Wikipedia:Qualitätssicherung/7. Oktober 2006

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Oktober 2006 um 16:49 Uhr durch Bac (Diskussion | Beiträge) (Babette Koblenz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
3. Oktober 4. Oktober 5. Oktober 6. Oktober 7. Oktober 8. Oktober Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Wenn alle QS-Anträge aus den Artikeln entfernt wurde, wird dies hier vermerkt:

Platz für öffentliche Diskussionen.


Flibbertigibbet ist in erster Linie ein Begriff aus dem angelsächsischen Sprachraum (s. en:Flibbertigibbet, der nur von der Band benutzt wird. Hier wäre wohl eine Begriffsklärung einzubauen (Verweis auf die englische Seite oder übersetzen?). Das übersteigt allerdings meine Fähigkeiten ;-) -- 84.148.171.12

Weit, weit entfernt von einem Artikel, umfassend ausbauen oder nach 7 Tagen löschen. --SpaceJ 04:27, 7. Okt 2006 (CEST)
Böse R-Frage IMHO ne--Martin Se !?
Vielleicht mal Benutzer:Flibbertigibbet fragen? --Wofl 12:18, 7. Okt 2006 (CEST)

keine URV, aber so auch kein Artikel -- Yoda1893 00:41, 7. Okt 2006 (CEST)

Wikify, please! Falls kein Fake! Cup of Coffee 01:23, 7. Okt 2006 (CEST) Mittlerweile vermute ich Fake.

IMO wohl kein Fake. Habe noch eine Filmbox hinzugefügt. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 12:22, 7. Okt 2006 (CEST)
Kein Fake. Weblink auf IMDB hinzugefügt und etwas erweitert. -- Ilion 13:23, 7. Okt 2006 (CEST)

Kein Fake da ich den Film kenne und ihn mindestens schon 5mal gesehen habe.den Film gibts leider nur als VHS.

Bei der Tabelle Wetterkartensymbole muß ein Layout-Profi zu Werke gehen, die km/h Ergänzung wäre ja nicht mal schlecht

Lustspielhaus(erl. gelöscht)

Einmal sprachlich und formal Ueberarbeiten, bitte! --Kantor Hæ? 03:04, 7. Okt 2006 (CEST)

Überarbeitungsbedürftiger Artikel --Pelz 03:24, 7. Okt 2006 (CEST)

wenn nicht mehr von ihm bekannt ist, dann bitte löschen. -- SpaceJ 03:54, 7. Okt 2006 (CEST)

IMHO ist das hart an der Grenze zum LA, wenn er sie nicht bereits überschritten hat. Der Text ist unerträglich, Relevanz äußerst fraglich! Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 16:38, 7. Okt 2006 (CEST)

Kein Artikel, vielleicht aber rettbar. --Pelz 04:03, 7. Okt 2006 (CEST)

Verständlichkeit ist nicht gegeben, wo ist der Artikel einzuordnen? --Pelz 04:13, 7. Okt 2006 (CEST)

das letztere steht ja im Artikel Bogenbau Andreas König 10:50, 7. Okt 2006 (CEST)

Nigerpass (erl.)

Mit 2 Zeilen ist es keineswegs ein Artikel, umfassend ergänzen oder nach 7 Tagen löschen. --SpaceJ 04:34, 7. Okt 2006 (CEST)

Hab ihn weiter ausgebaut. Ist nicht so leicht zwischen den ganzen Wandertagebüchern im Web ordentliche Informationen zu finden.
MfG, KönigAlex 05:55, 7. Okt 2006 (CEST)
Kann man nicht Passo Nigre nicht als Nigerpass sondern als Schwarzerpass übersetzen? mfg---Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 11:17, 7. Okt 2006 (CEST)
Was meinst du damit? Der Pass hier wird im deutschen sprachraum Nigerpass und im italienischem Passo Nigra genannt. --KönigAlex
Ich habe den QS inzwischen entfernt. --KönigAlex

Unangemessene Formatierung, mehr eine Ansammlung von Stichworten als Fließtext. Der Artikel wurde von Parisek mit eigenen Interessen im Gebiet deutlich in Richtung POV verschoben (Vergleich vorher-nachher).---<(kmk)>- 06:07, 7. Okt 2006 (CEST)

Endlich ist jemand am Artikel dran, der was von der Materie versteht. Die gelöschten Textpassagen waren mehrheitlich von mir, das ist technisch völlig korrekt, Mängel in der Formatierung sind ja wohl kein Problem. Listen und Tabellen sind viel besser als unendliche Textwüsten, weil krampfhaft alles in Fließtext geqetscht wird. --Ralf   07:35, 7. Okt 2006 (CEST)

Vor der Bearbeitung durch Parisek war der Artikel meiner Meinung nach ein weitgehend unstrukturiertes Sammelsorium nicht belegter und sich teilweise widersprechender Behauptungen, vermischt mit Werbung. Jetzt hat der Artikel eine vernünftige, übersichtliche Struktur und entspricht in hohem Maße den geltenden Regeln und Normen. Den Vorwurf, eigene Interessen zu verfolgen, finde ich im Hinblick auf die umfangreiche und fachlich fundierte Bearbeitung vollkommen unangemessen. Eine Verletzung des NPOV kann ich nicht feststellen (eher ist das :Gegenteil der Fall, vorher war der Artikel viel subjektiver).--Mätes 12:55, 7. Okt 2006 (CEST)

Ich bin froh, dass sich hier in diesem emotionalisierten Thema etwas tut. Ich würde mich wirklich freuen wenn sich jemand an der Qualitätssicherung beteiligt, ich komme z.B. mit den Formatierungen überhaupt nicht klar. (sieht man sehr deutlich an den missratenen Tabellen.) Auch muss noch fleissig an den inhaltlichen Darstellungen gearbeitet werden. Insgesamt habe ich jedoch den Eindruck, dass trotz der "Ansammlung von Stichworten" der Artikel an Tiefe und Sachlichkeit gewonnen hat.
Hallo lieber KaiMartin, vielleicht hilfst du dem Inhalt dieser Seite weiter, wenn du gleich selbst die "Unangemessene Formatierung" verbesserst. Wie bereits gesagt, ich wäre auch über eine schönere Gestaltung der Seite froh, scheitere aber leider an meinem html-Können bzw. Nichtkönnen.
Aber was ist eigentlich "POV" und warum vertrete ich hier unterstelltermaßen "eigene Interessen" ?
Ich bin im Begutachtungsbereich als Sachverständiger für Holzschädlingsbekämpfung tätig und im Anwendungsbereich nur mit dem völlig "ungiftigen" Heißluftverfahren beschäftigt. Daher bin ich weder Hersteller, Händler noch spezieller Anwender solcher Holzschutzmittel. Trotzdem erscheint es mir wichtig Sachverhalte inhaltlich korrekt darzustellen, unbewiesene Behauptungen als solche zu kennzeichnen und zumindest einen kleinen Einblick in die fachlichen Hintergründe zu geben. Bei aller Spepsis und Vorsicht mit welcher ich chemischen Holzschutzmitteln gegenüberstehe, helfen mir emotionalisierte Betrachtungen bei einer Problemstellung (Holzschädlingsbefall) nicht wirklich weiter.--Parisek 13:46, 7. Okt 2006 (CEST)

Der Artikel erklärt das Lemma nicht. Stattdessen wird in Essay-ähnlicher Form erklärt, warum die Pflichtmitgliedschaft in IHK und diversen Kammern verwerflich ist. Ich fürchte, es ist einfacher, den Artikel in neutraler Form neu zu schreiben, als Satz für Satz den POV zu neutralisieren.---<(kmk)>- 06:38, 7. Okt 2006 (CEST)

die anfängliche Liste ist ja ok, der Rest kann nahezu komplett in die Tonne, da POV-Extrem und so pauschal garnicht auf jede einzelne der aufgelisteten Organisationen zutreffend. Kritikpunkte müssten jeweils bei den einzelnen Organisationen (natürlich sachlich und nicht SO) erwähnt werden. Daher habe ich die unrettbaren POV- Absätze rausgeworfen. Andreas König 10:43, 7. Okt 2006 (CEST)

Erweiterung nötig zu diesem Stub --WolfgangS 07:52, 7. Okt 2006 (CEST)

Unverständlich. Es fehlen Formeln, Beispiele und Anwendungsbereich.---<(kmk)>- 08:17, 7. Okt 2006 (CEST)

Es mag ja sein, dass Ortsteile grundsätzlich relevant sind. Diese ist jedoch so noch kein Artikel, den man in einem Leserzumuten möchte. Dazu kommt, dass das Lemma anders lautet als im Text angegeben.---<(kmk)>- 09:18, 7. Okt 2006 (CEST)

Rhone-Forelle (erl., redir)

Fake oder eigene Art? Falls ja trotzdem grottig (Rechtschreibung, Grammatik, Inhalt) Cup of Coffee 09:57, 7. Okt 2006 (CEST)

redir zu Bachforelle, da Unterform dieser Art, und überarbeitet. QS erledigt.Andreas König

Das ist mir unverständlich, die Beispiele leuchten nicht ein und haben imho garnichts mit einem infiniten Regress zu tun. Ein Babelfishunfall ?? Baumeister 12:01, 7. Okt 2006 (CEST)

Die Relevanz kann ich nicht beurteilen. Für einen Artikel ist das aber auf jeden Fall noch zu wenig. --TMFS 12:12, 7. Okt 2006 (CEST)

das ist ein Essay im lockeren Plauderstil, kein Enzyklopädie-Artikel. Ich halte schon den Begriff für reichlich fragwürdig, auch wenn es etliche google-Treffer dafür gibt. Aber eine wissenschaftliche Definition dafür gibt es garantiert nicht, das ist PR-Sprech --Dinah 13:03, 7. Okt 2006 (CEST)

Zustimmung zum Essay und Stil, das muss überarbeitet werden. Eine einheitliche wissenschaftliche Definition gibt es meines Wissens nicht, jedoch beschäftigen sich Leute wie Winfried Weber mit der Frage nach dem Einfluss dieser Managementdenker auf die Wissenschaft und Praxis. Es wird aktiv an dem Artikel gearbeitet. Zum Thema PR-Sprech: Die in solchen Listen geführten Wissenschaftler propagieren den Begriff eher selten, allerdings wird er häufig von Verlagen, Magazinen oder Veranstaltern von Seminaren verwendet, um dem Gesagten eine besondere Bedeutung beizumessen. Das kann und wird im Artikel erläutert werden, allerdings sind einige der Bearbeiter momentan auf diversen Baustellen tätig, so dass die Überarbeitung noch dauern kann. Bitte vorerst nicht der Löschhölle zuführen auch wenn keine zeitnahe Bearbeitung im Sinne der QS stattfindet. Danke. --AT talk 13:33, 7. Okt 2006 (CEST)

Als Geogr. relevant, aber nicht fertig. Daten, kats... --Ulz Bescheid! 13:14, 7. Okt 2006 (CEST)

TASCHNAK(erl. gelöscht)

Fake? Cup of Coffee 13:17, 7. Okt 2006 (CEST)

zudem URV Andreas König 13:25, 7. Okt 2006 (CEST)

Hochdruckfusion (erl. LA)

Fake-Verdacht. Bin kein Fusionsexperte, aber kalte Fusion war 'ne Ente. Ich glaube da nicht 'dran! Cup of Coffee 13:23, 7. Okt 2006 (CEST)

wegen starkem Verdacht auf Fake, da Kalte Fusion bisher nicht funtioniert, LA gestellt. Das ist kein QS-Fall Andreas König 13:24, 7. Okt 2006 (CEST)

Was für Schweiz-Freaks, muss wahrscheinlich verschoben werden. --Ulz Bescheid! 13:26, 7. Okt 2006 (CEST)

Pascal Mayer (erl. gelöscht)

URV-Verdacht. Liest sich wie Kritik aus dem Feuilleton. Cup of Coffee 13:30, 7. Okt 2006 (CEST)

Zeitgleich gepostet: Hänge mich mal hier ran: Relevanz kann ich nicht beurteilen aber der Artikelstil kann so nicht stehen bleiben. Zu dem Thema "Schweizer Jugendchor" wurden übrigens weitere, ähnlich aussehende Artikel eingestelt. Gruß Martin Bahmann 13:30, 7. Okt 2006 (CEST)

wurde gelöscht. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡  14:43, 7. Okt 2006 (CEST)

Abfahrt und Bahnhof … --SPS ♪♫♪ eure Meinung 13:38, 7. Okt 2006 (CEST)

Relevanter Begriff aber URV, daher hier erledigt. --AT talk 13:47, 7. Okt 2006 (CEST)

relevanz ist zu prüfen und wenn vorhanden, müsste der Artikel zum Artikel werden --Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 13:58, 7. Okt 2006 (CEST)

Ausserdem fehlt eine sinnvole Kategorie. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 14:21, 7. Okt 2006 (CEST)

der Artikel behandelt, abgesehen von der Definition, überhaupt nicht das Lemma, hier werden ausschließlich Sinneswahrnehmungen behandelt, was wohl nicht dasselbe ist. Außerdem fehlt weitgehend der Fließtext, das sind einfach nur Stichworte --Dinah 14:13, 7. Okt 2006 (CEST)

relevantes Unternehmen, aber so ist das nichts - PR raus, überbordende Infos zu Produkten raus, Textwüste in Arttikel umschreiben --Andreas König 15:07, 7. Okt 2006 (CEST)

m.E. zu mager für die Moderatorin einer Jugendsendung (Alter, Sendung und Abitur = Gesamtinfo)-- feba 15:22, 7. Okt 2006 (CEST)

Etwas wirr, benötigt Grundsatzüberarbeitung dür eionen vernünftigen Artikel --WolfgangS 15:24, 7. Okt 2006 (CEST)

Relevante Schule, in der Form allerdings zu löschen. Vllt. will es ja jemand vor dem Löschen retten.--Peating 16:12, 7. Okt 2006 (CEST)

bracht wikifizierung -- Hukb 16:23, 7. Okt 2006 (CEST)

Babette Koblenz

Der Artikel ist vom Gestus her immer noch eitel, aufgebläht und selbstdarstellerisch. Man kann noch nicht einmal sagen, dass dies der Dargestellten und ihrer Profession gut täte. Das Tendenzielle des Artikels wird auch darin deutlich, dass andere Künstler nur in Form von namedropping erscheinen. Ihre Namen sind weder vollständig (abgek. Vornamen, außer beim Namen des Ehegatten: Hans-Christian von Dadelsen). Es wird auch sehr sparsam weitergeleitet, außer es ist ein prominenter, schmückender Name. Auch darin zeigt sich die Unausgewogenheit von Darstellendem und Dargestelltem. Ich wäre sehr dafür diesem Artikel streng zu verschlanken!--Bac 16:49, 7. Okt 2006 (CEST)