Wikipedia:Auskunft/Archiv/2022/Woche 15

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2022 um 17:23 Uhr durch TaxonBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: 5 Abschnitte aus Wikipedia:Auskunft (ab Abschnitt Warum haben Tierärzte im Notdienst kein Blaulicht?) archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Pp.paul.4 in Abschnitt Augsburger Wunderzeichenbuch


Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Auskunft. Es enthält alle Abschnitte, die in der Kalender-Woche 15 im Jahr 2022 begonnen wurden.

Möchtest du in einer neuen Diskussion auf dieses Archiv verweisen? Nutze folgenden Link und ersetze ________ durch den Namen des Abschnittes. Die Nummer im Inhaltsverzeichnis gehört nicht dazu:

[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2022/Woche 15#________]]


← vorherige Woche Gesamtarchiv nächste Woche →

Elektret-Filter

Im Zusammenhang mit partikelfiltrierenden Gesichtsmasken verstehe ich nicht, wie Elektret-Filter überhaupt funktionieren können. Was ein Elektret ist, leuchtet ein: ein dauerhafter elektrischer Dipol, z. B. dadurch hergestellt, daß ein Isolator in einem elektrischen Feld erstarrt und dadurch seine durch Influenz erworbene Polarisation dauerhaft beibehält, also quasi das elektrostatische Analogon eines Permanentmagneten. Nur: nach meiner Vorstellung müßte sich ein solcher Körper an der Luft sehr rasch mit Ionen zusetzen und dadurch nach außen hin sein elektrisches Feld verlieren. Damit könnte man FFP2-Masken also nicht einmal unbenutzt für einige Zeit lagern, ohne daß dieser Filtereffekt rasch verlorenginge. Oder gibt es irgendeinen Regenerationsmechanismus, der die geladenen Moleküle oder Partikel wieder von den Elektretpolen herunterputzt? --95.112.127.127 04:18, 11. Apr. 2022 (CEST)

Wenn die Filter trocken verpackt werden, gibt es möglicherweise eine geringe Anzahl Ionen aus der Luftfeuchtigkeit. Aber woher sollten nennenswerte Mengen weiterer Ionen kommen? Luft ist ja bekanntlich ein Isolator (und nicht dipolar). Wenn die Luft dann durch den Filter strömt, ist es vorstellbar, dass die schwereren Staubteilchen leichte Ionen beiseite kicken. --Optimum (Diskussion) 23:17, 11. Apr. 2022 (CEST)

Gab es Gertrud Oheim wirklich?

Aus Anlass der bevorstehenden Feiertage wurde mal wieder der Familienklassiker Das praktische neue Kochbuch (Bertelsmann Lesering 30. Auflage (!) 417.-436. Tausend, 1959) aus dem Regal geholt. Da stellte sich mir die Frage, wer wohl die angegebene Verfasserin Gertrud Oheim war. Doch zu dieser, damals eine viel gelesene Verfasserin von Ratgeberliteratur wie Einmaleins des guten Tons (in 16 Jahren 64 Auflagen, 1.447.000 Exemplare) und Die gute Ehe, ist so gut wie nichts zu finden. Sie hat nicht einmal eine GND. Gab es sie wirklich? Oder war das ein Pseudonym für ein Autorenkollektiv? Hat jemand noch eine Idee, wo etwas zu finden sein könnte? --Concord (Diskussion) 18:16, 11. Apr. 2022 (CEST)

In der Tat erstaunlich. Immerhin gibt's ja einen Artikel über Eva Kausche-Kongsbak, die eines der Oheim-Bücher illustriert hat. --2A02:3030:817:8BF8:86C5:BF21:6086:5D94 18:52, 11. Apr. 2022 (CEST)
Sie scheint promoviert zu haben ... --Gelöbnix (Diskussion) 18:53, 11. Apr. 2022 (CEST)
Es gibt zumindest eine Person gleichen Namens: [1]. --Optimum (Diskussion) 19:33, 11. Apr. 2022 (CEST)
Die Lebensdaten könnten jedenfalls passen. --Doc Schneyder Disk. 20:13, 11. Apr. 2022 (CEST)

Niederländisches Arzneirezept "MK"

Hallo allerseits, kann mir jemand sagen, was obige Abkürzung bei der Preisaufschlüsselung bedeutet (WMG und GVS habe ich gefunden)? Grüße --Dumbox (Diskussion) 07:33, 11. Apr. 2022 (CEST)

Is er en beetje context? Hoe is de hele tekst op de nl:Doktersrecept? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 07:48, 11. Apr. 2022 (CEST)
Der Preis pro Posten ist aufgeschlüsselt nach WMG (Gesundheitsmarktordnungsgesetz), GVS (Arzneimittelerstattungsgesetz; taucht in der Summe aber nicht auf) und MK. WMG plus MK ergeben den Gesamtpreis. Grüße Dumbox (Diskussion) 07:59, 11. Apr. 2022 (CEST)
Evt. so etwas wie Arztkosten (medische kosten)? Grüße Dumbox (Diskussion) 08:53, 11. Apr. 2022 (CEST)
Es gibt eine Seite www.medicijnkosten.nl (3. Weblink in nl:Receptregel), aber die Abkürzung habe ich dort nicht gefunden. 91.54.45.242 13:17, 11. Apr. 2022 (CEST)
@Dumbox Materiaalkosten. https://kassa.bnnvara.nl/vraag-beantwoord/vraag/garantie-verzekeringen/wat-houden-materiaalkosten-bij-de-apotheek-in - Baladid Diskussion 07:32, 12. Apr. 2022 (CEST)
Ahhh! Tausend Dank! :) Beste Grüße Dumbox (Diskussion) 07:55, 12. Apr. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dumbox (Diskussion) 07:57, 12. Apr. 2022 (CEST)

Uniform

Was für eine Uniform trägt Litwinenko auf den Bildern?

--2A02:8109:BD40:65C4:48F:A125:B7BD:BA64 11:27, 11. Apr. 2022 (CEST)

Sieht nach Bergmann aus. Die Bilder entstanden ja wohl auch an einer Mining University, also so eine Art Bergakademie. --Rosenzweig δ 14:42, 11. Apr. 2022 (CEST)
Konkret die Staatliche Bergbau-Universität Sankt Petersburg. --Rosenzweig δ 14:44, 11. Apr. 2022 (CEST)
Ihr wollt andeuten, dass er ein Maulwurf ist? Yotwen (Diskussion) 15:49, 11. Apr. 2022 (CEST)
Für mich sieht das nach Käpt'n Iglo aus... --2003:EF:1706:3268:DC05:37CC:C96A:2FCB 12:18, 12. Apr. 2022 (CEST)

Privatvermögen Präsident Selenskyj

Gibt es zur Entwicklung des Privatvermögens des ukrainischen Präsidenten Selenskyj bereits verlässliche Angaben (wie z.B. zum russischen Präsidenten)? --Gelöbnix (Diskussion) 14:48, 11. Apr. 2022 (CEST)

Du unterstellst also Korruption? --Aalfons (Diskussion) 14:56, 11. Apr. 2022 (CEST)
Gibt es bei Putin verlässliche Angaben? Das wäre mir neu, afaik ist das alles verschleiert.
Auß0erdem halte ich die Frage für Whataboutism, um von Putin und seinem Mob (auch im Sinne von Mobster) abzulenken. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:40, 11. Apr. 2022 (CEST)
laut ukrinform.de; einer Internetseite ohne Impressum, wurde sein Privatvermögen für das Jahr 2017 offiziell veröffentlicht. Siehe hier. Allerdings ist die Quelle wiegesagt fragwürdig: man müsste mit einer besseren Quelle bestätigen ...Sicherlich Post 16:18, 11. Apr. 2022 (CEST)
Pandora Papers--Wikiseidank (Diskussion) 17:45, 11. Apr. 2022 (CEST)
Woher stammt diese ('Fake')-Einschätzung (vor dem Krieg/jetzt)? --Gelöbnix (Diskussion) 18:02, 11. Apr. 2022 (CEST)
Ist das wichtig? Selbst, wenn sich herausstellen sollte, dass er schmutziges Geld besäße (was nirgens steht), würde ich ihm noch viel eher alles Mögliche anvertrauen als dem Lügner Putin. Putin hat innerhalb kürzester Zeit jegliches Vertrauen verspielt, das ihm entgegengebracht wurde. Was ich bis vor kurzem noch nicht wusste: in russischen Machtkreisen gehört es quasi zur Kultur, zu lügen. Wer Lügen verbreiten kann, hat die Macht. Bei uns wird Lügen eher als Schwäche gesehen. Deshalb kommt uns Putins Gehabe so bizarr vor. Wenn das Ergebnis nicht so furchbar wäre, wäre das Verhalten (aus unserer Sicht) einfach nur lächerlich bescheuert. --46.114.169.137 19:31, 11. Apr. 2022 (CEST)
Die Privatvermögensentwicklung von Präsidenten (insbesondere während eines Krieges) sollte m.E. schon von Interesse sein. --Gelöbnix (Diskussion) 20:40, 11. Apr. 2022 (CEST)
Weiß irgendeiner von uns, wieviel Privatvermögen Merkel oder Scholz haben? Oder Trump? Ich glaube jeder, der weiß welches Vermögen Putin wirklich hat, lebt mindestens so gefährlich wie Magnitsky.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:54, 11. Apr. 2022 (CEST)
Aber wieso fragst Du ausgerechnet nach ihm? Das erklär mal. Wenn überhaupt müsste man solche Zahlen unter verschiedenen Protagonisten vergleichen. Und selbst dann wären sie von sehr geringem Wert, weil daraus kaum vernünftige Rückschlüsse gezogen werden könnten. Auf was überhaupt? Den Charakter? Und wenn er Vermögen verloren hätte? Wäre er dann ein schlechter Geschäftsmann oder dumm und damit als Präsident ungeeignet. --46.114.169.137 21:01, 11. Apr. 2022 (CEST)
wenn während eine Krieges zwischen 2 Staaten auf einmal die Namen der Präsidenten/Diktatoren/Herrscher genannt werden, dann weiss man immer, dass man in der Propagandamühle der entsprechenden Militärabteilungen gelandet ist. Die Namen werden benutzt, damit sich das Volk und die Herrscher der anderen Staaten ein Bild aufbauen können, ein Feindbild. Und damit man die Welt emotional einwickeln kann. Siehe Hussein, Saddam, Hitler, Putin, Gaddafi usw. Für eine nüchterne sachliche Betrachtung ist es völlig schnurz, ob es einen Präsidenten gibt und wie der heißt. Ein Staat handelt nach außen immer als Staat. --193.56.252.62 21:13, 11. Apr. 2022 (CEST)
+1 Die Leute sollten wirklich langsam damit anfangen, sich weniger für Caesar und mehr für seinen Koch zu interessieren. Sprich: Welche Bevölkerungsgruppen haben welche Interessen, etc. Ist für mich immer wieder erstaunlich, dass gerade die Marxisten, die doch mit dem Mythos, dass einzelne Männer Geschichte machen, aufgeräumt haben, dann den Personenkult bei Stalin und Mao auf die Spitze getrieben haben. Also, spannender als das Vermögen von Selenskiy oder Putin ist am Ende das des russischen Gefreiten an der Front oder das der ausgebombten ukrainischen Familie in Kyjiw. Die sind es am Ende, die eine Gesellschaft ausmachen und die historische Prozesse voranbringen. Dass der Herr Putin diesen Angriffskrieg gewollt hat, bedeutet letztlich nichts; er hätte ihn nicht beginnen können, wenn ihn nicht auch Millionen von Russen unterstützt hätten, die seine Träume von einem Großrussischen Reich teilen. Und Herr Selenskiy wäre auch nicht der Kriegsheld, als der er gesehen wird, wenn nicht so viele seiner Landsleute bereit wären, lieber ihren Kopf zu riskieren als unter russischer Besatzung zu leben (und ich glaube, das Letzte, worüber die sich Sorgen machen, ist das Bankkonto Selenskiys). --Proofreader (Diskussion) 13:16, 12. Apr. 2022 (CEST)Aber ehe das in eine Café-Diskussion ausartet: Sicherlich hat ja schon mal eine Quelle genannt, die mir die Größenordnung halbwegs realistisch zu beschreiben scheint. Für den Durchschnittsukrainer sind eine halbe Million Dollar auf dem Konto astronomisch viel; im Vergleich mit anderen Staats- und Regierungschefs ist es wohl eher unteres Mittelfeld. Ein durchschnittlicher russischer Oligarch wird für so jemanden höchstens ein mitleidiges Lächeln übrig haben. Und was die Korruption angeht; laut Transparency International liegt die Ukraine weltweit auf Platz 122, Russland knapp dahinter auf Platz 136, also wenn die Putin-Versteher jetzt anfangen, die schlimme Korruption in der Ukraine zu beklagen, hat das schon was von Steinen und Glashäusern.--Proofreader (Diskussion) 13:29, 12. Apr. 2022 (CEST)
Da hilft ja bis heute nichtmal die Zeit, um das allgemein irgendwie objektiver zu sehen. Auch im Zusammenhang mit Serbien und dem Milosevicprozeß, wo die Anklage bereits Ende September 2002 sang- und klanglos in sich zusammengefallen war (und wo es danach um die erfolgreiche Rekonstruktion der tatsächlichen Vorgänge ging, die bis heute in Deutschland kaum jemand wissen will), wird nachwievor auf die Präsidentenkarte samt reichlicher Dämonisierung gesetzt, die laut Feststellung des Den Haager Gerichts nicht nur im Sinne staatlichen Handelns überhaupt irrelevant, sondern auch in Person des Präsidenten faktisch falsch war und ist (wenn man davon absieht, daß Milosevic de facto ein regierungsfauler Kleptokrat war). --2003:EF:1706:3268:DC05:37CC:C96A:2FCB 12:17, 12. Apr. 2022 (CEST)

Der Leibhaftige

Warum ist denn eigentlich ausgerechnet der Teufel leibhaftig? Als pflichtschuldig Konfirmierter verbinde ich die Inkarnation ja eigentlich erstmal mit Herrn J. von und zu Nazareth. Gibt es dieses Idiom analog auch in anderen Sprachen? --Salonbolschewist (Diskussion) 20:30, 11. Apr. 2022 (CEST)

Siehe Teufel#Umschreibungen und verhüllende Bezeichnungen. Ich verstehe es als Verkürzung aus „das personifizierte Böse“. --Kreuzschnabel 20:50, 11. Apr. 2022 (CEST)
Ich habe das immer als etwas altmodische Form von: "der Höchstpersönliche", "der Echte" verstanden. --2003:EF:1706:3268:DC05:37CC:C96A:2FCB 12:09, 12. Apr. 2022 (CEST)
Wie ich es verstehe ist hier imho belanglos. Die Grimms kennen die Stichworte leibhaftig und Leibhaftigkeit. Im Kern dabei ein zweifacher Kontext: Leben habend und: in persönlicher Erscheinung. Bitte selbst nachlesen. Bezüge zu Augustinus, Meister Eckhart, Sachsenspiegel, Luther, Goethe usw. --92.212.2.207 12:41, 12. Apr. 2022 (CEST)
Ich dachte immer an ‹das Böse in körperlicher Gestalt›.--Blue 🔯 20:27, 12. Apr. 2022 (CEST)

In anderen Sprachen: Ja, im Englischen ist "devil/Lucifer in the flesh" auch eine stehende Wendung. Hier [2] ein Beitrag der Washington Post zur Kulturgeschichte des Bildes, dass sich die Menschen vom Leibhaftigen gemacht haben, vom Mittelalter bis Ted Cruz. --Proofreader (Diskussion) 12:49, 12. Apr. 2022 (CEST)

Gesucht: Buch aus der Sicht eines Hundes

Ich suche den Titel eines Buches, in dem ein Hund aus dem Leben einer Familie aus seiner Sicht erzählt. Ich habe es vor vielen Jahren gebraucht bekommen, gelesen und fand es sehr witzig, kann mich aber nur noch an wenige Details erinnern. Besondere Merkmale:

  • Personen abgesehen vom Hund u. A. Mutter, Vater, kleines Kind, die vom Hund aber nicht so bezeichnet wurden
  • traumatische Impferfahrung beim Viehtierarzt
  • jemand namens ,,Adam", der eine Regenwurmzucht betreut, die bei Gewitter durchdreht
  • ,,Zäune, die nach Belieben" übersprungen oder untertunnelt werden,
  • Biss durch einen anderen Hund, was sich als ,,Sachbeschädigung" herausstellt.
  • anonyme Autorschaft
  • möglicherweise Gelb und Rot (Koffer?) im Cover
  • möglicher Hundetyp: Dackel
  • eigentliches Buch war lose in einem bedruckten Papier-Einband, der das Cover trug.

Von ,,Schlappi" bis ,,Von Hund zu Hund" sind wohl verschiedene Leute auf die Idee gekommen, aus der Sicht eines Hundes zu schreiben; Die beiden genannten Bücher entsprechen nicht meinen Kriterien. Könnt ihr mir helfen? Danke, --62.157.98.210 00:47, 12. Apr. 2022 (CEST)

Und du hast es wirklich nicht mehr? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 12:08, 12. Apr. 2022 (CEST)
Was für eine sinnvolle Frage... *Kopfschüttel* --2003:D5:FF1F:9000:89BB:2F61:4634:32D4 16:18, 12. Apr. 2022 (CEST)
Das ist der detektivische Ansatz: Wo ist das Buch hingekommen? --Pp.paul.4 (Diskussion) 17:10, 12. Apr. 2022 (CEST)
"traumatische Impferfahrung", hm. Vielleicht mal unter covidiotisch-tierrechtlichen Elternteilen fragen. --Aalfons (Diskussion) 17:53, 12. Apr. 2022 (CEST)
Kinderbuch? Roman für Erwachsene? --Stilfehler (Diskussion) 21:35, 12. Apr. 2022 (CEST)

Fehlende Baryonen

Warum gibt es keinen deutschen Artikel über das Problem der fehlenden Baryonen und deren Zusammenhang mit der dunklen Materie? --62.225.224.219 10:36, 12. Apr. 2022 (CEST)

Weil du noch keinen geschrieben hast. It’s a wiki, it lives on mitmachen. (Formatierung repariert.) --Kreuzschnabel 10:40, 12. Apr. 2022 (CEST)
Hier wird behauptet, die fehlenden Baryonen wären gefunden. --Pp.paul.4 (Diskussion) 11:48, 12. Apr. 2022 (CEST)
Das kommt davon, wenn man nie aufräumt. Da kuckt man dann eines Tages hinterm Sofa, und da liegen sie! --2003:EF:1706:3268:DC05:37CC:C96A:2FCB 13:15, 12. Apr. 2022 (CEST)
Artikel zum Lemma Fehlende Baryonen ist fertig: „Es sind alle da. 12 kleine Baryons haben mal gefehlt, jetzt hat die NASA aufgeräumt und noch mal nachgezählt.“--Blue 🔯 19:11, 12. Apr. 2022 (CEST)
Bitte sei so nett und trage sie hier nach, aber bitte bequellt. --Rôtkæppchen₆₈ 20:35, 12. Apr. 2022 (CEST)
Bei den Detailfragen sind andere besser als ich.--Blue 🔯 22:29, 12. Apr. 2022 (CEST)

Gesamte Zahl der Aidstoten bis Ende 2001

Habe eine SF-Story aus den 80ern gelesen, laut der es bis Ende 2001: "weltweit 1 Million Aidstote" und eine globale Hexenjagd mit Massenlynchungen geben würde, bis dann 2001 eine Impfung erfunden wurde.

Seitdem versuche ich, herauszufinden, wieviele Aidstote es bis Ende 2001 weltweit tatsächlich gegeben hat. Die meisten Quellen konzentrieren sich praktisch allein auf die Infektionszahlen oder die Toten *PRO JAHR* oder pro Land/Region. Der englische Artikel en:Epidemiology of HIV/AIDS hat garkeine historischen Angaben zu den weltweit absoluten Todeszahlen, der deutsche Artikel AIDS beginnt mit seinen historischen Todeszahlen pro Jahr überhaupt erst im Jahr 2000.

Immerhin habe ich inzwischen durch reichliches Googeln und UNAIDS rausgefunden, daß die Zahl von 1 Million im Zeitraum von 1995-2000 schon allein *PRO JAHR* regelmäßig übertroffen wurde. Nur leider sagt mir das immer noch nicht, wieviele absolute Aidstote es bis Ende 2001 nun tatsächlich gegeben hat. --2003:EF:1706:3268:DC05:37CC:C96A:2FCB 12:02, 12. Apr. 2022 (CEST)

Da AIDS keine Krankheit ist, ist AIDS in erster Linie ein Definitions-Konstrukt. In Afrika z.B. wurde AIDS so definiert, das ein Test gar nicht nötig ist, um AIDS zu diagnostizieren. --193.56.252.60 12:10, 12. Apr. 2022 (CEST)
In der Infobox des Artikels en:HIV/AIDS in der englischsprachigen Wikipedia findet sich eine Angabe, gestützt auf einem UNAIDS Fact-Sheet von 2021: Es sind 36.3 Millionen Tote (wobei der Unsicherheitsbereicht bei 27.2 Millionen bis 47.8 Millionen liegt).--Naronnas (Diskussion) 12:35, 12. Apr. 2022 (CEST)
@Naronnas: Du hast offensichtlich meine Frage nicht gelesen. Das sind die Aidstoten *BIS ENDE 2021". Ich will aber wissen, wieviele *BIS ENDE 2001" gestorben sind. --2003:EF:1706:3268:DC05:37CC:C96A:2FCB 13:08, 12. Apr. 2022 (CEST)
Wollte mir gerade mittels der deutschen Jahrestabelle im deutschen WP-Artikel, die erst 2000 anfängt, ausrechnen, wieviele Menschen im Zeitraum 2002-2020 gestorben sind, um das dann von der Gesamtahl abzuziehen. Aber nichtmal das geht, weil selbst diese Tabelle extrem lückenhaft ist und erst ab 2010 auch wirklich jedes Jahr erfaßt. --2003:EF:1706:3268:DC05:37CC:C96A:2FCB 13:42, 12. Apr. 2022 (CEST)
Mit dem UNAIDS-Fact-Sheet von 2013 [3] sollte das möglich sein: "Since the start of the epidemic an estimated 36 million [30 million – 42 million] people have died of AIDS-related illnesses" sowie die Tabelle unten (mit "AIDS related deaths" von 2001, 2002, 2003,...2012): 36 million - 1.9 million - 2.1 million - 2.2 million - 2.3 million - 2.3 million - 2.3 million - 2.3 million - 2.2 million - 2.1 million - 2 million - 1.9 million - 1.8 million - 1.6 million = 9 million. Die Zahl dürfte natürlich einiges an Ungenauigkeit haben, gibt aber einen wenigstens mal eine Größenordnung (ob es jetzt 8 oder 10 Millionen sind ist da schon "fast egal", die "aktuelle Todeszahl" ist ja auch sehr fehlerbehaftet).--Naronnas (Diskussion) 15:46, 12. Apr. 2022 (CEST)
Die Website der WHO/UNAIDS geht nur bis 2012 zurück. Altere Publikationen lassen sich zwar ergoogeln, aber drin steht nur die Anzahl der Toten pro Jahr oder über mehrere Jahre dieselbe Zahl. Beispielsweise sind von 2005 bis 2008 immer „mehr als 25 Millionen Menschen“ insgesamt an AIDS gestorben. 2003 waren es noch mehr als 20 Millionen.[4] --Rôtkæppchen₆₈ 15:51, 12. Apr. 2022 (CEST) 1999 waren 18,8 Millionen.[5] --Rôtkæppchen₆₈ 15:56, 12. Apr. 2022 (CEST) Das CDC der USA hat hier Zahlen für 2001: ca. 20 Millionen. --Rôtkæppchen₆₈ 15:58, 12. Apr. 2022 (CEST)

Warum haben Tierärzte im Notdienst kein Blaulicht?

Hallo,

ich würde gerne folgendes verstehen. Wenn ein Mann im Wald einen Unfall hat darf der Notartz mit Blaulicht in den Wald fahren, wenn ein Reh verletzt im Wald liegt darf er dass nicht? Warum? Ich meine auch Tiere haben doch Rechte und bspw. eine verletzte Taube bedarf doch auch dringend einen Tiermedizinischen Notfalleinsatz, wo der Notfalltierarzt doch auch Anrecht hat mit Blaulicht zum Einsatz zu fahren?--Heike Heike Heike (Diskussion) 09:44, 11. Apr. 2022 (CEST)

Warum werden dann eigentlich Füchse nicht wegen Mordes vor Gericht gestellt? Oder Jäger...? --Magnus (Diskussion) 09:47, 11. Apr. 2022 (CEST)
Für Wiltiere ist der Jäger zuständig (bzw. der Fischereiberechtigte), aber warum sollte der Tierarz nicht mit Disko und Musik zur Versorgung eines verletzten/kranken Polizeihuns oder -ferts fahren dürfen? Das hängt doch wohl immer von Wert und Bedeutung des Tiers ab. --95.112.127.127 14:11, 11. Apr. 2022 (CEST)
Nein, es hat einen Hintergrund, wir hatten am Freitag eine verletzte Taube auf dem Schulhof. Eigentlich dachte ich der Hausmeister organisiert einen Tierarzt um der Taube zu helfen, dann würde sie aber, ist nicht bestätigt, auf Anweisung des Direktors mit einer Schaufel erschlagen. Daher die Frage ob es auch einen Tierärztlichen Notdienst für solche Wildtiere gibt. Die Taube ist übrigens irgendwie gegen die Scheibee geflogen und dann abgestürzt.--Heike Heike Heike (Diskussion) 09:49, 11. Apr. 2022 (CEST)
Natürlich kannst du einen Tierarzt rufen, und es gibt auch einen tierärztlichen Notdienst (googeln). Aber da wildlebende Tauben in der Regel weder kranken- noch unfallversichert sind, wirst du den Einsatz aus eigener Tasche zahlen müssen. Zu deiner Eingangsbemerkung: Selbstverständlich haben Tiere Rechte, die sich vor allem im Miteinander von Mensch und Tier niederschlagen (Tierschutzgesetze, Naturschutzgesetze). Das heißt aber nicht, dass ein verletztes Tier einem verletzten Menschen in jeder Hinsicht gleichgestellt wäre. --Kreuzschnabel 10:09, 11. Apr. 2022 (CEST)
Da es bei der Rettung von Tieren nicht darum geht, "Menschenleben zu retten oder schwere gesundheitliche Schäden abzuwenden, eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung abzuwenden, flüchtige Personen zu verfolgen oder bedeutende Sachwerte zu erhalten.". Siehe [[6]]. Und ja: Tatsächlich ist ein Tier in D nach § 90a BGB keine "Sache", allerdings sind die für Sachen geltenden Vorschriften entsprechend auf Tiere anzuwenden, soweit nicht etwas anderes bestimmt ist. --Blutgretchen (Diskussion) 10:00, 11. Apr. 2022 (CEST)
Wer hätte den Wildtierarzt denn bezahlt? Der Auftraggeber. Wenn Dir also die Tierrettung lieber als der Gnadentod gewesen ist, warum hast Du nicht selbst gehandelt und selbst Deinen Geldbeutel dafür geöffnet? Weder Schulträger noch Schulleitung haben ein Budget für die Versorgung verletzter Wildtiere und zur Daseinsfürsorge zählt das auch nicht. Also darst Du nicht damit rechnen, dass es jemanden gibt, der die Kosten übernimmt. --Rôtkæppchen₆₈ 10:07, 11. Apr. 2022 (CEST)
(BK)Richtig Blutgretchen genau an dem Punkt scheitert das Sondersignal für den Tierarzt. Man mag es persönlich anders sehen, der Gesetzgeber sieht bei verletzte Tiere keine Notwedigkeit von höchster Eile, bzw. für die Tierrettung ist die Feuerwehr zuständig (und die darf mit Sondersignal fahren). Übrigens sollte man bei solchen Fragen auch immer zwischen Sonderrechte und Wegerecht unterschieden. --Bobo11 (Diskussion) 10:17, 11. Apr. 2022 (CEST)
"...Feuerwehr zuständig ...und die darf mit Sondersignal fahren...". Lt. dem von Blutgretchen verlinkten Paragraphen in diesem Fall aber nicht, denn es ist offenbar kein Menschenleben in Gefahr oder schwerer gesundheitlicher Schaden bei einem Menschen abzuwenden; es geht um eine Taube. --2A02:3030:803:1159:AB68:4D2D:10B0:5737 10:34, 11. Apr. 2022 (CEST)
Die Feuerwehr ist auch Zuständig um „bedeutende Sachwerte zu erhalten“ (Einfach mal Paragraf zu Ende lesen). Somit auch zur Rettung von (Nutz-)Tieren, wenn diese einen ordentlichen Sachwert haben. Es wird allerdings immer eine Abwägung gemacht, ob eine dringliche Einsatzfahrt notwendig ist (Und nur dann wird Sondersignal eingeschaltete). Bei einer Taube wird sie sicher nicht mit Sondersignal ausrücken, wenn überhaupt. Weil wie hoch ist der Sachwert ein wildlebender Taube? --Bobo11 (Diskussion) 11:01, 11. Apr. 2022 (CEST)
Ähm, deine Anmerkung zu Blutgrechtchens Antwort oben kann man im Zusammenhang nur so verstehen, dass die Feuerwehr im gegeben Fall mit Blaulicht fahren darf. --2A02:3030:817:8BF8:86C5:BF21:6086:5D94 19:27, 11. Apr. 2022 (CEST)
In Deutschland darf die Feuerwehr aber auch ohne Blaulicht schneller als allgemein erlaubt fahren. Das ist auch bei üblichen Einsätzen zulässig, wenn das Einsatzziel sonst nicht erreicht werden kann, also auch bei der Rettung eines Wildtieres.
„wenn ein Reh verletzt im Wald liegt darf er dass nicht?“ Tote Tiere haben in der Natur eine wichtige Funktion, siehe Nährstoffkreislauf. Es wäre schädlich, ihn zu unterbrechen, indem man jedes verletzte Tier rettet. --BlackEyedLion (Diskussion) 11:18, 11. Apr. 2022 (CEST)
Hä? Warum sollte die Feuerwehr ohne Blaulicht schneller fahren dürfen als die anderen, wenn sie doch gerade dafür ein Blaulicht hat? Wer sicher schneller fahren darf, sind die Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr im Einsatzfall auf dem Weg zur Wache in ihren Privatwägen, die nunmal kein Blaulicht haben. Aber dafür, dass "die Feuerwehr" dann immer noch schneller fahren darf, wäre ein Beleg schön. --Karotte Zwo (Diskussion) 11:36, 11. Apr. 2022 (CEST)
Wie von Bobo oben bereits erwähnt, bitte Sonderrechte und Wegerecht lesen und verstehen. Schneller fahren ist Sonderrecht, Blaulicht ist Wegerecht. --FGodard (Diskussion) 12:14, 11. Apr. 2022 (CEST)
(BK)Solange niemand gefähret wird, darf der Feuerwehrmann im oder zum Einsatz auch mit dem privaten Fahrzeug gegen Vorschriften der Straßenverkehrs-Ordnung verstossen. Siehe Sonderrechte (Straßenverkehrsordnung), das sich eben vom Wegerecht (Straßenverkehrsrecht) (nur für das Wegerecht benötigt man das Sondersignal) unterscheidet. So darf der Feuerwehrmann auf der Fahrt zum Magazin beim alarmässigen Einrücken beispielsweise durch ein mit Fahrverbot belegte Strasse fahren, wenn er dabei niemanden gefährdet (was bei einer typischen »Anlieger frei« Strasse möglich sein wird). Eines der Problem dabie ist, dass man einem privaten PWK nicht ansieht, dass derjenige Sonderrechte hätte. Entsprechend schnell gefährtet er dabei die andern, unwissenden Verkehrsteilnehmer. --Bobo11 (Diskussion) 12:27, 11. Apr. 2022 (CEST)
So ein Turnierpferd oder Zuchtstier kann natürlich schon "ein bedeutender Sachwert" sein - eine wilde Luftratte eher nicht. --95.112.127.127 14:16, 11. Apr. 2022 (CEST)

Der in der Eingangsfrage geschlilderte Fall scheitert schon daran, dass es gar keinen Tiernotärztedienst gibt. Ohne diesen braucht´s auch kein Einsatzfahrzeug mit Blaulicht. Und: der eintreffende Tierarzt hätte letztlich vermutlich auch nicht viel für die Taube tun können, ob er nun schnell oder langsam da gewesen wäre. Auch wenn ein verletztes Tier so geheilt werden kann, dass es wieder in die freie Wildbahn entlassen werden könnte (was bei verletzten Vögeln eher selten der Fall ist), müsste die erstversorgte Taube anschließend längere Zeit gesundgepflegt werden. In manchen Städten gibt es Tierheime, die solche Tiere annehmen, in den meisten nicht. Wer verletzte Tiere dort abgibt, die danach permanent auf Hilfe angewiesen sein werden, sollte sich überlegen, was er tut. Möglicherweise entlastet er so nur sein Gewissen und brummt die harte Entscheidung jemand anders auf.--Meloe (Diskussion) 12:43, 11. Apr. 2022 (CEST)

Bei Blaulichtfahrten geschehen häufig Unfälle. Selbst Notärzte mit einem Patienten im Rettungswagen müssen sich in Falle eines Unfalls des Rettungswagens rechtfertigen, ob die Erkrankungschwere des Patienten dergestalt war, dass ein Fahren mit Blaulicht erforderlich war. Die Feuerwehr wird (m.E.) kein Blaulicht einsetzen, wenn sie zur Rettung eines verletzten Tieres gerufen wird. --Doc Schneyder Disk. 13:30, 11. Apr. 2022 (CEST)
Tierrechte in D haben übrigens keine lang zurückreichende Geschichte. Jemand hat im Artikel Wolfsangel eingetragen, dass diese Tötungsmethode Tierrechte verletze – so ein Anachronismus kann nur Wikipedia einfallen! In der Zwischenkriegszeit um 1930 hat man kranke Hunde in den Wald geführt, ihnen eine Stange Dynamit aus dem Steinbruch um den Hals gebunden und sie in die Luft gesprengt, um sie möglichst schnell und schmerzfrei zu töten. Der Literaturbeleg dazu liegt mir vor. --Pp.paul.4 (Diskussion) 13:38, 11. Apr. 2022 (CEST)
Warum auch nicht? Heutzutage würde man zur Tiertötung wohl einen Veterinär mit der Spritze benötigen, aber der dürfte teurer als eine Dynamitstange sein. (Verletzte Wildtiere meldet man übrigens via Polizei dem Jagdberechtigten, der freut sich, vor allem morgens um zwei Uhr...) 1930? Das TierSchG dürfte wohl ein Nazigesetz sein, erlassen u. a. zum Verbieten des Schächtens. --95.112.127.127 14:30, 11. Apr. 2022 (CEST)
Widerspruch zu "Die Feuerwehr wird (m.E.) kein Blaulicht einsetzen, wenn sie zur Rettung eines verletzten Tieres gerufen wird." Als langjähriger Nachbar eines Feuerwehrhauses kann ich bestätigen, dass die (Freiwillige) Feuerwehr unabhängig von Grund und Uhrzeit IMMER alle Lampen und Sirenen einschaltet, sobald sie irgendwohin gerufen wird ;) --Studmult (Diskussion) 16:29, 11. Apr. 2022 (CEST)
Mag sein, dass das so wie von dir beschrieben passiert. Das heißt ja aber nicht, dass das immer zulässig ist. --77.10.191.91 18:35, 11. Apr. 2022 (CEST)
@Studmult, ... und es heist erst Recht nicht, dass das die einzigen Einsätze sind. Du krigt es nun mal eher mit, wenn die Feuerwehr mit Sondersignal ausrückt. Nicht aber zwingend wenn zwei-drei Feuerwehrleute alleine mit dem Manschaftstransportwagen ausrücken. Sei es jetzt zur Wespenbekämpfung (der Klasiker in Sachen Feuerwehr Zuständikeit für Wespen ist das Nest im Strorenkasten der Kinderkrippe) oder mit dem Türöffungssatz/Liftrettung usw.. Da ist keine Dringlichkeit gefordert, ergo auch kein Sondersignal. Bei solchen Einsätzen heult aber auch keine Sirene im Dorf.--Bobo11 (Diskussion) 22:27, 11. Apr. 2022 (CEST)
Das ist so nicht korrekt. Die Feuerwehr fährt auch zu Tierrettungseinsätzen mit Sonder- und Wegerechten. Eben um einem Tier unnötig langes Leid zu ersparen. Je nach Gesetzeslage kümmert sich dann Feuerwehr, Polizei oder eine andere zuständige Quelle darum, dass das Tier einem Tierarzt zugeführt wird, nach eine eventuell erforderliche Technische Rettung durchgeführt wurde. -- Dag (klö­nen) 22:22, 11. Apr. 2022 (CEST)
Sonderrechte ja, Wegrecht eher Nein. Warum? Ganz einfach. Das zu rettende Tier ist eh schon in Panik, und dann mit Blinklicht und heulenden Sirenen vor zu fahren ist definitiv kontraproduktiv. Rest stimmt Dag. Übrigens es gibt ja auch noch die Möglichkeit den Tierarzt durch die Polizei abholen zu lassen. --Bobo11 (Diskussion) 22:36, 11. Apr. 2022 (CEST)
Da ich bei einer Berufsfeuerwehr arbeite, kann ich dir ganz sicher sagen, dass du Unrecht bezüglich der Nutzung von Sonder- und Wegerechten bei solchen Einsätzen hast. Blaulicht / Martinshorn wird halt vor Erreichen der Einsatzstelle deaktiviert. -- Dag (klö­nen) 00:09, 12. Apr. 2022 (CEST)
Tierärzte dürften wahrscheinlich schon mit Blaulicht fahren, es gibt ja viele Gründe für Blaulicht. Aber sie dürften wahrscheinlich nicht mit Horn fahren (StVO §38). --217.138.222.214 14:10, 11. Apr. 2022 (CEST)
Man könnte auch einmal überlegen, dass in Deutschland einer querschnittsgelähmten Taube etwas zugestanden wird, dass man querschnittsgelähmten Menschen auch auf dringend geäusserte Bitte versagt. Ich weiss nicht, wer da schlechter behandelt wird. Yotwen (Diskussion) 15:54, 11. Apr. 2022 (CEST)
gibt es doch: [7]. - Bezieht sich auf die Behauptung, dass es keinen Tierarztnotdienst gibt von 12:43 MfG --2003:C6:173C:23EE:A0CD:8847:2644:D4E 18:18, 11. Apr. 2022 (CEST)
Ja. Aber Tierarztnotdienst heißt da, dass man auch außerhalb der üblichen ärztlichen Öffnungszeiten sein Tier hinbringen kann; es heißt nicht, dass da ein Tierarzt mit Blaulicht in den Wald zum verletzten Reh (siehe Eingangsfrage) fährt. --Morino (Diskussion) 21:04, 11. Apr. 2022 (CEST)
Ja, das ist wohl so , zumindest bei der Unternehmung, die ich oben verlinkt habe. Viele Grüße - --2003:C6:173C:23EE:A0CD:8847:2644:D4E 21:53, 11. Apr. 2022 (CEST)
Es gibt in Deutschland und Österreich genügend Tierrettungen, die mit Einsatzfahrzeugen zu den Einsatzorten fahren. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:38, 11. Apr. 2022 (CEST)
...allerdings ohne Arzt an Bord.--Meloe (Diskussion) 08:40, 13. Apr. 2022 (CEST)

Geologie Spitzbergens

Guten Morgen,

Seit Tagen stehen im Artikel Geologie Spitzbergens einige Sichtungen aus. Gibt es Probleme?

--Chillibilli (Diskussion) 08:09, 12. Apr. 2022 (CEST)

Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia. Sichtungswünsche bitte unter Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen anbringen. Ich habs mal gesichtet. --Rôtkæppchen₆₈ 08:15, 12. Apr. 2022 (CEST)
@Chillibilli: Und warum hast du nicht selber gesichtet? --Magnus (Diskussion) 08:17, 12. Apr. 2022 (CEST)
(BK) Allerdings ist Chillibilli selbst seit fast drei Jahren Sichter :) --Kreuzschnabel 08:18, 12. Apr. 2022 (CEST)
@Chillibilli: Du hast den Artikel vor drei Tagen selbst und sehr schön angelegt. Wenn dann IP 2003:e4:d725:2201:79c5:8918:b356:b27b durch eine unqualifizierte Änderung den Artikel in den Zustand ungesichtet bringt, kannst du selbst diese Änderung wieder rückgängig machen und der Artikel ist dadurch wieder richtig und gesichtet. Wer sonst soll das tun? Was du noch tun könnstest, wäre Folgendes: nicht auf Begriffsklärungen verlinken. Du kannst in deinen Benutzereinstellungen ein Häkchen setzen, damit Wikilinks auf Begriffsklärungen rot angezeigt werden. --Pp.paul.4 (Diskussion) 11:02, 12. Apr. 2022 (CEST)
Vielen Dank für die Hinweise. --Chillibilli (Diskussion) 09:07, 13. Apr. 2022 (CEST)

Platten von Festplatten entsorgen

Google war nicht hilfreich. Ich habe ein paar alte Festplatten auseinandergenommen. Wie entsorge ich jetzt die Platten selbst? Zertrümmern und in den Hausmüll oder was anderes?

--91.12.172.67 08:42, 12. Apr. 2022 (CEST)

Elektroschrott. --Kreuzschnabel 08:58, 12. Apr. 2022 (CEST)
Wenn du die Platine abreisen kannst: Platine in den Elektroschrott, das Metall in die Recycling-Tonne --193.56.252.60 10:21, 12. Apr. 2022 (CEST)
Eher nicht. Auch die nichtelektrischen bzw magnetischen Teile der Festplatte enthalten wertvolle Metalle, für deren Recycling der Elektroschrott zuständig ist und nicht der Allgemeinschrott. Sortenreiner Festplattenschrott ist viel wertvoller als das Zeugs aus dem Schrottcontainer. --Rôtkæppchen₆₈ 11:08, 12. Apr. 2022 (CEST)
Schau mal da. --84.190.206.107 12:07, 12. Apr. 2022 (CEST)
Vor Jahren habe ich von meinem damaligen Arbeitgeber rund ein Dutzend PC gekriegt, die ich unserer Dorfgrundschule spenden durfte, Die eingebauten Festpaltten sollten allerdings raus und sicher zerstört werden, neue Platten hat mein AG sogar gestiftet. Auf Nachfrage bei unserer DV-Abteilung wurde mir gesagt, dass die schnellste und wohl auch sichreste Methode sei, mit einem dicken Hammer einen dicken Nagel mehrfach durch die Platten zu treiben und die Reste zum Elektroschrott zu geben, was ich auch so tat. --Elrond (Diskussion) 10:53, 13. Apr. 2022 (CEST)

Gerichtliche Fristen bei einstweiliger Verfügung (Österreich)

Unter Berechnung von gerichtlichen Fristen in Österreich ist erklärt "Der Lauf einer gerichtlichen Frist, die nach Tagen bestimmt wird, beginnt mit dem Nachfolgetag der Zustellung (persönliche Übernahme) des Schriftstücks zu laufen und endet am letzten Tag der Frist um 24 Uhr." Nun wurde mir vom Gericht ein Antrag meiner Gegenseite auf eine einstweilige Verfügung gegen mich zugestellt mit einer Frist in Tagen - und jetzt heißt es, die Frist habe in diesem Fall mit demselben Tag der Zustellung zu laufen begonnen, sei also einen Tag kürzer als im zitierten allgemeinen Fall. Stimmt das? Was wäre die Grundlage für eine gesonderte Behandlung bei Anträgen auf einstweilige Verfügung? --AF (Diskussion) 10:32, 12. Apr. 2022 (CEST)

Vielleicht die genauen Daten angeben? Möglicherweise liegt nur ein Missverständnis über die Berechnung der Länge der Frist vor. --BlackEyedLion (Diskussion) 10:42, 12. Apr. 2022 (CEST)
Ich hab da ein Déjà-vu: Wikipedia:Auskunft/Archiv/2021/Woche_41#Berechnung gerichtlicher Fristen in Österreich - Klarstellungsfrage --Magnus (Diskussion) 10:43, 12. Apr. 2022 (CEST)
Ja, es stimmt leider, diese Probleme treten wiederholt auf. Aber diesmal liegt der Fall etwas anders. Im damaligen Fall irrte das Gericht über den Zeitpunkt der Zustellung, warum auch immer. Im konkreten Fall steht das Datum der Zustellung nicht in Frage, dafür soll es im Falle der einstweiligen Verfügung angeblich anders sein. Darum auch die neue Frage. --AF (Diskussion) 10:51, 12. Apr. 2022 (CEST)
Bitte einfach mal die genauen Daten angeben, damit wir den Zeitpunkt des Fristablaufs selbst überprüfen können. --BlackEyedLion (Diskussion) 10:54, 12. Apr. 2022 (CEST)
Das Schriftstück wurde mir am Donnerstag, dem 7. April zugestellt. Darin heißt es wörtlich: "Den Antragsgegnern wird aufgetragen, sich binnen 5 Tagen zum beiligenden Antrag auf Bewilligung einer Einstweiligen Verfügung schriftlich zu äußern." Laut obiger Beschreibung beginnt die Frist mit Freitag zu laufen und endet heute um 24:00. Jetzt heißt es aber, die Frist sei schon gestern abgelaufen. --AF (Diskussion) 11:03, 12. Apr. 2022 (CEST)
Ich kann nichts Weiteres dazu beitragen – andere aber anscheinend auch nicht. --BlackEyedLion (Diskussion) 11:13, 13. Apr. 2022 (CEST)

Augsburger Wunderzeichenbuch

Das wunderschöne Augsburger Wunderzeichenbuch wurde nur zur Hälfte hochgeladen (ca. 73 von 167 Illustrationen). Hat jemand die Möglichkeit, den Rest hochzuladen? --Pp.paul.4 (Diskussion) 11:28, 13. Apr. 2022 (CEST)