Crazy1880
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Lieber Besucher dies ist meine Diskussionsseite, bitte schreibt mir sachlich, was ihr begehrt und ich werde euch entweder hier oder auf eurer Diskussionsseite antworten, danke.
- Für einen neuen Beitrag bitte hier klicken!
- Bitte immer mit -- ~~~~ (zwei Bindestriche, vier Tilden) unterschreiben!
- Geht es um einen konkreten Artikel, bitte in der Kopfzeile verlinken.
- Von Änderungen an meinen Benutzerseiten ohne mein Wissen (dazu gehören auch Themenlöschungen, außer es handelt sich um offensichtlichen Vandalismus) bitte ich abzusehen! Für Vorschläge, Stiländerungen betreffend, habe ich immer ein offenes Ohr, jedoch behalte ich mir das Recht vor, diese Vorschläge anzunehmen oder nicht.
- Seid ihr aus einem Schwesterprojekt, so macht dieses bitte im Betreff ersichtlich (z.B.: Wikidata - Worum geht es)
Kleines Dankeschön
Hallo Crazy1880, Du arbeitest tagaus tagein unermüdlich in der Putztruppe der QS. Leider werden solche Tätigkeiten oftmals übersehen oder als nicht so wichtig eingestuft, insbesondere dann wenn man für ein neue Ehrenamt kandidiert. Da ich weiss welche Arbeit es macht die QS aufzuräumen, möchte ich mich ganz herzlich für Deine Mühen und Deinen Einsatz in der QS bedanken und sagen weiter so. Als kleines Dankeschön hier dieser Orden. Glückauf vom Bergbauadmin --Pittimann besuch mich 21:58, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Dem möchte ich mich gerne anschließen :) XenonX3 - (☎:±) 21:59, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Vielen vielen Dank, leider komme ich jetzt erst immer sehr spät zum Aufräumen, aber man tut was man kann. Also Danke schön. --Crazy1880 20:20, 11. Okt. 2010 (CEST)
Hab Dank für Dein wachsames Auge--Bleck16 22:26, 30. Jun. 2011 (CEST)
- Ich möchte mich ebenfalls gerne anschließen! --Hamburger (Disk) 14:04, 15. Sep. 2013 (CEST)
- Danke fürs Sichten! Grade Neulinge freuen sich wenn das so schnell und beanstandungslos läuft. --Yeru 314 (Diskussion) 11:08, 25. Aug. 2014 (CEST)
-- Vielen Dank für die Bereinigung der Vorlagen-Parameter in Katharina II.. Allerdings halte ich es für überflüssig, bei ISBN-Angaben die Bindestriche von Hand einzusetzen, denn die fügt der WP-Compiler selbst ein. Ansonsten ist die ISBN eine 13-stellige Zahl, die Bindestriche verbessern nur die Lesbarkeit, haben aber keine inhaltliche Bedeutung und sind deshalb im Quelltext entbehrlich. --Phil Buchenrauch (Diskussion) 13:24, 30. Mai 2022 (CEST)
- Moin Moin Phil Buchenrauch, vielen Dank, ja, ich habe da ein kleines Benutzerskript zu laufen, welches das in diesem Bearbeitungsgang gleich miterledigt ;) mfg --Crazy1880 19:44, 30. Mai 2022 (CEST)
div. kleine Zwischenmahlzeiten
Moin, wenn du dich mal langweilen solltest und Abwechslung suchst:
- Lit-Par-Kat wieder einsatzfähig.
- Diese Liste entstand meiner Erinnerung nach insbesondere auf deinen Wunsch hin.
- Bitte spazier mal unauffällig durch den einen oder anderen der Artikel, ohne einem bestimmten Fußballfan auf die Nerven zu gehen; so im Zehner-Bereich mal von allem einen Artikel, dann wieder von vorn.
- Aus der Seite selbst bitte keine Tabellenzeilen löschen; das muss ich machen, um das einzupflegen.
- Wenn eine WL alle dann kannst du aber selbst SLA stellen.
- Die nachstehenden bräuchten einen Besuch; auch wieder nicht ein Themengebiet mit einem Schlag. Repariert sich automatisch, falls nicht verlinkt.
- Nachdem irgendwann der Bestand bereinigt wäre, soll es dann auch eine Fehlermeldung bei Neueinbau + Wartungskat geben.
- Sind weitgehend Stammkunden; vermutlich würdest du massiv auf der Beo weniger Autoren aufschlagen, wenn du die alle auf einmal angingest. Besser diskret von Blüte zu Blüte flattern.
- Optisch kommt es ja aufs Gleiche raus, deshalb hatte ich bisher nichts unternommen. Inhaltlich ist es hingegen Quatsch.
- Zum Thema „Volkert“ fällt mir nichts ein; ignorieren, muss ausgeklammert bleiben.
hastemplate:Literatur insource:/Autor *=[^|}]+\(\Hrsg.\) *\|/ -Volkert
LG --PerfektesChaos 10:42, 5. Dez. 2018 (CET)
- Moin Moin PerfektesChaos,
- Literatur Parameterfehler die Kategorie gehe ich regelmäßig durch. Hatte das nur ausgesetzt, wegen dem IABot
- Ja, sehe ich regelmäßig beim Bearbeiten von Artikel aus den Bereichen. (Ich habe in meiner vector.js noch weitere Vorlagen in die Ersetzung gegeben.)
- Sehe ich das richtig, dass wo "Autor (Hrsg.)" ist "Hrsg" werden soll oder verstecke sich da noch mehr Inhalt drinnen?
- Ja sonst habe ich auch noch prettytable und diverse eigene Suchen und Wikidata und Commons. ;)
- mfg --Crazy1880 11:00, 5. Dez. 2018 (CET)
- Moin Moin PerfektesChaos,
- Zu 3.: Ja,
Autor= Schulze (Hrsg.)
ist Schmarrn, aber geht optisch einstweilen durch. - LG --PerfektesChaos 11:15, 5. Dez. 2018 (CET)
- Zu 3.: Ja,
- Moin Moin @PerfektesChaos:
- kurzer Zwischenstand zu den Herausgebern:
- (Hrsg.) sollten Null sein
- (Hg.) sollten Null sein
- (Hgg.) sollten Null sein
- (Hg) sollten Null sein
- (Hgg) sollten Null sein
- Könntest du diesen automatisierte Handlung auch für die Vorlage Internetquelle einbauen? Da habe ich auch schon Konstrukte gesehen, gruselig.
- kurzer Zwischenstand zu den Herausgebern:
- mfg --Crazy1880 19:40, 14. Jan. 2019 (CET)
- Moin Moin @PerfektesChaos:
Oh, fein fein. Fleißig fleißig.
- Irgendwann, wenn ich mal eine Woche Ruhe darauffolgend habe, um mich um Stabilität und auflaufendes Feedback zu kümmern, werde ich dann mal eine Lit-Lua scharf schalten, die sowas aktiv ankreidet und in Wartungskat steckt. Dazu musste aber erstmal der Altbestand einigermaßen sauber sein, sonst bricht ein Sturm los.
- Das ist aber auf mehrere Wochen nicht zu erwarten.
- Kannst ja gelegentlich mal nach Neuankömmlingen gucken und wieder Kleinreinemachen. Kommt sicher wieder Frischware rein.
- Internetquelle ist Vorlagenprogrammierung, und für deren Ersatz durch Lua muss ich zwölf Monate nachbereitende Betreuung einplanen. Die habe ich nicht.
Neues Beuteschema
Hi, bevor Langeweile aufkommt. Irgendwann mal auch per Wartungskat, aber die kann ja weitgehend geleert starten. LG --PerfektesChaos 23:32, 22. Feb. 2021 (CET)
- Moin Moin PerfektesChaos,
- Ich habe jetzt Autor bis auf vier Einträge runtergearbeitet, und immer weis ich noch nicht, was ich mit einem Einzelnachweis innerhalb machen soll? Kannst du dir ja mal anschauen und mir einen Rat geben ;)
- Bei dem Parameter Hrsg mache ich jetzt das gleiche weiter.
- Ich habe auch noch viele Vorlagen gefunden, wo Murks drinnen steht, da unterstütze ich auch bei.
- Literatur Tag und Monat sind im ANR durch; jetzt kommt Jahr, Herausgeber und Zugriff
- So und nun bräuchte ich nochmal deinen Rat. Es gibt die Variable PAGENAME, und eigentlich sollte diese nur für die Vorlagenprogrammierung verwendet werden. Aber wo "steht", dass diese Vorlage nicht im ANR eingesetzt werden soll, das habe ich nicht gefunden, hast du da Rat? Ich kenne nur CheckWiki ID 34, wo diese Fälle immer wieder auftauchen und ich diese wegarbeite.
- mfg --Crazy1880 10:41, 13. Mai 2021 (CEST)
- Moin Moin.
- Erstmal bin ich happy, dass zum 5. Jahrestag der Reform det Lit-Vorlage das dreiteilige Datum im ANR nun auch hier abgeschafft ist.
- Ich hatte dein Wirken in den letzten Wochen auch schon gespannt verfolgt.
- Demnächst sollte die ANR-Verwendung von
Monat=
dann auch in Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Parameter:Datum aufschlagen. - Literatur@BETA kann das auch bereits; nur müsste ich mal Zeit zum Testen haben, bevor das hier produktiv werden kann.
Jahr=
,Herausgeber=
,Zugriff=
- Nein, bitte nicht systematisch anfassen.
- Das sind dann nur noch trivial andere Namen für den gleichen Parameter, und stören nicht.
- WSTM macht die nieder bis nur noch 100 im ANR vorhanden sein mögen; dann mag man ihnen den Gnadenstoß geben und eine Wartungskat im ANR auslösen.
- Es gibt bloß vermeidbaren Zoff mit den Hauptautoren, wenn du nur wegen solcher Nichtigkeiten auf deren Beo aufschlägst.
- Das normale Endziel solcher Parametervereinheitlichung wäre, dass die Programmierung vereinfacht und die Berücksichtigung eliminiert werden könnte.
- Das geht hier aber nicht, weil es noch Hunderttausende an Altlasten im BNR und in längst archivierten Diskussionen und bei verstorbenen Benutzies mit vollgeschützten Seiten gibt.
- Deshalb muss die Programmierung ohnehin alle Altlasten auf ewig unterstützen. Zu vereinfachen ist nix.
- „Einzelnachweis innerhalb“
- Da bin ich auch ratlos.
- Ende des WBW nächste Woche abwarten, dann Ló aufdrücken, die dann aber erstmal ihren WBW-Rückstau niederkämpfen muss.
- PAGENAME et al.
- Wir haben keine explizite Regel, dass „Vorlagenprogrammierung“ innerhalb des ANR unzulässig ist.
- An diversen Stellen steht es mit bei, etwa dass bestimmte Vorlagen nicht für den ANR sind.
- Eine allgemeine Aussage würde nach Wikipedia:Formatierung gehören, oder H:TG#nicht – steht da aber nicht dran. Hilfe:Vorlagen hat nichts damit zu tun.
- In Hilfe:Variablen findet sich der Satz „Die Programmierungselemente sollten möglichst sparsam in enzyklopädischen Artikeln verwendet werden, damit auch weiterhin jeder an den Artikeln mitarbeiten kann.“ – ist gerade für PAGENAME einschlägig.
- Tatsächlich soll die Syntax im ANR möglichst einfach sein und vermeidbare fortgeschrittene Syntax nicht verwenden bzw. die zuständigen Vorlagen nutzen, wenn es tatsächlichen Bedarf gibt. Gleichwohl gibt es immer mal wieder Ausnahmefälle, wo eine ANR-Konstruktion mit komplexer Syntax einfacher, robuster und sicherer wird als wenn man ohne sie arbeiten würde, aber das ist sehr selten. Komplett verboten werden kann es aber nicht.
- Innerhalb eines Artikels weiß man ja, wie der Lemmagegenstand richtig heißt; damit gibt es dort keine Notwendigkeit, PAGENAME zu benutzen, sondern das müsste durch das Lemma ohne Klammerausdruck ersetzt werden können. Es sei denn, irgendwer streut massenhaft Bot-ähnliche Standardtexte aus und weiß selbst nicht in welchem Lemma die grad landen.
- Wenn du dich langweilst, dann statt unschädlicher Synonyme besser hier wirklich wirksam werden:
- Kleine Wintersportler
- Nächste Woche hätte ich was mit mehr WSTM-Unterstützung.
- LG --PerfektesChaos 13:00, 13. Mai 2021 (CEST)
So, wie angedroht hätte ich eine wichtigere Aktion als Zigtausende von Parameternamen umzubenennen:
- Hier wurde offenbar flächendeckend Vorlage:dtsx dazu missbraucht, das Datum zu formatieren, statt irgendwo eine Tabelle zu sortieren.
- Erstmal müssen alle
{{dtsx|
ersetzt werden durch:{{Datum|
- Dann WSTM nochmal aufbrühen.
- Vorsicht: Wenn ein Datum ungültig war, macht WSTM nichts. Dann gibt es in der Vorschau Zeter und Mordio.
FF --PerfektesChaos 19:15, 22. Mai 2021 (CEST)
- Moin Moin PerfektesChaos,
- Wenn die Stadien durch sind, sollen dann die normalen Einbindungen folgen? Von 88 sind jetzt noch 10 übrig. Verhält sich dts zu DatumZelle genauso wie dtsx zu DatumZelle, dann baue ich das auch gleich mit um?
- Bei vielen anderen Vorlagen ist es auch lustig, für was Parameter missbraucht werden. Man kämpfst sich durch.
- Bei den LintErrors bin ich auch eingestiegen und hoffe Lómelinde unterstützen zu können.
- mfg --Crazy1880 17:39, 24. Mai 2021 (CEST)
- Moin Moin PerfektesChaos,
- Ui, so schnell hätte ich nicht damit gerechnet; danke schön.
- Ne, wir wechseln dann mal das Pferd und nehmen zur Abwechslung
- Geografische Objekte
- Die müssten meist flutschen. Trotzdem in der Vorschau mal die Tabelle angucken und probehalber rauf und runter sortieren.
- Weil, wenn in der Spalte nicht nur Zahlen drinstehen, dann müsste im Kopf dieser Spalte
data-sort-type="number"
eingefügt werden.
- Ich muss mich durch die sonstigen Bereiche selbst erstmal durchkämpfen; oft ist noch mehr nötig und es geht nicht immer nur mit WSTM-Automatik. Einige Linien habe ich persönlich auf der Agenda.
- Außerdeutscher Fußball wäre danach ein vermutlich sinnvolles Feld, aber da ist es womöglich nicht ganz so leicht.
dts
unddtsx
sind eigentlich identisch; zumindest heutzutage. Was vor einem Dutzend Jahren mal der Unterschied gewesen sein soll weiß ich auch irgendwie nicht so genau.- LG --PerfektesChaos 18:15, 24. Mai 2021 (CEST)
Huhu Jungadmin ;^)
Ich gratulier dir mal, es wird sich ja nix mehr ändern. --Wurgl (Diskussion) 16:51, 1. Mär. 2022 (CET)
- Moin Wurgl, ist zwar noch ein/zwei Stundchen hin, aber schonmal ein Dank dir. mfg --Crazy1880 18:00, 1. Mär. 2022 (CET)
- Ich wollte einfach mal ERSTER!!! sein --Wurgl (Diskussion) 19:37, 1. Mär. 2022 (CET)
- Vielen Dank dir und natürlich auch allen, die das erst möglich gemacht haben. mfg --Crazy1880 19:58, 1. Mär. 2022 (CET)
- Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg im neuen Amt. --Coffins (Diskussion) 20:00, 1. Mär. 2022 (CET)
- Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Kandidatur. Ich habe dich nun beknöpft und gebe dir unser Admin-Handbuch dazu, damit du Lesestoff hast . Viel Spaß am neuen Amt und allzeit ein glückliches Händchen. LG, --Funkruf WP:CVU 20:13, 1. Mär. 2022 (CET)
- Alles Gute und herzlichen Glückwunsch zur klaren Wahl. Eine gute Hand! :)--Pyaet (Diskussion) 20:15, 1. Mär. 2022 (CET)
- Glückwunsch! :) --NiTen (Discworld) 20:26, 1. Mär. 2022 (CET)
- Alles Gute und herzlichen Glückwunsch zur klaren Wahl. Eine gute Hand! :)--Pyaet (Diskussion) 20:15, 1. Mär. 2022 (CET)
- Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Kandidatur. Ich habe dich nun beknöpft und gebe dir unser Admin-Handbuch dazu, damit du Lesestoff hast . Viel Spaß am neuen Amt und allzeit ein glückliches Händchen. LG, --Funkruf WP:CVU 20:13, 1. Mär. 2022 (CET)
- Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg im neuen Amt. --Coffins (Diskussion) 20:00, 1. Mär. 2022 (CET)
- Vielen Dank dir und natürlich auch allen, die das erst möglich gemacht haben. mfg --Crazy1880 19:58, 1. Mär. 2022 (CET)
- Ich wollte einfach mal ERSTER!!! sein --Wurgl (Diskussion) 19:37, 1. Mär. 2022 (CET)
Herzliche Glückwünsche zur erfolgreichen Wahl auch von mir. Habe dir mal eine Kollektion Knöpfe mitgebracht und vom leider momentan nicht wirklich aktiven Kollegen Rax seine Tipps für den stürmischen Frisch-Admin. Ich wünsche dir immer ein ruhiges Händchen, viel Spaß mit der neuen Aufgabe und wenn du mal Fragen hast, dann frag mich gerne. Viele Grüße --Itti 20:52, 1. Mär. 2022 (CET)
- Na, dann – viiieeeeel Spaß --PerfektesChaos 21:08, 1. Mär. 2022 (CET)
- Von mir auch dem Check-Frühaufsteher-Admin gutes Gelingen :) vG --Koyaanisqatsi01 (Diskussion) 21:32, 1. Mär. 2022 (CET)
Was lange währt, wird endlich gut. Ich freue mich sehr über das Ergebnis und freue mich noch mehr auf Deine künftige Arbeit.--Karsten11 (Diskussion) 21:40, 1. Mär. 2022 (CET)
- Herzlichen Glückwunsch zu Deiner erfolgreichen Admin-Wahl! Da Du Dich mit dem Schwertkampf beschäftigt hast, denke ich dass Du Deine neuen Aufgaben erfolgreich erledigen wirst. Liebe Grüße -- JoeHard (Diskussion) 23:00, 1. Mär. 2022 (CET)
Auch von mir: alles gute und Glückwunsch zur Wahl; mögen die Knöpfe keine Last sein und Du den Spaß an de:WP nicht verlieren (nicht signierter Beitrag von ThüringerChatte (Diskussion | Beiträge) 07:21, 2. Mär. 2022 (CET))
- Und auch von mir ein dicker Gückwunsch! Habe leider deine Kandidatur nicht bemerkt, sonst hättest du noch ein Pro mehr gehabt --Altkatholik62 (Diskussion) 14:08, 2. Mär. 2022 (CET)
Glückwunsch auch von von mir. Viel Erfolg! Brunswyk (Diskussion) 08:57, 3. Mär. 2022 (CET)
Hi, erst einmal noch Glückwunsch und dann die Bitte, die VM zu "Seite Diskussion:Harald Kujat und Seite Diskussion:Sahra Wagenknecht" auch abzuschließen. Sonst muss ein anderer da von vorne anfangen und Deine Ein- und Bearbeitung wäre umsonst... :-) --He3nry Disk. 09:46, 4. Mär. 2022 (CET)
Hallo Crazy1880!
Die von dir überarbeitete Seite Oddset-Pokal 2004/05 wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:54, 8. Mär. 2022 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo Crazy1880!
Die von dir stark überarbeitete Seite Wiggertal wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:27, 12. Mär. 2022 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Magst du den mal angehen?
Da du ja jetzt auf Seiten zugreifen kannst die mir verschlossen sind eliche Linterfehler --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:18, 16. Mär. 2022 (CET)
- Moin Lómelinde, ich könnte dir die Seite öffnen, dann könntest du diese Meldungen beheben. ;) mfg --Crazy1880 08:40, 16. Mär. 2022 (CET)
- dann mach bitte auf --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:29, 16. Mär. 2022 (CET)
- Ist offen --Crazy1880 09:55, 16. Mär. 2022 (CET)
- Ist erledigt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:25, 16. Mär. 2022 (CET)
- Danke dir, ist wieder geschlossen. mfg --Crazy1880 10:27, 16. Mär. 2022 (CET)
Umfrage zu Kartographer: Was wünschst du dir bei der Erstellung von interaktiven Karten?
Du erhältst diese Nachricht, weil du dir gewünscht hast, dass Kartographer auf der deutschsprachigen Wikipedia aktiviert wird.
In den letzten Monaten hat das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland daran gearbeitet, Kartographer auf den Wikis nutzbar zu machen, auf denen es aufgrund der Erweiterung „Gesichtete Versionen“ bislang nicht nutzbar ist – mit Erfolg: Voraussichtlich ab Ende April wird Kartographer nun auch auf der deutschsprachigen Wikipedia zur Verfügung stehen. (Ausführlichere Infos folgen dann.)
Im weiteren Verlauf ist geplant, Verbesserungen an Kartographer selbst umzusetzen. Das Projektteam möchte daher in dieser Umfrage erfahren, was sich Editierende bei der Erstellung von interaktiven Karten wünschen. Was erwartest du? Wie willst du Kartographer am liebsten nutzen?
Hier geht es zur Umfrage: https://wikimedia.sslsurvey.de/Kartographer-Workflows-DE/
Alle Aktiven in den Wikis sind eingeladen mitzumachen, unabhängig davon, ob sie schon einmal eine Karte erstellt haben.
- Die Umfrage ist bis zum 31. März geöffnet.
- Das Ausfüllen dauert etwa 10-15 Minuten.
- Die Umfrage erfolgt anonym und wir werden keine personenbezogenen Daten im Rahmen der Umfrage speichern, die dich als Person identifizierbar machen.
- Die Umfrageplattform (Lamapoll, gehostet in Deutschland) und die Datenverarbeitung sind DSGVO-konform.
Weitere Informationen zu unserer Arbeit mit Kartographer und dem Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ findest du auf dieser Projektseite. Vielen Dank für deine Hilfe! – Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 20:09, 16. Mär. 2022 (CET)
PS: Wenn du über Meilensteine zu diesem oder anderen Themenschwerpunkten im Projekt Technische Wünsche informiert werden möchtest, empfiehlt es sich, den Newsletter des Projekts zu abonnieren.
Danke für die Google-Buch-Links
Das da kannte ich nicht, ich versuche es dann mal zu verstehen; wenn ich nicht draus komme, melde ich mich vielleicht bei dir... Gruss--Anidaat (Diskussion) 10:12, 20. Mär. 2022 (CET)
- Moin Moin Anidaat, gerne immer fragen ;) Die Vorlage hat ein paar Vorteile neben zentraler Wartung und Formatierung des Links, nämlich auch noch, dass die Tracking-ID nicht mit übergeben wird. mfg --Crazy1880 10:42, 20. Mär. 2022 (CET)
Dr. Ludwig Ehrenspeck
Hallo, Crazy1880! Ich möchte gerne verstehen, warum Du meine Änderung:
- Dr. Ludwig Ehrenspeck, Oberbürgermeister von Landau (Pfalz)[Ehrenspeck 1]
auf der Seite Ehrenspeck wieder gelöscht hast: Was ist hier das Problem? ~ Dachsmüller (Diskussion) 12:02, 23. Mär. 2022 (CET)
- ↑ https://www.regionalgeschichte.net/pfalz/landau/einzelaspekte/landau-in-der-besatzungszeit-1918-1930.html
- Moin Moin Dachsmüller, vielen Dank für deine Frage hier. Du hattest schon 2019 einmal diesen Eintrag versucht, welcher auch zurückgesetzt worden ist. Für eine Begriffsklärungsseite gibt es Formatvorlagen (Kannst du dir hier mal durchlesen), so werden bei den Personen, die eingetragen werden, die Titelierungen weggelassen und dann könnte ich nicht ersehen, ob für die Person auch die Relevanzkriterien erfüllt seien. Das könntest du an dieser Stelle nachlesen. Alledem habe ich es erstmal herausgenommen. mfg --Crazy1880 12:43, 23. Mär. 2022 (CET)
- Richtig, damals wurde begründet, es fehle eine Quelle, das hatte ich diesmal nachgeliefert. Die Relevanzkritierien sind bei einem Oberbürgermeister gemäß https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker_und_Träger_öffentlicher_Ämter offenbar erfüllt; die beiden übrigen Probleme würde ich dann in einem neuen Anlauf beheben. Vielen Dank für die Aufklärung! – Dachsmüller (Diskussion) 14:34, 23. Mär. 2022 (CET)
- Habe es entsprechend umgesetzt: Könntest Du es Dir bitte mal anschauen, ob ich diesmal alles richtig gemacht habe. Danke! – Dachsmüller (Diskussion) 14:44, 23. Mär. 2022 (CET)
- Moin Dachsmüller, ich habe es nochmal so geändert, wie es das Format sein soll. Schau mal --Crazy1880 14:57, 23. Mär. 2022 (CET)
- Sehr schön! Vielen Dank! Was ist mit der bei ersten Versuch angemahnten Quelle? Ich meine, die Tatsache, dass Ludwig Ehrenspeck Oberbürgermeister von Landau ist, ist an sich trivial und lässt sich mit der ersten Google-Suche leicht überprüfen. – Dachsmüller (Diskussion) 15:05, 23. Mär. 2022 (CET)
- Moin Dachsmüller, ich habe es nochmal so geändert, wie es das Format sein soll. Schau mal --Crazy1880 14:57, 23. Mär. 2022 (CET)
- Habe es entsprechend umgesetzt: Könntest Du es Dir bitte mal anschauen, ob ich diesmal alles richtig gemacht habe. Danke! – Dachsmüller (Diskussion) 14:44, 23. Mär. 2022 (CET)
- Richtig, damals wurde begründet, es fehle eine Quelle, das hatte ich diesmal nachgeliefert. Die Relevanzkritierien sind bei einem Oberbürgermeister gemäß https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker_und_Träger_öffentlicher_Ämter offenbar erfüllt; die beiden übrigen Probleme würde ich dann in einem neuen Anlauf beheben. Vielen Dank für die Aufklärung! – Dachsmüller (Diskussion) 14:34, 23. Mär. 2022 (CET)
Hallo Crazy1880!
Die von dir überarbeitete Seite Checkpart wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:27, 26. Mär. 2022 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Bitte einmal
Hier alle Aufzählungszeichen vor der Vorlage:Zitat löschen. 26 Fehler. Man sieht es auch an der fehlerhaften Darstellung der Zitate. Alternatiev könnte auch auf {{"}} umgestellt werden, wenn die Punkte bleiben sollen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:39, 26. Mär. 2022 (CET)
- Moin Lómelinde, sollten raus sein ;) mfg --Crazy1880 18:52, 26. Mär. 2022 (CET)
- 10 Fehler. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:54, 26. Mär. 2022 (CET)
- Bei dem letzten (Missbräuchlich eingesetzte Funktion) musst du vor der Vorlage einen Zeilenumbruch setzen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:58, 26. Mär. 2022 (CET)
- Ja den hatte ich dann noch gesehen. Sollte auch durch sein. mfg --Crazy1880 19:01, 26. Mär. 2022 (CET)
Dankeschön dann kann ich ja Schluss machen für heute. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:05, 26. Mär. 2022 (CET)
Diese Diskussion:Luftangriffe auf Dresden/Archiv/2009 freigeben warum auch immer die gesperrt ist. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:02, 30. Mär. 2022 (CEST)
- Moin Lómelinde, ist geöffnet ;) mfg --Crazy1880 17:24, 30. Mär. 2022 (CEST)
- Fein ist erledigt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:33, 30. Mär. 2022 (CEST)
Ich brauche dich nochmal schau dir das bitte mal an und entscheide was damit passieren soll. Es ist echt doof dass manche Archive vollgeschützt wurden, da hat er Archivator dann oft einfach doppelte Archive angelegt.
- Diskussion:Luftangriffe auf Dresden/Archiv/005 2006 bis 2009
- Diskussion:Luftangriffe auf Dresden/Archiv/2009
- vergleich beider Archive runterscrollen bis 2009 ab da ist kein Unterschied.
- Spezial:Präfixindex/Diskussion:Luftangriffe auf Dresden
Ich hab echt keine Lust doppelte Arbeit zu machen. Vermutlich wäre mir das gar nicht aufgefallen, wenn ich das andere nicht gerade erst behoben hätte. Was macht man damit? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:05, 31. Mär. 2022 (CEST)
- Moin Lómelinde, ähm ja, scheint aus den Anfängen der Archive noch zu sein und dann auf neues Schema umgestellt. Da ich aber darüber nicht entscheiden mag, kann ich dir nur zwei Möglichkeiten aufzeigen. Variante 1 ist, dass du es bei den Adminanfragen vorträgst und dann im Kollektiv ein Konsens gefunden wird oder Variante 2 auf der Diskussionsseite vom Artikel anfragen und ggf. das WikiProjekt Dresden mit einbeziehen und nach einer Lösung zu suchen. Bauchgefühl würde das Alte löschen. mfg --Crazy1880 18:07, 31. Mär. 2022 (CEST)
- Ist mir zu viel Aufwand. Ich ahne schon, dass mir da im Portal eh niemand antwortet und, ja sorry, aber die andere Seite ist ein rotes Tuch für mich, auch dort schreibe ich nicht. Harry hat eigentlich immer recht gut für Ordnung gesorgt, schade, dass man ihn nicht mehr fragen kann. Wenn ich irgendwas mit aufräumen oder Ordnung schreibe dann … ne lass mal das ist mir zu gefährlich, das ist es nicht wert. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:18, 31. Mär. 2022 (CEST)
- Moin Lómelinde, ähm ja, scheint aus den Anfängen der Archive noch zu sein und dann auf neues Schema umgestellt. Da ich aber darüber nicht entscheiden mag, kann ich dir nur zwei Möglichkeiten aufzeigen. Variante 1 ist, dass du es bei den Adminanfragen vorträgst und dann im Kollektiv ein Konsens gefunden wird oder Variante 2 auf der Diskussionsseite vom Artikel anfragen und ggf. das WikiProjekt Dresden mit einbeziehen und nach einer Lösung zu suchen. Bauchgefühl würde das Alte löschen. mfg --Crazy1880 18:07, 31. Mär. 2022 (CEST)
Babeldeutsch
In re diese Deine Korrektur − das hat aber gedauert, bis das einer gemerkt hat. Diese mit den Formalien der de:WP unvereinbare Genauigkeit habe ich mir vor über einem Jahr erlaubt. Habe allerdings den Eindruck, Du hast besagten En nicht angeschaut. Die korrekte Sprachangabe ist und bleibt Babeldeutsch. Ok, Spaß beiseite: der Blog an sich ist wohl auf Englisch, und ich habe keine Ahnung, ob das mit Browsereinstellungen zu verbessern ist oder ich da irgendwo einen Knopf übersehe oder was weiß ich, aber mir wird der Inhalt in einer teils grausigen Maschinenübertragung angezeigt. Was ich da zu lesen kriege ist ganz sicher kein Englisch. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 21:56, 29. Mär. 2022 (CEST)
- Moin Moin G-41614, vielen Dank für deine Nachricht. Ja die Mühlen und Auswertungen der Parameter malen hier langsame Kreise, aber es fällt früher oder später auch mal auf. Also wir haben denke ich zwei Möglichkeiten. Variante ein ist, wir lassen "en" drinnen und schreiben einen Kommentar ala maschinell übersetzt oder Variante zwei wir machen Paramter "en de"? Als Notweg ginge auch komplett herausnehmen. mfg --Crazy1880 07:05, 30. Mär. 2022 (CEST)
- en de – das gibt es? Spannend. Ein Code bab-de wäre hilfreich. Gut. Jetzt, wo Du's sagts, wäre Parameter Sprache raus, Kommentar "Maschinenübersetzung" mMn eine gute Lösung. Es sei denn irgendjemand findet heraus, wie man diese störende Funktion abstellt. Da Sprache kein obligatorischer Parameter ist, finde ich das so notlösungsartig gar nicht. Vllt. noch eine Bemerkung dazu auf der Disk. samt Verweis im Bearbeitungskommentar, das sollte passen, oder? Wenn Du keinen gesteigerten Wert darauf legst, es selbst in der Hand zu haben, dann sag einfach Bescheid und ich bau das um. War schliesslich meine Steinlaus. Wobei ich die immer noch am genauesten finde ... Gruß, --G-41614 (Diskussion) 23:21, 30. Mär. 2022 (CEST)
Moin Crazy1880. Ich hatte schon vermutet, dass der Artikel gelöscht würde, daher hatte ich mir die alte Weiterleitung gesichert - meinen Einwand mit der Weiterleitung hat ein benutzer ja auch sofort aus dem Artikel gekegelt. Schau bitte mal in die Versionsgeschichte der gelöschten Seite - der älteste Edit müsste von Aka sein, eine Weiterleitung. Hier hättest du diese Version sogar stehen lassen / zurückholen können. Nur als Tipp für zukünftige Löschungen. --Gelegenheits-Wikipedianer (Diskussion) 13:19, 1. Apr. 2022 (CEST)
- Moin Gelegenheits-Wikipedianer, ahh, vielen Dank für die Info, ist notiert. mfg --Crazy1880 14:01, 1. Apr. 2022 (CEST)
Erledigt
Weil mir das jetzt schon mehrfach passiert ist, wäre es möglich das Lemma Erledigt zu sperren. Es gibt hier Spezialisten, die meinen einen Erledigtbaustein (oder auch andere Vorlagen) auf diese Art deaktivieren zu können
{{:Erledigt}}
- Ich vergesse dann immer wieder, dass ich das schon hatte und wundere mich warum mir die vermeintliche Vorlage:Erledigt hier so angezeigt wird
Die folgende Vorlage wird von dieser Seitenvorschau verwendet:
- Es wäre nun unschön wenn es tatsächlich solch einen Artikel gäbe, weil der dann in diese Seiten eingebunden würde. ein Beispiel → dein Erledigt Wie denkst du darüber, magst du das mal ansprechen? Es ist zwar nicht so häufig, aber … doch irgendwie doof. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:07, 1. Apr. 2022 (CEST)
- Moin Lómelinde, uhhh, netter Fall, ja, da war man "früher" anders gepolt. Das mit der Sperre könnte man machen, beträfe das dann noch andere Artikel? Ich meine auch das man für einen Artikel eher auf "Erledigung" gehen würde. mfg --Crazy1880 19:15, 1. Apr. 2022 (CEST)
- Weiß ich nicht es fällt mir ja bei anderen Rotlinkvorlagen eher nicht auf, da gibt es ja insbesondere bei Übersetzungen immer rote listen in der Vorschau. Aber diese sehe ich natürlich sofort, weil es ja eigentlich eine Vorlage:Erledigt gibt und ich wundere mich dann warum geht die denn nicht. Ist da ein Sonderzeichen verbaut oder ein Schriftzeichen aus einer anderen Sprache … Es kann aber mit jeder Vorlage passieren
- Moin Lómelinde, uhhh, netter Fall, ja, da war man "früher" anders gepolt. Das mit der Sperre könnte man machen, beträfe das dann noch andere Artikel? Ich meine auch das man für einen Artikel eher auf "Erledigung" gehen würde. mfg --Crazy1880 19:15, 1. Apr. 2022 (CEST)
{{:Begriffsklärung}} setze ich lieber in Nowiki. Da ist die Gefahr aber nicht so groß, dass sie jemand inaktivieren möchte, vertippen schon oder wenn jemand aus {{Vorlage:Begriffsklärung}} Vorlage löscht und den Doppelpunkt verliert. Ich mach jetzt auch Schluss für heute. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:23, 1. Apr. 2022 (CEST)
Internetquelle – sprache
Soll ich das täglich laufen lassen? Es sind schon wieder 10 Artikel mit 13 Treffern: 2 x fr-FR, 1 x en-EN, 3 x it-IT, 1 x esp, 3 x ro-RO, 1 x Dutch, 1 x German, 1 x ru-RU. --Wurgl (Diskussion) 08:39, 5. Apr. 2022 (CEST)
- Moin Wurgl, vielen Dank dass du das mit im Auge behälst. Bei den Zahlen würde ich sagen, ja. Allerdings könnten wir auch mal einen Monat warten und dann nochmal auswerten, oder? Ich würde ja darauf tippen, dass der VE da mit reinschlägt. mfg --Crazy1880 08:53, 5. Apr. 2022 (CEST)
3. Admin-Workshop: 12. April 2022, 20:00 Uhr
Einladung zum 3. Admin-Workshop
Der 3. Admin-Workshop findet Dienstag, 12. April, 20:00 Uhr online statt. Weitere Infos zur Teilnahme findest du im WikiProjekt Administratoren. Zukünftige Termine werden ebenfalls dort angekündigt.
Themen werden die Initiierung eines Mentoringprogramms zur Einarbeitung in Aufgabengebiete sowie der Ausbau des Admin-Handbuchs sein. Zudem werden wir über die Einführung eines Open-Source-Adminchats sowie aktuell anstehende Diskussionen sprechen.
Im Rahmen der AdminCon 2022 wurde der Wunsch geäußert die Zusammenarbeit unter den Admins zu intensivieren. Daraus hat sich dieses neue Format der regelmäßigen Online-Workshops ergeben.
Viele Grüße, WnmeVerteiler zur einmaligen Einladung aller Admins zum neuen Veranstaltungsformat. Versendet via --MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:20, 9. Apr. 2022 (CEST)
Das Vereinigte Königreich ist nicht das gleiche wie Großbritannien
Hallo Crazy1880,
Deine Änderung in Leichtathletik-Europameisterschaften 1962/Speerwurf der Männer habe ich rückgängig gemacht. Du solltest Dir anschauen, auf was Du verlinkst, bevor Du abspeicherst. Großbritannien ist eine Begriffsklärungsseite und sollte grundsätzlich nicht aus dem ANR verlinkt werden. Es hat schon seinen Grund, warum die Vorlage GBR auf das Vereinigte Königreich verlinkt, der Staat heißt so. -- Perrak (Disk) 21:22, 9. Apr. 2022 (CEST)
- Moin Perrak, eigentlich habe ich nur den Parameter
|21=
den es nicht gibt damit aufgelöst und dachte man meinte "Ziel" damit. Dann änder du bitte den Parameter sinnhaft ab, denn so gibt es ihn nicht und er erzeugt einen Fehler. mfg --Crazy1880 21:56, 9. Apr. 2022 (CEST)- In Vorlage:GBR ist nachlesbar, dass der Parameter "2" den Linktext ändert, "ziel" ändert sowohl die Verlinkung als auch den Text. Da Großbritannien eine BKS ist, ist die Seite als Linkziel ungeeignet. Ich habe jetzt auf "2" geändert. -- Perrak (Disk) 15:20, 10. Apr. 2022 (CEST)
- Moin Perrak, vielen Dank --Crazy1880 15:22, 10. Apr. 2022 (CEST)
- Kein Problem, und sorry, falls meine Einlassung oben etwas harsch klang, war nicht böse gemeint. -- Perrak (Disk) 17:13, 10. Apr. 2022 (CEST)
- Moin Moin Perrak, alles gut, alles gut, wichtig ist ja, dass man am Ende eine Lösung findet, oder? mfg --Crazy1880 07:00, 11. Apr. 2022 (CEST)
- Sowieso ;-) -- Perrak (Disk) 08:34, 11. Apr. 2022 (CEST)
- Moin Moin Perrak, alles gut, alles gut, wichtig ist ja, dass man am Ende eine Lösung findet, oder? mfg --Crazy1880 07:00, 11. Apr. 2022 (CEST)
- Kein Problem, und sorry, falls meine Einlassung oben etwas harsch klang, war nicht böse gemeint. -- Perrak (Disk) 17:13, 10. Apr. 2022 (CEST)
- Moin Perrak, vielen Dank --Crazy1880 15:22, 10. Apr. 2022 (CEST)
- In Vorlage:GBR ist nachlesbar, dass der Parameter "2" den Linktext ändert, "ziel" ändert sowohl die Verlinkung als auch den Text. Da Großbritannien eine BKS ist, ist die Seite als Linkziel ungeeignet. Ich habe jetzt auf "2" geändert. -- Perrak (Disk) 15:20, 10. Apr. 2022 (CEST)
Syntaxkorrekturen
Hallo Crazy1880, vielen Dank für deine vielen Korrekturen. Könntest du bei der Kontrolle vor dem Speichern bitte noch etwas genauer hinsehen, besonders bei Verwendung von nicht selbst geschriebenen Skripten? Wenn drei Fragezeichen entstehen, ist das wie hier immer ein Hinweis darauf, dass schon vorher etwas nicht stimmte. Hier war die Textzentrierung der Endstand-Tabelle durch das zusätzlich gesetzte style-Attribut flöten gegangen und neue Syntaxfehler waren entstanden. Vielen Dank --Wiegels „…“ 13:01, 10. Apr. 2022 (CEST)
- Moin Wiegels, der ist mir doch tatsächlich durchgerauscht, danke fürs Aufpassen und Korrigieren. mfg --Crazy1880 15:14, 10. Apr. 2022 (CEST)
Dankeschön - und Was mache ich eigentlich falsch?
Hallo Crazy1880,
Danke, für all die Reparaturen, mit denen du hinter mir "aufräumst".
Daran anschließend meine Frage: Was mache ich da eigentlich ständig falsch und wie mache ich es richtig?
--Andronikos Theophilos (Diskussion) 15:05, 16. Apr. 2022 (CEST)
- Moin Moin Andronikos Theophilos, erstmal vielen Dank für deine ganzen Bearbeitungen. Grundsätzlich machst du nichts falsch, allerdings ist es so, dass mit jedem Einzelnachweise, welchen zu in ref-TAGs setzt, du dieses abschließen musst (was du ja auch machst), dann aber muss es irgendwo angezeigt werden und dazu gehört dieses TAG:
<references />
. Siehe auch Hilfe:Einzelnachweise dafür. Ja die Wiki-Software kann die Einzelnachweise auch ohne anzeigen, aber es ist nur mit korrekt. Ich hoffe das hilft dir weiter, sonst gerne weiterfragen. mfg --Crazy1880 20:27, 16. Apr. 2022 (CEST)
Wikiläum
Crazy1880
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:51, 19. Apr. 2022 (CEST)
Hallo Crazy1880! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 19. April 2007 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 318.000 Edits gemacht (womit Du bei den wikipedianischen Intensivtätern derzeit auf Platz 14 stehst) und 366 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Danke auch für Deine Arbeit als Admin seit 2022. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:51, 19. Apr. 2022 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
Linkfix und Wikiläum II
Hi, den Segenswünschen zum Wikiläum II (das von 2017 steht hier auch noch) schließe ich mich als Älterer an.
Hierher kam ich mit Bitte um Linkfix:
- Hilfe:Lua/Modul im Wiki
Hilfe:Vorlagenprogrammierung#Funktion iferror
→Hilfe:Parserfunktionen/Kontrollstrukturen#iferror
- Seite ist auf meinen eigenen Wunsch dicht; der Seitenumbau mit Linkfx kam ungeplant.
LG --PerfektesChaos 21:04, 19. Apr. 2022 (CEST)
- Moin Moin PerfektesChaos, vielen Dank für die Wünsche. Die Änderung habe ich gerade mal umgesetzt. Und jetzt wünsche ich eine gute Nacht. mfg --Crazy1880 21:12, 19. Apr. 2022 (CEST)
Admin-Handbuch
Hallo Crazy1880! Nachdem du beim ersten Admin-Workshop zugesagt hattest, zusammen mit mir ein bisschen nachzuschauen, wie man das Admin-Handbuch noch sinnvoll ergänzen oder aktualisieren könnte, habe ich das mal als neue Aufgabe unter Wikipedia:WikiProjekt Administratoren/Workshops#Ausbau Adminhandbuch / Zusammenführung mit Adminhilfen aus BNR eingetragen. Ich habe den Eindruck, dass das Admin-Handbuch gar nicht so schlecht ist, wie die anderen bisher zum Teil behauptet haben. Luft nach oben ist allerdings noch auf jeden Fall. Einen kleinen Anfang habe ich gerade eben mal hier gemacht. Solche Ergänzungen wären noch an anderen Stellen gut vorstellbar: Wie das Ganze technisch funktioniert, wird meistens jetzt schon gut erklärt, aber das praktische Vorgehen und die bisherigen Üblichkeiten fehlen. Gerade das ist aber, was Neuadmins wahrscheinlich meistens fehlt und was man auch nicht durch Ausprobieren im eigenen Benutzernamensraum erlernen kann. Mal schauen, was mir/uns sonst noch auffällt. Viele Grüße und ein schönes Wochenende, DerMaxdorfer (Diskussion) 13:37, 22. Apr. 2022 (CEST)
- Dürfte ich zu dem Thema eine dringende Bitte äußern:
- Aufteilung des Handbuchs nach Namensräumen.
- Schon seit einem Jahrzehnt wird der Hilfe-Namensraum auf die global gültige Wiki-Software fokussiert, mit Verlinkung auf einschlägige de-WP-Projektseiten betreffend de-WP-Besonderheiten und Vertiefungen über die Standard-Softwarebedienung hinaus.
- Das sollte nicht ausgebaut, sondern auch hinsichtlich der Suchtreffer reduziert werden.
- Damit ergäben sich folgende Verortungen von Seiten:
- Hilfe-Namensraum: Die sichtbaren Knöppe, wirkungsvoll werdende Verlinkungen, Spezialseiten für Normalos unbenutzbar, technische Prozeduren der MediaWiki-Software.
- WP:Administratoren/.....: Quasi offizielle Standards und mehr oder weniger verbindliche Praktiken und Prozeduren. Bestimmte Vorlagen der deWP, wann welche wo einzubauen. Verstorbene Benutzer, VRTS-Wünsche, B-Sperren, irrtümliche B-Sperren, usw.
- WP:WikiProjekt Administratoren/.....: Inoffizielle Essays, Tipps, Leitfäden, Anleitungen jenseits der Software-Bedienung.
- BNR: Persönliche Sichtweisen erfahrener Admins, auf die verlinkt werden mag.
- Danke dafür --PerfektesChaos 16:32, 22. Apr. 2022 (CEST)
- Hinsichtlich des BNR und dem Bereich unter WP:Administratoren/... ist das unstrittig; ich sehe da aktuell kein Problem und wüsste auch von niemandem, der das ändern möchte. Allerdings bin ich strikt dagegen, die Anleitungen zur Software-Bedienung von den sonstigen Anleitungen zum praktischen Vorgehen zu trennen (also im Hilfe-Namensraum puristisch auf sämtliche Informationen zur praktischen Anwendung zu verzichten). Das Ziel der Sache ist ja, dass Hilfestellungen für Neu-Admins übersichtlich zusammengefasst werden, und nicht, dass sie wie bisher über zehn verschiedene Seiten hinweg zu suchen sind. --DerMaxdorfer (Diskussion) 16:41, 22. Apr. 2022 (CEST)
- PS: Wenn das Ziel ist, im Hilfe-Namensraum wirklich ausschließlich die Mediawiki-Software zu behandeln, wäre die einzige sinnvolle Option, die ich sehe, das Admin-Handbuch (hier rechts eingeblendet) komplett in den WP:-Namensraum zu verschieben. Dort finden sich ja auch entsprechende Anleitungen wie Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen, Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel etc. (in denen ja auch technische Hilfestellungen zur Mediawiki-Software geleistet werden, aber eben auch durch projektspezifische Tipps und Richtlinien ergänzt werden – also genau das, was auch das Admin-Handbuch leisten soll.) --DerMaxdorfer (Diskussion) 16:45, 22. Apr. 2022 (CEST)
- Das Admin-Handbuch komplett aus dem Hilfe-Namensraum zu verschieben, wäre mir sogar noch viel lieber; davon hätte ich gar nicht zu träumen gewagt.
- Das Problem ist, dass komplette Newbies im Hilfe-Namensraum nach Wörtern wie „Löschen“ suchen, dann im Admin-Handbuch landen, und sich bitter beklagen, dass sie auf ihrer Benutzeroberfläche keinen Löschknopf finden können.
- Admins können aber keine so fürchterlichen Anfänger sein, dass sie überfordert wären, technische Bedienung und projektüblichen Umgang mit der Technik auf unterschiedlichen Seiten zusammenzufinden. Die Technik-Seiten werden wohl bloß in den ersten ein, zwei Wochen benötigt, und irgendwann später mal wenn eine Aktivität erstmalig passieren soll.
- Die Trennung ist öfters üblich und führt zu klareren Inhalten der jeweiligen Seiten und besserer Fokussierung: H:DS ↔ WP:DS bis H:WL ↔ WP:WL und mehr wie H:B ↔ WP:AI.
- VG --PerfektesChaos 17:30, 22. Apr. 2022 (CEST)
- (Nach BK:) Möchtest du die Verschiebung des Admin-Handbuchs auf Wikipedia:Administratoren/Notizen vorschlagen? Ich bin selbst nur so halb überzeugt von der Notwendigkeit, diesen Aufwand zu betreiben, deswegen kannst du das wahrscheinlich besser erklären als ich. (Sorry, Crazy1880, dass wir deine Diskussionsseite so zweckentfremden...) Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 18:05, 22. Apr. 2022 (CEST)
- Moin DerMaxdorfer, ja ich wollte am Admin-Handbuch mitwirken, ich muss an Hand der verschiedenen Lerntypen feststellen, dass mir an manchen Stellen ein Bild mehr als 1000 Worte sagen würden, vllt. sollten wir das auch nochmal angehen (also mit praktischen Beispielen spicken, gerne auch aus einem Testwiki).
- @PerfektesChaos: Versprechen können wir beide ihr zwar nichts, aber wir können das Thema mitnehmen und dann auch nochmal in einem Admin-Meeting vertiefen. ;) mfg --Crazy1880 18:04, 22. Apr. 2022 (CEST)
- Man muss allerdings sagen, dass es ja schon einige illustrierende Bild-Dateien im Admin-Handbuch gibt. Ein erster Schritt wäre es allerdings, wenn diese vorhandenen Bilder wenigstens mal das aktuelle Aussehen der Benutzeroberfläche zeigen würden und nicht irgendeinen früheren Skin ;-) Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 18:08, 22. Apr. 2022 (CEST)
- @DerMaxdorfer, gerne kann meine Diskussionsseite auch dafür verwendet werden, damit soetwas angesprochen werden kann, dafür ist sie ja da und dafür lesen (denke ich) bestimmt einige Personen hier auch mit ;). Zu meinem Thema mit den Bilder (wobei ich auch bei dir bin, diese mal zu modernisieren), schau dir mal Hilfe:Benutzer_sperren#Entsperren an, da steht zwar wie man die gesperrten Benutzer sucht und findet, aber danach war ich kurz lost, weil ich das Freigeben nicht auf den ersten Blick gesehen hatte. Soetwas könnte ich mir vorstellen. mfg --Crazy1880 18:28, 22. Apr. 2022 (CEST)
- Kein Widerspruch von meiner Seite! :) Halten wir also fest: Wenn die Screenshots für das Admin-Handbuch überprüft und bei Bedarf neu erstellt werden, wäre es eine gute Idee, überall die wichtigsten Buttons und Eingabefelder in den Bilddateien mit fetten roten Nummern o. Ä. zu markieren, die man dann in der Bildunterschrift oder im Fließtext erklären kann. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 19:02, 22. Apr. 2022 (CEST)
- @DerMaxdorfer, gerne kann meine Diskussionsseite auch dafür verwendet werden, damit soetwas angesprochen werden kann, dafür ist sie ja da und dafür lesen (denke ich) bestimmt einige Personen hier auch mit ;). Zu meinem Thema mit den Bilder (wobei ich auch bei dir bin, diese mal zu modernisieren), schau dir mal Hilfe:Benutzer_sperren#Entsperren an, da steht zwar wie man die gesperrten Benutzer sucht und findet, aber danach war ich kurz lost, weil ich das Freigeben nicht auf den ersten Blick gesehen hatte. Soetwas könnte ich mir vorstellen. mfg --Crazy1880 18:28, 22. Apr. 2022 (CEST)
Wenn ihr Simulationen wie diese Hilfe:Seiten schützen und freigeben#Beispielformular benötigt, kann ich aushelfen, allerdings ist das etwas schwierig, weil ich die Inhalte der Adminonlyseiten nicht sehen kann. Es ist aber einfacher solche Formulare zu erklären, wenn man direkt irgendwo im Formular Links oder Anmerkungen setzen kann, als wenn man das mit Bildern macht. Ihr könntet euch auch ein anderes Logo für das Handbuch aussuchen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:55, 23. Apr. 2022 (CEST)
- Ló, das ist wie immer extrem hilfsbereit von dir. Aber die Admins sind ja keine Newbies, die eines Kindermädchens bedürften.
- Es kommen ein paar Verlinkungen hinzu, und es gibt einige ganz neue Spezalseiten oder Aktionen.
- [Seite löschen] ließe sich dadurch erklären: Da, wo du bisher [Seite verschieben] konntest, kommt jetzt ein Link dazu.
- Wo und wie auch immer das bei Desktop-mobil-Skin-App auch sein möge. Ist nicht soooo schwer.
- Screenshots der ganz neuen Formulare mögen gleichwohl bei der ersten Orientierung hilfreich sein.
- Allerdings würde ich sie nicht mit Nummern beschriften, sondern mit kurzen Stichwörtern.
- Weil, kann sich ändern, und dann ist ein fortlaufendes Nummernsystem verwirrend und durcheinander und hat sich nicht bewährt.
- Im Prinzip könnten die Formulare aber auch rein textuell erläutert werden, wie wir das bei Hilfe:Einstellungen machen. Die ändern sich ja ebenfalls permanent, und das müssen sie auch.
- Wirklich wichtig ist, was administrativ gemacht werden soll, nicht das Formular.
- Was genau muss/soll/darf als Begründung in das Feld eingetragen werden, wo groß „Begründung“ dransteht?
- Das Feld „Begründung“ zu finden ist selbsterklärend und bedürfte weniger eines Screenshots, gar einer deiner AbsoluteBeginners-Anleitungen mit Live-Formular.
- Die Screenshots sind günstig für das Fußvolk, damit das geheimnisumwitterte sysop möglichst transparent und entzaubert wird.
- Admina kannst du auf BETA von jetzt auf gleich werden.
- Wenn ich aber schon Ló und Crazy grad auf einem Haufen habe: Linter ist atemberaubend, und firefly umwerfend.
- LG --PerfektesChaos 09:24, 23. Apr. 2022 (CEST)
- Wie verstehe ich denn den letzten Satz? Ja also Linter läuft derzeit sehr gut und Firefly ist … ohne wäre ich aufgeschmissen, aber ohne lintHint ebenso.
- Hey, ich bin kein Kindermädchen und Mabschaaf hatte auch einen riesigen Anteil an der Behebung der Fehler allein im ANR und auf gesperrten Seiten sowieso. All das geht halt im Team besser. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:45, 23. Apr. 2022 (CEST)
- Zu dem Inhaltlichen mache ich mir ein anderes Mal Gedanken, jetzt erstmal nur so viel: Klar, Admins darf man natürlich auch mal zumuten, sich eine Regelseite selbst rauszusuchen. Trotzdem hat sich bei den Diskussionen unter den letzten Wochen deutlich gezeigt, dass der Einstieg in die Adminarbeit nicht gerade einfach ist (und da waren sich Neuadmins wie Crazy und ich mit den langjährigen Admins einig). Vor allem, 1.) wenn man sowieso noch von dem Spießrutenlaufen der Adminkandidatur unter Anspannung steht (die Kandidaturen in letzter Zeit waren ja noch eher harmlos, und meine sowieso), 2.) wenn man keinen Ansprechpartner hat, an den man sich vertrauensvoll wenden kann, und 3.) wenn man das Gefühl hat, sich keine Blöße geben zu dürfen, weil man in den Augen Vieler ja jetzt „die Macht“TM hat. Im schlimmsten Fall halten dann nur diejenigen als Admin durch, die 1.) richtige „Haudegen“ sind und an deren Psyche eine Adminkandidatur nicht kratzt oder die 2.) unter den erfahrenen Admins gut vernetzt sind und im „Klüngel“ mit drinstecken oder die 3.) keine Selbstzweifel kennen. Zumindest ich wünsche mir, dass auch Menschen Admins werden können, die diese Bedingungen nicht erfüllen.
- Oder um im Bild des „Fußvolkes“ zu bleiben: Auch wenn man alt und fit genug ist, vom Fußvolk zu den Fahrradfahrern überzuwechseln, heißt das nicht, dass man automatisch von der ersten Minute das Fahrradfahren beherrscht und alle relevanten Verkehrsregeln kennt. Ergo: Natürlich brauchen die neu gewählten Fahrradfahrer, äh, Admins kein Kindermädchen, aber jemand, der einem in Ruhe erklärt, wie das alles funktioniert und wie man am klügsten anfangs vorgeht, wäre wirklich Gold wert. Sei es ein Admin-Mentor (dazu gibt es ja erste Überlegungen), sei es eine übersichtliche, umfassende und verständlich aufgebaute Hilfs-Seite (in welchem Namensraum auch immer). Das nimmt einfach viel von dem unangenehmen Stress aus der neuen Admintätigkeit und macht den Kopf frei, sodass man sich von Anfang an in Ruhe inhaltlich mit den eigenen Entscheidungen beschäftigen kann. Sorry für die Abschweifung, ein schönes Wochenende euch allen, und viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 11:25, 23. Apr. 2022 (CEST)
- @Maxdorfer: Ich schrub „Wirklich wichtig ist, was administrativ gemacht werden soll, nicht das Formular.“
- Die Formulartechnik hat man nach einer Woche raus, und braucht sie einstweilen nie wieder, oder wenn nach einem Jahr Inaktivität eine bestimmte Prozedur erstmals oder nach langer Zeit wieder dann reicht ein kurzer Blick auf die technische Anleitung.
- Wir mögen alle ein, zwei Monate frische Admins haben, und dafür braucht es keinen Riesen-Anleitungs-Apparat für technische NeuWPler.
- Wichtig ist was für Inhalte in die Felder eingetragen werden, damit das regierte Fußvolk nicht auf die Barrikaden geht; das Formularfeld dafür findet sich bald.
- Screenshots zu den Formularen sind hier Mittel der Wahl.
- Allerdings nicht in rot und nicht mit Zahlen beschriften.
- Ich würde im Grafikprogramm auf den Screenshot Freigeben auf die interessanten Stellen bappen.
- In der textlichen Beschreibung soll dann jedes identische Stichwort als Semikolon-Description oder als Unterabschnitts-Überschrift auftauchen und dort dann erläutert werden, was es zu erläutern gäbe.
- Screenshots und Aufbereitung müssen dann halt alle fünf Jahre mal erneuert werden, wenn sich zu viel getan hat. Bloß wegen dekorativem Kleinkram lohnt das nicht, die Admins sind ja wohl nicht komplettbanane.
- @Ló: Ich meinte die fast leergefutterte ANR-Zeile in firefly, und die Gesamtsumme. In diesem Abschnitt lesen primär nur ihr beide mit; dass da auch Bot-Einsätze gefrickelt wurden und andere manuelle Bienchen unterwegs sind bekomme ich auf meiner Beo durchaus mit.
- LG --PerfektesChaos 15:58, 23. Apr. 2022 (CEST)
Beteilige dich an der Admin-Befragung!
Hallo Crazy1880,
Wikimedia Deutschland möchte gerne bedarfsorientierte Unterstützungsangebote entwickeln, die insbesondere Admins und andere Aktive mit erweiterten Funktionen bei deren Arbeit in Wikipedia entlasten können.
Du kannst dich dazu vom 25. April bis zum 8. Mai unter dem folgenden Link an einer Befragung beteiligen:
https://lime.wikimedia.de/index.php/272524?lang=de-informal
Die Befragung hilft Wikimedia Deutschland dabei, die tatsächlichen Bedarfe zu ermitteln und entsprechende Angebote entwickeln zu können. Die Beantwortung der Fragen dauert etwa 10 Minuten und ich würde mich sehr über deine Beteiligung freuen. Weitere Informationen zu der Befragung findest du hier. Die Idee zur Entwicklung spezifischer Admin-Unterstützung wurde erstmals auf der vergangenen AdminCon vorgestellt. Weitere Informationen dazu gibt es auf der Projektseite. Solltest du darüber hinaus noch Fragen haben, kannst du dich natürlich gerne an mich wenden.
Viele Grüße –Nico (WMDE) (Diskussion) 15:37, 25. Apr. 2022 (CEST)
Umstellung nts -> formatnum
Hallo Hallo Crazy1880,
die Umstellung von nts auf formatnum scheint in Kombination mit der Vorlage:EWZ zu Problemen zu führen (siehe hier). Nur zur Info an dich, du scheinst ja öfter mit Syntaxanpassungen beschäftigt zu sein. --Carlos-X 11:44, 28. Apr. 2022 (CEST)
- Moin Carlos, danke für den Hinweis, ich schaue da mal. mfg --Crazy1880 10:53, 29. Apr. 2022 (CEST)
- Hallo, ich bitte um eine Löschprüfung. Vielen Dank, Gruß --82.207.241.167 19:38, 29. Apr. 2022 (CEST)
- Moin Moin IP, dann würde ich dich bitte unter Wikipedia:Löschprüfung eine entsprechende Anfrage zu platzieren. mfg --Crazy1880 19:44, 29. Apr. 2022 (CEST)
- Vielen Dank. Das habe ich getan. Gruß --82.207.241.167 20:04, 29. Apr. 2022 (CEST)
- Moin Moin IP, dann würde ich dich bitte unter Wikipedia:Löschprüfung eine entsprechende Anfrage zu platzieren. mfg --Crazy1880 19:44, 29. Apr. 2022 (CEST)
Dein Wikicode-zu-CSS-Script/RegEx/Suche-Ersetzen
Heyho. Bei Deinen Bearbeitungen wandelst Du nebenbei häufig die Wikicode-Angabe width
in (fast) passendes CSS um. Dabei vergisst Du meistens die Einheit, die bei Breitenangaben in CSS (absehen von 0
) zwingend erwartet wird (vgl. Spezial:Diff/222304409/222319228, Spezial:Diff/211327276/222494757 und weitere auf Benutzer:Aka/Fehlerlisten/CSS-Fehler/001). Da sich Spaltenbreiten sich in HTML nach dem Inhalt richten (zumindest, wenn das Layout nicht fixiert wird – was sehr selten ist), sehen die resultierenden Tabellen normalerweise unverdächtig aus. Visuelle Unterschiede sollte es nur geben, wenn Spaltenbreiten größer als nötig sind (was bei sehr schmalen Spalten die Lesbarkeit erleichtern kann).
In letzter Zeit lösche ich solche Änderung meist komplett, weil sie wegen der erwähnten fehlenden Fixierung keine Auswirkungen haben können (auch schon im Wikicode), außer bei schmalen Spalten, oder unnötig sind, außer bei Tabellen, die mehrfach im Dokument vorkommen, sodass dort das Vorliegen einheitlicher Spaltenbreiten die Lesbarkeit verbessern kann. Ohne Deine Änderungen würden mir solche Sachen zwar gar nicht auffallen, weil, soweit ich das sehe, es keine Listen mit Wikicode-Breitenangaben in Tabellen gibt, aber vermutlich ist es trotzdem besser eine Einheit anzugeben (typischerweise px
) oder, für meinen momentanen Ansatz – sofern er etabliert werden soll, eine Extra-Fehlerseite mit einer kurzen Begründung zu pflegen, damit Autor*innen sich nicht vor den Kopf gestoßen fühlen. --Kasimir Blaumilch (Diskussion) 10:00, 2. Mai 2022 (CEST)
- Moin Moin Kasimir Blaumilch, ja, da muss ich immer zweimal drüberschauen, da haben dann meine Augen versagt. Also wirklich manuelles versagen. Sorry, ich schaue mal. mfg --Crazy1880 10:48, 2. Mai 2022 (CEST)
Streletsky-Brücken
Hallo Crazy1880, du hast bei dem Artikel in die Infobox Leerstellen eingefügt und dabei auf Hilfe:Variablen verwiesen. Aber die sind mittlerweile obsolet. Ist die Änderung deshalb umsonst? Wenn sie richtig wäre, müsste dann nicht die Vorlage:Infobox Brücke geändert werden, die ich schon lange benutze, ohne dass es Probleme gegeben hätte. Ich bin da überfragt. Grüße --AHert (Diskussion) 13:51, 2. Mai 2022 (CEST)
- Moin Moin AHert, wir halten erstmal fest, du hast nichts falsch gemacht und auch die Funktion der Vorlage ist egal ob mit oder ohne Leerzeichen gegeben. Meine Änderung bezog sich nämlich nicht auf die Infobox sondern auf die Vorlage Commonscat, die Infobox wurde nebenbei mitgemacht von einem kleinen Skript, was das gleich mitanpasst. Wenn du dir die Kopiervorlage anschaust von der Infobox, wirst du feststellen, dass dort bereits Leerzeichen hinter den Parametern enthalten sind. Das wird auch immer mehr kommen, je mehr wir halten auch mit Visual Editor arbeiten, nur dass da niemand wirklich die Leerzeichen mehr sieht (das ist aber ein anderes Thema). Aber du hast auf was anderes gutes hingewiesen, die die Hilfeseite hat sich geändert, dass habe ich erst jetzt mitbekommen, somit danke fürs Aufmerksammachen ;) Für weitere Fragen gerne weiter fragen. mfg --Crazy1880 18:26, 2. Mai 2022 (CEST)
- Da war ich schon froh, die ersten Hänge aus dem Tal der DAU erklommen zu haben, da redet ihr von Visual Editor ... Ich sehe in der Vorlage zwar weder in der Kopiervorlage noch bei den Beispielen irgendwelche Leerzeichen, aber wenn du sagst, das sei egal, bin ich zufrieden. Aber du hast ein anderes Problem angesprochen: Ich hatte Commonscat bewusst weggelassen, da fast alle Fotos von der Eisenbahnstiftung stammen, in Commons den tag haben, nicht in D verwenden und der deutsche Fotograf erst 1979 verstorben ist. Ich wollte da Problemen von vornherein aus dem Weg gehen, aber viele setzen die Commonscat automatisch ein, da ist wohl nichts zu machen. Grüße --AHert (Diskussion) 20:09, 2. Mai 2022 (CEST)
- Moin Crazy1880, also der VisualEditor ist eine visuelle Bearbeitung, heißt, du hast nicht mehr den Quelltext, sondern kannst einfach mit dem Bearbeiten loslegen, was ganz praktisch für Tablets und Smartphones ist. Kannst du dir also vorstellen wie die mobile Webseitenansicht. Text ist dabei leicht zu bearbeiten, Vorlagen brauchen etwas mehr Zuwendung, aber danach kann man da auch gut mit arbeiten. In die gleiche Kerbe schlägt dabei Commonscat. Wir in der Desktop-Ansicht und dem Quelltext-Editor sehen Seitenlinks in andere Sprachversionen, Commons und Wikidata, aber auf einem Smartphone weniger gut, daher die ganzen Vorlagen, weil es dann für viele Lesende einfacher ist. (Und für Commons dann auch schneller um vom Smartphone was hochzuladen.) mfg --Crazy1880 20:47, 2. Mai 2022 (CEST)
- Da war ich schon froh, die ersten Hänge aus dem Tal der DAU erklommen zu haben, da redet ihr von Visual Editor ... Ich sehe in der Vorlage zwar weder in der Kopiervorlage noch bei den Beispielen irgendwelche Leerzeichen, aber wenn du sagst, das sei egal, bin ich zufrieden. Aber du hast ein anderes Problem angesprochen: Ich hatte Commonscat bewusst weggelassen, da fast alle Fotos von der Eisenbahnstiftung stammen, in Commons den tag haben, nicht in D verwenden und der deutsche Fotograf erst 1979 verstorben ist. Ich wollte da Problemen von vornherein aus dem Weg gehen, aber viele setzen die Commonscat automatisch ein, da ist wohl nichts zu machen. Grüße --AHert (Diskussion) 20:09, 2. Mai 2022 (CEST)
Hallo Crazy1880, die Änderungen und Entfernungen wurden überwiegend in der Zusammenfassungszeile begründet, es folgte vor den ’’unbegründeten’’ Zurücksetzungen auch ein Beitrag auf der Diskussionsseite des Artikels durch mich, was aber völlig unbeachtet blieb und mit sturem Zurücksetzen im Artikel begegnet worden ist. Nun meine Frage an dich: Was habe ich falsch gemacht? Danke 2003:E1:373F:9C56:24FD:6EF0:6895:9BC 21:55, 4. Mai 2022 (CEST)
- Moin Moin IP, also es gab mehrere Änderungen, welche immer wieder zurückgesetzt worden sind, dadurch ist ein sogenannter Editwar entstanden. Daraufhin wurde die Seite gemeldet und als Resultat habe ich den Artikel gesperrt. Ich würde dich wenn für inhaltliche Fragen auf die Diskussionsseite verweisen, wie du es augenscheinlich schon gemacht hast. mfg --Crazy1880 18:55, 5. Mai 2022 (CEST)
- Die Antwort passt mit meiner Frage nicht überein. Sinn der Frage war keine inhaltliche Auseinandersetzung (hier), sondern die Frage was ich falsch gemacht habe. Der Diskbeitrag erfolgte bereits vor der Artikelsperrung. Die Reverts erfolgten jeweils unbegründet. 2003:E1:373F:9C3E:BD88:BDF3:102F:BF0A 21:43, 5. Mai 2022 (CEST)
- ? 2003:E1:373F:9C66:9865:9772:3910:B35A 19:34, 6. Mai 2022 (CEST)
- Moin IP, schau doch in die Versionshistorie, da wurde zwar noch Sichtung einmal zurückgesetzt, danach gab es aber folgenden Kommentar "unbegründete Löschung/Änderung ohne Quellenangaben". Ich gehe davon aus, dass die anderen Rücksetzungen auch dementsprechen zurückgesetzt worden sind. Daher wurde die Seite auch auf VM gemeldet wegen EditWar gemeldet und der Schutz gesetzt. In der Versionsgeschichte siehst du auch die Benutzer, welche zurückgesetzt haben, diese könntest du auch direkt ansprechen, warum diese Intentionen waren, nur so als Idee. mfg --Crazy1880 19:58, 6. Mai 2022 (CEST)
Björn Beez
Danke für das löschen der Seite. Wollte ich so jetzt eigentlich nicht haben. Ich war nicht fertig und habe den Speichern Knopf nicht gefunden. Könnt ihr die Seite wiederherstellen und bei Marjorie importieren? Leider ist hier überall sehr viel Text in den ganzen Anleitungen und sehr wenig bis nichts ist intuitiv, wie man das z.B vom Webseiten bauen gewohnt ist. Danke BjörnBeez (Diskussion) 14:22, 6. Mai 2022 (CEST)
- Moin Moin BjörnBeez, die Seite könnte man wiederherstellen, was aber in dem Zustand nicht sonderlich zielführend ist/wäre. In das Marjorie-Wiki kann ich nicht importieren bzw. exportieren, Entschuldigung dafür. Wenn man an einem Artikel arbeiten möchte, der für Wikipedia relevant laut unseren Relevanzkriterien ist, dann gibt es auch die Möglichkeit diesen im Benutzernamensraum als Unterseite anzulegen (also Benutzer:BjörnBeez/Björn Beez z.B.). Anschließend kann man direkt loslegen mit schreiben. Hilfreich ist, wenn man sich WP:Wie schreibe ich gute Artikel mal querließt oder gerne auch beim WP:Mentorenprogramm sich anmeldet. mfg --Crazy1880 18:39, 6. Mai 2022 (CEST)
Und wie komme ich jetzt an die Seite ran, um diese nach und nach fertig zu machen? BjörnBeez (Diskussion) 18:45, 6. Mai 2022 (CEST)
- So ich habe dir den Artikel mal im BNR wiederhergestellt auf deinen Wunsch @BjörnBeez. Bitte schaut wegen der Relevanz nochmal nach und bitte schau auch, ob bei dir mit dem Benutzernamen kein Wikipedia:Interessenkonflikt besteht. mfg --Crazy1880 18:58, 6. Mai 2022 (CEST)
Doch der Konflikt besteht, habe schon eine Email an die gegebene Adresse gesendet. Das ist hier alles extrem kompliziert für mich - leider. Was ist bitte der BNR? Falls es wegen dem Benutzernamen Probleme gibt, (ich verstehe nicht warum), kann ich diesen ändern oder ändern lassen? BjörnBeez (Diskussion) 20:17, 6. Mai 2022 (CEST)
- Moin BjörnBeez, klick am Besten auf: Benutzer:BjörnBeez/Björn Beez, dann hast du deinen Artikel ;) mfg --Crazy1880 20:18, 6. Mai 2022 (CEST)
Magst du den mal kurz öffnen
Benutzer:Rainer Lewalter --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:25, 13. Mai 2022 (CEST)
- @Lómelinde, ist offen --Crazy1880 12:41, 13. Mai 2022 (CEST)
- Ist erl. Dankeschön. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:28, 13. Mai 2022 (CEST)
...ist ok, aber dann sollte man die Beschreibung hier entsprechend anpassen. Gruß --NadirSH (Diskussion) 18:06, 13. Mai 2022 (CEST)
- Moin Moin NadirSH, dann könntest du es vllt. da mal anregen, denn im klassischen HTML löst eine solche Schreibung Meldungen aus, da wir hier weniger HTML benutzen, also wie Klarschrift. mfg --Crazy1880 21:40, 13. Mai 2022 (CEST)
Ein Frage an einen "alten Hasen" bei Wiki bzgl. des Syntax-Edit
- Hallo @Crazy1880!!! Als erstes wollte ich sagen, dass ich eigentlich noch ein "Newbie" bin, was Wikipedia-Mitarbeit betrifft. Du mit Deinen Edits-Historie schon sicherlich viel erfahrener als ich. Ich sehe öfters "Syntax-Edits" von Dir, z. B. zur Vorlage von "Internetquelle": Hier die Langversion aus der Vorlagenseite kopiert: "Internetquelle |autor= |url= |titel= |titelerg= |werk= |hrsg= |datum= |seiten= |format= |sprache= |offline= |archiv-url= |archiv-datum= |abruf= |abruf-verborgen= |kommentar= |zitat=". Die Frage meinerseits ist, sollte im Idealfall nicht alle Parameter nach dem obigen Schema und Reihenfolge stehen. Beispielseweise "|sprache=" als Parameterwert nicht am Ende, sonder nach "|datum= |seiten= |format=" und vor "|offline= |archiv-url= |archiv-datum= |abruf= |abruf-verborgen= |kommentar= |zitat=" stehen. Oder ist die "Vorlage" schon superveraltet, wie ich öfters schon hier mal in den Foren "höre"...Ich habe beobachtet, dass Du öfters den Parameterangabe z. B. "|sprache=en" ans ganz Ende verschiebst ... Ich weiß, dass es letztlich bei der Darstellung auf dem Bildschirm "Jacke wie Hose" ist. Das Programm versteht, auch unterschiedliche Reihenfolge der Parameterwerte. Der Compi verarbeitet es intern korrekt und stellt es auch richtig für den User dar. Ich mache nämlich auch diese "Syntax-Edits" öfters. Daher wollte ich mal Deine Meinung hören, denn dann bräuchten wir uns in Zukunft nicht gegenseitig doppelte Arbeit machen, indem ich beispielsweise beim "Syntax-Edits" des Quelltexts streng nach Vorlagen halte und die Parameter verschiebe und Du dann auch aus guter Wille die Edits von mir irgendwann Mal später wieder verändert ... Ich möchte nur gern Deine Erfahrung und Meinung diesbezüglich mal hören und uns allen "fleißigen" Wikipedianer die Arbeit erleichtern, die die "Community" helfen und bereichern wollen ... DANKE für Deine Geduld und Dir noch ein schöner Sonnabend. Über ein Kommentar oder Antwort würde ich mich freuen, MfG, --Sailorsfriend (Diskussion) 17:38, 14. Mai 2022 (CEST)
- Moin Moin Sailorsfriend, gar kein Problem, immer gerne fragen, das ist kein Problem. Also grundsätzlich hast du Recht, die Vorlage ist veraltet und ja eine Erneuerung ist geplant, zieht aber auch viel Wartungsaufwand mit sich und soll gut geplant sein. Und auch die Reihenfolge (oft auch diskutiert), stimmt, der Darstellung an sich ist egal wo der Parameter auftaucht, hauptsache er tut es. In meinem Falle werden diese Reihenfolgen von einem kleinen Benutzerskript namens WikiSyntaxTextMod gemacht, wenn ich an einem Artikel sowieso Änderungen durchführe. Dieses Skript kann man sich in seine persönliche "*.js" einfügen und dann wird beim direkten Bearbeiten auch die Syntax umgestellt, also in einem Atemzug sozusagen. Aber alles in allem lernen wir hier/ ich hier auch täglich noch Neues, daher immer gerne fragen. mfg --Crazy1880 06:17, 15. Mai 2022 (CEST)
Gruß, Brunswyk (Diskussion) 16:03, 20. Mai 2022 (CEST)
Den würde ich gern
selbst Benutzer:Geos reparieren, auf der eingebundenen Unterseite könntest du selbst bitte das div am Ende schließen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:00, 21. Mai 2022 (CEST)
- Moin @Lómelinde, ich habe die Seite mal geöffnet. Gerne kannst du alles machen. mfg --Crazy1880 19:24, 21. Mai 2022 (CEST)
- Ich war schon fast weg. Dankeschön, ist fertig. Bei dem Bild in dem Babel weiß ich leider nicht was er dort Image:Australopithecus africanus.jpg mal hatte. Mit dem fetten Rotlink Spezial:PermaLink/223054873 sah das nicht so toll aus. Einen schönen Abend noch. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 20:04, 21. Mai 2022 (CEST)
- Ja, wurde heute etwas später, Besuch bei der Oma und dann historische Bücher aufm Tisch. Unser Dorf wird dieses Jahr 1000 Jahre alt, und am 11. Juni soll es eine Ausstellung von den Vereinen und Co. geben, da ist noch viel zu tun. mfg --Crazy1880 20:07, 21. Mai 2022 (CEST)
- Ich war schon fast weg. Dankeschön, ist fertig. Bei dem Bild in dem Babel weiß ich leider nicht was er dort Image:Australopithecus africanus.jpg mal hatte. Mit dem fetten Rotlink Spezial:PermaLink/223054873 sah das nicht so toll aus. Einen schönen Abend noch. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 20:04, 21. Mai 2022 (CEST)
Oh, ich sehe gerade, dass du vergessen hattest [1] das div zu schließen, ich hoffe das bringt dann die Seite nicht erneut in die Liste, ich dachte du hättest das schon miterledigt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:41, 22. Mai 2022 (CEST)
- Moin Lómelinde, habe ich noch gesetzt. mfg --Crazy1880 08:59, 22. Mai 2022 (CEST)
- Dann müsstest du jetzt in der Benutzerseite direkt unterhalb der Einbindung {{Benutzer:Geos/Vorlagen/Zitat des Tages}} das
</div>
rausnehmen, dann sollte es aber wirklich passen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:42, 22. Mai 2022 (CEST)- Dann drücke ich mal die Daumen, dass es jetzt passt ;) mfg --Crazy1880 09:45, 22. Mai 2022 (CEST)
- Jo, supi sieht gut aus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:49, 22. Mai 2022 (CEST)
- Dann drücke ich mal die Daumen, dass es jetzt passt ;) mfg --Crazy1880 09:45, 22. Mai 2022 (CEST)
- Dann müsstest du jetzt in der Benutzerseite direkt unterhalb der Einbindung {{Benutzer:Geos/Vorlagen/Zitat des Tages}} das
Frage zur Technik
Hallo Crazy1880, warum musste in der Tabelle des Artikels Amphicar der Steuerbefehl zum Zentrieren erweitert werden? An der Darstellung ändert sich erfreulicherweise nichts oder nur so wenig, dass es nicht auffällt. In anderen Artikeln meine ich gesehen zu haben, dass vergleichbare oder sogar die gleichen Steuerbefehle zurückgesetzt wurden. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:31, 22. Mai 2022 (CEST)
- Moin Moin Lothar Spurzem, ich denke mal, du meinst, warum aus "align center" ein "style text-align center" geworden ist, richtig? Das ist simpel beantwortet, dass eine ist eine alte Schreibweise, mit style ist moderner und zukunftssicherer. Von HTML Seite aus, wird noch beides erkannt, aber ich denke auch da werden Zeiten kommen, dass man es bewusst umbauen müsste, dass die Auslieferung für den Leser noch das Gleiche bleibt. Viele schreiben auch noch big und small, auch dieses kann man mit style oder mit div schreiben. Alles in allem ist es viel Syntax, welche aus alt mal neu gemacht werden kann ;) Hoffe das meintest du? mfg --Crazy1880 20:48, 22. Mai 2022 (CEST)
- Ja, darum geht ist; danke. Als Laie hätte ich eher gedacht, die Befehle könnten vereinfacht werden, jetzt aber werden sie immer aufwendiger. Es ist ähnlich wie mit den Vorlagen für die Einzelnachweise, die es fast unmöglich machen, einen Quelltext zu lesen. Noch mal viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:57, 22. Mai 2022 (CEST)
- Ach @Lothar Spurzem, es wird ab und an besser, ab und an schlimmer. Is ja wie bei den Automobilen, da sind auch mal bessere Entwicklungen und welche die man nicht mitgehen mag. In deinem Fall, sind die styles meine ich aus dem HTML 5 Paket und damit 2014 komplett gekommen. Ich kann dir nur anbieten, wenn da Fragen sind, gerne Fragen, ich lerne auch immer wieder dazu. mfg --Crazy1880 21:05, 22. Mai 2022 (CEST)
- @Lothar Spurzem: Wenn man die Einzelnachweise am Ende des Artikels aufführt, dann wird der Text auch wieder gut lesbar. Gruß --tsor (Diskussion) 21:44, 22. Mai 2022 (CEST)
- Und wie funktioniert das? Abgesehen von dieser Frage wäre es aber auch da angenehmer, die Nachweise in ihrer ursprünglichen Form ohne die ganzen Befehle zu haben. Ein hoffentlich vorübergehender Höhepunkt war seinerzeit, dass das Kalenderdatum in Texten mit Vorlage geschrieben wurde. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:50, 22. Mai 2022 (CEST)
- Eigentlich ist es auf der Hilfeseite recht gut beschrieben. Realisiert z.B. in Eberhard Schöler. Gruß --tsor (Diskussion) 22:42, 22. Mai 2022 (CEST)
- Oh, das ist ja mal ein guter Hinweis. Danke! Schnurrikowski (Diskussion) 09:38, 23. Mai 2022 (CEST)
- Hallo tsor, auch von mir natürlich schönen Dank. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:49, 23. Mai 2022 (CEST)--Lothar Spurzem (Diskussion) 21:49, 23. Mai 2022 (CEST)
- Oh, das ist ja mal ein guter Hinweis. Danke! Schnurrikowski (Diskussion) 09:38, 23. Mai 2022 (CEST)
- Eigentlich ist es auf der Hilfeseite recht gut beschrieben. Realisiert z.B. in Eberhard Schöler. Gruß --tsor (Diskussion) 22:42, 22. Mai 2022 (CEST)
- Und wie funktioniert das? Abgesehen von dieser Frage wäre es aber auch da angenehmer, die Nachweise in ihrer ursprünglichen Form ohne die ganzen Befehle zu haben. Ein hoffentlich vorübergehender Höhepunkt war seinerzeit, dass das Kalenderdatum in Texten mit Vorlage geschrieben wurde. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:50, 22. Mai 2022 (CEST)
- Ja, darum geht ist; danke. Als Laie hätte ich eher gedacht, die Befehle könnten vereinfacht werden, jetzt aber werden sie immer aufwendiger. Es ist ähnlich wie mit den Vorlagen für die Einzelnachweise, die es fast unmöglich machen, einen Quelltext zu lesen. Noch mal viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:57, 22. Mai 2022 (CEST)
Löschung der Seite Anita Faber
Hallo,
Ich habe nicht richtig verstanden warum diese Seite gelöscht wurde. Wie kann ich eine Relevanz für eine Künstlerin --Raymond Fux (Diskussion) 20:46, 23. Mai 2022 (CEST)belegen?
MfG,
Raymond Fux
- Moin Moin Raymond Fux, erstmal vielen Dank für dein Nachfragen. In der deutschsprachigen Wikipedia gibt es Relevanzkriterien (ich habe diese hier mal verlinkt für dich). Da kannst du mal schauen, was z.B. Bildende Künstler oder darstellende Künstler als Kriterium haben, damit ein Eintrag in Wikipedia Sinn macht. Zur Frage, wie du das belegen kannst, gibt es Wikipedia:Belege. Im Grund sind das aber Literatur oder Webnachweise, welche z.B. Werke belege oder das Leben wiederspiegeln. Ich hoffe das hilft dir erstmal ein bisschen weiter. mfg --Crazy1880 20:51, 23. Mai 2022 (CEST)
Bitte einmal small entfernen
-</small> --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:04, 31. Mai 2022 (CEST)
- Done --Crazy1880 18:17, 31. Mai 2022 (CEST)
- Dankeschön dann mach ich jetzt mal aus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:26, 31. Mai 2022 (CEST)
Andere Anfrage:
- Benutzer:Pedro Servera einmal öffnen bitte. Ist zu komplex, um alles einzeln aufzulisten. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:32, 11. Jun. 2022 (CEST)
- Anmerkung: ich bin heute nicht mehr online, daher bitte erst für morgen vormerken. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:10, 12. Jun. 2022 (CEST)
- Moin Lómelinde, dann machen wir das morgen früh, läuft ja nicht weg. mfg --Crazy1880 09:29, 12. Jun. 2022 (CEST)
- Moin Lómelinde, Seitenschutz ist geändert, na dann leg mal los ;) mfg --Crazy1880 06:44, 13. Jun. 2022 (CEST)
- erl. Dankeschön, magst du hier nicht mal ein wenig abräumen? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:14, 13. Jun. 2022 (CEST)
- Moin Lómelinde, Seitenschutz ist geändert, na dann leg mal los ;) mfg --Crazy1880 06:44, 13. Jun. 2022 (CEST)
- Moin Lómelinde, dann machen wir das morgen früh, läuft ja nicht weg. mfg --Crazy1880 09:29, 12. Jun. 2022 (CEST)
Deine Löschung des Redirects Jessei-See
Hallo Crazy 1880, sicher ist Dir da ein Versehen passiert (s. Weblinks). Ich bitte um Wiederherstellung, da ich ansonsten die LP bemühen muss. Beste Grüße --Gelöbnix (Diskussion) 12:28, 12. Jun. 2022 (CEST) PS: Zu Deiner weiteren Löschung, siehe hier.
- Wie häufig von diesem Benutzer wird wieder völlig unbelegte Theorieetablierung betrieben. WLs müssen im Zielartikel vorkommen und belegt sein, üblich sein und nicht eine von Dutzenden Wörtervariationen. Das wird hier gern verletzt, daher danke an Crazy1880 für die Ausführung der Löschung. --Jbergner (Diskussion) 13:38, 12. Jun. 2022 (CEST)
- Anm.: Zu seinen häufig unbedachten Schnelllöschanträgen habe ich dem Benutzer Jbergner auf seiner eigenen Benutzerseite bereits eine Nachricht hinterlassen. --Gelöbnix (Diskussion) 14:02, 12. Jun. 2022 (CEST) PS: Er hält seine Ansichten für besser als die Schreibungen des Brockhaus-Verlages.
- Solange der Benutzer nichts davon hält, seine WLs im Zielartikel zu belegen, müssen wir uns hier nicht weiter drüber aufregen. Ich geh dann mal wieder. Schönen Sonntag Nachmittag noch. --Jbergner (Diskussion) 14:15, 12. Jun. 2022 (CEST)
- Google Books reicht hier für die Wiederherstellung. --Gelöbnix (Diskussion) 14:25, 12. Jun. 2022 (CEST) PS: Und die Mühe, dort einmal nachzusehen, sollte sich dieser Benutzer bei seinen abenteuerlichen Schnelllöschanträgen und sonstigen Reverts (siehe z.B. die Versionsgeschichte von Auswurf) zukünftig wenigstens machen.
- Hallo Crazy1880, das passiert, wenn du seinem Willen nicht nachkommst. VG --Jbergner (Diskussion) 16:23, 12. Jun. 2022 (CEST)
- Google Books reicht hier für die Wiederherstellung. --Gelöbnix (Diskussion) 14:25, 12. Jun. 2022 (CEST) PS: Und die Mühe, dort einmal nachzusehen, sollte sich dieser Benutzer bei seinen abenteuerlichen Schnelllöschanträgen und sonstigen Reverts (siehe z.B. die Versionsgeschichte von Auswurf) zukünftig wenigstens machen.
- Solange der Benutzer nichts davon hält, seine WLs im Zielartikel zu belegen, müssen wir uns hier nicht weiter drüber aufregen. Ich geh dann mal wieder. Schönen Sonntag Nachmittag noch. --Jbergner (Diskussion) 14:15, 12. Jun. 2022 (CEST)
- Anm.: Zu seinen häufig unbedachten Schnelllöschanträgen habe ich dem Benutzer Jbergner auf seiner eigenen Benutzerseite bereits eine Nachricht hinterlassen. --Gelöbnix (Diskussion) 14:02, 12. Jun. 2022 (CEST) PS: Er hält seine Ansichten für besser als die Schreibungen des Brockhaus-Verlages.
- Moin Moin Gelöbnix, ich kann Jbergner und seine Argumentationen durchaus verstehen. Ich denke er bezieht sich da auf Wikipedia:Weiterleitung und ggf. auch ab und an auf den Bereich der möglichen Falschschreibungen. Wichtig ist jedoch, dass unsere Suche hier, also Cirrus, egal wie du das Wort schreibst, den Jesseisee findet (also wenn ich nach "Jessei-See" bekomme ich das Richtige angezeigt). Außerdem verstehe ich Jbergner insofern, dass wenn ein Begriff weitergeleitet wird, dass dieser dann zumindest auch auf der Zielseite verkommen darf. Zu guter letzt kann ich natürlich auch dich Gelöbnix verstehen, dass wenn man aus stumpfen Copy&Pastes dieses herausnimmt und einen schnellen Enter macht, ohne das Cirrus genug Zeit bleibt das richtige Wort zu suchen. Ein Mittelweg könnte doch die Lösung sein, wenn du das Wort auf der Zielseite kurz beschreibst, dann kann jeder gleich sehen, warum es auch weitergeleitet wird. (Quasi ala: In machen Regionen auch als Schreibweise Jessei-See; oder so ähnlich.) Wäre soetwas denkbar? Danach könnte man die Weiterleitung gerne wieder einsetzen. mfg --Crazy1880 20:53, 12. Jun. 2022 (CEST)
- "In machen Regionen auch als Schreibweise Jessei-See" ??? - Falls das tatsächlich ernst gemeint sein sollte (siehe Weblinks) und Du die Seite nicht herstelltst (alternative Schreibung mit Bindestrich sind bei derartigen Toponymen gang und gäbe), müsste ich Dir zusätzlich auch noch eine Wiederwahlaufforderung reindrücken. --Gelöbnix (Diskussion) 13:02, 13. Jun. 2022 (CEST) PS: Ansonsten wäre m.E. diese Lösung zu präferieren (Zitat): Für solche Dinge reicht ein Link in der Zusammenfassungszeile, das braucht keinen Einzelnachweis.
- Drohungen gegenüber einem Admin? Kommt als nächstes die Erwähnung eines Rechtsanwalts? --Jbergner (Diskussion) 13:20, 13. Jun. 2022 (CEST)
- Deine fortgesetzten Nachschleichereien kannst Du Dir sparen. --Gelöbnix (Diskussion) 13:33, 13. Jun. 2022 (CEST) PS: Gruß auch an Deinen Kollegen.
- Du möchtest Crazy1880 darauf hinweisen, dass du Benutzerin:Itti auch so angehst wie ihn? --Jbergner (Diskussion) 13:45, 13. Jun. 2022 (CEST)
- Dieser spezielle Hinweis galt einem anderen mir stets nachschleichenden Kollegen dort. --Gelöbnix (Diskussion) 13:55, 13. Jun. 2022 (CEST) PS: Für den 'Aufbau der Enzyklopädie' ist es mir tatsächlich wuppe, mit wem ich mich gerade anlege (dafür bitte ich Crazy1880 um Verständnis). ;)
- Du möchtest Crazy1880 darauf hinweisen, dass du Benutzerin:Itti auch so angehst wie ihn? --Jbergner (Diskussion) 13:45, 13. Jun. 2022 (CEST)
- Deine fortgesetzten Nachschleichereien kannst Du Dir sparen. --Gelöbnix (Diskussion) 13:33, 13. Jun. 2022 (CEST) PS: Gruß auch an Deinen Kollegen.
- Drohungen gegenüber einem Admin? Kommt als nächstes die Erwähnung eines Rechtsanwalts? --Jbergner (Diskussion) 13:20, 13. Jun. 2022 (CEST)
- "In machen Regionen auch als Schreibweise Jessei-See" ??? - Falls das tatsächlich ernst gemeint sein sollte (siehe Weblinks) und Du die Seite nicht herstelltst (alternative Schreibung mit Bindestrich sind bei derartigen Toponymen gang und gäbe), müsste ich Dir zusätzlich auch noch eine Wiederwahlaufforderung reindrücken. --Gelöbnix (Diskussion) 13:02, 13. Jun. 2022 (CEST) PS: Ansonsten wäre m.E. diese Lösung zu präferieren (Zitat): Für solche Dinge reicht ein Link in der Zusammenfassungszeile, das braucht keinen Einzelnachweis.
Durch die Verwendung in Petermanns Mitteilungen, Geographen-Kalender, Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin und vielen weiteren Publikationen ist diese Schreibung "Jessei-See" belegt. --Gelöbnix (Diskussion) 13:55, 13. Jun. 2022 (CEST) PS: Was soll diese (Groß)Veranstaltung hier also?
- Moin Moin Gelöbnix, die beiden Seiten wurden unter Berücksichtung dieser Diskussion und der Dritten Meinung von MBxd1 sowie den Literaturangaben in der Zusammenfassungszeile sowie im Bearbeitungskommentar wiederhergestellt. PS.: Lies dir bitte deinen Kommentar hier von 13:02 Uhr nochmal an. Man kann gerne anderer Meinung sein, man sollte aber nach konstruktiven Lösungen suchen (so wie mit Literaturangaben in unserem Fall) und vermeintlich nicht noch "jemanden etwas reindrücken" wollen. (Das ufert sonst irgenwann mal in WP:KPA und das nützt am Ende keinem was, außer dem persönlichen Wohlfühlempfinden.) So, ich gehe jetzt mal nen Tee trinken und beobachte das Treiben hier mal weiter. mfg --Crazy1880 18:14, 13. Jun. 2022 (CEST)
- Moin Crazy1880! Meinen Kommentar von 13:02 h kann man (rückblickend) natürlich tonnen. ;) Es gibt hier aber manche Admins (zu denen ich Dich ausdrücklich nicht zähle), die derartig gelagerte ständige Hinterherschleichereien tolerieren und honorieren. Dem werde ich zukünftig einen Riegel vorschieben, das habe ich hiermit schon einmal andeutet (wenn auch - insbesondere für mich selbst - nach recht zeitaufwändiger Diskussion). Falls Du nichts dagegen hast, würde ich Dich in einem nächsten solchen 'Fall' gern um eine 3M bitten (sollte er aus der Richtung bestimmter Benutzer eintreffen). --Gelöbnix (Diskussion) 20:50, 13. Jun. 2022 (CEST) PS: Und danke für die Wiederherstellung.
- Moin Gelöbnix, gerne immer Fragen, nur mit Kommunikation gewinnt jeder an Erfahrung. mfg --Crazy1880 21:09, 13. Jun. 2022 (CEST)
- Moin Crazy1880! Meinen Kommentar von 13:02 h kann man (rückblickend) natürlich tonnen. ;) Es gibt hier aber manche Admins (zu denen ich Dich ausdrücklich nicht zähle), die derartig gelagerte ständige Hinterherschleichereien tolerieren und honorieren. Dem werde ich zukünftig einen Riegel vorschieben, das habe ich hiermit schon einmal andeutet (wenn auch - insbesondere für mich selbst - nach recht zeitaufwändiger Diskussion). Falls Du nichts dagegen hast, würde ich Dich in einem nächsten solchen 'Fall' gern um eine 3M bitten (sollte er aus der Richtung bestimmter Benutzer eintreffen). --Gelöbnix (Diskussion) 20:50, 13. Jun. 2022 (CEST) PS: Und danke für die Wiederherstellung.
Hei, kümmerst du dich bitte um die rote Kategorie in der Vorlage? Danke. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:32, 14. Jun. 2022 (CEST)
- Ach du meinst die andere oder? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:40, 14. Jun. 2022 (CEST)
- erl. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:44, 14. Jun. 2022 (CEST)
Kartographer ist da – die Kartensaison ist eröffnet!
Hallo! Im März hast du an der Umfrage zu Kartographer teilgenommen (danke nochmal!). Dort hast du angegeben, dass wir dich zu diesem Thema kontaktieren können, was ich hiermit machen möchte:
Kartographer wurde vom Team Technische Wünsche so überarbeitet, dass diese Funktion endlich auch auf der deutschsprachigen Wikipedia nutzbar ist.
Hast du Lust, die Funktion auszuprobieren? Kennst du Artikel, die von Karten profitieren würden? Dann:
Dort findest du:
- Beispiele, Informationen und Hilfen zu Kartographer
- andere interessierte Wikipedianer*innen
- ein Forum zum Austausch
- eine Übersicht, welche Artikel im Zuge der Kartensaison schon Karten erhalten haben.
Das Team Technische Wünsche freut sich über rege Beteiligung und über Feedback zu Kartographer!
Mehr Infos
Mehr Infos zu dieser Neuerung gibt es auf der Projektseite „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“.
― Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 11:35, 15. Jun. 2022 (CEST)
Danke & Hilfe
Hallo Crazy1880, danke dass Du vor Kurzem meine Änderungen im Artikel Arburg gesichtet hast. Ich versuche gerade nach einer Auszeit wieder aktiver auf Wikipedia zu werden und ein paar Artikel zu aktualisieren. U.a. den bereits genannten Arburg Artikel, aber auch diesen hier Herrmann Ultraschall. Könntest Du vielleicht auch die Änderungen in letzterem Artikel sichten? Außerdem wollte ich fragen, ob Du bereits Erfahrungen mit Übersetzungen von Wikipedia Artikeln z.B. in die Englische Sprache gemacht hast? Vor allem interessiert mich, ob und wie die Versionsgeschichte des Artikels übernommen werden kann/muss. Vielen Dank schon einmal für Deine Hilfe! Gruß --USP2016 (Diskussion) 09:27, 19. Jun. 2022 (CEST)
- Moin Moin USP2016, ich nehme mal an du meinst Herrmann Ultraschalltechnik, den Artikel habe ich gerne mal gesichetet nach der Aktualisierung der Zahlen. Zu deiner zweiten Fragen: Ja, Übersetzungen kann machen, das ist kein Problem, aber wenn dann bitte alles ersetzen, also auch Vorlagen an die deutschsprachen Vorlagen anpassen. Zu einem Versionsimport kannst du dich unter Wikipedia:Importwünsche melden und dann eine Unterseite unterhalb von deinem Benutzernamen angeben (als Benutzer:USP2016/UnterseiteXYZ). Ein Hinweis hierzu aber noch, schau vorher nochmal in die Relevanzkriterien bei uns, ob der Artikel relevanz hat, wäe sonst schade um die Zeit. Ich hoffe das hilft erstmal, sonst gerne weiter fragen. mfg --Crazy1880 16:01, 19. Jun. 2022 (CEST)
- Vielen Dank! Dann werde ich mich mal einlesen und schauen ob die Relevanz gegeben ist. Unterscheiden sich die Relevanzkriterien der deutschen Wikipedia zur beispielsweise englischen Wikipedia? Oder ist das einheitlich? --USP2016 (Diskussion) 12:26, 29. Jun. 2022 (CEST)
- Moin Moin USP2016, schön wäre natürlich eine Einheitlichkeit, aber jede Community macht da die Regeln etwas anders und selbst. Also besser immer mal kontrollieren. mfg --Crazy1880 13:06, 29. Jun. 2022 (CEST)
- Vielen Dank! Dann werde ich mich mal einlesen und schauen ob die Relevanz gegeben ist. Unterscheiden sich die Relevanzkriterien der deutschen Wikipedia zur beispielsweise englischen Wikipedia? Oder ist das einheitlich? --USP2016 (Diskussion) 12:26, 29. Jun. 2022 (CEST)
Trachtenverein Rossecker
Guten Tag Crazy1880. Ich bin mit der Löschung des Artikels Trachtenverein Rossecker nicht einverstanden, zumal Deine Begründung "Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt" nicht zutreffend ist. Ich bitte Dich, diesen Text im BNR des Autors wieder anzulegen und den Autor darüber zu informieren, dass die Qualität zurzeit nicht ausreichend ist, der Artikel aber in Ruhe im BNR bearbeitet werden kann usw. Vielen Dank. ※Lantus
09:41, 23. Jun. 2022 (CEST)
- Moin Moin Lantus, ich habe die Version mit Vermerk von hier wiederhergestellt und in den BNR verschoben. Eine kurze Anfrage an den Benutzer habe ich gemacht. mfg --Crazy1880 09:46, 23. Jun. 2022 (CEST)
- Perfekt. Danke! ※
Lantus
09:55, 23. Jun. 2022 (CEST)
- Perfekt. Danke! ※
Vorlage Diskussion:Medienbox/Film und Fernsehen
Hallo Crazy1880, du hast diese Diskussionsseite samt der Beiträge gelöscht. Ist das ein übliches Vorgehen, immerhin sollten doch diese irgendwo bewahrt werden. Zudem besteht auch noch die Seite Vorlage Diskussion:Medienbox/Film und Fernsehen/Archiv, die nun in der Luft hängt. –Queryzo ?! 10:43, 23. Jun. 2022 (CEST)
- Moin Queryzo, ahh das Archiv habe ich nicht gesehen. Was meinst du denn, wohin wir die Abschnitte schieben sollten? mfg --Crazy1880 10:45, 23. Jun. 2022 (CEST)
- Info: Mit völligem Wegfall einer Vorlage werden üblicherweise auch die Disk dazu gelöscht; es sei denn sie wäre wikipedistisch historisch besonders wertvoll, dann würde sie irgendwo sonstwie angebamselt.
- Hier besteht ja die Obervorlage Vorlage:Medienbox weiterhin, damit auch Vorlage Diskussion:Medienbox, und deren Unterseiten können ohne Vorlagenprogrammierung dazu beliebig verschachtelt bestehen bleiben; sprich gelöschte wiederhergestellt.
- War aber nicht offenkundig; standardmäßig ginge mit Löschung einer Seite auch die zugehörige Disk-Ebene in den Papierkorb.
- VG --PerfektesChaos 11:01, 23. Jun. 2022 (CEST)
- Genau, ich würde alles nach Vorlage Diskussion:Medienbox/Archiv Film und Fernsehen verschieben. –Queryzo ?! 12:09, 23. Jun. 2022 (CEST)
- Moin Queryzo, wenn du machen möchtest, gerne und danke --Crazy1880 12:19, 23. Jun. 2022 (CEST)
- Moin Queryzo, ich habe es nun nach Vorlage Diskussion:Medienbox/Archiv verschoben und eine Archivübersicht gesetzt. Hoffe es passt nun. Ansonsten gerne nochmal Bescheid geben. mfg --Crazy1880 19:16, 23. Jun. 2022 (CEST)
- Genau, ich würde alles nach Vorlage Diskussion:Medienbox/Archiv Film und Fernsehen verschieben. –Queryzo ?! 12:09, 23. Jun. 2022 (CEST)
Probleme mit Deinen Dateien (25.06.2022)
Hallo Crazy1880,
bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch ein Problem:
- Datei:2022-06-13 Wiki mobile (1).PNG - Problem: Quelle
- Datei:2022-06-13 Wiki mobile (2).PNG - Problem: Quelle
- Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:57, 25. Jun. 2022 (CEST)
Herausgeber -> Hrsg.
Ich bekommen nochmal eine Macke. Was soll denn das Verändern eines ausgeschriebenen Wortes in eine Abkürzung bezwecken? Diese Abkürzung entstand, weil man Bücher früher druckte und deshalb wo es ging Platz einsparte. Das brauchen wir nicht. Fakt: Wikipedia hat kein Platzproblem. Hinzu kommt, dass es nicht Barrierefrei ist. Wikipedia soll allen Leser offen stehen, auch solchen, die mit solchen Abkürzungen Probleme haben. Defacto ist eine solche Änderung Vandalismus. Unterlasse so etwas bitte in Zukunft, sonst bekommen wir ein richtig großes Problem. Man, jetzt muß ich mich schon wieder aufregen, das will ich gar nicht. Aber ich empfinde das als einen echt gemeinen Eingriff. -- Marcus Cyron Stand with Ukraine! 22:45, 27. Jun. 2022 (CEST) PS: bitte komme mir nicht mit irgendwelchen Formatvorlagen oder Empfehlungen. Die sind in diesem Punkt schlicht nicht richtig und auch durch kein Meinungsbild sanktioniert. Somit bleibt nur eine Geschmacksänderung, die dem Autoren nur einmal mehr seine Wertlosigkeit aufzeigt.
- Moin Moin Marcus Cyron, genau, in den Wikipedia:Zitierregeln ist es als (Hrsg.): beschrieben. Und auch die Vorlagen Internetquelle und Literatur beschrieben es auch als (Hrsg.). Da würde ich schon sagen, dass man es dann eher einheitlich gestaltet, oder denke ich da falsch? Ich gebe dir Recht, dass wir bei Wikipedia kein Platzproblem haben, aber über soetwas brauchen wir uns doch nicht aufregen, da gibt es ganz andere Dinge. Und Entschuldigung bitte, dass ich mit einer Formatvorlage kam ;( Diese Regeln habe ich nicht aufgestellt. Was wäre denn so schlimm, es auf (Hrsg.) umzustellen? Ich mag dich gerne verstehen wollen. mfg --Crazy1880 07:34, 28. Jun. 2022 (CEST)
- Man könnte allerdings auch - um einheitlich zu bleiben / werden - "Hrsg." per Bot auf "Herausgeber" ändern. --tsor (Diskussion) 08:31, 28. Jun. 2022 (CEST)
- Wäre theoretisch auch möglich, aber sollte man dann nicht einen Konsens unter den Zitierregeln suchen? Ich meine, dass ist ja immerhin unsere Leitlinie dafür, oder? mfg --Crazy1880 08:35, 28. Jun. 2022 (CEST)
- Man könnte allerdings auch - um einheitlich zu bleiben / werden - "Hrsg." per Bot auf "Herausgeber" ändern. --tsor (Diskussion) 08:31, 28. Jun. 2022 (CEST)
Senf:
- Die Abkürzung hat immerhin den Vorteil, dass sie nicht zwingend einer Pluralform bedarf, und dass sie außerdem geschlechtsneutral ist bzw. geschlechtsergerecht interpretiert werden kann.
- Bei einer Ersetzung, für die ein Konsens auf WD:ZR nicht hinreichen würde, sondern projektweite Zustimmung per Umfrage wenn nicht gar MB erforderlich wäre, müsste dann geschrieben werden:
(Herausgeberin)
bzw.(Herausgeber)
bzw.(Herausgeberinnen und Herausgeber)
je nach aufgezählten Personen. - Es hatte schon seinen tieferen Grund, warum der Name dieses Parameters 2016 zu
Literatur|Hrsg=
migrierte.
VG --PerfektesChaos 08:58, 28. Jun. 2022 (CEST)
- Danke, PerfektesChaos. Die Drohung "HerausgeberInnen" überzeugt mich. Ich plädiere für die Beibehaltung von "Hrsg.". --tsor (Diskussion) 09:14, 28. Jun. 2022 (CEST)
Ich sehe da auch mehr Nach- als Vorteile, "Herausgeber" an einzelnen Stellen auszuschreiben:
- Vorteile:
- bessere Lesbarkeit
- Nachteile:
- bläht Text unnötig auf (vor allem bei häufiger Verwendung)
- Vorlagen kürzen immer ab (die Umstellung müsste also dort erst durchgesetzt werden)
- fehlende Einheitlichkeit (außer ein Bot hilft hier)
Anstatt gegen Windmühlen zu kämpfen, ist es vielleicht besser einige etablierte Abkürzungen zu akzeptieren, vor allem wenn sie auch im Duden stehen. Wir schreiben ja auch nicht ISBN als Internationale Standardbuchnummer oder ISSN als Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke aus. :-) --Sinuhe20 (Diskussion) 11:40, 28. Jun. 2022 (CEST)
Lieber Crazy1880,
Mit diesem Edit bin ich recht unzufrieden, weil du im Zuge deiner Bearbeitung die Information "Weblinksprache" entfernt hast. Bitte korrigiere deine Bearbeitung. Mit freundlichem Gruße, Mosbatho (Diskussion) 19:08, 29. Jun. 2022 (CEST)
- Moin Moin Mosbatho, danke fürs Aufpassen, aber im Parameter Datum hatte das mal so gar nichts zu suchen. Am Besten schon beim Einfügen schauen, wo es wenn dann hin soll. Sollte jetzt korrigiert sein. mfg --Crazy1880 19:15, 29. Jun. 2022 (CEST)
- Herzlichen Dank für's rasche Ausbessern. --Mosbatho (Diskussion) 19:18, 29. Jun. 2022 (CEST)
Guten Abend, ich verstehe die Bearbeitung in dem Artikel über Judit Hidasi mit der Zusammenfassung Vorlagen-fix (ISBN) nicht. Zum einen wurden die Einzelangaben bei Literatur auseinandergezogen in einzelne Zeilen, was nun im Quelltext von der Größe äußerst unförmig aussieht, zum anderen ist der dort angegebene Weblink bzw. die Domain bollakalman.hu gar nicht existent. Welchen Sinn haben solche formalen Änderungen, wenn der Inhalt anscheinend gar nicht geprüft wird? --JasN (Diskussion) 20:41, 5. Jul. 2022 (CEST)
- Moin Moin JasN, vielen Dank für deine Nachricht. Schau mal mal diese Versionshistorie an, speziell den Abschnitt Literatur. Nach der eigentlichen Vorlage stand noch die ISB-Nummer und auch nochmal die Sprache. Die ISB-Nummer habe ich in die Vorlage Literatur geschoben, wo es hingehört und da die Sprache schon ausgefüllt war, hatten wir da noch die Doppelung. Den Weblink hatte ich nicht aufgerufen, nur formatiert, ich schaue mal, ob wir den im Archiv bekommen können. mfg --Crazy1880 20:46, 5. Jul. 2022 (CEST)
Machst du mir das bitte mal auf
Spuki diese Fehlerkategorie existiert derzeit nicht mehr aber trotzdem, ich weiß ja was gemeint ist. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:53, 6. Jul. 2022 (CEST)
- Moin Lómelinde, /FlexiTab scheint nicht gesperrt zu sein, das Archiv habe ich geöffnet ;) mfg --Crazy1880 18:55, 6. Jul. 2022 (CEST)
- Jo ich weiß, habe beides erledigt, kannst wieder zuschließen, die Fehler waren schon verschwunden, weil du es geöffnet hattest. Einen angenehmen Abend noch. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:04, 6. Jul. 2022 (CEST)
- Gleichfalls --Crazy1880 19:06, 6. Jul. 2022 (CEST)
- Jo ich weiß, habe beides erledigt, kannst wieder zuschließen, die Fehler waren schon verschwunden, weil du es geöffnet hattest. Einen angenehmen Abend noch. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:04, 6. Jul. 2022 (CEST)
Das hänge ich hier mal dran: Benutzer:DemonDeLuxe/FlexiMenu bitte den kompletten Inhalt in includeonly-Tags setzen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:55, 8. Jul. 2022 (CEST)
- Moin Lómelinde, sollte gemacht sein. mfg --Crazy1880 06:58, 8. Jul. 2022 (CEST)
- Jo, wieder einer weniger. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:06, 8. Jul. 2022 (CEST)
Löschung von Maria Benson Verlag
Sehr geehrter Crazy1880, Sie haben gestern den neuen Eintrag „Maria Benson Verlag“ gelöscht. Sie meinen, es erfüllt nicht die Relevanzkriterien für Verlage. An erster Stelle steht dort, dass Werke von mindestens drei bekannten Autoren verlegt werden müssen. Nun, in der Liste der Veröffentlichung werden mindestens drei Autoren und Illustratoren benannt:
2018/2022: Warum weint der Papa? Bettina Johansson & Kristina Murray Brodin. ISBN: 978-3-9818785-0-9
2019: Kivi & Monsterhund. Bettina Johansson & Jesper Lundqvist. ISBN: 978-3-9818785-1-6
2020: Tesslas Papa will nicht! Asa Mendel-Hartvig & Caroline Röstlund. ISBN: 978-3-9818785-2-3
Die sind in Schweden bekannt; Mendel-Hartvig, Röstlund und Strömgård haben sogar eigene Wikipedia-Einträge, wie auch das Buch „Kivi och Monsterhund“. Dieses Buch wird sogar bei Geschlechtergerechte Sprache und Generisches Maskulinum erwähnt. Auch die 2020 verliehene Auszeichnung: KIMI-Siegel: Das Siegel für Vielfalt für Kivi & Monsterhund müsste auch für Relevanz sprechen. Ich bitte Sie also die Löschung rückgängig zu machen.
Mit freundlichen Grüßen, --Alandeus (Diskussion) 15:28, 8. Jul. 2022 (CEST)
- Moin Moin Alandeus, ich habe mir den Text nochmal angeschaut, ich glaube adhoc etwas für den Artikelnamensraum ist das nicht, da könnte der Artikel etwas mehr ausgebaut werden, passende Einzelnachweise und ich denke die Geschichte könnte auch noch weiter ausgebaut werden, ala WP:Wie schreibe ich gute Artikel, WP:Belege und WP:Einzelnachweise. Wenn du magst, kann ich dir den Artikel als eine Unterseite bei dir im Benutzernamensraum wiederherstellen, dann kannst du noch dran arbeiten und man könnte ihn dann in den Artikelnamensraum überführen, wenn er soweit ist. Wäre das was für dich? mfg --Crazy1880 21:17, 8. Jul. 2022 (CEST)
- Ja, danke. Können wir so machen. Dieses „Kivi und Monsterhund“ z.B. wird auch in anderen Medien erwähnt (Spiegel.de). --Alandeus (Diskussion) 09:09, 12. Jul. 2022 (CEST)
- Moin Moin Alandeus, ich habe mir den Text nochmal angeschaut, ich glaube adhoc etwas für den Artikelnamensraum ist das nicht, da könnte der Artikel etwas mehr ausgebaut werden, passende Einzelnachweise und ich denke die Geschichte könnte auch noch weiter ausgebaut werden, ala WP:Wie schreibe ich gute Artikel, WP:Belege und WP:Einzelnachweise. Wenn du magst, kann ich dir den Artikel als eine Unterseite bei dir im Benutzernamensraum wiederherstellen, dann kannst du noch dran arbeiten und man könnte ihn dann in den Artikelnamensraum überführen, wenn er soweit ist. Wäre das was für dich? mfg --Crazy1880 21:17, 8. Jul. 2022 (CEST)
- Moin Moin Alandeus, ich habe den Artikel in deinen ANR verlegt: Benutzer:Alandeus/Maria Benson Verlag, dort kannst du ihn ausbauen. Wenn du beim Rückverschieben Hilfe benötigst, sag gerne nochmal Bescheid. Bitte aber o.g. Link beherzigen, danke mfg --Crazy1880 20:30, 12. Jul. 2022 (CEST)
- So, ich habe einige Änderungen vorgenommen: Geschichte ausgebaut und einige Referenzen und Querverweise eingebaut. Ich hoffe das ist jetzt ausreichend. Kann das jetzt so erscheinen? Wie wird das jetzt freigeschaltet? --Alandeus (Diskussion) 14:45, 19. Jul. 2022 (CEST)
- Moin Moin Alandeus, ich habe den Artikel in deinen ANR verlegt: Benutzer:Alandeus/Maria Benson Verlag, dort kannst du ihn ausbauen. Wenn du beim Rückverschieben Hilfe benötigst, sag gerne nochmal Bescheid. Bitte aber o.g. Link beherzigen, danke mfg --Crazy1880 20:30, 12. Jul. 2022 (CEST)
- Moin Alandeus, schön wäre, wenn du die Weblinks aus dem Fließtext entfernen würdest oder zu Einzelnachweisen machst, so wie im Link oben beschrieben. Und vllt wäre auch noch etwas mehr zur Geschichte hilfreich. mfg --17:12, 22. Jul. 2022 (CEST)
- Hallo. Habe es wieder rein gestellt. Viel mehr Geschichte gibt es nicht, da es ein noch junger Verlag ist. Logo hinzugefügt. An den Weblinks muss ich noch arbeiten. --Alandeus (Diskussion) 22:25, 7. Aug. 2022 (CEST)
Edits „Reste aus Vorlagenprogrammierung entfernt; [...]“
Hallo Crazy1880, zu diesem Edit in „Pakistan Olympic Association“ (und vielen ähnlichen mit obiger Begründung) zwei Anmerkungen:
- In Sportverband-Infoboxen wird der Name des Verbandes nur dann per Parameter „verband“ angegeben, wenn er vom Artikel-Lemma abweicht; z. B. bei Klammer-Lemmata. Das gilt für viele andere Infoboxen analog. Es ist daher in solchen Fällen ausreichend (und nach meinem Verständnis zielführend), die unerwünschte Parserfunktion
{{SEITENNAME}}
einfach zu löschen. - In Deinem Edit-Kommentar wird als Referenz auf die Seite Hilfe:Parserfunktionen/Seite und URL verwiesen. So weit ich sehe, findet sich dort aber keine Erklärung für unerwünschte Parserfunktionen im ANR. (Vielleicht mal früher – hab ich nicht nachgeschaut.) Treffender wäre wohl, auf H:PF#Allgemeines zu verweisen.
Grüße einer anderen Wartungsameise ;-) --rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 14:05, 15. Jul. 2022 (CEST) Moin Moin rolf_acker, das sind gute Hinweis, schaue ich, dass ich die beherzigt bekomme. Zu Nummer ist, dass stand mal unter Hilfe:Variablen, wurde aber nach dem Umbau noch nicht so übernommen, daher wäre das Ziel eigentlich korrekt, aber deine Verlinkung hätte auch was ;) Schönes Wochenende dann --Crazy1880 14:14, 15. Jul. 2022 (CEST)
- Es ist die technische Beschreibung für bestimmte Einzelfunktionen.
- Allgemeines steht bei H:PF #Allgemeines: „In enzyklopädischen Artikeln ist eine direkte Verwendung in der Regel unerwünscht“ für sämtliche Einzelfunktionen.
- VG --PerfektesChaos 15:21, 15. Jul. 2022 (CEST)
Löschung des Artikels Vorayuth ,,Boss" Yoovidhya
Ich glaube bei euch hackt's!
Vielleicht diskutieren wir das erst und dann wird entschieden?!
1. gibt es einen englischen Wikipedia-Artikel über den getöteten Motorradpolizisten. Ich wählte ,,Boss", da er als Person des öfftl. Lebens bekannter ist und eher im Netz gesucht wird als der weitgehend unbekannte Polizist. Es steht auch zu befürchten, dass ,,Boss" nicht das letzte Mal in den Schlagzeilen war, zumal er Erbe des Red-Bull-Unternehmens ist und die weiteren Geschichte des Unternehmens mitbestimmen könnte.
2. wenn diesem Artikel fehlende Relevanz vorgeworfen wird, so trifft das auf viele andere ähnliche Fälle auch zu. Die Causa ,,Boss ist nicht mehr oder weniger relevant als bspw. Fall Kemal C. oder den Daschner-Prozess, nur weil Thailand für einige Wikipedianer offenbar zu weit weg ist.
3. geht dieser Fall jetzt seit fast 10 Jahren durch die Medien, auch durch die deutschen. Wer etwas über die Hintergründe erfahren will oder wissen möchte, um wen es sich bei dem Strafverfolgten handelt, muss die Möglichkeit haben, dass mittels einfacher Suchanfrage zentral über den Wikipedia-Artikel tun zu können.
4. ist der Artikel relevant, weil er die Korruption und die Zwei-Klassen-Rechtsprechung in Thailand plakativ widerspiegelt. Kaum ein anderer Fall stellt so offensichtlich dar, dass die Rechtsstaatlichkeit unter der Militärjunta Thailands zumindest stark zu wünschen übrig lässt. Um das besser zu verstehen, braucht es .. einen Wikipedia-Artikel!
Ich empfinde die diskussionslose Löschung als Zumutung! Normalerweise schreibe ich Artikel wie für BurdaForward und bekomme dafür Geld. Dies war in meinen Augen die Gelegenheit, der Wikipedia, die ich selbst oft nutze zu und deren Relevanz und Vorgehensweise ich seit vielen Jahren gut kenne, etwas zurückzugeben und gleichzeitig einen interessanten und geradezu haarsträubenden Fall der thailändischen Strafverfolgung und Rechtsgeschichte für deutsche Benutzer nachvollziehbarer zu machen.
Aber klar, wenn der Artikel so irrelevant ist, haben sich Millionen englische Wikipedianer wohl geirrt. Die Deutschen wissen es offenbar mal wieder besser! Und wie schon mal erwähnt. Diese ständigen Sportnachrichten auf der Startseite der Wikipedia haben ebenso wenig Relevanz für eine Enzyklopädie. Wikipedia kann gern erklären, was Fußball ist, muss aber nicht jedes Mal einen Artikel über irgendein neuerliches Sportereignis veröffentlichen. (nicht signierter Beitrag von Jens Hauck (Diskussion | Beiträge) 13:12, 5. Aug. 2022 (CEST))
- Moin Moin Benutzer:Jens Hauck, vielen Dank für deine Nachricht. Ich verlinke erstmal den Artikel: Vorayuth „Boss“ Yoovidhya. Es wurde nach der Qualitätssicherung ein Schnelllöschantrag mit der Argumentation "Imho zweifelsfrei — wahlweise aus sachlich-enzyklopädischer Sicht (es gibt faktisch nix aus seinem Leben zu berichten) oder unter Beachtung von WP:BIO (ohne beendetes Verfahren sind das alles Spekulationen)" gestellt, den ich dann umgesetzt habe. Grundsätzlich bleibt festzuhalten, dass die deutschsprachige Wikipedia natürlich andere WP:Relevanzkriterien hat, als die englischsprachige. Für deinen Artikel könntest du einen Antrag auf Wikipedia:Löschprüfung stellen, dann wird der Fall komplett nochmal beleuchtet. mfg --Crazy1880 13:32, 5. Aug. 2022 (CEST)
eine Bitte
Moin, Crazy, ein User hat mich auf peinlichen Fehler, den ich in Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2022/August#Felor_Badenberg gemacht habe, hingewiesen, den ich in der archivierten Version auch nicht mehr korrigieren kann. In der Anfrage habe ich BND statt BfV geschrieben. Das sollte m.E. nicht im Archiv stehen bleiben. Kannst du das bitte korrigieren? Viele Grüße--Fiona (Diskussion) 09:16, 8. Aug. 2022 (CEST)
- Moin Moin Fiona, ich habe die Abkürung mal korrigiert. mfg --Crazy1880 09:20, 8. Aug. 2022 (CEST)
- Vielen Dank. --Fiona (Diskussion) 09:25, 8. Aug. 2022 (CEST)
- Für nächstes Mal würde ich mir wünschen, meine Reaktion abzuwarten, bevor du derartig über meine Entscheidung drüberrollst. – Siphonarius (Diskussion) 16:38, 8. Aug. 2022 (CEST)
- Moin Moin Siphonarius, ich denke das geht an mich. Es war eine Adminanfrage, welche ich umgesetzt hatte. mfg --Crazy1880 20:37, 8. Aug. 2022 (CEST)
- Ja, und dabei hast du meine vorherige VM-Entscheidung mit Schutz in der falschen Version glatt overrult.
- Ich bin nicht böse, aber vor vollendete Tatsachen gestellt zu werden, finde ich nicht so toll. – Siphonarius (Diskussion) 23:31, 8. Aug. 2022 (CEST)
- Moin Moin Siphonarius, ich denke das geht an mich. Es war eine Adminanfrage, welche ich umgesetzt hatte. mfg --Crazy1880 20:37, 8. Aug. 2022 (CEST)
Löschung von Pohltherapie
Guten Morgen Crazy 1880, ich habe die Pohltherapie als anerkannte Therapieform angelegt, da sie in der Liste Körpertherapie von der Relevanz her anderen Formen entspricht bzw. die Literaturlage noch besser ist. Es gibt eine eindeutige, langjährige und aufwändige Ausbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz, also in Gesamt-Mitteleuropa. Damit ist die Reichweite der Pohltherapie größer als von vielen anderen Therapieformen. Daher ist die Löschung nicht angebracht und ich bitte Dich, diese rückgängig zu machen. Beste Grüße und einen schönen Tag T --Thla1984 (Diskussion) 07:55, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Moin Moin Thla1984, vielen Dank für deine Nachricht. Wie du auch der Löschbegründung entnehmen kannst, wurde ein Schnelllöschantrag als Wiedergänger gestellt. Die zugehörige Löschdiskussion hatte ich dort entsprechend mit verlinkt. (Wikipedia:Löschkandidaten/7._März_2021#Pohltherapie_(schnellgelöscht)) Wenn du neue Argumente etc. für eine Anlage hast, dann würde ich dich bitte bei der WP:Löschprüfung eine Anfrage zu stellen. Wenn es dann dort positiv ausfällt, kannst du weitermachen. Für weitere Fragen, gerne fragen. mfg --Crazy1880 08:21, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Moin Moin Crazy1880,
- ich kenne den alten Text nicht, kann also nicht bewerten, wie da die Quellenlage war. Scheint echt schlecht gewesen zu sein.
- Bei mir gibt es mehr Literatur und eine Studienlage. Das ist mehr als die referenzierten Therapien Rolfing, Funktionelle Entspannung oder Rebalancing (Therapie) im jeweiligen Artikel bietet.
- Schöne Grüße in den Norden!
- T --Thla1984 (Diskussion) 09:01, 11. Aug. 2022 (CEST)
- @Thla1984, ich würde an deiner Stelle trotzdem einen Fall in der Löschprüfung aufmachen und dort auch auf deinen Artikelentwurf verweisen. Dann umgehst du vllt., dass jemand wieder als Wiedergänger einen Schnelllöschantrag stellt, wenn dort positiv entschieden wird. mfg --Crazy1880 09:22, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Danke Crazy1880 für die Hilfe! --Thla1984 (Diskussion) 09:48, 11. Aug. 2022 (CEST)
- @Thla1984, ich würde an deiner Stelle trotzdem einen Fall in der Löschprüfung aufmachen und dort auch auf deinen Artikelentwurf verweisen. Dann umgehst du vllt., dass jemand wieder als Wiedergänger einen Schnelllöschantrag stellt, wenn dort positiv entschieden wird. mfg --Crazy1880 09:22, 11. Aug. 2022 (CEST)
Magst du dir das bitte nochmals angucken? Danke. --Wurgl (Diskussion) 10:41, 12. Aug. 2022 (CEST)
- Moin Moin Wurgl, danke für den Hinweis, ist korrigiert. mfg --Crazy1880 10:49, 12. Aug. 2022 (CEST)
- Danke! Ich hab da nicht geblickt was du wolltest. Sparschweinlich die Vorlage Literatur ersetzen … aber die Parameter bei Google Buch *kopfkratz* --Wurgl (Diskussion) 10:52, 12. Aug. 2022 (CEST)
- Ich hatte einfach }} vergessen. War einfach zu warm. mfg --Crazy1880 11:06, 12. Aug. 2022 (CEST)
- Danke! Ich hab da nicht geblickt was du wolltest. Sparschweinlich die Vorlage Literatur ersetzen … aber die Parameter bei Google Buch *kopfkratz* --Wurgl (Diskussion) 10:52, 12. Aug. 2022 (CEST)