29. September | 30. September | 1. Oktober | 2. Oktober | 3. Oktober | 4. Oktober | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorie
Kategorie: Musik nach Ländern und Kategorie: Musik (ethnisch) (Gelöscht)
Die gut eingeführte Kategorie: Musik nach Ländern existiert schon eine Weile. Die Kategorie: Musik (ethnisch) ist relativ neu. Ich würde gern (nach dem Muster der Kunst) beide Kategorien unter Kategorie: Musik nach Kulturraum zusammenfassen.
Meine Gründe sind folgende: Viele Musiktraditionen sind nicht an Ländergrenzen orientiert. Es ist nicht sinnvoll z.b. die arabische Musik strikt nach Ländern zu trennen, da viele Artikel sich auf den gesamten Kulturraum beziehen. Andererseits gibt es Musikartikel mit räumichem Bezug, die nur eine Region betreffen. Mein Vorschlag für eine Definition wäre:
Diese Kategorie enthält Kategorien und Artikel über die Musik von Ländern, Regionen oder Völkern.
--Catrin 11:26, 3. Okt 2006 (CEST)
- nicht so gut, da die Länder-Musik-Kats der Zuordnung zu best. Ländern dient, die die jeweiligen Projekte benötigen ... was spricht denn gegen eine parallele Kat-Struktur nach Kulturraum und Land? (nach Ethnie halte ich nicht so sinnvoll) - Sven-steffen arndt 12:22, 3. Okt 2006 (CEST)
- So sollte verfahren werden: Kategorie "nach Ländern" (hat ihre Existenzberechtigung) und "nach Kulturraum" (letzteres eine sehr sinnvolle Kategorie!). Die Kategorie Musik (ethnisch) mag dort eingearbeitet und aufgelöst werden, daß diese nicht sehr tragfähig ist, zeigt bereits ein kurzer, aber aufschlußreicher Blick auf die Seite. Uka 14:01, 3. Okt 2006 (CEST)
Zu Klarstellung: Es ging mir nicht um die Länder Kategorien an sich, sonder nur um die Oberkategorie. Man kann natürlich zwei verschiedene machen wir Uka vorgeschlagen hat, nur sehe ich den Sinn nicht. Ich suchte nur eine Oberbegriff der Länder und Regionen abdeckt. Ich denke es mach keinen Sinn beide zu trennen. --Catrin 15:24, 3. Okt 2006 (CEST)
Verstehe ich Dich richtig, Catrin, daß Du die beiden gennanten Kategorien ersetzen willst durch die neue, beide umgreifende Kategorie "Musik nach Kulturraum"? Gelöst werden dann müßte das Problem, daß Kulturraum ein Oberbegriff ist, der mehrstufig zu differenzieren wäre: Unterbegriffe der ersten Stufe wären z.B. gemäß üblicher Unterscheidung "südasiatische Musik"; "ostasiatische Musik" (u.a.). "Ostasiatische Musik" wäre seinerseits in der nächsten Stufe zu unterteilen in "Musik aus China", "Musik aus Korea", Musik aus Vietnam". Wenn diese begrifflicher Hierarchie abgebildet werden könnte, wäre die vorgeschlagene Kategorie sehr nützlich. (Wenn dagegen etwa "ostasiatische Musik" und "Musik aus China" nebeneinander stünden, fände ich es eher irreführend.) Uka 16:41, 3. Okt 2006 (CEST)
Ich finde es wichtig eine Kategorie zu haben in der beides nebeneinanderstehen kann. Eine Hierarchie wie von Uka vorgeschlagen halte ich in den meisten Fällen für zu kompliziert. Die Länderkategorien sind schon gut weil sie für einiges schon vorgegeben sind (Labels, Bands, Komponisten), aber sie treffen eben einiges nicht alles. --Catrin 19:33, 3. Okt 2006 (CEST)
Dann wäre vielleicht ein anderer Kategoriename besser. (Mir ist noch keiner eingefallen.) "Musik nach Kulturraum" würde m.E. diese Kompliziertheit erfordern oder aber zu der sachlich unbefriedigenden Situation führen, daß verschiedene Gliederungsebenen gleichrangig nebeneinanderstehen und die notwendige begriffliche Unterscheidung verwischen würden. Um das obige Beispiel zu nehmen: Wenn "Musik aus Ostasien" und "Musik aus Korea" auf einer Ebene erscheinen würden und mithin der Eindruck entstünde, daß beide Begriffe der gleichen kategorialen Ebene angehören, wäre das irreführend. Lieber kompliziert und korrekt als leicht, aber schief. Aber vielleicht findet sich ja eine geeignete Bezeichnung, die diese beiden Probleme vermeidet. Uka 19:50, 3. Okt 2006 (CEST)
Gelöscht --Uwe G. ¿⇔? 18:27, 15. Okt. 2006 (CEST)
Kategorie:Atomkraftgegner (Gelöscht)
Die Einordnung der Kategorie Atomkraftgegner als Unterkategorie von Kategorie:Umweltschützer ist so unzutreffend (hinsichtlich der eingetragenen Lemmata). Außerdem muß ja ein Umweltschützer nicht zwingend Atomkraftgegner sein (bzw. umgekehrt). --Matthiasb 13:15, 3. Okt 2006 (CEST)
- Dann entferne doch die Kategorie:Umweltschützer aus der Kategorie:Atomkraftgegner. Wo ist das Problem? Wozu diskutieren? WP:SM --Asthma 13:24, 3. Okt 2006 (CEST)
Naja, ist es nicht so, dass hier keine Personen nach politischen Einstellungen kategorisiert werden sollen? Ein A. ist jemand, der zu einer bestimmten Frage der Energie- und Umweltpolitik eine bestimmte Meinung hat, die Kategorie sammelt also "Gleichgesinnte". Das halte ich für problematisch. Das gilt im Übrigen auch für die Kategorie:Umweltschützer, die ich ebenfalls für ungeeignet halte. Daher löschen. --UliR 21:03, 3. Okt 2006 (CEST)
Die Kategorie ist in der Tat nicht brauchbar. Löschen.--Engelbaet 11:18, 4. Okt 2006 (CEST)
löschen Plehn 18:12, 14. Okt. 2006 (CEST)
Gelöscht --Uwe G. ¿⇔? 18:30, 15. Okt. 2006 (CEST)
Kategorie:Pariser Kirchengebäude nach Kategorie:Kirchengebäude in Paris (erledigt)
Verschiebung. Der vorgeschlagene neue Kategorienname folgt sowohl dem Schema in der Kategorie:Kirchengebäude, wie auch dem in der Kategorie:Bauwerk in Paris -- Triebtäter 15:50, 3. Okt 2006 (CEST)
- klingt vernünftig - Sven-steffen arndt 20:37, 3. Okt 2006 (CEST)
- Denke auch, das ist vernünftig und konsequent zu den anderen Kategorien (Sven: was ist in dem Zusammenhang klint ?-) )--SteveK ?! 20:39, 3. Okt 2006 (CEST)
- habs korrigiert ... Sven-steffen arndt 20:52, 3. Okt 2006 (CEST)
- Ja, richtig. --Désirée2 02:23, 4. Okt 2006 (CEST)
- habs korrigiert ... Sven-steffen arndt 20:52, 3. Okt 2006 (CEST)
wurde von Benutzer:Triebtäter verschoben - Sven-steffen arndt 11:32, 4. Okt 2006 (CEST)
Kategorie:Screendesign (Gelöscht)
Begründung wie Screendesign: POV und vermutlich Auszug aus dem verlinkten Buch --MBq Disk Bew 17:13, 3. Okt 2006 (CEST)
Schnelllöschen. Da der einzigste verlinkte Artikel URV ist, eine absolut leere (Nonsens-)Kategorie. --SVL ☺ Bewertung 19:20, 3. Okt 2006 (CEST)
Gelöscht --Uwe G. ¿⇔? 18:32, 15. Okt. 2006 (CEST)
Artikel
Dieser Artikel ist wohl ein reiner Werbeeintrag, sowohl inhaltlich als auch durch die Tatsache, dass er von den Entwicklern selbst geschrieben wurde (siehe Versionsgeschichte und Diskussion). Sicherlich SLA-tauglich, da er aber schon relativ lange existiert, stelle ich mal einen "richtigen" Löschantrag --Skrilax 00:39, 3. Okt 2006 (CEST)
Eisenmangel bei Ferkeln (URV, hier erl.)
Schweinkram. – Holger Thölking (d·b) 00:45, 3. Okt 2006 (CEST)
„Schweinkram“ ist kein Löschgrund. Bitte präzisieren. MBxd1 00:59, 3. Okt 2006 (CEST)
- Nichts für eine Enzyklopädie. Ich dachte, das sei offenkundig. – Holger Thölking (d·b) 01:12, 3. Okt 2006 (CEST)
- Na ja, Löschgründe gehören schon noch explizit benannt. Offenkundig ist da gar nix. Der Inhalt ist völlig in Ordnung; dass ein solches Lemma nicht mit einem Satz, sondern einem ganzen Absatz definiert wird, ist auch akzeptabel. Ich will nicht ausschließen, dass da ganz versteckt im Hintergrund kommerzielle Interessen hinter dem Artikel stehen könnten, aber das ist kein KO-Kriterium, solange der Inhalt korrekt ist. Behalten MBxd1 01:21, 3. Okt 2006 (CEST)
Hoch informativer Artikel in dem zugleich die gesamte Problematik der Massentiehaltung dargestellt wird. Wikifizieren und behalten.--SVL ☺ Bewertung 01:08, 3. Okt 2006 (CEST)
URV, hier erledigt. --Polarlys 01:46, 3. Okt 2006 (CEST)
wirklich schlecht geschrieben, wahrscheinlich nicht relevant --Isderion 00:57, 3. Okt 2006 (CEST)
Wirklich nicht relevant. Löschen. Uka 00:59, 3. Okt 2006 (CEST)
Löschen, neben der Textwüste auch keine Relevanz ersichtlich (Veröffentlichungen?).--SVL ☺ Bewertung 01:10, 3. Okt 2006 (CEST)
Dieser Eintrag besitzt ein deutliches Potential gelöscht zu werden. Gerne schnell. --Flann 01:26, 3. Okt 2006 (CEST)
- "So wie es in der Schule anfing sollte es auch in oder besser gesagt nach der Schule starten. Die Royal Beats befinden sich gerade in einer Art Vorbereitungsphase." Also: Erst auf die Bühne, dann ins Studio und ab dem dritten Album noch mal bei Wikipedia melden. Vorerst löschen. --Kolja21 04:10, 3. Okt 2006 (CEST)
bei laut.de und amazon habe ich sie nicht gefunden. Dazu kommen dann noch so sachen wie Sie stehen für Aufrichtigkeit, Ehrlichkeit und harten, direkten Rap. und weitere Sachen, die mehr nach Werbung klingen --Isderion 01:14, 3. Okt 2006 (CEST)
Mit 14 Weblinks ein lupenreiner und zugleich schwurbeliger PR-Eintrag, der jegliche Relevanz vermissen läßt. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 01:23, 3. Okt 2006 (CEST)
Die Relevanz ist doch sehr fraglich. --GNB 01:16, 3. Okt 2006 (CEST)
Kann direkt in Radio FRO eingebaut werden und dann sofort gelöscht werden. --Flann 01:18, 3. Okt 2006 (CEST)
Löschen. Enzyklopädisch völlig irrelevante Radiosendung.--SVL ☺ Bewertung 01:25, 3. Okt 2006 (CEST)
- Schnelllöschen. Nicht mal im Artikel über den Freien Radiosender wird die Sendung erwähnt und ich wüsste auch nicht warum. --Kolja21 04:14, 3. Okt 2006 (CEST)
Kein enzyklopädischer Artikel. Darüber hinaus sellt sich die Frage nach der Relevanz. --GNB 01:26, 3. Okt 2006 (CEST)
- Die Frage nach der Relevanz beantwortet Google positiv. Allerdings ist der Artikel weit davon entfernt, sie zu belegen. Kein Lösch- sondern ein QS-Fall. Uka 01:37, 3. Okt 2006 (CEST)
Redundant zu Flugzeugabsturz. Braunschweig, als Ort des deutschen Luftfahrtbundesamtes, kann noch in Letzerem ergänzt werden. --Flann 01:37, 3. Okt 2006 (CEST)
Und Flugunfall gibt es ja auch schon ... --Flann 01:41, 3. Okt 2006 (CEST)
Reichlich unbekannt, scheint mir. --Flann 01:53, 3. Okt 2006 (CEST)
Als Künstler des Minimal Art sollte eigentlich etwas aussagefähiges über den Herrn zu finden sein. Ist aber nicht, ausser in einem Forum (ob sich das auf diesen Künstler bezieht habe ich nicht gepürft). Die zwei Satzfragmente daher einer Löschung zuführen.--SVL ☺ Bewertung 02:00, 3. Okt 2006 (CEST)
Kein enzyklopädischer Artikel. Die Frage nach der Relevanz kann man sich auch stellen. --GNB 01:58, 3. Okt 2006 (CEST)
Ein Hoteldirektor - der aufgrund von Stasi-Verstrickungen zurückgetreten ist. Zwei schnelllöschfähige Satzhülsen voller Irrelevanz.--SVL ☺ Bewertung 02:03, 3. Okt 2006 (CEST)
Durch die NDR Dokumentation "Hotel der Spione" (Autoren Wolfram Bortfeldt und Friederike Pohlmann) über das Hotel "Neptun" am Ostseestrand und die aktuelle Berichterstattung in den deutschen Tageszeitungen ist die Person in großem Maße bekannt geworden. => Deshalb Artikel behalten. Relevant ist die bespielhafte Karriere Thomas Klippsteins in Verbindung mit seiner Tätigkeit für die Staatssichtcherheit, die erst durch die Arbeit der Birtheler-Behörde ehem. Gauck-Behörde offengelegt wurde. => Deshalb Artikel behalten. Zur Zeit Diskussion um Fortsetzung der Arbeit der Birthler-Behörde. => Deshalb Artikel behalten. Chance geben für weitere Informationen zur Person. => Deshalb Artikel behalten. Eintrag von IP 85.178.11.249 --Northside 02:23, 3. Okt 2006 (CEST)
@85.178.11.249. Bitte oben links(in Bearbeitungsfunktion) von diesen tollen Buttons den 2.von rechts zur Signatur benutzen. Das ist kein Hoteldirektor von einen Dorfgasthof, sondern von Deutschlands Hotel Nummer 1. Das Lemma ist meines Erachtens schon relevant, aber da muss mehr Inhalt rein. Danach behalten --Northside 02:23, 3. Okt 2006 (CEST)
Hallo IP, bitte keine Beiträge löschen - und im übrigen eigene Beiträge unterschreiben. --SVL ☺ Bewertung 02:20, 3. Okt 2006 (CEST)
Lediglich von regionaler Relevanz. – Holger Thölking (d·b) 02:01, 3. Okt 2006 (CEST)
Der Autor sagt selber: eines der unzähligen schweizerischen Eisenbahnprojekte, die scheiterten. Viel mehr steht hier nicht. Für Relevanz bitte mit Informationen füllen. --Luekk 02:14, 3. Okt 2006 (CEST)
In Lukmanierpass einbauen, und dann hier löschen. --Flann 02:55, 3. Okt 2006 (CEST)
Eine Schülerfirma, die jährlich 1.500 EUR Gewinn erwirtschaftet. Ein LA vor mehreren Monaten (Wikipedia:Löschkandidaten/11. Februar 2006) wurde durch den Antragsteller zurückgezogen, nachdem sich Beteiligte gemeldet hatten und und darauf verwiesen haben, dass es eine „Vorzeige-Schülerfirma“ sei, die einen „Beitrag zur Entwicklung der Möglichkeiten der alternativen Energiegewinnung“ leistet und „(keine) Flausen im Kopf“ im Kopf hätte. Zudem sei es ein „Ansporn“. Das mag ja alles sein, nur werden Unternehmungen jeglicher Art hier nicht danach bewertet, ob sie die Welt zu einem besseren Ort (tm) machen. Preise von regionalen Vereinen und Welt der Wunder können nur bedingt darüber hinwegtäuschen, dass das Unternehmen wirtschaftlich jeglicher Relevanz entbehrt, selbiges gilt für die angestrebten Innovationen (Die Idee der Schüler scheint zum derzeitigen Zeitpunkt auch völlig neu zu sein und bisher waren alle von den Vorstellungen der Schülerfirma begeistert. Leider konnte jedoch noch kein genauer Weg zur Umsetzung gefunden werden.). Wer meint, dass die Aktion an sich ein Herausstellungsmerkmal ist, sei darauf verwiesen, dass es in Gymnasien heute schon teilweise zum guten Ton gehört, eine Schülerfirma zu betreiben und symbolträchtig „Aktien“ an lokalpolitische Würdenträger zu veräußern. siehe auch http://www.spiegel.de/schulspiegel/wissen/0,1518,430730,00.html Löschung--Polarlys 02:33, 3. Okt 2006 (CEST)
Sehe keine RK für (erfolgreiche) Schüler-/Schulprojekte. Nur - davon gibt es einige. Und was davon soll wiederum in WP? Vielleicht einen Artikel zum Gymnasium selbst schreiben, das hier einbauen und als ein Relevanzmerkmal gelten lassen? Aber bis dahin: löschen. --Flann 02:51, 3. Okt 2006 (CEST)
Wie sagt man so schön, Wortfindung. Der Begriff wird so gut wie gar nicht verwendet. Wenn, dann im Zusammenhang mit dem Schweizer Recht, oder verschiedenen Verbotswellen katholischer Orden. Durch Art. 175 ausgehölt, hatte es so gut wie keine praktische Bedeutung im Rechtsalltag der Weimarer Republik -OS- 02:40, 3. Okt 2006 (CEST)
Fehlende Relevanz. Die Geschichte der Plätze ist unabhängig von diesem Namen. H.W. hat sein Lemma, genau wie die Plätze. Wer wirklich nach diesen Orten sucht, findet Sie mit der Suche. Ansonsten folgen morgen die 250 wichtigen Adolf-Hitler-Plätze und 250 wichtigsten Bahnhofsstraßen.-OS- 03:17, 3. Okt 2006 (CEST)
Riecht nach Begriffsbildung und klingt auch widersprüchlich: Die Erkenntnistheorie ist keine wissenschaftliche Disziplin ("die die Wissenschaft selbst zum Gegenstand" hat), sondern eine philosophische, ebenso Wissenschaftsethik. Wenn, dann in jedem Fall Quellen nennen. --Rtc 03:31, 3. Okt 2006 (CEST)
Eine Managagerin, die als Managerin arbeitet, aber warum sie in Wikipedia aufgenommen wurde, geht aus dem Artikel nicht hervor. Vgl. den Löschantrag zu der dazugehörigen Firma IP Deutschland. --Kolja21 03:44, 3. Okt 2006 (CEST)
Über Helmut Thoma und die Posten, welche er bei RTL hatte, gibt es doch auch einen Artikel. behalten. --85.178.59.214 04:42, 3. Okt 2006 (CEST)
Die künftige Stadt heisst Rapperswil-Jona und hat bereits ihren Artikel. Inhalt der Kategorie WP:WWNI gehört weder unter dieses Lemma, noch unter eine sonstwie geartete umgangsprachliche Ortsbezeichnung. Sieben Tage um allenfalls relevanten Inhalt zu übertragen. --Sovereign 05:32, 3. Okt 2006 (CEST)