Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?
Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz. Geeignete Artikel:
Artikel vorschlagen:
Diskussion von Artikel und Teaser:
Auswahl und Archivierung:
|
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Teaser-Vorschau zum Prüfen
Sonntag, 20. Juli 2025) [Vorlage bearbeiten]Schon gewusst? von übermorgen (
Samstag, 19. Juli 2025) [Vorlage bearbeiten]Schon gewusst? von morgen (
Freitag, 18. Juli 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]Schon gewusst? von heute (
|
Freiwillige für einzelne WochentageIn der Tabelle unten stehen jene, die sich bereit erklärt haben, für einen bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, falls bis zum Vorabend noch niemand anderes neue Teaser in die Vorlage eingetragen hat. Die Teaser für Sonntag sollen demnach spätestens am Samstagabend überprüft werden. Dies soll dich nicht davon abhalten, die Teaser bereits vorher gemäß Anleitung oben zu aktualisieren.
Falls eine Zeile frei ist, kannst du dich gerne eintragen, sonst sprich einen der eingetragenen Benutzer an. Trage
|
Änderungswunsch/Kritik bezogen auf einen aktuellen Teaser
Bitte diese Überschrift nicht archivieren, sondern einen neuen Unterabschnitt anlegen!
Sobald sich hier ein Konsens abzeichnet, informiere bitte die Admins unter WP:AAF mit Verweis auf diese Diskussion, eine Änderung vorzunehmen.
Allgemeine Diskussionen
Sommerloch
So liebe Leute, denen diese Rubrik am Herzen liegt … und jährlich grüßt das Murmeltier und die Anzahl der Vorschläge sinkt rapide. Ich bitte euch alle wieder vermehrt nach geeigneten Artikeln für die Rubrik die Augen aufzuhalten und Autor:innen anzusprechen, ja habe ich in letzter Zeit auch nicht mehr getan. Bevor wir weitere Werbemaßnahmen in Angriff nehmen, denke ich, dass wir es erstmal auf diesem Weg versuchen, das hat bei den letzten Malen am besten geklappt. --Elfabso (Diskussion) 12:28, 1. Aug. 2022 (CEST)
- Eine Bitte: Lasst uns hier nicht in den Genderquatsch wie Sternchen, Doppelpunkt, Unterstrich im Wortinnern usw. verfallen. Es macht doch nur wenig Mühe, „Autorinnen und Autoren“ auszuschreiben. Ja, ich weiß, 0,005 Promille der Bundesbürger (Stand 2019) legen Wert auf die Feststellung, dass sie Merkmale zweier Geschlechter tragen, aber deshalb Sprache und Rechtschreibung zu verhunzen, ist meines Erachtens nicht gerechtfertigt. Ich bin übrigens nicht der Einzige, der dieses sogenannte Gendern ablehnt, es hat also nichts damit zu tun, „die Weisheit mit Löffeln gefressen“ zu haben, wie mir vor einiger Zeit jemand unterstellte. Auch der Deutsche Rechtschreibrat, der für Wikipedia freilich nicht maßgebend ist, lehnt Gendern mit Sternchen usw. ab. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:03, 1. Aug. 2022 (CEST)
- @Spurzem: Und was hat Dein Einwurf mit dem Thema Kandidatenmangel durch "Sommerloch" zu tun? Ich gebe Dir inhaltlich Recht, aber hier isses leider falsch. @Elfabso: Ich würd gern noch paar Artikel aus meiner kürzlichen Produktion vorschlagen, abr man darf ja nur maximal drei Artikel in die Warteschlange setzen. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 13:12, 1. Aug. 2022 (CEST)
- @Dr.Lantis:, ich denke an der Regel sollte auch für eine abwechslungsreiche Rubrik nicht gerüttelt werden. Aber falls du interessante Artikel anderer Autor:innen findest, kannst du diese hier gern vorschlagen. Die meisten, die ich in der Vergangenheit gefragt habe, freuen sich darüber, dass andere Benutzer:innen ihre Arbeit auf diese Art und Weise anerkennen.
- (P.S. In Diskussionen gender ich soviel ich mag, wen die Doppelpunkte stören, soll sie einfach überlesen.) --Elfabso (Diskussion) 13:19, 1. Aug. 2022 (CEST)
- Zum Gendern wie Spurzem und Dr.Lantis, volle Zustimmung. ZUr Bekämpfung des Sommerlochs bin ich ganz bei Elfabso und schaue mich gern mal verstärkt um. --Dk0704 (Diskussion) 13:22, 1. Aug. 2022 (CEST)
- @Spurzem: Und was hat Dein Einwurf mit dem Thema Kandidatenmangel durch "Sommerloch" zu tun? Ich gebe Dir inhaltlich Recht, aber hier isses leider falsch. @Elfabso: Ich würd gern noch paar Artikel aus meiner kürzlichen Produktion vorschlagen, abr man darf ja nur maximal drei Artikel in die Warteschlange setzen. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 13:12, 1. Aug. 2022 (CEST)
@Elfabso:, @Dk0704: schaut doch bitte mal ebent in die Warteschlange: einen Artikel könnte ich doch noch vorschlagen, oder? Hätte da 'nen Kandidaten... LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 13:29, 1. Aug. 2022 (CEST)
- Wenn nur zwei Artikel aus deiner Feder in der Liste sind, kannst du natürlich noch einen vorschlagen, habe da aber keinen Überblick. --Elfabso (Diskussion) 13:37, 1. Aug. 2022 (CEST)
- Hallo Dr.Lantis, danke für die Zurechtweisung. Es war äußerst ungebührlich von mir, am Beginn einer Beratung eine Bitte zu äußern. Ich kann allerdings nicht versprechen, dass es nie wieder vorkommt, selbst auf die Gefahr hin, als Vandale gemeldet zu werden. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:51, 1. Aug. 2022 (CEST)
- Geht es auch weniger theatralisch? Ich weise nicht zurecht, ich weise nur hin. Alles gut. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 13:55, 1. Aug. 2022 (CEST)
- Hallo Dr.Lantis, danke für die Zurechtweisung. Es war äußerst ungebührlich von mir, am Beginn einer Beratung eine Bitte zu äußern. Ich kann allerdings nicht versprechen, dass es nie wieder vorkommt, selbst auf die Gefahr hin, als Vandale gemeldet zu werden. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:51, 1. Aug. 2022 (CEST)
Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch
Hier können Vorschläge mit Terminwunsch eingetragen werden. Der Wunschtermin sollte dabei mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben (z. B. Jahrestag eines Ereignisses). Die Vorschläge sind chronologisch nach Wunschtermin sortiert.
|
== Vorschlag: [[Artikeltitel]] (Erstelldatum), Terminwunsch T. Monat Jahr == <!--Kurzvorstellung des Artikels--> -~~~~ ;Teaservorschläge ;Meinungen zum Vorschlag ;Meinungen zu den Teaservorschlägen ;Meinungen zum Bild ;Meinungen zum Terminwunsch |
Vorschlag: Unabhängigkeitserklärung der Ukraine (12. August), Terminwunsch: 24. August 2022 (UA-Bezug)
Ein neuer Artikel von Benutzer:1rhb passend zur Unabhängigkeitserklärung vom 24. August. Der Ersteller ist einverstanden. --AxelHH (Diskussion) 22:53, 15. Aug. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Unabhängigkeitserklärung der Ukraine bestätigte ein Referendum mit über 90 %.
- Als Hauptautor der Unabhängigkeitserklärung der Ukraine gilt ein Bürgerrechtler.
- Meinungen zum Vorschlag
- Meinungen zu Teaservorschlägen
- Meinungen zum Terminwunsch
Eigenvorschlag: Aart Gisolf (17. Juni), Terminwunsch 10. September 2022
Wird 85 Jährchen alt. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 08:37, 12. Jul. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Teledoktor Aart Gisolf wäre fast Berufsmusiker geworden. (KaW)
- Der Teledoktor Aart Gisolf spielt gerne Saxophon. (KaW)
- Der Teledoktor Aart Gisolf hat sich selbst einmal als „mittelmäßigen Arzt“ bezeichnet. (KaW)
- Der Teledoktor Aart Gisolf hat für einen Film des Regisseurs Paul Verhoeven die Musik eingespielt. (KaW)
- Der Teledoktor Aart Gisolf wollte lieber ein „mittelmäßiger Arzt“ als ein „mittelmäßiger Musiker“ sein. (bw)
- Wer weiß, ob Aart Gisolf je Teledoktor der ARD geworden wäre, wenn die BBC nichts gegen seinen niederländischen Akzent gehabt hätte. (bw)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Formulierungen wie "Wer weiß, ob" passen nicht zur Frage Schon gewusst? --Dk0704 (Diskussion) 19:09, 4. Aug. 2022 (CEST)
- …
- Meinungen zum Terminwunsch
- Dagegen. Das ist angesichts der kurzen Vorschlagsliste zu lange hin. --Dk0704 (Diskussion) 18:27, 29. Jul. 2022 (CEST)
- …
Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch
Vorschlag Synowij Kowalyk (12. Juli) (UA-Bezug)
Ein neuer Artikel vom Portal:Ukraine. Der Ersteller Benutzer:Melchior2006 ist einverstanden. --AxelHH (Diskussion) 09:38, 21. Jul. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der ukrainische Priester Synowij Kowalyk wurde 60 Jahre nach seiner Ermordung seliggesprochen.
- Die Ablehnung sowjetischer Ideologie und atheistischer Bräuche zahlte der ukrainische Priester Synowij Kowalyk mit dem Leben.
- Meinungen zum Vorschlag
- Bei dem Versuch, die Todesumstände Kowalyks durch eine reputable Quelle zu belegen, stieß ich auf: Kai Struve: Deutsche Herrschaft, ukrainischer Nationalismus, antijüdische Gewalt: Der Sommer 1941 in der Westukraine (De Gruyter, 2015, online in der WP Library, teilweise auch bei google books), hier S. 281f. und Anm. 126. Demnach muss in Betracht gezogen werden, dass es bei Zeugenaussagen über die Kreuzigung eines Priesters, dem ein Fötus in den Leib eingesetzt wurde, einen antisemitischen Hintergrund (Ritualmord-Beschuldigungen) gibt. Ich bin in der WKII-Thematik zu wenig drin, um das einschätzen zu können, möchte nur auf die Problematik aufmerksam machen.--Ktiv (Diskussion) 16:46, 21. Jul. 2022 (CEST)
- Besser aufgehoben wären die Notizen auf der Artikel-Disk. --AxelHH (Diskussion) 17:35, 21. Jul. 2022 (CEST)
- Da habe ich sie gerade ausführlicher dargestellt. Aber ich möchte bei der SG?-Diskussion darauf hinweisen, dass hier historisch schwieriges Gelände ist. Der WP-Artikel erzählt im wesentlichen nach, was die Redemptoristen über ihr ermordetes Ordensmitglied verbreiten. Als Enzyklopädie können wir diese Hagiographie imho nicht so einfach übernehmen. (Das ist auch bei anderen WP-Artikeln über Heilige und Selige ein Problem.) --Ktiv (Diskussion) 18:01, 21. Jul. 2022 (CEST)
- Der Artikel ist eine Übersetzung aus dem englischen. --AxelHH (Diskussion) 18:52, 21. Jul. 2022 (CEST)
- * OK. Und was spricht dagegen, die wichtige Anmerkung von Benutzerin Ktiv Ktiv samt Literaturhinweis aufzugreifen? Angesichts des Stillstands diesbezüglich – wäre hier nicht der Artikelersteller am Zug? – mit Tendenz zu Abwartend Kontra, --Maschdei M (Diskussion) 17:30, 8. Aug. 2022 (CEST)
- AbwartendBenutzer:Melchior2006 schweigt seit fast vier Wochen, zu Ktivs Beitrag auf der Disk-Seite. In aktuellen Form bringe ich den Artikel nicht auf der Huptseite. --1rhb (Diskussion) 17:42, 16. Aug. 2022 (CEST)
- Viele Probleme könnte man durch die Nutzung des Konjunktivs sowie der Angabe, wer das behauptet hat, beheben. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:32, 16. Aug. 2022 (CEST)
- Das ist häufig so, in diesem Fall meiner Meinung nach nicht. Klar: Hier ist nicht KALP, aber dieses Nacherzählen einer Hagiografie inklusive spirituellem "Vermächtnis" ist POV. Die Auswertung von Struve ist schwere Kost (ich habs nur quer gelesen und möchte das kein zweites mal), aber wenn man sich mit dem Sommer 1941 in Lwiw befasst, kommt man daran nicht (mehr) vorbei. Der Zusammenhang mit dem antijüdischen Pogrom dort sollte von uns nicht ausgeblendet werden. --Ktiv (Diskussion) 09:02, 17. Aug. 2022 (CEST)
- Viele Probleme könnte man durch die Nutzung des Konjunktivs sowie der Angabe, wer das behauptet hat, beheben. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:32, 16. Aug. 2022 (CEST)
- AbwartendBenutzer:Melchior2006 schweigt seit fast vier Wochen, zu Ktivs Beitrag auf der Disk-Seite. In aktuellen Form bringe ich den Artikel nicht auf der Huptseite. --1rhb (Diskussion) 17:42, 16. Aug. 2022 (CEST)
- * OK. Und was spricht dagegen, die wichtige Anmerkung von Benutzerin Ktiv Ktiv samt Literaturhinweis aufzugreifen? Angesichts des Stillstands diesbezüglich – wäre hier nicht der Artikelersteller am Zug? – mit Tendenz zu Abwartend Kontra, --Maschdei M (Diskussion) 17:30, 8. Aug. 2022 (CEST)
- Schade, dass dieser Artikel hier langsam verwelkt. Aber so wie ist, halte ich ihn nicht für reif für die Hauptseite. Die Belege sind zu dürftig. Und wir müssen davon ausgehen, dass Fehler oder Ungenauigkeiten von Putin-Trollen sofort aufgegriffen würden. Eine Seligsprechung ist ein aufwendiges Verfahren, das sehr gut dokumentiert sein sollte. Aber wir finden leider nichts davon im Artikel. -- AbwartendGanescha (Diskussion) 17:05, 21. Aug. 2022 (CEST)
- Dk0704 (Diskussion) 17:18, 21. Aug. 2022 (CEST) Kontra, weil sich hier nichts mehr tut und begründete inhaltliche Einwendungen ignoriert werden. --
- Meinungen zu Teaservorschlägen
- Wenn es mit dem Artikel noch etwas wird, dann am besten T1
Eigenvorschlag: Befehle des Obersten Chefs der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) (1. August) (erl.)
Die Machtfülle der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland war nur durch die Festlegung eingeschränkt, dass Entscheidungen über alle Deutschland als Ganzes betreffenden wesentlichen Fragen vom Alliierten Kontrollrat getroffen wurden. Die Befehle ihres obersten Chefs hatten nach der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands am 8. Mai 1945 bis nach der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik am 7. Oktober 1949 in Ostdeutschlands Gesetzeskraft. Die Liste enthält alle online auffindbaren Befehle und weist ein erstaunliches Themenspektrum auf: von der Unterbindung von Gräueltaten der Besatzer bis zu den Weihnachtsfeiertagen der deutschen Zivilangestellten. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 08:49, 1. Aug. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Von den fast 850 Befehlen des Obersten Chefs der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland betreffen allein sieben die Herstellung von Spiritus bzw. Spirituosen.
- Meinungen zum Vorschlag
- Dk0704 (Diskussion) 19:32, 2. Aug. 2022 (CEST) Pro, schließt eine wichtige Lücke im Artikelbestand --
- Mfgsu (Diskussion) 04:04, 4. Aug. 2022 (CEST) Pro, eine hervorragend bequellte Fleißarbeit speziell für Historiker. Dem Allgemeinverständnis würde eine etwas ausführlichere Einleitung zuträglich sein. Zum Beispiel der Punkt Bekanntmachung in Form von Plakaten, Presse etc. Die Liste als solche ist umfassend und zeigt, womit die SMAD befasst war. --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1 ist echt witzig, aber wohl etwas zu lang geraten. Geht das ein bisschen kürzer? --Mfgsu (Diskussion) 04:04, 4. Aug. 2022 (CEST)
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag ausgewählt. Info-@Sebastian Wallroth: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 07:20, 18. Aug. 2022 (CEST) |
Eigenvorschlag Fujiwara no Sanekata (01. August) (erl.)
Wenn der teufliche Spatz schon hier gut ankommt, sollte sein Dichter nicht fehlen. Japanische Dichter werden eh sehr selten vorgeschlagen. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 13:49, 1. Aug. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Dichter Fujiwara no Sanekata hatte eine Schwäche für Spatzen. (Dr.Lantis)
- Sanekata mochte Spatzen angeblich so sehr, dass er sich nach seinem Tod in einen solchen verwandelt haben soll. (Dr.Lantis)
- Fujiwara no Sanekata war ein gefürchteter Schmeichler und Poet. (Dr.Lantis)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Franky Fusion (Diskussion) 15:08, 1. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- Osenji (Diskussion) 07:03, 2. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- . Netter Artikel. Zurzeit gibt es allerdings noch einige Unklarheiten; siehe Diskussionsseite. -- AbwartendLothar Spurzem (Diskussion) 13:31, 2. Aug. 2022 (CEST)
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 3 --Osenji (Diskussion) 07:03, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Teaser 1 und 2 gehen bislang noch nicht aus dem Artikel hervor. Es heißt nur in einer Bildunterschrift: „Sanekata beobachtet einen Schwarm Spatzen, …“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:11, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Während im Abschnitt "Tod und Nachwirken" die Spatzenlegende aufgegriffen und erklärt wird... -.-" --Dr.Lantis (Diskussion) 13:15, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Ach ja; ich wusste nicht, dass „Yōkai“ ein Spatz ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:24, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Ja, der Yōkai erscheint als Spatz. Steht auch drin. Duh... --Dr.Lantis (Diskussion) 13:28, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Ach ja; ich wusste nicht, dass „Yōkai“ ein Spatz ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:24, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Während im Abschnitt "Tod und Nachwirken" die Spatzenlegende aufgegriffen und erklärt wird... -.-" --Dr.Lantis (Diskussion) 13:15, 2. Aug. 2022 (CEST)
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit Bild und Teaser 3 ausgewählt. Info-@Dr.Lantis: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 07:21, 18. Aug. 2022 (CEST) |
Eigen-Vorschlag: Flamingo (31. Juli) (erl.)
Mein Beitrag zur Schlagerrallye: Eine B-Seite von 1941, die bis in die 1960er Jahre mehrfach in die amerikanischen Charts kam.--Engelbaet (Diskussion) 10:59, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Als erste Ballade eines afroamerikanischen Sängers wurde Flamingo in den USA ein Hit. (Engelb)
- Den Text zur Ballade Flamingo schrieb 1940 ein Börsenmakler. (Engelb)
- Flamingo ist nicht nur eine Schmachtnummer von Earl Bostic und weiteren Saxophonisten. (Engelb)
- Flamingo war mehrfach ein Hit, auch als Gesangsnummer. (Engelb)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:06, 2. Aug. 2022 (CEST) Pro. Um die detaillierten Ausführungen zu verstehen, sollte man sich allerdings mit Kompositionslehre befasst haben. --
- Brettchenweber (Diskussion) 10:52, 8. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- Achim Raschka (Diskussion) 16:28, 8. Aug. 2022 (CEST) Pro und danke für den Beitrag zur Schlagerrallye. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 2 ist interessant. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:06, 2. Aug. 2022 (CEST)
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank an Engelbaet für den Artikel, der am 20.08.2022 in der Rubrik Schon gewusst? mit Teaser 2 auf der Startseite erscheint. --Joel1272 (Diskussion) 08:32, 19. Aug. 2022 (CEST) |
Eigenvorschlag Caz Walton (2. August) (erl.)
Als Sportlerin hat sie in einer 30 Jahre andauernden Karriere u.a. zehn Goldmedaillen bei Paralympics gewonnen. Seitdem ist sie, nun auch schon seit 30 Jahren, in verschiedenen Funktionärstätigkeiten für die British Paralympic Association tätig, quasi mit Gründung der BPA und damit auch dienstälteste Mitarbeiterin (mit nunmehr immerhin 75 Jahren). Für ihre Arbeit erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen und dieses Engagement halte ich durchaus für erwähnenswert. Worauf man beim Teaser ggf. neben diesen Erfolgen/Verdiensten abzielen könnte wäre evtl. die Tatsache, dass sie 1968 nur Bronze im Fünfkampf erhielt, obwohl spätere Recherchen feststellten, dass beim zusammenzählen ihrer Punkte ein Wettbewerb vergessen wurde und sie damit eigentlich Gold hätte gewinnen müssen (s. „Im Pentathlon gewann sie die Bronzemedaille, obwohl ihre 3126 Punkte für den Gewinn der Goldmedaille ausgereicht hätten. Der Fehler fiel jedoch erst viel später auf.“); Wie immer bin ich bei den Teasern arg unkreativ und freue mich über gute Vorschläge. - Squasher (Diskussion) 14:19, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Caz Walton ist aus dem britischen Behindertensport nicht wegzudenken.
- Caz Walton gewann zehnmal Gold bei Paralympischen Spielen – hätte es aber elfmal bekommen müssen.
- Caz Walton gewann paralympisches Gold in mehreren Disziplinen der Leichtathletik sowie beim Fechten und Tischtennis. (AR)
- Meinungen zum Vorschlag
- Osenji (Diskussion) 07:15, 3. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- Achim Raschka (Diskussion) 16:33, 8. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 10:51, 9. Aug. 2022 (CEST) Pro, beeindruckend. --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 2 --Osenji (Diskussion) 07:15, 3. Aug. 2022 (CEST)
- Ich habe einen Teaser ergänzt - mich fasziniert vor allem die sportliche Breite der Disziplinen, in denen sie aktiv war. -- Achim Raschka (Diskussion) 16:33, 8. Aug. 2022 (CEST)
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Montag die Behindertensportlerin mit Teaser 2 und Dank an Squasher; @Lantus zur Info -- 1rhb (Diskussion) 14:14, 21. Aug. 2022 (CEST) |
Eigenvorschlag Große Bananenspinne (31. Juli) (erl.)
Nach längerer Pause versuche ich mal erneut, hier wieder eine Spinne vorzuschlagen. Dafür handelt es sich auch - anders, als es ihr Trivialname vermuten ließe - eher um die kleine Schwester der hier bereits vor wenigen Jahren vorgestellten Brasilianischen Wanderspinne. Auch wenn weniger gefährlich als die andere Art, so kann einem sicherlich auch die Große Bananenkiste einen Schreck einjagen, sollte sie einem beim nächsten Discounterbesuch doch mal begegnen. --Prianteltix (Diskussion) 21:14, 2. Aug. 2022 (CEST)
Nachtrag: Da der Oktober und somit auch Halloween ja nicht mehr so lange hin sind, wäre der Artikel eventuell auch dafür geeignet. --Prianteltix (Diskussion) 21:21, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Große Bananenspinne ist die kleinste Bananenspinne. (Prianteltix)
- Die Große Bananenspinne geht gelegentlich in Bananentransporten auf Weltreise. (Prianteltix)
- Die Große Bananenspinne frisst wehrhafte Gottesanbeterinnen genauso wie Frösche. (Prianteltix)
- Andere Spinnen sterben schnell durch die Große Bananenspinne. (Prianteltix)
- Um wehrhafte oder flinke Beutetiere schneller zu töten, injiziert die Große Bananenspinne in diese mehr Gift. (Prianteltix)
- Die Große Bananenspinne steigert ihre Aggressivität bei der Verteidigung ihres Nachwuchses. (Prianteltix)
- Der Biss der Großen Bananenspinne soll für 24 Stunden schmerzhaft sein. (Prianteltix)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 08:54, 8. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- Grizma (Diskussion) 12:10, 18. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 und 2. --Brettchenweber (Diskussion) 08:54, 8. Aug. 2022 (CEST)
- dito! Sehr knackig und witzig formuliert! --Grizma (Diskussion) 12:10, 18. Aug. 2022 (CEST)
- …
- Meinungen zu den Bildern
- Das sich abseilende Weichen (zweites Foto von rechts mit schwarzem Hintergrund) macht mich neugierig.
- Vorab, ich habe damit kein Problem, aber nach der öfter auftretenden und deutlichen Kritik würde ich vorschlagen, auf ein Hauptseitenbild zugunsten der Arachnophobiker zu verzichten. Es ist für einige sehr schwierig, diese Bilder zu ertragen. Viele Grüße --Itti 12:30, 18. Aug. 2022 (CEST)
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt mit Teaser 1 für Sonntag, den 21. August, aber aus Rücksicht auf Arachnophobiker ohne Bild. Danke an Prianteltix für diesen interessanten und ausführlichen Artikel. Schön, dass es mal wieder einen Spinnenartikel gibt! --Brettchenweber (Diskussion) 22:23, 19. Aug. 2022 (CEST) |
Vorschlag Nuestra Señora de las Maravillas (Schiff) (1. August)
Ein neuer Artikel zu einem alten Schiff. Der Ersteller Benutzer:Tom ist einverstanden. --AxelHH (Diskussion) 21:35, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die spanische Galeone Nuestra Señora de las Maravillas sank 1656 vor den Bahamas.(AxelHH)
- Bereits kurz nach dem Untergang der Nuestra Señora de las Maravillas bargen Schiffe der Silberflotte Teile der Ladung. (AxelHH)
- Die Nuestra Señora de las Maravillas war eine »wundersame« Galeone, deren Schätze immer wieder verschwanden. (Tom)
- Nach der Havarie mit einem anderen Schiff der spanische Silberflotte sank die Galeone Nuestra Señora de las Maravillas 1656 vor den Bahamas. (AxelHH)
- Die Ladung der spanischen Galeone Nuestra Señora de las Maravillas war mehrfach das Ziel von Bergungen. (AxelHH)
- »Unsere liebe Frau der Wunder« war als Schiff Nuestra Señora de las Maravillas bei Schatzjägern beliebt. (Tom)
- Meinungen zum Vorschlag
- Weners (Diskussion) 10:04, 6. Aug. 2022 (CEST), interessante Geschichte Pro --
- Lupe (Diskussion) 23:43, 17. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- Meinungen zu Teaservorschlägen
Eigenvorschlag: Bistum Guastalla (31. Juli)
Mal ein Bistum das von normalen Ablauf abweicht. Zeitweise Teritorialabtei und Bistum. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 16:31, 3. Aug. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Das Bistum Guastalla verdankte seine Existenz zwei Frauen. (Hoefler50)
ische
- Meinungen zum Vorschlag
- Übersetzung aus dem englischen Artikel, der seinerseits die Catholic Encyclopedia ausschreibt. Die Übersetzung verschleiert das mehr oder minder elegant, müßte aber schon beim Vorschlag angegeben werden. Und wer bibliographische Angaben übersetzt, hat nicht verstanden, wie Enzyklopädie funktioniert. Dagegen, da qualitativ unzureichend. --Enzian44 (Diskussion) 03:28, 9. Aug. 2022 (CEST)
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- In Vorschlag 1 muss es vermutlich „seine“ (Akkusativ) statt „seiner“ heißen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:03, 3. Aug. 2022 (CEST) – Ist inzwischen erledigt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:09, 6. Aug. 2022 (CEST)
- Wer die zwei Frauen sein sollen, ist aus dem Artikel nicht eindeutig zu erkennen. Klar erkennbar ist nur die Herzogin von Parma, die in der Bulle Leos XII. allerdings nicht erwähnt wird. --Enzian44 (Diskussion) 03:28, 9. Aug. 2022 (CEST)
- Markgräfin Matilda der Toskana wäre die zweite , die ich meinte --Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 15:21, 11. Aug. 2022 (CEST)
- …
Vorschlag: Gotthardpost (2. Aug.) (erl.)
Ein spannender Artikel über ein ehemaliges Verkehrsmittel in der Schweiz. Der Benutzer:Parpan05 ist mit dem Vorschlag einverstanden. ※Lantus
20:35, 3. Aug. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Zur Entstehungszeit der Gotthardpost hatte sie sich fast schon überholt. (Lantus)
- Der Maler mochte die Gotthardpost nicht besonders. (Raugeier)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:40, 3. Aug. 2022 (CEST) Pro. Sehr interessant, wie und mit welchem Zeitaufwand dieses Gemälde entstand. --
- Tfjt (Diskussion) 09:51, 5. Aug. 2022 (CEST) Pro. Interessantes Bild, interessanter Artikel.--
- HH58 (Diskussion) 00:34, 8. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 ist einer zum Mitdenken oder nachträglichen „Aha, so ist das gemeint“. Ich mag diese Art nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:40, 3. Aug. 2022 (CEST)
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank an Parpan05 für den Artikel, der am 20.08.2022 in der Rubrik Schon gewusst? mit Teaser 2 und Bild auf der Startseite erscheint. Da sich der Text ausschließlich auf das Bild bezieht, finde ich Teaser 1 nicht passend. Oder ich habe den Witz falsch verstanden. --Joel1272 (Diskussion) 08:31, 19. Aug. 2022 (CEST) |
Vorschlag: Virus Tropical (9. Juli)
Don-kun hat einen Artikel über einen Comic aus Südamerika geschrieben und ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Elfabso (Diskussion) 02:42, 4. Aug. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Virus Tropical erzählt mit verzerrten Gesichtern und rüden Strichen über Facetten der kolumbianischen Gesellschaft. (ef)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 gibt die überschwängliche wohlwollende Meinung des ersten unter „Rezeption“ zitierten Kritikers wider; der Inhaltsangabe entnehme ich nichts Entsprechendes. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:34, 6. Aug. 2022 (CEST)
- Ich würde mich wundern, wenn in der Inhaltsangabe etwas über die Strichführung bei der Zeichnung eines Comics stehen würde. --Elfabso (Diskussion) 00:22, 9. Aug. 2022 (CEST)
- Ich finde es auch unglücklich, sich das Zitat aus einer Kritik - dann auch noch etwas umformuliert - so zu eigen zu machen. Das ist aus meiner Sicht auch etwas irreführend (der rüde Strich verzerrt Gesichter, nicht Gesichter sind allgemein verzerrt). --Don-kun • Diskussion 11:18, 10. Aug. 2022 (CEST)
- Ich würde mich wundern, wenn in der Inhaltsangabe etwas über die Strichführung bei der Zeichnung eines Comics stehen würde. --Elfabso (Diskussion) 00:22, 9. Aug. 2022 (CEST)
- …
Vorschlag: Tashi Choden (14. Juli)
Aus der Feder von Schreckgespenst stammt die Biographie einer lesbischen Miss in Fernost. Einverständnis zum Vorschlag liegt vor. --Elfabso (Diskussion) 02:50, 4. Aug. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Tashi Choden war die erste lesbische Miss ihres konservativen Heimatlandes. (ef)
- Tashi Choden gehörte zu den ersten Bürgern in Bhutan, die ihre Homosexualität öffentlich vertraten. (ef)
- Tashi Choden wurde trotz ihres Outings zur Miss Bhutan 2022 gewählt. (berita)
- Tashi Choden war die erste offen lesbische Miss ihres konservativen Heimatlandes. (Variante von 1, bw)
- Tashi Choden ist die erste offen homosexuelle Berühmtheit im Land des Donnerdrachens (sg)
- Meinungen zum Vorschlag
- Osenji (Diskussion) 07:13, 4. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- Franky Fusion (Diskussion) 09:13, 4. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 08:54, 9. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- Lupe (Diskussion) 23:55, 10. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- DVvD
D
05:36, 13. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Bei #1 stört mich, dass wir nicht wissen, ob auch andere lesbisch waren. Vielleicht eher "offen lesbische Misswahlsiegerin".--Berita (Diskussion) 15:37, 5. Aug. 2022 (CEST)
- +1, das war auch mein erster Gedanke bei Teaser 1, der mir aber ansonsten gefällt. --Brettchenweber (Diskussion) 08:54, 9. Aug. 2022 (CEST)
- T4. -- DVvD
D
05:36, 13. Aug. 2022 (CEST) - Danke für die Nominierung und Verzeihung für den späten Beitrag hier (an dieser Stelle: Urlaubsgrüße aus dem Baltikum). Ich würde einen Teaser ohne direkten Bezug zu Misswahlen bevorzugen. Erstens, da sie offenbar nicht nur unter den Missen, sondern allgemein von allen Stars und Sternchen des Landes die erste offen Homosexuelle ist, und zweitens da das dort wohl erst die dritte nationale Misswahl überhaupt war - "erste Homosexuelle" von dreien ist irgendwie dämlich, egal ob offen oder nicht.--Schreckgespenst • Buh! 10:41, 13. Aug. 2022 (CEST)
Eigenvorschlag: Füllhalterfabrik Wernigerode (2. August)
Noch ein Stück Wirtschafts- und Produktgeschichte aus der DDR. HEIKO-Füller hatten keinen guten Ruf. Warum das so war, scheint mir der interessanteste Aspekt des Themas. Um so schöner, dass in Wernigerode noch produziert wird. Schneider hatte davor keine eigenen Füllerproduktion – nur die Marke HEIKO ist verbrannt. --Minderbinder 20:11, 4. Aug. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Ein Ministerratsbeschluss zu klecksenden Füllern führte zu Investitionen in HEIKO-Füller. [mibi]
- Heiko aus Wernigerode heißt seit 1991 Schneider. [mibi]
- Mit leeren Tintenpatronen von HEIKO konnte man nicht klappern. [mibi]
- Weil Heiko aus Wernigerode kleckerte und kratzte, wurde Pelikano in der DDR zum Star. (Dr.Lantis)
- Füller der Füllhalterfabrik Wernigerode lösten einen Ministerratsbeschluss aus. (Sp)
- Die Produkte der Füllhalterfabrik Wernigerode sorgten für blaue Finger und kratzende Geräusche. (nic)
- Gegen Pelikano und Geha hatte der Heiko-Füller in DDR-Klassenzimmern keine Chance. [mibi]
- Trotz Ministerratsbeschluss sorgten HEIKO-Füller für blaue Finger und kratzende Geräusche. [He3]
- Weil Heiko aus Wernigerode kleckerte und kratzte, war er Thema im DDR-Ministerrat. (dk)
- Trotz Ministerratsbeschluss hörte Heiko aus Wernigerode nicht auf zu kleckern und zu kratzen. (dk)
- Heiko war bei Schülern unbeliebt. (dk)
- Heiko kratzte, kleckste und beschäftigte den Ministerrat der DDR. (1rhb)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Nicola - kölsche Europäerin 20:18, 4. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- Osenji (Diskussion) 07:05, 5. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- Dk0704 (Diskussion) 09:07, 5. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- Franky Fusion (Diskussion) 10:28, 5. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- Der wahre Jakob (Diskussion) 11:02, 5. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- Fofftein (Diskussion) 22:11, 5. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 08:52, 8. Aug. 2022 (CEST) Pro, da werden bei vielen Lesern Erinnerungen an ausgelaufene Füller hochkommen. --
- Maschdei M (Diskussion) 10:39, 8. Aug. 2022 (CEST) Pro, --
- Engelbaet (Diskussion) 17:54, 8. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- Roxanna (Diskussion) 21:21, 11. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- Ganescha (Diskussion) 16:56, 21. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Vorschlag 4 ist bislang wahrscheinlich der beste. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:06, 4. Aug. 2022 (CEST)
- Mir gefällt Vorschlag 4 überhaupt nicht, weil ich den Bezug auf Pelikano im Teaser nicht mag. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:42, 5. Aug. 2022 (CEST)
- Ich finde Vorschlag 4 weniger treffend, weil das Produkt Pelikano schon ganz ohne die kleine DDR weltweit ein Star war. Wenn überhaupt, dann muss man das örtlich eingrenzen, so wie nun in T7. Aber eigentlich finde ich es am erstaunlichsten, dass der Ministerrat der DDR sich überhaupt mit Schulfüllern befasste. Wer alles zentralisiert, muss auch alles entscheiden und ist für jedes Scheitern verantwortlich. --Minderbinder 10:52, 5. Aug. 2022 (CEST)
- Ich habe meinen Teaser etwas abgeändert, Nicolas "Begründung" war mir trotzdem einen kleinen Lacher wert. ;) LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 10:55, 5. Aug. 2022 (CEST)
- Ich finde die Varianten ohne Pelikan besser, --He3nry Disk. 10:57, 5. Aug. 2022 (CEST)
- Wie Henry. Ich bin für #1; das Bemerkenswerte daran hat Minderbinder hier drüber gut dargestellt. --Der wahre Jakob (Diskussion) 11:02, 5. Aug. 2022 (CEST)
- Bisher sollten Teaser möglichst lustig sein, egal wie es an den Haaren herbeigezogen wurde. Aber da auch ich Vorschlag 4 gut finde, kommt er überhaupt nicht in Frage. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:13, 5. Aug. 2022 (CEST)
- Ich finde eine Befassung des DDR-Ministerrats mit klecksenden Schulfüllern ziemlich lustig, aber Humor ist immer subjektiv. --Minderbinder 11:27, 5. Aug. 2022 (CEST)
- Bisher sollten Teaser möglichst lustig sein, egal wie es an den Haaren herbeigezogen wurde. Aber da auch ich Vorschlag 4 gut finde, kommt er überhaupt nicht in Frage. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:13, 5. Aug. 2022 (CEST)
- Da ich kryptische Teaser mag, bin ich für Teaser 11. --Brettchenweber (Diskussion) 08:52, 8. Aug. 2022 (CEST)
- T11 oder auch T2 (sowie T9 und T10, da wäre auch der Ministerrat noch dabei) verstecken das Thema auf spannende Weise – wenn die Abbildung nicht dabei ist und man den Vornamen drum nicht sofort mit einer Marke, einem Produkt verbindet. --Maschdei M (Diskussion) 10:39, 8. Aug. 2022 (CEST)
- T 9, evtl. auch T2. (auch mit Abbildung)--Engelbaet (Diskussion) 17:54, 8. Aug. 2022 (CEST)
- T12 als Alternative zu T9; T8 und T10 sind falsch, Ergebnis waren z.B. ein neuer Heiko von Raudis und Westmaschinen --1rhb (Diskussion) 00:47, 9. Aug. 2022 (CEST)
- Ich hatte für T 1 gestimmt, finde aber inzwischen T 9 (und auch T 12) besser. --Der wahre Jakob (Diskussion) 23:37, 10. Aug. 2022 (CEST)
- T4 ist in seiner alleinigen Absolutheit wohl einfach nicht korrekt, T7 kommt der Realität näher. T12 wiederum fasst alles gut zusammen. Mein Favorit ist aber T11, der macht Neugierde aufs Weiterlesen. --Roxanna (Diskussion) 21:17, 11. Aug. 2022 (CEST)
- T12 finde ich besten. Es macht neugierig, legt sich aber nicht fest, ob die Ministerratsbeschlüsse tatsächlich eine Besserung gebracht haben. („Zeitzeugen“ aus meinem Umfeld bestreiten das, aber belegt ist weder das eine noch das andere.) --Ganescha (Diskussion) 16:56, 21. Aug. 2022 (CEST)
- …
Vorschlag: Stephanie Held-Ludwig (28. Juli) (erl.)
Stephanie Pauline Held-Ludwig, geb. Edelstein, (* 6. Dezember 1871 in Schaulen, Litauen; † 16. Januar 1943 im KZ Theresienstadt) war eine Fotografin. Sie unterhielt in München das damals renommierte Atelier Veritas.
Ein schöner Artikel von Amrei-Marie zu einer Münchner Fotografin, die die Nazis fast gänzlich ausradiert haben, aber eben nur fast. Man darf hier nicht alle biografischen Details erwarten; es ist aber toll, dass Amrei-Marie so viel zusammentragen konnte (darunter auch Fotos von Stephanie Held-Ludwig). Amrei-Marie ist mit einer SG-Präsentation einverstanden. --Happolati (Diskussion) 12:02, 5. Aug. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Stephanie Held-Ludwig fotografierte Oswald Spengler, Lena Christ und viele weitere Persönlichkeiten. (Happo)
- Die Fotografin Stephanie Held-Ludwig unterhielt in München das renommierte Atelier Veritas. (Happo)
- Schon 1908 wurden die Fotos von Stephanie Held-Ludwig wegen ihrer „künstlerischen Ungezwungenheit und Lebenstreue“ gerühmt. (Happo)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Kaethe17 (Diskussion) 13:45, 5. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- Fofftein (Diskussion) 22:12, 5. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- Franky Fusion (Diskussion) 12:41, 6. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- Osenji (Diskussion) 07:18, 7. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- Agnete (Diskussion) 10:14, 16. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1 zeigt in Kürze am besten die Bedeutung der Fotografin, ordnet indirekt zeitlich ein und macht neugierig, wer es war, der Spengler oder Christ fotografiert hat.Amrei-Marie 16:39, 5. Aug. 2022 (CEST)
- T1 oder T3. T2 sagt nicht allzu viel, oder? --Fofftein (Diskussion) 22:12, 5. Aug. 2022 (CEST)
- Das schon in T3 ergibt keinen Sinn. --Dk0704 (Diskussion) 19:38, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Meinung zum Bild
- Das Bild ist für das SG?-Format zu kleinteilig, deshalb Bild von Lena Christ ausgewählt (vgl. T1) --1rhb (Diskussion) 14:23, 21. Aug. 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Montag (Frauentag bei SG?) die Münchener Fotografin mit Teaser 3 ohne „schon“ sowie mit Bild und Dank an Amrei-Marie; @Lantus zur Info -- 1rhb (Diskussion) 14:23, 21. Aug. 2022 (CEST) |
Eigenvorschlag Würmsee (Burgwedel) (4. August) (erl.)
Ein neuer Artikel zu einem möglichen Anzeichen des Klimawandels. --AxelHH (Diskussion) 21:43, 5. Aug. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- In Dürresommern fällt der Würmsee weitgehend trocken.
- In den letzten Dürresommern fiel der Würmsee weitgehend trocken.
- Trotz des Einpumpens von Wasser fiel der Würmsee in den letzten Jahren vielfach trocken.
- Trotz des Einpumpens von Wasser fällt der Würmsee häufig trocken.
- Meinungen zum Vorschlag
- Fofftein (Diskussion) 22:13, 5. Aug. 2022 (CEST) Pro Das Bild des ausgetrockneten Sees stimmt traurig. --
- Doc.Heintz (Disk | ) 07:35, 6. Aug. 2022 (CEST) Pro Aktuelles Thema, seit Jahrzehnten bekannte Problematik, gut dargestellt. --
- Franky Fusion (Diskussion) 12:46, 6. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:04, 6. Aug. 2022 (CEST) Pro. Traurige Geschichte. --
- Osenji (Diskussion) 07:31, 10. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- Psittacuso (Diskussion) 08:57, 10. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu Teaservorschlägen
- T1, Verallgemeinerung nach der Entwicklung von 2018-2022 mMn zulässig. --Psittacuso (Diskussion) 08:57, 10. Aug. 2022 (CEST)
- Ich halte auch T1 für geeignet. --Doc.Heintz (Disk | ) 17:22, 11. Aug. 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt mit Bild und Teaser 1 für Sonntag, den 21. August. Danke an AxelHH für diesen eindrücklichen Artikel, der gut zum Hochsommer passt. --Brettchenweber (Diskussion) 22:19, 19. Aug. 2022 (CEST) |
Vorschlag: Grab des Detlev von Liliencron (15. Juli)
Ein interessanter Artikel von Benutzer:An-d. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:02, 6. Aug. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Das Grab des Detlev von Liliencron ist mit Lilien und Rosen geschmückt. (nic)
- Das Grab des Detlev von Liliencron war ein beliebtes Postkartenmotiv. (nic)
- Das Grab des Detlev von Liliencron war Motiv von Geldscheinen und Ansichtskarten. (nic)
- Seit 1910 werden Rosen auf das Liliencrons Grab gestreut. (jogre)
- Die Gestaltung des Grabs des Detlev von Liliencron nimmt Bezug auf dessen Gedicht Begräbnis. (bw)
- Das Grab des Detlev von Liliencron nimmt Bezug auf dessen Gedicht Begräbnis. (bw)
- ...
- Meinungen zum Vorschlag
- Sollte das Lemma nicht besser Grab Detlevs von Liliencron heißen?--Ktiv (Diskussion) 09:21, 6. Aug. 2022 (CEST)
- Diese Diskussion gehört auf die Artikel-Disk. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:26, 6. Aug. 2022 (CEST)
- Stimmt zwar, aber das spielt hier auch eine Rolle: Wir sollten Artikel mit grammatikalisch zweifelhaftem Lemma nicht so prominent auf der Hauptseite präsentieren. --HH58 (Diskussion) 10:01, 10. Aug. 2022 (CEST)
- Artikellemma wurde angepasst. --An-d (Diskussion) 07:56, 13. Aug. 2022 (CEST)
- Stimmt zwar, aber das spielt hier auch eine Rolle: Wir sollten Artikel mit grammatikalisch zweifelhaftem Lemma nicht so prominent auf der Hauptseite präsentieren. --HH58 (Diskussion) 10:01, 10. Aug. 2022 (CEST)
- Diese Diskussion gehört auf die Artikel-Disk. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:26, 6. Aug. 2022 (CEST)
- Brettchenweber (Diskussion) 20:59, 8. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- 2003:F6:2732:8200:C061:ACD7:AA21:D55C 21:13, 18. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Bei T1 scheint ein Wort zu fehlen.--Ktiv (Diskussion) 09:22, 6. Aug. 2022 (CEST)
- Danke - erledigt. Das kommt vom Ausprobieren verschiedener Varianten :) -- Nicola - kölsche Europäerin 09:26, 6. Aug. 2022 (CEST)
- T1 ist stimmungsvoll --2003:F6:2732:8200:C061:ACD7:AA21:D55C 21:13, 18. Aug. 2022 (CEST)
- …
Eigenvorschlag: Alleinprägung Johann Wilhelms von Sachsen (1567–1572) (29. Juli)
Durch die Beteiligung an der Reichsexekution gegen seinen Bruder und großer Zugeständnisse gelang es Johann Wilhelm von Sachsen die Regierung zu übernehmen. Seine Münzen waren nun Alleinprägungen – die letzten des sächsisch-ernestinischen Gesamthauses. --Weners (Diskussion) 09:24, 6. Aug. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Wegen der Ächtung seines Bruders kam es zur Alleinprägung Johann Wilhelms von Sachsen. (We.)
- Die Alleinprägung Johann Wilhelms von Sachsen war die Folge der völlig verfehlten Aktivitäten seines Bruders. (We.)
- Für die Alleinprägungen Johann Wilhelms von Sachsen musste ein neuer Münzmeister gefunden werden. (We.)
- Die Alleinprägungen Johann Wilhelms von Sachsen werden oft fälschlich Sachsen-Weimar zugeordnet. (We.)
- Die Alleinprägungen Johann Wilhelms von Sachsen sind die letzten Münzen des sächsisch-ernestinischen Gesamthauses. (We.)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Als Münz- und Sachsenlaie sind für mich Teaser 2 und 3 am verständlichsten, wobei ich bei Nr. 2 das Wort zwingend weglassen würde. Bei Teaser 4 und 5 kann man allgemein wahrscheinlich nichts mit Sachsen-Weimar und sächsisch-ernestinisches Gesamthaus anfangen. Bei Teaser 1 kommen 2 Johanns vor, was verwirren kann. --AxelHH (Diskussion) 22:57, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Habe (1) und (3) so geändert. Wahrscheinlich liest es sich nun besser. Teaser 4 und 5 sollte man demnach wohl besser nicht verwenden. --Weners (Diskussion) 17:06, 11. Aug. 2022 (CEST)
…
Eigenvorschlag: Fougasse (Waffe) (5. August)
Eine Fougasse ist eine mit Treibladung und Geschossmaterial gefüllte Grube. Bei Annäherung des Feindes wird die Treibladung gezündet und schleudert Steine, Metallstücke oder Ähnliches dem Feind entgegen. Ich denke wenig bekannt, aber für den historisch interessierten Leser durchaus interessant.--Avron (Diskussion) 14:02, 6. Aug. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Alte Fougassen kann man noch heute auf Malta besichtigen.
- Auf Malta haben sich die Reste von Fougassen teilweise erhalten. (AxelHH)
- Eine Fougasse ist prinzipiell ein unterirdisches Geschütz. (AxelHH)
- Die Einsatzprinzipien für Fougassen waren im 20. Jahrhundert dieselben wie in den Jahrhunderten zuvor. (AxelHH)
- Eine Fougasse ist eine Mischung aus Kanone, Landmine und Erdloch. [mibi]
- Meinungen zum Vorschlag
- AxelHH (Diskussion) 20:14, 6. Aug. 2022 (CEST) Pro, was es schon alles gab. --
- HH58 (Diskussion) 00:24, 8. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 08:43, 8. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- NiTen (Discworld) 08:56, 8. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- Minderbinder 09:20, 8. Aug. 2022 (CEST) Pro War mir völlig neu, interessant. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Im Vorschlag 1 scheint ein Wort zu fehlen, vermutlich das Indefinitpronomen „man“. Man kann den Satz auch in „können … besichtigt werden“ umformulieren. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:20, 6. Aug. 2022 (CEST) – Inzwischen erledigt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:00, 6. Aug. 2022 (CEST)
- Teaser 3. --Brettchenweber (Diskussion) 08:43, 8. Aug. 2022 (CEST)
- T3. --NiTen (Discworld) 08:56, 8. Aug. 2022 (CEST)
- T3. -- DVvD
D
05:33, 13. Aug. 2022 (CEST) - …
Eigenvorschlag: Ramspolbrug (6. August)
Zur Füllung des Sommerlochs eine Brücke in den Niederlanden, die mein Interesse weckte, noch keinen Artikel hatte und sicher auch gut geeignet ist für SG? MfG--Krib (Diskussion) 22:47, 6. Aug. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Ramspolbrug war die erste Nullenergie-Klappbrücke
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:24, 7. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- Lupe (Diskussion) 23:08, 17. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigen-Vorschlag: Lilienfelder Concordantiae caritatis (7. August)
Recht ausführlicher Artikel zu einer interessanten Handschrift --Feldkurat Katz (Diskussion) 14:48, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- In der Lilienfelder Concordantiae caritatis wurden ein menschlicher Körper und ein Eselskopf vertauscht.
- Meinungen zum Vorschlag
- Franky Fusion (Diskussion) 15:13, 7. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- Enzian44 (Diskussion) 03:38, 9. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- Agnete (Diskussion) 10:24, 16. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Woman World (07. August)
Woman World ist ein feministischer Comic von Aminder Dhaliwal. Die utopische Science-Fiction-Geschichte wurde durch die #MeToo-Bewegung inspiriert und zeigt eine matriarchale Gesellschaft, in der Männer ausgestorben sind. Dhaliwal veröffentlichte die kurzen Comicstrips mit wachsendem Erfolg ab März 2017 bei Instagram. Im September 2018 erschien ein Sammelband bei Drawn and Quarterly, für den Dhaliwal einen großen Teil ihrer Illustrationen überarbeitete. --Franky Fusion (Diskussion) 15:19, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- In Woman World können Frauen ausreden, da Männer sie nicht mehr unterbrechen.
- In Woman World sind Männer ausgestorben.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 12:26, 8. Aug. 2022 (CEST) Pro, hat was. :-) --
- DVvD
D
12:29, 15. Aug. 2022 (CEST)
Pro Cool. -- - …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Sind beide gut und treffend. --Brettchenweber (Diskussion) 12:26, 8. Aug. 2022 (CEST)
- T2, drastische Horrorvision, die teast. --Dk0704 (Diskussion) 16:53, 14. Aug. 2022 (CEST)
- T2. -- DVvD
D
12:29, 15. Aug. 2022 (CEST) - …
Eigen-Vorschlag (Übersetzung): L’Œuf électrique (7. August)
Die Frage Was gab's zuerst, den Wal (La Baleine) oder das Ei (L’Œuf électrique)? ist schnell beantwortet: --NearEMPTiness (Diskussion) 18:46, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Dann beantworte sie doch mal schnell. Von wann La Baleine ist steht nämlich nirgends :-) --HH58 (Diskussion) 00:21, 8. Aug. 2022 (CEST)
- Ich habe das inzwischen in den Artikel eingepflegt: Zuerst schuf Paul Arzens 1938 „La Baleine“ (Der Wal) und … 1942 folgte das Konzeptfahrzeug „L’Œuf électrique“ (Das elektrische Ei). --NearEMPTiness (Diskussion) 11:16, 8. Aug. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- L’Œuf électrique ähnelt Eiern, Wassertropfen und Seifenblasen.
- L’Œuf électrique brauchte im Zweiten Weltkrieg kein Benzin.
- L’Œuf électrique hatte eine Reichweite von 100 Kilometern.
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:54, 7. Aug. 2022 (CEST) Pro. Ziemlich knapp, aber interessant. Ich wusste bisher noch nichts von diesem Gefährt. --
- HH58 (Diskussion) 00:21, 8. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- Maschdei M (Diskussion) 07:31, 8. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- Franky Fusion (Diskussion) 10:06, 8. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 12:17, 8. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- Engelbaet (Diskussion) 17:56, 8. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- Tom (Diskussion) 19:57, 9. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T3. --Maschdei M (Diskussion) 07:31, 8. Aug. 2022 (CEST)
- T2. --Engelbaet (Diskussion) 17:56, 8. Aug. 2022 (CEST)
- T3. --Tom (Diskussion) 19:57, 9. Aug. 2022 (CEST)
- …
Eigenvorschlag: Caroline Shawk Brooks (07. August)
Artikel über eine bildende Künstlerin, die im 19. Jahrhundert eine ungewöhnliche Kunstform zwar nicht erfand, aber für sich entdeckte und in den USA populär machte, wo sie es noch heute ist, und anderen Künstlerinnen den Weg ebnete. --HH58 (Diskussion) 00:15, 8. Aug. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Bei Caroline Shawk Brooks war fast alles in Butter.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Maschdei M (Diskussion) 07:27, 8. Aug. 2022 (CEST) Pro Für mich sehr interessant, und "schon gewusst" haben von dieser Künstlerin wohl auch andere noc nicht. --
- Franky Fusion (Diskussion) 10:18, 8. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 12:09, 8. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:47, 8. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- Happolati (Diskussion) 17:53, 8. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- Engelbaet (Diskussion) 17:58, 8. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- Osenji (Diskussion) 07:44, 10. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1 kann man machen, und ich würde dick auftragen und das „fast“ weglassen: Wenn schon, denn schon! Oder, ohne die "a. i. B."-Wendung, sachlich aufmachen. --Maschdei M (Diskussion) 07:27, 8. Aug. 2022 (CEST)
- Vorschlag 1 ist kaum zu übertreffen. Ich würde auch ganz ehrlich bleiben und das „fast“ drin lassen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:47, 8. Aug. 2022 (CEST)
- T1 (ohne Änderung). --Engelbaet (Diskussion) 17:58, 8. Aug. 2022 (CEST)
- …
Eigenvorschlag: Sukkur Barrage (5. August)
Mal was über eine riesige Bewässerungs-Staustufe (ohne Stausee und ohne E-Werk) in Pakistan. --AHert (Diskussion) 15:20, 8. Aug. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Sukkur Barrage am Indus wurde nach dem Vorbild der Delta Barrages am Nil gebaut.
- Die Briten bauten die Sukkur Barrage am Indus nach dem Vorbild der Delta Barrages am Nil.
- Die Sukkur Barrage ist die älteste der neuzeitlichen Staustufen und Talsperren am Indus.
- Mit der Sukkur Barrage wird das Wasser des Indus in eines der größten Bewässerungsbebiete der Welt verteilt.
- Meinungen zum Vorschlag
- Krib (Diskussion) 05:46, 13. Aug. 2022 (CEST) Pro--
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- In Teaser 1 und 2 würde ich Delta Barrages weglassen, da die wohl kaum jemand kennt. --AxelHH (Diskussion) 18:31, 8. Aug. 2022 (CEST)
Vorschlag frauenORTE Niedersachsen (1. August)
Mal ein neuer Artikel zu einem Frauenthema zeitlich weit abseits des 8.3. Der Ersteller oder die Erstellerin Benutzer:FrauenORTE Niedersachsen ist einverstanden. --AxelHH (Diskussion) 15:59, 8. Aug. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Mit der Auszeichnung frauenORTE Niedersachsen wurden bisher 47 Frauen gewürdigt. (AxelHH)
- frauenORTE Niedersachsen würdigt das Wirken historischer Frauenpersönlichkeiten.(AxelHH)
- In Niedersachsen gibt es 47 frauenORTE. (psi)
- Niedersachsen hat 47 frauenORTE. (AxelHH)
- Meinungen zum Vorschlag
- Happolati (Diskussion) 17:59, 8. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- Franky Fusion (Diskussion) 12:49, 10. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- Dk0704 (Diskussion) 19:37, 14. Aug. 2022 (CEST) Kontra Keine Werbung für "kulturtouristische Angebote" auf der Hauptseite, noch dazu vom Anbieter des "kulturtouristischen Angebotes" erstellt. --
- AxelHH (Diskussion) 21:24, 14. Aug. 2022 (CEST) Pro für die Darstellung der politischen, wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und kulturellen Leistungen von historischer Frauenpersönlichkeiten. --
- Fofftein (Diskussion) 10:39, 15. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- Psittacuso (Diskussion) 10:51, 15. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- ...
- Meinungen zu Teaservorschlägen
Vorschlag: Theodore Van Kirk (6. August)
Ein kürzerer, aber interessanter Artikel über Theodore Van Kirk, den Navigator des Bombers Enola Gay. Autor Jamiri ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 17:20, 8. Aug. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Theodore Van Kirk hielt Leute, die Krieg anfangen, für verrückt. (Jamiri)
- Theodore Van Kirk war Navigator des Bombers Enola Gay. (bw)
- Theodore Van Kirk war am Atombombenabwurf auf Hiroshima beteiligt. (bw)
- Theodore Van Kirk bedauerte seine Beteiligung am Atombombenabwurf auf Hiroshima nicht. (bw)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- HH58 (Diskussion) 03:36, 10. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- DVvD
D
12:25, 15. Aug. 2022 (CEST)
Pro -- - …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Alle sind gut, T4 ist mit einer Nasenlänge vorn. -- DVvD
D
12:25, 15. Aug. 2022 (CEST) - …
Vorschlag: Doppelehe Philipps von Hessen (6. August)
Mit dem Einverständnis seiner Ehefrau heiratete Philipp von Hessen 1540 eine weitere Frau, was auch Auswirkungen auf die politischen Verhältnisse hatte. Autorin Ktiv ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 18:40, 8. Aug. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Philipp von Hessen war ab 1540 gleichzeitig mit Christine von Sachsen und Margarethe von der Saale verheiratet.
- Martin Luther war die Doppelehe Philipps von Hessen lieber als eine Scheidung.
- Die Doppelehe Philipps von Hessen brachte ihn Kaiser Karl V. näher.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Palastwache (Diskussion) 21:36, 8. Aug. 2022 (CEST) Pro Wahnsinn, was es alles gegeben hat! Spannende und beeindruckend detaillierte Darstellung. Der Leseaufwand lohnt sich, auch wenn man sich am Anfang etwas auf die Menge an Text einlassen muss.--
- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:25, 9. Aug. 2022 (CEST) Pro. Äußerst interessant, obendrein unterhaltsam und angenehm zu lesen. --
- DVvD
D
12:34, 15. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- Agnete (Diskussion) 10:41, 16. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1 oder T2. -- DVvD
D
12:34, 15. Aug. 2022 (CEST) - …
Eigenvorschlag Tera-tsutsuki (9. August)
Alle Vöglein sind schon da - auch die aus der Hölle. ;) LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 12:02, 9. Aug. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Ein dämonischer Specht hackte auf dem armen Buddha herum. (Dr.Lantis)
- Der Tera-tsutsuki hackte nicht nur auf buddhistischen Tempeln herum, er zündete sie auch noch an. (Dr.Lantis)
- In Japan begehen dämonische Spechte Tempelschändung und Brandstiftung. (Dr.Lantis)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- * Rockalore (Diskussion) 19:44, 13. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigen-Vorschlag: Ernst Mahner (9. August)
Mein Beitrag über den „Gesundheitsapostel“ Ernst Mahner--Tfjt (Diskussion) 15:31, 9. Aug. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Wanderprediger Ernst Mahner pflegte Wertsachen in seinem Anus zu verwahren. (Tfjt)
- Als Rheingott ritt der Gesundheitsapostel Ernst Mahner auf einer Eisscholle den Rhein hinunter. (Tfjt)
- Als „Rheingott“ ritt der Gesundheitsapostel Ernst Mahner auf einer Eissscholle den Rhein hinunter. (Tfjt)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 17:27, 9. Aug. 2022 (CEST) Pro, ich muss mich kurz um die Erweckung des Obsttriebes kümmern. --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:08, 9. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Neugier wecken sicherlich beide Teaser. --Brettchenweber (Diskussion) 17:27, 9. Aug. 2022 (CEST)
- Wieso pflegte er laut Teaser 1 Wertsachen dort verwahren? Es ist doch nur ein Fall bekannt geworden. Appetitlich finde ich das Wort auch nicht für die Hauptseite. Teaser 2 müsste enthalten, dass die Aussage in einer Zeitung stand. --AxelHH (Diskussion) 17:42, 9. Aug. 2022 (CEST)
- Hinweis zu T1: Mahner selbst gab gegenüber der Polizei an, dass er die Fähigkeit, an dem bezeichneten Ort Gegenstände zu verwahren, auf seinen häufigen Fußreisen in Spanien erworben habe.--Tfjt (Diskussion) 18:04, 9. Aug. 2022 (CEST)
- Und die Rede ist von einer „größeren Summe Goldtaler“… AxelHH, schwebt dir bei dem zweiten Teaser eine Formulierung wie diese vor? „Der Gesundheitsapostel Ernst Mahner soll auf einer Eisscholle den Rhein hinuntergeritten sein.“ --Brettchenweber (Diskussion) 23:16, 10. Aug. 2022 (CEST)
- Soll hinuntergeritten sein halte ich für besser als die Behauptung, er ist hinuntergeritten. --AxelHH (Diskussion) 23:38, 10. Aug. 2022 (CEST)
- Hinweis zu T3: Dass Mahner 1848 auf einer Eisscholle saß und so den Rhein hinunterritt, ist wohl unzweifelhaft, da mehrfach berichtet. Nur der „Rheingott“ entspringt der rezeptiven Fantasie des Zeitungsredakteurs, weshalb ich ihn in T3 in Anführungsstriche gesetzt habe.--Tfjt (Diskussion) 09:17, 11. Aug. 2022 (CEST)
Eigenvorschlag Tanuki (Yōkai) (10. August)
Ein sehr bekanntes und beliebtes Wesen der japanischen Folklore LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 22:49, 10. Aug. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Tanuki trägt angeblich Gold in seinem Hodensack. (Dr.Lantis)
- Der Tanuki macht als Teekessel seine Besitzer reich. (Dr.Lantis)
- Das sehr spezielle Aussehen des Tanuki-Dämons basiert auf historischen Fakten. (bw)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 23:10, 10. Aug. 2022 (CEST) Pro, mit geschichtlichem Hintergrund und zusätzlichen Legenden, sehr schön. --
- Lupe (Diskussion) 23:24, 10. Aug. 2022 (CEST) Pro ein schöner Artikel --
- Rockalore (Diskussion) 19:44, 13. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- DVvD
D
12:40, 15. Aug. 2022 (CEST)
Pro -- - …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Zu 1: Einen Abschnitt höher haben wir schon jemanden, der seine Wertsachen im After versteckte, jetzt hat ein anderer sein Gold im Hodensack. Ich bin gespannt, was in dieser Richtung noch kommt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:01, 10. Aug. 2022 (CEST)
Und das stört jetzt... wie genau?Ich kenne im Übrigen Yokai und Dämonen, die beherrschen mit ihrem Intimbereich noch ganz andere Sachen... --Dr.Lantis (Diskussion) 23:13, 10. Aug. 2022 (CEST)- Wer sagt denn, dass es stört? Ich bin auf die Steigerung gespannt. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:14, 10. Aug. 2022 (CEST)
- Ooh, ach so? Ja dann... 8-D LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 23:18, 10. Aug. 2022 (CEST)
- Wer sagt denn, dass es stört? Ich bin auf die Steigerung gespannt. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:14, 10. Aug. 2022 (CEST)
- Teaser 2 oder 1 --Lupe (Diskussion) 23:24, 10. Aug. 2022 (CEST)
- T 1 oder T2. -- DVvD
D
12:40, 15. Aug. 2022 (CEST) - …
Vorschlag Erzengel-Michael-Kathedrale (Mariupol) (4. August) (UA-Bezug)
Ein neuer Artikel vom Portal:Ukraine. Der Autor Benutzer:Hallogen ist einverstanden. --AxelHH (Diskussion) 23:10, 10. Aug. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Bereits während der Belagerung von Mariupol wurde mit der Wiederherstellung der kriegsbeschädigten Erzengel-Michael-Kathedrale begonnen.
- 11 Jahre nach ihrem Bau wurden die Kuppeln der Erzengel-Michael-Kathedrale in Mariupol vergoldet.
- Die Erzengel-Michael-Kathedrale in Mariupol trägt im Volksmund den Namen eines früheren Bürgermeisters.
- Der Wiederaufbau der kriegsbeschädigten Erzengel-Michael-Kathedrale in Mariupol wird vom tschetschenischen Präsidenten finanziert. (Roxanna)
- Meinungen zum Vorschlag
- Über das Gebäude und seine Ausstattung ist nur wenig zu erfahren. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:11, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Steht unter Baubeschreibung. --AxelHH (Diskussion) 20:08, 11. Aug. 2022 (CEST)
- @AxelHH: Danke für den Hinweis. Den kleinen Abschnitt hatte ich auch gesehen. Aber es dürfte ein bisschen mehr sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:05, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Der Artikel ist in Teilen nicht neutral formuliert. -- AbwartendDk0704 (Diskussion) 19:43, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Fehlende Neutralität sollte auf der Artl. disk angesprochen werden. --AxelHH (Diskussion) 20:08, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Nach dem Lesen des Artikels frage ich mich: Was soll denn nicht neutral sein? Der Abschnitt zur Eroberung der Stadt und Beschädigung der Kirche durch Truppen Russlands und der Volksrepublik Donezk? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:44, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Fehlende Neutralität sollte auf der Artl. disk angesprochen werden. --AxelHH (Diskussion) 20:08, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Ich hab mal versucht, es etwas zu neutralisieren. In einer solchen neutralen Form würde ich ein Roxanna (Diskussion) 21:12, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Na ja, sie ist ja noch keine 30 Jahre alt. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 21:15, 11. Aug. 2022 (CEST)
Pro befürworten. Das ist an sich eine interessante Kathedrale und auch ein interessanter Artikel. Das Wichtigste an dieser Kathedrale ist aber sicher nicht, dass sie zuletzt zerstört wurde, da hat die Geschichte der Kirche ja mehr zu erzählen. --
- Stimmt auch wieder, ist also in Ordnung so. --Roxanna (Diskussion) 21:29, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Hm ... eine der jüngsten Kathedralen von Europa, deren Wiederaufbau vom "Terroristen-Papa" Kayrow finanziert wird? Pfui oder nicht ... ganz ohne "Gschmäckle" ist die Sache nicht. Mir fehlt der Grund, warum gerade dieser Artikel nun so wertvoll für die Vorstellung sein könnte. --Tom (Diskussion) 21:26, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Terrorist? Nun ja, auf jeden Fall ist doch der Fakt, dass die Restauration von einem muslimischen Tschetschenen bezahlt wird, an sich schon erwähnenswert. --Roxanna (Diskussion) 21:31, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Ramsan Achmatowitsch Kadyrow brauchen wir wohl nicht reden? Erst die Kirche "kaputtkloppen" und dann mit der Wohltätigkeit vom Pappa die Kirche wieder aufbauen? Nee lass mal ... wenn ich das so überlege, dann sollten wir es lassen. Nun daher mit Kontra. Sorry --Tom (Diskussion) 21:38, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Die Kirche kann doch nichts dafür. Und der Artikel auch nicht. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 21:54, 11. Aug. 2022 (CEST)
Kontra Über
- Ramsan Achmatowitsch Kadyrow brauchen wir wohl nicht reden? Erst die Kirche "kaputtkloppen" und dann mit der Wohltätigkeit vom Pappa die Kirche wieder aufbauen? Nee lass mal ... wenn ich das so überlege, dann sollten wir es lassen. Nun daher mit Kontra. Sorry --Tom (Diskussion) 21:38, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Terrorist? Nun ja, auf jeden Fall ist doch der Fakt, dass die Restauration von einem muslimischen Tschetschenen bezahlt wird, an sich schon erwähnenswert. --Roxanna (Diskussion) 21:31, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Pfui und Terrorist ist doch kein Contra Argument, sonst dürfte hier auch kein Artikel über NS-Belastete erscheinen. --AxelHH (Diskussion) 22:35, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Brettchenweber (Diskussion) 20:26, 19. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- Meinungen zu Teaservorschlägen
- T1 oder T4 --Roxanna (Diskussion) 21:29, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Teaser 3 und 4. --Brettchenweber (Diskussion) 20:26, 19. Aug. 2022 (CEST)
…
Eigenvorschlag Stadtkirche Freudenstadt (13. August)
Die Stadtkirche Freudenstadt hat einen ganz außergewöhnlichen Grundriss. --Reinhard Dietrich (Diskussion) 10:49, 13. Aug. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Stadtkirche Freudenstadt hat einen Knick.
- Die Stadtkirche Freudenstadt ist im Winkel gebaut, steht aber am Marktplatz.
- In der Stadtkirche Freudenstadt konnten sich Frauen und Männer früher beim Gebet nicht sehen. (bw)
- In der Stadtkirche Freudenstadt gibt es ein Frauenschiff und ein Herrenschiff. (bw)
- Die Stadtkirche Freudenstadt ist eine Winkelkirche. (bw)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Nicola - kölsche Europäerin 11:03, 13. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- Dk0704 (Diskussion) 19:18, 13. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- Rockalore (Diskussion) 19:42, 13. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- Agnete (Diskussion) 10:43, 16. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- Martinus KE (Diskussion) 14:13, 16. Aug. 2022 (CEST) Pro – Die Kirche ist wirklich ungewöhnlich, verdient die Beachtung und eignet sich für diese Art der Präsentation. --
- Brettchenweber (Diskussion) 21:13, 19. Aug. 2022 (CEST) Pro Von Winkelkirchen hatte ich vorher noch nie gehört. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Bezug wird auf den Grundriss genommen - aber den sieht man leider nicht... -- Nicola - kölsche Europäerin 11:03, 13. Aug. 2022 (CEST)
- T2 ist unverständlich. Was hat der Grundsriss mit dem Standort zu tun? --Dk0704 (Diskussion) 19:18, 13. Aug. 2022 (CEST)
- Ja, wo ist bei T2 der (auch nur scheinbare) Widerspruch ? --HH58 (Diskussion) 08:29, 14. Aug. 2022 (CEST)
- T2 kapiere ich auch nicht. Daran müsste man zumindest noch kräftig feilen. -- Martinus KE (Diskussion) 14:13, 16. Aug. 2022 (CEST)
Vorschlag: Eselsweg (Deidesheim) (13. August)
Beim Eselsweg handelt es sich um einen früheren Wirtschaftsweg, der in einen Wanderweg umgewandelt wurde. AF666 (Diskussion) 19:36, 13. Aug. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Beim Eselsweg handelt es sich um einen früheren Wirtschaftsweg, der in einen Wanderweg umgewandelt wurde.
- Der Eselsweg diente der Umgehung einer Zollgrenze.
- Der Eselsweg ist ein ehemaliger Wirtschaftsweg, der zum Wanderweg wurde. (Sp)
- Auf dem Eselsweg ließ sich eine Zollgrenze umgehen. (Sp)
- Der Eselsweg war eine frühere Methode zur Vermeidung von Zöllen. (Steffen)
- Meinungen zum Vorschlag
, wenn sich der Vorschlagende nicht mal die Mühe macht, seinen Beitrag zu signieren. -- KontraDk0704 (Diskussion) 19:16, 13. Aug. 2022 (CEST)
- Das habe ich jetzt nachgeholt
- Dann Dk0704 (Diskussion) 12:28, 14. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- Steffen 962 (Diskussion) 00:55, 14. Aug. 2022 (CEST) Pro Der Teaser könnte noch etwas ansprechender formuliert werden.--
- Palastwache (Diskussion) 11:58, 17. Aug. 2022 (CEST) Pro--
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Zu 1: Warum heißt es heutzutage so oft und immer wieder „handelt es sich um“? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:31, 13. Aug. 2022 (CEST)
- Das ist eine Formulierung, über die man sich bestimmt streiten kann. Wenn Variante 1 nicht zugsagt, kann gerne Variante 3 genommen werden :-) AF666 (Diskussion) 21:14, 13. Aug. 2022 (CEST)
- Die Teaser sind ja oft etwas "mehrdeutig" formuliert, um neugierig zu machen und dann darauf zu klicken - Wie wäre es mit "Der Eselsweg war eine frühere Methode zur Vermeidung von Zöllen und Abgaben".--Steffen 962 (Diskussion) 00:47, 14. Aug. 2022 (CEST)
- T2 oder 4. 1 und 3 sind ... langweilig. --Dk0704 (Diskussion) 12:28, 14. Aug. 2022 (CEST)
- 2 oder 4.--Palastwache (Diskussion) 11:58, 17. Aug. 2022 (CEST)
Eigenvorschlag: Sabah Sanhouri (13. August)
Munfarid1 (Diskussion) 10:06, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die sudanesische Autorin Sabah Sanhouri schrieb Szenarien über fiktive Suizide.
- Im Roman Paradise von Sabah Sanhouri werden Selbstmorde literarisch kommerzialisiert.
- Im Roman Paradise von Sabah Sanhouri werden Szenarien für den Selbstmord beschrieben.
- Einige Werke von Sabah Sanhouri ähneln einer gefährlichen Lesereise. (osenji)
- Es kann eine riskante Reise sein, Bücher von Sabah Sanhouri zu lesen. (Ft)
- Meinungen zum Vorschlag
- Wer in dem Artikel etwas über Sabah Sanhouri als Person erfahren will, wird wahrscheinlich enttäuscht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:43, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Diskussionen bzw. Kommentare zum Artikel sind eigentlich nur auf der Diskussionsseite erwünscht. Erwartungen sind natürlich subjektiv, und der Artikel kann auch nur das wiedergeben, was bisher veröffentlicht wurde. --Munfarid1 (Diskussion) 14:31, 15. Aug. 2022 (CEST)
- Osenji (Diskussion) 06:41, 15. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- Fofftein (Diskussion) 10:47, 15. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich bin von keinem der drei vorgeschlagenen Teaser begeistert. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:04, 14. Aug. 2022 (CEST)
- +1 Das für die Hauptseite bedenkliche Thema Selbstmord als Inhalt eines ihrer Bücher lenkt zu sehr von der Autorin und ihrer Bedeutung insgesamt ab. --Dk0704 (Diskussion) 16:46, 14. Aug. 2022 (CEST)
- …
- Meinungen zum Bild
- Bild? --AxelHH (Diskussion) 12:27, 14. Aug. 2022 (CEST)
Eigenvorschlag Langensalza-Denkmal (Eldagsen) (13. August)
Ein Denkmal für die Kriegsverlierer im Deutschen Krieg 1866, errichtet gegen den Willen der Besatzer neuen Machthaber. --Raugeier (Diskussion) 15:04, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Das Langensalza-Denkmal durfte nicht auf städtischem Boden stehen.
- Der Bau des Langensalza-Denkmals wurde vom Magistrat verboten.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Heinz K. S. (Diskussion) 22:22, 17. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag Johnny Weissmuller Jr. (15. August)
Ein Artikel über einen wenig bekannten Schauspieler und Stuntman. Ich fand sowohl die Parallelen als auch die Unterschiede zur Vita seines Vaters interessant. Leider ohne Bild. -- DVvD D
09:56, 15. Aug. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Johnny Weissmuller Jr. erachtete sich als Tarzans Sohn. (DVvD)
- Johnny Weissmuller Jr. sah sich als Sohn Tarzans. (DVvD)
- Für Johnny Weissmuller Jr. war Tarzan sein Vater. (DVvD)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Osenji (Diskussion) 07:46, 16. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1 bis T3 sind abgeleitet von Weissmullers Buchtitel Tarzan, My Father. -- DVvD
D
09:56, 15. Aug. 2022 (CEST) - …
Eigenvorschlag: Streymin-Brücke (15. August)
Verfasst und vorgeschlagen von HylgeriaK. --Brettchenweber (Diskussion) 21:40, 19. Aug. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Streymin-Brücke wird auch als „Brücke über den Atlantik“ bezeichnet.
- Die Bedeutung der Streymin-Brücke schwand durch einen Unterwassertunnel.
- Meinungen zum Vorschlag
- Maddl79orschwerbleede! 15:05, 15. Aug. 2022 (CEST) Pro Artikel, find ich klasse und sehr passend für die Rubrik. Viele Grüße --
- . Ich vermisse Informationen über die Konstruktion und den Bau der Brücke. Darüber ist bisher fast nichts zu erfahren. -- AbwartendLothar Spurzem (Diskussion) 15:29, 15. Aug. 2022 (CEST)
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Der Atlantik sollte mMn auf jeden Fall im Teaser auftauchen. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 15:05, 15. Aug. 2022 (CEST)
- …
Eigenvorschlag: Havarieprogramm (15. August)
Noch etwas ausbaufähig, aber immerhin schon ein schöner kleiner Stub, finde ich. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 15:20, 15. Aug. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Wenn beim Fernsehen alle Stricke reißen, geht das Havarieprogramm auf Sendung.
- Meinungen zum Vorschlag
- Der kleine Artikel besteht bisher aus einer kurzen Begriffsklärung und einer Erläuterung, an der noch gearbeitet werden müsste. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:44, 15. Aug. 2022 (CEST)
- . Noch recht knapp, keine Infos zur Geschichte, keine Beispiele wann sowas mal auf Sendung war... -- AbwartendDk0704 (Diskussion) 20:59, 15. Aug. 2022 (CEST)
- , da mit 5 Sätzen wirklich sehr kurz. -- AbwartendAxelHH (Diskussion) 23:26, 15. Aug. 2022 (CEST)
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Louis Rubenstein (31. Juli)
Ich hörte von einem Sommerloch, und was könnte da erfrischender sein als ein bisschen Wintersport? Ich denke, das ist nicht einfach so ein Sportlerartikel, sondern auch historisch interessant. Bin aber nicht beleidigt, wenn es nicht passt.
Es käme auch ein Termin in Frage: der 23. September, sein Geburtstag. Ist nicht zwingend, aber stelle ich mal zu Diskussion.
Es gäbe ein Bild, aber das macht in klein nicht furchtbar viel her, fand ich. --Mushushu (Diskussion) 22:25, 15. Aug. 2022 (CEST)
- Ich habe es mal eingefügt. Ich finde, das kommt ganz gut. ※
Lantus
08:11, 16. Aug. 2022 (CEST)- Auf den zweiten Blick finde ich es auch überraschend gut. Danke! --Mushushu (Diskussion) 00:06, 17. Aug. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Trotz Diskriminierung setzte sich Louis Rubenstein als Bester auf dem Eis durch. (nic)
- Louis Rubenstein gilt als „Vater des kanadischen Eiskunstlaufs“ Lantus
- Obwohl er das Organisationskomitee gegen sich hatte, gewann Louis Rubenstein die erste internationale Meisterschaft im Eiskunstlauf. (Mushushu)
- Das Organisationskomitee der ersten internationalen Eiskunstlauf-Meisterschaft konnte nicht verhindern, dass Louis Rubenstein die Goldmedaille gewann. (Mushushu)
- Dem Kanadier Louis Rubenstein konnten 1890 in St. Petersburg weder die Leistungen der Konkurrenz noch die Schikanen der Funktionäre etwas anhaben.
- Dem Eiskunstläufer Louis Rubenstein konnten weder die Leistungen der Konkurrenz noch die Schikanen der Funktionäre etwas anhaben. (kürzere Variante des vorigen, finde „Eiskunstläufer“ entscheidender als „Kanadier“ – Mushushu)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Dreimal Pro von mir! Solche Artikel sind ja voll mein Ding :) Anmerkung von mir auf der Artikel-Disk. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:49, 15. Aug. 2022 (CEST)
Lantus
23:45, 15. Aug. 2022 (CEST)
Pro sehr interessant, auch weil gut geschrieben. Warum kein Bild? ※- Osenji (Diskussion) 07:54, 16. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- Psittacuso (Diskussion) 08:23, 16. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- Sport geht fast immer Dk0704 (Diskussion) 21:41, 17. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 21:50, 19. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich weiß, dass meine Vorschläge recht lang, vermutlich etwas zu lang sind. Aber das ist die Richtung, in die ich (ähnlich wie Nicola) gedacht habe – vielleicht kommt jemand damit weiter. --Mushushu (Diskussion) 00:20, 17. Aug. 2022 (CEST)
- T6 finde ich sehr gut! Da ist alles Wichtige enthalten, jedenfalls in Andeutungen, was zum Lesen animiert. --Psittacuso (Diskussion) 23:00, 19. Aug. 2022 (CEST)
- …
- Meinungen zum Foto
- 1rhb (Diskussion) 21:36, 16. Aug. 2022 (CEST) Pro und bitte mit Bild, gerade in SW ist das in Briefmarkengrösse bestens geeignet --
- …
Eigenvorschlag: Lili Wachenheim (17. August)
Die Kurzbiografie einer Frau, die vor über 100 Jahren als erste Chemikerin bei der BASF im Labor forschte, aber bereits nach einem knappen Jahr das Unternehmen wieder verließ um zu heiraten.--NadirSH (Diskussion) 18:20, 17. Aug. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Lili Wachenheim war die erste Chemikerin bei der BASF.
- Die erste Chemikerin bei der BASF gab bereits nach einem Jahr ihren Beruf auf, um zu heiraten.
- 1918 war Lili Wachenheim die erste Forscherin bei der BASF.
- Die Forscherkarriere von Lili Wachenheim war nur von kurzer Dauer.
- Die Karriere der ersten forschenden Chemikerin bei der BASF war nur kurz.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Dk0704 (Diskussion) 21:40, 17. Aug. 2022 (CEST) Neutral, ich sehe da ein Relevanzproblem, ein Jahr Arbeit bei BASF nach dem Studium ist m.E. ein wenig dünne. --
- Das sieht die Gesellschaft Deutscher Chemiker etwas anders. Gruß --NadirSH (Diskussion) 16:16, 19. Aug. 2022 (CEST)
- Wenn dann kann die Relevanz wohl nur durch Rezeption wie den aufgeführten Beitrag in "Nachrichten aus der Chemie" begründbar sein. Aber auch das ist noch etwas wenig, Eintrag in Biografiesammlung oder so wäre besser, dazu konnte ich aber nichts finden.--Berita (Diskussion) 01:50, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Clara Immerwahr, die 1900 als erste Frau in Deutschland den Doktorgrad in Chemie erwarb. Immerwahr arbeitete auch nur kurz als Chemikerin, aber durch ihr tragisches Ende und den prominenten Mann im Kontext des Ersten Weltkriegs gab es Raum für Deutungen und Rezeption. Solch Rezeption fehlt bei Wachenheim, promoviert 1917. Als Pionierin kann sie auch nicht gelten, erste Frau im Fach X bei Firma Y ist doch etwas dünn. Vielleicht findet noch jemand Quellen, ansonsten ist das ein Satz in der Unternehmensgeschichte bei BASF#Badische Anilin- und Sodafabrik (1865–1925), nun eingefügt. --Minderbinder 09:47, 18. Aug. 2022 (CEST) Neutral, ich sehe im Artikel zu wenig Substanz. Vergleiche mit
- Der Vergleich mit Klara Immerwahr hinkt kräftig. Als erste Deutsche im Fach X promoviert zu haben ist selbstverständlich herausragender, als die erste promovierte Frau zu sein, die eine Berufstätigkeit in einem der weltweit größten Chemiekonzerne (zumindest heute....den Vergleich um Jahr 1918 kenne ich nicht, dürfte aber nicht grundlegend anders gewesen sein) aufnimmt. Immerwahr arbeitete übrigens vor ihrer Eheschließung „nur“ an der Universität und ein großer Teil ihrer Relevanz hat natürlich mit ihrem Nobelpreis-Ehemann zu tun. Deiner Bewertung, Wachenheim könne nicht als Pionierin gelten, kann ich mich nicht anschließen. Bei der GdCh wird Wachenheim in der Artikelserie Deutsche Pionierinnen der Chemie an erster Stelle genannt. Ich hoffe, deine Sichtweise zur „wenigen Substanz“ im Artikel bezieht sich nur auf die Frage der Relevanz? Ich finde ihn durchaus gehaltvoll und mit vielen Informationen ausgestattet. Gruß --NadirSH (Diskussion) 16:10, 19. Aug. 2022 (CEST)
- Was ich nicht verstehe: Warum wird das hat das Lemma den Nachnamen Wachenheim? Und nicht Müller? Sie hat den Namen Müller ja offenbar angenommen, so klingt es aus den Infos bei Wikidata heraus (Alternativname). Ihre Schwester Hedwig ist mir bekannt und blieb offenbar unverheiratet, weil Ihre große Liebe Ludwig Frank keinen Nachfolger fand, afaik. Bei Lili ist das offenbar anders. Atomiccocktail (Diskussion) 10:21, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Da ihr Alleinstellungsmerkmal aus der Zeit vor ihrer Eheschließung resultiert, wird sie in der angegebenen Literatur, bzw. Webllinks als Lili Wachenheim und nicht als Lili Müller rezipiert. Das wird beispielsweise bei Clara Immerwahr genauso gehandhabt. Ich habe nun ihren Familiennamen nach der Heirat mit in der Einleitung aufgeführt. Gruß --NadirSH (Diskussion) 16:10, 19. Aug. 2022 (CEST)
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T2 wird im Artikel als "wahrscheinlich" relativiert. --Dk0704 (Diskussion) 21:40, 17. Aug. 2022 (CEST)
- T1 und T2 stimmen eventuell nicht, siehe [1]. Demnach hat dort vorher schon eine Chemikerin in der Patentabteilung gearbeitet. Im Artikel ist es aber auch anders formuliert.--Berita (Diskussion) 01:50, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Marie Baum war als Chemikerin in der Patentabteilung der AGFA-Werke in Berlin und nicht bei der BASF angestellt, siehe [2].--NadirSH (Diskussion) 09:36, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Meinungen zum Foto
- …
Eigenvorschlag: St.-Katharinen-Kathedrale (Cherson) (28. Juni) (UA-Bezug)
Der Beitrag ist zwar einige Tage vor dem aktuellen Stichdatum entstanden, kann aber nach einer neuen Überarbeitung vielleicht doch noch in die Rubrik aufgenommen werden. --Arkelin (Diskussion) 23:45, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Fürst Potjomkin ruht in der Katharinenkathedrale in Cherson.
- Karl Friedrich Heinrich von Württemberg ruht in der Katharinenkathedrale in Cherson.
- Meinungen zum Vorschlag
- Grundsätzlich interessant. Beziehen sich die Einzelnachweise im ersten Teil des Artikels auch auf den zweiten Teil? -- AbwartendBrettchenweber (Diskussion) 22:53, 19. Aug. 2022 (CEST)
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Vorschlag Alter Wasserturm Mariupol (10. August) (UA-Bezug)
Ein neuer Artikel vom Portal:Ukraine. Der Ersteller Benutzer:Hallogen ist einverstanden. --AxelHH (Diskussion) 01:07, 19. Aug. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Alte Wasserturm Mariupol ist eines der wenigen erhaltenen Wahrzeichen der Stadt.
- Der Alte Wasserturm ist eines der wenigen erhaltenen Wahrzeichen in Mariupol.
- Der Alte Wasserturm Mariupol
giltgalt als ein „Objekt lebenswichtiger Notwendigkeit“. - Der Alte Wasserturm Mariupol war nur 22 Jahre in Betrieb.
- Der Alte Wasserturm Mariupol ist schon seit 90 Jahren außer Betrieb.
- Der Alte Wasserturm Mariupol überstand (unbeschadet) vier Kriege (unbeschädigt).
- Der Alte Wasserturm Mariupol gilt als das wichtigste Wahrzeichen der Stadt.
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 23:04, 19. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- Psittacuso (Diskussion) 23:10, 19. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- Schiplagerheide (Diskussion) 23:40, 19. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- Franky Fusion (Diskussion) 09:38, 20. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- Meinungen zu Teaservorschlägen
- Teaser 3 klingt spektakulär, allerdings erklärt der Artikel nicht, warum der Turm lebenswichtig ist. --AxelHH (Diskussion) 01:18, 19. Aug. 2022 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Da ist etwas verrutscht. Er galt bei der Erbauung als lebenswichtig, nicht heute. Ich habe es an die entsprechende Stelle gerückt. Zu Teaser 1 & 2: Beim Wahrzeichenaspekt greift man nicht zu weit, wenn man ihn als wichtigstes Wahrzeichen der Stadt bezeichnet. Die Besonderheit ist dabei, dass er die beiden Weltkriege, den Russischen Bürgerkrieg und die Belagerung von Mariupol überstand, was ihm diesen Status schon vor dem aktuellen Krieg einbrachte, denn alles andere wurde in Kriegs- und Friedenzeiten zerstört und dadurch, dass er zudem an der höchsten Stelle der Stadt steht, war er auch weithin sichtbar. Man könnte also auch noch "ist das Wahrzeichen Mariupols" oder "überstand vier Kriege in 110 Jahren" nehmen. Im zweiten Fall müsste ich diesen Aspekt aber noch deutlicher hervorheben. Teaser 4 kann man auch andersrum denken: "ist schon seit 90 Jahren außer Betrieb". --Hallogen (Diskussion) 17:29, 19. Aug. 2022 (CEST)
- T3 macht neugierig --Schiplagerheide (Diskussion) 23:40, 19. Aug. 2022 (CEST)
- Meinungen zum Bild
- Mal ein Bild von innen, wie so ein Turm von außen aussieht, weiß jeder. --AxelHH (Diskussion) 01:12, 19. Aug. 2022 (CEST)
- Hier noch ein Bild, diesmal der Wasserturm bei Nacht. --Brettchenweber (Diskussion) 23:04, 19. Aug. 2022 (CEST)
Eigenvorschlag: Burg Wahlsburg (2. August)
Ein klitzekleiner Artikel zur FMA Ruine der Burg Wahlsburg auf der Gemarkung von Lippoldsberg im Landkreis Kassel in Nordhessen. Geringe Reste sind noch heute im Gelände sichtbar. mfg -- commander-pirx (disk beiträge) 11:02, 19. Aug. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Wolszburg im Sababurger Salbuch von 1587 ist eigentlich die Burg Wahlsburg (c-p)
- Zur Zeit ihrer ersten Beurkundung lag die frühmittelalterliche Burg Wahlsburg schon wieder wüst. (c-p)
- Nur in den hessischen Reliefdaten zeichnet sich die Burg Wahlsburg noch deutlich ab. (c-p)
- Die Burg Wahlsburg sollte wohl die fränkische Herrschaft im Oberweserraum absichern. (c-p)
- Die Burg Wahlsburg ist bisher noch nicht archäologisch untersucht worden. (AxelHH)
- Meinungen zum Vorschlag
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Derzeit bevorzuge ich Vorschlag 2, allerdings ohne „wieder“; denn die Burg lag wahrscheinlich nicht schon einmal wüst. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:01, 19. Aug. 2022 (CEST)
- Teaser 1 bringt zu viele Themen rein und mit Sababurger Salbuch kann wohl kaum ein Leser was anfangen. --AxelHH (Diskussion) 01:07, 20. Aug. 2022 (CEST)
- Meinungen zum Bild
- Ich würde nur das rechte Bild des Doppelbildes verwenden, das linke verwirrt zu sehr. --AxelHH (Diskussion) 16:51, 19. Aug. 2022 (CEST)
Eigenvorschlag: Leuchtturm Point of Ayre (18. August)
Ich kann mich nicht erinnern, wann wir Isle of Man das letzte Mal hatten. Leuchttürme schon eher. Ich hoffe, der Vorschlag ist gut gelitten. ※Lantus
17:07, 19. Aug. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Weil sich beim Leuchtturm Point of Ayre der Kiesstrand veränderte, musste zeitweise ein zweiter Turm mitleuchten. Lantus
- Der Leuchtturm Point of Ayre wurde lange von einem kleineren Turm unterstützt. (Sp)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:40, 19. Aug. 2022 (CEST) Pro. Informativer Artikel, bestimmt für viele Leser interessant. --
- Brettchenweber (Diskussion) 23:18, 19. Aug. 2022 (CEST) Pro Ein Leuchtturm, mit dem sich sogar das Parlament beschäftigt hat. --
- Franky Fusion (Diskussion) 09:27, 20. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Meinungen zum Bild
- …
Vorschlag: Kongresshaus (Biel) (13. August 2022)
Ein Artikel von Schiplagerheide zu einem Gebäude früher brutalistischer Bauweise in der Schweiz. Die Artikelerstellerin ist mit dem Vorschlag einverstanden. Ich bin bekennender Brutalismus-Fan und der Artikel besticht neben der Abbildung der wechselvollen Baugeschichte durch zahlreiche Fotos. --Grizma (Diskussion) 17:40, 19. Aug. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Das Kongresshaus (Biel) wurde doppelt so teuer wie geplant. (grz)
- Das 17-stöckige Kongresshaus (Biel) symbolisiert das Wachstumsideal der Schweizer Stadt in den 1960ern. (grz)
- Das Hallenbaddach des Kongresshauses (Biel) war 1966 das größte seiner Art in Europa. (grz)
- Die Fassade des Kongresshauses (Biel) ziert eine Treppe ins Nichts. (grz)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Ktiv (Diskussion) 18:41, 19. Aug. 2022 (CEST)
- Kein Problem! --Schiplagerheide (Diskussion) 20:11, 19. Aug. 2022 (CEST)
Pro, vll. lassen sich einige der vielen "man" ersetzen.-- - Arkelin (Diskussion) 20:58, 19. Aug. 2022 (CEST) Pro, es ist gut, dass dieses Gebäude jetzt auch beschrieben ist. --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:34, 19. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 23:32, 19. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- Franky Fusion (Diskussion) 09:09, 20. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- Ganescha (Diskussion) 16:49, 21. Aug. 2022 (CEST) Pro Zustimmung von einem weiteren Fan des Brutalismus. --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 ist leider nichts besonders sondern wohl eher Tagesordnung, wie viele Beispiele der jüngeren Vergangenheit zeigen. --AxelHH (Diskussion) 18:27, 19. Aug. 2022 (CEST)
- T2 oder 4.--Ktiv (Diskussion) 18:41, 19. Aug. 2022 (CEST)
- Teaser 4. --Brettchenweber (Diskussion) 23:32, 19. Aug. 2022 (CEST)
- T4 --Franky Fusion (Diskussion) 09:09, 20. Aug. 2022 (CEST)
- T2 macht neugierig und trifft die Stimmung der Zeit der Erbauung. T4 spricht mich auch an und sorgt vermutlich für mehr Klicks--Ganescha (Diskussion) 16:49, 21. Aug. 2022 (CEST)
Eigenvorschlag: Kaserne Möckern (13. August)
Die Kaserne Möckern wurde 1877 vollendet, sie ist 345 Meter lang und damit bis heute Leipzigs längstes Gebäude. In ihr war einst ein komplettes Regiment untergebracht – rund 1.800 Menschen. Sie ist Leipzigs besonderes Beispiel für die Umsetzung des Mottos „Schwerter zu Pflugscharen“: in der sanierten und umgebauten Kaserne werden heute Renten berechnet – sie ist nun Zentrale der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland. Das 17 Hektar große Kasernengelände wurde in den 1990er Jahren zum Sozialversicherungszentrum umgestaltet. --Ghostwriter123 (Diskussion) 21:38, 19. Aug. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Leipzigs längstes Gebäude ist mit 345 Metern die Kaserne Möckern. (Ghostwriter123 (Diskussion) 21:38, 19. Aug. 2022 (CEST))
- Leipzigs größte Kaserne beherbergte einst ein ganzes Regiment. (Ghostwriter123 (Diskussion) 21:38, 19. Aug. 2022 (CEST))
- Leipzigs größte Kaserne war einst Quartier für 1.800 Menschen. (Ghostwriter123 (Diskussion) 21:38, 19. Aug. 2022 (CEST))
- Schwerter zu Pflugscharen in Leipzig: Wo einst Befehle erschallten, werden jetzt Renten berechnet. (Ghostwriter123 (Diskussion) 21:38, 19. Aug. 2022 (CEST))
- Mit 345 Metern ist die Kaserne Möckern Leipzigs längstes Gebäude. (dk)
- Die Kaserne Möckern beherbergte einst ein ganzes Regiment. (dk)
- Die Kaserne Möckern war einst Quartier für 1.800 Menschen. (dk)
- Meinungen zum Vorschlag
- Dk0704 (Diskussion) 09:33, 20. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Das Lemma kommt nur in Teaser 1 vor. --AxelHH (Diskussion) 01:03, 20. Aug. 2022 (CEST)
Vorschlag: Reiter von Sanzeno (27. Juli)
Ein hübscher Artikel über eine hübsche Statuette. Autor Robertk9410 ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 08:57, 20. Aug. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Reiter von Sanzeno ist über 2000 Jahre alt.
- Der Reiter von Sanzeno wird auch „Rätischer Reiter“ genannt.
- Der Reiter von Sanzeno ist eine Votivfigur aus der rätischen Fritzens-Sanzeno-Kultur.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Grizma (Diskussion) 13:21, 20. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T2 macht neugierig. T3 enthält mir zu viel Fachchinesisch. --Grizma (Diskussion) 13:21, 20. Aug. 2022 (CEST)
- …
Vorschlag: Sophie Sager (15. August)
Tetraeder stellt uns einen Artikel über eine mutige schwedische Frauenrechtlerin zur Verfügung und ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 11:23, 20. Aug. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Sophie Sager war die erste Schwedin, die eine versuchte Vergewaltigung anzeigte.
- Dank Sophie Sager wurde 1848 in Schweden erstmals öffentlich über sexuelle Gewalt diskutiert.
- Der Fall von Sophie Sager war einer der berühmtesten schwedischen Kriminalfälle im 19. Jahrhundert.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Grizma (Diskussion) 13:23, 20. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:36, 20. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Bin unschlüssig, T2 und T3, Letzterer erscheint mir jedoch recht lang. --Grizma (Diskussion) 13:23, 20. Aug. 2022 (CEST)
- Zu 1: Ist das etwas, das zu wissen interessant sein könnte? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:16, 20. Aug. 2022 (CEST)
- Ich gehe davon aus, dass Vergewaltigungen vorher aus den verschiedensten Gründen (Angst, geringe Aussichten auf Bearbeitung der Anzeige bzw. Verurteilung des Täters) nicht angezeigt wurden. Von daher: Ja, ich fand es wissenswert, wann die erste Frau Anzeige erstattet hat. --Brettchenweber (Diskussion) 17:27, 20. Aug. 2022 (CEST)
- …
Eigenvorschlag Schiffswrack in der Trave (27. Juli)
Die Entdeckung eines Schiffswracks aus dem 17. Jahrhundert bei Lübeck, die 2020 gemacht wurde und erst jetzt bekannt gegeben wurde. --AxelHH (Diskussion) 13:13, 21. Aug. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Das aus der späten Hanse-Zeit stammende Schiffswrack in der Trave wurde 2020 bei einer Routinemessung in der Fahrrinne entdeckt.
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:54, 21. Aug. 2022 (CEST) Pro. Interessant. Man darf gespannt sein, wie es weitergeht. Wenn der Abschluss der Forschungsarbeiten aber erst in acht bis zehn Jahren zu erwarten ist, werde ich es nicht mehr erleben. Schade. --
- Franky Fusion (Diskussion) 15:32, 21. Aug. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu Teaservorschlägen
Eigenvorschlag: Carl August Lorentzen
Der dänische Ausbrecherkönig --Rockalore (Diskussion) 15:02, 21. Aug. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- 1949 grub sich Carl August Lorentzen 18 Meter in die Freiheit
- Carl August Lorentzen brach neunmal aus verschiedenen Gefängnissen aus
- Carl August Lorentzen hinterließ gerne Notizen nach seiner Arbeit
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:36, 21. Aug. 2022 (CEST) Pro. Kein gutzuheißender Lebenslauf, aber unterhaltsam. --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag Militärakademie Odessa (20.8., UA-Bezug)
Machen wir uns nichts vor: Militärische Angelegenheiten in der Ukraine interessieren im Moment fast jede(n). ※Lantus
18:05, 21. Aug. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Militärakademie Odessa geht auf zaristische Ursprünge zurück. Lantus
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:04, 21. Aug. 2022 (CEST)
- Ich habe an beiden von Dir kritisierten Stellen nachgebessert. Ich hoffe, es passt jetzt ※
Lantus
20:26, 21. Aug. 2022 (CEST)
Neutral. Ich habe den Artikel insgesamt zweimal gelesen – einige Sätze zum Verstehen sogar mehrmals – und fand ihn nicht sonderlich interessant. Siehe auch meine Fragen auf der Artikeldiskussionsseite. -- - Ich habe an beiden von Dir kritisierten Stellen nachgebessert. Ich hoffe, es passt jetzt ※
- Der Artikel in englisch ist umfangreicher und mehr bebildert. --AxelHH (Diskussion) 19:16, 21. Aug. 2022 (CEST)
- Das ist doch kein Kriterium, höchstens ein Indiz. Ausserdem kann man natürlich noch nachbessern. ※
Lantus
20:26, 21. Aug. 2022 (CEST)
- Das ist doch kein Kriterium, höchstens ein Indiz. Ausserdem kann man natürlich noch nachbessern. ※
- Ich meinte das nicht wertend. Mich würde mehr an der heutigen Station interessieren. --AxelHH (Diskussion) 21:10, 21. Aug. 2022 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …