bei der volumenangabe (zubereitung) sollte man erwähnen, dass es abhängig vom blattgrad (volles blatt, broken, dust) ist. habe eben mal gewogen, dass ich auf 200ml beim broken assam ca. 1,5g - 2,0g nutze. bei einem vollen blatt ist das gewicht ähnlich, sieht jedoch nach mehr aus.
mal eine frage zur beruhigenden wirkung. wenn der tee länger zieht und sich die gerbstoffe lösen, wieso sollte dieser weniger anregend auf das gehirn wirken? in meiner erinnerung habe ich nur, dass ein solcher tee beruhigend auf die magendarmaktivität ist. Mr. Parity 17. August 2004
Vielleicht koennte man in dem Artikel noch erwaehnen, dass aus dem chinesichen "T-e" der Name fuer das Getraenk in allen europaeischen Sprachen gebildet wurde. Tea (engl.), Tee (dt.) Tschai (russ.) usw., ausser im ukrainischen und polnischen, wo es "herbata" (nach Kraeutern) heisst. (Clemens)
...für Nerd: da habe ich auch so etwas Rezeptartiges wie beim Gulasch beigefügt, ich finde, es gehört irgendwie in eine Enzyklopädie, macht die Sache ja klarer und anschaulicher, das wollen wir doch alle?? Ilja Lorek 17:43, 15. Apr 2003 (CEST)
Die im Schwarztee und insbesondere im grünen Tee enthaltenen Polyphenole und Fluoride senken das Kariesrisiko erheblich.
Ist das gesichert?? Eine Quellenangabe auf dieser Diskussionsseite wäre dann nicht schlecht ... --zeno 15:38, 2. Mär 2004 (CET)
An die Tee-Experten: Ich habe die Fermentationsvarianten (weiß, grün, Oolong und schwarz) schon mal vorverlinkt, weil ich mir dafür gesonderte Beiträge wünsche. Ich werde auch versuchen selber etwas beizusteuern.
Ich denke, es gibt zu den einzelnen Teearten gerade in ihrer gesundheitlichen Wirkung eine Menge zu erwähnen, oder wollen wir den Kaffeetrinkern das Wort reden? ;-).
Mal sehen, mir schwebt sogar ein eigenes "Portal Ernährung" vor. Bis hier erstmal. Was meint Ihr? Für ein Portal müssten wir erst einmal eine Stoffsammlung machen, um es erfolgreich einrichten und etablieren zu können. Rossi 14:49, 07. Mar 2004 (CET)
Schöner Artikel, danke. Aber . . .
Sollte der Artikel nicht besser nach Tee (schwarz) verschoben werden ? Auch wenn es mir als bekennender Teetrinker schaudert, Tee bezeichnet nun einmal im deutschen den heissen Aufguß von diversen Blättern und Kräutern, bis hin zu diesem Gummibärchen-Badewasser, das als Früchtetee in den Verkehr gebracht wird.
Ich denke, daß die Portaldiskussion praktisch mit Einrichtung des Portal_Essen_&_Trinken obsolet ist.
Gruß aus Hamburg, Wmeinhart 10:34, 21. Mär 2004 (CET)
- Ich sehe nicht, dass der Artikel nach Tee (schwarz) verschoben werden müsste. Zum einen wird gleich im ersten Absatz das Abgrenzungsproblem zu Früchte- und Kräutertee behandelt. Zum anderen bräuchten wir dann einen weiteren Artikel Tee (grün). Mir zumindest gefällt es überhaupt nicht, wenn zusammengehörende Informationen atomisiert und auf zig Artikel verteilt werden. Macht die Informationssuche ja auch nicht gerade leichter. --Zinnmann 01:30, 24. Mai 2004 (CEST)
- Den Tee gibt es nur als Tee (tea) - ob schwarz oder grün, es ist aus der selben Pflanze und Tradition, was es sonst alles als Tee geben mag, was so alles verkauft und getrunken wird, das wird korrekt als "teeähnliche Aufgussgetränke" behandelt. Eistee inbegriffen. So weit müssen wir nicht gehen, doch wir sollten bei dem Wesentlichen bleiben, Tee ist nun einmal primär ein heisses (und heissgeliebtes) Getränk aus den Blättern des Teestrauchs, alles Andere kommt nur so ganz nebenbei dazu, nicht umgekehrt! Ilja 02:22, 24. Mai 2004 (CEST)
Kann jemand etwas zur Geschichte des Tees sagen? Seit wann trinkt man Tee? Stimmt es, dass die ersten Teebeutel aus Seide waren?
Diskussion aus dem Review
- Für den Tee gilt eigentlich genau dasselbe wie für den Apfel: Nichts über die Pflanze selbst, ihr Aussehen, Fortpflanzung, Kultivierungsgeschichte. Im Vergleich zur Teezubereitung zu wenig zur Fermentation und Vorbereitung, kulturelle Bedeutung. Insgesamt zu viele Aufzählungen. Der Artikel braucht noch weit mehr Arbeit als der Apfel. -- Necrophorus 11:21, 4. Jul 2004 (CEST)
- Hmm, ein wichtiger Artikel, der wirklich exzellent werden sollte. Leider fehlt noch viel. Zuallererst und am wichtigsten: Es steht nichts zur Geschichte des Tees, Teeanbau oder ähnlichem da. Boston Tea Party wird nur in Klammern erwähnt; Englische Ostindien-Kompanie gar nicht, obwohl die meiner schwachen Erinnerung nach stark mit Tee handelte. Ich nenne den Artikel Tee mal auf dem Wikipedia:WikiProjekt China, vielleicht können wir einiges aus chinesischer Sicht ergänzen. -- Dishayloo [ mir schreiben] 11:43, 4. Jul 2004 (CEST)
- Viel mir vorhin nicht ein, aber eine Erwähnung der Teezeremonie findet nur als 'siehe auch' statt. -- Dishayloo [ mir schreiben] 13:46, 4. Jul 2004 (CEST)
- Der Artikel, der sich mit dem Tee als Getränk beschäftigt, ist von Bedeutung, sollte aber noch überarbeitet werden.
- Die Teepflanze (Camellia sinensis) sollte - entgegen dem Vorschlag von Necrophorus - in einem Extraartikel beschrieben werden. Der Teeartikel sollte auf diesen verweisen.
- Der Fermentationsprozess des Schwarztees sollte mit ein paar Worten mehr beschrieben werden.
- Die Teezubereitungszeit ist Geschackssache und hängt von der verwendeten Sorte ab. Einen Darjeeling lasse ich beispielsweise nie länger als 1-2 min ziehen. Ein Früchtetee schmeckt nach weniger als 10 min ziehen nach Wasser.Sven Jähnichen 10:30, 5. Jul 2004 (CEST)
- Dannsollte es eine Begriffserklaerung geben, Tee nach Tee (Getränk) verschoben werden und Tee (Pflanze) angelegt werden, so noch nicht vorhanden.
- --Huebi 15:23, 5. Jul 2004 (CEST)
Mit einer Trennung von Pflanze und Getränk kann ich sehr gut leben und das wird bei der Fülle an Informationen auch notwendig werden. Dann komme ich bei dem jetzigen Tee-Artikel allerdings auf ein ganz anderes Problem: In der jetzigen Form beschränkt sich dieser beinah komplett auf den "echten" Tee, also alle Tees aus Camellia sinensis, einschliesslich Zubereitung, Sorten, Anbaugebiete, Heilkraft etc. Auf Früchtetees, Rindentees, Tees als Heilmittel, Chai, Teemischgetränke, Grog etc wird überhaupt nicht eingegangen, auch nciht auf Teekultur in Japan, China, England, Indien, Ostfriesland ... Was also tun? Meines Erachtens müsste ein großer Teil des Artikel zsammen mit einer Pflanzenbeschreibung in den Artikel zur Teepflanze (analog zur Kartoffel, wo auch alles, was sich auf die Verwendung und Zubereitung derselben bezieht, in einem Artikel ist.) Der Artikel Tee (Getränk) müsste beinah vollständig neu geschrieben werden un darf sich eben nicht auf die "echten" Tees beschränken, da diese dann nur eines von vielen sind. -- Necrophorus 15:32, 5. Jul 2004 (CEST)
- Die zuvor von mir erwähnten Sachen gehören natürlich in den Artikel 'Tee (Getränk)'. Für 'Tee (Pflanze)' fehlt auch einiges: Einordnung, seit wann ist es Kulturpflanze, wo wurde es zuerst angebaut. Das Portal Lebewesen benutzt glaube ich solche Dinger namens Taxoboxen. -- Dishayloo [ +] 20:33, 5. Jul 2004 (CEST)
abschnitt Teezubereitung und Teegenuss, pkt 10, 12, 13 sind npov. denisoliver 09:04, 6. Jul 2004 (CEST)
- Tee als Getränk ist nur aus Tee-Pflanze möglich, als Schwarztee oder Grüntee, alles Andere sind teeähnliche Aufgussgetränke und sollen nicht mit dem klassischen Tee verwechselt, gemischt oder verwässert werden. Auch Instand Tee nicht, Ice Tea nicht, und schon gar nicht der Teebaum! Das ist so, als ob man im Artikel über Butter auch Margarine uns sonst alles, was man aufs Brot (und in die Haare) schmieren kann, behandeln wollte. Die Namensähnlichkeit kann sogar sehr täuschen! Die Teepflanze und die Teeherstellung, auch die Teegeschichte sollten in eigenen Artikeln gewürdigt werden. Ilja 13:36, 13. Jul 2004 (CEST)
- viel zu viele listen. die "trinker in verschiedenen ländern" sind eher seltsam. ein paar länder haben nur ranglisten, einige g/einwohner, einige gesamtmenge in tonnen... und dann wird versucht das zu vergleichen. tee in der kultur/kunst/literatur nada; "wie kam der tee nach europa/amerika" nada. teezeremonien: nada. und die pflanze kommt auch nur sehr kurz weg. -- southpark 21:54, 26. Jul 2004 (CEST)