Diskussion:Darmperforation
Anmerkung
Die sex Praktiken um so was hin zu bekommen würde ich mal gerne wissen ^^
Quellen
Leider gibt es keine Quellen, und das mit den Sexpraktiken das ist zwar nachvollziehbar aber wäre wohl besser anders beschrieben. Wie wird das denn behandelt nur durch eine NOT OP oder auch durch Medikamente bei kleineren Rissen. Lohan 09:36, 31. Jan. 2008 (CET)
- megacolon ist eine äusserst seltene ursache für eine perforation! (nicht signierter Beitrag von 217.91.85.57 (Diskussion | Beiträge) 17:15, 18. Aug. 2009 (CEST))
- ich glaub, dass man das megakolon dringend streichen sollte. macht ja gar keinen sinn. (nicht signierter Beitrag von Roland37 (Diskussion | Beiträge) 19:12, 27. Dez. 2010 (CET))
Überarbeiten weil ...
"Keine humanmedizinische Quelle angegeben. Mehrere Einwände auf der Diskussionsseite. Nichts zum Thema Darmperforation als Folge chirurgischer Eingriffe." (Zitat aus der QSM) Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:48, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Denke, das Thema ist unter Akutes_Abdomen gut und besser aufgehoben.
Bei einer Perforation ist ein Loch in der Darmwand und es tritt immer Inhalt auch, auch wenn der Darm "leer" ist, Luft, Bakterien, Sekret usw. Ursachen sind zahlreich:
- durch Instrumente Gastroskop, Koloskop, Magensonde
- durch Gasinsufflation bei Skopien/ Einläufen mit geblocktem Darmrohr
- entzündlich
- obstruktiv bei Verstopfung des Darmes Megakolon, Mukoviszidose
usw
Entscheidend ist der Durchtritt durch die Wand, nicht das Loch. Divertikulitis z.B. als Ausstülpung der Warmwand mit Entzündung führt auch zum Akuten_Abdomen --Zieger M (Diskussion) 17:14, 14. Dez. 2013 (CET)
SLA
Übertrag von der Artikelseite--Karsten11 (Diskussion) 16:05, 31. Jan. 2022 (CET)
SLA|So macht das kein Sinn. Grzeszik (Diskussion) 06:55, 30. Jan. 2022 (CET)}}
- dieser Diskussion in der QS Medizin 2013/2014. Wird das jetzt anders beurteilt? Ein Ping an Zieger M, auf den die WL zurückgeht, und Partynia, der den Abschnitt damals erledigt hat. Sollte noch Diskussionsbedarf bestehen, gerne SLA entfernen und an geeigneter Stelle diskutieren. Gestumblindi 20:06, 30. Jan. 2022 (CET)
- SLA bedeutet Schnelllöschantrag. Für einen solchen Antrag sehe ich keinen Grund. Aber auch für eine langsame Löschung sehe ich keine Indikation; sie wäre falsch und unenzyklopädisch. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 05:03, 16. Feb. 2022 (CET)
Info: Die Weiterleitung war Resultat
Also für mich ist die Begründung für eine Löschung mit dem jetzt erreichten Status des Artikels hinfällig. Sieht das jemand anders? Gruß!--Hellerhoff (Diskussion) 11:38, 16. Feb. 2022 (CET)
Abschnitt Ursachen
Dieser Abschnitt muss wohl noch etwas besser strukturiet werden. Im Moment liest er sich wie das Ergebnis von Brainstorming. Vielleicht eine Unterteilung in entzündliche, mechanische, ischämische Ursachen? --212.114.202.126 12:56, 16. Feb. 2022 (CET)
- Dein Einteilungsvorschlag wäre unüblich, zumal meistens alle drei von Deinen Ursachen mehr oder weniger zusammenwirken. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 23:27, 16. Feb. 2022 (CET)
- Irgendwie ist es aber in Sachen "häufig versus selten" ein buntes Durcheinander. --Doc Schneyder Disk. 00:06, 17. Feb. 2022 (CET)
- Ich denke auch, dass es zwischen z. B. mechanisch und ischämisch erhebliche Überschneidungen (Volvulus) gibt. Aber grundsätzlich fände ich eine Gruppierung sinnvoll. Vielleicht lässt sich durch eine aufzählendere Formatierung auch schon mehr Übersicht reinbekommen? Gruß! --Hellerhoff (Diskussion) 10:11, 17. Feb. 2022 (CET)
- Ursache des Durcheinanders waren wörtliche sich ergänzende Zitate. Jemand hat die Anführungszeichen entfernt. Übersichtlichkeit wäre gut, ist aber nicht so einfach. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 12:17, 17. Feb. 2022 (CET)
- Ich denke auch, dass es zwischen z. B. mechanisch und ischämisch erhebliche Überschneidungen (Volvulus) gibt. Aber grundsätzlich fände ich eine Gruppierung sinnvoll. Vielleicht lässt sich durch eine aufzählendere Formatierung auch schon mehr Übersicht reinbekommen? Gruß! --Hellerhoff (Diskussion) 10:11, 17. Feb. 2022 (CET)
- Irgendwie ist es aber in Sachen "häufig versus selten" ein buntes Durcheinander. --Doc Schneyder Disk. 00:06, 17. Feb. 2022 (CET)
- Was haltet ihr davon, diese lokalisationsbezogene Aufzählung zu verwenden? aus: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK537224/
- Bowel perforations can be separated based on their anatomic locations, but many causes are overlapping.
- Small bowel: Erosion from duodenal ulcerations, tumor, infection or abscess, Meckel diverticulum, hernia with strangulation, inflammatory bowel disease/colitis, mesenteric ischemia, foreign body, obstruction, medication/radiation-related, iatrogenic, blunt or penetrating abdominal trauma
- Large bowel: Tumor, diverticulitis, infection or abscess, colitis, foreign body, obstruction, volvulus, iatrogenic, blunt or penetrating abdominal trauma
- Gruß, --Sti (Diskussion) 15:53, 17. Feb. 2022 (CET)
- Ich möchte zur Diskussion stellen, ob weit über 30 Jahre alte Bücher (außer für den Abschnitt Geschichte) überhaupt geeignete Literaturquellen sind. --Doc Schneyder Disk. 18:55, 17. Feb. 2022 (CET)
- Diese Diskussion gehört aber woanders hin. Hier geht es darum, Ordnung in den Abschnitt Ursachen zu bekommen. Welche Basis da als erste Grundlage geeignet ist, sollte sich am Ergebnis für die Ordnung / Lesbarkeit / Sinnhaftigkeit messen lassen, nicht am Alter der Quelle. Es geht ja nicht darum eine Einteilung 1 zu 1 zu übernehmen. Gruß!--Hellerhoff (Diskussion) 18:08, 18. Feb. 2022 (CET)
- Richtig. Aber das ist nicht so einfach. Die wörtlichen Zitate ergänzen sich überlappungsfrei und sind selbst ohne jede Systematik. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 02:13, 19. Feb. 2022 (CET)
- Diese Diskussion gehört aber woanders hin. Hier geht es darum, Ordnung in den Abschnitt Ursachen zu bekommen. Welche Basis da als erste Grundlage geeignet ist, sollte sich am Ergebnis für die Ordnung / Lesbarkeit / Sinnhaftigkeit messen lassen, nicht am Alter der Quelle. Es geht ja nicht darum eine Einteilung 1 zu 1 zu übernehmen. Gruß!--Hellerhoff (Diskussion) 18:08, 18. Feb. 2022 (CET)
- Ich möchte zur Diskussion stellen, ob weit über 30 Jahre alte Bücher (außer für den Abschnitt Geschichte) überhaupt geeignete Literaturquellen sind. --Doc Schneyder Disk. 18:55, 17. Feb. 2022 (CET)