Wikipedia:Review/Kunst, Philosophie und Sprache

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2006 um 14:04 Uhr durch Suse (Diskussion | Beiträge) ([[Lustschloss Favorite (Mainz)]]: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:RVK

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Kunst, Philosophie und Sprache beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review. Einen neuen Artikel kannst du hier einstellen.

Achtung: Einige Autoren bieten einen Reviewdienst gegen eine kleine virtuelle Gegenleistung an. Verhandlungen darüber finden auf Wikipedia:Auftragsarbeiten/Review statt.


Ich fühle mich zwar etwas verarscht aber ich versuche es weiter. Nachdem der Artikel einaml im Review war und dabei fast nichts rausgekommen ist hab ich ihn eben bei den Exzellenten zur Diskussion gestellt. Das wurde extrem unfreundlich abgetan. Wenn hierbei nix rauskommt, dann weiß ich nicht was in den Köpfen einiger User hier vorgeht. Eigentlich will ich das Ding hier nur verbessern. fidepus 23:08, 3. Jul 2006 (CEST)

Vergleiche den Artikel einfach mal mit den exzellenten Musikartikeln, oder noch besser: mit denen die knapp gescheitert sind. --Stullkowski 23:16, 3. Jul 2006 (CEST)
Ergänzung: Exzellente Rockmusikartikel sind etwa King Crimson und Bruce Springsteen. Grüße, --Davidl 23:22, 3. Jul 2006 (CEST)
(BK) Ist mir vorhin auch aufgefallen, dass du den Artikel für die Exzellenten kandidieren lassen wolltest und dachte zunächst an einen Scherzeintrag. Dass bei einem vorigen Review nichts bei rumgekommen ist, ist natürlich ärgerlich, aber vielleicht wurde der Artikel hier auch nicht wirklich ernst genommen. Ich denke, dass liegt dann wohl daran, dass der Artikel praktisch nur zur Hälfte aus der Auflistung der Diskografie und zur anderen Hälfte nur aus der Bandgeschichte besteht, die fast nur auf Releases eingeht. Da sollte schon mehr kommen und ich kann Stullkowskis Tip nur beipflichten, dass du dir zunächst mal einen Bandartikel anschaust, der im Bereich der Exzellenten ist und diesen dann als Vorbild nimmst. --NickKnatterton - !? 23:23, 3. Jul 2006 (CEST)
Anderer Tipp, geht auch ganz schnell, schau dir mal an, welche Artikel bei den Exzellenten grade durchfallen (ABBA und Madonna (Künstlerin)) und bei den WP:LA kannste ja auch nochmal schauen. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 23:34, 3. Jul 2006 (CEST)

Der von mir betreute Artikel über Die Toten Hosen wurde erst vor kurzem bei den "Lesenswerten" abgewählt, weshalb ich ihn auch ins Review gestellt habe. Am besten bringst du diesen Artikel erst mal an dessen Niveau heran und sehen dann weiter... Antifaschist 666 12:54, 11. Jul 2006 (CEST)

Ich hab mal versucht mich ein bisschen an den genannten Artikeln zu orientieren und hab ihn um ein paar Kategorien erweitert. "Sonstiges zur Band" gefällt mir selbst noch nicht, weil es ziemlich stichpunktartig ist. Vielleicht sind einige Teile auch ein bisschen zu "Fanartig" geschrieben. Da kann ich aber nicht anders und vielleicht sollte sich das noch jemand anders ansehen. Geht das so in die richtige Richtung? -- fidepus 00:09, 20. Jul 2006 (CEST)

Mal schauen, ein paar Sachen die mir als Eigentlich-Gar-Nicht-Möger (;-)) aufgefallen sind:
- Die Einleitung soll eine Zusammenfassung des Artikels sein, hier tauchen ein paar Fakten auf, die ich dann später (genauer erläutert) vermisse:
- Die Bandhistorie beginnt mit dem zweiten Album. Wie hat sich die Band gefunden? Wie kam es zum ersten Album? Einflüße? Vorbilder? Ähnliche Projekte?
- Wieso die Namensgleichheit zwischen Band und Sänger?
- Auf welchem Label veröffentlicht die Band?
- Welche Auflagen, Verkaufszahlen, Charteingänge (Deutsche Alternative Charts?) gab es?
- Der Text ist teilweise doch sehr deutlich von einem Fan geschrieben, versuche alles etwas neutraler zu schreiben. (Sprich nicht unbedingt von der ASP-Familie usw., Sätze wie Sowohl die Vorlage als auch das Remixalbum blieben aber insgesamt hinter den Erwartungen, die das Debütalbum hinterlassen hatte, zurück klingen sehr subjektiv)
- keine Weblinks im Text (siehe WP:WEB)
Hmmm, soviel erstmal ein erstes Überfliegen. Versuch mal, diese Kritikpunkte zu bearbeiten und dann kommen wir vielleicht schon weiter ... --Carstor 15:08, 30. Jul 2006 (CEST)
Also gut, nächste Runde. Von den Punkten hab ich jetzt ein bisschen was abgearbeitet, hab im Moment aber auch wenig Zeit. Wenn ich aus dem Urlaub zurück bin werd ich mich nochmal draufstürzen. Zeit genug für Euch die aktuellen änderungen kritisch zu betrachten und vor allem hier genug Feedback zu geben.
fidepus 19:18, 5. Aug 2006 (CEST)
Sagt vielleicht nochmal jemand was dazu? Würde echt helfen. fidepus 13:44, 24. Aug 2006 (CEST)

So, nochmal ich. Ist alles in allem schon etwas besser. Was mir jetzt beim Lesen aufgefallen ist, ist die sehr gewöhnungsbedürftige Zeitform, in der alles geschrieben ist (ASP werden im Sommer 1999 [...] gegründet - besser ist da wohl eher die Vergangenheit (wurden)). Das zieht sich durch den ganzen Artikel. Ansonsten fehlen auf jeden Fall noch ein paar der Punkte, die ich oben schon erwähnt hatte: Einflüße, Vorbilder, Ähnliche Projekte, Verkaufszahlen, Charts ...

Manche Sachen könnten vielleicht etwas weniger „geradeaus“ erzählt werden: Sätze wie Ende 2004 wechseln ASP Management und Bookingagentur stehen erstmal nur als Fakt da, aber keiner erfährt, warum es zu so einem großen Einschnitt kam. Versuch mal, alle Fakten, die Du jetzt erwähnst und chronologisch abratterst, etwas „liebevoller“ miteinander zu verbinden. Zudem sprichst Du immer noch von der „ASP-Familie“, ohne das irgendwo geklärt ist, ob das ein feststehender Begriff ist (und wenn ja, was damit gemeint ist), oder nur etwas, was Du Dir ausgedacht hast. --Carstor 09:09, 26. Aug 2006 (CEST)

Achja, Nachtrag: Die Einleitung darf natürlich auch länger als ein Satz sein. --Carstor 06:38, 27. Aug 2006 (CEST)

OK, da werde ich mal dran arbeiten. Muss mir zu ein paar Punkten erstmal einige Gedanken machen. fidepus 15:48, 28. Aug 2006 (CEST)

Hab da noch ne Kleinigkeit, eigentlich sollten durchgängig die Realnamen der Personen verwendet werden, nicht ihre Spitz-/Künstlernamen, sowas ist nur bei Leuten wie Madonna sinnvoll. Ich würde deshalb auch den ersten Satz umschreiben: ASP wurden im Sommer 1999 von Sänger Alexander Spreng (Asp) und den ehemaligen Gabi-Mohnbrot-Musikern Matthias Ambré (Matze), Andreas Gross (Tossi) und Oliver Himmighoffen (Himmi) gegründet. Ähnlich sollte man in der Infobox verfahren. Der Artikel verliert dadurch seinen Fanartikel-Charakter. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 09:41, 31. Aug 2006 (CEST)


Ich habe (fast) im gesamten Artikel die Spitz- und Realnamen vertauscht. Nur im Bereich "Der Schwarze Schmetterling" würde ich gerne Asp als Person stehen lassen, weil das im :Duett: Booklett auch so steht. Außerdem hab ich mal den Begriff der "ASP-Familie" erklärt.
Wo ist die Einleitung? Bitte lies Dir noch mal WP:WSIGA durch und überarbeite den Artikel gründlich. --Nina 22:04, 23. Sep 2006 (CEST)
Da steht zum Thema Einleitung ein Beispiel, dass ziemlich genau das widerspiegelt, was auch im Artikel steht. Eine Begriffsdefinition in einem Satz. Wo kann man hier eigentlich die Petition für mehr Freundlichkeit und hilfreiche Diskusionsbeiträge unterschreiben? fidepus 01:54, 25. Sep 2006 (CEST)

Um das hier langsam mal zum Abschluss zu bringen oder vielleicht noch ein paar Sachen aus Euch herauszukitzeln: Ich habe alles von Euren Punkten abgehakt was ich konnte. Zum Punkt Vorbilder/ähnliche Projekte fällt mir auch nach Besprechungen mit anderen Fans absolut nichts ein also muss das entweder draußen bleiben oder jemand, der das Thema etwas neutraler betrachten kann, sollte sich das vornehmen. Charteinträge bei Mediacontroll gab es noch nicht und um sämtliche Platzierungen in den DAC aus dem Orkus rauszuschreiben fehlt mir atm die Zeit und ehrlich gesagt auch die Lust. Zum Thema Fanhaftigkeit hab ich auch alles gesagt, wem das noch zu viel ist, der muss es selbst ändern, ich kanns nicht. Danke an dieser Stelle an Dr._Shaggeman und Carstor für die konstruktiven Beiträge. Ich denke der Artikel ist schon ein ganzes Stück weiter gekommen. Wenn jemand noch hilfreiche Beiträge hat, dann immer her damit, ansonsten würde ich gerne wissen ob er wenigsten Chancen bei den lesenswerten hat. fidepus 13:54, 26. Sep 2006 (CEST)

Hi Fidepus, erstmal nichts zu danken. Ich bin grade nochmal kurz durchgegangen nach Formalia. Bezüglich Einleitung, da hat Nina nicht unrecht, es ist für längere Artikel immer ganz vorteilhaft, wenn bei diesen am Anfang das Thema in ~5 Sätzen grob umrissen wird, um dem Leser schon mal klar zu machen, warum er sich jetzt 10 Bildschirmseiten Text oder so anschauen soll. Der erste Satz zählt dabei nicht wirklich zur Einleitung, da er lediglich das Lemma definiert.
Was mir dann noch aufgefallen ist: Manche Absätze bestehen nur aus einem einzigen Satz, das liest sich immer recht unrund, d.h. wenn Du die evtl. noch mit den Absätzen davor oder dahinter verbinden könntest, wäre das gut. Bei Wichtige Personen der ASP-Familie sind Weblinks drin, was eher ungern gesehen wird, da es aber wohl eher keine Artikel zu den Personen gibt, weiss ich da auch keine Lösung. Für Lesenwert fehlt in jedem Fall noch zumindest eine (kurze) Charakterisierung der Musik, d.h. sowas wie Intrumentierung, musiktheoretische Bertrachtung, Texte. Noten- und Hörbeispiele (gibts die eigentlich bei den Weblinks?) halte ich für ein lesenswert nicht unbedingt für notwendig, ein wenig Text (halbe Bildschirmseite) sollte aber schon sein. Wenn Du neben den Weblinks noch andere Quellen hast, gibt diese bitte an, das macht den Artikel seriöser.
Also, Chancen bei den Lesenswerten momentan noch gering. Aber, der Artikel hat schon sehr viel gewonnen, er ist zumindest auf dem rechten Weg und auch ohne Bapperl ist's ein ganz anständiger Artikel, was letztlich das Wichtigste ist. ;-) -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 22:51, 1. Okt 2006 (CEST)

sehr ausführlicher Artikel (zu???), sprachlich sicher noch nicht glatt aber ich bitte um Anregungen und Verbesserungshinweise. MfG Jensen 01:44, 4. Aug 2006 (CEST)

Meiner bescheidenen Meinung nach könnte man den kompletten Artikel nur aufteilen um ihn übersichtlicher zu gestalten. Es gibt noch so vieles mehr, was zum DT-Zyklus gehört, aber nichtmal angerissen wird
    • die Revision von "Schwarz" und die "Anpassung" der zwei nächsten Teile durch den Heyne-Verlag
    • Dann könnte man auch in den Artikeln der Bücher von King auf den DT-Zyklus hinweisen, die Verbindungen so deutlicher machen
    • Die Verbindungen im Speziellen können noch ausführlicher behandelt werden
    • Begriffe, Orte in der DT-Welt sind hier gar nicht erwähnt
    • Für mich persönlich das Wichtigste: Die 19, tragender Punkt der ganzen Saga (nach der Revision von Gunslinger auch schon im ersten Teil), ist, soweit ich das erkannt habe, gar nicht erwähnt.
Also, viele Ideen sind sicherlich vorhanden :) MfG Dash-Dinh 08:25, 8. Aug 2006 (CEST)
All right. Werde mich mal ausführlich darum kümmern die besprochenen Punkte zu ändern, wobei natürlich zu einer Vielzahl der verbundenen Werke auch die Hinweise auf den Turm wachsen müssen. Soweit es mir möglich ist, werde ich natürlich innerhalb der nächsten Wochen die Veränderungen an den zugehörigen Artikeln durchführen.
Was ich nicht verstehe ist die Revision von "Schwarz" und die "Anpassung" der zwei nächsten Teile durch den Heyne-Verlag! Was ist da passiert? Hast du da Quellen für mich, oder meinst du womöglich die "Special-Edition" der ersten beiden(?) Bücher die King in veränderter Form (das "getiligte" Tier, ich hoffe du weißt was ich meine) erneut veröffentlicht hat. Was mich zumindest daraufhinweist, dass ein Teil der DT-Zyklus-Geschichte noch nicht genannt wurde und damit auch werweitert wird. Sag meinen Dank :-) MfG Jensen 17:35, 8. Aug 2006 (CEST)

Hallo Jensen,
eine Hilfe für Quelleangabe findest du hier Wikipedia:Quellenangaben#Fußnoten. Der Baustein für eine größere Überarbeitung lautet {{Inuse|~~~~}}. Viele Grüße, frag, wenn du weitere Fragen hast --Jcornelius   18:08, 8. Aug 2006 (CEST)

Das mit der großen Menge an Arbeit ist wohl wahr. Aber zum Glück ist bisher niemand auf die Idee gekommen, die Querverweise der Romane untereinander in der wikipedia einbringen zu wollen. Obwohl es, wenn man schon die Roman-Artikel überarbeitet, natürlich Sinn machen könnte, das gleich mit abzuarbeiten.
Die Revision von Schwarz hat Stephen King im Jahr 2003 gemacht, bevor er Wolfsmond rausgebracht hat. Er meinte in etwa, dass er nicht mehr die Sprache von Roland sprechen würde und nicht mehr wisse, was er in Schwarz mit dem einen oder anderen Aspekt gemeint hätte. Also hat er Schwarz ziemlich deutlich überarbeitet. Zum Beispiel kommt die 19 jetzt schon vor. Es sind einige Begriffe und Feste, die er jetzt schon erwähnt und die dadurch in tot oder Glas nicht mehr so überaschend auf den Leser zukommen. Heyne hat die "Chance" genutzt und hat Schwarz, Drei, tot und Glas von Wulf Bergner neu übersetzen lassen und die Begriffe und Wörter mit angepasst. Laut dem Verlag sei es so für Neuankömmlinge in Rolands Welt leichter, in die Saga einzusteigen. Eine ausführliche Stellungnahme vom Verlag gibt es auf www.stephen-king.de unter der Rubrik The Dark Tower --> Bücher und dann Statement zu den Übersetzungen. Generell hast du auch mit dem Forum dieser Seite eine sehr aktuelle und zuverlässige Quelle. Eine andere Sache wäre die englische Seite www.thedarktower.net. Gerade was Verlinkungen zu den "anderen Werken" von King angeht, sind die recht aktuell. Wenn du dann noch nicht genug hast, kannst du auch unter www.horrorking.com nachschauen. Das ist die Seite eines Autors von The Complete Guide to the Works of Stephen King und beinhaltet neben allen Personen in Kings Büchern auch die Querverweise (unter Common Ties). Hoffe, ich konnte dir weiterhelfen. MfG Dash-Dinh 08:11, 9. Aug 2006 (CEST)
Ja vielen Dank. Ich habe mich umfangreich informiert und arbeite jetzt weiter am Artikel. Mein King Lexikon ist von 1999 und beinhaltet nur die ersten 4 Bände. Ich habe aber auch dort schon eine umfangreiche Verknüpfung der Werke gefunden. Befasse mich jetzt mit der Heyne-Sache und werde dann die Raffung der einzelnen Bände vornehmen und mich mit der 19 usw. befassen. MfG Jensen 21:02, 9. Aug 2006 (CEST)
Dash-Dinh hat es ja bereits angedeutet, für mehr Übersichtlichkeit könnte man den Artikel teilen. Was mir anfangs Bauchschmerzen bereitete gefällt mir immer besser, ich würde daher gern den Artikel in einen Artikel Der Dunkle Turm oder Der Dunkle-Turm-Zyklus teilen und für die jeweiligen Bände Einzelartikel einrichten. Der jetzige Artikel ist über 16 DIN-A4 Seiten ziemlich lang geworden.
Vorteile: Der Hauptartikel würde sich ausschließlich mit Geschichte und Einflüsse (sowie was noch kommt Mythen usw.) befassen und auch die Einzelartikel thematisch zusammenhalten / durch entspr. Verweise, was zu einer Straffung führt! Dennoch führt das zu einer Trennung des Zyklus der an und für sich eine einzige Geschichte darstellt! (Bauchschmerzen!).
Nachteile: Die Bezüge gehörten dann zwangsläufig zum Artikel des einzelnen Bandes! Oder gibts da andere Meinungen? Außerdem würde die Übersichtlichkeit für Dritte wohl auch streng genommen daran leiden!
Ich bitte daher um Meinungen! MfG Jensen 20:55, 10. Aug 2006 (CEST)
Finde ich immer gut, wenn die King-Exegese sich nicht nur um sich selber dreht (Stephen Kings X beeinflussste Stephen Kings Y) sondern z. B. popkulturelle Elemente/ Entlehnungen erwähnt werden, wovon es ja bei Mr. Bachman nicht wenige gibt. "Fragmentös" finde ich fabulös, aber Duden-Anhänger mögen Einwände haben. -- SK 14:14, 15. Aug 2006 (CEST)
Sooo, der Spalter war am Werk. Wie ihr vielleicht mitbekommen habt, habe ich die Werke jetzt aufgespaltet und mit Navi-Leiste zusammengehalten. Es ist aber - wie ihr auch der Disk.Seite zum Artikel entnehmen könnt noch eine Menge Arbeit notwendig. Der Artikel - so emfindet es einer der Hauptautoren (*selbstbeweihräucher*) - wirkt noch arg zusammenkopiert. Der Lesefluss wird manchmal doch noch enorm unterbrochen, wobei ich denke, dass eine Glättung / Anpassung / sprachliche Überarbeitung / Wissenserweiterung derzeit völlig unabdingbar ist.
Der Abschnitt Einflüsse ist schon sehr umfangreich, hat aber m.E. zu wenig Aussage. Das wird noch zu überabreiten sein, wobei ich zwangsläufig noch Probleme (Recherche aller Art) sehe, die popkulturelle Elemente/ Entlehnungen zusammenzutragen. Danke an SK! Über "fragmentös" streite ich mich gern, und freu mich über die Erwähnung. MfG Jensen 02:01, 16. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel übertreibt in Hinblick auf die Typografie stark. Ebenso finde ich die Überschrift "Die Geschichte des Dunkler-Turm-Zyklus" irreführend, da man zuerst glaubt, dass dieser Abschnitt den Inhalt der Romane behandelt. Das ist aber nicht der Fall. Die restlichen Abschnitte sind jedoch ganz okay, gut gearbeitet! --84.193.127.117 22:35, 31. Aug 2006 (CEST)

Okay. Erstmal danke für die vielen Wortmeldungen. Da gibt es offensichtlich noch einiges zu tun, was nicht ohne intensive Recherche erledigt wird. Ich tue also auch weiterhin mein bestes und freue mich auf weitere Anmerkungen. Viele Grüße Jensen 12:15, 17. Sep 2006 (CEST)

Diese Stelle finde ich unklar: "Wie King im Vorwort zur Robin Furths: Das Tor zu Stephen Kings Dunklem Turm I-IV beschreibt grenzte die Fortsetzung an einem Wunder, da etwa vierzig handschriftliche Seiten des Manuskripts zum zweiten Band mit dem vorgesehenen Titel: Roland draws Three (zu deutsch: Roland zieht Drei) fehlten und die restlichen Seiten des Manuskripts stark beschädigt waren. Dennoch machte sich King mit den verbliebenen Seiten daran, den zweiten Band schriftstellerisch umzusetzen." Mbdortmund 22:54, 7. Okt 2006 (CEST) --

Der Artikel hat einige Neutralitätsprobleme und enthält (?) einige Falschinformationen. Ich weiß zwar recht gut bescheid, was das angeht, bin aber aber teilweise doch nicht so sicher, was einzelne philosophische Richtungen angeht, die im Artikel erwähnt werden. Wovon ich weiß, dass es in der geschriebenen Form nicht zutrifft, das habe ich bereits entfernt.--MH ?! Bewertung 23:58, 25. Aug 2006 (CEST)

Einiges ist damit schon gesagt. Die Einleitung ist undifferenziert; dann lieber weniger sagen, aber das wasserfest. Die philosophiegeschichtliche Herleitung aus der Antike ist oberflächlich, die skeptische Akademie fehlt ganz. Die fünf Zeilen zum Mittelalter sind - da fällt mir kein Wort ein. Die Unterscheidung Skepsis/Skeptizismus wirkt handgestrickt. Den Rest habe ich noch nicht recht lesen wollen. T.a.k. 21:23, 26. Aug 2006 (CEST)
Ich bin mit dem oben Gesagten einverstanden. Jeder, der sich mit der Sache befasst, muss doch wissen, dass ein Name wie der von Michel de Montaigne in diesem Artikel nicht fehlen darf, und nicht nur der Name; es sollte ein ganzer Absatz eingefügt werden. Auch über das skeptische Denken gibt es Vorurteile. Ich bin mir nicht sicher, ob der Artikel wirklich vorurteilsfrei ist. Zum Beleg zitiere ich einen Satz aus der Einleitung von M.Hossenfelders Übersetzung des Sextus Empiricus. H. empfiehlt das Studium des Sextus denen, "die allzu rasch mit dem Urteil fertig sind, die Skepsis verwickele sich notwendig in Widersprüche - zumal dann, wenn dieses Urteil sich auf die Behauptung stützt, der Skeptiker widerlege seine Theorie stets durch die Praxis." (a.a.O.S.9) Ich will mich aber auch nicht aufplustern; Fachmann bin ich keiner. Ich habe die Literatur-Liste ergänzt. Freundlich grüßt --OdysseuS 11:11, 21. Sep 2006 (CEST)

Ich habe angefangen, den Artikel von Anfang an zu ändern. Begründungen für meine Eingriffe finden sich auf der Diskussionsseite von "Skeptizismus". --OdysseuS 20:17, 22. Sep 2006 (CEST) - Ich verstehe nicht, was sich auf der Seite "Skeptizismus" selbst abspielt. Irgendwer kickt meine Änderungen wieder aus dem Artikel, ohne Adresse, ohne Begründung, mit Eingriff in die Versionsgeschichte. Ich bin ziemlich grün hier. Deshalb will ich nicht ausschließen, dass der Fehler bei mir liegen kann. - Bitte, achtet auf die Seite "Skeptizismus"! - Freundlich grüßt --OdysseuS 20:31, 22. Sep 2006 (CEST) - Tut mir leid, das Voranstehende war falscher Alarm. Wahrscheinlich war's mein eigener Fehler. - Immer noch freundlich grüßt --OdysseuS 10:08, 23. Sep 2006 (CEST)

Ich versuche zur Zeit, den Übersichtsartikel zu Ralf Rothmann auszubauen und habe schon einige Zeit investiert. Hinzu kommen Einzelartikel über die wichtigsten Werke, die ich zum Teil schon angefangen habe (Flieh, mein Freund!, Junges Licht).

Ich würde jetzt gern ein Feedback zum bisher Erarbeiteten erhalten und würde mich um Ergänzungen der Biographie Rothmanns freuen, da gibt es noch Lücken. Mbdortmund 01:42, 8. Sep 2006 (CEST) --

Hallo! Erster Eindruck, ohne Rothmann zu kennen: Von der Einleitung eines Artikels erwarte ich mir in "knackiger" Form einen Überblick, was das behandelte Thema (hier also Ralf Rothmann) ausmacht. Noch bevor ich erfahren habe, mit welcher Art von Büchern er bekannt wurde und wie seine Stellung innerhalb der deutschen Literatur einzuschätzen ist, stoße ich auf die Information, zu welcher Schule er gegangen ist – das gehört m.E. eher in einen eigenen Artikel zur Biografie.
Die Liste der Auszeichnungen, die als erster Abschnitt folgt, ist für mich als Leser nicht von primärem Interesse, ich würde sie weiter hinten einordnen, wenn das Wesentliche über Leben und Werk gesagt ist. Die Bildunterschriften sind nichtssagend und lassen (aus sich selbst heraus) den Bezug zum Artikel nicht erkennen.
Vielleicht reizt mich der Artikel ja später einmal zum weiterlesen, wenn dieser erste Eindruck beseitigt ist. Viele Grüße --Thomas Schultz 18:21, 9. Sep 2006 (CEST)
Hallo, Thomas, Danke für Deine Hinweise. Ich habe den Artikel entsprechend umgebaut. Die bisherige Reihenfolge war weniger Folge zielgerichteter Überlegungen als vorhandener Baustücke im über längere Zeit gewachsenen Artikel. Ich will versuchen, den Anfang auch noch stärker inhaltlich zu füllen. Mbdortmund 18:50, 9. Sep 2006 (CEST) --

Is zwar kurz, sehe mich aber nur so in der Lage, vielleicht, noch etwas Interessantes hinzuzufügen. -- Aleister Crowley 11:00, 8. Sep 2006 (CEST)

Was ist mit Literatur und Quellenangaben? Gibt es dazu denn keine wissenschaftlichen (kunsthistorisch) oder theologischen Untersuchungen? Zum Thema selbst kann ich nichts beitragen – kommt mir aber vor wie eine schlechte Horrorgeschichte --Enlil2 21:50, 16. Sep 2006 (CEST)

Also, was da steht wusste ich so, ohne Literatur. Und es ist natürlich etwas befremdlich, aber lies mal die Legenda Aurea und das ganze Zeug, dann ist das noch sehr logisch. --Aleister Crowley 22:08, 16. Sep 2006 (CEST)

Ich habe mal ein bisschen gegoogelt, es gibt einige Bücher zum Thema Gregorsmesse. Wenn Du den Artikel noch weiter ausbauen willst, kommst Du wohl um die Lektüre der Fachliteratur nicht herum. Themen, die meiner Meinung nach noch vertieft werden könnten: historischer/theologischer Kontext, in welchem die Gregorsmesse entstand (Gab es evtl. zu dieser viele Zweifel an der Transubstantiationslehre? Was war die Motivation?), der theologische Gehalt und die Rezeption in der Kunst. --Enlil2 14:52, 19. Sep 2006 (CEST)

Die Geschichte an sich kann so überliefert sein, das erscheint mir im Licht des mittelalterlichen Denkens gar nicht so abwegig, obwohl ich das Motiv nicht kenne. Fraglich finde ich den Satz "Ein Grund dafür war sicherlich, dass das Gebet vor den Altarbildern, die dieses Motiv darstellen, zunehmend selbst mit einem Ablass für den Betenden verbunden war." Gibt es dafür Quellen? Ein solcher Ablass müsste von Rom her genehmigt werden. Und wenn nur zwei solche Bilder im Artikel genannt sind, von denen auch nur eines erhalten ist, wo ist dann belegt, dass es davon sehr viele gab? Das sollte noch ergänzt werden --Sr. F 16:16, 30. Sep 2006 (CEST)

Die Info findet sich in dem Katalog zur Ausstellung Himmel, Hölle, Fegefeuer (1994). Dort gibt es auch ein eigenes Kapitel zur Gregorsmesse, das sich lohnen würde, in den Artikel noch einzuarbeiten. Ich bin bisher leider nicht dazu gekommen. Falls der Hauptautor oder jemand anderes dieses Werkes habhaft werden kann, soll er loslegen! Hab die Litangabe eingearbeitet. Gruß, --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 20:20, 6. Okt 2006 (CEST)

Bis jetzt habe ich den Artikel praktisch im Alleingang erstellt und ausgebaut. Nun würden mich andere Meinungen interessieren, was grundsätzlich daran verbessert werden sollte. Mehr Text-Beispiele? Unverständliche oder zu kurz geratene Abschnitte? --Enlil2 19:50, 14. Sep 2006 (CEST)

Also genügend Beispiele sind auf jeden Fall drin. Aber unter vielen Überschriften ist noch zu wenig Text. Nur ein oder zwei Zeilen und dann schon wieder eine neue Überschrift, das ist nicht so schön.
Warum weigerst du dich, was zur Syntax zu schreiben?
Und: Magst du den Abschnitt "Textgattungen" noch in Text umwandeln?
Ansonsten gefällt mir der Artikel schon recht gut. --Thogo (Disk./Bew.) 22:05, 14. Sep 2006 (CEST)
Ich werde mich bemühen, noch etwas mehr Text zu schreiben oder ggf. die Gliederung weniger fein halten. "Textgattungen" erledigt.
Zur Syntax: Da gibt es m.W. noch nicht so viel, was wirklich etabliert ist, und eine Gegenüberstellung aller Thesen finde ich nicht besonders hilfreich. In den nächsten Tagen werde ich nochmal die verschiedenen Angaben dazu durchgehen und dann das wenige, worüber Einigkeit besteht, hinzufügen. --Enlil2 20:14, 15. Sep 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel nochmal deutlich ausgebaut. --Enlil2 14:54, 19. Sep 2006 (CEST)

Ich bin zwar kein Urartäisch-Spezialist, aber jedenfalls (oder gerade deswegen  ? ;-) macht der Artikel auf mich einen sehr guten Eindruck. Grüße--Schreiber 13:23, 24. Sep 2006 (CEST)

Ich habe null Ahnung von alten Sprachen (außer Latein), finde den Artikel aber sehr interessant und habe auch teilweise was gelernt. Leider erscheinen aber bei mir sehr viele Kästchen statt Buchstaben. Kann man da etwas dran machen, oder liegt das an meinem Browser (IE)? --Sr. F 16:21, 30. Sep 2006 (CEST)

Schau mal hier rein: Wikipedia:UTF8-Probleme. Grüße--Schreiber 16:44, 30. Sep 2006 (CEST)

Habe bei diesem Artikel von DivineDanteRay ein bißchen mitgeholfen. Wollte einfach noch etwas Feedback, Anregungen, Kritik, Mithilfe bekommen. Gruß Boris Fernbacher 22:00, 17. Sep 2006 (CEST)

Nach mehrmonatiger Abwesenheit meinerseits und zwischenzeitlicher Lesenswert-Abwahl von Der König der Löwen, habe ich versucht, die in den Diskussionen geäußerten Kritikpunkte so gut es geht auszubessern. Ist sicherlich noch nicht final, deshalb sind Anregungen willkommen. --JayJay1704 20:49, 19. Sep 2006 (CEST)

Die Kritik an dem Film sollte nicht nur aus Zitaten bestehen, sondern besser wäre es, die Meinung der Zitierten in einen Fließtext zu fassen. Ansonsten erinnere ich mich, mal gelesen zu haben, dass der Film ziemlich sexistisch ist. Da ich hier davon nix finde, scheinen nicht alle Rezensionen eingearbeitet zu sein. Ich meine, es war die TAZ??? Gruß, --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 03:44, 20. Sep 2006 (CEST)
Sexisitsch, inwiefern? Es gibt Vorwürfe, dass der Film rassistisch sei, allerdings finden sich diese nicht in ernsthaften Rezensionen und sind zu spekulativ, als dass man das hier darlegen müsste. Wegen den Kritiken schaue ich mal, ich werde erst noch die ein oder andere ergänzen und dann versuchen, zusammenzufassen. --JayJay1704 18:39, 20. Sep 2006 (CEST)
Hallo JayJay, es tut mir leid, ich erinnere mich schlichtweg nicht mehr an Details (und plapper hier frei assoziativ vor mich hin wie der Blinde von der Farbe :-( Ich nehme an, es ist nur der übliche Disney-Sexismus: dass Mädels große Kugelaugen mit Klimperwimpern haben, immer beschützt werden müssen und sich nach der Kleinfamilie sehnen, oder so. Aber ich denke, wenn Du einfach die Strömungen in den Kritiken deutlicher ausführst, bist Du auf der sicheren Seite. An den Rassismus-Vorwurf erinnere ich mich jetzt auch (aber entschuldige, genauso nebulös-vage...). Den würde ich aber ernst nehmen. Was sind denn sonst ernstzunehmende Rezensionen für Dich? Ich finde es eigentlich gut, so einen Kinder-Film mal politisch zu betrachten. Schließlich werden dadurch die Haltungen unserer Kinder geprägt. (Und - nur nebenbei - ich weiß nicht, wie ernst ich eine Rezension nehmen würde, die Elton Johns Musik "grandios" findet ;-) Gruß, --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 20:46, 20. Sep 2006 (CEST)
Hi JayJay1704, was besonders ins Auge fällt, sind die Auszeichnungen. Diese als Fließtext wären schöner. Auch die Kritiken sollte man noch als Fließtext zusammenfassen. Dies war auch einer der Kritikpunkte, die zur Abwahl geführt haben. Nach dem Schreibwettbewerb habe ich dann wieder mehr Zeit, und kann mir deinen Artikel nochmals gründlicher ansehen. --hhp4 µ 16:05, 22. Sep 2006 (CEST)
Das mit dem Fließtext scheint Geschmackssache zu sein, es gibt jede Menge lesenswerte und exzellente Filmartikel mit Listen für die Auszeichnungen und zitierten Kritiken. Ich habe die Auszeichnungen jetzt mal teilweise zusammengefasst und den Rest als Liste gelassen. Bei den Abwahlen wurden die Auszeichnungen aber mit keinem Wort erwähnt, soweit ich das sehe. An den Kritiken arbeite ich noch. --JayJay1704 19:56, 22. Sep 2006 (CEST)
Gerade bei den neu ausgezeichneten Filmartikeln kommt man bei Exzellent nicht mehr um einen Fließtext herum, es sei denn es sind unheimlich viele Auszeichnungen wie bei Brokeback Mountain. Dann ist eine Tabelle am besten geeignet. Aber bei einem guten Dutzend Auszeichnung ist der Fließtext am Besten. Ich habe das mal umgeändert.
Wissenswertes sollte man auch als Fließtext formulieren.
Kritiken sollte man zusammenfassen.
Dann hast du diese Punkte auf jeden Fall schon, wie sie bei einem exzellenten Artikel sein sollen. Wenn dann etwas anderes kritisiert wird, reicht es auf jeden Fall noch für Lesenswert. Denn je mehr negative Punkte ein Artikel hat, desto eher reicht es auch nicht für Lesenswert. Und die Unänderung ist schnell gemacht. --hhp4 µ 16:55, 25. Sep 2006 (CEST)
Danke für die Änderung, habe es sprachlich noch etwas überarbeitet. Wie würdest du Wissenswertes als Fließtext darstellen? Gerade da es sich um kleine, voneinander unabhängige Informationen handelt schien mir diese Darstellungsform ideal. Bei den Kritiken schaue ich, ob ich noch welche finde und versuche sie dann zusammenzufassen. --JayJay1704 19:05, 25. Sep 2006 (CEST)
Ich habe die Kritiken jetzt zusammengefasst. --JayJay1704 21:10, 29. Sep 2006 (CEST)

Sieht schon gut aus der Artikel. Also ein LESENSWERT würde der Artikel so von mir bekommen. Für EXZELLENT bedarf es aber noch einigen Ausbaus. Was noch auffällt sind zum Beispiel die fehlenden Qullenangaben. „Während in Rezensionen die technisch hervorragende Bild- und Tonqualität des Films gelobt wird, gibt es Kritik an der Bonus-DVD.“ Oder auch in weiten Teilen der Filmanalyse fehlen noch die Quellenangaben. Da du ohnehin schon an einigen Stellen die Quellenlinks gesetzt hast, wäre das sicherlich nur ein kleine Sache, im Text entsprechende weitere Quellenlinks zu setzten, was die Lesenswert-Auszeichnung noch sicherer macht. --hhp4 µ 17:57, 2. Okt 2006 (CEST)

Ich habe ein paar Quellen ergänzt, wo es mir sinnvoll erschien. Sonst noch Anmerkungen? --JayJay1704 19:37, 3. Okt 2006 (CEST)
Hoppla, hatte deine Anmerkung bzgl. DVD überlesen. Darauf wird schon im filmszene.de Review eingegangen. Macht es dann Sinn, den selben Link nochmal zu setzen, wie wird das gehandhabt? --JayJay1704 18:07, 4. Okt 2006 (CEST)
Besser mehr als zu wenig Quellenlinks. Sonst kommen einige User mit Wikipedia:Theoriefindung an, wenn Meinungen ohne Belege wiedergegeben werden. --hhp4 µ 15:59, 5. Okt 2006 (CEST)
Die Quellenlinks sollten nicht direkt im Text sein, sondern unten zusammengefasst werden, und dort kann man dann die Weblinks anklicken. Das habe ich z.B. in meinem Wettbewerbsbeitrag Tsatsiki – Tintenfische und erste Küsse so umgesetzt. Und das wird auch in vielen anderen Artikel so gehandhabt. Direkte Links im Fließtext werden nicht so gerne gesehen. Deswegen hatte die IP-Adresse deine Änderungen rückgängig gemacht. Wenn du technische Schriegkeiten mit dem richtigen Setzen der Links hast, sag mir ruhig Bescheid. Ich mußte selber auch erst etwas ausprobieren, bevor das geklappt hat. --hhp4 µ 16:30, 5. Okt 2006 (CEST)
Ich habe die Quellen jetzt entsprechend angepasst. --JayJay1704 21:33, 5. Okt 2006 (CEST)

Seit der missglückten Exzellenz-Kaddatur hat sich ja einiges getan! Ich vermisse allerdings noch Hinweise auf die Fortsetzungen (außerhalb der Einleitung), bei denen ja wohl auch die "Timon & Pumbaa" Fernsehserie erwähnt weden sollte. Auch wenn die Fortsetzungen/Adaptionen eigene Artikel haben, so sollte zumindest erwähnt werden dass sie existieren, und ihre Position innerhalb des "Lion King"-Universums kurz erklärt werden (läuft Teil 3 nicht parallel zu Teil 1?).

Vieleicht liegt es daran, dass mir persönlich der Film nicht so sehr gefallen hat, aber die Auswahl der Kritiken scheint mir nicht sehr ausgewogen zu sein. Vielleicht könnte man noch die bei Metacritic angegebenen Kritiken hinzuziehen, die Kritik des (zumindest bei intellektuellen Cineasten) sehr angesehenen Jonathan Rosenbaum ist hier sehr interessant, da er die Problematik des Films IMHO gut widergibt.

Abschließend wäre es prima, wenn einige diskutierte Punkte wie die stilistische Anlehnung an Riefenstahl durch Quellen belegt werden könnte. zwar stimme ich dieser Interpretation zu (ich habe "Triumph des Willens" erst vor kurzem gesehen), aber da hier sehr schnell von Theoriefindung gesprochen wird, wäre es besser, auf Kritiker und Filmbücher hnzuweisen, die genau die Sichtweisen darstellen. --Andibrunt 11:38, 6. Okt 2006 (CEST)

Hinweise zu Fortsetzungen/Ablegern habe ich ergänzt.
Angesichts der öffentlichen Rezeption/Meinung über den Film halte ich es für angebracht, wenn die positiven Kritiken überwiegen. Von metacritic habe ich von den "schlechten" Reviews die von Hal Hinson und Rosenbaum, die von TV Guide scheint es nicht mehr zu geben. Die derzeitige Auswahl gibt in meinen Augen einen guten Überblick über die wesentlichen Aspekte des Films und die verschiedenen vorhandenen Meinungen. Das (sehr knappe) Review von Rosenbaum habe ich wie erwähnt ergänzt, ich sehe jedoch nicht, welche Problematik deiner Meinung nach hier angesprochen wird?
Die Sache mit Riefenstahl ist keine Interpretation, das wird von Regisseuren/Produzent im Audiokommentar der DVD explizit erwähnt. Ob man sowas deshalb mit Textstellen belegen muss halte ich für fraglich, die Bilder sprechen eigentlich für sich. Hier kann man sich die Szene anschauen. Übersichtsseite Wenn das als Quelle taugt oder ich doch noch was suchen soll, kann man das ja noch ergänzen. --JayJay1704 19:07, 6. Okt 2006 (CEST)
Der Audiokommentar eines Künstlers kann man durchaus als Quelle angeben. Bevorzugt werden falls vorhanden schriftliche Primärquellen. Aber noch fehlt ein Link bei dem Absatz mit dem Propagandafilm. Ich stimme auch zu, das dies davon inspiriert wurde, nur muss man genau an der Stelle einen Link setzen. ------hhp4 µ 13:31, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gerade die Einleitung wird von einigen Usern kritisch angesehen. „Gemessen an den Kinoeinnahmen ist er der bisher weltweit kommerziell erfolgreichste klassische Zeichentrickfilm.“ ist eine wichitge Info, die ich auch in die Einleitung setzten würde; aber es fehlt eine Quellenangabe. --hhp4 µ 13:12, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel über einen Komponisten und Musiker wurde praktisch fertig von Benutzer:TroubadixForYou eingestellt. Ich bin sehr begeistert wegen des Inhalts, Umfangs und der Quellreferenzierung bei einem Thema, zu dem es wenig Gedrucktes gibt. Marcus hat mir geraten, vor anderen Nominierungen den Artikel hier vorzustellen, was ich gerne tue. Ich selbst habe versucht, einige Formulierungen etwas neutraler zu gestalten. Interessant ist die Verwertung der en:wikipedia, um Aussagen über Charakteristika des Musikers hier einzubringen. Ich bin sehr an Ratschlägen der geschätzten Leserschaft interessiert, in welcher Richtung noch verbessert werden kann/sollte. Der Autor hat einer Einstellung hier zugestimmt. --Hei_ber 19:02, 20. Sep 2006 (CEST)

Als Hauptautor bin ich natürlich an Ratschlägen jeder Art interessiert. Zurzeit arbeite ich indirekt an dem Artikel: Aus den vier dort noch zu findenden „roten Links“ werden schon bald „blaue Links“ werden. Das Rote da stört mich einfach ;-) Freundlich grüßt --TroubadixForYou 11:46, 30. Sep 2006 (CEST)
Von der musikalischen Entwicklung sehr übersichtlich beschrieben, ich wünschte mir diese Informationsdichte auch bei anderen Musiker-Bios. Bleiben eigentlich nur noch die Personalia: etwas mehr zum Elternhaus, Ausbildung, Lebensgefährtinnen, Kinder? Evt. auch Engagement in welcher Hinsicht auch immer (vgl. Zappas pol. Engagement) Aber sonst, wunderbar detailliert. Ich wusste ja gar nicht, daß Preston von Haus Jazzer von der besten Sorte ist. Aber auch Zappas Vorliebe für Neutöner bzw. deren Kompositionstechnnik hatte bei Preston eine starke Resonanz gefunden. Ein Gewinn! (Habe die Referenzen etwas nach oben verschoben, damit sie mit dem Cursor besser erreichbar werden.) --Bonzo* 15:07, 30. Sep 2006 (CEST)
Moin Bonzo, vielen Dank für Deine Anregungen und Deine Mitarbeit. Tja, die Personalia sind in der Tat das Problem, denn die Stofflage ist, wie Hei_ber richtig angemerkt hat, doch reichlich dünn. Ich werde dennoch weiter stöbern. Mit den meisten Deiner Überarbeitungen bin ich einverstanden, mit einigen wenigen nicht.
  1. Die Referenzen werde ich noch mal eine Stufe höher ansetzen, um dahinter wieder den Abschnitt „Weiterführendes“ mit seinen Unterabschnitten „Diskografie“, „Videobeispiele“ und „Weblinks“ zu erhalten. Ich finde das so übersichtlicher.
  2. Gegen Deinen Vorschlag, den Abschnitt „Prägendes“ zu differenzieren in einen Abschnitt „Leben“ mit den Unterabschnitten „Jugend“ und „Musikalische Einflüsse“ (und all dem, was bei weiterem Stöbern noch zu Tage kommen mag) habe ich im Grunde nichts einzuwenden. Solange ich (oder andere Autoren) diesbezüglich jedoch nicht fündig werden, finde ich den Abschnittstitel „Prägendes“ durchaus passend für beide Absätze. Ich mache Deine Änderung an dieser Stelle also erst einmal wieder rückgängig und verspreche, Deine Anregung aufzunehmen, sobald ich den Abschnitt „Leben“ inhaltlich weiter ausbauen kann. Kleiner Hinweis am Rande: Einer Abschnittsüberschrift ohne folgenden Textabsatz gleich eine weitere Überschrift (die des Unterabschnitts) folgen zu lassen, finde ich unglücklich.
  3. Mit Deiner Änderung im Abschnitt „Filmmusik“ habe ich ein inhaltliches Problem. Nun liest es sich so, als hätte D.P. zum Apocalypse-Now-Soundtrack mehr beisteuern können, wenn er das nur selbst gewollt hätte. Das wird sicher nicht den Tatsachen entsprechen. Man wird ihn ausschließlich für die Synthtracks engagiert haben. Außerdem: Deine Variante bringt ein Fremdwort in den Text, welches vorher nicht da war. Also mach ich an der Stelle Deine Änderung rückgängig.
  4. Auch Deine Satzbauumstellung im Abschnitt „Musikalische Einflüsse“ nehme ich zurück. Nicht jeder Satz muss dem Schema Subjekt-Prädikat-Objekt entsprechen, nicht mal in einer Enzyklopädie, und schon gar nicht dann, wenn durch anderes Stellen der Satzteile der dritte Absatzbeginn in Folge mit „Don Preston...“ vermieden wird.
  5. Im Abschnitt „Im neuen Jahrtausend“ verlinkst Du neben dem bereits vorhanden Zappanale auch noch Bad Doberan. Letzteres ist ein gutes Beispiel für die wikitypische „Wir-verlinken-uns-zu-Tode“-Krankheit. Wer Bad Doberan anklickt, findet dort keinen Hinweis auf die „Zappanale“, und schon gar keinen Hinweis, der geeignet wäre, das Lemma „Don Preston“ in irgendeiner Weise näher zu erläutern. Ich verzichte grundsätzlich auf solche Links. Okay, eine Ausnahme mache ich, und zwar ganz oben bei den biographischen Daten, seitdem mir mal jemand erklärt hat, das sei in der Wiki so üblich. Aber trotzdem halte ich das auch dort weiterhin nicht nur für überflüssig, sondern aus dem schon genannten Grund sogar für störend – wer etwas über den 21. September oder über das Jahr 1932 oder über irgendein anderes Datum erfahren will, der soll das Lemma gefälligst selbst eintippseln; über Don Preston erfährt man dort nämlich nichts.
  6. Zitate im Text sind durch die sie einschließenden Anführungszeichen üblicherweise ausreichend kenntlich gemacht. Sie zusätzlich kursiv zu stellen, wäre nicht nur „doppelt gemoppelt“ – kursive Schrift ist zudem auch schlechter lesbar.
Auch wenn das jetzt ’ne Menge Text war ... die meisten Deiner Änderungen sind noch drin im Artikel. Nochmals danke! Freundlich grüßt --TroubadixForYou 19:17, 30. Sep 2006 (CEST)
Hallo TroubadixForYou, zum Tach der deutschen Einheit möchte ich natürlich das Gemeinsame hervorheben. Erst mal mein Dankeschön an Dich für deinen Einsatz. Einverstanden auch mit deinen Änderungen meiner Änderungen. Allerdings ist es in WP üblich, die Kapitel "Diskographie" und "Weblinks" als Haupt-Kapitel einzustufen, was ich in diesem Fall auch für sinnvoll halte. Du scheinst sehr an deinem Text zu hängen, verständlicherweise, aber stell dich bitte seelisch darauf ein, daß auch gute Einträge hier einem langsamen Veränderungsprozeß unterliegen. It's a wiki! Viel Spaß noch beim Schmökern und Forschen über Preston wünscht Bonzo* 14:09, 3. Okt 2006 (CEST)
Nachtrag: die Verlinkung der Geburts- und Todesdaten bei den Personeneinträgen ist insofern sinnvoll, da man auf der jeweiligen Datumsseite den jeweiligen Menschen kurz bibliographieren kann. So können die Admins bei runden Jubiläen auf die Künstler, Wissenschaftler etc. auf der Haupseite aufmerksam machen.
Moin Bonzo, Deinen Hinweis bezüglich der Kapitelsystematik habe ich gerade umgesetzt. Done! Dass letzteres hier so strikt gehandhabt wird, wusste ich bislang nicht. Ich bin ja auch noch nicht so lange dabei. Mir schien es sinnvoll, das Weiterführende differenziert zu rubrizieren. Andererseits wollte ich so das Kapitel „Literatur“ umgehen, in dem sich ja nicht wirklich ein Hinweis findet.
Mit dem „am Text hängen“ ist das so eine Sache. Ich habe überhaupt nichts gegen Ergänzungen oder Veränderungen einzuwenden, sofern sie denn sinnvoll sind. Halte ich etwas nicht für sinnvoll, dann äußere ich mich dazu (wie man ja oben auch nachlesen kann). Ich schaue bei Änderungen allerdings genau hin. Wenn also jemand beispielsweise den jedermann verständlichen Ausdruck „Fuß fassen“ durch „etablieren“ ersetzt, so nehme ich das nicht zurück, weil ich an meiner Version hänge, sondern weil ich diejenigen unter den Lesern im Sinn habe, die im Umgang mit Fremdwörtern nicht so geübt ist, wie wir beide es zweifellos sind. Derlei Reverts haben also rein gar nichts zu tun mit „Herzblut“, es gibt dafür einen ganz nüchternen Grund. By the way: Ich selbst muss mich täglich von neuem dazu zwingen, Fremdwörter zu vermeiden. Das ist schwer, und ich bin auch nicht immer erfolgreich. Wer diesbezüglich in von mir verfassten Artikeln fündig wird, den lade ich sogar ausdrücklich dazu ein, mich zu korrigieren.
Ich gucke in Artikeln (nicht in Diskussionen) auch bei reinen Formalien genau hin, wie beispielsweise bei den „Anführungszeichen“. Das tue ich übrigens nicht nur in Artikeln, die überwiegend von mir verfasst sind, sondern auch bei solchen, an denen ich künftig mitarbeiten möchte und die ich deswegen auf „Beobachten“ gesetzt habe: Meine erste Mitarbeit beschränkt sich dort zunächst immer darauf, das Formale wie Sonderzeichen (Anführungen, Gedankenstriche etc.), Interpunktion, Rechtschreibung, Fremdwörter und dergleichen mehr in Ordnung zu bringen. Erst danach begebe ich mich auf die inhaltliche Fährte.
Zum Schluss noch eine Frage zu Deinem Nachtrag: Erfüllt nicht den gleichen Zweck auch der Persondaten-Baustein, so dass man am Ende doch auf das Verlinken der Daten verzichten könnte? Warum ich gerne darauf verzichten würde, wenn es irgendwie ginge? Auch dafür gibt es inhaltliche Gründe. Zum einen macht jeder Link das Schriftbild unruhiger – und stört somit den Leser in seinem Lesefluss. Klickt er dann andererseits auch noch auf besagten Link, dann ist er erst mal „raus aus dem Artikel“ – und ob er je wieder zurückkommt, weiß leider kein Mensch. Die Erfahrung lehrt aber: „Abschaltfaktoren“ sollte man tunlichst vermeiden.
Danke für Deine Anregungen! Freundlich grüßt --TroubadixForYou 18:40, 4. Okt 2006 (CEST)
Hi TroubadixForYou, hier sind zwei Beispiele mit den Datumsangaben:1932#2._Halbjahr und 21._September#20._Jahrhundert. Preston ist jetzt darin vermerkt. Zum Anklicken gehören immer zwei Seiten... Man muß ja nicht einen link anklicken, aber für Andere kann es eine Bereicherung sein. Vielleicht auch für dich. Gruß Bonzo* 18:54, 5. Okt 2006 (CEST)
Moin Bonzo, danke für die Links. Wieder was gelernt: Das trägt sich nicht automatisch da ein, man muss es selbst tun. Werde ich künftig machen und bald für meine bisherigen Biografien nachholen (falls nicht jemand anderes schneller war/ist). Aber: Eine Bereicherung ist das für mich sicherlich nicht *lach
Ich habe in den letzten Tagen bis zum Modem-Qualmen gesurft und dabei noch einige Informationen über D.P. gefunden. Die baue ich in den nächsten Tagen noch in den Artikel ein. Dann wird auch die von Dir weiter oben vorgeschlagene Gliederung nach „Leben“ samt ihrer Unterabschnitte wieder zum Tragen kommen. Außerdem ist der GTO's-Artikel jetzt weitgehend fertig – womit bei D.P. einer der vier roten Link getilgt wäre. Die anderen drei sind in Arbeit.
Freundlich grüßt --TroubadixForYou 19:27, 5. Okt 2006 (CEST)
Super! --Bonzo* 19:39, 5. Okt 2006 (CEST)
Done! Freundlich grüßt --TroubadixForYou 21:47, 5. Okt 2006 (CEST)

Der Artikel, der sich nicht nur mit dem Schriftsteller selbst, sondern auch mit dem von ihm ausgelösten Rezeptionsphänomen befasst, soll in absehbarer Zeit für "Lesenswert" kandidieren. Vorher wäre es aber sicher nötig, dass er nochmal überarbeitet wird und ihn mal jemand gründlich liest, der der Sache distanzierter gegenbersteht. :-)

--Tamarin 21:59, 20. Sep 2006 (CEST)

  • Was ist mit dem Buch der Liebe und dem von ihm (mit-)verfassten, im Münchmeyer-Verlag erschienen Werk? Hier ein paar Illustrationen daraus:
http://www.karl-may-stiftung.de/analyse/venustempel.htm
http://www.karl-may-stiftung.de/analyse/index.htm
Er hatte bereits 1876 wegen seiner Arbeiten am "Buch der Liebe" vor Gericht gestanden.
Zu Missbrauchs-Kindheit und gestörten Sexualverhalten vergl. http://www.karl-may-stiftung.de/did2.html Gruß. --Nemissimo ¿⇔? 17:22, 22. Sep 2006 (CEST)
Das Buch der Liebe könnte man erwähnen, aber letztlich war das nur eine Auftragsarbeit für den Jungredakteuer und die zeitgleich entstandenen Geografischen Predigten sind für sein Gesamtwerk bedeutender. Er selbst stand dafür auch nicht vor Gericht, sondern der Verleger bekam Stress. Ich schau mal. --Tamarin 07:45, 26. Sep 2006 (CEST)
Hab im biografischen Teil einen Satz zur Redakteurszeit hinzugefügt und bei "sonstigen Werken" einen Hinweis zum "Buch der Liebe" hinterlassen. --Tamarin 21:47, 26. Sep 2006 (CEST)

Auf den ersten Blick ein ordentlicher, gut geschriebener Artikel. Vor allem ist es gelungen, die äußerst komplexe Diskussion um die Ausgaben lexikalisch zu vereinfachen. Natürlich wäre der Artikel in verschiedene Richtung zu erweitern, ich frage mich allerdings, ob dies für eine Enzyklopädie wünschenswert ist. Ich will das noch mal sacken lassen. Vielleicht sollte noch etwas von den Ansätzen Arno Schmidts hereingenommen werden. Mbdortmund 18:28, 22. Sep 2006 (CEST) --

Das interessanteste an Arno Schmidts Thesen sind die Reaktionen, die dadurch ausgelöst wurden. ;) --Tamarin 07:45, 26. Sep 2006 (CEST)
Unter Arno-Schmidt-Lesern ist man sich ziemlich einig, dass Schmidts literaturkritische und literaturwissenschaftliche Arbeiten als Teil seines fiktionalen Werkes anzusehen sind. Das ändert nichts daran, dass z.B. seine Fouqué-Biographie sehr brauchbar ist und dass er der Karlmaydiskussion Anregungen gegeben hat; aber Schmidts entlegenere Thesen haben doch merklich Staub angesetzt und wären besser in seinem Artikel zu behandeln. Auch bei Joyce käme ja niemand auf die Idee, Schmidts Etymontheorie zu berücksichtigen, die er für Finnegans Wake aufgestellt hat. --Peter Hammer 23:06, 26. Sep 2006 (CEST)

Ach ja, zum Inhalt: Ich finde den Artikel ein bißchen mit Paraphernalia - Museen, Verfilmungen, Ausgabenproblematik (ich weiß), Weblinks usw. - aufgeschwemmt. Der Abschnitt zum künstlerischen Schaffen ist dagegen sehr kurz. Das ist das übliche Problem bei Artikeln zu Schriftstellern oder Künstlern, weil es dort am schwierigsten ist, etwas zu Haltbares sagen, das nicht gleich ins Essayistische abgleitet. Aber zu seiner Stellung als Autor zwischen Trivialitätsvorwurf und eigenem Anspruch, seinem Verhältnis zu früheren Abenteuerautoren (Sealsfield u.a.), seinen Ambitionen im Spätwerk, vor allem aber seinem Erzählstil könnte doch noch je ein Satz oder deren zwei geschrieben werden. Wenn ich mich nicht irre (ich sehe jetzt nicht extra nach) fehlt im Leben auch die Auseinandersetzung mit Cardauns - übrigens ein hervorragender Publizist -, die ja neuerdings gut dokumentiert ist und die symptomatisch und auch wichtig genug ist. --Peter Hammer 23:34, 26. Sep 2006 (CEST)

Vielleicht kannst Du den Abshcnitt zum künstlerischen Schaffen noche rgänzen. ich tu mich da mit prägnanten Sätzen etwas schwer. Cardauns wird im "Leben"-Abschnitt erwähnt - im Cardauns-Artikels elbst steht auch noch etwas mehr. Ansonsten weiß ich nicht, ob man "Karl May von seinen Nachwirkungen trennen kann/sollte. Andererseits wer liest den Rezeptionsteil, wenn er nicht gleich drunter folgt? ;-) --Tamarin 21:53, 28. Sep 2006 (CEST)
Ich fürchte, dass ich dazu in nächster Zeit nicht kommen werde, so gern ich auch wollte. K.M. ist auch meiner Ansicht nach wesentlich ein Rezeptionsphänomen, daher ist die Organisation des Artikels grundsätzlich gut so wie sie jetzt ist. Was nicht heißen soll, dass sich nicht hier und dort kürzen ließe (ich halte nur verhältnismäßig kurze Artikel für lesenswert, aber das ist hier wohl eine Minderheitsmeinung). Trotzdem hat das Werk doch auch seinen Anspruch auf eine ausführlichere Berücksichtigung, und ich hatte den Eindruck, dass es von all dem Drumherum ein wenig erdrückt wird. Abgesehen davon ist mir der Artikel eigentlich sehr sympathisch. --Peter Hammer 15:14, 29. Sep 2006 (CEST)

Da es ja zurechterweise schon öfter Diskussionen gab, diesen Artikel in der vorherigen Version zu löschen, hab ich mich mal an eine komplette Überarbeitung gemacht. Wollte deshalb mal wissen, ob ihr den Artikel so in Ordnung und einigermaßen wikipediawürdig findet. --jeanyfan 18:08, 21. Sep 2006 (CEST)

@jeanyfan. Um den Artikel wikipediawürdig zu machen würde ich folgendes ändern (und ich verspreche dir, dass der Artikel nicht nur akzeptabel, sondern gut wird):
Danke für deine Meinung, ich erlaube mir mal, zu jedem Punkt direkt meine Meinung dazuzuschreiben. --jeanyfan 11:54, 23. Sep 2006 (CEST)
Momentan hab ich es als Unterpunkt bei Kritik stehen (auch verlinkt), kann man aber etwas ausführlicher noch als Extra-Punkt machen.
  • 2. Die Listen komplett streichen. Stattdessen einen Link zu den Listen im ZDF setzen. Das reicht völlig aus. Wenn du das Gefühl hast, dass ohne diese Listen der Artikel nichts ist, dann ist er auch nichts. Für eine Enzyklopädie ist es völlig irrelevant, wer oder was auf Platz eins, sieben oder 124 dieses Rankings steht.
Links hab ich ja für die Plätze jenseits der Top10 schon gesetzt, die Listen würde ich aber aus mehreren Gründen nicht unbedingt streichen. Erstens will man wahrscheinlich nicht unbedingt alle ZDF-Listen durchklicken, um einen kurzen Überblick über die bisherigen Sendungen zu bekommen. Außerdem hat man mit den Listen hier in Wikipedia direkt alle Namen verlinkt und muss bei Interesse nur auf den entsprechenden Namen klicken, um weitere Informationen zu erhalten. Ansonsten muss man den Namen erst aus der ZDF-Liste in Wikipedia kopieren und sich dann eventuell durch mehrere Begriffsklärungsseiten kämpfen, bis man den entsprechenden Artikel gefunden hat.
  • 3. Alle Kritiken der Sendung in allen seriösen Zeitungen jeder Couleur wie Die Süddeutsche, FAZ (+FAZ am Sonntag), Frankfurter Rundschau, DIE ZEIT, der Berliner Tagesspiegel, taz, Die Welt, Neues Deutschland, Neue Zürcher Zeitung, Junge Welt + ggf. deren Magazine (whatelse?) besorgen, lesen und darstellen.
Eine gute Idee, ist aber zeitlich sehr aufwendig. Aber man kann sich ja mal daran machen.
Viel Erfolg, Gruß, --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 23:03, 22. Sep 2006 (CEST)
zu 1. Missverständnis: Ich meinte tatsächlich, den Artikel Silke Fritzen komplett streichen, da er nichts über Silke Fritzen als Person sagt, sondern ausschließlich eine Kritik an der Sendung Unsere Besten darstellt. Da der Artikel Silke Fritzen zudem die qualitativ beste Kritik an der Sendung Unsere Besten ist, sollte sie [die Kritik] komplett dort hinein.
zu 2. Der Artikel kommt - der Kritik folgend - zu dem Ergebnis, dass die Listen nur eine begrenzte Aussagekraft haben. Dies wird aber konterkariert, wenn die Listen aufgeführt werden, denn das heißt, dass der Artikel die Listen eben doch ernst nimmt. Das kann das ZDF tun, sollte die WP aber nicht. Der Artikel sollte in der Form von Erklärungen einzelne Plätze nennen (wie er es für Küblböck z.B. tut), mehr aber nicht. Es geht hier in keinster Weise um die Personen, die da aufgezählt werden. Wozu also Links zu Wolfgang Goethe oder Sophie Scholl? Und nicht zu Heinrich von Kleist oder Bernhard Victor Christoph-Carl von Bülow? - Streich die Listen. Sei mutig! So weit von meiner Seite, Gruß, --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 20:04, 23. Sep 2006 (CEST)

Ein Vorschlag zur Verbesserung: Der Beitrag nennt als wirtschaftliche Voraussetzung der Entwicklung der Gotik die Erstarkung des französchen Königs auf Kosten des niederen Adels verbunden mit produktionstechnischen Fortschritten. Das ist aber nur die halbe Wahrheit. Unerwähnt bleibt leider, dass die Gotik in die mittelalterliche Warmzeit (mW) (ca. 900 - 1350) fällt, deren mildes Klima es den Menschen erlaubte, mehr Energie und Zeit in Kultur zu investieren. Damit lässt sich auf erklären, dass die gotische Bauwut eine europäische und nicht nur französische Erscheinung ist. Leider sind solche sozioökonomischen Analysen der klassischen Geschichtswissenschaft bisher eher fremd. Sie finden erst in den letzten Jahrzehnten zögerlich Eingang in unsere Lehrwerke. Auch der sehr dünne Wiki-Eintrag zur mW erwähnt solche Zusammenhänge mit keinem Wort. Der erheblich bessere Eintrag zur nachfolgenden "kleinen Eiszeit" zeigt immerhin die Zusammenhänge zwischen klimabedingten Missernten und Ausbruch der französichen Revolution auf. Analoge Betrachtungen könnten diesen Eintrag etwas von seiner Architekturlastigkeit befreien. H. Timm, 1. Okt. 2006

Bei diesem Artikel tut sich in der letzten Zeit kaum bis nichts mehr, außer gelegentlicher Vandalismus und ich kann im Moment auch nicht mehr viel beitragen. Deswegen soll dem ganzen durch eine Review mal neue Aufmerksamkeit für einen besseren Schliff gegeben werden. Z.B. hapert's bei der Skulptur. Also, Experten vor. --Aleister Crowley 18:40, 21. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel bietet einiges an Informationen und ist nicht so leicht zu verbessern. Was mich ein wenig stört, ist die Abbildung des Kölner Doms gleich als erstes, da die Kirche ja erst lange nach der historischen Phase errichtet wurde. Vielleicht könnte man das Bild austauschen. Was meinst Du? Mbdortmund 17:43, 27. Sep 2006 (CEST) --
Tjo, das ist natürlich möglich. Nur, gegen welches? Hat jemand eine Idee?--Aleister Crowley 20:40, 28. Sep 2006 (CEST)
Hab den Köner Dom jetzt mal durch Notre-Dame de Reims ersetzt, ein schönes Bespiel der Gotik aus ihrem Ursprungsland. Einzig stören ist das Gerüst.--Aleister Crowley 12:11, 30. Sep 2006 (CEST)

Ein Detail-Vorschlag zur Gotik in Deutschland: Vielleicht sollte der Magdeburger Dom als ein frühes Beispiel für eine gotische Adaption Erwähnung finden?

Die Galleries sollten weg und durch einzelne Beispiele ersetzt werden. Abschnitt "Musik" ist arg "Minnesänger-lastig". --Phrood 09:37, 6. Okt 2006 (CEST)

Fürs erste Einlesen wäre es –wenn das der Sache nach möglich ist– hiflreich, wenn schon in der Einleitung ein paar Worte zu prägnanten Stilmerkmalen stünden. Der Brockhaus multimedial 2007 geht z.B. gleich in medias res: "Die Begriffsbestimmung Gotik geht ursprünglich auf die Baukunst zurück" und beschreibt dann gleich die charakteristischen architektonischen Stilmerkmale. Im Wikipedia-Artikel sind diese zwar ausführlicher dargestellt, aber erst in Kapitel 1.1.2. Unschlüssig bin ich bezüglich der Frage, ob die Kapitelreihenfolge "1.1.1. Entstehung des Stils in Frankreich" und "1.1.2. Grundlagen der gotischen Architektur" optimal ist. Vielleicht wäre es für einen Lexikonartikel besser, zuerst zu beschreiben (definieren), was die Grundlagen sind, und erst dann ihre historische Entstehung zu schildern? Andererseits ist es tatsächlich Wikipedia-üblich, zuerst die Geschichte eines Themas zu beschreiben und dann näher darauf einzugehen. --GottschallCh 12:54, 7. Okt 2006 (CEST)

Hallo. Gerne würde ich diesen Artikel als Lesenswerten einstufen, bin mir aber unsicher ob er noch zu dürftig ist. Vielen Dank für die Hilfe! --Benutzer:Juniors 14:30, 22. Sep 2006 (MEZ)

Mir fehlen folgende Sachen:

  • kann man nicht mehr als 3 Zeilen zur Geschichte sagen?
  • Warum heißt es nicht Zürich Film Festival, sondern Zurich Film Festival und wozu die Umbenennung?
  • Preisträger?
  • Gibt es spezielle Vergaberegeln für die Jury?
  • Wie erfolgt die Vergabe? In einer Art Gala oder wird das nur auf einer 2-minütigen Pressekonferenz verlesen?
  • Wo finden die Filmvorführungen statt?
  • Warum nur Dokumentar- und Spielfilme? (sprich: So eine Art Preisphilosophie wäre schön. Worauf kommt des den Veranstaltern an? Worauf liegen ihre Schwerpunkte?)
  • einzelne Angabe der Preisgelder
  • Rechtschreibung, Kommasetzung und dergleichen überarbeiten
  • eventuell auch Listen (uargh...für den Vorschlag werd ich hier wahrscheinlich gelyncht) der Teilnehmerfilme oder nur im Vorfeld gehandelte Favoriten
  • Wozu eine internationale Jury, wenn man sich auf ein Schweizer Teilnehmerfeld beschränkt?
  • Was macht die Reihe "Neue Welt Sicht" so innovativ und progressiv? Woher die Bezeichnung?
  • Ist der Wettbewerbspreis ein goldene Auge? Wenn ja, warum? Wenn nein, woher der Name?
  • Was sind Zurich Master Class und Zurich Talk?
  • Beachtung des Preises in den Medien und der "Szene". Haben die Filmschaffenden überhaupt Interesse daran?

Hm...ich denke, das genügt vorerst. --DerGrobi 17:12, 25. Sep 2006 (CEST)

Nachdem ich den Artikel über diese wichtige afrikanische Sprache in den letzten Wochen noch um einen Grammatik-Abschnitt erweitert habe, wüsste ich gerne, in welche Richtung die Arbeit an diesem Artikel weitergehen soll und was am Artikel speziell zu verbessern ist. Ausgehend von Euren Meinungen würde ich den Artikel dann noch weiter ausbauen.--Schreiber 16:02, 22. Sep 2006 (CEST)

Was mir beim Durchlesen aufgefallen ist:
  • Geschichte: Traditionell sind die Somalis Pastoralnomaden. Sie folgen mit ihren Tieren, hauptsächlich Kamelen, den Regenfällen und haben eine enge Beziehung zu ihren Tieren, was auch die über 20 verschiedenen Begriffe für Kamele im Somali erklärt. Der Satz steht isoliert da und mir ist nicht so ganz klar, was das mit der Sprache zu tun hat (bis auf das Kamel, das ist ja eher eine Anekdote). Ansonsten finde ich den Überblick über die Geschichte gut, da er nur das berührt, was für die Sprache relevant ist.
  • Sprachsoziologie: Was soll das -->?? In einem Nationenprofil nach Ferguson und Fishman hat das Somali in Somalia folgenden Status. Lmaj: Somali -Sogwestl Steht Lmaj vielleicht für language, major?? Zudem vermisse ich eine Literatur- oder Quellangabe zu Ferguson und Fishman.
  • Das Somali deckt alle Funktionen in Somalia ab. Welche Funktionen sind gemeint? Oder was ist eine Sprachsoziologische Funktion?
  • Schrift und Lautsystem: C - /ʕ/ - wie ein hochdeutsches Gaumen-r, aber tiefer aus der Kehle (tönt wie ein gewürgtes a), arab. ع Ist unklar. Entweder ist es ein ain ع oder ein Gaumen-r bzw. ġain غ. Was jetzt?
  • Grammatik: inklusiver/exklusiver Plural: Inklusives, exklusives und duales Wir verlinken
  • Fokusmarker noch genauer erläutern. Ein WP-Artikel dazu scheint es noch nicht zu geben.
  • Verb: Vor den verschiedenen Konjugationstabellen erläutern, welche Personen/Numeri/Tempora usw. gebildet werden. Warum ist nur die 3. Pers. Plural maskulin genannt?
  • Machst Du noch was zur Syntax?
So, ich denke nun habe ich genug kritisiert. Den ganzen Rest finde ich grundsätzlich gut. ;-) --Enlil2 17:39, 23. Sep 2006 (CEST)
Hinsichtlich der Sprachsoziologie kann ich nicht helfen, da weiß auch ich nicht weiter. Alles Andere und auch die Syntax kann ich aber noch verbessern. Jedenfalls Danke für die konstruktive Kritik. Grüße--Schreiber 13:26, 24. Sep 2006 (CEST)
Das Wesentliche hätte ich dann mal geklärt, die Syntax dauert aber noch ein bisschen. Bei Das Somali deckt alle Funktionen in Somalia ab. sehe ich eigentlich keinen Erklärungsbedarf bzw. weiß nicht, wie ich ihm nachkommen soll. Grüße--Schreiber 13:59, 24. Sep 2006 (CEST)

Laienbemerkungen:

  • Mir stößt "orientalisch" auf: Was ist gemeint ?
  • Was ist mit Somali gemeint : Alle Einwohner Somalias oder Angehörige des Volkes ?
  • Wie werden die Vokale gesprochen, offen , geschlossen ... ?
  • Stimmt beim Allgemeines Präteritum das gewöhnluch in der Tabelle ? (Wenn ja verstehe ich das nicht, die Aussage ist doch auf einen Zeitpunkt beschränkt.
  • Für die Pluralbildung wäre ein Beispiel schön.
  • Der satz: Dabei sind Plurale maskuliner Singulare syntaktisch meist feminin, Plurale femininer Singulare dagegen meist maskulin. ist mit unverständlich.
  • Ein Absatz zur Sytax wäre schön.

Insgesamt gefällt mir der Grammatikabschnitt bis auf Kleinigkeiten besser als Geschichte und Soziologie. --Catrin 19:26, 1. Okt 2006 (CEST)

Ich habe versucht, die Punkte umzusetzen, allerdings wird der Begriff Somali im Geschichtsabscnitt erklärt, und die genaue Aussprache der Vokale verschweigt meine Literatur... Wie gesagt, der Synatxabschnitt ist noch in Arbeit. Grüße--Schreiber 10:52, 2. Okt 2006 (CEST)

Der Artikel hat es in kurzer Zeit zu geschafft recht ausführlich und umfangreich zu werden. Um den Artikel zu verbessern würde ich sehr gern hier ein Meinungsbild einholen. Danke für eure Mithilfe.--83.135.146.183 00:07, 28. Sep 2006 (CEST)

Beim kurzen Überfliegen ist mir aufgefallen, dass der Einleitungssatz noch ein wenig kurz ist und eine kurze Information über die Bedeutung der Kirche nicht schlecht wäre. Grüße--Schreiber 15:32, 29. Sep 2006 (CEST)
Ich habe den Einleitungssatz in diesem Sinne ergänzt. Mbdortmund 03:00, 1. Okt 2006 (CEST) --
Habe diesen noch einmal überarbeitet, aber so richtig gefallen will mir das noch immer nicht.--83.135.173.176 08:02, 1. Okt 2006 (CEST)
Habe noch einmal einen Versuch gestartet. Mbdortmund 13:55, 8. Okt 2006 (CEST) --

Ich habe mein Wissen soweit eingebracht, sowie Quellen und Literatur eingefügt. Weitere Fehler und sprachliche Schwächen fallen mir nicht auf, daher hätte ich gerne mal ein Feedback. Da er keine Bilder hat und ich auch so schnell keine bekomme, würde ich ihn gerne am Ende dieses Reviews als Lesenswerter Artikel vorschlagen. --Zombi 15:53, 29. Sep 2006 (CEST)

  • Vor etwa zwei Jahren habe ich versucht, über www.pfaelzer-siedler.de Kontakt und Infos zu bekommen, leider vergeblich. Deshalb habe ich den Artikel anfangs nur formal und orthographisch bearbeitet. Nun habe ich aufgrund meiner eigenen geschichtlichen und linguistischen Kenntnisse die im Artikel verwendeten Begriffe "Pfalz", "Pfälzer" und "pfälzisch" dahingehend definiert, dass sie nur wegen der Wittelsbacher Herrschaft mit den heutigen Regionen Pfalz bzw. Kurpfalz in Verbindung zu bringen sind, nicht aber hinsichtlich der Mundart und des Volkstums. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 12:41, 30. Sep 2006 (CEST)

Sprachliche Mängel fallen mir keine auf. Wäre es aber möglich, eine Karte der Siedlungsgebiete zu erstellen, so dass sich ein nicht des Niederrheins Kundiger ungefähr vorstellen kann, wie die Siedlungen liegen? --Sr. F 16:12, 30. Sep 2006 (CEST)

I'll try my very best. --Zombi 20:11, 30. Sep 2006 (CEST)
  • @Zombi: Thanks!
    Mittlerweile hab ich die Geschichte untergliedert, einen Hinweis auf die Französische Revolution eingefügt und einige Punkte in die chronologische Reihenfolge gebracht. Im Augenblick fällt mir nichts mehr ein, was ich noch verbessern könnte. Allerdings sollten unbedingt einige Bilder (geographisch und/oder kulturell) beschafft werden. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 09:11, 1. Okt 2006 (CEST)
Ich habe jetzt noch eine Karte des Siedlungsgebietes erstellt. Bilder habe ich auch, müsste ich aus einem Buch einscannen und ich befürchte die Quali leidet. Werde es mal morgen oder so in Angriff nehmen. --Zombi 16:24, 1. Okt 2006 (CEST)
Danke! --Sr. F 17:03, 1. Okt 2006 (CEST)

Würde gerne den Artikel noch etwas qualitativ aufwerten, mir gehen aber die Info's bzw. Ideen aus. Bitte um Mithilfe Matthias.Gruber 22:15, 2. Okt 2006 (CEST)

Artikel über einen bekannten badischen Mundartdichter. Ich würde ihn gerne irgendwann bei den "Lesenswerten" nominieren und bitte um Anregungen, was noch verbessert/ergänzt/erweitert werden könnte. Gruß,--SEM 11:22, 3. Okt 2006 (CEST)

Das Album Call Off the Search ist das erste Album der britisch-georgischen Sängerin Katie Melua, sie schaffte damit im Alter von nicht mal 20 Jahren auf anhieb den Durchbruch in Europa und den Vereinigten Staaten.

Zusammen mit Boris Fernbacher habe ich diesen Artikel in Gemeinschaftsarbeit verfasst und wir beide haben uns dabei förmlich in Katie und dieses Album „verliebt“. Für ein paar kritische Anmerkungen wären wir deshalb dankbar. Gruß, -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 18:16, 3. Okt 2006 (CEST)

PS: Mehr in Katie „Verliebt“ als in das Album. Boris Fernbacher 22:32, 3. Okt 2006 (CEST)
Pssssssssst, wollte doch nicht so direkt sein... -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 22:39, 3. Okt 2006 (CEST)
Ich weiß zwar nicht in wiefern das relevant für diesen Artikel ist, aber das Album wurde verständlicherweise in vielen Ländern veröffentlicht, zum Teil mit unterschiedlichen Tracklisten, als auch zusätzlichen Liedern. So gibt es laut musicbrainz Versionen mit 13 oder 14 Liedern (ich kann dies ad hoc jedoch nicht verifizieren, da wäre Recherche angesagt). Wäre vielleicht schön wenn die Versionen bzw. die zusätzlichen Lieder kurz Erwähnung finden würden. Die Schallplatte tut mit ihrer A- und B-Seiten-Problematik ihr übriges zur Tracklistenvarianz bei. Auch die genauen Veröffentlichungsdaten zu den einzelnen Singles wären für den einen oder anderen Statistiker das Sahnehäppchen auf diesem Artikel. -- Haeber / Disk. ±; 21:06, 5. Okt 2006 (CEST)
Hallo Haeber, wenn du das rausforschen könntest, wäre das natürlich gut. Ist zwar eher was für Statistiker. Aber vielleicht kommt ja doch ein Hardcore-Fan mal auf die Idee, sich eine Version mit ein, zwei Titeln mehr aus dem Ausland zu ordern. Den interessiert das dann. Gruß Boris Fernbacher 21:23, 5. Okt 2006 (CEST)
Unterschiedliche Länderausgaben sind ein Problem, meist sind das irgendwelche kruden Asien- oder Osteuropaeditionen, da kann ich noch mal nach schauen, kann aber nichts versprechen. Da Schallplatten nicht mehr sehr verbeitet sind, denke ich, dass man auf A- und B-Seite verzichten kann, oder ich schreib dazu noch mal ne Fußnote. Veröffentlichungsdaten sind auch immer ein großes Problem, weil die oft in jedem Land anders sind. Als Kompromisslösung könnte ich da die Daten für DE, US und UK als „wichtigste“ Musikmärkte angeben (so ich die Angaben finde). Ob's relevant ist, weiss ich auch nicht, das kommt sicher auf den Standpunkt des Lesers an. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 21:25, 5. Okt 2006 (CEST)

Wie schon befürchtet ist die Sache mit den Ländereditionen nicht ganz einfach, es gib laut allmusic wohl eine Japan-Edition mit Bonus-Track. Laut musicbrainz enthält eine Edition 13 Tracks, wobei der 13te ein Alternate Take von Lilac Wine mit etwa 11 Min Länge ist, scheint somit ein Hiddentrack zu sein. Bei der Edition mit 14 Tracks ist zusätzlich noch Thankyou, Stars und Downstairs to the Sun drauf. Musicbrainz ist allerdings ne schlechte Quelle. :-( Solange wir nicht wissen, welche Editionen das sind, sollten wir die Info also besser weglassen. Bei letztere wäre nämlich auch möglich, dass dieses Album gar nicht das Album ist sondern die Single, die nämlich beide Tracks als „Bonus Tracks“ enthält, somit ein Fehler des Einstellers bei musicbrainz, der einfach nur nach Call Off the Search gegoogled hat. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 22:11, 5. Okt 2006 (CEST)

Betreff der Singleveröffentlichungen würden tatsächlich die wichtigeren reichen, das wären hier jedoch zusätzlich zu DE und US, UK auch die Schweiz und Österreich. Für alle anderen Länder wären die entsprechenden Wikipedia-Pendants aufzurufen. Vielleicht könnte man so auch mit diesen ausländischen Versionen agieren, indem diese auch nur z. B. in den entsprechenden japanischen Pendant zu Call Off the Search auftauchen (ein Hinweis im dt. Artikel darauf wäre jedoch trotzdem hervorragend, insbesondere was es mit den Bonus-Tracks auf sich hat). Bei der Schallplattenversion sollte wie bereits von dir vorgeschlagen zumindest eine Fußnote auftauchen, um zu erfahren, welche Lieder auf welcher Seite stehen. -- Haeber / Disk. ±; 22:52, 5. Okt 2006 (CEST)
Hab mal Testweise eine neue Auflistung der Tracklisten vorgenommen. Jetzt inkl. der Tracklänge und der Schallplatte. Bitte einfach wiederherstellen, wenn’s übel aufstößt. -- Haeber / Disk. ±; 23:10, 5. Okt 2006 (CEST)
Ich finds jetzt ein wenig länglich, mit einem oder zwei erklärenden Sätzen könnte man das auch kürzer lösen, aber vielleicht muss ich mich auch erst dran gewöhnen. CH und AT kommt meist zeitgleich mit DE auf den Markt, da in der Regel nicht der deutsche, sondern der deutschsprachige Markt bedient wird. An der Japan-Edition bin ich dran... Aber im Moment muss ich erstmal schlafen, Gruß -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 23:24, 5. Okt 2006 (CEST)
Nachtrag: Hab sie. Hilft aber leider noch nicht so viel weiter. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 23:39, 5. Okt 2006 (CEST)
Oder einfach im amerikanischen Amazon [1] bzw. dem jap. [2]. Komischerweise haben alle inkl. dem dt. Eintrag trotz identischer ASIN ein anderes Veröffentlichungsdatum. -- Haeber / Disk. ±; 00:29, 6. Okt 2006 (CEST)
Bei jap. hatte ich auch schon geschaut, zumindest gibts da ne Trackliste auf die man sich wohl einigermaßen verlassen kann. Demnach ist der 13. Track Deep Purple. Was ich viel komischen finde ist, dass amazon.co.jp das Ding auch eher unter ferner liefen verkauft. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 09:12, 6. Okt 2006 (CEST)
Hab mal eine andere Version gebastelt, etwas weniger Tabelle, dafür 4 Sätze zusätzlich. So nimmt das Ganze nur noch eine Bildschirmseite ein, man muss dafür halt etwas mehr lesen. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 19:24, 6. Okt 2006 (CEST)
Ist jetzt besser so, dadurch gibt es auch nicht so viele redundante Informationen. -- Haeber / Disk. ±; 03:00, 7. Okt 2006 (CEST)

Ein Artikel über das im barocken Stil gebaute Kurfürstliche Lustschloss Favorite in Mainz. Erbaut im Wesentlichen von 1700-1722, 1793 während des 1. Koalitionskrieges vollständig zerstört. Die Gartenanlage samt Parkanlagen, Wasserspielen und Gebäude gehörte zu den aufwändigsten Gartenprojekten der damaligen Zeit und hatte nach ihrer Fertigstellung Vorbildcharakter für weitere Gartenanlagen der Barock- und Rokokozeit. Der Artikel weist mehrere Schwerpunkte auf, vor allem Gartenkunst und -architektur sowie einen geschichtlichen Schwerpunkt. Gruß Martin Bahmann 18:19, 3. Okt 2006 (CEST)

Hallo Martin, ich habe Deine Zeilen auf meiner Disk.-Seite gerade erst entdeckt. Entschuldige bitte. Ich war übers Wochenende nicht online und der Klick auf den Nachrichtenbalken am Sonntagabend hat mich zu einer anderen Anfrage geführt. Wenn Du möchtest, werde ich mir den Artikel morgen durchlesen. Natürlich kannst Du auch ONAR um eine Expertise bitten. Eine Beschreibung des Lustschlosses Favorite im Jahre 1726 wäre sicher sinnvoll. Habe beim kurzen Überfliegen des Textes gesehen, dass die architektonische Beschreibung des Gebäudes recht kurz angesprochen ist. Liebe Grüße --Suse 21:48, 3. Okt 2006 (CEST)
Kein Problem; ich hätte auch nochmal die nächsten Tage vorsichtig bei Dir angeklopft ;-) Ich bin natürlich an deiner Meinung interessiert. Die "Beschreibung" habe ich mir quasi als virtuellen Gang durch die Abfolge der Anlagen, wie auf den Stichen von 1726 festgehalten, vorgestellt damit man als Leser vielleicht eine kompakte Gesamtbeschreibung bekommt. Was auch noch eingebaut wird ist ein schematischer Grundriss der Gesamtanlage mit Achsenführung und farbliche Aufteilung der 3 Einzelgärten. Zur Architektur fürchte ich leider, dass die mir bekannten Quellen nicht mehr hergeben werden als das, was ich bereits schrieb. Gruß Martin Bahmann 09:20, 4. Okt 2006 (CEST)

Das ist sicher eine gute Idee und hilft bei der Orientierung. Es ist nur sehr schade, dass Du nichts mehr zur Architektur der Gebäude hast. So kann man sich nur anhand der Kupferstiche ein ungefähres Bild machen. Beim sog. Porzellanhaus ist gar nichts vorhanden. Wenn die Anlage detailreich auf 14 Kupferstichen festgehalten wurde, hat sich in späterer Zeit sicher jemand mit der Architektur beschäftigt. Wenn es jedoch tatsächlich keine Literatur geben sollte, würde ich den Mangel an Quellen evtl. vermerken. Dann ist mir noch folgendes aufgefallen:

  • Einleitung:

Ich überlege, ob es nicht besser wäre das Lemma zu ändern in „Favorite (Mainz)“, denn es geht um die gesamte Anlage. Unter der jetzigen Überschrift „Lustschloss Favorite (Mainz)“ erwarte ich den Schwerpunkt in der Beschreibung eines Schlossgebäudes. Das kommt jedoch in der Gewichtung des Gesamttextes viel zu kurz. Auch ist der erste Satz in der Einleitung irreführend. Das Lustschloss Favorite (oft auch kurz nur Favorite genannt) am Mainzer Rheinufer war eine bedeutende barocke Gartenanlage im kurfürstlichen Mainz. Es liest sich, als sei das Lustschloss die Gartenanlage. „Die Favorite, mit gleichnamigem Schloss, war eine barocke Gartenanlage ...“, oder so ähnlich wäre klarer formuliert.

  • Baugeschichte:

...entsprach dem Idealtypus eines absolutistisch regierenden und Prunk liebenden Barockfürsten. Ich weiß, was Du sagen möchtest, kann mit der Bezeichnung „Ideal“ – zumindest aus heutiger Sicht - aber nichts anfangen. Davon abgesehen entsprachen so gut wie alle seiner Amtskollegen in jener Zeit - als absolutistisch regierende, prunkliebende Herrscher - diesem „Idealtypus“. (Eine auffallende Ausnahme war sicherlich der preußische Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. (Reg.-Z. 1713-1740), dem Prunk zuwider war.) Zugleich war er, wie er in gewisser Selbsterkenntnis feststellte, wie viele andere der Schönborn-Familie „vom Bauwurmb“ besessen. Ebenso war die Schönborn’sche Familie mit ihrem Bauwurmb keine Ausnahme, denn das Baufieber war charakteristisch für die Epoche und erreichte Anfang des 18. Jahrhunderts ihren Höhepunkt. Die Landesfürsten haben durch den Bau prachtvoller Anlagen Macht und Einfluss demonstrieren wollen. Vorbildfunktion hatte das Frankreich Ludwigs XIV.. Der vermeintliche Reichtum war nicht selten mehr Schein als Sein, denn die Nachfolger haben anschließend sehr oft neben unfertigen Bauten auch einen Haufen Schulden übernehmen müssen. (Hat sich bis heute nicht geändert ;).

  • Erste Bauphase (1700 bis 1722)

a) Den ersten Abschnitt finde ich recht unklar. Die so genannte erste Anlage bestand aus einem Hauptgebäude, einem zweiflügeligen eingeschossigen kleinen Schlösschen. -- Wurde das Schlösschen neu errichtet oder war es ein Umbau von Stadions Wohnhaus, dessen Aussehen im Text unbekannt bleibt und wer war der Baumeister/Architekt? Welsch wurde ja erst nach 1705 hinzugezogen.
b) Dieses lag mit seiner Schmalseite, welche gleichzeitig auch den Haupteingang aufwies, nur durch einen Fahrweg von ihm getrennt, direkt am Rhein. – Wenn ich es richtig verstehe, bestand das Gebäude aus einem Mittelbau, dem rechts und links je ein Flügel angebaut war. Dann zeigte doch sicher die Längsseite (oder Frontseite) des Mittelbaus mit Haupteingang zum Rhein hin.
- a) und b) waren nach lesen des Kapitels „Erste Bauphase“ zunächst meine Fragen zu dem Schlossgebäude Favorite. Nun steht unter „Gebäude“, Kapitel „Das Garten-Gebäude“ ebenfalls etwas vom Lustschloss Favorite. Die Abbildung zeigt allerdings ein zweigeschossiges Gebäude, dem Gebäude unten links, auf der ersten Artikel-Bilddarstellung der ganzen Anlage ähnlich sehend. Es steht am Ufer, wie beim eingeschossigen kleinen Schlösschen erwähnt, nur durch einen Fahrweg vom Rhein getrennt. Ich nehme an, dass das Garten-Gebäude das Schloss Favorite ist, dann sollte der Text auf jeden Fall in das Kapitel „Erste Bauphase“, sonst blickt da keiner mehr durch. Dann erübrigt sich auch die Frage nach den Baumeistern (Dientzenhofer / von Welsch) und es wird klar, dass mit dem Wohnhaus Stadions das eingeschossige Schlösschen gemeint ist. Hoffe, ich habe es richtig verstanden. Die Aufstockung des eingeschossigen Gebäudes sollte dann als Umbaumaßnahme ebenfalls Erwähnung finden.
c) In dem Zusammenhang überlege ich auch, ob es nicht übersichtlicher wäre, wenn die weiteren Gebäude (Orangerie, Kavalierhäuser) unter das Kapitel „Erste Bauphase“ (vielleicht mit Unterüberschrift) gepackt werden sollten, da sie in der Schönbom’schen Zeit errichtet wurden. Das Porzellanhaus (wie sah es aus?) wird ja bereits in „Zweite Bauphase“ erwähnt und der Text „Wirtschaftsgebäude“ in Kapitel „Weitere Aus- und Umbauten bis 1790“ einfügen. Ich meine, dann ist es kompakter. Bei der Überlegung der Überschriftengliederung dachte ich bei „Gestaltung der Anlage # Parkgebäude“ eher an kleinere Gartenpavillons o.ä., nicht an größere Gebäude.

  • Die Kavaliershäuser (Pavillons)

Eines der Kavaliershäuser ließ er sich nach Fertigstellung kurzerhand zum Schlafgemach umbauen und berichte darüber auch an seinen Neffen nach Wien. – Könntest Du noch den Namen des Neffen eintragen? So scheint es, als müsse jeder den Neffen kennen. Und warum erwähnst Du diesen Brief, sollte er als Quellenhinweis für die Nutzung eines der Häuser als Schlafgemach dienen?

  • Favorite und die Politik ...

Hier fehlt der Vorname des Grafen von Artois. Da gab es sicher einige mit dem Namen von Artois. Die Verlinkung führt nicht viel weiter.

  • Nach der Favorite: „Wüstenei“, ...

1816 wurde das Gelände der Stadt Mainz übergeben mit der Auflage, dort einen „Volksgarten“ zu errichten. -- Weißt Du von wem die Stadt Mainz das Gelände erhielt?

Die nachfolgenden Kapitel über die Gestaltung der Anlage, der Geschichtsteil usw. sind mMn ausreichend. Allerdings weiß man hier nie ob etwas ausreicht oder sogar zu ausführlich behandelt wurde. Die Geschmäcker sind halt verschieden. Liebe Grüße --Suse 19:21, 4. Okt 2006 (CEST)


Hallo Martin! So auf die Schnelle habe ich nur ein paar Kleinigkeiten gefunden:

  • kurfürstlichen Mainz: hier würde ich nicht nur auf Mainz, sondern auch auf Kurmainz verlinken. Generell würde ich die erwähnten Personen - entsprechend Wikipedia:Verlinken#Sinnvoll_oder_nicht.3F - verlinken, selbst wenn noch kein Artikel über sie besteht (Germain Boffrand, Christoph Rudolf Reichsfreiherr von Stadion, den Hofgärtner Johann Kaspar Dietmann (weiß man über ihn Näheres? Ist er evtl. diese Person?), Franz Mathias Hirnle)
  • Vorbild für die Namensgebung war die Habsburgische Favorita bei Wien: Bitte verlinken. Mit „Favorita“ gemeint ist ein nur noch teilweise erhaltener barocker Palastkomplex, die „Neue Favorita“, einem ehemaligen Jagdschloss und heutigen Theresianum im Wiener 4. Bezirk (Wieden) (die „Alte Favorita“ lag in der „Wolfsau“, dem heutigen Augarten). Von Favorita leitet sich übrigens die Bezeichnung des 10. Wiener Gemeindebezirks Favoriten her.
  • Stadionscher Garten: laut [3] (wobei ich nicht weiß, wie zuverlässig diese Quelle ist) entstand er aus dem 1692 vereinten Stifts- u. Abtsgarten und wurde bereits 1718 vollendet (im WP-Artikel steht "um 1722"?).
  • Die letzten gartengestalterischen Arbeiten an der Favorite wurden etwa 1788-1790 ... vorgenommen. In der o.a. Quelle steht merkwürdigerweise das Datum 1793 als Vollendungsjahr, demnach wäre er also erst im Jahr der Zerstörung fertig gewesen?
  • Es heißt Reverenz, nicht Referenz :-)

--Greenhorn 21:15, 8. Okt 2006 (CEST)

@Greenhorn, ich gehe davon aus, dass Martin gute Literatur für seine Ausarbeitung zur Verfügung hat. Wenn vielleicht auch nicht in jedem Fall fehlerfrei, halte ich Fachliteratur in der Regel doch für glaubwürdiger als Inhalte zusammengegoogelter Internetseiten. Davon einmal abgesehen, scheint mir die Zeitangabe in der o.g. Quelle schon deshalb unglaubwürdig, weil die Stadt Mainz im Oktober 1792 von französischen Revolutionstruppen eingenommen und im Juli 1793 von preußischen und habsburgischen Truppen zurückerobert wurde. Bereits ab April 1793 belagerten die Koalitionstruppen die Stadt. Während der Belagerung und den folgenden Kampfhandlungen wurde die Favorite endgültig zerstört. Ich kann mir kaum vorstellen, dass die Franzosen (wenn überhaupt) von Oktober 1792 bis April 1793 gartengestalterische Arbeiten an der Favorite vornahmen, zumal die kalte Jahreszeit für Gartengestaltung etwas ungünstig ist. --Suse 14:04, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe heute morgen den Artikel über diese britische Sängerin und Liedermacherin, um Übersetzungen aus dem engl. Pendant, ergänzt. Nun frage ich mich was noch fehlt, was evtl. unstimmig ist etc. pp. -- Haeber / Disk. ±; 19:49, 5. Okt 2006 (CEST)

Kenne die Musik von ihr zwar nicht, aber hab hier mal ein paar Gedanken festgehalten: Wäre es nicht ratsam irgendwo ziemlich zu Anfang zu vermerken, um was für einen Musikstil es sich handelt? Was da für eine Instrumentierung verwendet wird, sie scheint ja selber zumindest Gitarre und Klavier zu spielen. Die Karriere finde ich etwas unlogisch gegliedert, würde vielleicht die Konzerte und die Videos als eigene Hauptkapitel anlegen. Zwei Sätze mehr zur Einleitung wären ganz nett, muss aber bei der Kürze noch nicht sein. Leben ist irgendwie etwas kurz. Wie kam die Dame überhaupt zur Musik? Hat sie vor ihrer Solokarriere schon etwas gemacht? Bands oder so? Gruß, -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 20:21, 5. Okt 2006 (CEST)
Schonmal danke für die Hinweise. Ich weiß selber nicht viel über die Dame, finde nur ihre zwei Alben ganz hervorragen zum Nebenbeihören geeignet und hab hier schon Konzertkarten für ihr Berliner Konzert im Dezember liegen. Stil wäre wohl zwischen Katie Melua (hervorragende Stimme, Instrumentierung) und Natalie Imbruglia (poppiger Charakter) einzuordnen. Muss mir wohl erstmal alle Biografien im Internet zu ihr reinziehen, um mehr zu ihrem Leben und ihren Anfängen zusammentragen zu können. Betreff der Gliederung: da hab ich die aus der engl. WP übernommen, mal schauen wie sich das besser arrangieren lässt. Das Auslagern in eigene Hauptartikel würde sich wegen dem derzeit dürftigen Inhalt wohl noch nicht lohnen. -- Haeber / Disk. ±; 20:49, 5. Okt 2006 (CEST)
In Artikel würde ich auch nicht auslagern, sondern hier eher die beiden Kapitel eine Überschriftenebene nach oben verschieben, das reicht schon. Sach ma, funzt ihre deutsche Webseite irgendwie nicht? Komme hier nur auf die Startseite und dann ist Schluss, keine weiterführenden Links. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 21:04, 5. Okt 2006 (CEST)
Werde mich morgen dran machen den Artikel neu zu strukturieren und ein wenig zu ergänzen. Die dt. Website hab ich vorerst auskommentiert, die bietet tatsächlich fast keine weiterführenden Informationen, ich konnte nur ein Video, das Gästebuch und ein Forum entdecken. -- Haeber / Disk. ±; 21:10, 5. Okt 2006 (CEST)
Hmm, ein Video gibts da? Da muss ich noch mal schauen. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 21:25, 5. Okt 2006 (CEST)
Bei YouTube.com gibt’s auch alle anderen Musikvideos von Nerina Pallot, z. B. das neue zu Sophia. Die werden teilweise direkt von ihrer offiziellen englischen Website zu YouTube verlinkt (sind damit also teilweise autorisiert). -- Haeber / Disk. ±; 21:33, 5. Okt 2006 (CEST)

Habe die meisten deiner Anregungen aufgenommen. Ich hab’ die Nacht (gerne) geopfert, um einige von Pallots Biografien als auch ihre recht amüsanten Stories und ihr letztes Blog und Video zu lesen/sehen und im Artikel zu verarbeiten. Leider fehlt mir jetzt ein wenig der Abstand und Sinn für Relevanz und Neutralität und muss wohl, falls keine konkreten Anweisungen kommen, erstmal mindestens einen Tag pausieren. Vielleicht arbeite ich noch die Links zu den YouTube-Videos als Fußnoten ein, fürchte aber, dass diese evtl. als YouTube-Werbung angeprangert werden könnten. -- Haeber / Disk. ±; 08:41, 6. Okt 2006 (CEST)

Guten morgen, sieht ja schon deutlich besser aus, ich kann heute nachmittag mal drüber lesen und schauen, ob Du irgendwo zu sehr ins Fangeschwurbel abgedriftet bist (passiert schnell im Schreibrausch). Das mit den YouTube-Links würde ich einfach mal versuchen, kostet dich nicht viel und wenn Du sie als Reference zu dem Kapitel über die Videos einbaust, haben sie sogar eine gewisse Berechtigung. Ach ja, klingt übrigens ganz angenehm die Dame. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 09:35, 6. Okt 2006 (CEST)
Werde ich später mal verlinken. Hab mir jetzt auch die laut.de-Bio angeschaut, die ist zwar fast ausschließlich mit Fakten von ihrer Website verfasst wurden, genauso wie diese hier, jedoch auf deutsch und hat so einige Dinge ins rechte Licht gerückt, die ich später noch einbauen bzw. präzisieren werde. -- Haeber / Disk. ±; 13:14, 6. Okt 2006 (CEST)
Ok, dann warte ich noch etwas mit dem Lesen. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 16:07, 6. Okt 2006 (CEST)
Hab’ noch einiges ergänzt, zwar gibt es noch ein paar Lücken in ihrem Leben und ihrer Zeit nach dem Rauswurf beim ersten Major-Label, diese dürften den Lesefluss allerdings kaum stören. Kennst du jemanden der die IPA-Schreibweise (Lautschrift) überprüfen kann? -- Haeber / Disk. ±; 09:34, 7. Okt 2006 (CEST)
IPA-Schreibweisen? Hmmmmmmmmm. So direkt kenn ich da keinen, aber schau doch mal auf Wikipedia Diskussion:Liste der IPA-Zeichen, da sollte sich einer finden lassen, BishkekRocks ist zum Beispiel ein ganz netter Kollege und wie ich sehe befasst er sich mit dem Thema. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 12:32, 7. Okt 2006 (CEST)
Ich habe BishkekRocks mal eine Anfrage gestellt, er scheint jedoch wegen eines Umzugs gerade keine Zeit zu haben. Du kannst dir den Artikel ruhig nochmal durchlesen und dazu neue Kritik abgeben, mittlerweile fehlen nur noch Kleinigkeiten. -- Haeber / Disk. ±; 08:14, 8. Okt 2006 (CEST)
Erstmal Respekt, sieht ja super aus, dann müssen wir jetzt ja richtig ans Eingemachte gehen. (In der Reihenfolge des Auffallens, muss nicht unbedingt sinnvoll sein)
  1. Den Katien-Melua-/Heather-Nova-Vergleich finde ich musikalisch ganz ok, mir gefällt nur die Formulierung noch nicht so ganz. Der Satz wirkt arg hingebastelt und vermischt meiner Meinung nach zu viel. Mir kamen auch Assoziationen zu Sheryl Crow und Tori Amos als ich mich bei YouTube mal durchgehört habe. Es ist zumindest schon mal deutlich poppiger als Melua hat aber auch diese Folk- oder Singer/Songwriter-Einflüsse, dafür habe ich weniger Jazz und Blues rausgehört.
  2. Die englischen Zitate würde ich übersetzten, nicht jeder Leser ist der Sprache mächtig bzw. gut genug mächtig. Ich mag es eigentlich so ganz gerne, wie wir es bei Call Off the Search konsequent umgesetzt haben (das habe aber nicht ich mir ausgedacht, das kam von nem anderen Artikel, wo mir das aber sehr gut gefiel).
  3. Der Übergang von dem Schreiben von Titeln auf Klavier und Gitarre zur Veröffentlichung des ersten Album ist noch immer lückenhaft. Ist sie bei einem Auftritt entdeckt worden? Hat sie ein Casting mitgemacht? Demos eingeschickt? Einfach nur Schwein gehabt?
  4. Die Trennung zwischen Leben und Karriere macht keinen Sinn, ich weiss es gibt da so Vorlagen, aber Sinn müssen die trotzdem nicht machen. 1. Die Karriere gehört zum Leben dazu. 2. Momentan besteht das Leben eigentlich nur aus Kindheit und Jugend und dann aus der Hochzeit 2006. Mein Vorschlag wäre, die Hochzeit beim Text über Fires mit einzuarbeiten, da sie ja einen der Beteiligten (Producer?) geheiratet hat und das erste Kapitel in Kindheit und Jugend (oder sowas in der Art) umzubenennen. (Ein paar Jahreszahlen wären in dem Kapitel nicht schlecht, das hilft bei der zeitlichen Orientierung.) In Leben und Werk zu trennen macht hier auch keinen Sinn, dafür beschreibst Du zu viel, was nicht direkt nur das Werk betrifft.
  5. Das Kapitel Karriere finde ich durchgängig recht gut, da sind es nur Kleinigkeiten, die mich stören. Zum Einen sind mache Absätze sehr kurz, das liest sich auf Dauer nicht so angenehm, viellleicht kannst Du da noch mal versuchen aus 2 mal 2 Sätzen 1 mal 4 Sätze zu machen. Zum Anderen finde ich die Zitate etwas lang (rein geometrisch), das sind wahrscheinlich die Originalzeilenumbrüche, oder? Du hat jetzt schon 10 (Bildschirm-)Seiten zu einer wenig bekannten Künstlerin (mit grade mal 2 Alben), das ist schon echt viel, d.h. wenn Du da noch ne Seite einsparst ist es sicher nicht schlimm ;-)
  6. Apropos einsparen, was noch fehlt ist eine etwas ausführlichere Betrachtung der Stilistik, dabei kann ich aber nicht sonderlich viel helfen. Wenn ich sowas zu schreiben versuche klingt das immer zu schwülstig.
  7. An ein paar Stellen würde ich noch einzelne Passagen in Anführungszeichen setzen, sowas wie „albernen Titel“ und „fragwürdige Fotoaufnahmen“ sind ja schon eher Zitate und alles andere als NPOV.
So, nun muss ich erstmal nen Kaffee trinken. Und überlege mir dann, wie man bei Call Off the Search die Veröffentlichungsdaten der Singles hübsch einbauen kann. Gruß, -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 14:35, 8. Okt 2006 (CEST)

Ich habe diesen Artikel in letzter Zeit erheblich ausgebaut, aber jetzt gehen mir die Ideen aus. Ich möchte ihn gerne bei WP:KLA nominieren, habe aber unter den lesenswerten Artikeln keinen Opernartikel gefunden, an dem ich mich hätte orientieren können. Deshalb würde ich mich über alle Anregungen und Verbesserungen hier im Review freuen. --Flibbertigibbet 00:10, 6. Okt 2006 (CEST)

Nachdem Ensel und Krete diesen Ort erfolgreich verlassen haben, möchte ich es wagen, unseren Wolpertinger, von manchen als "der größte Held Zamoniens" bezeichnet, der öffentlichen Meinung vorzulegen. Bitte um Kritik. Insgesamt halte ich ihn für fertig, komme nur am Ende des Artikels mit den Film-Anklängen nicht weiter. Die Frage ist, inwieweit hier überhaupt ein eigener Abschnitt nötig ist. So wie er jetzt ist, ist er auf Ergänzung und nicht auf "fertig-sein" angelegt, was ja eigentlich nichts schlechtes ist, oder? Dank und Gruß, --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 20:00, 6. Okt 2006 (CEST)

Moin, Anonymos. Hier mal wieder das Zamomin. Hab wieder was am Roten zu meckern. Die fordern einen Artikel zu den Jenseitsreisen, allerdings ist das (wenn ich es richtig verstanden habe) das gleiche wie eine Höllenfahrt. Also wieso macht daraus keiner eine effiziente Weiterleitung.

Was sind bitteschön ofaktorische Reize? Das sollte man näher erklären oder rausnehmen.

In dem Abschnitt Untenwelt verliert sich die Handlung am Ende etwas sehr. Da in der Obenwelt die Handlung sehr genau beschrieben wird, sollte das weitergeführt werden.

In der Hoffnung auf eine weitschweifende Diskussion, bei der ich wahrscheinlich wieder den Kürzeren ziehen werde verbleibt das--Zamomin 22:39, 6. Okt 2006 (CEST)

Hallo Zamonin, schön, dass Du Dich wieder meldest - und Dank für Deine Kritik. Der Schnüffel- sowie der Guckäugelein-Link ist nun gesetzt, da gab es zum Glück entsprechende Artikel. Schwieriger ist die Sache allerdings mit den Jenseitsreisen - eine Wikipedia-Wunde, auf die Du geschickt Deinen Finger legtest (und ich fühle mich auch brav mitschuldig, Ewer Êrn): Ein Grundlagenartikel fehlt einfach. Selbst ein berühmter Text dieser wichtigen mittelalterlichen Gattung wie die Visio Tnugdali muss ohne auskommen. Jenseitsfahrt, Jenseitsvision, Höllenfahrt, Immram, alles rot. Es gibt aber Artikel zum Jenseits, zur Unterwelt und zur Hölle. Man verzeihe mir meinen Exkurs, aber ich wage hier mal die kühne Hypothese, dass es irgendwie damit zu tun hat, dass in dieser Enzyklopädie eine panische Angst davor existiert, sich ernsthaft mit fiktiven Orten und Personen und sonstigen Fiktionen zu beschäftigen. Ehe man Gelegenheit hat, einen Artikel dieser Art auszubauen, wird er gelöscht (Ich sage nur: Großer Wald!!!). An Vision und Legende interessiert in dieser wahrhaftigen Wirklichkeitsenzyklopädie eben nur der Wahrheitsgehalt. So gibt es z.B. keinen Artikel zu Brandans Meerfahrt, sondern es wird danach gefragt, was wir von dem historischen Brandan wissen. (Der Artikel über ihn beginnt mit Die verschiedenen Berichte über sein Leben sind fast alle legendär. - und das bedeutet hier: Nicht viel Wert!) Ein Gleiches sogar beim Lügenbaron! - Auch ich fühle mich mit den roten Links im Rumo nicht ganz wohl. Moers verarbeitet eben nicht nur einfach die Bilder aus den Mythologien, sondern steht in dieser Gattungstradition. Ein Artikel zu einem modernen Fantasy-Roman sollte allerdings wiederum nicht der Ort sein, diese Lücke aufzuarbeiten. Also am besten schwarz lassen und mit Beispielen arbeiten? Gruß, --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 18:33, 8. Okt 2006 (CEST)

Will den Artikel in die Lesenswerten bekommen und brauche Korrekturlesen von Unabhängigen :-). Geht um exotische Tonarten in einer Mundharmonika. Matthias.Gruber 23:47, 6. Okt 2006 (CEST)

Hallo Matthias,

Halte den Satz für seltsam/überflüssig: -> Eine Sonderstimmung ist eine vom Standard abweichende sinnvolle Aufteilung von Tönen in einer Mundharmonika. -> Gibt es den auch Instrumentenbauer, die eine sinnlose Aufteilung vornehmen ?

Ein paar Begriffe habe ich noch verlinkt. Gruß Boris Fernbacher 16:27, 8. Okt 2006 (CEST)

Vielen Dank für deine Ergänzungen --Matthias.Gruber 20:15, 8. Okt 2006 (CEST)
Gern geschehen. Bau doch ein oder zwei Bilder vom Artikel Mundharmonika oder (falls da was vorhanden) von Wikipedia:Commons bei deiner Sonderstimmung ein. Dann wirkt das nicht ganz so trocken. Gruß Boris Fernbacher 10:35, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kandidatur nicht überlebt. Hoffe den Artikel im Review etwas reifen zu lassen. --Matthias.Gruber 09:12, 8. Okt 2006 (CEST)