Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2022 um 23:21 Uhr durch Brettchenweber (Diskussion | Beiträge) (Eigenvorschlag: Hanka Krawcec (28. Mai): erl.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von ChickSR in Abschnitt Eigenvorschlag: Polenmarkt (17. Juli)
Abkürzung: WD:SG?
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke hier oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als drei Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Teaser-Vorschau zum Prüfen

Schon gewusst? von übermorgen (Mittwoch, 28. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]


Hinweis: Diese Vorlage wurde wahrscheinlich noch nicht aktualisiert.

Schon gewusst? von morgen (Dienstag, 27. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]

  • Die erste elektrische Telegrafenlinie der Welt wurde in Göttingen betrieben.
  • Cosmé McMoon blieb am Klavier unerschütterlich, obwohl er ständig mit schiefen Tönen konfrontiert war.
  • Frida Kahlo machte den Selbstmord der ameri­kanischen Schaus­pielerin Dorothy Hale berühmt.
  • Das Gut Hergolding wurde nach dem Zwangs­verkauf des jüdischen Besitz­ers an 13 neue Familien „arischer Abstammung“ vergeben.

Schon gewusst? von heute (Montag, 26. Mai 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]

  • Frida Kahlo machte den Selbstmord der ameri­kanischen Schaus­pielerin Dorothy Hale berühmt.
  • Das Gut Hergolding wurde nach dem Zwangs­verkauf des jüdischen Besitz­ers an 13 neue Familien „arischer Abstammung“ vergeben.
  • Das Territorio ArtLanza gilt als größte Skulptur der Welt.
  • Der Erfinder des Michigan-Tors stammt aus London, Ontario.

Freiwillige für einzelne Wochentage

In der Tabelle unten stehen jene, die sich bereit erklärt haben, für einen bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, falls bis zum Vorabend noch niemand anderes neue Teaser in die Vorlage eingetragen hat. Die Teaser für Sonntag sollen demnach spätestens am Samstagabend überprüft werden. Dies soll dich nicht davon abhalten, die Teaser bereits vorher gemäß Anleitung oben zu aktualisieren.

Falls eine Zeile frei ist, kannst du dich gerne eintragen, sonst sprich einen der eingetragenen Benutzer an. Trage ja [[Benutzer:BeriBot|BeriBot]] in die letzte Spalte ein, wenn du am Vorabend gegen 19:30 Uhr durch BeriBot auf deiner Benutzer-Diskussionsseite erinnert werden möchtest, sonst lasse die Zelle leer.

Wochentag Benutzer Erinnerung
für Montag Lantus
für Dienstag Roland Rattfink
für Mittwoch 1rhb ja BeriBot
für Donnerstag Alraunenstern۞
für Freitag Itti
für Samstag joel1272 ja BeriBot
für Sonntag Brettchenweber ja BeriBot

Änderungswunsch/Kritik bezogen auf einen aktuellen Teaser

Bitte diese Überschrift nicht archivieren, sondern einen neuen Unterabschnitt anlegen!
Sobald sich hier ein Konsens abzeichnet, informiere bitte die Admins unter WP:AAF mit Verweis auf diese Diskussion, eine Änderung vorzunehmen.

Allgemeine Diskussionen

Zu ukrainelastig

Seit dem Beginn des Krieges ist die Rubrik leider sehr ukrainelastig geworden. --79.209.204.41 09:21, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Das ist beabsichtigt und findet die Mehrheit der hier Mitarbeitenden. ※Lantus 09:36, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Die Rubrik Überraschungsbilder ist seit dem 26.2 noch ukrainelastiger. --AxelHH (Diskussion) 22:15, 10. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ist meine Benutzerseite auch zu ukrainelastig? ;-) --Alabasterstein (Diskussion) 15:16, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Kurzer Hinweis: Wenn die Frequenz beibehalten werden soll, ist dringend Nachschub notwendig - ich habe soeben das Hotel ausgewählt, den den wenigen anderen war ich unschlüssig. -- Achim Raschka (Diskussion) 19:45, 18. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht ob du mich ansprichst, Ich bemühe mich seit einiger Zeit darum bekomme aber immer nur Gemecker über die Artikel, dass mir langsam die Lust vergeht. Die Spitze war das völlige unsinnige Contra von DK 02418 (?) zu dem Hotel, das du gerade eingestellt hast. --AxelHH (Diskussion) 20:07, 18. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich meine niemanden konkret (und meckere auch nicht), sondern weise nur darauf hin, dass es eng werden könnte mit der Frequenz. Ich selbst stelle ja nur in Vertretung ein. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 20:14, 18. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Wir können es nicht erzwingen. Vielleicht sollten wir auf "alle zwei Tage" herunterfahren, also nur jeden 4. Tag einen neuen Ukraine-Artikel auswählen. ※Lantus 21:16, 18. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ich denke ähnlich, wir wissen nicht wie lange der Krieg noch laufen wird, da muss nicht permanent ein Ukraine-Artikel in der Box vertreten sein, gegen leichte Häufung gegenüber anderen Themen ist nichts zu sagen, aber auf Zwang hier Artikel (teilweise in zwei bis drei Tagen) durchzudrücken und ggf. größere Mängel hinzunehmen oder kein empathisches Fingerspitzengefühl zu nutzen, sollte mMn keine Option sein. --Elfabso (Diskussion) 00:19, 19. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ob wir den so sehr von diesem Wahnsinnskrieg betroffenen Menschen in und aus der Ukraine wirklich helfen, wenn jeden Tag irgendein ihr Land betreffender Artikel unter „Schon gewusst?“ erscheint, wage ich zu bezweifeln. Hier kann der Satz gelten, dass „weniger manchmal mehr ist“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:17, 19. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich an - Qualität statt Quantität. --Psittacuso (Diskussion) 20:22, 19. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Sonderabschnitt herausnehmen?

Es werden im Moment immer weniger Artikel aus dem Themenfeld Ukraine vorgeschlagen. Sollen wir den Extraabschnitt auflösen?

Falls ja gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Sofort und die verbliebenen Artikel ohne Erle unten einsortieren, dann haben wir auch einen besseren Überblick, auf welcher Position sich ein Artikel befinden würde. Wir können uns ja dennoch einigen, Ukraine-Artikel weiter vorzuziehen.
  2. Die verbliebenen Artikel langsam auslaufen lassen, wobei ich nicht sicher bin, ob und welche der verbliebenen drei Vorschlägen ohne Erle noch präsentiert werden.

Wie seht ihr das? --Elfabso (Diskussion) 18:22, 11. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Ich würde die bereits vorgeschlagenen Beiträge in die allgemeine Liste übertragen und sie zu gegebener Zeit präsentieren, brauchbare Qualität vorausgesetzt. Meines Erachtens muss nicht mit Gewalt versucht werden, jeden Tag etwas über die Ukraine unter „Schon gewusst?“ zu bringen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:33, 11. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
"nicht mit Gewalt" passt ja in diesem Zusammenhang... oder eben nicht. --  Nicola - kölsche Europäerin 19:47, 11. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Sehr klare Antwort auf Elfabsos Frage und sinnvolle Bemerkung, die wir aber nicht vertiefen sollten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:52, 11. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich wäre für Vorschlag 1. AxelHH hat dankenswerterweise viele Artikel zur Ukraine vorgeschlagen. Auf Dauer wird es aber schwierig werden, jeden zweiten Tag einen Ukraine-Artikel zu präsentieren. --Brettchenweber (Diskussion) 00:21, 12. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Sehe ich genauso. Unten einsortieren. Vielleicht noch mit "UA" kennzeichnen, um die Auswahl zu erleichtern? ※Lantus 05:55, 12. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Wäre dafür, der Zeitpunkt ist günstig, die Ukraine-Liste so gut wie leer im Moment. --Dk0704 (Diskussion) 16:44, 12. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich bin mal mutig und formuliere eine Gegenposition: Was spricht gegen einen notfalls leeren Abschnitt "Hauptseitenvorschläge zur Ukraine"? Die Abschnittsüberschrift könnte uns daran erinnern, dass wir eigentlich auf der Suche nach Artikeln mit UA-Bezug sind, es aber gerade keine gibt und, wer Zeit und Lust hat, sich auf die Suche machen kann.
Wenn der Abschnitt ganz wegfällt, kann die Idee, regelmäßig UA-Artikel zu präsentieren, in Vergessenheit geraten. Und regelmäßig heißt ja nicht (mehr) 2x täglich oder täglich. Auch 1x wöchentlich ist regelmäßig. Ich befürchte, wenn wir dieses Ziel aufgeben, werden die anderen, zahlreich vorhandenen SG?-Ideen die Ukraine-SG?s verdrängen. Obwohl der Krieg anhält. Das kulturelle Erbe des geschundenen Landes zu dokumentieren (denn dazu tragen die neuen WP-Artikel bei) und dafür eine Öffentlichkeit zu schaffen, halte ich nach wie vor für ein wertvolles Anliegen. (Dass die noch vorhandenen Vorschläge umstritten sind und evtl. vorab geerlt werden müssen, spricht nicht gegen den Abschnitt.) --Psittacuso (Diskussion) 17:15, 12. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Zustimmung dazu von mir! Das Leserinteresse scheint ja zu bestehen. Zudem könnten kürzlich erweiterte Stubs mehr in den Fokus nehmen. Nebenbei, ich habe diesen Abschnitt "hochgestuft". Er gehört nicht unter die Überschrift "zu ukrainelastig". --Ganescha (Diskussion) 10:13, 13. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Wieder Unterabschnitt herabgestuft. Das habe ich schon absichtlich so angelegt, da ich einen Zusammenhang sehe.
Ich sehe keinen weiteren Sinn für den Abschnitt, wenn kaum noch Artikel vorgeschlagen werden (was ohnehin nur zwei Nutzer häufiger getan haben). Zuletzt wurden mehrere Artikel in einem sehr kurzen Zeitraum durchgewunken, weil diese Rubrik fast jeden zweiten Tag einen Ukraineartikel präsentiert hat(präsentieren wollte. Solidarität hin oder her, diese Drucksituation bei der Auswahl halte ich für suboptimal. Die beiden einzigen Artikel, die aktuelle vorgeschlagen und nicht geerlt sind, sind entweder umstritten (Raschismus) oder aus einem zu einseitigen Themenfeld (Verkehrswesen Mykolajiw). Es steht aber allen frei, auch unten Artikel zur Ukraine vorzuschlagen, so dass der Themenbereich auch weiterhin überrepräsentiert ist --Elfabso (Diskussion) 15:55, 13. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich sehe kein Problem mit dem Abschnitt und finde ihn nach wie vor praktisch, aber im Prinzip ist es mir gleich wie das weiter einsortiert wird --Lupe (Diskussion) 20:09, 13. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
der extra Abschnitt ist gut. Aber eine Mindest-Vorlaufzeit von 7 oder 10 Tagen sollte man einhalten. --0815 User 4711 (Diskussion) 09:19, 14. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich bin mittlerweile gegen den Abschnitt, weil nicht nur kaum noch Artikel vorgeschlagen werden, sondern weil die Abschnitte sich immer stärker in eine antirussische Unterrubrik verwandeln. Da bin ich absolut gegen, auch wenn ich keinen persönlichen Bezug zu Russland habe. Ich finde es schön, wenn kulturelle, architektonische oder biografische Artikel mit positiven Ukrainebezug vorgestellt werden, aber diese Meinungsmache, auf die mMn die meisten Artikel, die dort noch in der Liste stehen, abzielt, finde ich schrecklich! Das beste Beispiel dafür ist doch der Artikel Natalija Wiktorowna Hesse, bei dessen Vorschlag unten hinterfragt wurde, ob Artikel mit (positivem oder neutralem) Russlandbezug noch in dieser eigentlich wertfreien Rubrik vorgestellt werden sollte. --Elfabso (Diskussion) 23:39, 16. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Bisher wurden eine Vielzahl von kulturellen, architektonischen oder biografischen Artikel mit positiven Ukrainebezug vorgestellt. Warum das eine antirussische Unterrubrik sein soll kann ich nicht nachvollziehen, wodurch denn? Ich sehe nur die Artikel von Raschismus und Zerstörung des ukrainischen kulturellen Erbes als Artikel mit Kritik an Russland. Sehe ich das richtig, dass du die Darstellung von russischen Verbrechen als Meinungsmache ansiehst? --AxelHH (Diskussion) 16:05, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Die russischen Verbrechen haben unter IdN einen Permalink, solange sie im Artikel Chronologie des russischen Überfalls auf die Ukraine behandelt werden. Wir stellen ja auch ansonsten so gut wie keine anderen nachrichtenwürdigen Ereignisse hier vor, oder?! Berichte über aktuelle Ereignisse beeinflussen nunmal die Meinung der Leser. Deshalb haben wir doch unterschiedliche Hauptseitenrubriken. --Elfabso (Diskussion) 17:14, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich hänge nicht an den beiden von mir genannten russlandkritischen Artikeln. Leider erscheinen im Ukraine Portal derzeit keine (anderen) geeigneten Artikel. --AxelHH (Diskussion) 18:59, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Portal:Ukraine/Neue Artikel schon einmal gesehen? Da sind viele Artikel. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:51, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
  • Natürlich, aber die meisten sind nicht besonders geeignet, weil zu kurz, Wartungsbaustein, massenhafte Brücken- und Mykolajiwartikel oder Artikel über kleine Dörfer sowie nicht sonderlich interessante Personen. --AxelHH (Diskussion) 23:23, 18. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Da in letzter Zeit so gut wie keine neuen Ukraine-Vorschläge kamen, sollte man es wirklich langsam hier dicht machen. Gibt es noch Gegenargumente? --Elfabso (Diskussion) 17:27, 15. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Ich hatte mich ja dafür ausgesprochen, den Abschnitt zu behalten, muss aber natürlich zugeben, dass ich selbst nichts dazu beigetragen habe, ihn auch zu füllen. Es steht uns frei, passende Artikel mit UA-Bezug, die unter den allgemeinen Hauptseitenvorschlägen eingehen, ggf. vorzuziehen und für einen schnelleren Durchlauf zu sorgen. Von mir aus also: schließen. --Psittacuso (Diskussion) 18:05, 15. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Ich habe es nun aufgelöst und die Artikel unten einsortiert. Der ursprüngliche Sinn des Abschnitts war nicht mehr gegeben, da wir bei Weitem nicht die ausreichende Anzahl an Artikelvorschlägen hatten, um die Ukraine fast jeden Tag vorzustellen. Danke an all die Vorschlagenden für die vielen Artikel in den vergangenen Monaten, vor allem Danke an AxelHH und Universal-Interessierter, die besonders viele Artikel vorgeschlagen haben. Natürlich können auch weiterhin Artikel mit Ukrainebezug vorgeschlagen werden und meiner Meinung nach auch gerne in einer größeren Anzahl als andere Themengebiete, dann aber über den regulären Weg. --Elfabso (Diskussion) 12:04, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Elfabso (Diskussion) 12:04, 16. Jul. 2022 (CEST)

Eigentlich bin ich nicht damit einverstanden, die Artikel einzureihen, weil sie dann in mehr als 4 Wochen vorgestellt werden. Auch andere Benutzer haben das so gesehen in der vorstehenden Diskussion. Die Aufforderung zu Gegenargumenten vom 15.7. habe ich nicht bemerkt. Da ich noch mindestens 1 und möglicherweise 2 oder 3 weitere Artikel aktuell habe, würde ich das nochmal rückgängig machen wollen bis diese Artikel auf der Hauptseite waren. --AxelHH (Diskussion) 12:42, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

AxelHH, in den letzten drei Wochen wurde genau ein Artikel aus dem Sonderabschnitt vorgestellt. Wenn du anschaust, wo ich die Artikel Krjukiw-Brücke und Katharinendenkmal aufgrund des Einstelldatums einsortiert habe, siehst du, dass sie auch über die reguläre Vorgehensweise jetzt an der Reihe wären, da hat der Sonderabschnitt keinen Einfluss auf die Präsentationsgeschwindigkeit gehabt. --Elfabso (Diskussion) 12:55, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Können wir die neuen HS-Vorschläge mit UA-Bezug, die im regulären Abschnitt eingestellt werden, nicht einfach vorziehen, sobald welche eingehen und für geeignet befunden werden? Das haben wir ja vorher genauso gemacht, nur dass es einen eigenen Abschnitt dafür gegeben hat. Es müsste also mit den SG?-Regularien vereinbar sein. --Psittacuso (Diskussion) 13:22, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Letzten Vorschlag finde ich gut. Man könnte die Artikel in der Überschrift mit (UA-Bezug) kennzeichnen und die täglichen Einsteller sollten darauf achten, ob sie ab und an einen solchen auch weiter unten stehenden Artikel außerhalb der üblichen Reihenfolge vorziehen. --AxelHH (Diskussion) 16:12, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Dagegen ist mMn nichts einzuwenden, solange dennoch genug Zeit zur Disk. bleibt. --Elfabso (Diskussion) 19:11, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Reicht das, wenn wir uns hier einig sind oder sollten wir die Verantwortlichen für die einzelnen Tage über den Vorschlag für die bevorzugte Auswahl geeigneter UA-Artikel noch informieren bzw. sie um Zustimmung bitten? --Psittacuso (Diskussion) 21:53, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Bin einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 22:02, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
@AxelHH: Bitte mal mit drauf schauen, dass im Artikel Katharinendenkmal noch immer wichtige Teile unbelegt sind. --Dk0704 (Diskussion) 22:07, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Das wäre eher Aufgabe des Autors Benutzer:Mehlauge. --AxelHH (Diskussion) 22:55, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch

Hier können Vorschläge mit Terminwunsch eingetragen werden. Der Wunschtermin sollte dabei mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben (z. B. Jahrestag eines Ereignisses). Die Vorschläge sind chronologisch nach Wunschtermin sortiert.

  • Zum Erstellen eines neuen Vorschlags füge einen neuen Abschnitt mit der Kopiervorlage rechts an der richtigen Stelle ein und signiere ihn. Zu Bildern, Teaser etc. beachte bitte die Hinweise zum Erstellen eines Vorschlags.
  • Ergänze den Wunschtermin in der Überschrift hinter dem Erstellungstermin. Beispiel:
    == Eigenvorschlag: [[Beispiel]] (14. Dezember), Terminwunsch: 16. Januar 2017 ==
  • Der Wunschtermin sollte innerhalb der nächsten 30 Tage liegen und kurz begründet werden. Zugleich sollten mindestens 5 Tage Zeit für Diskussionen bleiben.

== Vorschlag: [[Artikeltitel]] (Erstelldatum), Terminwunsch T. Monat Jahr ==

<!--Kurzvorstellung des Artikels--> -~~~~

;Teaservorschläge
# …

;Meinungen zum Vorschlag
<!--Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite !-->
* …

;Meinungen zu den Teaservorschlägen
* …

;Meinungen zum Bild
* …

;Meinungen zum Terminwunsch
* …

Eigenvorschlag: Aart Gisolf (17. Juni), Terminwunsch 10. September 2022

Wird 85 Jährchen alt. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 08:37, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Der Teledoktor Aart Gisolf wäre fast Berufsmusiker geworden. (KaW)
  2. Der Teledoktor Aart Gisolf spielt gerne Saxophon. (KaW)
  3. Der Teledoktor Aart Gisolf hat sich selbst einmal als „mittelmäßigen Arzt“ bezeichnet. (KaW)
  4. Der Teledoktor Aart Gisolf hat für einen Film des Regisseurs Paul Verhoeven die Musik eingespielt. (KaW)
  5. Der Teledoktor Aart Gisolf wollte lieber ein „mittelmäßiger Arzt“ als ein „mittelmäßiger Musiker“ sein. (bw)
  6. Wer weiß, ob Aart Gisolf je Teledoktor der ARD geworden wäre, wenn die BBC nichts gegen seinen niederländischen Akzent gehabt hätte. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Terminwunsch

Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch

Vorschlag: Lola (Lied) (18. Juni) (erl.)

↑↑↑Vorschlag: Lola (Lied) (18. Juni)↑↑↑

Das Lied Lola hat vermutlich jeder schon einmal gehört; hier ist die Geschichte dazu. Autor Schotterebene ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 18:39, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Lola „ging wie eine Frau, aber sprach wie ein Mann“.
  2. Der Sänger der Kinks hat für den Song Lola angeblich „bei Dragqueens recherchiert“.
  3. Einige Radiosender spielten Lola gar nicht oder nur in gekürzter Form.
  4. Der Sänger der Kinks, Ray Davies, sagte: „Es ist wirklich egal, welches Geschlecht Lola hat, ich denke, sie ist in Ordnung.“
  5. Für den Song Lola musste der Sänger Ray Davies 6000 Meilen weit reisen.
  6. Lola war einigen Radiosendern zu anstößig. (Roxanna)
  7. Lola war in Australien wegen ihres Geschlechts umstritten und in Großbritannien wegen der Cola. (Berita)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zu den Bildvorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit Teaservorschlag #1 für Montag vorbereitet. ※Lantus 11:33, 17. Jul. 2022 (CEST)

Vorschlag: Uinkaret volcanic field (11. Juni) (erl.)

↑↑↑Vorschlag: Uinkaret volcanic field (11. Juni)↑↑↑

Artikel aus dem Bereich Geologie haben wir ja hier relativ selten. Rudolf Pohl hat einen sehr informativen Artikel über ein Vulkanfeld in der Nähe des Grand Canyon verfasst und ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 00:06, 22. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Das Uinkaret volcanic field ist ein Vulkanfeld in den USA, das seit 3,6 Millionen Jahren aktiv ist.
  2. Vor rund 725 000 Jahren ergoss sich Lava aus dem Uinkaret volcanic field in den Grand Canyon.
  3. Lava aus dem Uinkaret volcanic field ergoss sich bis zu 17 Mal in den Grand Canyon und staute so den Colorado River auf.
  4. Im Uinkaret volcanic field entstanden 213 Vulkanschlote.
  5. Die vulkanische Aktivität im Uinkaret volcanic field hinterließ stellenweise eine 860 Meter dicke Basaltschicht. (gestrichen von bw)
  6. Das Uinkaret volcanic field in den USA ist seit 3,6 Millionen Jahren aktiv. (AxelHH)
  7. Lava aus dem Uinkaret volcanic field staute den Colorado River im Grand Canyon auf. (AxelHH)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • … Keine Ahnung, woher du die 860 Meter hast. Ist Meiner Meinung viel zu hoch gegriffen, die Basaltströme sehen eher relativ dünn aus. Ich werde das noch überprüfen.
Das bezog sich auf diesen Satz im Artikel: „Die Ströme dauerten bis 150.000 Jahre und hinterließen insgesamt erstaunliche 860 Meter an Basalt im Toroweap Valley, das sich vorher auf gleicher Höhe mit dem Colorado River befunden hatte.“ Dann habe ich es wohl falsch verstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 22:17, 22. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Mo. mit Bild und leicht gekürztem, letzen Teaservorschlag ausgewählt.

Vorschlag: Krjukiw-Brücke (25. Mai) (UA-Bezug) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Wieder ein Brückenartikel aus der Ukraine mit einigen interessanten Details. Ich würde empfehlen, in dem Falle, dass einer meiner Vorschläge hier genommen werden sollte, Teaser und Bild passend aufeinander abzustimmen (die alte Brücke bei Teasern mit Bezug bis 1947, die neue bei späteren Bezügen). Ich hoffe, Benutzer:AHert sei wieder einverstanden damit, dass ich einen seiner Artikel hier vorschlage. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 01:17, 22. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Bin ich natürlich. Grüße --AHert (Diskussion) 11:37, 22. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Teaservorschläge
  1. Die Wehrmacht zerstörte eine Brücke bei Krementschuk, musste sie dann (für den eigenen Nachschub) wieder aufbauen und zerstörte sie zwei Jahre später (auf dem Rückzug) erneut. (Benutzer:Universal-Interessierter)
  2. Die Krjukiw-Brücke wurde 1949 zu Stalins Geburtstagsfeier eröffnet. (Universal-Interessierter)
  3. Erst zerstörte die Wehrmacht die Krjukiw-Brücke, dann reparierte sie sie und zerstörte sie später erneut. (bw)
  4. Die Krjukiw-Brücke wurde von der Wehrmacht zweimal zerstört und einmal repariert. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
  • Abwartend mit Tendenz zu Pro. Die Geschichte der Brücke klingt ziemlich interessant. Aber die Häufung ähnlicher Themen (Brücken, Häfen) in der Ukraine macht es mMg erforderlich, mal eine Verschnaufpause einzulegen. Derweil noch bisschen am Artikel und an Teasern zu feilen. Was ich bisher im Kontext dessen wirklich vermisse, ist ein Artikel zu den (Alt-)Straßen in der Ukraine, die schon in alten Zeiten die Brücken der Flüsse querten. Ich frage mich schon lange, wie der Verlauf der Via Regia durch die Ukraine bis Kiew war. Dies nur als Anregung. --Mfgsu (Diskussion) 05:24, 30. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
  • Pro, aber bitte mit etwas Abstand zum letzten Brücken-Artikel. --Brettchenweber (Diskussion) 20:25, 2. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 19. Juli mit dem ersten / linken Bild und dem vierten Teaservorschlag. Zur Hitze ein spezieller Brückentag. Der Abstand zu den letzten Artikeln mit Ukrainebezug bzw. einem Brückenartikel ist meines Erachtens inzwischen groß genug. Info-Ping @AHert: Danke für diesen gelungenen, interessanten Artikel, der eine gute Mischung aus Geschichte, Geografie, Architektur und weiterem bietet und uns dieses schon oft geschundene Land näherbringt, --Roland Rattfink (Diskussion) 13:54, 18. Jul. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Der Wächter an der Thorenbergbrücke (3. Juni 2022) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Ein neuer Artikel zu einem ungewöhnlichen Objekt im öffentlichen Raum. Über den Urheber gab es schon einen Artikel. --Arkelin (Diskussion) 10:03, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. In Littau wacht ein Hahn über den Straßenverkehr.
  2. In Littau mahnt ein Hahn zu vorsichtigem Fahren auf der Schnellstraße.
  3. Der Wächter an der Thorenbergbrücke ist ein 60 Tonnen schwerer „Güggel“ aus Beton. (Psi)
  4. Der Wächter an der Thorenbergbrücke ist ein weltlicher Nepomuk. (Psi)
  5. Der Wächter an der Thorenbergbrücke überwacht aus 11 Metern Höhe den Verkehr über der Kleinen Emme. (Psi)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Dienstag, den 19. Juli an zweiter Stelle mit dem mehrheitlich gewünschten ersten Teaservorschlag. Teil 2 im Rahmen eines speziellen Brückentags. Info-Ping @Arkelin: Danke für diesen gelungenen, interessanten Artikel mit seiner schönen Mischung aus Kunst und Verkehr. --Roland Rattfink (Diskussion) 14:00, 18. Jul. 2022 (CEST)

Vorschlag: Giant Rock (19. Juni)

↑↑↑Vorschlag: Giant Rock (19. Juni)↑↑↑

Von YvesContz kommt dieser hübsche Artikel über den Giant Rock, einen großen Felsbrocken in der Mojave-Wüste. Der Autor ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 12:03, 25. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Der Giant Rock ist einer der größten freistehenden Felsbrocken/Felsblöcke der Welt.
  2. In den Giant Rock wurde eine Wohnhöhle gesprengt.
  3. In den Giant Rock wurde eine Wohnhöhle gesprengt, deren Bewohner später bei einer Dynamitexplosion starb.
  4. Unter dem Giant Rock wurden früher UFO-Kongresse veranstaltet.
  5. Im Jahr 2000 brach der 30 Meter hohe Giant Rock entzwei.
  6. Unter dem Giant Rock in der Mojave-Wüste wurden in den 1950er- und 1960er-Jahren UFO-Kongresse veranstaltet. (DVvD)
  7. Der Giant Rock war eine Pilgerstätte für Ufologen. (Psi)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zu den Bildvorschlägen

 Info: Vulkanfeld in den USA am 18/19. Juli bei SG? --2rhb (Diskussion) 16:59, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Lybia tessellata (5. Juni) (erl.)

↑↑↑Vorschlag: Lybia tessellata (5. Juni)↑↑↑

Dumi hat wieder einen schönen Artikel für uns, diesmal über die Krabbe Lybia tessellata. Dumi ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 12:28, 25. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Lybia tessellata gehört zu den Boxerkrabben.
  2. Lybia tessellata gehört zu den sogenannten Pompom-Krabben.
  3. Lybia tessellata lebt mit Seeanemonen in Symbiose.
  4. Lybia tessellata trägt Seeanemonen als Boxhandschuhe.
  5. Lybia tessellata zieht sich Seeanemonen-Handschuhe an.
  6. Muhammad Ali musste die Haken von Lybia tessellata nicht fürchten. (Dumi) (ohne Bild)
  7. Die Boxerkrabbe Lybia tessellata setzt Seeanemonen zur Verteidigung ein. (Berita)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Mittwoch die Boxerkrabbe mit Bild, Teaser 7 und Dank an Dumi -- 1rhb (Diskussion) 16:55, 19. Jul. 2022 (CEST)

Eigen-Vorschlag: Bahnhof Jejin (26. Juni)

-- Reinhard Dietrich (Diskussion) 15:38, 26. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Der Bahnhof Jejin ist der einzige nordkoreanische Bahnhof in Südkorea. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 15:38, 26. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
  2. Der Bahnhof Jejin muss ohne Gleise auskommen. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 15:38, 26. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Katharinendenkmal (18. Juni) (UA-Bezug)

Ein Artikel zu einem Denkmal „den Gründern Odessas“ gewidmet. Der Autor Benutzer:Mehlauge ist einverstanden. --AxelHH (Diskussion) 19:21, 26. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Das Katharinendenkmal ist nach einer russischen Kaiserin deutscher Herkunft benannt.
  • Nach der Oktoberrevolution wurde das Katharinendenkmal abgetragen.
  • Nach der Oktoberrevolution wurde das Katharinendenkmal durch eine Statue von Karl Marx ersetzt.
  • Seit der Wiederaufstellung des Katharinendenkmals von 2007 wird es rund um die Uhr bewacht.
  • Das Katharinendenkmal ist eines der vom Abriss bedrohten russischen Kulturdenkmäler in Odessa. (Roxanna)
  • Das Katharinendenkmal in Odessa soll nach dem Willen ukrainischer Nationalisten abgerissen werden. (Roxanna)
Meinungen zum Vorschlag
  • Die Einleitung des Artikels lässt Schlimmes erwarten, und der Leser wird nicht enttäuscht. Ich habe lange nicht mehr so einen unenzyklopädischen Text in Wikipedia gelesen. Klares Kontra. --Andibrunt 20:47, 26. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Was ist an dem Artikel schlimm und unenzyklopädisch? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:09, 26. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Die Einleitung ist völlig ungeeignet. Sie beschreibt nicht, sondern bewertet den Artikelgegenstand. Dabei ist unklar, ob es die Bewertung des Autors ist, oder ob hier Wertungen anderer zitiert werden (weiter unten finde ich allerdings keine Wiederholung der Aussage "eines der berühmtesten […] Denkmäler der Welt", wobei die Herkunft der Aussage schon interessieren würde, denn wenn es erst jetzt einen Wikipedia-Artikel dazu gibt, dann scheint es doch keine allzu grosse Berühmtheit zu sein). Auch später gibt es viele unenzyklopädischen Formulierungen wie "Darin ließe sich eine beziehungsreiche Anspielung auf das Potemkinsche Dorf erkennen". Der ganze Absatz ist wie auch weitere Teile des Artikel ohne EInzelnachweis, daher muss man annehmen, dass hier der Autor schwurbelt. Weitere Beispiel für unenzyklopädischen Stil: "Mädchen [!] in der Uniform des Preobraschenski Leib-Garderegiments", "ideologischen Vorzeichen des Kampfs gegen den Zarismus", "Von vielen Seiten wurde versucht das Projekt zu hintertreiben". --Andibrunt 21:35, 26. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

 Info: Wartungsbaustein Belege im Artikel. --Elfabso (Diskussion) 19:16, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Benutzer:Mehlauge, magst Du Dir das mit den Belegen bitte nochmal ansehen? --Dk0704 (Diskussion) 15:11, 18. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • #4, sofern die Aussage im Artikel noch belegt wird. #1 legt den Fokus zu sehr auf die Person statt aufs Denkmal und anonymisiert Katharina die Große zu "einer russischen Kaiserin", was ihrer historischen Bedeutung nicht gerecht wird. --Dk0704 (Diskussion) 12:56, 2. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Ernst Moritz Hess (22. Juni)

↑↑↑Vorschlag: Ernst Moritz Hess (22. Juni)↑↑↑

Von DemUnfassbarUnfassbaren kommt dieser Artikel über den Offizier, Richter und Bundesbahnbeamten Ernst Moritz Hess. Der Autor ist mit dem Vorschlag einverstanden. Für die alternative Bildbeschreibung wüsste ich gern, ob die Waffe auf dem Foto ein Degen oder ein Säbel ist. Weiß da jemand Bescheid? --Brettchenweber (Diskussion) 21:27, 27. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Sieht eher wie ein Offiziersdegen aus. Fast gerade in der Form der Klinge. Säbel stärker gekrümmt und eine Waffe der Kavallerie. Hess war Offizier der Infanterie. --Mfgsu (Diskussion) 04:30, 28. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Teaservorschläge
  1. Ernst Moritz Hess war der Vorgesetzte von Adolf Hitler.
  2. Ernst Moritz Hess war der Vorgesetzte von Adolf Hitler, hatte aber keine Befehlsgewalt über ihn.
  3. Weder die Unterstützung durch Hitler noch ein Schutzbrief bewahrte den Protestanten Ernst Moritz Hess vor dem sogenannten Judenlager Milbertshofen.
  4. Ernst Moritz Hess lehnte nach dem Zweiten Weltkrieg eine Berufung als Richter ab, weil am Gericht zu viele ehemalige Nationalsozialisten beschäftigt waren.
  5. Ernst Moritz Hess lehnte nach dem Zweiten Weltkrieg eine Berufung als Richter ab, weil am Gericht zu viele ehemalige Nationalsozialisten beschäftigt gewesen sein sollen.
  6. Hitlers ehemaliger Vorgesetzter Ernst Moritz Hess überlebte den Holocaust nur knapp. (Snookerado)
  7. Ernst Moritz Hess, ein Offizier jüdischer Herkunft, war im Ersten Weltkrieg der Vorgesetzte von Adolf Hitler. (Mfgsu)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Hanka Krawcec (28. Mai) (erl.)

Die Biographie einer Sorbin, vermutlich hier eine Premiere. --1rhb (Diskussion) 07:23, 28. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Die sorbische Grafikerin Hanka Krawcec entwarf das Symbol der Domowina. (1rhb)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • T1 kurz und treffend. (Mfgsu)
Meinungen zum Bild
Wie sieht es denn mit den Urheberrechten am Logo aus? Scheint ja eine gewisse Schöpfungshöhe zu haben, wenn Frau Krawcec deswegen wikipedia-relevant ist? --Dk0704 (Diskussion) 15:10, 18. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt mit Bild und dem einzigen, aber treffenden Teaser für Donnerstag, den 21. Juli. Danke an 1rhb.  --Brettchenweber (Diskussion) 23:20, 20. Jul. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Friedrich Schwab (Antiquar) 28. Juni

Der Artikel widmet sich dem Schweizer Sammler und Pfahlbautenforscher Friedrich Schwab, der als einer der Pioniere der Pfahlbauforschung gilt, obwohl er niemals wissenschaftlich publizierte. Er zählt zu den Entdeckern von La Tène, der Fundstelle, nach der die vorrömische jüngere Eisenzeit benannt ist und die sich in der gleichnamigen Gemeinde am Neuenburgersee in der Schweiz befindet. Er war aber nicht nur Entdecker und Sammler, sondern auch Stifter eines Museums. Das alte Museum wurde neu konzipiert und mit Beständen aus anderen Bereichen zum Neuen Museum Biel vereint. Deswegen lohnt sich der Blick auf die Anfänge dieser Sammlungen und ihres Mäzens. Matutinho (Diskussion) 09:11, 28. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Friedrich Schwab war ein vermögender Schweizer, der sich für die Entdeckung und Erkundung archäologischer Stätten in Schweizer Seen verdient machte.
  2. Dank Friedrich Schwab blieben viele Fundgegenstände aus La Tène in einer Sammlung vereint.
  3. Friedrich Schwab veräusserte seine archäologische Sammlung nicht an Napoleon III.
  4. Friedrich Schwab bemühte sich erfolgreich, der Jugend den Blick in die Vergangenheit zu ermöglichen und damit ein Bewusstsein für die Prähistorie zu schaffen.
  5. Obwohl Friedrich Schwab kein Wissenschaftler war, hat ihm die Archäologie Bedeutendes zu verdanken. Matutinho (Diskussion) 09:11, 28. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Bruce Horak 28. Juni (erl.)

Trekkies kennen den fast blinden Bruce Horak aus seiner Rolle des blinden Chefingenieurs Lieutenant Hemmer an Bord des Raumschiffs USS Enterprise in der aktuellen Serie Star Trek: Strange New Worlds. Im richtigen Leben hat er als Maler bereits mehr als tausend Gemälde geschaffen.
 -- DVvD D 14:45, 28. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Der fast blinde Bruce Horak schuf bisher über tausend Gemälde.
  2. Der fast blinde Bruce Horak spielte in Star Trek: Strange New Worlds den Lieutenant Hemmer, Chefingenieur des Raumschiffs USS Enterprise.
  3. Der fast blinde Bruce Horak besuchte als Schauspieler „seltsame neue Welten“, als Maler schuf er bereits über tausend Gemälde.
  4. Der fast blinde Bruce Horak spielte den Chefingenieur des Raumschiffs USS Enterprise. (bw, gekürzte Fassung von T 2)
Meinungen zum Vorschlag
  • Pro, Star Trek geht immer. :-) Außerdem ist es eine ermutigende Biografie. Gibt es eigentlich Informationen über den Prozess der Rollenbesetzung? Wurde die Rolle extra für ihn geschrieben oder wurde für die schon entwickelte Rolle ein (fast) blinder Schauspieler gesucht? --Brettchenweber (Diskussion) 23:54, 29. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Brettchenweber, die Blindheit Hemmers (welche die Figur mit anderen Sinnen kompensieren kann) war wohl laut Horak bei der Auswahl eines geeigneten Schauspielers für die Rolle ein wichtiger Faktor. Ich habe es hier mal in den Artikel eingefügt, danke Dir für die Anregung. -- DVvD D 02:41, 30. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Das sicher auch, zumindest in zwei Sätzen, respektive 15 Prozent des Artikels. -- DVvD D 05:47, 5. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Mittwoch den malenden Star Trekker mit Teaser 3 und Dank an DVvD -- 1rhb (Diskussion) 17:03, 19. Jul. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag Bunte Brücke (Minden), 30. Mai 2022

Brückenbau in der Stadt Minden. Ein technisch orientiertes Thema. --87.191.135.251 14:54, 28. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Die Bunte Brücke war lange Zeit eine aus Portasandstein errichtete Straßenbrücke.
  2. Die Bunte Brücke ist betongrau. (raug)
  3. Die Bunte Brücke in Minden ist nicht bunt. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Hat sich schon erledigt. --Brettchenweber (Diskussion) 23:42, 29. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag: Catalogue d’oiseaux (26. Juni)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Das leicht verständliche Programm des Stücks und die Skurrilität des ganzen Projekts könnten es auch für Leser interessant machen, für die Neue Musik nicht erste Wahl beim Musikhören ist. --Siebenquart (Diskussion) 11:13, 29. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Olivier Messiaens Catalogue d’oiseaux kann man zwar lesen, aber eigentlich sollte man ihn hören.
  2. Olivier Messiaens Vogelkatalog kann man zwar lesen, aber eigentlich sollte man ihn hören.
  3. Der Catalogue d’oiseaux porträtiert 13 Vögel in ihren Habitaten als Klaviermusik.
  4. Der Catalogue d’oiseaux bringt das Klavier zum Zwitschern. (Psi)
  5. Der Catalogue d’oiseaux bringt das Klavier zum Zwitschern, Tschilpen und Krächzen. (Siebenquart)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Rica de Oro und Rica de Plata (25. Juni)

↑↑↑Vorschlag: Rica de Oro und Rica de Plata (25. Juni)↑↑↑

Von Tuamotu12 kommt dieser Artikel über zwei sagenhafte Inseln, nach denen lange gesucht wurde, die es aber nie gegeben hat. Der Autor ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 22:30, 29. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Rica de Oro und Rica de Plata sind zwei Phantominseln im Pazifik.
  2. Auf der Goldinsel und der Silberinsel wird niemand jemals Gold oder Silber finden.
  3. Der sagenhafte Reichtum von Rica de Oro und Rica de Plata ist einfach zu schön, um wahr zu sein.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Ubume (30. Juni)

Da es ja länger nichts Mythologisches hier gab, hier die tragische Figur der Ubume. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 15:55, 30. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Die Ubume ist vorbildliche Mutter und Kinder raubende Hexe zugleich. (Dr. Lantis)
  2. Die Ubume gilt als vorbildliche Mutter und Kinder raubende Hexe zugleich. (Roxanna)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Australische Schabe (29. Juni)

Walnussbäumchen hat einen Artikel über eine Schabe geschrieben. Der Benutzer hat in der Vergangenheit eine generelle SG?-Zustimmung gegeben. --Elfabso (Diskussion) 13:05, 1. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Die Australische Schabe stammt vermutlich aus Asien oder Afrika. (ef)
  2. Die Australische Schabe stammt nicht aus Australien. (Prianteltix)
  3. Die Australische Schabe ist keine eingeborene (oder Eingeborene). (nic)
  4. Die Australische Schabe ist ein aasfressender Kosmopolit. (Psi)
  5. Die Australische Schabe lebt auch auf den Kanarischen Inseln. (Engelb)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Time Out (Magazin) (24. Juni)

RIMOLA hat einen Artikel über ein britisches Kulturmagazin verfasst und ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Elfabso (Diskussion) 17:02, 1. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Im Time Out wurden 1976 die Namen von 60 angeblichen CIA-Agenten veröffentlicht. (ef)
  2. Das Time Out-Magazin erscheint in 328 Städten als Kulturführer. (ef)
  3. Während der COVID-19-Pandemie wurde das Magazin Time Out in Time in umbenannt. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Walter J. Levy (22. Juni)

Über Levy bin ich zufällig gestolpert. Ihm bin ich nachgegangen und fand eine interessante Biografie des deutschsprachigen Exils. Atomiccocktail (Diskussion) 18:48, 1. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Walter J. Levy floh vor den Nationalsozialisten und stieg in den USA zum Doyen der Öl-Berater auf. (AC) (Begriff von Dekan zu Doyen geändert, s.u. (AC)
  2. Walter J. Levy war Doyen der Öl-Berater. (AC) (Begriff von Dekan zu Doyen geändert, s.u. (AC)
  3. Für Luftangriffe auf die Öl-Infrastruktur des Dritten Reiches las Walter J. Levy Eisenbahnjournale. (AC)
  4. Walter J. Levy hatte angeblich Zugang zu den höchsten Kreisen der Erdölregierungen. (AC)
  5. Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete Walter J. Levy für das britische Ministerium für wirtschaftliche Kriegsführung, wurde später aber als feindlicher Ausländer interniert. (bw; eng angelehnt an einen Satz im Artikel)
Meinungen zum Vorschlag
Die Rolle als Lobbyist? Wer genau in der Literatur oder in den Medien hat ihn je so bezeichnet? TF gehört nicht in die Wikipedia. Darum habe ich die Kat. entfernt. Atomiccocktail (Diskussion) 16:17, 3. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ausführliche Antwort dazu auf der DS des Artikels. Meinetwegen TF, aber faktisch sehr wahrscheinlich. Leider gibt es keinen Quervergleich in anderen WPs. Pardon, ich bleibe bei meiner Meinung und warte erstmal ab, bis sich die Sache klärt. --Mfgsu (Diskussion) 03:17, 4. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Zwei Zitate aus der Forschungsliteratur auf der Disk zum Artikel ergänzt. Das Wort "Lobbyist" fällt zwar nicht, auf Lobbyismus lässt sich aber ziemlich klar schließen. So lange das im Artikel nicht auch dargestellt wird, reagiere ich auch Abwartend. --Psittacuso (Diskussion) 11:10, 4. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Hier werden private Schlüsse gezogen, weil man Beratung mit Lobbyismus gleichsetzen möchte. Erstaunlich.Wo ist das Zitat in der Literatur, das ihn einen Lobbyisten nennt? Atomiccocktail (Diskussion) 07:44, 5. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Die Sache bleibt streitig, weil es sich dabei nicht um die Gleichsetzung von Beratung mit Lobbyismus handelt. Aber die Nähe dazu ist unverkennbar. Selbst in T4, den ich noch akzeptabel finde. --Mfgsu (Diskussion) 05:39, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

 Info: Ich habe nachgetragen, was Gegenstand seiner Beratungen gewesen ist. Atomiccocktail (Diskussion) 07:58, 4. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

  • Pro Sowas gehört auf „Schon gewusst“ (nicht signierter Beitrag von Engelbaet (Diskussion | Beiträge) 18:16, 5. Jul. 2022 (CEST))Beantworten
  • Pro: Dass Levy „Lobbyist“ gewesen sein soll, ist nirgendwo belegt. Wenn einige Benutzer meinen, die Fachliteratur zu ihm hätte ihn eigentlich so bezeichnen sollen, ist das Theoriefindung und damit für die Artikelgestaltung irrelevant. MfG --Φ (Diskussion) 19:33, 5. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
  • Im Artikel findet sich Die New York Times nannte ihn 1969 den „Dekan der Öl-Berater“[15] und 1997 in ihrem Nachruf den „Dekan der US-amerikanischen Öl-Ökonomen“. Darauf beziehen sich mehrere obige Teaser. Ich finde aber die Aussage nicht verständlich, somit auch die Teaser nicht. Was ist ein "Dekan der Öl-Berater"? Vermutlich werde ich für diese Frage gleich beschimpft. Nur ich verstehe den Sinn dieser Bezeichnung wirklich nicht. Ich könnte mir vorstellen, das es anderen auch so geht. Gruß --Itti 20:38, 5. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

 Info: Artikel ist nach ergebnisloser Diskussion und Reverts nun Gegenstand von 3M. (nicht signierter Beitrag von Psittacuso (Diskussion | Beiträge) 17:55, 10. Jul. 2022 (CEST))Beantworten

Wegen der durchsichtigen Obstruktionspolitik des Informanten hier. Was manche Leute, die mit ihrer Theoriefindung nicht durchkommen, sich alles einfallen lassen, um zu stören, ist wirklich peinlich. Atomiccocktail (Diskussion) 17:58, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Okay, das ist verständlich. Ändere ich. @ Itti, danke für die klare Frage. Atomiccocktail (Diskussion) 21:40, 5. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Schlammnatter (30. Juni)

Dumi hat einen Artikel über eine Schlange geschrieben und ist einverstanden. --Elfabso (Diskussion) 19:13, 1. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Schlammnattern versuchen ihre Gegner mit der Bauchfärbung zu erschrecken. (ef)
  2. Schlammnattern können stinken (nf)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Pferdestall (Universität Hamburg) (08. Juni)

Es geht um ein denkmalgeschützes Gebäude der Universität Hamburg. Atomiccocktail (Diskussion) 19:16, 1. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Die Universität Hamburg nutzt seit 1929 den Pferdestall. (AC)
  2. Seit 1988 ist ein Raum des Pferdestalls besetzt. (AC)
  3. In seinem Inneren zieren den Pferdestall große Wandgemälde. (AC)
  4. Der Pferdestall dient den Sozialwissenschaften. (AC)
  5. Im Hamburger Pferdestall gings für die Vierbeiner mit einem Aufzug nach oben. (nic)
Meinungen zum Vorschlag
  • Im Artikel wird nicht gesagt, wie groß der Pferdestall ist. Es heißt nur: „Das Gebäude liegt in unmittelbarer Nähe des Campus rund um den Von-Melle-Park.“ Demnach müsste der Stall riesig sein, oder der Von-Melle-Park ist sehr klein. Ist der Von-Melle-Park die Fläche, die in der Skizze als Innenhof bezeichnet ist? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:11, 2. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe die Formulierung, die in der Tat missverständlich war, geändert.
Größenangaben zum Gebäude habe ich in der Literatur nicht finden können. Atomiccocktail (Diskussion) 16:12, 3. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
@Landkraft: Danke für den Tipp. So einfach ist es also, eine Antwort auf die Frage bezüglich einer irritierenden Formulierung zu finden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:19, 3. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Ich denke, es ist wirklich ein Pferdestall, der allerdings im Laufe der Geschichte für andere Zwecke genutzt wurde und heute genutzt wird. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:11, 2. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Habt Ihr den Artikel eigentlich gelesen? --  Nicola - kölsche Europäerin 19:44, 2. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Die schulmeisterhafte Frage hilft nicht weiter. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:52, 2. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Das war ein Pferdestall. Das Gebäude wird so genannt. Dass der Leser überrascht wird, ist Absicht. Atomiccocktail (Diskussion) 16:14, 3. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Kinder an die Macht (Lied)‎ (30. Juni)

Ein Artikel von Benutzer:Iconicos zu einem nicht ganz unbekannten Grönemeyer-Lied - er hat der Präsentation auf seiner Diskussionsseite zugestimmt. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 19:40, 2. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Grönemeyer forderte 1986 die Kinder an die Macht‎. (AR)
  2. Grönemeyer forderte 1986, die Welt gehört in Kinderhände. (AR)
  3. Die Resonanz und Überinterpretation von Kinder an die Macht‎ überraschte Grönemeyer. (AR)
  4. Kinder an die Macht‎, mit Armeen aus Gummibärchen und Panzern aus Marzipan. (AR)
  5. Grönemeyer schrieb Kinder an die Macht‎ anlässlich der Geburt seines Neffen. (Berita)
  6. Das Lied Kinder an die Macht‎ sollte eigentlich nur ein ernstes Album aufheitern. (Berita)
  7. Grönemeyer musste sich für Kinder an die Macht‎ in Talkshows mit Kinderpsychologen rechtfertigen. (Berita)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Aus dem Songtext kann man sicher nicht mehr machen: Zahnlücken statt zu unterdrücken und Erdbeereis auf Lebenszeit haben Potenzial.

Eigenvorschlag: Lager im Rehburger Forst‎ (30. Juni)

Eines der vielen Lager, in denen Kriegsgefangene zum Arbeitseinsatz herangezogen wurde. Groben Schätzungen nach gab es in Niedersachsen 2000 und deutschlandweit 20.000 solcher Orte, bei denen es sich auch um Gaststätten oder Fabrikgebäude gehandelt haben kann. Ein Arbeitskreis für Stolpersteinverlegungen arbeitet die Lagergeschichte als Citizen-Science-Projekt unter anderem durch Neuzeitarchäologie auf. --AxelHH (Diskussion) 16:00, 3. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Die Geschichte des Lagers im Rehburger Forst wird als Citizen-Science-Projekt erforscht.
  2. Die Geschichte des Lagers im Rehburger Forst wird mit Neuzeitarchäologie erforscht.
  3. Forscher versuchen die Geschichte des Lagers im Rehburger Forst zu ergründen. (Sp)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zu den Bildvorschlägen
Den Zusammenhang zwischen Knopffunden und einem Kriegsgefangenenlager finde ich nicht so typisch, zumal der Fund der vielen Knöpfe nicht im Artikel erklärt wird. --AxelHH (Diskussion) 22:34, 6. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe nach einem Bild gesucht mit einem Motiv, dass in Briefmarkengröße besser zu erkennen ist als die überwucherten Trümmerreste im Wald. Im Artikel hast Du die Knöpfe als Beispiel der nahezu 1000 Fundstücke erwähnt, die wohl mithilfe der in T2 genannten Neuzeitarchäologie geborgen werden konnten. Aber wenn Knöpfe nicht gehen, dann lieber kein Bild. -- DVvD D 04:31, 7. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
  • Ich finde ein Bild mit überwucherten Trümmerresten im Wald interessant, weil der Leser gleich sieht, dass vom Lager fast nichts übriggeblieben ist, was auch zur im T2 genannten Neuzeitarchäologie passt. --AxelHH (Diskussion) 11:51, 7. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Braaker Mühle (Braak) (18. Juni 2022)

Die Kombination aus historischen Mühle, die immer noch arbeitet, und einer Bäckerei mit diversen Verkaufsstellen finde ich recht ungewöhnlich. --An-d (Diskussion) 20:37, 3. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Mit dem Mehl aus der Braaker Mühle wird auch heute noch Brot gebacken und verkauft.
  2. Dem Erbauer brachte die Braaker Mühle noch kein Glück.
  3. Seit 1859 ist die Braaker Mühle in Familienbesitz.
  4. Die über 170 Jahre alte Braaker Windmühle mahlt seit 26 Jahren wieder. (Sp)
  5. Die Braaker Mühle führt eine Familie in 6. Generation. (AxelHH)
Meinungen zum Vorschlag
Ich finde es schade, dass heute einige Informationen im Artikel gestrichen wurden, die der Benutzerin laut Bearbeitungskommentar zwar unwichtig erschienen, andere aber vielleicht interessierten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:14, 7. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Liste der in Bayern freigelassenen Bartgeier (3. Juli)

Die Liste ist noch sehr kurz, aber schon einiger Text zum Projekt, das große mediale Aufmerksamkeit erzielt. Kein Bild, sonst funktioniert der Teaser nicht. --LexICon (Diskussion) 00:00, 5. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Über (den) Bayern kreisen jetzt die Geier. (In der Sommerpause sicher ein Schrecken für die Fußballfans :-) )
Meinungen zum Vorschlag
Hallo @Lutheraner: dies mag ein temporärer Eindruck oder Zustand sein; das Lemma wurde aber mit Bedacht als Listenartikel gewählt, da dieses AuswilderungsProjekt bekanntermaßen auf eine Laufzeit von 10y+ angelegt ist. Die Listeneinträge werden später mit zwanzig bis dreißig nachgepflegten Einträgen den zum Verständnis wichtigen Eingangstext bei Weitem überwiegen. Die Neuanlage als Listenartikel mag daher vielleicht jetzt noch als etwas "kopflastig" erscheinen, aber Nachbarartikel wie bspw. die Liste freigelassener Bartgeier in Österreich, die sich bereits im Vollausbau befindet, sind ebenfalls so organisiert. Und jetzt erstmal auf ein anderes Lemma verschieben und in ein paar Jahren dann wieder zurück (incl. Backlinks) hilft in der Sache ja auch nicht - eher im Gegenteil. Gruß, --LexICon (Diskussion) 03:13, 5. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Rosenfelspark (5. Juli)

Ein Artikel zu einer kleinen aber feinen Parkanlage. --Alabasterstein (Diskussion) 08:36, 5. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Der Rosenfelspark in Lörrach war ursprünglich das Landgut einer Fabrikantenfamilie.
  2. Im Rosenfelspark in Lörrach fand man rund 30 Millionen Jahre alte Fossilien auf Felsabdrücken.
  3. Ein Stollen im Rosenfelspark in Lörrach sollte im Zweiten Weltkrieg der Stadtregierung als Kommandozentrale dienen.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

(Eigen-)Vorschlag (Übersetzung): Compañía Alemana Transatlántica de Electricidad (4. Juli)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Wer sich für deutsch-argentinischen Technologie-Transfer, nachhaltige Brennstoffe, Kartelle, Korruption und Feldbahnen interessiert, kommt in diesem Artikel voll auf seine Kosten: --NearEMPTiness (Diskussion) 09:57, 5. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Im Krieg heizte die argentinische AEG-Tochter CATE mit Holz.
  2. Die Compañía Alemana Transatlántica de Electricidad versorgte anfangs vor allem Straßenbahnen mit Strom.
  3. CATE erfüllte nach Ablauf seiner 50-jährigen Lizenz die Rückfallklausel nicht.
  4. Eine argentinische Zeitung betrachtete die Konzessionsvergabe an die AEG-Tochter CATE als „Versklavung der Gemeinde an ein ausländisches Unternehmen“. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Saturday Night in San Francisco (4. Juli)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Ein Artikel über ein Musikalbum: Gut 40 Jahre nach Friday Night in San Francisco, dem legendären Live-Album eines Akustik-Gitarrentrios, wurde 2022 ein Album mit Konzertausschnitten aus der darauf folgenden Nacht veröffentlicht.--Engelbaet (Diskussion) 13:30, 7. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Nach 40 Jahren können Gitarrenfans nun auch die Saturday Night in San Francisco geniessen.
  2. Erst nach 40 Jahren kann sich die Saturday Night in San Francisco beweisen.
  3. 40 Jahre lang verstaubte die Saturday Night in San Francisco im Archiv.
Meinungen zum Vorschlag
  • Da es sich um eine aktuelle Neuveröffentlichung im Musikmarkt handelt, finde ich die bisherigen Teaservorschläge etwas zu werbend. Wir wollen hier Artikel anpreisen und keine Tonträger. --Andibrunt 19:21, 17. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Für Vorschlag 1.

Eigenvorschlag: Tabu Ley Rochereau (4. Juli)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Ein Artikel über einen der afrikanischen Top-Musiker, der bei uns erstaunlicherweise noch keinen Artikel hatte. Neu gelernt habe ich beim Schreiben, dass er auch als Politiker tätig war.--Engelbaet (Diskussion) 13:30, 7. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Nachdem er mehr als 100 Alben besungen hatte, betätigte Tabu Ley Rochereau sich im Parlament der Demokratischen Republik Kongo.
  2. Einer der erfolgreichsten Tenöre Afrikas benannte sich nach einem französischen General.
  3. Tabu Ley, einer der Superstars Afrikas, hieß zeitweilig wie eine Pariser Metrostation.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Alter Königspalast (Prager Burg) (8. Juli)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Der Alte Königspalast hat eine reiche Geschichte, er gehört zum Standardprogramm beim Besuch der Prager Burg.--Harke (Diskussion) 21:22, 8. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Zu den Turnieren im Alten Königspalast konnten die Ritter hoch zu Ross über eine Reitertreppe gelangen.
  2. Einst konnten Ritter durch den Alten Königspalast reiten. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild

Vorschlag: Gasspeicher Haidach (6. Juli)

↑↑↑Vorschlag: Gasspeicher Haidach (6. Juli)↑↑↑

Gasknappheit ist ein aktuelles Thema, passend dazu hier der Artikel über den Gasspeicher Haidach bei Salzburg. Autor Präziser ist mit dem Vorschlag einverstanden. Derselbe Autor hat auch einen Artikel über den größten deutschen Gasspeicher, den Gasspeicher Rehden, verfasst, der aber leider schon von Anfang Mai stammt. Könnte man diesen trotz der überschrittenen 30-Tage-Frist vielleicht dennoch in einen Doppelvorschlag einbinden? --Brettchenweber (Diskussion) 11:00, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Der Gasspeicher Haidach ist der zweitgrößte Speicher Mitteleuropas. (bw)
  2. Der Gasspeicher Haidach liegt zwar in Österreich, ist aber ausschließlich an das deutsche Erdgasnetz angeschlossen. (bw)
  3. Gazprom hat den Gasspeicher Haidach laut dem österreichischen Vizekanzler Kogler „aus politischen Erpressungsgründen“ nicht befüllt. (bw)
  4. der österreichische Vizekanzler Kogler hat Gazprom vorgeworfen, den Gasspeicher Haidach im Winter 2021/22 „aus politischen Erpressungsgründen“ nicht mit Erdgas gefüllt zu haben. Ebenso leer blieb auch der Gasspeicher Rehden, Deutschlands größter Erdgasspeicher (Präziser)
  5. Der Gasspeicher Haidach (bei Salzburg) ist der zweitgrößte Gasspeicher Mitteleuropas. (Präziser)
  6. Der Gasspeicher Haidach (bei Salzburg) liegt in Österreich, ist aber ausschließlich an das deutsche Erdgasnetz angeschlossen. (Präziser)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag Ushi-oni (9. Juli)

Wer Angst vor Spinnen und Stieren hat, sollte den Artikel NICHT anklicken. ;)) LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 15:55, 30. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Der Ushi-oni hat Menschen zum Fressen gern. (Dr. Lantis)
  2. Der Ushi-oni ist mit der „nassen Frau“ verheiratet. (Dr. Lantis)
  3. Wenn der Ushi-oni stampft und springt, soll es Erdbeben und Tsunami geben. (lupe)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Go Your Own Way (9. Juli)

↑↑↑Vorschlag: Go Your Own Way (9. Juli)↑↑↑

Go Your Own Way von Fleetwood Mac gehört wohl zu den Songs, bei denen die Melodie manche über den Inhalt hinwegtäuscht. Autor Schotterebene ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 12:38, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Go Your Own Way war der erste Top-Ten-Hit von Fleetwood Mac in den USA.
  2. Go Your Own Way war durch das Schlagzeug in einem Song der Rolling Stones inspiriert.
  3. Immer wenn Stevie Nicks Go Your Own Way sang, wollte sie den Songwriter am liebsten umbringen.
  4. Immer wenn Stevie Nicks Go Your Own Way sang, wollte sie den Verfasser/Urheber/Texter des Songs am liebsten umbringen.
  5. Das Magazin Rolling Stone zählte Go Your Own Way zu den 500 besten Songs aller Zeiten.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bildvorschlag

Eigenvorschlag: Haderslebener Artikel (11. Juli)

Dank des sachkundigen Ausbaus durch Benutzerin:Agnete bietet das Lemma nun Lesenswertes für Schon gewußt. - Fonzie (Diskussion) 19:29, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Die Haderslebener Artikel waren die erste lutherische Kirchenordnung.
  2. Die Haderslebener Artikel entstanden im Wittenberg des Nordens.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Jakobuskirche (Brunsbüttel) (7. Juli)

Die Jakobuskirche in Brunsbüttel musste 1677 versetzt werden, weil die Elbe immer größere Teile des Ortes verschlang. Nur vierzig Jahre später brannte sie nieder. Für den Neubau ersteigerte die Gemeinde mit dem Altar des abgerissenen Glückstädter Schlosses ein einmaliges Kunstwerk. --Agnete (Diskussion) 20:46, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Für 22 Reichstaler und 31 Schillinge ersteigerte die Jakobuskirche in Brunsbüttel ihren Altar. (Agnete)
  2. Zwei Vorgängerbauten der Jakobuskirche in Brunsbüttel gingen in der Elbe unter. (Agnete)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Birger Bergersen (11. Juli)

↑↑↑Vorschlag: Birger Bergersen (11. Juli)↑↑↑

Als Minister für Kirche und Bildung war Bergersen ein wichtiger Akteur in der Reformarbeit an norwegischen Schulen, die Mitte der 1950er Jahre begann. Weniger bekannt, aber wahrscheinlich einzigartiger war die internationale Arbeit, die er bereits in den 1930er Jahren und nach dem Krieg durchführte, um zu versuchen, das Abschlachten der großen Walpopulationen im Südpolarmeer zu reduzieren. Für seine langjährigen Verdienste in Wissenschaft und Forschung wurden ihm zu Ehren im Königin-Maud-Land in der Ostantarktika Bergersenfjella, Statsrådsbreen und Birgerhøgda benannt. --Marcus.palapar (Diskussion) 21:20, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Sowohl Vor- als auch Nachname des norwegischen Kirchen- und Unterrichtsministers Birger Bergersen sind im Königin-Maud-Land in der Ostantarktika zu finden.
  2. Nach dem Norweger Birger Bergersen sind zwei Berge im Königin-Maud-Land benannt. (AxelHH)
  3. Nach dem Norweger Birger Bergersen sind zwei Berge im Königin-Maud-Land benannt. (AxelHH)
  4. Nach dem Vor- und Nachnamen sowie dem Titel des Norwegers Birger Bergersen sind Berge und ein Gletscher benannt. (AxelHH)
  5. Sowohl Vor- und Nachname sowie der Titel des Norwegers Birger Bergersen finden sich im Königin-Maud-Land. (AxelHH)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Bahnstrecke Le Châtelet-sur-Retourne–Juniville–Vouziers (9. Juli)

Obwohl Teilabschnitte der Militärbahn streng geheim waren, gibt es einige Fotos, die mich sehr neugierig machten: --NearEMPTiness (Diskussion) 09:01, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Der Lange Max passte nicht auf die 800-mm-Schmalspur-Bahnstrecke Le Châtelet–Vouziers.
  2. Die Bahnstrecke Le Châtelet–Vouziers hatte vier Spurweiten.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Danke, ich habe daraufhin "um schwere Eisenbahngeschütze hinter der Front aufzustellen" und "das mit der normalspurigen Militärbahn angelieferte Geschütz Langer Max"

eingepflegt.

Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag: Émile-Huchet (3. Juli)

Das hierbeschriebene Kraftwerk beschreibt etwas den Umgang von Frankreich mit dem russischen Gasstopp. was auch hier auffällte ist die Dominanz des Atomstroms in Frankreich. Uniper wird auch erwähnt. Eine mittlerweile nicht mehr ganz so unbekannte Firma. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 21:52, 13. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Wegen Russland darf der 6. Block von Émile-Huchet vielleicht wieder ans Netz.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: The Battle of New Orleans (05. Juli)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Ein mehrfach ausgezeichneter Hit mit völlig abweichenden Interpretationen.--Rockalore (Diskussion) 18:44, 14. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. The Battle of New Orleans fand sowohl 1580 und 1841 auf See, am Land und in einem Pfadfinderlager statt.
  2. … 1972 fand The Battle of New Orleans gar nicht mehr in New Orleans statt.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Multimax (Bohrmaschine) (15. Juli)

Ein Stück Alltagskultur aus der DDR. Die Vielfalt an Zubehörteilen ist eher Ausdruck der Mangelwirtschaft, da es zur Herstellung von kompletten Stichsägen, Schleifgeräten und Heckenscheren entsprechend des Bedarfs nicht reichte. Aber vielleicht ist das angesichts von Supply-Chain-Schwierigkeiten und Inflation auch die Zukunft. --Minderbinder 15:57, 15. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Heimwerker in der DDR hatten eine Multimax. [mibi]
  2. Mit der Bohrmaschine Multimax konnte man auch Hecken schneiden. [mibi]
  3. Theoretisch gab es die Multimax in rot, grün, oder blau, aber praktisch nur in grau. [mibi]
  4. Mit der Multimax kam man auch durch Betonwände, aber nur mit dem Zusatzgerät ZSV 250. [mibi]
  5. Die Bohrmaschine Multimax kostete 25 Jahre lang 123,70 Mark der DDR. [mibi]
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Kornhaus (Meißen) (2. Juli)

Dank der AfD bin ich auch auf das Haus mit bewegter Geschichte aufmerksam geworden... --Derbrauni (Diskussion) 17:57, 15. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Im Kornhaus in Meißen wurde nur die kürzeste Zeit Korn gelagert
  2. Repräsentatives Wohnhaus, Luxushotel, AfD-Schulungszentrum – Das alles war das Kornhaus in Meißen fast nie.
  3. Erst das Interesse der AfD bescherte dem über 500 Jahre alten Kornhaus in Meißen überregionale Aufmerksamkeit
  4. Das Renaissance-Aussehen erhielt das 500 Jahre alte Kornhaus in Meißen erst 1878
  5. Jörg Kachelmann, Gunther Emmerlich und Roland Kaiser haben sich 2022 für das Kornhaus in Meißen engagiert.
  6. Die Erfindung des Europäischen Porzellans konnte man Meißner Kornhaus gut verstecken.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild

Vorschlag Flusshafen Cherson (1. Juli) (UA-Bezug)

Ein neuer Artikel vom Portal:Ukraine. Der Ersteller Benutzer:Arkelin ist pauschal mit der Vorstellung seiner Artikel hier einverstanden. --AxelHH (Diskussion) 20:18, 15. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Vom Flusshafen Cherson am Dnepr fahren Ausflugsschiffe bis nach Kiew.
  2. Vom Flusshafen Cherson fahren Ausflugsschiffe bis nach Kiew.
  3. Neben dem Flusshafen Cherson gibt es den Seehafen Cherson.
  4. Der Flusshafen Cherson verbindet den Schiffs-, Straßen- und Bahntransport in der Ukraine.
  5. Der Flusshafen Cherson ist ein bedeutender Knotenpunkt zwischen dem Schiffs-, Straßen- und Bahntransport der Ukraine.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu Teaservorschlägen
Das wäre natürlich genial, ein SG? für gleich zwei neue Artikel. Gab es das überhaupt schon mal? --Roxanna (Diskussion) 20:41, 15. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Nicht nur einmal --AxelHH (Diskussion) 21:30, 15. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Packsche Händel (15. Juli)

Eine ziemlich wilde politische Intrige aus der Reformationszeit.--Ktiv (Diskussion) 22:12, 15. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Bei den Packschen Händeln ging es um den Inhalt einer Schachtel, die ein Dresdner Apotheker nicht besaß.
  2. Wegen der Packschen Händel war Philipp von Hessen als "deutscher Catilina" berüchtigt.
  3. Philipp von Hessens Testament versprach dem eine Belohnung, der imstande sei, die Packschen Händel aufzuklären.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Bamberg-Refraktor (Berlin) (12. Juli)

↑↑↑Vorschlag: Bamberg-Refraktor (Berlin) (12. Juli)↑↑↑

Bautsch hat diesen Artikel über ein Großteleskop mit einer über 100-jährigen Geschichte verfasst und ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 10:12, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Der viereinhalb Tonnen schwere Bamberg-Refraktor war der größte Brecher Preußens. (Bautsch)
  2. Der Bamberg-Refraktor hatte einen Gegenwert von 250 Kilogramm Silber. (bw)
  3. Aufgrund der Lichtverschmutzung musste der Bamberg-Refraktor umgesetzt werden. (bw)
  4. Mithilfe des Bamberg-Refraktors wurden schon vor 1900 zwei Asteroiden entdeckt. (bw)
  5. Der Bamberg-Refraktor wurde zur Erstellung des Berliner Mond-Atlas genutzt. (bw)
  6. Der Bamberg-Refraktor steht nicht in Bamberg, sondern in Berlin. (bw)
  7. Der Bamberg-Refraktor steht in Berlin. (dk, rätselhaft genug)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zu den Bildvorschlägen

Vorschlag Jewhen Klopotenko (5. Juli) (UA-Bezug)

Ein neuer Artikel vom Portal:Ukraine. Der Erstellerin Benutzerin:Adoxacea ist angefragt; von einem Einverständnis ist aufgrund einer früheren Anfrage zu einem Ukraine Artikel auszugehen. --AxelHH (Diskussion) 13:56, 17. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Jewhen Klopotenko sorgte dafür, dass die ukrainische Borschtsch-Zubereitung immaterielles Kulturerbe wurde.
Meinungen zum Vorschlag

Abwartend An sich interessant, aber: wer sagt, dass er als „der Jamie Oliver der Ukraine“ gilt? Nur stern.de? Oder nur er selbst? --Roxanna (Diskussion) 16:27, 17. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Das schreibt stern.de, was als Beleg angeführt ist. Reicht dir eine Quelle für die Aussage nicht? --AxelHH (Diskussion) 17:05, 17. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
The Telegraph titelt am 10. Apr 2022: The Ukrainian MasterChef fighting Putin from his kitchen: The country’s answer to Jamie Oliver has joined the war effort by utilising his skills and serving up free meals to refugees --Ktiv (Diskussion) 17:10, 17. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, wenn dieser Beleg ergänzt wird, ändere ich gern mein Votum. --Roxanna (Diskussion) 17:13, 17. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
In diesem FT-Artikel, der unter den Weblinks aufgeführt ist, heißt es: "People like to call him Ukraine's Jamie Oliver." Sogar ohne Anführungszeichen, und Wendell Steavenson ist an sich eine durchaus renommierte Journalistin. "People like to call him ..." ist allerdings doch wieder recht vage, und da das Zitat einem Porträt (Gespräch mit der Lemmaperson) entstammt, könnte es durchaus sein, dass J. K. das selbst so in die Welt gesetzt hat oder zumindest ein bisschen befördert ... Auch ich vorerst abwartend. --ToniVroni (Diskussion) 17:21, 17. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
stimmt, ist vage... außerdem: British People like to call him Ukraine's Jamie Oliver oder Ukrainian People like to call him Ukraine's Jamie Oliver? Also: Wer hat ihm diesen Stempel verpasst, wer nennt ihn so? Im Prinzip würde auch die Aussage funktionieren "Britische Medien bezeichneten ihn schon als den Jamie Oliver der Ukraine" oder so. --Roxanna (Diskussion) 17:31, 17. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Roxanna, inhaltliche Diskussionen gehören auf die Artikeldiskussion und nicht hierher, du kannst dann beim Votum hier auf die Disk. verweisen. --Elfabso (Diskussion) 23:49, 17. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Meinungen zu Teaservorschlägen

Vorschlag Patron (Hund) (2. Juli) (UA-Bezug)

Ein neuer Artikel vom Portal:Ukraine. Der Ersteller Benutzer:WinstonSmith~dewiki ist angefragt; er ist aber nur sporadisch in de.Wiki tätig. --AxelHH (Diskussion) 14:05, 17. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Patron wurde vom ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj mit der Medaille für hingebungsvollen Dienst ausgezeichnet.
  2. Der ukrainischen Sprengstoffspürhund Patron wurde 2022 mit der Medaille für hingebungsvollen Dienst ausgezeichnet.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu Teaservorschlägen

Vorschlag: Heinrich-Sage (16. Juli)

↑↑↑Vorschlag: Heinrichssage (16. Juli) ↑↑↑

Von YvesContz kommt dieser Artikel über eine Sage um Heinrich den Löwen. Der Autor ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 20:28, 17. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Die Heinrichssage handelt von Heinrich dem Löwen.
  2. Die Heinrichssage ist besonders in Böhmen populär.
  3. Die Heinrichssage ist besonders in Böhmen populär, wo Heinrich der Löwe als Ritter Brunsvík bekannt ist.
  4. Die Heinrichssage wurde vielfach verarbeitet.
  5. Die Heinrichssage erzählt, wie der Welfenherzog zu seinem Löwen kam. (Agnete)
Meinungen zum Vorschlag

Also: Kollege Brunswyk bat mich auf der Disk. eine Frage zur Sage zu beantworten, der ich eine Weile durch die Sek.-Lit. nachforschen mußte. Ich hab mir den Artikel und vor allem die Sekundärliteratur genauer angesehen:
1. Der Großteil des Artikels ist schlicht eine Nacherzählung der Grimm-Version der Sage. Der Gag, der eigentliche Punkt an solchen Sagen – vor allem denen, die ihre Wurzeln im Mittelalter haben – ist aber weniger ihr Inhalt (der moderne zumal), sondern ihre Überlieferung; die kann allerlei unterschiedliche Wege nehmen und diverse Ausgestaltungen erfahren (spannend und sehr verzweigt in diesem Fall – davon steht nur nichts im Artikel; es fehlt auch der Hinweis auf das hier wichtige Erzählmotiv der "Löwentreue").
2. wird eine offenbar veraltete Theorie zur Entstehung der Sage referiert (vgl. Enz. d. Märchens). 3. Das Lemma ist nicht korrekt: Die heißt Heinrichsage, nicht Heinrissage. Ich brech hier ab, sonst wird es ein Roman ;)
Fazit: Nein, diesen Artikel in diesem Zustand würde ich auf gar keinen Fall auf der Hauptseite präsentieren. --Henriette (Diskussion) 21:50, 17. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Ich habe mal einen drüber das Contra nachgetragen und nach oben verschoben. --AxelHH (Diskussion) 22:15, 17. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Danke Dir! :) --Henriette (Diskussion) 22:50, 17. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Bitte die wichtigen Hinweise auch auf der Artikeldiskussionsseite vermerken. Danke! --Dk0704 (Diskussion) 11:27, 18. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, aber das ist schon klar :) Ich warte noch auf drei Bücher die ich gestern gekauft habe, um mir einen besseren Überblick zu verschaffen. --Henriette (Diskussion) 13:07, 18. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
  • Kontra Schließe mich meiner Vorrednerin an, auch wenn ich den Artikel gern auf der Hauptseite gesehen hätte, aber wie bereits gesagt, im Grunde fehlt die gesamte Entstehung- und Rezeptionsgeschichte (samt „Nebenverzweigungen“, Stichworte: Island, Dänemark, Schweden). Was die Sage eigentlich bedeuten sollte, ihre „Kernaussage“ („Löwentreue“, wie von Henriette bereits erwähnt), fehlt ebenfalls. Die Überschrift „Entstehungsgeschichte“ ist irreführend. Ebenso fehlt der „Übergang“ der spätmittelalterlichen Sage zum neuzeitlichen Märchen. („history became legend, and legend became myth“). Wie die Welfen die Sage für ihren Herrschaftsanspruch nutzten, sollte ebenfalls dargestellt werden (s. u.a. Enrico Leone). Der Teufel setzte Heinrich den Löwen übrigens auf dem Giersberg ab. Brunswyk (Diskussion) 16:18, 18. Jul. 2022 (CEST) Nachtrag: Das gehört u.U. auch dazu Âventiure und Heldenreise. Brunswyk (Diskussion) 16:22, 18. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen

(Eigen-)Vorschlag: Great Michigan Pizza Funeral

↑↑↑ (Eigen-)Vorschlag: Great Michigan Pizza Funeral

Nach der Idee von Brettchenweber schlag ich meinen Artikel Great Michigan Pizza Funeral als Schon Gewusst Artikel vor. Im Artikel geht es um eine Beerdigung von 30.000 Pizzen in Michigan. Liebe Grüße KatastrophenKommando (Diskussion) 23:19, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Beim Great Michigan Pizza Funeral wurden fast 30.000 Pizzen begraben. -- Brettchenweber
  2. Nach einer Trauerrede des Gouverneurs von Michigans wurden 30.000 Pizzen beerdigt. ---- KatastrophenKommando (Diskussion) 23:19, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
  3. Der Gouverneur von Michigan nannte das Begräbnis von etwa 30.000 Pizzen in seiner Grabrede (oder Trauerrede oder Ansprache) eine Tragödie. (DVvD)
Meinungen zum Vorschlag
Der Artikel steht ganz unten auf der Seite. --Brettchenweber (Diskussion) 03:17, 20. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Messe modale en septuor 21. Juni

Die Messe modale en septuor (1938) hat einen ganz eigenen kammermusikalischen Klang, nur zwei Frauenstimmen, keine Orgel. Der Komponist wurde zwei Jahre später im 2. Weltkrieg erschossen. - Tut mir leid, dass ich nicht gleich nominiert habe. Es gibt zwei Bilder im Artikel, aber weder Komponist noch Kirche, für die sie geschrieben wurde, passen genau zur Musik. --Gerda Arendt (Diskussion) 15:23, 20. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Jehan Alain schrieb die Messe modale en septuor für sieben Stimmen: Sopran, Alt, Flöte und Streichquartett. (GA)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag Nyūnai suzume (19. Juli)

Was machen japanische Dichter, die sich zu Tode ärgern? Ganz klar: sie werden zu Yōkais!^^. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 17:50, 20. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. In Japan konnten sich Dichter wie ein Schwarm teuflicher Spatzen aufführen. (Dr.Lantis)
  2. In Japan konnten Dichter zu einem Schwarm teuflicher Spatzen werden. (Dr.Lantis)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Polenmarkt (17. Juli)

Ich konnte kaum glauben, dass es dazu keinen Artikel gibt, obwohl der „Polenmarkt“ in fast jedem Artikel zu den polnischen Orten, die einen haben, erwähnt wird, und obwohl es eine Menge Literatur zum Phänomen gibt. Also konnte ich – obwohl ich noch nie bewusst einen besucht habe – mir nicht verkneifen, den Artikel anzulegen.--ChickSR (Diskussion) 18:19, 20. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Seit über dreißig Jahren fahren Deutsche zum Einkaufen auf den Polenmarkt.
  2. Den ersten Polenmarkt gab es in West-Berlin. (dk)
  3. Einen der ersten Polenmärkte gab es in West-Berlin.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen