Wikipedia:Löschkandidaten/2. Oktober 2006

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2006 um 18:32 Uhr durch Wikiviech (Diskussion | Beiträge) ([[SG LVB]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
28. September 29. September 30. September 1. Oktober 2. Oktober 3. Oktober Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorie

wurde ersetzt durch „Kategorie:Achterbahn im Europa-Park“ --Kdkeller 02:06, 2. Okt 2006 (CEST)

dafür hätte auch ein SLA gereicht - Sven-steffen arndt 09:07, 2. Okt 2006 (CEST)
gelöscht - Sven-steffen arndt 09:07, 2. Okt 2006 (CEST)

Da stellt sich die Frage, ob wir die Kategorie zu den Attraktionen eines einzelnen Vergnügungsparks überhaupt wollen--212.202.113.214 10:55, 2. Okt 2006 (CEST)

du kannst einen neuen Antrag stellen, die Disk ist hier aber beendet - Sven-steffen arndt 13:00, 2. Okt 2006 (CEST)

Benutzer:Huebi findet die Kategorie nicht gut, mag aber selbst keinen Löschantrag stellen, sondern startet einen Editwar und bezeichnet mich in seinen Kommentaren als Vandale.
Die Kategorie:Geographie (Kalifornien) enthält mehrere Unterkategorien und es befinden sich in Kalifornien so viele dieser Nationalen Schutzgebiete, das auch für diese eine Unterkategorie Sinn macht. Behalten --212.202.113.214 10:53, 2. Okt 2006 (CEST) Sorry für den Irrtum bei der Überschrift - jetzt stimmt es. --212.202.113.214 11:42, 2. Okt 2006 (CEST)

Es handelt sich um eine Umketegorisierung von über 300 Objekten, die derzeit alle nach dem gleichen Schema kategoriert sind. Deine nicht abgesprochene Umkategorisierung bezeichen ich als Vandalismus, da die derzeitige Kategorienordung sich bündig über alle Nationalparks (und nicht National Parks) in ganz Ameika - und nicht nur USA und Kanada - erstreckt. Eine solche Umkategoriserung spricht man vorher ab und erarbeitet ein einheitliches konzept, welches nachher mit Botunterstützung durchgeführt wird. Mikrozellulaeres Abarbeiten einzelner Schutzgebiete ist unbedingt zu vermeiden. Daher ist Kategorie:National Parks und Monumente in Kalifornien zu löschen und Kategorie:Geographie (Kalifornien) erstmal bis zu einem ausdiksutierten Konzept zu behalten. --Huebi 11:15, 2. Okt 2006 (CEST)

Wie man jetzt nicht mehr bemerken kann, geht es nicht um die Herausnahme aus den nationalen Kategorien, die ja nach Nationalpark, Monument und weiteren Schutzgebieten unterscheiden; sondern um die zusätzliche Einsortierung in eine speziellere Unterkategorie von Geographie (Kalifornien). Da macht es m.E. Sinn neben Orten, Flüssen, Bergen auch diese Schutzgebiete in einer Gruppe zu versammeln. Konkret handelt es sich um ca. 20, andere Bundesstaaten dürften in ähnlicher Größenordnung liegen. --212.202.113.214 11:42, 2. Okt 2006 (CEST)

Du mögest bitte auch die Namenskonventionen durchlesen und dir auch überlegen, wieso du ausgrechnet nationalparks(!) und National Monuments zusammenlegen willst, nicht aber Historic Sites, Battlefield oder Memorials. Deine Lösung ist kurzsichtig und unausgegoren. --Huebi 12:06, 2. Okt 2006 (CEST)
da die Kat eh falsch benannt war, habe ich sie mal schnellgelöscht
über das weitere Kategorisieren bitte im Portal:Vereinigte Staaten (oder im zugehörigen Projekt) diskutieren
- Sven-steffen arndt 12:59, 2. Okt 2006 (CEST)

Mit der gleichen Begründung dann bitte auch Kategorie:Geographie (Kalifornien) löschen. Ist nämlich auch falsch geschrieben. Toll, das ein frischgebackener Admin die Sachdiskussion abwürgt. --212.202.113.214 13:08, 2. Okt 2006 (CEST)

der Duden sagt, das diese Schreibweise zulässig ist und in einem MB wurde sich auf diese Schreibung festgelegt - EOD -- Sven-steffen arndt 13:20, 2. Okt 2006 (CEST)

Zu kleinteilige Kategorie, die Küche mach nicht an den Landkreisgrenzen halt und ist daher in der Kategorie:Bergische Küche besser aufgehoben--Martin Se !? 14:02, 2. Okt 2006 (CEST)

Das sehe ich ebenso. -- Cornelia -etc. ... 15:44, 2. Okt 2006 (CEST)
•   *LOL*   Sorry, aber genau das war mein (leider unerhört gebliebener) Vorschlag →hier. Natürlich schließe ich mich nur allzu gerne diesem Vorschlag an! Verschieben! --dscheJ-Ouh 16:59, 8. Okt 2006 (CEST)
Oje, das ist ja "dumm gelaufen" dort. ;) Ich hatte jene Diskussion nicht mitbekommen, sorry. Warum Dein Vorschlag dort ignoriert wurde, bleibt mir unverständlich. -- Cornelia -etc. ... 17:03, 8. Okt 2006 (CEST)
gelöscht - Sven-steffen arndt 20:33, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es existiert bereits eine Kategorie:Kultur (Hessen). --Hydro 14:21, 2. Okt 2006 (CEST)

von Benutzer:Wst gelöscht - Sven-steffen arndt 18:41, 2. Okt 2006 (CEST)

Laut Wikipedia:DDR-URV ist das Thema lange erledigt. Diese Wartungskategorie kann somit weg, damit die Oberkategorie übersichtlicher wird. Weissbier 18:16, 2. Okt 2006 (CEST)

und was soll mit den enthaltenen Artikeln geschehen? - Sven-steffen arndt 21:58, 2. Okt 2006 (CEST)
eins höher einordnen (wartung)?--Martin Se !? 11:57, 3. Okt 2006 (CEST)
also ich finde die Seiten in dieser Kat ganz sinnvoll aufgeräumt ... warum sollte die Kat also weg? dadurch wird doch die Oberkategorie nicht übersichtlicher, da dann dort 10 Artikel mehr stehen, entgegen jetzt einer Kategorie - Sven-steffen arndt 12:24, 3. Okt 2006 (CEST)
  • Oh, sorry. Ich vergas zu erwähnen, daß ich denke die DDR-URV Seiten sollten ins Archiv, weil die Sache ja lange vorbei ist. Ich bin ein Schussel. Weissbier 16:59, 3. Okt 2006 (CEST)
Bleibt vorerst. Weitere DDR-URVs können nicht ausgeschlossen werden.
Warum sollten wir ohne Not das nötige Instrumentarium löschen? --Zinnmann d 13:38, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ohne Definition ist diese Kategorie blanker Unsinn. Mit Definition vermutlich immer noch, da lasse ich mich aber überraschen. Gleichzeitig bitte ich um Mithilfe beim Hinterherräumen bei Benutzer:Wst, der "Ethnienartikel" in Personenkategorien einsortiert und anderen Unsinn. --P. Birken 23:11, 2. Okt 2006 (CEST)

Bleibt. Keine Diskussion. --Zinnmann d 05:33, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Sicherlich noch weit entfernt von enzyklopädischer Relevanz. – Holger Thölking (d·b) 00:07, 2. Okt 2006 (CEST)

Ein Bildband reicht wohl noch nicht ganz für die enzyklopädische Relevanz. wenn da nicht noch mehr kommt, löschen.--SVL Bewertung 00:24, 2. Okt 2006 (CEST)

Löschen, ein paar schwule Pin-up-Boys machen aus Karim noch keinen zweiten Passolini. --Osterritter 09:54, 2. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

und ein dussliger Spruch ist keine Löschbegründung. -- Toolittle 15:43, 2. Okt 2006 (CEST)

@Toolittle - reiß Dich mal ein bischen am Riemen und versuch nicht, mich zu belehren, dafür bist Du etwas too little. Die Begründung ist ja wohl eindeutig und nach einem kurzen Besuch auf der Homepage des Herrn für jeden nachzuvollziehen. Nichts "dusseliger Spruch", sodnern ein einfaches Fakt: ein paar Homo-Hochglanzbildchen, nicht mehr... --Osterritter 15:56, 2. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

{{Löschen}} URV aus [1]--84.170.243.88 20:55, 1. Okt 2006 (CEST)

Warum soll das bitte gelöscht werden??

Einspruch URV mit Hinweis auf einen Wikipediaartikel ? SLA bei URV ? -- Ilion 21:40, 1. Okt 2006 (CEST)
Es sollte vielleicht nur ein Hinweis sein, dass der Inhalt im Hauptartikel (teilweise) gleich ist. Das stimmt aber nur teilweise, hier sind wesentlich mehr Charaktere beschrieben als im Hauptartikel. -- Ilion 21:42, 1. Okt 2006 (CEST)
Wird die GFDL nicht eingehalten, handelt es sich iirc auch um eine URV. Da in diesem Fall die Autoren nicht nachvollziehbar sind (Der Artikel wurde einfach aus Eine schrecklich nette Familie hierher gepasted), wird die GFDL imo nicht eingehalten. Also URV(?or not?).
Und ja es sollte auch ein Hinweis darauf sein, dass der Inhalt im Hauptartikel gleich war, nämlich genau bis vor 2 Stunden. Dass hier wesentlich mehr Charaktere beschrieben werden als im Hauptartikel stimmt also nur bedingt (da diese Mehrinformationen erst vom Ersteller dieses Artikels aus dem Hauptartikel entfernt wurden), es ist tatsächlich eine 1:1 Kopie aus der oben von mir angegebenen Artikelversion. Damit trifft eigentlich auch der Schnelllöschgrund zu, der hier als erstes genannt wird.--84.170.243.88 21:51, 1. Okt 2006 (CEST)
Eindeutig eine Verletzung der GFDL. Auch innerhalb der Wikipedia gilt es die Lizenz einzuhalten. 84.74.5.25 22:07, 1. Okt 2006 (CEST)
Nun, in solchen Fällen ist es üblich die Autorenliste aus dem Hauptartikel auf die Diskussionsseite hierhin zu kopieren. Es macht ja keinen Sinn den Artikel zu verschieben damit die Autorenliste erhalten bleibt. Aber Achtung, die Liste sind über 500 Einträge. -- Ilion 22:08, 1. Okt 2006 (CEST)

SLA in LA umgewandelt und vorstehende Diskussion hierher verschoben, damit die Situation in einem angemessenen Rahmen und ohne Schnelllösch-Zeitdruck geklärt werden kann. --Birger 00:08, 2. Okt 2006 (CEST)

Wenn es lediglich um die fehlende Quellenangabe geht: nachtragen und gut ist. --Andreas 06 00:11, 2. Okt 2006 (CEST)

Es geht auch darum, dass die Informationen ohne vorhergehende Diskussion, Ankündigung oder Konsensfindung aus dem Ursprungsartikel entfernt wurden. Dies war in meinen Augen nicht notwendig, da der Artikel vorher übersichtlich gegliedert und gut zu lesen war (von einem kleinen Syntaxfehler beim Abschnitt "weitere Charaktere" einmal abgesehen). So wie es jetzt aufgeteilt wurde, finde ich es weit weniger praktisch, da man zur Informationsfindung praktisch zwischen den Artikel "springen" muss. Dass ich für löschen (und wiederherstellen der Informationen im Hauptartikel) stimme ist wohl offensichtlich, oder?--84.170.243.88 00:30, 2. Okt 2006 (CEST)
Ja, natürlich habe ich ma wieder zu schnell gehandelt (Dikussionen helfen hier meines Erachtens jedoch wenig weiter), aber wenn man eine Seite bearbeiten möchte, die einfach zu lang ist (zeitweise bis zu 42kb) um überhaupt diverse Änderungen daran vornehmen zu können, dann ist es meiner Meinung nach nicht falsch mit derartigen Nebenartikeln Platz frei zu räumen (der in diesem Fall dringend notwenig ist). Also ich, als Verursacher, bin - im Interesse aller - natürlich für BEHALTEN --Noboyo 01:26, 2. Okt 2006 (CEST)
„- im Interesse aller -“ so wie du dich (im Interesse aller?) scheinbar auch immer aus fast allen Diskussionen raushältst, Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf gängige Formatvorlagen u.ä. sowie (teils subtile) Hinweise auf Diskussionsseiten konsequent ignorierst?--84.170.243.88 01:45, 2. Okt 2006 (CEST)
Wow, eine großartige Umsetzung von stupidem Sarkasmus, Danke. --Noboyo 02:01, 2. Okt 2006 (CEST)
Vielleicht zurück in den Hauptartikel und dafür dort die nichtssagenden Auflistungen der einzelnen Episodennamen rausnehmen? --88.134.44.127 02:42, 2. Okt 2006 (CEST)
Ein Ausbau wäre eine Möglichkeit. Mehr Charaktere, die für die Serie von Bedeutung waren, sind ja zweifelsohne vorhanden. --Andreas 06 02:53, 2. Okt 2006 (CEST)

Traurig genug, daß dieser Serie überhaupt ein Artikel gewidmet wurde - aber jetzt auch noch die Charaktere extra zu beleuchten, geht ja wohl über eine enzyklopädische Relevanz hinaus, zumal es sich um Fantasiegestalten handelt, die keine nennenswerten literarischen oder medialen Langzeitwirkungen erkennen lassen, außer daß die alten Folgen ununterbrochen wiederholt werden. Lösch das weg, Peg!, --Osterritter 09:50, 2. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Schauspieler und Synchronsprecher in Hauptartikel. Die sinnfreie Beschreibung der Figuren brauchen wir nicht. Weissbier 09:59, 2. Okt 2006 (CEST)
Vielleicht brauchst du sie nicht, andere eventuell schon. Kein Argument.--Matthiasb 11:43, 2. Okt 2006 (CEST)

Man könnte das in den Hauptartikel mit einpflanzen und danach diesen hier schnelllöschen! Jemand was dagegen? Relevant ist das schon, die Serie ist Kult, auch wenn das manche Leute nicht verstehen können. -- Maintrance 13:37, 2. Okt 2006 (CEST)

ACK Maintrance sehe keinen Grund für die Aufteilung des Hauptlemmas--Martin Se !? 14:24, 2. Okt 2006 (CEST)

Ich neige zwar stark zu einem SLA, aber ehe wieder jemand schimpft … Wie dem auch sei, ich glaube, eine Erwähnung des jungen Mannes in „Folke-Bernadotte-Preis“ langt allemal. – Holger Thölking (d·b) 00:14, 2. Okt 2006 (CEST)

Löschen, der Folke-Bernadotte-Preis ist selbst Löschkandidat. Sehe hier trotzt des unzweifelhaft ehrenhaften Arrangements auch keine Enzyklopädiewürdigkeit.--SVL Bewertung 00:20, 2. Okt 2006 (CEST)

Dieser Beitrag gehört einen Absatz nach unten --Catrin 00:38, 2. Okt 2006 (CEST)
Nö. Meine Antwort auf SVLs Beitrag gehört unter SVLs Beitrag. – Holger Thölking (d·b) 00:50, 2. Okt 2006 (CEST)
Hoppla. Wußte ich nicht, der Schurke hat den LA leider entfernt. – Holger Thölking (d·b) 00:27, 2. Okt 2006 (CEST)


Wenn der Folke-Bernadotte-Preis hier falsch dargestellt wird, lohnt eine Übertragung des Textes in Hochdeutsch nichts. In diesem Sinne: Löschen. Uka 00:34, 2. Okt 2006 (CEST)

Am Besten SLA: Der Preisträger ist vermutlich ebenso ein Fake (oder ein Schülerscherz) wie der Preis. Die Quelle : http://ostsee-gymnasium.de kennt den Knaben nicht. der Preis ist bei Google nicht zufinden und die angegebene Webseite für den Preis (www.Folke-Bernadotte-Preis.de) nicht bei denic registriert. Beide Einträge von gleich Benutzer. --> Scnell weg, bevor es jemand liest. --Catrin 00:38, 2. Okt 2006 (CEST)

Die Entfernung der LA-Bausteine sprechen in diesem ohnehin dubiosen Fall für Schnellöschung. Uka 00:43, 2. Okt 2006 (CEST)

Ohne dem Jungen sein zweifellos gutes Handeln in Abrede stellen zu wollen, bin auch ich für LÖSCHEN, einfach weil die Relevanzkriterien hier nicht erfüllt sind; oder der Artikel wird mit klaren Fakten untermauert (das jugendliche Alter alleine ist für mich allerdings noch kein Hinweis für fehlende Relevanz!) --Osterritter 10:00, 2. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Fake. Die Stiftung hat nen anderen Zweck: [2] Lung (?) 00:15, 2. Okt 2006 (CEST)

wird bereits hier diskutiert. Unabhängig davon löschen.--SVL Bewertung 00:22, 2. Okt 2006 (CEST)

Merkwürdiger Vorgang. Löschen. Uka 00:30, 2. Okt 2006 (CEST)
Die Entfernung der LA-Bausteine spricht in diesem ohnehin dubiosen Fall für Schnellöschung. Uka 00:44, 2. Okt 2006 (CEST)
oh, mittlerweile wird der Preis jährlich an einen Schühler vergeben, und der erhählt auch noch einen Gutschein - schnelllöschen?--feba 02:11, 2. Okt 2006 (CEST)

Sicher wird der Preis nicht für gut schuhlische Leistungen vergeben. Löschen --217.184.72.178 03:48, 2. Okt 2006 (CEST)

Ist das ernstgemeint? Gibt es das Dorf überhaupt? Die Geschichte über den Bäckermeister macht mich etwas stutzig...--84.170.243.88 00:34, 2. Okt 2006 (CEST)

Ja, das Dorf gibt es. Ein Blick ins Online-Telefonbuch bestätigt die Existenz. Der Artikel kann so natürlich nicht bleiben - die schwurbelige Geschichte mit dem Bäckermeister muss raus. Ansonsten als Ort per se relevant. 7 Tage für eine Entschwurbelung.--SVL Bewertung 00:40, 2. Okt 2006 (CEST)

Ich habe zur "Existenzprüfung" meinen Routenplaner hergenommen und fand 6 Völkershausen, in Thüringen, Hessen und Bayern - in Niedersachsen fand ich jedoch keins. Sicher dass das Völkershausen im OL-Telefonbuch das im Artikel beschriebene ist? Aber anyway stimme ich in den Tenor mit ein, das Dorf (bzw den Ortsteil) wohl eher im Orts-Artikel Emmerthal zu erwähnen (falls es denn doch wirklich kein Fake ist).--84.170.243.88 00:59, 2. Okt 2006 (CEST)
Achtung! Der Ort heißt "Völkerhausen" - ohne "s"! Uka 01:01, 2. Okt 2006 (CEST)
jap. Ich hab auch nach Völkerhausen gesucht (Strg-c, Strg-v; bin schließlich etwas tippfaul). Allerdings spuckt mein Routenplaner bei Tippfehlern immer zig Namensählichkeiten mit aus (auch bei richtigen Schreibweisen, ist halt ein sehr aufmerksames und fürsorgliches Programm). Und im Fall Völkerhausen hat mir das Programm eben 6 Völkershausen angezeigt. Bleibt allerdings trotzdem die Frage ob die (übriggebliebenen) Fakten im Artikel der wahrheit entsprechen und ob dieses Völkerhausen (ohne s) auch wirklich einen eigenen Artikel braucht, oder ob es nicht doch im Artikel zu Emmerthal besser aufgehoben wäre (schließlich ist außerdem noch eine Verwechslung auf seiten des Erstellers denkbar, siehe weiter unten NVA etc).--84.170.243.88 01:15, 2. Okt 2006 (CEST)

Orte und Ortsteile sind per se relevant. Aber Ich denke Ortsteile sollten etwas mehr als Ort x in der gemeinde y mit nnn Einwohnern enthalten, sonst lieber im Ort erwähnen. --Catrin 00:42, 2. Okt 2006 (CEST)


Katrin hat unsere Beiträge wegeditiert ;) : -- Cornelia -etc. ... 00:51, 2. Okt 2006 (CEST)

dzwischen geklemmt Catrin 09:29, 2. Okt 2006 (CEST) war wohl schon zu müde um Fehlermedungen, zu lesen. Sorry.--Catrin 09:29, 2. Okt 2006 (CEST)

Hallo, Du hast vergessen, einen Löschantrag in den Artikel zu setzen. ;)
Doch, den Ort gibt es. Ob die Bäckergeschichte in einen Enzyklopädieartikel gehört, ist natürlich eine andere Frage, ich denke eher nicht. Aber ansonsten sollte der Artikel imho ebenso behalten werden, wie die vielen anderen Artikel zu kleinen Ortschaften hier. -- Cornelia -etc. ... 00:41, 2. Okt 2006 (CEST) Ich hatte hier versehentlich den falschen Beitrag wiedereingesetzt, sorry. -- Cornelia -etc. ... 00:53, 2. Okt 2006 (CEST)

Bist Du sicher?? Jedenfalls im PLZ-Verzeichnis von 1993 ist der Ort ebensowenig aufgeführt wie in dem (wirklich erschöpfenden) von 1961. Auch der Inhalt spricht deutlich für schnellöschfähigen Fake. Uka 00:41, 2. Okt 2006 (CEST)

... Weil er eine gemeinsame Postleitzahl mit der übergeordneten gemeinde Emmerthal hat. :-) -- Cornelia -etc. ... 00:51, 2. Okt 2006 (CEST)
... weshalb man ihn vielleicht auch dort Emmerthal behandeln sollte, statt in solch einem Stub? --D0c 00:52, 2. Okt 2006 (CEST)
Bei einem so kleinen Örtchen wäre das sicher eine gute Idee. ;-) -- Cornelia -etc. ... 00:55, 2. Okt 2006 (CEST)
O.k., es gibt ihn... ;) Dann sollte das 80-Seelen-Nest, sh. Vorredner, in der Tat unter Emmerthal behandelt werden. 00:55, 2. Okt 2006 (CEST)
Ich habe ihn jetzt mal in Emmerthal bei den Ortsteilen mit in die Aufzählung gesetzt, dort stand er bisher noch nicht. Aber die Website von Emmerthal erwähnt ihn, [3] [4], was seine Existenz bestätigt. :-) Er scheint aber im Prinzip zu Voremberg zu gehören, scheint mir. -- Cornelia -etc. ... 01:05, 2. Okt 2006 (CEST)

Wenn man die interessante Information, daß die NVA mitten in Niedersachsen auf halber Strecke zwischen Bielefeld und Braunschweig [5] einen Standort gehabt haben soll - die wohl auf einer Verwechslung mit Völkershausen beruht - und die Geschichte mit dem Bäckermeister wegläßt, bleibt an relevanten Informationen nur übrig, daß der Ort 80 Einwohner hat und zur Gemeinde Emmerthal gehört. Nach der Gemeindehomepage (dort auf Die Gemeinde und dann auf Orts-/Straßenverzeichnis klicken) ist Völkerhausen wohl ein Teil des Ortsteils Voremberg. Eine selbständige Gemeinde war der Ort wohl nie, sondern gehörte vor der Gebietsreform wohl zu Voremberg. Von daher entweder in Voremberg oder in Emmerthal einbauen und wegen Substanzlosigkeit als eigenes Lemma löschen. -- Universaldilettant 01:09, 2. Okt 2006 (CEST)

So, nachdem Cornelia das bei Emmerthal mit eingearbeitet hat, mache ich mal einen redirect daraus.--SVL Bewertung 01:33, 2. Okt 2006 (CEST) Da offensichtlich umgebaut - weiter diskutieren. LOL. --SVL Bewertung 01:34, 2. Okt 2006 (CEST)

wenn da nicht noch wesentlich mehr kommt löschen (für einen Ortsteilartikel m.E. zu mager) --feba 02:15, 2. Okt 2006 (CEST)

Bitte wegen Informationsleere löschen --217.184.72.178 03:45, 2. Okt 2006 (CEST)

Verdammt nochmal, ich hab mich gestern die halbe Nacht an den PC gehängt, nur um einen Artikel Über den ort, wo ich geboren bin zu verfassen, wenn ich das nächste mal rausgehe, mache ich mal run 20 fotos die setze ich dann rein. achja, wenn hier mal hier klickt, das ist wohl einigermassen glaubhaft, lest euch einfach den artikel durch und guckt euch das bild an(da haben wir gerade wasseranschluss und kanalisation bekommen http://www.weserbergland.com/fluss_landschaft/radwandern_weser-leine.html eins kann ich euch sagen, ich verfasse hier NIE WIEDER was
mit unfreundlichen Grüssen <snip>
...Adresse und Telefonnumer zur Wahrung der Privatsphäre der offenbar minderjährigen Person entfert...
</snip>Weissbier 12:30, 2. Okt 2006 (CEST)
bin z.Z. in hameln, da is schnelleres i-net


Also ich finde eine strasse die ein ortsschild hat, ist ein ort, wer anderer meinung ist, sagt mir bitte bescheid name sage ich nichtmehr aber icq 297236859

Vielleicht orientiert sich mal einer an Ruppichteroth oder Fürweiler. Dann könnte das in 7 Tagen sogar so etwas wie ein Artikel werden. Ich habe leider keine Informationen. --Arne Hambsch 13:20, 2. Okt 2006 (CEST)

<Zusammenfass> Fakeverdacht ausgeräumt, als Ort per se relevant, so aber kein Artikel. </Zusammenfass> Es gibt gute Artikel über kleine Ort(steil)e, z. B. Unterschöbling (170 EW, was kleineres habe ich auf die schnelle nicht gefunden). 'ne halbe Nacht für das bisherige war nicht sehr effektiv, aber es bleiben ja noch 7 Tage. --Ulz Bescheid! 13:37, 2. Okt 2006 (CEST)

Genau so ! --Arne Hambsch 13:39, 2. Okt 2006 (CEST)

  • Kann mich Vorrednern nur anschließen, wenn sich in sieben Tagen mehr findet...--Martin Se !? 14:32, 2. Okt 2006 (CEST)

Es gibt durchaus kleinere Ortsteil mit eigenem artikel, z.B. Kerschhofen mit 44 Einwohnern. aber es sollte schon etwas mehr sein, wenn schon keine öffentlichen Einrichtungen existieren z.B. die erste urkundliche Erwähnung, Datum einer Eingemeindung etwa in Voremberg etc. Postleitzahlen genügen IMHO nicht. 7 Tage --Kriddl 15:03, 2. Okt 2006 (CEST)

Löschen: Weder als Bauwerk noch als Wirtschaftsunternehmen relevant. Läufe der Deutschen und/oder Europa-Meisterschaft wurden hier wohl auch nicht ausgetragen? In dieser Form ohnehin reinste Reklame. --D0c 00:38, 2. Okt 2006 (CEST)

Schwurbeliger Werbeartikel. Enzyklopädische Relevanz finde ich nicht. Löschen.--SVL Bewertung 00:41, 2. Okt 2006 (CEST)

laut webseite reine Freizeitanlage. Die Referenzen zählem hauptsächlich Firmen auf, die dort wohl ihre Bretriebsfeiern abgehalten haben, keinerlei Sport-Events. Als Werbung entsorgen. --Catrin 00:49, 2. Okt 2006 (CEST)

Dem stimme ich zu. Löschen. -- Cornelia -etc. ... 00:57, 2. Okt 2006 (CEST)

Ein Stadtbahnfahrzeug - ok, das geht aus dem Text hervor. Aber mehr schon nicht - Technik wäre interessant! Und auch mal die Abkürzung SSB - weil Stadtbahn Stuttgart meiner Meinung nach SBS heißen müsste. --Mef.ellingen 01:09, 2. Okt 2006 (CEST)

SSB ist schon ganz richtig (link). Im Artikel Stadtbahn Stuttgart steht aber allerhand zu den Stadtbahnfahrzeugen. Die paar zusätzlichen Infos, die der Artikel SSB DT 8 liefert, kann man auch dort integrieren --Adenosin 01:29, 2. Okt 2006 (CEST)
Also wenn schon einen eigen Artikel (ich halte es eigentliche für erhaltenswert das Strassenbahnfahrzeuge beschrieben werden), dann sollte zumindest Hersteller und Hauptabmessungen drin stehn. 7 Tage Bobo11 12:26, 2. Okt 2006 (CEST)

Ein Fahrzeugtyp könnte schon einen eigenen Artikel rechtfertigen. Da die Dinger aber nur in Stuttgart fahren (woran sich auch nichts ändern wird), sind sie im Artikel Stadtbahn Stuttgart ganz gut aufgehoben. Dort werden sie auch umfassend beschrieben (und ohne überflüssige Ausrufezeichen), so dass der Löschkandidat entbehrlich ist. Löschen MBxd1 12:28, 2. Okt 2006 (CEST)

Bedeutungsloser Regionaljugendverband. --Uwe G. ¿⇔? 02:09, 2. Okt 2006 (CEST)

egal ob bedeutungslos oder nicht kriegen Regionalverbände von Parteien nie Aertikel löschen Andreas König 10:52, 2. Okt 2006 (CEST)

absolut irrelevant - Schnelllöschen −−Yoda1893 10:59, 2. Okt 2006 (CEST)

Redundanz. --D0c 02:31, 2. Okt 2006 (CEST)

  • siehe hier --D0c 02:53, 2. Okt 2006 (CEST)

Hm, ok, eine Convention. Und was macht sie besonders? Sieht sehr irrelevant aus. -- Tolanor 03:08, 2. Okt 2006 (CEST)

Da kann ich mich nur anschließen --Roterraecher 03:09, 2. Okt 2006 (CEST)
kann auch nix besonderes erkennen --D0c 03:16, 2. Okt 2006 (CEST)
Gleicher Befund. Löschen. Uka 11:19, 2. Okt 2006 (CEST)
Extrem irrelevant, in der Tat. -- Tobnu 14:18, 2. Okt 2006 (CEST)

Graceland (überarbeitet, LA entfernt)

sehe keinen Grund für einen eigenen Artikel, steht bereits alles in Elvis Presley drin - und es gibt auch keinen Grund warum man weitere Informationen nicht auch im Elvis-Artikel unterbringen könnte... --Roterraecher 03:12, 2. Okt 2006 (CEST)

Graceland ist mit 600.000 Besuchern jährlich nach dem Weißen Haus die zweitpopulärste Touristenattraktion der USA. Wenn da noch mehr kommt, unbedingt einen Artikel wert. --D0c 03:16, 2. Okt 2006 (CEST)
Stimme D0c zu und wage sogar zu behaupten, dass es unter Graceland ohne Klammer stehen sollte, da mit Sicherheit (weltweit) bekannter als die Schuhmarke und das Album zusammen. behalten, ein Elvisfan, der´s ausbaut wird sich sicher finden ;-) Grüße, --Frank11NR Diskussion 03:20, 2. Okt 2006 (CEST)
Dem schließe ich mich an. Behalten. -- Cornelia -etc. ... 03:55, 2. Okt 2006 (CEST)

Das Lemma selbst erscheint mir auch relevant. Im jetzigen Drei-Satz-Status ist es allerdings nicht viel mehr als ein Wörterbucheintrag. Die Info selbst ist bereits im Elvis-Artikel enthalten. Daher sieben Tage Zeit zum heranwachsen zu einem echten Artikel, oder eben löschen (ohne Redirect).---<(kmk)>- 05:25, 2. Okt 2006 (CEST)

Infos beim King ergänzt bzw. dort stand schon mehr. BKL ist angepasst. Klammerlemma taugt nicht zum Redirect. SLA gestellt, verloren geht nix. Weissbier 10:15, 2. Okt 2006 (CEST) P.S.: Wenn der Graceland-Abschnitt dort zu groß wird kann mans immer noch auslagern!

Einspruch gegen SLA und Behalten ich bin ja wirklich kein Freund von zusätzlichen Artikeln über Musiker, aber als Touristenaktion mit 600.000 Besuchern im Jahr spricht das ganze doch für sich! −−Yoda1893 10:51, 2. Okt 2006 (CEST)

Das da mehr dahinter steckt als bisher zu sehen ist kann man vor allem in en:Graceland sehen −−Yoda1893 10:52, 2. Okt 2006 (CEST)

Lagere doch den Graceland-Teil bei Elvis noch aus und verlinke es da. Wobei ich die BKL doof finde. Graceland ist Graceland und der Rest eher unbekannt. Ich sortiere mal um, bitte nicht verwirren lassen. Weissbier 11:47, 2. Okt 2006 (CEST)
Sehe gerade, daß Du das schon machst. Vergiss es, danke! Weissbier 11:48, 2. Okt 2006 (CEST)

no problem ;) Verschiebung wurde ausgeführt −−Yoda1893 11:55, 2. Okt 2006 (CEST)

per EN:WP erweitern und behalten. --Matthiasb 12:05, 2. Okt 2006 (CEST)

In dieser Form löschen. Im Personenlemma sind dieselben Informationen deutlich neutraler, stilistisch besser und weniger touristisch geprägt enthalten. Oder halt massiv überarbeiten. Angaben wie 600.000 Besuchern jährlich nach dem Weißen Haus die zweitpopulärste Touristenattraktion der Vereinigten Staaten. sind IMHO zweifelhaft: z.B. der Yellowstone-Park hat 3. Mio Besucher, das Metropolitan Museum of Art > 5 Mio, womit sowohl Gebäude als auch andere Attraktionen abgedeckt werden. Entweder ordentlich belegen oder derart zweifelhafte Aussagen weglassen. --Polarlys 13:22, 2. Okt 2006 (CEST) Nachtrag: Zweifelhafte Informationen wurden gelöscht, NPOV, die touristischen Anklänge wurden zu glätten versucht. --Polarlys 14:40, 2. Okt 2006 (CEST)

Ein Einbau ins Personenlemma ist Unfug, weil es sich um ein Bauwerk oder eine Sehenswürdigkeit handelt, die unter dem Namen Graceland bekannt ist, vgl. Neverland-Ranch. (So jetzt habe ich es hier zitiert, mal sehen wie lange es dauert bsi dafür ein LA kommt mit dem Vorschlag, es bei Michael Jackson einzubauen.) Der Yellowstone-Nationalpark ist ja so wohl auch keine Touristenattraktion sondern mehr oder weniger ein Zielgebiet wie Mallorca und ich behaupte einmal, da$ die 5 Mio. Besucher im MMoA in der Mehrzahl keine Touristen sind. --Matthiasb 13:39, 2. Okt 2006 (CEST)
Der Artikel enthält nur leider nichts zur Sehenswürdigkeit, außer den Gang eines Touristen durchs Haus. Elvis' Finanzprobleme, Aufnahmen im Haus, Tod, Nachwirkung steht nun mal bereits im Personenlemma, dort muss nichts eingebaut werden. Deine Definition von „Tourist“ ist eigenwillig. Wenn man „600.000 Touristen“ durch „600.000 Gäste“ ersetzt, so hat das Met immer noch mehr, und selbst die Sehenswürdigkeit Nationalpark. Dass dieses Gebäude relevant ist, habe ich zu keinem Zeitpunkt bezweifelt. --Polarlys 14:28, 2. Okt 2006 (CEST)

"Kein Grund für einen eigenen Artikel" kann doch wohl nur ein Scherz sein... Ich bin nun wahrlich kein Elvis-Fan, aber Graceland ist ein zentrales Symbol der amerikanischen Kultur. Der Artikel hat grosses Potential, auch wenn er derzeit leider ziemlich reiseführermässig ist. Natürlich behalten. Stefan64 13:43, 2. Okt 2006 (CEST)

Zumindest jetzt sind nicht alle Informationen im artikel zu Elvis Presley enthalten - was in Graceland zu besichtigen ist (Trophäen, Grab) und was nicht (oberes Stockwerk) findet sich nicht im artikel zu Presley, und zu Recht. Graceland ist als eigenständige Touristenattraktion Bestandteil der modernen Pop-Kultur und daher hinreichend relevant. Der artikel ist zweifellos noch verbesserungswürdig, bewirbt sich hier aber auch nicht um 'lesenswert'. Behalten --Kriddl 13:49, 2. Okt 2006 (CEST)

Habe soeben festgestellt, das Graceland eine National Historic Landmark ist. Insofern nun stark behalten, da R-Frage eindeutig geklärt. --Matthiasb 13:52, 2. Okt 2006 (CEST)
Text überarbeitet, LA entfernt, die Meinungslage ist eindeutig. --Polarlys 15:04, 2. Okt 2006 (CEST)

Wohl getan, da in dieser Form zu lang für den Elvis-Artikel. Weissbier 16:30, 2. Okt 2006 (CEST)

DomRepCare (erl.,SLA)

selbst wenn der Artikel in einem vernünftigen Zustand wäre: Ist für so was Relevanz gegeben? Klingt jedenfalls sehr nach Werbung / Spendenaufruf --Roterraecher 03:15, 2. Okt 2006 (CEST)

hab nach dem 4. Satz aufgehört zu lesen, da ich immer noch nicht wusste, um was es geht.--D0c 03:18, 2. Okt 2006 (CEST)
...Unsere Hilfe soll Hilfe zur Selbsthilfe sein und nicht als ... - Werbung, bitte löschen. --217.184.72.178 03:44, 2. Okt 2006 (CEST)

Ziel war es primär unsere Organisation und unsere Arbeit vorzustellen! Spendenaufruf???? Wo bitte schön? Es steht lediglich wie und wo wir die Spenden einsetzen. Wer weiss zum Beispiel, dass beim roten Kreuz alleine 15%!! nur für Administration verloren gehen!? Hilfe zur Selbsthilfe- Unsere Arbeit geht dahin, diese betroffenen Leute von Externer Hilfe unabhängig zu machen. Unsere Arbeit ist im Moment mit einem Heftpflaster bei einem Beinbruch vergleichbar. Es hat keinen Sinn diese Regionen Jahrelang mit Geld- und Materialspenden zu unterstützen. Was die Formulierungs Art anbelangt. Ich bin kein Schriftsteller. Wenn also Vorschläge kommen was die Formulierungen anbelangt. Bitte, bin offen für alle Vorschläge. Hans Walter Künzle (nicht signierter Beitrag von 201.229.156.60 (Diskussion) 2006-10-02 04:24)

Das Ziel "Die Organisation vorzustellen" ist hier leider genau das Falsche. EIne Enzyklopädie dient definitv nicht als Bekanntmachungsplattform. Es geht nicht um die einzelnene Formulierungen, es geht darum, dass erstens Hard facts über die Organisation fast völlig fehlen (Mitgliederzahl, Organisationsstruktur, konktrete wichtige Projekte, Spendenaufkommen etc etc. ) --> als Beispiel wie es gehen kann, siehe Ärzte ohne Grenzen , zweitens wäre Relevanz für eine Enzyklopädie = ein nennenswerter Bekanntheitsgrad der Organisation in der allgemeinen Öffentlichkeit nachzuweisen. Wikipedia versteht sich ausdrücklich nicht als Verzeichnis kleiner Organisationen und Vereine, egal was deren Ziele sind. Bekanntheit in der Allgemeinheit wird vorausgesetzt. Andreas König 10:49, 2. Okt 2006 (CEST)
Bitte beim löschen ggf auch mal die Verlinkungen löschen.--Schmitty 14:11, 2. Okt 2006 (CEST)

war "Schwarzer Tag", verschoben auf Schwarzer Tag. --Ulz Bescheid! 10:45, 2. Okt 2006 (CEST)

Mal abgesehen vom falschen Lemma stellt sich die Frage, ob ein Artikel hier überhaupt Sinn macht. Wenn ja, dann aber besser darüber, warum der Tag ausgerechnet „schwarz“ ist etc. -- Tolanor 03:25, 2. Okt 2006 (CEST)

Lemma ist sicher falsch, trotzdem halte ich den Artikel als Begriffsklärung für sinnvoll. --D0c 03:39, 2. Okt 2006 (CEST)
Löschen, sehr überflüssig, die Bezeichnung Schwarzer Tag kommt in der Pseudo-BKL nur einmal vor. --217.184.72.178 03:41, 2. Okt 2006 (CEST)

Das Lemma mit den Anführungszeichen ist sicher schnelllöschfähig. Schwarzer Tag ist -entgegen der derzeitigen Darstellung - keine BKL, da der Begriff nur in eine Bedeutung gebraucht wird. Dies aber richtig häufig. Google findet den Begriff 2,9 Mio mal. Also: behalten und ausbauen und BKL-Baustein raus.Karsten11 08:59, 2. Okt 2006 (CEST)

Da es auch Schwarzes Schaf etc gibt, sehe keinen Grund gegen BKL (mit Schwarzer Donnerstag).--Wst quest. 09:21, 2. Okt 2006 (CEST)

Ich sehe keine BKL, eher verscheiben auf Liste von Schwarzen Tagen. Aber auf jeden Fall behalten. --Ulz Bescheid! 10:45, 2. Okt 2006 (CEST)

Ich habe eine Schwarzen Tag... Jawoll... So wird das eher weniger was. Das ist doch nur Begriffserklärung für jeden der einen Tag vorher in der Disko war oder Millionen an der Börse verspekuliert hat. So eher nicht. löschen --Arne Hambsch 13:34, 2. Okt 2006 (CEST)
Es ist kein toller Artikel, aber insofern die Informationen nicht falsch sind, hab ich was draus gelernt. bealten --Franczeska 15:29, 2. Okt 2006 (CEST)

Löschantrag gab es bereits. Damals wurde gesagt, der Artikel wird ausgebaut. Heute kann man noch immer nicht erkennen, dass die Schule irgendwelche Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam und damit lemmafähig ist. In aktueller Version nur ein mageres Schulportrait. --D0c 03:46, 2. Okt 2006 (CEST)

Behalten. Mehr muss man zum täglichen Löschantrag gegen irgendeinen Schulartikel eigentlich nicht sagen, wenn er einigermaßen ordentlich geschrieben ist. -- Simplicius 09:50, 2. Okt 2006 (CEST)
Es geht nicht um "ordentlich geschrieben". Im Artikel stehen lediglich die Schulzweige, die Klassenstufen, die Schülerzahl und ein Hauch von Geschichte- und so reicht das bekanntlich nicht --D0c 13:01, 2. Okt 2006 (CEST)

Löschen. Mehr muss man zum täglichen Eintrag irgendeines Schulartikels eigentlich nicht sagen, wenn er keine Besonderheit aufweist. Dieser tut das jedoch tatsächlich mal ausnahmsweise durch seine Geschichte. Deshalb 7 Tage um daraus einen Artikel zu machen. −−Yoda1893 10:44, 2. Okt 2006 (CEST)

Dieser LA ist unzulässig: Steschke hat die Relevanzfrage am 7. Februar beantwortet, die muss jetzt nicht noch mal diskutiert werden. Und neue Löschargumente sehe ich in diesem Antrag nicht. Diskussion beenden weil LA unzulässig. --Ulz Bescheid! 11:23, 2. Okt 2006 (CEST)

Da die Diskussion damals unter dem Vorbehalt des Ausbaus beendet wurde, sollten wir doch mal nachschauen, was sich in der Zwischenzeit verändert hat. Der Artikel hat damals eine Chance bekommen, keine ewige Garantie. --212.202.113.214 11:52, 2. Okt 2006 (CEST)

Den Ausbau siehst Du hier. 150 Jahre, Renate Schmidt, was wollt ihr denn? Mehr als ein Stub, relevant, möge jemand nicht in die Diskussion involvierter schnell entscheiden. --Ulz Bescheid! 12:33, 2. Okt 2006 (CEST)

Drei Sätze in denen das Lemma fünf Mal auftaucht, machen keinen Artikel. Für den Fall, dass dies lediglich der Anfang eines Artikelprojekts ist, möge der Ausbau innerhalb der nächsten sieben Tage substanziell voran kommen.---<(kmk)>- 04:38, 2. Okt 2006 (CEST)

Die Relevanz ist klar und dieser Stub, den man natürlich ausbauen kann, ist besser als kein Artikel. Übrigens taucht das Lemma nicht fünfmal auf, da rechnest Du die italienische und die lateinische Bezeichnung mit, aber das sind zwei Zusätzliche Informationseinheiten. Behalten. --Stullkowski 09:53, 2. Okt 2006 (CEST)

Otto Krauss (erledigt)

Auch volles Kategorien-Ornat macht aus diesem Ein-Satz-Sub-Stub kein Artikel. Relevanz sollte gegeben sein. Bitte löschen, wenn der eine Satz nicht innerhalb der nächsten sieben Tage deutlich ausgebaut wird.---<(kmk)>- 05:12, 2. Okt 2006 (CEST)

In meinen Augen ein gültiger Stub. Ausbauen ist aber immer eine gute Idee. --Andreas 06 05:15, 2. Okt 2006 (CEST)
  • Nach Wikipedia:Stub vollkommen ausreichend. Löschen ist lediglich das letzte Mittel. Anstatt hier das Löschprocedere loszutreten, hätte man auch schnell drei Minuten selbst investieren können, um den Artikel zu verbessern. -- Triebtäter 05:41, 2. Okt 2006 (CEST)
    • Nicht jeder kennt irgendwelche DDR-Politiker... Weissbier 10:07, 2. Okt 2006 (CEST)

war "Löschen" Werbung Anton-Josef 09:26, 2. Okt 2006 (CEST)

Einspruch, im wesentlichen neutraler Artikel über eine nicht ganz unbekannte Marke - "Werbung" sehe ich hier nicht, der zweite Teil lässt sich noch etwas neutralisieren, aber allenfalls LA, eher behalten. Andreas König 09:30, 2. Okt 2006 (CEST) (CEST)
Jemand mit bessern Deutschkenntnissen als ich möge da noch mal drüberschauen. Ansonsten könnte mans jetzt behalten (wenn denn die R-Kriterien für Unternehmen erfüllt sind). Weissbier 10:06, 2. Okt 2006 (CEST)

Die R-Kriterien hinsichtlich Umsatz usw. werden hier zweifelsfrei erfüllt. Findet sich leider nichts von dem im Artikel wieder. Halte hier aber eher einen Aufenthalt in der QS für angemessen. Behalten.--SVL Bewertung 11:35, 2. Okt 2006 (CEST)

eines der bekanntesten letzten Textilunternehmen in Österreich. QS aufenthalt halte ich auch für angemessen. --K@rl 18:13, 2. Okt 2006 (CEST)

QS erfolglos. Es begegnen einem lauter Plattheiten, die in ähnlicher Weise sicher auch über mexikanische oder ukrainische Filmdramen gesagt werden könnten. Die anspruchsvollen koreanischen Filmdramen wie Oldboy oder Samaria (Film) bleiben sonderbarerweise unberücksichtigt. -- Kerbel 09:58, 2. Okt 2006 (CEST)

Löschen, Filmgeschwurbel ohne jeglichen enzyklopädischen Hintergrund. --SVL Bewertung 11:39, 2. Okt 2006 (CEST)

So unbrauchbar, obwohl ein Artikel über den Südkoreanischen Film sinnvoll wäre. Löschen --Matthiasb 12:10, 2. Okt 2006 (CEST)

War SLA mit Einspruch. --Catrin 10:20, 2. Okt 2006 (CEST) Begründung: {{löschen}} Wir sind nicht der Stadtplan --217.184.72.178 03:50, 2. Okt 2006 (CEST)

Einspruch: Dies ist einer von 1000en WP-Straßeneinträgen. Die Ip kennt sich offenkundig mit den WP-Gepflogenheiten wenig aus. LA daher hinfällig oder alle Straßenartikel zum Löschen beantragen. Wst --08:48, 2. Okt 2006 (CEST)
Wenn ich mich nicht verzählt habe, haben wir vier exzellente und sieben lesenswerte Artikel zu Berliner Straßen und Plätzen und der Rosa-Luxemburg-Platz ist ziemlich bedeutend. Das wird schon, da bin ich ganz zuversichtlich. Behalten. --Stullkowski 11:18, 2. Okt 2006 (CEST)
Das es noch andere Straßenartikel gibt, sagt nichts über die Relevanz dieses Artikels aus. Trotzdem in diesem Fall: Behalten, Relevanz scheint (unabhängig vonn anderen Beiträgen) gegeben. --Osterritter 11:30, 2. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Relevanz hier gegeben. behalten --Steffen - Disk 11:52, 2. Okt 2006 (CEST)

Eindeutig behalten. Wichtiger Verkehrsknotenpunkt in Zentrum Berlins mit historischer Bedeutung als Platz des "Schönhauser Tores" (Link geht derzeit zur "Schönhauser Allee") der Berliner Zollmauer. Grüsse, Berliner76 12:00, 2. Okt 2006 (CEST)

Sachlich und informativ. Behalten --KLa 12:02, 2. Okt 2006 (CEST)

Jedenfalls behalten, da relevant für Berlin. --Matthiasb 12:11, 2. Okt 2006 (CEST)

  • 1. Karer Fall, behalten, Troll-Antrag. 2. Ich fürchte allerdings, es dürfte anderswo in Ost-Deutschland noch mindestens 20 weitere Rosa-Luxemburg-Plätze geben. Vielleicht schon jetzt mal eine BKL anlegen. 195.93.60.131 13:03, 2. Okt 2006 (CEST)

Ganz eindeutig behalten! Der Rosa-Luxemburg-Platz ist jedem Berliner ein Begriff, nicht nur wegen der Volksbühne. Und wenn dort nicht ständig Baustelle wäre, wäre er auch ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. ;-) 88.72.240.117 13:59, 2. Okt 2006 (CEST)

Im letzten Satz wirkt das "Mittäter Erich Mielke" etwas zusammenhanglos. --Joblech 17:00, 2. Okt 2006 (CEST)

((War SLA)) Hier ist nicht der stadtplan von Berlin --217.184.72.178 03:56, 2. Okt 2006 (CEST)

Einspruch. Die WP hat noch 134 andere Berliner Straßen. --Ulz Bescheid! 10:37, 2. Okt 2006 (CEST)
Behalten. Begründung s.o. --Stullkowski 11:19, 2. Okt 2006 (CEST)

Löschen @ Ulz: 134 andere Straßen mögen relevant sein, bei dieser scheint mir das aber nicht der Fall zu sein. --Osterritter 11:33, 2. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Ist halt eine Straße mit einem Verlauf. Und alleine die Tatsache, daß diese in Berlin liegt macht es auch nicht erwähnenswerter. Mal probieren: Riehler Platz, Appellhofplatz, Hansaring, Breslauer Platz. Hmm, offenbar ist die Beschreibung x-beliebiger Straßen und Plätze eine Berliner Marotte. Weissbier 11:45, 2. Okt 2006 (CEST)

Gerade weil es schon 134 andere Berliner Straßen hier gibt, besteht der dringende Verdacht, das die wirklich Relevanten schon lange beschrieben sind und es jetzt mehr und mehr zur D und E Prominenz geht. --212.202.113.214 11:45, 2. Okt 2006 (CEST)

Behalten, denn es geht hier nicht um irgendeine kleine der 10.000 Nebenstraßen Berlins, sondern um eine übergeordnete Hauptstraße. Das wird schon durch die Lage des (ehem.) Görlitzer Bahnhofs und der U-Bahn deutlich. Grüsse, Berliner76 12:04, 2. Okt 2006 (CEST)

An die Löschbefürworter: Verzeihung, kennt Ihr Berlin? Das ist eine wichtige Ost-West-Verbindung (davon gibt es nicht viele) zwischen Kreuzberg und Friedrichshain. Sie ist durch die U-Bahnlinie 1, die hier als Hochbahn verläft in 1000 Filmen zu sehen, am Ende steht die Oberbaumbrücke usw. --Stullkowski 12:10, 2. Okt 2006 (CEST)
In der Schildergasse werden auch dauernd Filme gedreht. In der Wörthstraße auch. Auf der Domplatte ebenso.

Hmm, irgendwie fehlen mir hier einfach die Vergleichsartikel. Immer sind es Berliner Orte und Straßen und die sind nach Meinung der Berliner alle rasend wichtig. *ratlos* Weissbier 12:36, 2. Okt 2006 (CEST)

Die Skalitzer Straße ist für SO36 vergleichbar mit der Hermannstraße in Neukölln, und die hat eine lange Versionsgeschichte. Das wird schon. --Ulz Bescheid! 12:41, 2. Okt 2006 (CEST)

(BK:) Die Berlinersind sehr aktiv und bauen wichtige Straßen systematisch zu exzellenten Artikeln aus. Es gibt keinen Grund, warum das anderswo nicht auch so sein sollte. Daß es aber nicht so ist, sollte man mMn nicht als Argument für eine Löschung nehmen. Ich halte die Straße nicht für einen zentralen Berlin-Artikel aber für relevant genug, den Artikel für ausreichend informativ, sachlich korrekt und finde keinen Löschgrund an ihm. --Stullkowski 12:49, 2. Okt 2006 (CEST)

Behalten. Eine der Kreuzberger Hauptstraßen und gerade in Zusammenhang mit dem Thema Mauerfall/Oberbaumbrücke von großer verkehrspolitischer Bedeutung für Berlin. 88.72.240.117 14:01, 2. Okt 2006 (CEST)

Keine Ahnung wo Appellhofplatz und Schildergasse sind, aber bloß weil die Kölner oder wasweißich keine Lust haben, Artikel zu ihren wesentlichen Plätzen und Straßen zu schreiben, sollen das die Berliner auch nicht dürfen? Verquere Logik, dafür aber relevante Hauptverkehrsader, behalten. PDD 15:00, 2. Okt 2006 (CEST)

Massenschnelllöschung (erl.)

Ich wusste jetzt nicht, wohin mit meinem Anleigen Könnte bitte jemand alle Unterseiten "Neugestaltung Portal" bei mir löschen!? Ich wollte jetzt nicht überall den "lösche" Baustein reinpflanzen. Siehe [6]. Danke+Gruß, --Rhododendronbusch 10:56, 2. Okt 2006 (CEST)

done --BLueFiSH  (Klick mich!) 11:27, 2. Okt 2006 (CEST)
Danke. --Rhododendronbusch 12:59, 2. Okt 2006 (CEST)

Kanuhersteller. Auf der seite werden die sportlichen erfolge des firmengründers und dessen sohn genannt. diese erfolge sind zweifelsohne relevant, aber bei der firma bezweifle ich das doch stark. es findet sich nichts zur firmengeschichte, mitarbeiterzahlen, umsätze etc. sondern nur werbung für die herstellungsverfahren, die von dieser firma verwendet werden sowie andere kanus die von ihr vertrieben werden. da der artikel seit 2005 online isat war genügend zeit daraus einen Artikel zu machen. also löschen --rotti

Löschen, Lupenreiner PR-Artikel für ein Familienunternehmen das die R-Kriterien meterweise unterläuft, zusätzlich unterfüttert mit drei Weblinks. Enzyklopädische Relevanz nicht zu erkennnen. --SVL Bewertung 11:41, 2. Okt 2006 (CEST)

'löschen, Unternehmen nicht relevant, Erfolge gehören nur in Personenartikel so vorhanden und haben nichts mit der Relevanz der Firma zu tun. Die Beschreibung der Herstellungsverfahren ist ganz interessant - ggf. bei Kanu einarbeiten? Andreas König 12:06, 2. Okt 2006 (CEST)

Lemma wird überhaupt nicht behandelt, die nebenberuflich als Maler tätige Person, die sich hier vermarktet, ist von fraglicher Relevanz (überregionale Bekanntheit und Status der angegebenen Ausstellungen wäre zu prüfen).Andreas König 12:04, 2. Okt 2006 (CEST)

In vorliegender Form nahezu reine Selbstdarstellung. Die Ausstellungen kann ich nicht bewerten - kenne keine der angegebenen Locationen. Daher 7 Tage für R-Nachweis und Entschwurbelung.--SVL Bewertung 12:12, 2. Okt 2006 (CEST)

Dringend löschen, der Herr versucht sich nebenbei schon den ganzen Tag auch im Lemma Bauernmalerei zu verewigen. --Kriddl 12:56, 2. Okt 2006 (CEST)

Löschen, falls nicht noch etwas "Fleisch" an den Artikel kommt und die Sache mit den Ausstellungen oder sonstigen Veröffentlichungen irgendwie fundiert wird. Wenn sich ein junger Mann mit dieser eigentlich gar nicht mehr aktuellen Volkskunst beschäftigt, ist mir das eigentlich sehr sympathisch, aber so erscheint mir der Artikel als noch etwas zu mager. --Osterritter 13:32, 2. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

gibt es dieses Wort in dieser Bedeutung in der deutschen Sprache außerhalb des angegebenen Buches? (englisch wäre das "as real") - google findet es zwar als diverse Firmen, Bands, Nicknames aber nicht als Abgrenzung zwischen "real" und "unreal" -- feba 12:05, 2. Okt 2006 (CEST)

Wörter die die Menscheit braucht? - ich glaube nicht, die denglische Wortbildung löschen -- srb  12:27, 2. Okt 2006 (CEST)
löschen, ist in dem im Artikel beschriebenen Sinne nicht beim Googeln zu finden. Wohl ein fake.--Engelbaet 12:56, 2. Okt 2006 (CEST)

Denglishe Begriffsbildung, nicht mal besonders gut. Löschen --Kriddl 12:58, 2. Okt 2006 (CEST)

Das nennt ihr Begriffsbildung in denglish... Naja, für mich ist es absoluter Unfug. Deshalb löschen --Arne Hambsch 14:26, 2. Okt 2006 (CEST)

Löschen: Theoriefindung, auch wenn es in einem Buch so drin stehen mag. MfG, DocMario ( D | C | B ) 14:48, 2. Okt 2006 (CEST)

war Hengge, Mitra, verschoben nach Mitra Hengge (korrektes Lemma). --Ulz Bescheid! 15:09, 2. Okt 2006 (CEST)

Keine Relevanz als Malerin erkennbar, ansonsten nur normale Ärztin. Löschen. -- Hey Teacher 12:28, 2. Okt 2006 (CEST)

Suche hier allerdings auch die enzyklopädische Relevanz vergeblich. Löschen.--SVL Bewertung 12:39, 2. Okt 2006 (CEST)

Vielleicht eine knappe Relevanz vorhanden. Laut ihrer homepage http://www.uni-essen.de/~odv070/mitra.html : "Februar '96 gewann ich den 2 Preis in der Kunstaustellung der American Academy of Dermatology, Washington, D.C. Seitdem hatte ich mehrere Solo- und Gruppenausstellungen in den USA und in Deutschland."--Engelbaet 12:47, 2. Okt 2006 (CEST)

Wenn Frau Hengge hängen bleibt, hänge ich SOFORT meine Tante Rosel in Form eines Artikels dazu: Die war Hebamme und hat sich zwischen den Geburten die Zeit mit Bauernmalerei vertrieben. Nein, im ernst: Löschen - die Dame ist offensichtlich keine professionelle Künstlerin, und bevor ich das mit den o.g. Ausstellungen glaube, möchte ich erst einmal ein paar Quellen (Kataloge, Rezensionen oder ähnliches) sehen. Es ist doch so, daß jeder, der im Besitz eines Nagels ist, heute auch das "Bild zum Nagel" malt - bei der Flut von Amateur- und semiprofessionellen Künstlern muß WP die Relevanz etwas gestrafft halten. Außerdem fehlen alle möglichen Angaben: Wo und wann hat sie das Malen gelernt? Bevorzugte Themen und Motive? Was für Ausstellungen hat sie mitgemacht? --Osterritter 13:08, 2. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Ich fürchte der zweite Platz in einem Malwettbewerb anlässlich eines Ärztekongresses ist dann doch nicht relevanzbildend. Weissbier 14:12, 2. Okt 2006 (CEST)
Volle Zustimmung zu Weissbier. Irgendwer kann immer irgendeinen Malwettbewerb gewinnen. -- Lecartia Δ 16:26, 2. Okt 2006 (CEST)

Heft-CD-Sampler der Juice. Artikelinhalt geht über Tracklistings nicht hinaus. Relevante Inhalte könnten aber im Zeitschriftenartikel untergebracht werden. --AlfredHitchcock 12:34, 2. Okt 2006 (CEST)

Lupenreine Werbung in Form einer Auflistung für die Zeitschrift Juice. Enzyklopädische Relevanz kann ich nicht erkennen. Löschen.--SVL Bewertung 12:38, 2. Okt 2006 (CEST)

Löschen. Relevanz des Lemmas scheint nicht gegeben. Tracklistings = Datenbank, die nicht in eine Enzyklopädie gehören.--Engelbaet 12:41, 2. Okt 2006 (CEST)
Artikel behandelt nicht nur eine CD, sondern die Inhaltsentwicklung eines Samplers über mehrere Jahre. Behalten --Lipstar
Hi, bei den CDs fehlt z.B. eine Angabe, wann diese erschienen ist. Eine Inhaltsentwicklung kann der normale Leser nicht erkennen, da sie ja nicht im Artikel beschrieben ist (die Erhöhung auf 15 Tracks meinst du hoffentlich nicht?). Wenn es interessante Veröffentlichungen - also z.B. bekannte, exklusive Tracks - auf einer Sampler-CD gab, dann kann das doch auch gut im Hauptartikel der Juice untergebracht werden. Gruß AlfredHitchcock 14:19, 2. Okt 2006 (CEST)

Löschen - wird der Inhaltsentwicklung weniger gerecht, als zwei, drei Sätze im Magazin-Lemma. --Polarlys 13:25, 2. Okt 2006 (CEST)

Eine reine Auflistung der Lieder bieten keinen Mehrwert. Wir sind keine Datenbank. Löschen. -- Lecartia Δ 16:24, 2. Okt 2006 (CEST)

Formale Relevanz als Professor ergibt noch keinen behaltenswerten Artikel. Irgendeine seiner bekannten Theorien sollte es doch in ein Buch geschafft haben. --212.202.113.214 12:43, 2. Okt 2006 (CEST)

Gucksch Du nochma, alles drin. Behalten und LA zurückziehen. --Ulz Bescheid! 13:23, 2. Okt 2006 (CEST)
Ja, jetzt ist etwas drin, was für behalten spricht. --Osterritter 13:26, 2. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Zeilenzahl verdreifacht seit dem LA. Mit Literatur usw. jetzt erfährt man tatsächlich etwas über den Mann. --Bahnmoeller 14:06, 2. Okt 2006 (CEST)

Relevanz erschließt sich mir nicht. Erbitte Hinweise --212.202.113.214 13:02, 2. Okt 2006 (CEST)

Offenbar Pastor einer Freikirche (um das Wort Sekte nicht zu benutzen) mit lokaler Bedeutung irgendwo weitweg, nicht ihr Gründer und somit nicht relevant; sonst müßte man auch jedem katholischen Pfarrer (mit in der Regel mehr als 8.000-Seelen-Gemeinden!) einen WP-Artikel widmen, und das würde doch den Rahmen sprengen, gell? Löschen, meint: --Osterritter 13:15, 2. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn nicht mehr über seine 12 Bücher kommt (Eigenverlag?) löschen, da ansonsten keine Relevanz ersichtlich. Für die Bücher 7 Tage --Kriddl 13:56, 2. Okt 2006 (CEST)

Mich stört die R- Hürde eigentlich gar nicht, weil der gute (?) Mann zweifellos als erfolgreicher moderator der erz-pilgrimschen Amerikaner sicher relevanz genießt. Was sich mir nicht erschließt ist die Quellenlage. Woher kommt das ganze Die Sendung "Houor of Power" ist, wenigstens in den USA wichtig und eine zeitlang von VOX in Deutzschland übertragen worden. Naja- Mir als Atheist ist das egal aber *spreiz die Fingerchen* nicht mein Ding. Also Quelle her, sonst löschen --Arne Hambsch 15:29, 2. Okt 2006 (CEST)

ich bezweifle die Relevanz dieses Systems, das Lemma wird eigentlich auch nicht erklärt --Dinah 13:19, 2. Okt 2006 (CEST)

Schon merkwürdig, dass die englischsprachige Wikipedia nichts von diesem Begriff weiß. Dafür findet Google mehrere deutschsprachige Websites, auf denen aggressiv für das genannte „System“ geworben wird. 7 Tage, um einen fundierten Artikel zu schaffen. --KLa 13:37, 2. Okt 2006 (CEST)

"Es handelt sich dabei um „empfangenes Wissen“. Im Jahr 1987 hatte der gebürtige Kanadier Robert Alan Krakower eine achttägige Begegnung mit etwas, was er „The Voice“ – die Stimme nennt. Seit dieser Begegnung nennt sich R.A. Krakower „Ra Uru Hu“." Der arme Mann hat also seine Mittel nicht regelmäßig eingenommen.
SLA gestellt, da es sich um komplett irrelevanten Eso-Schwachsinn handelt. Weissbier 14:15, 2. Okt 2006 (CEST)

Schnelllöschen, bitte keine Werbung hier für solchen Unfug. --UliR 14:40, 2. Okt 2006 (CEST)

Ich fürchte, das diese junge Wissenschaftlerin noch nicht ganz wikipediareif ist. --Bahnmoeller 14:00, 2. Okt 2006 (CEST)

Könnte durch herausragende wissenschaftliche Leistung relevant sein. Wird bei RNA-Interferenz erwähnt, verlinkung erfolgte allerdings erst heute. War allerdings zumindest schon in der Version vom 18. September in Zeile 22 als federführend genannt [7]. Bin selbst kein Experte auf dem Gebiet, daher neutral --Kriddl 14:07, 2. Okt 2006 (CEST)

Gugel findet einige Bibliotheksstandorte. Es sind die geforderten zwei Veröffentlichungen vorhanden. Der Artikel selsbt ist jedoch unzureichend. Lebensdaten? Diesem Eintrag zufolge hat sie 1993 in Göttingen ihre Dissertation geschrieben. Hier heißt es: Inventor(s): Thomas Tuschl (US) Sayda Mahgoub Elbashir (US) Winfried Lendeckel (DE). Jung? Die Dissertation ist aus dem Jahre 1993... Da muß jedenfalls ein Fachmann ran, sonst wird da nix draus. --Matthiasb 14:20, 2. Okt 2006 (CEST)

Laut PubMed hat sie vier Erstautorenschaften bei wiss. Publikationen, darunter ein Nature-Paper. Das ist schon was. Vielleicht hilft diese Quelle weiter, den Artikel auszubauen, damit wir ihn behalten können. MfG, DocMario ( D | C | B ) 14:57, 2. Okt 2006 (CEST)

Eine anzunehmende Relevanz wird aus dem Fragment nicht deutlich --Bahnmoeller 14:28, 2. Okt 2006 (CEST)

Besser? Aber noch 7 Tage weiter ausbauen, dann auf jeden Fall behalten. --Ulz Bescheid! 15:05, 2. Okt 2006 (CEST)
Aber noch enorm ausbauen! Wenn der Mann so bedeutend sein soll, warum erfahren wir nichts über seine Inszenierungen als Regisseur (Wann, wo, welche Stücke, an welchen Bühnen?), seine künstlerische und journalistische Entwicklung u.s.w.; drei Bücher, naja gut, aber das rechtfertigt höchstens seine Relevanz als Autor, aber dem Mann werden ja noch etliche weitere Arbeitsbereiche zugesprochen, die aber im Artikelchen keine weitere Erwähnung, geschweigedenn Untermauerung finden. --Osterritter, 15:20, 2. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Fuer jeden Schweizer ueber Fuenfzig (pardon, sowas gibt's auch im Netz) ist die Relevanzdiskussion paradox: Werner Wollenberger war in den 60er und 70er Jahren einer der bekanntesten Publizisten des Landes.

Ich habe versucht, diesem Artikel "mehr Fleisch" zu geben, aber nichts gefunden, dws eine Aufnahme in einer Enzyklopädie rechtfertigen würde. Schon gar nicht ein Alleinstellungsmerkmal. Sollen wir allen Vinotheken Platz geben oder diesen Artikel löschen, evtl. Vinothek etwas erweitern? --RoswithaC | DISK 14:39, 2. Okt 2006 (CEST)

Löschen, sehe keinerlei Herausstellungsmerkmal. In der nächsten Stadt mit 500.000 Ew. gibt es mehrere Fachgeschäfte, die Wein verkaufen. --Polarlys 15:18, 2. Okt 2006 (CEST)

Kann hier leider auch nichts entdecken, was diese Vinothek nun besonders macht. Löschen.--SVL Bewertung 15:21, 2. Okt 2006 (CEST)

Mensch, RoswithaC, zum Wein paßt Käse, aber doch kein Fleisch! Und Käse ist der Artikel ja tatsächlich, zumindest im WP-Sinne: "Sie (die Vinothek) verfolgt konsequenz das Konzept, nur örtliche Weingüter zu vertreten:" - Wie sieht es aus mit der regionalen bzw. überreglionalen Bedeutung im Hinblick auf die Relevanz? Daher wohl eher löschen, wenn ich als Kölschtrinker in diesem zusammenhang überhaupt den Schnabel aufmachen darf. --Osterritter 15:27, 2. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Weinfachgeschäft. Ähm ja, und? Löschen. Weissbier 15:28, 2. Okt 2006 (CEST)

relevanz? --poupou l'quourouce Review? 15:29, 2. Okt 2006 (CEST)

Kulturdenkmal? ..von wichtiger historischer Bedeutung, erwähnt in einigen Lexika, Kunst- oder Reiseführer? Im Übrigen für einen Platz sehr ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe und Erscheinungsbild. Foto wird bei nächster Gelegenheit geknipst und eingefügt. --D0c 15:47, 2. Okt 2006 (CEST)

Gleiches wie unten : Relevanz denke ich schon aber könnte sich mal ein Trierer um den Platz kümmern? So ist das doch nur Mumpitz und in 7 Tagen zu verbessern. --Arne Hambsch 16:02, 2. Okt 2006 (CEST)

relevanz? --poupou l'quourouce Review? 15:30, 2. Okt 2006 (CEST)

Relevant denke ich schon. Aber man speist mich doch nicht mit einem depperten link zur Biografie des Dr. Binder. Vergisst seine Quellen anzugeben und überhaupt. Der Artikel lobhudelt mir ein wenig zu sehr. Um das Auszumerzen - vor allem den Faux pas mit der Biografie - 7 Tage --Arne Hambsch 16:00, 2. Okt 2006 (CEST)

Dreistellige Mitgliedszahlen sprechen nicht für eine große Relevanz. Irre ich mich da? Kann man aus dem Artikel etwas machen? Danke. --DerHexer (Disk., Bew.) 15:48, 2. Okt 2006 (CEST)

Löschen, unabhängig von den Mitgliederzahlen, kann ich hier keine enzyklopädische Relevanz entdecken.--SVL Bewertung 15:52, 2. Okt 2006 (CEST)

"hier ist für Bekanntmachung von Websites kein platz.de" löschen Andreas König

Wenn die Mitgliederzahlen keine Rolle spielen, welche Gründe sollte es dann geben, dass Myspace oder Studivz relevanter sind? behalten Benutzer:Handballstar

Das scheint das erste Netzwerkprojekt dieser Art zu sein, was wirklich aus Deutschland kommt. Behalten. Benutzer:Scottish

Die oben genannten studivz und myspace sind meines Erachtens nur auf Grund ihrer Mitgliederzahlen interessant (von Relevanz zu sprechen halte ich für etwas verunglückt, oder gibt es Kriterien für Websites, die ich noch nicht gefunden habe?) für Wikipedia, eben dieses Kriterium ist hier nicht gegeben. studivz kommt ebenfalls aus Deutschland, also zieht das wohl auch nicht. Damit jetzt keiner sagt, nicht mit anderen Artikeln vergleichen: Geringe Mitgliederzahl und AUCH ansonsten nichts, was die Seite zu etwas Besonderem macht, also löschen. Grüße, --Frank11NR Diskussion 16:58, 2. Okt 2006 (CEST)

löschen wie auch TueFo wird hier versucht die Relevanz über einen WP-Artikel erst herzustellen. --Nolispanmo 17:10, 2. Okt 2006 (CEST)

Inhaltlich nichts anderes als Fotomontage. Mir scheint es eine Wortschöpfung des Einstellers für Werbezwecke (siehe Versionsgeschichte). -- Lecartia Δ 16:10, 2. Okt 2006 (CEST)

  • Der Inhalt geht über den der Fotomontage nicht hinaus und bzgl. der Versionshistorie muss ich auch zustimmen. löschen und ein redirect auf Fotomontage wenn das Lemma gebräuchlich ist --Nolispanmo 17:15, 2. Okt 2006 (CEST)

Keine Relevanz erkennbar. Alles andere als neutral geschrieben. Der "Autor" hat den Neutralitätsbaustein gelöscht ohne den Text zu neutraler zu verfassen. Für mich klingt das alles wie reine Werbung. --Nolispanmo 17:07, 2. Okt 2006 (CEST)

Schwurbeliger Artikel, der die R-Frage absolut im Dunkeln beläßt. Löschen.--SVL Bewertung 17:18, 2. Okt 2006 (CEST)

Dreisatzstub. Spiel relevant aber Artikel viel zu kurz. -- HardDisk rm -rf chmod 17:12, 2. Okt 2006 (CEST)

Stimmt. Aber bevor jemand auf die Idee kommt, wegen mangelnden Inhalts einen SLA zu stellen, ich mag das Spiel und schau nachher mal, was ich machen kann ;) Erstmal behalten. Grüße, --Frank11NR Diskussion 17:27, 2. Okt 2006 (CEST)

TueFo (gelöscht)

War SLA von mir, kann keine Relevanz erkennen, aber wenn MeinPlatz.de hier geklärt wird sollte man denen wohl auch die Chance dazu geben. --Nolispanmo 17:24, 2. Okt 2006 (CEST)

Relevanz? Ausstellungen (außer der einen deren überregionale Bedeutung fraglich ist)? Literaturverweise? Ein Debütantenpreis und ein Stipendium ist doch ein bisschen dünn --rotti 17:31, 2. Okt 2006 (CEST)

  • der "Bayerischer Staatsförderpreis" ist schon nicht ganz unrelevant, aber das war 2002. Was kam dannach? Bis die Sache ausgebaut ist neutral --Nolispanmo 17:56, 2. Okt 2006 (CEST)

Dieser Artikel bedient sich der genannten Person nur zu POV-Zwecken. --KLa 17:49, 2. Okt 2006 (CEST)

  • Ist ja ganz nett das er etwas gegen die Kreatonisten tut, aber das hat wohl genauso wenig aussicht auf Erfolg, wie ein Artikel über ihn in der WP. Erkenne da auch keine Relevanz und unsere [Müllhalde] kennt ihn auch nicht. löschen --Nolispanmo 18:02, 2. Okt 2006 (CEST)

drittklassiges Radsportteam ohne Erfolge Liesel 17:58, 2. Okt 2006 (CEST)

drittklassiges Radsportteam ohne nennenswerte Erfolge Liesel 17:59, 2. Okt 2006 (CEST)

drittklassiges Radsportteam ohne Erfolge Liesel 18:00, 2. Okt 2006 (CEST)

drittklassiges Radsportteam ohne Erfolge Liesel 18:01, 2. Okt 2006 (CEST)

War SLA mit Einspruch.

Begründung SLA: Relevanz? Werbung! --Nolispanmo 17:30, 2. Okt 2006 (CEST)

Einspruch: Ja, dieser Sender hat sicher bislang bloß regionale Relevanz und wird auch nicht sonderlich groß sein. Aber ob, zumal erst 40 Jahre nach der "Gastarbeiterakquise", die erstmalige Existenz eines ausschließlich türkischsprachigen Senders nicht vielleicht doch ein bedeutsames Alleinstellungsmerkmal darstellt, das meine ich, sollten wir diskutieren, oder? --Flann 17:40, 2. Okt 2006 (CEST)

  • als Lemma wohl relevant (UKW-Frequenz) nur so kein Artikel 7 Tage--Wikiviech 18:22, 2. Okt 2006 (CEST)

SLA werden von einem Spaßvogel immer wieder eigenmächtig gelöscht. Bitte Lemmas sperren. Euroklaus 18:10, 2. Okt 2006 (CEST)

Themenring. --Polarlys 18:11, 2. Okt 2006 (CEST)

In dieser Form ist das Lemma einfach nur lächerlich und hat meiner Meinung nach in einer Enzyklopädie nichts zu suchen, zumal es auch einen gewissen Werbecharakter hat. Ich habe auch keine Idee, wie man den Artikel verbessern könnte, daher Löschen. --Patrik 18:15, 2. Okt 2006 (CEST)

  • hatte schon einige LAs auf dem Buckel, zufrieden bin ich auch nicht so recht, lieber wär mir das Produkt beim Hersteller zu erwähnen. Aber LA ist somit wohl ungültig--Wikiviech 18:27, 2. Okt 2006 (CEST)

Die Relevanzkriterien für Vereine sind nicht erfüllt. -- Wo st 01 (2006-10-02 18:16 CEST)

außerdem so nicht npov --D0c 18:20, 2. Okt 2006 (CEST)
allenfalls bei Leipziger Verkehrsbetriebe verkürzt erwähnen, dass hier löschen--Wikiviech 18:32, 2. Okt 2006 (CEST)

„Bekannte Briefmarkenkataloge“: Themenring. --Polarlys 18:19, 2. Okt 2006 (CEST)

Vier Stichworte machen noch keinen Artikel. --Svens Welt 18:21, 2. Okt 2006 (CEST)

Das ist sehr richtig. Geben wir dem Kind 7 Tage. Bevor wir es mit dem Bade ausschütten. --Arne Hambsch 18:25, 2. Okt 2006 (CEST)