Taskleiste--->Eigenschaften--->Taskleiste immer im Vordergrund halten deaktivieren, dann kann ein Fenster "vornedran" sein. Grüße, --11NR Diskussion 19:44, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Danke! jetzt spielt es sich viel besser ;) --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 19:47, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Die Performance eines Spiels im Vollbildmode ist aber höher als im Fenster. --DaB. 02:21, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Vielleicht spielt er ja nur Minesweeper und wurde vom Startbutton immer abgelenkt ;) --11NR Diskussion 02:29, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Nee nee du ;) --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 20:54, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Vielleicht spielt er ja nur Minesweeper und wurde vom Startbutton immer abgelenkt ;) --11NR Diskussion 02:29, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Die Performance eines Spiels im Vollbildmode ist aber höher als im Fenster. --DaB. 02:21, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Danke! jetzt spielt es sich viel besser ;) --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 19:47, 11. Okt. 2006 (CEST)
Firewall
Bin verwirrt und brauche Hilfe. Nachdem ich jetzt so ziemlich alles gegoogelt habe was mir einfällt und in sämtlichen Foren nachgelesen habe hier meine Frage an die kompetenteste Seite im web die ich kenne. Bisher war ich der Meinung das man auf einem PC immer nur eine Firewall haben sollte. Bin jetzt stolzer Besitzer einer fritz box und hatte da Probleme mit meiner Firewall von ZoneAlarm. Jetzt habe ich gelernt das in dieser fritz box eine "Hardware Firewall" (Protect heißt dat Dingens) integriert ist und ich meinen "SCHROTT - ZoneAlarm", original Zitat in irgendeinem Forum deinstallieren soll, da eine "Hardware Firewall" sowieso "viel besser als eine Software Firewall ist". Im Hintergrund läuft jetzt allerdings wieder meine Windows Firewall, die ich vorher inaktiviert hatte - also für mein laienhaftes Verständnis doch eigentlich zwei! Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen Hardware und Software Firewall in der Praxis? Muß ich die Firewall von Windows an lassen oder abschalten? Ach was war das Leben früher einfach..... --89.54.6.106 20:13, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Personal Firewalls sind unter Experten sehr umstritten, mitunter werden sie - vor allem für Laien, die ihren PC nicht gut selbst sicher konfigurieren können - als fast zwingend empfohlen, oft, insbesondere bei Benutzung eines Routers, auch als nutzlos, selten sogar als schädlich bezeichnet. Die Fritz Box hat eine "Hardware Firewall" (Bezeichnung umstritten) integriert, die Software FRITZ!DSL Protect (auch als "Firewall" bezeichnet, sie ist allerdings nicht vollwertig) soll diese "Hardware Firewall" ergänzen. Da diese Produkte aufeinander abgestimmt sind, erscheint diese Kombination im Zweifel sinnvoller, als hinter der Fritz Box noch eine vollständige Personal Firewall oder die Windows Firewall laufen zu lassen. In jedem Fall ist eine gute Konfiguration und sinnvolle Programmauswahl (z.B. Firefox statt IE) allemal mehr wert als diverse zusätzliche Programme.--Berlin-Jurist 22:22, 11. Okt. 2006 (CEST)
Wenn ich das richtig verstehe muß ich bei dieser Kombination keine schlaflosen Nächte haben, danke für die Info - und zum Thema Firefox - ich benutze im Moment Opera, soll ja angeblich schneller und sicherer sein als der Internet Explorer. Was ist denn davon, in Verbindung mit der fritz box und dem fritz DSL Protect zu halten? Danke schön im voraus. --89.54.6.106 22:40, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Personal Firewalls bieten meist die Möglichkeit, Programmen gezielt den Zugriff auf bestimmte oder alle Internetadressen zu verbieten, was durchaus nützlich sein kann. Auch lassen sich mit den meisten die Netzwerkaktivitäten überwachen (welches Programm macht was?). Die FritzBox kann dagegen wohl nur einzelne Ports sperren, dürfte dafür sicherer sein. PF wird nachgesagt, dass sie sich zum Teil überwinden lassen. In sofern ist eine Kombination durchaus sinnvoll, wenn sie richtig konfiguriert ist. Allerdings wird übertrieben, was die Schutzwirkung allgemein betrifft. Viel wichtiger wird es sein, sein System regelmäßgen Sicherheitsupdates zu unterziehen und möglichst auf unsichere Programme zu verzichten (wie Berlin-Jurist schon schrieb: Besser Firefox statt IE). Auch ist ein Virenscanner durchaus nützlich. --StYxXx ⊗ 22:47, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Nachtrag: Opera ist ok (beutze ich selbst). Ich nehme an, dieses FritzBox DSL Protect ist nichts anderes als eine Personal Firewall (Softwarefirewall), die eben auf den Router abgestimmt ist. Zusätzlich einen sicheren Browser zu benutzen ist auf jeden Fall sinnvoll. --StYxXx ⊗ 22:51, 11. Okt. 2006 (CEST)
Wenn ich das jetzt alles richtig verstanden habe ist die Kombination Opera + fritz box + fritz box DSL Protect gar nicht so schlecht - als Virenschutz benutze ich übrigens Anivir (weils eben wie schon ZoneAlarm kostenlos ist - bin da durch Computerbild draufgekommen - irgendwem muss man als Laie ja vertrauen :-) nochmals danke --89.54.6.106 23:06, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Eine Firewall ist ein Konzept, keine Software. Ein NAT-Router (wie deine Fritzbox) kann ein Teil davon sein, ein Packetfilter (kombiniert mit einem Applicationsserver) wie deine ZoneAlarm-Software (die wirklich zeimlich schrottig ist ;)) oder die Windowsfirewall kann ein weiterer Bestandteil sein. Wenn du sagst "Ich möchte von Angriffen aus dem Internet geschützt sein" dann reicht der NAT-Router in der Fritzbox vollkommen aus und die "Software-Firewall" auf deinem Rechner ist unnötig (schaden tut sie aber auch nicht). Wenn du sagst "Bei mir sollen nicht alle Software/Rechner ins Internet gehen" dann brauchst du einen Packetfilter in Hardware (eventuell läuft sowas in deiner Fritzbox zusätzlich zum NAT-Router); der Softwarefilter auf deinem Rechner ist da ziemlich nutzlos, schadet aber auch nix. Wenn du sagst "ich fühl mich sicher, wenn der Wurm XXY nicht in meine Kiste kommt" dann halte deine Kiste updatemässig aktuell und klicke nicht auf jeden Anhang und vermeide den IE.
- Übringends können sehrwohl 2 Softwarefilter auf einem Rechner laufen (ich hatte das früher so konfiguriert). Allerdings ist das nicht wirklich zu empfehlen.
- Für Ottonormaluser reicht im Regelfall ein NAT-Router und die Windowsfirewall vollständig aus. Ein Virenscanner installiert, das System aktuell gehalten, den IE gemieden und böse Anhänge ignoriert, wirdst du mit 99% nie Opfer eines Viruses oder Crackers werden; schon alleine, weil es Millionen einfachere Opfern gibt, leider. --DaB. 02:19, 12. Okt. 2006 (CEST)
Habt tausend Dank für die erschöpfenden Antworten - fühl mich schon ein bisschen sicherer :-)) --89.54.48.201 15:48, 12. Okt. 2006 (CEST)
12. Oktober 2006
Einwohner von Rhodos?
Gibt es eine allgemein gültige Bezeichnung auf Deutsch, wie man die Einwohner von Rhodos nennt? (Mailand = Milanesen, Genua = Genuesen etc.)? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 83.65.246.234 (Diskussion • Beiträge) 84.73.153.217)
- Die Rhodesier wohnen jedenfalls woanders. :-) Rhodier ist korrekt.--Proofreader 02:02, 12. Okt. 2006 (CEST)
- WIKIPEDIA sacht "Rhodier" ... Jahn SPRiCH miT miR ... 21:59, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Ich bin auch nicht sicher, ob die Mailänder Milanesen gerufen werden wollen. --84.73.153.217 23:18, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Costoletta alla milanese ist das selbe wie Wiener Schnitzel. Daher: Einwohner von Wien = Wiener, Einwohner von Mailand = Milanese.--Regiomontanus 23:38, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Ähm ja, milanese ist Italienisch für „mailändisch“ oder „Mailänder“. Milanese entspricht also nicht Chinese. Rainer Z ... 14:44, 12. Okt. 2006 (CEST)
unreife Brombeeren
ich möchte gern wissen, ob ich auch einreife Brombeeren zu Marmelade verarbeiten kann? Leider werden meine meine Beer nicht mehr reif und die Sträucher hängen voll.
Gruß Ursula Holt
--87.193.25.34 10:47, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Meines Wissens ist das lediglich eine Geschmacksfrage (giftig sind die unreifen Früchte nicht). Du kannst also einfach mal mit den Früchten probieren, ob du eine schmackhafte Mischung hinbekommst. Wenn ja ernten, wenn nein lass sie den Vögeln. --87.78.157.146 14:10, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Der Zuckergehalt dürfte nicht besonders hoch sein, dafür der Säuregehalt umso mehr. Den Zuckermangel kann man ja durch Beigaben vielleicht ausgleichen und er ist für die Konsistenz der Marmelade ohnehin notwendig, aber ob es ein reiner Fruchtgenuss werden wird, wage ich zu bezweifeln. Was mich allerdings wundert ist, dass die Brombeeren nicht mehr reif wurden, da doch das Sommerwetter diesmal so lange anhielt. mfg--Regiomontanus 14:24, 12. Okt. 2006 (CEST) P.S.: Im Artikel Brombeeren steht übrigens, dass diese Früchte nach der Ernte nicht mehr nachreifen, was ebenfalls gegen eine vorzeitige Ernte spricht.
- Erst gestern stand in meiner Tageszeitung, dass es späte Brombeersorten gibt, die erst jetzt im Oktober reifen. Diese haben den Vorteil, dass sie für gewöhnlich ohne Madenbefall sind. Also einfach noch ein oder zwei Wochen warten... --Andibrunt 16:40, 12. Okt. 2006 (CEST)
Arabische Bücher
Hallo! Die arabische Schrift wird ja bekanntlich von rechts nach links geschrieben. Wie ist dann ein arabisches Buch aufgebaut? Muss man da nach rechts oder links weiterblättern um im Text vorwärts zu kommen? --MasterMG 12:04, 12. Okt. 2006 (CEST)
- So ist es laut Schrift#Schriftanordnung. --84.73.153.217 12:21, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Guck dir mal eine arabische Illustrierte an, die fängt aus unserer Sicht von "hinten" an. -- Martin Vogel 13:07, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe leider gerade keine arabische Illustrierte zur Hand... --MasterMG 13:10, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Bahnhofskiosk. -- Martin Vogel 13:21, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe leider gerade keine arabische Illustrierte zur Hand... --MasterMG 13:10, 12. Okt. 2006 (CEST)
Tolle Auskünfte! Nicht an jedem "Bahnhofskiosk" gibts arab. Illustrierte. Also: Die Schrift verläuft von rechts nach links. Ein Buch schlägt man so auf, dass der Rücken (Einband) nach rechts zeigt, die Seiten schlägt man also von links nach rechts auf. Seitenzählung: rechts gerade /links ungerade. Der Druck (Vorwort/Einleitung u.ä.) beginnt immer links. Die Inhaltsverzeichnisse sind überwiegend am Ende des Buches.--Orientalist 13:35, 12. Okt. 2006 (CEST)
Du findest inzwischen auch immer mehr Mangas, die trotz Übersetzung in ihrer ursprünglichen Leserichtung gehalten sind. Erhältlich in so ziemlich jeder Buchhandlung. --dbenzhuser 21:34, 12. Okt. 2006 (CEST)
In Algerien gab es (ich weiß nicht, ob auch heute noch) zweisprachige Zeitungen, französich und arabisch, die aus einer Lage bestanden. Der frz. Text begann auf der uns gewohnten ersten Seite, der arab. aus unserer Sicht "hinten". In der Mitte trafen sich beide: Links war die letzte Seite der frz. Version, rechts die textgleiche letzte Seite der arabischen Fassung. Uka 22:09, 12. Okt. 2006 (CEST)
Erweiterung Navigation MediaWiki
Links unter Navigation liegt bei jedem frisch installiertem MediaWiki (wie auch in der wikipedia) ein Link auf ein Wiki Portal. Im Fall Der Wikipedia Portal:Wikipedia_nach_Themen. Wie stelle ich das an das ich unter dieses Portallink einen odere mehrere Links auf weitere Portale einhänge?
Weiss jemand genau welche der php Dateien des Wikis man wie ändern muss. Oder gibt es für den Adminuser eine Möglichkeit das Online zu konfigurieren?
--FNORD 15:13, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Versuchs mal, indem du MediaWiki:sidebar um deine Links ergänzt. Einfach nach "topics-url|topics" bzw. dem von dir gewünschten Link eine weitere Zeile mit "blabla-url|blabla" einfügen und die Seite MediaWiki:blabla-url erstellen (analog zu MediaWiki:topics-url usw.). --rdb? 17:15, 12. Okt. 2006 (CEST)
Perfekt! Genau so funktioniert das. Vielen Dank für die schnelle Unterstützung. --FNORD 17:41, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Hmm und wenn wir schon dabei sind :). Wie macht man das mit den Namensräumen. Ich würde gerne ein Wiki betreiben auf dem verschiedene Gruppierungen Knowhow sharen können. Das Knowhow soll aber innerhalb einer Gruppe geshared werden und nicht zwischen den Gruppen. Allerdings ist es warscheinlich das die verschiedenen Gruppierungen gleiche Themen in Artikel behandeln möchten. Und die Artikel und Kategorien sollen sich natürlich nicht vermischen. Wie bildet man das ab? --FNORD 19:15, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Keine Ursache. Zu deinem zweiten Problem kann ich dir leider nicht weiterhelfen, da fehlt mir die Erfahrung mit MediaWiki... Wart mal ab, iregndwer wird sicher noch seinen Senf hier abgeben ;-) --rdb? 01:14, 13. Okt. 2006 (CEST)
- siehe meta:Help:Custom_namespaces und meta:Help:Administrator's Guide --AlB 08:10, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Eine Abschottung von Gruppen gegeneinander ist im MediaWiki meines Wissens nicht möglich. Da musst du einfach mehrere Instanzen aufsetzen. --87.78.151.149 10:29, 13. Okt. 2006 (CEST)
- siehe meta:Help:Custom_namespaces und meta:Help:Administrator's Guide --AlB 08:10, 13. Okt. 2006 (CEST)
Danke für den Tipp mit dem Namespace. Es würde mir schon reichen wenn die Namespaces in der Suchauswahl auftauchen würde so das man geziehlt in den Namespaces suchen kann. Dies wird aber bei meta:Help:Custom_namespaces leider nicht gelöst. --FNORD 11:06, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Hat sich natürlich doch gelöst. ich hatte nur ein Kommentarzeichen zu wenig an der falschen Stelle ;). Also nochmal vielen Dank an alle. --FNORD 11:13, 13. Okt. 2006 (CEST)
Länger als die drei längsten Flüsse
Wer kann helfen bei folgender Frage: Was ist länger als die drei längsten Flüsse zusammen aber nicht so breit? Der Nil 6671 km, der Amazonas 6500 km und der Jangtsekiang 6300 km. Es geht also um etwas das mindestens 19.471 km lang ist. Ich habe keine Ahnung. Bitte um Hilfe!
- Eines fällt mir spontan ein --Andreas 06 20:51, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Das Eisenbahnnetz in Russland--sуrcro.ПЕДІЯ+/- 21:14, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Der menschliche Blutkreislauf (ca. 160.000km, glaube ich). 84.58.240.1 21:25, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Die Milchstraße? --Ralf 22:02, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Ist die nicht breiter als der Amazonas? 84.58.240.1 22:04, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Ich würde auf Anhieb auf den Äquator tippen. --FNORD 22:57, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Ich hätte auf die Chinesische Mauer getippt, aber die bringt es nur auf 6350 Kilometer. In den blauen Dunst geraten: vielleicht die Küstenline eines Kontinentes (Nord- und Südamerika zusammen?) oder sowas? --Rollo rueckwaerts 23:13, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Klassischerweise müsste man dann schon die Küstenlinie Großbritanniens nehmen.--Gunther 00:15, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Ich schätze ja, dass das so ne Scherzfrage ist mit ner Antwort à la "die Sonnenstrahlen" o.ä.... --rdb? 01:18, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Bei den Zahlen wäre ein Meridian wohl das Náchstgrößere.--Gunther 01:44, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Ich schätze ja, dass das so ne Scherzfrage ist mit ner Antwort à la "die Sonnenstrahlen" o.ä.... --rdb? 01:18, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Klassischerweise müsste man dann schon die Küstenlinie Großbritanniens nehmen.--Gunther 00:15, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Ich hätte auf die Chinesische Mauer getippt, aber die bringt es nur auf 6350 Kilometer. In den blauen Dunst geraten: vielleicht die Küstenline eines Kontinentes (Nord- und Südamerika zusammen?) oder sowas? --Rollo rueckwaerts 23:13, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Ich würde auf Anhieb auf den Äquator tippen. --FNORD 22:57, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Ist die nicht breiter als der Amazonas? 84.58.240.1 22:04, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Die Milchstraße? --Ralf 22:02, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn Äquator oder Meridian genannt werden, also eher virtuelle Vergleiche gezogen werden, kann ich auch gleich Fluss nehmen. Ist immer richtig egal ob nach gleicher Länger, kleiner oder größer gefragt wird. Vielleicht gibt es aber auch eine Meeresströmung, die die geforderten Eigenschaften hat? --87.78.159.216 15:26, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Das kaum, die sind breiter. Ich denke, da wird irgendein Netz gemeint sein. Eisenbahn wäre möglich, Telefonnetze oder Stromleitungen oder sowas sind auch denkbar.--Proofreader 14:51, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Wie ist das mit Meeresströmen, z.B. dem Golfstrom? Als Breite wird in der en-WP 80–150 km angegeben. Im Artikel Amazonas steht, dass dieser bis zu 100 km breit werden kann. Ich halte die Antwort also als ziemlich unsicher, doch möglich. Vielleicht soll die Breite ebenfalls addiert werden? --Zahnstein 01:53, 17. Okt. 2006 (CEST)
Baumgruppen
Wer kann helfen bei folgender Frage: Palmen und Pinien sind Baumgruppen. Nenne die Baumgruppe die auch mit "P" beginnt? Danke für Eure Hilfe!
- Pappeln? --Regiomontanus 21:06, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Platanen? -- Martin Vogel 21:40, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Palmen? --Rollo rueckwaerts 23:14, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Pinien? SCNR --Gunther 23:20, 12. Okt. 2006 (CEST)
- such Dir was aus :) --JuTa Talk 23:42, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Paumgruppe? --Philipendula 00:11, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Pirken! Uka 01:33, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Stimmt. Schon im Muspilli heißt es ja "... so inprinnant die perga, poum ni kistentit ..." SCNR --Zinnmann d 00:18, 13. Okt. 2006 (CEST)
In Paderborn steht auch eine Baumgruppe.
13. Oktober 2006
Urheberrechtsverletzung auf Blogger.com
Jemand hat auf seinem Blog (von Blogger.com gehostet) ohne Erlaubnis ein Foto verwendet, für das ich das Urheberrecht habe. Auf E-Mail-Kontaktversuche reagiert er nicht. Wo kann ich bei Blogger.com die Urheberrechtsverletzung melden, damit sie diesen Blog löschen? Auf den Hilfeseiten von Blogger habe ich nichts dazu gefunden. --84.155.246.206 00:07, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Ganz unten auf folgender Seite findest du die Postadresse:[3] --FNORD 07:24, 13. Okt. 2006 (CEST)
Doppelter Bindestrich
In älteren Texten ist ja häufig statt des einfachen ein doppelter Bindestrich üblich, der optisch dem Gleichzeichen entspricht. Zum Beispiel in der Oeconomischen Encyclopädie konsequent eingesetzt. Gibt es dafür ein eigenes Unicode-Zeichen oder wie geht man mit diesem Zeichen um, wenn man es auf den Rechner übertragen will? --::Slomox:: >< 01:29, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Ich meine mich zu erinnern, dass das zum Fraktursatz gehört, sprich mit einer entsprechenden Schriftart sollte dann auch der Bindestrich die richtige Form haben. In älteren Duden-Auflagen stehen noch Regeln drin, wann welcher Bindestrich zu verwenden ist, wenn man gemischt lateinisch/Fraktur schreibt.--Gunther 01:41, 13. Okt. 2006 (CEST)
"Welches ist der kürzeste Artikel im Grundgesetz?" fragt Erno. Vielen Dank für die Antwort im voraus.
"Welches ist der kürzeste Artikel im Grundgesetz?"
Danke im voraus.
ganz herzlichst Ihr
Erno Mahler
- Guck mal hier und such den kürzesten selber. -- Martin Vogel 14:55, 13. Okt. 2006 (CEST)
Kursiver Text
Lieber Herr Martin Vogel, für Ihre schnelle Antwort und den guten Tipp danke ich sehr. Ich habe die von Ihnen empfohlene Seite aufgesucht, studiert und habe mit dem Artikel 31 sicherlich den kürzesten Wortlaut mit nur 3 einsamen Wörtern gefunden. Das wird es sicherlich sein.
Nochmals Dank und liebe Grüße von der Ahr, wo immer Sie auch wirken müssen.
Zum Sekundenschmunzeln auf Ihrem Gesicht zwei Minigedichte:
"Ich bin glücklich, zugegeben, und ich lebe ohne Sorgen. Aber nie in meinem Leben war ein Tag so schön wie morgen."
+
Die jüngste Tochter von Bekannten ist Elefantenmacherin. Sie macht aus Mücken Elefanten. Und die verkauft sie mit Gewinn.
ganz herzlichst - ergebenst Ihr Erno Mahler
- Artikel 31 (3 Wörter ) oder Artikel 49 (0 Wörter). --DaB. 21:28, 13. Okt. 2006 (CEST)
- BTW: Wo kann man eigendlich alte Versionen nachlesen (also was im 49ten früher drin stand)?. --DaB. 21:29, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Siehe Grundgesetz: http://www.documentarchiv.de/brd/1949/grundgesetz.html --Gnu1742 21:31, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Ich dachte eher an ein "Wie sah §XX 19YY" aus"-System. So wie die Versionsgeschichte eines Artikels (ist wikilex.de noch frei? ;)). --DaB. 21:41, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Siehe Grundgesetz: http://www.documentarchiv.de/brd/1949/grundgesetz.html --Gnu1742 21:31, 13. Okt. 2006 (CEST)
Kühlschrankexplosion
Vor 2 Tagen ist mein Kühlschrank mit einem lauten Knall explodiert- niemand kann sich erklären warum...nicht mal die Versicherung. Inhalt waren ca.12l Käse-Lauch-Suppe die abgekühlt hineingestellt wurden. Der Motor war nicht defekt, Kühlmittel war auch nicht ausgelaufen...Die Druckwelle hat die halbe Küche verwüstet- ich würde nun gerne wissen, ob jemand eine Ahnung hat, ob es an der Suppe gelegen haben könnte (Gärungsvorgang/Gase)...
- Bei den niedrigen Temperaturen im Kühlschrank sollten Gärungsprozesse auf ein Minimum reduziert sein. Und bei Überdruck im Innenraum sollte auch die Tür einfach aufgehen (wenn es kein alter Schrank mit festem Verschluss ist). Da aber in Teilen der Kältemaschine das Kältemittel unter Druck steht, würde ich hier mal forschen. --Rabe! 18:29, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Ich schätze mal das man nachvollziehen konnte ob ein Teil des Kühlschrank explodiert ist oder etwas das im Kühlschrank stand? Falls es tatsächlich die Käse Lauch Suppe (12 Liter???) war ... hätte ich gerne das Rezept ;). --FNORD 23:28, 13. Okt. 2006 (CEST)
Eis
Warum friert ein Gewässer immer von oben zu? Und warum ist es in tiefen Meeresgewässern nie so kalt, dass dort Eis entsteht? Ihre fragende Simone -- 84.178.134.42 19:27, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Eis ist leichter als Wasser und schwimmt deshalb oben. Die größte Dichte hat Wasser bei ca. 4 °C, und das ist die Temperatur in der Tiefsee, siehe auch Wasser#Die „Anomalie des Wassers“. -- Martin Vogel 19:56, 13. Okt. 2006 (CEST)
Zwanghaftes aneignen von Wissen
Meine Frage meine ich erst!
Gibt es einen Begriff für den *Zwang*, sich Wissen anzueignen?
Den Zwang gibt es, ich selbst bin davon betroffen.
- Lasst uns doch eine Selbsthilfegruppe gründen. Also ich bin der Janneman und habe da auch ein Problem mit. Ich reiche den Sprechstein mal weiter. --Janneman 20:01, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn es keinen Begriff gibt - dann bin ich für Wikitis. Marcus Cyron Bücherbörse 20:05, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Ich hätte Gnoseomanie gebildet, finde aber nur einen einsamen Gugelbeleg dafür, und der ist auf Rumänisch... 84.58.255.118 14:06, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Ein Spezialfall ist wohl die Wikipedia:Sucht. Kolossos 14:13, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Ich hätte Gnoseomanie gebildet, finde aber nur einen einsamen Gugelbeleg dafür, und der ist auf Rumänisch... 84.58.255.118 14:06, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn es keinen Begriff gibt - dann bin ich für Wikitis. Marcus Cyron Bücherbörse 20:05, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Lasst uns doch eine Selbsthilfegruppe gründen. Also ich bin der Janneman und habe da auch ein Problem mit. Ich reiche den Sprechstein mal weiter. --Janneman 20:01, 13. Okt. 2006 (CEST)
Welches Tier ist das???
Als ich vor ein paar Tagen im Wald spazieren war, habe ich einen größeren Tümpel entdeckt. Im Wasser sah ich ein seltsames Tier das einer Stabheuschrecke ähnelte. Es war ca. 8cm lang wie ein Zahnstocher und in der Mitte vier Beine, womit es sich fortbewegt hat. Tauchen konnte es auch. Wer weiss wie dieses Tier heisst??? --84.156.95.155 21:14, 13. Okt. 2006 (CEST) Claudia
- Es war wohl die Larve eines Gelbrandkäfers oder eines anderen Schwimmkäfers, möglicherweise auch eine Libellenlarve. Kuckstu Video. --Janneman 21:25, 13. Okt. 2006 (CEST)
- tippe eher auf Stabwanze --Aljaz cosini 21:45, 13. Okt. 2006 (CEST)
Nessi, Waterworld oder UFO im Bodensee
Auf dem Luftbild von Google Earth bzw. Google Maps findet man im Bodensee nahe Konstanz dieses komische Gebilde. Hat jemand eine Idee, was das sein könnte, bzw. wie es entstanden ist? Ein Insekt wie schon mal in Süddeutschland gefunden (Siehe hier) scheint es nicht zu sein. -- sk 21:47, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Wo? Ich seh nur eine Straßenkarte. --DaB. 22:00, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Drück mal den Knopf "Satellit". -- sk 22:05, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Danke. --DaB. 22:20, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Drück mal den Knopf "Satellit". -- sk 22:05, 13. Okt. 2006 (CEST)
Ulkig. Ein Tropfen? --Xocolatl 22:07, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Sieht aus wieder große Blubb, nur nicht im Spinat, sondern im Bodensee. --Streifengrasmaus 22:08, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Wird doch wohl keine Tsunami sein? --JuTa Talk 22:18, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Ok, Wer hat den Stöpsel rausgezogen? --DaB. 22:20, 13. Okt. 2006 (CEST)
- nein, das ist nur ein Kernwaffentest der badischen Separatisten. --Janneman 22:23, 13. Okt. 2006 (CEST)
Entnahmepunkt der Bodensee-Wasserversorgung?--Gunther 22:27, 13. Okt. 2006 (CEST)
- ein dort in der Luft schwebender Hubschrauber mischt das Wasser auf, jedoch man sieht ihn nicht--87.78.64.97 23:05, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Habt Ihr gerade den gesuchten Krater des Ries-Ereignis Artikels entdeckt? Glückwunsch ;) --FNORD 23:16, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Geht man ein wenig nach links, so wird eine Insel sichtbar, auf der die Schatten anders stehen, als auf diesem merkwürdigen Objekt. Es kann also nicht im Bodensee liegen, sondern wird wohl auch auf der Kamera zu finden sein. --87.78.149.126 10:32, 14. Okt. 2006 (CEST)
Das hat nichts zu sagen. in NY wurde die stadt zu dutzenden uhrzeiten und aus dutzenden richtungen kartografiert. 84.130.69.91 10:36, 14. Okt. 2006 (CEST)
Das Bild könnte meine Theorie von den schweizer Atom-U-Booten im Bodensee bestätigen. Oder es ist durch SIE entstanden. --StYxXx ⊗ 17:49, 14. Okt. 2006 (CEST)
Die Frage hat sich die Google-Earth-Community auch schon gestellt (war an der Diskussion auch beteiligt, deswegen erinner ich mich daran), ohne eine befriedigende Erklärung gefunden zu haben. Gibt's nicht einen Wikipedianer, der Bodenseeanrainer ist und sich das mal aus der Nähe ansehen kann?--Proofreader 15:00, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Wobei ich gerade sehe, dass zuletzt in der genannten Diskussion die Erklärung geliefert wird, dass es sich um einen Bildfehler handelt - ein ganz ähnliches "Objekt" findet sich offenbar bei Dillingen, ohne dass es dort eine reale Entsprechung gibt. Also wohl ein winziger Wassertropfen oder eine Mikrobe auf der Linse des Satelliten.--Proofreader 15:07, 15. Okt. 2006 (CEST)
Und weiß jemand, wie daß hier möglich ist? Danke!
- Witzig, man sollte die Schwaben warnen, dass in der Aalener Gegend 50 Meter große Insekten unterwegs sind. :-) Das Tier war halt zufällig bei der Aufnahme auf der Linse der Kamera, schätze ich. Auch dazu gibt es in der Google-Earth-Community mit Sicherheit schon eine Diskussion, aber das dürfte eindeutig sein. Bei der Bodensee-Geschichte ist das nicht so offensichtlich, aber diese Fliege zeigt gut, dass der Fehler eben auch direkt an der Kamera und nicht am Boden liegen kann. --Proofreader 16:12, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Ok, wieso ist das Insekt dann nur auf diesem Ausschnitt? Das müßte doch öfter zu sehen sein, oder ist es weggekrabelt bevor das nächste Foto geschossen wurde? Wie kann man sich das vorstellen, sind das Luftbilder eines Flugzeugs oder Satellitenfotos? Kann man feststellen von wie weit oben das aufgenommen wurde?
- Google Earth ist eine Kombination aus Flugzeug-Luftbild und aus Satellitenaufnahmen (siehe dazu auch hier: [4]); allerdings ist dort nicht angegeben, welche Ausschnitte aus der Luft und welche aus dem All aufgenommen wurden, auch der WP-Artikel Google Earth sagt dazu nichts - wegen der recht hohen Auflösung schätze ich mal, dass der Bereich Deutschland aus Luftbildern zusammengesetzt ist, da kann sich auch leicht mal eine Fliege in die Kamera verirren (und ggf. auch wieder weiterfliegen, das Viech sieht mir ja nicht tot/zerdrückt oder so aus). Man kann wohl auch nicht ausschließen, dass auch mal ein Insekt bei einem Satelliten als blinder Passagier mitfliegt, aber beim Flugzeug ist es wohl doch etwas wahrscheinlicher. Was die Flughöhe angeht, müsste man wohl bei Google Earth mal direkt nachfragen. --Proofreader 18:41, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Die Erklärung ist viel einfacher und wurde bereits in einem GoogleEarth Blog beantwortet. Die Bilder werden von Google eingescannt und das Insekt saß auf dem Orginalbild. Was dabei rauskommt ist eine Luftaufnahme eines 50m grossen Insekts ;). --FNORD 18:55, 15. Okt. 2006 (CEST)
heizung
Hallo! wie funktioniert die innenraumheizung bei autos, die nicht über eine wasserkühlung verfügen? und wenn (warme) luft hinengeblasen wird, wo verlässt sie das fahrzeug wieder? und wo wird bei umluft die luft aus dem innenraum erneuert angesaugt?84.130.71.62 22:29, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Die Autoheizung funktioniert AFAIK elektrisch (also über Glühspindeln). Die Luft verlässt das Fahrzeug über unzählige Ritzen und Spalten im Auto (daher schwimmer Autos auch nicht so gut ;)). Die Luft kommt entweder aus dem Innenraum oder von Außen. Gewöhnlicherweise kann man das einstellen (z.B. sollte man im Tunnel auf Umlauf schalten). --DaB. 23:16, 13. Okt. 2006 (CEST)
,,Die Luft kommt entweder aus dem Innenraum oder von Außen. Gewöhnlicherweise kann man das einstellen" - das weiß ich doch. aber wo wird die luft aus dem innenraum wieder nue angesaugt, wenn auf umluft geschaltet wird? hinten im auto? oder wo?84.130.69.91 10:34, 14. Okt. 2006 (CEST)
- für welches Auto, welches Modell, welches Baujahr, Seriennummer willst du das wissen?--87.78.68.223 11:08, 14. Okt. 2006 (CEST)
Beim alten Käfer gab es die Heizbirne. Da wurde die Luft angesaugt und durch ein verbreitertes Rohr (die Heizbirne), das um die Abgasanlage herumgeführt wurde, durchgeleitet und dann in den Innenraum geführt. Wenn da an der entscheidende Stelle was durchrostete (das kam beim Käfer sehr oft vor), strömten plötzlich die Abgase in den Fahrgastraum. Ich habe das mal erlebt, das war sehr prägend. --Rabe! 12:11, 14. Okt. 2006 (CEST)
Apollonio von Perga
Wer (Fund) war dieser Mann, wer hat Webseiten? Gibt es einen Artikel zu Apollonio von Perga/Apollonio di Perga (in anderen Schreibweisen und/oder in anderen Wikipedias) und wer kann bitte einen Artikel schreiben? Apollonios von Rhodos ist's wohl nicht... (Netzfund) -- Bapho 23:19, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Apollonios von Perge, griechischer Mathematiker. Marcus Cyron Bücherbörse 23:26, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Wahnsinn, ging das schnell - da haben wohl die Redirects gefehlt... Danke! Bapho 23:28, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Da fehlen keine Redirects - das Zweite ist der italiensiche Name - der ist für uns unwichtig, der erste eine falsche Übersetzung ins Deutsche. Marcus Cyron Bücherbörse 15:09, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Wahnsinn, ging das schnell - da haben wohl die Redirects gefehlt... Danke! Bapho 23:28, 13. Okt. 2006 (CEST)
14. Oktober 2006
Moderne Nachnamen
Welcher ist der modernste Familienname (nach Beruf) in Deutschland (jüdische ausgenommen), seit wann entstehen keine neuen mehr? Namen nach Berufen wie Müller und Meyer sind ja ziemlich anachronistisch. Warum kann man sich nicht statt Adam Weber, Adam Elektriker nennen? -- 172.173.4.103 02:38, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Gute Frage, neue Namen entstehen ja durch Verwandtschaft. Heute sind es nur noch Doppelnamen (Heirat) oder Namensänderungen auf Antrag (ohne Heirat/Scheidung), die neu entstehen. Das bringt uns zur Frage, wie werden sonst neue Familiennamen "geboren"? Sehr interessant. -- Bapho 09:25, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Blidene Standesbeamte (s->t und umgekehrt t->s wurde bis in die 1950-er Jahre von Beamten in Geburts- bzw. Heiratsurkunden gerne wenn auch sehr selten mal verwechselt; mir ist ein Fall bekannt, wo bei einer Heiratsurkunde um das Jahr 1910 in der kalten Heimat aus einem Namen auf -mers einer auf -mert wurde und die Nachkommen immer noch die falsche Schreibung tragen. Auch wurden immer mal wieder ausländische Familiennamen eingedeutscht oder gar übersetzt, in letzter Vergangenheit insbesondere bei Spätaussiedlern mit nichtdeutschem Namen.--sуrcro.ПЕДІЯ+/- 09:58, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Leider fehlen uns noch die Artikel Namensänderung und Namensvergabe. Ersterer für eine gewünschte Änderung zweiter für Findelkinder. In beiden Fällen habe ich keine Ahnung ob nur aus bestehenden Namen gewählt werden darf, oder ob auch neue kreiert werden können. --87.78.149.126 10:08, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Und hier findet sich die Möglichkeit, neue Namen zu kreieren :). Bleibt nur noch zu klären, wie oft das in Anspruch genommen wird. --87.78.149.126 10:18, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Blidene Standesbeamte (s->t und umgekehrt t->s wurde bis in die 1950-er Jahre von Beamten in Geburts- bzw. Heiratsurkunden gerne wenn auch sehr selten mal verwechselt; mir ist ein Fall bekannt, wo bei einer Heiratsurkunde um das Jahr 1910 in der kalten Heimat aus einem Namen auf -mers einer auf -mert wurde und die Nachkommen immer noch die falsche Schreibung tragen. Auch wurden immer mal wieder ausländische Familiennamen eingedeutscht oder gar übersetzt, in letzter Vergangenheit insbesondere bei Spätaussiedlern mit nichtdeutschem Namen.--sуrcro.ПЕДІЯ+/- 09:58, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Gute Frage, neue Namen entstehen ja durch Verwandtschaft. Heute sind es nur noch Doppelnamen (Heirat) oder Namensänderungen auf Antrag (ohne Heirat/Scheidung), die neu entstehen. Das bringt uns zur Frage, wie werden sonst neue Familiennamen "geboren"? Sehr interessant. -- Bapho 09:25, 14. Okt. 2006 (CEST)
Ich hab mal Kategorie:Beruf durchstöber und frage mich wer gerne als "Hr. Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik" oder "Fr. Fremdsprachenassistent" angesprochen werden möchte. Kolossos 14:22, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Stimmt wohl, aber vielleicht hätte sich Oskar Lafontaine ja im Falle des Falles in Bundeskanzler umbenennen lassen ;) --87.78.153.251 14:54, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Da hab ich was gefunden, was wohl nicht stimmt. Was heißt denn Fontäne auf Französisch? Der Interwikilink nach fr:Fonte (Italie) und von dort zurück nach Springbrunnen stimmt wohl nicht. -- Martin Vogel 15:07, 14. Okt. 2006 (CEST)
Mein Langenscheidt gibt für französisch fontaine die deutsche Übersetzng "Springbrunnen, Quelle". das kommt von lateinisch fons, Genitiv fontis, "Brunnen, Quelle", vermutlich über spätlateinische Ableitungen wie *fontanus oder so. Ganz nebenbei bemerkt, die Einführung ausländischer Namen halte ich zur Zeit für den stärksten Diversifikationsfaktor bei Nachnamen in Deutschland, da wir längst nicht mehr so tolerant gegenüber Namensänderungen sind wie früher. Früher waren ja Lateinisierungen und orthographische Variantenvielfalt üblich. Goete, Göthe odet Goethe, wen hat's gejuckt. Ich meine, wer empfindet heute Namen wie Kowalski und Koslowski als ausländisch. Die gelten als typische Namen aus dem Ruhrpott. Vielleicht bekommen wir irgendwann einen Bundeskanzler mit Namen Özdemir, oder so ähnlich. Diese Vielfalt hat es früher auch nicht gegeben. --Rabe! 18:02, 14. Okt. 2006 (CEST)
In der englischen WP las ich kürzlich von einem Herrn Magaziner oder so. Ich weiß nicht, ob das wirklich mal eine Aufgabe bezeichnet hat oder bloß einen Wohnort und seit welchem Jahrhundert die Engländer das Wort magazine benutzen, aber es hört sich moderner an als Smith. 01:11, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Der Name Magaziner ist auch im deutschen Sprachraum verbreitet, könnte aber durch „Eindeutschung“ der Schreibweise aus einem anderen Sprachraum entstanden sein.--Regiomontanus 04:27, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Das gesamteuropäische Wort "Magazin" ist nicht so modern. Das Original kommt aus dem Arabischen, dort heißt al-machzan so was wie "Warenlager". Das ist dann übers Italienische nach Europa gekommen, vermutlich schon im Mittelalter oder kurz danach. --Rabe! 17:40, 16. Okt. 2006 (CEST)
Lebensmittelpreise im Jahre 1931
Hallo, kann mir jemand sagen, wo ich Preise wie z.B. für Brot, Mehl, Bier etc. bekomme? Sehr gerne nehme ich auch andere Infos aus dem Jahre 1931, da ich gerade eine Geburtstagszeitung zum 75. mache.
Für Mühe und Infos bedanke ich mich bereits im Voraus.
LG von Luisa
- Geschichtsbücher
- Chroniken
- Zeitungen (dort vielleicht Anzeigenteil, wenn man sowas damals schon hatte)
- ansonsten fällt mir das statistische Landesamt ein, wo man evtl. nochmal nachfragen kann, oder
- evtl. Forschungseinrichtungen, die sich mit dem Thema befassen...
- oder einfach mal die Jahreszahl 1931 in Wikipedia eingeben und nachschauen, was und ob etwas darüber in dem entsprechenden Artikel steht, ansonsten vielleicht unter dem Stichwort Preisentwicklung usw. in Wikipedia oder dem Internet nachgucken finden liesse sich da bestimmt etwas... --Keigauna 08:32, 14. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Keiguana, danke für die prompte Antwort. Chroniken, 1931 etc. habe ich schon alles durchgeschaut. Das einzige was ich im WWW gefunden habe, dass damals 1 kg Brot zwischen 26 und 28 Pfennige gekostet hat. Vielleicht ist hier jemand, deren Opa/Oma sich noch an die Preise erinnert.
LG von Luisa
Liebe Luisa; Vielleicht kann Dir ja auch das hier weiterhelfen? Das ist jetzt für Baden-Württemberg. Ich weiss jetzt bloss nicht, für welches Bundesland Du die Auskunft brauchst, wenn Du über Google gehst, kannst Du den Suchbegriff statistisches Landesamt eingeben, dort das jeweilige Bundesland anklicken, auf der Homepage dann den Suchbegriff Lebensmittelpreise 1931 eingeben, dann bekommst Du bei Baden-Württemberg die Antwort auf dem link dort oben, wie das bei den anderen Landesämtern ist, kann ich Dir nicht sagen. Aber selbst herausfinden kannst Du es ja. MFG --Keigauna 09:02, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Nette Idee für ein Geburtstagsgeschenk, muss ich schon sagen. Wenn du für das Jahr 1931 wirklich nichts finden solltest, könnte ich Dir als Notlösung ein paar erhobene Preisdaten aus dem Jahr 1934 anbieten. Eventuell könntest du es ja dann unter der Überschrift Preise in den 1930er Jahren oder ähnlich laufen lassen. Der Chronikverlag hat vor ca. 10 Jahren 365 kleine Geburtstagschroniken herausgebracht, daher habe ich die Daten. Die Bücher sind leider nicht mehr im Handel erhältlich. LG César 11:34, 15. Okt. 2006 (CEST)
Hallo César, sehr gerne nehme ich dein Angebot an!!! Über das Jahr 1931 bzw. Geburtstagsdatum habe ich schon etliches gefunden, jedoch bekam ich bei der Gestaltung die Idee, das es sehr interessant wäre wie die Preise in diesem Jahr waren. Bisher habe ich leider den Preis des Bieres vom Oktoberfest und den Brotpreis. Zur Info: das Maß Bier kostete im Jahre 1931, 70 Pfennige und dieses Jahr zwischen 7,40 Euro und 7,50 Euro. LG von Luisa
- Ich hoffe, dass Geburtskind hat noch nicht seine Geschenke ausgepackt. Mail ist soeben rausgegangen. LG César 23:32, 18. Okt. 2006 (CEST)
Mandelentzündungen
Ich habe eine eitrige Mandelentzündung mit Seitenstrangangina und würde gerne wissen ob das [ansteckend] ist, könnte mir jemand weiterhelfen ?
fG Anne
Wir sind keine Ärzte. geh zum Arzt. 84.130.69.91 10:32, 14. Okt. 2006 (CEST)
Ja, geh zum Arzt, das muss im Normalfall mit Antibiotika behandelt werden. --84.73.153.217 12:26, 14. Okt. 2006 (CEST) Vorlage:Hinweis Gesundheitsthemen
1080i trotz maximaler Auflösung von 1366x720??
Mein TV kann maximal 1366x720 Bildpunkte darstellen. Trotzdem kann ich 1080i auswählen, wird das dann hochinterpoliert? Und ist die Qualität dann schlechter als ein TV der wirklich 1920x1080 darstellen kann? Vielen Dank (Hierher verschoben von Diskussion:Videoauflösung. --Eike 12:43, 14. Okt. 2006 (CEST))
- Ja, dann wird interpoliert. Damit hast du mehr von HDTV als mit einem PAL-Fernseher, aber weniger als mit einem 1080-Fernseher. --Eike 12:43, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Es wird jedoch nicht hoch- sondern runterinterpoliert wenn dein Ausgangssignal 1080 Zeilen hat. Aber besser als wenn du garnichts sieht. Kolossos 14:24, 14. Okt. 2006 (CEST)
Wort für bestimmte Art von Brunnen
Eine Röhre aus Holz oder Metall kommt aus einem Hang. Wasser aus eben diesem Hang fließt über das Rohr in einen Trog, der oft aus einem teilweise ausgehöhlterten Stück Baumstamm gemacht ist. Wie heißt das Teil?--Hannes2 Diskussion 13:23, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Eine gefasste Quelle? Kolossos 14:43, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Nicht unbedingt, das Wasser könnte auch aus einem Bach abgezweigt werden. (Die Länge des Baches und die Zahl der Kühe oberhalb bestimmen dann den Ekelfaktor.)--Gunther 17:31, 14. Okt. 2006 (CEST)
- So einen Brunnen hat auch Heidi und der ist überhaupt nicht ekelig. Der Weg des Quellwassers bis zum Trinkbrunnen geht durch reinigendes Gestein und ist wesentlich kürzer als durch Gunthers Wasserleitung. Dort ist allerdings mehr Chlor beigefügt. mfg--Regiomontanus 15:22, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Also eine Viehtränke mit Chlorierungsmaschine (?) ist mir noch nicht begegnet, Sachen gibt's heutzutage…--Gunther 15:58, 15. Okt. 2006 (CEST)
- So einen Brunnen hat auch Heidi und der ist überhaupt nicht ekelig. Der Weg des Quellwassers bis zum Trinkbrunnen geht durch reinigendes Gestein und ist wesentlich kürzer als durch Gunthers Wasserleitung. Dort ist allerdings mehr Chlor beigefügt. mfg--Regiomontanus 15:22, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Nicht unbedingt, das Wasser könnte auch aus einem Bach abgezweigt werden. (Die Länge des Baches und die Zahl der Kühe oberhalb bestimmen dann den Ekelfaktor.)--Gunther 17:31, 14. Okt. 2006 (CEST)
Gezeiten
Gibt es irgendeine Möglichkeit, wie ich für ein gegebenes Datum und einen gegebenen Längengrad ganz ungefähr die Zeiten für Hoch- und Niedrigwassser berechnen kann (also es geht um die theoretische Möglichkeit es zu berechnen, Tabellen im Internet kenne ich)? Ich bin mir im Klaren, dss diese Berechung nicht besonders genau sein kann, da ja auch Küstenlinie, Meerestiefen usw. berücksichtigt werden müssen.--Hannes2 Diskussion 13:23, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Das ließe sich sogar genau berechnen, gäbe es nur Meere und keine Kontinente. So hängt es von der Küstenform ab, an der deutschen Nordseeküste z.B. kommt der Flutberg später an als an der belgischen, obwohl der Hauptflutberg in den freien Ozeanen sich in Ost-West-Richtung bewegt. Das Atlantikwasser muss halt um die britischen Inseln herum fließen. -- Martin Vogel 14:44, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Und wie berechnene ich es für einen nur-Meer-
Kontinent[Planeten natürlich, ich Trottel 15:24, 14. Okt. 2006 (CEST)]?--Hannes2 Diskussion 14:50, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Und wie berechnene ich es für einen nur-Meer-
- "Nur-Meer-Kontinent"? --Rollo rueckwaerts 15:18, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Er meint wohl Nur-Meer-Planet. Erddrehung und Umlauf der Mondes um die Erde miteinander verrechnen und durch zwei (bzw. vier) teilen. Das ist aber nicht zu viel nutze. Soweit ich mich erinnere, machte so eine Flut nur ein paar Zentimeter aus. Bei tatsächlichen Fluten spielt auch die Größe der Meere eine Rolle, die bei der gegenwärtigen Verteilung der Kontinente den Effekt verstärkt. Dazu kommen noch lokale Effekte. Es schwappt halt mächtig hin- und her, was zu Überlagerunegn, Engpässen und dergleichen führt. Rainer Z ... 15:24, 14. Okt. 2006 (CEST)
Farb-TV mal andersrum
Hallo! Folgendes Experiment: Man stelle einen handelsüblichen Röhrenfarbfernseher (aus praktischen Gründen am besten ein kleines Gerät) auf den Kopf und beobachte das Bild. Etwa ab einer Drehung von 120° verfälschen sich die Farben, bei der 180°-Drehung werden die Farben komplett falsch dargestellt (z.B. blau -> violett etc., scheinbar aber je nach Röhrentyp unterschiedlich). Vermutlich werden also die drei Elektronenstrahlen irgendwie gebeugt und treffen nicht mehr auf die Farbphosphoren, für die sie eigentlich bestimmt waren. Aber woher kommt diese Beugung? Die Schwerkraft sollte man doch eigentlich ausschließen können. Also bleibt eigentlich nur das Erdmagnetfeld. Aber ist das überhaupt stark genug? Und müssten dann nicht die Magnetfeldlinien von unten nach oben und nicht von Nord nach Süd verlaufen (denn sonst wäre der Effekt ja auch bei seitlichen Drehungen sichtbar)? Oder hat dieser Effekt eine ganz andere Ursache? Grüße --The Bestseller
- Zum Glück hab ich einen 14-zoller Videomonitor, sodass ich deinen verrückten Versuch nachvollziehen konnte. Und deine Beobachtung tritt auch bei mir auf. Da die Erdmagnetlinien von Nord nach Süd verlaufen hätten diese eher beim drehen des Fernsehers um die vertikale Achse eine Bedeutung, was ja aber nicht der Fall ist. Ich vermute es ändern sich durch das beachtliche Eigengewicht der Röhre die inneren Spannungen im Gerät was zu kleineren Verformungen führt. Die Empfindlichkeit eines Fernsehers auf Magnetfelder kanst du ja mit einem kleinen Permanentmagneten testen. Hoffe auf Klärung, dieser lebenswichtigen Frage. Kolossos 16:35, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Klasse Frage! (...auf die ich keine Antwort habe.) --Eike 16:36, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Ich kann mir nicht vorstellen, dass sowas gut für einen Monitor/Fernseher ist... --DaB. 23:22, 14. Okt. 2006 (CEST)
Hi alle. Ich hab´ die Frage mal in unser Elektrotechnikforum gestellt, vielleicht weiß dort jemand Rat. Grüße, --11NR Diskussion 16:02, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Ich tippe auf eine Verformung der Lochmaske unter Einfluss der Schwerkraft. — Daniel FR (Séparée) 15:39, 16. Okt. 2006 (CEST)
Ich denke auch, dass es mit der Schwerkraft und der Bauweise zu tun hat, die für Normalbetrieb 0° ausgelegt ist. Eine Warnung noch: Bei längeren Versuchen dieser Art bleiben Farbveränderungen im Bild erhalten, und ein pink gefärbter Fleck in der Mitte des Bildes macht so einen Fernseher ziemlich unbrauchbar. --62.180.160.27 18:23, 16. Okt. 2006 (CEST)
Feingehalt bei Silberlöffeln
Im Artikel Feingehalt steht, dass dieser in Promille angegeben wird. In meiner Sammlung von Souvernirlöffeln sind bei älteren Exemplaren (bis etwa 80er Jahre) teilweise Werte wie "90" oder "100" eingestempelt. Was bedeuten diese Angaben? Promille können es ja kaum sein (ich habe auch neuere Exemplare mit z.B. "800"). Zweite Frage: (Wie) kann man bei ungestempelten Löffeln den Feingehalt ermitteln/berechnen? Danke, 84.61.151.11 18:18, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Zum zweiten Punkt fällt mir spontan Heureka ein ;-). 84.58.206.125 23:14, 14. Okt. 2006 (CEST)
Schützt RAID 1 vor Bit-Kippern?
Ich krieg immer mal wieder vom Dateisystem gemeldet, dass etwas schief ist. Ich vermute also mal, dass sich auf meiner Festplatte Werte spontan ändern. Ich hab überlegt, dass ich von so einem Stress gerne verschont bleiben würde, wenn ich mir eine neue Platte kaufe. Zum Beispiel durch ein RAID-System. Ich würde mir aber ungern mehr als zwei Festplatten kaufen. Daher meine Frage: Schützt RAID 1 vor Bitkippern? Gut, wenn eine Platte komplett ausfällt, hab ich dieselben Daten noch auf der anderen Platte, aber was, wenn die Platte mir nicht den Gefallen tut, komplett auszufallen, sondern "nur" falsche Daten liefert? Kann das System entscheiden, ob das "A" von Platte eins oder das "Z" von Platte 2 korrekt ist? Gibt es auf Festplatten oder im Dateisystem (ext3) Checksummen? --Eike 16:42, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Eike, wenn ich den Abschnitt richtig verstanden habe, so kann ich nur mit Datensicherung, da auch versehentliche oder sonstwie fehlerhafte Schreib-Operationen sich augenblicklich auf die Spiegelplatte übertragen [...]". Weiter wird direkt vorher darauf hingewiesen, daß der Verbund bei Unstimmigkeiten aufhört zu exisitieren. <Offizieller Sermon /> Nein antworten: "[...]Eine Spiegelplatte ist kein Ersatz für eine
- Ich habe auf meinen Rechner ein ähnliches Problem. Ich habe mir eine Kühleinheit geleistet, die mir aber nicht richtig zusagte und habe sie im Rechnergehäuse demontieren wollen. Dabei bin ich mit dem Schraubendreher ausgerutscht und muß wohl paar Äderchen zwichen der CPU und der Northbridge erwischt haben. Seitdem kann ich meine CPU nicht mehr mit der nominellen Geschwidgkeit betreiben, weil nach etwa zehn bis zwanzig Minuten der Rechner stillsteht; ich kann nicht mit der Maus wackeln oder die Numlock-Taste drücken. Weiter verhaspelt sich bei mir gelegentlich der Schreibkopf der Festplatte. Kurz: Wenn die Festplatte Mist macht, dann ist sie nicht unbedingt daran schuld. --Wendelin 17:29, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Das mit den Benutzerfehlern war mit klar: Wenn man versehentlich eine Datei löscht, ist sie natürlich auf beiden Platten weg. Ein Backup machene ich (theoretisch) noch zusätzlich. Die Frage ist, was bei "magnetischen Problemen" passiert... (Falls es sich um solche handelt, das weiß ich natürlich letztlich nicht.) --Eike 17:38, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Ich hab in einem (Software-)RAID-1 mal unvorsichtigerweise von einer Boot-CD aus das Dateisystem nur vom einen Spiegel gemountet und dabei die Integrität zwischen den Spiegeln zerstört. Ich hatte den bösen Effekt, dass die Daten dann mal vom einen, mal vom anderen Spiegel gelesen wurden und ich zwar alle Verzeichnisse aufgelistet bekam, aber nicht mehr darauf zugreifen konnte. Also schnell das Array aufgelöst, probiert, ob einer der Spiegel noch OK ist und den anderen damit wieder synchronisiert. Zum Glück hat das geklappt.
- Das dürfte bei Unterschieden, die durch Hardware-Probleme zustandekommen, nicht anders sein. Ich weiß nicht, ob manche Implementationen vielleicht immer von beiden Platten lesen und die Daten vergleichen. Die RAID-1-Systeme, die ich bisher gesehen hab, tun das jedenfalls nicht. —da Pete (ばか) 18:48, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Das mit den Benutzerfehlern war mit klar: Wenn man versehentlich eine Datei löscht, ist sie natürlich auf beiden Platten weg. Ein Backup machene ich (theoretisch) noch zusätzlich. Die Frage ist, was bei "magnetischen Problemen" passiert... (Falls es sich um solche handelt, das weiß ich natürlich letztlich nicht.) --Eike 17:38, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Ja. Es schützt. Ab und an führt ein Systemprogramm einen Check der Platten durch (unter Linux jeden Tag). Dabei wird erkannt, ob Bits gekippt sind (sofern das nur auf 1 Festplatte passiert). Wenn der Problem aber woanders (z.B. einem Bug im Dateiensystemtreiber sitz, hilft ein Raid1 natürlich nix). --DaB. 23:19, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Muss man das unter Linux im md-Treiber einschalten oder irgendein Tool benutzen? Ich würde es jedenfalls merken, wenn meine Platten einmal am Tag komplett durchgelesen und verglichen werden (was gut 30 Minuten dauern würde). —da Pete (ばか) 10:29, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Wie wird dann entschieden, auf welcher Platte das Bit gekippt ist? Wer macht die Checksummen? --Eike 15:29, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Die Antwort halte ich mal fuer Unsinn. 1) fuehrt 'Linux' definitiv nicht jeden Tag einen Check aus. Das roedeln koennte wohl updatedb fuer [s]locate sein. Es wuerde auch stark vom Dateisystem und der Distribution abhaengen. Bei EXT2/3 zum Beispiel wird fsck normalerweise bei jedem 30ten Mount ueber die Partition gejagt, wobei das nur der vorgeschlagene Wert ist und in /etc/fstab leicht geaendert werden kann. XFS kennt fsck nicht mal. Ueber anderes FSs weiss ich es nicht auswendig. 2) schuetzt Raid 5 nicht gegen Bitflip. Welche Platte hat denn dann Recht? Um sich gegen Bitflips auf Plattenebene zu wehren braucht man mindestens RAID 5, wobei das langsam beim Schreiben ist und beim reinen Lesen Fehler nicht unbedingt entdeckt. RAID 10 ist auch beim Schreiben schnell aber natuerlich teuer.
- Generell wuerde ich raten, das System zu ersetzen. Ist zwar teuer aber du solltest dich fragen, ob dir das deine Daten nicht wert sind.. Wenn du naemlich mal nicht bemerkst, dass die Hochzeitfotos alle mit der Zeit korrupt in die Backups wandern wirst du dich in fuenf Jahren sehr, sehr stark aergern.. -- RichiH 23:28, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Ersetzen wollte ich sowieso. Ich hab nur überlegt, mich gleich gegen potentielle Fehler der Nachfolgerplatte zu wehren. Platten gehen mir ganz schön oft drauf... :o( --Eike 19:30, 17. Okt. 2006 (CEST)
Cervikalsyndrom
Was ist das Cervikalsyndrom? --No Mercy 18:01, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Cervix (lat.) bedeutet Hals. Cervikal, im Deutschen meist zervikal geschrieben, heißt also zum Hals gehörend. Das Zervikalsyndrom ist also ein medizinischer Sammelbegriff für verschiedene Symptome, die von der Halswirbelsäule ausgehen. Gehen die Schmerzen von der Halswirbelsäule in die schultern und Arme weiter, spricht man auch von Schulter-Arm-Syndrom. Die verschiedenen Autoren sind sich aber nicht ganz darüber einig, welche Beschwerde wie zu bezeichnen ist. Oft sind Veränderungen der Halswirbel die Ursache, das Syndrom kann aber auch auf ungesunde Haltung, z.B. bei Bildschirmarbeit, zurückzuführen sein. Manchmal sind es Muskelschäden, die zu Haltungsschäden und Beschwerden in diesem Bereich führen. Werden Nerven, die im Bereich der Halswirbelsäule zahlreich vorhanden sind, dabei in Mitleidenschaft gezogen, können die Schmerzen und Symptome in weiter von der Halswirbelsäule weg gelegene Bereiche ausstrahlen. mfg--Regiomontanus 20:00, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Am besten gleich einen Artikel Cervikalsyndrom schreiben, in Liste der Syndrome ist es schon aufgeführt. --Proofreader 15:19, 15. Okt. 2006 (CEST)
Grammatik:Zusammengesetzter Eigenname und Beugung
Ich habe eine Frage zur deutschen Grammatik: Wie sind die Regeln für die Beugung zusammengesetzter, mehrgliedriger Eigennamen?
Konkretes Beispiel: Max-Planck-Institut für Numerik
Ist korrekt:
- das neue Gebäude des Max-Planck-Institut für Numerik oder
- das neue Gebäude des Max-Planck-Instituts für Numerik?
Meine Recherche im Duden Richtiges und Gutes Deutsch sowie im Internet war leider erfolglos.
Vielen Dank für die Hilfe, --Harald Kliems 19:03, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Mit Genitiv-s. -- Martin Vogel 19:08, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Wahrscheinlich steht deshalb nichts im Duden, weil kein Grund besteht bei einem aus Namen zusammengesetzten Wort anders vorzugehen als bei sonstigen zusammengesetzten Hauptwörtern. Immer wird das Grundwort (hier Inastitut) gebeugt. mfg--Regiomontanus 19:31, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Das war auch meine Vermutung, meine Kolleginnen und Kollegen waren aber anderer Meinung. Vielen Dank für eure Antworten. --Harald Kliems 20:41, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Wahrscheinlich steht deshalb nichts im Duden, weil kein Grund besteht bei einem aus Namen zusammengesetzten Wort anders vorzugehen als bei sonstigen zusammengesetzten Hauptwörtern. Immer wird das Grundwort (hier Inastitut) gebeugt. mfg--Regiomontanus 19:31, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Bestätigung für Genitiv findet sich auch im Rechtschreibe-Duden. "Soll (...) ein Firmenname unverändert wiedergegeben werden, dann muß er mit einem entsprechenden Hauptwort umschrieben werden." Uka 23:45, 14. Okt. 2006 (CEST)
Das kommt darauf an, was der "Kopf" oder "Kern" der Nominalphrase ist. So heißt es zum Beispiel "Er war Chef der Deutschen Bank." Aber: "Er war Chef der Deutsche Bank AG." Im zweiten Fall ist die "Aktiengesellschaft" der Kern der Phrase und "Deutsche Bank" ist ein unveränderlicher Eigenname. Vielleicht haben die Max-Planck-Institute ja auch so Anhängsel ("e.V." wohl nicht), die ihren Rechtsstatus erkennen lassen. Dann würde das da auch funktioneren. --Rabe! 00:06, 15. Okt. 2006 (CEST)
Videowand
Es gibt eine Fernsehdokumentation über den 2. Weltkrieg in der kurz eine Anzeigetafel in New York zu sehen ist, auf der zunächst die Schlagzeile "Japan kapituliert" zu sehen ist, die dann von einer Wischblende gelöscht wird. So eine Videowand läßt sich natürlich von einem kleinen Computer steuern, aber das war 1945 und da gab es weltweit vielleicht 5 Computer und von denen konnte keiner Buchstaben darstellen geschweige denn einen Bildschirm gleich welcher Bauart ansteuern. Wie also wurde diese Anzeigetafel realisiert? Vielleicht mit Lochkarten? --° 23:16, 14. Okt. 2006 (CEST)
Kino war schon erfunden. -- Martin Vogel 23:35, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Sehr unwahrscheinlich, dass eine Projektion (bei Tageslicht!) war, warum sollte die denn aus einzelnen Pixeln zusammengesetzt werden. --° 23:52, 14. Okt. 2006 (CEST)
Das war doch gewiss eine Ansammlung von Glühbirnen, so wie der berühmte "Zipper" am Times Square? Ansteuerung per Lochkarte würde mir einleuchten. 84.58.206.125 00:00, 15. Okt. 2006 (CEST)
Können es bemalte, dreieckige Balken gewesen sein, die mit zeitlichem Versatz gedreht wurden? Kolossos 00:05, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Nun es war keine Großaufnahme, aber es wirkte schon wie Glühbirnen. Die sehr geringe Umschaltzeit spricht eher gegen drehbare Balken. Was ist denn der "Zipper"? --° 00:08, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Oder auch "Times Square Ticker", das Nachrichtenlaufband am Gebäude der New York Times; in den zwanziger Jahren eingerichtet, mit so 12000 Glühbirnen. Gibt's immer noch, aber soweit ich weiß, wurden die dauernd durchgebrannten Birnen mittlerweile durch LEDs ersetzt. 84.58.206.125 00:20, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Aha, ist bekannt wie dieser Ticker damals gesteuert wurde? Vom Prinzip dürfte es das gleiche sein wie die Anzeigetafel. --° 00:31, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Oder auch "Times Square Ticker", das Nachrichtenlaufband am Gebäude der New York Times; in den zwanziger Jahren eingerichtet, mit so 12000 Glühbirnen. Gibt's immer noch, aber soweit ich weiß, wurden die dauernd durchgebrannten Birnen mittlerweile durch LEDs ersetzt. 84.58.206.125 00:20, 15. Okt. 2006 (CEST)
15. Oktober 2006
Mehrzahl von Quiz: "Quiz" ode "Quizze"
Hallo! Bei der gestrigen Sendung "Wer wird Millionär" wurde nach der Mehrzahl von "Quiz" gefragt. Die richtige Antwort war "Quiz". Als falsche Alternative wurde u.a. "Quizze" genannt. Auf Ihrer Auskunftsseite für "Quiz" benutzen Sie als Mehrzahl "Quizze" - also eine falsche Angabe. Können Sie mir sagen, was richtig ist oder gibt es mehrere Möglichkeiten? Für Ihre Bemühungen herzlichen Dank.
Hans-Jürgen Barembruch E-Mail-Adresse entfernt (Spamschutz) --Στέφανος (Stefan) ■ 15:52, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo,
- also im Artikel Quiz kann ich keinen falschen Plural entdecken, im Artikel Wikipedia:Quiz wurde der Fehler gestern behoben. Auch der Eintrag im Wiktionary spricht sich für "Quiz" als Plural aus. --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:49, 15. Okt. 2006 (CEST)
- [BK] Laut Uni Leipzig ist „Quiz“ die Form in allen Kasus und Genera. --Στέφανος (Stefan) ■ 15:52, 15. Okt. 2006 (CEST)
Bindestriche II
Hallo,
weshalb wird bei üblichen Auslassungen (Wirtschafts- und Sozialpolitik) ein kurzer Strich verwendet, bei umgekehrter Auslassung (Filmproduzent und -schauspieler) einen längerer Strich - auch Word macht es so. (Kann ich hier nicht nachstellen) Danke -- 213.23.4.74 16:05, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Dann macht es Word falsch. Korrekt wird in beiden Fällen der Bindestrich gesetzt. Rainer Z ... 16:21, 15. Okt. 2006 (CEST)
jenseits mit Zeitbezug
Wenn jemand sagt, daß er "jenseits der 40" ist - wieso versteht man darunter ein höheres Lebensalter als 40. Jenseits könnte genausogut ein niedrigeres Lebensalter bedeuten. Schwarzseher 17:44, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Finde ich nicht. "Jenseits" bedeutet ja "dahinter", und im Leben eines jeden Menschen kommt 40 hinter z. B. 30. --Eike 17:50, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Najagut, es kommt eben auf den Bezug darauf an. Ich wollte halt erfahren, warum gerade "dahinter" verstanden wird und nicht "davor" -- Schwarzseher 17:53, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Vielleicht ist jenseits das Gegenteil von Diesseits. Und wenn sich Kaffstadt diesseits der Ache befindet und Großhausen jenseits davon, dann kommt aus meiner Sicht Kaffstadt vor Großhausen. Und dreißig kommt eben vor vor vierzig, und das in jedem Fall, egal ob ich mich links oder rechts der Ache befinde, denn im Gegensatz zum räumlichen kann ich den Weg nicht rückwärts machen und so diesseits und jenseits vertauschen.--Hannes2 Diskussion 18:14, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Die Linguisten George Lakoff und Mark Johnson haben solche Fragen zu ihrem Spezialgebiet gemacht. Ihre kurze Antwort würde lauten: der Mensch denkt und artikuliert sich in Strukturen, denen die körperliche und physikalische Realität zugrunde liegt. Dies funktioniert in der Art eines Vergleichs, oder einer Metapher - die Zeit wird oft wie ein Weg beschrieben ("ZEIT IST BEWEGUNG", würde Lakoff schreiben), den man geht, wobei die Zukunft vorne liegt und die Vergangenheit hinten. Die Bewegung erfolgt in diesem Fall nur nach vorne, d.h. jedermann, dessen Denken durch unsere Sprach- und Kulturmuster geprägt ist, bewegt sich auf das hohe Alter zu, und irgendwann erreicht man die Wegpunkte - dann ist man "jenseits der 40", "kurz vor dem 50. Jahr", etc. Der deutsche Artikel ist leider nur ein Stub, aber der englische bietet einiges mehr. --Dr. Zarkov 20:06, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Dann versteh ich die Frage nicht: "jenseits" heißt doch immer "dahinter", auch z. B. bei Ortsbezug... --Eike 20:09, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Kommt allerdings auch auf den Standpunkt an. Lakoff führt Beispiele für Sprachen an, in denen unser gängiges "hier - dort"-Bezugssystem vertauscht ist und der Referenzpunkt nicht der Sprecher, sondern der angesprochene Gegenstand ist. Aber, ja, "jenseits" bedeutet hier "überschritten", wie wenn man eine Straße langläuft und eine Linie passiert. Dann kann man auch sagen: "jetzt bin ich jenseits der Linie", weil man nicht sich selbst als Bezugspunkt wählt, sondern den Startpunkt. Natürlich kann man auch sagen "Wenn du erst, wie ich, diesseits der Linie bist..." Conceptual metaphor ist ein Ansatzpunkt, (hierzulande bisweilen bekannt als die Lakoffschen Metapherntheorie, wenn man unter Linguisten weilt). --Dr. Zarkov 20:19, 15. Okt. 2006 (CEST)
Suche
Wenngleich schlechte Überschrift nachgetragen von Hannes2 Diskussion Hallo,
oft suche ich Artikel im deutschen Wikipedia die es dort dann nicht gibt, dafür aber im englischen. Zum Beispiel beim Thema "Clearing House". Warum verweist mich Wikipdia Deutschland nicht direkt auf diesen Artikel im englischen?
--Jenssle 18:15, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Erstens: Nicht jeder spricht englisch und auch die Suchfunktion kann recht gut weiterhelfen, daher kann man nicht direkt weiterleiten, irgendwann waren existente Artikel in anderen Sprachen auch bei der Suche links verlinkt, warum das nicht mehr so ist, weiß ich nicht.
- Zweitens sind wir nicht die deutsche, sondern die deutschssprachige Wikipedia; dass das Sprachkürzel (de.wikipedia.org) mit dem Top-Level-Domain-Kürzel (www.beispiel.de) identisch ist, hat keinerlei Bedeutung.
- Drittens stellst du solche Fragen in Zuklunft besser bei WP:FZW, da das hier für allgemeine Wissensfrage da ist.--Hannes2 Diskussion 18:27, 15. Okt. 2006 (CEST)
Spiel wird verzögert
Wieder hab ich ein Problem mit einem Spiel (und es ist nicht Minesweeper). Wenn ich beispielsweise mit den Pfeiltasten nach vorne gehen möchte und dann aufhören möchte, weiter zu gehen, läuft meine Figur weiter und hält später an. Oder wenn ich wärend des Gehens mich umdrehen und dabei schießen möchte dreht und schießt meine Figur später als ich es möchte. Das Problem besteht nur dann, wenn ich im Vollbildmodus spiele, nicht aber in einem Fenster. Was tun? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 20:58, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Schnelldiagnose => Deine Grafikkarte ist zu lahm. Aber wenn du uns nicht erzählst wie dein Rechner bestückt ist und welches Game das ist können wir nur sinnlos spekulieren. --FNORD 21:35, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn du online spielst, könnte es an der Übertragungslatenz (Ping-Zeit) liegen, denk ich. Ob Rechner oder Grafikkarte zu lahm ist, kriegst du raus, indem du alles auf schnell stellst, also Auflösung niedrig, Anti-Aliasing aus, Schatten aus, ..., je nach dem, welche Einstellungsmöglichkeiten dein Spiel bietet. --Eike 22:27, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Und wechlse auf Vollbild. --DaB. 01:00, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Öhm... "Das Problem besteht nur dann, wenn ich im Vollbildmodus spiele"... :o) --Eike 11:01, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Ok. Ich seh schon, ich muss 'n paar weitere Sachen angeben. Grafikkarte: Radeon X600; Spiel: Tomb Raider - The Last Revelation (ich weiß, das Spiel ist verdammt alt...) --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 18:58, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Öhm... "Das Problem besteht nur dann, wenn ich im Vollbildmodus spiele"... :o) --Eike 11:01, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Und wechlse auf Vollbild. --DaB. 01:00, 16. Okt. 2006 (CEST)
Was passiert mit abgelassenem Kerosin?
Hallo,
ich habe in einem Video gesehen (gefilmt aus der Kabine), wie ein Jet in der Luft Kerosin abließ um für die Landung leichter zu sein. Was passiert mit dem Treibstoff, regnet der auf's Land? -- 213.23.4.74 21:05, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Kerosin verdunstet. Siehe Bericht in den Wikinews Kerosin über bewohntem Gebiet: Behörden geben Entwarnung --Sonaz Disku 21:20, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn Kerosin verdunstet, ist es aber nicht weg, sondern hat nur seinen Aggregatzustand geändert: Man kann es besser einatmen.(Naja, dann ist es ja doch weg! ;-( --Jom Klönsnack? 21:34, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Nein, weg ist es nicht, sondern wird ein, zugegeben, recht geringer, Teil der Kohlenwasserstoffe, die wir sonst so im Jahr in die Atmosphäre pusten (0,X Promille, auf Deutschland bezogen, lese ich). 84.59.18.219 23:34, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Da Kerosin mittlerweile teuer geworden ist, nehme ich mal im Sinne von assume good faith an, dass es nicht mutwillig, sondern nur in Notfällen abgelassen wird. mfg--Regiomontanus 14:44, 16. Okt. 2006 (CEST)
- In der Tat: Nur, wenn nach dem Start schnell wieder gelandet werden muss, wg. technischer oder medizinischer Probleme. Bei Langstreckenflugzeugen ist das zulässige Landegewicht aufgrund höherer mechanischer Belastungen deutlich niedriger als das zulässige Startgewicht, deshalb weg mit dem Treibstoff. Würde ich übrigens gerne in einen Artikel fassen, bin mir aber noch nicht im Klaren übers Lemma. Gängig ist das englische "Fuel Dumping" (s. auch en-WP) -- oder gibt's ein halbwegs geläufiges deutsches Wort? 84.59.10.31 18:26, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Vielleicht kann man das im Artikel Landung mit einbauen? --Zahnstein 01:38, 17. Okt. 2006 (CEST)
- In der Tat: Nur, wenn nach dem Start schnell wieder gelandet werden muss, wg. technischer oder medizinischer Probleme. Bei Langstreckenflugzeugen ist das zulässige Landegewicht aufgrund höherer mechanischer Belastungen deutlich niedriger als das zulässige Startgewicht, deshalb weg mit dem Treibstoff. Würde ich übrigens gerne in einen Artikel fassen, bin mir aber noch nicht im Klaren übers Lemma. Gängig ist das englische "Fuel Dumping" (s. auch en-WP) -- oder gibt's ein halbwegs geläufiges deutsches Wort? 84.59.10.31 18:26, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Da Kerosin mittlerweile teuer geworden ist, nehme ich mal im Sinne von assume good faith an, dass es nicht mutwillig, sondern nur in Notfällen abgelassen wird. mfg--Regiomontanus 14:44, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Nein, weg ist es nicht, sondern wird ein, zugegeben, recht geringer, Teil der Kohlenwasserstoffe, die wir sonst so im Jahr in die Atmosphäre pusten (0,X Promille, auf Deutschland bezogen, lese ich). 84.59.18.219 23:34, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn Kerosin verdunstet, ist es aber nicht weg, sondern hat nur seinen Aggregatzustand geändert: Man kann es besser einatmen.(Naja, dann ist es ja doch weg! ;-( --Jom Klönsnack? 21:34, 15. Okt. 2006 (CEST)
Bild von en:John Martin (painter)
Seit einigen Tagen suche ich ein bestimmtes Bild des englischen Malers John Martin im Netz. Soweit ich weiß, heißt es "Phantasielandschaft" (ich weiß allerdings nicht, ob es "Fantasy Landscape" im Englischen heißt). Kann mir da hier wer weiter helfen? Jahn SPRiCH miT miR ... 23:23, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Keine große Hilfe, aber die englische Vorlage zu "Phantasielandschaft" sollte eher "imaginary landscape" heißen. 84.59.18.219 23:43, 15. Okt. 2006 (CEST)
Bislang hab ich unter beiden Namen noch nix gefunden. Trotzdem, danke. Jahn SPRiCH miT miR ... 11:27, 16. Okt. 2006 (CEST)
Sieh mal unter Commons nach zB hier http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:John_Martin --Eρβε 13:15, 16. Okt. 2006 (CEST)
Ja, die sind auch schon ganz nett, die Bilder da von dem. Danke. Aber das, was ich suche, ist nicht dabei. Jahn SPRiCH miT miR ... 20:22, 16. Okt. 2006 (CEST)
16. Oktober 2006
Brot und Salz
Was bedeutet es, wenn in der Tradition beim Einzug in ein neues Haus Salz und Brot ueberreicht wird ?
- es bedeutet, dass man Besitzer des Brots und des Salzes wird und es verspeisen darf ;o) .. ansonsten bemüh doch mal google z.b. so ...Sicherlich Post 11:26, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Etwas genauer gesagt: Man wünscht dem Hausbesitzer, dass er dort immer genug zu essen haben und in Wohlstand leben möge. Rainer Z ... 11:43, 16. Okt. 2006 (CEST)
en:Bread and salt sollte weiterhelfen. --Janneman 12:50, 16. Okt. 2006 (CEST)
krankhaftes Zähneknirschen
Was ist krankhaftes Zähneknirschen
Ich hätte da mal eine Frage an die medizinisch ausgebildeten unter Euch. Eine Bekannte knirscht Nachts ( und nur Nachts )der Art stark mit den Zähnen, dass sie Morgens mit starken Kopfschmerzen aufwacht und bereits ein starken Verschleiß an den Zähnen hat. ( Für die Kiefergelenke soll das Zähneknirschen auch sehr schadhaft sein ) Erst nach langer Suche kam ein Zahnarzt auf eine Lösung mit einer Beißschiene die sie Nachts zu tragen hat. Die Beschwerden verschwanden und eigentlich ist soweit jetzt alles in Ordnung. Nun meine Frage: Gibt es eine Therapiemöglichkeit für ihr Leiden ? Gehört habe ich ,dass das nächtliche Zähneknirschen eine Art Stressverarbeitung sein soll ?! Bin für jeden Tip dankbar, Gruß Sven(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.140.168.207 (Diskussion • Beiträge) 12:40, 16. Okt 2006 (CEST)) -- tox 12:44, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Dein "Problem" hat sogar einen schlauen Namen: Bruxismus. Ein Alternativmediziner wird wohl in den meisten Fällen zu Entspannungstechniken raten. Grüße, -- Tamás 13:01, 16. Okt. 2006 (CEST)
Dome
Ja Hallo,
mein 5 Jahre alter Sohn hat mir die Frage gestellt, welcher Dom der größte auf der Welt sei. Leider ist Mama nicht allwissend und so gebe ich die Frage hier weiter.
Vielleicht könnt ihr mir ja helfen, meinem Sohn eine informative Auskunft zu geben :-).
Vielen Dank
- Laut Liste der höchsten Kirchtürme der Welt der Kölner Dom. -- sk 14:35, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Dein Sohn ist ja echt wissbegierig! Ich tippe mal auf den Petersdom in Rom (wenn es nicht bloß um die Kirchturmhöhe geht). In diesen man ja bekanntlich verschiedene andere Dome hineinstellen (bis auf den Turm, der geht sich nicht immer aus). Die Größe dieser anderen Dome ist auf dem Fußboden des Domes sogar markiert. In Afrika wurde kürzlich eine Nachbildung des Petersdomes gebaut, diese musste aber auf Verlangen des Vatikans etwas kleiner ausfallen als das Original. mfg--Regiomontanus 14:39, 16. Okt. 2006 (CEST)
- da wird's dann kniffelig. der petersdom ist lt. wikipedia eine basilika und wird nur im deutschen sprachgebrauch als dom bezeichnet. ;) die feinheiten werden einen fünfjährigen allerdings nicht kümmern. sie provozieren höchstens weitere bohrende fragen. :D --Sebastian talk 14:50, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Die von Regiomontanus angesprochene Kirche ist die Basilika Notre-Dame de la Paix in der Elfenbeinküste. (die laut Artikel mehr Grundfläche, aber eine niedrigere Kuppel als der Petersdom hat). Laut Catholic Hierarchy ist Yamoussoukro eine Diözese, also wird die Kirche wohl ein Dom sein. --Bradypus 14:59, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Vielen Dank für die Ergänzungen. Im Artikel über den Petersdom gibt es also den Satz über die Petersbasilika: Sie fasst 60.000 Personen und ist damit die größte Kirche der Welt. Dass aber der Petersdom eigentlich kein Dom ist und der Bischofssitz des Papstes als Bischof von Rom eigentlich die Lateranbasilika ist, dürfte so manchen Leser zum Grübeln bringen. mfg--Regiomontanus 15:37, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Vielleicht mal vereinfachen: Welches ist die größte Kirche der Erde? Da ist ja schon schwierig genug. Fläche, Höhe, Volumen? Rainer Z ... 16:19, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Nach Höhe: Ulmer Münster, nach Fläche: Basilika Notre-Dame de la Paix, nach Fassungsvermögen: Petersdom. --Bradypus 17:26, 16. Okt. 2006 (CEST)
Problem: Links werden komisch angezeigt
Hallo, Seit gestern werden bei mir alle Links mit einem roten Kasten umrandet? Ich muss irgendeine Firefox-Erweiterung installiert haben oder etwas bei den Einstellungen geändert haben, die dass bewirkt. Was muss ich ändern, dass die Links wieder normal sehe? --Simi 15:09, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Hat sich erledigt, es lag an einer lästigen Firefoxerweiterung. --Simi 15:18, 17. Okt. 2006 (CEST)
Volkswirtschaftslehre
Wie kann es zu Preisunterschieden bei Produkten mit gleicher Ausstattung und Qualität kommen?
In meinen Augen z.B. dadurch das einer mehr als der andere verdienen will, wenn er die Ware zu einem höheren Preis verkauft. Kostenfaktoren für Personal, Transport, Lagerung, etc. können natürlich auch eine Rolle spielen. Gruß Sven
Besseres Marketing und Branding? Werbung? Wenn die Produkte materiell gleich sind, heisst das noch lange nicht, dass auch ihr Image beim Verbraucher das selbe ist. Vgl. Waschmittel --62.180.160.27 18:33, 16. Okt. 2006 (CEST)
Kommt natürlich auch darauf an, in welcher Volkswirtschaft das Produkt hergestellt wird - wenn es von Arbeitern produziert wird, denen man, weil sie in der Dritten Welt leben, keine mit den unseren vergleichbaren Löhne, Sozialleistungen, Arbeitsbedingungen bieten muss, dann kann man auch das gleiche Produkt billiger auf den Markt bringen und dennoch genug Profit machen. --Proofreader 18:47, 16. Okt. 2006 (CEST)
Es gibt auch noch andere Kosten. Z.B. Kapitalkosten, Transportkosten, Personalkosten, Gesetzliche Vorschriften. Am wichtigsten dürfte das produzierte Volumen sein, da man z.B. bei der Massenproduktion im Gegensatz zur Einzelfertigung billiger produzieren kann. Der alte Henry Ford mit seiner Tin Lizzie ist hierbei erwähnenswert. Vieles findet sich im Artikel Preispolitik oder in Kategorie:Preispolitik. --Zahnstein 01:30, 17. Okt. 2006 (CEST)
Volkswirtschaftslehre (Landwirtschaft)
Welche anderen Mittel könnte die Regierung anstelle von Stücksubventionen oder Mindestpreispolitik ergreifen, um die Einkommenssituation in der Landwirtschaft zu verbessern?
3 Ideen von mir als Laien:
- Produktion hochwertiger(er) Produkte (ohne großen Mehraufwand) propagieren und fördern? Siehe Ökoprodukte.
- Günstige(re) staatliche Kredite?
- Förderung von Genossenschaften, die Maschinen und Infrastruktur gemeinsam nutzen und entsprechende Kosten individuell einsparen?
--62.180.160.27 18:30, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Ebenso wäre es möglich, Anreize zu bieten, die Landwirtschaftler dazu bringen, keine Landwirtschaft mehr zu betreiben sondern in anderen Berufsfeldern tätig zu werden. Diese Anreize können vielfältiger Natur sein, z.B. Umschulungsmaßnahmen, Überbrückungsgelder, Schulden- oder Zinsübernahme, Aufkauf der Fertigungsanlagen, etc. sebmol ? ! 18:43, 16. Okt. 2006 (CEST)
Historisch gesehen hat man auch durch das Erbrecht versucht, einzugreifen, indem man statt der Realteilung, die zu unrentablen Kleinbetrieben führte, das Anerbenrecht, also die Übertragung eines Hofes an einen Haupterben, gesetzlich festgelegt hat. Spielt aber heute weniger eine Rolle, da heute aufgrund der Bevölkerungsentwicklung ohnehin häufig nur ein Erbe vorhanden ist. Auch Flurbereinigungen dienen letztlich der Erhöhung der Rentabilität und damit der Steigerung des Einkommens. Und für die IP mit ihrem volkswirtschaftlichem Interesse will ich mal good faith assumen, erinnere aber auch an den Hinweis oben, dass Wikipedia:Auskunft kein Hausaufgabenservice ist. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Proofreader (Diskussion • Beiträge) sebmol ? ! 19:09, 16. Okt. 2006 (CEST))
- Vielleicht steckt hinter der IP ja auch ein Landwirtschaftspolitiker, der Rat braucht :-). In Österreich läuft derzeit ein Versuch, nach dem Prinzip von "Fair Trade" Milch von heimischen Bauern teurer anzubieten als Importe. (Dies ist auch gleichzeitig eine mögliche Antwort zur Frage weiter oben: gleichwertige Produkte werden zu verschiedenen Preisen angeboten). Diese Aktion ist allerdings keine Regierungsmaßnahme, sondern ein Versuch der Lebensmittelketten. Sollte das Projekt von den Konsumenten angenommen werden, ist an eine Ausweitung gedacht, sollte die Milch in den Regalen bleiben, muss man davon natürlich wieder abrücken. --Regiomontanus 19:27, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Eine weitere Maßnahme ist, den "Ab-Hof"-Verkauf wieder zuzulassen bzw. auszuweiten, bei dem Bauern eigene Produkte (auch Käse, Wurst, Schinken etc.) aus eigener Herstellung direkt "ab Hof" oder auf Bauernmärkten verkaufen können. Der Erlös kommt dem Einkommen der Bauern direkt zugute, da lange Transportwege und verschiedene Handelsspannen umgangen werden. Auch können solche Produkte nach "eigenem Rezept" teurer angeboten werden als Massenware. Oft stehen aber lebensmittelhygienische Erwägungen und andere Faktoren (fixe regionale Abnehmerverträge mit Molkereien etc.) dem entgegen.--Regiomontanus 19:52, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Vielleicht steckt hinter der IP ja auch ein Landwirtschaftspolitiker, der Rat braucht :-). In Österreich läuft derzeit ein Versuch, nach dem Prinzip von "Fair Trade" Milch von heimischen Bauern teurer anzubieten als Importe. (Dies ist auch gleichzeitig eine mögliche Antwort zur Frage weiter oben: gleichwertige Produkte werden zu verschiedenen Preisen angeboten). Diese Aktion ist allerdings keine Regierungsmaßnahme, sondern ein Versuch der Lebensmittelketten. Sollte das Projekt von den Konsumenten angenommen werden, ist an eine Ausweitung gedacht, sollte die Milch in den Regalen bleiben, muss man davon natürlich wieder abrücken. --Regiomontanus 19:27, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Es gibt auch Versuche das Angebot zu erweitern. Da gibt es die nachwachsenden Rohstoffe und der sogenannte Energiewirt. Dieser produziert für den Energiemarkt z.B. Holzpeletts, Biogas, Strom oder Wärme. Wie das mit der EU-Maßnahme zur Förderung des ländlichen Raumes ist, weiß ich leider nicht. Jedenfalls hat es da erhebliche Änderungen gegeben, da die Subventionen runter mussten. Hatte mit der WTO, glaube ich, zu tun. --Zahnstein 01:21, 17. Okt. 2006 (CEST)
Löschungen
Hi, gebe bei verschiedenen Artikeln Erweiterungen der Literaturliste ein. Diese werden regelmäßig nach 3 Minuten von diversen Personen gelöscht. Warum? --FriKö 19:36, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Vandalensperrung#FriKö und Benutzer Diskussion:FriKö#Spam. --ST ○ 19:39, 16. Okt. 2006 (CEST)
- @Frikö: Reiseführer sind nunmal nicht unbedingt das, was man unter wissenschaftlich weiterführender Literatur versteht. Und da alle Deine Ergänzungen von den selben Autoren sind sieht das doch stark nach Werbe- Spam aus, auch wenn es vielleicht gar nicht so gemeint ist. Grüße, --11NR Diskussion 19:42, 16. Okt. 2006 (CEST)
Ferkel
hi,
arbeite im kuhstall und machen mein praktikum im schweinestall. beim kastrieren der ferkel war ein binneber dabei. und nun die frage: beim rind heißt es spitzbulle, beim schwein binneber, beim pferd klopphengst, und nun die frage wie es beim schaf heißt, bin selbst nach langer suche im netz nicht drauf gestoßen. würde mich über eine baldige antwort freuen.
mfg claudia
Wieso werden Schweine und Schafe überhaupt kastriert? Ich dachte immer, das Schweine bzw. Ferkel wenn sie nicht als Mastschweine gehalten werden, gleich geschlachtet werden. Wozu sollte man dann einen Eber kastrieren? Gleiches gilt aus meiner Sicht eigentlich genauso für Bullen und Schafe- männliche Schafe schlachten, weil sie das Fleisch bringen, weibliche behalten, weil sie die Nachzucht aufziehen, Milch und so weiter liefern, bei Pferden ist das was anderes, wenn die nicht richtig kastriert sind kommt halt ein Klopphengst bei raus. Den lassen die wenigsten schlachten, weil er ja sowieso noch als Reittier (auch wenn unzuverlässig!) nutzbar ist. Ich kann mir also nicht vorstellen dass es das überhaupt gibt. Vielleicht bist Du ja bloss einer dieser Lehrlingsdingensbummens aufgesessen, die die Leute gerne mit Berufsneulingen machen? (Ist mir höchstwarscheinlich auch schon passiert, wenn ich etwas länger darüber nachdenke...)--Keigauna 20:39, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Nö, männliche Ferkel werden schon kastriert. Sonst bekommt das Fleisch später eine „Ebergeschmack“. So lange werden sie offenbar gemästet, dass das eine Rolle spielt. Rainer Z ... 21:34, 16. Okt. 2006 (CEST)
- vom Thema und der eigentlichen Frage wollte ich allerdings jetzt nicht ablenken... :oO --Keigauna 21:44, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Laut [5] könnte es Nierenbock sein. Den „Binneber“ gibt es offenbar nicht, es heißt wohl „Binneneber“. Rainer Z ... 22:00, 16. Okt. 2006 (CEST)
Bei Google nach != suchen?
Gibt es eine Suchmaschine, mit der man nach der Verbreitung der Chatabkürzung != (für ≠) suchen kann? Google spuckt nur eine komplett leere Seite aus und ich bräuchte Verbreitungsbelege, um die Abkürzung für Liste der Abkürzungen (Netzjargon) vorzuschlagen.--Medici 20:45, 16. Okt. 2006 (CEST)
- C (Programmiersprache) --Gunther 20:54, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Oder anders gesagt: "!=" ist keine Erfindung von Chattern sondern stammt aus Programmiersprachen. Wird nur offensichtlich auch in Chats von einigen Menschen benutzt. Übrigens wird der Ausdruck in Pascal mit "<>" geschrieben ("größer oder kleiner als" - auch wenn das nichts mit der Frage zu tun hat). Siehe auch Logischer_Operator#Beispiele_f.C3.BCr_logische_Operatoren. --StYxXx ⊗ 21:08, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Hmm, danke euch beiden, aber mir gings halt darum, ob es in Chats verwendet wird. Werde dann wohl einige Abkürzungslisten von Hand durchgehen.--Medici 22:25, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Oder anders gesagt: "!=" ist keine Erfindung von Chattern sondern stammt aus Programmiersprachen. Wird nur offensichtlich auch in Chats von einigen Menschen benutzt. Übrigens wird der Ausdruck in Pascal mit "<>" geschrieben ("größer oder kleiner als" - auch wenn das nichts mit der Frage zu tun hat). Siehe auch Logischer_Operator#Beispiele_f.C3.BCr_logische_Operatoren. --StYxXx ⊗ 21:08, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Na, wenn du da mal nicht den geheimen Google-Algorithmus geknackt hast. Richtig eingesetzt kannst du damit ein paar Milliönchen machen. --Στέφανος (Stefan) ■ 22:32, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Mit der Google-Code-Suche kann man nach != suchen. --DaB. 01:38, 17. Okt. 2006 (CEST)
Schokolade
Wie heißt die Schokolade, bei der Dürrobst von vielen schichten schokolade solange umhüllt wird, bis es zu einer kugel wird?
wie heißt die Firma? Wo kann man die Schokolade kaufen?
84.130.98.148 21:00, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Also in dem Arko-Shop bei mir in der Nähe gibt es zumindestens Trockenobst mit Schokolade überzogen. Aber als komplette Kugel hab ich es da noch nicht gesehen. -- sk 16:35, 17. Okt. 2006 (CEST)
Kaleidolender
Was ist ein Kaleidolender? Ich weiß nur das es 2005 im Mathematikum Gießen Bastelbögen gab.Aber auf deren Internetseite habe ich nicht gefunden.
Quelle: Projektwoche in der Grundschule.
- Kaleidoskop und Kalender = Kaleidolender.
Bastelboden für ein Kaleidoskop--80.134.232.164 23:06, 16. Okt. 2006 (CEST)
Knistersteine ;)
Die Meisten werden sicher diese kleinen rosa Steinchen kennen, die in Kaugummi, Joghurt oder neuerdings auch als Tinti Knisterbad verkauft werden. Ich bin mir relativ sicher, dass diese Dinger auf Basis von Glycerin hergestellt werden. Was mir fehlt ist die Rezeptur oder zumindest die Bestandteilsliste. Ausserdem waere, falls es Glycerin ist, ein Vorschlag nett wo ich einen Liter oder so herkriegen kann. Da das sich ja nicht nur zum Knistern eignet wird das wohl nicht so leicht sein, oder? -- RichiH 23:11, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Nachtrag: Die Dinger knistern wenn sie feucht werden und loesen sich auf. Das sollte beim Beanworten der Frage helfen ;) -- RichiH 23:35, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Glycerin ist es ziemlich sicher nicht, das schmeckt süß. Knistersteine schmecken aber sauer, nicht wahr? Ich denke daher an sowas wie Speisesoda zusammen mit sauren Stoffen, die ihre Wirkung nur im Wasser entfalten. Glycerin reagiert mit Wasser nicht. mfg --Regiomontanus 01:00, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Ich vermute da auch sowas wie in Brausestäbchen. Natron und eine Säure wie z.B. Zitronensäure, Weinsäure oder Ascorbinsäure in Wasser, und es sprudelt. -- Martin Vogel 01:36, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Glycerin ist es ziemlich sicher nicht, das schmeckt süß. Knistersteine schmecken aber sauer, nicht wahr? Ich denke daher an sowas wie Speisesoda zusammen mit sauren Stoffen, die ihre Wirkung nur im Wasser entfalten. Glycerin reagiert mit Wasser nicht. mfg --Regiomontanus 01:00, 17. Okt. 2006 (CEST)
Dieses Wort ist gestern in der WP aufgetaucht. Gibt es dieses Wort wirklich? Wenn ja, wo, was bedeutet es und wie lautet die richtige deutsche Übersetzung? Im voraus besten Dank für die Mühe. --CEP 23:32, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Hab grad mal auf Benutzer_Diskussion:84.189.99.155 ne Nachricht hinterlassen. Mit ganzen 594 Hits auf [6] ist das Wort sicher nicht so bekannt. Klingt ein wenig wie Linkfarming im kleinen Stil via Quellenangabe ;) -- RichiH 23:46, 16. Okt. 2006 (CEST)
- ...wobei dieses Phänomen doch sicherlich auch einen Namen hat... (übersetzt auf deutsch kommt vielleicht sowas wie „Touristifizierung“ oder „Touristifikation“ dabei heraus.) --Στέφανος (Stefan) ■ 23:52, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Danke. Inzwischen bin ich schlauer: das Wort kommt (selten) in der französischen Sprache (teilweise in Anführungsstriche gesetzt) und in der englischen Sprache vor, in frz. mit der Bedeutung von "aménagement touristique" das heisst: "Erschliessung für den Fremdenverkehr". --Désirée2 15:34, 17. Okt. 2006 (CEST)
- ...wobei dieses Phänomen doch sicherlich auch einen Namen hat... (übersetzt auf deutsch kommt vielleicht sowas wie „Touristifizierung“ oder „Touristifikation“ dabei heraus.) --Στέφανος (Stefan) ■ 23:52, 16. Okt. 2006 (CEST)
17. Oktober 2006
Flatulenz als Kunst
1987 gab es auf der Hamburger Moorweide, einen von Andre Heller inzenierten "Jahrmarkt" Luna Luna. Dort gab es auch eine Bude in der sogenannte Furz-Künstler ihren Hintern ins Publikum streckten. Gibt es hier irgendwas darüber, zB auch die Namen der Pupser? --Eρβε 00:18, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Ja danke, aber da dies Event 1987 stattfand und Pujol bereits 1945 verstarb, wohl eher nicht.--Eρβε 00:27, 17. Okt. 2006 (CEST)
Kapitalerhöhung und Wandelanleihe
Hallo liebe Leute, ich mach keine Hausaufgaben, sondern lerne gerade für die Abschlussprüfung. Ich hab Verständnisschwierigkeiten was die Kapitalerhöhung in Verbindung mit der Ausgabe einer Wandelanleihe angeht. Ich bräuchte eins oder zwei Rechenbeispiele. Könnt Ihr mir helfen? Vielen Dank. MfG Jessy.
administrierte Preise
Was ist der Unterschied zwischen direkt administrierten preisen und teiladministrierten Preisen?--84.184.247.37 11:43, 17. Okt. 2006 (CEST)
Wikipedia Suchindex
Wenn ich mit dem Suchfeld links etwas Suche steht dort immer
"Der Suchindex wird nicht live aktualisiert. Deshalb kommt es vor, dass neue Artikel nicht in der Suche erscheinen".
Leider habe ich in der Hilfe keine Information darüber gefunden, wann der Index aktualisiert wird.
Des weiteren verstehe ich die Relevanz-Prozentzahlen nicht richtig. Was genau sagen die aus und wie berechnen die sich? Die Anzahl des gesuchten Wortes im Artikel ist es ja hoffentlich nicht.
- Deine Frage steht besser bei WP:FZW. Habe sie dort hin kopiert. --Doudo 19:19, 17. Okt. 2006 (CEST)
Gesucht wird: Portal:Wikipedia für Kinder
Wo ist es hin? Wieso? Gruß --πenτ α 13:28, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Wikipedia:Löschkandidaten/10. Oktober 2006#Portal:Wikipedia für Kinder (gelöscht). --Streifengrasmaus 13:44, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Und: Wikipedia:Wiederherstellungswünsche#Portal:Wikipedia für Kinder. --Streifengrasmaus 13:46, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Und WP:FZW für weitere derartige Fragen :-)--Hannes2 Diskussion 14:12, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Danke! Kein Glanzstück des verantwortlichen Admins.--πenτ α 23:52, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Und WP:FZW für weitere derartige Fragen :-)--Hannes2 Diskussion 14:12, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Und: Wikipedia:Wiederherstellungswünsche#Portal:Wikipedia für Kinder. --Streifengrasmaus 13:46, 17. Okt. 2006 (CEST)
Freie Rede auf der Moorweide
Auf der Hamburger Moorweide galt dochmal das Recht der freien Rede (wie Speakers’ Corner im Hyde Park). Gibt's das noch? Wär doch einen Artikel wert falls ja, über die Moorweide gibt es bisher nichts.--Eρβε 13:41, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Eine dumme Frage: Hat man das irgendwo nicht? Wonach wollte mir verbieten, mich in den nächsten Park zu stellen und Volksreden zu halten...? --Eike 15:13, 18. Okt. 2006 (CEST)
Probiers mal, wie lange sie Dich dort stehen lassen, soviel zu einer dummen Antwort. --Eρβε 15:58, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Die Frage war völlig ernst gemeint, und wenn die Antwort ist, dass das nicht verboten ist (wovon ich ausgehe), würde sich die Frage anschließen, wodurch sie die Moorweide auszeichnen würde - dadurch, dass es da üblich ist/war, von diesem Recht auch Gebrauch zu machen? --Eike 17:14, 18. Okt. 2006 (CEST)
Bildungssystem in NRW
Könnte mir hier jemand Auskunft darüber geben mit welchen Noten man in NRW -speziell in der Oberstufe-nicht versetzt wird?Über eine Antwort wäre ich sehr dankbar.
- Wenn sich da nichts grundlegendes geändert hat, kannst du dir maximal eine fünf auf dem Zeugnis erlauben. Eine sechs oder mehr als eine fünf führen also zur Nichtversetzung. --87.78.151.98 17:41, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Eine Versetzung in der gymnasialen Oberstufe in Nordrhein-Westfalen „findet nur von der Jahrgangsstufe 11 in die Jahrgangsstufe 12 statt. Es gibt keine Versetzung beim Übergang von der 12. in die 13. Jahrgangsstufe“ (Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen: „Die gymnasiale Oberstufe an Gymnasium und Gesamtschule“, Düsseldorf 2005, S. 28). Die genauen Versetzungsregeln in die (nicht in der) Oberstufe sind hier genau dargestellt und im Gesetzestext liest sich das so: § 50 SchulG NRW. Gruß --Στέφανος (Stefan) ■ 23:13, 17. Okt. 2006 (CEST)
Ununoctium - und die Herstellung von Gold?
Im Artikel vom tagesaktuellen Element Ununoctium ist die Rede davon, dases künstlich hergestellt wurde. Kann man also ELemente im Allgeimeinen herstellen? Ich denk da nur mal so an Gold... --Chrisqwq 16:38, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Ja, man kann Gold herstellen. Allerdings eher einzelne Atome als Barren und die Kosten sind signifikant höher als der Wert des hergestellten Materials. --° 16:42, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Kann man also Elemente im allgemeinen Herstellen. Das was unter Synthese erklät wird ist doch was anderes oder? --Chrisqwq 16:45, 17. Okt. 2006 (CEST)
- siehe Kernfusion --° 16:52, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Man kann sowohl durch Kernfusion als auch durch Kernspaltung Elemente ineinander umwandeln. So entstanden auch alle stabilen Elemente, so wird in der Sonne Wasserstoff zu Helium, aber auch zu schwereren Elementen wie Kohlenstoff umgewandelt. Im Labor kann man solche Prozesse nur unter großem Energieaufwand erreichen, so ist die Kernfusion bisher noch ekine Möglichkeit zur Energiegewinnung, obwohl bei dem Fusionsprozess sehr viel Energie frei wird (man muss nur im Labor noch mehr Energie hineinstecken. In der Sonne wird dagegen Energie "erzeugt").
- Unter Synthese versteht man die chemische Reaktion verschiedener Elemente oder Verbindungen untereinander, bei der Elektronen (vereinfacht ausgedrückt) ausgetauscht werden, um Bindungen einzugehen. So bilden Sauerstoff und Wasserstoff Wasser, in dem die Atome eine Bildung miteinander eingehen, nicht aber miteinander verschmelzen. Dagegen wäre die (theoretische) Umwandlung von Blei zu Gold ein Prozess, bei dem die Atomkerne umgewandelt werden. Das hat streng genommen etwas mit Physik, nicht aber mit Chemie zu tun. --Andibrunt 16:57, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Chrisqwq sucht wahrscheinlich immer noch den Stein der Weisen? mfg--Regiomontanus 17:16, 17. Okt. 2006 (CEST)
Familiennamen der Kinder
Hallo! Hypothetische Frage: Herr und Frau Schulz sind jetzt ein Jahr verheiratet und lassen sich scheiden. Frau Schulz und die beiden Kinder behalten den Familiennamen Schulz. Ist es möglich, bei der zweiten Heirat (z. B. Herrn Schmidt) auch beiden Kindern den Familiennamen "Schmidt" zu geben, so dass die neue Familie quasi komplett EINEN Familiennamen trägt? Und kann man auch ein Kind weiter Schulz heißen lassen, während das zweite den Namen Schmidt bekommt? Danke, Doc Taxon Discussion @ 19:08, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Hier steht etwas dazu. Außerdem hier ein Urteil des BVerwG zum Thema "Nachname des Kindes nach Scheidung. Einen unterschiedlichen Nachnamen bei zwei Kindern scheint nach diesem Link jedoch ausgeschlossen zu sein. --Andreas 06 19:36, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Haben denn beide Elternteile nach der Scheidung weiterhin das Sorgerecht für die beiden Kinder, oder hat ein Elternteil nur ein sogenanntes Umgangsrecht? Oder wird das individuell von irgendjemanden entschieden? Doc Taxon Discussion @ 21:12, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Wir hatten oben schon mal eine ähnliche Frage (#Moderne Nachnamen). Der Link von oben gibt auch zu deiner Frage ganz gut Auskunft. Kinder können den Nachnamen der neuen Familie nur bei besonderen Gründen annehmen. Wenn beides kleine Kinder sind, kann argumentiert werden, dass das Familienzugehörigkeitsgefühl durch den gleichen Namen für alle gestärkt wird und die Entwicklung damit fördern kann. Ist der Altersunterschied der Kinder groß (zB 3 Jahre und 16 Jahre) wird das ältere Kind wohl nicht mehr umbenannt werden können, das jüngere aber wohl. --87.78.151.98 21:44, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Wie ist das, wenn sich die Eltern scheiden lassen und die Person mit dem Sorgerecht (oder zumindest die am nächsten stehende Person) seinen Geburtsname wieder annimmt? Kann das Kind dann seinen Name ebenfalls wechseln und wenn ja: Wie lange darf es mit der Entscheidung warten? Bei dem Link hab ich schon die Antwort auf Frage davor falsch herausgelesen (genau andersrum nämlich) ;) --StYxXx ⊗ 00:00, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn das Kind alt genug für eine solche Entscheidung ist, hat es praktisch keine Chance mehr eine Umbenennung durchzubekommen. --87.78.150.169 22:51, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Wie ist das, wenn sich die Eltern scheiden lassen und die Person mit dem Sorgerecht (oder zumindest die am nächsten stehende Person) seinen Geburtsname wieder annimmt? Kann das Kind dann seinen Name ebenfalls wechseln und wenn ja: Wie lange darf es mit der Entscheidung warten? Bei dem Link hab ich schon die Antwort auf Frage davor falsch herausgelesen (genau andersrum nämlich) ;) --StYxXx ⊗ 00:00, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Wir hatten oben schon mal eine ähnliche Frage (#Moderne Nachnamen). Der Link von oben gibt auch zu deiner Frage ganz gut Auskunft. Kinder können den Nachnamen der neuen Familie nur bei besonderen Gründen annehmen. Wenn beides kleine Kinder sind, kann argumentiert werden, dass das Familienzugehörigkeitsgefühl durch den gleichen Namen für alle gestärkt wird und die Entwicklung damit fördern kann. Ist der Altersunterschied der Kinder groß (zB 3 Jahre und 16 Jahre) wird das ältere Kind wohl nicht mehr umbenannt werden können, das jüngere aber wohl. --87.78.151.98 21:44, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Haben denn beide Elternteile nach der Scheidung weiterhin das Sorgerecht für die beiden Kinder, oder hat ein Elternteil nur ein sogenanntes Umgangsrecht? Oder wird das individuell von irgendjemanden entschieden? Doc Taxon Discussion @ 21:12, 17. Okt. 2006 (CEST)
PERPETUM MOBILE?!?!
Ich weiß zwar , das es sowas NICHT GIBT!!!!!!!!!!!!!, aber eben gerade im MDR war eine sendung, da war eine wärmepumpe, die produzierte aus 1kw/h Stromarbeit ganze 4kw/h Wärme!!! Wie soll denn das bitte gehen? wenn das möglich wäre, dann könnten sich ja wärmereaktoren für gasdruckturbinen selbst beheizen und wir hätten ein perpetum mobile.... kann mir das einer näher bringen. es gibt ja schließlich keine solchen mobiles!°!!!! 84.130.88.122 20:15, 17. Okt. 2006 (CEST)
VIEEELEICHT, VIIIIELLLLEICHT!!!!!!!!!!!! solltest du mal den Artikel Wärmepumpe lesen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Die Dinger nutzen nämlich in der Umgebung vorhandene Energie. Was allerdings zusätzliche Energie braucht, aber weniger, als hinterher insgesamt zur Verfügung steht. Rainer Z ... 20:35, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Dieser Artikel ist in diesem Zusammenhang auch interessant: Thermodynamik. Dabei solltest du besonderes Augenmerk auf folgenden Satz legen. "Die Energie eines abgeschlossenen Systems bleibt unverändert. Verschiedene Energieformen können sich demnach ineinander umwandeln, aber Energie kann weder aus dem Nichts erzeugt werden noch vernichtet werden." --FNORD 20:47, 17. Okt. 2006 (CEST)
"Ein Bild sagt mehr aus tausend Worte" auf Englisch?
Gibt es eine englische Entsprechung dieses Sprichworts? --Eike 23:52, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Yes, Sir. A picture is worth a thousand words or A picture paints a thousand words. Says phrasen.com. --Streifengrasmaus 23:57, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Ups, das hätte man ja fast allein rauskriegen können/sollen... Ich bedanke mich! --Eike 01:34, 18. Okt. 2006 (CEST)
18. Oktober 2006
Silesius, Ijob
Habe vorhin den Thriller Kap der Angst gesehen, darin wird aus einem Werk Angelus Silesius' zitiert ("Ich bin so groß wie Gott" etc). Wie lautet es und woraus wurde es zitiert? Desweiteren wird etwas aus dem Buch Ijob genannt (es ging um eine Opferung). Wer weiß Näheres? Danke, -- Matt1971 ⌘ ±⇄ _ ✈_ 01:23, 18. Okt. 2006 (CEST)
Das ist die erste Zeile eines kurzen Gedichts aus dem Cherubinischen Wandersmann, vollständig lautet es:
- Ich bin so groß wie Gott, er ist als ich so klein;
- Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein
--Proofreader 18:50, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Danke Dir! -- Matt1971 ⌘ ±⇄ _ ✈_ 01:18, 19. Okt. 2006 (CEST)
Aussprache der Baureihenbezeichnungen bei Triebfahrzeugen der Deutschen Bahn AG
Werden die Baureihenbezeichnungen als ganze Zahl gelesen oder wird jede Ziffer einzeln gesprochen? Thomas94 02:42, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Bei Lokomotiven (und ich denke, das ist bei Triebfahrzeugen genauso) werden die ersten beiden Ziffern normalerweise zusammen ausgesprocehn, die übrigen einzeln AFAIK. Also "Baureihe 82,0,0,1" --DaB. 02:57, 18. Okt. 2006 (CEST)
Meinst du den Fünfkuppler der Baureihe 82 mit der Betriebsnummer zweiundachtzignullnulleins? Schlesinger schreib! 10:44, 18. Okt. 2006 (CEST)
Transatlantikflug
Wie lange dauert ein durchschnittlicher Transatlantikflug mit einer Passagiermaschine von New York City bis Berlin etwa? --Asthma 08:41, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Delta Airlines heute um 12:10 von Schönefeld nach NY JFK 9:05 h [7], zurück aber nur 8:35 [8] Continental von Newark nach Tegel nur 7:55 h [9]. Der Unterschied Ost-West gegen West-Ost kommt von den durch die Erdrotation bestimmten vorherrschenden Westwinde.--sуrcro.ПЕДІЯ+/- 10:01, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Danke sehr & bestens. --Asthma 12:38, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Kannst auch unter Jetstream Abschnitt Bedeutung für die Luftfahrt nachsehen. --Eρβε 15:56, 18. Okt. 2006 (CEST)
"Pim, die grüne Post"
Regelmässig 1-2 mal pro Woche klingelt morgens jemand bei mir, und wenn ich durch die Gegensprechanlage (durchaus verärgert, es handelt sich nämlich eigentlich um keine Zeit, zu der man einfach so bei fremden Leuten klingelt, werde oft genug davon geweckt!) frage, wer denn da sei, wird ein Sprüchlein aufgesagt: "Hallo, hier ist Pim, die grüne Post. Ich habe Post für Ihren Nachbarn. Können Sie mir aufmachen?". Dazu meine Fragen:
1. Um was für ein dubioses Unternehmen handelt es sich denn da/gibt es überhaupt eine "grüne Post"? Mir ist jedenfalls keine "grüne Post" bekannt, und auch kein "grünes Postamt", dies hier: Die Grüne Post ist ja wohl nicht gemeint.
2. Wie macht das die echte (gelbe) Post, die mich noch nie so belästigt hat und es trotzdem schafft, ihre Briefe auszuliefern? Warum macht es die "grüne Post" nicht genauso?
3. Wie kann ich diesem Treiben wirksam Einhalt gebieten? Mehrmaliges Bitten, nicht bei mir zu klingeln hilft nichts. Es nervt langsam gewaltig. Das kann doch nicht wahr sein, dass das legal ist, als Bestandteil der eigenen Dienstleistung, mit der ich ja nichts zu tun habe (Briefe sind ja für Nachbarn), mich herauszuklingeln und zum Mitwirken an der Postlieferung zu bewegen? Und dass alles wahrscheinlich nur, damit irgendein Konzern paar Cents bei seinen Massenmailings spart. Verärgerte Grüße --62.180.160.70 09:48, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Ich würde den nervigen Postzusteller mal fragen was denn „Pim die grüne Post“ ist. Dann würde ich bei der Firma mal anrufen und mich beschweren. --Zefram 10:40, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Ein bisschen Googeln, und dann findest Du heraus, dass die "grüne Post" PIN heißt. Am besten, Du rufst bei denen an, um Dein Anliegen vorzutragen. --Andibrunt 10:42, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Die Briefträger der "gelben" Post haben m.W. Schlüssel für große Mietshäuser, genauso wie die Müllabfuhr. --Magadan ?! 11:00, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Danke! Das ging ja schnell! "Pim" war also PIN. Scheinbar gab es einen Rechtsstreit mit der gelben Post, und sie dürfen sich jetzt "grüne Post" nennen. Und das Briefmonopol fällt 2008. Damit ist wohl zu erwarten, dass man dann regelmässig auch von der lila, der silbernen, oder der schwarzweiss karierten Post geweckt wird? Schauder. Oh Fortschritt. Nur dann sollen sie sich doch auch professionell benehmen wie die derzeitige Post, und nicht wie der kleine Max von nebenan, so erinnert es eher an Klingelstreiche, und ob da weiteres Bitten bei "PIN" von Erfolg gekrönt wäre, bezweifle ich doch eher. Das nächste mal antworte ich "hier bin ich, die müde Post, und ich werde nicht gerne aufgeweckt" und lege einfach wieder auf. --62.134.88.129 11:07, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn man nachts eh nicht so viel Besuch erwartet, kann man seine Klingel auch um einen Ausschalter ergänzen. Hatte ich mal, ist enorm friedensstiftend. :o) --Eike 11:13, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Und einen Topf siedendes Öl kann man heute auch schon mit der Mikrowelle heiß machen, den Zusteller einfach mal um 5 Minuten Zeit bitten. -- Simplicius ☺ 11:48, 18. Okt. 2006 (CEST)
Stimmt das: Human species 'may split in two'?
Habe das gerade gelesen und es erscheint mir sehr unglaubwürdig, was meint ihr?
Evolutionary theorist Oliver Curry of the London School of Economics expects a genetic upper class and a dim-witted underclass to emerge.
The human race would peak in the year 3000, he said - before a decline due to dependence on technology.
People would become choosier about their sexual partners, causing humanity to divide into sub-species, he added.
Weiter hier: http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/6057734.stm
-- 213.23.4.74 10:47, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Es stimmt in etwa so sehr, wie auch fuenf draus werden koennten, die Menschheit aussterben, alle Reissaecke in China gleichzeitig umfallen koennten (na gut, das ist ein bisschen weniger wahrscheinlich) etc, etc. --Rivi 10:52, 18. Okt. 2006 (CEST) PS: Das ist so aenhlich, wie eine grosse Baugrube zu sehen, und dann darueber zu schreiben, welchen Teppich die Penthousewohnung im 100. Stock haben wird. --Rivi 10:54, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Frag mich in 1000 Jahren nochmal, dann weiß ich mehr ;-)
- Ich glaube eigentlich nicht daran. Die "globale Unterschicht" hat die Tendenz, dorthin zu gehen, wo die "globale Oberschicht" lebt, also heute z.B. von Afrika nach Europa. Und damit verbunden ist auch immer, daß Menschen unterschiedlicher Herkunft gemeinsam Kinder zeugen. Es wird also immer wieder zu genetischen Vermischungen kommen. --Magadan ?! 10:57, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Komplett unseriös, solche Vorhersagen machen zu wollen. Kein Schwein weiß, wie die Welt auch nur in 50 Jahren aussehen wird. Denk mal 50 Jahre zurück, da war Verreisen AFAIK noch komplett unüblich, heute kommt man zum Preis eines Mittagessens in ganz Europa rum (und kann sich da fortpflanzen...). Wer soll da vorhersagen, wie das in hunderten Jahren sein wird?!? --Eike 11:11, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Mir erscheint Currys Theorie auch sehr unglaubwürdig. Durch die Fortschritte der Medizin und Schönheitspflege dürfte die natürliche Selektion geschwächt werden (siehe Evolutionstheorie), wodurch die Menschheit - insbesondere in den Industrienationen bzw. der "Oberschicht" - genetisch immer kränker und hässlicher werden wird (meine Gegentheorie). Randbemerkung: H. G. Wells hat die Theorie, dass sich die Menschheit durch immer extremer werdende soziale Unterschiede langfristig in zwei Spezies aufspalten könnte, bereits 1895 in dem Roman Die Zeitmaschine verwendet. In seinem Science-Fiction-Roman gibt es im Jahr 802.701 zwei Spezies, die oberirdisch lebenden Eloi und die unterirdischen Morlocks. --Neitram 11:28, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Eine Diskussion über diese Themen ist - abgesehen vom unplausiblen Ansatz Currys - problematisch, da man schnell droht, in Richtung des Sozialdarwinismus abzugleiten. Nicht bestritten werden kann jedoch, dass die Geburtenrate heutzutage keinesfalls gleichmäßig über die Gesellschaft verteilt ist und z.B. im Berufsleben erfolgreiche Frauen häufig keine Kinder mehr bekommen möchten, weil sie sonst - oft, wenngleich nicht immer - zu Recht befürchten, dass ihre Karriere Schaden nehmen würde.--Berlin-Jurist 11:54, 18. Okt. 2006 (CEST)
- *quetsch* Hmm..Akademiker vermehren sich immer weniger, weil sie sich auf die Karriere konzentrieren wollen. Dafür werfen tausende Jugendliche, weil sie zu blöd sind zu verhüten. Ergebnis: Die Menscheit verblödet ;) Aber ansonsten dürften wir derzeit eine recht gute Vermischung haben, da sich die geographischen und sozialen Unterschiede (Stände) nicht mehr so gravierend auswirken, wie vor 300 Jahren. Auch spielen neben Genen noch andere Faktoren eine Rolle (was man jetzt natürlich negativ oder positiv bewerten kann: vielleicht ist die Chance dadurch jetzt größer, eine ungünstige Kombination zu erhalten?). --StYxXx ⊗ 15:00, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Eine Diskussion über diese Themen ist - abgesehen vom unplausiblen Ansatz Currys - problematisch, da man schnell droht, in Richtung des Sozialdarwinismus abzugleiten. Nicht bestritten werden kann jedoch, dass die Geburtenrate heutzutage keinesfalls gleichmäßig über die Gesellschaft verteilt ist und z.B. im Berufsleben erfolgreiche Frauen häufig keine Kinder mehr bekommen möchten, weil sie sonst - oft, wenngleich nicht immer - zu Recht befürchten, dass ihre Karriere Schaden nehmen würde.--Berlin-Jurist 11:54, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Mir erscheint Currys Theorie auch sehr unglaubwürdig. Durch die Fortschritte der Medizin und Schönheitspflege dürfte die natürliche Selektion geschwächt werden (siehe Evolutionstheorie), wodurch die Menschheit - insbesondere in den Industrienationen bzw. der "Oberschicht" - genetisch immer kränker und hässlicher werden wird (meine Gegentheorie). Randbemerkung: H. G. Wells hat die Theorie, dass sich die Menschheit durch immer extremer werdende soziale Unterschiede langfristig in zwei Spezies aufspalten könnte, bereits 1895 in dem Roman Die Zeitmaschine verwendet. In seinem Science-Fiction-Roman gibt es im Jahr 802.701 zwei Spezies, die oberirdisch lebenden Eloi und die unterirdischen Morlocks. --Neitram 11:28, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Also ich würde sagen, die Nachricht ist so glaubwürdig wie die, das George W. Bush zum Alien mutiert ist, den Mars in Spaghetti umgewandelt, die ISS verflüssigt und alle seine Atombomben unter Washington, New York und Miami hat zünden lassen! Ist die Meldung also glaubwürdig?
- Nein
- (nicht signierter Beitrag von Abzt (Diskussion | Beiträge) StYxXx ⊗ 15:00, 18. Okt. 2006 (CEST))
Ganz im Gegentum. --Janneman 19:20, 18. Okt. 2006 (CEST)
Personalentwicklung - Bildungsbedarfserhebung
Wo finde ich Infos zum Thema? Gibt es dazu bereits praktische Erfahrungen? Ich kann jede Info rundherum gebrauchen, Danke A.W.
- Zum Thema Personalentwicklung bietet die WP einen sehr ausführlichen Artikel an, der auch eine Liste mit weiterführenden Verweisen enthält. Über die "Bildungsbedarfserhebung" habe ich in dem Zusammenhang nur wenig entdeckt, ich habe es aber aber auch nicht näher recherchiert. Ich denke, zu diesem Thema wird man ohne eine Google-Abfrage nicht auskommen. mfg--Regiomontanus 12:56, 18. Okt. 2006 (CEST)
Salbei - Verwendung in der Küche > giftig nach Blüte?
Hallo, hier meine Frage:
Unsere Urlaubsreise führte uns dieses Jahr nach Kroatien. Dort habe ich von einem kroatischen Reiseleiter (glaubwürdig) gehört, daß Salbeiblätter NACH der Blütezeit der Pflenze leicht giftig werden und sich so für den Küchengebrauch nicht mehr bzw. nur noch eingeschränkt (in kleinen Mengen) eignen.
Wer kann hier Auskunft geben, ob das stimmt ?
Vielen Dank im Voraus.
--84.180.174.17 12:53, 18. Okt. 2006 (CEST)
- In der Wikipedia konnte ich bis jetzt noch keine Hinweise auf diese Behauptung finden. Im Artikel über den Heilsalbei steht, dass man den Salbei nicht in hohen Dosen über längere Zeit verwenden soll, das bezieht sich aber nicht auf die Blütezeit. Im Artikel über den Wiesensalbei steht, dass man eher die jungen Blätter als Küchenkraut verwenden soll.--Regiomontanus 13:04, 18. Okt. 2006 (CEST)
Heilsalbei enthält gewisse Mengen giftiges Thujon. Das kann sich bei einer Überdosierung bemerkbar machen. --Eva K. Post 15:30, 18. Okt. 2006 (CEST)
"The little Lord Fauntleroy"
Hallo beisammen! Wer kann mir sagen, wo es im Web ein englisches Drehbuch für den kleinen lord gibt? Schonmal danke!
- http://www.gutenberg.org/etext/479 (Kein Drehbuch aber zumindest Originaltext, englisch, mit Zusatzinfos)--Regiomontanus 18:09, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Ich denke, an ein Drehbuch im Volltext wirst du im WWW kaum gelangen. Schon allein die weltweite Suche in Bibliotheken nach einem Druckexemplar ergab bei mir kaum einen Treffer. Im WorldCat habe ich einzig und allein die Drehbuchfassung von John Cromwells Little Lord Fauntleroy aus dem Jahr 1936 gefunden und das ist im Besitz der Library of Congress. LG César 23:08, 18. Okt. 2006 (CEST)
Schulwesen
Welche Rolle spielt die Höhere Knabenschule als Pendant von Höhere Töchterschule? Was versteht man genauer unter Unterstufe und Mittelstufe im Rahmen der Sekundarstufe I? Warum baut man eigentlich auch Dreifachturnhallen, was ist der zusätzliche Nutzen? Kann jemand etwas mehr zu Projekt Selbstständige Schule und Schulversuch Gemeinsamer Unterricht mit Behinderten und Nichtbehinderten in Nordrhein-Westfalen schreiben? Gibt es einen Preis für blöde Fragen? Was genau war und wo gibt es noch ein Staatliches Gymnasium als Trägerform. Danke! -- Simplicius ☺ 15:03, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Holla, langsam!
- Höhere Knabenschule: Ähm, was meint die Frage? Knabenschule für Jungs, Töchterschule für Mädchen. Nicht schon immer wurden Jungs und Mädchen gemeinsam unterrichtet.
- Unterstufe sind die Klassen 1-4, 5-10 sind die OMittelstufe.
- Dreifachturnhallen haben den Nutzen, dass sie sowohl eine große Halle (für Handball, etc.), als auch bis zu 3 kleinen Hallen sein können, in denen drei Gruppen nebeneinander zur gleichen Zeit unterrichtet werden können.
- Mit "Projekt selbstständige Schule" meinst Du vielleicht die Laborschule in Bielefeld?
- Nein, es gibt bekanntlicherweise keine blöden Fragen.
- Staatliches Gymnasium in Trägerform - wie kommst Du auf den Begriff? Sind doch die meisten Gymnasien staatlich. Oder meinst Du spezielle staatliche Schulen, wie die DHPS in Namibia?
- ...antwortet ein verwirrter Okatjerute !?* 15:49, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Die Stufeneinteilung ist in Deutschland wohl (wie das ganze Schulsystem) Ländersache. In NRW ist die Einteilung jedenfalls anders: Unterstufe 5-7, Mittelstufe 8-10, Oberstufe 11-13. In manchen Bundesländern gibt es auch noch die Orientierungsstufe. --Tebdi ノート 16:16, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Tedbi sachte es ja schon, in NRW unterteilt/e man die Sekundarstufe I so, wobei ich auch hier nicht die Grenze genau kannte.
- In NRW sind die Gymnasien seit etwa 1972 städtisch. In anderen Bundesländern scheint es noch „staatliche Gymnasien“ zu geben, z.B. Bayern, d.h. sie gehören dem Land, wobei ich aber nicht weiß, ob das dann immer schon das Land war.
- Lässt sich das mit dem Handball in Form von Maßen belegen, sprich dreimal Volleyballfeld gleich einmal Handballfeld?
- Nach der Koedukation fragte ich ja auch nicht, sondern, was genau hat es gesellschaftlich und bildungspolitisch mit dem Bürgertum und den Höheren Schulen für Jungen auf sich?
- Das Projekt selbstständige Schule scheint ein bisschen in Richtung Privatisierung zu laufen, es sind mehrere hundert Schulen in NRW beteiligt. -- Simplicius ☺ 16:54, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Der Aufbau von Sporthallen wird in DIN 18032 beschrieben, dazu habe ich noch etwas Schönes gefunden: Eine Seite eines Bauingenieurs mit den Gesamtmaßen und ein PDF beim Landessportbund NRW, in dem die Spielfeldgrößen verschiedener Sportarten dargestellt werden. Vielleicht möchte ja jemand anhand dieser Angaben eine Aufbauzeichnung einer Dreifachsporthalle für den Artikel Turnhalle erstellen... --Tebdi ノート 17:46, 18. Okt. 2006 (CEST)
- P.S. Zu dem Schulversuch in NRW ist mir noch der Begriff Integrative Pädagogik eingefallen und dazu der Artikel Schulische Integration, vielleicht helfen die dir ja schon weiter. Und dieser Absatz sollte evtl. aufgeteilt werden ;-) --Tebdi ノート 17:58, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Die "Höhere Knabenschule" hieß Gymnasium, damals, vor der Koedukation. Der Artikel könnte übrigens ein Facelifting gut gebrauchen, bes. der Geschichtsteil. 84.58.236.193 19:00, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Zu den Höheren Schulen wurden m.W. aber auch noch das Realgymnasium und die Oberrealschule gezählt. Im Gegensatz zu den Höheren Knabenschulen, die auf ein Studium vorbereiteten, und dementsprechend mit dem Abitur abschlossen, sollten die Höheren Töchterschulen zwar eine bessere Bildung als die Volksschule vermitteln, aber das Abitur wurde erst Anfang des 20. Jahrhunderts mit dem Übergang zum Mädchengymnasium eingeführt. Vorher waren Frauen auch prinzipiell nicht zu den Universitäten zugelassen. Die Verschiedenheit der Bildung spiegelte das traditionelle Rollenverständnis im Bürgertum des 19. und frühen 20. Jahrhunderts wider, nach dem die Frau auf Kinder, Küche, Kirche beschränkt war und der Mann das Geld zu verdienen hatte. Der entscheidende Schritt zur Angleichung der Bildungswege war daher nicht die Einführung der Koedukation sondern einige Jahrzehnte vorher die Einführung des Abiturs für Mädchen, das es auf der Höheren Tochterschule wie gesagt noch nicht gab. -- Universaldilettant 01:50, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Ok, schon mal Höhere Knabenschule redirect auf Gymnasium, obwohl es im Prinzip auch Realgymnasium und Oberrealschule bedeuten konnte. Ggf. wäre ein erläuternder Artikel aber besser.
- den Artikel Gymnasium schon etwas geliftet.
- Unterstufe und Mittelstufe redirect auf Jahrgangsstufe.
- Zu Projekt Selbstständige Schule und Gemeinsamer Unterricht in NRW: zwei stubs (danke für die pädagogischen links).
- Thema Turnhalle: etwas erweitert, auch hier Dank für die Links.
- An das Thema Schulspeisung (gerade ist Mittag) traue ich mich auch mal ran. -- Simplicius ☺ 09:47, 19. Okt. 2006 (CEST)
'n paar Fragen...
Was für Auswirkungen gibt es wenn
- der Mastdarm verengt ist?
- man einen verlängerten Daumen (drei Glieder) hat?
- keine Gallenblase und eine Fehlbildung am Zwölffingerdarm (allgemein) hat?
- man eine Fehlfunktion des Herzens (allgemein) hat?
--Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 20:35, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Das kommt ganz drauf an: Von wurschtegal bis hin zu Totalausfall ist alles drin; die Details sind ausschlaggebend. Sorry --Doudo 22:44, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Sowas wie Burli? ;o)--Keigauna 22:48, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Nein, ich mein jede Nummerierung einzeln. Welche Unannehmlichkeiten gibt es z.B., wenn der Mastdarm verengt ist? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 00:01, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Sag mal junger Freund, willst du uns veräppeln? Überleg doch mal, was passiert, wenn das was verengt ist. Ansonsten würde ich mal unter Venturidüse nachschauen. Gruß Schlesinger schreib! 09:42, 19. Okt. 2006 (CEST) Na gut, noch'n Tip, vielleicht besser: Obstipation. So jetzt ist aber gut. Schlesinger schreib! 09:46, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Nein, ich mein jede Nummerierung einzeln. Welche Unannehmlichkeiten gibt es z.B., wenn der Mastdarm verengt ist? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 00:01, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Sowas wie Burli? ;o)--Keigauna 22:48, 18. Okt. 2006 (CEST)
Umlaute bei Kategorisierungen
Warum werden bei Kategorisierungen Umlaute nicht verwendet, ich wundere mich nur, warum alle Kats bspw. bei Herrn Özdemir Mustermann bei bspw. der Kategorie:xy nach folgenden Schemata aufgebaut sind: "Kategorie:xy|Ozdemir Mustermann". Welche Erklärung gibt's dafür? Welche Konsequenzen hätte es, wenn man Umlaute reinschrieben würde? Grüße --Sewa moja dyskusja 21:59, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Dann würde er in den Kategorien nach Z als extra Buchstabe Ö einsortiert. Da man ihn gedoch untr O sucht muss das ersetzt werden. Dies ist recht gut in Hilfe:Kategorien erklärt. PS: Die Frage hätte besser unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia gepasst. --JuTa Talk 22:07, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Es müßte außerdem heißen: "Kategorie:xy|Mustermann, Ozdemir" - Personen werden in Kategorien nach dem Nachnamen sortiert. --Magadan ?! 10:11, 19. Okt. 2006 (CEST)
19. Oktober 2006
evolution
ich befasse mich gerade unitechnisch mit dem umstand, dass durch körperliche aktivität (bewegung, sport) das gehirn angeregt wird, es zu besseren leistungen kommt, die informationsverarbeitung verbessert wird. vom rahmen her bewege ich mich im gebiet der kognitiven neurowissenschaften: grundsätzlich verhält es sich ja so, dass ein sensorischer input zu kognitionen führt, welche wiederum zu motorischem output führen. bei sport könnte man nun sagen, es handle sich um motorischen output ohne sensorischen input. meine frage wäre nun, ob man die verbesserte imformationsverarbeitung aus evolutionstheoretischer sicht erklären bzw. argumentieren kann!!
bitte keine erklärung der neuonalen verschaltungen im neokortex oder der motorischen bzw. sensorischen areale, ich würde wirklich gerne einen erkläruns-oder denkansatz aus sicht der menschlichen evolution hören! (hab bis jetzt nichts dazu gefunden...). wenn wer interessante links kennt, bitte auch her damit!
bin für alles dankbar, julia
Thema Freiwillige Versicherung
Ist es möglich, dass jemand der nicht länger als 8 Monate Hartz 4 bezogen hat und nun versucht sich mit einem Minijob (Versicherungsfrei)über Wasser zu halten, bestraft wird indem derjenige nicht die Möglichkeit hat sich zu versichern? Der Fall: Versicherungsverlauf endet mit dem Tod des Ehemannes... dann Private Versicherung für diese Person. Finanziell nicht mehr in der Lage privat zu versichern .. Antrag auf Hartzt 4.. nach 8 Monaten Abmeldung bei der Sozialagentur wegen Aufnahme eines 400,00 € Job´s..(Witwenrente und dieses Geld reicht zum Lebensunterhalt) .. muß diese Person nun Kündigen und Arbeitslos bleiben um weiterhin Hartz 4 zu beziehen damit sie versichert bleibt?? Kommentar: Armes Deutschland!!! --89.53.254.82 09:24, 19. Okt. 2006 (CEST)
Bin da zwar kein Experte, aber dass Minijobber und Selbständige mit nur geringem Einkommen (bin selbst so ein Fall) in die Gefahr geraten, ihren KV-Schutz verlieren, ist tatsächlich ein brisantes Thema und betrifft derzeit ja auch viele tausend Menschen. Dass da, auch durch die Politik, vielleicht eine sinnvolle Lösung für die Betroffenen gefunden werden muss, dem kann ich mich nur anschließen. Die Schaffung neuer Arbeitsplätze durch Mini-Jobs ist ja schön und gut, aber sollte auch nicht um jeden Preis geschehen, denn dem Selbständigen hilft es in der Tat wenig, wenn er zwar genug Geld verdient, um sich über Wasser zu halten, aber Angst haben muss, wenn er mal einen KV-Beitrag nicht bezahlen kann, durch eine Krankheit oder einen Unfall vollends ruiniert zu werden. Ist aber halt traurige Rechtslage und Realität ... --Proofreader 13:12, 19. Okt. 2006 (CEST)
Phantastik in der Wikipedia
Würde nicht auch der Künstler Gilbert Williams gut zu den Phantastischen Künstlern dazupassen? http://www.gilbertwilliams.com/
Auf Diskussion:Wincor Nixdorf ist die Frage aufgekommen, woher der Namensteil "Wincor" des Unternehmens stammt. Weiß das jemand? Alles, was Google bei mir bisher ergab, ist, dass "Wincor" als Nachname existiert - aber ein Unternehmen namens "Wincor" scheint es nie gegeben zu haben, auch keine bekannte Persönlichkeit, die Namensgeber hätte sein können. Ist es ein Phantasiewort? --Neitram 12:07, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Eine Pressemeldung von 1999 sagt dazu: "Der Name steht für "win" und "core" - für gewinnen und für Kernkompetenz in den Branchen Handel und Banken." --Tebdi ノート 12:46, 19. Okt. 2006 (CEST)
Alte Kinderserie
Hallo zusammen! Ich habe mal eine Frage zu einer alten Kinderserie. Meiner Meinung nach heißt die Ewarks oder so. Kann aber darüber nix finden. Das waren so Tiere (Bären?) die in Baumhäusern gelebt haben....Kann mir jemand bitte weiterhelfen? thx--82.212.47.216 13:13, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Sind das Die Ewoks: Die Ewoks ist eine US-amerikanische Zeichentrick-Serie, die im Star Wars Universum von George Lucas spielt. die sind aber noch nicht sooooo alt. (1985-1987, in Deutschland erstmals ab 1988). mfg--Regiomontanus 13:21, 19. Okt. 2006 (CEST)