Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1960er |
1970er |
1980er |
1990er
| 2000er | 2010er | 2020er | ►
◄◄ |
◄ |
1992 |
1993 |
1994 |
1995 |
1996
| 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | ► | ►►
Jan.
| Feb.
| Mär.
| Apr.
| Mai
| Jun.
| Jul.
| Aug.
| Sep.
| Okt.
| Nov.
| Dez.
Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Literaturjahr · Musikjahr · Filmjahr · Rundfunkjahr · Sportjahr
Kalenderübersicht 1996
|
Jahreswidmungen
- Die Hainbuche (Carpinus betulus) ist Baum des Jahres (Kuratorium Baum des Jahres/Deutschland)
- Der Habichtspilz (Sarcodon imbricatus) ist Pilz des Jahres (Deutsche Gesellschaft für Mykologie)
- Der Kiebitz (Vanellus vanellus) ist Vogel des Jahres (NABU/Deutschland)
- Der Frauenschuh (Cypripedium calceolus) ist Orchidee des Jahres (Arbeitskreis Heimische Orchideen/Deutschland)
- Der Feldhamster (Cricetus cricetus) ist Tier des Jahres (Schutzgemeinschaft Deutsches Wild)
- Die Meerforelle ( Salmo trutta trutta ) ist der Fisch des Jahres (Verband Deutscher Sportfischer e. V.)
Politik und Weltgeschehen
- 1. Januar: Jean-Pascal Delamuraz wird Bundespräsident der Schweiz
- 1. Januar: Slowenien wird Mitglied in der CEFTA (Mitteleuropäisches Freihandelsabkommen)
- 1. Januar: Türkei tritt der EU-Zollunion bei
- 18. Januar: Neue Verfassung in Kamerun
- 18. Januar: In Lübeck sterben bei einem Brandanschlag auf eine Asylbewerberunterkunft 10 Menschen
- 27. Januar: Republik Niger. Militärputsch des Generalstabschefs Oberst Baré
- 5. Februar: Andorra wird Mitglied in der Welttourismusorganisation (World Tourism Organisation)
- 5. Februar: Neue Gesetze zur Dezentralisierung in Senegal
- 7. Februar: Lesotho. Letsie III. wird als Staatspräsident vereidigt
- 22. Februar: Papst Johannes Paul II. gibt das Dekret Universi Dominici Gregis über die Papstwahl heraus
- 24. Februar: Abschuss von 2 kleinen Verkehrsflugzeugen über internationalen Gewässern durch Kuba
- 25. Februar: Äquatorialguinea: Vorgezogene Präsidentschaftswahlen
- 28. Februar: Russland wird Mitglied im Europarat
- 9. März: Dr. Jorge Sampaio wird Staatspräsident in Portugal
- 11. März: John Howard wird Regierungschef in Australien
- 12. März: Treffen von 30 Staats- und Regierungschefs in Sharm el Shaikh, Beratung über Frieden im Nahen Osten
- 15. März: Die Duma erklärt die Auflösung der Sowjetunion für nichtig
- 16. März: Komoren. Wahl von Staatspräsident Taki
- 18. März: In Benin wird Mathieu Kérékou Staatspräsident
- 25. März: Jan Philipp Reemtsma wird für 32 Tage entführt
- 27. März: Die Europäische Union verhängt ein Einfuhrverbot für britisches Rindfleisch
- 29. März: Dr. Ahmad Tejan Kabbah wird Staatspräsident in Sierra Leone
- 18. April: Durch das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe wird entschieden, dass die in den Jahren 1945 bis 1949 in der Sowjetischen Besatzungszone durchgeführten Enteignungen von Grundbesitz im Sinne des Einigungsvertrages von 1990 nicht rückgängig zu machen sind
- 21. April: Armenien unterzeichnet das Abkommen über Partnerschaft und Zusammenarbeit mit der EU in Luxemburg
- 22. April: Aserbaidschan unterzeichnet in Brüssel das Partnerschafts- und Kooperationsabkommen mit der EU
- 22. April: Umsturzversuch in Paraguay durch General Lino Oviedo
- 24. April: Andorra wird Mitglied in der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE)
- 5. Mai: Spanien. José María Aznar wird Ministerpräsident
- 25. Mai: Der ehemalige bulgarische Zar Simeon II. besucht Bulgarien
- 29. Mai: Mazedonien unterzeichnet die Schlussakte von Helsinki
- 29. Mai: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Russland
- 12. Juni: Bangladesch. Freie Parlamentswahlen
- 20. Juni: Handels- und Kooperationsabkommen zwischen Mazedonien und der EU
- 22. Juni: Ägypten. Der Arabische Gipfel in Kairo bestätigt den arabischen Willen zum Frieden; erteilt Ägypten das Mandat, gegenüber Israel auf Fortsetzung des Friedensprozesses zu drängen
- 30. Juni: Parlamentswahlen in der Mongolei
- 3. Juli: Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und Sachsen
- 4. Juli: Kriegsgräber-Abkommen zwischen Deutschland und Litauen
- 7. Juli: Republik Niger. Präsidentschaftswahlen
- 25. Juli: Burundi. Militärputsch durch Major Pierre Buyoya
- 31. Juli: Wirtschaftssanktionen gegen Burundi als Folge des Militärputsches
- 16. August: Dominikanische Republik. Dr. Leonel Fernández Reyna wird Staatspräsident
- 4. September: Madagaskar. Per Gericht wird Präsident Albert Zafy die Amtsausübung untersagt
- 27. September: Der frühere afghanische Staatschef Mohammed Nadschibullah wird von Taliban-Kämpfern in Kabul hingerichtet
- 2. Oktober: Bulgarien. Ermordung des ehemaligen Ministerpräsidenten Andrej Lukanov
- 12. Oktober: Parlamentswahlen in Neuseeland
- 17. Oktober: Nauru wird Mitglied in der UNESCO
- 20. Oktober: Luftverkehrsabkommen zwischen Deutschland und Sambia
- 27. Oktober: Bulgarien. Petar Stojanovs wird Präsident
- 5. November: Bill Clinton wird als Präsident der Vereinigten Staaten wiedergewählt
- 6. November: Kroatien wird in den Europarat aufgenommen
- 12. November: Mena-Konferenz in Kairo, Ägypten
- 14. November: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Weißrussland
- 22. November: Polen tritt der OECD bei
- 24. November: Erste Regionalwahlen in Senegal
- 29. November: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Estland
- 1. Dezember: Bulgarien wird Mitglied in der Welthandelsorganisation WTO
- 1. Dezember: Komoren. Parlamentswahlen
- 2. Dezember: OSZE-Gipfeltreffen in Lissabon, Portugal
- 21. Dezember: Bulgarien. Rücktritt des Ministerpräsidenten Shan Videnov
- 31. Dezember: Bayern. Das Sicherheitswachtgesetz tritt in Kraft
- Gründung des International Policy Institute for Counter-Terrorism
Wirtschaft
- 22. Februar: Der Immobilien-Spekulant Jürgen Schneider wird von den USA an Deutschland ausgeliefert
- 10. Februar: Edelweiss Air macht ihren Erstflug
- Gründung des Supply-Chain Councils
Wissenschaft und Technik
- 30. Januar: Der Komet Hyakutake wird entdeckt
- 9. Februar: Forscher der Gesellschaft für Schwerionenforschung in Darmstadt geben die Entdeckung des Ununbiums bekannt
- 10. Februar: Deep Blue besiegt erstmals Schachmeister Garry Kasparow
- 20. März: Britische Wissenschaftler vermuten einen Zusammenhang zwischen BSE und Creutzfeldt-Jakob-Krankheit
- 3. Mai: Der Be 4/4 8 der Meiringen-Innertkirchen-Bahn wird in Dienst gestellt
- 30. Juni: Der amerikanische Unterhaltungselektronik-Hersteller Atari fusioniert mit dem Festplatten-Hersteller JTS
- 5. Juli: Das Schaf Dolly, erstes geklontes Säugetier der Welt, wird geboren
- 22. September: Der Fernsehsender h1 geht als Offener Kanal Hannover erstmals auf Sendung
- 19. Oktober: Greenpeace stellt das erste Dreiliterauto vor: Einen umgebauten Serienwagen, den Twingo Smile
- VBA (Visual Basic for Applications) löst das alte WordBasic als Office-Makrosprache ab.
- Start des Ansari X-Prize
- Der österreichische Wissenschaftspreis START-Preis wird ins Leben gerufen.
Gesellschaft
- In München findet unter dem Motto "Und sie bewegt sich doch!" das Lesben-Frühlings-Treffen statt.
Kultur
- 7. Februar: Die gemischte Kulturkommission tritt in Luxemburg zusammen
- 19. März: Kulturabkommen zwischen Deutschland und Bulgarien. In Kraft seit dem 13. August 1997
- 11. August: Die britische Rockband Oasis bricht in Knebworth, England, mit 250.000 Besuchern an zwei Tagen einen Rekord für die meisten Zuschauer in Konzerten mit freier Stehplatzwahl
- 7. September: Der US-amerikanische Künstler Tupac Shakur wird angeschossen und erliegt seinen Verletzungen sechs Tage später
- Eröffnung des Ciutat de les Arts i les Ciències in Valencia
- Erstmaliges Stattfinden der Kunstausstellung Manifesta
- Der Verein Schulen ans Netz entsteht
- Das Nürnberger Kulturzentrum K4 wird eröffnet
- Gründung des Virginia Holocaust Museum
- Erstausgabe der Kunstzeitung
- Das [[Deutsches Baumarchiv]|Deutsche Baumarchiv] wird angelegt
- Der Freizeitpark Plohn wird eröffnet
- Das kunsthaus kaufbeuren wird gebaut
Katastrophen
- 8. Januar: Kinshasa, Demokratische Republik Kongo. Eine Antonow An-32 der African Air stürzt in ein Stadtzentrum. 237 Menschen sterben
- 3. Februar: In Yunnan Sheng, nahe Lijiang, Volksrepublik China ereignet sich ein Erdbeben der Stärke 7,0, etwa 300 Tote
- 6. Februar: 189 Menschen, darunter 164 deutsche Touristen, sterben beim Absturz einer Boeing 757 der türkischen Fluggesellschaft Birgenair kurz nach dem Start vom Flughafen der Küstenstadt Puerto Plata/Dominikanische Republik ins Meer. Ursache des Absturzes ist technisches Versagen, gefolgt von menschlichem Versagen
- 17. Februar: Ein Erdbeben der Stärke 8,2 in der Region Irian Jaya, Indonesien. 166 Tote
- 29. Februar: Arequipa, Peru. Eine aus Lima kommende Boeing 737 der Faucett prallt beim Landeanflug gegen einen Berg, wobei alle 123 Passagiere umkommen
- 18. März: In Manila sterben bei einem Brand in einer Diskothek wegen verschlossener Notausgänge 150 Menschen
- 19. März: Ein Erdbeben der Stärke 6,3 in der Provinz Xinjiang, Volksrepublik China, 24 Tote
- 28. März: Ein Erdbeben der Stärke 6,0 in Ecuador. 27 Tote
- 11. April: Bei einem Brandunglück im Abfertigungsgebäude des Düsseldorfer Flughafens sterben 17 Menschen. Die Terminals werden weitgehend zerstört. Ursache sind unsachgemäß ausgeführte Schweißarbeiten
- 11. Mai: Everglades, Florida, USA: Nach einem Feuer im Frachtraum stürzt auf dem Flug von Miami nach Atlanta eine Douglas DC-9 der ValueJet Airlines ab. Alle 110 Insassen sterben
- 4. Juni: Absturz der Rakete Ariane 5 beim Start in Französisch-Guayana
- 6. Juni: Absturz eines Hubschraubers der Bundeswehr während der Jugendmesse YOU in Dortmund. 13 Menschen sterben
- 15. Juli: Eindhoven, Niederlande. Eine Lockheed C-130 Hercules fängt bei einer Bruchlandung Feuer. 34 Menschen sterben, 7 werden gerettet
- 17. Juli: Kurz nach dem Start von New York City explodiert die Boeing 747–131 des TWA-Fluges 800 in gut 4 km Höhe. Alle 230 Menschen an Bord kommen ums Leben.
- 29. August: Spitzbergen, Norwegen. Eine russische Tupolew Tu-154 prallt gegen einen Berg. Alle 141 Menschen an Bord sterben
- 2. September: Bei Wartungsarbeiten stürzt auf dem Areal der Sendeanlage Langenberg ein 165 Meter hoher Sendemast um. Es gibt keine Verletzten, jedoch entstand ein Sachschaden von 5,3 Millionen DM
- 25. September: Waddenzee, Niederlande. Eine Douglas DC-3 stürzt kurz nach dem Start ab. Alle 32 Menschen an Bord sterben
- 30. September: Bei einem Auffahrunfall der Achterbahn Eurostar auf dem Münchner Oktoberfest werden 26 Menschen verletzt
- 2. Oktober: Lima, Peru. Eine Boeing 757 der Aero Peru stürzt kurz nach dem Start vom Lima International Airport ins Meer. Alle 70 Menschen an Bord sterben
- 7. November: Lagos, Nigeria. Absturz einer Boeing 727. Alle 143 Menschen sterben
- 12. November: Indien. Kollision in der Luft zwischen einer Boeing 747 der Saudi Arabian Airlines und einer Iljuschin Il-76 der Kazak Airlines. Alle 349 Personen in beiden Flugzeugen sterben
- 23. November: Komoren. Der entführte Ethiopian Airlines Flug 961 zerbricht bei der Notwasserung und sinkt. 125 der 175 Insassen kommen dabei um.
- 24. Dezember: Indien. Absturz einer Hindustan Aeronautics 748 der Indischen Luftwaffe. Alle 22 Menschen an Bord sterben
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
- 16. März: Mike Tyson gewinnt seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Frank Bruno im MGM Grand, Las Vegas, durch technischen K. o
- 11. April: Panathinaikos Athen besiegt Barcelona im Finale der Basketball-Europameisterschaft mit 67–66
- 15. Mai: FC Bayern München wird UEFA-Cup-Sieger
- 1. Juni: Gründung des Sport- und Fußballvereins Rot-Weiß Ahlen
- 10. Juni: Uwe Krupp schießt die Colorado Avalanche zum ersten Stanley Cup-Sieg ihrer Geschichte
- 30. Juni: Deutschland wird Fußball-Europameister, mit dem ersten Golden Goal in der Geschichte durch Oliver Bierhoff
- 29. Juni bis 21. Juli: die 83. Tour de France wird von Bjarne Riis als erstem Skandinavier gewonnen
- 19. Juli bis 4. August: XXVI. Olympische Sommerspiele in Atlanta/USA
- 23. November: Henry Maske verliert im letzten Kampf seiner Profi-Karriere gegen Virgil Hill nach Punkten
- Erstmaliges Stattfinden der Spezialradmesse
- Eröffnung des Ernst-Lehner-Stadion in Augsburg.
- 5. Juli: Schaf Dolly, erstes geklontes Säugetier († 14. Februar 2003)
- 25. Juli: Prinzessin Maria-Olympia, Tochter von Kronprinz Pavlos von Griechenland, und Kronprinzessin Marie-Chantal von Griechenland
- 27. September: Prinz Iman von Jordanien, Sohn von König Abdullah II. von Jordanien und Königin Rania von Jordanien
- 17. Oktober: Prinzessin Marie-Caroline Elisabeth Immaculata, Tochter von Erbprinz Alois von Liechtenstein, und Sophie Prinzessin von Bayern
Januar
- 4. Januar: Bob Flanagan, US-amerikanischer Schriftsteller und Künstler (* 1952)
- 5. Januar: Thomas Ruf, deutscher Politiker (* 1911)
- 5. Januar: Fritz Huschke von Hanstein, deutscher Motorsportler (* 1911)
- 6. Januar: Kurt Schmücker, deutscher Politiker (* 1919)
- 6. Januar: Willy Czernik, deutscher Operetten- und Filmkomponist (* 1901)
- 8. Januar: François Mitterrand, französischer Politiker, 1981–1995 Staatspräsident von Frankreich (* 1916)
- 11. Januar: Walter M. Miller, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1923)
- 12. Januar: Bartel Leendert van der Waerden, niederländischer Mathematiker (* 1903)
- 15. Januar: Moshoeshoe II., König von Lesotho (* 1938)
- 19. Januar: Ulrich Hausmann, deutscher Archäologe (* 1917)
- 21. Januar: Gerry Mulligan, US-amerikanischer Jazzmusiker und Komponist (* 1927)
- 25. Januar: Ruth Berghaus, deutsche Regisseurin des Musiktheaters (* 1927)
- 25. Januar: Sigi Sommer, deutscher Chronist und Journalist (* 1914)
- 28. Januar: Jerry Siegel, US-amerikanischer Autor und Mit-Erfinder des Comics Superman (* 1914)
- 28. Januar: Joseph Brodsky, russisch-US-amerikanischer Dichter und Literaturnobelpreisträger (* 1940)
Februar
- 1. Februar: Willi Bäuerle, deutscher Politiker, MdB (* 1926)
- 2. Februar: Gene Kelly, US-amerikanischer Schauspieler und Tänzer (* 1912)
- 5. Februar: Ludwig Ratzel, deutscher Politiker (* 1915)
- 7. Februar: Gunther Baumann, deutscher Fußballspieler (* 1921)
- 7. Februar: Boris Alexandrowitsch Tschaikowski, russischer Komponist (* 1925)
- 9. Februar: Adolf Galland, deutscher Luftwaffenoffizier und Jagdflieger (* 1912)
- 9. Februar: August Kühn, deutscher Schriftsteller (* 1936)
- 11. Februar: Pierre Verger, Fotograf (* 1902)
- 12. Februar: Bob Shaw, britischer SF-Autor (* 1931)
- 13. Februar: Martin Balsam, US-amerikanischer Schauspieler (* 1914)
- 14. Februar: Cenek Kottnauer, tschechisch-britischer Schachspieler (* 1910)
- 15. Februar: McLean Stevenson, US-amerikanischer Schauspieler (* 1928)
- 16. Februar: Brownie McGhee, U.S.-amerikanischer Blues sänger und Gitarrist (*1915)
- 17. Februar: Michel Pablo, Trotzkist aus Griechenland (* 1911)
- 17. Februar: Hervé Bazin, französischer Schriftsteller (* 1911)
- 18. Februar: Josef Meinrad, österreichischer Kammerschauspieler (* 1913)
- 20. Februar: Solomon Asch, polnisch-US-amerikanischer Gestaltpsychologe (* 1907)
- 20. Februar: Toru Takemitsu, japanischer Komponist (* 1930)
- 21. Februar: Morton Gould, US-amerikanischer Komponist, Dirigent und Pianist (* 1913)
- 21. Februar: Rudolf Braunburg, deutscher Schriftsteller (* 1924)
- 23. Februar: Helmut Schön, deutscher Fußballtrainer und -spieler (* 1915)
- 23. Februar: William Bonin, Serienmörder (* 1947)
- 24. Februar: Akram al-Haurani, syrischer Politiker (* 1915)
- 24. Februar: Wolfgang Schieren, deutscher Manager und Vorstandsvorsitzender der Allianz AG (* 1927)
- 26. Februar: Mieczysław Weinberg, russischer Komponist polnischer Abstammung (* 1919)
- 27. Februar: Sarah Palfrey Cooke, US-amerikanische Tennisspielerin (* 1912)
März
- 3. März: John Joseph Krol, Erzbischof von Philadelphia und Kardinal (* 1910)
- 3. März: Marguerite Duras, französische Schriftstellerin, Drehbuchautorin und Filmregisseurin (* 1914)
- 4. März: Gerhard Schaffran, Bischof von Dresden-Meißen (* 1912)
- 9. März: George Burns, US-amerikanischer Schauspieler (* 1896)
- 9. März: Alfredo Vicente Scherer, Erzbischof von Porto Alegre und Kardinal (* 1903)
- 10. März: Joseph Braunstein, Musiker, Schriftsteller, Bergsteiger (* 1892)
- 13. März: Lucio Fulci, italienischer Filmregisseur und Produzent (* 1927)
- 13. März: Krzysztof Kieślowski, polnischer Filmregisseur und Drehbuchautor (* 1941)
- 15. März: Wolfgang Koeppen, deutscher Schriftsteller (* 1906)
- 17. März: René Clément, französischer Filmregisseur (* 1913)
- 18. März: Odysseas Elytis, griechischer Künstler (* 1911)
- 18. März: Maxl Graf, deutscher Schauspieler und Sänger der volkstümlichen Musik (* 1933)
- 19. März: Colin Pittendrigh, US-amerikanischer Biologe und Mitbegründer der Chronobiologie (* 1918)
- 23. März: C. C. Bergius, deutscher Schriftsteller (* 1910)
- 26. März: Käte Strobel, deutsche Politikerin (* 1907)
- 26. März: David Packard, Mitbegründer des US-amerikanischen Technologiekonzern Hewlett-Packard (* 1912)
- 27. März: Alfred Hirschmeier, deutscher Filmarchitekt (* 1931)
- 28. März: Hans Blumenberg, deutscher Philosoph (* 1920)
April
- 2. April: Karl Gößwald, deutscher Zoologe (* 1907)
- 4. April: Barney Ewell, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger (* 1918)
- 5. April: Monika Dannemann, deutsche Freundin des Musikers Jimi Hendrix (* 1946)
- 6. April: Greer Garson, britische Filmschauspielerin (* 1904)
- 7. April: Michael Holzinger, Schriftsteller in Banater Mundart (* 1920)
- 16. April: Madeleine Bourdouxhe, belgische Schriftstellerin (* 1906)
- 16. April: Stavros Niarchos, griechischer Reeder (* 1909)
- 17. April: Paul Bleiß, deutscher Politiker (* 1904)
- 17. April: José Luis López-Aranguren, Philosoph und Essayist (* 1909)
- 18. April: Piet Hein, dänischer Wissenschaftler, Mathematiker, Erfinder und Literat (* 1905)
- 22. April: Dschochar Mussajewitsch Dudajew, erster tschetschenische Präsident (* 1944)
- 23. April: P. L. Travers, australische Schriftstellerin (Mary Poppins) (* 1899)
- 29. April: Peter Griese, deutscher Science-Fiction-Autor (* 1938)
Mai
- 1. Mai: Irene Koss, Schauspielerin und die erste deutsche Fernsehansagerin (* 1928)
- 2. Mai: Christopher Bird, US-amerikanischer Botaniker und Schriftsteller (* 1928)
- 3. Mai: Hermann Kesten, deutscher Schriftsteller (* 1900)
- 6. Mai: Léon-Joseph Suenens, belgischer Theologe, Erzbischof von Mecheln und ein Kardinal (* 1904)
- 8. Mai: Ludwig Hoelscher, deutscher Cellist (* 1907)
- 10. Mai: Gerd Duwner, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher (* 1925)
- 11. Mai: Nnamdi Azikiwe, nigerianischer Politiker (Staatspräsident) (* 1904)
- 13. Mai: Hans Sauer, deutscher Erfinder (* 1923)
- 14. Mai: Ludwig Preiß, deutscher Politiker (* 1910)
- 17. Mai: Nikolaus Utermöhlen, deutscher Musiker und Künstler (* 1958)
- 19. Mai: Georgi Filippowitsch Baidukow, sowjetischer Pilot und Autor (* 1907)
- 21. Mai: Fritz Ligges, deutscher Vielseitigkeits- und Springreiter (* 1938)
- 23. Mai: Bernhard Klodt, deutscher Fußballspieler (* 1926)
- 23. Mai: Peter Pasetti, deutscher Schauspieler (* 1916)
- 25. Mai: Bradley Nowell, Sänger/Gitarrist (* 1968)
- 29. Mai: Antonín Mrkos, tschechischer Astronom (* 1918)
- 30. Mai: Léon-Etienne Duval, Erzbischof von Algier und Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1903)
- 31. Mai: Timothy Leary, US-amerikanischer Psychologe und Autor (* 1920)
Juni
- 1. Juni: Otto Meier, deutscher Künstler (Keramik) (* 1903)
- 2. Juni: Amos Tversky, Psychologe (* 1937)
- 3. Juni: Tito Okello, Staatsoberhaupt von Uganda 1985–1986 (* 1914)
- 5. Juni: Jan Kerouac, US-amerikanische Autorin (* 1952)
- 6. Juni: George Davis Snell, US-amerikanischer Mediziner, Nobelpreisträger für Medizin (* 1903)
- 8. Juni: Gustav Heckmann, deutscher Philosoph (* 1898)
- 11. Juni: Brigitte Helm, deutsche Filmschauspielerin (* 1908)
- 15. Juni: Ella Fitzgerald, US-amerikanische Jazz-Sängerin (* 1917)
- 15. Juni: Paul Schultz-Liebisch, deutscher Maler und Grafiker (* 1905)
- 17. Juni: Reinhard Lettau, deutsch-amerikanischer Schriftsteller (* 1929)
- 17. Juni: Thomas Samuel Kuhn, US-amerikanischer Physiker, Wissenschaftstheoretiker und -historiker (* 1922)
- 20. Juni: Herbert Gerigk, deutscher Musikwissenschaftler und Nationalsozialist (* 1905)
- 21. Juni: Gerhard Wendland, deutscher Schlagersänger (* 1921)
- 26. Juni: Veronica Guerin, irische Journalistin (* 1958)
- 28. Juni: Julio Bolbochan, argentinischer Schachspieler (* 1920)
Juli
- 1. Juli: Ota Janeček, tschechischer Illustrator, Maler, Graphiker (* 1919)
- 2. Juli: Margaux Hemingway, US-amerikanische Schauspielerin und Model (* 1955)
- 5. Juli: Predrag Ostojić, jugoslawischer Schachspieler (* 1938)
- 5. Juli: Clyde E. Wiegand, US-amerikanischer Physiker (* 1915)
- 7. Juli: J. Hermann Siemer, deutscher Politiker (* 1902)
- 8. Juli: Albrecht von Bayern, Chef des Hauses Wittelsbach (* 1933)
- 8. Juli: Mario Camorani, italienischer Schachproblemkomponist (* 1912)
- 8. Juli: Richard Groschopp, Regisseur und Kameramann (* 1906)
- 8. Juli: Adelheid Duvanel, Schweizer Schriftsteller (* 1936)
- 12. Juli: Gottfried von Einem, österreichischer Komponist (* 1918)
- 14. Juli: Jean Rudolf von Salis, Schweizer Historiker, Schriftsteller und Publizist (* 1901)
- 15. Juli: Erwin Fischer, deutscher Jurist (* 1904)
- 16. Juli: Adolf von Thadden, deutscher Politiker (* 1921)
- 17. Juli: Chas Chandler, britischer Musiker, Musikproduzent und Manager (* 1938)
- 18. Juli: Donny the Punk, US-amerikanischer Aktivist für Gefangenenrechte (* 1946)
- 18. Juli: Hans Katzer, deutscher Politiker (* 1919)
- 21. Juli: Waluliso, Friedensaktivist und stadtbekanntes Original in Wien (* 1914)
- 22. Juli: Tamara Danz, Sängerin (* 1952)
- 22. Juli: Peter Ludwig, deutscher Industrieller und Kunst-Mäzen (* 1925)
- 23. Juli: Alfred Kunze, Dozent für Fußball an der deutsche Hochschule für Körperkultur und Sport (* 1909)
- 30. Juli: Magda Schneider, deutsche Schauspielerin (* 1909)
- 31. Juli: Hans Schwier, deutscher Politiker (* 1926)
August
- 1. August: Mohammed Farah Aidid, Führer des somalischen Habr Gidr-Klans (* 1936)
- 1. August: Tadeus Reichstein, Schweizer Chemiker (* 1897)
- 1. August: Frida Boccara, französische Sängerin (* 1940)
- 2. August: Michel Debré, französischer Politiker (* 1912)
- 5. August: Roman Schnur, deutscher Staatsrechtler (* 1927)
- 8. August: Joseph Asajirō Satowaki, Erzbischof von Nagasaki und Kardinal (* 1904)
- 8. August: Nevill F. Mott, englischer Physiker (* 1905)
- 9. August: Frank Whittle, englischer Pilot, Erfinder und Geschäftsmann (* 1907)
- 11. August: Rafael Kubelík, Schweizer Dirigent und Komponist tschechischer Herkunft (* 1914)
- 12. August: Viktor Ambarzumjan, armenischer Astrophysiker (* 1908)
- 13. August: António de Spínola, portugiesischer General und Politiker (* 1910)
- 13. August: David Tudor, US-amerikanischer Pianist und einer der Pioniere für elektronische und experimentelle Musik (* 1926)
- 14. August: Sergiu Celibidache, rumänischer Dirigent (* 1912)
- 14. August: Camilla Horn, deutsche Schauspielerin (* 1903)
- 15. August: Liesel Christ, Frankfurter Volksschauspielerin (* 1919)
- 15. August: Max Thurian, Schweizer Theologe (* 1921)
- 15. August: Albert Osswald, Ministerpräsident des Landes Hessen (* 1919)
- 20. August: Rio Reiser, deutscher Rockmusiker (Ton Steine Scherben) (* 1950)
- 22. August: Erwin Leiser, deutsch-schwedischer Publizist (* 1923)
- 23. August: Jurriaan Andriessen, niederländischer Komponist und Lehrer (* 1925)
- 25. August: Reinhard Libuda, deutscher Fußballspieler (* 1943)
- 27. August: Wayne D. Overholser, US-amerikanischer Westernautor (* 1906)
- 30. August: Josef Müller-Brockmann, Grafikdesigner, Typograph, Autor und Lehrer (* 1914)
- 30. August: James Saunders, US-amerikanischer Balletttänzer und Choreograph (* 1946)
September
- 1. September: Vagn Holmboe, dänischer Komponist (* 1909)
- 2. September: Hans Peter Heinzl, österreichischer Kabarettist (* 1942)
- 2. September: Otto Luening, US-amerikanischer Komponist (* 1900)
- 5. September: Anselm Strauss, US-amerikanischer Soziologe (* 1916)
- 9. September: Bill Monroe, US-amerikanischer Musiker (* 1911)
- 10. September: Hans List, österreichischer Unternehmer (* 1896)
- 12. September: Ernesto Geisel, Präsident von Brasilien während der Militärdiktatur der 1970er Jahre (* 1907)
- 13. September: Tupac Shakur, US-amerikanischer Musiker (* 1971)
- 16. September: Gene Nelson, US-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent (* 1920)
- 17. September: Marianne Bachmeier, deutsche Mutter, die im Gerichtssaal den Mörder ihrer Tochter erschoss (* 1950)
- 17. September: Spiro Theodore Agnew, US-amerikanischer Politiker (* 1918)
- 19. September: Helmut Heißenbüttel, deutscher Schriftsteller (* 1921)
- 20. September: Cheb Aziz, algerischer Raï-Sänger (* 1968)
- 20. September: Paul Erdős, Mathematiker (* 1913)
- 21. September: Erika Cremer, deutsche Physikerin (* 1900)
- 21. September: Claus Holm, deutscher Schauspieler (* 1918)
- 26. September: Heinz Engelmann, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher (* 1911)
- 27. September: Mohammed Nadschibullah, afghanischer Staatspräsident (* 1947)
Oktober
- 1. Oktober: Alfred Vogel, Schweizer Heilpraktiker und Pharma-Unternehmer (* 1902)
- 2. Oktober: Joonas Kokkonen, finnischer Komponist (* 1921)
- 2. Oktober: Helmut Artzinger, deutscher Politiker (* 1912)
- 5. Oktober: Seymour Cray, Informatiker (* 1925)
- 9. Oktober: Joachim Wohlgemuth, deutscher Schriftsteller (* 1932)
- 11. Oktober: Lars Valerian Ahlfors, finnisch-US-amerikanischer Mathematiker (* 1907)
- 11. Oktober: William Vickrey, US-amerikanischer Ökonom (* 1914)
- 12. Oktober: Roger Lapébie, französischer Radrennfahrer (* 1911)
- 12. Oktober: René Lacoste, Tennisspieler aus Frankreich (* 1904)
- 13. Oktober: Pawel Alexandrowitsch Solowjow, sowjetischer Triebwerkskonstrukteur (* 1917)
- 13. Oktober: Henri Nannen, deutscher Verleger und Publizist (* 1913)
- 13. Oktober: Elisabeth Pitz-Savelsberg, deutsche Politikerin
- 16. Oktober: Eric Malpass, englischer Schriftsteller (* 1910)
- 17. Oktober: Berthold Goldschmidt, deutscher Komponist (* 1903)
- 17. Oktober: Gerhard Holtz-Baumert, deutscher Schriftsteller (* 1927)
- 18. Oktober: Hans Drachsler, deutscher Politiker (* 1916)
- 18. Oktober: Otto Heinrich Kühner, deutscher Schriftsteller (* 1921)
- 19. Oktober: Josef Becker, deutscher Politiker (* 1905)
- 24. Oktober: Arthur Axmann, Reichsjugendführer in der Zeit des Nationalsozialismus (* 1913)
- 24. Oktober: Gladwyn Jebb, britischer Politiker, 1. Generalsekretär der Vereinten Nationen (* 1900)
- 28. Oktober: Franca Magnani, italienische Journalistin (* 1925)
- 31. Oktober: Marcel Carné, französischer Filmregisseur (* 1909)
November
- 2. November: Eva Cassidy, US-amerikanische Sängerin (* 1963)
- 3. November: Jean-Bédel Bokassa, Präsident und Kaiser der Zentralafrikanischen Republik (* 1921)
- 6. November: Mario Savio, US-amerikanischer Bürgerrechts-Aktivist (* 1942)
- 6. November: Toni Schmücker, deutscher Industriemanager, 1975-81 VW-Vorstandsvorsitzender (* 1921)
- 10. November: Yaki Kadafi, US-amerikanischer Rapper (* 1977)
- 14. November: Joseph Louis Bernardin, Erzbischof von Chicago und Kardinal (* 1928)
- 15. November: Alger Hiss, US-amerikanischer Rechtsanwalt (* 1904)
- 16. November: Holger Hagen, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher (* 1915)
- 21. November: Abdus Salam, pakistanischer Physiker und Nobelpreisträger (* 1926)
- 22. November: Paul Rand, US-amerikanischer Designer von Firmenlogos (* 1914)
- 22. November: Garrett Birkhoff, US-amerikanischer Mathematiker (* 1911)
- 22. November: Maria Casarès, französische Schauspielerin (* 1922)
- 26. November: Hans Klein, deutscher Politiker (* 1931)
- 26. November: Diedrich Wattenberg, deutscher Astronom und Publizist (* 1909)
- 28. November: Donald McNeill, US-amerikanischer Tennisspieler (* 1918)
Dezember
- 2. Dezember: Jean Jérôme Hamer, Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1916)
- 2. Dezember: Tobias Gruben, deutscher Underground-Musiker (* 1963)
- 3. Dezember: Babrak Karmal, afghanischer Politiker (* 1929)
- 6. Dezember: Pete Rozelle, US-amerikanischer Sport-Funktionär (* 1926)
- 9. Dezember: Wilhelm Hahn, deutscher CDU-Politiker, 1964-78 Kultusminister v. Baden-Württemberg (* 1909)
- 9. Dezember: Mary Leakey, Paläoanthropologin (* 1913)
- 9. Dezember: Heinrich Schmidt-Barrien, deutscher Schriftsteller (* 1902)
- 10. Dezember: Faron Young, US-amerikanischer Country-Sänger (* 1932)
- 12. Dezember: Vance Packard, US-amerikanischer Publizist (* 1914)
- 15. Dezember: Jean-Pierre Lévy, Résistance-Mitglied, Gründer der Francs-Tireur (* 1911)
- 15. Dezember: Tristan Keuris, niederländischer Komponist und Musiker (* 1946)
- 19. Dezember: Marcello Mastroianni, italienischer Filmschauspieler (* 1924)
- 20. Dezember: Carl Sagan, US-amerikanischer Astronom (* 1934)
- 21. Dezember: Christine Brückner, deutsche Schriftstellerin (* 1921)
- 26. Dezember: Narciso Jubany Arnau, Erzbischof von Barcelona und Kardinal (* 1913)
- 29. Dezember: Daniel Mayer, Résistancemitglied (* 1909)
- 30. Dezember: Jack Nance, US-amerikanischer Schauspieler (* 1943)
Nobelpreise
- Physik: David M. Lee, Douglas D. Osheroff und Robert C. Richardson
- Chemie: Robert F. Curl, Harold Kroto und Richard E. Smalley
- Medizin: Peter Doherty und Rolf Zinkernagel
- Literatur: Wisława Szymborska
- Friedensnobelpreis: Carlos Filipe Ximenes Belo und José Ramos-Horta
- Wirtschaftswissenschaft: James Mirrlees und William Vickrey
Sonstiges
- 24. Dezember: Eine geistig verwirrte Frau richtet in einer Frankfurter Kirche mit zwei Handgranaten ein Blutbad an
Musik
- Liste der Nummer-Eins-Hits in Deutschland (1996)
- Falco bringt seine letzte Single zu Lebzeiten raus "Naked" sie wird ein Flop.
- Album: Antichrist Superstar von Marilyn Manson, kommerziell sein großer Durchbruch
- Gründung der Band Xero, später Linkin Park
- Gründung der Band Sportfreunde Stiller
- Gründung der Band Nightwish
- Die bis heute erfolgreichste Girlgroup der Welt, die Spice Girls, schafft mit "Wannabe" ihren weltweiten Durchbruch.
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1996/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)