Reinhard Kraasch
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite.
Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort.
Ich bin ganz froh, wenn hier jemand Unsinn von gesperrten Benutzern und anderen Gestörten sofort wieder löscht.
Und wer sich daran stört, hier geduzt zu werden, darf gerne anderswo schreiben.
Falls du mich vertraulich ansprechen möchtest, kannst du mir auch eine E-Mail schreiben. Ich werde dir dann via E-Mail antworten.
- Aktuelle Termine & laufende Mitmachaktionen für Fotografen
- ACHTUNG
- Neustart 20. Fotoworkshop "Drohnenführerschein und Praxis sowie Bildbearbeitung LR PS oder DxO
Besteht Interesse an einen neue Fotoworkshop mit Schwerpunkt Drohnenfotografie und Bildbearbeitung, Bitte um kurze Rückmeldung auf der Hauptseite des 20. Fotoworkshop
Siehe auch: Fotokalender
- Laufend
- Auf Commons findet jeden Monat eine „Photo Challenge“ zu wechselnden Themen statt.
- laufend: Foto- & Pressetermine
- Wichtige News und Diskussionen zu Fotothemen
- Wiki ShootMe! ist ein Tool, das Wikipedia-Artikel zu nahe gelegenen Motiven anzeigt, die noch kein Foto haben.
- Commons:LrMediaWiki ist ein tolles Adobe Lightroom-Plugin zum Upload von Mediendateien auf Wikimedia Commons
- DtMediaWiki ist ein Commons-Upload-Tool für die Freie Software Darktable
- Weitere Fotoseiten
- Externe Fotothemen und -news
- Für Lau: PhotoshopBIBEL 2017
- Kann der Wert freier Bilder beziffert werden?
- Nach Registrierung kostenloser Fotointerpretationskurs (englischsprachig) beim Museum of Modern Art Seeing Through Photographs.
- Wer noch die ehemals kostenlosen Nik-Collections enthalten möchte. Die Version ist im Internet-archive noch zu finden. Auf den schwarzen Link Herunterladen klicken (sieht nicht nach Verlinkung aus).
Auch du kannst diesen Ticker mit {{Kasten|1={{Benutzer:Rob_Irgendwer/Fotonews}}}}
auf deiner Seite einbinden oder selbst Foto-News eintragen.
Digitaler Themenstammtisch
Hallo Reinhard, ich organisiere den Digitalen Themenstammtisch WP:DTS, eine Online-Veranstaltung, die während der Corona-Zeit ihren Ursprung hatte und sich inzwischen erfolgreich etabliert hat. Beim DTS informieren wir über verschiedene Themen rund um Wikipedia und deren Schwesterprojekte. Berichte zu früheren Veranstaltungen finden sich im unteren Teil der Projektseite. Die nächsten Stammtische bis März sind schon festgelegt (vgl. Vorschau auf weitere Stammtischthemen in Planung). Für danach wäre ich interessiert, etwas über das Wikimedia-Support-Team zu lernen. Wie sieht es bei Dir aus? Hast Du Lust einen derartigen Abend zu gestalten. Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.--Salino01 (Diskussion) 13:19, 6. Jan. 2022 (CET)
Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt
Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!
In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.
Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.
Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:06, 6. Jan. 2022 (CET)
PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
- @ErinnerMichBot: Bitte erinnere mich am 24.1.2022 an diese Seite. Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- Reinhard Kraasch (Diskussion) 16:38, 6. Jan. 2022 (CET)
Frage von The Shoulder Devil (02:15, 26. Jan. 2022)
Hi! Ich hätte mal eine Frage. Im Schwedischen Wikipedia Eintrag zu Dynazty konnte icb einen kurzen Eintrag über Nils Molin, deren Sänger, schreiben. Da ich allerdings nur wenig Schwedisch spreche würde ich gerne einen Deutschen Eintrag für ihn anlegen. Über die selbe Methode funktioniert es leider nicht deshalb.. Wie kann ich das tun? --The Shoulder Devil (Diskussion) 02:15, 26. Jan. 2022 (CET)
- Hallo The Shoulder Devil, jede Wikipedia hat ihre eigenen Regeln und Vorgehensweisen. So etwas wie sv:Nils Molin (sängare) geht bei uns gar nicht, das erfüllt nicht die Mindestanforderungen an einen Artikel - ein bisschen mehr Mühe musst du dir da schon geben. Mehr Informationen findest du unter Neuen Artikel anlegen, bei weiteren Fragen melde dich einfach wieder. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 02:27, 26. Jan. 2022 (CET)
Farbcode herausfinden
Hallo Reinhard, wie kann ich den Farbcode des BS-header (Rot) in dem BS-table für Bahnstrecken herausfinden? Ich würde gerne zukünftig in Eisenbahnartikeln, Tabellen "wikitable" mit Fahrzeugdaten, eine identische Farbe im background der Kopf- und Fußzeile dieser Tabellen hinzufügen. Dann hat man ein homogeneres Erscheinungsbild des Artikels. Bis jetzt nutze ich ein Rot, das aber nicht genau passt. Danke und Grüße--Mathein (Diskussion) 09:25, 26. Jan. 2022 (CET)
- Hallo Mathein, der Farbcode ist #c1121c, siehe auch [1] - das ist Verkehrsrot. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 16:38, 26. Jan. 2022 (CET)
- Vielen Dank! Grüße Matthias --Mathein (Diskussion) 16:45, 26. Jan. 2022 (CET)
Frage von ClubofIP (16:39, 27. Jan. 2022)
Hallo Reinhard, ich wollte gern über den Verein Club of International Politics, in dem ich kürzlich eingetreten bin, eine Wikipedia Seite verfassen. Leider wurde die wieder zur Löschung vorgeschlagen. Kannst du mir sagen, wieso das passiert ist, beziehungsweise ob ich das überhaupt machen darf? Liebe Grüße ClubofIP --ClubofIP (Diskussion) 16:39, 27. Jan. 2022 (CET)
- Hallo ClubofIP, alles Wichtige dazu findet sich in der Hilfe unter Neuen Artikel anlegen, also insbesondere: erst die Relevanz klären, ggf. mittels eines Relevanzchecks, und wenn das klar ist, den Artikel selbst schreiben und nicht irgendwo abschreiben. (Bzw., wenn man bei sich selbst "abschreibt": In aller Regel sind Selbstdarstellungen nicht als enzyklopädische Texte geeignet - siehe im übrigen auch unsere Hinweise auf Interessenkonflikte.) --Reinhard Kraasch (Diskussion) 16:44, 27. Jan. 2022 (CET)
neue Bestätigung am 27.1.2022
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Pod-o-mart bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 28. Jan. 2022 (CET)
Frage von V.gaida (11:51, 28. Jan. 2022)
Hallo Reinhard, Ich bin neu bei Wikipedia und habe vor kurzem die Wikipedia Seite von „factro" bearbeitet. Nun liegt ein Löschantrag vor. Natürlich möchte ich nicht, dass die Seite gelöscht wird. Wie kann ich hier am besten vorgehen?
Außerdem sind mir sehr viele Abkürzungen – vor allem in Kommentaren – aufgefallen, mit denen ich nichts anfangen kann. Gibt es da vielleicht eine Übersicht zu?
Liebe Grüße --V.gaida (Diskussion) 11:51, 28. Jan. 2022 (CET)
- @V.gaida, deine Bearbeitung hat sicher nichts mit dem Löschantrag zu tun (außer vielleicht, dass der Artikel durch die Bearbeitung in den "Letzten Änderungen" und damit in die Aufmerksamkeit anderer Benutzer gelangt ist). Du schreibst allerdings in der Löschdiskussion "unser Artikel" - das lässt einen Interessenkonflikt vermuten, den du offenlegen solltest. (Siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben).
- Was Abkürzungen und Wikijargon angeht, so ist das meiste davon im Glossar erläutert, ansonsten einfach mal nachfragen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:24, 28. Jan. 2022 (CET)