
Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Portale und Wikipedia beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review. Einen neuen Artikel oder ein neues Portal kannst du hier einstellen.
Portale werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die Informativen Listen und Portale kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn sie noch nicht die Bedingungen für das Review erfüllen (siehe: WikiProjekt Portale - Baustelle).
Review Start
- Beginn des Reviews: 19. August
- Voraussichtliches Ende des Reviews (gemäß letztem kritischen Diskussionsbeitrag): 6. Oktober
- Betreuer: Benutzer:WikipediaMaster
Ich fänd's schade, wenn das Review zu Ende ginge, ohne dass hier auch nur ein einziger Beitrag steht. Deshalb schreibe ich jetzt mal ein paar Punkte auf:
positiv:
- Die Sache mit den Reitern finde ich gut und gut gelöst. Sehen prima aus, könnten aber vielleicht etwas kleiner sein.
- Die Größe der Tabs hängt vom Inhalt (Text) ab und sollte leserlich bleiben! --WikipediaMaster 20:04, 19. Sep 2006 (CEST)
- Alle Portalseiten sind angenehm kurz.
- Die scrollbaren Bereiche auf der ersten Seite sparen Platz.
- Die vielen kleinen Icons (Bildchen) auf der zweiten Seite lockern auf, könnten aber für mein Gefühl etwas größer sein.
- Frage: Gibts die größer? - Wenn ja, einfach ändern! --WikipediaMaster 20:04, 19. Sep 2006 (CEST)
negativ:
- Kräftigblaue Schrift auf mittelgraublauem Hintergrund wirkt nicht nur langweilig, sondern ist vor allem schlecht lesbar und ermüdet das Auge schnell.
- Farbvorschlag, dann kann geändert werden! --WikipediaMaster 20:04, 19. Sep 2006 (CEST)
- Die vielfach verwendete Kapitälchenschrift wirkt anfangs interessant, ist aber besonders bei längerem Text (Fließtext) schlechter lesbar als normale Groß-/Kleinschreibung. Wenn überhaupt, dann nur an einzelnen Stellen einsetzen (z. B. bei den Reitern).
- Vorschlag, dann kann geändert werden! --WikipediaMaster 20:04, 19. Sep 2006 (CEST)
- Ein Kalender im Portal könnte als nützlich empfunden werden. Aber auf (fast) allen Seiten halte ich ihn für Platzverschwendung.
- Solange der Platz nicht anders benötigt wird sollte der Kalender bleiben, wenn's mal wirklich eng wird kann der immernoch verschwinden! --WikipediaMaster 20:04, 19. Sep 2006 (CEST)
- Die vielen verwandten Portale "erschlagen" mich fast. Ich würde überlegen, folgende Portal-Links zu entfernen: Astronomie, Architektur und Bauwesen, Maschinenbau (ohnehin), Elektrotechnik, Halbleiter und Informatik. Manche oben gelisteten Portale werden unten unter "Artverwandte Portale" nochmals gelistet. Der Bereich "Artverwandte Portale" erscheint mir überflüssig, wenn oben schon Portale genannt sind. Den Platz könnte man für etwas besseres/anderes benutzen.
- Habe oben den Portalindex Technik verwendet, keine eigene Liste für den MB! Artverwandte Portale habe ich abgespeckt (Portale die in der Portalliste oben (Index Technik) stehen raus!) --WikipediaMaster 20:04, 19. Sep 2006 (CEST)
Bebilderung, etc.
- Die Bebilderung könnte in diesem Fachgebiet, wo es so viel sichtbares gibt, deutlich besser sein.
- Stimme ich zu, wer schöne Bilder hat oder kennt und die passend einbinden möchte, nur zu! --WikipediaMaster 20:04, 19. Sep 2006 (CEST)
- Texte wie "denn Nobody is perfect, schon gar nicht ein Wirtschaftsingenieur der erstmals eine Portalseite in Angriff nimmt" wirken auf mich uninteressant und eher abstoßend. Mit Appetit-machen auf Maschinenbau hat das nichts zu tun.
- Wurde geändert! --WikipediaMaster 20:04, 19. Sep 2006 (CEST)
Beispiel: Fehlender Artikel "Technisches Zeichnen"
- Das "Beispiel: Fehlender Artikel" verstehe ich nicht (außerdem Typo).
- Es gibt keinen Artikel Technisches Zeichnen, nur den Artikel Technischer Zeichner - d.h. redirect könnte/sollte durch einen neuen Artikel ersetzt werden, der sich nicht mit dem Berufsbild des technischen Zeichners, sondern mit der Disziplin technischen Zeichnen beschäftigt! Teile des existierenden Artikels gehören zum Berufsbild, andere zur Disziplin. --WikipediaMaster 20:04, 19. Sep 2006 (CEST)
- Siehe dazu auch: Portal_Diskussion:Maschinenbau/Sonstiges#Technischer_Zeichner --WikipediaMaster 20:34, 19. Sep 2006 (CEST)
- Es gibt keinen Artikel Technisches Zeichnen, nur den Artikel Technischer Zeichner - d.h. redirect könnte/sollte durch einen neuen Artikel ersetzt werden, der sich nicht mit dem Berufsbild des technischen Zeichners, sondern mit der Disziplin technischen Zeichnen beschäftigt! Teile des existierenden Artikels gehören zum Berufsbild, andere zur Disziplin. --WikipediaMaster 20:04, 19. Sep 2006 (CEST)
Portalzweck
Insgesamt frage ich mich: Soll das ein Portal für Leser sein, um Appetit auf Artikel im Fachgebiet Maschinenbau zu machen?
- Endziel sicher, ja! Klar momentan auch "Arbeitsportal", da im Aufbau! --WikipediaMaster 20:04, 19. Sep 2006 (CEST)
Dann wäre aus meiner Sicht das Ziel zur Zeit verfehlt. Oder handelt es sich um ein Arbeitsportal, dann hielte ich einen Teil der hineingesteckten Arbeit für nahezu vergeudet. Ich denke aber, dass das Portal Maschinenbau mit vertretbarem Aufwand zu einem ansprechenden, interessanten Portal ausgebaut werden kann. Die Anfänge dazu sind m. E. sichtbar gelegt (s. "positiv").
Bildschirmauflösung: 1280x1024 (2 verschiedene Schriftgrößen probiert) -- Mathetes 22:13, 2. Sep 2006 (CEST)
- ?? --WikipediaMaster 20:04, 19. Sep 2006 (CEST)
Weitere Kommetare
Mehlmacher
- Grundsätzlich schließe ich mich den Ausführungen von Mathetes an. Obwohl ich vom Inhaltlichen nichts verstehe, halte ich das Thema für relevant. Schließlich ist der Maschinenbau für Deutschland sehr wichtig (bei Österreich und der Schweiz kann ich mir kein Urteil erlauben). Ich bin also für die Einrichtung des Portals.
- Ein paar Hinweise:
- Die Reiter sind gut, können jedoch kleiner sein. Schrift und Hintergrund sollten kontrastreicher gestaltet werden.
- Die Kapitälchenschrift sollte wirklich nur bei einzelnen Worten benutzt werden, nicht im Fließtext.
- Es gibt zu viele Portal-Links. Alle Portale ist doch in der Navigationsleiste als Themenportale vorhanden. Bei Astronomie erwarte ich keine Erklärung, wie man einen Satelliten baut, sondern wie und wozu man ihn benutzt. Bei Architektur und Bauwesen will ich nicht erfahren, wie man einen Kran baut. Wo ist also die Verwandtschaft?
- Die verwandten Portale teilweise zweimal aufzuführen finde ich wie Mathetes überflüssig. Ich schlage vor, das kleine Fenster dafür ganz wegzunehmen.
- Damit bin ich dann bei den Fenstern im Portal. Diese Darstellung spart Platz, aber sie verärgert mich. Mit dem Mausrad kann ich zwar die kleinen Fenster scrollen, wenn ich aber nicht genau am Fensterrand aufhöre, scrolle ich das Hauptfenster rauf oder runter. Ich ziehe also eine ruhige Darstellung auf der eigentlichen Portalseite vor.
- Viel Erfolg noch (und auch ein bißchen Spaß bei eurem Thema).
--Sebastian Mehlmacher 22:40, 14. Sep 2006 (CEST)
Ussschrotti
Das Portal ist auf jeden Fall wichtig, da schließe ich mich Sebastian an. Doch in dieser Form gefällt es mir noch nicht.
- Zur Schriftart siehe Sebastian, nur auf die Schrift auch komplett verzichtet werden kann.
- Dei scrollbaren Bereich sparen zwar Platz, aber der Linke enthält so wenig Inhalt, daß nach einer zweiten Berührung des Mausrades die gesamte Seite hoch und runter zuckelt. Der gleiche Effekt tritt auf, wenn ich während dem scrollen den Fensterbereich verlasse.
- Die Taps sagen mir nicht zu, da ich nicht alles Wesentliche auf einen Blick habe. Auch mit DSL 6000 und einem guten Rechner ist die Verzögerung ärgerlich und hindert mich letztendlich daran, mal kurz durckzuklicken.
- Die Farbe ist dem Trend im Maschinenbau folgend blau, doch wie schon von Sebastian gesagt, der Kontrast fehl. Schwarze Schrift auf entsprechendem Hintergrund gefällt mir immer noch am besten.
- In der jetzigen Form schaut es so aus, als die im Reiter Portal:Maschinenbau/Artikel in den Bereichen Antriebstechnik, Konstruktion aufgeführten Artikel nicht zum Maschinebau zählen würden.
Hoffe, das hilft dir. --Ussschrotti 17:58, 19. Sep 2006 (CEST)
Mitbetreuer gesucht
Für das Portal Maschinenbau werden aktive Mitbetreuer gesucht, mehr dazu hier: WikipediaMaster, Portal:Maschinenbau im Review --WikipediaMaster 20:04, 19. Sep 2006 (CEST)
Umsetzung
Farbwahl
Habe die Farben teilweise geändert. Ist aber noch immer Blau auf Blau bzw. Lila auf Blau (recht kontrastarm). Alles andere als optimal. Vielleicht fällt jemandem anderen oder mir noch etwas besseres ein. Es erhebt sich auch die Frage, ob Portal und Projekt gepflegt werden (s. WikipediaMasters Diskussionsseite). - Mathetes 01:01, 20. Sep 2006 (CEST)
- Denke die Frage nach Pflege von Projekt und Portal erübrigt sich, oder? Das Portalreview "Maschinenbau" hat sich denke ich zu einem Projekt entwickelt und die Pflege ist damit nicht mehr nur dem Portalbetreuer überlassen, sondern letzendlich Aufgabe aller Wikipedianer, die hier wie auch am Portal selbst an einem Strang ziehen und mitarbeiten! Dafür Euch allen ein herzliches Dankeschön von mir!--WikipediaMaster 19:08, 22. Sep 2006 (CEST)
Bildwahl
Wie wäre es denn mit einem größeren, nicht-technischen Bild auf der Portalstartseite? Z.B. so etwas? Ich finde die Hauptseite übrigens etwas leer, könnte man evtl einen guten Artikel oder ein bestimmtes Thema herausstellen, mit etwas Text und Bild? Nur ein Vorschlag. Gruß,--NasenBV 10:01, 20. Sep 2006 (CEST)
Artikel und Tabs
So sieht das alles schon viel besser aus. Man könnte doch auch Links zu guten Lesenswerten und Exzellenten einbauen. Sehe gerade, dass es gar nicht viele sind. Die würden eventuell alle reinpassen. --Ussschrotti 11:39, 20. Sep 2006 (CEST)
- Gehört der Logik des Portals zufolge wohl eher auf die Seite Portal:Maschinenbau/Artikel, wo auch der jeweilige Catscan steht. Kommt Zeit, kommt Rat. Auf der Hauptseite reich denke ich ein Artikel zum Geschmack kriegen, im Grunde ja im Sinne eines "Artikels und Bild des Monats". Wollte es so nur nicht nennen, um den Portalbetreuer nicht unter Druck zu setzen, das ganze immer monatlich austauschen zu müssen. Ob er dafür die Zeit hat, muss er und seine Mitarbeiter selber entscheiden. - Helmut Zenz 13:54, 20. Sep 2006 (CEST)
- Ich meinte eigentlich auch Portal:Maschinenbau/Artikel. Die Seite ist eh noch etwas mager und könnte damit ein bißchen gefüllt werden. Der Catscan muß dann natürlich raus oder jedenfalls in den Hintergrund. --Ussschrotti 14:19, 20. Sep 2006 (CEST)
- Wie ich sehe hast du das schon getan. Gefällt mir, danke. Geht es eventuell noch, dass der jeweils ausgewählte Reiter wie bei Benutzer:Jcornelius vom Rahmen umflossen wird und nicht nur der Reiter Portal:Maschinenbau? --Ussschrotti 18:14, 20. Sep 2006 (CEST)
- Das ginge nur, wenn wir wieder zu einem "händischen" Kopfleistensystem zurückkehren, dass heißt keine feste {{Portal:Maschinenbau/Kopfleiste}}, sondern für jede Seite eine eigene. Das hat aber den Nachteil bei Änderungen der Kopfleiste, die ich dann ebenfalls auf jeder Seite vornehmen muss, während ich so nur die eine Seite zu verändern brauche und alle anderen das dann automatisch übernehmen. - Helmut Zenz 19:15, 20. Sep 2006 (CEST)
- Wie ich sehe hast du das schon getan. Gefällt mir, danke. Geht es eventuell noch, dass der jeweils ausgewählte Reiter wie bei Benutzer:Jcornelius vom Rahmen umflossen wird und nicht nur der Reiter Portal:Maschinenbau? --Ussschrotti 18:14, 20. Sep 2006 (CEST)
Ja, da hast du allerdings Recht. Ich hab mir das eben auf der Benutzerseite von Jcornelius mal näher angeschaut und das sieht verdammt aufwändig aus. Der Grund, warum ich gefragt habe ist der, dass in der jetzigen Form nicht deutlich an den Reitern sichtbar ist, wo man sich denn gerade aufhält. Auf den ersten Blick schauts immer so aus, als ob man auf Portal:Maschinenbau wäre. Da ändert auch die Fettschrift nicht dran. Geht es denn, dass der Rahmen um alle Reiter geschlossen ist? --Ussschrotti 20:29, 20. Sep 2006 (CEST)
- Die Sache mit den Reitern ist so, wie sie jetzt ist, irreführend, denn es ist aus den Reitern wirklich nicht klar zu erkennen, auf welcher Seite man sich befindet. Die Sache mit dem Pflegeaufwand ist da m. E. kein geeignetes Gegenargument. Das Konzept mit einer einzigen Vorlage "Kopfleiste" geht so nicht auf. Es gibt aber zwei verschiedene Vorlagen für die Reiter: Tab1 und Tab2. Die kann man verwenden. Sooo aufwendig ist das gar nicht, wenn man die zwei Vorlagen geeignet gestaltet. -- Mathetes 21:41, 26. Sep 2006 (CEST)
Betreuungsaufwand
- Was den Betreuungsaufwand angeht: Ich habe es für Portal:Chemie/Exzellente Artikel so gemacht, dass je nach Kalenderwoche ein neuer, exzellenter Artikel auf der Portalseite erscheint. So hat man bis KW 13/2008 keinen Betreuungsaufwand. Vielleicht kann man das für die Maschbauer adaptieren. Gruß, --Rhododendronbusch 14:09, 20. Sep 2006 (CEST)
Linkredundanz
Finde den Link unten zur Liste aller Portale redundant - ist doch schon im Indexheader. Ausserdem würde ich vorschlagen die Bilder ohne Rand einzubinden, das sieht auf einer Portalseite einfach besser aus. Den Artikel zu den Schubtriebwerken finde ich gut, ich würde ihn allerdings nicht direkt im Portallayout als Text einbauen sondern von einer Portalunterseite mit Hilfe einer Vorlage plus "Bearbeiten"-Link. Dann ist hier die Wartung auch für Sciptunerfahrene einfach möglich. Kann das auch gerne machen falls gewünscht. Gruß--NasenBV 13:31, 20. Sep 2006 (CEST)
Mikrosystemtechnik
Ich muss mal eine kleine, dumme Laienfrage stellen: Gehört eigentlich die Mikrosystemtechnik zum Maschinenbau? Falls ja, sollte sie aufgeführt werden. Falls nein, vergesst die Frage. --jpp ?! 22:05, 20. Sep 2006 (CEST)
- Gibt keine Dummen Fragen, diese ist sogar ganz interessant! Meine Antwort wäre ein eindeutiges "Jain" ;-). Um Mikrosysteme (z.B. in der Nanotechnik), die u.a. in der Elektronik vorzufinden sind realisieren zu können, sind spezielle Fertigungsmaschinen erforderlich, also Maschinenbau kombiniert mit Elektrotechnik - ich würde die Mikrosystemtechnik als interdisziplinäre Technik bei beiden aufführen wollen! Eure Meinung? --WikipediaMaster 18:36, 22. Sep 2006 (CEST)
Warum eigentlich alles hier im Review?
Finde Eure Kommentare und Mitarbeit wirklich toll, frage mich aber wieso das alles eigentlich hier geschieht wo doch im Portal selbst von Anfang an Raum für Projekte (wie dieses), Vorschläge und Diskussionen vorgesehen war! ;-) Ein Review soll doch zeitlich begrenzt sein, oder? Mein Vorschlag wäre daher Themen wie z.B. Mikrosystemtechnik, Technisches Zeichnen, etc. nicht weiter im Review, sondern im Portal zu diskutieren und Vorschläge für das Portal in der dafür vorgesehenen Portalseite einzubringen. Zugehörige Diskussion einfach mit Titel "Zum Vorschlag ..." in Diskussion einbringen. Finde ich dafür Eure Zustimmung?--WikipediaMaster --WikipediaMaster 19:33, 22. Sep 2006 (CEST)
- Beginn des Reviews: 11. September
- Voraussichtliches Ende: 1. Oktober
Der Neubau des Portals wurde heute ausgeliefert.--Gerd 12:29, 11. Sep 2006 (CEST)
- Das alte Portal kenne ich nicht. Das neue gefällt mir grundsätzlich. Es hat eine sehr klare Struktur.
- Ihr solltet jedoch versuchen, den Text auf der linken und der rechten Seite gleichmäßig lang zu halten. Jetzt ergeben sich noch ziemlich große freie Flächen.
- Der Abschnitt Glossar verdient m.E. eine Stelle weiter oben auf der Seite, etwa im mittleren Feld bei den Kategorien.
- Den (noch) sehr umfangreichen Abschnitt Fehlende Artikel würde ich an seine beiden Nachbarn angleichen und einen zusätzlichen Abschnitt Weitere fehlende Artikel quer über die ganze untere Seite einrichten. Dabei könnte dann der Abschnitt rechts vielleicht die Überschrift Fehlende Biografien erhalten und der Abschnitt unten Fehlende technische Artikel.
- Viel Spaß.
- --Sebastian Mehlmacher 23:52, 14. Sep 2006 (CEST)
- Ich würde für die fehlenden Artikel einen Scroll einbauen. - Helmut Zenz 23:59, 14. Sep 2006 (CEST)
Das Glossar haben wir mit voller Absicht ziemlich nach unten gesetzt, da es noch auf ziemlich viele Artikel verweist, die mit Fotografie nichts zu tun haben, z.B. Reifung. Natuerlich hast Du recht, eigentlich gehoert es ganz nach oben, das wollen wir auch aendern, allerdings erst, nachdem es bearbeitet ist und einige seltsame Artikel daraus entfernt worden sind. Die Fehlenden Artikel sind in der Tat noch sehr umfangreich. Das ist meine Schuld. Ich hatte sehr viele Fehlende entfernt, denen ich keine Chance eingeraeumt hatte, z.B. 80-mm-Film und durch einige aus dem Bereich der Biografien ersetzt, die ich fuer sinnvoller hielt. Da hatte ich aber nicht mit Atamari gerechnet, der die von mir entfernten wiederhergestellt hat. Offensichtlich "bewacht" er zentral saemtliche Artikelwuensche. In diesem Fall war das allerdings nicht gut, da dadurch unsere Liste so lang geworden ist. Ich denke, wir sollten irgendwie Konsens herstellen darueber, welche Artikel wirklich niemals eine Chance haben und sie dann entfernen. Gleichzeitig werde ich mich einiger annehmen und einige Artikel schreiben, wenn auch vielleicht zunaechst nur sehr kurze. Helmut, Deine Idee mit dem Scroll finde ich aber trotzdem gut. --Gerd 08:42, 15. Sep 2006 (CEST)
- Hab mal Scroll probeweise zur Begutachtung eingebaut. Macht einfach längenunabhängiger und das viele rot erschlägt einen nicht so. Gegebenenfalls könnte man ihn parallel auch für die "neuen Artikel" einfügen. - Helmut Zenz 08:59, 15. Sep 2006 (CEST)
- Mann, bist Du schnell! Gefaellt mir ganz gut so. Fuer die Neuen halte ich einen Scroll im Augenblick nicht fuer sinnvoll. Aber Du schreibst ja auch gegebenenfalls. Viele Gruesse--Gerd 09:04, 15. Sep 2006 (CEST)
- Genau, eben nur für den Fall, wenn es auch dort mal zur Überlänge käme. Bei den neuen eignet sich aber IMHO eher das Anlegen eines Archivs für die "weniger neuen" (z.B. monatsweise. - Helmut Zenz 14:56, 15. Sep 2006 (CEST)
- Die Neuen sollen ja eingentlich nur die letzten 3 Monate abdecken und da auch nur die etwas größeren Artikel - wird also wohl nicht so lang werden. Danke übrigens auch von mir für die Idee mit dem Scroll, hatte mir schon allerlei Kompliziertes überegt um de asymetrie zu beseiteigen aber daran hatte ich gar nicht gedacht. Gruss--NasenBV 16:59, 15. Sep 2006 (CEST)
- Mann, bist Du schnell! Gefaellt mir ganz gut so. Fuer die Neuen halte ich einen Scroll im Augenblick nicht fuer sinnvoll. Aber Du schreibst ja auch gegebenenfalls. Viele Gruesse--Gerd 09:04, 15. Sep 2006 (CEST)
Die Übersichten "Bedeutende Fotografen" und "Bedeutende Kamerahersteller" sollten alphabetisch sortiert sein. Bei den Lesenswerten empfiehlt sich entweder alphabetische oder thematische Sortierung. Mir würde es hier gut gefallen, wenn der Artikel "Fotografie" als erster genannt würde. --Geher 01:24, 17. Sep 2006 (CEST) (und etwas POV-lastig: Wieso fehlt bei "Bedeutende Fotografen" August Sander?)
- Da werden noch ein paar mehr fehlen als nur August Sander. Natürlich können in diesem Kasten nicht alle bedeutenden Fotografen genannt werden, jedenfalls nicht in dieser Form, deswegen gibt es ja den Link auf die Liste bedeutender Fotografen. Die aufgeführten Fotografen sind ziemlich willkürlich ausgewählt und natürlich können die auch mal ausgetauscht werden, gerne auch mit August Sander, den ich übrigens auch für ziemlich bedeutend halte. Gegen eine alphabetische oder sonstige Sortierung hätte ich nichts einzuwenden. Grüße--Gerd 15:54, 17. Sep 2006 (CEST)
- Beginn des Reviews: 17. September
- Voraussichtliches Ende: 6. Oktober
Hallo, die Tabs mit den Lesenswerten und Exzellenten Artikel finde ich gut gelungen, regt sehr zum stöbern & weiterlesen an. Die Übersichtsseite ist allerdings noch sehr unruhig, auch weil die untereinander liegenden Kästchen nicht die selbe Breite haben. Ausserdem ragen die Bilder teilweise über die Kästchenbegrenzung oder den Text hinaus. Gruß--NasenBV 14:41, 20. Sep 2006 (CEST)
- Danke für die Hinweise. Das mit der unterschiedlichen Breite der Kästchen ist richtig, das sollte man vielleicht noch ändern. Mit den Bildern kann ich im Moment (Firefox, 1280x1024) kein Problem sehen, d.h. die Bilder ragen nicht über die Kasten hinaus. Habs gerade noch mit dem IE angesehen. Sieht fast genauso aus. Welche Auflösung, und welchen Browser verwendest du? Vielleicht kann das Problem jemand anderes bestätigen? Gruß --Kohl 20:16, 20. Sep 2006 (CEST)
- Das mit den optisch unschönen Störungen des Gesamtbilds scheint browser- und auflösungsabhängig zu sein. Ich checke es in den nächsten Tagen mal bei mir durch auf verschiedenen Maschinen mit verschiedenen Browsern und Auflösungen. 1280*1024 und 1024*786 scheint überwiegend zu funktionieren, 800*600 ist grausam. Beim Mozilla läuft es wohl besser als Firefox und IE, weitere habe ich noch nicht getestet. --Grabert 09:10, 22. Sep 2006 (CEST)
- Verwende IE7 Beta und 1280x1024, vor allem die größeren Bilder überdecken bei Vollbild den Rand bzw. den Text. Im FF siehts bei geleicher Auflösung besser aus. Gruß--NasenBV 11:52, 25. Sep 2006 (CEST)
- Kannste mal ein konkretes Bild benennen, danke. --Grabert 12:48, 25. Sep 2006 (CEST)
- Klar - "Iss-expedition_13-launch" ragt über den linken Rand und über die beiden Ws am Textanfang, "Galileo-preparations" ragt über den oberen Rand. "Pioneer-0-1-2" ragt über das e des Wortes wie. Gruß--NasenBV 13:36, 25. Sep 2006 (CEST)
- Gut, danke, sehe ich mir am Abend genauer an. --Grabert 13:42, 25. Sep 2006 (CEST)
- Das mit den optisch unschönen Störungen des Gesamtbilds scheint browser- und auflösungsabhängig zu sein. Ich checke es in den nächsten Tagen mal bei mir durch auf verschiedenen Maschinen mit verschiedenen Browsern und Auflösungen. 1280*1024 und 1024*786 scheint überwiegend zu funktionieren, 800*600 ist grausam. Beim Mozilla läuft es wohl besser als Firefox und IE, weitere habe ich noch nicht getestet. --Grabert 09:10, 22. Sep 2006 (CEST)
- Die Vielzahl der Probleme sieht für mich nach einem css-Problem aus - für die verschiedenen IE-Versionen gibt es spezielle Bugfixes in den Stylesheets, sehr wahrschseinlich ist [1] noch nicht vollständig. Ich befürchte, hier hilft nur ein Bugreport weiter. -- srb ♋ 21:04, 25. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe gerade das Portal mit dem Internet Explorer 7 (Version 7.0.5600.16384, keine Ahnung ob das noch "Beta" ist) angesehen. 1024*768: ok (Wie IE6), 1280*1024: ok. Vollbildansicht: ok (IE6 auch ok). Ein Problem mit den Bildern kann ich (jedenfalls mit dieser IE-Version) nicht erkennen. Gruß --Kohl 15:33, 26. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe mir das mal gerade angeschaut und auch erst gedacht, das Bild ragt über die Seiten hinaus. IMHO tut es dies nicht, es sieht nur so aus, weil das Bild exakt links und exakt oben anliegt und der Reiter "Übersicht" etwas nach rechts versetzt beginnt. Ich glaube das Bild tut was es soll. Wenn man die entsprechende Passage wie folgt abändert, siehts bei mir nicht mehr "buggy" aus:
- Ich habe gerade das Portal mit dem Internet Explorer 7 (Version 7.0.5600.16384, keine Ahnung ob das noch "Beta" ist) angesehen. 1024*768: ok (Wie IE6), 1280*1024: ok. Vollbildansicht: ok (IE6 auch ok). Ein Problem mit den Bildern kann ich (jedenfalls mit dieser IE-Version) nicht erkennen. Gruß --Kohl 15:33, 26. Sep 2006 (CEST)
- Die Vielzahl der Probleme sieht für mich nach einem css-Problem aus - für die verschiedenen IE-Versionen gibt es spezielle Bugfixes in den Stylesheets, sehr wahrschseinlich ist [1] noch nicht vollständig. Ich befürchte, hier hilft nur ein Bugreport weiter. -- srb ♋ 21:04, 25. Sep 2006 (CEST)
- Ich selbst verwende den FF 1.5.0.7 auf einem WinXP. Probierts mal aus. Gruß, --Rhododendronbusch 19:28, 27. Sep 2006 (CEST)
- Beginn des Reviews: 17. September
- Voraussichtliches Ende: 1. Oktober
- Beginn des Reviews: 17. September
- Voraussichtliches Ende: 1. Oktober
Habe in den letzten Tagen das Layout etwas ausgebessert. Hat denn wirklich niemand irgendwelche Anmerkungen, Verbesserungsvorschläge etc. loszuwerden? Geisterbanker 17:26, 26. Sep 2006 (CEST)
- Das Protal ist wirklich sehr gut gelungen, deshalb gab es wohl bisher auch nix zu meckern ;-). Allerdings stimmt irgendwas mit dem Layout des Bereichs "Wirtschaft" nicht - bei mir(IE7 1280x1024) ist das dazugehörige Bild nach unten und der Text nach rechts verschoben. Gruß--NasenBV 18:39, 26. Sep 2006 (CEST)
- Echt?! Hab mir soeben das ganze im IE angeschaut, sogar mehrmals neu geladen, ist mir aber nix besonderes aufgefallen... Hat jemand da ähnliche Probleme? Wenn's stimmt, woran könnte das denn liegen? Geisterbanker 22:02, 26. Sep 2006 (CEST)
- Wenn Du willst kann ich dir gerne einen Screenshot schicken (leider kann man über die Wikipedia-E-Mail-Funktion keine Bilder verschicken also müsstest Du mir erst eine Nachricht schicken, damit ich deine E-Mailadresse bekomme). Ich benutze übrigens den IE 7 Beta. Evtl. liegt es ja an dem Bild das bei Bildung und Wissenschaft eingefügt ist, es ragt über die rote Linie von Wirtschaft und scheint mir auch"länger" als die anderen Bilder zu sein. Gruß--NasenBV 10:14, 27. Sep 2006 (CEST)
Darstellungsproblem jetzt behoben. -- Geisterbanker 15:41, 27. Sep 2006 (CEST)
- Beginn des Reviews: 18. September
- Voraussichtliches Ende: 6. Oktober
Grundsätzliche Umgestaltung abgeschlossen. - Helmut Zenz 14:04, 18. Sep 2006 (CEST)
Portal:Chemie/Fehlende Artikel
Mit der Änderung bin ich überhaupt nicht einverstanden, da die Seite auch auf wikipedia:Artikelwünsche eingebunden ist und sich an gewissse Spielregeln im Design halten muss. Außerdem kann kein Mensch die Ameisenschrift lesen. Ich bitte dich das rückgängig zu machen. Danke --Atamari 19:58, 18. Sep 2006 (CEST)
- ich habe das mal versucht umzusetzten, dass alle entwas davon haben. Als Tip: eingebundene Vorlagen immer am Zeilenanfang setzen, sonst gibt es merkwürdige Artefakte bei der Listendarstellung (wenn die Begriffe zeilenweise sind). Die Portal-Unterseite der Box ist aber sehr unhandlich, ich weis nicht ob es klappt das center-Tag außerhalb der Vorlage in dem Portal unterzu bringen. --Atamari 20:39, 18. Sep 2006 (CEST)
- Danke für die Hinweise und entschuldige, dass ich die Einbindung auf Artikelwünsche übersehen habe. Da hatte ich leider nicht mehr dran gedacht, dass der Teil vom Portal aus eingebunden wird. Ich hatte vor, mit den ungeschriebenen Artikeln nur einen kleinen Auszug ungeschriebener Artikel auf die Portalseite zu bringen, da ich mit dem neuen Portal das „Lesen von Artikeln“ vom „Schreiben von Artikeln“ strikter trennen wollte. Eine ausführlichere Liste soll dann im Mitarbeitsportal bzw. im WikiProjekt Chemie untergebracht werden. Ich bin der Meinung, man kann diese Trennung immernoch aufrechterhalten indem man auf Wikipedia:Artikelwünsche dann den Teil einbindet, der auf der Mitarbeitsseite angezeigt wird. So hält sich der Wartungsaufwand IMHO minimal. --Rhododendronbusch 23:31, 18. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe jetzt die Vorlage Portal:Chemie/Fehlende Artikel mit dem <noinclude>-Tag unterteilt, dass nur ein Teil dargestellt wird (schon auf vielen Portal:xxx/Fehlende Artikel umgesetzt). Der Bereich der Warteliste kann nun erheblich erweitert werden ohne, dass das Layout des Portals darunter leidet. In gewissen Abständen gehe ich alle Fehlenden Artikel druch und enferne erledigte (blaue Artikel) Wünsche und hoffe, dass nun durch den Schreibzugriff die Portal:Mitarbeiter auf diesen neuen Artikel aufmerksam werden und sich den annehmen. --Atamari 23:56, 18. Sep 2006 (CEST)
- Das Prinzip ist mir schon klar. (Siehe bspw. Portal:Chemie/Neue Artikel) --Rhododendronbusch 00:31, 19. Sep 2006 (CEST)
- Durch Deine <noinclude>-Tags hast Du die Erweiterung der Fehlenden Artikel auch aus WP:AW rausgeschmissen! Vielleicht muss da noch ein Wrapper zwischen, der lediglich den "Schreibwollust"-Teil einbindet. --Rhododendronbusch 00:58, 19. Sep 2006 (CEST)
- Das war ganz bewußt so, weil es besser ist maximal vier bis sechs Zeilen mit besonders relevanten oder interessanten Wünschen einzublenden. Durch mehr kommt wieder alles. Wie gesagt, schon bei vielen Portal-Unterseiten eingesetzt. --Atamari 01:12, 19. Sep 2006 (CEST)
- Weniger ist mehr. Genau meine Meinung. :-) --Rhododendronbusch 01:20, 19. Sep 2006 (CEST)
- Das war ganz bewußt so, weil es besser ist maximal vier bis sechs Zeilen mit besonders relevanten oder interessanten Wünschen einzublenden. Durch mehr kommt wieder alles. Wie gesagt, schon bei vielen Portal-Unterseiten eingesetzt. --Atamari 01:12, 19. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe jetzt die Vorlage Portal:Chemie/Fehlende Artikel mit dem <noinclude>-Tag unterteilt, dass nur ein Teil dargestellt wird (schon auf vielen Portal:xxx/Fehlende Artikel umgesetzt). Der Bereich der Warteliste kann nun erheblich erweitert werden ohne, dass das Layout des Portals darunter leidet. In gewissen Abständen gehe ich alle Fehlenden Artikel druch und enferne erledigte (blaue Artikel) Wünsche und hoffe, dass nun durch den Schreibzugriff die Portal:Mitarbeiter auf diesen neuen Artikel aufmerksam werden und sich den annehmen. --Atamari 23:56, 18. Sep 2006 (CEST)
- Danke für die Hinweise und entschuldige, dass ich die Einbindung auf Artikelwünsche übersehen habe. Da hatte ich leider nicht mehr dran gedacht, dass der Teil vom Portal aus eingebunden wird. Ich hatte vor, mit den ungeschriebenen Artikeln nur einen kleinen Auszug ungeschriebener Artikel auf die Portalseite zu bringen, da ich mit dem neuen Portal das „Lesen von Artikeln“ vom „Schreiben von Artikeln“ strikter trennen wollte. Eine ausführlichere Liste soll dann im Mitarbeitsportal bzw. im WikiProjekt Chemie untergebracht werden. Ich bin der Meinung, man kann diese Trennung immernoch aufrechterhalten indem man auf Wikipedia:Artikelwünsche dann den Teil einbindet, der auf der Mitarbeitsseite angezeigt wird. So hält sich der Wartungsaufwand IMHO minimal. --Rhododendronbusch 23:31, 18. Sep 2006 (CEST)
- Was die „Ameisenschrift“ angeht: Auch die Schriftgröße habe ich absichtlich klein gewählt. (Vorgabe durch das HTML-Tag <small>) So nimmt die Box „Fehlende Artikel“ weniger Platz im rechten Teil der Portalseite ein. Das Argument, dass man die Schrift nicht lesen kann, ist für Menschen mit einer Sehbehinderung durchaus ausschlaggebend. Was ich dann nicht verstehe, ist, warum überall in der WP das <small>-Tag verwendet wird. Sogar auf sehr prominenten Seiten! (Navigationsleiste, Bearbeiten-Links, Impressum, Wikipedia:FAQ, Urheberrechtsvermerk, uvm.) Es gibt da sicherlich die Möglichkeit den Schriftgrad für <small>-Tags im Benutzereigenen-CSS-Stylesheet zu erhöhen. Da ich diesbezüglich hier aber keine Grundsatzdiskussion führen möchte, schlage ich vor, in der Box, die auf der Portalseite eingebunden wird, den Schriftgrad wieder auf <small> zu setzen. --Rhododendronbusch 23:31, 18. Sep 2006 (CEST)
- Versuche aber nur außerhalb der eingebundenen Vorlage die Schriftgöße zu ändern - wie gesagt, auf Artikelwünsche ist so etwas tödlich. Also nicht so: {{<center><small>text</small></center>}} sondern besser so: <center><small>{{text}}</small></center>; funktioniert genauso - mit dem Unterschied, die Portal-Unterseite ist vielseitig verwendbar (small vielfach geprüft, bei center ungeprüft). Und für den ungeübten Leser, der mal nur eben einen Wunsch eintragen will, ist es nicht so verwirrend. Deswegen mein Dringender Ratschlag, Vorlagen die redaktionell oder vom Leser bearbeitet werden vom komplizierten (auf den Ersten Blick) Steuercodes heraus halten. --Atamari 23:56, 18. Sep 2006 (CEST)
- Siehe unten. --Rhododendronbusch 00:31, 19. Sep 2006 (CEST)
- Versuche aber nur außerhalb der eingebundenen Vorlage die Schriftgöße zu ändern - wie gesagt, auf Artikelwünsche ist so etwas tödlich. Also nicht so: {{<center><small>text</small></center>}} sondern besser so: <center><small>{{text}}</small></center>; funktioniert genauso - mit dem Unterschied, die Portal-Unterseite ist vielseitig verwendbar (small vielfach geprüft, bei center ungeprüft). Und für den ungeübten Leser, der mal nur eben einen Wunsch eintragen will, ist es nicht so verwirrend. Deswegen mein Dringender Ratschlag, Vorlagen die redaktionell oder vom Leser bearbeitet werden vom komplizierten (auf den Ersten Blick) Steuercodes heraus halten. --Atamari 23:56, 18. Sep 2006 (CEST)
- Was die „Ameisenschrift“ angeht: Auch die Schriftgröße habe ich absichtlich klein gewählt. (Vorgabe durch das HTML-Tag <small>) So nimmt die Box „Fehlende Artikel“ weniger Platz im rechten Teil der Portalseite ein. Das Argument, dass man die Schrift nicht lesen kann, ist für Menschen mit einer Sehbehinderung durchaus ausschlaggebend. Was ich dann nicht verstehe, ist, warum überall in der WP das <small>-Tag verwendet wird. Sogar auf sehr prominenten Seiten! (Navigationsleiste, Bearbeiten-Links, Impressum, Wikipedia:FAQ, Urheberrechtsvermerk, uvm.) Es gibt da sicherlich die Möglichkeit den Schriftgrad für <small>-Tags im Benutzereigenen-CSS-Stylesheet zu erhöhen. Da ich diesbezüglich hier aber keine Grundsatzdiskussion führen möchte, schlage ich vor, in der Box, die auf der Portalseite eingebunden wird, den Schriftgrad wieder auf <small> zu setzen. --Rhododendronbusch 23:31, 18. Sep 2006 (CEST)
- Bezüglich Deines Tipps bezogen auf das Einbinden von Vorlagen immer am Zeilenanfang: Wo sieht man solche Artefakte? Hast Du ein Beispiel für mich? Oder einen Screenshot? Das interessiert mich. Was meinst Du mit „[...] center-Tag außerhalb der Vorlage in dem Portal unterzu bringen.“ Welches center-Tag? Gruß, --Rhododendronbusch 23:31, 18. Sep 2006 (CEST)
- Durch die tägliche Praxis zeigt es sich, dass es angenehmer ist die Liste Zeilenweise anzuordnen (wie sie im Moment existier). Durch die Wikisoftware wird aber kein Zeilenumbruch ausgeführt, sondern hintereinander geschrieben. Dies setzt aber voraus, dass die eingebundene Vorlage am Zeilenanfang steht sonst passiert es, dass ein Wort in einer Zeile steht und der Rest folgt. Ein Screenshot habe ich leider nicht. --Atamari 23:56, 18. Sep 2006 (CEST)
- Also gut. Belassen wir den Wartungsteil der "Fehlenden Artikel" ersteinmal auf WP:AW. Ich habe jetzt mal versucht, den Teil "Fehlende Artikel" (unformatiert) mit Hilfe von "Portal:Chemie/Schreibwollust" (zur Zentrierung und Schriftgrößenverkleinerung) zu wrappen. Da zeigt sich, was ich schon des öfteren erlebt habe, dass die WP-Software sich nicht eindeutig verhält. Nach dem ersten Link und vor "mehr" wird ein Zeilenumbruch eingefügt. Woher kommt das? --Rhododendronbusch 00:31, 19. Sep 2006 (CEST)
- Wegen dem Problem, was ich beschrieben habe... also Vorlagen immer am Zeilenanfang. Übrigens, warum kein Bearbeiten-Link zu dieser Liste. Dürfen Anfänger bzw. Leser des Portals keine Wünsche hinzufügen? --Atamari 00:37, 19. Sep 2006 (CEST)
- Jetzt verstehe ich, was Du mit Artefakten meinst ;-) Bearbeiten-Links habe ich direkt von der Portalseite genommen, weil ich, wie schon gesagt, "Lesen" und "Schreiben" trennen wollte. Ein Link zur „Schalttafel“ ist jedoch auf der Portalseite angegeben. Von dort kommt man auf alle editierbaren Elemente des Portals. Wünsche dürfen natürlich hinzugefügt werden. Du hast ja auch einen "mehr Link" eingefügt. Was hälst Du von meiner Änderung mit Link auf Artikelwünsche und Link auf Wunsch hinzufügen? --Rhododendronbusch 00:58, 19. Sep 2006 (CEST)
- Durch die tägliche Praxis zeigt es sich, dass es angenehmer ist die Liste Zeilenweise anzuordnen (wie sie im Moment existier). Durch die Wikisoftware wird aber kein Zeilenumbruch ausgeführt, sondern hintereinander geschrieben. Dies setzt aber voraus, dass die eingebundene Vorlage am Zeilenanfang steht sonst passiert es, dass ein Wort in einer Zeile steht und der Rest folgt. Ein Screenshot habe ich leider nicht. --Atamari 23:56, 18. Sep 2006 (CEST)
- Bezüglich Deines Tipps bezogen auf das Einbinden von Vorlagen immer am Zeilenanfang: Wo sieht man solche Artefakte? Hast Du ein Beispiel für mich? Oder einen Screenshot? Das interessiert mich. Was meinst Du mit „[...] center-Tag außerhalb der Vorlage in dem Portal unterzu bringen.“ Welches center-Tag? Gruß, --Rhododendronbusch 23:31, 18. Sep 2006 (CEST)
- Ja, der Link zum Bearbeiten ist jetzt auch für Leser geeignet - die einen Wunsch an die Mitarbeiter des Portales richten wollen. Aber der Link zu Artikelwünsche finde ich unpassend. Der lenkt an dieser Stelle vom Portal ab... und der Leser ist wieder wo anders. --Atamari 01:12, 19. Sep 2006 (CEST)
- Mist. Ich wollte auch schreiben WP:AW#Chemie - so kann man, wenn man denn will, ein wenig über den Tellerrand gucken. Habs geändert. Gruß, --Rhododendronbusch 01:20, 19. Sep 2006 (CEST)
Hochstellung vorhandener englischer Lemmas
- @Atamari: Was hälst Du von der Version mit den hochgestellten englischen Lemmas Bspw.:
- Ist nur doof, dass auf WP:AW ein anderes Format dafür vorherrscht. Gruß, --Rhododendronbusch 01:25, 19. Sep 2006 (CEST)
- Ich will das typographische System so einfach wie möglich halten. Auch wenn es dabei nicht 100% schön aussieht, besser ist dass auch Ungeübte verstehen - wie sie ihr (gutgemeinter) Artikelwunsch loswerden können. Also auch die Personen die Wikipedia zum ersten mal sehen, sollten nach meiner Meinung in der Lage sein nach einer Viertel Stunde einen Wunsch eintragen zu können. Auch die Änderung der Trennzeichen finde ich mit dem geschützten Leerzeichen nicht geschickt. Welcher Pensionär versteht schon   ;· ? Ein paar, aber die meisten fühlen sich ausgeschlossen. Am liebsten ist mir der einfache Bindestrich, der auch schnell als Minus-Zeichen einzugeben ist. Das mit dem englichen Link ist auch nur ein Kompromiss, es soll nicht eine Dopplung zu den Übersetzungswünschen entstehen - aber dadurch kann man viel besser klären, was überhaupt mit dem fehlenden Lemma gemeint ist und bietet sogar als erste Richtung den engl. Artikel als Arbeitsgrundlage an. --Atamari 01:38, 19. Sep 2006 (CEST)
- Stimmt schon, dass ein - leichter zu tippen ist. Ich glaube nur wenige wissen, dass man (zumindest unter Windows) mit Alt+0183 den · erreicht. Ich habe den schon so oft getippt, dass ich diese Kombi auswendig kann. DerHexer(?) hat diese eingefügt. Vorher gings doch auch ohne. Man muss dahinter nur ein Leerzeichen schreiben. Von der Tastatur aus erreicht man auch den | der wäre vielleicht eine alternative, jedoch wird der oft in WP Syntax verwendet. Da muss man dann wohl vorsichtig sein. Gruß, --Rhododendronbusch 08:12, 19. Sep 2006 (CEST)
- Ich will das typographische System so einfach wie möglich halten. Auch wenn es dabei nicht 100% schön aussieht, besser ist dass auch Ungeübte verstehen - wie sie ihr (gutgemeinter) Artikelwunsch loswerden können. Also auch die Personen die Wikipedia zum ersten mal sehen, sollten nach meiner Meinung in der Lage sein nach einer Viertel Stunde einen Wunsch eintragen zu können. Auch die Änderung der Trennzeichen finde ich mit dem geschützten Leerzeichen nicht geschickt. Welcher Pensionär versteht schon   ;· ? Ein paar, aber die meisten fühlen sich ausgeschlossen. Am liebsten ist mir der einfache Bindestrich, der auch schnell als Minus-Zeichen einzugeben ist. Das mit dem englichen Link ist auch nur ein Kompromiss, es soll nicht eine Dopplung zu den Übersetzungswünschen entstehen - aber dadurch kann man viel besser klären, was überhaupt mit dem fehlenden Lemma gemeint ist und bietet sogar als erste Richtung den engl. Artikel als Arbeitsgrundlage an. --Atamari 01:38, 19. Sep 2006 (CEST)
Box ganz raus
Ich würde die Box "Fehlende Artikel" vollständig aus dem Portal entfernen und nur in das neue Mitarbeiterportal (oder Redaktion oder wie auch immer es heißen wird) mit aufnehmen. Sonst ist die Trennung zwischen Lesen/Infos suchen und Schreiben/Mitarbeiten meines Erachtens nicht konsequent. Ansonsten gefällt mir die neue Gestaltung des Portals wesentlich besser als die alte! --Henward 16:34, 26. Sep 2006 (CEST)
- OK. Von mir aus. Wie sehen das andere? Gruß, --Rhododendronbusch 19:21, 26. Sep 2006 (CEST)
- In dem konkreten Fall auch so. Ich finde zwar nicht, dass es eine konkrete Trennung geben muss, das Portal darf auch Anregungen/Einladungen zu Schreiben/Mitarbeiten enthalten. Dafür reicht aber m.E: der Kasten Mitarbeit aus, in dem man dann noch einen Hinweis und einen Link für Artikelwünsche unterbringen kann, der auf das Mitarbeiterportal verweist. Dort sollten dann aber auch direkte Edit-Links für die einzelnen Unterseiten angegeben werden. --Bjs (Diskussion) 20:31, 26. Sep 2006 (CEST)
- Ich möchte an dieser Stelle mal auf das Mitarbeitsportal hinweisen. Dort sind Links auf alle Unterseiten eingefügt. Edit-Links nicht direkt, da die Unterseiten tlw. noch Unterabschnitte haben, die nicht in andere Seiten eingebunden werden.
- Was die Box angeht, wenn keine weiteren Einsprüche kommen, werde ich die Box rausnehmen. Gruß, --Rhododendronbusch 22:18, 26. Sep 2006 (CEST)
- Box ist raus. --Rhododendronbusch 13:50, 27. Sep 2006 (CEST)
- In dem konkreten Fall auch so. Ich finde zwar nicht, dass es eine konkrete Trennung geben muss, das Portal darf auch Anregungen/Einladungen zu Schreiben/Mitarbeiten enthalten. Dafür reicht aber m.E: der Kasten Mitarbeit aus, in dem man dann noch einen Hinweis und einen Link für Artikelwünsche unterbringen kann, der auf das Mitarbeiterportal verweist. Dort sollten dann aber auch direkte Edit-Links für die einzelnen Unterseiten angegeben werden. --Bjs (Diskussion) 20:31, 26. Sep 2006 (CEST)
Die Box "Neue Artikel" ist etwas klein geraten. Könnte man die etwas vergrössern? Gruss 84.73.168.245 20:46, 18. Sep 2006 (CEST)
- Meinst Du, dass man die Anzahl der Artikel erhöht? Oder den Schriftgrad? Wenn Du den Schriftgrad meinst, dann siehe bitte obige Diskussion angeregt durch Atamari. Solltest Du Dich auf die Artikelanzahl beziehen, so denke ich, ist die Anzahl der Artikel mit 15-20 Artikeln ausreichend ist. Eine längere Liste gehört IMHO in den Mitarbeitsbereich. Für den Leser wäre nach den neuesten 20 Artikeln (die man ja erstmal lesen muss) der nächste Anlaufpunkt die kategorische oder alphabetische Themenübersicht. Beide Übersichten sind vom Portal aus erreichbar. Gruß, --Rhododendronbusch 23:31, 18. Sep 2006 (CEST)
Mir scheint der Platz für 20 Artikel zu klein, besonders wenn sie 3,4,9,10-Perylentetracarbonsäuredianhydrid heissen. Gruss 84.73.168.245 21:45, 20. Sep 2006 (CEST)
P.S. wo ist der "Mitarbeitsbereich"?
- Ich habe 349 irgendwas und ein paar andere jetzt mal auf die (lt. Artikeltexten) gängigen Abkürzungen abgekürzt. Jetzt sind gerade mehr als 15 Artikel gleichezeitig zu sehen. Für einen Einstieg (als Leser) ist das erstmal genug. Ein Klick auf den Titel zeigt die lange History neuer Artikel.
- Noch was anderes: Du kannst Deine Beiträge durch voransetzen von Doppelpunkten (
:
) einrücken. Nimm einfach einen mehr als in dem Beitrag verwendet wird, auf den Du antwortest. Dies erhöht stark die Lesbarkeit von Diskussionsthreads. --Rhododendronbusch 00:05, 21. Sep 2006 (CEST)
Ein Link, mit welchem man neue Artikel eintragen kann, währe in der "Neue Artikel"-Box nützlich. Im Moment muss man selbst herausfinden, dass man neue Artikel unter Portal:Chemie/Neue Artikel eintragen muss --Andelfrh 22:25, 20. Sep 2006 (CEST)
- Link auf „Neue Artikel“ jetzt in der Überschrift. Gruß, --Rhododendronbusch 00:05, 21. Sep 2006 (CEST)
Formatvorlage Chemikalien
Ich kann auf der neuen Portalseite keinen Link nach Wikipedia:Formatvorlage Chemikalien finden. Ist das Absicht, oder einfach nur untergegangen? Gruss 84.73.168.245 21:45, 20. Sep 2006 (CEST)
- Das war Absicht. Wie ich bereits oben geschrieben habe sollen Mitarbeit und Lesen stärker getrennt werden. Wenn man alle mitarbeitsrelevanten Sachen dort verlinken würden, wären wir wieder beim Anfang. Für solche Links ist dann letztenendes das Mitarbeitsportal/WikiProjekt Chemie zuständig. Die Mitarbeitsseite ist dann auch von der Portalseite aus erreichbar. Also nur 1× Klick mehr. :) Wie ich sehe, hast Du schon was als Mitarbeitsportal hinterlegt. Ob es letztlich ein Mitarbeitsportal wird oder ob man das WikiProjekt Chemie aufpäppelt muss noch entschieden werden. Eine Diskussion dazu läuft hier. Gruß, --Rhododendronbusch 00:05, 21. Sep 2006 (CEST)
Kopf
Den Hinweis auf die Themenübersicht und die Chemikalien fände ich im Kopf (oder wenigstens im oberen Drittel) besser aufgehoben. Für die Chemikalienliste würde ich versuchen etwas mit Wikipedia:CatScan zu basteln - Listen sind einfach zu arbeitsintensiv. Ich halte beides für die Punkte, warum jemand das Portal aufsucht und würde sie deshalb ganz nach oben setzen. Ausserdem könntes du noch dem Index Wissenschaft einen Hintergrund und einen Rahmen verpassen. Ich finde sogar, dass man das im Portal unten anordnen solte und nicht oben. Ist aber nur meine private Meinung. --Zahnstein 14:42, 21. Sep 2006 (CEST)
- Was die Vorlage:Index Wissenschaft angeht, ich habe mich da an der Vorlage:Index Technik orientiert, die auf den Portalen Schifffahrt, Luftfahrt, Halbleiter, Technik, Elektrotechnik, Transport und Verkehr, Informatik (mit Rahmen!), und anderen eingesetzt wird. Ich fand das ganz nett, wenn man so durch die WP streift und sich verschiedene Portale ansieht. Ich wollte das für unsere „Gruppe“ auch vorschlagen und habe das mal hier zur Diskussion gestellt.
- Rahmen find ich nicht so gut. Siehe Portal Informatik, da siehts sch... aus.
- Die Gruppe Glossar nach oben zu setzen ist imho keine gute Idee, da es wie eine Linksammlung aussieht und von der wollten wir ja weg. (Siehe altes Portal). Man könnte die „kleine Themenübersicht“ und das „Glossar“ tauschen, aber dann wären die Sachen auch nicht viel höher. Was meinen die anderen?
- Was die Chemikalienliste angeht: Da ist eine automatische Catscan-Sache sicherlich ganz nett, aber eine händische Liste hat den Vorteil, dass man auch Sachen eintragen kann, die es noch nicht gibt. Stellt das doch mal auf Portal Diskussion:Chemie zur Diskussion! Btw: Ich habe den Kategorienbaum Chemie auf der Portalseite verlinkt, hat den ausser Dir überhaupt schon jemand gesehen?
- Gruß, --Rhododendronbusch 20:20, 21. Sep 2006 (CEST)
- Ich stimme Rhododendronbusch in allen Punkten zu. Jemand, der nur mal eben schnell nach einer chemischen Verbindung sucht, wird dies nie über das Portal machen. Ist jemand prinzipiell an Chemie interessiert, wird er sich das Portal ansehen und dann auch relativ leicht auf die Themenübersicht und die Chemikalienliste stossen. Damit bleiben bitte beide genau dort, wo sie sind: unten. BTW: Ja, ich habe den Link (und damit erstmals auch den Kategorienbaum) ebenfalls entdeckt (eine feine Idee!). --YourEyesOnly schreibstdu 06:39, 22. Sep 2006 (CEST) Und wenn aus Projekt:Chemie noch eine ebenso modern gestylte Redaktion:Chemie wird, dann spendiere ich nicht nur einen Keks, sondern eine ganze Packung Kekse.
- @YourEyesOnly: Bist Du für eine Redaktion Chemie? --Rhododendronbusch 13:24, 22. Sep 2006 (CEST)
- Ich stimme Rhododendronbusch in allen Punkten zu. Jemand, der nur mal eben schnell nach einer chemischen Verbindung sucht, wird dies nie über das Portal machen. Ist jemand prinzipiell an Chemie interessiert, wird er sich das Portal ansehen und dann auch relativ leicht auf die Themenübersicht und die Chemikalienliste stossen. Damit bleiben bitte beide genau dort, wo sie sind: unten. BTW: Ja, ich habe den Link (und damit erstmals auch den Kategorienbaum) ebenfalls entdeckt (eine feine Idee!). --YourEyesOnly schreibstdu 06:39, 22. Sep 2006 (CEST) Und wenn aus Projekt:Chemie noch eine ebenso modern gestylte Redaktion:Chemie wird, dann spendiere ich nicht nur einen Keks, sondern eine ganze Packung Kekse.
Commons-Bilder
Macht ein Link auf eine Chemie-Commons-Seite Sinn? Etwa commons:Chemistry? Oder gehört sowas in den Mitarbeiterbereich? Gruß, --Rhododendronbusch 19:18, 22. Sep 2006 (CEST)
- Ich plädiere für den Mitarbeiterbereich (die Redaktion - lach). Es ist anfangs schon schwer genug sich auf de:Wikipedia zurecht zu finden, da verwirren die Commons nur. --YourEyesOnly schreibstdu 06:59, 24. Sep 2006 (CEST)
- Beginn des Reviews: 19. September
- Voraussichtliches Ende des Reviews (gemäß letztem kritischen Diskussionsbeitrag): 6. Oktober
- Betreuer: Klugschnacker
Ich habe gerade gesehen, dass ich das einjährige Jubiläum des Portals der schönsten Stadt der Welt verpasst habe. Drum trinke ich heute ein Glas Sekt und stelle das Portal hier zur allgemeinen Begutachtung mit der Hoffnung auf Tipps und Verbesserungen. Grüße vom Klugschnacker 20:45, 19. Sep 2006 (CEST)
- Cooles Logo. --Rhododendronbusch 21:39, 19. Sep 2006 (CEST)
- Danke, es stammt von Benutzer:N3MO.
- Da niemand reagiert, ändere ich selbst noch etwas am Portal und hier oben.
- Klugschnacker 21:26, 21. Sep 2006 (CEST)
- Danke, es stammt von Benutzer:N3MO.
- Insgesamt sehr gelungen, finde ich. Besonders gefallen haben mir der Blickfang am Anfang und das Inhaltsverzeichnis. Gut finde ich auch, dass immer wieder etwas erläuternder Text bei den einzelnen Kapiteln steht. Einige Anmerkungen, was man noch ändern könnte:
- Es ist etwas sehr rot. Nachdem Blickfang und Wappen schon rot sind, würde ich die Begrenzungslinien eher in einer Kontrastfarbe gestalten (grün?). Kannst ja mal was rumprobieren.
- Die Auswahl der Portale im Kopf ist nicht so ganz nachzuvollziehen. Mecklenburg-Vorpommern und Rostock ist klar, aber warum z.B. Hamburg und Lübeck, aber nicht Schleswig-Holstein?
- Ich würde rechts auch nicht allgemein Aufzählungspunkte verwenden, sondern nur da, wo es sinnvoll ist (z.B. bei "Was noch?"). Ansonsten reichen die fettgedruckten Rubrikenbezeichnungen aus, wie in der linken Spalte.
- Etwas vereinheitlichen: Mal sind die Rubrikenbezeichnungen mit Doppelpunkt (Sportvereine, Sportler und Spielstätten:), mal ohne (Freizeitmöglichkeiten), mal ist der Doppelpunkt fett (Ehrenbürgerinnen und Ehrenbürger (Auswahl):), mal nicht (Weitere wichtige Persönlichkeiten (Auswahl):), mal schließt sich der Text direkt an (Sakralgebäude:), mal in der nächsten Zeile(Administratives:).
- Was wirklich negatives kann ich aber (leider) nicht finden ;-). --Bjs (Diskussion) 14:53, 22. Sep 2006 (CEST)
- Insgesamt sehr gelungen, finde ich. Besonders gefallen haben mir der Blickfang am Anfang und das Inhaltsverzeichnis. Gut finde ich auch, dass immer wieder etwas erläuternder Text bei den einzelnen Kapiteln steht. Einige Anmerkungen, was man noch ändern könnte:
- Danke für's Anschauen, für's Lob, aber besonders für die Anmerkungen!
- Das Rot ist historisch bedingt - es ist die Farbe der Hanse, und da sich diese Geschichte stark in Stralsunds Selbstverständnis niedergeschlagen hat habe ich diesen Bezug gewählt.
- Die Portale im Kopf habe ich verlegt und mit einer Erläuterung versehen; der Bezug bestand zum einen zur Region und zum anderen zur Hanse. Ich denke, dass es jetzt besser erklärt ist. Allerdinsg habe ich irgendwie das Inhaltsverzeichnis "zerschossen", der Link klappt nicht mehr. Mist.
- Die Doppelpunkte habe ich alle (??) fett gestaltet. Die Zeilendarstellung ist bei mir dummerweise auf Firefox anders als auf dem Explorer. Ich schau es mir nochmal an!
- Grüße vom Klugschnacker 19:58, 24. Sep 2006 (CEST)
- Danke für's Anschauen, für's Lob, aber besonders für die Anmerkungen!
- Rot ist ja auch ok, ich meine nur, dass es in Blickfang, Wappen und Flagge schon genug vertreten ist und man für die Trennlinien auch was anderes probieren könnte. Die Links sollten jetzt wieder gehen, du musst nur darauf achten, dass hinter dem „#“ dasselbe steht wie in der Überschrift zwischen den „==“, nicht der Name der Seite, die dort eingebunden wird. Der Zeilenumbruch hat weniger mit Firefox oder Explorer zu tun, sondern damit, dass z.B. hinter „Administratives:“ ein „<br>“ steht und hinter „Mundart:“ nicht. Ich würde generell die Version ohne „<br>“ bevorzuge. Das „*“ habe ich in Schnellstart und Verkehr mal entfernt, damit man vergleichen kann, wie es rechts wirkt. Ich würde es außer bei „Was noch“ und „Portale“ generell entfernen, aber das musst du entscheiden. Grüße --Bjs (Diskussion) 20:36, 24. Sep 2006 (CEST)
- P.S.: Ich habe gerade auf der Diskuseite gesehen, dass es eine Navigationsleiste zu Hanse-Portalen gibt. Dann würde ich eher den Portalkasten durch die Navileiste ersetzen und wie im Portal:Bremen die Boxen verschmelzen. Die Regionenportale konntest du irgendwo im Kopfbereich noch unterbringen, z.B. mit „Siehe auch:“ unter „Inhalt“. --Bjs (Diskussion) 20:49, 24. Sep 2006 (CEST)
- Beginn des Reviews: 24. September
- Voraussichtliches Ende des Reviews (gemäß letztem kritischen Diskussionsbeitrag): 8. Oktober
- Betreuer: Benutzer:IN Madde, Benutzer:NilsKruse, Benutzer:Snorky
Sollte vom Aufbau meiner Meinung nach ganz in Ordnung sein, es gab nur einige Probleme, weil viele Artikel noch nicht existieren und noch Begriffe zum Verlinken fehl(t)en. Mit der Zeit wird das aber --ςםחʀκץ ₪ l 17:26, 24. Sep 2006 (CEST)
- Auch wenn ich´s von der Raumaufteilung her nachvollziehen kann, finde ich die Fuzzelschrift bei den Deutschen Nationalspieler dennoch nicht o.k. Fällt IMHO nicht unter Ausnahmefall! Ansonsten find ich einen ins Portal integrierten Portal-Catscan nicht schlecht, muss aber nicht unbedingt sein. Schönes Portal, Glückwunsch - Helmut Zenz 21:04, 24. Sep 2006 (CEST)
- Ein anderes Grundproblem das ich habe ist noch die Unterscheidung vom Portal:Eishockey. Es mutet mich etwas seltsam an, dass im Portal:Hockey oben rechts neben dem Kopf als lesenswerter Artikel "Eishockey" steht. Ich denke, die meisten Deutschen verstehen unter Hockey Feldhockey. Wenn man das Eishockey da mit rein nimmt, dann könnte man ja auch Eishockeyspieler mit rein nehmen. Das fände ich aber irgendwie deplaziert, zumal es dafür ja ein eigenes Portal gibt. Von daher wäre mir beim Einleitungstext irgendwie lieber es würde nach einem allgemeinen Überblick kundtun, dass sich dieses Portal nun schwerpunktmäßig mit Feldhockey beschäftigt, das Portal:Eishockey dafür prominenter positionieren und dann alle anderen Bezüge zu Eishockey rausnehmen. - Helmut Zenz 23:01, 24. Sep 2006 (CEST)
- Den Hockey-Artikel habe ich schon verallgemeinert. Das Portal soll einen möglichst guten Überblick über alle Hockeyvarianten geben, Eishockey ist aber nun mal sehr eigenständig (in den USA und Kanada versteht man unter "Hockey" meistens Eishockey, aufgrund der höheren Popularität, in Europa jedoch Feldhockey), ist aber trotzdem dem Hockey untergeordnet. Ich habe versucht, die Eishockey-Begriffe beim Eishockey-Portal zu lassen und nicht ins Hockey-Portal einzubauen.
- der Eishockey-Artikel steht da oben rechts im Kasten, weil Eishockey auch Hockey ist und weil das Portal einen Überblick über alle Hockeyvarianten geben soll (und weil da sonst noch kein lesenswerter Artikel wäre :-) ) Ich würde aber nicht noch mehr Begriffe aus dem Eishockey einfügen. --ςםחʀκץ ₪ l 13:55, 25. Sep 2006 (CEST)
- Volle Zustimmung an Helmut Zenz, bin ebenfalls für ein Feldhockey und Hallenhockey Portal statt einem Portal für die verschiedenen Sportarten, die sich aus Hockey heraus entwickelt haben. Daher wäre ich zuerst für eine völlige Löschung des Kästchens "Lesenswerte und Exzellente Artikel". Ein Link zumEishockeyportal besteht ja schon, und die anderen Hockey(ab-)arten findet man in den entsprechenden, per Link ausgeschilderten Kategorien, ansonsten alle Links und Artikel die nicht zu Feldhockey oder Hallenhockey gehören, aus dem Portal entfernen. -- IN Madde 17:54, 25. Sep 2006 (CEST)
- Dann müsste das Portal aber eigentlich "Portal:Hallen- und Feldhockey" heißen, wenn man's genau nimmt :-)--ςםחʀκץ ₪ l 20:08, 25. Sep 2006 (CEST)
- Halte ich für überflüssig, da wie gesagt im deutschsprachigen Raum Hockey für alle Hockeyarten außer Eishockey steht, insbesondere natürlich auch für Feldhockey. - Helmut Zenz 22:39, 25. Sep 2006 (CEST)
- Dann müsste das Portal aber eigentlich "Portal:Hallen- und Feldhockey" heißen, wenn man's genau nimmt :-)--ςםחʀκץ ₪ l 20:08, 25. Sep 2006 (CEST)
- Ich würde dennoch für einen allgemeinen, aber prominenteren Verweis auf das Portal:Eishockey bevorzugen und ansonsten Eishockey auch auch den lesenswerten und anderen Artikelkategorien draußen lassen, denn warum sollte man dann diese und diesen nicht auch aufnehmen? - Helmut Zenz 22:37, 25. Sep 2006 (CEST)
Wie schon auf der Hockey-Portalseite in der Diskussion erwähnt, wäre eine klare Abgrenzung zum Portal:Eishockey sinnvoll. Nur würde ich vorschlagen, dass ihr das Portal dann wie oben diskutiert in "Portal:Hallen- und Feldhockey" umbenennt. Denn wenn das Portal:Hockey als Oberbegriff fungieren soll, dann kommen da alle Hockeyarten rein. Offensichtlich geht es euch aber in ersten Linie um Hallen- und Feldhockey, dann stimmt eben der Name nicht. Z.B. sucht das Inlinehockey ganz dringend eine Heimat (hat auch bei uns im Portal schon nachgefragt) :-), dass müsste dann nach jetztigem Stand der Begriffe im Hockey-Portal angesiedelt werden. Nach der Sportart wäre es jedoch im Portal:Eishockey besser aufgehoben. Vielleicht können wir da noch mal drüber nachdenken? Darüber hinaus finde ich das Portal schon sehr gelungen und ansprechend! Liebe Grüße --Vonsoeckchen Disk. 21:18, 26. Sep 2006 (CEST)
Ich habe da einen Vorschlag, was haltet ihr davon? (Im oberen Bereich würden natürlich alle nicht-Hallen/Feldhockeyartikellinks entfernt werden) --ςםחʀκץ ₪ l 19:04, 27. Sep 2006 (CEST)
- Tja, mir fehlt da ein bißchen die ausgewogene Gewichtung zwischen den Hockeyarten. Grüße --Vonsoeckchen Disk. 19:12, 27. Sep 2006 (CEST)
- Naja, die Gewichtung kann ja auch nicht überall gleich groß sein, der größte Bereich ist halt Hallen/Feldhockey (Was im Deutschen auch meistens gemeint ist) und die anderen sind nicht so populär und haben einen entsprechend kleineren Abschnitt (ausgenommen Eishockey - aber das hat ja sein eigenes Portal) --ςםחʀκץ ₪ l 19:17, 27. Sep 2006 (CEST)
- Wenn die Gewichtung bei Hallen- und Feldhockey liegt, dann nennt das Portal doch auch so, da bleib' ich bei :-). Dann habt ihr keinerlei Probleme mit anderen Hockeyarten. Liebe Grüße --Vonsoeckchen Disk. 19:26, 27. Sep 2006 (CEST)
- Naja, die Gewichtung kann ja auch nicht überall gleich groß sein, der größte Bereich ist halt Hallen/Feldhockey (Was im Deutschen auch meistens gemeint ist) und die anderen sind nicht so populär und haben einen entsprechend kleineren Abschnitt (ausgenommen Eishockey - aber das hat ja sein eigenes Portal) --ςםחʀκץ ₪ l 19:17, 27. Sep 2006 (CEST)
Also, ich verstehe Hockey auch eher als Oberbegriff als als Feld- oder Hallenhockey. Schließe mich also eigentlich vonsoeckchen an :) --torte Disk. - Bewerte mich! 22:16, 27. Sep 2006 (CEST)
- Abgesehen davon, dass Eishockey in der Regel auch Hallenhockey ist, sehe ich daher eher ein Lösung darin, mal mit dem Portal:Eishockey zu Reden, ob sie bereit wären ihre Eigenständigkeit aufzugeben. Dann könnte man nämlich Portal:Hockey tatsächlich als Oberportal konzipieren und darunter Unterportale, sprich Unterseiten für alle benannten Hockeyarten bilden: Feldhockey, Kleinfeldhockey, Hallenhockey, Eishockey, Rollhockey, Inlinehockey, Einradhockey, Unihockey, Bandy, Unterwasserhockey und Polo. Je nach Bedeutung unterschiedlich umfangreich, versteht sich. - Helmut Zenz 22:37, 27. Sep 2006 (CEST)
- Hi zusammen, zuerst einmal ein Lob für das gelungene Portal Hockey. Wir haben hier aber gerade in der Dikussion ein Problem mit der Abgrenzung. Da ist das Spiel in dem Sportler(innen), die wie Fußballer angezogen sind, mit einem Schläger und einem Ball spielen auf der einen Seite. Dieses Spiel heisst Feldhockey. Im Winter wird es in der Halle gespielt und heißt deshalb Hallenhockey. Früher, als ich diese Sportart noch etwas aktiver verfolgt habe, hatte ich aber immer den Eindruck, dass Hallenhockey eher eine Überbrückung für die kalte Jahreszeit war, bei der sich richtige Feldhockeyspieler im Winter fit gehalten haben. Und dann ist da ein Spiel mit (meist) Männern, die eher angezogen sind wie American Footballer und mit Schlittschuhen einer Scheibe hinterher rennen. Da dieses Spiel, alleine schon wegen des Spielfeldes aus Eis, eher im Winter gespielt wird und das Wetter im Winter auch früher schon oft schlecht war, spielt mes es seit langem überwiedend in der Halle. Es heißt Eishockey und nicht Halleneishockey oder Hallenhockey auf Eis. Im Sommer gibt es eine ähnliche Sportart auf "Rollschuhen" die sich Inlinehockey nennt und bei dem es echte Spezialisten gibt, aber auch eine Reihe von Eishockeyspielern aktiv sind. Mir ist kein einziger Sportler bekannt, der Feldhockey UND Eishockey spielt. Unter den Wikipedia-Artikeln über Eishockey Spieler habe ich jedoch ehem. Fußball Nationalspieler, einen Wimbledonsieger, einen Stabhochspringer bei Olympia und zahlreiche Lacrossespieler gefunden. Die Gemeinsamkeit von Feldhockey und Eishockey ist vermutlich so groß wie die von Fußball mit American Football. Nachdem in Deutschland das Feldhockey in vielen Regionen (außer Bayern und Berlin) vermutlich früher weiter verbreitet war, als das Eishockey, wird die Kurzform Hockey heute deutlich eher mit dem Feldhockey in Verbindung gebracht. In anderen Ländern, vor allem in Nordamerika ist es wohl aus dem selben Grund genau andersherum. Dort steht hockey für Eishockey. Nach so viel grundsätzlichem jetzt zurück zum Problem. Die Zusammenlegung der Portale Feldhockey und Eishockey unter dem Dachbegriff Hockey scheint mir so sinnvoll wie eine Zussamenlegung der Portale Fußball und American Football, denn außer dem Namen haben die beiden nicht viel gemeinsam. Nun glaube ich dass das Portal Eishockey mit seinem Namen vollends zufrieden ist. Die offene Frage ist ob das Portal für die andere Sportart Hockey oder Feldhockey heissen soll. Ich glaube hier gibt es Argumente für beides. Ich würde Feldhockey wegen der Abgrenzung bevorzugen, da Eishockey in Wikipedia derzeit der deutlich größere Bereich ist. Aber mit Hockey könnte ich auch leben. BTW: mit dem Portal Eishockey sprechen bedeutet mit Vonsoeckchen sprechen. Sie ist dort die Frau nach derne Pfeife getanz wird :-) --Horge 00:47, 28. Sep 2006 (CEST)
- Hallo zusammen, erstmal Kompliment für das schöne Portal. Aus meiner Sicht macht es aber keinen Sinn, das Portal:Hockey als Überportal aller Sportarten, die den Beisatz hockey tragen, zu definieren. Durch die Artikelauswahl wurde ja auch schon deutlich gemacht, dass es hier um Feld/Hallenhockey geht... Würde es schwer ertragen können, die oft mühsame Arbeit von vielen Mitarbeitern des Bereichs Portal:Eishockey hier untergehen zu sehen, wo es nicht hingehört (und seit wann schluckt ein kleiner Hai einen grossen!) Also pro Umbenennung in Portal:Feldhockey, contra Überportal. -- Xgeorg 08:08, 28. Sep 2006 (CEST)
- Ich denke, ihr habt da etwas mißverstanden. Das Portal:Eishockey soll nicht im Portal:Hockey untergehen, sondern eine Portalunterseite des Portal:Hockeys werden, meinetwegen kann es sogar den eigenständigen Portalnamen behalten. Die Betreuung liefe weiterhin über ein eigenes Team. Es geht letztlich um eine Leiste ähnlich dem Portal:Rhein-Neckar-Dreieck, die oben drüber steht. Das würde die Möglichkeit bieten, die spezifischen Eigenarten des jeweiligen Hockeysports herauszuarbeiten und dennoch aufzuzeigen, dass es sich immer um Hockey handelt. Das jetzt noch gegebene Abgrenzungsproblem wäre dann keine Schwierigkeit mehr. - Helmut Zenz 11:20, 28. Sep 2006 (CEST)
- Nein, das haben wir schon richtig verstanden. Nur um bei Deinem genannten Beispielportal zu bleiben, ist eben die Schnittmenge derart gering, das es keinen Sinn machen würde, diese Portale so aufzubauen wie hier, siehe hierzu auch die Ausführung von Benutzer:Horge. Er hat da absolut Recht. Wenn ich die gesamten Antworten so lese, besteht wohl von Seiten der Eishockeyleute kein Interesse an einer gemeinsamen Portalseite und wie die Hallen- und Feldhockeyleute ihr Portal jetzt nennen ist auch mir langsam egal, wenngleich das Wort "Hockey" für mich persönlich nach wie vor einen Oberbegriff darstellt. Kurzum, wie sagt der Rheinländer: "Jedem Tierchen sein Pläsierchen" :-) --Vonsoeckchen Disk. 12:15, 28. Sep 2006 (CEST)
- Ich denke, ihr habt da etwas mißverstanden. Das Portal:Eishockey soll nicht im Portal:Hockey untergehen, sondern eine Portalunterseite des Portal:Hockeys werden, meinetwegen kann es sogar den eigenständigen Portalnamen behalten. Die Betreuung liefe weiterhin über ein eigenes Team. Es geht letztlich um eine Leiste ähnlich dem Portal:Rhein-Neckar-Dreieck, die oben drüber steht. Das würde die Möglichkeit bieten, die spezifischen Eigenarten des jeweiligen Hockeysports herauszuarbeiten und dennoch aufzuzeigen, dass es sich immer um Hockey handelt. Das jetzt noch gegebene Abgrenzungsproblem wäre dann keine Schwierigkeit mehr. - Helmut Zenz 11:20, 28. Sep 2006 (CEST)
- Hallo zusammen, erstmal Kompliment für das schöne Portal. Aus meiner Sicht macht es aber keinen Sinn, das Portal:Hockey als Überportal aller Sportarten, die den Beisatz hockey tragen, zu definieren. Durch die Artikelauswahl wurde ja auch schon deutlich gemacht, dass es hier um Feld/Hallenhockey geht... Würde es schwer ertragen können, die oft mühsame Arbeit von vielen Mitarbeitern des Bereichs Portal:Eishockey hier untergehen zu sehen, wo es nicht hingehört (und seit wann schluckt ein kleiner Hai einen grossen!) Also pro Umbenennung in Portal:Feldhockey, contra Überportal. -- Xgeorg 08:08, 28. Sep 2006 (CEST)
Was ist denn nun mit der Idee, Hockey als Oberbegriff und Hallen/Feldhockey in einem Portal unterzubringen? Schließlich könnte man ewig darüber streiten, was genau man unter Hockey versteht --ςםחʀκץ ₪ l 14:30, 28. Sep 2006 (CEST)
- Ich bin so lange skeptisch und plädiere weiterhin für meinen Vorschlag, solange zum Beispiel nicht geklärt ist, was man bei einem Hockey-Portal (ob nun in Feld- und Hallehockey umbenannt oder nicht) mit Inline-Hockey (Grenzfall zu Eishockey), Unterwasserhockey und Polo macht und wie man dieses "Hockey" dann sauber von Eishockey trennt. Von daher wäre dein Vorschlag als Kompromiß für mich nur akzeptabel, wenn der Kasten von ganz unten nach ganz oben wandert. - Helmut Zenz 15:05, 28. Sep 2006 (CEST)
- @Snorky: Dein Vorschlag ist für mich inakzeptabel und auch einige andere haben Dir im Laufe dieser Diskussion mitgeteilt, dass dies nicht im Sinne des Eishockeyportals wäre. In erster Linie geht es euch doch um Feld- und Hallenhockey und nicht um Inline-, Unterwasser- und die anderen Sportarten. Also, dann nennt Euer Portal bitte auch so und es gibt keinerlei Abgrenzungsschwierigkeiten mehr.
- @Helmut Zens: Der Unterschied zwischen einem Hockeyportal und einem Feld- und Hallenhockeyportal ist genau die von Dir gewünschte Abgrenzung. Sportarten wie das Inlinehockey können dann durch das Eishockeyportal bedient werden, andere vielleicht dem Feld- und Hallenhockey ähnlichere Hockeyarten durch eben dieses.
- @all:Ich möchte wirklich nicht darüber streiten, was zum Hockey gehört. Wo liegt den nun die Schwierigkeit, das Hockeyportal umzubenennen und sich wieder den inhaltlichen Dingen des Portals zu zuwenden. Dafür ist das Review hier doch da, oder nicht? Liebe Grüße --Vonsoeckchen Disk. 15:29, 28. Sep 2006 (CEST)
- Weil ich es nicht für erstrebenswert halte, im Endzustand weitgehend zusammenhangslos neben dem bestehenden Portal:Eishockey und dem umbenannten Portal:Feld- und Hallenhockey (vorausgesetzt, dass sich diese beiden wirklich vertragen) demnächst auch das Portal:Polo, das Portal:Bandy, das Portal:Floorball, das Portal:Unterwasserhockey und vermutlich auch das Portal:Inline-Hockey (wenn sie sich nämlich im Portal:Eishockey an den Rand gedrängt fühlen werden), sofern diese die Relevanzdiskussion überstehen, da sie ja keine olympischen Sportarten sind. - Helmut Zenz 16:14, 28. Sep 2006 (CEST)
- @Helmut Zenz: Wie meintest du das mit dem "der untere Kasten sollte nach oben"? "Weitere Hockeysportarten" vor "Hallen- und Feldhockey", oder wie?
- Weil ich es nicht für erstrebenswert halte, im Endzustand weitgehend zusammenhangslos neben dem bestehenden Portal:Eishockey und dem umbenannten Portal:Feld- und Hallenhockey (vorausgesetzt, dass sich diese beiden wirklich vertragen) demnächst auch das Portal:Polo, das Portal:Bandy, das Portal:Floorball, das Portal:Unterwasserhockey und vermutlich auch das Portal:Inline-Hockey (wenn sie sich nämlich im Portal:Eishockey an den Rand gedrängt fühlen werden), sofern diese die Relevanzdiskussion überstehen, da sie ja keine olympischen Sportarten sind. - Helmut Zenz 16:14, 28. Sep 2006 (CEST)
Möglich wäre auch sowas:
Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2am oberen Rande des Portals --ςםחʀκץ ₪ l 18:42, 28. Sep 2006 (CEST)vielleicht "Weitere Stockballspiele" weglassen, weil man das unter "Übersicht" unterbringen könnte --ςםחʀκץ ₪ l 18:44, 28. Sep 2006 (CEST)
@Helmut Zens: Der Vorteil und das grosse Plus von Wikipedia ist doch, dass hier alles so wächst, wie ein Interesse besteht. Und wenn es irgendwann genug Informationen für ein Portal:Bandy gäbe, dann wäre das eben so. Es gibt auch ein Portal:Bier und ein Portal:Wein und die sind auch nicht alle - so wie du es vorschlägst - Unterportale zum Portal:Alkohol und wenn demnächst noch ein Portal:Cognac oder ein Portal:Whiskey entstünde, das ist das eben so. Ich kann Deinen Gedankengang sehr gut verstehen, aber leider ist es in diesem Fall einfach nicht so machbar. Ich denke, ich spreche hier für alle Beteiligten des Eishockeyportals und des Wikiprojektes:Eishockey, wenn ich einfach sage, dass wir unsere Eigenständigkeit nicht aufgeben wollen und ich denke das sollte akzeptiert werden. Liebe Grüße --Vonsoeckchen Disk. 18:57, 28. Sep 2006 (CEST)