Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband/Knacknüsse

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Januar 2022 um 16:27 Uhr durch TaxonBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: 1 Abschnitt nach Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband#Linearität archiviert – letzte Bearbeitung: TaxonBot (29.01.2022 03:26:25)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:BKF/K
Knacknüsse

Diese Seite enthält Begriffsklärungsseiten (BKS) und andere Problemfälle, die auf dem Fließband monatelang ohne weitere Diskussion oder Erledigt-Baustein stehen geblieben sind.

Das Problem kann in der Komplexität der Materie liegen, oder es hat sich bisher niemand für die Abarbeitung gefunden.

Bitte hier keine neuen Abschnitte eröffnen.
000'Steht ein Abschnitt auch hier 9 Monate ohne Diskussion oder Erledigung, wird er automatisch auf das Fließband zurückgeschoben zur aktuellen Bearbeitung.

Archiv Abschnitte werden archiviert, wenn sie 10 Tage mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} markiert bleiben – erledigte Fälle stehen im Jahres-Archiv (sortiert nach dem Startdatum des Abschnitts; früher quartalsmäßig).
Archiv Fließband- und
Knacknuss-Archive

00f Archiv-Übersicht

Das ist alles andere als eine Begriffsklärungsseite nach unseren Regeln. Wurde jetzt auch in die Portale Mathematik und Physik eingetragen, ich bin aber der Meinung, dass die Grundstruktur (BKS-Form) hier gelöst werden sollte. -- Jesi (Diskussion) 15:08, 25. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Also, ich würde da lieber eine ausgebaute Liste sehen, die Fachbegriffe genauer erläutert und in inhaltliche Zusammenhänge gestellt. Ist so ein "schweres" Fremdwort, aus dem sich schön was machen ließe, inkl. Geschichtlichem. Gruß --Chiananda (Diskussion) 01:10, 8. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
ich persönlich sehe mathematik (und physik) unter Invarianzprinzip (cf. Diskussion:Invarianzprinzip), dazu gibt es ausführlich literatur https://www.google.com/search?q=Invarianzprinzip: dort kann dann auch die liste der "anwendungen" stehen. die BKS sollte dann sauber setzbar sein. --W!B: (Diskussion) 17:32, 4. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Diese Seite ist eher eine Suchhilfe als ein BKS. Imho sollten nur Artikel aufgenommen werden, die die Wörter „invariant“ oder „invarianz“ im Lemma enthalten. Bis dahin habe ich noch eine passende Seite hinzu gefügt. --Alva2004 (Diskussion) 16:03, 11. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

per Fließband aus den Knacknüssen zurück TaxonBot (Diskussion) 03:19, 12. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Das ist mehr eine Worterklärung als eine Begriffsklärung. Soweit, so schlecht. Aber: Genau so, nämlich als Worterklärungen, sind etwa die Hälfte der Links zu Begriffsklärungen gemeint. Das sehe ich gerade beim systematischen Entfernen von Begriffsklärungs-Links.
Offenbar besteht bei den Autoren ein Drang nach kaum verständlichen Fremdwörtern, verbunden mit dem Drang nach (unerwünschten) Worterklärungen, schon um dem Leser klarzumachen, daß er solche Erklärungen benötigt.
Meines Erachtens kann man dagegen nicht wirklich erfolgreich ankämpfen (auch wenn ich das versuche). Genau so wollen es die Autoren und erwarten es die Leser. Der Artikel Invarianz gibt diesem Bedürfnis nach. Das mag uns nicht schmecken, weil es am Hergebrachten rüttelt, aber wir sollten überlegen, ob wir nicht diesen Artikel zum Vorbild für bessere Begriffserklärungen machen sollten.
Besser wäre natürlich, wenn sich jedes ungewõhnliche Wort in der Wikipedia beim Darüberwischen unverzüglich selbst erklärt, egal ob Link oder Nicht-Link. – Hi…ma 22:16, 19. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

per Fließband aus den Knacknüssen zurück TaxonBot (Diskussion) 15:10, 5. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Braucht wohl etwas Zuwendung. --Jbergner (Diskussion) 09:41, 23. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich habs mal versucht, aber eigentlich ist das überhaupt keine BKS, sondern eine reine Wörterbuchliste. Eigentlich gibt es ja nur ein entsprechendes Lemma, in den anderen Zielen kommt das Lemma überhaupt nicht vor. -- Jesi (Diskussion) 15:17, 25. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
da wäre ich nicht allzu päpstlich: der leser ist vom linkziel in keinster weise überrascht; sollten die auf 1MB ausgebaut werden, käme das wort sicherlich irgendwo vor -- und wir wollen ja auch nicht fordern, das wort gleich jetzt zwanghaft aktionistisch einzubauen, die BKS-lösung sollte vom ausformulierten artikeltext an sich unabhängig sein: das mit dem "zumindest erwähnt" bezieht sich ja primär auf erklärungsbedürftiges fachvokabular, nicht grundwortschatz.
und der vorteil der BKS, dass das lemma nicht von einer randbedeutung besetzt ist, überwiegt hier diesen formalfehler bei weitem. pragmatisch gesehen gibt es keinen anlass, das nicht so zu lösen. die BKS gehört halt in die gruppe der paar hundert "grundwortschatz-BKS", bei denen man etwas nonchalanter ist. ist ja nur ein milli-%-sektor. jedenfalls aber ein wiktionary-link. --W!B: (Diskussion) 10:34, 4. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
PS: "bestreichen" in den küchensprache könnte übrigens sowieso u.u. einen artikel abgeben, resp. einen link in ein glossar. das wird aber den fachleuten sowieso auffallen, dass Brotaufstrich nur ein notnagel-link ist -- ich würde den per "siehe z.B." setzen, um das klarzustellen: wer auch immer aus der fachwelt dereinst "bestreichen" sic verlinken will, weiss, dass es was, und was es dazu zu sagen gäbe. denn andernfalls würde er nicht verlinken wollen. --W!B: (Diskussion) 10:40, 4. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Zuviel Hypothetisches, der unbelegte Artikel "Bestreichen (Militär)" sollte auf’s Hauptlemma und die BKS weg. Gruß --Chiananda (Diskussion) 18:36, 19. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich bin hier eher bei W!B:. Zumindest den Anstrich sollte man lassen; ein Laie kann den Vorgang sicherlich auch "Bestreichen" nennen und sollte den Artikel finden können, ohne den Fachausdruck zu kennen. Brotaufstrich ist vielleicht eher grenzwertig. Verschieben aufs Hauptlemma ist in solchen Fällen etwas gewagt. --Katimpe (Diskussion) 00:53, 20. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Hauptbedeutung per Web- und Literaturrecherche ist das Bestreichen von Lebensmitteln beim Backen oder Kochen; das wird hier aber gar nicht behandelt und ist wohl auch nicht enzyklopädiefähig. Diese BKS hat 0,5 Abrufe pro Tag (= so gut wie nichts), Bestreichen (Militär) hat hingegen 3 Abrufe pro Tag. Demnach plädiere ich auch dafür, Letzteres auf das Hauptlemma zu legen. Der ganze Rest gibt nicht mehr her als einen Wörterbucheintrag. --PM3 00:15, 8. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Neben der Verwendung in der Artillerie und der Handhabung von Kleinfeuerwaffen zur Abgabe von Supressionsfeuer ist für mich das Wort "Bestreichen" eher mit dem Butterbrot und dem Bestreichungsinstrument (Spachtel/Messer) verheiratet. Dass man einen Lattenzaun bestreicht, fühlt sich sprachlich komisch an, auch die eigene Haut mit Pflegeprodukten (aufspachteln?). Das macht im ersten Fall ggf. der Anstreicher oder Huckleberry Finn, der irgendwelche Streiche im Sinn hat. --Gunnar (Diskussion) 21:46, 11. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Ganz hilfreich ist der Eintrag im DWDS – vor allem a) ganz unten das "Wortprofil". Wie bei einem (zumindest modern) Allerweltsverb zu vermuten, dominieren die Verbindungen zu Nahrungsmitteln. Wenn ich es insgesamt grob zusammenfassen sollte, dann so: alle möglichen halbfesten Dinge (von Butter über Honig, Farbe bis Leim) können auf eine $Unterlage gestrichen werden: heißt: sie werden damit bestrichen.
b) Einzige Ausnahme: Das Maschinengewehrfeuer; das hat mit Lebensmitteln nun wirklich nichts zu tun :) Interessant aber auch (und hat garantiert nichts mit Maschinengewehren zu tun!): Rechts oben in der "Wortverlaufskurve" den ersten Reiter "ab 1600" anklicken. Um das Jahr 1700 herum (grob: +/- 30 Jahre) gibt es eine signifikante Häufung des Wortes. Fragt sich bloß woher bzw. aus welchem Kontext die kommt … eine Google-Buchsuche zwischen 1650 und 1750 gibt mir keinen klaren Hinweis, dem man nachgehen könnte.
Am Ende: Ich sehe keine Notwendigkeit für diese BKS. Ein Eintrag zum Verb "bestreichen" kann nur ein klassischer Wörterbucheintrag sein. Wer wissen möchte was modern dieses sehr gängige Verb bedeutet, soll bitte ein Wörterbuch benutzen (so irre schwer ist der Online-Duden nun auch nicht zu finden – wenn es ganz ohne historischen Ballast sein soll :)). Und wer zur Spezialbedeutung Bestreichen (Militär) etwas wissen möchte, der muß wohl leider weiter auf einen blauen Link warten. --Henriette (Diskussion) 22:52, 11. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Nachdem meine Nachfrage im Portal Essen und Trinken nichts Verwertbares ergeben hat und offenbar alle außer W!B und mir zur Auflösung der BKS tendierten, setze ich das jetzt um und verschiebe Bestreichen (Militär) aufs Hauptlemma. --Katimpe (Diskussion) 16:25, 3. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich bin leider erst durch die ganze Rumverschieberei auf diese Baustelle aufmerksam geworden. Ich sehe keinen Grund zur Beseitigung dieser BKL. Dass ein Militär unter "Bestreichen" was anderes versteht als z.B. ein Konditor oder ein Tapezierer ist klar. Es gibt keinen grund, das Lemma jetzt von einer bestimmten Gruppe, in diesem Falle den Militärs, vereinnahmen zu lassen. --HH58 (Diskussion) 18:54, 3. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Da die "BKS" mit dem Ziel der Rückverschiebung gelöscht wurde, habe ich diese nun vorgenommen. Auch beim Linkfixen hat man gesehen, dass dieser Begriff eine recht verbreitete Rolle in diesem Kontext spielt. Und es handelt sich um einen tatsächlichen Begriff, nicht nur eim eine verbale Aussage wie "Brot bestreichen" o.ä. Sollte irgendwann mal ein enzyklopädischer Artikel zu einer solchen anderen "Bedeutung" entstehen, kann man ja immer noch neu entscheiden. -- Jesi (Diskussion) 20:29, 3. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte das zur WL auf die Hauptbedeutung gemacht. Und dort bei der Benzinsorte per WLH auf das Album verwiesen. So konnte sowohl die Benzinsorte als auch das Album zur Wikiverlinkung genutzt werden. Dann musste jemand das wieder zur BKL machen, sodass zwar sein Album Super Plus (Album) verlinkt werden kann, die Benzinsorte (als Hauptbedeutung) aber nicht, da das Lemma ja eine BKL ist. Macht das Sinn bei nur zwei Bedeutungen? --Jbergner (Diskussion) 18:53, 13. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

@Jbergner: danke für die Eintragung der BKS hier in der QS. Für das nächste Mal fände ich allerdings statt „jemand“ eine direkte Erwähnung meines Namens die freundlichere Variante, idealerweise mit Ping zur Benachrichtigung, dass hier über mich („jemand“) gesprochen wird. Zur Sache: die BKS ist das Ergebnis einer Diskussion bei FzW (siehe Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2021/Woche 11#Super Plus) und die sauberste Lösung, weil unter anderem auch ein BKH mitten in einem Artikel auch etwas deplatziert ist. –IWL0420:39, 13. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Da das Benzin die Hauptbedeutung ist, ist die BKL III mMn das richtige. Da ich jedoch keine Lust auf Editwar habe nach deinem Revert meiner BKL III, werde ich lieber hier vorstellig und frage die Kollegen, die auch Ahnung von BKL haben. --Jbergner (Diskussion) 00:50, 14. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

İstiqlal/Istiqlal/İstiklâl

Könnte wer eine oder mehrere BKLs für die Artikel rund um die mit den Wörtern İstiqlal, Istiqlal und İstiklâl (Unabhängigkeit bzw. Freiheit in Arabisch, Urdu und vielen Turksprachen) verbunden sind erstellen, der mehr Erfahrung darin hat. Hier eine kleine Auswahl von Artikeln:

--kv 18:41, 15. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe hier zwei Homonymgruppen:
Habe dementsprechend einen BKH in Istiqlal angebracht. Rotlink-BKH sind umstritten, daher würde ich mit dem BKH in İstiqlal-Orden abwarten, bis mindestens einer der andern Ordensartikel entstanden ist. Alle übrigen Lemmata halte ich nicht für abkürzbar auf Istiqlal. --PM3 10:46, 20. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Update: @Man77, PaFra: Kann ich eure Aufmerksamkeit auf diese Problemstellung lenken? (Die QS der BKS "Husaini" habe ich abgeschlossen, vgl. Knacknuss-Diskussion.) Gruß --Chiananda (Diskussion) 16:51, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

hier gehört imho auf Istiqlal die BKS, zumindest mit:
denn diakritische schreibvarianten werden immer als homonym erachtet (leserhilfe vor übertriebener pingelei). dann liesse sich imho auch gut {{Index}} und wiktionary unterbringen, womit beide obigen fragen abgedeckt sind, und luft offen für echte erweiterungen. besser wir machens jetzt gscheit, irgendeine BKS kommt bei einem so häufigen wort sowieso zwangsläufig.
Istiklal ist WL (Straße, Türkei), nichts mit zukunft: tr:İstiklal gibt
die beiden dürften relevant sein, der rest dort ist imho wieder nur {Index}. zumindest İstiklal also WL dorthin. --W!B: (Diskussion) 09:31, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Schließe mich dem gerne an. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 15:22, 29. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Die Schwesterseite hat das arabische q und das türkische k in einer Sammel-BKS zusammengeschmissen, was meiner Meinung zum einen aufgrund des Gleichlauts und zum anderen wegen der gleichen Bedeutung "Unabhängigkeit" Sinn ergibt. Auch zeigt die englische BKS, dass sich hinter dem Schlagwort noch viele weitere Begriffe verstecken, so dass ich eine Typ-I-Begriffsklärung für sinnvoll erachte, die das Potential hat, mit den verschiedenen Bedeutungen umzugehen. --Gunnar (Diskussion) 00:11, 7. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Es ist hier auf die Definition von Begriffsklärungen zu verweisen: k und q sind verschiedene Buchstaben. Zusammenlegung auf einer Begriffsklärungsseite ist damit ausgeschlossen, allenfalls wäre es ein Siehe-Auch-Fall Wortbedeutung wäre ein Fall für das Wiktionary, wenn es ein deutsches Wort wäre. Was hier zu Tage tritt, ist eher das Bedürfnis nach etwas, das ich grob als "Sammelbegriff" kennzeichnen möchte. Dabei geht es nicht um die Weiterleitung auf den richtigen Inhalt bei gleicher Schreibweise, sondern um verschiedene Begriffe mit gleicher Wurzel oder um einen charakteristischen (nicht zwingend exakt homonymen, aber bedeutungsidentischen) Bestandteil in diversen Komposita, wie hier bei Namen von Straßen, Zeitungen, Fußballclubs, Waffen etc., was man analog zur Arithmetik als "Vor-die-Klammer-Ziehen" bezeichnen könnte. Dabei könnte nicht nur erläutert werden, was diese Begriffe gemeinsam haben, sondern ggf. auch, was sie voneinander unterscheidet. Ein solcher Fall wäre auch etwa Alawiten vs. Aleviten, wo allerdings bereits in den Artikeln diese Aufgabe zufrieden stellend gelöst ist und weiterer Tätigkeit nicht bedarf. In anderen Fällen wäre ein solcher Sammelartikel vielleicht wünschenswert, der aber ein "normaler" WP-Artikel, keine Begriffsklärung (nach Definition ein bloßer Wegweiser zum richtigen Artikel) wäre. --Hajo-Muc (Diskussion) 10:34, 7. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Nur wäre der deutsche Durchschnittsleser, hinsichtlich Transliteration arabischer Namen durch Presse, Bücher usw. schon völlig verwirrt, sicher dankbar darüber, wenn für den ganzen Kladderadatsch auf nur eine BKL zusammengeführt würde und darin dann alles sauber außereinanderdefiniert würde. Ich wäre in einem solchen Fall also dafür (außer natürlich, wenn eines der Worte schon Artikellemma wäre), umgekehrt alle Schreibweisen/modulo Transliteration gleichen Grundworte auf genau eine BKL weiterzuleiten, also sozusagen für jede Schreinweise – die eine Schreibweise, unter der man die BKL anlegt, ausgenommen – eine BKL-Weiterleitung einzurichten.
BKLs sind Hilfen für Unbeleckte, um etwas aufzufinden, und nicht etwa onomastisch-orthographische Taxone. --Silvicola Disk 11:43, 7. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Das Spiel mit den verschiedenen Schreibweisen hatten wir vor kurzem hier: Strawinsky_(Begriffsklärung) und Diskussion unter WP:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten/Fließband/Archiv/2019#Strawinski_(Begriffsklärung)_&_Stravinsky Es scheint bei Wikipedia neben der wissenschaftlichen DMG-Transliteration auch noch eine Hausnorm zu geben Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch. Arabisch, Persisch und Osmanisch (Türkisch vor Umstellung auf lateinische Buchstaben) nutzen zwar (fast) dasselbe Schriftsystem, sind aber völlig unterschiedliche Sprachen, die zwar etliche Worte teilen, diese aber anders beugen und einen anderen Satzbau und Grammatik haben. [1][2] --Gunnar (Diskussion) 19:19, 7. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Man sollte bei sauberer Arbeitsweise bleiben:
  1. Gleiches Lemma (buchstäblich), verschiedene Bedeutung: -> Begriffsklärung (Begriffsklärungsseite oder Begriffsklärungshinweis)
  2. Verschiedene Schreibweisen, gleiche Bedeutung: -> Weiterleitung (auch ggf. auf eine Begriffsklärungsseite)
Was bei İstiklâl (türkisch) noch zu beachten wäre: Das ist keine Schreibweise oder Transkription, sondern die ganz offizielle Schreibform eines türkischen Worts. Türkisch wird seit über 90 Jahren mit einem Lateinalphabet geschrieben und benötigt keine Transkription. --Hajo-Muc (Diskussion) 10:27, 8. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Siehe auch FAQ zur Sammel-BKS: WP:BKQ#Sammel-BKS "Existieren mehrere unterschiedliche Schreibweisen eines Stichwortes [..] werden diese gemeinsam auf einer Begriffsklärungsseite behandelt." Das war ja auch der Fall beim Strawinski, einmal was Polnisches, dann was Russisches, einmal Eingedeutscht und einmal Eingeänglischt und so übernommen.
Den Punkt (Oberzeichen) auf dem großen I gibt es bei der marokkanischen Partei nicht, weil man da auf eine französische Tradition beim Gebrauch der Schreibmaschine zurückblickt. In der Diskussionseite zur Unabhängigkeitsstraße wurde geschrieben, dass das Wort kein türkisches sei, sondern ein Lehnwort. Ich bin weder Linguist noch türkischsprechend, aber es wurde dort auch behauptet, dass die "moderne" Schreibweise mit "a" erfolgt, Traditionalisten es aber gern mit "â" schreiben - vielleicht ist das so ähnlich wie bei uns die Dudenreform. Die Zeitung schreibt sich "İstiklal" ohne Zirkumflex auf dem "a". Kann hierzu vielleicht ein Muttersprachler Stellung nehmen? --Gunnar (Diskussion) 00:30, 9. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
İstiklâl ist die korrekte Schreibweise, das hat mit Traditionalismus nichts zu tun. Die Zeitung hat einen Namen und Eigennamen folgen eigenen Regeln. Im übrigen beruht das Weglassen des Zirkumflex sowohl auf Bequemlichkeit wie auf Unwissenheit und daraus folgend Unsicherheit, nämlich Unwissenheit hinsichtlich der Rechtschreibung und Unwissenheit hinsichtlich der normativ richtigen Aussprache. Analoges ist im Deutschen bei der Verwendung des Buchstabens ß, zumal als großes in Versalien zu beobachten. Vor etlichen Jahren erntete ein Lokalbetreiber in einer Szenezeitschrift in München wahlweise Erheiterung/Empörung, weil er mit der Aussage zitiert wurde, dass „… Drogen in Massen … nicht schädlich …“ seien. Im übrigen: Das große İ (mit Punkt) ist im Türkischen unser I, nämlich der Großbuchstabe zu i, dagegen ist im Türkischen I (ohne Punkt) ger Großbuchstabe zu ı, einem Laut, den es so im Deutschen nicht gibt. Noch zu den Lehn-/Fremdwörtern: Es gibt eine ganze Reihe von Wörtern (und ich denke İstiklâl gehört dazu), die etymologisch rein arabischer Herkunft sind, aber im Zuge der Rezeption der europäischen Moderne in der osmanischen Gesellschaft geprägt wurden. Die Osmanen bedienten sich bei der Neubildung von Begriffen in ähnlicher Weise des Arabischen, wie die Europäer sich des Lateinischen und Altgriechischen bedienten. Im Arabischen sorgten diese Neubildungen u. U. für Verwirrung, wenn die Vokabeln bereits eine „traditionelle“ Bedeutung hatten. --Hajo-Muc (Diskussion) 02:39, 9. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Aber es ist doch unzweifelhaft, dass alles "Unabhängigkeit" bedeutet, egal mit welcher Schreibweise man an dieses Wort herangeht. Auch ist es unzweifelhaft, dass für das geübte deutsche Ohr der Unterschied zwischen dem arabischen und dem türkischen Wort (das Persische scheint ja ähnlich, aber doch unterschiedlich zu sein) nicht zu hören ist - genauso wie der Strawinksi-Klan: siehe Homophon. --Gunnar (Diskussion) 17:12, 9. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Noch etwas zum Zirkumflex auf dem â: Sowohl beim PONS als auch Langenscheid Wörterbuch wird "istiklal" ohne Accent geschrieben, siehe [3], [4], [5]. Das nährt die Vermutung, dass der Zirkumflex im modernen Türkisch dort nicht hingehört, aber aus Traditionsgründen bei bestimmten, historisierten Bezeichnungen gesetzt wird. "Den Zirkumflex finden Sie bei Fremdwörtern vor allem arabischen und persischen Ursprungs. Bei diesen zeigt der Zirkumflex an, dass der vorangegangene Vokal länger und heller gesprochen wird." [6] --Gunnar (Diskussion) 10:18, 12. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

per Fließband aus den Knacknüssen zurück TaxonBot (Diskussion) 15:07, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

per Fließband aus den Knacknüssen zurück TaxonBot (Diskussion) 03:23, 16. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Hallo, in BKLs gilt die strenge Regel: "Keine verdeckten Links". Vom Kollegen Herzi Pinki (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) werden derzeit jede Menge verdeckte Links eingebaut über die Vorlage "BDA Objekt Ref", der noch nicht einmal an der Oberfläche dem Leser verrät, wohin er zielt. Wie sehen das die anderen BKL-Fachleute? Vg --Jbergner (Diskussion) 12:49, 25. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Die links auf die Denkmallisten werden ja hier als Belege missbraucht und stellen nicht das Lemma dar, unter dem ein eventueller Artikel angelegt werden könnte. Insoferne finde ich nicht, dass damit gegen die Regel 'keine verdeckten Links' verstoßen wird. Es gilt auch die Regel 'möglichst genau zu verlinken'. Mir soll's Recht sein, wenn da statt Denkmallisteneintrag der Name der Denkmalliste steht (der Anker wäre dann noch immer verdeckt), eine Sichtbarmachung des Ankers ObjektId kann man machen, in nächster Zukunft steht dort dann als Anker die Wikidata-ID. Mein Bot macht grade die Transition auf neue IDs, dafür brauche ich aktuellen. Eventuell wäre es ja eine Möglichkeit gleich direkt auf das passende Wikidata-Objekt zu verlinken. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:57, 25. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
eine Sichtbarmachung des Ankers ObjektId kann man machen - zur Klarstellung: man kann vieles machen, nicht alles ist sinnvoll. --Herzi Pinki (Diskussion) 13:02, 25. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
"Keine verdeckten Links" ist doch wohl eine Regel für die eigentlichen Einträge zum Lemma. In welcher Weise ein Infolink maskiert ist, ist doch auf BKS keine andere Frage als in Artikeln! Und zumindest Klammerlemmata ("* Hinterdorf (Burgwald), Ortsteil von Burgwald im ...") maskieren wir dort doch in der Regel zumindest zur Klammerfreiheit hin. --Elop 13:06, 25. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, wir können beides haben. Bei einem Kulturdenkmal besteht ja immer enzyklopädische Relevanz. Wenn wir jetzt die Vorlage:BDA Objekt Ref um ein weiteres Feld "Ziellemma" ergänzen und das in BKS nutzen, so könnte das so aussehen: "* Villa Edelweiß, Gebäude in Pörtschach am Wörther See, Kärnten, siehe Denkmallisteneintrag, Villa Edelweiß (Pörtschach am Wörther See)".--Karsten11 (Diskussion) 15:02, 25. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Bin dagegen, die Vorlage zu erweitern (wird oft verwendet). Es geht ja gar nicht um ein Ziellemma, sondern das Objekt ist in der Denkmalliste beschrieben, lemmalos sozusagen. Wer will kann das so wie du das oben getan hast, auch hinter die Vorlage schreiben. Ansonsten bietet der Parameter text dir alle Freiheiten. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:07, 25. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Wenn es ein Ziellemma gibt, dann gehört das vorne hin, das wäre dann: "* Villa Edelweiß (Pörtschach am Wörther See), Gebäude in Pörtschach am Wörther See, Kärnten, siehe Denkmallisteneintrag" (nicht signierter Beitrag von Herzi Pinki (Diskussion | Beiträge) 16:10, 25. Mai 2021 (CEST))[Beantworten]
Alternative Kreuzacker --Herzi Pinki (Diskussion) 16:25, 25. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Vertrag von Kremmen

Nach jüngeren Bearbeitungen durch Benutzer:Ulamm haben wir jetzt:

Mir kommt das seltsam vor, insbesondere:

  • Kann Vertrag von Kremmen eine Weiterleitung auf Vertrag von Kremmen (1236) bleiben? Wenn kein Vertrag nennenswert bekannter als der andere ist, sollte dann nicht die Begriffsklärungsseite hier stehen?
  • Wenn nicht, wozu dann eine Begriffsklärungsseite mit Klammerzusatz und von nirgendwo verlinkt, die also kein Leser finden wird?

Siehe auch Benutzer Diskussion:Ulamm#Vertrag von Kremmen. Was meinen Andere? Gruß, --Turpit (Diskussion) 15:12, 30. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Mit der Sucheingabe "Vertrag von Kremmen" erhalten die Leser derzeit das Auswahlmenü:
Da aber Vertrag von Kremmen (ohne Klammerzusatz) auf Vertrag von Kremmen (1236) weiterleitet, wird dort im Kopf auf den anderen Vertrag von Kremmen hingrewwiesen, mit Link.
Die Begriffsklärungsseite ist also überflüssig und sollte gelöscht werden.
Danach wird das Auswahlmen anzeigen:
Besser geht es nicht.--Ulamm (Kontakt) 15:48, 30. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
In Vertrag von Kremmen (1236) gehört die Vorlage:Begriffsklärungshinweis und nicht Vorlage:Dieser Artikel. --Wurgl (Diskussion) 15:54, 30. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
(a) Begründe das bitte, @Wurgl:!
(b) Wenn vorher mehrere Artikel auf dasselbe Lemma ohne Klammerzusatz verlinkt wurden und man irgendwann feststellt, dass das Lemma zweideutig war, ohne dass eine logische Beziehung zwischen Grundbedeutung und abgeleiteter Bedeutung bestehen würde, dient es der Verständlichkeit der Wikipedia insgesamt, jede der beiden bedeutungen durch einen Klammerzusatz zu spezifizieren.
Für diese beiden Bedeutungen zusätzlich eine Begriffsklärungsseite anzulegen, macht die Wikipedia unnötig kompliziert.
In der Durchführung arbeitssparend und im Ergebnis logisch ist der von mir hier beschrittene Weg: Vom bisherigen, in Unkenntnis der Zweideudigkeit formulierten, Lemma leitet man auf das eindeutige weiter und verweist dort auf die andere Bedeutung.--Ulamm (Kontakt) 20:23, 30. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Aha! Das war oben so verwirrend (mindestens wurgl-verwirrend) geschrieben, dass ich da drei Links in der BKS herausgelesen habe. Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegentum: Löschen der BKS. --Wurgl (Diskussion) 20:35, 30. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Siehe Bearbeitungskommentare in der Versionsgeschichte der BKS. Das Ganze läuft letztendlich auf eine Meinungsverschiedenheit zwischen Benutzer:Chiananda und mir hinaus, ob auf BKS Verlinkungen auf Weiterleitungen erlaubt (oder vielleicht sogar erwünscht) sind oder ob sie vermieden werden sollten. --HH58 (Diskussion) 07:46, 25. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich pflege die umfangreiche BKS seit 2007 – hier geht es aber nur um die aktuelle Einfügung von HH58:
Kommentar: „Unter Wikipedia:Weiterleitung steht nichts davon, dass das nur für Artikel gilt; Verlinkungen auf Weiterleitungen sind demnach erlaubt, manchmal sogar ausdrücklich sinvoll. Das Gebot, Linkziele in BKS nicht zu verstecken, bezieht sich vor allem auf so genannte Pipelinks, siehe Wikipedia:Verlinken#Klartextlinks.“
Das hatte ich geändert zu:
Kommentar: BKS sind keine Artikel, für sie gelten eigene Richtlinien → z.B. BKS-Linkziele nicht verstecken
Festzuhalten ist, dass HH58 einen Edit-War begonnen hat, als er meine 1. Korrektur revertierte, ohne die Diskussionsseite aufzusuchen, danach revertierte er mich ein weiteres Mal und besteht auf seiner Auslegung der allg. Regeln zu Weiterleitungen, statt sich auf die BKS-spezifischen Regeln einzulassen. --Chiananda (Diskussion) 00:54, 26. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
a) Wer eine Seite wie lange schon pflegt ist unerheblich - das gibt ihm/ihr keine besonderen Besitz- oder Gestaltungsansprüche.
b) Zu einem Edit-War gehören immer (mindestens) zwei.
c) Habe ich die Begründung für meine Reverts in die Bearbeitungskommentare geschrieben, genauso wie Du, der Du die Diskussionsseite ja auch nicht genutzt hast.
d) War ich derjenige, der hier um eine neutrale Meinung nachgesucht hat, gerade um einen Edit War zu vermeiden.
e) Die Argumente hat Du ja schon aufgeführt: BKS-Linkziele nicht verstecken bezieht sich, wie aus den Erläuterungen hervorgeht, auf so genannte Pipelinks, also Links der Art [[Wirkliches Ziellemma|Angezeigtes Ziellemma]]. Das Linkziel ist in diesem konkreten Fall nicht versteckt, denn es ist der Artikel Teatru tal-Opra Aurora. Dass das momentan nur eine WL auf Opernhäuser auf Gozo ist tut in diesem Zusammenhang nichts zur Sache. Unter WP:Weiterleitungen#Verlinkung auf eine Weiterleitung steht ausdrücklich: Die Verlinkung auf Weiterleitungen ist bei Wikipedia nichts Unerwünschtes, sondern in bestimmten Fällen sogar der korrekte Weg ... Im Allgemeinen sollte hier auf eine vorhandene Weiterleitung verlinkt werden statt auf den Zielartikel, wenn die Weiterleitung später auch zu einem eigenständigen Artikel werden könnte. - das ist bei diesem Theater der Fall. Es ist natürlich richtig, dass für BKS besondere Regeln gelten, mit denen ich mich auch beschäftigt habe, aber ich lese dort nirgends heraus, dass auf BKS Verlinkungen auf Weiterleitungen verboten oder unerwünscht wären.
So, und nun mögen die Fachleute entscheiden.
--HH58 (Diskussion) 16:08, 26. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die beiden BKS sind teilweise redundant. sie sollten entweder sauber getrennt werden oder in eine BKS integriert werden. --Rita2008 (Diskussion) 17:56, 1. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

De Launey könnte allenfalls als WL auf Launay eingerichtet werden, zumindest solange keine deutsche Übersetzung von w:fr:Famille de Launay (oder ein Artikel zu "Sieur de Launey") existiert. Ob es sich tatsächlich um eine Variante von De Launay handelt (bei Bernard-René unbelegt, im frz. Artikel nicht erwähnt)? Siehe dagegen w:fr:Delauney. --Bosta (Diskussion) 08:56, 2. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Freundeskreis (Begriffsklärung) auf "Freundeskreis" verschieben

mMn ist es eine Lemmaokkupation, dass die ehemalige Band auf Freundeskreis sitzt, und die BKS sich mit dem Katzentisch begnügen soll. Was meint ihr? --Jbergner (Diskussion) 17:18, 9. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich nicht so, allerdings bin ich ein wenig befangen, da die FK Allstars eine meiner Lieblingsplatten ist ;) Es ist immerhin die einzige generische Bedeutung ohne Zusatz, alle anderen haben irgendeinen Zusatz dran. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:23, 9. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Seit wann ist die Band generisch. Generisch ist lediglich der verschämt weggelassene Link auf einen Artikel "Freundeskreis", der hier als "siehe Informelle Gruppe" abgetan wird. Mindestens gehört, wenn man keine Artikel zu Freundeskreis haben will, dort ein generischer WLH hin, und in die BKL ein Bandartikel unter Freundeskreis (Hip-Hop-Band). Das würde die Generik wirklich widerspiegeln. Oder eben ein noch nicht geschriebener Artikel. --Jbergner (Diskussion) 18:53, 9. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Übertrag von WP:VSW: Eine IP hätte gerne Schloss Grimaldi (Begriffsklärung) auf Schloss Grimaldi als BKL I und dementsprechend die bisherige Seite Schloss Grimaldi auf Schloss Grimaldi (Cagnes-sur-Mer) verschoben. Wie lautet eure Meinung? --Ameisenigel (Diskussion) 09:42, 25. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Gegenvorschlag: Schloss Grimaldi nach Fürstenpalast in Monaco weiterleiten, dort im Kopf dann der Verweis auf Schloss Grimaldi (Begriffsklärung) mit allen anderen. --Jbergner (Diskussion) 11:39, 25. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

per Fließband aus den Knacknüssen zurück TaxonBot (Diskussion) 04:12, 28. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

BKL 2 zugunsten der Gemeinde Água de Pau, obwohl Água de Pau (Vulkan) ca. doppelt so viele Seitenaufrufe hat. In insgesamt 9 Sprachversionen hat die Gemeinde keinen Klammerzusatz, der Vulkan bei 8 von 11 Artikeln allerdings auch nicht (nur 3 Sprachversionen haben beide Artikel, hier hat der Vulkan den Klammerzusatz). Ungeachtet dessen scheint nach unseren Regeln BKL 1 angebracht. Siehe auch Diskussion:Água de Pau. --KnightMove (Diskussion) 22:15, 15. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

  1. Der Vulkan ist so "bedeutend", daß er in der portugiesishen WP gar keinenArtikelhat. Das stützt ie BKL 2 gemäß Umkehrschluß zur "Cheimseeregel".
  2. Der Vulkan heißt gar nicht so, wie Água de Pau (Vulkan) glauben macht. Was es gibt, ist die pt:Serra de Água de Pau und den Complexo Vulcânico do Fogo.
  3. Aber selbst wenn, gülte das allgemeine Lemmaprimat der Gemeinden weltweit. E ist historish im Abshnitt zu eutschlan gelanet, weil in CH urch die Verwenung es Kantonskürzel und in AT durch die grds. Verwendung des Zusatzes Gemeinde bei Mehrdeutigkeit dieser Fall nicht vorkommen kann. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 02:51, 7. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Aus aktuellem Anlass: Logischerweise gibt es von den Hochwässern immer mehrere á la Hochwasser der Ahr am 13. Juni 1910 oder Elbhochwasser 1845. Entsprechend brauchen wir einen Hauptartikel/BKS. Das ist jetzt aber Kraut und Rüben. Teilweise haben wir wie an der Elbe erweiterte BKS, die Artikel sein sollen, BKS wie beim Rhein und Mischformen, wie an der Ahr. Daneben wechselt das Lemma von <Flussname+"hochwasser"> und <"Hochwasser der "+Flussname>--Karsten11 (Diskussion) 11:23, 17. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich halte das nicht für beherrschbar, vergleiche die Lemmaiskussion zum aktuellen Hochwasser. Es gibt übrigens noch die Variante <Flußname+"flut"> und historische Formen wie Magdalenenhochwasser 1342. Liste von Wetterereignissen in Europa gibt es auch noch. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:05, 5. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Der Seite wurde von Bernd Bergmann im Februar die Kategorie:Begriffsklärung entzogen. Nun gibt es (zum Glück nur) 2 Artikel die darauf verlinken. Dummerweise sieht man in den Artikeln nicht, dass dieses Hartmannsdorf nicht ein konkreter Ort, sondern nur eine Sammlung von Namen ist. Soll da wieder die Kategorie rein, oder wie auflösen? --Wurgl (Diskussion) 07:48, 29. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Das Grundproblem habe ich erst einmal dadurch gelöst, dass ich das Konglomerat (Orte und Personen) auf Hartmannsdorf (Ortsname) verschoben und mit den Personen eine BKS angelegt habe. Damit sieht man es in den Artikeln wieder. Bei Richard Herber muss sich das lösen lassen, da geht es um das Hartmannsdorf, in dem die SED-Parteischule der Wismut war. Eion analoges Problem wird es aber immer wieder geben, wenn Orte nicht in BKS, sondern in "Artikel" oder Listen stehen, siehe z.B. hier. -- Jesi (Diskussion) 19:38, 1. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Eine BKS ist das natürlich nicht, das Lemma ist ja nicht mehrdeutig. Ich weiß aber nicht so recht, was man daraus machen kann. Offenbar spielen die beiden keine solche Brüder-Rolle wie die Grimms, aber sie haben gemeinsam die Biographie universelle ancienne et moderne herausgegeben. Entweder müsste das hier 1. ein Subsubstub werden oder 2. eine WL auf einen der beiden (evtl. Louis Gabriel Michaud, dort steht mehr drin) oder 3. ganz gelöscht werden. Es gibt übrigend noch ein Brüderpaar, die Goldsucher Frank und Albert Michaud (s. Jewel Cave National Monument, sie werden in Quellen auch als "Brüder Michaud" benannt)). -- Jesi (Diskussion) 12:00, 1. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich würde so etwa folgende BKS draus machen:
--Jbergner (Diskussion) 07:59, 3. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
…Entdecker (1900) der Jewel Cave, drittlängste Höhle der Welt …
Damals war die Höhle noch kein National Monument. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:43, 5. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
+1. --Jbergner (Diskussion) 00:40, 6. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Habs mal entsprechend umgesetzt. Denke, das kann hier beendet werden. --Jbergner (Diskussion) 09:25, 6. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Jbergner (Diskussion) 09:25, 6. Aug. 2021 (CEST) 
Nein, das ist alles andere als erledigt. Das ist ja nun auch keine BKS, es verstößt gegen nahezu alles, was eine BKS ausmacht. Was soll der Rotlink Brüder Frank und Albert Michaud? Wird es dazu mal einen Artikel geben, ist das Konstrukt lemmafähig? Was sollen die Beschreibungen dahinter (drittlängste Höhle usw.). Was sollen die zwei Links (noch dazu einer gepipt) im zweiten Eintrag, in einem BKS-Eintrag wird immer nur das eigentliche Ziel verlinkt (Regel 1 Blaulink pro Eintrag). Und was soll die ausführliche Beschreibung dahinter (52 Bände usw.) So wird das nichts. -- Jesi (Diskussion) 12:47, 6. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

SO nicht hilfreiche BKS. Es könnte en:Rajiv Gandhi Memorial gemeint sein, anlässlich der Ermordung von Premierminister Rajiv Gandhi. Es könnte sich um etwas aus der Liste der Monuments and memorials to Indira Gandhi handeln, der durch Attental ermordeten Premierministerin. Oder es könnte ein Denkmal zu Ehren von Mohandas Karamchand Gandhi sein, des geistigen und politischen Anführers der indischen Unabhängigkeitsbewegung. --Jbergner (Diskussion) 15:48, 1. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

In der Tat können alle diese Typen von Denkmälern als Gandhi-Denkmal bezeichnet werden. Entsprechend müssten die Einträge in der BKS hier Rajiv-Gandhi-Denkmal, Indira-Gandhi-Denkmal und Mahatma-Gandhi-Denkmal lauten. Da solche Artikel eher Listen als Fachartikel sein werden, können die auch Liste von Mahatma-Gandhi-Denkmalen etc. lauten. Die jetzige BKS behandelt nur Mahatma-Gandhi-Denkmale und müsste daher unter dieses Lemma verschoben werden.--Karsten11 (Diskussion) 16:05, 1. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Oder alles in dieser BKS zusammenfassen, da ja vielleicht nicht jeder die unterschiedlichen Gandhis am Vornamen unterscheiden kann? --Jbergner (Diskussion) 08:48, 3. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

per Fließband aus den Knacknüssen zurück TaxonBot (Diskussion) 16:09, 5. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

BegriffsERklärung, aber keine Begriffsklärung. --Jbergner (Diskussion) 08:17, 1. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich finde, die Ausführungen sind kurz genug. Das reicht doch für eine Begriffsklärung. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 13:50, 15. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
NÖ, seh' ich anders. Es wäre in Ordnung, wenn da stände:
Sekundärgefüge steht für:
das jetzige ist keine BKS. Und solange nicht zu erwarten ist, dass die beiden Rotlinks blau werden, kann das weg oder muss anders aussehen. --Jbergner (Diskussion) 14:00, 15. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
@Jbergner: Offenbar ist man beim Anlegen bei dieser BKS beim Verweisen auf die Unterabschnitte der Artikelseiten, die mit Sekundärgefüge zu tun haben, etwas ungeschickt vorgegangen, indem man auf die entsprechenden Unterabschnitte nicht direkt verwiesen hat. Ich habe das mal nachgetragen, um es deutlicher hervortreten zu lassen. Zur Zeit läuft ein SLA gegen die BKS. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 14:19, 15. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Da hier wohl nichts mehr kommt, kann diese Diskussion getrost abgeschlossen werden. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 18:16, 15. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Erledigt|1=--A.Abdel-Rahim (Diskussion) 18:16, 15. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
das sehe ich anders. Es ist weiterhin eine langatmige BegriffsERklärung, aber keine Begriffsklärung. Da sollten schon noch ein paar Augen von Leuten draufschauen, die Ahnung von BKLs haben und hier regelmäßig helfen. VG --Jbergner (Diskussion) 20:08, 15. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Bei den ersten beiden Punkten, die in der BKS aufgezählt werden, habe ich die Formulierung generalüberholt und gestrafft. Viele Grüße zurück. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 01:15, 16. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Nach fast zwei Monaten ohne weitergehende Änderungen an der BKS Sekundärgefüge kann die QS-Maßnahme daran abgeschlossen werden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 12:07, 13. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Erledigt|1=--A.Abdel-Rahim (Diskussion) 12:07, 13. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich im Gegensatz zu demjenigen, der hier mit seinen Formulierungen gegen die BKL-Regeln verstößt, anders. Das sollte schon von unabhängigen Augen nach dem Sechs-Augen-Prinzip entschieden werden. Auch wenn es lange dauert. Oder frage doch eine 3M an. Die lasse ich als Alternative gelten. --Jbergner (Diskussion) 12:14, 13. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Es wird schwierig, da noch weiter zu kürzen. Das geht dann auf Kosten der Präzision. Werde es trotzdem versuchen. Allzugroße Hoffnungen kann ich dir aber nicht machen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 21:34, 13. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Egal wieviel dort gekürzt wird, solange dort Erklärungen stehen, ist es keine Begriffsklärung, sondern eine Begriffe-Erklärung. --Jbergner (Diskussion) 23:44, 13. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Eher eine Kurzliste oder ein listenartiger Stub, aber keine BKS. --Jbergner (Diskussion) 07:42, 4. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Jetzt besser? --Hajo-Muc (Diskussion) 08:31, 4. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
NÖ: es steht immer noch BKS drunter, aber: 1. heißt nicht "Metropolgemeinde" und 3. heißt nicht "Metropolgemeinde". Als BKS müsste es heißen: 1. Metropolgemeinde A, 2. Metropolgemeinde B, 3. Metropolgemeinde C. --Jbergner (Diskussion) 08:53, 4. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
+Jbergner. Besser wäre eine Erläuterung der Sache - kenne einen weiteren Fall. Sinngemäß stimmen die drei gegenwärtigen Links überein, wenn man dabei auf eine Verwaltungseinheit fokussiert (alternativ Metropolregion). Wenn es um die wörtlich genaue Lemmabezeichnung geht, dann eher zurück auf WL? Denkbar wäre auch eine WL auf einen noch zu schaffenden Abschnitt im Eintrag Metropolregion, da es mit diesem inhaltliche Überschneidungen gibt.--Lysippos (Diskussion) 20:18, 8. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

per Fließband aus den Knacknüssen zurück TaxonBot (Diskussion) 04:12, 11. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hallo, besagte Begriffsklärungsseite verweist aktuell auf die antike Währung Denarius und auf die moderne Währung Mazedonischer Denar. Unter Diskussion:Denarius#Lemma habe ich nun vorgeschlagen, den Artikel „Denarius“ auf das Lemma „Denar“ zu verschieben, wo er gemäß unseren Namenskonventionen besser aufgehoben wäre. Die aktuell dort befindliche Begriffsklärungsseite wäre dann entweder nach Denar (Begriffsklärung) zu verschieben oder (was ich bei insgesamt nur zwei Bedeutungen für sinnvoller halte) durch einen Begriffsklärungshinweis zu ersetzen. Aus meiner Begründung: „Der Artikel Denarius ist aktuell 413 Mal in anderen Artikeln verlinkt, der Artikel zum Mazedonischen Denar nur 48 Mal. Der Artikel Denarius wurde in den letzten 20 Tagen durchschnittlich 84 Mal täglich aufgerufen, der Artikel zum Mazedonischen Denar nur 17 Mal.“ Das würde in meinen Augen rechtfertigen, den Artikel „Denarius“ auf das Lemma „Denar“ zu verschieben und nicht auf ein Klammerlemma wie „Denar (Rom)“. Ich weiß nicht so wirklich, ob ich mit meinem Vorschlag hier richtig bin. Müsste ich, wenn mein Vorschlag umgesetzt werden sollte, einen regulären Löschantrag auf die bisherige Begriffsklärungsseite stellen? Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 16:09, 29. Mär. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die übliche Grenze, ab der man beginnt, genauer hinzuschauen, ob eine Abweichung von der Typ-I BKS gerechtfertigt ist, ist 1:10 - von daher fängt in dem vorliegenden Fall imho der Graubereich an, wo man noch kein klares Votum in die eine oder andere Richtung aussprechen kann. Ich muss aber auch geschehen, dass mir "denarius" ganz gut gefällt, weil dann klar ist, dass keine Moderne Währung Denar/Dinar, sondern die römische Münze gemeint ist und auch der Plural "denarii" recht häufig genutzt wird [7]. Aber ansonsten bist Du hier schon richtig, auch wenn an der BKKs nicht zu mäkeln wäre. Ein Bäumchen-Wechsel-Dich Spiel würde so gehen: Zuerst verschiebst du die BKS "Dinar" nach "Dinar (Begriffsklärung)", damit wird die ganze Historie mitgeschleppt und es geht nichts verloren. Die Links auf die alte Seite aus dem Artikelnnamensraum (10 Stück) müssen dann auf den neuen BKS-Namen aufgefrischt werden. Dann ist der Verschieberest (also die Weiterleitung von alt auf neu) per Schnelllöschantrag zu löschen. Dann ist Platz für die Verschiebung von "Denarius" nach "Denar". --Gunnar (Diskussion) 20:30, 30. Mär. 2021 (CEST)[Beantworten]

Unter Denar würde ich immer eine neuzeitliche Währung verstehen, keine altrömische. Solche heißen Denarius. --Jbergner (Diskussion) 19:24, 9. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hallo Jbergner, das sieht die Fachnumismatik allerdings anders. Ich hatte gerade während einer Besprechung etwas Hirnkapazitäten frei und habe mal noch recherchiert, wie es in der einschlägigen Literatur läuft. Das Ergebnis ist ziemlich eindeutig. Beispiele: Karl Christ, Antike Numismatik (Darmstadt 1967); Maria Radnoti-Alföldi, Antike Numismatik (Mainz 1978); Christopher Howgego, Geld in der antiken Welt (Darmstadt 2011); Bruno Bleckmann, Inschriften, Münzen, Denkmäler (in: Michael Maurer (Hrsg.), Aufriß der Historischen Wissenschaften, Band 4, Stuttgart 2002, S. 15-32); Sven Günther, Juba I. im Hunsrück (in: Numismatisches Nachrichtenblatt 1/18, S. 5-9); Markus Scholz, Ein spezifischer Wert (in: U. Becker (Hrsg.), Iucundi acti labores, Darmstadt 2017, S. 124-128); Reinhard Wolters, Nummi Signati – Untersuchungen zur römischen Münzprägung und Geldwirtschaft (München 1999); Bernhard Woytek, Arma et nummi – Forschungen zur römischen Finanzgeschichte und Münzprägung der Jahre 49 bis 42 v. Chr. (Wien 2003); Robert Göbl, Antike Numismatik (München 1978); Kay Ehling, Die Münzprägung (in: Klaus-Peter Johne (Hrsg.), Die Zeit der Soldatenkaiser, Berlin 2008, S. 843-860); Hans-Markus von Kaenel, Münzprägung und Münzbildnis des Claudius (Berlin 1986); Andreas Alföldi, Der Denar des L. Aemilius Buca (in: Schweizer Münzblätter 15, 1965, S. 29-41). Ich habe versucht, möglichst viele wichtige deutschsprachige Numismatiker/Altertumswissenschaftler zu berücksichtigen und habe dafür von jedem Verfasser nur ein Beispiel aufgeführt (in einem bunten Querschnitt durch Handbücher, Fachpublikationen und münzkundliche Zeitschriften). Bei allen diesen Autoren ist wie selbstverständlich vom Denar und von Denaren die Rede statt vom Denarius und von Denarii. Den antiken Terminus technicus nutzt man vielleicht eher für die Erstellung von Münzkatalogen, in der auswertenden Fach- und Sachliteratur ist die eingedeutschte Form absolut üblich und vorherrschend. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 15:56, 22. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das belegt also umso mehr, dass Denar die BKL zu sein hat, in der verlinkt wird auf nordmazedonischer Denar und antiker Denar. Danke fürs Nachschauen. Für mich als Laien ist trotzdem der Denarius das antike Ding, denn, sollte ich bei der Gartenarbeit einen Denar finden, wärs ein aktueller. Wobei ich natürlich lieber Denarii finden würde. --Jbergner (Diskussion) 16:05, 22. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Den Zusammenhang meiner Literaturrecherche dazu, dass unter "Denar" die BKS stehen sollte, verstehe ich zwar nicht so ganz, aber auf diese Frage kommt es mir auch gar nicht so an. Ich persönlich habe zwar das Gefühl, dass unter dieses Lemma sehr wohl die antike Münze passen könnte, da die allermeisten Leser anscheinend Informationen zu dieser suchen – aber da ich weiß, dass ich als Altertumswissenschaftler vermutlich eine verzerrte Wahrnehmung habe, messe ich meiner Meinung bzw. meinem Gefühl in dieser Sache nicht so besonders viel Wert bei. (Anders sieht es bei der Frage aus, ob man den antiken Münztyp in einem deutschsprachigen Text sinnvollerweise Denarius oder Denar nennt. Da ist meine Ansicht relativ klar, wie man vielleicht gemerkt hat...) Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 16:30, 22. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich werde nicht mit dir streiten, ich halte mich ab jetzt aus diesem Thema raus. Vielleicht meldet sich ja noch jemand anders und ihr kommt zu einer Lösung. VG und bleib gesund. --Jbergner (Diskussion) 16:44, 22. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich habe weder deine noch meine Beiträge als unfreundlich empfunden und hätte jetzt auch keinen Streit erwartet. Insofern vielen Dank für deine Einwände, ohne sie wäre ich vielleicht zu überzeugt von meinem subjektiven Eindruck zu der Sache gewesen. Mal sehen, ob noch was kommt. Viele Grüße (und Gesundheitswünsche) zurück, DerMaxdorfer (Diskussion) 18:16, 22. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Unter Denar würde ich immer eine neuzeitliche Währung verstehen, keine altrömische - das sehe ich anders. Die meisten Leute im heutigen DACH, sofern sie nicht gerade Verbindungen nach Nordmazedonien haben, dürften den Begriff aus der Bibel kennen. Und da wird in den meisten Übersetzungen eben nicht der Begriff Denarius gebraucht, sondern Denar. Daher halte ich die momentane Lösung für die beste. --HH58 (Diskussion) 15:59, 28. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
@HH58: Offen gestanden verstehe ich den Zusammenhang zwischen deiner Begründung und deiner Schlussfolgerung nicht. Du schreibst, dass im deutschsprachigen Raum der Begriff Denar wohl eher mit der antiken Währung verbunden wird (und diese auch nicht als Denarius bezeichnet wird) – folgerst dann aber daraus, dass der status quo erhalten bleiben soll, also die antike Währung unter „Denarius“ beschrieben werden soll? --DerMaxdorfer (Diskussion) 20:23, 3. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
"Die meisten Leute" heißt eben nicht "fast alle Leute" (man beachte in diesem Zusammenhang auch meine Einschränkungen "DACH" und "keine Verbindungen zu Nordmazedonien"). Ich habe auch nicht geschrieben, dass die antike Münze überhaupt nicht als Denarius bezeichnet wird, sondern nur in den meisten Bibelübersetzungen nicht. Wenn mit "Denar" so gut wie immer die antike Münze gemeint wäre, müsste man Denarius in der Tat nach Denar verschieben. Wenn Jbergner Recht hätte und die antike Münze einfach Denarius hieße (und eben nicht Denar), bräuchte man keine BKL. Die Wahrheit liegt aber wohl irgendwo dazwischen. Daher BKL. --HH58 (Diskussion) 23:21, 3. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich sollte Denar weiterleiten nach Dinar. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:16, 7. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Solange Denarius nicht verschoben wird, ist die BKS ok; ob der Artikel überhaupt verschoben werden soll, muss wohl eher dort diskutiert und entschieden werden. Mir erscheint die aktuelle Lösung gut und korrekt (das Lemma der antiken/mittelalterlichen Münzen in lateinischer Sprache). Auf die BKS (die ja nur bescheidene Zugriffszahlen aufweist, also nicht allzu viele "verirrte" Suchende) zielen allerdings noch ein paar "falsche" Links. --Bosta (Diskussion) 10:40, 15. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

BegriffsERklärung, aber keine Begriffsklärung. --Jbergner (Diskussion) 06:57, 11. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Das Stichwort wird in keinem der beiden Artikel auch nur erwähnt. Ein Löschkandidat? --Bosta (Diskussion) 10:18, 19. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ist eigentlich keine BKS, sondern eine (beliebig erweiterbare) Liste von Appellen, deren Relevanz wenigstens fragwürdig ist. In WP sind neben dem Rechtschreibappell keine anderen Appelle mehr verlinkt, genannt ist nur einmal der Appell zum Kindeswohl. --Alfrejg (Diskussion) 11:58, 17. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

LA auf Frankfurter Appell zur Rechtschreibreform (Hinweise auf externe Wahrnehmung, die Relevanz schafft, gibt es im Artikel keine) und nach Löschung auch die BKS löschen, da wohl keiner der Einträge auch nur in die Nähe von Relevanz kommt. In Google Books findet man mehrheitlich das Programm der Aktionsfront Nationaler Sozialisten/Nationale Aktivisten von 1983 unter dem Namen Frankfurter Appell. --Karsten11 (Diskussion) 14:40, 17. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

per Fließband aus den Knacknüssen zurück TaxonBot (Diskussion) 04:14, 20. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Irreguläre BKS. --Jbergner (Diskussion) 17:43, 31. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich hab mal eine erste Überarbeitung vorgenommen. Im Orgelbau ist das ein recht häufig verwendeter Begriff, wird auch in der WP schon im Zusammenhang mit Orgeln verwendet, dort habe ich das Linkziel auf Orgel-Glossar #R verändert. Den literaturwissenschaftlichen Begriff habe ich einfach auf Gérard Genette #Leben gesetzt, die "Erläuterungen" gehören ja nicht in die BKS. Daneben gibt es weitere Verwendungen, allerdings habe ich da noch keine Relevanzmeinung: Es gibt eine Musik-Edition, ein Werk von Luciano Berio aus dem Jahr 1996 (siehe hier, im Artikel kommt nur ein Recital I (for Cathy) aus dem Jahr 1972 vor), ein EU-Projekt und ein Netzwerk europäischer Übersetzerzentren, siehe z.B. Übersetzerhaus Looren #Tätigkeiten und Erwähnung hier. -- Jesi (Diskussion) 13:55, 18. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

per Fließband aus den Knacknüssen zurück TaxonBot (Diskussion) 04:11, 21. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Assoblaster, aber keine regelgerechte BKS. --Jbergner (Diskussion) 07:50, 21. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Von mir aus keine Einwände, das ganz zu löschen. Bisher war die Seite eine Weiterleitung auf Überquerung, was nach meiner Einschätzung unverhältnismäßig bedeutungseinschränkend ist. --Stilfehler (Diskussion) 17:10, 21. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Am ehesten wieder als WL. Entscheidend ist doch, dass dort das Stichwort im Artikel behandelt wird. --Bosta (Diskussion) 02:54, 24. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wirr gestaltet. --Michileo (Diskussion) 17:45, 18. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Einziges Lemma mit diesem Stichwort ist Absicht (Recht). In dieser alten Fassung war es noch mit aufgeführt, dann wurden die Einträge aus Vorsatz mit reingewurstelt. Und dazu wurde unter "Siehe auch" noch "Wille" eingefügt, versteht sich... Manchmal reicht simples Zurücksetzen gegen offensichtliche Verschlimmbesserungen; Pech, dass anscheinend niemand mehr die Seite auf seiner Beo hatte. --Bosta (Diskussion) 07:55, 10. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja, nur 1 gültiger Eintrag: Die BKS gehört gelöscht und der Artikel "Absicht (Recht)" aufs Hauptlemma verschoben. Gruß --Chiananda (Diskussion) 19:50, 19. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

per Fließband aus den Knacknüssen zurück TaxonBot (Diskussion) 04:14, 22. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Zu meiner Überraschung hat Arthur Honegger (Journalist) mittlerweile sogar mehr Seitenaufrufe als der Komponist Arthur Honegger. Das wird in 100 Jahren zwar wahrscheinlich wieder ganz anders sein, aber das ist nicht unser Kriterium... Auf der anderen Seite ist das Klammerlemma des Journalisten nicht eindeutig, weil Arthur Honegger (Schriftsteller) ebenfalls Journalist war. Gibt es also einerseits Einwände dagegen, eine BKL 1 einzurichten und den Komponisten auf Arthur Honegger (Komponist) zu verschieben; und andererseits Ideen, wie man die Klammer-Situation bei den beiden anderen verbessern kann? --KnightMove (Diskussion) 04:09, 30. Mär. 2021 (CEST)[Beantworten]

@KnightMove: Ein paar Monate nach deiner Anfrage hat sich, wenn man deinem Link folgt, gezeigt, dass es sich bei den gesteigerten Abrufzahlen für den Journalisten nicht um ein nachhaltiges Phänomen handelte; in den letzten Monaten hat wieder der Komponist dominiert, wenn der Unterschied auch nicht dramatisch ist. Was beim Journalisten auffällt, ist das starke Auf und Ab mit vielen "Spikes" bis Mai, hat vielleicht mit seiner journalistischen Tätigkeit zu tun. So grosse Spikes wie der Komponist hatte er allerdings nie. Hier würde ich den Ausdruck "Tageshype" von Jbergner aus der Leffe-Diskussion mal tatsächlich passend finden und alles so lassen, wie es ist. Die Klammer-Situation finde ich auch akzeptabel, da der Schriftsteller Arthur Honegger heutzutage wohl vor allem als solcher in Erinnerung bleibt. Einverstanden? Gestumblindi 16:17, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
@Gestumblindi: Der Journalist und Moderator hält seit Artikelanlage vor 5 Jahren annähernd Augenhöhe bei den Aufrufzahlen (und hat sogar den allergrößten Spike), also gar keine Rede von "Tagshype". Es ist auch nicht zu erwarten, dass sich das in den nächsten Jahren grundlegend ändert. Aber da es ebenfalls für Jahre reichlich andere Artikel zu verschieben und sonstige Wartungsarbeiten gibt, lasse ich dieses Thema einfach mal ruhen, und wer weiß, vielleicht hat es sich irgendwann von selbst erledigt.
Bei der Lemmafrage hat Jack User bereits Tatsachen geschaffen - für den primären Schriftsteller Arthur Honegger (Journalist, 1924) möglicherweise eine Verschlimmbesserung... --KnightMove (Diskussion) 06:09, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

BKS oder Artikel? --Bosta (Diskussion) 03:31, 16. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

In der aktuellen Form eine BKS, aber wenn ich mir andere Liga-Artikel anschaue (Regionalliga, Oberliga, Verbandsliga, Landesliga, Bezirksliga und Kreisliga), wäre der Ausbau zu einem Artikel wünschenswert.--Vfb1893 (Diskussion) 21:01, 20. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
In der aktuellen Form keine gültige BKS, eher eine Liste über Ligen, die den Begriff „Bundesliga“ im Namen haben. Für eine BKS müssten zumindest die 2. Bundesligen raus, da diese nicht als „Bundesliga“ bezeichnet werden. Und die ersten Bundesligen in anderen Sportarten als Fußball werden zwar innerhalb der Sportart einfach „Bundesliga“ genannt, in nicht sportartbezogenem Zusammenhang aber eher nicht. Auf der Suche nach z.B. der Handballbundesliga würde es wohl niemand ernsthaft mit „Bundesliga“ versuchen. Als gültige BKS wäre das also vollredundant zu Fußball-Bundesliga, das übrigens als BKL II realisiert ist. Übrigens stand das Lemma „Bundesliga“ bis Anfang dieses Monats noch für einen Artikel. --Senechthon (Diskussion) 22:50, 20. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die Links auf Bundesliga wurden mittlerweile aufgeräumt. Aktuell verbleiben 57 Links, die sich auf die Bundesliga im Allgemeinen und nicht auf eine spezielle Liga beziehen. Dies ist ein weiterer Punkte der für eine Wandlung in einen Artikel spricht. --Vfb1893 (Diskussion) 21:48, 26. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Vorläufig konsequent als BKS formatiert, aber die Umwandlung zu einem Artikel oder die Erstellung eines separaten Artikels wäre wünschenswert. Nur: wer macht's? --Bosta (Diskussion) 04:55, 27. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Viel zu viel Text und Links für eine BKS. Kann sich m.E. nicht entscheiden, ob es ein Artikel oder eine BKS sein will. --S.K. (Diskussion) 04:41, 28. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Bei den meisten Einträgen ist nicht klar, ob das betreffende Septum überhaupt kurz als "Septum" bezeichnet wird oder bloß eines ist. Lesen hier Biologen mit? --Universalamateur (Diskussion) 15:12, 28. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

per Fließband aus den Knacknüssen zurück TaxonBot (Diskussion) 03:16, 29. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

per Fließband aus den Knacknüssen zurück TaxonBot (Diskussion) 15:24, 30. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ob es mir gefällt oder nicht... Freie Energie (Pseudowissenschaft) hat zu Freie Energie Aufrufzahlen auf Augenhöhe, also ist BKL 1 angesagt mit Verschiebung des Wissenschaftsartikels auf Freie Energie (Thermodynamik) und der BKS auf das Hauptlemma. Meinungen, Einwände? --KnightMove (Diskussion) 05:09, 3. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

NÖ. Denn hier MUSS GAR NICHTS. Alles ist freiwillig. Wenn du das willst, setzt du es mit dieser Behauptung durch und machst es. Wenn du es nicht willst, dann lässt du es und beendest dies hier selbst. Aber alles in Wikipedia kann und muss nicht. Schönen Sonntag noch --Jbergner (Diskussion) 11:30, 3. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]