Wikipedia:Löschkandidaten/20. August 2004

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2004 um 16:17 Uhr durch FloSch (Diskussion | Beiträge) ([[Seniorenticket]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
12. August 13. August 14. August 15. August 16. August 17. August 18. August 19. August 20. August 21. August

Zuwenig Inhalt. Zuviel Werbung. -- Pjacobi 00:55, 20. Aug 2004 (CEST)

  • Zuwenig Inhalt trifft schon zu, PR-Text wohl aus einem Tourismusprospekt durchgepaust, doch von Werbung würde ich nicht gleich sprechen wollen, denn Werbung ist in der Regel gar nicht so plump. [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 01:38, 20. Aug 2004 (CEST)

Die Wikipedia ist kein Straßenverzeichnis. John Eff 02:13, 20. Aug 2004 (CEST)

siehe Liste Magdeburger Straßennamen. Entweder - oder. Martin-vogel 02:43, 20. Aug 2004 (CEST)
siehe auch Diskussion zum Löschantrag Liste Magdeburger Straßennamen vom 10. Mai 2004 [1] [[Benutzer:Salmi|Salmi ]] 02:51, 20. Aug 2004 (CEST)

Die Liste könnte man ausbauen, dabei die Hausnummern einbeziehen und die jeweiligen Anwohner in informativen, gut geschriebenen Artikeln würdigen. Auf jeden Fall jetzt schonmal die Links hierzu anlegen! Und nicht den jeweiligen Straßenbelag und das aktuelle Wetter vergessen. Ernsthaft: Egal, wie sorgfältig solch eine Liste gemacht ist, wollen wir wirklich von jedem Ort ein Straßenverzeichnis? Ist es wirklich überregional (und lexikalisch) wichtig, warum in Y-Dorf die X-Straße so heißt, und welche andere Straße sie kreuzt? Müssen wir regionalen Nachschlagewerken (aus denen solche Listen i.d.R. ohnehin mehr oder weniger abgeschrieben werden) wirklich das Wasser abgraben? Ich finde das inflationär und warte auf die Liste der Briefkästen in Wanne-Eickel. 213.168.65.66 09:10, 20. Aug 2004 (CEST)

löschen (die anderen auch) - dafür erspare ich Euch eine Liste sämtlicher Strassen Ruhrgebiets... ;-) AN (Yopohari) 10:14, 20. Aug 2004 (CEST)
Dann fang mal an, ich würde Dir auch gerne etwas helfen ;-) Zbik 14:03, 20. Aug 2004 (CEST)

nicht löschen erstmal ansehen, was das werden kann: Liste_Magdeburger_Straßennamen. @ AN (Yopohari): machst du doch sowieso nicht ;-) --- Toolittle 10:37, 20. Aug 2004 (CEST)

Doch, man sollte mich nicht provozieren: Bedeutende Straßen und Plätze von Rhein-Ruhr (Na gut: Ich habe es auf eine Metropolregion beschränkt, derer Bewohner mobil sind und die Zentren etlicher Nachbarstädte besuchen bzw. kennen - und auf wirklich bedeutende Straßen/Plätze, die zum Teil - wie Kö in Düsseldorf - sogar eigene Artikel verdienen) AN (Yopohari) 14:41, 20. Aug 2004 (CEST)
Bedeutende Straßen und Plätze von Insbruck - das fände ich auch akzeptabel für eine Enzyklopädie Superbass 15:21, 20. Aug 2004 (CEST)
doch löschen bzw. auslagern, gerade weil man sieht, was das werden kann. Für solche Informationssammlungen und Aufbereitungen wie in Liste_Magdeburger_Straßennamen empfinde ich Respekt, sofern sie von den Autoren selbst recherchiert wurden und nicht aus dem Werk lokaler Autoren übernommen wurden. Dennoch gehört das m.E. nicht in die Wikipedia. Nur einzelne Straßen, die von nachvollziehbarem allgemeinen (lexikalischen) Interesse sind ("Kö" in Düsseldorf z.B.) sollten Platz in einer Enzyklopädie finden, die es sich ja ausdrücklich nicht zur Aufgabe gemacht hat, jeden existierenden Gegenstand aufzunehmen. Natürlich ist so eine Liste interessant. Bei Straßen, die nach Personen der Zeitgeschichte benannt werden, bietet sich sogar ein Link auf den entsprechenden Artikel an. Bloß gibt es, was das betrifft, die gleichen Straßennamen in vielen Städten, so dass eine konsequente Aufnahme aller deutschen Straßennamen aufgrund zahlreicher Dopplungen keinerlei Informationszuwachs erbrächte. Natürlich wird es angesichts solcher Listen auch nicht lange dauern, bis ein "Listomaniker" auf die Idee kommt, den Artikel Liste der Straßen in Deutschland, die Goethe gewidmet sind anzufertigen, bei gleichem Informationswert, gleicher Daseinsberechtigung und umgekehrter Herangehensweise.
Was regional bedingte Straßenbenennungen betrifft so sind sie z.T. wirklich belanglos (Bonner Straße heißt so, weil sie nach Bonn führt, Hummelweg wurde 1982 anlässlich des örtlichen Imkerfestes umbenannt), oder es mangelt an überregionaler Bedeutung (ehemaliger Bürgermeister des dazugehörigen Dorfes etc.). So sind in einer solchen Liste Perlen und Banalitäten enthalten, wobei letztere ihre Berechtigung in der Wikipedia nur durch die Liste erhalten. Auch andere, durchaus vorstellbare Ergebnisse der Sammelwut sind nicht zu abwegig (z.B. Liste der Druckfehler in der Frankfurter Rundschau 2002) um zunehmend die Wikipedia zu verwässern, je mehr man sich der eigentlich nicht erwünschten Beschreibung jedes existierenden Gegenstandes annähert. Und eine solche Annäherung ist die hier debattierte Liste. Ergo: Auslagern in ein geeignetes Projekt, weil für lokale wie für Spezialinteressen ausreichende Relevanz besteht, für ein Lexikon jedoch auf keinen Fall. Superbass 11:29, 20. Aug 2004 (CEST)

nicht löschen Ich bin nicht begeistert von solchen Listen. Wenn aber die Magdeburger Liste bleiben darf, gibt es keinen Grund die Innsbrucker rauszuschmeißen. Solange die Listen wirklich bereits Straßen und die Namenserklärung verzeichnen sollten sie bleiben. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 10:44, 20. Aug 2004 (CEST)

nicht löschen --Dolos 12:20, 20. Aug 2004 (CEST)

Gegen löschen, schließlich ist die Liste sehr informativ und nicht nur eine reine Aufzählung von Strassennamen. Es wäre doch interessant, soetwas für alle Städte zu haben. Anders als Brockhaus und Co haben wird doch ausreichend Platz dafür. Falls das kein einfaches abschreiben sein sollte, habe ich gewaltigen Respekt vor dem/n Autor/en. Viel Erfolg und weiter so, Zbik 14:03, 20. Aug 2004 (CEST).

"Anders als Brockhaus und Co haben wird doch ausreichend Platz dafür" - vielleicht liegt hier das Problem: Ressourceneinschränkung zwingt zu Struktur, Wertung und Gewichtung. Platz haben wir auch für Liste der 1993 eingezogenen EC-Karten in München und Umgebung, und an bienenfleißigen Informationssammlern mit Steckenpferd herrscht kein Mangel ... :-) Superbass 15:10, 20. Aug 2004 (CEST)
Ich fürchte, du hast mich nicht verstanden. Ich sagte, dass wir ausreichend Platz für interessante und informative Artikel haben, was die Liste Innsbrucker Straßennamen für mich eindeutig darstellt, dein Vergleichsartikel aber nicht. --Zbik 15:45, 20. Aug 2004 (CEST)
nicht löschen. Ich finde solche Listen sogar fördernswert - natürlich nicht nur ein runterleidern der Straßennamen, sondern auch die Erklärung dazu! [[Benutzer:TheK|TheK(?!)]] 15:21, 20. Aug 2004 (CEST)
  1. falsches Lemma
  2. Text stammt von hier: [2]

Martin-vogel 02:34, 20. Aug 2004 (CEST)

Schnelllöschantrag daraus gemacht. Wie kommt es eigentlich, dass die Anlage des Artikels möglich war, obwohl die Seite laut Seitenschutz-Logbuch seit 21.6.2004 geschützt ist? Zumindest gibt es keinen Eintrag, dass der Schutz seitdem aufgehoben worden sein. Der Seitenschutz ist (wenn ich das Prinzip verstanden habe) in dem Fall auch sehr sinnvoll, weil unter diesem Artikel nie ein erhaltenswerter Artikel entstehen wird. -- Gauss 10:05, 20. Aug 2004 (CEST)


Wart's ab, irgendwann gründet sich auf einem Wiki-Treffen die Wikipedia-eigene Punkrockband "Name der neuen Seite"! ;-D --Dingo 13:34, 20. Aug 2004 (CEST)

Hier der Grund, warum dieser Artikel konkret nicht den Qualitätsanforderungen entspricht: Diese Seite ist sinnlos. -- 80.140.25.158 01:43, 20. Aug 2004 (CEST)

Benutzer:Dingo bemüht sich, auf den Seiten der Wikipedia die neue deutsche Rechtschreibung niederzuringen. --Kerbel 02:52, 20. Aug 2004 (CEST)

Interessante Behauptung. Gibt's dafür irgendwelche Belege? (Wobei ein Beleg, ich wolle die NDR niederringen, nicht ist, daß ich gegen die NDR bin.) Dir ist schon klar, wenn dieser Artikel gelöscht wird, werden die Unterschiede zwischen alten und neuen Schreibweisen nicht mehr gelistet?
Wer mehr über den Sachverhalt dieses Artikels wissen will (ich bin nicht aus Jux und Dollerei die 500+ Einträge in Tippfehler durchgegangen und habe die 80 alten Schreibweisen ausgelagert), der wird hier fündig: Wikipedia_Diskussion:Rechtschreibung#Stellungnahme_Bananeweizen_zum_BWBot gegen löschen. --Dingo 08:57, 20. Aug 2004 (CEST)

wenn Dingo Dingo weiß, was er da macht, sollte auch nicht gelöscht werden. --- Toolittle 10:40, 20. Aug 2004 (CEST)

Und das eben ist die Sache ... Was macht er denn da? Auf den ersten Blick sieht das so aus, als wenn da einer im Alleingang die bisherigen Konventionen beim Tippfehler-Korrigieren über den Haufen schmeißt. Und wenn das wirklich so ist, dann ist es an der Zeit, dass die Gemeinschaft Dingo dazu aufruft, seine Einzelkämpfer-Aktionen einzuschränken. --Kerbel 11:04, 20. Aug 2004 (CEST)

Ich hab den Artikel jetzt dreimal gelesen und nicht kapiert. Was will der Artikelersteller denn aussagen? Wenn ich das richtig interpretiere, geht es ja zunächst um Rücksichtnahme. Wenn dies aber ein Aufruf oder Anstoß ist, demnächst in allen bestehenden und neuen Artikeln die alte Schreibweise einzuführen, wäre das kontraproduktiv. Über die Geltung welcher Rechtschreiberegeln ist noch nicht offiziell entschieden worden, das wird die Kultusministerkonferenz nächstes Jahr machen. Bis dahin sollte WP sich als Enzyklopädie an die neuen Regeln halten, weil diese in den Schulen verbindlich sind. Dingo mag seine Artikel ruhig so schreiben, wie er möchte, ich würde mich da auch nicht einmischen, aber korrekterweise müssten diese an die derzeit gültigen Regeln angepasst werden. Nocturne 11:44, 20. Aug 2004 (CEST)


Ich sehe ehrlich gesagt das Problem nicht.

In Wikipedia:Liste von Tippfehlern sind gängige Teppfiehler aufgelistet. Diese werden u.a. von Bananenweizen verwendet, um einen Korrektur-Bot damit zu füttern (was sehr löblich ist).

In Wikipedia_Diskussion:Rechtschreibung#Stellungnahme_Bananeweizen_zum_BWBot hat man festgestellt, daß eine automatische Korrektur von "Fehlern" durch neue Rechtschreibung für Unfrieden sorgt. Näheres siehe dort.

Das einzige, was ich gemacht habe, war, die Liste dreizuteilen in die eigentliche Liste von hundsnormalen Tippfehlern, Abkürzungen, die in der Wikipedia ausgeschrieben werden sollen, und veralteten Rechtschreibungen.

Einer der bisher sinnvollsten Beiträge zu dieser Diskussion stammt von Weialawaga in Wikipedia_Diskussion:Rechtschreibung#Bitte_um_Zur.C3.BCckhaltung_und_Takt, der einen Abschnitt aus Wikipedia:Rechtschreibung zitierte. Aus diesem Grunde, und weil der Sinn von Wikipedia:Liste von Tippfehlern eben ist, daß Fehler korrigiert werden, ist er im Artikel nochmal zitiert; das ist auch mit "Bitte diesen Auszug aus Wikipedia:Rechtschreibung beachten:" eingeleitet.

Das einzige, in dem es in diesem Löschantrag geht, ist es, die Liste von Formen nach Alter Rechtschreibung zu entfernen. Damit kann ich gut leben, weil ich sowieso die Alte Rechtschreibung verwende. Ich frage mich dann allerdings, was Ihr hier wollt: Wikipedia:Liste_von_Tippfehlern/Veraltet macht es definitiv einfacher, irgendwann sämtliche Formen auf die Neue Rechtschreibung umzustellen. Wie man diesen Artikel nicht verstehen kann, wird für mich spätestens unverständlich, wenn ich sehe, daß er im Namensraum von Wikipedia:Liste_von_Tippfehlern steht und dieser Artikel über seinen Sinn eigentlich recht gut Auskunft gibt.

Seitdem ich das Chaos von weder Fisch noch Fleisch, das einmal in Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 gestanden hat, strukturiert habe in einen Regelteil (Neue deutsche Rechtschreibung) und einen Teil zur Reform an sich, in das ich auch "Geschichte der deutschen Rechtschreibung: Reform von 1996" (mittlerweile gelöscht) integrieren konnte, scheint Kerbel bei allen meinen Aktionen irgendwo einen Bösen Willen zu sehen (obwohl ich ihm sogar auf seiner Disku genau erklärt habe, was und warum ich es gemacht habe). Ich finde das ziemlich nervig. Von mir sind außer Meinungsäußerungen und Vorschlägen keine großen Aktionen im Sinne der Rechtschreibdeform-Debatte gekommen, als daß ich z.B. irgendwelche Neuen Rechtschreibungen in Alte geändert hätte. Wenn sich Kerbel auch noch beschwert, daß ich unter Klassische deutsche Rechtschreibung einen Artikel über die Rechtschreibregeln vor 1901 angelegt habe, ist bei mir langsam die Grenze erreicht.

--Dingo 13:23, 20. Aug 2004 (CEST)

Nicht ablenken. Es geht um die Seite Wikipedia:Liste von Tippfehlern/Veraltet. Inzwischen kann ich feststellen: Weggelöscht worden ist nichts. Direkter Schaden entstanden ist auch nicht. Es ist ihm lediglich darum gegangen, Propaganda-Effekte gegenüber den Mit-Wikipedianern zu erzielen. Es geht ihm darum, dass man Korrekturen wie (garnicht --> gar nicht) als gute Korrekturen betrachten soll und Korrekturen wie (Beschluß --> Beschluss) als schlechte ("veraltetete" ).
An sich ist es ziemlich egal, was da weiter passiert. Es handelt sich um Albernheiten. Ich ziehe den Löschantrag zurück. Die wichtigsten Korrekturen werden vermutlich sowieso durch die Bots durchgeführt, und die lassen sich nicht so leicht ummodeln wie die Seiten im Wikipedia-Namensraum. (Wer will, kann aber natürlich die Dingo-Änderungen bei Wikipedia:Liste_von_Tippfehlern rückgängig machen; ist mit etwas Aufwand verbunden.) --Kerbel 13:58, 20. Aug 2004 (CEST)

unnötiger Redirecht, der nur die "SS"-Trefferzahl in Suchmaschinen erhöhen soll; wurde entgegen dem eindeutigen Meinungsbild (Löschkandidaten 8.August) nicht gelöscht.

löschen AN (Yopohari) 10:12, 20. Aug 2004 (CEST)
Stimme zu, löschen. Nocturne 11:44, 20. Aug 2004 (CEST)

löschen, ein Redirect macht doch nur Sinn, wenn zu erwarten steht, dass jemand nach dem Lemma sucht, was bei einer ganzen Wortgruppe wohl eher unwahrscheinlich ist. -- lley 12:29, 20. Aug 2004 (CEST)

löschen - wohl übersehen worden. [[Benutzer:TheK|TheK(?!)]] 15:24, 20. Aug 2004 (CEST)

Artikel behandelte eine nicht sehr verbreitete Definition des Begriffes - jetzt verschoben nach Dokumentenwissenschaft. -- Nichtich 09:57, 20. Aug 2004 (CEST)

Rein formal kein Lexikonartikel aufgrund fehlender Neutralität und der Verwendung der Ich-Perspektive. Die Zitate am Schluss deuten auf eine Selbstdarstellung hin. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 10:07, 20. Aug 2004 (CEST)

Jau, auch ich habe den Eindruck der Selbstdarstellung => löschen AN (Yopohari) 10:12, 20. Aug 2004 (CEST)
Stimme zu, löschen. Nocturne 11:44, 20. Aug 2004 (CEST)

An diesem Artikel stimmt nur, dass Falk Hößler Ruderer ist. Eine Suche bei Google fördert zutage, dass es sich um einen Junior-Ruderer handelt, dessen größter Erfolg wohl der Gewinn der Deutschen Junioren-Meisterschaft 2004 im Zweier ist. Das reicht m.E. noch nicht für einen Eintrag in einer Enzyklopädie, weshalb ich den Artikel auch nicht entsprechend bearbeitet habe, sondern für löschen bin --Redf0x 11:24, 20. Aug 2004 (CEST)

auch im aktuellen Kader des DRV ([3]) findet man die person nicht---Pm 15:02, 20. Aug 2004 (CEST)
auf http://www.olympic.org/uk/athletes/results/search_r_uk.asp kann man über suchmaske jeden meadaillengewinner finden, hößler ist nicht dabei, aber vielleicht versucht es jemnd selber noch einmal---Pm 16:07, 20. Aug 2004 (CEST)

War ein Schnelllöschantrag von EUBürger, entspricht aber nicht den Schnelllöschregeln. --Zumbo 13:13, 20. Aug 2004 (CEST)

  • für löschen - außer Parteizeitungen kann man sowas gar nicht festmachen, höchstens ein Artikel Politische Richtungen von Zeitungen wäre sinnvoll, der ungefähre Richtungen angibt (Welt: konservativ, FR: linksliberal, BILD: populistisch u.ä.). Und selbst da macht eine Zuordnung oft Kopfschmerzen. --Dingo 13:32, 20. Aug 2004 (CEST)
  • löschen. ähnlich wie Dingo, und da das alles keine parteiblätter sind, liegen sie auch nie wirklich auf parteilinie. so eher falsch denn richtig, ausbessern hieße neu schreiben. -- southpark 13:36, 20. Aug 2004 (CEST)
  • löschen aus den Gründen, die Dingo genannt hat. Zudem handelt es sich doch offensichtlich um keinen NPOV. --Zbik 14:10, 20. Aug 2004 (CEST)
  • löschen. Nocturne 14:22, 20. Aug 2004 (CEST)
  • löschen. grüße, Hoch auf einem Baum 14:55, 20. Aug 2004 (CEST)
  • löschen, alle papers nehmen für sich unabhängigkeit in anspruch, sie dann jedoch wegen kritik in der einen oder anderen politiuschen richtung als einer partei nahestehend zu bezeichnen, ist meinungsmache schlechten stils---Pm

löschen. Sowas ist mindestens POV, wenn nicht sogar verleumdung. Der Artikelvorschlag da oben klingt hier besser, sollte sich aber mit Beispielen ebenfalls vorsichtig verhalten. Darin kann man dann auch die Beteidigungen der SPD an einigen TV- und Radiostationen abackern. [[Benutzer:TheK|TheK(?!)]] 15:26, 20. Aug 2004 (CEST)

Ganz davon abgesehen, dass der Tag im "Artikel" nicht mal erwähnt ist, ist das kaum einen eigenen Artikel wert. -- srb 14:47, 20. Aug 2004 (CEST)

stimme zu. Außerdem habe ich gerade mal das Lemma ohne Tüddelchen in unsere Suchmaschine eingegeben. Der Artikel wird gar nicht gefunden. Nocturne 14:51, 20. Aug 2004 (CEST)
  • begriff allenfalls in Erster Weltkrieg integrieren, ansonsten schreddern--Pm 14:53, 20. Aug 2004 (CEST)

Der Artikel ist wohl eher eine Werbung für eine Schülerzeitung und kann so nicht stehen bleiben. --Markus Schweiß 15:08, 20. Aug 2004 (CEST)

"(...) Doch nach dem Schuljahr 2001/2002 war die PS nach dem Abgan der letzten beiden Redakteure faktisch tot. (...)" => löschen AN (Yopohari) 15:18, 20. Aug 2004 (CEST)
LÖSCHEN. Müssen wir da wirklich drüber diskutieren? [[Benutzer:TheK|TheK(?!)]] 15:27, 20. Aug 2004 (CEST)


Der Artikel enthält eigentlich so gut wie ausschließlich den persönlichen Standpunkt des Autors, enzyklopädische Relevanz ist da eigentlich nicht gegeben. --FloSch 15:51, 20. Aug 2004 (CEST)

nicht löschen - Am Anfang des Artikels gibt es kein Wort, welches nicht belegt wäre - erst zum Ende hat jemand nachträglich seine Meinung dazugeschrieben, was nicht angefasst wurde. Eine andere Frage wäre, ob der Neutralität entspricht, Diskussionen von Bahnforen (wie das "Eisenbahnforum") um gezielte Löschanträge ergänzen zu wollen. So könnte man eigentlich keine Wikipedia-Artikel irgendwo zitieren, denn dann könnte jemand, dem manche Tatsachen nicht passen, sich einfach hier anmelden und eine Löschung beantragen). AN (Yopohari) 16:03, 20. Aug 2004 (CEST)
Ich weiß nicht, was das Eisenbahnforum hiermit zu tun hat, nur weil ich dort auch angemeldet bin, kann ich trotzdem die Neutralität und den Inhalt eines Artikels hier bemängeln. Ich weiß nicht, ob und wenn ja in welcher Diskussion AN (Yopohari) das dort zur Sprache gebracht hat, mein Löschantrag hat damit jedenfalls nichts zu tun sondern mit der fehlenden Objektivität und enzyklopädischen Relevanz. --FloSch 16:17, 20. Aug 2004 (CEST)