Wikipedia:Review/Geistes- und Sozialwissenschaft/alt
Hinweis: Nicht vergessen, die Beiträge auch auf der Hauptseite Wikipedia:Review mit dem Titel zu nennen und einzuordnen; Ihr erhöht dadurch die Aufmerksamkeit für Eure Beiträge.
Aufgrund der Wikipedia Diskussion: Review wurde die große Review-Seite in verschiedene Unterseiten aufgeteilt.
Auf dieser Seite sollen insbesondere Artikel, die sich auf Kultur und Gesellschaft beziehen, eingestellt werden.
Der Wikipedia-Review soll sich am wissenschaftlichen Peer-Review orientieren. Artikel an denen man selbst gearbeitet hat/die einem am Herzen liegen, sollen noch einmal anderen vorgelegt werden. Nach Möglichkeit sollten solche Artikel gewählt werden, an denen man selbst nichts mehr zu verbessern sieht bzw. sich außerstande sieht, für notwendige Informationen oder Bilder zu sorgen. Es soll auch versucht werden, zu allen Artikeln wenigstens eine kurze Literaturliste, nach Wikipedia:Literatur formatiert, in Artikeln einzufügen.
Artikel sollen durch Einbeziehung Fachfremder laienverständlicher formuliert werden, durch Einbeziehung von Experten fundierter. Es geht also nicht darum, Artikel zu "retten", sondern darum Artikel mit Hilfe anderer gezielt zu verbessern. Mittelmäßige Artikel sollen gut werden, gute sehr gut und sehr gute exzellent. Nach einem erfolgreichen Review-Prozess könnte der Artikel schon bald unter Wikipedia:Exzellente Artikel aufgeführt werden.
Die Seite soll keine Abstimmungen enthalten. Vorerst lautet der Vorschlag die gelistete Zeit auf zwei Wochen zu begrenzen, um das Anwachsen der Seite zu vermindern. Artikel, die länger als zwei Wochen hier stehen, an denen aber intensiv gearbeitet wird, können auch länger hier stehen bleiben.
The Legend of Zelda, 11. Juli
(bisherige Diskussion verschoben nach Diskussion:The Legend of Zelda)
Im bisherigen Verlauf des Reviews wurden einige Vorschläge gemacht:
- Es soll mehr auf die Hintergründe bei der Entwicklung des Spiels eingegangen werden, beispielsweise Entwicklungskosten, -ort und beteiligte Personen.
- Umsetzung: Da wir nicht sicher sind, ob derartige Detailinformationen wirklich von der Mehrheit gewünscht werden, wollten wir wenigstens noch eine zweite Meinung dazu einholen.
- Es sollen Screenshots zur Illustration verwendet werden.
- Umsetzung: Aufgrund der rechtlichen Schwierigkeiten musste dieser Vorschlag zurückgewiesen werden.
- Es soll detaillierter auch die Spielmechanismen eingegegangen werden, etwa wie genau die Spielfigur gesteuert wird.
- Umsetzung: Auch hier wollten wir wenigstens noch eine zweite Meinung abwarten.
- Es soll allgemein mehr Hintergrundinfomationen geben, beispielsweise pädagogische Diskussionen und Ähnliches.
- Umsetzung: Die Suche nach pädagogischen Diskussionen erwies sich bislang als ergebnislos. Daher wird nach weiteren Hintergrundinformationen gesucht. Es kam die Frage auf, ob dieser Artikel als Material für den Zelda-Artikel nützlich sein könnte. Auch hierzu wäre eine zweite Meinung äußerst hilfreich!
- erstmal: *wow* ich bin beeindruckt. mein pro hättet ihr schon mal. zu den details: in die einleitung könnte mE noch die erfolge von ocarina of time (also die auszeichnungen, das guiness buhc) und die info aus dem artikel, dass insgesamt 6,5 Millionen Exemplare des Spiels verkauft wurden. (2) der artikel sieht klasse aus, der hat ja auch literatur verlinkt bzw. angegeben - irgendwelche chancen da ran zu kommen? (3) spielsteuerung halte ich nicht für soo wichtig, müsste man mE nicht weiter ausbauen. (4) noch mal ein ganz großes kompliment für euren enthusiasmus und einsatz. -- southpark 21:12, 7. Aug 2004 (CEST)
Das Buch hat Henriette, sie hat Louie netterweise die entsprechenden Seiten zugeschickt, und er sagte mir, es seien alle Informationen daraus enthalten.
Das mit OoT ließe sich machen. Ich habe ersteinmal die Gesamtverkaufszahlen in die Einleitung gepackt. Würdest du sagen, dass es nicht negativ auffiele, wenn eine Information dann doppelt vorhanden wäre?
--Waluigi 11:06, 8. Aug 2004 (CEST)
Gut, ich bin deinem Vorschlag gefolgt. Wenn es weitere Meinungen gibt, immer her damit! --Waluigi 19:01, 10. Aug 2004 (CEST)
OoT der beste teil der Reihe (mir persönlich gefiel WW besser). Ich finde nicht dass das in die Einleitung passt.--Louie 20:00, 10. Aug 2004 (CEST)
Es heißt ja nicht der beste, sondern der erfolgreichste Teil. Das war southparks Vorschlag, von mir aus müsste es auch nicht unbedingt sein. Deshalb könnte auch hier eine weitere Meinung Abhilfe schaffen. --Waluigi 13:47, 11. Aug 2004 (CEST)
- Mal gucken. War gerade in einer Bibliothek, und habe leider kein Buch über Zelda gefunden.--Louie 14:15, 11. Aug 2004 (CEST)
- noch mal ich, meine meinung ist es ja, dass die einleitung das wichtigste enthalten sollte, so dass man nach dem lesen, wenn man wenig zeit/lust hat, schon das wichtigste mitbekommen hat - also eher 'ne "zusammenfassung-für-den-ahnungslosen". aber keine sorge, egal wie ihr's macht, irgendwer wird schon meckern ;-) -- southpark 21:07, 11. Aug 2004 (CEST)
- Naja, ist auch egal. Wir warten auf weitere Meinungen.--Louie 12:24, 12. Aug 2004 (CEST)
Neuenburg_(Burg), 21. Juli
Hier fehlen noch neue Ansichten von nah und fern. Die Doppelkapelle bringe ich eventuell noch mal extra im Grundriss, doch muss ich den suchen. Es gibt, wenn ich mich richtig erinnere, auch eine Rekonstruktionszeichung eines frühen Zustandes der Befestigung. Krtek76 12:48, 21. Jul 2004 (CEST)
Schloss Rochlitz, 21. Juli
Bitte Burg Rochlitz dicht machen und auf Schloss Rochlitz weiterleiten. Eine ausführliche Baugeschichte habe ich hier noch nicht verfasst, kann aber bei Interesse nachgeschoben werden. Allerdings ist vieles aufgrund noch laufender Bauforschungen noch unpubliziert bzw. in der publizierten Version schon wieder überholt. Krtek76 12:48, 21. Jul 2004 (CEST)
- Eine ausführliche Baugeschichte und einige Illustrationen und die Perfektion dürfte schwerlich zu umgehen sein, meint --Cornischong 19:33, 21. Jul 2004 (CEST)
Burg_Camburg, 21. Juli
Auch hier wären neue Aufnahmen nett, aber da frage ich einen Kollegen, der dort gerade eine kleine Ausgrabung durchführt. Wird in den nächsten Tagen erfolgen. Ist es sinnvoll, ein Bild von den 1935 ergrabenen Gebäuderesten einzustellen und/oder Funde oder ist das nicht schon zu speziell? Bilder könnte ich übernehmen von: http://www.nine7.com/ufg/index1.php?nra=108&lev_a=3&styp=0&u1id=108 Da hat mein Institut die Rechte dran. Krtek76 12:48, 21. Jul 2004 (CEST)
Erfurter Dom und Severikirche (Erfurt), 21. Juli
Grundrisse, eventuell auch Schnitte, kann ich in den nächsten Tagen einstellen. Aber wenn mir einE ErfurterIn noch mit Ansichten und Fotos der kurz erwähnten Ausstattungsteilen wie dem Wolfram und dem Severisarkophag aushelfen könnte, wäre das sehr hilfreich. Krtek76 12:48, 21. Jul 2004 (CEST)
Menschensohn, 24. Juli
Ich habe einen längeren Text, den ich früher mal fürs Usenet geschrieben habe, umgearbeitet. Was ich selbst noch für verbesserungswürdig halte, ist die Tatsache, dass Theologen als Vertreter einer Position mit Namen genannt werden, die Literaturliste diese aber nicht verzeichnet. Ich bin mir aber nicht sicher, wie es besser ist: Namen streichen oder Literaturliste ergänzen?
Adrian Suter 15:13, 24. Jul 2004 (CEST)
- Also erstmal die Frage beantworten: Meiner Meinung nach sollten zumindestens die wichtigsten Vertreter der Hauptmeinungen durch Literturangaben vertreten sein (wenn möglich). Also Option 2. Zum Artikel: Ich habe so meine Probleme damit. Als Laie ist er schwerverständlich, viele Begriffe sind nicht allgemeiner Sprachgebrauch. Auch wenn sie größtenteils verlinkt sind, ist das aufwendig jeden neuen Begriff selbst nachzuschlagen. Vielleicht kann man einige Wendungen einfacher formulieren. Relativ zu Anfang des Artikels wird die Frage aufgeworfen, wen Jesus mit 'Menschensohn' meinte. Dann folgen jedoch erstmal andere Abschnitte, bevor wieder auf diese Frage eingegangen wird. Interessant ist es allemal, also bleibe bitte dran. -- Dishayloo [ +] 22:13, 7. Aug 2004 (CEST)
- Danke für das Feedback, ich muss noch ein paar Dinge in der Bibliothek nachschlagen, bevor ich mich nochmals hinter den Artikel klemme. ;-) Adrian Suter 16:37, 14. Aug 2004 (CEST)
Bob Marley, 9. Juli
Hat bereits eine ziemlich gute Biografie und eine gute Diskografie. Sicher noch ausbaufähig, aber im Ansatz sehr gut. -- CdaMVvWgS 14:16, 9. Jul 2004 (CEST)
Also, zum Verhältnis der Eltern zueinander sind die englische und die deutsche Fassung sich uneinig - die englische Wikipedia spricht von einer Affaire, und dass Marley fast keinen Kontakt zu seinem Vater hatte, während in dem Artikel hier gesagt wird, dass die Eltern verheiratet waren. Das Leben in den Armenvierteln der Schwarzen bot für den jugendlichen Marley wenig Abwechslung. Streit, Hoffnungslosigkeit waren an der Tagesordnung. Musik bildete da oft die einzige Möglichkeit, der tristen Alltagswelt zu entfliehen. - klingt ein wenig pauschal-verklärend, gibt es da keine Aussagen dazu von Marley selbst oder von seinen Wegbegleitern? Sein Sohn Ziggy konnte erwähnt werden. --zeno 11:25, 16. Jul 2004 (CEST)
Ich bin kein Marley-Spezialist, aber ich würde mir eine längere Einleitung wünschen, bevor ins Detail gegangen wird. -- Herr Klugbeisser 09:30, 26. Jul 2004 (CEST)
Die Gliederung und Gewichtung wäre mE auf jeden Fall überarbeitungswürdig. Das "Leben" bräuchte dringend Unterkapitel, dann würde wahrscheinlich auch deutlich, dass einige Abschnitte mE sehr lang, andere sehr kurz sind. die "Rastafari-Religion beeinflusste ihn stark" wäre mE der Ort mehr über den Einfluss zu schreiben... In der Einleitung sollte auf jeden Fall die Bedeutung rein. So muss ich erst den ganzen Artikel lesen, um überhaupt zu wissen, wer Bob Marley eigentlich ist. -- southpark 11:37, 26. Jul 2004 (CEST)
sch*** mich voll, da sind einige heftige fehler/auslassungen drin: Durch das Zusammentreffen mit dem Musiker und Produzenten Lee Perry wurde der Reggae geboren.: neenee, die zusammenarbeit begann 69, reggae gab es aber schon vorher (man denke nur an d. dekkers "the israelites", aber auch das debut von Burning Spear war 69); Die Ärzte rieten ihm, sich den Zeh abnehmen zulassen, doch Bob lehnte aus religiösen Gründen ab. ja, was waren das denn für gründe ? einem rasta ist es nämlich nicht erlaubt, etwas von gottes schöpfung, dem menschlichen körper, zu entfernen (daher schneiden sich rastas auch nicht die haare). wichtig ist das aber vor allem, weil das letztlich die ursache für seinen späteren krebs = seinen tod war, auch das ist unerwähnt. FIOLE! FIOLE!, bei bob marley dürfte eine bessere bibliographie wohl easy gehen. das marley ein ziemlicher weiberheld war, sollte man vielleicht einbauen, seine deutsche lebenspartnerin (weiss den namen getz nich...), eine ernste beziehung, die neben seiner ehe lief und für ihn sehr wichtig war, ist nichtmal erwähnt. ebenso wenig findet sich kritik seiner musik: marley hat immer sehr daraufhingearbeitet, möglichst die welt zu erreichen. dafür hat er musikalisch starke konzessionen machen müssen, so bedeutend er als symbol, führungsfigur und spirituelle kraft auch war, sein musikalisches werk gilt allgemein als eher von klassischem reggae hergeleitet, weniger als repräsentatives werk. insgesamt (auch in den formulierungen) (Das musikalische Erbe Bob Marleys allerdings lebt weiter, unvergänglicher Bestandteil der Musikgeschichte.) ziemlich viel fandom und kein NPOV. denisoliver 12:40, 2. Aug 2004 (CEST)
Ist wohl einer der ausführlichsten Artikel über eine ethnische Gruppe. Wenn ihr mir Tipps und Wünsche gebt, welche Infos ihr noch braucht, bzw. was unklar ist, dann versuch ich das noch zu ergänzen, resp. ändern. Danke und Grüsse von der Ethnofront, Napa 11:27, 28. Jul 2004 (CEST)
- Wunsch: "auch der Glaube an ein höchstes Wesen" Es würde mich sehr interessieren, mehr über dieses "höchste" Wesen und den Glauben daran zu erfahren. Tipp: Bleek braucht keinen roten Link, es gibt einen Artikel. Danke im Voraus, --Cornischong 11:44, 28. Jul 2004 (CEST)
- Tipp verwendet, Wunsch hinreichlich erfüllt? -- Napa 13:20, 29. Jul 2004 (CEST)
Was mir vor allem auffiel, ist dass jeglich erwähnung davon fehlt wie die Bantu selbst dazu stehen, Bantu zu sein... Der Begiff selbst wurde ja wenn ich es richtig verstanden habe, von Europäern geprägt, als gibt es so etwas wie eine "Bantu-Identität"? gibt es sie schon immer nur unter dem namen, entwickelte sie sich später? und das andere, was man überlegen könnte: da es nicht so viele gemeinsamkeiten gibt, vielleicht einfach an ein paar stellen (organisation, glaube etc.) ein paar typische beispiele einzelner stämme/völker bringen bringen. und was anderes sinngemäß steht da "solange genügend land da war, hatten sie nur vage vorstellumngen von grenzen" - was passierte wenn nicht genug land da war? und ist das nicht eher normal "sehr konkrete grenzen" sind auch in europa eher ein produkt der moderne. -- southpark 23:30, 6. Aug 2004 (CEST)
- "Danach kam es bis zum Ende des 19. Jahrhunderts zu teilweise heftigen Territorialkämpfen zwischen diesen beiden Volksgruppen.": Das ist aber eine liebevolle Beschreibung der Kriege, in denen die Buren die Bantu "teilweise heftig" versuchten auszurotten. Das könnte man doch etwas "eindeutiger" beschreiben. Die Rolle des Sorghum in ihrer historischen Ausbreitung um die Jahrtausendwende könnte erwähnt werden. --Cornischong 01:45, 7. Aug 2004 (CEST)
Pulp Fiction, 29. Juli
- Ist meiner Meinung nach ein gelungener Artikel, vielleicht fehlen noch Bilder, allerdings könnte das schwer sein, die ohne URV zu besorgen. -- Dishayloo [ +] 18:41, 29. Jul 2004 (CEST)
- derzeit contra. Der Absatz A: The Bonnie Situation ist in schlechtem und wirren Deutsch geschrieben, Zitat: Die zwei Killer Jules und Vincent sollen bei (4) ehemaligen "Geschäftspartnern" von Marsellus Wallce einen Koffer abholen. Nachdem sie 2 erschossen hatten (Roger und Brett), stürmt der "vierte Mann"... oder: Da er aber grad eine "Entwicklung" durchmacht,....Zitate Ende. Was ist daran exzellent? - ich werde es morgen verschlimmbessern, ist ja rückgängig zu machen John Eff 08:47, 1. Aug 2004 (CEST)
- nur mal nach überfliegen. viiel zu viele listen mit teilweise wirklich sehr trivialen infos; der abschnitt "was ist im koffer" ist im vergleich zu lang + für nicht-pulp-fictin-maniacs auch nicht wirklich interessant/wichtig; wo wir die armen PC-gamer schon mit pädagogik und jugendschutz auf die nerven gehen, bei dem film der nun definitiv sowohl gewalt als auch drogenverherrlichend ist, gehört vielleicht auch was zum thema ein. bei der wirkung fehlt: der film begründete u.a. sowohl maßgeblich quentin tarantinos ruf als "kult"-regisseur als auch das comeback von john travolta. auch der "kult"-status verdiente mehr infos wie kam das wie äußert sich das? reicht das für den anfang? -- southpark 21:47, 7. Aug 2004 (CEST)
- ich mag den Film und habe ihn bestimmt dreimal gesehen, trotzdem kann ich teilweise nicht nachvollziehen, wovon der ARtikel spricht. Und sprachlich finde ich ihn gleichfalls sehr verbesserungsbedürftig.Ich kann mich eigentlich weitgehend der Kritik von southpark anschließen....BS Thurner Hof 00:53, 9. Aug 2004 (CEST)
- In dem Film gab es doch sicherlich ein paar Filmfehler! Packt die doch noch mit rein! -- sk 18:13, 10. Aug 2004 (CEST)
- Die Abschnitte unter "Interessantes und Triviales" sind etwas umformuliert und umgestellt aus den Extras der Deluxe--Edition der DVD entnommen. Das ist wahrscheinlich nicht URV aber sicherlich nicht "exzellent"! MAK 18:30, 12. Aug 2004 (CEST)
Casablanca (Film), 29. Juli
- Dasselbe wie bei Pulp Fiction, meiner Meinung nach gut, was meint ihr? -- Dishayloo [ +] 18:41, 29. Jul 2004 (CEST)
- Hm, aber mich haut' nichts wirklich um. Manchmal hab' ich das Gefühl man muss den Film gesehen haben, um den Artikel ganz verstehen zu können (z.B. die Szene zwischen Wacht am Rhein und Marsellaise) und allgemein würde ich noch den Tipp geben einen Blicke auf den featured article [:en:Humphrey Bogart]] zu werfen, in dem steht auch einiges zu Casablanca. -- southpark 14:09, 30. Jul 2004 (CEST)
- Den Gesangskrieg habe ich mal näher erläutert, den Bogart-Artikel schaue ich mir nach dem Wochenende mal näher an, danke für den Hinweis. -- Dishayloo [ +] 18:06, 30. Jul 2004 (CEST)
- So, mittlerweile ist mir auch klar was ich eigentlich wollte ;-) Die Frage, die ich mir bei dem Film stelle, ist ungefähr, "warum konnte ein Film der von der ganzen Produktion her auf Massenproduktion/Wegwerfware im Studiosystem ausgelegt war, einer der wichtigsten Filme des 20. Jhds. werden" - und was mir da noch einfiel, wäre mehr Rezeption (von den Planungen, den ersten zeitgemäßen Reaktionen, bis zum Status den der Film heute hat) und noch unbedingt was zur filmischen Technik/ den Mitteln mit denen der Effekt überhaupt erreicht wurde. (und ein bißchen politischer Hintergrund USA in den 1940ern wäre nicht schlecht, teilw. diesselben Leute haben ja ein Jahr vorher Mission to Moscow gedreht. -- southpark 15:52, 31. Jul 2004 (CEST)
- Ich habe etwas über die Rezeption angefügt. Du hast sehr recht mit der Mission to Moscow-Sache. Es war eine Zeit in der viele Deppen von der Kette los waren. --Cornischong 01:58, 1. Aug 2004 (CEST)
- Dir sei gedankt. Aber ich bin mir nicht sicher, ob man von einem B-Movie sprechen kann... der Film kam ja zumindest aus einem großen Studio und hatte Star-Besetzung - nur funktionierte Kino vor dem Massenerfolg der heimischen Flimmerkiste anders. Zumindest ich muss bei B-Movie immer an englische Horrofilme mit miesen Schauspielern aber phänomenalen Storylines oder die original-Godzillas denken. Und das ist dann wirklich Privatinteresse: weiß jemand ob es irgendeinen Weg gibt an die deutsche Synchronversion ohne Nazis zu kommen? -- southpark 03:40, 1. Aug 2004 (CEST)
- Ich habe etwas über die Rezeption angefügt. Du hast sehr recht mit der Mission to Moscow-Sache. Es war eine Zeit in der viele Deppen von der Kette los waren. --Cornischong 01:58, 1. Aug 2004 (CEST)
- So, mittlerweile ist mir auch klar was ich eigentlich wollte ;-) Die Frage, die ich mir bei dem Film stelle, ist ungefähr, "warum konnte ein Film der von der ganzen Produktion her auf Massenproduktion/Wegwerfware im Studiosystem ausgelegt war, einer der wichtigsten Filme des 20. Jhds. werden" - und was mir da noch einfiel, wäre mehr Rezeption (von den Planungen, den ersten zeitgemäßen Reaktionen, bis zum Status den der Film heute hat) und noch unbedingt was zur filmischen Technik/ den Mitteln mit denen der Effekt überhaupt erreicht wurde. (und ein bißchen politischer Hintergrund USA in den 1940ern wäre nicht schlecht, teilw. diesselben Leute haben ja ein Jahr vorher Mission to Moscow gedreht. -- southpark 15:52, 31. Jul 2004 (CEST)
- Den Gesangskrieg habe ich mal näher erläutert, den Bogart-Artikel schaue ich mir nach dem Wochenende mal näher an, danke für den Hinweis. -- Dishayloo [ +] 18:06, 30. Jul 2004 (CEST)
- Oh, viele Erweiterungen, durch das Einstellen in den Review entwickelt sich plötzlich wieder etwas am Artikel. (^_^) Das mit dem B-Film erscheint mir noch nicht schlüssig, der Geldbetrag ist immerhin ein Drittel des für den anderen Film - noch keine so überzeugende Diskrepanz. -- Dishayloo [ +] 00:29, 2. Aug 2004 (CEST)
- Da wird noch was kommen. Die B-Film-Affäre kommt auch noch auf den Amboss. --Cornischong 09:38, 2. Aug 2004 (CEST)
- In dem Film gab es doch sicherlich ein paar Filmfehler! Packt die doch noch mit rein! -- sk 18:16, 10. Aug 2004 (CEST)
- Ist angerichtet. --Cornischong 19:12, 10. Aug 2004 (CEST)
Paolo Conte, 3. August
Mir fällt nicht mehr ein was da noch rein sollte. Ich würde den Artikel gerne als exzellenten kandidieren lassen. Hat jemand eine Idee wie man ohne URV ein Bild einfügen könnte? Was fehlt noch? Was könnte verbessert werden? Richardfabi 14:15, 3. Aug 2004 (CEST)
- um erstmal den stimmungsverderber zu spielen: mir würde sehr deuchen, dass das gesamtzitat von azzuro eine URV ist :-( ansonsten schon sehr schön und ein extra-lob, dafür dass auch mal die musikalische einordnung in angriff genommen wurde. -- southpark 02:55, 4. Aug 2004 (CEST)
Hallo Southpark, Ich hab den italienischen Text als Ausschnitt reingemacht. ISt es so keine URV? Den deutschen Text hab ich drinnen gelassen. Ist eine eigene Überssetzung und dürfte somitkein URV sein. Richardfabi 11:03, 4. Aug 2004 (CEST)
- Hi! Ein guter Artikel, keine Frage. Was mich als Musiker noch interessieren würde: Inwiefern äußern sich denn die im Abschnitt "Einordnung" genannten Einflüsse? Zudem wäre ein kurzes Stichwort pro Vorbild (so wie der New Orleans Jazzmusiker) nicht verkehrt, dann hat man einen ungefähren Eindruck. Könnte man sagen, dass sich die Besetzung der Combo auf Kurt Weill stützt? zum Beispiel. --Königin der Nacht 16:20, 9. Aug 2004 (CEST)
Der Artikel stand in der Review und die Kritikpunkte wurden überarbeitet. Der Artikel ist mE besser als in allen anderen Lexika, umfangreich und informativ. Leider suche ich händeringend nach Bilder. Aber es ist schwierig von Conte ein lizenzfreies Bild zu bekommen. Hat jemand alternative Bilderideen? Richardfabi 16:12, 13. Aug 2004 (CEST)
- "besser als in allen anderen Lexika". Meine Hochachtung; ich habe sie noch nicht alle durch, --Cornischong 23:46, 13. Aug 2004 (CEST)
Also im Brockhaus gibt es keinen Artikel, auch in der Encylopädia Britannica nicht. Ein hinweis auf Enzyklopädiewürdigkeit ist ein Artikel in der Encarta, der ganz gut aber etwas knapp ist, und bei dem die musikalische Einordnung kurz kommt. Nichteinmal die italienische Wikipedia hat einen Eintrag, allerdings die englische der etwas knapp ist. Mit "alle" meinte ich wohl "alle wichtigen". Also kein Grund zur Häme Cornischong meint Richardfabi 10:10, 14. Aug 2004 (CEST)
- "alle wichtigen"? - Meine "Häme" (wenn es denn eine sein sollte) kommt vielleicht nur von deinen "erstaunlichen" Behauptungen. Ich würde mich hüten, solche Dinge zu verkünden. Es tut mir leid, aber den Artikel der deutschen Encarta als "ganz gut" zu sehen überfordert mich; die französische hat zwar die doppelte Größe, bietet aber dieselbe "Qualität". Ich blätterte mal eben in "Populäre Musik"-Nachschlagewerken: "The Penguin Encyclopaedia of Popular Music"; The Oxford Companion to Popular Music"; "Dictionnaire du Jazz" und "The Faber Companion to 20th-Century Popular Music" (zusammen so um die 4500 Seiten) kennen Paolo Conte nicht. Taugen diese Werke nichts oder hat das eventuell andere Gründe? Liebe Grüße --Cornischong 11:07, 14. Aug 2004 (CEST)
Also ich verstehe deinen einwand nicht. Meine Behauptung, der Artikel sei besser als in anderen Enzyklopädien, die größtenteils gar keinen wird durch deine Angaben nicht falsch. Der Encarta Artikelist nicht sonderlich gut das stimmt schon. Leider habe ich, im Gegensatz zu dir, keinen Schrank voll Enzyklopädien bei mir zuhause. Aber ich wollte nur darauf hindeuten wie knapp die enzyklopädischen Informationen über Conte sind. Umso wichtiger das es in der Wikipedia einen guten Artikel gibt, (Zur Qualität diese Artikels hast du dich leider bisher nicht geäußert). Ich kann mir vorstellen, wieso es in den von dir genannten Enzyklopädien keinen Artikel über Conte gibt, er gilt als Schlagersänger, oder zu wenig anspruchsvoll und übersieht dabei die hohe Qualität seiner Texte. Außerdem ist er in England tatsächlich recht unbekannt. Ich denke Conte hat auf jeden Fall einen Ausführlichen Artikel verdient. Allein die Popularität seines Klassikers Azzurro macht einen Eintrag legitim, v.A.wenn auch Barbara Becker einen WP-Eintrag hat. Richardfabi 11:25, 14. Aug 2004 (CEST)
- @Richardfabi"(Zur Qualität diese Artikels hast du dich leider bisher nicht geäußert" Du hast Recht. Das Material über Conte (Internet, Fachlexika, sogar Zeitschriften) ist leider erschreckend klein; und seine Musik ist sehr schwer zu beschreiben (davon kann man sich bei sehr vielen Feuilletonisten überzeugen). Du hast also ein fast unmöglich zu recherchierendes Thema angepackt. Vielleicht ein Trost: Bei Seghers ist ein (leider ?)französisches Buch lieferbar(siehe Literatur)! Und, ich stelle mit keinem Wort die Enzyklopädiewürdigkeit Contes in Frage! P.S. Ich besitze 5 Conte CDs. Alles klar? --Cornischong 20:42, 14. Aug 2004 (CEST)
@ Cornishong. Das Buch gibt es auch bei amazon.fr leider aber nur mit Kreditkarte zu bestellen, und die hab ich nicht. Obwohl es mich sehr interresieren Würde (die Informationen sind ja wirklich kanpp)
- Jetzt bin ich verwirrt: Ich dachte wir dsind hier bei den Kandidaten für die Exzellenten und nicht in einer Löschdiskussion. Wird die Legitimität dieses Artikels denn in Frage gestellt? Zur Bewertung: Ich muss den Artikel nochmal sacken lassen, so richtig überzeugt bin ich noch nicht, kann aber auch noch keine konkrete Kritik äußern. Liebe Grüße, -- Necrophorus 12:14, 14. Aug 2004 (CEST)
- daß paolo conte enzyklopädiewürdig ist, bedarf keiner diskussion. daß cornischong in seinen büchern nichts findet, ist eher peinlich für diese bücher, ändert aber nichts am rang contes. wer seine enzyklopädiewürdigkeit in frage stellt, zeigt damit höchstens, daß er von der sache so wenig ahnung hat, daß er bescheidenes schweigen zumindest in betracht ziehen sollte. Ceterum censeo Kategorie:Mann esse delendam! denisoliver 12:26, 14. Aug 2004 (CES
Benutzer Southpark hat die komplette Version des Textes zu Azzurro rausgenommen, ein anderer Nutzer hat sie wieder reingestellt. Die Version ist "abgehört", und nicht aus einem Textbuch abgeschrieben. Ist dies nun eine URV oder nicht? Soll der Text überhaupt drinbleibe? ICh weiß, wahrscheinlich hätt ich das in der Review klären sollen. Mea Culpa Richardfabi 09:35, 15. Aug 2004 (CEST)
- contra: Der Text ist zwar sicher einer der besten, die es in modernen Nachschlagewerkn gibt, aber er hat trotzdem einige Lücken. In der Biografie kommt mir die Zeit bis 1964 zu kurz. Die Namen von Vater (Entlastung desselben wobei?) und Bruder, die ja erwähnt werden, sollten auch genannt werden. Außer Azurro wird kein Song erwähnt, es wird nur geschrieben, dass einige weitere von Celentano und anderen interpretiert werden (Er schrieb weitere erfolgreiche Lieder??). Die Wirkung seiner Alben beim Publikum wird nur angeschnitten, die Alben in jeweils einem Satz abgehandelt (wichtige Stücke auf den Alben, Verkaufszahlen, Publikum?). Zweimal direkt hintereinander erfüllte sich ein Traum. Die Diskografie unterschlägt sein Debut und viele Werke tauchen in seiner Biografie nicht auf. Auch seine Arbeit als Grafiker, die einleitend erwähnt wird, wird im Text nicht aufgegriffen (wann, was, wo, wlcher Erfolg?). Die musikalische Einordnung kann und mag ich nicht beurteilen, aber es fehlt darin die ihm oft vorgeworfene Schlagerlastikeit, die oben in der Diskussion erwähnt wird. Der Song "Azurro" ist sicher einen eigenen Artikel wert, aber dass er als einziger Titel Contes nochmals extra herausgestellt wird finde ich dann doch wieder schwierig. Und zuletzt zum Text: Ein Komplettabdruck des Textes ist ohn Zweifel URV., egal ob gehört oder abgeschrieben. Liebe Grüße, -- Necrophorus 12:31, 15. Aug 2004 (CEST)
Der Test wurde stark erweitert und Überarbeitet. Den Namen von Contes Vater und die Verkaufszahlen konnte ich nicht herrausfinden. HAt jemand einpaar Tips? Richardfabi 13:22, 21. Aug 2004 (CEST)
Grafik, 3. August
Eingestellt auf der Review-Seite von BS Thurner Hof. (nachgetragen von southpark 23:41, 3. Aug 2004 (CEST))
Dieser Artikel benötigt Hilfe. Brummfuss 14:37, 9. Aug 2004 (CEST)
Pokémon, 9. August
Und wieder muß ein Artikel die Ochsentour des Reviews überstehen, bevor er sich der Wahl zum exzellenten Artikel stellen kann. Mein Votum schon jetzt: Fast Exzellent. Richtig exzellent wird er dann, wenn noch einmal die Wikipedianer drauf geschaut haben und ihre sachlich begründeten Änderungswünsche eingearbeitet worden sind. Ich werde auf die Entwicklung ein waches Auge haben und wo es not tut, selber helfend zur Seite stehen. In diesem Sinne: Frohes Schaffen! --Markus Schweiß 17:42, 9. Aug 2004 (CEST)
- Falls Euch der Beitrag bekannt vorkommt: er stand schon einmal hier und auch schon zweimal bei den Exzellenten. Gerade deshalb wäre es nett, wenn ihr ihn noch einmal lest, denn es ist erstaunlich, wie sich der Artikel verändert hat. --Lienhard Schulz 17:53, 9. Aug 2004 (CEST)
- erst mal ganz großes kompliment an die schreiber, es ist ja unglaublich was mittlerweile passiert ist. aber trotzdem: irgendwie hab' ich bei den lieben POV-fragen immer noch ein ungutes gefühl: der erste teil haut mit den ganzen marketingsachen und der finanzfrage ziemlich auf den artikel ein, während im "pädagogik"-teil dann fast nur noch das hohelied gesungen wird. und wenn dann angekündigt wird, der prof hätte ein "differenziertes" gutachten erstellt, aus dem aber nur die vorzüge von pokemon zitiert werden, finde ich es leider etwas seltsam - nur mal was mir spontan einfiele: als vorzug wird gesagt, dass es 386 helden gegenüber dem einen von normalen computerspielen gäbe - da fällt mir natürlich ein, dass sowohl pen and paper-rollenspiele als auch stinknormales spiel draußen virtuell milliarden von möglichen helden haben, weil da fast nichts vorgegeben ist. kann man also so sehen oder auch so... -- southpark 14:27, 12. Aug 2004 (CEST)
Vielen Dank für deine rege Beteiligung beim Review von Zelda und Pokémon!
Wie du befürchte ich, dass der neue größere Abschnitt auch neue Angriffsfläche bietet. Klar, der neue Pädagogik-Teil wird denen, die negativ gegenüber Pokémon eingestellt sind, wohl nicht schmecken, da daraus hervorgeht, dass die Spiele harmlos sind. Aber was soll man machen? Mit Prof. Dr. Oelkers hat sich ein unvoreingenommener Pädagoge mit den Spielen auseinandergesetzt. Er hält sich an die Fakten, und sein Resumee ist mehr oder weniger, dass die Spiele harmlos sind. Ich als erfahrener Spieler kann das bestätigen, und auch die USK stufte bisher jedes Pokémon-Spiel ohne Altersbeschränkung ein. Was ich sagen will: Wenn es aus pädagogischer Sicht kaum Negatives zu vermelden gibt, dann ist das eben einfach so. Was soll man also groß ändern? Der Abschnitt "Zeitgemäßes Rollenspiel" soll übrigens kein Hohelied sein, sondern sucht nach Gründen für den Erfolg. Dazu zählt dann eben auch die Vielfalt der Charaktere, die für ein Computer-Rollenspiel durchaus außergewöhnlich ist. Ob Pen and Paper-Rollenspiele in der Altersgruppe beliebt sind, kann ich nicht beurteilen, ich habe so etwas noch nie gespielt. --Waluigi 15:04, 12. Aug 2004 (CEST)
Um es kurz auszudrücken: Ich verstehe deine Bedenken, sehe mich aber nicht in der Lage, sie irgendwie aus der Welt zu schaffen, ohne von den Fakten abzuweichen. Vielleicht ist meine Sichtweise aber auch eingeschränkt und ich sehe das alles verkehrt. Daher: Her mit weiteren Meinungen! --Waluigi 15:09, 12. Aug 2004 (CEST)
Diskuswerfen, 10. August
- Einer der Artikel, die mir im Rahmen der QO Olympia auffielen. Ich verstehe zwar überhaupt nichts von dem Thema, aber ich finde ihn sehr gelungen. Es fehlen allerdings Bilder und Literatur. Ich fände es toll, wenn wir gemeinsam mit Speerwerfen nach der Olympiade zwei exzellente Artikel einbringen könnten. BS Thurner Hof 23:07, 10. Aug 2004 (CEST)
- Ich denke, dass man sowohl für Speerwerfen als auch für Diskuswerfen recht fix ein wenig Literatur und ein paar Weblinks zusammenbekommen kann. Unter [et:Kettaheide]] gibt es eine Liste der Weltrekorde im Diskuswurf, sollte man vielleicht ebenfalls einbauen (in bide Texte). Insgesamt gefällt mir Speerwerfen besser, da hier nicht nur auf die Regeln und ähnliches eingegangen wird sondern auch auf die internationale Wettkampflandschaft und bedeutende Werfer etc. Beim Diskuswerfen ist mir die Geschichte zu kurz und die Int. Wettkampflandschaft fehlt komplett. Bei beiden Artiken könnte man etwas mehr auf die historische Bedeutung der Sportarten eingehe und auf die Entstehung derselben inkl. symbolischer Bedeutung bzw. Kriegsschulung. Und last fehlt dann noch die darstellende Kunst (gabs da nicht so tolle Vasenmotive mit den ganzen olympischen Sportarten?) Ich denke, das reicht erstmal als Kritik, helfen kann ich allerdings gar net, da ich davn so überhaupt keinen Plan und tatsächlich auch nur wenig Interesse aufbringen kann. Liebe Grüße, -- Necrophorus 00:04, 11. Aug 2004 (CEST)
- Habe beim Speerwurf den Absatz "Physik des Speerwurfs" eingefügt. Wenn dieser Teil auf Zustimmung stößt, könnte ich einen entsprechenden Abschnitt auch für den Diskuswurf machen. --Robert Kropf 07:20, 11. Aug 2004 (CEST)
- Hallo Robert Kropf, sollte auf jeden Fall rein -- Necrophorus 07:43, 11. Aug 2004 (CEST)
- erledigt --Robert Kropf 10:59, 11. Aug 2004 (CEST)
- Hallo Robert Kropf, sollte auf jeden Fall rein -- Necrophorus 07:43, 11. Aug 2004 (CEST)
- Habe beim Speerwurf den Absatz "Physik des Speerwurfs" eingefügt. Wenn dieser Teil auf Zustimmung stößt, könnte ich einen entsprechenden Abschnitt auch für den Diskuswurf machen. --Robert Kropf 07:20, 11. Aug 2004 (CEST)
- Ähnlicher Kommentar wie Necro, die Teile die da sind, sind sehr gut. Aber nichts zur Wettkampfszene weder historisch noch jetzt, Bilder wären schön (sobald die gesamte Kunstgeschichte die sich mit dem Diskuswerfen beschäftigt hat, als auch beim Technik-Teil ein paar Zeichnungen), die Frage wo kam Diskuswerfen her, warum hatte es diese Stellung und so. -- southpark 01:26, 12. Aug 2004 (CEST)
Speerwerfen, 10. August
- Der zweite Artikel, der mir im Rahmen der QO Olympia. Immerhin schon mit einem Bild, wenn auch noch ohne Literaturangabe. Mir gefällt er. Und es gilt dasselbe wie oben - schön wäre es, wenn neben Tischtennis zwei weitere Sportartikel exzellent wären. BS Thurner Hof 23:07, 10. Aug 2004 (CEST)
- siehe oben (Diskuswerfen) -- Necrophorus 00:04, 11. Aug 2004 (CEST)
Ein paar Vorschläge meinerseits:
- An der Sprache könnte man noch ein bißchen feilen. Der Satz "Mit 91,72 m pulverisierte der Norweger Terje Pedersen 1964 die 90-Meter-Schranke." gefällt mir nicht besonders.
- Die verschiedenen Griffarten sollten im Artikel erklärt werden. Auslagern macht wenig Sinn.
- Zu viel fett. Müssen die Namen unbedingt fett sein?
- Bilder von antiken Vasen und Wettkampfbilder wären Klasse.
--ALE! 16:17, 17. Aug 2004 (CEST)
Kleinschreibung, 13. August
Habt Ihr Veränderungsideen? Stern !? 16:03, 13. Aug 2004 (CEST)
- wenn ich mich richtig erinnere, hat die RAF ihre Bekennerschreiben häufig klein geschrieben und Worte, die besonders betont werden sollten GROSS, ich glaube bei den 68ern gab es auch die eine oder den anderen, die das so gehandhabt haben. da gab es glaub ich auch durchaus ideologische begründungen zu, die ich allerdings nicht mehr weiß! MAK 05:35, 14. Aug 2004 (CEST)
der name Stefan George fällt nicht, die derjenigen, welche William Carlos Williams und E.E. Cummings im deutschen raum erstmals rezipierten und sich von deren kleinschreibung zumindest zeitweilig anregen liessen (z.b. Rainer Maria Gerhardt, Hans Magnus Enzensberger), ebenfalls fehlt der enorme zuspruch, den die kleinschreibung im internet gefunden hat. wünschenswert wäre übrigens die existenz eines komplementären artikels Großschreibung, auch die in der edv bei fallsensitiven betriebssystemen (Unix) übliche kleinschreibung von befehlen sollte hier hinein sowie die gerade in den letzten 10 -20 jahren zunehmende verwendung im design. die beschränkung des artikels auf die kleinschreibung allein im deutschen sprachraum übrigens finde ich zumindest fragwürdig. Ceterum censeo Kategorie:Mann esse delendam! denisoliver 14:32, 14. Aug 2004 (CEST)
- apropos Deutsch: es fehlt auch der Hinweis, dass die deutsche Rechtschreibung besonders viel Großschreibung verlangt (im Gegensatz zu anderen Sprachen, in denen vor allem Namen und Satzanfänge groß geschrieben werden)! MAK 14:51, 14. Aug 2004 (CEST)
Raï, 13. August
Ein Artikel zum Thema Musik, der vor einiger Zeit (April/Mai) einmal Kandidat für die Exzellenten Artikel war und mit 2:2 durchfiel. Vielleicht fällt jemandem etwas ein was man denn da dran drehen kann, um den (wie ich finde) keinesfalls schlechten Artikel exzellent zu machen. Ceterum censeo Kategorie:Mann esse delendam! denisoliver 01:37, 14. Aug 2004 (CEST)
- bin zwar kein Musiker, aber: 1) ich würde gern noch etwas über diese Frau Rimitti erfahren, kann ich mich irgendwie nicht vorstellen, dass sie 1936 ihre erste Schallplattenaufmahme gemacht hat und heute immer noch aktiv ist. 2) Den Abschnitt "1989-heute" würde ich übverarbeiten. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass die Islamistische Partei die Wahlen gewonnen hat, weil die Leute den Rai nicht mochten - aber so ungefähr kommt das rüber. --slg 21:45, 14. Aug 2004 (CEST)
- sowohl trouillet als auch tenaille (siehe in der literatur) berichten unabhängig voneinander über die aufnahme von 1936. im allmusicguide finden sich die worte "Remitti recorded her first records in 1936 [...] . Nevertheless, Remitti remained popular during her long years of active performing and recording. She enjoyed a revival of interest in the 1990s." ihre letzten beiden platten sind von 2001, am 3 april 2004 gastierte sie in der Royal Festival Hall in london, am 10. juli in tokyo. das ist zwar mehr als bemerkenswert für eine 83-jährige, aber eben nicht unmöglich :) . den angesprochenen abschnitt werde ich mir mal ansehen und gucken, was man da machen kann. Ceterum censeo Kategorie:Mann esse delendam! denisoliver 11:26, 15. Aug 2004 (CEST)
Madrigal (Musik), 13. August
Ebenfalls ein Artikel zum Thema Musik, ebenfalls im April/Mai Kandidat und mit 0:4 durchgefallen :(. Ich bin bzgl. dieses Themas an meine Grenzen gestossen, es wäre aber schön, wenn jemand mit musikalischem Wissen den Artikel insoweit verbessern könnte, daß er den Einzug in die Exzellenten schafft. Ceterum censeo Kategorie:Mann esse delendam! denisoliver 01:37, 14. Aug 2004 (CEST)
- "... zu einer Keimzelle anderer weltlicher Musikformen, wie z.B. der Kantate, dem Oratorium ...". "geistlicher" da das Oratorium in der Regel geistliche Musik ist und die Kantate meistens. Kurze Angaben über das M. in Spanien, den Niederlanden (Sweelinck) und Dänemark (Nielsen) gäben dem Artikel eine breitere Übersicht. Die Abtrennung vom Trecento-Madrigal könnte vielleicht sofort am Anfang erfolgen. --Cornischong 19:54, 14. Aug 2004 (CEST)
Joanne K. Rowling, 18. August
Ich bin einfach mal mutig und stell den Artikel hier ins Review. Was sollte eurer Meinung nach noch rein? Worauf sollte ich beim Schreiben achten? Und schaut euch mal das Bild in der englischen Wikipedia an, ob es geeignet wäre (ziemlich klein, oder?) --slg 15:45, 18. Aug 2004 (CEST)
- nach dem ersten lesen. ein bißchen was zum "werk", also stil, kurzer inhalt, einflüsse, einflüsse auf andere etc. - mir scheint wenn man harry potter nicht kennt, wird nicht mal deutlich was es ist. schön fände ich was zur "öffentlichen figur", also dem was andere aus ihr machen mitsamt der geschichte, dem kult, dem medienecho etc. und in der einleitung hätte ich gern zwei, drei sätze mehr. mE sollte es möglich sein, nur die einleitung zu lesen und schon mal das essenziellste mitzubekommen ohne noch den artikel lesen zu müssen. -- southpark 16:48, 18. Aug 2004 (CEST)
Das Problem bei dem Artikel ist vor allem, was gehört zu ihr und was gehört zu Harry Potter. Diese Frau hat eben noch nie etwas anderes als Harry Potter geschrieben, daher ist es nicht immer leicht zu trennen. Einflüsse auf andere ... na ja, die Potter-Bücher sind ja noch relativ jung, aber ich werde mal versuchen, Artemis Fowl, Laura Leander, Molly Moon und wen es da noch so alles gibt (in den letzten Jahren wurde der Markt geradezu mit jugendlichen Fantasy-Buchfiguren überschwemmt) einzubauen, muss allerdings dazusagen, dass ich keines dieser Bücher kenne. Die "öffentliche Figur" habe ich im Abschnitt "Glorifizierung" zumindest angesprochen, wenn su darin noch etwas vermisst, dann sag es mir bitte genau. "Zwei, drei Sätze mehr" in der Einleitung, an was dachtest du denn da so? --slg 19:47, 18. Aug 2004 (CEST)
Ich habe auch die Artemis Fowl-Trilogie gelesen und muss sagen, dass ich keinen großen Zusammenhang zu Harry Potter erkenne. Als das erste Buch erschien, hieß es in der Presse, es sei "die Antwort auf Harry Potter", jedoch gab Autor Eoin Colfer in Interviews zu verstehen, dass er Harry Potter nicht gelesen hatte, was ich ihm glaube. Trotzdem ist es sicherlich richtig, dass zeitweise ein regelrechter Fantasy- und Zauberei-Boom ausgelöst wurde.
Man könnte vielleicht noch erwähnen, wie Rowling sich an den Prosa-Schnulz-Journalisten gerächt hat - mit einer neuen Figur in Band 4 (Rita Kimmkorn). --Waluigi 21:04, 18. Aug 2004 (CEST)
- Hallo slg, hast Du den von Dir angeführten Maar gelesen? Wenn nicht, schau ich noch mal rein. Sehr lohnend als Sekundärliteratur auch: Olaf Kutzmus (Hrsg.), Harry Potter oder warum wir Zauberer brauchen. Wolfenbütteler Akademie Texte Band 5, Wolfenbüttel 2001. Diverse Texte einer Tagung von 2000, Einbettung in die Gesamtliteratur, Kindertherapie, Phantastik, ferner Marketing, Medien - teilweise spannend und für den HP-Leser mit vielen Aha-Erlebnissen! Dazu noch einiges mehr zum Verhältnis Leben/Werk, als Du angeführt hast. (Ich habe momentan zu wenig Zeit, um mich hier intensiver einzubringen.) Gruss --Lienhard Schulz 21:24, 18. Aug 2004 (CEST)
Nein, das Maar-Buch habe ich nicht gelesen, dieser Literaturhinweis wurde auh nicht von mir eingebaut. Zu den verwandten Werken habe ich mal versucht was bei Harry Potter einzubauen. Lienhard, wenn du mehr Zeit hast, kannst du dich ja mal "intensiver einbringen". Gruß zurück --slg 20:42, 19. Aug 2004 (CEST)
- Keine Chance in den nächsten Wochen. Falls Du Dich hier so richtig intensiv engagieren willst, kann ich Dir den Maar und auch den Wolfenbütteler Band rüberschicken; sind recht dünn und gehen in einen Polsterumschlag, daher hält sich der Aufwand in Grenzen. Gruss --Lienhard Schulz 21:10, 19. Aug 2004 (CEST)
Fechten, 19. August
- Noch so ein Artikel aus der QO Olympia, die mir auffielen und die es ja vielleicht zur Exzellenz bringen. BS Thurner Hof 22:26, 19. Aug 2004 (CEST)
Holzschnitt, 19. August
- Das ist der erste Artikel gewesen, an dem ich für Wikipedia vor einigen Monaten mitarbeitete und als ich jetzt drüberstolperte dachte ich mir, dass er gar nicht so schlecht ist. Ich bin mal gespannt, was ihr dazu sagt. BS Thurner Hof 22:26, 19. Aug 2004 (CEST)
- Hallo,
auch wenn ich nicht helfen kann ein paar Anmerkungen, die mir beim Lesen aufgefallen sind:
- Die Einleitung ist extrem kurz und sollte vielleicht noch das wesentliche zum Holzschnitt beinhalten (Material, Hauptepoche und -künstler)
- Der Abschnitt Technik sollte vor die Geschichte, da diese bereits vorraussetzt, dass der Leser den Holzschnitt kennt.
- Was ist Hirnholz?
- Bei der Geschichte: Was ist ausserhalb von Europa mit dem Holschnitt passiert, wie sah es in China (bekannt seit 400 v. Chr. laut Text) und Japan (Der Einfluss des japanischen Farbholzschnittes ab 1850) während der letzten 2000 Jahre aus, meines Wissens war der Holzschnitt doch dort sehr verbreitet und beliebt zur Illustration besonders in Schriften.
- Besonders Dürer hat den Holzschnitt von seiner überwiegenden Funktion als Buchillustration befreit und ihn als selbstständige Medium eines Kunstwerks neu definiert. Von der Bedeutung beim Buchdruck kann ich im Text allerdings gar nichts finden.
- Mit der Weiterentwicklung des Kupferstichs verlor der Holzschnitt seine Bedeutung als künstlerisches Ausdrucksmittel. Warum? was sind die Vorteile des Kupferstichs
- Spielt Holzschnitt in moderner Zeit tatsächlich ausser bei HAP Grieshaber keine Rolle mehr?
- Druckstock ist ein zentraler Begriff für das Verständnis, sollte also nicht rot bleiben, braucht aber auch nicht dreimal angelinkt zu werden.
- Unter verwendete Holzaren sollten vielleicht noch Unterschiede zwischen den Hölzern erwähnt werde. Welche sind besonders gut (Farbabgabe, Formfestigkeit, Druckstabilität), welche nicht. Ich knn mir bsp. nicht vorstellen, dass ein Weichholzstempel die gleichn Ergebnisse liefert wie einer aus Hartholz.
- Die Werkzeuge sagen mir fast alle nichts und sind nichtmal angelinkt. Besser fände ich allerdings eine Kurzcharakteristik der häufig verwendeten Geräte und eine Erwähnung, was man damit machen kann.
- Vorzeichnung, Aufzeichnung, Übertragung: Den Abschnitt halte ich für überflüssig
- Merkmale des manuellen Holzschnittes würde ich in Text fassen, die Aufzählung (zumal ohne Einleitungsteil) macht an dieser Stelle wenig Sinn.
- Bei den Varianten würde ich zumindest kurz auf die einzelnen Techniken eingehen (kurze Charakterisierun und Abgrenzung gegenüber den anderen)
- Wieder mal etwas mehr und einiges sicher ehr persönlcihe Meinung, an sich hat mir das Lesen allerdings viel Spaß gemacht. Liebe Grüße, -- Necrophorus 14:45, 21. Aug 2004 (CEST)
Mobbing in der Schule, 21.August
Dieser Artikel ist schon mehrfach überarbeitet worden. Er war viel zu wenig NPOV hat aber mitlerweile eine erstaunliche Qualität entwickelt. Wo fehlt noch etwas Inhaltlich? Wo ist der Artikel noch zu Unausgewogen? Hat jemand eine Idee für ein Bild, dass man einfügen könnte? Sonst noch Ideen?? Richardfabi 14:22, 21. Aug 2004 (CEST)