Karl Marx

deutscher Philosoph, Ökonom und Journalist (1818–1883)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. September 2006 um 15:12 Uhr durch Red Grasshopper (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Karl Heinrich Marx (* 5. Mai 1818 in Trier; † 14. März 1883 in London) war Philosoph, politischer Journalist und Kritiker der bürgerlichen Ökonomie.

Karl Marx

Überblick

Karl Marx verband drei verschiedene Einflüsse: deutsche Philosophie, französische Politik und Soziologie, und englische Ökonomie. Als Philosoph kam er aus der Tradition des deutschen Idealismus. Seine humanistische Philosophie knüpfte an den (noch unverwirklichten) Idealen der französischen Revolution an: Freiheit, Gleichheit, Solidarität/Brüderlichkeit. Dies verstand er jedoch anders als sein Vorläufer Hegel nicht als rein geistige, sondern vor allem als praktische Aufgabe. Marx befasste sich daher mit den französischen Sozialisten und Revolutionsgeschichte und studierte englische Ökonomen, um herauszufinden, welche materiellen Verhältnisse einem Humanismus entgegenstehen. Seine zusammen mit Engels entwickelte materialistische Geschichtsauffassung wendet Hegels dialektische Methode auf die Geschichte der sozialen Klassen und Klassenverhältnisse an und weist das Proletariat als Träger einer Revolution aus, die zur allgemein-menschlichen Emanzipation führen soll.

Marx gilt demanch als Vordenker der frühen Arbeiterbewegung, zusammen mit Friedrich Engels, der wichtige Anregungen zur Kritik der politischen Ökonomie gab und nach Marx’ Tod dessen letzte Arbeiten veröffentlichte. In seinem Hauptwerk Das Kapital, einer empirisch-dialektischen Wirtschaftstheorie, analysiert Marx die allgemeinen Grundgesetze der modernen kapitalistischen Produktionsweise, der Warenzirkulation, der Geldzirkulation und der Akkumulation des Kapitals. In seiner Analyse zeigt er weiter die grundlegenden Abhängigkeiten und Machtverhältnisse der Gesellschaftsmitglieder in einer kapitalistischen Gesellschaft auf.

Das Kapital kann von zwei Standpunkten aus betrachtet werden. Erstens, vom Standpunkt des Kapitaleigners, der die dargestellten Gesetzmäßigkeiten und Verhältnisse zum Aufbau und zur Verbesserung seiner Wirtschaft und Produktion nutzt. Zweitens, vom Standpunkt des Lohnarbeiters, der damit die Verhältnisse versteht und sich gegen eine Unterdrückung wehren kann. Beide Standpunkte sind in ihren Grundlagen hier erstmals dargestellt und heute noch aktuell. Unsere heutige kapitalistische Gesellschaft fußt auf den in diesem Werk dargestellten Grundlagen. Mit dem Kapital, das Marx im Rahmen des von ihm bereits 1846 in dem unveröffentlichten Manuskript Die deutsche Ideologie entworfenen Konzepts des historischen Materialismus erarbeitete, wurde Marx zum Begründer des wissenschaftlichen Sozialismus, eine (von Engels in Absetzung zu sozialistischen Weltverbesserungs-Utopien gewählte) Bezeichnung, die weitgehend synonym mit Kommunismus und auch Marxismus wurde.

Eine seiner zentralen Thesen in Bezug auf den Kapitalismus war, dass die Interessen von Kapitalisten und Lohnarbeitern in unvereinbarem Gegensatz stehen und der Kapitalismus sich nur entwickelt und floriert, indem er "... zugleich die Springquellen alles Reichtums untergräbt: die Erde und den Arbeiter" (Das Kapital Bd. I, S. 530).

Diese Inhalte werden aber von späteren marxistischen Strömungen durchaus gegensätzlich interpretiert: Das reicht von der demokratisch-sozialreformerischen Politik der Sozialdemokratie über die des "Realen Sozialismus" der ehemaligen Sowjetunion oder der Volksrepublik China u.a.m. (vergleiche auch Artikel Kommunistische Partei) bis zu Interpretationen von Vertretern der Kritischen Theorie und Neuen Linken wie Herbert Marcuse und Rudi Dutschke.

Zu Marx’ bekanntesten Werken neben dem Kapital zählt das zusammen mit Friedrich Engels verfasste Kommunistische Manifest, publiziert im Februar des europäischen Revolutionsjahres 1848. Bereits dessen Stil - in der Vorbereitungszeit vom "Katechismus"-Typ auf den "Manifest"-Typ umgestellt - machte es alsbald zu einer Viele hinreißenden Lektüre. Heute ist auch die Schrift "Die Deutsche Ideologie" beider Autoren von Bedeutung, darin auch die kurzen elf Thesen über Feuerbach, die einen ganz anderen Wirkungsweg nahm. Da das Werk vor allem für die Verständigung der Autoren untereinander verfasst war, wurde es erst 1932 veröffentlicht.

Für das Verständnis der philosophisch-humanistischen Wurzeln von Marx sind lange unveröffentlicht gebliebene Werke wie die Pariser Manuskripte oder die "Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie" (u.a. von der neuen Linken) wiederentdeckt worden.

Ein weiteres wichtiges Werk von Marx ist die Kritik des Gothaer Programms (vgl. Gothaer Programm) der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAP) von 1875, der Vorgängerpartei der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, in dem er in Auseinandersetzung mit dem Programm der sich damals auf ihn berufenden Arbeiterpartei wichtige Aspekte der politischen Organisation des Proletariats postuliert. In seiner Kritik wendet er sich gegen die ("kompromisslerische") Anpassung der Partei an den eher reformorientierten Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV), mit dem sich die Vorgängerpartei, die Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) zur SAP vereinigt hatte.

Leben

Jugend und politische Anfänge (1818-1841)

 
Marx als Student
Datei:Karl Marx Geburtshaus Trier.jpg
Karl-Marx-Haus in Trier (Geburtshaus, Brückenstraße 10)

Karl Marx wurde 1818 als drittes Kind des Advokat-Anwaltes (Hirschel) Heinrich Marx (* 1777; † 1838) und Henrietta Marx (* 1788; † 1863; geborene Presborck) in Trier geboren.

Heinrich Marx stammte aus einer bedeutenden Rabbinerfamilie (ursprünglich Marx Levi). 1824 konvertierte sein Vater zum Protestantismus, da er als Jude unter der preußischen Obrigkeit sein - unter napoleonischer Regierung angetretenes - Amt als Justizrat nicht hätte weiterführen dürfen. Gleichzeitig wurde auch Karl konvertiert.

Von 1830 bis 1835 besuchte Karl Marx das Friedrich-Wilhelm-Gymnasium in Trier, wo er zusammen mit seinem Freund und späteren Schwager Edgar Freiherr von Westphalen mit 17 Jahren das Abitur ablegte. 1836 verlobte er sich in Trier mit dessen Schwester Jenny Freiin von Westphalen.

1835 ging er zum Jurastudium nach Bonn (wo er der „Landsmannschaft der Treveraner“ (Trierer) beitrat); ein Jahr später nach Berlin, wo das Jura-Studium in den Hintergrund trat gegenüber Philosophie und Geschichte. Hier stieß Marx zum Kreis der Jung- oder Linkshegelianer.

Hegel, der 1831 starb, hatte Zeit seines Lebens einen starken Einfluss auf die Universitäten und auf das intellektuelle Leben in Deutschland. Das Hegelianische Establishment (auch bekannt als Alt- oder Rechtshegelianer) meinte, dass die preußische Gesellschaft die Serie der dialektischen Entwicklungen beendet hatte: eine effiziente Bürokratie, gute Universitäten, Industrialisierung und ein hoher Beschäftigungsgrad. Die Linkshegelianer, zu denen Marx gehörte, erwarteten weitere dialektische Änderungen, eine Weiterentwicklung der preußischen Gesellschaft, die sich mit Problemen wie Armut, staatlicher Zensur und der Diskriminierung der Menschen, die sich nicht zum lutherischen Glauben bekannten, zu befassen hatte.

1841 promovierte Marx per Post an der Universität Jena mit einer Arbeit zur Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie zum Doktor der Philosophie. Auf eine Professur rechnend zog Marx hierauf nach Bonn; doch verwehrte die Politik der preußischen Regierung ihm - wie Ludwig Feuerbach, Bruno Bauer u.a. - die akademische Laufbahn, denn Marx galt als ein führender Kopf der oppositionellen Linkshegelianer.

Um diese Zeit gründeten liberale Bürger in Köln die Rheinische Zeitung für Politik, Handel und Gewerbe als gemeinsames Organ der verschiedenen oppositionellen Strömungen von monarchistischen Liberalen bis zu radikalen Demokraten; Marx wurde ein Hauptmitarbeiter des Blattes, das am 1. Januar 1842 erstmals erschien. Im Oktober 1842 übernahm Marx die Leitung der Zeitung, welche von da an einen radikal oppositionellen Standpunkt vertrat. Die preußische Obrigkeit verhängte zunächst eine doppelte, dann dreifache Zensur, die jedoch von Marx´ Redaktion regelmäßig unterlaufen wurde; zum 1. April 1843 wurde schließlich das Erscheinen der Zeitung untersagt.

Übergang zum Kommunismus (1842-1849)

 
Karl Marx zu seiner Blütezeit
 
Manuskriptseite des Manifests der Kommunistischen Partei

Ebenfalls 1843 heiratete Marx seine Verlobte Jenny von Westphalen. Aus der Ehe gingen sieben Kinder hervor, von denen nur drei Töchter überlebten: Jenny, Laura und Eleanor.

Im gleichen Jahr übersiedelte Marx nach Paris und begann dort, zusammen mit Arnold Ruge, die Deutsch-Französischen Jahrbücher herauszugeben. Von ihnen erschien allerdings nur die erste Ausgabe; die Fortsetzung scheiterte teils an den Schwierigkeiten der heimlichen Verbreitung in Deutschland, teils an den bald zutage tretenden prinzipiellen Differenzen zwischen den beiden Redakteuren. Ruge blieb der Hegelschen Philosophie und der bürgerlichen Demokratie verhaftet; Marx begann, sich mit politischer Ökonomie zu beschäftigen und durch Kritik an den französischen Sozialisten einen eigenständigen kommunistischen Standpunkt zu entwickeln. Die nur fragmentarisch erhaltenen Pariser Manuskripte sind Marx' erster Entwurf eines ökonomischen Systems, der zugleich die philosophische Inspiration deutlich macht. Ein zentraler Begriff ist Entfremdung.

Wegen gemeinsamer Arbeit an den Deutsch-Französischen Jahrbüchern war Marx in Briefwechsel mit Friedrich Engels getreten, der ihn im September 1844 einige Tage besuchte; damit begann eine lebenslange enge Zusammenarbeit. Deren erstes Ergebnis war eine Streitschrift Die heilige Familie. Gegen B.[runo] Bauer und Konsorten (März 1845), zu der Engels allerdings nur zehn Seiten beigetragen hat. Zu diesem Zeitpunkt waren beide noch Anhänger des Philosophen Feuerbach. Bemerkenswert ist außerdem, dass Marx hier zwar gegen die Berliner Junghegelianer um seinen ehemaligen Mentor Bruno Bauer polemisiert, einen Angehörigen dieser Gruppe aber nicht erwähnt: Max Stirner, dessen Buch Der Einzige und sein Eigentum im Oktober 1844 erschienen war und von Engels in einem Brief an Marx (19. Nov.) zunächst vorwiegend positiv eingeschätzt wurde.

Marx beteiligte sich an der Redaktion des in Paris erscheinenden deutschen Wochenblattes Vorwärts, das den Absolutismus der deutschen Länder - besonders Preußens - angriff, unter Marx' Einfluss bald mit deutlich sozialistischer Ausrichtung. Die preußische Regierung setzte deswegen seine Ausweisung aus Frankreich durch.

Anfang 1845 siedelte Marx nach Brüssel über, wohin Engels ihm folgte. Bei einer gemeinsamen Studienreise nach England im Sommer 1845 knüpften sie Verbindungen zum revolutionären Flügel der Chartisten. Marx gab im Dezember 1845 die Preußische Staatsbürgerschaft auf, nachdem er erfahren hatte, dass die preußische Regierung vom belgischen Staat seine Ausweisung erwirken wollte.

Marx sah Stirners Buch kritischer als Engels und überzeugte diesen in einer Antwort auf o.g. Brief von seiner Auffassung. Gleichwohl schien er sich Stirners Kritik an Feuerbach partiell zu eigen zu machen und verfasste im Frühjahr 1845 seine (erst postum veröffentlichten) Thesen über Feuerbach. Erst im Herbst 1845, nachdem Marx die Verteidigung Feuerbachs gegen die Kritik Stirners an ihm sowie Stirners Replik darauf gesehen hatte, entschloss er sich, selbst eine Kritik Stirners (Sankt Max in Die deutsche Ideologie) zu schreiben. In diesem Zusammenhang löste er sich philosophisch von Feuerbach und entwarf das Basiskonzept für sein späteres Werk, den historischen Materialismus. Er zog es nach einigem Zögern allerdings vor, seine Stirner-Kritik nicht zu veröffentlichen (dies geschah erst postum, auszugsweise 1903, vollständig 1932 in der MEGA).

In Brüssel veröffentlichte Marx 1847 das Buch Elend der Philosophie. Antwort auf Proudhons 'Philosophie des Elends' (Original französisch als Misère de la philosophie. Réponse à la philosophie de la misère de M. Proudhon), eine Kritik der ökonomischen Theorie Proudhons und darüber hinausgehend der kapitalistischen Gesellschaft selbst. Außerdem schrieb er gelegentlich Artikel für die Deutsche-Brüsseler-Zeitung.

Anfang 1846 gründeten Marx und Engels in Brüssel das Kommunistische Korrespondenzkomitee, dessen Ziel inhaltliche Einigung und organisatorischer Zusammenschluss der revolutionären Kommunisten und Arbeiter Deutschlands und anderer Länder war; so wollten sie den Boden für die Bildung einer proletarischen Partei bereiten.

So traten sie auch in Verbindung mit dem sozialistischen Bund der Gerechten Wilhelm Weitlings, in dem Marx 1847 Mitglied wurde. Noch im selben Jahr setzte er die Umgründung zum Bund der Kommunisten durch und erhielt den Auftrag, dessen Manifest zu verfassen. Dieses wird im Revolutionsjahr 1848 veröffentlicht und geht als Kommunistisches Manifest (eigentlich: Manifest der Kommunistischen Partei) in die Geschichte ein.

Kurz darauf löste die französische Februarrevolution in ganz Europa politische Erschütterungen aus; als diese Brüssel erreichten wurde Marx verhaftet und aus Belgien ausgewiesen. Da ihn inzwischen die neu eingesetzte provisorische Regierung der französischen Republik wieder nach Paris eingeladen hatte, kehrte er dorthin zurück; nach Ausbruch der deutschen Märzrevolution ging Marx nach Köln. Dort war er einer der Führer der revolutionären Bewegung in der preußischen Rheinprovinz und gab die Neue Rheinische Zeitung. Organ der Demokratie heraus. Diese konnte am 19. Mai 1849 zum letzten Mal erscheinen, bevor die preußische Reaktion ihr Erscheinen unterband und Marx als Staatenlosen auswies.

Londoner Exil (1849-1883)

 
Karl Marx im Jahr 1882

Marx kehrte zunächst nach Paris zurück, wurde aber schon einen Monat später vor die Wahl gestellt, sich entweder in der Bretagne internieren zu lassen oder Frankreich zu verlassen. Marx ging daraufhin mit seiner Familie ins Exil nach London, wo er in anfangs dürftigen Verhältnissen von journalistischer Tätigkeit sowie finanzieller Unterstützung durch Engels überlebte, welcher Marx nach England folgte. Politisch widmete er sich der internationalen Agitation für den Kommunismus und erarbeitete den endgültigen Stand seiner Kritik des Kapitalismus.

In London erschien zunächst Marx' Werk "Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850" (als Artikelreihe 1849-1850); daran anknüpfend "Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte" (1852) zur Machtergreifung Napoleons III..

Von 1852 an war Marx Londoner Korrespondent und jahrelang quasi Redakteur für Europa der "New York Tribune". Die Artikel sind keine gewöhnlichen Berichte, sondern umfassende Analysen der politischen und ökonomischen Lage einzelner europäischer Länder, oft als ganze Artikelreihe. Die Mitarbeit an der "Tribune" endete mit dem Amerikanischen Bürgerkrieg.

Seine ökonomischen Hauptwerke entstanden: Als erste systematische Darstellung der Marx'schen ökonomischen Grundgedanken erschien 1859 "Zur Kritik der politischen Ökonomie"; eigentlich als erstes Heft zur Fortsetzung bestimmt, entdeckte Marx bald, dass er mit der Detail-Ausführung des Gesamtplans noch unzufrieden war. So begann er seine Arbeit von neuem und erst 1867 erschien der erste der drei Bände seines Hauptwerks Das Kapital.

Während er das "Kapital" ausarbeitete (der zweite und dritte Band wurden nach seinen Manuskripten postum von Engels herausgegeben), bot sich Marx auch wieder Gelegenheit zu praktischer Tätigkeit in der Arbeiterbewegung: Marx beteiligt sich 1864 federführend an der Gründung der Internationalen Arbeiter-Assoziation (kurz Erste Internationale) und nimmt in ihr bis zur faktischen Auflösung 1872 (durch Verlegung der Zentrale in die USA, formeller Auflösungsbeschluß 1876) die leitende Position ein. Marx entwarf die Statuten und das grundlegende Programm, die "Inauguraladresse der Internationalen Arbeiter-Assoziation", unter denen so disparate Sektionen wie deutsche Kommunisten, englische Gewerkschafter und französische Proudhonisten zusammenwirkten.

 
Das Grab von Karl Marx auf dem Highgate-Friedhof in Nord-London

In den deutschen Staaten trieb Marx zunächst die Schaffung einer revolutionären sozialistischen Partei voran; dies geschah in Abgrenzung zum sozialreformerisch ausgerichteten "Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein" des früheren Marx-Schülers Ferdinand Lassalle, mit dem er sich in den politischen Zielen entzweit hatte. In Verbindung mit Marx gründete Wilhelm Liebknecht 1869 die "Sozialdemokratische Arbeiterpartei", welche sich 1875 mit den Lassalleianern zur "Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands" vereinigte, der späteren Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). Ab 1871 arbeitete er an der von Liebknecht herausgegebenen Zeitschrift Der Volksstaat mit.

Auch nach der Auflösung der Ersten "Internationale" blieb Marx in ständiger Verbindung mit fast allen wichtigen Figuren der europäischen und amerikanischen Arbeiterbewegung, die ihn oft für wichtige Fragen persönlich zu Rate zogen.

Karl und Jenny Marx hatten insgesamt sieben Kinder, von denen jedoch nur die drei Töchter Eleanor, Jenny und Laura überlebten; sie waren wie ihre Eltern in der sozialistischen Bewegung tätig. Laura heiratete 1868 Paul Lafargue, Jenny 1872 Charles Longuet, Eleanor lebte ab 1883 zusammen mit Edward Aveling; alle drei Schwiegersöhne Marx' betätigten sich als sozialistische Agitatoren, die ersten beiden in Frankreich, der dritte in Großbritannien.

Außerdem hatte Marx einen unehelichen Sohn namens Frederick mit seiner aus Deutschland stammenden Haushälterin Helene Demuth; die Vaterschaft übernahm offiziell Friedrich Engels.

An der Vollendung seiner stetig vorangetriebenen ökonomischen Arbeiten hinderte Marx seine zunehmende Kränklichkeit.

1881 starb Jenny Marx, 1883 die gleichnamige Tochter. Marx verstarb noch im selben Jahr im Alter von 64 Jahren in London und ist dort auf dem "Highgate Cemetery" begraben. Hier errichtete 1954 die Kommunistische Partei Großbritanniens einen Gedenkstein mit der Inschrift "Arbeiter aller Länder vereinigt Euch!" ("Workers of all lands, unite!").

Marx' Philosophie

Datei:Marx drawing.jpg
Karl Marx gezeichnet

Marx knüpft an die im deutschen Idealismus gebildete Auffassung von der freien Selbstbestimmung der Menschen an. Er kritisiert jedoch an Hegel die „Lüge des Prinzips“, die Philosophie nur als Philosophie und nicht als praktische Aufgabe zu begreifen. „Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert; es kommt darauf an, sie zu verändern“ (11. Feuerbach-These, MEW 3 Bd. 3, S.7). In der „Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie“ fordert Marx die dialektische Aufhebung der Philosophie durch deren Verwirklichung und die Verwirklichung der Philosophie durch deren Aufhebung. Dies erreicht er durch die Entwicklung des historischen Materialismus, der die Bedingungen der Verwirklichung der Philosophie benennt.

Marx hat bewusst wenig über Zukunftsvorstellungen geschrieben. Dennoch lassen sich seinen Schriften einige Grundlinien entnehmen, wie er sich eine zukünftige Gesellschaft vorstellte. Er kritisiert, dass die fortschreitende (starre) Arbeitsteilung zu Verdinglichung und Entfremdung führt und deshalb aufgehoben werden muss: „...während in der kommunistischen Gesellschaft, wo Jeder nicht einen ausschließlichen Kreis der Tätigkeit hat, sondern sich in jedem beliebigen Zweige ausbilden kann, die Gesellschaft die allgemeine Produktion regelt und mir eben dadurch möglich macht, heute dies, morgen jenes zu tun, morgens zu jagen, nachmittags zu fischen, abends Viehzucht zu treiben, nach dem Essen zu kritisieren, wie ich gerade Lust habe, ohne je Jäger, Fischer, Hirt oder Kritiker zu werden." (Die deutsche Ideologie. Marx/Engels, MEW Bd. 3, S. 33, 1846/1932)

Die Notwendigkeit zu arbeiten, wollte Marx minimieren: „Die Freiheit in diesem Gebiet kann nur darin bestehn, daß der vergesellschaftete Mensch, die assoziierten Produzenten, diesen ihren Stoffwechsel mit der Natur rationell regeln, unter ihre gemeinschaftliche Kontrolle bringen, statt von ihm als von einer blinden Macht beherrscht zu werden; ihn mit dem geringsten Kraftaufwand und unter den ihrer menschlichen Natur würdigsten und adäquatesten Bedingungen vollziehn. Aber es bleibt dies immer ein Reich der Notwendigkeit. Jenseits desselben beginnt die menschliche Kraftentwicklung, die sich als Selbstzweck gilt, das wahre Reich der Freiheit, das aber nur auf jenem Reich der Notwendigkeit als seiner Basis aufblühn kann. Die Verkürzung des Arbeitstags ist die Grundbedingung.“ (Karl Marx: Das Kapital, MEW Bd. 25, S. 827 f.)

Marx' Analyse des Kapitalismus

Marx entwickelte aus der Kritik der klassischen politischen Ökonomie seine Mehrwert- und Ausbeutungstheorie als Theorie der Akkumulation des Kapitals.

Er kritisierte das herrschende kapitalistische Wirtschaftssystem als unterdrückerisches Gewaltverhältnis zur Ausbeutung der Arbeiterklasse durch die Kapitalistenklasse. Der Staatsgewalt warf er die Absicherung dieser Unterdrückung mittels bürgerlichem Recht und politischer Ordnung vor.

So sind im bürgerlichen Recht alle Untertanen ideell gleichgestellt. Nach Marxscher Auffassung bemäntelt das nicht nur den Gegensatz von Arbeit und Besitz, es stellt ihn sogar her: Die Gleichbehandlung von materiell ungleich Ausgestatten sorge dafür, dass sich die ökonomischen Unterschiede auswirkten - zum Schaden der Lohnarbeiter. Mit dem Recht auf Eigentum werde die Eigentumslosigkeit der breiten Massen erhalten, weil sie so von der Verfügung über Produktionsmittel getrennt seien. Darum sei die bürgerliche Freiheit auch nur so viel wert wie die ökonomischen Mittel der Personen. Für die mittellosen Arbeiter bedeute sie den Zwang, ihre Arbeitskraft den Kapitalisten zur Ausbeutung anzubieten. Laut Marx ist der Lohnarbeiter "frei in dem Doppelsinn, dass er als freie Person über seine Arbeitskraft als seine Ware verfügt, dass er andrerseits andre Waren nicht zu verkaufen hat, los und ledig, frei ist von allen zur Verwirklichung seiner Arbeitskraft nötigen Sachen." (Karl Marx, "Das Kapital", Berlin/DDR 1962, S. 183).

Die bürgerliche Demokratie lehnte Marx als politischen Überbau dieser Unterdrückung ab: Mit der Rechtsordnung stehe die Herrschaft des Eigentums fest, zur Wahl stehe nur noch das Exekutiv-Personal dieses Zweckes. Die Interessen der lohnabhängigen Massen würden dabei den gegensätzlichen Interessen des bürgerlichen Gemeinwesens untergeordnet: Im Dienste des Wirtschaftswachstums sollen die Profite der Kapitalisten steigen und darum die Lohnarbeit, also der Lebensunterhalt der arbeitenden Klasse billig ausfallen. Diese Rechnung ginge zu Lasten der Proletarier aus, die für einen beschränkten Lohn möglichst lange und möglichst intensiv arbeiten müssten.

Der kommunistische Gegenentwurf zur bürgerlichen Gesellschaft ist eine gesellschaftliche Assoziation, worin die verrichtete Arbeit zum Mittel wird für die Bereicherung und Erweiterung des Lebensprozesses, statt der Vermehrung des Kapitals zu dienen. Dafür müssten die Proletarier das Privateigentum an den Produktionsmitteln abschaffen und eine gemeinsame Planwirtschaft zur bestmöglichen Versorgung aller mit möglichst wenig Aufwand einrichten. Marx und Engels empfahlen den Arbeitern, sich für die Abschaffung der bürgerlichen Demokratie zu entscheiden und eine kommunistische Revolution einzuleiten. Sie hätten dann allerdings mit einer "proslavery rebellion" (Pro-Sklaverei-Revolte) der alten Mächte zu rechnen.

Marx' Nachwirkung und Kritiker

Marx-Kritiker

 
Denkmal für Karl Marx in Karlsbad in Tschechien

Die wirtschaftswissenschaftliche Kritik an Marx' ökonomischer Theorie beruft sich unter anderem auf Böhm-Bawerk, der sich kritisch mit der marxschen Wirtschaftstheorie befasste. Die Produktion von Maschinen erfordere nicht nur Arbeit im ökonomischen Sinn, sondern auch zeitweiligen Konsum-Verzicht zur Anhäufung notwendigen Kapitals. Böhm-Bawerk begründete so Zinsen, ohne die Böhm-Bawerk zufolge niemand zu sparen bereit wäre, um später aus dem Konsumverzicht profitieren zu können. Niemand würde zur Erhöhung des Sozialprodukts beitragen wollen. Jedoch zeigt Böhm-Bawerk damit, dass er den Ursprung von Mehrwert und Profit und dessen gesellschaftlich kapitalistische Verteilung, welche Marx beschrieb, in seiner Gänze nicht nachvollzogen hat und weiterhin in dem von Marx im Kapital (u.a. Bd.3 Kapitel 48) angeprangerten kapitalistischen Scheinvorstellungen verhaftet blieb.

Marx aber widersprach explizit der Existenzberechtigung von Profit und propagierte Arbeit für die planmäßige Produktion von Gebrauchsgütern statt für die ökonomische Wertschöpfung; dafür sollte die Arbeiterklasse das Privat-Eigentum an den Produktionsanlagen abschaffen und in gesellschaftliche Nutzung übernehmen.

Auch die Marxsche Krisen-Theorie wird kritisch gesehen. Weil sie auf einer anderen Ebene (der Produktion des Mehrwerts) ansetzt, ist sie mit heutigen Wirtschaftstheorien unvereinbar. Auch ist es diskussionswürdig, dass technischer Fortschritt in erster Linie arbeitssparend sein soll, wie Marx es behauptete.

Zu den bekanntesten Marx-Kritikern zählt Karl Popper, wobei dieser allerdings ausdrücklich die sozialen Anliegen des Marxismus würdigt und nur bestimmte philosophische Aspekte - vor allem jene der Immunisierung gegen Kritik - bemängelt.

Fälschlich wurde Marx eine antisemitische Haltung unterstellt, vor allem im Zusammenhang mit seiner Schrift "Zur Judenfrage". Tatsache ist aber, dass er in diesem Text die rechtliche Gleichstellung der Juden fordert. Er führt aus, dass in einem modernen Staat die Religion Privatsache sei. Andererseits identifiziert Marx polemisch die Juden vor allem im zweiten Teil der Schrift einseitig mit "Schacher" und scheint populäre Vorurteile zu bedienen. Marx, der 1843, zum Zeitpunkt der Niederschrift, 25 Jahre alt war, hat sich in seinem späteren Wirken in einigen Punkten korrigiert. Sicher ist, dass Marx, selbst jüdischer Abstammung, als Vertreter einer atheistischen Philosophie weder vomJudentum noch vom Christentum etwas hielt.

Marxistische Diskussionen

Innerhalb des heutigen Marxismus, der in zahlreiche sich teilweise völlig widersprechende Richtungen geteilt ist, werden beinahe alle Elemente der marxschen Theorie kontrovers diskutiert. Besonders umstrittene Punkte sind zum Beispiel:

  • die Rolle der Arbeiterklasse und ihr Verhältnis zu anderen sozialen Bewegungen
  • die Definition (und Organisation) von "sozialistischer Demokratie"
  • die Voraussetzungen einer sozialistischen Umgestaltung einer Gesellschaft
  • verschiedene Fragen der Wertschöpfung
  • Verhältnis Basis und Überbau (Marxismus)

Zahlreiche Werke von Marx sind nicht vollendet (er starb dafür zu früh) und auch der Marxismus ist kein abgeschlossenes System. Dies ermöglicht sowohl verschiedenste Interpretationen der Werke von Marx und Engels als auch ein verschiedenes Maß an Einordnung der Theorie, bzw. einzelner Elemente, in einen historischen Kontext.

Auch haben Marx und Engels einige ihrer Ansichten mit der Zeit geändert. Z.B. gibt es widersprüchliche Aussagen darüber, ob eine sozialistische Revolution zwingend in einem hoch entwickelten kapitalistischen Land stattfinden muss, oder ob die Phase des Kapitalismus nicht sogar unter besonderen Umständen übersprungen werden kann, wie Marx in seinem Brief an Wera Iwanowna Sassulitsch schreibt

Andenken

Datei:Marx-Erinnerungsstätte-Stralau.jpg
Karl Marx Erinnerungsstätte auf Alt-Stralau in Berlin
 
Karl Marx Erinnerungstafel auf Alt-Stralau in Berlin
Datei:Marx drawing2.jpg
Zeichnung

Obwohl das Andenken des Politikers Marx naturgemäß umstritten ist, würdigte auch die Bundesrepublik Deutschland unter dem damaligen Bundeskanzler Helmut Kohl Marx als Philosophen 1983 zum 100. Todestag mit einer Gedenkmünze und einer Briefmarke. In zahlreichen deutschen Städten (z.B. Berlin, Bonn, Ludwigsburg) gibt es nach Marx benannte Straßen.

In seiner Heimatstadt Trier kann das Karl-Marx-Haus besichtigt werden, was der Stadt im Sommer zahlreiche Touristen aus Asien beschert. Dieses Geburtshaus, heute Museum, stand in der Brückergasse 664 (heute Brückenstraße 10); schon im Oktober 1819 zog die Familie in ein kleines Wohnhaus in der Simeongasse (heute Simeonstraße 8), wo heute eine Gedenktafel an den berühmten Bewohner erinnert.

In Bonn erinnert in der Stockenstraße eine Gedenktafel an Marx' Studienzeit in Bonn 1835/36.

In London erinnert in der Deanstreet im Stadtteil Soho eine Gedenktafel an Marx, der dort eine Zeit lang mit seiner Familie wohnte.

Vom 10. Mai 1953 bis zum 1. Juni 1990 hieß Chemnitz Karl-Marx-Stadt.

Privates Bekenntnis

Karl Marx trug sich in das Poesiealbum von Jenny Marx Longuet, seiner Tochter, ein. Wann dieser Eintrag getätigt wurde, ist unklar.

Frage Antwort
Ihre Lieblingstugend Einfachheit
- beim Mann Kraft
- bei der Frau Schwäche
Hauptmerkmal Zielstrebigkeit
Auffassung vom Glück
Auffassung vom Unglück
Das Laster, das Sie entschuldigen Leichtgläubigkeit
Das Laster, das Sie verabscheuen Kriecherei
Abneigung Martin Farquhar Tupper, Veilchenpuder
Lieblingsbeschäftigung in Antiquariaten stöbern
Lieblingsheld Spartacus, Kepler
Lieblingsheldin Gretchen
Lieblingsdichter Dante, Shakespeare, Äschylus, Goethe
Lieblingsschriftsteller Diderot, Lessing, Hegel, Balzac
Lieblingsblume Lorbeer
Lieblingsfarbe Rot
Lieblings Augen- und Haarfarbe Schwarz
Lieblingsnamen Jenny, Laura
Lieblingsgericht Fisch
Lieblingsmaxime Nihil humani a me alienum puto. (Deutsch: Nichts menschliches ist mir fremd. - Wörtlich: Ich halte nichts menschliches mir fremd.)
Lieblingsmotto De omnibus dubitandum. (Deutsch: An allem ist zu zweifeln.)

Werke

 
Karl-Marx-Büste von Will Lammert auf dem Strausberger Platz in Berlin
  • Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie / Einleitung / Zur Judenfrage / Briefe an Ruge, allesamt erschienen in: Deutsch-Französische Jahrbücher, Paris 1844
  • Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik. Gegen Bruno Bauer & Consorten. Literarische Anstalt, Frankfurt am Main 1845
  • Die Deutsche Ideologie, 1845 bis 1846, postum erschienen Berlin 1932
  • Thesen über Feuerbach , 1845, erstmals in veränderter Fassung veröffentlich in: Friedrich Engels: Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie, Dietz Verlag, Stuttgart 1888
  • Misère de la philosophie. Réponse à la philosophie de la misère de M. Proudhon. (deutsch Das Elend der Philosophie. Antwort auf Proudhons "Philosophie des Elends". Übersetzung von Eduard Bernstein und Karl Kautsky, 1885). A. Frank/C. G. Vogler, Paris/Brüssel 1847
  • Manifest der Kommunistischen Partei , auch bekannt als Das Kommunistische Manifest, zusammen mit Friedrich Engels, anonym erschienen, Bildungs-Gesellschaft für Arbeiter, London Februar 1848
  • Lohnarbeit und Kapital, 1849
  • Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848-50, erschienen im ersten Heft der Neuen Rheinischen Zeitung 1850
  • Der Achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte, erstmals erschienen in der Zeitung Die Revolution, New York 1852
  • Enthüllungen über den Kommunistenprozess zu Köln und Die großen Männer des Exils, erschienen in der New-York Daily Tribune, 1852
  • Die britische Herrschaft in Indien / Die ostindische Kompanie, ihre Geschichte und die Resultate ihres Wirkens / Die künftigen Ergebnisse der britischen Herrschaft in Indien, allesamt erschinen in der New-York Daily Tribune, 1853
  • Lord Palmerston, 1853
  • Das revolutionäre Spanien, 1854
  • Lord John Russel, 1855
  • Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie. Rohentwurf. 7 Hefte, entstanden 1857 bis 1858, postum veröffentlicht im Verlag für fremdsprachige Literatur, Moskau 1939 bis 1941
  • Zur Kritik der politischen Ökonomie , 1859
  • Herr Vogt, 1860
  • Inauguraladresse und Statuten der Internationalen Arbeiterassoziation, 1864
  • Lohn, Preis, Profit, 1866
  • Das Kapital . Kritik der politischen Oekonomie.
    • Band 1: Der Produktionsprocess des Kapitals. Meissner, Hamburg 1867
    • Band 2: Der Circulationsprocess des Kapitals. Herausgegeben von Friedrich Engels, Meissner, Hamburg 1885
    • Band 3: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Herausgegeben von Friedrich Engels, Hamburg 1894
  • Das Kapital . Kurzfassung aller drei Bände. Hrsg. u. kommentiert von Wal Buchenberg. 2. verb. Aufl. Berlin 2005. ISBN 3-89700-430-5
  • Konfidentielle Mitteilung über Bakunin, 1869
  • Der Bürgerkrieg in Frankreich. Adresse des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation an alle Mitglieder in Europa und den Vereinigten Staaten, Leipzig 1871
  • Kritik des Gothaer Programms, 1875, postum veröffentlicht 1891
  • Brief an Sassulitsch, 1881
  • Marx/Engels Briefwechsel, Dietz, Berlin 1949 Briefwechsel von 1844 bis 1883; 4 Bände

Werkausgaben

  • Karl Marx, Friedrich Engels: Werke (MEW = Marx-Engels-Werke; bekannt auch als Blaue Bände). 43 Bände, Dietz Verlag, Berlin Ost (ab 1989: Berlin) 1956-1990
  • Karl Marx, Friedrich Engels: Gesamtausgabe (MEGA = Marx-Engels-Gesamtausgabe). Dietz Verlag, Berlin Ost (ab 1989: Berlin) 1975ff
  • Karl Marx, Friedrich Engels: Ausgewählte Werke. Digitale Bibliothek Band 11 (CD-ROM), Directmedia, Berlin 1998 ISBN 3932544153

Literatur

 
Denkmal für Marx und Engels (1986) im Marx-Engels-Forum in Berlin-Mitte, genannt „Sakko und Jacketti“
Datei:Nischel gross.jpg
Karl-Marx-Denkmal in Chemnitz, genannt "Nischel"

Biografien

  • Franz Mehring: Karl Marx - Geschichte seines Lebens. Berlin 1918
  • W.I.Lenin, Karl Marx, Dietz Verlag, Berlin 1952, ISBN: B0000BKWCB
  • Maximilien Rubel: Marx-Chronik. Daten zu Leben und Werk. Hanser, München 1968
  • Richard Friedenthal: Karl Marx. Sein Leben und seine Zeit. Piper Verlag, München 1981, ISBN 349202713X
  • Francis Wheen: Karl Marx. Bertelsmann Stiftung Verlag, München 2001, ISBN 3570004953
  • Izumi Omura u.a. (Hrsg.), Familie Marx privat - Die Foto- und Fragebogen-Alben von Marx' Töchtern Laura und Jenny - Eine kommentierte Faksimileausgabe, Akademie Verlag 2005, ISBN 3-05-004118-8
  • Heinrich Gemkow: Karl Marx und Edgar von Westphalen - Studiengefährten in Berlin, in: Beiträge zur Marx-Engels-Forschung, Heft 1 und Heft 3, Marx-Engels-Abteilung im Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, Berlin 1977 und 1978.

Monografien

weitere Literatur

  • Helmut Fleischer: Marx und Engels. Die philosophischen Grundlinien ihres Denkens. 2. Auflage, K. Alber, Freiburg/München 1974
  • Eberhard Gockel: Karl Marx in Bonn - Alte Adressen neu entdeckt. Ein Beitrag zum 2000-jährigen Bonn-Jubiläum sowie zum Bicentenaire der Französischen Revolution. Bonn 1999
  • Wolfgang Fritz Haug(Hg.): Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus in 15 Bänden. Argument Verlag, Hamburg 1994 ff. (Band 1: 'Abbau des Staates bis Avantgarde, bisher (03/2006) erschienen: Bd.1,2,3,4,5,6 I. und 6 II.)
  • Robert Kurz: Marx lesen - Die wichtigsten Texte von Karl Marx für das 21. Jahrhundert. Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 2000
  • Miloslav Ransdorf: Nové čtení Marxe I. Praha 1996
  • Helmut Reichelt: Zur logischen Struktur des Kapitalbegriffs bei Karl Marx. Diss. v. 10. Juli 1968, Wirtschafts-- u. sozialwissenschaftliche Fakultät. Universität Frankfurt (Main), Frankfurt 1968, 265 S.
  • Helmut Reichelt: Zur logischen Struktur des Kapitalbegriffs bei Karl Marx. Mit einem Nachwort von Iring Fetscher. 4., durchgesehene Auflage. Zugleich: Diss. 1970, Wirtschafts- u. Sozialwiss. Fak. Universität Frankfurt (Main), Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt, 1973, 265 S., ISBN 3-434-45027-0
  • Rius: Marx für Anfänger. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Hamburg 1979
  • Wolfdietrich Schmied-Kowarzik: Die Dialektik der gesellschaftlichen Praxis. Zur Genesis und Kernstruktur der Marxschen Theorie. Alber Verlag, Freiburg/München 1981, ISBN 3495474463
  • Predrag Vranicki: Geschichte des Marxismus. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1974

Siehe auch

Wikisource: Karl Marx – Quellen und Volltexte
Wikiquote: Karl Marx – Zitate
Commons: Karl Marx – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien


Vorlage:Link FA