Wikipedia:Löschkandidaten/17. August 2004

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2004 um 06:09 Uhr durch Martin-vogel (Diskussion | Beiträge) ([[Samma ditthi]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
16. August 17. August 18. August

die seltsamen Wortschöpfungen der BILD-Zeitung gehören m.E. nicht hierher. --ahz 07:52, 17. Aug 2004 (CEST)

Scheint auch nicht in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen zu sein. Die Kombination "Lafo machen" taucht bei google so nicht als Treffer auf, obwohl "Lafo" offenbar manchmal als Abkürzung für Oskar Lafontaine verwendet wird. Wenn allein dasvon Bedeutung ist, kann es im Lafontaine-Artikel eingepflegt werden, ansonsten pro löschen mangels Relevanz. Superbass 08:17, 17. Aug 2004 (CEST)

Der Begriff ist IMO irrelevant. Des weiteren ist er nicht verlinkt, was nicht eigentlich auf einen grossen Erklärungsbedarf hinweist. --Katharina 08:19, 17. Aug 2004 (CEST)

Löschen - Dolos 09:12, 17. Aug 2004 (CEST)

Löschen

oder handelt es sich um einen Schreibfehler von LaVo (Landesvorstand)?--Lantus 22:33, 17. Aug 2004 (CEST)

Nie gehört, den Begriff. Sollte vielleicht auch mal die Bild-Zeitung lesen. Löschen --Redf0x 00:49, 18. Aug 2004 (CEST)


Ist wohl eher etwas fürs Humorarchiv --Robert 09:44, 17. Aug 2004 (CEST)

Artikelersteller hat wohl angeknüpft an den Kanzleihund. Ich als Patientin würde mich jedenfalls beschweren, wenn in der Praxis ein Hund herumwedeln würde. Ich halte das für ein Fantasieprodukt. Möglicherweise wird hier nur herumprobiert, mit was man WP an der Nase herumführen kann. Nocturne 09:47, 17. Aug 2004 (CEST)
sorry, der Artikel stammt zwar nicht von mir, aber ich dachte zunächst auch, dass es ein Hoax wäre und habe mich erst einmal per google informiert - das Phänomen scheint es im deutschsprachigen Raum zu geben. Bei hyperaktiven Kindern leuchtet es auch ein. Daher sollten wir den LA entfernen. CU --Herrick 09:48, 17. Aug 2004 (CEST)
Kann ich mir ehrlich gesagt nur schwer vorstellen. Angesichts der weiter zunehmenden Allergieneigung bin ich skeptisch, ob ein Arzt wirklich einen Asthmaanfall oder ähnliches im Wartezimmer provozieren will. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann  ]] 10:03, 17. Aug 2004 (CEST)
Natürlich gibt es sowas. Es git auch Hunde die in Alten- oder Kinderheimen, sowie in Krankenhäusern für das seelische Wohl, und somit die schnellere Genesung (so ein Hund bedeutet Kostenreduzierung) oder die Vermeidung von Krankheiten, arbeiten. Kommt doch auch oft genug im Fernsehen. Das mit dem Asthma wird leider oft überbewertet.

@Nocturne: Was ist an einem Hund in einer Arztpraxis so schlimm?!? Ich vergaß, wir sind ja alle Hundehasser der schlimmsten Sorte... Dickbauch 10:26, 17. Aug 2004 (CEST)

man Hygiene --Katharina 10:30, 17. Aug 2004 (CEST)
Katharina ist mir zuvorgekommen. Ich hatte den Text schon aufgesetzt, hier ist er also: Ach ja, die Diskussion über Hundehass sollten wir wiederbeleben - wo ist denn der Streiter für die Rechte der Hunde ;-) Im Ernst: Ich hätte da Probleme wegen der hygienischen Bestimmungen. Hunde hinterlassen (neben Spuren am berühmten und vieldiskutierten Pissbaum) ja auch Haare, sie hecheln, etc, das fliegt doch alles durch die Gegend. Und ich kenne keine Arztpraxis, die einen Hund in ihren Räumen hält - wohl aus gutem Grund. Der Vergleich mit Hunden in Alten- und Kinderheimen hinkt da ein wenig, da sich dort nicht zwingend lauter durch Krankheiten geschwächte oder sich einem quasi-operativen Eingriff unterziehenden (Zahnarzt!) Patienten tummeln. Nocturne 10:36, 17. Aug 2004 (CEST)
Auch ich würde mich beschweren, wenn in der Arztpraxis ein Hund herumläuft. Mit Google habe ich zwar einige Treffer gefunden, aber davon ist mir nur einer ernstgemeint erschienen (ein Dackel), ein paar andere verwiesen auf einen "Praxishund" unter Anführungszeichen und waren so gemeint, dass ein Hund in der Aztpraxis zugelaufen ist etc. Und alle übrigen kennen den Praxishund nur in der Tierarztpraxis (Vermutlich einer, der keine Katzen behandelt;-). Jedenfalls würde ich daraus nicht ableiten, dass das ein allgemeiner Trend ist, so wie im Artikel behauptet. Und die Sätze übers "Zeitung bringen" und "Rezepte verteilen" macht mich beim Artikel schon sehr skeptisch, ob das ernst gemeint ist. - Unbestritten ist sicher die Tatsache, dass Hunde (aber auch andere Tiere) zu Therapiezwecken eingesetzt werden, wie im Weblink des Artikels gezeigt ist. Aber das würd wohl ein anderes Stichwort erfordern (Therapie mit Tieren oder so ähnlich). --Robert 10:45, 17. Aug 2004 (CEST)
das gibt es wirklich (die Idee soll aus England stammen) und wird unter dem Begriff Therapiehund ausgebildet und zunehmend eingesetzt, jenseits von Hygienebedenken, die Blindenhunde und Behindertenhunde dürfen jetzt auch schon in die Metzgerei - sie sind oft sauber als so manche Zweibeiner. Meine bisherigen Erfahrung: überwiegend positiv - beim Mensch und Hund! [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 10:51, 17. Aug 2004 (CEST)
@Ilja: Was gibt es wirklich: den Praxishund so wie hier beschrieben oder den Therapiehund? --Robert 11:00, 17. Aug 2004 (CEST)
Einen konkreten Therapiehund kenne ich in Winterthur schon, die Ausbildungskurse, mit Praktikum und Ausweis für Hund und Halter auch, von Praxishund habe ich nur was im TV gesehen, Freunde haben einen Behindertenhund ausgebildet. [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 11:15, 17. Aug 2004 (CEST)
Was ist an einem Hund denn für eine normale Praxis (nicht Intersivstation oder Quarantäne station)hygienisch problematisch? Jetzt mal jenseits aller Hysterie muß man sich schon eingestehen, daß ein Hund echt kein Hygieneproblem darstellt. Ihr lauft doch auch mit Straßenschuhen durch die Praxis, habt vorher Geld (das ist richtig unhygienisch) angefasst und gebt dem Arzt zur Begrüßung die Hand (igitt-igitt). Und selbst wenn der Hund eines wäre, so gibt es diese Hunde aber nun mal. Soll das jetzt gelöscht werden, nur weil sich einige Zeitgenossen vor Hunden ekeln?!? Und Hundehaarallergien sind von der Anzahl her verdammt selten. Praxiskatzen wären da schon eher ein Problem. Obwohl ich als Nicht-Allergiker auch nichts dagegen hätte... Dickbauch 11:23, 17. Aug 2004 (CEST)
Bleiben wir doch mal bei dem Artikel: So wie der Praxishund dort beschrieben wird, ist das Unfug,
  • ein Hund der in einer Arzt- oder Zahnarztpraxis Routineaufgaben erledigt,
  • der Rezepte und Formulare zwischen Behandlungszimmer und Anmeldung befördert, wodurch auch dem Praxispersonal die Arbeit erleichtert wird.

Hier nimmt uns doch jemand auf den Arm. Wahrscheinlich lacht der sich gerade kaputt über diese Diskussion. Wenn wir den Praxishund (31 Treffer bei google) behalten, dann bitte so, wie er in den wenigen Treffern beschrieben wird, nämlich als Therapiehund. Im übrigen: Ich hätte schwer etwas dagegen, wenn ich mit meiner Tochter nach einer frischen Mandeloperation beim HNO-Arzt auf einen Hund träfe, der die Patienten freudig hechelnd und natürlich schwanzwedelnd und zwischendurch sich kratzend begrüßt. Nocturne 11:32, 17. Aug 2004 (CEST)

Das hatte ich überlesen. Das ist natürlich Unfug und sollte raus. Aber im TV hatten die schon solche Hunde, die der Star der Patienten waren... Dickbauch 11:34, 17. Aug 2004 (CEST)
Hey, ich hab den Artikel mal überarbeitet - reicht das so? --Karen74 15:15, 17. Aug 2004 (CEST)
Zwar noch sehr kurz, aber viel besser und vielleicht findet sich ja einmal ein Praxishundehalter, der dazu was schreiben kann. Nocturne 15:22, 17. Aug 2004 (CEST)
Von ehemals, als Witz angelegten, 14 Zeilen sind jetzt noch zwei übrig geblieben und die sind sachlich falsch: Ein Praxishund ist ein Hund, der einer Arztpraxis zugeordnet therapieorientierte Aufgaben übernimmt, so z.B. die "Beruhigung" von hyperaktiven Kindern. Natürlich werden Tiere heute in den verschiedensten Therapien herangezogen, der Begriff "Praxishund" existiert in diesem Zusammenhang nicht. --Lienhard Schulz 15:40, 17. Aug 2004 (CEST)
Von den sowieso nur 31 Treffern bei google wird der Begriff aber im therapeutischen Zusammenhang erwähnt. Also bleibt nach deiner Auffassung nur löschen. Nocturne 16:11, 17. Aug 2004 (CEST)

Die Informationen, dass Haushunde in Artz- und Psychopraxen eingesetzt werden und mit welchem Ziel, sollte meiner Meinung nach eher den Hunde-Artikel ergänzen als à part in einem eigenen Artikel erklärt werden. Die paar Sätze können wir dort sicherlich noch reinquetschen. --Katharina 17:34, 17. Aug 2004 (CEST)

Stimme Katharina zu. Mein Arzt hat ein Aquarium mit lebenden Fischen. Das beruhigt viel stärker als jeder Kater..äh Kö...äh ..Hund.. löschen oder in einen entsprechenden Psychoartikel einbauen.--nfu-peng 17:45, 17. Aug 2004 (CEST)

1. Wenn Google das entscheidende Relevanzkriterium ist, brauchen wir Wikipedia nicht und schauen gleich dort nach.

2. Ich habe trotzdem einige der Links eingefügt, die selbst Google anzeigt. Davon abgesehen sollten sich die Löschwüteriche erst mal an kompetenter Stelle kundig machen. Um nur aus Google-gesuchten Seiten abzukopieren und nur dort zu vergleichen, braucht niemand die "aufmerksamen Wächter" der Wikipedia, die alles, was sie nicht selbst abgeschrieben haben, erst mals zum Löschen vorschlagen. Klingklangklung. Ich habe gesprochen. Hugh.

@ "Hugh": Danke für den Ehrentitel "Löschwüterich". Aber um zu entscheiden, ob ein Hunde, der mir das Rezept bringt, ein Blödsinn ist oder nicht, kann ich auf Google problemlos verzichten. --Robert 19:17, 17. Aug 2004 (CEST)

Ein guter Beitrag fürs Humorarchiv ! Für mehr taugt der Artikel nicht, den hier beschriebenen Praxishund gibts jedenfalls in der Menschenmedizin nicht. Also Löschen !!! Aber schon erstaunlich was sich so für Diskussionen entfachen, wenn jemand einen Scherzartikel hier reinstellt. --Creando 21:32, 17. Aug 2004 (CEST)

Gibt es nicht. - Ja, ist definitiv unmöglich. (Letzter Dialog zweier "Experten" kurz bevor die Welt explodierte.) 80.128.98.79 22:58, 17. Aug 2004 (CEST)

Im Rahmen einer Enzyklopädie zu suggerieren, die Haltung von Praxishunden wäre die normalste Sache der Welt, ist schlichtweg unseriös. Fakt ist, daß Hunde in den meisten Arztpraxen mit gutem Grund keinen Zugang haben, und sei es nur, um den Eindruck von Unsauberkeit und Antisepsis zu vermeiden. Möglicherweise existieren in Einzelfällen Vertreter der Ärzteschaft, die es hiermit nicht so genau nehmen. Dann muß das aber auch so im Artikel rüberkommen und kommentiert werden. Kurz und gut - aufgrund von mangelnder Relevanz bin ich für löschen.--Kalumet 23:55, 17. Aug 2004 (CEST)

Was ist Relevanz? Und nebenbei: Nichts für ungut Kalumet, aber Deinen Kommentar könnte man gleich mit ins Humorarchiv verschieben: "...und sei es nur, um den Eindruck von Unsauberkeit und Antisepsis zu vermeiden. ;-) 80.128.98.79 00:03, 18. Aug 2004 (CEST)

Pardon...irgtendwie scheint es den Artikel jetzt doppelt zu geben, hatte ich korrigiert (s.o.) - heißt mangelnde Antisepsis. Mangelnde Relevanz hat für mich ein Artikel, der ein Ausnahmephänomen als "normal" darstellt. Es gibt den sogenannten Praxishund nicht. Google-Treffer oder Nichttreffer sind hierbei, wie oben bereits diskutiert, nicht von Bedeutung. Solange aber keine seriöse Quelle diesen Artikel stützen kann, halte ich ihn für Schrott. Sorry--Kalumet 00:35, 18. Aug 2004 (CEST)

Es steht doch aber nirgends im Artikel, dass der Praxishund kein Ausnahmephänomen (im Sinn von "normal") ist. Daraus kann man aber nicht die Behaupting ableiten, es gibt ihn nicht. Zweifellos ist die Golden Gate Bridge ein Ausnahmephänomen unter den unzähligen Brücken dieser Welt und es gibt sie. Würde sie jemand mit dem Etikett "mangelnde Relevanz" versehen? 80.128.98.79 01:04, 18. Aug 2004 (CEST)


Zu den Quellen: Abgesehen von den vermerkten Links, die sogar mit Fotos der Praxishunde versehen sind, kann ich bestätigen, dass es Praxishunde definitiv gibt. Ich wohne in einer Stadt, die nicht direkt unter Ärztemangel leidet. Wenn ich es darauf anlegen würde, könnte ich schätzungsweise mindestens 15 Praxen mit Praxishunden ausfindig machen. Das Argument "Sauberkeit/Hygiene/Antisepsis" wurde weiter oben schon von einem anderen Benutzer ad absurdum geführt. In einer Praxis herrschen durch den Patientenverkehr in aller Regel alles andere als ideale hygienische Verhältnisse oder gar Antisepsis - im Gegenteil! Allerdings wirken sich infolge der Arbeitsweise des medizinischen Personals und der Anwesenheit sterilisiernder/antiseptischer Mittel die vermeintliche "Verunreinigungen" durch einen Praxishund weit weniger aus als die eines Haushundes bei den Patienten zu Hause. 80.128.98.79 01:16, 18. Aug 2004 (CEST)


Daß ein anständig gehaltener, geimpfter und entwurmter Hund nur ein geringes hygienisches Problem darstellt, sei unbestritten. Es geht ja auch um den Eindruck der mangelnden Hygiene. Sei`s drum, ich bestreite ja nicht, daß im Einzelfall solche Hunde in der Praxis gehalten werden. (Wir können auch noch Einträge zu Praxiswandbildern, Praxiskarteikästen, Praxisempfangstresen oder ähnlichem machen. ;o) ) Wenn aber im Artikel geschildert wird, die Praxishunde begrüßen freudig hechelnd die Patienten, spielen mit ihnen, bringen ihnen die Tageszeitung im Wartezimmer und befördern Rezepte und Formulare zwischen Behandlungszimmer und Anmeldung, wodurch auch dem Praxispersonal die Arbeit erleichtert wird und seien darüber hinaus zu einfachen Routinearbeiten in der Lage, wird es wirklich lächerlich und schlichtweg falsch. Wie bringt denn der Hund die Tageszeitung? Unterm Arm? Oder doch im Maul? Kommt da nicht Speichel an die Zeitung oder das Rezept? Ist das nicht kompletter Nonsens? Oder spuckt der behandelnde Arzt dem Patienten bei der Begrüßung auch gleich noch auf die Hand? Wenn ein halbwegs hygienisch denkender Humanmediziner diesen Artikel liest, lacht der sich scheckig. Daher meine Ablehnung. Dennoch viele Grüße und schöne Nacht--Kalumet 01:53, 18. Aug 2004 (CEST)

Die reine Existenz eines Objekts ist noch kein Grund, ihm in der Wikipedia einen Artikel zu widmen. Hier will man uns veralbern. Gerne. Netter Versuch. Aber letztendlich gehört sowas ins Humorarchiv. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann  ]] 02:13, 18. Aug 2004 (CEST)


erledigt: Baustahl

Das ist doch recht unverständlich. Nichts wird erklärt. -- tsor 10:49, 17. Aug 2004 (CEST) Dem kann ich mich anschließen. Zumindest könnte erklärt werden, was Baustahl von anderem Stahl unterscheidet...

Nicht löschen, dazu hat der Begriff in der Werkstoffkunde eine zu große Bedeutung. Was hier allerdings gebracht wird (und wie es gebracht wird) ist völlig unbrauchbar, insbesondere die verwendeten Beispiele (Abkürzung St ist völlig veraltet).--141.130.250.71 12:18, 17. Aug 2004 (CEST)
Es soll ja kein Begriff, sondern ein konkreter Artikel gelöscht werden, gerade damit ein vernünftiger entstehen kann, der jetzige ist leider völlig unbrauchbar, daher löschen ... Hafenbar 13:14, 17. Aug 2004 (CEST)
Ja wohl, das ist doch nur ein Zitat aus einem Katalog oder technsichen Handbuch, Baustahl ist schon richtig & wichtig, doch nicht so........ Löschen [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 17:27, 17. Aug 2004 (CEST)

Nicht löschen! Der Begriff ist wichtig. Ich habe den Artikel komplett neu geschrieben. So sollte er zumindest stehenbleiben können. Ausbaufähig ist er allemal. Hadhuey 20:37, 17. Aug 2004 (CEST)

So sieht das schon besser aus. Ist sicherlich noch ausbaufähig, aber so bitte stehen lassen. Ich nehme die LA wieder raus. -- tsor 22:01, 17. Aug 2004 (CEST)
bravo, so wie es jetzt aussieht, ist es informativ und gut -- [[Benutzer:Marcela|Ralf  ]] 22:04, 17. Aug 2004 (CEST)

Zu allgemein gehalten. Nach der Lektüre des Artikels weiß ich immer noch nicht, was Cold Reading nun genau ausmacht. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann  ]] 11:19, 17. Aug 2004 (CEST)

Das ist eine an sich "esoterische" Manipulationsmethode, die mittlerweile z. B. in der (amerikanischen) Verkaufspsychologie Fuß gefasst hat; aber der Artikel hat so gut wie nichts mit dem Thema zu tun, sollte daher von Grund auf neu geschrieben werden. DasBee 18:51, 17. Aug 2004 (CEST)

(erledigt) Mike Mareen

reine Eigenwerbung durch Weblinks. Seefahrt 11:28, 17. Aug 2004 (CEST)

In meinen Augen sogar Schnellöschung. Dickbauch 11:37, 17. Aug 2004 (CEST)

löschen AN (Yopohari) 11:47, 17. Aug 2004 (CEST)

Werbung-gelöscht Hadhuey 20:48, 17. Aug 2004 (CEST)

Kategorie:Personen nach Nationalität und sämtliche Unterkategorien

Diese Kategorien sind nicht zu einer sinnvollen Klassifikation von Artikeln geeignet, da der Begriff Nationalität selbst nicht eindeutig definiert ist, sondern je nach Land, Kulturkreis oder Epoche verschiedene Bedeutungen annehmen kann: 1. Staatsbürgerschaft 2. subjektive Zugehörigkeit zu einer kulturellen oder politischen Gemeinschaft 3. Abstammung ...

ich hatte auch schon meine Bedenken, aber lese mal die Diskussion bei den Vegetariern, es scheint, dass die Schubladisierung ein tiefes Menschen-Bedürfniss sei! Vorschlag: Kategorie:Person die in keine Kategorie passt [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 11:54, 17. Aug 2004 (CEST)
also ersatzlos löschen fänd ich doof, denn so es klappt kann man dann mal abfragen männliche deutsch chemiker (oder was weiß ich ;) ) und ich denke sowas kann schonmal wen interessieren?! ... die frage ist eher wie definieren wir deutsch?! ... aber zur not ist halt einer franzose, deutscher und nochwas ... so what? ... also gegen ersatzloses löschen ...Sicherlich 12:18, 17. Aug 2004 (CEST)
Ich sehe hier ebenfalls kein grundlegendes Problem. Es kommt darauf an, die Kategorien hier und jetzt sinnvoll zu definieren. Moeglichkeit 1: Eine Person ist Deutsch, wenn sie in Deutschland geboren ist. Moeglichkeit 2: Eine Person ist Deutsch, wenn sie die deutsche Staatsangehoerigkeit hat. Moeglichkeit 3: Eine Person ist Deutsch, wenn sie die deutsche Staatsangehoerigkeit hat, aber nicht in Deutschland geboren ist. In Deutschland geborene Personen sind nach ihrem Geburtsort zu kategorisieren. Ich bin ehrlich gesagt fuer Moeglichkeit 3. Viele Gruesse --DaTroll 13:23, 17. Aug 2004 (CEST)
Toll, dann testen wir diese Theorie anhand konkreter Beispiele. Für den Anfang: Nikolaus Kopernikus ? AN (Yopohari) 14:03, 17. Aug 2004 (CEST)
Ist geboren in Thorn (Preußen) und war preussischer Buerger. Nach 1) und 2) waere er Kategorie:Preuße. Nach 3) Kategorie:Thorner, falls man die anlegen will, ansonsten auch Kategorie:Preuße. Das Beispiel zeigt aber sehr schoen, dass prinzipiell der Geburtsort vorzuziehen ist. Die Kategorie:Prager z.B. entspricht je nach Zeit dann halt einer anderen Nationalitaet. Viele Gruesse --DaTroll 14:21, 17. Aug 2004 (CEST)
HIER steht, daß die Frage der Nationalität von Kopernikus kontrovers und ungelöst sei - soll ich es "1:1" übersetzen? AN (Yopohari) 14:26, 17. Aug 2004 (CEST)
BTW: In seiner Zeit gab es Preussen noch nicht einmal - es gab Mark Brandenburg und den Kreuzritterorden mit eigenem Staat auf dem Gebiet des späteren Ostpreussens. Er konnte also auf gar keinen Fall ein Preusse gewesen sein. AN (Yopohari) 14:43, 17. Aug 2004 (CEST)
könnten wir bitte über das thema generell diskutieren und nicht sonderfälle bearbeiten; dann werden wir nie fertig und wahrscheinlich müssen wir dann alle Kategorien abschaffen weil wir überall Sonderfälle finden werden; kopernikus kann man dann ja auf der entsprechenden diskussionsseite lösen!?! .. danke ...Sicherlich 14:47, 17. Aug 2004 (CEST)
Auf der entsprechenden Seite steht kürzlich eine Neutralitätswarnung - ich nehme an, just wegen der Frage der Nationalität. Die besagte Kategorie würde nur dazu führen, daß es mehr solche Fälle geben wird. Dies könnte man doch verstehen!?! .. danke... AN (Yopohari) 15:07, 17. Aug 2004 (CEST)
versteh ich das richtig wir lösen das problem in dem wir nicht drüber reden? öhm? ...Sicherlich 15:15, 17. Aug 2004 (CEST)
Wie ich bereits unten geschrieben habe - entweder ist die Nationalität einer Person eh für jeden klar oder man sollte lieber kontroverse Zuordnungen vermeiden - so oder so, die Kategorie ist überflüssig. AN (Yopohari) 15:36, 17. Aug 2004 (CEST)
Gegen Löschen. Ungeklärte Probleme mit der Anwendung von Kategorien sind kein Löschgrund. -- Pjacobi 13:56, 17. Aug 2004 (CEST)
Also wenn Ihr Deutschen Euch nicht einigen könnt über die Unterschiede von Deutsch, Deutscher und Deutsche.... könntet Ihr bitte alle Anderen draussen lassen, danke?!--Katharina 14:05, 17. Aug 2004 (CEST)


dagegen. Die Kategorisieserung ist auf dem besten Weg, sich zu etablieren und eine solche nach Nationalität ist durchaus üblich. Wie Pjacobi schon sagte, sicherlich gibt es bei der einen oderen anderen Personen "Unschärfen", aber das ist kein Grund, diese zu löschen. --EUBürger 14:35, 17. Aug 2004 (CEST)
Es ist nun mal so: Entweder ist bei einer Person die Sache klar und jeder gebildete Mensch weiß es auch ohne einer Kategorie - oder ist sie unklar (wie im Falle von Kopernikus) - und dann könnte so eine Kategorie nur Zoff und Peinlichkeiten bringen. => löschen AN (Yopohari) 14:41, 17. Aug 2004 (CEST)
Wie schon oben gesagt, plaediere ich ja auch dafuer, die Leute nach ihrem Geburtsort zu kategorisieren. Manchmal ist es aber darueberhinaus sinnvoll, die Leute nach "Staatsbuergerschaft" zu kategorisieren. Marie Antoinette oder Einstein z.B. Schwierig ist das ganze ja auch nur in Ausnahmefaellen. Die Kategorien sollen ja vor allem die Suche nach Leuten erleichtern. Wenn also jemand alle Personen sucht, die in Deutschland geboren sind, dann sollte das irgendwie sinnvoll moeglich sein. Dazu ist es erforderlich, dem Nutzer zu sagen, was fuer uns Deutsche sind und die dann entsprechend zu kategorisieren. Ganz auf Nationalitaeten zu verzichten ist kontraproduktiv. Es gibt hier jede Menge pragmatische Vorgehensweisen und es ist auch voellig klar, dass diese in Einzelfaellen nicht funktionieren werden. Das ist aber akzeptabel und kann dann im Einzelfall diskutiert werden. Viele gruesse --DaTroll 15:54, 17. Aug 2004 (CEST)
"Wie schon oben gesagt, plaediere ich ja auch dafuer, die Leute nach ihrem Geburtsort zu kategorisieren." - Es gibt aber in jeder Stadt die Rubrik Berühmte Persönlichkeiten (zumindest in der Vorlage, die man gütigerweise verwenden sollte) - und so sieht man dort, wer denn in Breslau oder XYZhausen geboren wurde. Eine separate Kategorie dafür (oder mehrere Tausende - für jede Stadt eine?) ist ebenso überflüssig. AN (Yopohari) 17:49, 17. Aug 2004 (CEST)
BTW: Gerade habe ich gesehen, auch eine Liste der Berühmten Serben hat die Neutralitätswarnung gekriegt - es ist wohl einer der heikelsten Themenbereiche, die Frage welcher Nationalität welche Prominente angehören. AN (Yopohari) 17:49, 17. Aug 2004 (CEST)
Ich fürchte, Du hast den Sinn der Kategorien noch gar nicht verstanden: es geht darum, den Artikelbestand der Wikipedia aumatosch analysieren und sortieren zu können, um statistische Informationen zu gewinnen aber auch den Artikelbestand gut überblicken zu können. Listen-Artikel oder ähnliches sind also gar keine Alternative. Viele Gruesse --DaTroll 18:38, 17. Aug 2004 (CEST)
Jegliche Statistik könnte nur dann funktionieren, wenn jeder Artikelautor alle relevanten Kategorien hinzufügt - bei der Inflation der Kategorien, die wir haben, erst recht unrealistisch. AN (Yopohari) 19:17, 17. Aug 2004 (CEST)

Beide Hände in die Luft streckend, hüpfend, "TO, TO" rufend — Dieser Antrag hat einen wichtigen Formfehler: In den Hinweistexten auf den Kategorieseiten, soweit sie überhaupt auf allen Seiten stehen, ist ein falscher Link zur Diskussion angegeben [[Wikipedia:Löschkandidaten/16. August 2004#{{PAGENAME}}|Diskussion über den Löschantrag]]. Sowohl das falsche Datum, als auch die nichtexistierenden Überschriften hier, machen diesen Link ungültig. Ich habe als erste Maßnahme den Link in Kategorie:Personen nach Nationalität korrigiert, aber ohne Bot kann ich das nicht überall machen. Pjacobi 16:01, 17. Aug 2004 (CEST)

Der Formfehler ist dann aber wohl eher ein technischer Fehler der Wikipedia - ich habe die Löschanträge nämlich wie vorgesehen zur selben Zeit in die Artikel geschrieben wie hier auf die Löschkandidatenseite, und bisher erschien dann automatisch immer das richtige Datum. Wenn das jetzt nicht mehr funktionieren sollte, müssten sich noch mehr solche Formfehler hier oder auf den Seien der vorheigen Tage finden ... 1001 16:08, 17. Aug 2004 (CEST)
Nachtrag: Derselbe Formfehler findet sich u.a. bei Lafo, Mike Mareen und Rudi Völlers Wutausbruch (weiter zu suchen habe ich keine Lust). 1001 16:12, 17. Aug 2004 (CEST)
Das betrifft den Punkt mit dem Datum. Anscheinen hat niemand die Vorlage umgestellt und niemand überprüft ob die Benutzung der Vorlage funktioniert. Für den anderen Punkt musst Du beachten, dass jede zu löschende Seite, hier bei den Löschkandidaten/Datum eine eigene Überschrift benötigt. Das scheint mir zu implizieren, dass das Löschverfahren nicht dazu gedacht ist, 100 Seiten "in einem Aufwasch" zu löschen. -- Pjacobi 16:26, 17. Aug 2004 (CEST)

Was ist das denn für ne Wikipedia-Untergrabung? Alees Löschen was da irgendwie daherkommt?

Da hat ein anonymous einen den Artikel hier eingetragen, der Artikel war schon mal zum Löschen vorgeschlagen aber aufgrund der Diskussion behalten worden. Der Artikel steht im wiki Namensraum und sollte kaum stören und ist als Ergänzung zu Wikipedia:ELKE wichtig. Da ich davon ausgehe das der Löschantrag zurückgezogen wird habe ich keinen Löschhinweis im Artikel nachgetragen sondern nur aus der Überschrift eine Link gemacht.--Dirk33 14:24, 17. Aug 2004 (CEST)

Aaargh... Als Erfinder des Löschkandidatings sage ich Dir, der Löschhinweis gehört integral zu diesem Artikel (ursprünglich ein Aprilscherz, der aber aufgrund großen Erfolgs behalten wurde). --Dingo 21:03, 17. Aug 2004 (CEST)

Huch?! --Katharina 14:37, 17. Aug 2004 (CEST)

auch wenn ich mir an dem Artikel "die Finger schmutzig gemacht" habe (ich hatte ihn verschoben, er stand vorher unter dem Lemma "Wutausbruch") bin ich doch für Löschen. Der Text ist letztendlich auch Völlers Biographie abträglich und ich glaube nicht, dass er sich freuen würde, das auf ewig in einer Enzyklopädie zu lesen. Nocturne 14:42, 17. Aug 2004 (CEST)
Bioraphien erhalten also nur noch Inhalte, die die besprochene Person "freuen würden" und ihr nicht "abträglich" sind ... interessant. --145.254.64.150 15:15, 17. Aug 2004 (CEST)
@Unbekannt: Du weißt genau, wie ich das meine. Das war ein Ausrutscher, der nichts über die Person Völlers aussagt. Im übrigen ist es mir völlig wurscht, was ihr mit dem Artikel macht. Ich halte ihn nicht für enzyklopädisch. Nocturne 15:21, 17. Aug 2004 (CEST)
für löschen ...Sicherlich 14:51, 17. Aug 2004 (CEST)
löschen. Das gehört unter Rudi Völler. Martin-vogel 16:09, 17. Aug 2004 (CEST)
Völler würde sagen: "Alles in den Dreck ziehen, alles runterzuziehen, das ist das Allerletzte!" Ich sage: löschen. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann  ]] 18:19, 17. Aug 2004 (CEST)
Was erlauben mit Völler!? Haben geschrieben wie Flasche leer! Ist das löschen, va bene! DasBee 18:54, 17. Aug 2004 (CEST)
  • Dieser Artikel wird auf jeden fall gelöscht werden, nicht zuletzt weil er zum größten Teil aus Zitat besteht (bitte nicht ausbauen!) - die Frage ist nur, ob jemand vorher noch einen Teil des Inhalts retten möchte. (z.B. für seine Biografie ;) Hadhuey 21:48, 17. Aug 2004 (CEST)
    • "...Also einen Scheiß, den kann ich nicht mehr hören! ...Ich kann diesen Scheißdreck nich mehr hören, muss ich ganz ehrlich sagen... Ich sitz´ jetzt schon seit drei Jahren hier und muss mir diesen Schwachsinn immer anhören!... " Ich glaub, damit ist jetzt alles gesagt, oder?! Löschen --217.93.130.42 22:01, 17. Aug 2004 (CEST)
  • Ich dachte dabei auch eher an den Fließtext ;) Ich würde es ja auch schnelllöschen, aber das gibt immer wieder ärger Hadhuey 23:07, 17. Aug 2004 (CEST)
    • hmmm, aus gutem Grund... --- Toolittle 23:34, 17. Aug 2004 (CEST)

Verschiebung der Diskussion nach Kategorie Diskussion:Personen nach Nationalität

Ich stelle Antrag, diesen Löschantrag zu löschen, unter Begründung: Wikipedia:Löschkandidaten hat eine andere Aufgabe. -- Pjacobi 14:39, 17. Aug 2004 (CEST)

Du hast recht, aber das passiert hier schon häufig, werden wir und auch die WP auch überstehen. [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 14:48, 17. Aug 2004 (CEST)

Könnte doch in den Artikel Knight Rider integriert werden. Des weiteren sind die Bilder vermutlich URV's. Jensflorian 14:40, 17. Aug 2004 (CEST)

Mir scheint der Herr Stranz doch zu unbedeutend Mink95 14:45, 17. Aug 2004 (CEST)
Zustimmung. Falls ich mich irre, kann der Autor (ist er's selbst?) ja seine Bedeutung etwas ausformulieren. --Spauli 20:02, 17. Aug 2004 (CEST)

Gegen Löschen. Zwar ist die Tierschutzpartei sicher keine Volkspartei, aber der Vorsitzende einer Partei, die zu den Europawahlen angetreten ist, scheint mir durchaus enzyklopädiewürdig. Der Stil müsste allerdings verbessert werden. --Redf0x 00:55, 18. Aug 2004 (CEST)

(erledigt) Kuddel

Überarbeiten oder löschen, sonst stelle ich die Lieblingsspeise meiner Kinder ins Wikipedia! Mink95 14:53, 17. Aug 2004 (CEST)

gegen löschen; ist ein stub, und kann so gekennzeichnet werden (und was hat das essen der Kinder mit jmd. von den toten hosen zu tun? *wunder* ... sollte vielleicht unter seinem wahren namen gespeichert werden und redirect von kuddel...Sicherlich 15:03, 17. Aug 2004 (CEST)
gegen löschen, Löschbegründung ist rätselhaft. --Zumbo 15:34, 17. Aug 2004 (CEST)
habe den artikel mal zum bürgerlichen Namen verschoben und nen stub-vermerk dran gemacht .. LA ist noch drin ...Sicherlich 16:14, 17. Aug 2004 (CEST)
So ist es auch besser, wobei ich die Vornamen der Kinder drittklassiger Prominenter nicht für enzyklopädiewürdig halte. Das ist hier nicht die "Bunte" Mink95 17:21, 17. Aug 2004 (CEST)
öhm wenn ich den artikel recht verstehe ist der gitarrist der Toten hosen schon er selbst?! nicht sein kind?! ...Sicherlich 17:24, 17. Aug 2004 (CEST)
Ich halte die Verschiebeaktion für wenig hilfreich. Der Mann ist unter dem Pseudonym Kuddel bekannt und sollte auch unter diesem gelistet werden. Den Namen Andreas von Holst dagegen kennt kaum jemand. Also sollte das der Redirect sein. Ansonsten gegen löschen, allerdings sollte die Altersangabe auf ein fixes Geburtsdatum geändert werden oder rausfliegen. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann  ]] 18:25, 17. Aug 2004 (CEST)
zinnmann tu dir keinen zwang an! ich habe da keine persönlichen anteile wo der nun steht; dafür weiß ich zu wenig .. Farin Urlaub steht ja auch unte farin urlaub ... von daher; sei mutig ;) ...Sicherlich 23:29, 17. Aug 2004 (CEST)

Werbung für regionale Veranstaltung --Wiki Wichtel 15:27, 17. Aug 2004 (CEST)

  • Vergessener Löschantrag: reine Werbung --24-online 16:10, 4. Aug 2004 -- srb 17:08, 17. Aug 2004 (CEST)
  • das ist aber sonderbar, bereits 2003, sicher mehr als vor einem Jahr war dieser Artikel schon einmal Löschkandidat, nach einer Diskussion wurde beschlossen den Artikel zu belassen - und jetzt taucht er neugeboren wieder auf, also wurde scheinbar still und heimlich doch gelöscht - und sollte wieder getilgt werden. Der Vorwurf Werbung ist nicht ganz zutreffend, ich habe damals mit dem Betreiber ein paar mal hin und her korrespondiert, er war selbst nicht der Autor und die Website ist sicher kein kommerzielles Unternehmen. So viel zur Information. Ob man es löschen will oder nicht, das überlasse ich Euch gerne, mich wundert nur der versteckte Hintergrund. [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 17:25, 17. Aug 2004 (CEST)
    • ja das passiert schon mal, dass ein Artikel mitten in der Diskussion verschwindet, oder ein paar Wochen später, wenn keiner mehr drauf achtet... --- Toolittle 23:39, 17. Aug 2004 (CEST)
  • im moment wird nicht ganz klar was der Artikel außer dem werbelink soll Hadhuey 21:13, 17. Aug 2004 (CEST)

(erledigt) Carsten Jonat

Wer ist C. J.? und was ist die Wunstorfer Schule? --Robert 17:39, 17. Aug 2004 (CEST)

Google findet "Carsten Jonat" nicht (nur einen US-Prof., der mal eine deutsche UNI besucht hat, was ja eine ganz andere Person ist) => löschen AN (Yopohari) 17:53, 17. Aug 2004 (CEST)

Carsten Jonat(*24.12.1963 in Berlin)zählt zu den bedeutendsten Vertretern der "Wunstorfer Schule". Wunstdorfer Schule ist auch nicht zu finden (außer in die Schulen von Wunstdorf) Hadhuey 21:16, 17. Aug 2004 (CEST)

gelöscht Hadhuey 21:16, 17. Aug 2004 (CEST)

Fc eschborn (erledigt)

Ich bin für löschen, weiss aber nicht ob es einen Konsens gibt, bis zu welcher Ebene Fußballvereine aufgenommen werden. Inhaltlich ist es jedenfalls nur eine Auflistung von Namen. Wenn er behalten wird, gehhört er jedenfalls verschoben nach FC Eschborn --Robert 17:50, 17. Aug 2004 (CEST)

Inhaltlich ist es sehr viel mehr als eine bloße Auflistung von Namen. Und 3. (bundesweite) Liga sollte dem Verein genügend Bedeutsamkeit verleihen. Ich habe den Artikel an seinen korrekten Platz 1. FC Eschborn verschoben, die Falschschreibweise gelöscht und den Löschantrag heraus genommen. -- Triebtäter 20:16, 17. Aug 2004 (CEST)

Verwaister Zweizeiler. --H0tte 18:29, 17. Aug 2004 (CEST)

Bug?: Das {{subst:Löschantrag}} erzeugt im Artikel einen Link auf die Löschanträge von gestern!

Irgend eine "Hinterhofkapelle", die Google nur auf ein paar lokalen Seiten findet - und darüber hinaus jene Webseite, von der es abgeschrieben wurde (URV): http://www.lexikon-definition.de/D'Moosner.html AN (Yopohari) 18:43, 17. Aug 2004 (CEST)

www.lexikon-definition.de ist wohl eher eine Wikipedia-Kopie. --H0tte 18:51, 17. Aug 2004 (CEST)

Analoge Fernsehübertragung (erledigt - redirect)

Zu wenig, zu ungenau. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann  ]] 18:32, 17. Aug 2004 (CEST)

Vor allem: Man hat gar nicht erklärt, was sie denn von der digitalen unterscheidet - was wohl am wichtigsten wäre. Das Thema halte ich alerdings für absolut wikipediafähig. AN (Yopohari) 18:37, 17. Aug 2004 (CEST)

Der Artikel Phase Alternating Line = PAL enthält einiges Material (nicht nur) über die analoge Fernsehübertragung. Ich traue mir dennoch keine Verwertung / Verbindung dieser Informationen zu, da ich fernsehtechnischer Nichtfachmann bin. Superbass 19:45, 17. Aug 2004 (CEST)

ein substub, erklärt nichts. wir haben Fernsehen, wo schon wesentlich mehr über die drei übertragungswege steht, und Analoges Fernsehen, was allerdings auch sehr ausbaufähig ist. ich habe einen redirect auf letzteres daraus gemacht; ich denke, damit ist das erledigt. ok? grüße, Hoch auf einem Baum 04:43, 18. Aug 2004 (CEST)

multigaming clan regionaler bekanntheit ohne wert für eine enzyklopädie---Pm 18:40, 17. Aug 2004 (CEST)

löschen AN (Yopohari) 18:45, 17. Aug 2004 (CEST)

(erledigt) Diskus (Sport)

Verwaister Artikel, dessen Inhalt ausfühlicher in Diskuswerfen#Gerät steht. --H0tte 18:48, 17. Aug 2004 (CEST)

  • hab den Text in die Diskussion von Diskuswerfen kopiert. (haben die wörter was miteinander zu tun? grübel) Hadhuey 21:25, 17. Aug 2004 (CEST)
gelöscht Hadhuey 21:25, 17. Aug 2004 (CEST)

Mithras/Meyers (erledigt)

überflüssiger, veralteter Text aus Meyers Enzyklopädie. Der Artikel Mithras enthält alle relevanten Informationen auf neuerem Stand. -- 217.234.110.45 19:04, 17. Aug 2004 (CEST)

Die Meyers-Version ist anscheinend nur eine Auslagerung, die vor der Überarbeitung gemacht wurde - schnellgelöscht. -- srb 20:39, 17. Aug 2004 (CEST)

Da stimmt eigentlich nix drinnen, aber wer weiß ? --chb 19:05, 17. Aug 2004 (CEST)

  • raus mit oder in den artikel Fortpflanzung einbauen--Pm 20:13, 17. Aug 2004 (CEST)
  • ich wusste gar nicht, dass das Fortpflanzungsverhalten so langweilig sein könnte, doch immer hin, es geht also scheinbar auch ohne Obszönitäten und Fäkalismen, sogar ohne SM und sonst Gewalt. Trotzdem - so was kann man getrost löschen. [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 22:36, 17. Aug 2004 (CEST)

Zu unrecht verwaist oder nur unbekannt und unbedeutend oder einfach Unsinn? --H0tte 19:09, 17. Aug 2004 (CEST)

Also die beschriebenen Spiele kenne ich schon, aber unter diesem Namen sind sie mir noch nie untergekommen. Wenn es den gibt, würde ich es eher als lokalen Bezeichnung sehen --Robert 19:28, 17. Aug 2004 (CEST)
Google findet zu "Dummbatz Dribbelei" 7 Einträge - ich glaube, alles Wikipedia-Spiegelungen/Kopien? (Ich kenne die alle nicht so gut - lexikon-definition.de, uni-protokolle.de, indexsuche.de - überall steht dasselbe was im Wikiartikel drin, nirgendwo was neues) AN (Yopohari) 19:32, 17. Aug 2004 (CEST)

Könnte was werden, aber so nicht. Kein Bezug Titel-Text, eher Promotion für beste-texte... . --มีชา 19:41, 17. Aug 2004 (CEST)

Und was ist Samma ditthi? Martin-vogel 06:09, 18. Aug 2004 (CEST)

Ein Begriff, den Stefan Aust in einem Artikel benutzt hat, als Enzyklopädie-Artikel, der allein der Kritik an der neuen Rechtschreibung dient.

sehe ich auch so! für löschen Zitat von Aust evtl. in die Diskussion um die Rechtschreibreform einarbeiten?! [[Benutzer:MAK|MAK  ]] 20:10, 17. Aug 2004 (CEST) (staatlich geprüfter Legastheniker)

  • löschen, wenn man jedes jounalistische Neuwort gleich enzyklopädisch würdigen wollte, hätte man viel zu tun.Nur weil Herr Aust der nachfolger von Augstein ist, ist er noch lange nichts herausragendes ---Pm 20:18, 17. Aug 2004 (CEST)
  • löschen Das riecht viel zu sehr nach Propaganda, um ein sinnvoller Artikel sein zu können. --Kerbel 20:36, 17. Aug 2004 (CEST)
  • Nicht löschen, die Wikipedia kann nicht für sich in Ansprach nehmen, kraft eigener Machtvollkommenheit eine bestehende politische Diskussion für irrelevant zu erklären. --Dingo 21:45, 17. Aug 2004 (CEST)
  • für löschen; eine aussage eines chefredakteurs find ich nicht so relevant ...Sicherlich 21:56, 17. Aug 2004 (CEST)
  • Nicht löschen ist sachlich geschrieben und informativ [[Benutzer:Marcela|Ralf  ]] 22:09, 17. Aug 2004 (CEST)
  • für löschen (oder nach Wikiquote verschieben) --Robert 22:44, 17. Aug 2004 (CEST)
  • löschen, der Inhalt kann in einen Artikel über die Rechtschreibreform eingefügt werden, als eigenes Lemma macht er aber keinen Sinn. @Dingo: Ein Löschen würde nicht die Diskussion für irrelevant erklären, nur ein Schlagwort in der Diskussion nicht unnötig aufwerten. -- lley 22:50, 17. Aug 2004 (CEST)

(erledigt) Bruzzzler

Wissen, das die Welt nicht braucht -- 217.231.249.5 20:56, 17. Aug 2004 (CEST)

Wurde vor ca. 1 Woche schon mal schnellgelöscht --Sharkxtrem 21:05, 17. Aug 2004 (CEST)
Werbung - gelöscht Hadhuey 21:27, 17. Aug 2004 (CEST)

Ist Günther ittenrath wirklich so bedeutsam, dass er hierhin gehört, oder ist das eher ein Streich von einem "(wohl genial-verrückten) 18-Jähriger Schüler"? --217.93.136.133 21:25, 17. Aug 2004 (CEST)

  • Ist Günther ittenrath wirklich ein seniler alter Bock, der nicht mehr richtig tickt, oder ist das eher ein dummer Jugendstreich von irgendjemandem, der einfach nur sehen wollte, wie wir reagieren ("der sich einen Spaß daraus macht, zuzusehen wie sich dumme Leute über seine Seite aufregen"). Fragen über Fragen, aber eines ist Sicher: Er deckt auf, wo er "geistig, gedanklich und intellektuell liegt: im Sumpf der Niveaulosigkeit" und sein Artikel ist das beste Beispiel dafür. Denn es ist niveaulos und nicht wirklich originell.

Wenn man schon einen Fake macht, dann doch lieber richtig. Löschen --80.135.221.199 21:49, 17. Aug 2004 (CEST)

Löschen, aber gleich alle beide --ahz 21:34, 17. Aug 2004 (CEST)

Wenn das stimmt vielleicht in der redlichern Artikel Die Redlichen einbauen. -guety 21:36, 17. Aug 2004 (CEST)

  • Jaja und du glaubst das auch noch selbst...

Löschen. -- tsor 22:16, 17. Aug 2004 (CEST)

diese Informationen bekommt amn auch im Atrikel Manche, da muß kein eigner her. --ahz 21:57, 17. Aug 2004 (CEST)

  • dann schreib es dort mit rein und mach einen redirect draus. sei mutig ;) Hadhuey 22:17, 17. Aug 2004 (CEST)

(erledigt) Trollerei

Slangausdruck, und falsch --Robert 22:06, 17. Aug 2004 (CEST)

hier steht nichts, was nicht schon auf Deutsche Eishockey-Liga zu finden ist. Besser kein Artikel, als so etwas. --ahz 22:08, 17. Aug 2004 (CEST)

geb ich Dir völlig recht. Müßte erheblich erweitert werden, in dieser Form eher kontraproduktiv als erhaltenswert. Bitte ausarbeiten. Frommbold 23:50, 17. Aug 2004 (CEST)

Entweder es schreibt da jemand mehr darüber, oder sie müssen raus! (Habe auch Benutzer Diskussion:Tobe man bescheid gesagt) --Robert 22:13, 17. Aug 2004 (CEST)

Der Artikel sagt es selbst: »Es ist ein gut ausgearbeitetes System, dass allerdings keine weite Verbreitung fand und nahezu unbekannt ist«, daher plädiere ich für löschen. Frommbold 23:44, 17. Aug 2004 (CEST)

Dieser "Nachruf"-Artikel erfüllt nicht ganz die erforderlichen Herausstellungsmerkmale, da hier in keiner Weise seine Verdienste über Allgemeinplätze hinaus erwähnt werden - schade, wenn es sich wirklich um einen verdienstvollen Mitmenschen gehandelt haben sollte. --Herrick 09:48, 17. Aug 2004 (CEST)

Auch wenn es zynisch klingen mag - man müsste wohl nachweisen, daß er ein DJ war oder als Informatiker ein Computerspiel entwickelt hat - diese Kategorien scheinen als uneingeschränkt wikipediafähig zu gelten... AN (Yopohari) 10:20, 17. Aug 2004 (CEST)
Eines kannst Du mir abnehmen - auch bei den beiden von dir aufgezählten Kategorien bin ich extrem kritisch... --Herrick 10:56, 17. Aug 2004 (CEST)
Der "Nachruf"-Stil müßte auf jeden Fall in einen "Biografie"-Stil umgewandelt werden. Wichtiger aber: Welche Spuren hat Martin Kant hinterlassen? -- Pjacobi 10:59, 17. Aug 2004 (CEST)
Politiker und Menschenfreund kriege ich im zweifel auch noch für mich selbst hin, statt Informatiker hätte ich Autor anzubieten. oder kurz gesagt: so lange im artikel kein alleinstellungsmerkmal auftaucht: löschen. -- southpark 15:36, 17. Aug 2004 (CEST)

Löschen --Creando 21:41, 17. Aug 2004 (CEST)

Wer definiert eigentlich hier, was ein Alleinstellungsmerkmal ist und was nicht? Nur mal so aus Interesse gefragt. 80.128.98.79 22:18, 17. Aug 2004 (CEST)

Die bisherige Praxis, vergangene Diskussionen (wie z.B. Wikipedia:Themendiskussion/Biografie) und die Diskussion hier. -- Pjacobi 23:19, 17. Aug 2004 (CEST)
Keine befriedigende Antwort. Das Über-Kriterium Alleinstellungsmerkmal kann nicht durch spezifische Begriffe (in diesem Fall Lemmata als "Löschkandidaten") definiert werden, sondern nur durch allgemeingültige präzise Kriterien, anhand derer es selbst umgekehrt die "Löschkandidaten" in die Kategorien Alleinstellungsmerkmal oder kein Alleinstellungsmerkmal einordnet. Noch einmal die Frage: Wer definiert diese allgemeinen Kriterien und wo stehen sie? 80.128.98.79 23:39, 17. Aug 2004 (CEST)
hallo, das ist eine fundamentale und komplizierte frage, auf die es allerdings durchaus einige partielle antworten gibt, etwa den (mittlerweile) konsens, dass politiker ab der ebene eines landtagsabgeordneten auf jeden fall enzyklopädiewürdig sind. ich sehe aber nicht ein, dass wir uns hier lange hinsetzen sollen, um für dich wikilinks herauszusuchen und besinnungsaufsätze zu schreiben, zumal wenn du uns mit solchen edits erfreust. lies doch eine weile mit und bilde dir selber einen eindruck. falls es dir mit diesen oberlehrerhaften ausführungen um den erhalt des artikels ging, hast du deiner sache damit keinen gefallen getan. grüße, Hoch auf einem Baum 04:26, 18. Aug 2004 (CEST)

löschen, falls keine relevanten informationen mehr auftauchen. das einzige, was ich per google gefunden habe, war das hier. tja, dort werden 25 dollar verlangt, damit der kondolenzeintrag noch ein jahr stehen bleibt. da wird sich wohl jemand gedacht haben, dass das bei wikipedia billiger geht. es tut einem wirklich leid für martin kant, der ja ein sympathischer mensch gewesen zu sein scheint. grüße, Hoch auf einem Baum 04:26, 18. Aug 2004 (CEST)

Weniger informativ geht es kaum. AN (Yopohari) 10:15, 17. Aug 2004 (CEST)
Ausserdem: Es gibt Hunderte Hochhäuser. Zum jeden einen ordentlichen Artikel zu schreiben, würde viel Arbeit bedeuten - so wie ich die chaotischen Listen der Hochhäuser (Löschkandidaten vor ca. einer Woche) gesehen habe, bezweifle ich stark, ob jemand diese Arbeit auch investiert. Ich tue es nicht - es gibt gute Datenbanken der Hochhäuser, wo auch Pollux drin steht. AN (Yopohari) 10:33, 17. Aug 2004 (CEST)

Als Beleg ein Datenbankeintrag zum Pollux - der Autor des WikiArtikels hat nicht mal die Güte aufgebracht, ein paar Angaben wie die Höhe abzuschreiben! AN (Yopohari) 10:41, 17. Aug 2004 (CEST)
kam gestern in TV (nano), ist das neueste Hochhaus in Mainhattan, noch nicht ganz vollendet - wie der Artikel! [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 11:08, 17. Aug 2004 (CEST)
Und schon wieder eine falsche Angabe: In der Emporis-Datenbank (s. Link oben) steht deutlich, daß das HH im Jahre 1997 vollendet wurde. Ich habe es auch selber in Ffm (fertiggestellt) gesehen... ;-)
Noch einmal: Wenn die Hochhauseinträge in der Wikipedia keine minimale Qualität vorweisen können, sollte man es einfach sein lassen. AN (Yopohari) 11:21, 17. Aug 2004 (CEST)

Hochhaus-Zwilling Kastor und Pollux (der Architekten Kohn, Pedersen und Fox aus New York) - ich finde nur widersprüchlichesm gestern in TV eine Baustellen-Reportage, vielleicht schreibt uns jemand aus Bankfurt darüber direkt. Auch die Höhenangaben sind widersprüchlich! [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 11:29, 17. Aug 2004 (CEST)

scheint tatsächlich schon 1997 [1] fertig gewesen zu sein, war wohl ein Archivfilm, hmm, die Angaben im Artikle sind dagen falsch und höchst ungenügend, daher jetzt lieber löschen und irgendwann mal was Besseres über die Hochhäuser bringen. [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 11:37, 17. Aug 2004 (CEST)
Ich bin Frankfurter und habe die Namen "Castor und Pollux" noch nie gehört. Und in der Liste der Hochhäuser in Frankfurt am Main sind einige, bei denen es langt, in der Liste zu stehen und die keinen eigenen Artikel brauchen. Martin-vogel 15:59, 17. Aug 2004 (CEST)
Dann zieh doch um nach Offenbach, wenn Du Deine Stadt nicht kennst. Castor und Pollux stehen an der Theodor-Heuss-Allee, und das seit Jahren. Und sowas will Frankfurter seín, da lachen doch die Hühner ! 145.254.192.128 17:12, 17. Aug 2004 (CEST)
Jetzt haben wir Dich Martin Vogel, endlich eine Reaktion vor Ort, am besten gehst Du bald hin, muss in der Nähe vom Bahnhof sein, wo die roten Lichter leuchten ..., und dort recherchierst Du für die Wikipedia.de - den Wikipedia-T-Shirt nicht vergessen. Dann kannst Du uns alles richtigstellen, was ich im Web nicht gefunden haben. Danke! [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 17:32, 17. Aug 2004 (CEST)


Völliger Blödsinn. Mitra war die indische Version von Mithras, keine Göttin. Es gibt einen Text von Herodot, der Mitra als persische Bezeichnung von Urania nahelegt, das ist aber keine eigene Göttin. -- 217.234.110.45 18:46, 17. Aug 2004 (CEST)

Der indische Mitra/persische Mithras ist damit ja auch nicht gemeint. Nunja, wenn du Herodot I,131 zitierst, dann auch richtig. Er vergleicht Aphrodite mit Mylitta, bei den Arabern Alilat (al-Lat) und bei den Persern eben Mitra. Eine Begründung für eine eigenständige weibliche Göttheit liefert Vollmer. Völliger Blödsinn sieht anders aus. Gruss thomas 23:58, 17. Aug 2004 (CEST)

(erledigt) Diskus (Sport)

Verwaister Artikel, dessen Inhalt ausfühlicher in Diskuswerfen#Gerät steht. --H0tte 18:48, 17. Aug 2004 (CEST)

  • hab den Text in die Diskussion von Diskuswerfen kopiert. (haben die wörter was miteinander zu tun? grübel) Hadhuey 21:25, 17. Aug 2004 (CEST)
gelöscht Hadhuey 21:25, 17. Aug 2004 (CEST)

Ein Lob der virtuellen Torheit* ! 10 Thesen zum Wikipedismus

(*Erasmus von Rotterdam läßt grüßen !)

1. Für den Wikipedismus zählen keine Argumente und Aussagen, welche wissenschaftlich belegt, logisch und faktisch begründet sind, weder im Artikel noch in der Diskussion ! Es gibt eine Ignoranz der Wahrheit und Erkenntnis im erschreckenden Ausmaß.

2. Für den Wikipedimus zählen Aussagen aus dem Bauch - aus der puren Subjektivität - ...aus der Lebenwelt, die jeder versteht aber welche nichts zur Sache beitragen ! Argumente werden aus einen Bereich entnommen der nichts mit dem Inhalt zu tun hat (Oma-Test) - "argumentum exterum" läßt grüssen !

3. Wikipedismus ignoriert Tatsachen, Fakten und letztlich die Wissenschaft und Forschung (argumentum a posteriori) oder man glaubt sogar als "Laie" darüber Aussagen zu treffen was wissenschaftlich ist und was nicht ! Man redet der Pseudowissenschaft das Wort !

4. Für den Wikipedismus ist nur das enzyklopädiewürdig, was in das eigene Weltbild und die eigene Lebenswelt passt ! Alles andere muss gelöscht werden. Neues ist grundsätzlich suspekt, "da stimmt was nicht" oder " mit dem Thema (ist) irgendwas nicht ganz in Ordnung". Kognitive Dissonanzen (Festinger) führen zum Löschen von Artikel nicht inhaltliche Argumente !

5. Wikipedismus ist ein soziales Phänomen, insbesondere dann, wenn sich Gruppen von "Freunden" bilden um einen Artikel löschwürdig zu zerreden. Zusammen ist man stark - und der Wikipedimus kommt schneller zum Ziel. Dies dient der Kompensation von virtuellen Frustrationen.

6. Für den Wikipedismus zählt die Logik nicht, welche bis auf Aristotels zurückgeht - das führt zur Widersprüchlichkeit in der Argumentation bzw. zum Argumentationschaos - Wahrheitsfindung ist nicht gewünscht !

7. Für den Wikipedismus sind alles die Vandalen, welche ihre Artikel sachlich und hartnäckig verteidigen. Kritik gegen Kritik ist für den Wikipedimus Vandalismus wird ignoriert oder führt zur Schnelllöschung, welche die Lieblingstaste ist ! Wiedergänger werden quais als Wiedertäter stigmatisiert.

8. Der Wikipedismus lebt im rechtsfreien Raum und ist bewußt oder unbewusst Befürworter eines virtuellen Rechtsvandalismus, Aussagen zum Urheberrecht sind feindlich, werden gelöscht bzw. sind Vandalismus. Die Bibel des Wikipedismus ist die GNU Freie Dokumentationslizenz, an die unkritisch "gelaubt" wird ! Jemals gelesen und verstanden hat die GNU aber nie einer auch wenn damit die Existenz von Wikipedia riskiert wird.

9. Der Wikipedismus kann nicht wahre von falschen Aussagen unterscheiden. Wahrheit ist eh ein Fremdwort. Wahre Aussagen müssen beerdigt werden = am besten per Schnelllösung. Die Lieblingsfrage ist: "Wird der Artikel jetzt normal gelöscht nach Abstimmung, schnellgelöscht, oder URV-gelöscht ?"

10. Der Wikipedismus führt letztlich zur virtuellen Torheit - nur nicht zu einer Enzyklopädie des 21. Jahrhundert wo die geistigen Forschritte unser Zivilisation Eingang finden - Wikipedia wird damit zur reinen Wiederspiegelung des unkritischen Zeitgeists.

--217.229.75.116 21:38, 17. Aug 2004 (CEST)

Danke das dies nun endlich gelöscht wurde ... das war der Sinn :), ich habe ds eben nicht geschafft

--217.229.75.116 00:52, 18. Aug 2004 (CEST)


16. August 17. August 18. August