Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite kannst du andere Nutzer um Zusendung von Literatur bitten, die du zur Erstellung und Verbesserung von Wikipedia-Artikeln benötigst. Die bereitgestellten Inhalte dürfen nur zum eigenen, nicht-gewerblichen Gebrauch genutzt werden (§ 53 dUrhG, § 42 öUrhG, Art. 19 URG).
Bitte sieh im Interesse deiner eigenen, insbesondere aber der Rechtssicherheit der hier mithelfenden Benutzer von unspezifischen Rechercheaufträgen ab („Bitte schickt mir, was ihr zum Thema xy findet“) und stelle stattdessen Anfragen nach konkreten Inhalten („Ich benötige den folgenden Artikel: …“). Im Zweifelsfall solltest du Anfragen, die auf die Zusammenstellung geeigneter Literatur zielen, erst einmal separat an die Benutzergemeinschaft richten (vor allem: WP:AU).
Bitte beachte: Das im Wesentlichen vollständige Einscannen oder das Besorgen von E-Book-Ausgaben noch lieferbarer Bücher ist aus rechtlichen Gründen nicht möglich – es sei denn, der Text wäre gemeinfrei.
Volltexte stehen heute vielfach im Open Access zur Verfügung. Die wichtigsten Suchportale für Open-Access-Beiträge sind Bielefeld Academic Search Engine, DOAJ und CORE, wobei letztere auch die Suche in den Volltexten ermöglicht. Die beiden anderen Projekte sammeln nur die Metadaten aus den Repositorien, in denen die Texte abrufbar sind. Preprints und Zweitveröffentlichungen von Aufsätzen oder Buchkapiteln kann man in vielen Fällen leicht über Spezialsuchmaschinen wie Google Scholar oder mit Browser-Erweiterungen wie Unpaywall auffinden. Wissenschaftliche Bibliotheken bieten meist auch Zugriff auf Discovery-Systeme („Artikel und mehr“ im Suchportal), die vorrangig den Zugriff auf den eigenen Bestand (Print und digital) mit Suchmaschinentechnologie ermöglichen. Falls ein Fernzugriff auf eine Ressource nicht möglich sein sollte, kann man über Bibliothekskataloge und Discovery-Dienste zumindest die genaueren bibliografischen Angaben ermitteln, die benötigt werden, um einen Text zu bestellen – in der Bibliothek oder auf dieser Seite. Fachspezifisch stehen die Suchportale der Fachinformationsdienste für die Wissenschaft zur Verfügung; sie bieten meist auch den Zugang zu Datenbanken für das jeweilige Fach an, die Zugangsvoraussetzungen richten sich nach den jeweiligen Diensten. Übergreifende Nachweise zu Online-Ressourcen einschließlich Bildern, Audios und Videos erhält man schließlich über Portale wie die Europeana.
Zum Bibliographieren von Digitalisaten siehe Wikisource: Bibliographieren.
Schattenbibliotheken wie LibGen oder Sci-Hub bieten eine riesige Masse an frei zugänglicher Literatur, aber ihre Nutzung ist rechtlich umstritten.
Die Nutzer dieser Seite werden dringend gebeten, gemeinfreie Literatur (in der Regel: Autor ist länger als 70 Jahre tot) auf Wikimedia Commons oder in das Internet Archive hochzuladen.
Bei geringem Umfang (z. B. einzelne Seiten) lohnt sich vielfach eine höfliche Direktanfrage an die Benutzungsabteilung einer besitzenden Bibliothek, die kostenlos Auskunft erteilt oder auch einen Scan spendiert. Die Chancen sind bei kleineren Bibliotheken generell höher.
Falls das nicht klappt, bestehen noch zwei weitere Möglichkeiten, an den Text zu gelangen. Über die Fernleihe kann die Heimatbibliothek gegen eine geringe Gebühr (häufig: 1,50 Euro in Deutschland) ein Werk, das anderweitig nicht verfügbar wäre, bei einer besitzenden Bibliothek bestellen, so dass man es nach den Bedingungen der Heimatbibliothek entleihen kann. Bei kurzen Texten stellt die besitzende Bibliothek häufig eine Kopie anstelle des Buchs oder des Zeitschriftenbandes bereit; die Kopie darf man dann behalten. Oder man bestellt den Text in Kopie über den Dienst Subito in Deutschland; das ist dann deutlich teurer als die Fernleihe (falls nur ein Versand per Post möglich ist: 9 Euro für Privatpersonen, Stand Juni 2021), funktioniert aber ebenfalls zuverlässig.
In der englischsprachigen Wikipedia entspricht dieser Seite: Wikipedia:WikiProject Resource Exchange
Über die Wikipedia Library haben Wikipedianer/innen, die seit längerem und regelmäßig Beiträge erbringen, Zugriff auf zahlreiche Datenbanken, Zeitungs- und Zeitschriftenarchive, die von den Verlagen für Wikipedia bereitgestellt werden. Der Zugang erfolgt bei Bedarf und ohne weitere Unkosten für die Benutzer unmittelbar über die Wikipedia Library Card Platform. Alle verfügbaren Verlags-Plattformen können über ein eigenes Discovery-System durchsucht werden. Darüber hinaus gibt es auch einige Angebote, für die man sich auf der Plattform um einen individuellen Zugang bewerben kann.
Wenn man einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann man von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugänge zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind hier zu finden.
Zur WikiCon 2021 waren die Bibliotheksrecherche und namentlich die Benutzer Historiograf und DocTaxon für ihr Engagement für die WikiEule im Bereich ProjektEule nominiert worden.

The Times guide to the House of Commons 2019
Vielleicht bin ich hier falsch. Ich kenne den Buchtitel und schließe aus diesem, dass dort viele wertvolle Informationen stehen, die für die Recherche zu britischen Politikern, Wahlkreisen usw. nützlich sein könnten. Das Buch scheint auf dem Kontinent in keiner Bibliothek vorhanden zu sein, bei Amazon wird es zu einem dreistelligen Betrag angeboten. Es geht um: The Times guide to the House of Commons 2019 : the definitive record of Britain's historic 2019 General Election von Ian Brunskill. Sieht jemand eine Möglichkeit, zu zumutbaren Bedingungen an das Buch zu kommen?--Kerchemer (Diskussion) 11:15, 21. Mai 2022 (CEST)
- Servce: ISBN 9780008392581. Dafür sehe ich keinen Bestand in irgendeinem Bibliothekskatalog in D/A/CH, nur lt. OCLC 1129682574 je ein Nachweis in UK und US. Von daher solltest du dich besser an die Kollegen bei en:WP:REX wenden. --FordPrefect42 (Diskussion) 16:00, 21. Mai 2022 (CEST)
- Bei älteren Jahrgängen ist das Porto meist der teuerste Posten, von daher halte ich die Verwendung von Spendengeldern zur Anschaffung genau dieses einen Jahrgangs vor der nächsten Wahl via Wikipedia:Förderung/Zugang zu Fachliteratur nicht für sinnvoll. Der jüngste Jahrgang an deutschen Bibliotheken ist laut ZDB-ID 231343-1 von 2015. --HHill (Diskussion) 21:57, 21. Mai 2022 (CEST)
- Na ja, danke schon mal. Das ist anscheinend sehr aufwändig. Man kann ja die Infos zu den einzelnen Wahlkreisen auch in den einzelnen Wikipedia-Artikeln, vor allem in der englischsprachigen WP abgreifen. Es schien mir praktisch zu sein, alles in einem Band zu haben - für die Ausleihdauer -, aber der Bestellvorgang steht ja in keinem Verhältnis zu dieser Erleichterung. --Kerchemer (Diskussion) 20:42, 26. Jul. 2022 (CEST)
Wo wären folgende Ausätze zu finden:
- Erwägungen zur aktuellen Diskussion um die Einheit der Kirche, In: Freie Universität Norddeutschland (Seevetal), Vorlesungsverzeichnis WS 1984/85 SS 1985, Seevetal 1984/85.
- Zum Wesen der Sikhs und des Sikhismus in Indien, In: ? 8. 19–21.
- Über die mit der Theologie verknüpfte Not der Kirche. Einst und jetzt, In: Freie Universität Norddeutschland (Seevetal), Vorlesungsverzeichnis WS 1986/87 55 1987, Seevetal 1986. --Hamburgum (Diskussion) 12:50, 11. Aug. 2022 (CEST)
- @Hamburgum: Das ist in keinem Bibliothekskatalog nachgewiesen. Über diese obskure evangelikale Freie Universität ist kaum etwas in Erfahrung zu bringen, siehe Diskussion:Johannes Piersig. Helmut Saake war wohl deren Präsident, siehe Meldung 723. Vielleicht lässt sich Kontakt mit ihm aufnehmen, und er könnte etwas Licht ins Dunkel bringen. --FordPrefect42 (Diskussion) 18:49, 14. Aug. 2022 (CEST)
Ilse Egemann (Tischtennis)
Da gibt es in der WAZ am 31.10.2008 einen Artikel: Werner Korten: Trauer um eine große Spielerin [1]. Dieser Bericht würde mich sehr interessieren. Hat dazu jemand Zugang? --tsor (Diskussion) 09:21, 12. Aug. 2022 (CEST)
- @Historiograf: die ULB Düsseldorf hat das unter der Signatur f 537
- kommst Du da ran? Danke sehr, – Doc Taxon • Disk. • 10:26, 16. Aug. 2022 (CEST)
- @FordPrefect42: auch die UB Frankfurt hat dies unter Signatur MF 8230 Vielleicht könntest Du mal schauen, wenn es Deine Zeit zulässt. Liebe Grüße, – Doc Taxon • Disk. • 08:02, 18. Aug. 2022 (CEST)
- @Doc Taxon urlaubsbedingt kann ich die nächsten 14 Tage keine Vor-Ort-Recherchen durchführen. Auch danach muss ich genau gucken, denn die Suche in einer Mikrofilm-Ausgabe ist mühselig, zeitaufwändig und verlangt einigen planerischen Vorlauf, weil der Film aus dem Magazin bestellt und der einzige Mikrofilm-Leseplatz reserviert werden muss. Insgesamt wundert es mich, dass es hier niemand geben soll, der auf das Online-Archiv der WAZ Zugriff hat. --FordPrefect42 (Diskussion) 09:36, 18. Aug. 2022 (CEST)
- @Elya, kannst du hier evtl. helfen? --FordPrefect42 (Diskussion) 09:39, 18. Aug. 2022 (CEST)
- @FordPrefect42, WAZ leider nicht in Nexis, ich habe einige Artikel aus der Rheinischen Post, falls du, @Tsor sie noch nicht hast. Mail mich einfach an. --elya (Diskussion) 18:28, 18. Aug. 2022 (CEST)
- @Elya, kannst du hier evtl. helfen? --FordPrefect42 (Diskussion) 09:39, 18. Aug. 2022 (CEST)
- @Doc Taxon urlaubsbedingt kann ich die nächsten 14 Tage keine Vor-Ort-Recherchen durchführen. Auch danach muss ich genau gucken, denn die Suche in einer Mikrofilm-Ausgabe ist mühselig, zeitaufwändig und verlangt einigen planerischen Vorlauf, weil der Film aus dem Magazin bestellt und der einzige Mikrofilm-Leseplatz reserviert werden muss. Insgesamt wundert es mich, dass es hier niemand geben soll, der auf das Online-Archiv der WAZ Zugriff hat. --FordPrefect42 (Diskussion) 09:36, 18. Aug. 2022 (CEST)
Hallo??? Die WAZ gibt es für 1 Monat (man darf nur das Kündigen nicht vergessen) um 0,99 Euro. Und ich soll dafür nach Düsseldorf fahren. Gehts noch? --Historiograf (Diskussion) 19:11, 18. Aug. 2022 (CEST)
Artikel (kurzer Nachruf) in der Rheinischen Post (via Genios) an den Anfragenden übermittelt. --Historiograf (Diskussion) 19:18, 18. Aug. 2022 (CEST)
Die Verehrung des hl. Anschar
Wäre es möglich den Sonderdruck zu erhalten, da die Ausgabe in Hamburg Fehlstellen aufweist? Der Sonderdruck ist gemeinfrei und dürfte daher ins IA hochgeladen werden, da der Autor 1945 starb.
- Staats- und Universitätsbibliothek Bremen: https://vhweb.suub.uni-bremen.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=57818494X
- Stadtbibliothek Braunschweig: https://webopac.braunschweig.de/webOPACClient/start.do?Login=Internet&BaseURL=this&Query=10=%2257818494X%22
- Bibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München: https://opac.ub.uni-muenchen.de/TouchPoint/perma.do?q=+0%3D%222041747%22+IN+%5B2%5D&v=sunrise&l=de
- Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf: https://katalog.ulb.hhu.de/Record/990016748060206443 --Dr Lol (Diskussion) 15:12, 12. Aug. 2022 (CEST)
Wie wäre es, in Hamburg um Nachbesserung zu bitten? --Historiograf (Diskussion) 19:41, 20. Aug. 2022 (CEST)
- Bei https://kataloge.uni-hamburg.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=57818494X sind die Seiten physisch beschädigt. --Dr Lol (Diskussion) 11:01, 24. Aug. 2022 (CEST)
Wappenbuch des Kreises Cochem-Zell
Hallo, für die Blasonierung der Orte, vorerst Landkern und Mörsdorf (Hunsrück), verspreche ich mir Auskunft aus dem Buch des ausführenden Heraldikers:
- Alfons Friderichs: Wappenbuch des Kreises Cochem-Zell. F. Burgard, Bad Bertrich / Zell/Mosel 2001, ISBN 3-00-008064-3.
Dürften jeweils nur eine oder wenige Seiten sein, sicher auffindbar über Inhalts-/Stichwortverzeichnisse.
Für Scans dankbar. --Wi-luc-ky (Diskussion) 21:28, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Ich versuch es mal, auch aus Eigeninteresee, könnte aber etwas dauern. Liebe Grüße, – Doc Taxon • Disk. • 16:27, 15. Aug. 2022 (CEST)
Wirtschaftsgeschichte von Neuruppin nach 1945 (Fundorte Potsdam oder Berlin)
Hallo, ich suche für einen Artikel über einen untergegangenen DDR-Betrieb Auszüge aus zwei Büchern, die scheinbar nur in Berlin-Brandenburgischen Bibliotheken zu haben sind:
- Gerd Heinrich: Fontanestadt Neuruppin 1256-2006 : Festschrift 750 Jahre Verleihung des Stadtrechts. Fontane-Buchhandlung, Neuruppin 2006, KOBV
- Brigitte Meier: Fontanestadt Neuruppin. Kulturgeschichte einer märkischen Mittelstadt. Edition Rieger, Karwe 2004, ISBN 978-3-935231-59-6, KOBV
Bei beiden Werken wäre ich an Angaben zum VEB Elektro-Physikalische Werke Neuruppin (EPW, auch VEB (K) Elektro-Physikalische Werkstätten Neuruppin) interessiert, gegründet 1949 und untergegangen 1991. Gründung und Ausbau gehen zeitlich und regional einher mit der SED-Politik der Industrialisierung des Nordens der DDR, der Betrieb war in der Kleinstadt recht dominierend. Interessante Aspekte sind die Anwerbung von Gastarbeitern aus Vietnam und anderen Bruderländern in den 1980ern und die Liquidation durch die Treuhand mit Demonstrationen und Betriebsbesetzung. Vielen Dank!--Minderbinder 16:04, 17. Aug. 2022 (CEST)
- Für Nr. 1 brauche ich etwas Zeit – Doc Taxon • Disk. • 08:28, 18. Aug. 2022 (CEST)
- @H-stt: Nr. 2 hat die BSB vorrätig unter Signatur 2006.48919 - vielleicht kannst Du etwas Zeit entbehren? Liebe Grüße – Doc Taxon • Disk. • 07:42, 18. Aug. 2022 (CEST)
- ad 2: -- h-stt !? 15:07, 19. Aug. 2022 (CEST)
- ad 2: -- h-stt !? 17:54, 22. Aug. 2022 (CEST)
- ad 2: -- h-stt !? 15:07, 19. Aug. 2022 (CEST)
Donizetti
Ich möchte etwas klären zu Gaetano Donizetti. Kommt jemand an folgenden Artikel heran? Seitenzahlen liegen mir leider nicht vor...
- Maximilian Hohenegger: "Kritische Bemerkungen zu Werk und Krankheit von Gaetano Donizetti", in: Kantner, Leopold M.: Donizetti in Wien. (Musikwissenschaftliches Symposion, 17.-18. Oktober 1997). Kongreßbericht, herausgegeben im Auftrag der Wiener Donizetti-Gesellschaft, Edition Praesens, Wien, 1998 (ISBN 978-3-7069-0006-5)
Schöne Grüße,--Marie Adelaide (Diskussion) 15:27, 23. Aug. 2022 (CEST)
- Ich hab den Artikel im Katalog der ZwB Musikwissenschaft der HU entdeckt, ich kann dir gleich sagen, ob ich da fündig werde. -- mooritzd (Diskussion) 12:42, 24. Aug. 2022 (CEST)
- Fündig geworden. -- mooritzd (Diskussion) 13:57, 24. Aug. 2022 (CEST)
- Hallo mooritzd. Ich weiß zwar nicht, was ZwB und HU in diesem Fall bedeuten, aber es ist angekommen, zu meiner allergrößten Freude! Ein großes Dankeschön und herzliche Grüße,--Marie Adelaide (Diskussion) 15:27, 24. Aug. 2022 (CEST)
Bitte um Kopie eines Berliner Zeitungsartikels
Hallo, César, Mooritzd, Svebert und Simpson. Aufgrund eines Löschantrages auf den Artikel zum Falschmünzer David l’Huile hätte ich gerne einen Scan/eine Kopie eines Zeitungsartikels aus der Neuen Berliner Illustrierten, siehe bitte hier. Darf ich Euch/Dich dafür um Hilfe bitten? Besten Dank vorab von --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 21:49, 23. Aug. 2022 (CEST) – @Bernd Schwabe in Hannover: Übertrag von Wikipedia Diskussion:Bibliotheksrecherche, da dort falsch. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:29, 23. Aug. 2022 (CEST)
- @Aschmidt:. Dank und Gruß von --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 22:41, 23. Aug. 2022 (CEST)
- Ich werde mal mein Glück versuchen, in der StaBi habe ich die betreffende Ausgabe entdeckt, leider steht sie im Aussenmagazin, weswegen es i.d.R ein bis zwei Tage dauern wird. -- mooritzd (Diskussion) 10:32, 24. Aug. 2022 (CEST)