1. Oktober | 2. Oktober | 3. Oktober | 4. Oktober | 5. Oktober | 6. Oktober | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorie
Kategorie:Bugatti (bleibt)
-- Stahlkocher 15:50, 14. Okt. 2006 (CEST)
Zu wenig Inhalt. Es sind mindestens 10 Artikel für eine Kategorie nötig. -- [[Benutzer:]]paki ~ 9.51 Uhr, 05.10.2006
aus dem Artikelabschnitt hierher verlegt. --Catrin 10:09, 5. Okt 2006 (CEST)
Meine eigenen Meinung: Kann man auch bestehen lassen, es gibt noch genug Modelle die Artikel haben könnten. --Catrin 10:11, 5. Okt 2006 (CEST)
- sehe ich genauso ... das Potenzial zu mehr als 10 Artikel hat die Kategorie auf jedenfall - Sven-steffen arndt 11:05, 5. Okt 2006 (CEST)
- Genau, nicht immer nur den Jetztzustand betrachten, sondern auch erhobenen Hauptes in die Zukunft blicken. Außerdem ist die Überkategorie:Volkswagen schon voll genug. (Diese und die drunterliegende Audi-Kat könnten übrigens eigene Fahrzeugkategorien (getrennt von Produktionsstätten und Meta-Einträgen gebrauchen.) --32X 11:36, 5. Okt 2006 (CEST)
Das mit den 10 Artikeln halt ich für ein Gerücht. Natürlich behalten --Don Serapio Lounge 11:33, 5. Okt 2006 (CEST)
- Das Problem mit den "Hersteller-Kats" liegt darin begründet, dass die Kategorien automatisch über die Vorlage:PKW-Modell erzeugt werden - und die Artikel über die Vorlage gleichzeitig auch noch in die Sammelkategorie Kategorie:PKW-Modell wandern. Bevor hier die Löschwut um sich greift, sollte man sich erstmal Gedanken über diese Vorlage machen - die Konzeption dieser Vorlage ist mir schon lange ein Dorn im Auge, aber ich habe selbst genug andere Baustellen um mich auch noch mit den Automobilisten rumzuschlagen. Bis zur Klärung der Vorlage auf alle Fälle behalten (sonst wandert die Kat in die gewünschten aber noch nicht angelegten Kategorien) -- srb ♋ 12:32, 5. Okt 2006 (CEST)
- auwaia ... das mit den Kats in der Vorlage sollte man schnellstens abstellen! - Sven-steffen arndt 12:46, 5. Okt 2006 (CEST)
Kategorie:Straße in Schleswig-Holstein (schnellbehalten)
SLA mit Einspruch. Geisslr 11:34, 5. Okt 2006 (CEST)
SLA:Unsinnige Kategorie(nicht signierter Beitrag von Freak 1.5 (Diskussion | Beiträge) )
Die allerdings in der Form auch beispielsweise als Unterkategorie in der Kategorie:Hamburg existiert. Es gibt zudem zahlreiche Straßen in der Kategorie:Verkehr (Schleswig-Holstein), die zur besseren Übersichtlichkeit hier eingeordnet werden könnten. Einspruch. --Wulf Isebrand 11:31, 5. Okt 2006 (CEST)
Wenn ich mir Kategorie:Verkehr (Schleswig-Holstein) ansehe, dann merke ich, dass diese Kategorie gar nicht so verkehrt ist. Behalten und Straßen aus dieser in die Unterkategorie einordnen. --32X 11:40, 5. Okt 2006 (CEST)
- dann verschiebt doch mal die Artikel, damit die Kat behalten werden kann ... ich habe schon ein paar Straßen umsortiert - Sven-steffen arndt 11:48, 5. Okt 2006 (CEST)
- Würde ich machen, halte ich im Regelfall bei einer Löschdiskussion allerdings für kontraproduktiv. Wenn die Kat gelöscht wird, war die Arbeit umsonst und es muß wieder zurückgeändert werden, nicht immer geht das mit einem einfachen Revert. Außerdem könnte man den Löschbeführwortern mit "Benutzer X verschiebt gerade Artikel darein, um die Kategorie relevanter erscheinen zu lassen" ein unsinniges Argument geben. Ich bin eben nicht immer mutig ... ;) --32X 12:00, 5. Okt 2006 (CEST)
- bist doch nur zu faul ... warum sollte man die Kat denn löschen? ... am Sinn liegt es nicht, also nur am Füllstand, den ich jetzt mit Wulf Isebrand behoben habe! - Sven-steffen arndt 12:02, 5. Okt 2006 (CEST)
- Würde ich machen, halte ich im Regelfall bei einer Löschdiskussion allerdings für kontraproduktiv. Wenn die Kat gelöscht wird, war die Arbeit umsonst und es muß wieder zurückgeändert werden, nicht immer geht das mit einem einfachen Revert. Außerdem könnte man den Löschbeführwortern mit "Benutzer X verschiebt gerade Artikel darein, um die Kategorie relevanter erscheinen zu lassen" ein unsinniges Argument geben. Ich bin eben nicht immer mutig ... ;) --32X 12:00, 5. Okt 2006 (CEST)
Anbetracht der Tatsache, daß in der darüberliegenden Kat, Kategorie:Verkehr (Schleswig-Holstein), etwa 35 gleichartige Lemmata enthalten sind (Bundesstraße ...) erscheint mir eine Einsortierung in die Kategorie:Straße in Schleswig-Holstein sinnvoll. Behalten. --Matthiasb 11:51, 5. Okt 2006 (CEST)
da nun gefüllt mit mehr als 10 Artikeln kann die Kat schnellbehalten werden - Sven-steffen arndt 12:00, 5. Okt 2006 (CEST)
Unterkategorie für Fahrzeuge eines Herstellers (Disk. beendet)
Gleich vorweg: Dies ist keine Löschdiskussion.
Nachdem die Kategorie:Bugatti zum Löschen vorgeschlagen worden ist, warf ich einen Blick in ihre Überkategorien, um zu sehen, wo die Fahrzeuge eingetrgen werden würden. Die Kategorie:Volkswagen könnte eine Unterkategorie gebrauchen, in der nur die Fahrzeuge gelistet werden. Es sind zwar noch keine 200 Einträge in der Kategorie, daher alle auf einer Seite, aber ich halte die derzeitige Einsortierung für etwas unglücklich. Peter Hartz zwischen Golf Variant und Hebmüller, VW Variant neben der Volkswagen-Bank, ... Außerdem kommt immer wieder in Löschdiskussionen das Argument, dass eine Navigation zur vorhandenen Kategorie redundant ist, Benutzbarkeit einer Kategorie ist also nicht unwichtig.
Ich schlage daher vor, dass für Fahrzeuge von Herstellern eine eigene Unterkategorie geschaffen wird, sobald es von der Artikelanzahl sinnvoll erscheint. "Fahrzeug von Herstellername" oder "Fahrzeug (Herstellername)" halte ich persönlich für einen sinnvollen Namen, möchte jetzt aber nicht 100 Fahrzeugherstellerkategorien überprüfen, ob es solch eine ähnliche Kategorie schon gibt.
Fragen/Aufgaben an die Kat-Meister:
- Gibt es solche Kategorien schon?
- Welcher Name ist sinnvoll?
- Welche Artikelanzahl ist ein sinnvoller Schwellenwert für eine Unterkategorie, damit sie nicht gleich wieder in einem Löschantrag landet?
- Anlegen, wenn mein Vorschlag hier nicht abgelehnt wird.
--32X 11:56, 5. Okt 2006 (CEST)
- zu 1) unseres Wissens nicht
- zu 2) "Fahrzeug von Herstellername" ist doch ok, oder gibt es da noch besonderheiten zu beachten?
- zu 3) mind. 10 Artikel sollten es schon sein (weniger geht manchmal auch, wenn das Potential für mehr gegeben ist)
- zu 4) kannst du dann ruhig machen ... vielleicht solltest du noch darlegen, wo du die Kats dann noch einsortieren willst, da dort oft Fehler vorkommen - Sven-steffen arndt 12:06, 5. Okt 2006 (CEST)
Nach dem Hinweis von srb in der Bugatti-Diskussion habe ich das Problem des automatischen Einsortierens mal auf der Diskussionsseite der Vorlage angesprochen. --32X 13:08, 5. Okt 2006 (CEST)
- Auch wenn es auf den ersten Blick sinnvoll erscheint, ist noch ein Problem dabei: Eine Fahrzeugkategorie eines reinen PKW-Herstellers müßte eigentlich Unterkategorie von Kategorie:PKW-Modell sein. Damit würden die Artikel dann dort herausfallen. Da die Kategorie:PKW-Modell aufgrund der Namenskonvention für die Fahrzeugartikel auch bei großer Artikelanzahl eine gute Übersicht nach Marke geordnet bietet, wäre dies nachteilig; zumal Hersteller, die auch LKW produzieren, abweichend behandelt werden müssen.-- StefanL 02:38, 7. Okt 2006 (CEST)
- Mit "Fahrzeug von Hersteller" meinte ich Fahrzeuge im allgemeinen. Wenn BMW PKWs auch Motorräder herstellt oder es von Volvo nicht nur PKWs sondern auch LKWs gibt, so sind das Fahrzeuge. Mit der Kategorie:PKW-Modell sehe ich kein Problem, denn diese wird derzeit anders strukturiert, somit würde diese Struktur gar nicht berührt. Oder anders gesagt, nur weil in der Kategorie:Bundespräsident (Deutschland) nur Männer sind, ist sie nicht automatisch eine Unterkategorie von Mann, jeder einzelne Präsident ist aber in Mann kategorisiert (hoffe ich zumindest). --32X 03:52, 8. Okt 2006 (CEST)
Disk. beendet - Sven-steffen arndt 14:09, 17. Okt. 2006 (CEST)
Kategorie:Reiseveranstalter nach Kategorie:Touristikunternehmen (Bot beauftragt)
Der Übergang zwischen Reiseveranstaltern und sonstigen Tourismusunternehmen ist fließend; siehe Reiseveranstalter. Das ist schwer abgrenzbar, und bei insgesamt 26 Artikeln lohnt sich auch der Aufwand nicht. --Gratisaktie 12:23, 5. Okt 2006 (CEST)
- klingt vernünftig - Sven-steffen arndt 12:44, 5. Okt 2006 (CEST)
- Sollte man zusammenlegen. --Catrin 13:17, 5. Okt 2006 (CEST)
Ein klares Jaein. Zum einen finde ich es irritierend, dass es keinen Artikel "Touristikunternehmen" gibt und der Hauptartikel zu der Kategorie Reisebüro heißt. Und was in diesem Fall wichtiger ist: Reiseveranstalter ist eine Unterkategorie von Touristikunternehmen und dient offensichtlich zur Unterscheidung von Gastbetrieben. Auf dieser Ebene ist die Differenzierung durchaus sinnvoll. --Katfix 02:50, 6. Okt 2006 (CEST)
- Na dann versuch mal, die Artikel alle richtig einzuordnen, auch unter Berücksichtigung von ...
- Die Grenzen zwischen Reiseveranstalter und Reisebüro sind oft fließend. Im gegenwärtigen tiefgreifenden Strukturwandel der Tourismuswirtschaft veranstalten Reisebüros auf der Suche nach spezialisierten Nischen in kleinerem Umfang zunehmend eigene Reisen und sind damit gleichzeitig Reiseveranstalter. (Reiseveranstalter).
- Viel Spaß!
- Reisebüro ist nicht Hauptartikel, sondern nur zur Unterscheidung von den eingeordneten Unternehmen vorne einsortiert. Einen Hauptartikel braucht es nicht, wie auch bei fast allen anderen Branchen-Unternehmenskategorien. Das ist einfach die Schnittmenge aus "Unternehmen" und "Tourismus". --Gratisaktie 03:19, 14. Okt. 2006 (CEST)
Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 14:08, 17. Okt. 2006 (CEST)
Artikel
Eher ein Essay. Zudem wäre von einem Kundigen zu ermitteln, ob das Lemma zum jetzigen Zeitpunkt überhaupt bereits gerechtfertigt ist. – Holger Thölking (d·b) 00:12, 5. Okt 2006 (CEST)
- Der Begriff könnte in Mode kommen, dem Artikel fehlt halt der enzyklopädische Charakter. Hab's mal leicht wikifiziert. Vielleicht könnte man etwas daraus machen, wenn man die Struktur verändert und mit der Vorstellung der Ausgangstheorie anfängt. So recht habe ich selbst keine Lust dazu, weil mir solche medienorientierten Schlagworte wie "Risikogesellschaft" und "Aschenputtelsyndrom" auf den Senkel gehen. Mbdortmund 02:57, 5. Okt 2006 (CEST) --
Offenbar Begriffsfindung [1]. Ich bezweifle auch, daß eine Weiterleitung auf „Paradoxon“ sinnvoll wäre … – Holger Thölking (d·b) 00:21, 5. Okt 2006 (CEST)
Ein Artikel zu Zeitreise-Paradoxien wäre schon interessant, aber das Lemma ist unglücklich gewählt (Und bisher kein Inhalt da). Inhaltlich würde es wohl in Großvater-Paradoxon am ehesten reinpassen. Allerdings bin ich mit dem Lemma auch nicht so ganz glücklich. In Ermangellung eines besseren Vorschlags löschen -- HugoRune 03:12, 5. Okt 2006 (CEST)
Weder BKL noch Artikel. Ob sich das in 7 Tagen ändert? --Pelz 00:38, 5. Okt 2006 (CEST)
- Bereits gelöscht? Mbdortmund 02:59, 5. Okt 2006 (CEST) --
Ich glaube nicht, daß diese seit 2005 vom Botanischen Sondergarten Wandsbek organisierte Wahl zur Giftpflanze des Jahres enzyklopädisch relevant ist. – Holger Thölking (d·b) 00:43, 5. Okt 2006 (CEST)
- Klingt nach einer Werbeaktion. Mbdortmund 03:01, 5. Okt 2006 (CEST) --
- So, wie der Artikel derzeit aufgebaut ist, hat das in der Tat was von einer Werbeaktion. Unter dem Lemma wird die Aktion eines einziges Botanischen Gartens beschrieben, die offenbar nicht mit anderen Botanischen Gärten abgestimmt ist. Es ist nicht bekannt, dass es auch andernorts Giftpflanzen des Jahres gibt. Es ist daher ein Lemma von extrem geringer Relevanz und, wenn es nicht bereits im Titel mit dem Wandsbeker Garten verbunden wird, auch noch ein in die Irre leitendes. LÖSCHEN.--Engelbaet 07:20, 5. Okt 2006 (CEST)
Offenbar irrelevant. – Holger Thölking (d·b) 01:11, 5. Okt 2006 (CEST)
Nicht nur offenbar, sondern soweit irrelevant, dass ich einen SLA stelle.--Northside 02:47, 5. Okt 2006 (CEST)
Würde auch SLA sagen. MfG, KönigAlex 03:06, 5. Okt 2006 (CEST)
Krippenspiel, Spielansager und Mitwirkung in einer "bayrischen Topkømodie" (Rolle ist nicht erwæhnt) duerften wohl nicht ausreichen. --Kantor Hæ? 01:29, 5. Okt 2006 (CEST)
Ein Elektronik-Azubi mit Laienspielerfahrung - das reicht nicht. Obwohl: Vielleicht darf ich kurz an die Christian Vorländer-Diskussion erinnern, bei der ich mir vor ein paar Tagen fast ein Magengeschwür geärgert habe - demnach passen ja auch Anwälte, die von Schauspielerei nichts, aber auch gar nichts verstehen in die Schauspieler-RK rein, warum also nicht auch ein Elektronik-Azubi?! Löschen, meinetwegen auch zügig. --Osterritter 02:26, 5. Okt 2006 (CEST)
Wenn es - laut Autor - nicht mehr als diesen einen Satz zu sagen gibt, ist ein eigener Artikel wohl auch nicht gerechtfertigt. --Kantor Hæ? 01:31, 5. Okt 2006 (CEST)
Anders als der Rantanplan-Artikel vom selben Autor nicht schnellöschfähig, aber einen eigenen Artikel halte ich auch hier für unnötig. Zusammen mit den anderen eher unwichtigen Figuren des Comics direkt in „Lucky Luke“ erwähnen. – Holger Thölking (d·b) 01:40, 5. Okt 2006 (CEST)
- Zwar schad, weil ich ihn gerade etwas in Form gebracht hatte, aber Recht hast Du, eigentlich kann man fast alle im Hauptartikel unterbringen. Eine Ausnahme gibt´s allerdings: Die Daltons sollten das eigene Lemma behalten, da sie sich an historischen Vorbildern orientieren und es etwas mehr zu sagen gibt als die drei Zeilen zu jeder anderen Figur (auch wenn der Daltons- Artikel im Moment "etwas" zu viel Charakterbeschreibung beinhaltet). Also einarbeiten - wenn ich Zeit hab mach ich das morgen - und löschen. Grüße, --Frank11NR Diskussion 01:47, 5. Okt 2006 (CEST)
- Faszinierend, unabhängig hiervon (ich sah Rantanplan in der SLA-Kat) aber mit 1 Stunde Verspätung hatte ich die gleichen Gedanken und sie in der Diskussion:Lucky Luke niedergeschrieben. Jolly einarbeiten und löschen (oder als Redirect behalten, wird in der Suche womöglich besser wahrgenommen), Daltons behalten. --32X 03:21, 5. Okt 2006 (CEST)
Nationaldemokratische Partei (Österreich, 1967-1988) (erledigt, LA entfernt)
Mehr als überflüssig, da schon Nationaldemokratische Partei eine BKL ist. --ahz 01:43, 5. Okt 2006 (CEST)
- entstand wohl durch Verschiebung von Nationaldemokratische Partei (Österreich) ... Hafenbar 02:53, 5. Okt 2006 (CEST)
Und weshalb wurde der Inhalt von Nationaldemokratische Partei (Österreich) nicht nach Nationaldemokratische Partei (Österreich, 1967-1988) verschoben, sondern einfach durch einen Redirect ersetzt, also faktisch für Benutzer gelöscht? Und das Ganze in Rekordzeit: LA um 1:14, Redirect um 3:07, und eine Minute später ein SLA. Der Artikel war/ist zugegebenermaßen gerade mal ein Stub, aber er enthielt valide Informationen (Name des Gründers, Grund der Auflösung), die nun nicht mehr zu sehen sind.
Ich werde die Verschiebung jetzt wie oben beschrieben durchführen und bei Gelegenheit mal Inhalte ergänzen. --Tsui 03:48, 5. Okt 2006 (CEST)
- Hallo Benutzer:Tsui, Der Redirect war von mir, den SLA habe ich verhindert. Die Inhalte eines Redirects sind für Benutzer keineswegs gelöscht, ich hatte mich ganz im Gegenteil bemüht, diese Inhalte zu erhalten. Der LA in Nationaldemokratische Partei (Österreich, 1967-1988) ist übrigens völlig unnötig, da dieses Lemma nie zur Diskussion stand. Sei aber bitte so gut und kontrolliere nach deiner Verschiebung die Links, damit der Redirect Nationaldemokratische Partei (Österreich) wirklich als überflüssig gelöscht werden kann ... Gruß Hafenbar 04:03, 5. Okt 2006 (CEST)
- Hallo Hafenbar, die Links habe ich jetzt korrigiert. Nationaldemokratische Partei (Österreich) kann von mir aus gelöscht werden. --Tsui
Johann Gambolputty (Wiedergänger, gelöscht)
Braucht ein einzelner Monty-Python-Sketch einen Artikel? Ich glaube, eher nicht. Zumal dieser Sketch noch nicht einmal zu den bekanntesten gehört, soweit ich’s überblicke. Wir müssen denen™ ja nicht alles nachmachen. – Holger Thölking (d·b) 01:45, 5. Okt 2006 (CEST)
- Hatten wir schon mehrfach, zuletzt am 23.9., daher als Wiedergänger zu löschen. Stefan64 01:54, 5. Okt 2006 (CEST)
erschien mir nicht schnelllöschbar. hab's ein wenig überarbeitet -- meinungen? -- ∂ 02:42, 5. Okt 2006 (CEST)
neutral, falls behalten dann umbennen in Hexenküche (Computerspiel) oder so, ist jedenfalls nicht was man sich im allgemeinen unter einer Hexenküche vorstellt. -- HugoRune 03:21, 5. Okt 2006 (CEST)
Kurz: Kenn ich nich :-)
Lang: Es stimmt schon, dass man heute in der Musiktheorie nicht mehr ganz so stark wie frueher (z.B. Funktions- vs. Stufenharmonik) differenziert. Der Artikel ist aber das, was schon die Einleitung sagt: Ein Sammelsurium von verschiedenen Themenaspekten, die irgendwie zusammgewuerfelt wurden und auch teilweise schon in anderen Artikeln behandelt werden. Meiner Meinung nach ausserdem Begriffsbildung, da auch Goggle nicht viel findet (Bei den Treffern wird "Diatonisches System" oft gleichbedeutend mit "diatonische Tonleiter" etc. verwendet). Davon ab wæren natuerlich Quellen nicht schlecht...
--Kantor Hæ? 02:54, 5. Okt 2006 (CEST)
WP ist kein Produktkatalog, ein Artikel ist das ohnehin nicht. --ahz 03:14, 5. Okt 2006 (CEST)
Nachdem mein SLA mehrmals entfernt wurde, eben jetzt die "harte" Tour... Ich halte es fuer ausserst fraglich, hier die Verlagssparte zu beschreiben, wenn es noch nicht einmal einen generellen Artikel ueber die Agentur selbst gibt. Ausserdem ist so oder so die Relevanz fraglich. --Kantor Hæ? 05:02, 5. Okt 2006 (CEST)
Nehmen Sie mir bitte nicht übel, wenn ich aufgrund Ihres Verhaltens davon ausgehe, dass Sie sich hier als "möchtegern" Wikipedia-Held aufspielen möchten, denn nachdem Ihrem Einwand entsprechend der letzte Absatz mehrmals von dem Autor und von mir entfernt wurde bestanden Sie noch immer auf die SLA.
Was die Ausschliessliche Verlagspartie angeht, so möchte ich darauf hinweisen dass die Agentur so auch bei Liste von Verlagen in Deutschland, Österreich und Schweiz eingetragen ist. Daraus resultiert der Eintrag der sich nur auf den Verlag bezieht. Wenn Sie dies jedoch wünschen wäre es durchaus denkbar einen Eintrag zu erstellen der sich nicht nur mit dem Verlag beschäftigt.
--Dr. Michael Kox 05:07, 5. Okt 2006 (CEST)
- Zunæchst mal langsam ;-) Es gilt hier als _ausserst_ unhøflich, Løschvorlagen aus Artikeln rauszuløschen - die endgueltige Entscheidung trifft hier in ein Administrator. (Davon ab, haben schon 2 Benutzer vor mir die Entfernung revertet...) Der SLA bezog sich schon auf den ganzen Artikel. Ich hatte nur den letzten Absatz in der Løschbegruendung erwæhnt, (Die bekanntesten Produkte des Online-Publishing.net Verlags sind das lokale Magazin Neusser Herold sowie das lokale Portal WikiCity.de.) um die aus dem Artikel offensichtliche Bedeutungslosigkeit des Verlages zu unterstreichen. Dass der Artikel als "Wunsch" auf einer Liste stand ist natuerlich dumm - schuetzt ihn aber auch vor Løschung nicht. --Kantor Hæ? 05:23, 5. Okt 2006 (CEST)
- Könnte man sich denn darauf einigen einen Artikel über die ganze Agentur zu verfassen? Andernfalls sehe ich keine Möglichkeit die oben benannte Liste durch hinzufügung von neuen Artikeln zu komplettieren. Somal ich dann auch offen gestehen muss, dass ich viele weitere Artikel als sehr fragwürdig ansehe. --Dr. Michael Kox 05:07, 5. Okt 2006 (CEST)
Ganz großes Kino. Der SLA-Grund Die Agentur selbst mag ja evt. relevant sein; dieser Ableger (siehe auch letzter Absatz) sicherlich nicht. wurde mit Daher habe ich den letzten Absatz ja nun schon zwei male gelöscht ... beantwortet. Tolle Form der Relevanzerhöhung. Letzter Absatz gelöscht, nicht mehr nötig Artikel zu löschen - gestatten Sie mir bitte einen lauten Lacher. Danke.
Wenn ich mir da den ersten Satz im Artikel ansehe, kommen mir sofort Gedanken wie POV, nicht relevant und löschen in den Sinn. Ich bleibe hier mal neutral, da es sich noch lustig entwickeln könnte und grüße stattdessen einfach mal den "möchtegern" Wikipedia-Held Kantor ganz freundlich, zumal es ein "tolles" Kompositum ist. ;)
Relevanzkritieren für Verlage, Realitätscheck für alle --32X 05:43, 5. Okt 2006 (CEST)
- Die überregionale Relevanz des Verlages ist äußerst fraglich. Ist nicht am Verzeichnis lieferbarer Bücher beteiligt bzw. in www.buchhandel.de zu finden. Dieses Lemma daher löschen--Engelbaet 07:28, 5. Okt 2006 (CEST)
- ... hat vor drei Jahren an der Universität Brasilia in Soziologie promoviert.
Die angegebenen ISBNs sind falsch und selbst die UB der Universidade de Brasilia [2] kennt einen Großteil der hier aufgeführten Publikationen nicht. "Wenn er verstorben sein wird, wird er zweifellos glorifiziert werden und zu seinen Ehren werden Bücher, Dissertationen usw. erscheinen", heißt es auf der Diskussionsseite über Nildo Viana, aber bislang ist es Konsenz, der Zukunft in Wikipedia nicht vorauszugreifen. --Kolja21 05:55, 5. Okt 2006 (CEST)
Nachtrag: Auch die spanischsprachige Wikipedia wurde mit dem Artikel beehrt. Dort ist man zu dem Schluss gekommen: "Nildo Viana debe ser borrado. Motivo: Sin relevancia aparente." (Löschen. Begründung: Mangelnde Relevanz.)