Wikipedia:Administratoren/Anfragen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. September 2022 um 14:11 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (sexistische Anspielung: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Aka in Abschnitt sexistische Anspielung
Abkürzung: WP:A/A, WP:AAF, WP:AA

Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).

Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben, das ist via Wikimail möglich.

Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.

Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.

Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).

Aktuelle Adminaufgaben

Massenhafte Übersetzungen, Überschreibung und Flutung bereits bestehender Artikel aus der en.wiki

Im Laufe einer Diskussion beim Projekt Philosophie ist des Öfteren die Möglichkeit einer Anfrage hier zur Sprache gekommen. So hier:

„Also jetzt mal ohne irgendwelche Vorwürfe, aber wenn ich mir Leif Czernys Anfrage bei der en.wiki so anschaue und eben noch bei Benutzer Diskussion:Mr. Schnellerklärt war: Ich habe gedacht, es könnte mal bei der Anfrage bei der en.wiki gecheckt werden, wer denn Alduin2000 ist. Die Antwort hat mich rein stilistisch gesehen an Phlsph7 (sic!) erinnert. Also hab ich mir mal die Versionsgeschichte von Alduins Account angeschaut: https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User:Alduin2000&action=history Dazu: https://en.wikipedia.org/wiki/User:Edward_Mordake Mordake hat also einen Edit zur aktuellen Diskussion von Alduin auf Alduins Benutzerseite unwidersprochen und unkommentiert rückgängig gemacht. Das ist zumindest ungewöhnlich. Aber vielleicht heißt das ja auch nichts und ich irre mich. Vielleicht kann sich ja auch Phlsph7 dazu äußern? Was des Weiteren jenseits der Kartoffel „A conceptual entity“ betrifft, bin ich auch da, ganz jenseits nationalistischen Denkens, versteht sich, anderer Meinung. Diversität halte ich im Grunde für richtig, was kulturelle Perspektiven betrifft.“

Und hier:

„Der alte Artikel mag lückenhaft gewesen sein, aber dass man ihn durch etwas anderes ersetzten kann, dass die alten Begriffsinhalte nicht einmal entfernt anschneidet, lässt mich nur mit dem Kopf schütteln. Ich stimme Lektor w also da unumwunden zu. Das Projekt Philosophie wird mit diesem Rollback Jahre zu tun haben, ggf. müssen wir administrative Hilfe bemühen.“

Hier:

„Schon die Importe aus en-wp sind problematisch, und dazu wären administrative Meinungen schon hilfreich.“

Und noch an weiteren Stellen. Deshalb hier jetzt doch die Anfrage. --༄U-ji (Diskussion) 13:04, 27. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Hi @༄U-ji, um welchen Benutzer geht es dir? Mr. Schnellerklärt ist doch längst gesperrt. Viele Grüße --Itti 13:10, 27. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Die Diskussion ist ganz oben verlinkt. Es geht um die Aktivitäten von Benutzer Diskussion:Phlsph7. --༄U-ji (Diskussion) 13:14, 27. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Warum Mr. Schnellerklärt hier erwähnt wird, erschließt sich mir nicht, der hat mit Phlsph7 doch nichts zu tun?
Zwischen Alduin2000 und Edward Mordake kann ich keinen Zusammenhang erkennen, im Gegenteil [1][2]. Ich sehe auch nicht, dass Mordake jemals was von Alduin2000 entfernt hätte außer hier [3] auf der Benutzerdisk von Mordake selbst, was nichts ungewöhnliches ist.
Wie und wo soll da ein Beitrag zur aktuellen Diskussion entfernt worden sein? Mordake ist doch schon seit 2018 in enWP gesperrt?
Ich halte es angesichts des Accountalters und der unterschiedlichen crosswiki Aktivitäten [4][5] für unwahrscheinlich, dass Alduin2000 und Phlsph7 etwas miteinander zu tun haben (außer dass sie halt beide im englischen WikiProjekt Philosophie sind).
Allgemein würden konkrete Difflinks helfen, anstatt dass man selber durch Versionsgeschichten und Diskussionen durchgehen muss.
Wenn es sprachliche oder inhaltliche Probleme mit den Bearbeitungen von Phlsph7 in deWP gibt, dann ist die laufende Diskussion im deWP WikiProjekt Philosophie genau richtig + ggf. Diskussion zur konkreten Überarbeitung auf den jeweiligen Artikeldiskussionen. Die nötigen Schritte (inkl. anscheinend diskutiertem Komplettrevert) könnt ihr selbst durchführen, sobald dafür Konsens (oder „Konsens-1“) besteht.
Wenn es bei den Übersetzungen ein Dauerproblem gibt, was trotz Ansprachen nicht besser wird (es scheint sich teilweise um Maschinenübersetzungen zu handeln?), könnte man ggf. über eine Adminauflage nachdenken, aber auf den ersten Blick scheint sowas aktuell verfrüht, der Nutzer scheint ja dialogbereit zu sein? --Johannnes89 (Diskussion) 13:53, 27. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Das: [6] finde ich schon ein bisschen komisch, immerhin ist das Alduins Benutzerseite und er reagiert nichtmal auf Mordakes Löschung. Phlsph7 und Alduin2000 haben, ganz abgesehen von der ähnlichen Gestaltung des Avatarnamens, fast die gleichen Interessen. Was mich stutzig macht, ist Alduin2000s Antwort auf Leif Czernys Anfrage bei der en.wiki, die Phlsph7s Schreib- und Argumentationsstil mehr als nur ähnlich ist. Wie dem auch sei: Wenn du meinst, die Crosswiki-Aktivitäten wären so unterschiedlich, dass das unwahrscheinlich ist, ok. Aber es bleibt die Frage nach dem Vorgehen. Anstelle der Originalquellen finden sich jetzt ellenlange Anmerkungen, die alle aus allgemeinen Lexika aus dem angloamerikanischen Raum stammen und bereits bestehende Artikel werden gnadenlos in schlechtem Deutsch überschrieben. Originalquellen gelöscht. Und das en masse, wie nicht nur ich bemerkt habe. Das ist also Konsens in der Diskussion. Wie damit umgehen, wo Phlsph7 die Diskussionen immer wieder auf Einzelheiten zu lenken versucht. Seine Dialogbereitschaft ist vorgeführt. Auf Mr.Schnellerklärt bin ich gekommen, weil ich damals nicht unmaßgeblich involviert war und der Fall insofern ähnlich liegt, als dass bestehende Artikel mit Textmassen, die oft grob falsch übersetzt sind, überschrieben werden. Zugegebenerweise ist die Involvierung in die Übersetzungen bei Phlsph7 doch ein wenig mehr vorhanden. Das reicht aber bei weitem nicht, wie Lektor w auch festgestellt hat. --༄U-ji (Diskussion) 14:14, 27. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Erneut die Bitte, künftig direkt den Difflink zu posten, anstatt nur eine Versionsgeschichte zu verlinken. Du meinst also diese Löschung [7]. Die erfolgte im Rahmen eines Benutzerkonflikts, den ich oben schon verlinkt hatte, siehe [8][9]. Für Details siehe [10], Alduin2000 und Edward Mordake gehören zweifelsfrei nicht zusammen.
Wie gesagt: Wenn es Qualitätsprobleme gibt, die ihr im WikiProjekt nicht lösen könnt und von Phlsph7s nicht selbst behoben werden, könnt ihr wie bereits diskutiert ja zum Komplettrevert greifen.
Sollten die Probleme anhalten, kann man über Adminmaßnahmen (z.B. Auflagen, Entzug der Sichterrechte usw.) nachdenken. --Johannnes89 (Diskussion) 14:51, 27. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Aha, alles klar. War ja auch nur eine Vermutung. Was Phlsph7s Eintragungen betrifft, da kommt man eben einfach nicht mehr hinterher. Wenn in einem einzigen Artikel soundsoviele Fachbegriffe intuitiv und oft falsch aus Kurzeinträgen aus ein paar englischen Lexika anstelle von Originalquellen rückübersetzt werden. Die Änderungen oder Zurücksetzungen, die nötig sind – sagt ja Leif Czerny auch –, das ist überhaupt nicht zu bewältigen und braucht inzwischen vielleicht schon Jahre. Und wenn man bei einem Artikel was erreicht, macht er woanders weiter. Das lässt sich also nicht bewältigen. Jede Einzelheit zu diskutieren, wie er das verlangt, ist komplett unmöglich. Nochmal das prägnanteste Beispiel: Wie lange das gedauert hat, bis man ihn davon überzeugen konnte, dass Immanuel Kant nicht von „desinteressierter Lust“ gesprochen hat, sondern von „interesselosem Wohlgefallen“ und dass das so im Artikel stehen soll und nicht irgendwie intuitiv aus einem englischsprachigen Kurzeintrag in einem Lexikon rückübersetzt werden kann. Mit der Zurücksetzung des Artikels Schönheit hat man heute angefangen und 25.000 Zeichen glücklich gelöscht ([11]). --༄U-ji (Diskussion) 15:08, 27. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

DocTaxon hat ja netterweise bei einem guten teil der Artikel abgecheckt, ob der Import urv-behaftet war. Könntet ihr das bitte auch für den Rest beurteilen und uns in irgendeiner Form ein Vorgehen empfehlen bzw. Unterstützung zukommen lassen?-- Leif Czerny 13:51, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Nein? ---- Leif Czerny 08:50, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Wenn Du "für den Rest" etwas klarer spezifizieren würdest, wäre die Chance größer, dass sich jemand die Arbeit macht. -- Perrak (Disk) 16:33, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Gut, Suche ist mühsam und Hilfe von Freiwilligen will erschmeichelt werden. Die ganze Angelegenheit wird hier diskutiert, und wir sind über jede Hilfe, gerne auch editorischer und nicht administrativer Natur, ehrlich dankbar: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Philosophie#Problemfall_en-Übersetzungen. Die Lage ist kompliziert, ein Kollege war fleißig, aber in der Arbeitsweise problematisch und wir versuchen das zu lösen, ohne ihn oder alle anderen unnötig zu frustrieren.
Die Artikel, die zu prüfen wären, sind hier Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Philosophie#Liste_der_Artikel_zum_URV-Check, ich lsite sie aber gerne auf.
  1. Informeller Fehlschluss diff
  2. Fähigkeit diff diff
  3. Glaube diff (auch dazwischenliegende Versionen)
  4. Begierde diff (auch dazwischenliegende Versionen)
  5. Motivation diff (auch dazwischenliegende Versionen)
  6. Ontologie diff (auch dazwischenliegende Versionen)
  7. Lust diff (auch dazwischenliegende Versionen)
  8. Schönheit diff (auch dazwischenliegende Versionen)
  9. Hedonismus diff (auch dazwischenliegende Versionen)
  10. Axiologie (Philosophie) diff (auch dazwischenliegende Versionen)
  11. The Right and the Good diff
In vielen der Fälle ist der Kollege anscheinend Hauptautor der en-Version, das dürfte unsere interne Prüfung einfach machen. Da bei der Erstellung oft einzelnen Quellen eng gefolgt wurde, könnte man dort auch prüfen, ob die Texte Schöpfungshöhe haben, aber die Kollegen dort haben kein Interesse. Bitte seht mir also meinen Frust nach. ---- Leif Czerny 21:14, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
ein paar klare Fälle durchgestrichen (keine URV) --Johannnes89 (Diskussion) 08:55, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Verständigungsprobleme

Liebe Admins, die Beiträge des Benutzers Blinashin machen mich langsam ratlos. VM scheint mir nicht der richtige Ort, denn ich vermute durchaus keinen bösen Willen. Der Nutzer macht es uns aber in der QS ziemlich schwer: überarbeitet in seinem Themenbereich Artikel mit Maschinenübersetzungen, die man z.T. wirklich nicht reparieren kann, weil man einfach nicht versteht, was gemeint ist. Jetzt spammt er die QS voll mit Texten in Koreanisch oder Englisch (z.B. 1 2 3) oder eben auch wieder mit Maschinenübersetzungen, die allesamt nur eines zeigen: Er hat überhaupt nicht verstanden, was eigentlich das Problem ist. Auf seiner Benutzerseite hat er schon mehrere deutliche Ansprachen erhalten; darauf reagiert er nur mit einem knappen "Danke", was mich nicht davon überzeugen kann, dass er von dem Inhalt der Ansprache irgendwas verstanden hat. Ich hab's in der QS schon mit Englisch versucht, aber auch das scheint nicht anzukommen. Ratlos, --91.34.45.141 13:13, 2. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Es tut mir leid, Danke --Blinashin (Diskussion) 13:34, 2. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Da der Nutzer nach eigenen Angaben kein Deutsch spricht [12] halte ich eine Mitarbeit im ANR mit Blick auf die Beitragsqualität in der Tat für fragwürdig. --Johannnes89 (Diskussion) 08:33, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich war schon in Versuchung, allein nach obigem Beitrag zu schreiben: QED.
Falls noch jemand ein Beispiel braucht: Was bitte soll man mit solchen Beiträgen anfangen? In der QS tun die niemandem weh, aber in Artikeln möchte ich derartige Sprachqualität nicht sehen. --91.34.42.178 09:54, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Es ist doch im Grunde einfach: wenn ich eine Sprache nicht kann, ist meine Möglichkeit, in der Sprachversion gewinnbringend mitzumachen, überschaubar. Viele der letzten 50 Edits des users sind ganz brauchbar, da zumeist nur Infoboxparameter mit Zahlen oder simplen Angaben befüllt wurden, kürzere Sätze wie "Nach seiner Karriere wurde er Shorttracktrainer" gelangen auch unfallfrei. Problematisch wirds, sobald der Text länger wird, da Maschinenübersetzungen nicht das erforderliche Niveau schaffen, das sieht man dann bei Wiktor Ahn. Meines Erachtens gibt es nur zwei Varianten, wie hier verfahren werden kann: der user kann kein Deutsch und ist demnach nicht befähigt, hier mitzuarbeiten. Oder aber eine Mitarbeit wird geduldet, die dann jedoch keine größeren Textergänzungen oder -anpassungen umfassen darf, da diese auch mit technischer Hilfe nie gelingen und damit einen unzumutbaren Mehraufwand für die Community bedeuten. - Squasher (Diskussion) 20:41, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
ad Maschinenübersetzungen: die sind extrem tückisch. Englisch - Deutsch wird i.d.R. einigermaßen gelingen, aber ich sah einige im Bereich Tschechisch - Deutsch und da waren teils gigantische Fehler, die man ohne Sprachkenntnis überhaupt nicht erkennt, chancenlos. Ich rate davon dringendst ab. -jkb- 21:24, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Nutzer angesprochen [13]. Wenn weiterhin sprachlich unzureichende Texte kommen, wird er mindestens für den ANR gesperrt. Ohne Deutschkenntnisse wäre eine Mitarbeit in anderen Sprachversionen auch deutlich sinnvoller. --Johannnes89 (Diskussion) 09:09, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Verhöhnungsversuch auf Benutzerseite

Bitte um schnellstmögliche Löschung und geeignete admin. Maßnahmen. --Saidmann (Diskussion) 16:12, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Moin Moin, ich bräuchte mal ein zweites Admin-Augen-Paar. Ich würde einen WP:KPA herauslesen, bin mir aber unsicher, ob hier nur eine Ansprache reichen würde oder ob man weitere Maßnahmen vornehmen müsste, ggf. Versionslöschung. Die Sachlichkeit des Ursprungs scheint sich auf eingesetzte Literatur zu beziehen, daher wäre ich eigentlich nur für eine Ansprache zu WP:KPA und den Hinweis zu einer sachlichen Findung einer Lösung auf der entsprechenden Diskusissionsseite und ggf. Beiteiligung von WP:M3. Waas meint ihr dazu? mfg --Crazy1880 20:00, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Anlass des Verhöhnungsversuchs war anscheinend eine kurzzeitige Einmischung der Schreiberin bei Chronisches Erschöpfungssyndrom. Dort ist sie nicht aktiv gewesen und hat dort auch keine Fachkenntnisse. Sie hat sich auch dort auf der Disk demonstrativ verabschiedet. Der Verhöhnungsversuch kann also in keiner Weise als Fortsetzung einer Diskussion betrachtet werden. Es gibt ja auch gar keinen Adressaten. Es ist ein reiner Versuch einer plakativen Herabsetzung. Die Schreiberin hat übrigens schon seit vielen Jahren die "Angewohnheit", gezielt hinter mir her zu editieren (vorsichtig ausgedrückt). Eine Versionslöschung wäre meiner Ansicht nach das Mindeste. Besser noch wäre eine zusätzliche Verwarnung, derartige "Umgangsformen" künftig zu unterlassen. Grüße, --Saidmann (Diskussion) 20:45, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habs als persönlichen Angriff entfernt. Für VL sehe ich keinen Anlass. Ansprache wäre möglich, ist aber vielleicht auch entbehrlich, da die erfahrene Benutzerin die entsprechenden Regeln kennt und das Risiko von Übertretungen einschätzen kann. —MBq Disk 08:09, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Nachdem der kritisierte Abschnitt auf meiner Disk entfernt wurde, womit ich durchaus einverstanden bin, wäre ich froh, wenn dem Melder wenigstens mitgeteilt würde, dass er sich jeglicher Urteile über meine „Fachkenntnisse“ zu enthalten habe, und dass er seine haltlosen Unterstellungen zu unterlassen hat, ich würde „gezielt“ hinter ihm her editieren und hätte daraus gar eine „Angewohnheit“ gemacht. Andernfalls besteht das Risiko, er könnte sich in administrativem Fug & Recht wähnen, derlei fortzusetzen. Vielleicht wird es eines Tages der Vorstellungskraft des Melders zugänglich, dass ich zum Teil ähnliche Themencluster im Auge habe und ggf. bearbeite. MfG --Andrea (Diskussion) 08:23, 8. Sep. 2022 (CEST) P.S.: Das Wort „Schreiberin“ ist übrigens auch ein „Versuch einer plakativen Herabsetzung“! --Andrea (Diskussion) 08:49, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Da der Abschnitt noch nicht geerlt wurde, möchte ich noch eine Erklärung abgeben. Diesen unseligen Abschnitt auf meiner Disk hätte es nicht gegeben, wenn zu erkennen wäre, dass Saidmann endlich an seinen Umgangsformen arbeiten würde, die er sowohl anderen WP-Autorinnen und -autoren angedeihen lässt, als auch externen Autoren, deren Position er nicht teilt. Regelmäßig und zuhauf ärgern sich hier Kolleginnen & Kollegen die Plätze über seine schroffe Art, mit der er weglöscht, was ihm nicht genehm ist. Die VM kann ein Lied davon singen. Leider hat er nicht seine Teamfähigkeit verbessert, sondern daran gearbeitet, sich so zu verhalten, dass ihm per VM kaum noch beizukommen ist. Mindestens ebenso ärgerlich, wenn nicht noch schlimmer finde ich die regelmäßige Herabwürdigung externer Wissenschaftler in Artikeldiskussionen, denn das beleidigt sie, ggf. ohne dass sie davon Kenntnis erhalten, und beschädigt den Ruf der WP. Wenn es dem Kollegen gelingen sollte, sich eines anderen Umgangs zu befleißigen – ich weiß, dass er kann, wenn er will –, wird er Solcherlei auf meiner Disk auch nicht lesen müssen. Irgendwann aber muss Mensch sich auch mal Luft machen! --Andrea (Diskussion) 11:41, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich kann mich daran erinnern, dass es eine allgemein anerkannte Entscheidung des Schiedsgerichts gab, nach der Prangerseiten im BNR unzulässig sind. Ist dies nicht mehr der aktuelle Stand? Falls es doch noch der aktuelle Stand ist, warum hat dann die admin. Reaktion so lange gedauert? Der Zweck von Prangerseiten besteht schließlich daran, dass möglichst viele sie lesen. Sollte das etwa auch hier begünstigt werden? Was soll ich aus admin. Sicht beim nächsten Fall dieser Art tun - mit dem ich bei dieser Person jederzeit rechnen muss (sogar vorstehend von dieser Person explizit angedroht)? --Saidmann (Diskussion) 13:07, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

sexistische Anspielung

Da ich die auf mich gemünzte sexistische Anspielung "vielleicht sind's die Hormone ;-) erst jetzt gesehen, habe, melde ich sie nicht auf der VM und bitte um Entfernung. Vielleicht kann ein Adminkollege Aka deutlich darauf hinweisen, dass Anspielungen wie diese auf weibliche User nicht lustig und in Wikipedia nicht erwünscht sind. --Fiona (Diskussion) 17:53, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Ich hatte "Hormone" extra auf Adrenalin verlinkt ... -- Gruß, aka 18:07, 7. Sep. 2022 (CEST) PS: Ich habe den Satz um des lieben Friedens willen entfernt. -- aka 18:10, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Bitte nicht meine Überschrift verändern. Geschrieben hast du Hormone und die Verlinkung macht es nicht besser. Für eine solche Anspielung auf die körperliche oder psychische Verfassung werden User normalerweise gesperrt. Auf keinen Fall hättest du danach einen VM , die ich gestellt habe, abarbeiten und meine Bitte um ein zweites Adminaugenpaar entfernen dürfen. diff--Fiona (Diskussion) 18:13, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
<seufz>Die Abarbeitung der VM ist alles andere als optimal. Melderin und Gemeldeter haben einen Dauerkonflikt. Die VM so und mit einem Seitenhieb ("Sanktionierbare PAs sehe ich nicht, zumindest nicht beim Gemeldeten") zu beenden, ist alles andere als sinnvoll. Wobei ich gar nicht meine, dass der PA hätte sanktioniert werden müssen, aber ein Gespräch mit den beiden wäre durchaus sinnvoll gewesen, wie man sich ein gemeinsames Arbeiten vorstellt oder eben nicht. Wieder mal werden auf der VM Dauerkonflikte zementiert... Aus meiner Sicht hätte aka die VM auch gar nicht entscheiden dürfen, da er offensichtlich selbst im Konflikt mit Fiona steht, wie der Satz hier offenbart. --Kurator71 (D) 18:29, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Kurator, da verlierst Du mich unterwegs :): Wobei ich gar nicht meine, dass der PA hätte sanktioniert werden müssen ... ähm ... wenn es ein PA war, dann gilt KPA und WQ und damit wäre der PA zu sanktionieren (kurze Sperre oder besser: klare Ansage, daß der Melder sich fürderhin jeglichem ad personam zu enthalten hat; wenn nicht: Sanktion). Und wenn es ein PA war (ich meine: ja – wie aus meinen Kommentaren in der VM gut hervorgeht), dann betraf der nicht nur Fiona sondern auch Louis. --Henriette (Diskussion) 21:37, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich wollte damit sagen, dass es mir nicht darum geht, dass der PA bestraft werden müsste, sondern mein Anliegen ein anderes ist. --Kurator71 (D) 21:49, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Aaah :) Dein soz. anderes Anliegen und deine Argumentation finde ich sehr richtig; im Ergebnis bin ich also zu 100% bei Dir. Nur, wie gesagt: Ein PA ist ein PA (<-- wenn es einer ist) und da gibt es m. E. wenig Verhandlungsspielraum - daher irritierte mich das :) --Henriette (Diskussion) 22:38, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Natürlich, ein PA ist ein PA, ich bin nur kein Freund davon, nach einer entschiedenen VM noch nach Bestrafung zu rufen. Wichtiger als eine Sanktion wäre mir, dass der Admin in der VM erkennt, was er da für ein Problem vor sich hat und daran arbeitet bzw. wenn er voreingenommen ist, die Finger ganz davon lässt. Dass er nicht neutral ist, ist hier offensichtlich, wenn er auf seiner Disk vor einigen Tagen so antwortet, wie er antwortet. --Kurator71 (D) 23:34, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Richtig: Nach einer erledigten VM nach Sanktion rufen ... nee, bringt nix und ist auch Quatsch. Richtig m. E. aber auch: Das in der VM Vorgetragene (hier: PA) betrachten und kritisch beurteilen, ob es angemessen bei der Erledigung der VM gewürdigt wurde.
Letztlich haben wir es aber mit zwei Themen zu tun: 1. die VM als solche und ob sie rein inhaltlich sauber, korrekt oder angemessen diskursiv be- und abgearbeitet wurde; m. E. gibt es da handwerkliche Fehler. 2. Die soz. Personalfrage ... keine weitere Fragen euer Ehren: Ein befangener Admin (da gehe ich mit Fiona: die Anspielung auf "die Hormone" ist ein Untergriff - egal, ob Östrogen, Adrenalin oder sonst eines verlinkt war!) kann gern einen Vorschlag(!) zur Abarbeitung machen; sollte aber nicht selber entscheiden.
Das alles reicht wohl nicht für ein AP. Aber für ein Abwarten, ob aka eine reflektierte Antwort auf unseren Dialog hat. --Henriette (Diskussion) 00:18, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Ich begreife nicht, was an einem locker-flockigen "vielleicht sind's die Hormone ;-)" sexistisch sein soll. Jedermann und Jedefrau hat Hormone, ebenso wie Jedermann und Jedefrau Bauch, Beine, Po und geschätzt ca. 99 % anderes Gemeinsame hat, was also schon deshalb nicht "sexistisch" sein kann. Ich habe den Eindruck, dass vorliegend nicht eigentlich die Hormone "sexistisch" sind, sondern dass die Tatsache, dass überhaupt gewagt wurde, eine weibliche Userin überhaupt einmal kritisch zu sehen, schon als "sexistisch" gesehen werden soll. Außerdem ist Fiona doch selbst auch recht schnell bei der Hand, wenn sie andere User sexistisch angreift, wie kürzlich, als sie einen völlig sachlichen Diskussionsbeitrag eines Users sexistisch als Mansplaining beschimpfte und abkanzelte, nur weil er von einem Mann kam. Irgendeinen Grund, sich zu beschweren, findet man als weibliche Userin offenkundig immer, und wenn es nicht "sexistisch" oder "Mansplaining" ist, dann ist es zumindest "unhöflich" oder ein Verstoß gegen WP:WQ oder gleich WP:KPA, wie es mir vorgeworfen wurde, weil ich von "nachdrücklich" und "obskur" gesprochen und überdies gewagt habe, gegen eine weiblich vertretene Meinung eine 3M zu bemühen. So geht das nicht weiter. Gleichberechtigung ist richtig, Sakrosanz ist falsch. --Legatorix (Diskussion) 10:55, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Das liegt daran, dass „vielleicht sind's die Hormone“ üblicherweise nur gegenüber Frauen, nicht aber gegenüber Männern verwendet bzw. verwendet hat. Das kann man ausblenden, das hat dann aber nichts mit der Wirklichkeit zu tun. NNW 11:01, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich denke, das was du als "üblicherweise" bezeichnest, ist unbelegt und unrichtig. Ich habe nur ganz kurz gegoogelt und bin stante pede sofort auf folgenden Text gestoßen: "Vielleicht sind’s die Hormone oder es ist sein exzessives Trainingsprogramm, mit dem er sich im letzten Jahr übertrieben viel Muskelmasse zugelegt hat", vgl. hier. --Legatorix (Diskussion) 11:11, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Es freut mich, dass du Belletristik für die Wirklichkeit hältst. NNW 11:15, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Nein, nicht Hormone sind sexistisch, sondern das Abwehren sachlicher Kritik, indem sie als Ausdruck einer körperlichen Befindlichkeit lächerlich gemacht wird. Ich gebe Dir recht, dass das auch Männern regelmäßig passiert, allerdings nicht mit dem Verweis auf zyklusbedingte Hormonschwankungen, sondern damit, dass ein Denkprozess nicht dem Gehirn sondern einem anderen Körperteil zugeschrieben wird. Beides ist schlechter Stil und diskreditiert lediglich die Person, die sich nicht anders zu helfen weiß. --1falt (Post) 11:43, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Womöglich begann der Konflikt schon vorher, aber was ich wahrgenommen habe war folgendes:

  • Im Rahmen dieser VM vom 18.08. [14] schlägt Aka einen Tag Sperre für Fiona vor [15]
  • 45 Minuten später hinterlässt Fiona einen Kommentar auf Akas AWW-Seite [16]
  • Dann erfolgt dieser Austausch auf Akas Benutzerdisk [17].

Soweit von außen betrachtet alles im Rahmen. Vorschlag einer Adminmaßnahme / AWW-Stimme / Nachdiskussion sind alles übliche WP-Vorgänge, mit denen man als jeweils betroffener Nutzer leben muss

  • Ab dann scheint sich der Tonfall zu verhärten und auch anscheinend stattfindende offwiki Kommunikation scheint eher zu weiterer Eskalation zu führen [18][19]

Dann entfernt Fiona ihre AWW-Stimme wieder [20], womit die Sache erledigt sein könnte

  • Anscheinend/Angeblich geht da aber noch irgendwas irgendwie weiter [21][22], woraufhin Fiona am nächsten Morgen diesen Kommentar auf Akas AWW-Seite [23] hinterlässt, der u.a. den Vorwurf „Korrektur-Bot“ enthält
  • Ein paar Stunden später fängt Aka an, in der Zusammenfassungszeile „kein Bot“ zu schreiben [24]

Im zeitlichen Kontext eine klare Reaktion auf Fionas AWW-Kommentar und meiner Meinung nach nicht das, wofür Zusammenfassungszeilen da sind, aber auch das könnte man hinnehmen und damit die Sache auf sich beruhen lassen.

  • Auffällig ist aber: In Artikeln, die zuvor von Fiona bearbeitet wurden, wird sie in Akas ZQ jeweils immer explizit erwähnt (Beispiele: [25][26][27][28][29][30]).

Für mich ist das ein Verstoß gegen WP:ZQ und WP:WQ

  • Das spricht auch Fiona am 26.08. an, was von Aka aber kommentarlos revertiert wird [31]
  • In der Folge setzt Aka sein Verhalten fort [32][33][34].

Um das in aller Deutlichkeit zu sagen: Wenn ein Nutzer gezielt in den Artikeln, die ich bearbeite (und die somit vermutlich auf meiner Beo sind) mich immer in der ZQ erwähnt, würde ich das nicht nur als ZQ-Missbrauch einstufen, sondern angesichts dieser fortlaufenden Provokationen trotz mehrfacher Ansprache fast schon als Harassment.

Tsor hat zwar recht, dass ihr Kommentar inhaltlich nicht ganz richtig ist, denn Aka schreibt bis heute überwiegend nur „kein Bot“ [41], aber auf Fionas Beo dürften tatsächlich alle ZQs, die sie von von Aka sieht, ihren Namen enthalten.

Mit Blick auf diesen bis heute laufenden Konflikt finde ich es fragwürdig, dass Aka die VM von Fiona gestern [42] bearbeitet (der Kommentar in Richtung Fiona wurde noch abgemildert [43]) – zumal in der VM vom 18.08. ja noch explizit darauf hingewiesen wurde, dass Fiona ad personam Kommentare auf VM melden soll, anstatt sie selbst zu entfernen.

Zwar würde ich inhaltlich Akas Bewertung mittragen, dass die 3M keinen Verstoß gegen WP:KPA darstellt, aber gegen WP:WQ schon.

  • zum einen konkret beim Seitenhieb, den Legatorix dann aber selbst entfernt hat [44]
  • zum anderen wäre Hinterhereditieren (Zitat aus der VM: „ist mir wieder gefolgt in einen Artikel, den ich geschrieben habe“) ggf. auch ein Regelverstoß, wenn genügend Indizien vorliegen, die ein solches Verhalten belegen (hab ich nicht geprüft)

Dass hätte die VM-Abarbeitung durchaus würdigen können, zumal jedem auf VM halbwegs aktiven Admin bewusst sein dürfte, wie oft Fiona & Legatorix sich schon gegenseitig auf VM gemeldet haben. Um Kurator zu zitieren: „Wieder mal werden auf der VM Dauerkonflikte zementiert“.

Mit diesem Konflikt im Hinterkopf kann ich Fionas Bitte um ein zweites Augenpaar nachvollziehen und würde die Entfernung der Bitte durch Aka als mindestens unglücklich einstufen [45].

Und in diese inzwischen viel zu lange Betrachtung ist jetzt noch gar nicht der Hormon-Kommentar eingeflossen, der auch in meinen Augen deutlich daneben ist, egal wie man das Wort verlinkt. Wurde inzwischen immerhin von Aka entfernt [46]. Ich würde mir wünschen, dass im gegenseitigen Umgang besser auf die eigene Wortwahl geachtet wird und dass Aka sich administrativ bzgl. Fiona zurückhält, solange der Konflikt nicht begraben ist. Denn selbst inhaltlich womöglich korrekte Adminhandlungen stehen sonst leicht unter unschönem Verdacht. --Johannnes89 (Diskussion) 11:33, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Danke dafür! Perfekt analysiert. --Kurator71 (D) 11:49, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Was folgt daraus? aka sollte zukünftig keine VM abarbeiten, in der Fiona Melderin/Gemeldete ist.
Wichtiger ist jedoch eine Auflage, die Fiona und Legatorix betrifft. Beide halten sich von den Artikeln und den zugehörigen Diskseiten, die der/die jeweils andere angelegt hat, fern. Für alle anderen Diskseiten und Zusammenfassungszeilen gilt: WP:KPA und WP:WQ sind streng einzuhalten und werden bei Verstößen mit mindestens 24 h Sperren geahndet. Die Auflage gilt für erstmal für ein Jahr. Damit sollte beiden gedient sein. --Kurator71 (D) 11:58, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Denke, Kurator. Ich möchte dazu folgendes bemerken: Legatorix kontrolliert mich; ich folge ihm nicht, nicht in Artikel, nicht in Diskussionen. Was er in Wikipedia sonst macht, weiß ich nicht, interessiert mich nicht. Der einzige gemeinsame Anknüpfungspunkt war mal Geschlechtergerechte Sprache, wo du moderierst. Eine beidseitige Auflage setzt eine Äquidistanz voraus, die nicht existiert. Damit kann ich nicht einverstanden sein. Mir würde es vorerst reichen, wenn sich der Benutzer selber verpflichtet, das Nachfolgen einzustellen. --Fiona (Diskussion) 12:09, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
(BK) Ja, ich verstehe was du meinst, man kann die Auflage aber auch leicht anders formulieren, da Legatorix bisher gar keine Artikel geschrieben hat und sie in diesem Punkt auf ihn beschränken. --Kurator71 (D) 12:22, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Die 2 Themenstränge Legatorix sowie aka hier vielleicht auseinanderhalten. In diesem Thread ging es Fiona um aka (auch hier wäre so was wie eine Auflage angezeigt, nämlich dass das durch die Analyse von Johannes89 festgestellte Verhalten unterbunden wird, so ist der ZF-Missbrauch zu unterlassen). --Filzstift (Diskussion) 12:18, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Stimmt. Ich hoffe aber, dass es bei einem Admin eine solche Auflage nicht braucht und er freiwillig verzichtet. --Kurator71 (D) 12:22, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich hielte es aber dennoch für wichtig, wenn dies festgehalten wird, vielleicht mit einem 0-Eintrag in seinem Sperrlog. Denn zweifellos ist das, was Johannes analysiert, als auch die sexistische Äußerungen sperrwürdig. --Fiona (Diskussion) 12:26, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Johannes hat es sauber aufgedröselt. Das Verhalten von Aka ist nicht ok. Die Zusammenfassungszeile geht nicht, auch wenn man sich über etwas ärgert ist das keine Art und das ist etwas, was aufhören muss. Bzgl. Legatorix ist es jedoch schon bezeichnend, dass er hier aufschlägt, sich in einen frmden Konflikt einmischt und seinen Konflikt mit Fiona schürt. Das ist ebenfalls etwas was nicht geht und ich sehe hier auch nicht die Notwendigkeit zu einer Auflage, die beide betrifft, denn das Fehlverhalten geht von Legatorix aus. Viele Grüße --Itti 12:27, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich wiederhole: Ich "folge" Fiona nicht. Ich bin lediglich auf sie gestoßen, als ich gestern nachgesehen hatte, was aus dem Artikel Marie-Luise Vollbrecht geworden war, wo Simon Strick verlinkt ist, welchem Link ich gestern einfach folgte um dann eine Kleinigkeit, wie ich meinte, zu editieren . Ich "folge" also nicht Fiona, ich folge nur einem Artikel, an dem ich mitgewirkt, bzw. mitdiskutiert, habe. Und ich wüßte nicht, was daran falsch ist, ebensowenig, wie mein Edit gestern falsch oder "POV" war, was die 3M ergeben hat. Ich bin nicht bereit, für mein in jeder Hinsicht unangreifbares Verhalten irgendwelche Auflagen zu akzeptieren. Wenn Fiona jeden sachlichen (und begründeten) Edit meinerseits als einen Angriff auf sie interpretiert, so ist das unrichtig und nicht mein Fehler. --Legatorix (Diskussion) 12:30, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Aber wieso hast du gemeint, heute Morgen hier aufschlagen zu müssen? Es ging (bis zu deinem Aufschlagen) nicht um dich. --Filzstift (Diskussion) 12:35, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Es ging um die gestrigen Vorgänge, insbes. um die Abarbeitung der VM durch aka, was mich natürlich interessieren muss, wie sich jetzt bewahrheitet, wo über mich diskutiert wird. im Übrigen haben auch andere User mitdiskutiert, wie ich festgestellt hatte. --Legatorix (Diskussion) 12:39, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ob du Fiona folgst oder nicht, ist unerheblich. Tatsache ist, dass du in von Fiona angelegten Artikeln auftauchst und es dort zu massiven Konflikten kommt. Eine Admin-Auflage wirst du wohl oder übel akzeptieren müssen... --Kurator71 (D) 12:40, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Die "massiven Konflikte" gibt es aber nicht wegen meiner Person, was ich zu berücksichtigen bitte. Man kann nicht das Opfer bestrafen. Und wenn sogar das von Fiona ständig behauptete "Folgen" aus der Welt ist, was du andeutest, gibt es überhaupt keinen Grund mehr. Besser wäre es, wenn Fiona nicht jeden Edit meinerseits als einen persönlichen Angriff gegen sie interpretieren würde. Da liegt das Problem. --Legatorix (Diskussion) 12:45, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Naja, dann dürfte es ja kein Problem sein, sich aus den von Fiona angelegten Artikeln rauszuhalten und WP:KPA und WP:WQ einzuhalten!? Die Konfliktsituation kann ja derzeit auch dir keinen Spaß machen. --Kurator71 (D) 12:55, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Natürlich macht mir die "Konfliktsituation" keinen Spaß. Aber unrichtige oder ergänzungs-/korrekturbedürftige Artikel machen mir noch weniger Spaß. Und von mir aus gäbe es auch überhaupt keine "Konfliktsituation". Und WP:KPA und WP:WQ habe ich eingehalten. Da hat aka mit seiner erledigten VM-Abarbeitung völlig Recht und dabei möge es – ne bis in idem – natürlich bleiben, weshalb ich hier überhaupt mitrede. --Legatorix (Diskussion) 13:02, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Nun haben wir aber knapp zwei Millionen Artikel, da sollte es genügend "ergänzungs- und korrekturbedürftige" geben, die nicht von Fiona angelegt worden sind! ;-) --Kurator71 (D) 13:13, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Das ist richtig, vgl. kürzlich hier, aber es gibt sie leider eben auch manchmal u. a. bei Fiona. Und mit anderen Usern kann man sogar dann noch reden, wen man sie eindeutig kritisiert, wie aus dem eingangs genannten Link ersichtlich. --Legatorix (Diskussion) 13:21, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, aber ihr habt nun mal eine Vorgeschichte. Ich bin jetzt hier erstmal raus, Admins müssen sich sowohl um den Konflikt aka/Fiona und den Konflikt zwischen dir und Fiona kümmern. --Kurator71 (D) 13:28, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Aber nicht jede "Vorgeschichte" rechtfertigt es, den Falschen zu sanktionieren. --Legatorix (Diskussion) 13:33, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Wie man an deinem Link (Diskussion mit Rominator) gut sehen kann, hast Du latente Probleme mit KPA und WQ. Du wirst persönlich, bist anmaßend und grob im Ton ("wie Du zu meinen scheinst", "wenn der WP-Artikel durch unbelegte und kenntnisfreie Privatmeinungen falsch wird"). Daß Kollegen unterschiedlich auf ein solches Verhalten reagieren, liegt in der Natur der Sache; Rominator ist bewundernswert ruhig und sachlich geblieben, andere (wie z. B. Fiona) reagieren auf sowas deutlich empfindlicher. --Henriette (Diskussion) 13:43, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Du verbreitest unwahre Behauptungen und suggerierst als hätte es deiner Korrektur "unrichtige oder ergänzungs-/korrekturbedürftige Artikel" von mir bedurft. --Fiona (Diskussion) 13:32, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Jetzt legt Fiona wieder mit dem Vorwurf der Lüge los, wenn sie behaupet, "Du verbreitest unwahre Behauptungen". Das tue ich selbstverständlich nicht. Dass die Korrektur angebracht war, zeigte die von mir eingeholte 3M. Und im Übrigen handelt es sich um einen PA. --Legatorix (Diskussion) 13:40, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Es gibt keine einzige Korrektur, die auch nur im entfernsten deines Eingriffs bedurft hätte. Du erzählst hier Unsinn. Du folgst mir gezielt in alle möglichen Diskussionen und Artikel. Und das haben auch andere festgestellt. --Fiona (Diskussion) 13:45, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Jetzt geht das mit dem "Folgen" schon wieder los. Ich habe ausführlich erklärt, wie ich auf den Artikel gestoßen bin, ohne dir zu "folgen". Zum Thema "Unsinn" bitte ich, die 3Ms zu lesen. --Legatorix (Diskussion) 13:48, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Es geht nicht um einen Artikel, auf den du nur gestoßen sein willst und eskalierst hast, sondern ein schon länger andauerndes Verhalten. --Fiona (Diskussion) 13:51, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Mit meiner winzigen und völlig unschuldigen, ganz sachlich gehaltenen und belegten, Einfügung habe ich in keiner Hinsicht "eskaliert". Eskaliert hast vielmehr Du mit deinem luftgegriffenen Vorwurf eines "POV-Edits". Sollten wir jetzt nicht langsam aufhören, uns zu beharken und die Köpfe heiß zu reden, jedenfalls hic et nunc und uns beim nächsten Mal ggf. sachlicher zu verhalten? --Legatorix (Diskussion) 13:56, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Wäre nicht intendiert gewesen, dass Fiona den Kommentar als misogyne Provokation versteht, hätte die Verlinkung überhaupt keinen Sinn gemacht. --1falt (Post) 11:52, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Man kann sich natürlich überlegen, was der Grund dafür ist, dass Fiona regelmäßig in Benutzerkonflikte involviert ist und trotzdem ("fehlende Äquidistanz") nicht anerkennt, dass zum Streiten immer zwei gehören, man kann aber natürlich auch hier mit ihr locker besprechen, welche Auflage es denn für den Kontrahenten sein soll. Meiner Meinung nach haben sich hier alle Streithähne Panne verhalten, ausdrücklich auch aka und Legatorix. --2A01:598:B9E0:AD5:2CE9:DB2C:29E9:435C 13:08, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Darf sich hier jetzt jeder dann einen Admin aussuchen, der bei ihm nicht mehr entscheidet? Ich hätte dann auch einen Namen. Mir hat man übrigens auch schon unterstellt, ich würde kreischen. Auch das hätte ich als sexistischen Angriff ggüber einer Minderheit in der Heten-Wikipedia auffassen können. Hab ich aber nicht. Man sollte mMn nicht so ein unnötiges Gewese um Kleinigkeiten machen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:12, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Fiona schrieb: Stell es bitte ein, in den Zusammenfassungszeilen bei jeder deiner RC-Änderungen meinen Namen zu nennen. - mir wird gerade erst bewusst, dass man das auf zwei Arten verstehen kann. 1. Ich soll "meinen Bot" (aus ihrer Sicht ..) so "einstellen", dass sie in jeder Zusammenfassungszeile erwähnt wird. Das habe ich natürlich nicht getan, sie aber aufgrund des "Wunsches" hin- und wieder weiter erwähnt. 2. Ich soll genau das unterlassen. Diese Interpretation habe ich überhaupt nicht in Erwägung gezogen, zumal ich sie auch nie in "jeder meiner RC-Änderungen" erwähnt hatte. So oder so - ich höre damit natürlich auf und gebe zu, dass das keine gute Idee war. Schön wäre es, wenn Fiona dann auch auf ihre Behauptung verzichten könnte. Ich investiere hier eine Menge Energie und Zeit und wenn das dann einfach so abgetan wird, als ob da ein Bot werkelt, evtl. auch nur aus Unverständnis und gar nicht in böser Absicht, dann ist das nicht gerade motivierend. Einige Gründe, warum das kein Bot machen kann, hatte ich einmal hier abgelegt: Benutzer:Aka/Tippfehler entfernt.

VMs mit Fiona, in welcher Rolle auch immer, werde ich erst einmal nicht mehr bearbeiten, zumindest mal bis Jahresende.

Und: Der einleitend genannte Spruch war nicht sexistisch gemeint. Ich hatte die Verlinkung genau aus dem Grund gesetzt, damit das nicht falsch interpretiert wird. Mich hatte diesbezüglich einfach der, für mich in dem Moment einfach trotzig klingende, Wunsch nach permanenter Erwähnung etwas stutzen lassen, da er ja genau das Gegenteil von der Forderung davor war. Besser wäre natürlich gewesen, ganz auf den Spruch zu verzichten, aber das waren dann vielleicht bei mir in dem Moment "die Hormone". -- Gruß, aka 13:35, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Diese Verdrehung der Tatsachen, die Ausrede und die Nichteinsicht in Fehlverhalten (Harassement, misogyne Provokation) macht mich sprachlos. --Fiona (Diskussion) 13:48, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ginge es noch ein wenig heftiger? -jkb- 13:59, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Du kannst nachlesen, wer das Verhalten als Harrasement und die Äußerung als misogyne Provokation beurteilt hat. Nicht es zu benennen ist heftig, sondern das, was benannt wird. Ich halte das für schwere Verstöße gegen KPA, die umso gravierender sind, weil sie von einem Admin kamen, der nicht einmal sein Fehlverhalten einsieht. --Fiona (Diskussion) 14:09, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Du hast, wie die Beispiele von Johannes zeigen, über Wochen in der Zusammenfassungszeile meinen Namen genannt, ausschließlich bei Korrekturen meiner Bearbeitungen. Rede dich nicht heraus, dass meine Bitte dies einzustellen, anders zu verstehen gewesen sei. Gemeldet ist hier deine sexistische Äußerung, die nur deshalb nicht auf der VM landete, weil ich sie erst Tage später gesehen habe. Dass eine Anspielung auf die Hormone einer Benutzerin ein sexistische Provokation darstellt, dürfte in diesem Projekt unstrittig sein. --Fiona (Diskussion) 14:04, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
1. Es ist keine Ausrede. 2. Auch Benutzerinnen haben Adrenalin. Und genau so hatte ich es gemeint, verdeutlicht durch die Verlinkung. -- Gruß, aka 14:11, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Mailänder U-Bahnhöfe

In RC fällt Spezial:Beiträge/2A02:8109:B540:1664:83F:63FB:ED3B:54FA ins Auge, ist aber wohl nicht zu beanstanden. In itWP ist it:Speciale:Contributi/2A02:8109:B540:1664:0:0:0:0/64 im gleichen Themenbereich aber seit Mitte August als Sperrumgehung gesperrt, was irritiert. Ich konnte dort auf die Schnelle nichts Erhellendes erklicken, deswegen hier kurz die Nachfrage, ob jemandem bekannt ist, wessen Sperrumgehung das sein soll und ob das deWP tangiert. Falls nix is, hab ich wenigstens nachgefragt... --Roger (Diskussion) 20:39, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Bitte um Verschiebung ...

... des derzeitigen Artikels Schröder’s Flußbadeanstalt auf Schrödersche Badeanstalt in der Ihme (dafür muss eine Weiterleitung überschrieben werden). Begründung: Das Lemma ist lese- und benutzerfreundlicher, deutlicher und valide belegt. Gruß und Dank von --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 11:11, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel verschoben. -- Perrak (Disk) 11:19, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. -- Perrak (Disk) 11:19, 8. Sep. 2022 (CEST)