Wikipedia:Qualitätssicherung/10. Oktober 2006

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Oktober 2006 um 14:26 Uhr durch Steve762003 (Diskussion | Beiträge) ([[Breilöffel]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
6. Oktober 7. Oktober 8. Oktober 9. Oktober 10. Oktober 11. Oktober Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Wenn alle QS-Anträge aus den Artikeln entfernt wurde, wird dies hier vermerkt:

Platz für öffentliche Diskussionen.


An sich ein recht netter Artikel, vor allem von der Warte aus betrachtet, dass es um amerikanische Automobile bisher recht mau beschert ist in der deutschen Wikipedia. Der Artikel sollte jedoch mMn dringend etwas europäisiert (oder auch eingedeutscht), sowie relativiert werden.
z.b. "ein relativ kompaktes Modell der Luxusklasse": Relativ zu? Aus europäischer Sicht kann man dieses Modell wohl nicht unbedingt als sonderlich kompakt bezeichnen (außerdem muss das nicht unbedingt im Einleitungssatz stehen). Auch Luxusklasse scheint mir etwas unpassend aus dem US-amerikanischen Werbesprech importiert.
Davon abgesehen, könnte man das ganze noch ein wenig schöner formatieren und evtl noch eine Infobox einfügen.--84.170.252.19 00:13, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


Lincoln Versailles: Replik des Autors zur weiteren Diskussion

Luxus definiert sich im Autobereich m.E. über den Preis; und der Versailles war eines der teuersten damaligen US-Autos überhaupt.

"Relativ" heißt m.E. im Vergleich zum jeweiligen Umfeld, hier also zum amerikanischen; das hätte ich aber deutlicher formulieren können, ist korrekt.

Formatierung und Infobox: sehe ich ein, hier fehlt mir aber einfach die Erfahrung.

"Eindeutschen": da möchte ich schon konkret wissen, woran Anstoß genommen wird! Ich bin mir eigentlich recht sicher, keine unpassenden Anglizismen oder derlei zu verwenden. Für Hinweise bin ich naturgemäß dankbar.

--328cia 00:28, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

naja, zwecks Auffindung von Leuten, die Infoboxen setzen und wikipediagemäß formatieren können, ist diese Seite hier ja unter anderem da... ich stolpere nebenbei noch über die Ausstattung war dem hohen Preis von $11.500 (damit war der Versailles das teuerste Modell im Lincoln-Programm) angemessen und umfasste (...) - was ist "angemessen" und woran? - finde ich in einer Enzyklopädie doch eine schwierige Wortwahl, zumal daß letzlich weder der Verkäufer (der die unbezahlten und unbezahlbaren Vorzüge preist) noch der Käufer (der überflüssigen Schnickschnack teuer bezahlt) als "angemessen" befindet. - ich habe deinen neuen Absatz zu einem Unterabsatz vom Lincoln umformatiert; normalerweise wird hier in einem Absatz pro Artikel diskutiert; als ganz eigener Absatz hält jeder deine Replik daher für einen anderen Artikel, das stiftet Verwirrung...--feba 00:38, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


Hallo Feba,

danke für den Hinweis in Sachen Formatierung auf dieser Seite; ich lerne minütlich hinzu.

Eine Ausstattung, die dem Preis angemessen ist...ja, ich verstehe; Angemessenheit = subjektive Einschätzung; enzyklopädischer Anspruch = Streben nach Objektivität. OK, nehme ich gerne zur Kenntnis und werde mich in Zukunft um objektivere Sichtweisen bemühen. Da wird aber schon etliches auf die Goldwaage gelegt.

Gruß, --328cia 00:47, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

keine Quellenangabe, daher POV (obwohl dies die einzige tragfähige Variante ist...); daneben so m.E. keine enzyklopädische Relevanz - eine stillgelegte Bahnstrecke, wo noch GLeise liegen und die eben gerade erst einmal nicht wieder aufgenommen wird?!? -- feba 00:30, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nur mal zur Info: Die Infos in diesem Artikel wurden ursprünglich von einem anderen User in den Artikel Untere Queichtalbahn eingefügt. Ich habe sie lediglich ausgelagert, da die Strecke Landau-Herxheim nie zur unteren Queichtalbahn gehört hat und ich daher fand, dass die Infos in einem eigenständigen Artikel besser aufgehoben sind Antifaschist 666 11:51, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei einer einzigen kleinen Bahnstrecke wäre ich auch für löschen. --Steve762003 14:22, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Mir scheint es so, als ob zum Teil eine Überschneidung zum Artikel Auflösungsvermögen besteht; Es ist die Frage ob das Thema Auflösungsgrenze einen eigenen Artikel braucht. - Das Thema dort ist mehr "Fotokamera-lastiger", prinzipiell aber dasselbe. PS: ich wollte nicht gleich einen LA-Antrag setzen. Kann ja sein, dass dieser Artikel sinnvoll ist -- Hukb 00:46, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Redirect auf Auflösungsvermögen. Das Auflösungskriterium, das hier beschrieben wird, ist zudem nicht von Abbe sondern von Rayleigh (siehe Rayleigh-Kriterium). --Aegon 13:38, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Erster Eintrag des Gymnasialschülers Koida, der Hilfe bei der Formulierung und Wikifizierung braucht. Es wäre schön, wenn er mit vereinter Kraft der QS-Gewandten auf Vordermann gebracht werden könnte. Danke. --Désirée2 01:42, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kurz: Say what? Lang: es wird nicht klar dargestellt, worum es sich hierbei handelt. Klassenkassenverwaltung? Wohnungsbaugenossenschaft? Wer? Was? Wo? Und natürlich: Relevanz? Johnny Yen lachen? 09:02, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Inhalt dieses Artikels ist wohl nicht voellig aus der Luft gegriffen, denn es gibt einen Artikel en:Choking game, und hin und wieder wird das Thema wohl mal von den Medien aufgebauscht NBC5 Webpage. Nur so kann das nicht stehen bleiben. --Mkill 09:08, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Jupp. Mich stört vor allem das "etabliert" und die "Begeisterung der Jugend", die dem ganzen einen positiven Anschein gibt. Außerdem würde ich das ganze nicht unter ...(Spiel) einsortieren, da es kein Spiel ist, sondern ein lebensgefährliches Fehlverhalten. --85 [] 11:50, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Im übrigen ist das keineswegs neu, wie im Artikel steht, das haben wir schon 1975 "gespielt". 213.196.243.243 13:52, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Könnte man da kein verständlicheres Beispiel finden?-Gerdthiele 09:40, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Diese Information ist aber doch ein wenig dürftig. -Gerdthiele 09:43, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Immerhin konnte ich seine sportlichen Erfolge bei Deutschen und bei der Europameisterschaft recherchieren. Müsste aber weiter ausgebaut werden (v.a. Geburtsdatum und -ort).--Kriddl 11:28, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel ist, gemessen an der Bedeutung der Person, völlig unzureichend. Der englische und der russische Artikel bieten wesentlich mehr an Information und Quellen. Ich selbst habe leider keine Zeit dafür.--Johannes Rohr 09:44, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Heißt das wirkich so - im Deutschen? Und wenn ja, sollte ruhig etwas mehr Information gegeben werden. Wenn es allerdings nur eine englische Bezeichnung ist, dann kann man es hier doch wohl löschen. -Gerdthiele 10:22, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Scheint ein auch im Deutschen gebräuchlicher Fachbegriff zu sein.-- Gerd Marquardt 11:33, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Im Deutschen nie gehört, der Artikel ist noch schlechter als die gelöschte Liste der Hundekrankheiten. Man kann diese lückenhafte Liste von Krankheiten zwar unter diesem Gesichtspunkt einteilen, aber für sinnvoll halte ich das nicht. Vielleicht auf Liste der durch Parasiten übertragenen Hundekrankheiten verschieben, aber eine solche Liste halte ich für zu kleinteilig. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 12:54, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Halte ich im speziellen Fall für Begriffsfindung, obwohl der Begriff vector born disease doch durchaus gebraucht wird. Jedoch als expliziter Terminus Canine vector born disease nicht üblich (und auch in der aktuellen deutschen und englischen Literatur nicht erwähnt). --Kalumet. Kommentare? 13:20, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nach geklärter URV natürlich Selbstdarstellung ohne Distanz, der Autor ist zwar in der Lage direkt zwei Fotos freizugeben, das Geburtsdatum fehlt trotzdem. Relevanz ist zu klären. Löschkandidat 10:56, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Geburtsdatum ergänzt. Relevanz ist vorhanden, wenn Du Dir mal de Relevanzkriterien für Musiker/Künstler anschaust. --Bachshamster

Mal mit den im Babel genannten Seiten in anderen Wikis aufarbeiten. Kann leider keine der Sprachen selber, sonst würde ich es machen --Silke 11:06, 10. Okt. 2006 (CEST)

dieser artikel möchte wikifiziert werden (infobox; kategorien; weblinks, ....) --Darev 12:19, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel hat fast alles, was ein unguter Artikel braucht - komplett fremdsprachige Teile, stilistisch Fragwürdiges (Aber Momentchen mal, soweit sind wir eigentlich noch nicht) und ein paar merkwürdige links Löschkandidat 12:56, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Über dem Artikel schwebt auch noch ein Löschantrag, der über der Vermutung einer URV ein wenig untergegangen ist. -- Universaldilettant 14:21, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Einleitung, Schluss und Kategorien fehlen. --Magadan  ?! 12:59, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Britischer General mit deutschem Lemma? Mehrere Kategorien, aber keinerlei Text? Der Artikel macht mich etwas ratlos... PDD 13:54, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

ich bin mir nicht sicher, ob Wikipedia dieses Lemma braucht. Außerdem ist der Inhalt so falsch, denn bis vor etwa 150 Jahren war Brei und Mus Alltagsspeise des "gemeinen Volkes" und war keineswegs nur für Kleinkinder bestimmt. So kann das also ohnehin nicht stehen bleiben --Dinah 14:09, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag stellen. So was braucht kein Mensch und ein Lexikon ist nicht für Definitionen dar. --Steve762003 14:26, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]