31. Januar | 1. Februar | 2. Februar | 3. Februar | 4. Februar | 5. Februar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Schwimmsport (Deutschland) nach Ort nach Kategorie:Schwimmsport (Deutschland) nach Gemeinde (erl.)
sammelt nach Gemeinden, nicht nach Orten (siehe Kategorie:Sport (Deutschland) nach Gemeinde) --Didionline (Diskussion) 00:55, 4. Feb. 2022 (CET)
per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 21:59, 10. Feb. 2022 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Darstellung einer Einzeltheorie unklarer Relevanz - ausreichende Darstllung einer solchen fehlt jedenfalls Lutheraner (Diskussion) 01:04, 4. Feb. 2022 (CET)
- Über die wissenschaftliche Akzeptanz dieser Theorie wird im Artikel nichts gesagt. Von daher bleibt fraglich ob diese Theorie aus wissenschaftlicher Sicht tatsächlich breite (relevante) Zustimmung erhält oder nicht. Deshalb ist mMn. die enz. Relevanz im Artikel nicht dargestellt. --WAG57 (Diskussion) 10:31, 4. Feb. 2022 (CET)
Begriffsetablierung. Kommt ausschließlich in Christian Callo: Modelle des Erziehungsbegriffs. Einführung in pädagogisches Denken. ab Seite 63 vor, sonst nichts. Kann eventuell mit einem Satz in Enkulturation erwähnt werden, falls dieses Werk in der Pädagogik eine Rolle spielen sollte, was ich aber eher verneinen würde. --Icodense 01:47, 4. Feb. 2022 (CET)
- Nur ein Einzelnachweis - wenn dann Einarbeitung in KURZFORM und mit Belegen in Enkulturation; so eher löschen. --Elmie (Diskussion) 09:52, 4. Feb. 2022 (CET)
Die Relevanz dieses 17-Jährigen ist nicht erkennbar. Erwähnungen in Beilagen einer Zeitung reichen nicht. Gruß Koenraad 04:43, 4. Feb. 2022 (CET)
- Discogs und Allmusic scheinen ihn schonmal nicht zu kennen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:52, 4. Feb. 2022 (CET)
- Ich weiß nicht, wovon Sie sprechen, wenn Sie eine kleine Erwähnung des Wertes in den Zeitungen sagen. Es dreht sich alles um den Musiker. Ich glaube nicht, dass es richtig ist, es zu löschen. Ich weiß auch nicht, ob es auf Kanälen wie Discogs usw. sein muss, aber es gibt auch Spotify und iTunes. --85.100.64.17 08:17, 4. Feb. 2022 (CET)
- Wie die QS-Diskussion gezeigt hat, sind die Alben wohl im Eigenverlag erschienen. Es hängt derzeit alles daran, wie die dargestellte Rezeption in den Medien gewertet wird (wozu ich nicht beitragen kann).--Engelbaet (Diskussion) 08:59, 4. Feb. 2022 (CET)
- In der tr:WP bereits 6x gelöscht und Lemma geschützt. --Emeritus (Diskussion) 09:00, 4. Feb. 2022 (CET)
- Diese Online-Erwähnungen sind alles "Corona-Meldungen", weil er ein Lied für seine Eltern geschrieben hat, die im Gesundheitssektor arbeiten. Zwei der Meldungen haben identische Formulierungen. Das wird keine Relevanz herstellen können. Google "kennt" ihn genau 43 Mal [1] und das sind fast ausschließlich seine Social-Media-Präsenzen. --79.237.29.98 10:53, 4. Feb. 2022 (CET)
- In der tr:WP bereits 6x gelöscht und Lemma geschützt. --Emeritus (Diskussion) 09:00, 4. Feb. 2022 (CET)
- Wie die QS-Diskussion gezeigt hat, sind die Alben wohl im Eigenverlag erschienen. Es hängt derzeit alles daran, wie die dargestellte Rezeption in den Medien gewertet wird (wozu ich nicht beitragen kann).--Engelbaet (Diskussion) 08:59, 4. Feb. 2022 (CET)
- Wie ich schon in der QS gesagt habe: Nur die Rezeption hat mich davon abgehalten, einen LA zu stellen. Aber nicht, weil ich davon ausgehe, dass sie ausreicht, sondern nur, weil ich sie nicht einschätzen kann. Die Diskussion verlief aber derart, dass sie wohl nicht reichen dürfte, und das wäre ja das einzige RK, das hier zum tragen käme, alles andere reicht offensichtlich nicht; die mehrfache Löschung in TR ist auch eine Bestätigung dafür. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 12:57, 4. Feb. 2022 (CET)
- Jedenfalls war es clever Spotify und den offiziellen YT-Kanal nicht zu verlinken. Wäre eine Bestätigung der Irrelevanz im Artikel. Leider kann ich nur unvollständig etwas mit den EN anfangen (Googelübersetzer), allerdings schätze ich die mediale Aufmerksamkeit als nicht ausreichend ein. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 14:50, 4. Feb. 2022 (CET)
- Mediale Rezeption fast nur Anfang Juni 2021, also keine zeitüberdauernde Relevanz vorhanden. Löschen. --91.20.4.217 15:38, 4. Feb. 2022 (CET)
- Jedenfalls war es clever Spotify und den offiziellen YT-Kanal nicht zu verlinken. Wäre eine Bestätigung der Irrelevanz im Artikel. Leider kann ich nur unvollständig etwas mit den EN anfangen (Googelübersetzer), allerdings schätze ich die mediale Aufmerksamkeit als nicht ausreichend ein. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 14:50, 4. Feb. 2022 (CET)
- Ich weiß nicht, wovon Sie sprechen, wenn Sie eine kleine Erwähnung des Wertes in den Zeitungen sagen. Es dreht sich alles um den Musiker. Ich glaube nicht, dass es richtig ist, es zu löschen. Ich weiß auch nicht, ob es auf Kanälen wie Discogs usw. sein muss, aber es gibt auch Spotify und iTunes. --85.100.64.17 08:17, 4. Feb. 2022 (CET)
Pardon, liebe IP, aber er schafft es mbMn nicht in eine Enzyklopädie. Wenn nichts relevantes ergänzt wird löschen.--Sascha-Wagner (Diskussion) 16:13, 4. Feb. 2022 (CET)
Keine der dissoziativen Störungen ist eine Persönlichkeitsstörung, und keine Persönlichkeitsstörung ist eine dissoziative Störung. Für Laien ist das, was man früher multiple Persönlichkeit(sstörung) nannte, als multiple-Persönlichkeiten-Störung (→ eine Störung) zu lesen, nicht als mehrere Persönlichkeitsstörungen; darum auch genau diese Klammersetzung —Persönlichkeit(sstörung)— in der offiziellen deutschen ICD-Übersetzung. Das war auch historisch schon immer so, Belege siehe hier. Diese Weiterleitung erweckt den Anschein, als handele es sich bei der „dissoziativen Persönlichkeitsstörung“ um einen Begriff, der existiert; das tut er aber nicht. Eine dissoziale Persönlichkeitsstörung existiert hingegen, was die Verwirrung, mitperpetuiert durch diesen Redirect, perfekt macht. Links aus dem Artikel-Raum auf diese Seite existieren keine mehr (habe ich eben abgearbeitet). --92.195.250.128 11:07, 4. Feb. 2022 (CET)
- Der Begriff "dissoziative Persönlichkeitsstörung" steht auch in Fachliteratur, z.B. : https://www.google.de/books/edition/Intensivkurs_Psychiatrie/fgKfDwAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=%22dissoziative+Pers%C3%B6nlichkeitsst%C3%B6rung%22&pg=PA296&printsec=frontcover Meines Erachtens existiert der Begriff und ist nicht von Wikipedia erfunden. Lg--Doc Schneyder Disk. 11:58, 4. Feb. 2022 (CET)
- Siehe die genannten Belege. Der verlinkte Intensivkurs listet „Diagnosen“ auf, und geht die dissoziativen Störungen der ICD-10 durch; eine „dissoziative Persönlichkeitsstörung“ existiert aber in keiner ICD-Version und keiner DSM-Version. Eine „dissoziative Persönlichkeitsstörung“ ist keine valide Diagnose (ebensowenig wäre "Kurzsichtigkeit am Dritten Auge" eine valide Diagnose; dass es die einzelnen Begriffe gibt, macht sie nicht automatisch in Kombination sinnvoll). Somit ist hier nur gezeigt, dass neben Wikipedia auch andere Stellen fehlbar sind… --92.195.250.128 12:08, 4. Feb. 2022 (CET)
- Stenggenommen stimmt das was die IP sagt - aber als WL auf das richtige Lemma - ich denke es gibt viele die nicht vom Fach sind und daher mit einer falschen Begrifflichkeit suchen - finde ich das nicht störend und eher hilfreich. So wie Schiffsschraube auf das korrekte Lemma weiterleitet. --Elmie (Diskussion) 13:44, 4. Feb. 2022 (CET)
- @Elmie: Das Argument der Schiffsschraube sehe ich ein. Spricht etwas gegen Umwandlung in eine BKL mit zwei Fällen: 1. dissoziale Persönlichkeitsstörung 2. dissoziative Identitätsstörung. „dissozial“ und „dissoziativ“ wird nämlich genauso gerne durcheinander gebracht wie „Persönlichkeitsstörung“ und „Identitätsstörung“. --92.195.250.128 14:08, 4. Feb. 2022 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt, zumal inhaltlich nicht dargestellt wird, in welchen Punkten konkret er Allende beeinflusst haben soll Lutheraner (Diskussion) 14:04, 4. Feb. 2022 (CET)
- aus dem Artikel - den es ähnlich auch in der en-WP gibt - geht keine Relevanz hervor. Ein Schuster der den jungen Allende mit dem Anarchismus vertraut machte, ist etwas dünn. Wenn nicht noch was kommt, löschen --Machahn (Diskussion) 14:13, 4. Feb. 2022 (CET)
Noch keine Relevanz. Darf ggf. nach Gewinn der Wahl wiederkommen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 14:28, 4. Feb. 2022 (CET)
- Bundespräsidentinnenkandidatinnen haben IMHO auch vor der Wahl Relevanz. Als Teilnehmerinnen an historischen Ereignissen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:11, 4. Feb. 2022 (CET)
- Gewinnen wird sie die Wahl wohl nicht. Aber anders als bei Wald- und Wiesenkandidaten z.B. für den Bundestag kann man hier davon ausgehen, dass sie zumindest bis zum Wahltag regelmäßig und bundesweit in den Medien auftauchen wird.--Schreckgespenst • Buh! 15:48, 4. Feb. 2022 (CET)
Naja, also darüber müssen wir schon Infos liefern. Behalten.--Sascha-Wagner (Diskussion) 16:17, 4. Feb. 2022 (CET)
- Im Gegensatz zu Wahlkandidaten/innen in Bereichen unterhalb des Bundespräsidentenamtes sollten Bewerber um das Amt des Bundespräsidenten, auch wenn sie unterlegen sind bzw. ihre Niederlage im Vorraus absehbar ist, als relevant eingestuft werden. Schließlich geht es um die Wahl des Staatsoberhauptes und da sollten auch die unterlegegenen Gegenkandidtaten/innen als relevant angesehen werden. Von daher Behalten. --WAG57 (Diskussion) 16:35, 4. Feb. 2022 (CET)
- Das sehe ich auch so. Zudem wurde sie von einer relevanten Partei, mit Sitzen in Landesparlamenten vorgeschlagen. --Känguru1890 (Diskussion) 17:23, 4. Feb. 2022 (CET)
- Also ich halte die Relevanz für gegeben, da Gebauer "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" (RK) geworden ist. Die Wahl des Bundespräsidenten ist schon ein Ereignis historischer Art, welches bundesweite und überregionale Berichterstattung mit sich zieht und darüber hinaus auch dauerhaft interessant ist. Es ist keine einfache Kandidatur in einem Bundestagswahlkreis, sondern die Kandidatur für das höchste Amt der Republik, bei dem die Kandidatenanzahl im Übrigen sehr überschaubar ist. Da hier fünf weitere Diskussionsteilnehmer für behalten plädieren und der LA-Steller der einzige mit einer anderen Meinung ist, würde ich den LA gerne demnächst entfernen, soweit der Antragsteller nicht noch einen hinreichenden Löschgrund hinzufügt. Spricht etwas dagegen? --Honoratior (Diskussion) 18:07, 4. Feb. 2022 (CET)
- Das sehe ich auch so. Zudem wurde sie von einer relevanten Partei, mit Sitzen in Landesparlamenten vorgeschlagen. --Känguru1890 (Diskussion) 17:23, 4. Feb. 2022 (CET)
- Im Gegensatz zu Wahlkandidaten/innen in Bereichen unterhalb des Bundespräsidentenamtes sollten Bewerber um das Amt des Bundespräsidenten, auch wenn sie unterlegen sind bzw. ihre Niederlage im Vorraus absehbar ist, als relevant eingestuft werden. Schließlich geht es um die Wahl des Staatsoberhauptes und da sollten auch die unterlegegenen Gegenkandidtaten/innen als relevant angesehen werden. Von daher Behalten. --WAG57 (Diskussion) 16:35, 4. Feb. 2022 (CET)
Ich denke auch der nächste kann LAE machen, noch in 100 Jahren wird sie als eine Kandidatin dieser Wahl aufgeführt werden, Gewinnchancen hin oder her.--Sascha-Wagner (Diskussion) 18:32, 4. Feb. 2022 (CET)
- Ich denke das gilt ja dann auch für Kandidaten des Staatsoberhaupts anderer Länder. --Salier100 (Diskussion) 20:11, 4. Feb. 2022 (CET)
Sorry, aber wir sollten vorsichtig sein. Laut Artikel zum BPräsWahlG kann jedes Mitglied der Bundesversammlung (1.500?) einen Wahlvorschlag machen. Sollen die alle relevant sein? Pk, die Dane hier ist vin einer Partei nominiert, die in manchrl landwrpaelament sitzt. Aber ist sie deswegrn relevant? Ist jeder Kandidat relevant? Grüße --Okmijnuhb 20:15, 4. Feb. 2022 (CET)
Jedes Mitglied könnte nominieren, es sind aber stets nur eine Handvoll. In anderen Ländern (z.B. USA) kann sich jeder Wahlberechtigte selbst vorschlagen & es gibt jedes mal auch Spaßkandidaten. Hier erfolgte die Nominierung durch eine Partei.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:25, 4. Feb. 2022 (CET)
Wie viele theoretisch vorgeschlagen werden können hat ja nichts mit den tatsächlich zur Wahl Antretenden zu tun. Das ist ja ein denkbarer Fall für die Startseite unter der Rubrik "In den Nachrichten", und dann soll es keinen Artikel zu der Person geben?--Sascha-Wagner (Diskussion) 21:05, 4. Feb. 2022 (CET)
- Das sehe ich genauso. Es ist eher unwahrscheinlich, dass mehr als eine Handvoll Kandidaten pro Wahl antreten. Zudem entspricht es überwiegend der Regel, dass Kandidaten für solch ein Amt schon vorher durch andere Ämter/Mandate oder Tätigkeiten relevant im Sinne der Wikipedia-Relevanzkriterien waren. Das heißt, Frau Gebauer bildet hier die Ausnahme. --Honoratior (Diskussion) 21:26, 4. Feb. 2022 (CET)
Erfüllt nicht annähernd die RK als Autorin, nach SLA enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt --NickCasaubon1 (Diskussion) 14:55, 4. Feb. 2022 (CET)
SLA am 13. Feb. 2021 als zweifelsfrei nicht enzyklopädisch relevant, zurückgezogen wegen Ausbau. Vermutlich Ausbau durch Veröffentlichungen, die den RK nicht genügen. Keine besondere externe Wahrnehmung als Politikwissenschaftlerin. Stiftungstätigkeit scheint nicht mehr zu bestehen, diese wäre aber auch nicht enzyklopädisch relevanzstiftend. --NickCasaubon1 (Diskussion) 15:06, 4. Feb. 2022 (CET)
- Das sehe ich nicht so und wenn du den Artikel lesen würdest, könntest du es auch nicht mehr so sehen. --Fiona (Diskussion) 16:43, 4. Feb. 2022 (CET)
- Ich wollte ihn ja eigentlich auch lesen, aber nach deiner 25. Änderung habe ich jetzt erstmal aufgegeben. --NickCasaubon1 (Diskussion) 17:18, 4. Feb. 2022 (CET)
- Nach den Änderungen halte ich sie für relevant als Person des Öffentlichen Lebens. Da sind genug Zeitungsartikel überregionaler Zeitungen, dazu noch der Expertenrat und die Artikel. --Känguru1890 (Diskussion) 17:27, 4. Feb. 2022 (CET)
- Meinen Kommentar auf Wunsch einer einzelnen Userin entfernt. Lohnt sich nicht. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 19:00, 4. Feb. 2022 (CET) Behalten. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 18:14, 4. Feb. 2022 (CET)
- 1 Känguru versteht die Ironie im vorhergehenden Post nicht. --NickCasaubon1 (Diskussion) 18:26, 4. Feb. 2022 (CET)
Im niederländischen Recht gibt es kein solches Konzept. Ich schlage vor, nützliche Informationen in den Artikel des Königreichs der Niederlande zu übertragen (falls es etwas zu übertragen gibt, da alles bereits so zu sein scheint) und es durch eine Weiterleitung an dieselbe Stelle zu ersetzen. --Heanor (Diskussion) 17:34, 4. Feb. 2022 (CET)
- In der Tat vollredundant. --Kenny McFly (Diskussion) 17:50, 4. Feb. 2022 (CET)
Komisch, bereit Art. 1 des Statuut voor het Koninkrijk der Nederlanden nennt das angeblich nicht existierende Konzept. Unabhängig davon, sind das im Arrtikel beschriebene Rechtskonzept und die politische Entität des Staates schon zwei sehr verschiedene Dinge.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:22, 4. Feb. 2022 (CET)
- Lemma relevant, aber wohl unzureichender Artikel (siehe Land (Deutschland), Land (Österreich)). 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 20:10, 4. Feb. 2022 (CET)
Suchmaschinen finden nur Belege für diesen Begriff, die sich auf sich selbst beziehen. Inhaltlich wird hier nur die Geschäftsidee des Mehrwertnetz beschrieben. Taigatrommel (Diskussion) 20:24, 4. Feb. 2022 (CET) (nicht signierter Beitrag von 2003:C9:B700:E600:8535:17BB:17B4:A95A (Diskussion) 20:39, 4. Feb. 2022 (CET))
Weitgehend nicht allgemeinverständliche (das fängt schon mit dem allerersten Satz an) Theoriefindung (für das Wort Wissentechnologie an sich gibts natürlich genügend Treffer in unterschiedlichen Verwendungen, für den Artikelinhalt aber mMn definitiv nicht), behandelt zudem teilweise einfach Scholastik, dazu haben wir schon einen Artikel. Essayistischer Text und kein enzyklopädischer Artikel. Seit 11 Jahren mit Überarbeiten-Bapperl und nach 2010 nie wieder inhaltlich bearbeitet. Kurz gesagt: Unverständliches TF-Geschwurbel. --Icodense 20:43, 4. Feb. 2022 (CET)
- Wow, nach Mehrwertnetz (hier auch mit einer Löschdiskussion) der zweite Leichenfund: Phantasievoll gestrickt, aber wie Icodense ausführt, Geschwurbel. Löschen. --Taigatrommel (Diskussion) 20:55, 4. Feb. 2022 (CET)
Da hat jemand eine persönliche Webseite angelegt. Sowohl anzahl der Hits als auch die die Relevanz sind homeopatisch... (nicht signierter Beitrag von 132.195.0.51 (Diskussion) 20:45, 4. Feb. 2022 (CET))
Der Honorarprofesdor hat allerdings zu viele nicht-homöopathische Veröffentlichungen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:59, 4. Feb. 2022 (CET)
- Aufgrund der vielen Sachbücher, die auch bei ren. Verlagen herauskamen sehe ich ausreichende enz. Relevanz vorhanden und damit kann mMn. der Artikel behalten werden. (nicht signierter Beitrag von WAG57 (Diskussion | Beiträge) 21:26, 4. Feb. 2022 (CET))