Hallo Amphibium,

kein Problem mit dem Kaffeekrise Artikel. Wir können ihn ja zusammen weiterbauen. Ich habe schon einige Ideen. Ich werde aber in den nächsten zwei Wochen sicher nicht dazu kommen. Sobald ich mich drum kümmere, melde ich mich bei Dir. Du kannst unterdessen solange weiter machen. Gruß --Guisquil 14:35, 19. Jun 2006 (CEST)

Hallo!

Die Neuigkeit gleich vorweg: Ich habe das Wikipedia:WikiProjekt Politik (WpP) wiederbelebt. Du hast irgendwie mal im politischen Teil der Wikipedia dich betätigt und so komme ich auf dich, um zu fragen, ob du nicht Lust und Zeit hättest, bei diesem WikiProjekt mitzumachen. Zuerst: Lies dir doch bitte die Seiten WP:WpP und WP:WpEU durch. Dort findest du das Projekt und das Unterprojekt, das sich mit der EU befasst.

Die Bitte um das WpEU hat Sinn, da das WikiProjekt Politik neu strukturiert ist und das WpEU schon warm gelaufen ist: Das WpP selbst ist nicht das wirkliche Arbeitsprojekt, sondern nur eine Oberseite. Die Arbeit wird aufgeteilt...

  1. Deutschland (WpDE)
  2. Europäische Union (WpEU)
  3. International (WpINT)
  4. Wissenschaft (WpW)

Dabei ist anzumerken, dass sich das WpEU lediglich um die Europäische Union und nicht um die Einzelstaaten der EU kümmert. Diese Funktion hat das WpINT. WpW ist das Projekt für allgemeine Politik bzw. die Politikwissenschaft.

Du kannst dich natürlich für 1, 2, 3 oder gleich alle 4 Projekte eintragen. In jedem Fall gehörst du aber dann auch zum Projekt Politik. Ein funktionierendes Beispiel für Unterprojekte liefert jetzt bereits das Unterprojekt EU (WpEU, oben verlinkt). Die anderen 3 müssen wir dann noch teilweise ausgestalten, sie werden aber vom Aufbau her geich dem WpEU sein...

Wenn du also Lust hast mitzumachen, nachdem du dir die Seiten durchgelesen hast (ist wirklich wichtig): Trage dich auf WpP (Alle Teilnehmer) mit deinem/deinen Unterprojekt(en) und auf dem Unterprojekt ein.

Da ich in den nächsten Tagen diese Mitteilung zigfach verschicken werde, bitte ich dich, auf gar keinen Fall hier (auf deiner Diskussionsseite) und auch nicht auf meiner zu antworten, sondern auf der Projekt-Diskussionsseite. Vielen Dank und viel Spaß! --Forrester Bewerte meine Arbeit! 18:47, 20. Jun 2006 (CEST)

hallo Amphibium ... hast du einen Nachweiss für den Satz "Viele hellhäutigere Nordsudanesen betrachten sich als "überlegene Rasse" gegenüber den dunkelhäutigen Südsudanesen." - sonst ist das POV und muß entfernt werden ... und warum fügst du den Hubschrauberabsturz wieder ein, der hat nichts mit dem Bürgerkrieg zu tun, der geschah ein halbes Jahr nach Friedensschluß -- Sven-steffen arndt 16:33, 2. Jul 2006 (CEST)

Nachweis für den Satz: z.B. die Berichte von Mende Nazer und Francis Bok oder die Tatsache, dass Schwarze im Nordsudan "abid" genannt werden, was auch "Sklave" bedeutet.

naja, aber dann könnten wir uns doch aber auf "einige" anstatt "viele" einigen? (mir geht es nicht um die Aussage an sich, sondern um die Generalisierung "Viele", und für Viele wollte ich auch nur eine Quelle haben) -- Sven-steffen arndt 17:13, 2. Jul 2006 (CEST)
habe den das mit "abid" erst gar nicht wahrgenommen, woher hast du das, bzw. ist die übersetzung richtig? Sven-steffen arndt 01:57, 3. Jul 2006 (CEST)

Was den Hubschrauber-Satz angeht: mit dem Bügerkrieg im engen Sinn hat der zwar nicht direkt zu tun, wohl aber mit dem Friedensabkommen und der "Nachgeschichte" des Krieges.

naja, vielleicht sollten wir nur schreiben, dass der Führer des SPLA zum Vizepräsidenten wurde, was ja damals Garang war, so dass wir die Nachfolgegeschichte nicht erwähnen müssen? ... Sven-steffen arndt 17:13, 2. Jul 2006 (CEST)
... hab nochmal drüber nachgedacht: was hat das mit der "Nachgeschichte" des Krieges zu tun? - das verstehe ich nicht so recht ... Sven-steffen arndt 01:57, 3. Jul 2006 (CEST)

Ferner würde erwähnt gehören, dass für die geografisch im Nordsudan liegenden Nuba-Berge zwar ebenfalls ein Friedensabkommen zwischen SPLA und Regierung ("Bürgenstock-Abkommen") geschlossen wurde (noch vor dem Abkommen für den Süd-Sudan), dass aber noch ungewiss ist, ob die geplante Unabhängigkeitsabstimmung auch die Nuba-Berge mit einschliessen wird Amphibium 16:44, 2. Jul 2006 (CEST).

so wie ich das mitbekommen habe, gehören die Nuba-Berge nicht zum Süd-Sudan, so dass diese nicht von einem Referendum betroffen sind ...Sven-steffen arndt 17:13, 2. Jul 2006 (CEST)

wenn du Lust hast, kannst du gerne im Wikipedia:WikiProjekt Sudan mitmachen ... Hilfe können wir immer gebrauchen - und konstruktive Diskussionen ;-) ... Gruß -- Sven-steffen arndt 18:53, 2. Jul 2006 (CEST)

Gerne beteilige ich mich an diesem Projekt. Ich fang gleich an und erweitere mal den Artikel Wirtschaft des Sudan. Gruß Amphibium 20:42, 2. Jul 2006 (CEST)

he ... das ist ja richtig gut geworden :-) ... ich will da noch die obere Übersicht abändern, nach dem Vorbild von Benutzer:SingleMalt/Wirtschaft Äthiopiens, was sagst du? Sven-steffen arndt 01:57, 3. Jul 2006 (CEST)

Neuer Teilnehmer

Toll, du hast dich ja als Teilnehmer bei uns eingetragen ... also willkommen im Club ;-) ... hast du irgendein Langfrist-Ziel, was du im Bereich Sudan umsetzen willst? (Benutzer:Udimu will die nubischen Herrscher auffüllen und ich Artikel zu den Bundesstaaten-Hauptstädten und größten Städten erstellen) ... Sven-steffen arndt 12:29, 3. Jul 2006 (CEST)

Ich interessiere mich für den Sudan als Ganzes, vor allem aber für sozial-politisch-ökologische Aspekte, für die Konflikte, deren Ursachen und Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung etc. Vor allem in diesen Bereichen werde ich bestehende Artikel weiterbearbeiten, ggf. auch starten und aus dem Englischen übersetzen.
Daneben werde ich mich allgemein um Wikilinks und sprachliche Aspekte (Formulierungen) kümmern. In zwei Wochen werde ich dazu auch mehr Zeit haben (ich besuche das Gymnasium und die großen Ferien sind erst in zwei Wochen... Bis dahin sind meinen wikipedianischen Aktivitäten leider Grenzen gesetzt.)
Ein weiteres größeres Ziel von mir ist die Übersetzung Sudan-bezogener Artikel ins Ungarische (meine eigentliche Muttersprache) -in der ungarischen Wikipedia fehlt noch sehr viel. Gruß Amphibium 17:47, 3. Jul 2006 (CEST)
ok ... dann wird das "so in etwa" bei aktuell im Wikiprojekt zu finden sein - Gruß -- Sven-steffen arndt 22:00, 3. Jul 2006 (CEST)
ps.: was ist mit meinen Fragen hier darüber? ... brauchst du da noch etwas Zeit? -- Sven-steffen arndt 22:00, 3. Jul 2006 (CEST)
ach ja, ich würde mir was zum Konflikt im Ost-Sudan wünschen, da gibt es hier in der de.wiki dazu noch gar nichts (aber bitte auf NPOV achten) -- Sven-steffen arndt 22:05, 3. Jul 2006 (CEST)
oder das Bürgenstock-Abkommen, da du das ja in Nuba-Berge erwähnt hast und ich das nicht kenne ... ach ja, du schreibst "Völkermord an den sie besiedelnden Ethnien", aber sollte diese nicht eher arabisiert als ausgerottet werden? Sven-steffen arndt 22:11, 3. Jul 2006 (CEST)

Konflikte überall

hi Amphibium ... ich mach mal einen neuen Punkt auf: mich stört, dass unter Nuba-Berge nun was zu den Konflikten steht, die eigentlich einen eigenen Artikel verdient hätten ... ich finde unter Nuba-Berge sollte man hauptsächlich was zu den Bergen finden und natürlich Hinweise auf die Konflikt-Artikel (so ist es schliesslich schlecht wartbar wenn man was ergänzen/ändern muss, da man dann alle Artikel finden muss die diesen Konflikt behandeln) - was meinst du dazu? - Sven-steffen arndt 22:19, 3. Jul 2006 (CEST)

Sorry, dass ich auf deine Fragen dauernd mit Verspätung antworte...

-> "Nachgeschichte": Damit meine ich gewissermaßen das Gegenteil der Vorgeschichte, die ja in den meisten Artikeln zu historischen Ereignissen erwähnt wird. Beim Sezessionskrieg im Süd-Sudan wären dies beispielsweise die weitgehende Zerstörung der wenigen vorhandenen Infrastruktur; die 4 Millionen Binnenvertriebenen sowie Flüchtlinge in den Nachbarländern, die nun allmählich in ihre Heimat zurückkehren; die Landminen im Boden; die weitgehend zum Erliegen gekommende Landwirtschaft und die Abhängigkeit von internationaler Hilfe, die wohl noch lange andauern wird; die Tatsache, dass der Süd-Sudan letztlich mit seinem bisweilen gewaltsamen Streben nach Autonomie "Erfolg" hatte (und die Frage, inwiefern dieses Beispiel gewaltsame Autonomiebestrebungen in anderen Gebieten wie Darfur und dem Osten "ermutigt") usw.<br< M. E. sollte die "Nachgeschichte" zumindest kurze Erwähnung finden.

aber unbedingt, immer rein mit diesen Fakten in den Artikel ... aber der Hubschrauberabsturz zählst du gar nicht auf - scheint auch nicht wirklich von Bedeutung für die Nachgeschichte zu sein, oder? ... ich lege mal einen neuen Unterpunkt an, unter den du dass alles irgendwann mal reinschreiben kannst und entferne erstmal den Hubschrauberabsturz, da dieser zumindest falsch einsortiert ist (vor dem Friedensabkommen) ... Sven-steffen arndt 23:55, 3. Jul 2006 (CEST)

->Bürgenstock-Abkommen: Dieses wurde 2002 am Bürgenstock in der Zentralschweiz (Kanton Luzern/Nidwalden) zwischen SPLA und Regierung als provisorischer Waffenstillstand für die Nuba-Berge geschlossen. Es kam unter Druck der USA und mithilfe der Schweiz als Vermittlerin zustande und galt als "Testlauf" für das spätere Friedensabkommen für den Süd-Sudan.

das kopiere ich gleichmal in einen Artikel :-) ... siehe Bürgenstock-Abkommen ... Sven-steffen arndt 23:55, 3. Jul 2006 (CEST)

->"Völkermord": Diese Formulierung ist nicht von mir, die war schon vorher dort. Letztlich ist es schwierig zu unterscheiden, ob nun Arabisierung/Islamisierung oder "Ausrottung" das Ziel ist. Es geht in den Nubabergen natürlich einerseits um die "Sicherung" der Pipeline, andererseits um das fruchtbare Land zwischen den Bergen, das die Regierung wohl gerne für den Exportanbau hätte. Im Lamuv-Büchlein Zum Beispiel Sudan heisst es, es sei bereits Nuba-Land an arabische Großgrundbesitzer vergeben worden. Wie man dieses Land von seinen eigentlichen Besitzern "säubert" -ob durch Vertreibung, Verschleppung in die Sklaverei, Hungertod oder direkte Gewalteinwirkung -ist dabei weniger von Belang. Ich ändere aber Völkermord mal in schwere Menschenrechtsverletzungen.

mmh, ok ... aber wie gesagt, wenn die tatsächlich an der Vernichtung der Nuba gearbeitet haben, sollte das erwähnt werden. Mir ist aber solch ein Vorgehen bisher nicht bekannt - weiss aber auch nicht alles und lasse mich gerne eines besseren belehren ... Sven-steffen arndt 23:55, 3. Jul 2006 (CEST)

->"abid - Schwarze - Sklaven": Dies stammt aus den Berichten von Francis Bok und Mende Nazer. Ich glaube außerdem, ich hab das mal in einem Wörterbuch für sudanesisches Arabisch gesehen, bin mir aber nicht mehr sicher.

aber dass Mende Nazer und Francis Bok als Sklaven tituliert wurden, lag ja in der Natur der Sache. Sie waren ja Sklaven ... für eine Übersetzung von abid, siehe Benutzer_Diskussion:Leshonai#Sudanesisch-Arabisch ... aber das alle Süd-Sudanesen so bezeichnet werden kann man doch aus der Bezeichnung zweier "Sklaven" nicht schließen, oder? -- Sven-steffen arndt 23:55, 3. Jul 2006 (CEST)

->Artikel zum Konflikt im Ost-Sudan: mach ich gerne, sobald ich Zeit habe.

Gruß Amphibium 23:09, 3. Jul 2006 (CEST)

ach ja ... noch zum Übersetzen aus dem englischen: bitte darauf achten, ob der Artikel über Quellenangaben verfügt (habe in der en.wiki schon so machen Fehler korrigiert) - meistens ist selber recherieren besser als von der en.wiki stur zu kopieren, aber eine Idee für den Anfang eines Artikels kann man dort immer mal ausleihen ... Gruß -- Sven-steffen arndt 02:00, 4. Jul 2006 (CEST)

hallo Amphibium ... vielleicht macht dir ja das Jahreszahlen-Kat-Einfügen mehr Spaß als das Jahreszahlenverlinken ... nur so ein Vorschlag, da ich die immer vergesse ... Bsp.: Kategorie:1980er, Kategorie:2001 ... Gruß -- Sven-steffen arndt 23:24, 5. Jul 2006 (CEST)

Wikilinks, Wirtschaft Äthiopiens

Hallo Amphibium. Du hast in einer Unterseite von mir einige Wikilinks vorgenommen. Dabei hast du auch Begriffe wie Telefonsanschluss oder Blumen verlinkt. Bitte lies dir dazu nochmal Wikipedia:Verlinken#Sinnvoll verlinken durch. Werde einige Wikilinks beim einstellen der nächsten version rausnehmen müssen. Gruß --SingleMalt 23:00, 6. Jul 2006 (CEST)

redirect

hallo Amphibium ...warum legst du Beja (Sprache) als redirect an, wenn es doch schon die BKL Beja gibt? ... bitte einen SLA für Beja (Sprache) stellen - Gruß -- Sven-steffen arndt 12:24, 11. Jul 2006 (CEST)

habe es selber gerade gemacht da du ja auch bei Schilluk sowas gemacht hast ... Shilluk -> Schilluk -> Schilluk (Volk) ... was soll dann Shilluk (Volk) wenn das keiner eingibt, oder darauf verwiesen wird? ... schau dir dazu mal Portal:Sudan/alle Artikel, die redirs stehen dort klein hinter jedem Begriff ... Gruß - Sven-steffen arndt 12:33, 11. Jul 2006 (CEST)

Bei näherem Hinsehen schon einleuchtend. Ich würde, wenn ichs mir mal näher überlege, auch nicht den Zusatz (Volk) eingeben, wenn ich sowas suche. Sorry! In Zukunft mach ich sowas nicht mehr!
Hab bei Schilluk (Volk) noch das Interwiki ergänzt und kümmere mich so bald wie möglich um Bedscha (Volk) und Konflikt im Ost-Sudan. Gruß, Amphibium 13:45, 11. Jul 2006 (CEST)

hab so wild ... zum Anfang hatte ich auch so meine Schwierigkeiten ... Gruß - Sven-steffen arndt 13:53, 11. Jul 2006 (CEST)
ach ja, dein Link zu en.wiki war wirklich gut, dadurch habe ich ein Bild auf den Commons zu den Schilluk gefunden ... weiter so :-) - Gruß -- Sven-steffen arndt 14:01, 11. Jul 2006 (CEST)

"Der" am Anfang

hi Amphibium ... was ist hier gegen "Der" am Anfang zu sagen? ... Sven-steffen arndt 21:53, 11. Jul 2006 (CEST)

"Der Konflikt im Ost-Sudan bezeichnet..." impliziert zunächst, dass der Konflikt die Auseinandersetzungen bezeichnet. "Konflikt im Ost-Sudan bezeichnet..." deutet eher darauf hin, dass der Begriff Konflikt im Ost-Sudan dieses und jenes bezeichnet. Wenn dir das sprachlich zu spitzfindig ist, kannst du das "Der" aber meinetwegen auch wieder einsetzen. Oder wie wärs mit: "Als Konflikt im Ost-Sudan werden die seit den 1990er Jahren andauernden Auseinandersetzungen zwischen den lokalen Ethnien im Ost-Sudan und der Regierung in Khartum bezeichnet." ? Gruß, Amphibium 23:14, 11. Jul 2006 (CEST)

:-) ... ok, dann nehmen wir "Als" - Gruß - Sven-steffen arndt 10:17, 12. Jul 2006 (CEST)

Nuba-Berge

hallo Amphibium ... du hast mal nach der polt. Situation der Nuba-Berge gefragt, schau dazu mal hier und den dortigen 3 links ganz unten - Gruß -- Sven-steffen arndt 10:54, 13. Jul 2006 (CEST)

Ost-Sudan-Verhandlungen... ist zwar nichts verwertbares für ein Artikel dabei, aber man weiß, was bald kommen könnte ... Gruß - Sven-steffen arndt 11:20, 14. Jul 2006 (CEST)

hallo Amphibium ... dank dir konnte ich oben im Portal:Sudan ein neues Feld hinzufügen ... Gruß - Sven-steffen arndt 16:54, 14. Jul 2006 (CEST)

Salva Kiir zur Lage im Süd-Sudan

hallo Amphibium ... vielleicht interessiert dich dieser Link: Salva Kiir zur Lage im Süd-Sudan - Gruß -- Sven-steffen arndt 17:31, 24. Jul 2006 (CEST)

und ganz spannend zum Darfur Darfur holdout group says control entire North Darfur region, aber ob das wahr ist? warten wir mal die nächsten Meldungen ab - Gruß -- Sven-steffen arndt 17:40, 24. Jul 2006 (CEST)
ein Interview mit einem UN-Mitarbeiter zur Entwicklung des Süd-Sudan -- Sven-steffen arndt 13:19, 25. Jul 2006 (CEST)

Hungersnot

hallo Amphibium ... da du schon zwei Hungersnot-Artikel angelegt hast (unter anderem Hungersnot in Äthiopien 1984–1985), was hälst du davon was über die Hungersnot in Darfur in den 1980er Jahren zu schreiben? Die politischen und ethnischen Folgen der Hungersnot werden von einigen als Mitursache für den aktuellen Konflikt in Darfur gesehen - Gruß -- Sven-steffen arndt 16:12, 26. Jul 2006 (CEST)

Mach ich gerne, sobald ich kann. (übrigens, danke für die Links zur aktuellen Lage im (Süd-) Sudan.) Gruß, Amphibium 16:17, 26. Jul 2006 (CEST)

Ich wollte mich noch für die Korrektur der Operation Moses bedanken. Ich war ja zu feige, um mich in diesen Sumpf zu wagen. --SingleMalt 13:49, 27. Jul 2006 (CEST)

Ich habe die Hungersnot in Darfur in Hungersnot in der Sahelzone (1970er und 1980er) beinhaltet. Ergänzung erwünscht. Amphibium 18:34, 25. Aug 2006 (CEST)

ganz toll :-) ... ich bezweifle aber, dass ich da was dazu schreiben kann :-( ... Sven-steffen arndt 18:38, 25. Aug 2006 (CEST)

Redundante Kategorien

Hi, du hast die beiden Kategorien Menschenrechtler und Menschenrechtsaktivist völlig zu Recht als redundant markiert. Leider hast sie aber nicht auf der Redundanzseite eingetragen. Tust du das noch? --jpp ?! 13:08, 28. Jul 2006 (CEST) PS: Es gibt neuerdings auch ein Wikipedia:WikiProjekt Kategorien, vielleicht sollte man das auch informieren?

LRA und Sklaverei

passend zu deinen Sklaverei-Artikeln habe ich diesen Artikel heute gesehen - Gruß -- Sven-steffen arndt 15:00, 1. Aug 2006 (CEST)

kanst du bei Abyei (Distrikt) nochmal drüber gehen und aufzeigen, wann du von der Stadt und wann vom Distrikt schreibst? ... vielleicht sollte man den Artikel nach Abyei (Distrikt) verschieben? - Sven-steffen arndt 22:09, 1. Aug 2006 (CEST)

bei deiner Quelle stimmt was nicht, konnte es auch nicht reparieren :-( ... Sven-steffen arndt 23:55, 1. Aug 2006 (CEST)
Merkwürdig, noch wenige Minuten zuvor hat dieser Link noch funktioniert... aber jetzt geht er bei mir auch nicht mehr!? Gruß, Amphibium 00:01, 2. Aug 2006 (CEST)
ich hab was dran geändert, vielleicht versuchst du es nochmal mit deiner Version? - Sven-steffen arndt 00:04, 2. Aug 2006 (CEST)

Distrikte Ugandas

Moin Amphibium. Ich habe gesehen, dass du von 78 Distrikten in Uganda sprichst, andere Artikel aber von 70. Gab es da mal eine Verwaltungsreform und welche Zahl ist die richtige? --SingleMalt 17:26, 6. Aug 2006 (CEST)

fragt da mal Benutzer:Slomox ... der ist an den ständigen Verwaltungsreformen in Uganda verzweifelt ;-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 17:31, 6. Aug 2006 (CEST)

So stehts im Artikel Distrikte von Uganda:

Bis 2002 führte der Aufteilungsprozess so zu 56 Distrikten. 2005 dann wurde beschlossen, weitere 22 Distrikte zu schaffen, die in zwei Schritten gebildet werden, so dass Uganda ab 2006 aus 78 Distrikten bestehen wird. Zum 1. Juli 2005 wurden 14 neue Distrikte gebildet, zum 1. Juli 2006 werden weitere acht folgen.

Da wäre eine Aktualisierung fällig, die mach ich gleich. Im Übrigen könnte auch die dazugehörige Navigationsleiste eine Aktualisierung vertragen, da ist etwa der 2005 entstandene Distrikt Mityana noch nicht mal drauf...
Und noch was, in en:Districts of Uganda ist von 77 Distrikten die Rede!? Gruß, Amphibium 20:15, 6. Aug 2006 (CEST)

da Distrikte von Uganda von Benutzer:Slomox erstellt wurde, würde ich dem Artikel mehr trauen, als der en.wiki ... Gruß - Sven-steffen arndt 20:22, 6. Aug 2006 (CEST)

ein Lob

hallo Amphibium ... ich will dich mal loben für dein vorbildliches Erstellen von redirects (z.B. bei Anuak), die meisten machen das nicht und dann entstehen Doppelartikel, die wieder mühsam zusammengeschustert werden müssen ... also weiter so - Gruß -- Sven-steffen arndt 09:13, 7. Aug 2006 (CEST)

gesehen? - Sven-steffen arndt 18:52, 7. Aug 2006 (CEST)

hallo Amphibium ... nach dem Link hier sprechen die Dilling heute Arabisch und nicht mehr ihre urspünglche Sprache - so wie die meisten Nuba, oder? - Sven-steffen arndt 17:45, 7. Aug 2006 (CEST)

hallo Amphibium ... warum änderst du hier den Artikel Anuak zu Anyua? - Gruß -- Sven-steffen arndt 14:19, 8. Aug 2006 (CEST)

schon gut ... habe gerade gesehen, das Anuak ja die Ethnie zur Sprache Anyua ist ... Sven-steffen arndt 14:20, 8. Aug 2006 (CEST)
aber vielleicht hast du ja Lust, die Sprachen unter Portal:Sudan/alle Artikel#Sprachen als Baum zu organisieren? ... ist aber kein Muss - Gruß -- Sven-steffen arndt 14:31, 8. Aug 2006 (CEST)
ist heute wirklich nicht mein Tag ... den Baum gibt es ja schon unter Liste der Sprachen im Sudan ... ich kopiere den mal schnell ... Gruß -- Sven-steffen arndt 14:32, 8. Aug 2006 (CEST)

Derg

Auf den Artikel habe ich die ganze Zeit gewartet, klasse! Du hast den Artikel dann bei den alten Projektseiten ausgetragen. Allersings plane ich diese ganzen Seiten zu löschen: vgl Diskussionsseite des Projektes. Am Ende der Projektseite steht ein Register sämtlicher Seiten - da brauchst du nur mit der Browser-Suchfunktion rübergehen und wenn der Artikel nicht dabei ist: einfach nachtragen. mE viel praktischer. --SingleMalt 07:26, 13. Aug 2006 (CEST)

hallo Amphibium ... kannst du vielleicht noch deine verwendeten Quellen angeben, sonst muss ich so einen unschönen "Quellen fehlen"-Baustein in deinen tollen Artikel setzen - Sven-steffen arndt 16:43, 14. Aug 2006 (CEST)

Ich habe in meiner Ergänzung des Artikels nicht deiner Feststellung widersprochen, dass der Welthunger hauptsächlich auf einer unzureichenden Ausstattung mit finanziellen Mitteln fußt. Nur ist es tautologisch dies als Kritik an technischen Lösungsvorschlägen anzuführen, da schließlich bei gegebener finanzieller Ausstattung keine ausreichende Nahrungsmittelmenge produziert werden kann. Hier ist es somit erforderlich technische Lösungen (wie z.B. Intensivierung der Landwirtschaft , Neuland, Verwendung von Tiefseewasser, dass - wie der gebildete Interessierte sicher wissen müsste - äusserst nährstoffreich ist) zu entwickeln, die die angebotene Menge an Nahrungsmitteln bei fallenden Preisen ermöglichen. Der derzeitig hohe Fleischverzehr (bei der Rinderzucht werden 9/10 der eingesetzten Nahrungsenergie vom Rind in Wärme umgesetzt) ist gerade deshalb nur möglich, WEIL die Landwirtschaft entwickelt wurde und neue Flächen erschlossen wurden.

Auch müsste dir klar sein, dass die Sandwüstenteile der Sahara z.B. äusserst fruchtbar sind, was bei Bewässerung derselben und zusätzlichem Einsatz von Kunstdünger (Marokko ist der größte Phosphatförderer der Erde) zu einer veritablen Nutzung führen würde. Hierfür sind neue technische Anwendungen erforderlich.

In Tokio wird beispielsweise Neuland mittels abgetragenen Gesteins gebildet, was jedoch nicht zur Nahrungsmittelproduktion sondern für Gebäude und Flughäfen benutzt wird.

Dass man mit dehydrieten Tiefseewasser (Land-)Tiere füttern kann, ist für dich vielleicht neu, jedoch kein Grund für deinen Löschterrorismus. Nur zu deiner Information: Shrimps-Farmen werden auch mit Meerwasser aus tieferen Schichten betrieben, um Futtermittel einzusparen.

Aber es wäre auch möglich einen ganz neuen Abschnitt über technische Lösungsmöglichkeiten einzuarbeiten - wenn du die Freundlichkeit besitzt diese nicht wieder mittels Löschung zu torpedieren.

Mit besten Grüßen

LisaFreuntlich

Produktion ist nicht die einzige Lösung (außer bei Autarkie-Besessenen) - der Import von Nahrungsmitteln wäre auch möglich, wenn man die finanziellen Mittel hat ... Sven-steffen arndt 11:36, 15. Aug 2006 (CEST)

Friedensaktivist im Sudan verurteilt

hallo Amphibium ... hast du schon das gesehen? - daraus könnte man doch einen kleinen Personenartikel machen - Gruß - Sven-steffen arndt 11:38, 15. Aug 2006 (CEST)

Meinst du so? Ich habs mal versucht... Gruß, Amphibium 17:59, 15. Aug 2006 (CEST)

du bist ja richtig schnell ... sehr schön ... ich schau mal, ob ich noch was finde - Gruß -- Sven-steffen arndt 18:04, 15. Aug 2006 (CEST)
der gute scheint sich auch mit den Nuba beschäftigt zu haben: http://www.geocities.com/no_copyright/tomo_kriznar.htm - Sven-steffen arndt 18:14, 15. Aug 2006 (CEST)

hoffe du bist nicht böse, dass ich drin rumgepfuscht habe ... ich höre jetzt erstmal auf mit ergänzen - Gruß - Sven-steffen arndt 18:24, 15. Aug 2006 (CEST)

Natürlich bin ich nicht böse -im Gegenteil froh, wenn der Artikel verbessert und ergänzt wird. Das Ziel ist ja, dass die Benutzer sich gegenseitig ergänzen. Danke! Amphibium 18:26, 15. Aug 2006 (CEST)

da bin ich jetzt beruhigt ... :-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 18:29, 15. Aug 2006 (CEST)
was neues - Sven-steffen arndt 15:40, 2. Sep 2006 (CEST)

Hab die Neuigkeiten gleich im Artikel nachgetragen. Gruß, Amphibium 17:49, 2. Sep 2006 (CEST)

supi ... sehe gerade, dass du die ganzen ref-tags rausgenommen hast - sieht eigentlich auch ganz gut aus ... besonders, da die Nachrichten ja chronologisch geordnet sind - Gruß -- Sven-steffen arndt 19:48, 2. Sep 2006 (CEST)
die Sudanesen wollten wahrscheinlich nicht so negativ in deinen Artikeln erscheinen, siehe hier ... Gruß - Sven-steffen arndt 12:46, 6. Sep 2006 (CEST)

Soll der Aktualitäts-Baustein drinbleiben oder raus? Müsste "(...) ist Sondergesandter des slowenischen Präsidenten für die Krisenregion Darfur im Sudan" ggf. in war umgeändert werden? Amphibium 16:14, 7. Sep 2006 (CEST)

gute Fragen ... vielleicht kommt da noch was - wir merken uns das mal vor und wenn in 1/2 Wochen nichts mehr passiert, dann ändern wir es so wie du es vorgeschlagen hast, einverstanden? - Sven-steffen arndt 16:48, 7. Sep 2006 (CEST)
Einverstanden. Gruß, Amphibium 17:19, 7. Sep 2006 (CEST)

Also, das wär nun beinahe 2 Wochen her, es scheint sich nichts Weiteres getan zu haben, und in der slowenischen Version ist der Aktualitätsbaustein raus; drum hab ich ihn mal (auch im en) rausgenommen. Ist das in Ordnung? Wie sieht es diesbezüglich bei Paul Salopek aus? Und soll man nun wie oben erwähnt "ist" in "war Sondergesandter (...)" umändern? Gruß, Amphibium 14:07, 20. Sep 2006 (CEST)

ist ok ... "war" ist besser, vielleicht kann man noch den Zeitraum angegeben? ... Sven-steffen arndt 14:20, 20. Sep 2006 (CEST)

Konflikt im Ostsudan

hi Amphi ... mir ist gerade aufgefallen, dass unter Sudan#Innere_Konflikte der Konflikt im Ostsudan fehlt, hast du Lust eine kurze Übersicht dort zu ergänzen? - Sven-steffen arndt 20:00, 17. Aug 2006 (CEST)

Ich habs zumindest mal versucht... Gruß, Amphibium 23:19, 17. Aug 2006 (CEST)

ist doch supi ... Gruß - Sven-steffen arndt 23:21, 17. Aug 2006 (CEST)

Was ist denn mit dem siehe auch Sidamo gemeint? --SingleMalt 19:35, 23. Aug 2006 (CEST)

gute Frage ... - Sven-steffen arndt 19:58, 23. Aug 2006 (CEST)

Wenn ichs mir recht überlege, weiß ichs auch nicht so genau... Ich nehme das mal raus und lege Sidamo als Redirect auf Sidama an. Sorry, Amphibium 22:42, 23. Aug 2006 (CEST)

hallo Amphibium ... vielleicht willst du mit deiner Landreform am Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb teilnehmen ... kenne aber nicht genau die Bedingungen dafür - Gruß - Sven-steffen arndt 13:53, 1. Sep 2006 (CEST)

Das hab ich gleich gemacht. Danke für den Vorschlag (sowie für die Erweiterung des Heglig-Artikels)! Amphibium 14:09, 1. Sep 2006 (CEST)

naja, wenn mir schon das Thema Landreform nicht so liegt, dann wollte ich dir wenigstens anders weiterhelfen - Gruß - Sven-steffen arndt 14:24, 1. Sep 2006 (CEST)
ach ja, gerade gesehen: Wikipedia:Schreibwettbewerb#Die_Richtlinien - Sven-steffen arndt 14:27, 1. Sep 2006 (CEST)

Hat wohl leider nicht geklappt... Laut Richtlinien muss ein nominierter Artikel entweder ganz neu sein, oder aber er darf nicht mehr als 4.000 Zeichen umfassen. Nun hat aber der bestehende Bodenreform-Artikel mehr als 16.000 Zeichen, und als "neu" scheint "mein" Artikel auch nicht zu gelten. Er wurde disqualifiziert :( . Allerdings steht in den Richtlinien:

Auf Antrag kann die Jury in Sonderfällen auch größere Artikel annehmen: etwa komplett neu eingestellte Artikel, die zuvor völlig unzureichend waren oder Artikel, die um ein Vielfaches erweitert wurden. Solche Wünsche sind aus eigenem Interesse möglichst früh an die Jury zu richten.

Was denkst du? Könnte ich Einspruch erheben? Amphibium 17:12, 1. Sep 2006 (CEST)

aber wolltest du nicht den redir Landreform ersetzen? ... es gibt doch bisher nur den Artikel Bodenreform - Sven-steffen arndt 17:40, 1. Sep 2006 (CEST)
ich habe mal nachgefragt ... ist aber nichts zu machen ... egal, zur Not gibt es ja noch das normale Wikipedia:Review - Gruß -- Sven-steffen arndt 18:13, 1. Sep 2006 (CEST)
du bist aber nicht zugelassen zum Wettbewerb ... zumindest nicht nach Wikipedia:Schreibwettbewerb ... ? ... Sven-steffen arndt 00:46, 3. Sep 2006 (CEST)

Das Ganze wurde unter Wikipedia Diskussion:Schreibwettbewerb#Landreform ziemlich ausführlich diskutiert, und dann wars auf einmal wieder auf Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb gelistet (?) mit dem Hinweis, dass es dann nicht gleichzeitig im Regulärreview stehen sollte... Amphibium 00:56, 3. Sep 2006 (CEST)

da hast du ihn doch dort selber eingetragen, nur ausgetragen wurde er nicht, daher wahrscheinlich der Kommentar ... die Disk. scheint mir auch noch nicht entschieden - daher lassen wir erstmal alles wie es ist und schauen was dort entschieden wird, oder? - Sven-steffen arndt 01:20, 3. Sep 2006 (CEST)

Froschbild

kennst du schon dieses Bild? ... Sven-steffen arndt 17:17, 11. Sep 2006 (CEST)

Hübsch! Ich habe es mal für meine neue page utilisateur in der fr-Wiki verwendet, später nehme ich es vielleicht auch für die deutsche Version. Danke für den Hinweis! Amphibium 19:08, 11. Sep 2006 (CEST)

:-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 19:23, 11. Sep 2006 (CEST)

hi Amphibium ... was will mir der Satz "Acumcum liegt im Payam Marial Wau des Wau County." sagen? - Sven-steffen arndt 14:45, 18. Sep 2006 (CEST)

Payam ist gemäß meinen Informationen die kleinste Verwaltungseinheit im Sudan, die nächsthöhere ist das County. Oder? (Man berichtige natürlich, wenn dies falsch ist.) Die geografische Information zu Acumcum entnehme ich einer Karte der UNSUDANIG, die ich möglichst bald im Internet heraussuchen und verlinken werde. Gruß, Amphibium 14:57, 18. Sep 2006 (CEST)

aha, wieder was gelernt :-) ... County ist übrigens Distrikt (bei Abyei hatten wir das doch auch so, oder?)... Sven-steffen arndt 15:06, 18. Sep 2006 (CEST)

diese Ergänzung bzgl. des Sezessionskrieg im Südsudan finde ich nicht so gut, denn bei "Geschichte" geht es um die Geschichte der politischen Struktur des Bundesstaates ... deine Ergänzung sollte daher im Zentral-Artikel Sezessionskrieg im Südsudan stehen - Sven-steffen arndt 16:24, 18. Sep 2006 (CEST)

OK, ich hab die Ergänzung wieder rausgenommen. Amphibium 16:26, 18. Sep 2006 (CEST)

danke, ich hoffe das Argument hat dich überzeugt ... Gruß - Sven-steffen arndt 16:28, 18. Sep 2006 (CEST)

Merka

Beachte bei deiner Änderung, dass der Begriff auch in anderen Artikeln verwendet wird. Zum Beispiel für eine Tansanische Stadt. --Atamari 23:48, 22. Sep 2006 (CEST)

Also verschieben auf Merka (Somalia)? Oder oben dran bkl-Hinweis Für die gleichnamige Stadt in Tansania siehe Merka (Tansania) ? Amphibium 23:51, 22. Sep 2006 (CEST)

Ich denke mittelfristig bis langfristig könnte der Artikel verschoben werden. Der jenige, der die Liste der Städte geschrieben hatte - hatte das mit berücksichtigt. Wichtig bzw. groß scheint der Ort nicht zu sein (bevoelkerungsstatistik.de). Übrigens, es wird auch nach Radibor verlinkt. --Atamari 00:06, 23. Sep 2006 (CEST)
Tansania war falsch, man muss den ganzen Satz lesen. Fehlt jetzt nur noch:

--Atamari 22:36, 26. Sep 2006 (CEST)

Städtenamen in Somalia

hi Amphibium ... in welcher Sprache sind eigentlich die Namen deiner Städte in Somalia? - Sven-steffen arndt 22:07, 26. Sep 2006 (CEST)

Also, da orientiere ich mich v.a. an der National Geographic-Ausgabe vom Juli 2002 und der darin enthaltenen Somalia-Landkarte. Da steht Kismaayo, Jamaame, Beledweyne, Buurhakaba, Boosaaso, Berbera, Gaalkacyo, Boorama. Einzig bei Merka habe ich dagegen verstoßen (NG: Marka), und Baidoa und Erigabo werden auf jener Landkarte Baydhabo bzw. Ceerigaabo geschrieben. (Dinsor ist nicht drauf.) Ich vermute, dass die NG-Varianten eher somalisch sind, aber da scheint sowieso – erst recht in der en-Wiki – ein erhebliches Durcheinander zu herrschen mit somalischen, arabischen, italienischen, anglisierten, eingedeutschten Schreibungen.
Im Übrigen, sind meine diversen Somalia-Artikel qualitativ i.O.? Und wie ist das mit der Kategorisierung? Sollen Orte in Somaliland ausschließlich in der Kategorie:Ort in Somaliland eingetragen werden oder zusätzlich in Kategorie:Ort in Somalia? Gruß – Amphibium 22:20, 26. Sep 2006 (CEST)

naja, beim drüberfliegen ist mir nichts "böses" aufgefallen - aber Somalia ist auch nicht mein Lieblingsthema ... da Kategorie:Ort in Somaliland noch Unterkat von Kategorie:Ort in Somalia ist nur erstere eintragen (bei der Anerkennung der Unabhängigkeit sind dann die Orte einfach durch umhängen der Kat aus Somalia rauszubekommen) ... das mit den Namen auf Somali würde ich bevorzugen, habe da aber leider keine Ahnung von - wollte nur sicher gehen, dass du weisst, was du tust ;-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 22:26, 26. Sep 2006 (CEST)
wenn du so weiter machst, kannst du bald ein WikiProjekt:Somalia aufmachen :-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 22:43, 26. Sep 2006 (CEST)

Ein solches Projekt wäre vielleicht nötig! Mein "Hauptgebiet" ist ja eher der Sudan, aber es hat mich irgendwie aufgeregt, dass Somalia hier so spärlich vertreten ist. Darum hab ich beschlossen, zumindest mal die wichtigsten Städte, die gobolka und grundlegende politische Dinge abzudecken. Amphibium 22:49, 26. Sep 2006 (CEST)

ich glaube Tschad ist noch verwaister als Somalia. ;-) --Atamari 23:01, 26. Sep 2006 (CEST)
Das werde ich mir mal ansehen, sobald es mein Zeitbudget zulässt. Amphibium 23:04, 26. Sep 2006 (CEST)
naja, ein Projekt bringt aber nur was, wenn sich da jemand langfristig drum kümmert, für "ein paar Artikel erstellen" wäre es schade um den Projekt-Erstellungsaufwand ... Sven-steffen arndt 22:55, 26. Sep 2006 (CEST)

Wie wäre es mit einem Portal:Somalia? Wie viel Zeit bräuchte man, um sowas zu erstellen? Amphibium 14:01, 27. Sep 2006 (CEST)

naja, kommt drauf an ... wenn du einfach ein bestehendes Portal nimmst und es anpaßt, schafft man das schon innerhalb eines Tages (vorrausgesetzt man hat ein wenig Ahnung von den Vorlagenzeug und css) ... Sven-steffen arndt 14:12, 27. Sep 2006 (CEST)

Das könnte ich ja mal versuchen, wenn ich mehr Zeit habe (Schulstress! Aber in einer Woche sind Ferien...). Noch was: Es fehlen Karten für die somalischen Regionen. Könnte das jemand machen oder mir erklären, wie das geht? Amphibium 22:37, 28. Sep 2006 (CEST)

nimm einfach Bild:Somalia-Somaliland-Sanaag.png und passe es deinen Bedürfnissen an ... das Ergebnis dann einfach in die Commons stellen - Sven-steffen arndt 22:47, 28. Sep 2006 (CEST)

Da fängt eben mein Problem an; ich finde auf Anhieb kein Programm auf meinem Computer, das sich dazu eignet, Bilder zu bearbeiten, und bin auch sonst computertechnisch nicht extrem begabt... Aber vielleicht bietet ja der Schulcomputer mehr. Gruß, Amphibium 22:58, 28. Sep 2006 (CEST)

wenn du Windows hast, reicht doch schon das Programm Paint unter Zubehör, mußt ja nur Flächen im Bild ein/umfärben ... Sven-steffen arndt 23:03, 28. Sep 2006 (CEST)

Ich hab zuhause Mac und finde kein Paint drauf. Ich hab nur eines namens iPhoto gefunden und auch das Bild da reingebracht, aber weiter komm ich da überhaupt nicht draus... Amphibium 23:08, 28. Sep 2006 (CEST)

mmh ... iPhoto scheint eher zum Verwalten von Photos da zu sein und nicht zum Verändern ... hast du AppleWorks drauf? da ist meist ein rudimentäres Malprogramm mit bei - Gruß -- Sven-steffen arndt 00:43, 29. Sep 2006 (CEST)

Ich glaub ich muss kapitulieren. Im Schulcomputer gibts Adobe Photoshop, aber auf der Karte scheinen einige Grenzen "undicht" zu sein, und ich krieg nicht raus, wie man die nachzeichnet... Amphibium 10:25, 29. Sep 2006 (CEST)

welche brauchst du denn ... dann schau ich mal ... Sven-steffen arndt 11:01, 29. Sep 2006 (CEST)

Also, die Grenzen im Süden, in Somaliland und Puntland funktionieren. Das Problem liegt im Zentrum: Galguduud, Hiraan, Shabeellaha Hoose, Shabeellaha Dhexe und Bakool sind nicht richtig voneinander abgegrenzt und werden zu einer einzigen Masse. Amphibium 12:20, 29. Sep 2006 (CEST) Alles klar! ich hab doch noch rausgekriegt, wie man die Grenzen zieht! Amphibium 12:29, 29. Sep 2006 (CEST)

mmh ... habe jetzt extra eine svg-Version erstellt: Image:Somalia regions map.svg, die Datei kannst du mit inkscape bearbeiten ... aber gut, wenn es auch so geht umso besser ... ach ja, bitte die Bilder gleich in die Commons laden, dann haben alle was von - Gruß -- Sven-steffen arndt 12:52, 29. Sep 2006 (CEST)

BKL-Arbeit

hi Amphibium ... bei sowas sollte man auch immer noch die roten Links in den Artikeln durch den neuen Artikel ersetzen ... habe ich mal schnell gemacht - Gruß -- Sven-steffen arndt 01:55, 27. Sep 2006 (CEST)