Wikipedia:Löschkandidaten/21. August 2004

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2004 um 18:45 Uhr durch Stechlin (Diskussion | Beiträge) ([[Ausländerfreundlichkeit]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
20. August 21. August 22. August


Entspricht das der Wahrheit und ist es Wikifähig? Nathan ist doch keine Verkörperung des Bösen. --217.93.129.19 00:04, 21. Aug 2004 (CEST)

Der Nathan hier schon, es gibt wirklich jemanden der dran glaubt, ich kenne Schweigsam persönlich, wenn irrelevant ist es dann gut genug fürs Humorarchiv?217.227.11.150 00:09, 21. Aug 2004 (CEST)

So witzig ist das nun auch wieder nicht. --Parasomnia 00:16, 21. Aug 2004 (CEST)

Löschen. Pjacobi 00:17, 21. Aug 2004 (CEST)

Weg mit dem Kindergartenkram! --Freundlich 01:24, 21. Aug 2004 (CEST)

Ein bischen mehr und genauer darf es schon sein --ahz 00:10, 21. Aug 2004 (CEST)

wird immerhin in en:Creationism erwähnt - erweitert das jemand ein bisschen zum stub? grüße, Hoch auf einem Baum 05:52, 21. Aug 2004 (CEST)
der Herr ist kein Unbekanter und auch kein unbeschriebens Blatt, viel mehr ein intelligenter und eifriger Propagandist [1]. Sollte in der WP sicher nicht unerwäht werden! Daher: nicht löschen, den Stub erweitern. [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 08:58, 21. Aug 2004 (CEST)
hallo Ilja, da bin ich mit dir einer Meinung. Nur wenn der Artikel so bleibt, gehört er besser wieder gelöscht. --ahz 11:32, 21. Aug 2004 (CEST)
Dem stimme ich zu: in der gegenwärtigen Form ist der Beitrag wertlos und sollte gelöscht werden. -- Stechlin 16:40, 22. Aug 2004 (CEST)

Bestenfalls ein Wörterbucheintrag. -- Pjacobi 00:08, 21. Aug 2004 (CEST)

GEGEN LÖSCHEN Bin gegen löschen. stellt euch vor, jemand sucht genau dieses Wort. Er freut sich dann dass er diesen Artikel gefunden hat. Es ist besser als gar nix und irgendwann kommt bestimmt jemand und baut ihn aus. Ich hab von irgendjemandem mal gelesen, dass er meint mit einem Löschantrag hält man Neue Wikipedianer davon ab, bei Wikipedia anzufangen. Er hat volkommen Recht. Außerdem: Unter euch ist bestimmt jemand der das Wort kennt. Also baut den Artikel doch aus!

"Bestenfalls ein Wörterbucheintrag." Stimmt schon, aba das lässt sich ja ändern! Bitte, denkt doch mal über den Autor nach. Vielleicht ist es sein erster Artikel und wenn der gelöscht wird, fängt sein Wikipedianer-Leben gleich mit einer Enttäuschung an. Denkt mal darüber nach.

  • 1. Gehört es sich, dass man seinen Senf auf unterschreibt (mit 4 Tilden funktioniert das) und 2. wenn so wenig gelöscht wird, ist es kein Verlust und ein Hinweis an den Autor, daß es auch etwas mehr sein darf --ahz 22:45, 21. Aug 2004 (CEST)

Ich wüsste nicht, was gegen den Artikel in seiner aktuellen Form spricht. Ist doch ein netter und informativer Stub. Ich zumindest habe meinen Wortschatz um ein Wort erweitert => gegen löschen. --Zbik 23:15, 21. Aug 2004 (CEST)

Habe den Artikel mal mit einem passenden Literaturvermerk versehen und damit vielleicht den Ursprung des Wortes eingefügt. ach ja: nicht löschen.--Janneman 23:40, 21. Aug 2004 (CEST)

Gute Idee mit dem Buch, passt aber überhaupt nicht zu Microslave. Der Originaltitel des Buchs ist Microserfs und es geht um Programmierer, nicht Benutzer, siehe[2]. Die einzige Quelle für Microslave ist eine, oft kopierte, Witzzeichnung: [3] -- Pjacobi 23:57, 21. Aug 2004 (CEST)
Etwas anderes habe ich im Artikel auch nie behauptet, wenn du ihn mal lesen tätest.--Janneman 02:08, 22. Aug 2004 (CEST)

Es ist etwas wenig. Vielleicht weiter ausbauen, so sieht es wie POV aus. --Parasomnia 00:37, 21. Aug 2004 (CEST)

gegen Löschen, bei Freunde im Herzen Europas, Triebel kann ich keinen Verstoß gegen NPOV (Neutraler Point of View) erkennen, bei Rehau lässt sich das durch streichung zweier Worte erledigen. Alle Artikel müssen sicher ausgebaut werden, dafür gibt es den Baustein stub. Mit einem Löschantrag hält man doch nur Neue davon ab, sich an Wikipedia zu beteiligen. --St.S 08:28, 21. Aug 2004 (CEST)
Für Löschen der Informationswert der drei Artikel tendiert gegen Null. Durch einen Löschantrag hält man eher Neue davon ab, weiterhin solche fast leeren Hülsen zu erstellen. Etwas Inhalt darf es schon sein. --ahz 11:29, 21. Aug 2004 (CEST)
ergänzung zu Triebel, auch wenn 217.246.132.18 ein wenig Statistik eingefügt hat, gibt ihm das noch nicht das Recht den LA rauszuschmeißen. Der ist jetzt wieder drin. Weltbewegend ist es immer noch nicht. --ahz 11:50, 21. Aug 2004 (CEST)
Triebel sollte so eigentlich erhalten bleiben. Es gibt viele Orts-Artikel mit noch weniger Infos. -- tsor 12:13, 21. Aug 2004 (CEST)
Stimmt, Triebel enthält jetzt gewisse Mindestinformationen, so dass ich in dieser Form keinen (neuen) LA stellen würde, aber auch noch nicht so, dass es mich zu einem vorzeitigem erledigt hinreißen würde. Warten wir besser noch die Woche ab, um ihn rauszunehmen, zu verbessern ist daran noch genügend. --ahz 12:23, 21. Aug 2004 (CEST)
Einen Artikel einige Sekunden (!) nach Einstellung zur Schnelllöschung bzw. noch eine Sekunde später zur regulären Löschung vorzuschlagen, widerspricht den Löschregeln. Ausführlicher weiter unten bei Lithiumbatterie.

Friedrich Frenzel --13:00, 21. Aug 2004 (CEST)

Danke an FFrenzel. Er hat die Freunde gerettet. Nicht Löschen--nfu-peng 15:20, 21. Aug 2004 (CEST)
Keine Ursache. Der Artikel war - wie Triebel und Rehau auch - von mir. Ich war noch nicht mit der Bearbeitung fertig (die nebenher laufende Fernsehsendung war zu Ende. Es war 0:36 und ich wollte erst mal ins Bett). Allerdings rechnete ich auf Grund der von mir als erstes u. a. ausgedruckten und gelesenen Löschregeln auch nicht mit derartig löschwütigen Kollegen ;-(

Das dem Löschantrag zu Grunde liegende Argument war ja auch in allen drei Fällen relativ unzutreffend, da jeder gutwillige Leser ohne weiteres ausführliche Informationen gefunden hätte, wenn er auf die Weblinks gegangen wäre. Die hatte ich nämlich im Artikel. Auf diesen Seiten stehen alle ergänzenden Informationen. Ich denke mal, daß es nicht im Sinne der Erfinder ist, wenn man die gleichen Informationen mehrfach wiederholt. Ich hab das gleiche gedankliche Problem bei Freunde im Herzen Europas. Die dortigen Beschreibungen der Mitglieder sollen dazu animieren, sich auf deren Seiten weitere Informationen zu beschaffen. Friedrich Frenzel 23:16, 21. Aug 2004 (CEST)

  • Wenn du einen Artikel noch in Bearbeitung hast, setze doch bitte ein {{msg:inuse}} rein. dann sieht ein jeder, daß da noch dran gearbeitet wird. Ansonsten kommt der berechtigte verdacht auf, daß wieder mal ein Einzeiler eingestellt werden soll, was recht oft vorkommt.

Die Informationen über Weblinks sind nur weiterführend. Die wesentlichen Daten soll der Artikel enthalten. Ansonsten könnten wir die Wikipedia ja gleich zu einer Linksammlung machen, das wollen wir aber nicht. --ahz 23:27, 21. Aug 2004 (CEST)

Zu Mager. Bin für Löschen. --Spauli 02:34, 21. Aug 2004 (CEST)

  • Ich möchte ja niemandem zu nahe treten, aber ist das nicht eher was für einen Wörterbuch? --Parasomnia 00:50, 21. Aug 2004 (CEST)
  • Bringt in dieser Form eher wenig. --Freundlich 01:21, 21. Aug 2004 (CEST)

Einen Artikel 2 Minuten nach Einstellung zur Schnelllöschung bzw. 9 Minuten danach zur regulären Löschung vorzuschlagen, widerspricht den Löschregeln. Ausführlicher weiter unten bei "Lithiumbatterie". 80.128.108.70 01:51, 21. Aug 2004 (CEST)

18 Stunden später sieht's auch nicht besser aus. löschen --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 19:19, 21. Aug 2004 (CEST)

Diskussionsbeiträge zusammengeführt [[Benutzer:MAK|MAK  ]] 10:05, 21. Aug 2004 (CEST)

Der Begriff ist m.E. auch nicht allgemein gebräuchlich. Es scheint eher ein politisches Kunstwort als Gegenposition zur Ausländerfeindlichkeit (in WP unter Xenophobie beschrieben) zu sein, so taucht er jedenfalls in Google zumeist auf. Wenn ein Begriff nur in Abhängigkeit von einem anderen existiert, benötigt er m.E. keinen eigenen Eintrag. Er kann unter Xenophobie als Gegenbewegung aufgeführt werden. Erst, wenn eigene Inhalte in ausreichender Menge existieren (vgl: Fastfood <-> Slowfood), ist ein eigener Artikel gerechtfertig. Superbass 15:08, 22. Aug 2004 (CEST)

Selbstverständlich löschen. Der Artikel gibt Anlaß darüber nachzudenken, in welcher Form Wörterbucheintrag als Kriterium für die Schnellöschung fruchtbar gemacht werden kann. -- Stechlin 18:45, 22. Aug 2004 (CEST)

null Infos --Sharkxtrem 00:55, 21. Aug 2004 (CEST)

Löschen, das ist zuwenig --ahz 11:34, 21. Aug 2004 (CEST)

nicht löschen! Wer mal schnell schauen will, wo das liegt, wird ausreichend informiert... -- magnummandel -- 13:07, 21. Aug 2004 (CEST)

Nicht löschen. Bitte vergrault doch nicht jeden neuen Mitarbeiter! Setzt lieber das Ausbautool darunter und gebt dem Neuen Hinweise, wie er etwas verbessern kann. Viele beginnen , indem sie einen Artikel über ihre nächste Umgebung schreiben.--nfu-peng 15:25, 21. Aug 2004 (CEST)
Für Löschen Wenn jemand über seine nähere Umgebung schreibt, wird er sicher mehr wissen als diese nichtssagenden Angaben. Es stimmt, viele verwechseln Wikipedia leider mit einer Sammlung nichtssagender Einzeiler über alle Orte der Welt. Ein roter Link ist dem Falle besser. Über eine Gemeinde mit elfeinhalbtausend Seelen läßt sich sicher etwas mehr schreiben. Überdies sind die Artikel Kreis Bergstraße und Überwaldbahn auch zu dem Ort wesentlich informativer. Wer sich so wenig Mühe gibt, sollte auch nicht erwarten, daß das dann andere für ihn tun. --ahz 16:12, 21. Aug 2004 (CEST)

nicht löschen - ich hab mal die Formatvorlage und die Grunddaten eingebaut. --Reinhard 21:53, 21. Aug 2004 (CEST)

unnötige Redirects auf Organisationsstruktur der SS 80.128.108.70 01:05, 21. Aug 2004 (CEST)

erhalten, da keinesfalls "unnötige", sondern sinnvolle Redirects, ich habe noch zusätzlich die BKS FHA angelegt ... Hafenbar 08:04, 21. Aug 2004 (CEST)

gegen Löschen. Redirects machen keinen Dreck und führen im günstigsten Falle dazu, daß etwas auch gefunden wird. --Dingo 08:50, 21. Aug 2004 (CEST)

Ich habe beim Entfernen von Links letzte Nacht gesehen, wie der ganze SS-Komplex weiter mit zahlreichen aufgesetzten Lemmata aus der Sprache des Dritten Reiches angereichert wurde. Es tut mir leid, daß ich mir überhaupt damit Arbeit gemacht habe. Die vom nationalsozialistischen Sprachgebrauch und Gedankengut faszinierte Fraktion ist hier scheinbar zu stark. Hafenbars Reaktionen mit der gespielten "Entrüstung" beim SS-Artikel im gestrigen Löschantrag sprechen für sich. Macht schön weiter so, habt aber Verständnis, daß ich nicht noch SS-FHA, SS-HA, FHA SS, Ehrenkodex der SS, SS-Untersturmführer usw. anlege und mich künftig darauf verlegen werde, die Mitarbeit an der Wikipedia auf aufmerksame Beobachtung und Dokumentation gewisser Entwicklungen zu verlegen. Allen anderen aufrichtigen Autoren wünsche ich weiterhin viel Enthusiasmus und Erfolg mit der Wikipedia. Sobald die lautstarke Gruppe aus "national Gesinnten" die Oberhand gewinnt, werden Konsequenzen nicht ausbleiben. 80.128.108.70 09:25, 21. Aug 2004 (CEST)

Diese Begriffe gab es nun einmal. Also sollten wir sie auch erklären. Das Verschweigen wurde in der Ostzone praktiziert, geholfen hat es wenig. --ahz 12:03, 21. Aug 2004 (CEST)

Gegen löschen die redirects sind sehr sinnvoll um die Begriffe nicht erst lange suchen zu müssen. --ahz 12:03, 21. Aug 2004 (CEST)

Gegen Löschung - wer Dokumente aus dieser Zeit liest, kennt nicht unbedingt die heute "korrekten" Bezeichnungen, daher sind die Redirs von den damaligen auf die heutigen Bezeichnungen sehr wohl sinnvoll, und haben nun wirklich nix mit damit zu tun, ob jemand "vom nationalsozialistischen Sprachgebrauch und Gedankengut" fasziniert ist, oder gar ob jemand, der solche Redirs anlegt, "national gesinnt" sei. Letzteres ist eine ziemlich bösartige Unterstellung, für die man besser Belege haben sollte. Andererseits, IP halt ... --AlexR 18:00, 21. Aug 2004 (CEST)

Gegen Löschen. Die Struktur sollte allerdings nochmals überdacht werden. Wer eines dieser Stichworte eingibt oder auf einen entsprechenden Wikilink klickt, wird auf eine Seite umgeleitet, auf welcher man den Text zu diesen Begriffe innerhalb nützlicher Frist nur mit Browser-Textsuche findet. Das kann ja wirklich nicht der Sinn einer vernünftigen Gliederung sein. --Zumbo 20:13, 21. Aug 2004 (CEST)

Ich sehe das ähnlich, die Struktur ist eine mittlere Katastrophe. In der ursprünglichen Löschdiskussion [4] hatte sich Benutzer:Peter Witte ausdrücklich dagegen ausgesprochen, die Hauptämter genauso zu behandeln (einzugliedern), wie die Kommandoämter und ausdrücklich angeboten, sich darum zu kümmern. Wir haben uns aber seinerzeit vom Löschantragssteller treiben lassen, und jetzt sehen wir, wo wir gelandet sind, jetzt sollen auch noch die Redirects verschwinden. Ich werde mal Benutzer:Peter Witte diesbezüglich anschreiben und ihn ermutigen, die Hauptämter nach Gutdünken auszugliedern, auch auf die Gefahr hin, mir weitere anonyme Anwürfe gefallen lassen zu müssen ... Hafenbar 22:38, 21. Aug 2004 (CEST)

Ich plädiere dafür, auch die Hauptämter in einem (eigenen) Artikel zusammenzufassen. Die Länge der Artikel läßt das ja durchaus zu. Die redirects können dann auf die Zwischenüberschriften verweisen. Wichtige und bekannte Stichworte lassen sich nicht aus der wikipedia heraushalten. Hadhuey 23:54, 21. Aug 2004 (CEST)

Verstehe ich dich richtig, bestehende Artikel wie Reichssicherheitshauptamt und Rasse- und Siedlungshauptamt zu zentralen Schaltstellen des Naziterrors sollten besser in einem Sammelartikel gefasst werden, Einzelartikel in Wikipedia.de besser nur für Prinzessin Peach Toadstool, Diddy Kong und andere unverfängliche Schlagworte ? ... Hafenbar 00:24, 22. Aug 2004 (CEST)
Nachtrag: "Sind Ihnen die verschiedenen Organe der SS ein Begriff, Wußten Sie etwas von den Ämtern der SS, die bei der Tötung dieser Millionen federführend waren? ... Wenn man nach Verantwortung fragt, so wird man sie überwiegend bei den Ämtern des RSHA zu suchen haben. Der Täterkreis umfasst Tausende..." (Simon Wiesenthal)

Nein, ich meinte vor allem die Stubs, die zur Zeit in der Diskussion:Organisationsstruktur der SS geparkt sind. (oh-da ist ja nur eins dabei-Da war ich wohl zu schnell) Dann ziehe ich den Antrag zurück :)) Hadhuey 01:01, 22. Aug 2004 (CEST)

(erledigt) Lithiumbatterie

Kaum beschrieben und oberflächlich --Freundlich 01:18, 21. Aug 2004 (CEST)

  • Begründung stimmt zwar, ist oberflächlich und stichpunktartig, aber evtl. sollte man ihm etwas Zeit geben und ihn nicht wenige Minuten nach Einstellung zur Löschung vorschlagen. Generell scheint mir die Löschkandidatenseite in letzter Zeit mit der Stub-Seite verwechselt zu werden und deren Funktion zu übernehmen. In diesem Sinne war sie wohl kaum gedacht. Wenn der Trend so anhalten sollte, müsste man über eine Umbenennung der "Löschkandidaten" bzw. der "Stubs" und eine Änderung der Löschregeln ernsthaft diskutieren. 80.128.108.70 01:37, 21. Aug 2004 (CEST)
  • Sollte er (oder wer auch immer) hier den Artikel noch nachbessern, wird sich dies entsprechend hier auch auswirken indem ich z.B. meine Meinung dazu revidiere. Nur in der Form taugt der Artikel IMHO nicht einmal zum Stub. Es wird ja nicht einmal auf die beiden Worte im Wort eingegangen. --Freundlich 01:53, 21. Aug 2004 (CEST)
  • Darum ging es mir weniger, eher um den Widerspruch zu den Empfehlungen in den Löschregeln, die eigentlich als Leitlinien für Löschanträge und zur Vermeidung unnötiger Konflikte dienen sollten:
    Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein.

Bevor du einen Artikel hier einträgst, gib vor allem einem neuen Artikel wenigstens ein paar Stunden Zeit und setze ihn nicht sofort nach dem Erstellen auf diese Liste. Möglicherweise arbeitet der Autor noch selber daran. Überlege dir, ob du ihn selbst verbessern kannst, so dass er mindestens den Kriterien eines anständigen Stubs entspricht oder - falls der Artikel nicht neutral ist - ihn auf Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen einzutragen oder unter Artikel, die bloße Definitionen enthalten oder Baustelle aufzulisten, damit jemand anders sich des Artikels annimmt. Nutze die Diskussionsseiten: Wenn der Artikel, den du zur Löschung vorschlagen willst, von einem angemeldeten Benutzer stammt, sprich diesen am besten vorher auf seiner Diskussionsseite an. Erkläre, was du an dem Artikel für falsch oder problematisch hältst und - wenn eine Verbesserung des Artikels nicht möglich ist - versuche Einvernehmen über eine Löschung herzustellen. 80.128.108.70 02:04, 21. Aug 2004 (CEST)

  • Hallo 80.128.108.70 - wenn Du einen Artikel einstellst, den Du noch verbessern möchtest, kannst Du das mit {{inuse}} anzeigen! Manchmal ist es auch ganz gut den Artikel nicht gleich zu speichern, sondern vorher mit dem Vorschau-Knopf das Erscheinungsbild zu überprüfen! Ansonsten verstehe ich Deinen Ärger über die schnellen Löscheinträge, kann Dir aber versichern, daß häufig ein Erscheinen auf der Seite der Löschkandidaten Artikel einen echten Bearbeitungsschub bringt, weil damit eine Frist gesetzt ist, bis zu der der Artikel "in Form" sein muß! [[Benutzer:MAK|MAK  ]] 10:03, 21. Aug 2004 (CEST)
die letzte Bemerkung gilt natürlich nur, wenn der Artikel auch tatsächlich die Zeit der Diskussion übersteht ;-( [[Benutzer:MAK|MAK  ]] 13:06, 22. Aug 2004 (CEST)
  • Prinzipielle gebe ich dir Recht, aber da ich einen Blick auf die Beiträge des Benutzters geworfen habe und zusammen mit dem was er jetzt als sog. Artikel verfaßt hat, bin ich so ziemlich sicher, dass da nicht mehr viel (wenn überhaupt) kommt. --Freundlich 02:19, 21. Aug 2004 (CEST)
  • zur Zeit völlig unbrauchbar - löschen ... Hafenbar 08:18, 21. Aug 2004 (CEST)
  • Drei Stichworte sind ein schlechter Stub, außerdem wurde der Lithium-Ionen-Akku beschrieben-daher auch sachlich falsch. Hadhuey 10:46, 21. Aug 2004 (CEST)
Autor informiert - gelöscht Hadhuey 10:46, 21. Aug 2004 (CEST)
  • statt der vielen Worte hätte man auch ein REDIRECT machen können, wie jetzt gemacht... [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 00:34, 22. Aug 2004 (CEST)
  • Nein, da eine Lithium-Batterie im Gegensatz zum Akku nicht wiederaufladbar ist. Dieser Artikel ist z.B. für die Foto-Batterie oder Knopfzelle vorgesehen. (redirect-gelöscht) Hadhuey 00:41, 22. Aug 2004 (CEST)
  • Freundlich und Ilja Lorek haben einen stub dazu erstellt. *lob* Hadhuey 12:50, 22. Aug 2004 (CEST)

PGM (erledigt)

Der kackgraue Kasten kommt sofort raus, sobald Ihr im Artikel erklärt wer ihr seid und was ihr wollt. Sorry für die Unannehmlichkeiten. Bitte um Verständniss. --Paddy 02:53, 21. Aug 2004 (CEST)

naja, bohrer prüfen halt, eine wichtige aufgabe. steht doch da.
habe den artikel trotzdem noch etwas erweitert, anhand der pressemitteilung auf deren homepage.
Beim Einbringen einer zulassungspflichtigen Dübelverbindung hat sich der Werker davon zu überzeugen, daß seinem Bohrwerkzeug entweder das geforderte Prüfzeugnis beigegeben wurde oder daß es mit der Prüfmarke der Prüfgemeinschaft Mauerbohrer gekennzeichnet ist.
(ich habe ein richtig schlechtes gewissen bekommen, weil ich vorgestern tatsächlich mit einem bohrer ohne pgm-prüfzeichen gebohrt habe.)
wunderbar ist übrigens der englische name (man arbeitet anscheinend - wie ja auch die TÜV - auch für ausländische kunden): Inspection Association for Masonry Drill Bits - ich hoffe auf reges interesse der verschwörungstheoretiker.
obskur aber relevant, leicht skurril aber solide - solche artikel habe ich lieb. behalten.
rügen muss ich allerdings deine wortwahl, paddy. diese farbe ist mir unbekannt ;)
grüße, Hoch auf einem Baum 05:45, 21. Aug 2004 (CEST)
Ich bin nicht ganz sicher, ob es was Solides gibt, die Haltesysteme sind bereits von TÜV geprüft, den Bohrer allein zu prüfen betrachte ich als sinnlos, dann müsste der der Bohrende und der Zustand der Mauer auch nocht geprüft werden, kein zwei Mauer sind gelich und je nach dem, vie die Bohrmaschine gehalten wird, entsteht ein richtiges Loch oder ein Granattrichter oder Mondkrater. [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 09:14, 21. Aug 2004 (CEST)
Erstaunlich, was es alles gibt. Der Artikel wurde aufgebohrt und auch schon der Löschantrag entfernt. - Erledigt gesetzt. --Ska13351 10:01, 22. Aug 2004 (CEST)

Walti (erledigt)

Einfach nur Unsinn. --Sascha Brück 06:45, 21. Aug 2004 (CEST)

Das war ein Schnelllöschkandidat. Habs erledigt. --Wolfgangbeyer 09:50, 21. Aug 2004 (CEST)

Einerseits hat diese Liste einen sehr großen Schwerpunkt hin zum radikalen bis extremistischen Fundamentalismus (könnte man zu einem treffenderen Schlagwort verschieben); andererseits halte ich die Liste für schlecht, da man die Einträge ohne Erläuterungen kaum versteht. Diese sind in Fundamentalistische_Bewegung gegeben - demnach ist der Artikel IMHO unnötig. Die Diskussionsseite kann nach Fundamentalismus verschoben werden.--Dingo 07:36, 21. Aug 2004 (CEST)

  • Contra Löschen: Ich halte einen Kurzüberblick für sehr hilfreich. Wenn jemand den Begriff Fundamentalismus nicht versteht, kann er ja in der Einleitung auf den ausführlichen Artikel zum selben Thema verwiesen werden. Den möchte sich aber nicht jeder durchlesen, um einen schnellen Überblick über die verschiedenen fundamentalistischen Bewegungen zu erhalten. --Lysis 07:47, 21. Aug 2004 (CEST)
Ich habe weniger Angst vor Leuten, die nicht wissen, was Fundamentalismus ist; die sehen sowieso nach. Ich habe eher Angst vor Leuten, die glauben zu wissen, was Fundamentalismus ist. --Dingo 09:01, 21. Aug 2004 (CEST)
  • Pro Löschen aus zwei Gründen: zum einen ist der Inhalt der Liste so heterogen - da passt von extremen Parteien bis zu extremen Sekten alles rein. Ein Zusammenhang - auch der Sinn, daß die Sachen zusammenkommen - ist nicht mehr vorhanden. Auf der anderen Seite ist der Begriff "fundamentalistisch" in meinen Augen viel zu umstritten. Die einen werden so bezeichnet (mit negativem Unterton), die anderen lehnen das ab (weil negativer Unterton), wieder andere sehen sich bewußt so (weil fundamentalistisch was mit "Fundament" zu tun hat, und im Streit zwischen diesen Gruppen wird sich ein Artikel immer aufreiben: gehörte ich da rein? Gehörte ich nicht darein? "Du gehörst da rein". "Nein". u.s.w. Also weg damit - da mehr Streitpunkt als sinnvolle Sammlung. --Hansele 09:23, 21. Aug 2004 (CEST)
  • auf dem ersten Blick als Übersicht scheinbar ganz hilfreich. Aber, was sind die Kriterien für die Aufnahme in diese Liste, wer ist fundamentalistisch. Da keine Organisation das Selbstbekenntnis Wir sind eine fundamentalistische Bewegung ! liefern wird, ist absehbat daß diese Schubladisierung zu einem endlosem Hin- und her führen wird. Da die Detailinformationen auch nur über Artikel zu den Organisationen aufzufinden sind, wird es schwer werden Kriterien zu setzen. Und wer pflegt diese problematische Liste dann? Ich bin deshalb für löschen --ahz 12:12, 21. Aug 2004 (CEST)
  • Jetzt stehen da schon die Grünen einträchtig neben der Aum-Sekte. Das kann ja heiter werden. Rainer Zenz 15:52, 21. Aug 2004 (CEST)
  • GEGEN LÖSCHEN! Mit den Grünen ist natürlich Quatsch, da hat mal wieder einer Fundamentalismus, Extremismus und Radikalismus durcheinandergeworfen. Die Liste gibt aber ansonsten eine sehr gute Orientierung und einen guten Überblick, der dann vertieft werden kann. Ich bin selbst Soziologe, und unter Wissenschaftlern ist der Begriff garnicht so umstritten wie es scheinen mag, so das eine Zuordnung schon möglich ist. Allgemein kann man sagen, das fundamentlistische Bewegungen Gewaltakte zeigen und sich auf eine angeblich dargewesene Ur-Kultur beziehen. --80.142.32.76 17:47, 21. Aug 2004 (CEST)
  • Gegen Löschen. Als Ergänzung zum Artikel Fundamentalistische Bewegung ist die Liste hilfreich. Dass es Proteste gegen Aufnahme oder Nicht-Aufnahme einzelner Bewegungen geben wird, ist für mich kein Argument gegen die Liste. --Spauli 18:49, 21. Aug 2004 (CEST)
  • Ich bin ebenfalls gegen Löschen. Wie oben bereits erwähnt sind einzelne strittige Standpunkte eigentlich kein Grund, die gesamte Liste zu entfernen. Sicherlich sollte man aber ein Auge auf die Einträge haben und unbedingt einen einleitenden Absatz mit entsprechenden Hinweisen auf Art der Kriterien für Aufnahme in die Liste, Fundamentalismus allgemein etc. einflechten. --Serpens 13:00, 22. Aug 2004 (CEST)
  • Die Liste ist interessant und relevant - gegen löschen. Die Gefahr des Mißbrauchs bzw. der Abgrenzung fundamentalistisch <-> nicht fundamentalistisch <-> extremistisch sehe ich auch. Deshalb bitte eine halbwegs solide Definition des Begriffs an den Anfang, und die Pflege der Liste erfolgt genau so gut oder schlecht, wie bei anderen "kritischen" Themen. Superbass 15:17, 22. Aug 2004 (CEST)

Vater von Freundin eines unbekannten Musikers. Hat mal Gemälde für die Rekordsumme von 310 Mark verkauft hat. Braucht man sowas hier? --Sascha Brück 07:54, 21. Aug 2004 (CEST)

auch google senkt seinen daumen. löschen. grüße, Hoch auf einem Baum 10:45, 21. Aug 2004 (CEST)
Ich frage mich manchmal, wer auf die Idee kommt, solche Artikel zu produzieren... löschen --Zbik 12:47, 22. Aug 2004 (CEST)

Der Artikel besteht nur aus einer Formel und ihrem Namen, geht aber mit keinem Wort auf die darin vokommenden Größen und ihre Bedeutung oder irgendeine Anwendung ein. Völlig unverständlich. --Wolfgangbeyer 09:44, 21. Aug 2004 (CEST)

  • In der Form löschen. Außer das es sich um eine Formel für Seilhaftung, was immer auch damit gemeint ist, handeln soll, ergeben auch die Links nichts . Vielleicht kennt sich jemand damit aus, und kann es noch mit einer begreiflichen Erklärung versehen. --ahz 11:57, 21. Aug 2004 (CEST)
  • Hab was versucht, kann man vlt. noch besser formulieren...--¡0-8-15! 19:43, 21. Aug 2004 (CEST)
  • Ich denke die Lösch-Nominierung ist jetzt vom Tisch. jetzt sollte man es auch ohne Vorkenntnisse verstehen. --¡0-8-15! 21:31, 21. Aug 2004 (CEST)
  • Behalten, jetzt ist es erläutert, was darunter zu verstehen ist --ahz 22:36, 21. Aug 2004 (CEST)

die vorgetragenen Kritikpunkte sind damit wohl ausgeräumt. Löschantrag entfernt. --- Toolittle 22:41, 21. Aug 2004 (CEST)

Werbung, bitte auch diskussionsseite beachten --Bill Öŝn 10:36, 21. Aug 2004 (CEST)

Ob nun Chrystal Walter bei Panini oder Bert Brecht bei Suhrkamp, auf den Autor kommt es an. Daher behalten! Zumal von der Autorin inzwischen noch mehr Bücher vorliegen! 217.84.29.251 15:30, 21. Aug 2004 (CEST)

Dann sollten darin aber auch ein paar Daten zur Person zu finden sein, die unter dem Pseudonym schreibt. Um ein Phantom handelt es sich wohl nicht. --ahz 16:00, 21. Aug 2004 (CEST)

  • Die Autorin ist vermutlich Utta Danella.

lest ihr auch die Löschanträge ?-) Chrystal Walter ist wohl http://www.ulrikedietmann.de/mitte.htm ... Chrystal Walter löschen ... Hafenbar 00:01, 22. Aug 2004 (CEST)

Warum Löschen? Warum nicht nach Ulrike Dietmann verschieben, wenn das Pseudonym schon gelüftet ist? Na gut, die Informationen sind erstmal etwas sehr dürftig, aber die Dame ist in der Öffentlichkeit präsent. --Ska13351 10:07, 22. Aug 2004 (CEST)

Wirklicher Name und Geburtsdaten nachgetragen. --Ska13351 10:14, 22. Aug 2004 (CEST)

Werbung --Bill Öŝn 11:37, 21. Aug 2004 (CEST)

für ein Produkt, das unter GNU General Public License steht? --- Toolittle 18:28, 21. Aug 2004 (CEST)

Das ist kein Widerspruch, haben wir GNU-Zealot schon? :)) -- מישה 19:23, 21. Aug 2004 (CEST)

War ein edit-war, wurde dann Dezember 2003 ein REDIRECT auf Neue Medizin und wird jetzt im Edit-War Medizin/Schulmedizin eingesetzt. Heute morgen hat Benutzer:Hansele den Artikel zum Sofortlöschen deklariert, was dann von einem Anonymus, der im Edit-War verstrickt ist rückgängig gemacht wurde. Da der Artikel im edit-war eingesetzt wird, bin ich für löschen [[Benutzer:MAK|MAK  ]] 13:10, 21. Aug 2004 (CEST)

so einfach geht das aber nicht. Wir können doch nicht alle Artikel löschen, die in einem Edit-War "eingesetzt" wuden. Wo kommen wir denn da hin?
Der Artikel ist eine Weiterleitungsseite. Es gibt keinen Grund ihn zu löschen. --217.227.102.88
Link korrigiert (statt Neue Germanische Medizin) -- stw 13:16, 21. Aug 2004 (CEST)
  • Bei edit-war ist Sperrung bis zur Klärung über den Verbleib/Verfahrensweise die üblich Verfahrenweise. Hadhuey 13:17, 21. Aug 2004 (CEST)
OK, dann soll Benutzer:Hansele sich aber mal gefälligst zu wort melden und sagen, wie er sich denn das vorstellt! --217.227.102.88 13:25, 21. Aug 2004 (CEST)
Hier findet die Diskussion um den Grund für die vorgeschlagene Löschung statt: Diskussion:Germanische_Neue_Medizin

Der "Artikel" ist eine reine Werbeaktion für die Quacksalbermethoden eines in Deutschland rechtswirksam aus dem Verkehr gezogenen ehemaligen Arztes. So etwas hat m.e. in wikipedia NICHTS zu suchen. --Hansele 14:34, 21. Aug 2004 (CEST)

So und warum gibst Du dann als Grund an: "Da geschützte Bezeichnung". Dann war das also nur ein Vorwand. Wenigstens hast Du jetzt Dein wahres Gesicht gezeigt und zugegeben, warum Du den Artikel Neue Medizin aus der Wikipedia entfernen möchtest. Also persönliche Überzeugungen.
Bei dem Artikel Germanische Neue Medizin handelt es sich aber nur um eine Weiterleitungsseite. Es besteht also kein Grund diese zu löschen. --217.227.107.214 14:41, 21. Aug 2004 (CEST)
Wir können hier inhaltlich und allgemein argumentieren. Allgemein ist es eine reine Werbung für Herrn Hamer, die dann auch noch sein Warenzeichen propagiert. Werbung hat hier nichts zu suchen. Wenn du über den Inhalt sprechen möchtest (du wirfst mir persönliche Überzeugungen vor): Das, was da als "Neue Medizin" verkauft wird, ist OBJEKTIV Quacksalberei. Wenn du 1000 Mediziner befragst, werden die 999 diese Antwort geben. Das ist inzwischen auch vielfach bewiesen und auch rechtlich entsprechend gewürdigt worden - deswegen erübrigen sich da weitere Ausführungen. Wenn ich das auch noch mit in Betracht ziehe, hat eine Werbung für SO ETWAS hier noch viel weniger zu suchen. Du kannst es also drehen und wenden wie du willst. Dein Ton und deine Anonymität - so in Ordnung die hier sein mag - mag nun auch noch jeder selbst beurteilen. Innerhalb von knapp zwei Stunden hier Forderungen aufzustellen, "melde dich gefälligst sofort" etc. - ich hab zu sowas jedenfalls meine eigene Meinung... --Hansele 14:48, 21. Aug 2004 (CEST)
Wie Du selbst sagst, ist das Deine ganz eigene Meinung. Was bitte soll an der GNM Quacksalberei sein? --217.227.107.214 15:00, 21. Aug 2004 (CEST)
Falls Du es immer noch nicht verstanden hast, es geht hier um eine Weiterleitungsseite. --217.227.107.214 15:01, 21. Aug 2004 (CEST)
Zu deinem Satz : "Das ist inzwischen auch vielfach bewiesen und auch rechtlich entsprechend gewürdigt worden " kann ich nur sagen, dass das eine glatte Lüge ist. Es gibt keine einzige Widerlegung der GNM, keine einzige. --217.227.107.214 15:06, 21. Aug 2004 (CEST)
  • "Germanische Neue Medizin" (früher "Neue Medizin") existiert und sollte deshalb hier auch einen Artikel haben - gerade weil es Quacksalberei ist, aber eine gewisse Popularität genießt. Die Weiterleitung ist berechtigt, da beide Namen im Umlauf sind, sie sollte aber umgekehrt verlaufen, GNM ist die derzeit gültige Bezeichnung.
Wie man an 217... sieht, ziehen solche Themen immer wieder "Glaubenskrieger" an, mit denen eine ernsthafte Diskussion leider nicht möglich ist. Der Hauptartikel sollte offline gründlich überarbeitet und anschließend für einige Zeit gesperrt werden. Im jetzigen Zustand kann er nicht bleiben, es gibt aber brauchbare ältere Versionen als Ausgangsbasis.
Rainer Zenz 16:24, 21. Aug 2004 (CEST)
Ich stimme Rainer Zenz in allen Punkten zu. --RainerSti 18:06, 21. Aug 2004 (CEST)
gegen löschen: es kann keine Lösung sein, dass umstrittene Artikel einfach gelöscht werden nach dem Motto: mach ich die Augen zu, ist das Problem weg. Wir können uns nicht einfach um kontroverse Themen drücken, nur weil sie und auch manche Diskussionsparter unbequem sind. (Auch ein sachlicher Artikel über Ryke Geerd Hamer wäre daher sehr zu begrüßen). Wenn momentan keine sinnvolle Einigung möglich ist, kommt mir der Vorschlag von Rainer Zenz am sinnvollsten vor. Inhaltlich gestritten und argumentiert werden kann dabei weiterhin auf der Diskussionsseite zum Artikel. --- Toolittle 18:37, 21. Aug 2004 (CEST) Nachtrag: mir ist jetzt erst richtig klar geworden, dass es hier um die Weiterleitungsseite geht. Die - muss ich ehrlich sagen - ist mir ziemlich wurscht. Natürlich sollte der Inhalt auffindbar und unter dem korrekten Lemma stehen. Ich verstehe allerdings nicht, warum eine Redirect-Seite plötzlich so dringend gelöscht werden muss, seit wann dürfen geschützte Bezeichnungen (so die Begründung des Schnelllöschantrages)nicht zur Bezeichnung dessen, was sie geschützerweise bezeichnen, verwendet werden? --- Toolittle 18:49, 21. Aug 2004 (CEST)

Kein Artikel ist besser als ein falscher oder Edit-Wars, ein kurzer ist besser als keiner - also bitte mal eine Version herstellen, die bleiben kann-solange bleibt der Löschantrag. Wir hätten auch noch die Bausteine Neutralität und Baustelle zu vergeben. Hadhuey 18:47, 21. Aug 2004 (CEST)

Dem Vorschlag von Rainer Zenz kann ich - bei entsprechender Qualität des Artikels - zustimmen - vor allem incl. der anschließenden Sperrung! Der Artikel sollte dann auf GNM liegen - ob NM (in meinen Augen für einen klaren Bezug darauf eine zu allgemeine Bezeichnung) einen Redirect oder sonstwas kriegt, müsste man dann noch sehen. Bis zur Fertigstellung sollte der Löschantrag bestehenbleiben. Sollte das Heckmeck heute dieses Ziel gebracht haben, hätte es sich für mich und sicher auch für Wiki gelohnt.... Gruß --Hansele 18:50, 21. Aug 2004 (CEST)

Ach so, ich bin natürlich ebenfalls gegen Löschen. Rainer Zenz, reiß' Dich am Riemen und hör' auf gegen andere zu hetzen!!! "Glaubenskrieger", das sagst Du nicht nochmal, verstanden?!
Ich habe kein Problem mit der Verschiebung des Artikels. Allerdings, darf er dann nicht gesperrt werden. Ihr wollt doch aus dem Artikel nur eine Gegendarstellung zur GNM machen. Ich habe die Befürchtung, hier will jemand Andersdenkende raffiniert ausschalten. Das darf nicht sein. Ich weise nochmal darauf hin, dass die GNM absolut nicht mit Quacksalberei zu tun hat. Wer solche Behauptungen aufstellt sollte sich mal etwas genauer informieren, z.B. hier [5] --217.83.181.125 19:20, 21. Aug 2004 (CEST)
Spatzl, damit hast Du Dich bei mir endgültig disqualifiziert. Holst Du Deinen großen Bruder, wenn ich Dich nochmal "Glaubenskrieger" nenne? Haut der mir dann eins auf die Fresse um mich raffiniert auszuschalten? Rainer Zenz 21:07, 21. Aug 2004 (CEST)
Das war jetzt endgültig zu viel. --217.83.190.7 15:25, 22. Aug 2004 (CEST)
gegen Löschen. Dieses Thema sollte sauber aufgearbeitet werden. -- מישה 19:21, 21. Aug 2004 (CEST)
sauber und vor allem fair. :-) --217.83.181.125
Tja, 217.... - Herr Hamer gefährdet eindeutig Menschenleben - wenn das für dich keine Quacksalberei ist, sollte man mal die entsprechende Definition klären. Die Sperrung sollte sicherstellen, daß eben keine subjektiven Hamer-Freunde da rumpfuschen können - auch wenn dir das wehtut. Die Sperrung ist Grundvoraussetzung - ansonsten ist der Artikel dem Untergang geweiht. --Hansele 19:37, 21. Aug 2004 (CEST)
Ihr habt kein Recht mich davon auszusperren. Die GNM gefährdet keine Menschenleben, sondern rettet sie. Wenn die GNM schädlich wäre, warum sollte sie dann überhaupt von irgendjemandem befürwortet werden? --217.83.181.125
Gründe gibts dafür. Er könnte z.B. naiv sein, oder auch Geld daran verdienen.... Ich denke aber, das gehört nicht hierher und ist dein persönliches Problem. --Hansele 19:47, 21. Aug 2004 (CEST)
Geld dürfte wohl kaum ein Grund sein. Mit Konfliktlösung läßt sich nicht viel Geld verdienen. Die Krankheiten sind dann geheilt. Die Pharmaindustrie wäre so gut wie überflüssig. Das ist der Grund warum die GNM so bekämpft wird. Es geht um knallharte wirtschaftliche Interessen seitens der Gegner. --217.83.181.125

Ich schlage vor ihr verlegt die weitere Diskussion in den Artikel. Oben drüber kommt der Baustein Baustelle und wir setzen den Löschantrag aus. Hadhuey 20:18, 21. Aug 2004 (CEST)

Zustimmung. Rainer Zenz 21:58, 21. Aug 2004 (CEST)

Kleiner Hinweis: 217... scheint im Begriff, Beiträge von mir zu vandalisieren, eben bei Diskussion:Basische Ernährung geschehen. Hatte er das mit seiner Drohung (s. o.) gemeint? Rainer Zenz 15:59, 22. Aug 2004 (CEST)

  • Nachtrag des korrekten Lemmas von - ich glaube - vorgestern für den Fall, dass jemand den Ursprungs-Artikel nochmal sehen will. (Happy Tree ist nicht der vollständige Serientitel der Reihe; siehe hierzu die Happy Tree Friends-Homepage) 84.128.83.199 15:35, 21. Aug 2004 (CEST)

-gegen die löschung, für jemand der die serie nicht kennt informativ. und die serie gibt es wirklich, läuft zur zeit ab und an auf MTV

Bin gegen löschen, sonst könnte man Pokemon auch gleich entfernen - ohne die Pokemon Anhänger angreifen zu wollen ;-) Allerdings finde ich den Artikel noch nicht sehr berauschend, denn das Ganze klingt recht subjektiv. --Zbik 23:08, 21. Aug 2004 (CEST)

Der Vergleich mit Pokémon ist völlig absurd.
Ich habe eine Folge der Happy Tree Friends gesehen und fand sie absolut nicht "schreiend komisch", sondern einfach nur geschmacklos. Die Darstellung von Brutalität in einer kindlich wirkenden Trickserie gab es u. a. bereits in Southpark, somit finde ich persönlich die "Idee" einfach nur billig. Über den Verbleib des Artikels möchte ich nicht urteilen, aber zumindest die Behauptung, die Serie sei "schreiend komisch", sollte relativiert werden. --Waluigi 10:38, 22. Aug 2004 (CEST)

Gemmelogie (erledigt)

Offenbar Schreibfehler und nur 1 Treffer bei Google, richtige Schreibung: Gemmologie --217.81.75.83 16:39, 21. Aug 2004 (CEST)

Artikel wurde nach Gemmologie verschoben! --[[Benutzer:AndreasE|Andreas Datei:Post.png]] 16:42, 21. Aug 2004 (CEST)

das bild hab ich zuerst hochgeladen während ich noch die AGB am lesen war, weiß nicht ob das bild public verwendet werden darf, also löscht es bitte :)

Erledigt --Markus Schweiß 16:52, 21. Aug 2004 (CEST)

ein Artikel aus einer ganzen Reihe von Artikeln über Hörbücher eines Verlages, alle vom selben Autor -- Triebtäter 17:03, 21. Aug 2004 (CEST)

Bestenfalls ein Essay. -- Pjacobi 17:06, 21. Aug 2004 (CEST)

Habe Abschnitte zusammengefasst. Vom selben Benutzer und im selben Stil: A.J. Weigoni & Tom Täger -- stw 17:13, 21. Aug 2004 (CEST)

gestern haben wir das Selbe über "Literaturpädagogik" diskutiert. Es wäre hilfreich, wenn die Fanns von Andrascz Jaromir Weigoni dem Artikel zum Künstler ein "Werkverzeichnis" zufügen könnten, anstatt die einzelnen Werke in Form von URVs über die Wikipedia zu verstreuen! [[Benutzer:MAK|MAK  ]] 19:29, 21. Aug 2004 (CEST)

Perfect Blue (erledigt)

Löschen, und zwar schnell --Ae17:23, 21. Aug 2004 (CEST)

  • Warum ? --Sharkxtrem 17:24, 21. Aug 2004 (CEST)
  • die Begründung im Artikel: "Der Artikel ist scheiße." - der User des LA: 217.85.244.133 - ich hab nen troll gefangen, darf ich ihn behalten? --stefan 17:32, 21. Aug 2004 (CEST)
gegen löschen [[Benutzer:MAK|MAK  ]] 19:22, 21. Aug 2004 (CEST) @Stefan: klar darfst Du den Troll behalten, wenn Du sicherstellen kannst, daß Du ihn gut pflegst und er nicht ausbrechen kann ;-)!
  • Vielleicht ist das kein guter Artikel, aber warum Löschen? --217.226.78.156 17:35, 21. Aug 2004 (CEST)

Hey, was gibst daran auszusetzen? --Nachtlicht 21:24, 21. Aug 2004 (CEST)

Benutzer:Snowy1981, der diesen Eintrag einstellte, leerte ihn seit gestern zweimal. Auf meine Anfrage, warum, bekam ich folgende Antwort [6]:

der Eintrag "queer stiftis" sollte so lange gelöscht sein, bis sich die Gruppe auf einen gemeinsamen Eintrag geeinigt hat. Da ich mich mit der Wikipedia nicht so gut auskenne, versuche ich jetzt einmal, einen Antrag zu stellen.

Da er das mit dem Löschantrag so nicht geschafft zu haben scheint, stelle ich diesen mal quasi in Vertretung, da es ja auch um eine grundsätzliche Frage geht, nämlich, was ist, wenn der Autor einen ansonsten nicht (sonderlich) bemängelbaren Artikel diesen wieder gelöscht haben möchte? AlexR 17:56, 21. Aug 2004 (CEST)

So einfach kann er eine Löschung nicht fordern. Wer hier einen Artikel einstellt stellt diesen der Wikipedia zur Verfügung. Für eine Löschung müssen Gründe aufgeführt werden, die von eine Mehrheit akzeptiert werden. Was sind die Löschgründe? -- tsor 17:59, 21. Aug 2004 (CEST)
Der Löschgrund scheint zu sein, daß die Darstellung der Gruppe selber nicht gefällt, ich würde mal vermuten, daß Snowy selber Mitglied dieser Gruppe ist, aber halt auf einmal Gegenwind bekam. Ist aber nur ein Verdacht von mir.
Jedenfalls bin ich bezüglich dieses Artikels bzw. seiner Löschung geteilter Meinung - einerseits ist eingestellt eingestellt, andererseits ist der Artikel ja auch noch keine 24 Stunden alt - und enthält auch nix wirklich weltbewegendes. Insofern verbleibe ich in dieser Debatte neutral. AlexR 18:18, 21. Aug 2004 (CEST)


Der Grund der Löschung ist, dass ich (als Mitglied der Gruppe) eine Beschreibung unserer Gruppe eingestellt hatte. Jedoch wird in dem Beitrag auf einen Mail-Verteiler hingewiesen, der nur Stipendiaten (=geschlossene Benutzergruppe) zugänglich sein soll. Daher sollte er nicht öffentlich zugänglich sein. Es wird im September in Hamburg aber ein Treffen der Queer Stiftis stattfinden. Dort soll auch über einen neuen Eintrag der Wikipedia diskutiert werden.

Ich bitte, diese Entscheidung zu respektieren. Bei Rückfragen kontaktieren Sie mich bitte über meinen Wikipedia-Email-Kontakt. Benutzer:Snowy1981

Am 3. August ist der Artikel schon einmal diskutiert worden! Bitte berücksichtigt das bei der Neugestaltung!! mit queeren Grüßen [[Benutzer:MAK|MAK  ]] 19:26, 21. Aug 2004 (CEST)

Link zur alten Disku ist kaputt: [7]. Allerdings sehe ich die Relevanz nicht, weil dieser Artikel ganz bestimmt keine Werbung für eine kaputte Webseite ist. AlexR 20:33, 21. Aug 2004 (CEST)
Zum Mailverteiler gelangt man doch nur über den Weblink. Nimm den doch einfach raus. Ich tue das jetzt mal. -- tsor 19:59, 21. Aug 2004 (CEST)
Was aber nur begrenzt was nutzt - den hatte ich gestern *sehr* schnell gefunden. -- AlexR 20:31, 21. Aug 2004 (CEST)

Andorianer (erledigt)

Artikel über ein fiktives Folk aus irgendeiner Serie. Sollte überarbeitet und wikifiziert werden. -- Discostu 18:20, 21. Aug 2004 (CEST)

dazu WAR es eine URV, die der Benutzer in größeren Mengen eingestellt hat -> ist schnellgelöscht. [[Benutzer:TheK|TheK(?!)]] 18:22, 21. Aug 2004 (CEST)

War mal Vorsitzende der Tierschutzpartei. Viel mehr erfährt man nicht, und selbst wenn: Ist Ex-Vorsitzende einer Splitterpartei zu sein ausreichend für einen eigenen Enzyklopädie-Artikel?

  • Gerade mal so, würde ich sagen, also behalten ... Hafenbar 18:56, 21. Aug 2004 (CEST)
  • Löschen, sont quillt die Wikipedia bald über mit Leuten, die mal irgendwo Vorsitzender waren (und sei es in dem Kaninchenzüchterverein von Castrop-Rauxel :-)). Abgesehen davon ist der Artikel auch noch extrem kurz. --Mark Nowiasz 13:51, 22. Aug 2004 (CEST)

Unter diesem Lemma ist gar keine neutrale Beurteilung des Themas möglich. Eine sachliche Beurteilung gehört nach XML. --Zumbo 20:19, 21. Aug 2004 (CEST)

  • Ich bin absolut für löschen. Zum einen geht der Artikel von falschen Annahmen aus (wer behauptet denn, dass es sich bei XML nur um ein Dateiformat handelt?!). Zum anderen sind alle Informationen, die nach Entfernung der subjektiven Aussagen blieben, bereits unter XML abrufbar. Ach ja, das Lemma ist auch für die Tonne :-) --Zbik 23:25, 21. Aug 2004 (CEST)

Sollte mal ein Eintrag für die "Freiheitlich-Deutsche Volkspartei" existieren, dann reicht das sicherlich alleine aus - der komplette Titel samt Slogan muss hier wirklich nicht als redirect erstellt werden.

(erledigt) Osiejuk

Inhalt: Peter Osiejuk, geboren am 18.03.1986 in Lublin/Polen. Dort 4 Jahre gelebt und mit dem Alter von 4 Jahren nach Paderborn in Deutschland gekommen und lebt nun dort auf dem Kaukenberg. Außerdem ist er Gärtner und hat eine Bonsai-Website. -- Clemens 20:29, 21. Aug 2004 (CEST)

  • Ich schlag Schnelllöschung vor.--4tilden 20:30, 21. Aug 2004 (CEST)
  • Ihr seid mir zuvor gekommen. Ich wollte gerade eine Schnellöschung eintragen. Google ziegt den Daumen runter. -- tsor 20:30, 21. Aug 2004 (CEST)
  • schnellgelöscht Hadhuey 21:23, 21. Aug 2004 (CEST)

Hier fehlt der Bezug und der Begriff wird nicht (zumindest für mich nicht) klar erläutert. --24-online 21:36, 21. Aug 2004 (CEST)

  • In dieser Form löschen, ich erkenne hier auch keinen klaren Bezug, von was hier eigentlich die Rede ist. --ahz 22:20, 21. Aug 2004 (CEST)

um was es in dem Artikel geht, steht nicht darin. --ahz 22:58, 21. Aug 2004 (CEST)

Ich werde mal im Auge behalten, ob von dem anonymen Benutzer wirklich eine Fortsetzung folgt; wenn nicht werde ich mich dem Stichwort annehmen. --Robert 10:06, 22. Aug 2004 (CEST)

(erledigt-bleibt) Kuching

Diese Information und noch mehr kann man schon im Artikel Sarawak finden. Dazu bedarf es keines eigenes Artikels. --ahz 00:15, 22. Aug 2004 (CEST)

sei mutig und mach einen redirect daraus. Dafür brauchst du keinen Löschantrag. Hadhuey 00:18, 22. Aug 2004 (CEST)
schon erfolgt. da habe ich nicht dran gedacht --ahz 00:22, 22. Aug 2004 (CEST)
Da ich wenig von solchen redirs halte habe ich aus dem englischen Artikel einen Stub gebastelt, Kontrolle erwünscht (und wahrscheinlich auch nötig). Die Einwohner ist übrigens inkonsistent zu der Zahl in Sarawak, also wenn da jemand eine verläßliche Quelle kennt ... -guety 01:13, 22. Aug 2004 (CEST)
  • diese Lösung ist noch besser *lob* Hadhuey 01:18, 22. Aug 2004 (CEST)

Es ist komplett in englisch. --Nachtlicht 00:23, 22. Aug 2004 (CEST)

löschen --Freundlich 03:06, 22. Aug 2004 (CEST)

Der Begriff ist ziemlich schwammig definiert, die unten angegebenen "Lebensvorgänge" fallen nicht im engeren Sinne unter die oben aufgelisteten Bereiche. Alle Informationen des Artikels sind anderswo schon besser beschrieben worden. Nina 00:45, 22. Aug 2004 (CEST)

Ist eine reine Eigenwerbung bzw. ein Vanity-Artikel - der Herr ist bei weitem nicht so wichtig, wie beschrieben. --Mark Nowiasz 00:49, 22. Aug 2004 (CEST)

Du hast absolut unrecht. Achim Stößer ist ein absolut wichtiger Teil der Tierrechtsbewegung und verdient auf jeden Fall einen Artikel hier. Frag Google, wenn Du mir nicht glaubst. Mich kotzt dieses Arrogante Gehabe der ganzen WikipedianerInnen total an, ein Haufen gute Artikel fallen eurem Zensurwahn zum Opfer. Ich werde den Artikel so oft neu in Wikipedia Einstellen, wie dieser gelöscht wird. Nur weil Du irgendjemanden nicht kennst, weil der Artikel noch ein Stub ist, heisst das nicht, dass es nicht Menschen gibt, die sich nicht für dessen Inhalt interessieren. --62.245.210.172 17:25, 22. Aug 2004 (CEST)
Ich hab' zwar keine Ahnung wer Achim Stößer ist, aber auch ich denke, dass hier viel zu viel gelöscht wird. Es gibt hier Leute in der Wikipedia, die sind die ganze Zeit damit beschäftigt irgendetwas zu löschen. Diese Leute tragen nie etwas Konstruktives zu irgendeinem Artikel bei. --217.83.190.7 17:35, 22. Aug 2004 (CEST)

Aus dem Artikel geht die Relevanz von Herrn Stößer jedenfalls nicht hervor. Unreflektiertes Verwenden von Superlativen ersetzt keine Argumentation. Die Verfasser der vorstehenden Diskussionsbeiträge könnten ihr Engagemant statt sich in pauschalen Diffamierungen zu ergehen, nützlicher darauf verwenden, den Artikel so zu verbessern, daß eine eventuelle Enzyklopädiewürdigkeit von Herrn Stößer dargetan ist. Dann und nur dann sollte der Artikel erhalten werden; in seiner gegenwärtigen Form verdient der Löschantrag indes jede Unterstützung. -- Stechlin 17:43, 22. Aug 2004 (CEST)

Relevanz der Band nicht ersichtlich. Werbe- oder Faneintrag.--Abendstrom 00:49, 22. Aug 2004 (CEST)

Sehe ich ähnlich, daher löschen --Freundlich 03:13, 22. Aug 2004 (CEST)


20. August 21. August 22. August