26. September | 27. September | 28. September | 29. September | 30. September | 1. Oktober | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Kategorien nach Ländern nach Kategorie:Thema nach Staat (Bot beauftragt)
+ alle "nach Ländern"-Unterkats entsprechend anpassen, denn Singularregel ist 2-mal verletzt und geordnet werden keine Kateogrien sondern verschiedene Artikel zu best. Themen nach Staat - Sven-steffen arndt 00:19, 30. Sep 2006 (CEST)
- Der Bot-Auftrag für Kategorie:Kategorien nach Kontinenten->Kategorie:Thema nach Kontinent ist gestellt, deshalb ist die Umbenennung dieser Kategorie eine logische Folge. Also Zustimmung --SteveK ?! 11:35, 30. Sep 2006 (CEST)
- Inzwischen bin ich zur Erkenntnis gekommen, dass die von Benutzer:Sebmol beabsichtigte Funktion nur als Superkategorie Sinn macht, da es eine Einordnung von Kategorein anhand von Struktureigenschaften ist.
- Mit einer sinnvollen Funktion als Hauptkategorie ist die beabsichtigte Funktion nicht vereinbar, da Kategorien mit Länderuntergliederung nicht erscheinen, wenn diese Unterteilung ohne eine zwischengeschaltete Kategorie "... nach Ländern" etc. erfolgt.
- Die Kategorie hat für die Artikelsuche keinen Mehrwert, sondern nur als strukturelle Übersicht zu Wartungszwecken einen Sinn.
- Man möge sich mal an der Definition, welche Artikel (indirekt) in dieser Kategorie enthalten sein sollen, versuchen. Dabei sollte deutlich werden, dass nur eine Superkategoriedefinition geeignet ist.-- StefanL 02:44, 2. Okt 2006 (CEST)
- naja ... in diese Kat sollen alle Artikel die zu einem Thema gehören rein: das sind eigentlich alle Artikel - aber nun sollen diese Artikel halt nach Staat und Thema sortiert werden ... und genau das beschreibt doch der Katname oder nicht? - Sven-steffen arndt 09:28, 2. Okt 2006 (CEST)
- Nach dieser Definition wäre aber der Inhalt der Kategorie gleich der Vereinigung aus Kategorie:Europa nach Staat, Kategorie:Afrika nach Staat, usw.; dies wäre dann als Hauptkategorie vieleicht sinnvoll, würde aber keineswegs der von Sebmol beabsichtigten Funktion entsprechen.-- StefanL 01:32, 4. Okt 2006 (CEST)
- ? ... vielleicht machst du ein Alternativ-Vorschlag, dann verstehe ich vielleicht was du meinst - Sven-steffen arndt 11:23, 4. Okt 2006 (CEST)
- Für den derzeitigen Kategorieinhalt gibt es meines Erachtens weder eine praktikable Definition auf Basis der (indirekt) enthaltenen Artikel, noch ist diese Artikelmenge eine in irgendeiner Weise sinnvolle Zusammenstellung. Eine Dafinition auf Basis von Kategorieeigenschaften ist natürlich einfach und damit kann diese Kategorie auch Übersichtszwecken über die Kategoriestruktur dienen. Daher sollte eine Superkategorie verwendet werden (z.B. Kategorie:!Kategorie mit Gliederung nach Staat).-- StefanL 23:55, 4. Okt 2006 (CEST)
- ich erahne so langsam was du meinst ... blöde Kats :-( ... aber der Name "!Kategorie mit Gliederung nach Staat" finde ich auch nicht so prickelnd, vielleicht gibt es doch noch ein obskures sprachliches Konstrukt, was die ganze Sache klarer macht, denn darunter kann ich mir nicht sofort was vorstellen - Sven-steffen arndt 01:22, 5. Okt 2006 (CEST)
- Für den derzeitigen Kategorieinhalt gibt es meines Erachtens weder eine praktikable Definition auf Basis der (indirekt) enthaltenen Artikel, noch ist diese Artikelmenge eine in irgendeiner Weise sinnvolle Zusammenstellung. Eine Dafinition auf Basis von Kategorieeigenschaften ist natürlich einfach und damit kann diese Kategorie auch Übersichtszwecken über die Kategoriestruktur dienen. Daher sollte eine Superkategorie verwendet werden (z.B. Kategorie:!Kategorie mit Gliederung nach Staat).-- StefanL 23:55, 4. Okt 2006 (CEST)
- ? ... vielleicht machst du ein Alternativ-Vorschlag, dann verstehe ich vielleicht was du meinst - Sven-steffen arndt 11:23, 4. Okt 2006 (CEST)
- Nach dieser Definition wäre aber der Inhalt der Kategorie gleich der Vereinigung aus Kategorie:Europa nach Staat, Kategorie:Afrika nach Staat, usw.; dies wäre dann als Hauptkategorie vieleicht sinnvoll, würde aber keineswegs der von Sebmol beabsichtigten Funktion entsprechen.-- StefanL 01:32, 4. Okt 2006 (CEST)
- naja ... in diese Kat sollen alle Artikel die zu einem Thema gehören rein: das sind eigentlich alle Artikel - aber nun sollen diese Artikel halt nach Staat und Thema sortiert werden ... und genau das beschreibt doch der Katname oder nicht? - Sven-steffen arndt 09:28, 2. Okt 2006 (CEST)
- Ehrlich gesagt, ich habe jetzt nicht verstanden, wo das Problem liegt. In der Ursprungskategorie sind Themenkategorien eingeordnet, die wiederum jeweils ein Thema nach Staaten aufzudröseln versucht. Wenn man das als Superkategorie definieren möchte, dann böte sich doch die Kategorie:!Themenkategorie nach Staat an. Weil in Superkategorien eh nur Kategorien einordnet, könnte man auch Kategorie:!Thema nach Staat machen. Das "nach Staat" macht doch gerade deutlich, dass eine Gliederung nach Staat erfolgt. --SteveK ?! 18:24, 8. Okt 2006 (CEST)
- das Problem liegt darin, dass man "Thema nach Staat" auch als Sammlung aller Staaten-Themenkats auffassen kann - Sven-steffen arndt 18:41, 8. Okt 2006 (CEST)
- als Vorschlag ... wir verschieben erstmal nach Kategorie:Thema nach Staat, da es ja hauptsächlich auf die Unterkats ankommt ... und wir überlegen uns solange, wie man die Sammelkat besser benennen könnte - alle einverstanden? - Sven-steffen arndt 22:33, 8. Okt 2006 (CEST)
Bot beauftragt Der Name von Kategorie:Thema nach Staat sollte allerdings nochmal durchdacht werden - Sven-steffen arndt 14:45, 9. Okt. 2006 (CEST)
Tolle Lösung: Erst mal rumwerkeln, nachdenken kann man später. Wozu macht ihr euch überhaupt noch die Mühe, die Dikussionen zu starten? --Kolja21 21:07, 9. Okt. 2006 (CEST)
- weil es hauptsächlich um die Unterkats ging ... die Oberkat ist doch schnell geändert - Sven-steffen arndt 21:19, 9. Okt. 2006 (CEST)
Genau daher wirkt die Vorgehensweise eher wie ein Putsch. Du weist selbst, wie heftig die Diskussionen um die entsprechenden Unterkategorien bisher getobt haben. Da die Oberkat maßgebend ist, fühlen sich entsprechend jene, die das Thema betrifft, übergangen und das ganze Theater geht von vorne los. --Kolja21 18:32, 10. Okt. 2006 (CEST)
Kategorie:Frankreich nach Region (erledigt)
Redundanz mit Kategorie:Französische Region in welche die Unterkategorien einsortiert wurden. "Französische Region" wurde bevorzugt, da es ausserhalb Frankreichs die überseeischen französischen Regionen (DROM) gibt, die unter Kategorie:Französische Region ihren Platz finden können, nicht aber unter Kategorie:Frankreich nach Region. --Désirée2 04:00, 30. Sep 2006 (CEST)
- das ist keine Redundanz ... in Kategorie:Französische Region gehören die Artikel zu den Regionen - in Kategorie:Frankreich nach Region gehören die Kategorien zu den Regionen, diese dürfen aber nicht in Kategorie:Französische Region, da die Regionenkats nicht nur Artikel über Regionen, sondern auch über Orte Bauwerke usw. enthalten - Sven-steffen arndt 11:31, 30. Sep 2006 (CEST)
- ich habe mal die Def. unter Kategorie:Frankreich nach Region ergänzt ... deine Argumentation mit den Überseedepartments kann ich nicht ganz nachfollziehen, kannst du das etwas ausführlicher darstellen? - Sven-steffen arndt 12:22, 30. Sep 2006 (CEST)
Die Begründung mit den Überseedépartements hört sich sinnvoll an. Da ansonsten tatsächlich weitgehende Redundanz besteht, halte ich das von Désirée2 vorgeschlagene Vorgehen für ausgesprochen sinnvoll. Löschen --Kriddl 10:36, 30. Sep 2006 (CEST)
- Voll AK Sven-steffen arndt höchstens verschieben nach Kategorie:Räumliche Zuordnung (Fankreich)--Martin Se !? 13:02, 30. Sep 2006 (CEST)
- bitte nicht verschieben ... die Trennung in Kategorie:Französische Region und Kategorie:Frankreich nach Region sollte doch jetzt mit den von mir eingefügten Def.s klar sein, so dass man keine Verschiebung mehr braucht, oder? - Sven-steffen arndt 13:17, 30. Sep 2006 (CEST)
- Voll AK Sven-steffen arndt höchstens verschieben nach Kategorie:Räumliche Zuordnung (Fankreich)--Martin Se !? 13:02, 30. Sep 2006 (CEST)
Voll ACK Sven-Steffen, die Kategorien gehören nach Kategorie:Frankreich nach Region, die Artikel unter Kategorie:Französische Region. Das Argument von Désirée2 mit den Überseedépartements kann ich nicht teilen, denn diese gehören nunmal zum Staat Frankreich. Deswegen heisst die Kategorie ja auch nicht "Region in Frankreich", weil das die Überseedépartements ausschließen würde. --KatBot 00:38, 1. Okt 2006 (CEST)Als Bot wollte ich nicht unterschreiben. --SteveK ?! 00:39, 1. Okt 2006 (CEST)
- Guten Abend allerseits, entschuldige Sven-steffen arndt, wenn ich Mist gebaut habe, auch bin ich vielleicht etwas schwer von capée; ich habe wirklich noch nicht begriffen, was der Unterschied zwischen den beiden Kategorien sein soll, und vielleicht bin ich nicht die Einzige. Könntest Du es bitte etwas deutlicher erklären? Ich meine, wenn ich ein Lemma "Dingsbums in Aquitanien" erstelle, setze ich es unter Kategorie:Aquitanien, Oberkategorie soll, habe ich begriffen, lieber Kategorie:Frankreich nach Region sein. So weit so gut.
- In Kategorie:Frankreich nach Region geht es für mich aber eindeutig um die Regionen im Mutterland, es schliesst die Überseeregionen (DROM, Départements et Régions d'Outre Mer) Martinique, Guadeloupe, Réunion und Französisch-Guayana die, das stimmt, zum Staat, aber nicht zum Land Frankreich gehören aus. Sag mal einem Kreolen, dass er in der "Metropolitane" Frankreich wohnt ...
- Von den französischen Übersee-Territorien (TOM, Territoire d'Outre Mer) vorläufig mal ganz zu schweigen, denn die haben nicht den Status einer Region. Aber ganz weglassen geht auch nicht. Es wäre ja auch zu schön, wenn immer alles in eine Schublade passen würde :) - ich glaube, an dem vernünftigen Konzept werden wir noch etwas zu beissen haben. In diesem Sinne ist für jede konstruktive Hilfe dankbar das Mädel mit der Gabe für die "heiklen Themen": --Désirée2 02:03, 1. Okt 2006 (CEST)
- das es nur um das Mutterland gehen soll, ist doch Ansichtssache, oder? ... wenn ich an Frankreich denke, dann auch inklusive der Übersee-Sachen (schliesslich haben die alle auch den Euro und sprechen Frz.), denn wenn es nicht zu "Frankreich nach Region" passt, dann doch auch nicht zu "Franz. Region", oder? ... soweit sehe ich also kein Problem mit diesen Regionen ... das mit den Übersee-Territorien bekommen wir auch noch hin: die Kategorie:Abhängiges Gebiet (Frankreich) ist da also der Problemfall? - Sven-steffen arndt 09:07, 1. Okt 2006 (CEST)
- ach ja, sind denn die Def. die ich jetzt in die Regionen-Kats geschrieben habe verständlich? ... oder ist noch was unklar? wenn ja was? - Sven-steffen arndt 09:07, 1. Okt 2006 (CEST)
- ... die genauere Erklärung, warum wir nun zwei Kategorien brauchen findest du in Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien ... Gruß -- Sven-steffen arndt 09:09, 1. Okt 2006 (CEST)
- Wenn die Kategorien zu den Regionen in Kategorie:Französische Region eingeordnet werden, werden beispielsweise Gebäude, die sich in einer Region befinden, indirekt als subnationale Entität falsch eingeordnet. In Kategorie:Französische Region sollten nur die Artikel, die Regionen beschreiben, eingetragen sein. Es ist aber durchaus möglich, im editierbaren Teil auf die Kategorien zu den Regionen direkt und/oder indirekt zu verweisen.-- StefanL 01:58, 2. Okt 2006 (CEST)
- Kategorie:Frankreich nach Region behalten und die Unterkategorien dorthin zurückverschieben. Wenn man diese Bezeichnung intuitiv nur mit dem europäischen Kerngebiet in Verbindung bring, wäre dies sehr hilfreich, um eine Lösung für die indirekten Fehleinordnungen der abhängigen Gebiete in Kategorie:Europa zu finden. -- StefanL 01:58, 2. Okt 2006 (CEST)
Wenn ich richtig verstehe (?):
- Es geht es in der Kategorie:französische Region um die politische Entität. Das Lemma sollte dies in irgendeiner Weise verdeutlichen etwa: Kategorie "französische Region (politische Einheit)" oder "französische Region (Verwaltungseinheit)" oder ähnlich.
- Das bedeutet konsequenterweise, dass beispielsweise die Kategorie :Aquitanien, wenn sie als Unterkategorie von Unterkategorie von Kategorie:Subnationale Entität erscheint, nur noch weitere „Subnationale Entitäten“ enthalten darf, beispielsweise Départements, Arrondissements, Kantone (Städte, Orte, Dörfer?) und keine sonstigen themenspezifischen Artikel. Das sollte auch verdeutlicht werden, etwa: Kategorie "Aquitanien (politische Einheit)" oder "Aquitanien (Verwaltungseinheit)" oder ähnlich.
Ich verstehe Euer Problem schon, aber in der jetzigen Form bleibt es - auf dem Niveau der Region auch mit den jetzt eingefügten Erklärungen im oberen Bereich der beiden Kategorien - wahrscheinlich selbst für einen gescheiteren Benutzer als ich es bin, eine höchst verwirrende Angelegenheit. Klar ist: es gibt zwei verschiedene Kategorienbäumen Kategorie:subnationale Entität und Kategorie:!Räumliche Zuordnung nach Region die aber konfliktreich werden, wenn es schliesslich um die Region selbst geht, weil der Benutzer ja beispielsweise unter Aquitanien schlichtweg alles einstellt, und nicht nur die Départements, Arrondissements, etc. ... --Désirée2 17:59, 2. Okt 2006 (CEST)
- unter Kategorie:!Räumliche Zuordnung nach Region kann wieder alles rein, auch Bauwerke, Parks, usw ... unter Kategorie:subnationale Entität halt wirklich nur Artikel zu diesen ... das mit der Klammererweiterung wäre zwar sinnvoll, wird aber von vielen abgelehnt, da sie den Kat-Namen verlängern, so dass man sich auf Definitionen am Anfang der Kategorie geeinigt hat - Sven-steffen arndt 18:37, 2. Okt 2006 (CEST)
- Eine derartige Beschränkung der Kategorien wie Kategorie :Aquitanien macht wohl wenig Sinn. Daher sollte Kategorie:Französische Region diese nicht als Unterkategorien haben, so dass eine Kategorie für die Artikel und eine Kategorie für die Kategorien zu den Regionen benötigt werden.
- Um eine Abgrenzung zu anderen (nicht politischen) Regionen zu erreichen, könnten die beiden Kategorien Kategorie:Politische Region Frankreichs (für die Artikel) und Frankreich nach politischer Region (für die Kategorien) benennen.-- StefanL 02:28, 4. Okt 2006 (CEST)
Bei allem Respekt Sven-steffen arndt für Eure aufreibende Arbeit: wenn Ihr keine Klammer setzen wollt, müssen die Definitionen präziser formuliert werden - ich zitiere mal:
- Kategorie:französische Region: "In diese Kategorie sollen alle Artikel eingeordnet werden, die eine der politischen Regionen Frankreichs behandeln. Dazu gehören auch die überseeischen Regionen. Kategorien zu den einzelnen Regionen sind in der Kategorie:Frankreich nach Region zu finden.";
- Kategorie:Frankreich nach Region: "In dieser Kategorie sind alle Kategorien enthalten, die eine räumliche Zuordnung nach französischen Regionen darstellen. Für Artikel über die Regionen, siehe Kategorie:Französische Region."
Andernfalls kann der Benutzer sich wohl nicht zurechtfinden und eine klare und saubere Trennung zustandebringen. Es tut mir aufrichtig leid, wenn ich Dir damit Kopfzerbrechen bereite, aber eine klare Sprache muss schon sein, ganz abgesehen davon, dass andernfalls gewiss falsch kategorisiert wird. Die Diskussion um die politisch und geografisch korrekte Einordnung der DROMs (französische Regionen ausserhalb Frankreichs) und TOMs (mehr oder weniger unabhängige Territorien ausserhalb Frankreichs) sollten wir zurückstellen, sie wird sich zuletzt finden. Ich wäre schon froh, wenn zuerst eine einleuchtende Betitelung und Beschreibung der beiden obigen Kategorien zustande käme. Nichts für ungut,--Désirée2 02:11, 4. Okt 2006 (CEST)
- Ich habe beide Definitionen mal überarbeitet. Ist es jetzt verständlich? Die Unterkategorien sind natürlich noch zu verschieben.-- StefanL 03:13, 4. Okt 2006 (CEST)
- danke StefanL ... so meine ich dass :-) ... @Désirée2: jetzt besser definiert? - wenn nicht, dann bitte sagen, was noch mißverständlich ist - Gruß -- Sven-steffen arndt 11:27, 4. Okt 2006 (CEST)
- Ja, danke, schon besser, die Diskussion zu Kategorie:französische Region sollten wir in Kategorie Diskussion:Französische Region weiterführen (dort liegt mein Verbesserungsvorschlag), denn in diesem Löschantrag gings um Kategorie:Frankreich nach Region. Da sollte weitergefeilt werden. Es ist immer noch nicht klar, ob es sinnvoll ist, die DROMs da reinzustellen oder nicht, da dies nicht mit der übergeordneten Kategorie:Europa vereinbar ist. Auch ist mir nicht klar, wohin die TOMs gehören. Wäre es sinnvoll, die Kategorie:Frankreich nach Region in "Frankreich nach Region (Metropole)" umzubenennen und eine Nebenkategorie "Frankreich nach DROM-TOM" (oder ähnlich) anzulegen? --Désirée2 17:33, 4. Okt 2006 (CEST)
- danke StefanL ... so meine ich dass :-) ... @Désirée2: jetzt besser definiert? - wenn nicht, dann bitte sagen, was noch mißverständlich ist - Gruß -- Sven-steffen arndt 11:27, 4. Okt 2006 (CEST)
- Das ist die Problematik schlechthin, denn die Zuordnung von Staaten, die ihr Gebiet auf mehrer Kontinente ausdehnen verbietet sich eine Einordnung in eine Kontinent-Kategorie. Kategorie:Russland und Kategorie:Türkei sind da klassische Beispiele. --SteveK ?! 17:55, 4. Okt 2006 (CEST)
- Pardon, ich habe die -> Kategorie:Abhängiges Gebiet (Frankreich) übersehen. Gut. Wenn Kategorie:Frankreich nach Region verschoben werden würde nach Kategorie:Frankreich nach Region (Metropole) (oder ähnlich) und die DROMs und TOMs in Kategorie:Abhängiges Gebiet (Frankreich) einsortiert werden würden, wäre es imho geografisch richtig und politisch wohl nicht unkorrekt. Ist das richtig bzw. eine akzeptable Lösung? --Désirée2 18:21, 4. Okt 2006 (CEST)
- Wenn Kategorie:Abhängiges Gebiet (Frankreich) als das gesamte Abhängige Gebiet definiert wird, wäre es passend. Der Zusatz Metropole aber zu Verwirrung führen. Vielleicht könnte man Kategorie:Frankreich (Kernland) nach politischer Region wählen. Der lange Name würde übrigens nicht in Artikeln erscheinen, da nur Unterkategorien direkt eingeordnet werden.-- StefanL 00:11, 5. Okt 2006 (CEST)
- Pardon, ich habe die -> Kategorie:Abhängiges Gebiet (Frankreich) übersehen. Gut. Wenn Kategorie:Frankreich nach Region verschoben werden würde nach Kategorie:Frankreich nach Region (Metropole) (oder ähnlich) und die DROMs und TOMs in Kategorie:Abhängiges Gebiet (Frankreich) einsortiert werden würden, wäre es imho geografisch richtig und politisch wohl nicht unkorrekt. Ist das richtig bzw. eine akzeptable Lösung? --Désirée2 18:21, 4. Okt 2006 (CEST)
Das illustriert wie verwirrend das ganze Spiel ist. Danke für die Mühe StefanL, aber wenn nicht ich mich irre :-): Denkfehler. Die politischen Regionen (Entitäten) werden in Kategorie:Französische Region eingeordnet, da wollen die "Entitäten"-Freunde auch die aussereuropäischen französischen Regionen unterbringen. Sei's, es heisst ja "französische Region" und damit wäre das Thema erledigt: die Kategorie hat ihre 26 Regionen inklusive die in Übersee (mehr gibt's nicht) und kann abgeriegelt werden. Vielleicht wäre es sogar sinnvoll, sie für die Bearbeitung zu sperren, damit nichts anderes eingeordnet werden kann?
Jetzt geht's um das eigentlichen Löschthema: Kategorie:Frankreich nach Region, Unter-Unterkategorie von Kategorie:Europa. Ich sage seit Beginn dieser Diskussion, dass die überseeischen Gebiete, da sie nicht in Frankreich liegen, dort weder direkt noch indirekt hineingehören, also irgendwo ein Unterschied zwischen "Frankreich nach Region (Mutterland)" und "Frankreich nach Überseegebiet" - meinetwegen auch "Abhängiges Gebiet (Frankreich)" - gemacht werden muss. Verwirrung stiftet zusätzlich die Tatsache, dass wohl ein Verfechter der deutschen Sprache den feststehenden, richtigen Begriff Französische Übersee-Territorien (Lemma sollte heissen: "Französisches Übersee-Territorium" in der Einzahl) auf Französische Überseegebiete verschoben hat. Das ist falsch. Französische Überseegebiete sind alle überseeischen Staatsgebiete Frankreichs, Übersee-Territorien nur ein Teil davon, der andere Teil sind die Übersee-Regionen, hier Übersee-Departements genannt. Ohne klare Sprache und saubere Kategorisierung - sagte ich oben schon mal - geht eben nichts. Wo zum Himmel ist der gleichzeitig kategorien-, geographie- und frankreichkundige Super-Wikipedianer, der da aufräumt? Grrrr, --Désirée2 04:14, 5. Okt 2006 (CEST)
- ich habe dir mal Französische Überseegebiete auf Französisches Übersee-Territorium verschoben, den Text solltest du aber vielleicht noch anpassen ... aber um noch mal auf das Problem mit den Regionen zurückzukommen: wo willst du denn die mögliche Kategorie:Frankreich nach Übersee-Territorium einordnen, wenn nicht unter Kategorie:Frankreich? - Sven-steffen arndt 11:13, 5. Okt 2006 (CEST)
Ich versuche mal eine mögliche Struktur aufzustellen:
- Kategorie:!Hauptkategorie
- Kategorie:!Räumliche Hauptkategorie o. ä.
- Kategorie:Frankreich mit Übersee-Teritorien oder Kategorie:Französischer Gesamtstaat etc.
- Kategorie:Frankreich (Kernland) oder auch mit einschränkender Definition Kategorie:Frankreich
- Kategorie:Frankreich (Kernland) nach Region oder auch mit einschränkender Definition Kategorie:Frankreich nach Region
- Kategorie:Französisches überseegebiet (kann eventuell entfallen)
- Kategorie:Französische Region
- Kategorie:Frankreich (Kernland) oder auch mit einschränkender Definition Kategorie:Frankreich
- Kategorie:Frankreich mit Übersee-Teritorien oder Kategorie:Französischer Gesamtstaat etc.
- Kategorie:!Räumliche Hauptkategorie o. ä.
-- StefanL 00:32, 7. Okt 2006 (CEST)
- das halte ich für nicht so glücklich, denn die Übersee-Teile gehören zu Frankreich und damit in die Kat:Frankreich ... man sollte sich vielleicht unter der Kat:Europa nicht eine geo. sondern eher eine polit. Themenkat vorstellen - Sven-steffen arndt 00:44, 7. Okt 2006 (CEST)
Danke Sven-steffen arndt für die Verschiebung auf Übersee-Territorium. Mit "wohin, wenn nicht nach Frankreich?", hast Du natürlich Recht. Also: Eigentor und 1:0 für Dich. Fazit: Frankreich muss wohl tatsächlich als Staat betrachtet werden und die Regionen des Mutterlandes als auch die Überseeregionen beinhalten auch wenn letztere theoretisch und geographisch nicht zur Überkategorie Europa gehören, weil - vom praktischen Standpunkt her - keine vernünftige richtige Regelung in Sicht ist: das Mutterland kann aus Europa nicht ausgeklammert werden, die Überseegebiete sollten nicht hinein... Aber eine andere Wahl, als ein Auge oder beide zuzudrücken haben wir wohl nicht ;-) . Fazit: solange uns nichts Besseres einfällt: innerhalb von Frankreich zwei Kategorien nebeneinander bauen:
- Kategorie:Frankreich
- Kategorie:Frankreich nach Region (Mutterland) (France métropolitaine = Mutterland ist die offizielle Bezeichnung)
- Kategorie:Frankreich nach Überseegebiet
Gut so? Uff! --Désirée2 13:55, 8. Okt 2006 (CEST)
- sind denn die Überseegebiete Regionen?, wenn nicht, kann man sich den Klammerzusatz "Mutterland" sparen - Sven-steffen arndt 17:24, 8. Okt 2006 (CEST)
- Martinique, Guadeloupe, Réunion und Französisch-Guyana sind Regionen, alles andere französische Übersee-Territorien ohne den Status einer Region. --Désirée2 20:57, 8. Okt 2006 (CEST)
- wenn doch aber Kategorie:Frankreich nach Überseegebiet auch in Frankreich drin ist, dann braucht man doch bei den Regionen nicht noch nach Mutterland zu diverenzieren, oder? ... also einfach die Klammerzusatz weglassen und alles entsprechend einsortieren ... wenn du einverstanden bist, helfe ich auch gerne - Sven-steffen arndt 22:35, 8. Okt 2006 (CEST)
- Martinique, Guadeloupe, Réunion und Französisch-Guyana sind Regionen, alles andere französische Übersee-Territorien ohne den Status einer Region. --Désirée2 20:57, 8. Okt 2006 (CEST)
Sieh doch bitte noch mal meine vorletzte Meldung oben: unter der übergeordneten Kategorie "Frankreich" sollten die beiden Kategorien "Frankreich nach Region (Mutterland)" und "Frankreich nach Überseegebiet" nebeneinander erscheinen. Da die vier überseeischen Regionen in "F. nach Region" nicht berücksichtigt, sondern als Überseegebiet kategorisiert werden sollten, wäre es gut, wenn das explizite "(Mutterland)" dahinterstünde. Vielleicht ist es einfacher zu verstehen, wenn Du mal zu France métropolitaine schaust. Gegenteil ist France d'outre-mer hat aber leider keinen eigenen Artikel. Die Übersee-Regionen haben den gleichen Status wie die im Mutterland gelegenen Regionen können also in der "politischen" Kategorie gemeinsam mit diesen behandelt werden, nicht aber in der "geographischen". Die Übersee-Territorien haben diesen Status nicht, sie sind, je nach Territorium mehr oder weniger abhängig/unabhängig, auch nicht alle in der Nationalversammlung bzw. dem Senat vertreten. Man könnte also auf der nächsten Ebene noch mal zwischen "Region in Übersee" und "Territorium in Übersee" unterteilen. Ich halte das nicht für unbedingt notwendig. Dein Angebot zu helfen, nehme ich mit Freuden und dankend an. --Désirée2 23:28, 8. Okt 2006 (CEST)
- das mit dem Klammerzusatz weglassen basiert ja nur auf der in der WP vereinbarten Übereinkunft, dass man diese wegläßt, wenn es sonst nichts gibt, was genauso heißt ... in Kategorie:Frankreich nach Region muss dann natürlich noch eine Def. stehen, die klarstellt, dass man da auch Kats findet, die Übersee-Regionen behandelt ... geographisch gehören die Überseeteile übrigens auch zu Frankreich, genauso wie politisch - Sven-steffen arndt 00:29, 9. Okt 2006 (CEST)
Vielleicht habe ich mich nicht deutlich ausgedrückt, oder Du hast mich nicht richtig verstanden. Ich meinte so:
- Kategorie:Frankreich = übergeordnete Kategorie, dahinein mit gleichem Rang
oder lieber so:
--Désirée2 02:29, 9. Okt. 2006 (CEST)
was spricht denn gegen das hier?:
- Kategorie:Frankreich = übergeordnete Kategorie, dahinein mit gleichem Rang
... da man ja die Kats in zwei Überkats gleichzeitig einordnen kann, man muss also nicht auf Zwang disjunkte Mengen bilden - Sven-steffen arndt 14:12, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Was spricht dafür?
- Mit dem Zusatz (Mutterland) wäre es eine saubere, klare Trennung wie sie in Frankreich existiert und auch in der Wikipedia erwartet werden dürfte. Nicht umsonst wird in F. so gründlich zwischen France métropolitaine und France d'outre-mer abgegrenzt. Dort greift eben die schöne Korsett-Regel nicht - es ist die berühmte Ausnahme. Ohne den Zusatz müssen die vier Übersee-Regionen sowohl in "Frankreich nach Region" als auch in "Frankreich nach Überseegebiet" eingeordnet werden. Das nenne ich "Kategorien-Pudding". Du kennst meinen Standpunkt. Wenn Du Dich mit dem Zusatz (Mutterland) partout nicht abfinden möchtest - sei's ! Der Klügere gibt nach. Und: denn man tau!
- Sei doch bitte so gut, die "Entitäten"-Kategorien "französische Region" und "abhängiges Gebiet" von der Kategorie:Frankreich fernzuhalten, um zukünftig keine erneute Verwirrung zu stiften. Übrigens wäre "französische Exklave" sicher richtiger als "abhängiges Gebiet" aber mit den Entitäten mag ich mich jetzt nicht mehr beschäftigen.
- Beste Grüsse, --Désirée2 18:49, 9. Okt. 2006 (CEST)
- mmh ... ich habe wohl Überseegebiete mit Übersee-Territorien verwechselt (jetzt verstehe ich auch deine Probleme :-0 ... :-) ) ... die Struktur sollte dann also so sein:
- Kategorie:Frankreich = übergeordnete Kategorie, dahinein mit gleichem Rang
- ... wobei man Kategorie:Frankreich nach Region auch weglassen kann ... was sagst du dazu? - Sven-steffen arndt 19:25, 9. Okt. 2006 (CEST)
- mmh ... ich habe wohl Überseegebiete mit Übersee-Territorien verwechselt (jetzt verstehe ich auch deine Probleme :-0 ... :-) ) ... die Struktur sollte dann also so sein:
Uff, ja, dafür habe ich nun aber mit Engelszungen reden müssen :-) Jawohl, Frankreich nach Region kann weggelassen werden, bleiben (als Unterkategorie von Kategorie:Frankreich)
- Kategorie:Frankreich nach Region im Mutterland
- Kategorie:Frankreich nach Region in Übersee
- Kategorie:Frankreich nach Übersee-Territorium
und die beiden letzten könnten als "Frankreich nach Überseegebiet" zusammengezogen werden, denn Überseegebiete sind sowohl Regionen als auch Territorien. Dazu sage ich nun, mit Shakespeares Worten: Wie es Euch gefällt. --Désirée2 23:52, 9. Okt. 2006 (CEST)
P.S. Dort habe ich vorhin auch noch eine Nachricht hinterlassen. --Désirée2 23:58, 9. Okt. 2006 (CEST)
- tschuldige, manchmal steht man halt auf der Leitung ... also dann tatsächlich so wie du es vorgeschlagen hast nur ohne Klammern, also jetzt final so:
- richtig? - Sven-steffen arndt 00:00, 10. Okt. 2006 (CEST)
- In einem Artikel habe ich gelesen, dass die Überseeregionen Teil des französischen Mutterlandes sind. Wenn dies stimmt, wird der Zusatz Mutterland sinnlos.
- Wenn man die Aufteilung nur aufgrund unpassender Bezeichnungen machen würde, wäre vielleicht alternativ auch die Bezeichnung Kategorie:Frankreich nach Region oder Überseegebiet für eine gemeinsame Kategorie möglich.-- StefanL 00:51, 10. Okt. 2006 (CEST)
- das Problem ist, dass die Überseegebiete nicht ganz den gleichen Status haben, wie das Mutterland ... daher werden die Mutterland-Regionen besser extra zusammengefaßt und die Übersee-Regionen kommen zusammen mit den Übersee-Teritorrien in eine andere - Sven-steffen arndt 19:27, 10. Okt. 2006 (CEST)
Ja, Sven-steffen arndt, so ist es goldrichtig. Und nein, StefanL, genau die Kraut-und-Rüben-Kategorie soll ja vermieden werden. Sei so gut, druck Dir diese Seite aus und lies sie bitte ! aufmerksam durch. Sven-steffen hat verstanden wo der Haken lag, vielleicht kann er es Dir erklären, denn ich weiss wirklich nicht, warum das so schwer zu verstehen ist, oder wie ich es noch ein x-tes mal anders formulieren soll - vielleicht möchtest Du es nicht verstehen, weil es aus irgendwelchen Gründen - die mir verborgen bleiben - Deinem Kategorienbaum ins Gehege kommt? Der letzte Vorschlag von Sven-Steffen ist gut und richtig und ich bin froh, dass wir uns darauf nun endlich einigen konnten. Es wäre schön, wenn Du dem zustimmen würdest, damit wir die Geschichte endlich beiseite legen, die Artikel einsortieren und an eine sinnvollere Arbeit gehen können. Im voraus vielen Dank und beste Grüsse, --Désirée2 16:23, 10. Okt. 2006 (CEST)
- vielleicht wird es klarer, wenn wir die Kats anlegen und eine Beschreibung einfügen (Kats brauchen ja noch nicht einsortiert werden) ... ich versuche es gleich mal, also bitte prüfend drüber schauen - Sven-steffen arndt 19:21, 10. Okt. 2006 (CEST)
Sehr gut. Ich danke. Jetzt geht's hier weiter. Kategorie Kategorie:Frankreich nach Region wird jetzt überflüssig, richtig? Kategorie:Abhängiges Gebiet ist es in der Kategorie:Frankreich auch, aber sie wird, wenn ich nicht irre, in den Kategorien: "politische Geographie" und "subnationale Entität" noch gebraucht. Und dafür, die Unterkategorien aufzufinden, die in Kategorie:Frankreich nach Überseegebiet aufgenommen werden sollen. Danach ist sie in Kategorie:Frankreich auch überflüssig. Was ist also jetzt der nächste Schritt? --Désirée2 23:09, 10. Okt. 2006 (CEST)
- umsortieren der Regionen-Kats ... ich nehme mir mal die Übersee-Teile vor - du kannst ja die Mutterlandregionen nehmen ... Sven-steffen arndt 23:26, 10. Okt. 2006 (CEST)
- du kannst ja bei A in Kategorie:Französische Region anfangen und ich fange bei Z an ... wir treffen uns dann in der Mitte ... Sven-steffen arndt 23:28, 10. Okt. 2006 (CEST)
erledigt, alles nach besprochenen Kompromiss umgesetzt Kategorie:Frankreich nach Region gelöscht - Sven-steffen arndt 23:58, 10. Okt. 2006 (CEST)
Kategorie:Elite (Gelöscht)
Kein für eine einheitliche Definition einer Kategorie tauglicher und in diesem Sinne vernünftig operationalisierbarer Begriff --Asthma 10:38, 30. Sep 2006 (CEST)
Löschen ist im Deutschen kein einheitlicher Begriff, weder soziologisch noch historisch. Das zeigen auch die massenweisen Anführungszeichen im Artikel Elite. Ergo kein sinnvolle Abgrenzung möglich. -- Tamás 10:58, 30. Sep 2006 (CEST)
Ein kurzer Blick auf die dort eingetragenen Artikel zeigt die Fragwürdigkeit einer solchen Kategorie, löschen. --UliR 11:04, 30. Sep 2006 (CEST)
Unsinnige Kategorie. Wer oder was soll denn da hinein?! Löschen --Laben 11:38, 30. Sep 2006 (CEST)
ich habe eine Kategorie:Elitesoziologie angelegt und die entsprechenden begriffe aus Kategorie:Elite herausgenommen. vielleicht erleichert dies ja eine operationalisierung der restlemmata... sieht zumindest schon etwas einheitlicher aus. -- schwarze feder 19:39, 30. Sep 2006 (CEST)
- Lobenswert, hilft aber Kategorie:Elite nicht weiter. Der Inhalt sieht danach aus, als wurde dort alles einsortiert, was irgendwie mit "die da oben" gemeint sein könnte. --Asthma 19:46, 30. Sep 2006 (CEST)
Eine klassische Kraut-und-Rüben-Kategorie, unbrauchbar, löschen --Dinah 19:55, 30. Sep 2006 (CEST)
Diese Kategorie braucht niemand. Löschen. --GNB 20:16, 30. Sep 2006 (CEST)
aufgeräumt. so könnte die kategorie als reine oberkategorie stehen bleiben. oder? -- schwarze feder 05:01, 1. Okt 2006 (CEST)
- IMHO nö. Da steht immer noch keine Definition und einige der Unterkategorien passen nicht mit den Oberkategorien zusammen. --Asthma 07:55, 1. Okt 2006 (CEST)
- so, definition ist gegeben, weiteres ist unter dem angegebenen hauptartikel Elite zu finden. welche unterkategorien passen nicht mit welchen oberkategorien zusammen? -- schwarze feder 10:53, 1. Okt 2006 (CEST)
- Kategorie:Elitenausbildung und Kategorie:Elitesoziologie gehören nicht in Kategorie:Sozialstruktur, wo sie aber durch ihre Oberkategorie Kategorie:Elite einsortiert sind. Schmisse man die raus, würden genau 1 Artikel und 5 Unterkategorien übrig bleiben, sehr mickrig für eine Kategorie. Ansonsten halte ich die Kategorie weiterhin für inhärent POV und fragwürdig (alles reinsortieren, was irgendwie mit "denen da oben" zu tun hat). Kraut & Rüben eben. --Asthma 11:31, 1. Okt 2006 (CEST)
- asthma, schau dir mal die kategorie Kategorie:Sozialstruktur an. genau dort gehören die Kategorie:Elitenausbildung und die Kategorie:Elitesoziologie hin. denn dort befinden sich die ganzen begriffe wie Homo academicus, Exklusion, Sozialerhebung, Segregation... usw.. vielleicht sind diese begriffe deiner meinung nach auch falsch einsortiert. ich denke, dass die kategorien Kategorie:Elitenausbildung und Kategorie:Elitesoziologie eine gemeinsame oberkategorie haben sollten, und ich fände es angemessen, wenn sie die mit Kategorie:Adel und Kategorie:Großbürgertum teilen. und meiner meinung nach wäre Kategorie:Elite hierfür die angemessene oberkategorie. die kategorie Kategorie:Römische Elite wird wohl gelöscht werden, mir solls recht sein, da ich mich in dem bereich nicht auskenne. ansonsten sieht es für mich ganz ordentlich aus. (das ausgerechnet ich mal die kategorie elite verteidigen würde, hätte ich mir übrigens auch nicht träumen lassen - verrücktes wikipedia ;-)) -- schwarze feder 16:33, 1. Okt 2006 (CEST) nachtrag: eine oberkategorie mit einem erklärenden artikel und sechs unterkategorien ist völlig in ordnung und üblich. -- schwarze feder 17:09, 1. Okt 2006 (CEST)
- Zum Nachtrag: Selbst wenn es üblich sein sollte, ist das falsch und kontraproduktiv: „Da Kategorien dem Auffinden von Artikeln dienen, ist es nicht sinnvoll, nur sehr wenige Artikel einer Kategorie zuzuordnen. Völliger Unfug ist das Anlegen von einer Kategorie für einen einzigen Artikel. Eine sinnvolle Zahl, ab der es sich eine eigene Kategorie lohnt, sind zehn Artikel“
- Zum Rest: Du hast einiges an Mißverständnis darüber, wie das Kategoriensystem funktioniert und wozu es gut sein soll. Bitte lies dir mal Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Einordnung_von_Kategorien durch. --Asthma 06:48, 3. Okt 2006 (CEST)
- asthma, in der kategorie steht nicht EIN ARTIKEL sondern ein artikel und SECHS UNTERKATEGORIEN. ich könnte natürlich die unterkategorien auch wieder auflösen und direkt als artikel in Kategorie:Elite einsortieren, dann wären es mehr als genug - aber dann käme wieder das argument "kraut und rüben", das wäre sicher nicht sinnvoll. letztlich stellt sich die frage tatsächlich inhaltlich, ob "Elite" ein operationalisierbarer begriff ist, der als kategorie taugt. dies war ja auch der löschgrund. mein wissensstand ist der, dass der begriff tauglich ist. das schwer widerlegbare argument hierfür ist die existenz der Elitesoziologie. jede disziplin operationalisiert den aufgabenbereich, zu dem sie arbeitet. ich habe die lemma zu Elitesoziologie und Power Structure Research angelegt und kenne mich inhaltlich aus. ich werde auch einen blick auf diese kategorie haben, aufpassen, dass nicht wieder kraut und rüben produziert wird und noch einiges an unterkategorien hinzufügen (wie bspw. "Bildungselite", "Sportelite"...). welche missverständnisse habe ich deiner meinung nach über die funktion des kategoriensystems? -- schwarze feder 11:36, 3. Okt 2006 (CEST)
- asthma, schau dir mal die kategorie Kategorie:Sozialstruktur an. genau dort gehören die Kategorie:Elitenausbildung und die Kategorie:Elitesoziologie hin. denn dort befinden sich die ganzen begriffe wie Homo academicus, Exklusion, Sozialerhebung, Segregation... usw.. vielleicht sind diese begriffe deiner meinung nach auch falsch einsortiert. ich denke, dass die kategorien Kategorie:Elitenausbildung und Kategorie:Elitesoziologie eine gemeinsame oberkategorie haben sollten, und ich fände es angemessen, wenn sie die mit Kategorie:Adel und Kategorie:Großbürgertum teilen. und meiner meinung nach wäre Kategorie:Elite hierfür die angemessene oberkategorie. die kategorie Kategorie:Römische Elite wird wohl gelöscht werden, mir solls recht sein, da ich mich in dem bereich nicht auskenne. ansonsten sieht es für mich ganz ordentlich aus. (das ausgerechnet ich mal die kategorie elite verteidigen würde, hätte ich mir übrigens auch nicht träumen lassen - verrücktes wikipedia ;-)) -- schwarze feder 16:33, 1. Okt 2006 (CEST) nachtrag: eine oberkategorie mit einem erklärenden artikel und sechs unterkategorien ist völlig in ordnung und üblich. -- schwarze feder 17:09, 1. Okt 2006 (CEST)
- Kategorie:Elitenausbildung und Kategorie:Elitesoziologie gehören nicht in Kategorie:Sozialstruktur, wo sie aber durch ihre Oberkategorie Kategorie:Elite einsortiert sind. Schmisse man die raus, würden genau 1 Artikel und 5 Unterkategorien übrig bleiben, sehr mickrig für eine Kategorie. Ansonsten halte ich die Kategorie weiterhin für inhärent POV und fragwürdig (alles reinsortieren, was irgendwie mit "denen da oben" zu tun hat). Kraut & Rüben eben. --Asthma 11:31, 1. Okt 2006 (CEST)
- so, definition ist gegeben, weiteres ist unter dem angegebenen hauptartikel Elite zu finden. welche unterkategorien passen nicht mit welchen oberkategorien zusammen? -- schwarze feder 10:53, 1. Okt 2006 (CEST)
für den admin eine kurze erklärung, wie ich mit der Kategorie:Elite verfahren bin.
- ausgangslage war, dass sich hier neben den unterkategorien Kategorie:Britischer Club und Kategorie:Adel jede menge artikel befanden, die den eindruck von "kraut und rüben" erweckten.
- ich habe dann zunächst die Kategorie:Elitesoziologie angelegt und die entsprechenden begriffe dorthin verschoben (dort sind nun 11 artikel).
- entsprechend bin ich mit den Artikeln zu "Elitenausbildung" verfahren. hier ist zu überlegen, ob die kategorie Kategorie:Elitenausbildung nicht besser Kategorie:Elitenförderung heißen sollte. bin ich mir nicht sicher.
- dann die ganzen begriffe zum Jetset. eine unterkategorie Kategorie:Prominenz bot sich hier an. sie wird wahrscheinlich schnell wachsen und sollte vielleicht weitere unterkategorien enthalten. gegebenenfalls wird dieses lemma bald keine unterkategorie mehr sein, sondern nur eine unterkategorie von "prominenz" unterkategorie von "elite" sein.
- so bin ich mit den ganzen begriffen rund um bügerlichkeit verfahren. ich habe zuerst eine Kategorie:Bürgertum geschaffen, dieses mit weiteren artikeln gefüllt und daraus dann die unterkategrie Kategorie:Großbürgertum destilliert, welches dann im gegensatz zu "bürgertum" alleine auf Kategorie:Elite verweist, entsprechend der multihierarchischen konzeption des kategoriensystems von wikipedia.
- blieben noch die römischen artikel, wo ich nicht wusste, wo ich sie eindordnen sollte, da ich kein historiker bin, sondern soziologe. ich habe sie dann schlicht zur Kategorie:Römische Elite zusammengefasst und bekam dafür direkt eins mit dem Gladius verpasst. ich habe mich selber per schnelllöschung um die auflösung dieser kategorie bemüht.
da ich soziologe bin und mich mit elitenforschung etwas auskenne, kann ich versichern, dass elite ein operationalisierbarer begriff ist. es wäre zudem sinnvoll, wenn das kategoriensystem von wikipedia sich - soweit dies möglich ist - an den wissenschaftlichen disziplinen orientiert, für die kategorie gesellschaft hieße dies entlang an den speziellen soziologien, in diesem fall also die kategorie elite entsprechend der speziellen soziologie Elitesoziologie. zudem scheint es an der "artikelbasis" ein großes bedürfnis nach dieser kategorie zu geben, da drei tage nach meiner aufräumarbeit bereits wieder ein neuer artikel eingestellt wurde.
okay, ich denke ich habe mich da ganz richtig verhalten und würde darum bitten, dass die kategorie erhalten bleibt, zumal sie ausbaufähig ist. -- schwarze feder 18:15, 4. Okt 2006 (CEST)
- entsprechend den kategorien der Elitesoziologie habe ich die Kategorie:Politische Elite und die Kategorie:Bildungselite gebildet und hinzugefügt. hierbei habe ich noch zwei unklarheiten. die eine ist, ob ich die "kategorie politische elite" nicht besser "kategorie politische klasse" nennen sollte, die zweite ist die, ob ich die Kategorie:Elitenausbildung unter die "kategorie bildungselite" subsummieren soll. ich habe das gemacht, weil die elitenausbildung hautpsächlich eine ist, die über bildung funktioniert - allerdings nur hauptsächlich und nicht ausschließlich. -- schwarze feder 03:04, 10. Okt. 2006 (CEST)
- noch bißchen mehr dran rumgefeilt... Kategorie:Britische Clubs sah dort ein wenig verloren aus, daher habe ich dies zusammen mit Kategorie:Gesellschaftliche Clubs und ein paar weiteren artikeln zur Kategorie:Elitäre Clubs zusammengefasst. kann auch gerne "exklusice clubs" heißen und müsste noch weiter aufgefüllt werden. außerdem bin ich mir bei der "trilateralen konferenz" nicht sicher, ob man das "club" nennen kann. vielleicht eher ein "round table"... im englischen wikipedia wird sie als "club" aufgelistet. -- schwarze feder 06:56, 10. Okt. 2006 (CEST)
- so... jetzt noch bei Kategorie:Soziale Gruppe eingebaut, statt bei Kategorie:Sozialstruktur und fertig isses. -- schwarze feder 07:08, 10. Okt. 2006 (CEST)
- noch bißchen mehr dran rumgefeilt... Kategorie:Britische Clubs sah dort ein wenig verloren aus, daher habe ich dies zusammen mit Kategorie:Gesellschaftliche Clubs und ein paar weiteren artikeln zur Kategorie:Elitäre Clubs zusammengefasst. kann auch gerne "exklusice clubs" heißen und müsste noch weiter aufgefüllt werden. außerdem bin ich mir bei der "trilateralen konferenz" nicht sicher, ob man das "club" nennen kann. vielleicht eher ein "round table"... im englischen wikipedia wird sie als "club" aufgelistet. -- schwarze feder 06:56, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Löschen - oder je eine Kategorie für jeden Begriff der Begriffsklärung. - Jetzt kam auch noch Elitäre_Clubs dazu... --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 07:27, 10. Okt. 2006 (CEST)
- die kam ja nicht hinzu, sondern es ging darum, Kategorie:Britischer Club und Kategorie:Gesellschaftsclub zusammen mit einer Reihe anderer exklusiver Clubs in eine Oberkategorie zu fassen, die ihrerseits eine Unterkategorie von Kategorie:Elite bildet. Die Kategorie:Elitäre Clubs wurde durch Kategorie:Elitärer Club ersetzt und erhielt eine neue definition. die aufteilung in kategorien nach begriffen der begriffsklärung (macht-, funktions- und bildungseliten) hatte ich auch schon überlegt, aber verworfen, da a) die überschneidungen sehr groß sind und b) die kategorienbildung bei wikipedia sich zwar zum einen an kategorisierungen der fachdisziplinen orientieren sollte (was auch geschieht), zum anderen aber auch die artikel, die hier gewachsen sind, kategorisieren sollte und nicht passend machen sollte, was nicht passt. -- schwarze feder 13:54, 10. Okt. 2006 (CEST)
wie soll sich jemand umfassend über elite informieren, wenn die kategorie weg ist? der artikel kann dies nicht leisten. auch nicht die Kategorie:Elitesoziologie, zu der er sich dann ersteinmal durchklicken müsste. -- schwarze feder 14:30, 10. Okt. 2006 (CEST)
Gelöscht --Uwe G. ¿⇔? 17:41, 11. Okt. 2006 (CEST)
Kategorie:Person (Status) (Gelöscht)
Da Benutzer:Wst munter hier Artikel und Unterkategorien einsortiert, habe ich die Kategorie auch mal angelegt, damit man sich über ihre Sinnhaftigkeit auseinandersetzen kann (Will heißen: Es wurden einfach Artikel in eine Kategorie einsortiert, die weder existierte noch einen offensichtlichen Sinn hatte). Momentan sehe ich keine, und auch dieses merkwürdige Argument will mir nicht einleuchten. Ich bitte den Ersteller, innerhalb von 7 Tagen eine sinnvolle Definition vorzulegen und bis dahin das Einsortieren einfach mal sein zu lassen. --Asthma 11:44, 30. Sep 2006 (CEST)
- Hey Asthma, jetzt bin ich aber frustriert.Den ganzen Vormittag warte ich schon darauf, dass Wst diese Kategorie endlich auch mal anlegt, damit ich den Löschantrag stellen kann. Und jetzt kommst du und nimmst mir den ganzen Spaß ;-) Dein Vorgehen, eine Kategorie anzulegen, um dann den Löschantrag zu stellen ist aber durchaus auch ein interessanter Weg. Ich jedenfalls bin natürlich für löschen, wie ich schon auf der Diskussionsseite von Wst gesagt habe. Das Verhalten von Wst ist nebenbei bemerkt in dieser Angelegenheit mal wieder befremdlich. --Alkibiades 11:52, 30. Sep 2006 (CEST)
Die Sinnhaftigkeit dieser Kategorie erschließt sich mir auch nicht. Leider hat WSt diese Kategorie nicht selbst angelegt, weshalb der Hintergrund der Zuordnung nicht geklärt ist. Es scheint sich jedenfalls nicht um Personenartikel zu handeln (was der Name der Kategorie nahelegen würde). Vielmehr um abstrakte artikel zu Personeneigenschaften. Da hierbei die Zuordnungg potentiell unendlich wäre, halte ich die Kategorie zumindest in dieser Form für verfehlt. Löschen --Kriddl 12:30, 30. Sep 2006 (CEST)
- Hm, vielleicht. Zur Erinnerung aber: Die Kategorie:Person nach Eigenschaft wurde bereits gelöscht. --Asthma 12:34, 30. Sep 2006 (CEST)
Das hat doch jetzt keinen Sinn, hier auf Wst zu warten. Der ignoriert das Ganze und scheint nicht gewillt, seine Arbeit zu verteidigen. Ich schlage also eine Schnelllöschung und anschließende Bot-Beauftragung vor. --Alkibiades 17:22, 30. Sep 2006 (CEST)
- Meinen Segen hättest du. --Asthma 18:02, 30. Sep 2006 (CEST)
- Die Kat wurde von mir erstellt und am 1.10. definiert. Eine diesbezügliche Diskussion erschiene mir fairer. --Wst quest. 08:55, 2. Okt 2006 (CEST)
- Nun gut, aber deine Definition finde ich schwammig und die Einordnung unter die Kategorien "Person | Soziale Rolle | Sozialstruktur | Recht" finde ich mehr als fragwürdig. --Alkibiades 08:46, 3. Okt 2006 (CEST)
- Die Kat wurde von mir erstellt und am 1.10. definiert. Eine diesbezügliche Diskussion erschiene mir fairer. --Wst quest. 08:55, 2. Okt 2006 (CEST)
Steißgeburt. Gerechte unter den Völkern nebst Stammtafel der Kapetinger nebst Girlie und Advocatus Diabloli. Alsbald löschen. --Janneman 06:41, 6. Okt 2006 (CEST)
Gelöscht --Uwe G. ¿⇔? 17:43, 11. Okt. 2006 (CEST)
Kategorie:Narr (Gelöscht)
Bunte Brainstorming-Kategorie ohne Sinn und Verstand. Was soll hier rein? Kategorie:Stoffe und Motive, Kategorie:Karneval und Kategorie:Person (Status) sind Oberkategorien, es könnte sich also irgendwie um alles zusammen handeln. Oder auch nicht. Und wie paßt z.B. Blackface hier rein? --Asthma 12:10, 30. Sep 2006 (CEST)
- wo findest du nur all diese komischen Kats? ... sehe keinen Sinn und eine Def. fehlt der Kat auch -> löschen - Sven-steffen arndt 12:24, 30. Sep 2006 (CEST)
- "wo findest du nur all diese komischen Kats?" - Ich schaue mir manchmal gewisse Massenkategorisierungen durch. --Asthma 12:27, 30. Sep 2006 (CEST)
- ach ich seh schon ;-) ... Sven-steffen arndt 13:11, 30. Sep 2006 (CEST)
- "wo findest du nur all diese komischen Kats?" - Ich schaue mir manchmal gewisse Massenkategorisierungen durch. --Asthma 12:27, 30. Sep 2006 (CEST)
Ich hätte jetzt in der Kategorie eine Sammlung der Biografien berühmter Hofnarren oder ähnliches erwartet. Aber irgendwie ist der Inhalt anders. Das hat so keinen Sinn. daher löschen. --Alkibiades 17:26, 30. Sep 2006 (CEST)
Eine sinnlose Kategorie, löschen --Dinah 19:57, 30. Sep 2006 (CEST)
Gelöscht --Uwe G. ¿⇔? 17:51, 11. Okt. 2006 (CEST)
Kats zu Familiennamen
Kategorie:Litt (gelöscht)
Kategorie:Litti (gelöscht)
Kategorie:Litten (gelöscht)
Kategorie:Littmann (gelöscht)
Diskussion
im Zweifelsfall gibt es hierfür Begriffsklärungen, Personen des gleichen Namens per Kategorie zusammenzufassen, halte ich für einen verkehrten Ansatz -- Triebtäter 13:03, 30. Sep 2006 (CEST)
- ich habe mal noch die Über- und Nebenkats dazu gestellt ... Sven-steffen arndt 13:15, 30. Sep 2006 (CEST)
Und jetzt geht es weiter mit Litt (Namenforschung) - vielleicht sollte der Benutzer mal eine Denkpause erhalten. --Bahnmoeller 13:59, 30. Sep 2006 (CEST)
Löschen, völlig irrelevante Katgorien.--SVL ☺ Bewertung 14:22, 30. Sep 2006 (CEST)
Waaah! Kategorienwahn! Nicht auszudenken, was für ein Wust entstehen würde, wenn bald jeder Familienname seine eigene Kategorie erhielte. Deshalb: Wehret den Anfängen! Löschen! --Abundant 15:19, 30. Sep 2006 (CEST)
- der betreffende User versucht auf Krampf seine privaten Familienforscherischen Vermutungen in die Wikipedia zu drücken und lässt sich da nicht von Argumenten beeinflussen als Kategorien nicht sinnvoll. alle schnell wegmachen Andreas König 17:56, 30. Sep 2006 (CEST)
(BK)Der Sinn dieser Kategorien erschließt sich mir wahrlich nicht. Mehr derartige Kategorien und die meisten Personenartikel sind kürzer als die aufzählungen der Kategorien. Löschen --Kriddl 17:58, 30. Sep 2006 (CEST)
Unfugskategorien analog zu einigen Lit* Artikeln gelöscht --Gunter Krebs Δ 19:10, 30. Sep 2006 (CEST)
Wieso darf man nicht zu seinem Familiennamen Artikel erstellen???
Kategorie:Oldenburg (bleibt)
Kategorie ist als Begriffsklärung gedacht und daher wohl keine Kategorie im eigentlichen Sinne. -- Netnet @ 14:47, 30. Sep 2006 (CEST)
- Behalten Man sollte das Kind nicht mit dem Bade ausschütten. So könnte man jede Kategorie löschen: Es braucht nur irgendjemand in der Überschrift das Wort "Begriffsklärung" hineinschreiben. Ich habe den Term "Begriffsklärung" im Artikel gelöscht. Hätte übrigens auch der Löschantragsteller schneller tun können, als hier einen Löschantrag zu stellen. -- 84.132.68.82 17:02, 30. Sep 2006 (CEST)
Natürlich ist es eine Kategorie i eigentlichen Sinne. Allerdings bezieht sich der Inhalt wohl nicht nur auf die Stadt Oldenburg, sondern auch das Land Oldenburg. Trotzdem Behalten --Kriddl 18:01, 30. Sep 2006 (CEST)
bleibt, da jetzt neue Def. vorhanden - Sven-steffen arndt 12:25, 3. Okt 2006 (CEST)
Politische Kategorien (Disk. beendet)
Nach der Löschung der Kategorien Politisches Schlagwort und Politscher Begriff haben wir momentan eine unschöne Leere in dem Bereich, mit vielen nicht mehr kategorisierten Artikeln. Daher wäre ich für die Neuschaffung einiger Kategorien, allerdings diesmal mit eindeutiger Definition. Als Diskussionsgrundlage biete ich hier mal 2 Kategorien und Definitionen an, die allerdings noch nicht 100% scharf sind.
Politischer Slogan
Ein politischer Slogan ist eine auf einen Ausdruck verkürzte Darstellung der eigenen Position in einem gesellschaftlichen, innerstaatlichen oder zwischenstaatlichen Disput.
Abgrenzung zum politischen Schlagwort: Ein politischer Slogan besteht in der Regel aus mehreren Wörtern und könnte unverändert auf ein Demonstrationsplakat übernommen werden.
Beispiele: Schwerter zu Pflugscharen Read my lips: no new taxes No taxation without representation Mit Gott für König und Vaterland Lieber tot als rot Ich bin ein Berliner Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit Freiheit statt Sozialismus Feind hört mit Das Boot ist voll
Politisches Schlagwort
Ein Politisches Schlagwort ist ein real existierender oder künstlich geschaffener Begriff, der im Rahmen einer politischen Diskussion mit einer positiven oder negativen Bedeutung aufgeladen wurde. Aufgenommen in diese Kategorie werden nur Begriffe mit einer solchen Bedeutung, also z.B. "Rentenlüge", nicht aber der Sachverhalt an sich, also die "Rente". Ein politisches Schlagwort zeichnet sich daher meistens durch eine wertende Komponente bei seiner Verwendung aus.
Abgrenzung zum politischen Slogan: Ein politisches Schlagwort stellt einen Kernpunkt dar, um den sich eine Diskussion entwickelt. In dieser Diskussion können dann politische Slogans benutzt werden.
Beispiele Erzeugungsschlacht Eiserner Vorhang Gleichgewicht des Schreckens Gläserner Kunde Gläserner Konsument Gläserner Bürger Politik der ruhigen Hand Persilschein Parallelgesellschaft Rheinischer Kapitalismus Steuerflüchtling Spaßgesellschaft Wohlfahrtsstaat Wirtschaftswunder Wirtschaftsflüchtling Wettrüsten Wende (Bundesrepublik Deutschland) Zwei-Drittel-Gesellschaft
Bleibt noch das Problem der politischen Begriffe. Ein Teil würde zwar in die politischen Schlagworte übergehen, einiges könnte man sicher auch bei Politikwissenschaft und Unterkategorien unterbringen(Wechselwähler, Ampelkoalition, etc.), aber erstens erscheint mir auch da nicht alles 100% sauber definiert und zweitens passt vieles trotzdem nicht und bleibt oft ganz ohne Kategorie. Tagespolitik ist nun mal ein politischer Begriff und sonst nicht viel. Nur wenn man die Rubrik für eine Restmenge neu erstellt, dann wird sie imho bald wieder mit der Gesamtmenge gefüllt sein.
Wünsche eine anregende Diskussion! --Carlos-X 16:59, 30. Sep 2006 (CEST)
- Ich halte die von dir angeführten Definitionen für willkürlich, ungenau und mit denselben Problemen belastet wie bereits die gelöschte(n) Kategorie(n). --Asthma 18:28, 30. Sep 2006 (CEST)
Disk. beendet - Sven-steffen arndt 20:42, 11. Okt. 2006 (CEST)
Kategorie:Muslim (schnellgelöscht)
In Wp wird nicht nach Glauben kategorisiert! - Sven-steffen arndt 20:16, 30. Sep 2006 (CEST)
- ...und daher löschen --GNB 20:20, 30. Sep 2006 (CEST)
- ich habe mal die enthaltenen Artikel entfernt ... gibt es Einwände gegen Schnelllöschen? - Sven-steffen arndt 20:35, 30. Sep 2006 (CEST)
- Welche denn? Es gibt Kategorie:Person des Islam und den Wiedergänger-Kasus --Asthma 22:31, 30. Sep 2006 (CEST)
- ich habe mal die enthaltenen Artikel entfernt ... gibt es Einwände gegen Schnelllöschen? - Sven-steffen arndt 20:35, 30. Sep 2006 (CEST)
Nur der Widergägnger Kategorie:Muslim ist betroffenm. Kategorie: Person des Islam ist hoffentlich unstrittig. --Catrin 00:43, 1. Okt 2006 (CEST)
- Löschen - wir haben aus gutem Grund in der DE:WP keine derartigen Kategorien--SteveK ?! 00:45, 1. Okt 2006 (CEST)
wegen MB schnellgelöscht - Sven-steffen arndt 08:56, 1. Okt 2006 (CEST)
Artikel
Ein deutlich besserer Artikel über das Fahrzeug findet sich hier: Rover P6
Redirekt wäre angebrachter als QS. -- Troxx 00:12, 30. Sep 2006 (CEST)
- übertrag es doch (zusätzliche infos) und mach ein redirect. --Wranzl 02:35, 30. Sep 2006 (CEST)
- Die Weblinks deuten zwar auf den P6, der Text beschreibt aber den Rover SD1 - und damit dürften die meißten auch Rover 3500 verbinden ... entweder eine BKS anlegen, Redirect auf Rover, oder als "wirres Zeug" löschen ... Hafenbar 03:00, 30. Sep 2006 (CEST)
keine relevanz --Yoda1893 00:16, 30. Sep 2006 (CEST)
Da ich mit den R-Kriterien für Bands auf Kriegsfuß stehe, klammere ich die R-Frage mal aus. Der Text ist allerdings ein schwurbeliges Hohelied - und so zu löschen.--SVL ☺ Bewertung 00:43, 30. Sep 2006 (CEST)
- so zu löschen. keine nachvollziehbare diskographie --Wranzl 02:36, 30. Sep 2006 (CEST)
Kein Artikel sondern wohl nur Reklame
- Ziemlich dreist der Artikel. Löschen. --Englandfan 01:29, 30. Sep 2006 (CEST)
Schwer zu sagen. der erstautor hat keine angaben zur zahl der beschäftigten oder zu weiteren merkmalen gemacht. daher: wolhwollend 7 tage abwarten. Redecke 02:02, 30. Sep 2006 (CEST)
- Auf jeden Fall falsches Lemma, falls es den LA überlebt, dann Cominvest. --Kolja21 06:19, 30. Sep 2006 (CEST)
- Der (schlecht geschriebene) Text stammt übrigens von der Cominvest selbst. [1] Er erklärt nicht, was das Unternehmen ist, sondern wie es entstanden ist. Insofern ein Fall für URV / Schnelllöschung. --Kolja21 06:34, 30. Sep 2006 (CEST)
- verschmelzen mit ADIG oder löschen. --THausherr Diskussion Bewertungen 11:50, 30. Sep 2006 (CEST)
Artikel ist ausgebaut, URV ist weg, Lemma verschoben auf Cominvest. Verschmelzung mit ADIG finde ich nicht gut. Das eine ist ein historisches Unternehmen, das andere das aktuelle.Karsten11 12:01, 30. Sep 2006 (CEST)
"Sie verwaltet ca. 55 Mrd. Euro (davon 44% für Privatkunden und 56% für institutionelle Investoren)." Für mich ist die relevanz damit gegeben, also Behalten −−Yoda1893 13:02, 30. Sep 2006 (CEST)
Behalten, Artikel ist jetzt neutral gehalten und Relevanz gegeben. --SVL ☺ Bewertung 13:20, 30. Sep 2006 (CEST)
Brauchen wir das hier wirklich? Den Oma-Test besteht der Artikel wohl kaum --Pelz 00:59, 30. Sep 2006 (CEST)
Eine Singleauskopplung aus einem Album - sowas von enzyklopädisch irrelevant - schnelllöschen.--SVL ☺ Bewertung 01:02, 30. Sep 2006 (CEST)
- All bad things come to an end as well. Wegen Irrelevanz (siehe Vorredner) löschen. Uka 01:04, 30. Sep 2006 (CEST)
- Löschen. Ihr habt schon alle gesagt, warum, Kinder! --Englandfan 01:27, 30. Sep 2006 (CEST)
Ein Fall für Schnelllöschung. --Kolja21 06:16, 30. Sep 2006 (CEST)
Song hat keine musikgeschichtliche Relevanz; löschen --Osterritter 11:12, 30. Sept. 2006 (CEST)
Claix (Isère) (bleibt n.Ü.)
Eine Infobox und sonst gar nichts. Definitiv zu wenig, auch wenn Orte eigentlich immer relevant sind. --84.227.143.143 01:03, 30. Sep 2006 (CEST)
- Die Schamfrist bis zum LA wurde eingehalten; aber der Artikel, der um 00:48 eingestellt wurde, sollte erstmal die Chance haben, zu wachsen. Uka 01:07, 30. Sep 2006 (CEST)
(BK) Da der LA 6 Minuten nach Erstellung schon drinstand, wollen wir mal noch ein bischen warten - tut sich nichts mehr, dann löschen.--SVL ☺ Bewertung 01:09, 30. Sep 2006 (CEST) (Anmerkung: 2 te. Bearbeitung war 00:56 - LA 1:02)
- Ich übersetz mal aus fr:, it: und nl:, das sollte dann zumindest für einen Stub reichen (sehr reichhaltig sind die anderssprachigen Artikel allerdings auch nicht...). --rdb? 01:13, 30. Sep 2006 (CEST)
Behandelt zukünftiges Ereignis und lasst uns auch über die Relevanz reden, mir fehlt die irgendwie. -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 01:21, 30. Sep 2006 (CEST)
- Naja, die Zukünftigkeit wird in 24 Stunden Vergangenheit sein, zur Relevanz kann ich nichts sagen. Uka 01:25, 30. Sep 2006 (CEST)
Ohgottohgott, löschen. --Kolja21 06:14, 30. Sep 2006 (CEST)
Zumindest dem Artikel ist allerdings keine enzyklopädische Relevanz zu entnehmen - wird zum ersten Mal stattfinden... löschen, falls es sich durch außergewöhnlich große Teilnehmerzahlen, Massen-Kircheneintritte oder einen Skandal auszeichnet oder irgendwann zu einer am Beginn einer dann etablierten Bewegung stehenden Veranstaltung entwickeln sollte, kann es ja wiederkommen.--feba 11:38, 30. Sep 2006 (CEST)
- löschen - Ich schließe mich Feba an und frage: Welcher Nichtchrist geht denn zu einem christlichen Gottesdienst? Und wer sind eigentlich Kosmas und Damian? ;-) --Tröte 15:09, 30. Sep 2006 (CEST)
Keine für mich erkennbare Relevanz --Pelz 01:23, 30. Sep 2006 (CEST)
- Yep! Stimmt. Ich wollte auch schon einen LA stellen. Löschen. --Englandfan 01:26, 30. Sep 2006 (CEST)
Zustimmung! Löschen −−Yoda1893 12:55, 30. Sep 2006 (CEST)
Pramáti (schnellgelöscht)
Wir sind doch kein Wörterbuch, oder? --Pelz 01:28, 30. Sep 2006 (CEST)
- Nö, sind wir in der Tat nicht. Wozu gibt's schließlich das WIKTIONARY, eh? Löschen. --Englandfan 01:31, 30. Sep 2006 (CEST)
Da hat offenbar jemand Die Ahnfrau gelesen und macht daraus ganz viele Artikel. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:14, 30. Sep 2006 (CEST)
Ursprünglicher SLA: {{löschen}} - Diskussion durch viele spätere überholt, der Papstteil komplett nach Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Namenskonvention Päpste übertragen. Damit überflüssig. --robby 00:21, 30. Sep 2006 (CEST)
- Ich bin gegen die Löschung dieser Diskussionen. --Pelz 00:32, 30. Sep 2006 (CEST)
- Warum? Man muss nicht jeden Müll jahrelang mit sich herumschleppen... Das hier ist vergleichsweise alt, wohl überholt - wer soll das noch lesen? Wenn sich die Notwendigkeit ergibt, kann man ja immer noch Admins darum bitten, das Ding kurzfristig wiederherzustellen. --rdb? 00:42, 30. Sep 2006 (CEST)
- So sah ich das auch. Die Fragestellungen sind so überholt, daß das jeden neuen Benutzer verwirren muß, wenn er zufällig hier drauf stößt und der größere Papstteil ist ja feinsäuberlich zusammen mit anderen Diskussionen am genannten Ort gesammelt. Aber wenn Pelz drauf besteht, können wir auch einen ordentlichen Löschantrag draus machen. --robby 00:49, 30. Sep 2006 (CEST)
- Habe den Weg des normalen LA eingeschlagen. --Pelz
- So sah ich das auch. Die Fragestellungen sind so überholt, daß das jeden neuen Benutzer verwirren muß, wenn er zufällig hier drauf stößt und der größere Papstteil ist ja feinsäuberlich zusammen mit anderen Diskussionen am genannten Ort gesammelt. Aber wenn Pelz drauf besteht, können wir auch einen ordentlichen Löschantrag draus machen. --robby 00:49, 30. Sep 2006 (CEST)
- Warum? Man muss nicht jeden Müll jahrelang mit sich herumschleppen... Das hier ist vergleichsweise alt, wohl überholt - wer soll das noch lesen? Wenn sich die Notwendigkeit ergibt, kann man ja immer noch Admins darum bitten, das Ding kurzfristig wiederherzustellen. --rdb? 00:42, 30. Sep 2006 (CEST)
LA nach Einspruch gegen den SLA. --Pelz 01:54, 30. Sep 2006 (CEST)
- behalten. Ich bin gegen die Löschung eine historischen Diskussion. --Pelz 01:54, 30. Sep 2006 (CEST)
- löschen der Karteileiche. Meine Begründung siehe dort. --robby 01:57, 30. Sep 2006 (CEST)
Möge man diese Diskussion aus der grauen Vorzeit für alle Archäologen und Wikipediaforscher bestehen lassen, denn, wer nicht sucht, der niemals findet und wer suchet, der zumindest eine Belohnung erwartet... Was soll es bringen, nun eine Diskussion von 2003 zu löschen? Diese Diskussion sollte hingegen von allen gelesen werden, die nun über die Namenskonventionen diskutieren wollen, damit diese elenden doppelt und Dreifachdiskussionen uns erspart bleiben mögen.--80.140.99.14 02:21, 30. Sep 2006 (CEST)
- Die Diskussion ist woandershin übertragen worden, Einwand gegenstandslos. --robby 02:31, 30. Sep 2006 (CEST)
Ich stimme Chaddy und der IP zu, es war eine Grundsatzdiskussion, die wichtig war und im Ergebnis noch ist. allein um die geltende Namenskonvention zu begründen und das warum darzulegen, weshalb bei Herrschern grundsätzlich mit Klammern gearbeitet wird, ist das behalten wichtig. Auch um dem Vorzubeugen, dass Diskussionen nur aus dem Grund angestoßen werden, dass es noch nicht diskutiert wurde. --Kriddl 10:44, 30. Sep 2006 (CEST)
- Da offenbar niemand den ursprünglichen Löschantragstext im Artikel liest, habe ich ihn hierher verschoben. Die gesamte Diskussion wurde im Meinungsbild gesammelt und kann da über die Namenskonventionenseite leicht wiedergefunden werden, steht da auch im "historischen" Zusammenhang und nicht auf 100 Seiten verteilt, was wirklich nur zur Verwirrung beiträgt. Sortieren statt konservieren! --robby 10:54, 30. Sep 2006 (CEST)
behalten. Ist ja gut, dass an anderer Stelle zusammengefasst wurde, und auf die Zusammenfassung kann sicher auch ein (prominenter) Link angebracht werden; aber um einzelne Punkte nachschlagen zu können, und weil andere Diskussionsseiten auf Punkte dieser Seite verweisen sollte die Grundlage für die Zusammenfassung nicht entfernt werden. --Andreas ?! 11:06, 30. Sep 2006 (CEST)
- Also ist der Vorgang des Archivierens neuerdings abgeschafft? --robby 11:16, 30. Sep 2006 (CEST)
Im Artikel werden freundlicherweise 5 Wettbewerber gennant - aber leider nicht, wie sich diese Programm von den anderen unterscheidet. --Kantor Hæ? 02:59, 30. Sep 2006 (CEST)
- Die Software scheint es immerhin in ein Stadium geschafft zu haben, in dem sie funktioniert. Der Artikel ist zwar nicht so rasant, aber ich denke Relevanz ist gegeben --03:15, 30. Sep 2006 (CEST)
Eine nichtssagende Satzhülse nebst fünf Weblinks. Ausbauen oder löschen.--SVL ☺ Bewertung 13:10, 30. Sep 2006 (CEST)
So ist das kein Artikel, weil das Lemma nicht wirklich erklært wird. (siehe 2. Satz) Google findet den Begriff auch nur auf 15 Webseiten; scheint also nicht sehr gebræuchlich zu sein. --Kantor Hæ? 03:03, 30. Sep 2006 (CEST)
- Hm, ich finde dann doch mehr als 15 Seiten und unter dem Begriff "core pce deflator" weitere (wie FTD o.ä.) - scheint wohl die von Alan Greenspan bevorzugte Kennzahl zur Inflationsmessung zur sein. Der Artikel hinterlässt aber mehr Fragen als Antworten. Daher sollte man ihn ausbauen --Andreas 06 05:03, 30. Sep 2006 (CEST)
Man erfährt nicht, was es ist und der Rest ist in höchstem Maß unterirdisch. --Philipendula 03:13, 30. Sep 2006 (CEST)
Hmm ,ich kann dich auch gut leiden.Ldes lesens bist du mächtigß Und gogglen kannst du auch,sonnst hättest du mich nicht gefunden*g*...solche Kommentare fördern jeden Wiki Eintrag ..du noob...lesen bildet,dachte ich mal! Ich habe nachgebessertund man kann jetzt erkennen das es sich um eine Hessische Band handelt wenn das das Problem war . Ich wäre mit meiner Meinung...ich sag mal "netter"...!!! Greetz,Linsi
- Löschen. Der Text stammt von [2]. Wenn Linsi daraus einen Artikel machen will, dann kann er das auch zuhause auf dem eigenen PC. -- Kerbel 04:27, 30. Sep 2006 (CEST)
- zudem ist neben den URV- Teeilen nichts über "Flatsch" zu finden, alles andere geht um Nachfolgeprojekte, keine VEröffentlichung genannt = wohl auch irrelevant diese Kurztagsfliege löschen Andreas König 09:33, 30. Sep 2006 (CEST)
Erbarme !In Hesse habe wohl een paar Deutschlehre versaagd , besonders bei de Zeichensetzung.Falls de Artikl nicht nur Satirisch Untergrundblösinn ist sondern aus irgendeem Grund behaltbar ,so muß deß spraachlich doch arch überaabeited werde ! Ansonste hole mer de Fliegenklatsch - Flatsch! - --Eckh 10:08, 30. Sep 2006 (CEST)
Browsergamespam. Die News auf der Website fangen am 13.9. an - ein Schelm, wer bøses dabei denkt... --Kantor Hæ? 03:15, 30. Sep 2006 (CEST)
Schwurbelige Werbung für ein enzyklopädisch irrelevantes Bowsergame. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 13:12, 30. Sep 2006 (CEST)
Ziemlicher schwurbeliger Versuch einer Definition. Google findet 108 Treffer, ueberwiegend aus NL. Ohne weitere Quellen/Belege/Ueberarbeitung halte ich das nicht fuer haltbar. --Kantor Hæ? 03:28, 30. Sep 2006 (CEST)
In der Tat eher eine Begriffsfindung für eine neue Musikrichtung o.ä. Enzyklopädische Relevanz kann ich daraus aktuell nicht entnehmen. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 13:33, 30. Sep 2006 (CEST)
Sorry, typischer Fall von Selbsteintrag (s. Wikipedia:Selbstdarsteller). Es gibt bereits den Artikel Sächsische Ausbildungs- und Erprobungskanäle (SAEK), dort kann man die Sendung einbauen. --Kolja21 03:41, 30. Sep 2006 (CEST)
Pentax_K110_D (erl. redir)
Wenn es zu dieser Kamera nicht mehr zu sagen gibt, kann man das auch gut im Artikel des Schwestermodells tun. --Kantor Hæ? 03:51, 30. Sep 2006 (CEST)
Ich habe den Artikel über das Schwestermodell K100D entsprechend ergänzt. Desweiteren wurde die K100D Seite von mir nach Pentax_K100D verschoben, da sich die Schreibweise ohne Leerzeichen vor dem D durchgesetzt hat. Für Pentax_K110D wurde eine Weiterleitung auf die K100D erstellt. Meineserachtens kann der Artikel gelöscht werden, allerding bin ich nicht der Author des Pentax_K110_D Artikels. -- Benutzer:Zarath
In Analogie zum bereits bestehenden Redirect von Pentax K100 D auf Pentax K100D habe ich auch vom Löschkandidaten einen Redirect angelegt (trotz gewisser Zweifel an der Relevanz der Schreibung mit abgetrenntem D). Komischerweise funktioniert der aber nicht, ich lande immer auf der hier zur Löschung vorgeschlagenen Version. Wenn es funktionieren würde, wäre der LA eigentlich erledigt. Was hab ich da falsch gemacht? MBxd1 12:35, 30. Sep 2006 (CEST)
Eine einzige Wieselei, der Artikel hat nicht einen einzigen gehaltvollen Satz, nennt keinen Namen, nennt keinen überprüfbaren Anhaltspunkt. Es sind keine Quellen genannt, alles wird anonymen Gruppen zugeordnet. Es fängt schon im ersten Satz an: "wird in der Wissenschaftstheorie eine Wissenschaftsauffassung bezeichnet" Aha. Von Wem? Wer vertritt diese Richtung? Ein Hauptwerk dieser Richtung? In dieser Form kann man den Artikel auch gleich komplett in die Tonne treten. (In Wirklichkeit ist Szientismus ein eher polemischer und abwertender Ausdruck den Glauben an die Autorität der Wissenschaft, er wird meist in dieser Bedeutung einfach nur als Synonym für den Positivismus und Naturalismus verwendet, z.B. von Popper: "Der Szientismus zeichnet sich vor allem durch den Glauben an die Wissenschaft aus. Diejenigen, die der Wissenschaftsgläubigkeit anhängen, sind keine Wissenschaftler. Der wahre Wissenschaftler darf an seine eigene Theorie nicht glauben. Er muß ihr gegenüber eine kritische Haltung einnehmen, er muß wissen, daß jeder sich irren kann und daß infolgedessen seine Theorie irrig sein kann. Deshalb gibt es in Wirklichkeit einen Gegensatz zwischen der Wissenschaft und der Wissenschaftsgläubigkeit. Ein Szientist zusein, das bedeutet, daß man die Wissenschaft nicht versteht."[3]) --Rtc 04:54, 30. Sep 2006 (CEST)
- PS: Man schaue sich nur den englischen Artikel en:Scientism an, der die Sache viel eher korrekt behandelt: "Scientism is an ideology which holds that science has primacy over other interpretations of life (e.g., religious, mythical, spiritual, or humanistic explanations). The term has also been applied to the view that natural sciences have primacy over other fields of inquiry such as social sciences."
Klar ist der Artikel schlecht, schon allein mit: ..empirischen Wissenschaften wie der Mathematik... Aus mehreren Vorlagen habe ich mal zwei allgemeinere Definitionssätze gebastelt. Falls die akzeptabel sind kann man ja das meiste löschen und das Lemma behalten. Den Link hatte ich auch schon mehrfach zitiert, aber da hier (WP) viele an die Wahrheit naturwissenschaftlicher Erkenntnisse glauben, wird das eine spannende Angelegenheit daraus einen guten Artikel zu erstellen. Eine unreflektierte und ungewichtete Übernahme (der Bedeutungen) des engl. Artikel hilft allerdings auch nicht weiter. Der franz. Artikel scheint mir als Einstieg da deutlich besser. -- Tamás 09:48, 30. Sep 2006 (CEST)
löschen, Schwurbelwort --THausherr Diskussion Bewertungen 11:43, 30. Sep 2006 (CEST)
Ein Schwurbelwort, das relevant ist, so dass das Schwurbel allein kein Löschgrund ist. Da ich das Lemma wichtig finde, und Thomas ja wenigstens die Definition überarbeitet hat, und mir der Rest auch nicht völlig an den Haaren herbeigezogen vorkommt, wäre ich für behalten.--Maya 13:37, 30. Sep 2006 (CEST)
Natürlich behalten. Dass "szientistisch" polemisch ist, stimmt; um diesen Vorwurf sind aber interessante Debatten geführt worden. Der Artikel ist sehr mäßig, gibt aber wichtige Linien richtig wieder. (Wie wärs mit dem "szientistischen Selbstmissverständnis" der Psychoanalyse, Habermas? Hier ist keineswegs "nur" ein Synonym für Positivismus gemeint!) --Mautpreller 15:15, 30. Sep 2006 (CEST)
SLA mit Einspruch. Geisslr 07:29, 30. Sep 2006 (CEST)
- Randsportclub einer Randsportart.
- Das Ding ist erst fünf Monate alt und kann schon daher keine besondere Bedeutung für den Sport haben --D0c 03:22, 30. Sep 2006 (CEST)
- Das ist natürlich eine sehr subjektive Betrachtungsweise ("das ding"), die der Benutzer "D0c" hier anführt. Noch etwas schlimmer ist allerdings, dass sie nicht korrekt ist. Für den Schweizer Lacrosse-Sport hat der Club eine enorme Bedeutung. Das Alter hat mit der Bedeutung nicht sehr viel gemeinsam, was nicht nur hier gilt. Kommt natürlich gar nicht in Frage, dass der Artikel gelöscht wird. Für Interview-Anfragen zu diesem Thema stehe ich gerne zur Verfügung. Sticks up! -- Fredrik 22:37, 29. September 2006 (D0c um Stunden voraus)
- Du meinst, dass der Klub eine "enorme" Bedeutung hat. Ich wette, 99% der Schweizer haben keine Ahnung von dem Ding. Komm nächstes Jahr wieder. Interviews werden hier nciht gemacht. WP ist keine Propagandaplattform --D0c 04:21, 30. Sep 2006 (CEST)
- Das mit dem Interview hast du falsch verstanden. Das war nur bezüglich diesem Schnellöschungs-Antrag gemeint. Irgendeiner muss ja bei dieser Eintragung entscheiden, habe ich jetzt mal gedacht. Mit den 99% liegst du sicher ganz gut im Rennen was die Gesamtbevölkerung angeht, aber erstens habe ich das ganze ja auf den Schweizer Lacrosse bezogen und zweitens sind wir sind erst am Anfang. Ein Eintrag in Wikipedia ist deswegen sinnvoll, da es ein akkurates Bild der momentanen Situation in der Schweiz abgibt. Mehr möchten wir ja nicht. Ich habe verstanden, dass du das anders siehst. Aber der Artikel ist sachlich geschrieben, und stört keinen, sondern bereichert Wikipedia um einen Eintrag. Wieso sollte er dann gelöscht werden? --Fredrik 02:03, 30.Sep 2006 (immer noch dem D0c weit voraus...) (ohne Unterschrift von Benutzer:Baersson
- besser hättest Du die Zeit für obigen Text investiert, wenn Du im Artikel die Relevanz nach WP:RK#Vereine dargestellt hättest. Eine schwammig formulierte "enorme Bedeutung " reicht nicht aus. Sachinformationen zum Verein fehlen fast völlig. Im derzeitigen Zustand kein Enzyklopädieartikel 7 Tage zum Relevanznachweis und Artikel draus machen" Andreas König 09:28, 30. Sep 2006 (CEST)
löschen, uninteressant, unbedeutend, unwichtig. Als nächstes wird auch noch jeder Brieftaubenwettkackverein hier ein Eintrag haben. --THausherr Diskussion Bewertungen 11:53, 30. Sep 2006 (CEST)
Die Sunnyboys und ihre Ligakollegen (allesamt rot verlinkt) sollen erstmal draussen bleiben. --Bahnmoeller 13:43, 30. Sep 2006 (CEST)
Löschen, am 01.05.2006 gegründeter Club - völlig irrelevant.--SVL ☺ Bewertung 13:47, 30. Sep 2006 (CEST)
Freie_Geschaeftsplaene (erl. gelöscht)
lt. Google kein etablierter Begriff = Null Treffer zu "Freier Geschäftsplan" oder [["Freie Geschäftspläne" - zudem ist ein Geschäftsplan, englisch Businessplan, nicht urheberrechtlich geschützt. Da müsste schon ein Markenschutz, Patenschutz o.ä.her. Daher ist eine "Freigabe" eines Geschäftsplanes überhaupt nur möglich in Bezug auf vorher Marken/gebrauchsmuster/patentrechtlich geschützte Sachverhalten - dies ist aber allgemein bei solchen Sachverhalten so und hat nichts mit Geschäftsplänen zu tun. Sammelbusse sind z.B. nicht schützbar als Geschäftsmodell, da seit Jahrzehnten praktiziert.
Zudem ist ein Businesplan immer unternehemensspezifisch, es ist inhaltlich wohl die Geschäftsidee gemeint.
Andreas König 09:20, 30. Sep 2006 (CEST)
- Raus Yotwen 09:29, 30. Sep 2006 (CEST)
Fachlich sinnlose Begriffsfindung. Ein Fall für einen SLAKarsten11 10:04, 30. Sep 2006 (CEST)
- Mein Gedanke ist:Ich habe täglich eine oder mehrere Ideen, wie man mit einem Unternehmen Geld verdienen könnte. Die kann ich aber nicht umsetzen, weil mir die finanziellen oder zeitlichen Mittel fehlen. Herbert und Monika haben zwar aufgrund von Harz IV ausreichend Zeit, aber weder eine vollständige Idee, noch das Geld diese umzusetzen. Das Geld würden sie ja als Regionalförderung von der EU oder als Existenzgründungskredit billig bekommen, dafür brauchen sie aber einen Geschäftsplan, der möglich nichts kosten darf. Also war meine Idee: Ich stelle meine Idee als Rohkonzept auf der Wikipedia oder ähnlichem vor und jeder kann Verbesserungen dazu beitragen(wie Patchwork) solange bis ein Geschäftsplan daraus entstanden ist, den Herbert und Monika zur Bank tragen können. --Peter Littmann 10:14, 30. Sep 2006 (CEST)
- in diesem Fall könnte Lektüre von WP:WWNI weiter helfen. Wikipedia dient nämlich ausdrücklich NICHT zur Publikation eigener neuer Ideen. GGf. auch mal Enzyklopädie lesen zum Verständnis, was WP ist. Gruss Andreas König 10:36, 30. Sep 2006 (CEST)
- Ok, ich stelle also einen SLA für den Artikel und stelle einen Antrag für ein Wikiprojekt. Könntet ihr mich dabei bitte unterstützen? Gruss --Peter Littmann 10:54, 30. Sep 2006 (CEST)
- in diesem Fall könnte Lektüre von WP:WWNI weiter helfen. Wikipedia dient nämlich ausdrücklich NICHT zur Publikation eigener neuer Ideen. GGf. auch mal Enzyklopädie lesen zum Verständnis, was WP ist. Gruss Andreas König 10:36, 30. Sep 2006 (CEST)
- Mein Gedanke ist:Ich habe täglich eine oder mehrere Ideen, wie man mit einem Unternehmen Geld verdienen könnte. Die kann ich aber nicht umsetzen, weil mir die finanziellen oder zeitlichen Mittel fehlen. Herbert und Monika haben zwar aufgrund von Harz IV ausreichend Zeit, aber weder eine vollständige Idee, noch das Geld diese umzusetzen. Das Geld würden sie ja als Regionalförderung von der EU oder als Existenzgründungskredit billig bekommen, dafür brauchen sie aber einen Geschäftsplan, der möglich nichts kosten darf. Also war meine Idee: Ich stelle meine Idee als Rohkonzept auf der Wikipedia oder ähnlichem vor und jeder kann Verbesserungen dazu beitragen(wie Patchwork) solange bis ein Geschäftsplan daraus entstanden ist, den Herbert und Monika zur Bank tragen können. --Peter Littmann 10:14, 30. Sep 2006 (CEST)
- Nö! Herbert und Monika fragen, vielleicht haben die eine Idee. --62.47.61.53 11:16, 30. Sep 2006 (CEST)
- Vergiß es, die sind mit ihren halben Ideen und leeren Geldbörsen eh zu nichts zu gebrauchen. --Asthma 11:26, 30. Sep 2006 (CEST)
- Nö! Herbert und Monika fragen, vielleicht haben die eine Idee. --62.47.61.53 11:16, 30. Sep 2006 (CEST)
gelöscht --dbenzhuser 11:52, 30. Sep 2006 (CEST)
Meines Erachtens ist nicht jedes einzelne Kriegsverbrechen relevant, abgesehen von bekannteren Ereignissen wie Srebrenica. Daher löschen. -- j.budissin-disc 11:47, 30. Sep 2006 (CEST)
- Ab wann ist denn Kriegsverbrechen für dich relevant genug? Und was heißt hier "bekannt"? Soll das heißen: In der Blöd-Zeitung gestanden? Oder sind vielleicht auch Medien und Publikationen aus dem Balkan dafür ausreichend? --Asthma 11:49, 30. Sep 2006 (CEST)
- Bitte etwas sachlicher. Du weißt ganz genau, worum es mir geht. Ich will ein Ende des ständigen Gegeneinanderaufrechnens von serbischen, bosnischen und kroatischen Kriegsverbrechen. Ein Artikel wie dieser trägt nichts zum Gelingen des Projektes im Bereich Balkan bei und wird nur zu primitiven Gegenreaktionen führen. Gruß, j.budissin-disc 11:59, 30. Sep 2006 (CEST)
- Ich finde es befremdlich, mich um Sachlichkeit zu bitten, wenn dein LA anscheinend nur moralisch-politisch motiviert ist ("Ich will ein Ende des ständigen Gegeneinanderaufrechnens") und mit Relevanz gar nichts zu tun hat. Zu der tatsächlichen LA-Begründung also: Wir haben hier in der de.WP nicht die Geschichte zu schreiben (auch nicht durch Wegkürzung und Streichung), sondern die extern bereits formulierte Geschichtsschreibung darzustellen. Wenn reputable Quellen vorliegen, besteht kein Grund, solch ein Ereignis nicht aufzunehmen. Oder geht es etwa doch um die Relevanz? --Asthma 12:15, 30. Sep 2006 (CEST)
- Bitte etwas sachlicher. Du weißt ganz genau, worum es mir geht. Ich will ein Ende des ständigen Gegeneinanderaufrechnens von serbischen, bosnischen und kroatischen Kriegsverbrechen. Ein Artikel wie dieser trägt nichts zum Gelingen des Projektes im Bereich Balkan bei und wird nur zu primitiven Gegenreaktionen führen. Gruß, j.budissin-disc 11:59, 30. Sep 2006 (CEST)
- Es geht darum, sich Gedanken darüber zu machen, wie mit solchen Artikeln in Zukunft verfahren werden soll. Die Wikipedia sollte schließlich nicht als politische Schaubühne missbraucht werden. Ein aus dem Zusammenhang gerissener Artikel über eines von vielen Kriegsverbrechen aller Seiten, während vieles andere weggelassen wird, macht aber genau das. Gruß, j.budissin-disc 12:34, 30. Sep 2006 (CEST)
- Ich bin nicht damit einverstanden, daß ein Artikel gelöscht werden sollte, weil andere Artikel oder ein übergeordneter Übersichtsartikel fehlen. Außerdem:
- "Es geht darum, sich Gedanken darüber zu machen, wie mit solchen Artikeln in Zukunft verfahren werden soll." - Nein, gerade darum geht es in Löschdiskussionen nicht. Wenn du allgemeine Wikipedia-Politik machen möchtest, dann setze bitte ein Meinungsbild auf. Ansonsten gelten hier einfach nur unsere Richtlinien (WP:WWNI, WP:QA, etc.) --Asthma 12:38, 30. Sep 2006 (CEST)
- Es geht darum, sich Gedanken darüber zu machen, wie mit solchen Artikeln in Zukunft verfahren werden soll. Die Wikipedia sollte schließlich nicht als politische Schaubühne missbraucht werden. Ein aus dem Zusammenhang gerissener Artikel über eines von vielen Kriegsverbrechen aller Seiten, während vieles andere weggelassen wird, macht aber genau das. Gruß, j.budissin-disc 12:34, 30. Sep 2006 (CEST)
- Du weißt genauso gut wie ich, dass Meinungsbilder meist so gut wie keine Beachtung finden. Und erzähl mir nichts über Richtlinien, die kenne ich. -- j.budissin-disc 12:50, 30. Sep 2006 (CEST)
- Wenn du die Richtlinien kennst, dann lege doch bitte einen Löschgrund vor, der ihnen entspricht. --Asthma 12:59, 30. Sep 2006 (CEST)
- Du weißt genauso gut wie ich, dass Meinungsbilder meist so gut wie keine Beachtung finden. Und erzähl mir nichts über Richtlinien, die kenne ich. -- j.budissin-disc 12:50, 30. Sep 2006 (CEST)
Meines Erachtens sind Kriegsverbrechen auch unterhalb des Bekanntheitsgrades von Srebrenica relevant, nicht nur die des Zweiten Weltkrieges. Behalten--Kriddl 11:54, 30. Sep 2006 (CEST)
Behalten Meiner Meinung nach ist das schon relevant. Außerdem sind LKs nicht dazu da, um allgemeine Fragen zu klären (Es geht darum, sich Gedanken darüber zu machen, wie mit solchen Artikeln in Zukunft verfahren werden soll. [...] Gruß, j.budissin-disc 12:34, 30. Sep 2006 (CEST)) -- ChaDDy ?! +/- 13:02, 30. Sep 2006 (CEST)
Behalten Selbstverständlich ist ein derartiges Kriegsverbrechen relevant. Ansonsten kann ich mich nur Asthmas Ausführungen bezüglich der moralisch-politisch motivierten Begründung des LA anschliessen. Tönjes 13:10, 30. Sep 2006 (CEST)
Behalten, jedes Kriegsverbrechen ist grundsätzlich erwähnenswert - so lange der Artikel neutral gehalten ist - und das ist hier wohl der Fall.--SVL ☺ Bewertung 13:07, 30. Sep 2006 (CEST)
- Behalten. Artikel relevant. Und Wikipedia ist kein Projekt für die politische Entspannung im Balkan, sondern eine Enzyklopädie. Orient 13:59, 30. Sep 2006 (CEST)
- Behalten, Relevanz (politisch, geschichtlich) eindeutig gegeben --Loyola 14:03, 30. Sep 2006 (CEST)
- Behalten. Gerade derartige Themen sind für eine sachliche Darstellung sehr relevant. --Capriccio 14:56, 30. Sep 2006 (CEST)
Dafür braucht's jetzt wirklich (noch) keine eigene Navileiste. --SPS ♪♫♪ eure Meinung 11:52, 30. Sep 2006 (CEST)
- In anderen Sportarten gibt es auch für drei Sieger eine Navigationsleiste. Zuviel Information hat nochn keinem geschadet !!! -- Jensre 11:59, 30. Sep 2006 (CEST)
Behalten, kein gültiger Löschgrund. --Voyager 12:53, 30. Sep 2006 (CEST)
Hundespräsident (Humorarchiv)
kein ernsthaft gemeinter Artikel, max. Humorarchiv --Andreas König 12:07, 30. Sep 2006 (CEST)
- Hat sich wohl verlaufen. Husch ins Körbchen. Uka 12:11, 30. Sep 2006 (CEST)
Nett, aber hier fehl am Platz. Löschen --Xocolatl 12:15, 30. Sep 2006 (CEST)
- Eindeutig, Humorarchiv. --SPS ♪♫♪ eure Meinung 12:19, 30. Sep 2006 (CEST)
Löschen und nicht im Artikelnamensraum gassiführen --Kriddl 12:20, 30. Sep 2006 (CEST)
- Anmerkung: Ich denke, das soll weniger darüber eine Diskussion sein als eine in die Richtung: "Humorarchiv, oder löschen?". --SPS ♪♫♪ eure Meinung 12:24, 30. Sep 2006 (CEST)
Humorarchiv, musste lachen. --dEr devil (dis) 12:40, 30. Sep 2006 (CEST)
Ich war mutig und habs ins Humorarchiv verschoben. TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 12:54, 30. Sep 2006 (CEST)
Wuff! Uka 12:56, 30. Sep 2006 (CEST)
- Wieso wird ein aufgrund der Löschdiskussion ins Humorarchiv verschobener Artikel kommentarlos gelöscht? Not amused. Uka 13:07, 30. Sep 2006 (CEST)
- Ist nur verschoben - guxtu Wikipedia:Humorarchiv/Hundespräsident. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:09, 30. Sep 2006 (CEST)
amused again Uka 13:13, 30. Sep 2006 (CEST)
Wir schreiben hier kein Humorarchiv, angeblich soll hier eine Enzyklopädie entstehen. Das Abschieben von Quatsch in andere Namensräume ist keine Lösung. --Bahnmoeller 13:48, 30. Sep 2006 (CEST)
- In wiefern hindert der Text denn an der Erstellung einer Enzyklopädie? --dEr devil (dis) 15:28, 30. Sep 2006 (CEST)
- Das Humorarchiv ist NICHT Teil der Enzyklopädie, dh. des Artiklenamensraumes. Also zieht o.g. Begründung nicht. Ausserdem wurde zeigt allein die Schaffung eines Humorarchives (das per se nur Quatsch enthält) einen gewissen Konsens der Mehrzahl der User, dass es dafür einen Bedarf gibt behalten Andreas König 15:47, 30. Sep 2006 (CEST)
AS-Nummer (erl. - redir)
war sla. inhalt ist korrekt. so aber kein artikel. --Avatar 12:43, 30. Sep 2006 (CEST)
Löschen, weil hier alles gesagt wurde. --Huebi 12:50, 30. Sep 2006 (CEST)
Zum redirect auf Autonomes System umwandeln ist wohl angemessen. --SVL ☺ Bewertung 13:01, 30. Sep 2006 (CEST)
- Ist passiert. --Svens Welt 13:09, 30. Sep 2006 (CEST)
die Relevanz ist wohl gegeben, aber das ist kein Artikel, sowas kann ich einer PR-Anzeige stehen --Dinah 13:08, 30. Sep 2006 (CEST)
Eine kurze Einleitung, gefolgt von einer langen Auflistung - sieht aus wie ein Flugblatt. Gründlich ausbauen oder löschen - 7 Tage.--SVL ☺ Bewertung 13:23, 30. Sep 2006 (CEST)
- Wenn das behalten wird, schreib ich gleich haufenweise Artikel über Hamburger Frühlingsdom, Sommerdom, Bamberger Sandkirchweih und noch so ca 25 Kirchweihfeste in und um Bamberg. Das wär doch was. --Eρβε 13:25, 30. Sep 2006 (CEST)
- Bitte keine Artikel über die Sandkerwa oder den Hamburger Dom schreiben, über andere traditionsreiche Volksfeste aber gerne. -- Triebtäter 13:30, 30. Sep 2006 (CEST)
den Begriff gibt es, aber das ist kein Enzyklopädie-Artikel, das Lemma wird nicht erklärt. Wurde in der QS nicht verbessert --Dinah 13:11, 30. Sep 2006 (CEST)
Aktuell sieht der Artikel nach Werbung für ein Buch aus. Halte das Lemma aber durchaus für wichtig - daher sanieren oder notfalls löschen. 7 Tage für eine Sanierung.--SVL ☺ Bewertung 13:26, 30. Sep 2006 (CEST)
Praktisch inhaltsleer. Relevanz dieses Zusammenschlussen von zumindest zweifehaft relevanten Bands ist nicht ersichtlich. --Geiserich77 13:29, 30. Sep 2006 (CEST)
Löschen, ein Satzfragment gefolgt von einer Auflistung. Enzyklopädische Relevanz auch mit dem Mikroskop nicht zu erkennen.--SVL ☺ Bewertung 13:49, 30. Sep 2006 (CEST)
- Aber sowas von Underground, da bleibt sogar die Relevanz unter wasauchimmer verborgen. Löschen -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 13:53, 30. Sep 2006 (CEST)
Glaskugelartikel --Geiserich77 13:30, 30. Sep 2006 (CEST)
Es scheint ja vermutlich Planungen zu geben, damit es nicht eine Glaskugel ist bräuchte es mehr Fakten (ist z.B. die Planung soweit, dass bereits das Gebäude errichtet wird), wer plant, inwiefern ist die Erstellung des Museums gesichert, gibt es bereits Exponate und, und, und. Solange nur die lieblosen Sätze da stehen, wonach es 2008 eröffnet werden soll kann nicht wirklich von enzeklopädischen Wissen gesprochen werden. So kann es auch die vereinzelte Idee ceines Lokalpolitikers sein. So kann es allenfalls 7 Tage verbleiben, damit die Chance auf ein wenig Fleisch für die Rippen besteht. --Kriddl 13:40, 30. Sep 2006 (CEST)
Absolut unverständlich, QS ohne jede Rückmeldung. --13:35, 30. Sep 2006 (CEST)
Sicherlich interessantes Lemma. Hier sollten doch mal unsere Mediziner einen Blick drauf werfen. 7 Tage für eine Sanierung.--SVL ☺ Bewertung 13:51, 30. Sep 2006 (CEST)
Verblüffende Ähnlichkeit mit http://www.lisurid-cds.de/faqs.html#frage08, bitte Überarbeiten oder Löschen. -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 13:58, 30. Sep 2006 (CEST)
ich stelle die Frage nach der Relevanz. Für mich klingt das alles wie eine TV-Sendung in der man sein geld loswerden kann wie es neuerdings "tausende" gibt. Die erste TV-Wettshow ist es wohl nicht Wetten, dass..? ist wohl schon deutlich älter ...Sicherlich Post 14:03, 30. Sep 2006 (CEST) PS: die werbung wurde inzw. schon deutlich reduziert)
Litt (Namenforschung)(erl. schnellgelöscht)
Der Benutzer:Peter Littmann möchte sich und seine (angebliche) Verwandschaft hier unbedingt reinkriegen. (oder sich unbedingt sperren lassen) --Bahnmoeller 14:04, 30. Sep 2006 (CEST)
diesen sinnlosen Redirect habe ich mal entsorgt. --Geiserich77 14:08, 30. Sep 2006 (CEST)
- Litti, deutscher Fußballspieler. Herzlichen Dank, bin auf den Zusammenhang mit Litmanen gespannt. Löschen. --Scooter Sprich! 14:11, 30. Sep 2006 (CEST)
- Großer Eintopf, wenn's WP:BNS nicht gäb mach ich eine Seite Koh (Namensforschung) mit Kohls, Kohlunds und Koberger. Löschen -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 14:13, 30. Sep 2006 (CEST)
Löschen, eine reine Auflistung spekulativer Namenszusammenhänge und kein Artikel.--SVL ☺ Bewertung 14:17, 30. Sep 2006 (CEST)
Relevanz im Minusbereich. Löschen. --Loyola 14:27, 30. Sep 2006 (CEST)
ein Projekt, das vielleicht mal 2013 realisiert wird - vielleicht auch nicht ... Glaskugelprojekt, daher irrelevant --Dinah 14:09, 30. Sep 2006 (CEST)
- Löschen - Hier stimme ich Dinah ausnahmsweise mal zu. Die wenigen Fakten, die in dem Artikel stehen, gehören nach New Frontiers Programm. --Bricktop 14:13, 30. Sep 2006 (CEST)
Na, nun wollen wir mal abwarten bis 2013 - wenn dann der Start erfolgt ist, bitte einen Schnelleintrag - bis dahin schnelllöschen.--SVL ☺ Bewertung 14:16, 30. Sep 2006 (CEST)
der ursprüngliche Inhalt steht jetzt auf Deutlichkeit (Akustik), diese "BKL" ist eine Mischung aus Brainstorming und Wörterbucheintrag, incl Zitat von Reich-Ranicki und "weitere sollten folgen" - wenn es neben dem "akustischen" tatsächlich weitere sinnvoll in einer Enzyklopädie unterzubringenden Wortbedeutungen gibt, stehen sie hier zumindest nicht (Ärger und Sternhaufen halte ich da nicht für sehr zielführende Links), sollten sich keine finden lassen, sollte man m.E. entweder redirecten oder rückverschieben -- feba 14:14, 30. Sep 2006 (CEST)
ein Pfarrer, was ihn aus der masse der Pfarrern hervorhebt geht IMO aus dem text nicht hervor; daher die Frage nach der Relevanz ...Sicherlich Post 14:30, 30. Sep 2006 (CEST)
Bedauerlicherweise geht das, was die Bücher versprechen, in keiner Form aus dem Text hervor. Relevanz mag man vermuten. --Polarlys 14:51, 30. Sep 2006 (CEST)
- Bei einer Person des evangelischen Widerstandes gegen die Nationalsozialisten, einem aktiven Mitglied der Bekennenden Kirche, über die es einiges an Sekundärliteratur gibt, scheint sich mir die Relevanzfrage nicht wirklich zu stellen. Das alles könnte zwar pointierter herausgearbeitet werden, steht aber schon im Artikel. Behalten -- Triebtäter 14:58, 30. Sep 2006 (CEST)
Das Wort Gottes als höchstes Maß der Dinge halte ich für einen Pfarrer für selbstverständlich. Rolle in der NS-Zeit nur angeschnitten, Widerstandaktivität bestensfalls erahnbar. So schemenhaft ist die Relevanz fraglich. --Loyola 15:25, 30. Sep 2006 (CEST)
Nun gut, vom Lemma her auf jeden Fall WP-relevant, aber nicht in dieser Form... --Thomas 15:14, 30. Sep 2006 (CEST)
das einzige was den relevant macht ist der lausige Paris-Hilton-"Porno" -- HardDisk rm -rf chmod 15:26, 30. Sep 2006 (CEST)
ein sender wie jeder andere Spongo ⇄ 15:32, 30. Sep 2006 (CEST)