Wikipedia:Löschkandidaten/22. September 2006

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2006 um 15:40 Uhr durch Korina~dewiki (Diskussion | Beiträge) ([[Michael Vanrose]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
18. September 19. September 20. September 21. September 22. September 23. September Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Die enthaltene Kategorie:Person nach Ethnie sollte eins höher gestellt werden und diese Kategorie gelöscht werden, Meinungen? - Sven-steffen arndt 08:05, 22. Sep 2006 (CEST)

Guter Vorschlag. --SteveK ?! 09:35, 22. Sep 2006 (CEST)
Sehe ich auch so, wäre eine gute Lösung. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 10:21, 22. Sep 2006 (CEST)
  •   … ist im weiteren Sinne das Gleiche, also verschieben/löschen. --dscheJ-Ouh 12:03, 22. Sep 2006 (CEST)
Verschoben ist sie, IMHO bald löschen--Martin Se !? 13:20, 22. Sep 2006 (CEST)
@Emes: so geht das nicht! ... bitte erst das Disk.-Ende abwarten bevor was an oder in der Kat gemacht wird - Sven-steffen arndt 13:23, 22. Sep 2006 (CEST)
War aber doch eindeutig die Disk, redundant dazu. Was ist Ethnie denn anderes als Volkszugehörigkeit? Ich denke die Diskussion hat gezeigt, dass dein Vorschlag sinnvoll ist und die Kat., jetzt leer, entsorgt gehört. --SteveK ?! 10:08, 23. Sep 2006 (CEST)
das ihr aber auch immer so ungeduldig sein müßt ;-) ... bitte, dann kommt die Kat jetzt weg - Sven-steffen arndt 11:08, 23. Sep 2006 (CEST)
gelöscht - Sven-steffen arndt 11:08, 23. Sep 2006 (CEST)

den LA bitte nicht falsch verstehen ... mich interessiert nur, ob so eine Kat tatsächlich jemand haben will - Sven-steffen arndt 11:57, 22. Sep 2006 (CEST)

  •   Na ja, der oder die Ersteller der 31 Artikel in der Kat wohl schon, deshalb besser behalten. --dscheJ-Ouh 12:05, 22. Sep 2006 (CEST)
  • Es geht doch nicht um die Artikel sondern um die Kategorie. --SteveK ?! 12:09, 22. Sep 2006 (CEST)

Falls ich mal den Artikel zum bremischen Stadtoriginal Heini Holtenbeen verfassen sollte, hätte ich schon ganz gerne diese Kategorie (die Kategorien "Geboren", "Mann", "Gestorben" und "Bremen" währen doch etwas nichtssagend). Behalten --Kriddl 12:20, 22. Sep 2006 (CEST)

Finde nicht, daß mit dem Artikel Stadtoriginal eine genaue Definition vorliegt. Man könnte hier auch Leute wie Willy Millowitsch einsortieren, das ganze Konzept ist hochgradig schwammig. --Asthma 12:49, 22. Sep 2006 (CEST)

Die Kategorie wurde am 6.9.2006 ohne Rückfrage gelöscht und kurze Zeit später aufgrund von Widerspruch per Wikipedia:Wiederherstellungswünsche wiederhergestellt. Da dort schon eine Diskussion zum Thema erfolgte, ist dieser Löschantrag so irrelevant wie ein LA nur sein kann. Wie oft denn noch? BEHALTEN. GuidoD 13:01, 22. Sep 2006 (CEST)

meinst du etwa die Kurzdiskussion auf Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2006/Woche 36#Kategorie:Stadtoriginal_.28erl..29? - Sven-steffen arndt 13:21, 22. Sep 2006 (CEST)
im übrigen, was soll dieser völlig unformulierte LA-Text eigentlich? Das klingt ja schon vom Wortlaut so, dass es überhaupt nicht um Inhalte geht, sondern einfach um das Erstellen einer weiteren unvorstellbar öden Diskussion gelangweilter Leute. Bah, macht euern Scheiss doch alleine. (nicht signierter Beitrag von Guidod (Diskussion | Beiträge) )
Hier wurde der Sinn einer Kategorie zur Diskussion gestellt, wie das beim WikiProjekt Kategorien auch vorgesehen ist. Das liegt wohl auch daran, dass die Kategorie selbst nicht beschreibt, wozu sie eigentlich dienen und was da reingehören soll. Warum das jetzt persönlich genommen wird, kann ich nicht nachvollziehen. -- sebmol ? ! 13:40, 22. Sep 2006 (CEST)

Es ist der gleiche Grund, wie er schon über ein Dutzend Diskussionseiten lief - wenn es keine Kategorie gibt, dann wird eben eine explizite Liste erstellt, schön von Hand erstellt, ungepflegt, nicht automatisch, bla bla, wozu braucht man schon den ganzen technischen Kram, es geht ja auch ohne. Lösch doch einfach die Kategorie wieder, na los, mach schon. Aber schau ruhig vorher in die Versionsgeschichte von Stadtoriginal. Vielen Dank, und Tschüss. GuidoD 13:47, 22. Sep 2006 (CEST)

Weder dort noch im Artikeltext selber sehe ich irgendwelche Quellenangaben, von denen man wenigstens einen Minimalkonsens der wissenschaftlichen Community hinsichtlich des Bedeutungsumfanges dieses Begriffes erkennen könnte. --Asthma 14:54, 22. Sep 2006 (CEST)
Dann suche Quellen und ergänze die Angaben. Das Verbessern lückenhafter Artikel ist, wenn ich mich nicht irre, Teil des WP-Konzepts. Aber eines unvollständigen Artikels wegen gleich eine ganze für sich sinnvolle Kategorie löschen zu wollen erscheint mir reichlich übertrieben. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:23, 23. Sep 2006 (CEST)

Behalten! Der LA ist nicht regelgerecht begründet. Fragen sind auf der Diskussionsseite zu stellen. --Lycopithecus 15:05, 22. Sep 2006 (CEST)

dort hätte es aber keiner gesehen - außer von denen, die sowieso dafür sind und was bitte ist "regelgerecht begründet"? - ... ich hinterfrage doch den Sinn der Kategorie - Sven-steffen arndt 15:48, 22. Sep 2006 (CEST)
Meine Güte, mit dem Argument LA ist nicht regelgerecht begründet kann man alle LAs totschlagen. Ob das der Qualität der WP dann dienlich ist? Ich sehe es im Übrigen wie Asthma, ein recht schwammiger Begriff und der wird auch nicht in der Kategorie selber konkretisiert. Wir, oder besser die die hier fett "behalten" schreiben, sollten uns darum bemühen, die Erläuterung in der Kategorie zu verbessern statt persönlich zu werden. Das war auch das Anliegen von Sven-Steffen. --SteveK ?! 17:30, 22. Sep 2006 (CEST)
-> „mit dem Argument LA ist nicht regelgerecht begründet kann man alle LAs totschlagen.“ - durchaus nicht! Es gibt viel zu viele LAs in Fällen, wo wir besser mit einer einem Lückehaft, einer Neutralitätswarnung oder auch mit einer QS fahren würden. --Lycopithecus 16:28, 27. Sep 2006 (CEST)

Fragen zum Begriffsinhalt bitte in den ARTIKEL Stadtoriginal schauen ebenda da ist noch viel zu tun, da es ursprünglich eine Ausgründung von Original ist, wo Beispiele reinkamen, dann als Kategorie ausgegründet wurden, hernach mit einem Kopf-Artikel versehen wurden, und nach und nach ist das ganze in Richtung Original (Mensch) gewandert. An dessen qualitativer Anmutung darf man gerne noch was tun. - aber wie gesagt, mir ist das egal, wenn die Kat gelöscht wird, dann kommen die Einträge eben als Liste wieder, aber wenn es glücklich macht, dann los, weg damit , na los doch. GuidoD 18:33, 22. Sep 2006 (CEST)

"die Katfaschisten" - Ich muß doch sehr bitten: Meinereiner ist immer noch ein waschechter Löschnazi™. Soviel Zeit muß sein. --Asthma 18:36, 22. Sep 2006 (CEST)
Tschuldigung. GuidoD 19:24, 22. Sep 2006 (CEST)
Schwamm drüber. Nächstes mal langsam bis 10 zählen. Gruß, --Asthma 19:30, 22. Sep 2006 (CEST)
GuidoD bist du Politiker? Die sagen auch immer mit viel Worten nichts. Das *grins* im Kommentar hätte es auch nicht gebraucht. --SteveK ?! 21:02, 22. Sep 2006 (CEST)
Steve, ich hab für dich einfach ein paar der Seitenbemerkungen auskommentiert, hoffe es ist ersichtlich, dass da mehr als "nichts" enthalten ist. Jetzt glücklicher? GuidoD 23:52, 22. Sep 2006 (CEST)

Lieber Sven-steffen arndt, ich will sie. Gruß, 32X

:-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 09:11, 23. Sep 2006 (CEST)

Sinnvolle Kategorie. Behalten --Dr. Meierhofer 00:14, 23. Sep 2006 (CEST)

Bitte behalten. Besten Dank. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:17, 23. Sep 2006 (CEST)

Behalten. Die Kategorie ist zwar nicht 100%ig klar abgrenzbar (siehe obiges Millowitsch-Beispiel), aber insgesamt nützlich und eine nette Übersicht origineller 'Figuren'. --Ulsimitsuki 12:21, 23. Sep 2006 (CEST)

Behalten Milowitsch ist vor allem wegen seiner Schauspielerei enzyklopädiewürdig. Waluliso aber nur als Stadtoriginal. Karl Valentin könnte man wahrscheinlich raushauen, aber über den weiß ich noch zu wenig. --Franz (Fg68at) 09:31, 24. Sep 2006 (CEST)

Ich kann mich voll und ganz meinem Vorredner anschließen. Die Kat ist für Personen gedacht die nur durch ihre Eigenschaft als Stadtoriginal relevant sind. Daher unbedingt behalten. --alexscho 20:48, 25. Sep 2006 (CEST)

Das ist doch 36#Kategorie:Stadtoriginal_.28erl..29 hier (und man folge auch den Verzweigungen) gültig besprochen worden. Behalten. --Logo 04:32, 29. Sep 2006 (CEST)

will wohl jemand haben ... --He3nry Disk. 10:57, 2. Okt 2006 (CEST)

Die Kategorie enthält nur 3 Artikel (wovon einer bloss teilweise dazugehört) und wird auch kaum jemals wesentlich mehr Artikel umfassen (denkbar wären noch ein Artikel über Babylonische Rechtsurkunden oder über den Awilum-Status analog zu Naditum – aber dann hat es sich auch schon.) Deshalb sollt die Kategorie gelöscht werden. Allenfalls könnte man über eine etwas weiter gefasst Kategorie diskutieren, z.B. Recht im Alten Orient (o.Ä.). Dort liessen sich dann auch Artikel über Sumerisches oder Assyrisches Recht einsortieren. --Enlil2 13:23, 22. Sep 2006 (CEST)

oder man vergibt einfach die Kategorie-Kategorien an die Artikel weiter und verzichtet auf diese, wie auch auf eine neue Kat? ... Sven-steffen arndt 13:26, 22. Sep 2006 (CEST)
Sumerisches Recht? Na klar, da wissen wir ja auch so viel... - aus Babylonien sind Unmengen von Rechtsurkunden überliefert, da sind noch diverse Artikel möglich. Aber eine Kategorie:Altorientalisches Recht wäre sinnvoll. Marcus Cyron Bücherbörse 13:56, 22. Sep 2006 (CEST)
@Marcus Cyron: also sagst du als Vertreter des Fachbereichs Geschichte, dass die Kat gebraucht wird, da zukünftig dort Artikel über Urkunden rein sollen? - Sven-steffen arndt 14:01, 22. Sep 2006 (CEST)
@Marcus Cyron: Nur um das noch mal klar zu sagen: Dass man eine Kategorie über Sumerisches Recht anlegen soll, habe ich auch nie gefordert! (Immerhin kann man darüber auch ein paar Artikel schreiben, 2 zu Codices und mind. 1 über weitere Urkunden, was dann schon wieder in der gleichen Grössenordnung...) Und soo viele Babylonische Rechtsurkunden, die alle einen eigenen Artikel verdienen, gibt es auch wieder nicht, dass die Kategorie dadurch bedeutend grösser würde; da wäre eher ein Sammelartikel für die Urkunden, welche keine speziellen Namen tragen, sinnvoll. Daher: Wenn nicht löschen, dann umfassendere Kategorie. --Enlil2 14:42, 22. Sep 2006 (CEST)
Dem stimme ich doch zu ;) - ich bin für eine Kategorie:Altorientalisches Recht - oder noch besser für Kategorie:Altorientalische Rechtsgeschichte. Marcus Cyron Bücherbörse 21:14, 22. Sep 2006 (CEST)
und die Artikel dann da rein? ... Sven-steffen arndt 22:55, 22. Sep 2006 (CEST)
Ja. Wenn Einigkeit über den neuen Kategorienamen besteht, mache ich das sonst manuell. Bin für Kategorie:Altorientalische Rechtsgeschichte --Enlil2 23:23, 22. Sep 2006 (CEST)
ich habe mal alles umsortiert ... alle zufrieden? - Sven-steffen arndt 09:16, 23. Sep 2006 (CEST)
Danke, ich bin zufrieden. Weitere Artikel des Alten Orients habe ich bereits einsortiert, bitte kritisch nachprüfen. --Enlil2 11:47, 23. Sep 2006 (CEST)
erledigt, nach SLA gelöscht - Sven-steffen arndt 17:32, 27. Sep 2006 (CEST)

"Atomisierungskategorie"! Überflüssig, enzyklopädisch nebensächlich und auch nicht WP-regelkonform. --Zollwurf 18:25, 22. Sep 2006 (CEST)

Löschung - nutzlos, überflüssig, uninteressant usw. --Ulsimitsuki 13:53, 23. Sep 2006 (CEST)

  •   Die drei (3) Artikel standen schon in der Über-Kategorie:Alte Maße und Gewichte, wurden dann aber wegen „Unübersichtlichkeit“ wieder zurück verschoben. Da gibt es zwei Lösungsansätze: entweder die Artikel alle wieder nach Kategorie:Alte Maße und Gewichte zurück verschieben, oder die Artikel zu einem einzigen zusammenfassen, der dann unter dem gleichen Lemma Alte Maße und Gewichte (Färöer) in der Oberkategorie steht. Ich persönlich tendiere eher zur ersten Lösung. Daher löschen und die drei Artikel umkategorisieren. --dscheJ-Ouh 17:59, 23. Sep 2006 (CEST)
Habe umkategorisiert. --Scherben 17:27, 1. Okt 2006 (CEST)

Artikel

Der Artikel enthält keine brauchbaren Informationen, sondern ist lediglich ein Versuch der rückwirkenden Serbisierung der jugoslawischen Sportgeschichte, wie sie neuerdings häufiger vorkommen (vgl. [1]). -- Triebtäter 00:02, 22. Sep 2006 (CEST)

Nachtrag: Genau genommen scheint die serbische Nationalmannschaft noch gar nicht zu bestehen. Bei der WM, die vor drei Wochen zu Ende ging, trat noch Serbien und Montenegro an, die FIBA führt weder Serbien noch Montenegro als eigenständige Verbände und selbst der Landesverband scheint sich noch nicht wirklich getrennt zu haben (vgl. http://www.ksj.org.yu/). -- Triebtäter 01:39, 22. Sep 2006 (CEST)

Fie Erfolge gehören in den noch zu erstellenden Artikel Jugoslawische Basketballnationalmannschaft ich hab die Falschinformationen mal gleich entfernt −−Yoda1893 01:07, 22. Sep 2006 (CEST)

  • Muss Triebtäter zustimmen. ich denke wenn die Einzelverbände existieren und die entsprechenden Mannschaften analog dazu gegründet wurden, kann man auch einen Artikel erstellen. Bis dahin würde ich den Artikel erstmal löschen oder im Benutzernamensraum parken. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 10:26, 22. Sep 2006 (CEST)

Das ist das gleiche Problem, wie bei den Olympiamedalliengewinnern vor etwa zwei Wochen. Wurde der Artikel gelöscht? --Matthiasb 10:53, 22. Sep 2006 (CEST)

In den anderen Sprachen, auch der englischen versuchen sie das gleiche en:Talk:Serbia national basketball team Yoda1893 16:31, 22. Sep 2006 (CEST)

Seit der Abspaltung Montenegros von SCG gibt es einen von der FIBA anerkannten [2] serbischen Basketball-Verband [3] und eine serbische Basketball-Nationalmannschaft, die im Entstehen ist. Wie sollte der Artikel denn sonst heißen? Jugoslawien gibt es bekanntlich nicht mehr, somit auch keine jugoslawische Basketball-Mannschaft. Wenn der Artikel heute gelöscht würde, müsste er spätestens nach dem ersten Spiel der Mannschaft aus Gründen der Relevanz [4] wieder angelegt werden. Eine "rückwirkende Serbisierung der jugoslawischen Sportgeschichte" kann ich beim besten Willen nicht erkennen, es handelt sich um zwei verschiedene Teams. Außerdem war die serbische Sportgeschichte meist auch ein Teil der jugoslawischen Sportgeschichte, weil Serbien lange ein Teil Jugoslawiens war (die Quellen dafür liefere ich bei Bedarf gerne nach). Fazit: unsinniger Löschantrag, offenbar motiviert durch die übliche Serbophobie (rückständige/böse/blöde Serben eignen sich ihre eigene Sportgeschichte an, unpassende Vergleiche mit "Nazi Germany" [5] usw.). Behalten. El Cazangero 20:33, 22. Sep 2006 (CEST)

Voipphones (schnellgelöscht)

Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/11._September_2006#VoIPphones_.28gel.C3.B6scht.29 Auch wenn ich die Löschung von VoIPphones nicht für richtig befinde (wie sie oben dokumentiert ist), so sollte der Redirect trotzdem mitgelöscht werden, wenn der Hauptartikel gelöscht wird.... 213.191.36.42 00:03, 22. Sep 2006 (CEST)

Ja. Daher SLA. --Jo Atmon 'ello! 00:27, 22. Sep 2006 (CEST)

Nachdem dieser Artikel wieder entsperrt wurde, setze ich die Löschdiskussion über diesen Artikel (der noch nicht vollendet wurde) wieder fort.

Der Streit zwischen Bouke und Westthrakientürke ist beendet. Und Asteraki alias Kamikazi alias 84.164.xx.yy (die hauptsächlich an diesem Artikel gearbeitet haben) entpuppten sich als Multi, bei dem beide Accounts wegen Trollerei gespert wurden [6] [7]! Und hier findet man die alte Löschdiskussionsseite:

Wikipedia:Löschkandidaten/26._Juli_2006#V.C3.B6lkermord_an_den_Pontosgriechen

So jetzt zu meinen Gründen:

1. Beim Artikel fehlen absolut die Quellen, sowohl wissenschaftliche als auch seriöse. Vieles an diesem Artikel ist unwahr, die Zahl der Todesopfer sind maßlos übertrieben. Die Zahlenangaben sind alle falsch. Die Vorgeschichte und Gründe dafür fehlen immer noch.

2. Es war kein Völkermord. Das Lemma ist falsch. Es war mehr ein Krieg der zwischen den türkisch-griechischen und griechisch-türkischen Krieg stattfand. Und solche Attacken gabs von griechischer Seite jede Menge.

3. Der angebliche Völkermord wird NUR von Griechenland anerkannt. Würde ich hier etwas erstellen was nur von Türken anerkannt wird, gäbe es hier ein Skandal.

4. Dieser Artikel ist ein klassisches Beispiel eines Propaganda-Artikels, erstellt von einen nationalistisch-motivierten (der deswegen auch gesperrt wurde) Benutzer. Die Weblinks haben bei der Wikipedia schon mal gar nichts zu suchen. Und der Artikel ist sowohl stillistisch als auch grammatikalisch grauslich geschrieben worden. Für eine Enzyklopädie absolut ungeeignet... Grüße -- Don Vincenzo 00:09, 22. Sep 2006 (CEST)

Die sogenannte "Kleinasiatische Tragödie" wie es damals hieß, kann man nicht durch eine solche Argumentation einfach löschen. Es sind hinreichend Quellen aus verschiedenen Ecken aufgezeigt. Die Auffassung der Türkei wird schon im ersten Absatz dargelegt, es herrscht insgesamt kein Propaganda-Ton. Die Vorgänge sind kaum als normaler Krieg zu bezeichen (im Vertrag von Lausanne 1923 fehlt diese Definition völlig). Bis heute ist der Genozid ein griechisches Trauma, von dem die Gesellschaft politisch und sozial geprägt ist, bis hin zu den noch heute existierenden Stadtvierteln der geflohenen Pontos-Griechen in Nordgriechenland, Thessaloniki und Athen. Für eine Enzyklopädie sehr wohl geeignet. Behalten --Gleiberg 01:04, 22. Sep 2006 (CEST)
PS: es wäre von Vorteil ,wenn sich an der nun folgenden üblichen Diskussion nicht wieder jene beteiligten, die schon vorher die prominenten Protagonisten der Streitereien waren. Vielleicht gibts hier ein paar WP-Historiker aus Skandinavien oder Südost-Asien, die sich der Sache neutral annehmen könnten. Auf griechisch-türkisches Gezänk habe ich jedenfalls keine Lust --Gleiberg 01:30, 22. Sep 2006 (CEST)
Du brauchts mich hier nicht als Nationalist abstempeln! Ich hab bei der Wikipedia IMMER für Neutralität gesorgt und Reizthemen bewusst argumentiert. Man braucht nur den Verfasser anschauen der gesperrt wurde... überleg mal warum er gesperrt wurde und ließ nochmals J Buddisins Begründung. Persönliche Homepages von angelfire.com als seriöse Quelle zu bezeichnen ist doch schon Ironie an sich.
Achja: "Ein griechisches Trauma..." Schluss! Opferrhetorik unterlassen. Die Griechen haben total häufig die Türken angegriffen, umgekehrt auch. Wenn du meinst, eine Enzyklopädie hier durch simpel gestrickte Propaganda zu erweitern, dann bitte, in Zukunft werde ich über jeden griechischen Krieg einen Völkermords-Artikel erstellen (fangen wir bei den Westthrakien oder Mazedoniern an). löschen -- Don Vincenzo 12:10, 22. Sep 2006 (CEST)

Weder Grieche noch Türke, aber als WK-User. Beim Verfassen wie beim Bewerten von Artikeln muss jedem bewußt sein, das Wikipedia im Deutschen Sprachraum immer mehr als Standard gewählt werden. Dies kann ebenso durch falsche Inhalte wie grobe Uneinigkeit zerstört werden. Es gehören nicht nur WK-Regeln, sondern auch ein sachlicher Verstand hierzu, welcher die Themen abhandelt. Es sollte eben weder ein Grieche noch ein Türke in diesem Artikel ein Komma zufügen oder entfernen, da er einfach nicht neutral sein kann. Es fängt beim Lemma an - warum muss man durch solche Formulierung erst den Protest provozieren - Im Artikel Pontosgriechen ist dafür Platz und Raum genug. Die fehlende Anerkennung in der Welt sollte jedem ausreichen, auch hier "Völkermord" zu löschen. Die harten Fakten sind furchtbar genug, oder reichen 350.000 ermordete Menschen nicht aus? Müssen es gleich Millionen sein, um genug Aufmerksamkeit zu erregen? Völkermord ist zur modernen Medienkeule geworden, um andere Nationen zu verunglimpfen, da der Vorwurf leicht erhoben, aber nur schwer wieder zu entkräften ist. Darum bin ich für Löschen und neutrales Einfügen im genannten Thread.-OS- 02:59, 22. Sep 2006 (CEST)

Ich habe mich mit dem Thema noch nicht im Detail befaßt, aber auch der Artikel in der englishen WP spricht von Genozid. Ich möchte hier von dort zitieren: The incidents are also recognized as genocide in some states of the USA, namely South Carolina [8], New Jersey [9], Florida [10] and Massachusetts [11], Pennsylvania [12] and Illinois [13]. In addition, George E. Pataki, governor of the New York State issued a proclamation designating May 19, 2002 as Pontian Greek Genocide Remembrance Day[22].
In Australia, the issue has been raised in the Parliament of Victoria on May 4 2006, by the Minister for Justice Jenny Mikakos [23] [24]. On June 2006 Stephen Pound, member of the British House of Commons linked the case of the Pontian Greeks with the Armenian Genocide[25].
Die dortige Disku-Seite enthält eine fast Disserationslänge erreichende Erörterung, ob es sich um einen Völkermord handelt. Letztlich hat der Artikel in der EN:WP kein POV-Bapperl. Noch neutral. --Matthiasb 10:45, 22. Sep 2006 (CEST)
Oh doch, der Artikel hatte sogar zeitweise drei POV-Bapperl. Ein Edit-War entsteht gerade zwischen zwei Gruppen, ob der Artikel nun gar keinen oder zwei POV-Bapperl haben soll (siehe Versionsgeschichte). -- Don Vincenzo 12:23, 22. Sep 2006 (CEST)
  •   Die recht neutral gehaltenen Faktensind im Artikel Pontos-Griechen bereits behandelt. Deshalb bin ich (wegen … wie nennt sich das… Dopplung?) für löschen gerne auch schnell. --dscheJ-Ouh 12:41, 22. Sep 2006 (CEST)
das thema ist enzyklopädisch, die darstellung scheint mir mittlerweile erheblich verbesert zu sein. behalten 3ecken1elfer 13:36, 22. Sep 2006 (CEST)
  • Man sollte den Begriff Völkermord nicht banalisieren, indem man ihm für alles Mögliche verwendet. Auch ohne diesen Begriff im Titel lassen sich die Tatsachen korrekt beschreiben. Dazu sind Geschichte der Türkei und Pontosgriechen gut geeignet. Diesen Artikel hier kann man dann getrost löschen.--Decius 21:37, 22. Sep 2006 (CEST)

Völkermord wird hier zum inflationären Begriff wie es einst schon Faschismus geworden war. Jeder Tote ist einer zuviel, jeder Streit um die Toten aber keinen Deut besser. Alles was zu den armen Pontosgriechen zu sagen ist, steht unter Pontosgriechen. Eines weiteren Völkermordartikels bedarf es nicht. Löschen, um weiteres Blutvergießen hier in der Wikipedia zu vermeiden! --Roxanna 22:17, 22. Sep 2006 (CEST)

keine unbedingt einleuchtende argumentation, da wir schliesslich auch einen artikel über völkermord an den armeniern haben und diese ebenfalls unter armenier abgehandelt werden könnte. blutvergiessen in der wikipedia ? sonst alles klar ? 3ecken1elfer 00:01, 23. Sep 2006 (CEST)

Wer den Artikel retten will, der sollte ihn sehr stark kürzen. Er soll nur Belegbares enthalten und keine Feindbilder schüren.--PaCo 00:40, 23. Sep 2006 (CEST)

So makaber das auch sein mag, aber es gibt Größenordnungen und Dimensionen, die den Völkermord an den Armeniern (zwischen 300.000 und 2 Millionen) von den Pogromen an den Pontosgriechen unterscheiden. Genauso ist es leider mit der Leichenschwelle, bevor z.B. von einem Krieg die Rede ist. Im letzten Libanonkonflikt vermied man das Wort, solange es nicht mindestens 1.000 Tote gab, makaberer Konsens unter Politikwissenschaftlern. --Roxanna 09:49, 23. Sep 2006 (CEST)

Ich werde mich kurz halten, da meine Meinung als Türkischstämmiger sowieso nur 0,1% zählen wird: mich stört an manchen Völkermordartikeln, der ungemein POVige Titel der Artikel.

Da wird ein POV im Lemma angenommen, im Artikel wird erzählt, wie man zum POV-Lemma gekommen ist und im letzten Satz wird offenbart, dass die Klassifizierung irgendwelcher eventuellen Kriegsverbrechen als "Völkermord" tatsächlich POV war (bisher nur durch Griechenland und einige US-Bundesstaaten anerkannt/(wahrscheinlich auch noch gerade in den US-Bundesstaaten, in denen viele US-Griechen leben)). Aus meiner Sicht und mal vollkommen unabhängig vom heiklen Thema ist das eine Verletzung des NPOV in den WP-Prinzipien.

Ein Lemma These vom Völkermord an ... wäre NPOV. Dass es die Thesen gibt, ist unumstritten. Mit dem Beweis der Thesen sieht es aber in den meisten Fällen ganz anders aus. Daher umbenennen, falls mein Umbenennungsvorschlag als Witz aufgefasst wird da es wohl so einige analoge Artikel auch umwerfen würde, dann löschen.--Westthrakientürke 14:04, 23. Sep 2006 (CEST)

(gilt auch für Isolationismus (Begriffsklärung)) ... ich kann hier keine fachsprachliche Verwendung entdecken, die sich von der allgemeinen Verwendung des Begriffs Isolationismus unterscheidet ... Hafenbar 00:45, 22. Sep 2006 (CEST)

Horst Friedrich ist nicht gerade eine Mainstream-Quelle. Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/21._September_2006#Kulturelle_Transfusion --Catrin 14:27, 22. Sep 2006 (CEST)

Unwissenschaftliches Geräsonniere. --Philipendula 00:46, 22. Sep 2006 (CEST)

Löschen, möchtegern wissenschaftliches Geschwurbel über Männerüberschuss und die daraus resultierenden Folgen. Zudem vollgestopft mit Weblinks.--SVL Bewertung 02:38, 22. Sep 2006 (CEST)

Schließe mich SVLs-Meinung zu 100% an. Löschen Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 09:55, 22. Sep 2006 (CEST)

Da der Begriff im Spiegel gerade diskutiert wird, sollte man den durchaus behalten, aber überarbeiten. -- Onee 12:27, 22. Sep 2006 (CEST)

  •   Da bin ich auch dafür: Behalten und QS, denn wenn das stimmt, und danach sieht es aus, ist das Ursache für Veränderungen, die uns noch so einiges an Blut und Schweiß kosten werden. Normalerweise bin ich nicht für prophetische Artikel, deshalb sollte dringend der Bezug zur Weimarer Republik und den Vorfällen in Indien […] hergestellt werden. --dscheJ-Ouh 13:04, 22. Sep 2006 (CEST)

Es gibt bereits die Artikel Geschlechtsverhältnis und Geschlechterverteilung, die müssten schon zu einem Artikel vereinigt werden, diese paar Sätze gehören wenn schon dort hinein, dann redirect oder löschen --Dinah 20:15, 22. Sep 2006 (CEST)

WP:TF Mal wieder ein Glazstueck der Wikipediatheoriefindung. Begriffsfindung reinsten Wassers (14 Google finds und man hoehre und staune, die Arbeiterbewegung ist eine davon gewesen. Fossa?! ± 00:49, 22. Sep 2006 (CEST)

LA bereits durchgefallen [8] Ergebnis: bleibt, daher LA wieder rausgenommen. --Wst quest. 00:53, 22. Sep 2006 (CEST)
stimmt, Artikel hat meinen Löschantrag schon mal überstanden, aber ich hatte eine anderer Begründung. Dieser neuen Begründung stimme ich aber auch zu. Löschen. Giro 00:56, 22. Sep 2006 (CEST)
  • löschen - gern auch schnell (Begriffsfindung) --217.88.152.87 01:07, 22. Sep 2006 (CEST)
  • löschen - Der Artikel vereinahmt so jeden Jüdischen Prominenten, und setzt Sie ein einen künstlichen Zusammenhang. Klarer kann eine TF nicht sein. Die meisten Detail sind außerdem besser in den Sachartikeln beschrieben, so dass hier einfach nur der Inhalt zu bewerten ist, nicht das Ziel.-OS- 02:44, 22. Sep 2006 (CEST)
    • Behalten da international üblicher Sammelbegriff:
the Bund (officially known as the Algemeiner Yiddisher Arbeterbund fun Russland un Poilen -- the General Jewish Labor Federation of Russia and Poland) was the largest Jewish political movement in Poland -- the second largest Jewish community in the world [9]
I had always regretted having abandoned the life of the pioneers even if it was for the sake of representing their interests within the current Jewish political movement. [10]
This memorandum was the fundamental program of the Jewish political movement of emancipation in Transylvania. [11]
The Bund (Algemeyner Yidisher Arbeter Bund in Lite, Poyln un Rusland ) was a Jewish political party espousing social democratic ideology as well as cultural Yiddishism and Jewish national autonomism, founded as a clandestine revolutionary organization in Vilna (now Vilnius in Lithuania) in 1897. This collection includes documents in various languages and covers a broad range of topics: History of Jews in Eastern Europe (Russia, Poland, Ukraine); Anti- Semitism in Tsarist Russia pogroms, Yiddish culture in Russia; Russian revolutionary parties; Jewish Labour movement; Jewish political movement; International socialist movement; Socialist International, Free Trade Unions (ICFTU), socialist parties in Germany, Great Britain, France and other European countries, biographies; correspondence of prominent leaders of socialist movements such as K. Kautsky, A. Bebel, L. Trotsky, A. Plekhanov. [12]
Anfrage auf Disk.seite wäre wohl zunächst sinnvoller gewesen --Wst quest. 08:08, 22. Sep 2006 (CEST)

Die Vereinnahmung der wichtigsten Juden und ihrer Ideen ist überarbeitungswürdig und das mit der Arbeiterbewegung natürlich ein dicker Hund, der Artikel ist als Sammelartikel aber erhaltenswert. --Roxanna 08:29, 22. Sep 2006 (CEST)

Eine Politische Bewegung ist etwas anderes als eine politische Organisation. Kulturgeschichte etwas anderes als Religionsgeschichte, und beide etwas anderes als politische Geschichte. Wenn ich alles aus dem Artikel rauslösche, was nicht zum Lemma passt, bleiben schätzungsweise fünf Sätze übrig. Dieser Artikel ähnelt einer Leberwurst: enthält zwar auch Leber, aber zusätzlich jede Menge Bestandteile, die mit dem Namen nichts zu tun haben. Wikipedia ist keine Leberwurst-Enzyklopädie. In kurzen Worten, wenn der Artikel nochmals bleiben sollte, werde ich mir mal 5 Minuten nehmen und diesmal wirklich restlos alles rauslöschen, was nichts mit dem Lemma zu tun hat. Ich kann heute schon sagen: es wird nichts übrigbleiben, was zu behalten lohnt. Giro 09:12, 22. Sep 2006 (CEST) Ich bin jetzt schonmal mit dem groben Rechen durchgegangen und habe gelöscht, was Käse war oder überhaupt nicht zum Lemma passte. Was jetzt übrig ist, wäre noch Satz für Satz zu prüfen und nach Zionismus zu transferieren, wenn es dort nicht schon steht. Giro 09:51, 22. Sep 2006 (CEST)
Politische Organisation ... "Diese Seite existiert nicht". Vielleicht erstellt erst mal jemand den Artikel, bevor alles wieder in gesittete edit-wars ausartet. Machen wir aus der Leerformel mal sowas wie eine Lehrformel, dann diskutiert sichs leichter. Grüße--Wst quest. 09:39, 22. Sep 2006 (CEST)
löschen - Einleitung ist trivialer Wörterbuchartikel, der Rest ist eine unbestimmte Aufzählung jüdischer politischer Bewegungen, ohne Abgrenzungsmerkmal. --h-stt !? 09:42, 22. Sep 2006 (CEST)

@H-stt: was heißt „abgrenzen“? So was ähnliches wie „ausgrenzen“? Scheint, als wollten manche so wenig wie irgend möglich Artikel über Juden in der WP. Schon darum behalten. Zudem ist Artikel von Wst, der zZ mal wieder in irgendwelche Adminspielchen verwickelt ist/wurde → starker Verdacht eines nicht wirklich inhaltlich motivierten LA mit vorgeschobenen „Begründungen“. TF? Die Existenz jüdischer politischer Bewegungen ist Fakt. Das im LA vorgeschlagene Googeln nach Jüdischen politischen Bewegungen bringt im Übrigen gleich an zweiter Stelle Vorlesungen an der Uni München (Abteilung für jüdische Geschichte und Kultur) inkl. wörtlich diesem Thema - da habt ihr euren Professor. Gleich danach geht's weiter mit HU Berlin und Uni Leipzig, nicht zu vergessen auch www.zionismus.info (wenn Juden selber das OK finden, ist das wohl so)... FYI: der Begriff auf Englisch bringt übrigens 17.300 Treffer. Mängel im Artikel gibt's, keine Frage → QS. -- SibFreak 10:50, 22. Sep 2006 (CEST)

"Jüdische politische Bewegungen" ist kein Fachbegriff, keine Kategorie, kein sinnvoll abgegrenztes Thema, es ist einfach eine Beschreibung in deutscher Sprache; deshalb die vielen Treffer bei Google. Weil es keine Definition gibt und nicht abgrenzbar ist, eignet es sich nicht als Lemma für eine Enzyklopädie. Dafür ist nämlich die Trennungsschärfe entscheidend. Für einen Essay ist der Titel geeignet, für einen Lexikonartikel nicht. Der Inhalt des Artikels ist einfach ein Brainstorming, eine beliebige Aufzählung jüdischer, politischer Bewegungen aus der Geschichte. Und zum Thema Benutzer:Wst: Ich habe mich für eine Wiederwahl ausgesprochen, um die Position der Wikipedianer zu klären. Habe aber bisher nicht selbst abgestimmt und weiss auch noch nicht, ob ich es werde. Dass er diesen unscharfen und unenzyklopädischen Artikel geschreiben hat, hat jedenfalls gar nichts mit seiner Qualifikation als Admin zu tun. --h-stt !? 12:33, 22. Sep 2006 (CEST)
Das Problem lässt sich mit einer einfachen Verschiebung lösen. Der Artikel müsste ganz einfach Politische Bewegungen im Judentum heißen, dann erübrigt sich die Frage der Theoriefindung. Ich habe den Eingangssatz jetzt mal dahingehend abgeändert. Da ich im Moment nicht angemeldet bin, kann ich den Artikel nicht selbst verschieben, hoffe aber, nach dem Versöhnungstag dazu in der Lage zu sein. Also: behalten und verschieben nach Politische Bewegungen im Judentum! Bis dann --83.180.249.56 11:52, 22. Sep 2006 (CEST)
@SibFreak: Ach Gottchen, wenn man sonst keine Argumente hat, dann unterstellt man der anderen Seite einfach mal implizit Judenfeindlichkeit? Fakt ist, daß die erste Version des Artikels eine komplett unreflektierte 1:1-Übernahme dieses Artikels aus der en.WP ist. Das ganze ist, wie in der en.WP auch sonstwo üblich, ein mehr oder minder quellenloses Brainstorming zu allem, was einem zum Thema Judentum so einfällt, Artikelinhalt zum Selberbasteln. Und das gehört, wie Fossa richtig feststellt, als Theoriefindung gelöscht (ist im übrigen die willkürliche Konstruktion jüdischer Identität nicht judenfeindlich?). Wer's durch seriöse Quellen retten kann, soll's selber tun und nicht lange rumquatschen. --Asthma 12:58, 22. Sep 2006 (CEST)
Ich nehme übrigens meine Kritik von oben zurück, es wurde nicht jeder prominente Jude aufgeführt. Der Herr Marx aus Trier mit seinem Kommunismus wurde nicht als jüdische Bewegung eingeschätzt, ebensowenig die Oktoberrevolution, welche in Petersburg maßgeblich von jüdischen Intelektuellen getragen wurde. Nun haben Kommunismus, Zionismus und Liberalismus relativ wenig miteinander zu tun, ein Artikel, der den Anspruch erhebt ein Thema abzudecken, sollte sich vieleicht bei den genannten Unis Studienmaterial einsehen, um eine Basis zu erhalten. WK ist weder antisemitsch noch antiamerikanisch, nur weil bestimmte Themen aus dem enWK nicht kritiklos eins zu eins übertragen werden. Denn der Artikel hier füllt keine Lücke, ersetzt keine anderen Artikel, und verknüpft Sie auch nicht logisch. Der Kompromiss Politische Bewegungen im Judentum als Abgrenzung (eben nicht Ausgrenzung) zu Religiösen Bewegungen im Judentum ist eine logische Lösung, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede verdeutlichen kann. Nur bitte werft dann nicht alle israelischen Parteien in einen Topf, nur weil man Jude ist, hat man als Sozialist nicht die gleichen Überzeugungen wie der Likud oder die Ultraorthoxen.-OS- 13:30, 22. Sep 2006 (CEST)

Und auch dieser Artikel ist Schrott. Löschen. --Janneman 19:23, 22. Sep 2006 (CEST)

Noch ein kleiner Hinweis: deutsche politische Bewegungen, islamische politische Bewegungen, ungarische politische Bewegungen, politische Bewegungen der Sinti und Roma, angolanische politische Bewegungen: Alle rot. Warum wohl? Das mit den Google finds in der englischen ist natuerlich mal wieder uebertrieben; es gibt nur 135 (immer brav vorblaettern), die meisten davon Wikipedia-bomben. Und, boah, "free ringtones for nokia" hat 627.000 finds. Muss ein Begriff sein. War selber mal google-fan, aber immer diese instant Google research ohne jegliche Kenntnis der literatur: Peinlich. Hinweis: http://www.csa.com . Schaut da mal nach, wer access hat: Jewish Political Movements 0 (Null): New Social Movements 1588. I rest my case. Fossa?! ± 22:19, 22. Sep 2006 (CEST)

löschen Halte den Artikel für nicht zielführend und schlichtweg überflüssig und wenig aussagekräftig. Eclipse 23:07, 22. Sep 2006 (CEST)

Die SLAs wurde so schnell bearbeitet, dass keine Diskussion möglich war, obwohl sie gewünscht war. Deshalb jetzt ein LA.

Konkrete Kritik: Relevanz unklar, Google findet 0 Beiträge. Des Weiteren gehört dieser Artikel unter das Lemma Anatoly Jatskow. -- Jan Rieke 01:17, 22. Sep 2006 (CEST)

Habs jetzt einfach nochmal verschoben. -- Jan Rieke 01:19, 22. Sep 2006 (CEST)

Löschen. Der Artikel ist erbärmlich. --Philipendula 01:20, 22. Sep 2006 (CEST)
Wenn ich bei google meinen Namen eingebe werden mehr Einträge gefunden... löschen --SchwarzerKrauser 01:23, 22. Sep 2006 (CEST) behalten --SchwarzerKrauser 22:49, 22. Sep 2006 (CEST)

QS. Hier gibts mehr. --Jo Atmon 'ello! 01:24, 22. Sep 2006 (CEST)

Der Einsteller hat übrigens das Selbe bei Klaus Fuchs [13] eingearbeitet. Da ist es gut aufgehoben. --Philipendula 01:27, 22. Sep 2006 (CEST)
Der verlinkte Artikel in der en-wiki liefert deutlich mehr an Mehrwert und zeigt auch Relevanz unabhängig von Klaus Fuchs. Insofern eher ausbauen und behalten. Und das Lemma ist immer noch falsch, schließlich haben wir Transkriptionsrichtlinien für kyrillische Namen. PDD 01:42, 22. Sep 2006 (CEST)

Hab' mal was ergänzt nach en:, kenne mich aber mit Transkription aus dem Russischen nicht wirklich aus. Hoffe, so wie ich's einstellte ist's richtig. --Jo Atmon 'ello! 01:57, 22. Sep 2006 (CEST)

In der vorliegenden Form würde ich den Artikel behalten. Ich denke die Relevanz ist klar und der Artikel auf einem guten Niveau und als Basis für weitere Ergänzungen aus der en-WP sicher gut geeignet. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 10:20, 22. Sep 2006 (CEST)
Ich weiß nicht, ob es jemanden interessiert, aber in der russischen Wikipedia ist er als posthum ausgezeichneter Held der Russischen Föderation vermerkt. Behalten und ausbauen - irgendwann wäre wohl auch eine deutsche Fassung des Heldenartikels fällig... --Fix2 17:23, 22. Sep 2006 (CEST)

{{Löschen}} Irrelevant. Schon gestern mehrfach gelöscht worden. Google D findet auch nix. --Philipendula 01:38, 22. Sep 2006 (CEST)

Lemma bitte sperren. -- 84.188.185.207 01:45, 22. Sep 2006 (CEST)

Die Versionsgeschichte gibt nicht her, dass unter diesem Lemma bereits Artikel gelöscht wurden. Ein Mangel an Relevanz ist nicht so eindeutig erkennbar, dass ich eine Schnelllöschung für angemessen halte. Grüße, --Birger 01:50, 22. Sep 2006 (CEST)

Obiges aus dem Artikel hierher kopiert. --Birger 01:50, 22. Sep 2006 (CEST)

Es waren die Artikel Duo R-T - R-T Duo-Stefan Reisser-Stefanem Reisserem, die im Wesentlichen den selben Inhalt wie oben hatten. Hatte es vergessen. --Philipendula 02:00, 22. Sep 2006 (CEST)
Relevanz ist nicht erkennbar. Löschen. -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 02:05, 22. Sep 2006 (CEST)
Sehe ich wie Achates, leider ist null Relevanz bis dato bei diesem herren vorhanden, und der Artikel ist auch nicht auf einem ordentlichen Wikiniveau. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 10:24, 22. Sep 2006 (CEST)
Ich muss mich da meinen vorrendnern anschliessen Löschen wegen 0% Relevanz. --Christian0911 ╚╝ 10:27, 22. Sep 2006 (CEST)

Etwas irritierend ist dieser Satz: "Eine Konzertreihe mit dem The Köln Concert von Keith Jarrett und Werken von J.S. Bach und D. Schostakovich begeisterte das Publikums durch das außergewöhnliche Konzept und eine Umsetzung auf hohem Niveau mit hoher Klangkultur, enormer klanglicher Variationsbreite und Virtuosität." The Köln Concert war eine Soloveranstaltung von Keith Jarrett, die stattfand, als das Wunderkind ein Jahr alt war. -- Toolittle 10:44, 22. Sep 2006 (CEST)

Irritierend? Eher Werbespam. löschen oder wenn revanz nachgewiesen deutlich neutralisieren --Nolispanmo 12:10, 22. Sep 2006 (CEST)
Man beachte, daß Ersteller und Lemma identisch sind. Wenn der Herr Tomasz Trczinski (sp) sich unbedingt in der Wikipedia verbreiten will, kann er seine Selbstbeweihräucherung ja auf seiner Benutzerseite einstellen. Als Lemma irrelevant --> löschen. -- Trahho 12:10, 22.09.2006

draußen zwitschern die vögel noch frohgemut, doch drinnen trauern sie herzerweichend. im alten musiksaal auf dem campus ist diese verblüffende gleichzeitigkeit möglich. denn der junge pianist tomasz trzcinski begann sein „concerto festivo“ für „mainz musik“ mit den „oiseaux tristes“ aus maurice ravels „miroirs“. er tat das sehr rücksichtsvoll und vorsichtig – genau so, wie er auch den flügel behandelte. denn der ist ihm offenbar mehr als ein bloßes instrument, eine schnöde ansammlung von holz und metall, sondern eine verlängerung seiner hände und damit schon fast zu einem teil seines körpers geworden. und er behandelt ihn entsprechend: er zwingt ihm nie seinen willen auf, er akzeptiert seine schwächen und versucht, sie möglichst unauffällig und sinnvoll zu nutzen. das führt zu überraschenden ergebnissen: schon mit dem zweiten stück aus ravels miroirs, „la vallée des cloches“, bringt er den raum mit präsenter, aber sehr sorgsam dosierter kraft zum zittern und dröhnen – die vögel haben jetzt nichts mehr zu melden. (aus: WordPress)

und noch: Concerto festivo - Ein Klavierabend mit Tomasz Trzcinski stellt Musik unterschiedlicher Stilistik eigenen Improvisationen gegenüber: Auszüge aus Ravels „Miroirs“ kontrastieren mit ganz neuen Ostinato-Stücken von Florentine Mulsant und Uljas Voito Pulkkis. Im zweiten Teil improvisiert Trzcinski u. a. über Themen des polnischen Komponisten Panufnik, von dem auch der Titel „Concerto festivo“ entlehnt ist. (aus: www.musik.uni-mainz.de)

Außerdem findet Böses_Wort_mit_G jede Menge Treffer, wenn man nach dem Namen sucht! Die meisten verstehe ich mangels Sprachkenntnis nicht.

Also, wenn das alles nicht relevant ist! Jedenfalls für WP-pl. Hier: Löschen (ujd Lämma nebst User sperren!) --84.142.133.104 18:13, 22. Sep 2006 (CEST)

Löschen ein unbedeutender Pianist. Eine noch grottenschlechtere Version stand gestern unter Tomasz Trzciński, die hab ich dem Selbstdarsteller auf seine Benutzerseite zurückgeschoben, von wo sie kam. --ahz 20:03, 22. Sep 2006 (CEST)

pl:Wikipedia:SDU/Tomasz Trzciński. OldEnt § 02:30, 22. Sep 2006 (CEST) Vom Artikel hierher verschoben. --Birger 12:08, 23. Sep 2006 (CEST)

dient nicht der Erstellung einer Enzyklopädie. Bapho 02:14, 22. Sep 2006 (CEST)

  • Doch, denn man kann die Vorlieben der Autoren sehen und das ist zum Einschaetzen ihrer Edits oft hilfreich. Behalten. Fossa?! ± 02:20, 22. Sep 2006 (CEST)
  • WP:BNS --DaB. 02:22, 22. Sep 2006 (CEST)
  • Behalten, diese Liste kann der geneigte Autor verwenden, um eine Literaturrecherche auf andere Leute abzuwälzen. --32X 02:33, 22. Sep 2006 (CEST)
  • behalten wichtige Hinweise auf Interessenschwerpunkte einiger User. -- Smial 02:35, 22. Sep 2006 (CEST)
  • Schnellbehalten. Erstens: Finger weg von Benutzerunterseiten. Zweitens: Die Seite dient der Zusammenarbeit und dem Gemeinschaftsgefühl. Und, wie schon richtig gesagt wurde, sie zeigt die Interessenschwerpunke der anderen User, was durchaus nützlich bei der Erstellung von Artikeln ist. --Nachtagent 03:43, 22. Sep 2006 (CEST)
  • Kann es sein, dass das Klima in der Wiki momentan etwas vergiftet ist? Es vergeht ja kein Tag mehr, an dem nicht irgendwem irgendwas von der Benutzerseite gelöscht werden soll. Muss das denn wirklich sein? Wiki ist doch immer noch ein Hobby und soll auch Spaß machen.--Carlos-X 03:57, 22. Sep 2006 (CEST)
  • Es wird Zeit, dass bei Wikipedia:Benutzernamensraum#Konventionen nicht nur gesagt wird, dass der jeweilige Benutzer auf seiner Benutzerseite den eigenen Gestaltungsraum hat, sondern auch, dass das heißt nicht wild Löschanträge zu stellen, weil dort eine Schönheitsgalerie, ein Babelbapperl ist, der einem nicht passt oder dort Benutzer ihre Literaturvorlieben festhalten können. Denn das heißt Gestaltungsfreiheit. Behalten --Kriddl 07:17, 22. Sep 2006 (CEST)
  • Behalten. Relevanz durch Nachhaltigkeit von Referenzen gegeben. BTW: Benutzerunterseiten zu löschbeantragen ist grundsätzlich der falsche Weg. Wenn einem die Seite nicht passt, kann man das auch auf der Diskussionsseite dazu mal anmerken. Da sehe ich aber keinen Eintrag von Bapho. --Saluk 07:55, 22. Sep 2006 (CEST)
  • Behalten. Habs zwar leider noch nicht gelesen, aber Benutzerunterseiten sind tabu.--Wst quest. 08:11, 22. Sep 2006 (CEST)
  • Behalten: Finger weg von Benutzer/Unterseiten, die lediglich (dem Wohlgefühl) der Community dienen. Ob jemand dort im Verbund mit anderen Useren seine tägliche Lektüre, seine Lieblingsmusik oder -Filme offenbahrt, ist seine Sache und sollte von derartigen Löschtrollanträgen gefälligst verschont bleiben. Andernfalls kann ich aus dem Stehgreif sofort noch fünf weitere vergleichbare Seiten nennen, die dem derzeitigen Löschwahn anheim fallen dürften. --Herrick 09:47, 22. Sep 2006 (CEST)
  • Auch ich kann nur sagen behalten. Es ist leider nicht zu vermeiden, dass nun einige Autoren einen Feldzug gegen Benutzerseiten starten. Aber sollten wir nicht langsam wirklich mal anfangen zu unseren eigentlichen Aufgaben, nämlich der Arbeit an Artikeln und den Aufbau der Enzyklopädie zurückzukehren, bevor wir uns hier stunden, tage und wochenlang mit solchen sinnlosen LAs rumplagen? Ich hab seit einigen Tagen schon kaum noch die Lust hier vorbeizuschauen, da mir die endlosen Diskussionen rund um Babel-Vorlagen und Benutzerseiten einfach nur nervig erscheinen und die Arbeit an LAs zu anderen Artikel darunter arg leidet. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 09:52, 22. Sep 2006 (CEST)
bleibt, Trollantrag, klares begründetes Votum
WP:ELW, Fall 3
-- sebmol ? ! 10:31, 22. Sep 2006 (CEST)

Kann man die Löschbegründung von "Dient nicht der Erstellung einer Enzyklopädie" bitte löschen? --Matthiasb 10:48, 22. Sep 2006 (CEST)

Eine eigenständige WP-Begriffsbildung, Darüber hinaus enthält dieser Artikel keine Definition, Text und Lemma stimmen nicht überein, also der Artikel erklärt nicht das, was in der Überschrift angegeben ist, vielmehr enthält er über weite Strecken Kritik an der Minderheitenpolitik der Türkei (die tatsächlich auch kritikwürdig ist - aber nicht hier und nicht in diesem Kontext), er verbreitet sich in Mutmaßungen über die ethn. Zusammensetzung der dortigen Bevölkerung. Insgesamt ist der Text eine Ansammlung seltsamer Thesen, die einer wissenschaftlichen Betrachtung nicht standhalten. Die wichtigste Quelle für die Theorie vom türk. Staatsvolk - die Verfassung der Republik - ist nicht zitiert...

In der QS hat den Murks niemand angeschaut, vielleicht weil die weisen MitstreiterInnen erkannt haben, dass der Kram in den Abfall gehört. --Decius 02:18, 22. Sep 2006 (CEST)

Daß der Artikel relevant und ausbaufähig ist, haben die jüngsten Prozesse und daraus folgenden Debatten um das "Staatsvolk" in der Türkei mehr als deutlich bewiesen. Die Minderheitenpolitik ist eine andere Debatte. Wenn dem LA-Steller die besagte Verfassungsdefinition fehlt, kann er sie gern einfügen, viele Türken hier in der Wikipedia werden ihm gern helfen, anderenfalls sind persönlich motivierte Löschantrage alles andere als wissenschaftlich. Behalten. --Roxanna 08:26, 22. Sep 2006 (CEST)
Ach Herzchen, nimm doch nicht alles so persönlich, so wichtig bist Du (für mich) nicht, zumal wir uns ja überhaupt nicht kennen, "und das ist auch gut so".
Im Übrigen habe ich die Probleme mit diesem Artikel, wenn auch kurz, so doch klar und deutlch beschrieben. Ich finde es schlechten Stil, wenn man sich mit den Argumenten nicht befasst und alles auf die persönliche Ebene zerrt.
Nach wie vor steht das Problem eigene Begriffsbildung in WP im Raum,
ebenso das Fehlen einer Definition, nach dem einfachen aber bewährten Muster Das Staatsvolk der Türkei ist dieses oder jenes...
Wenn nicht wenigstens diese beiden Dinge in Ordnung gebracht werden können, entspricht der Artikel nicht dem Minimalstandard der WP.
Das Argument, es wurde viel über Staatsvolk der Türkei diskutiert, deshalb ist es relevant, ist bei Lichte besehen keines, denn die Menschen ob kompetent oder nicht -diskutieren in- und außerhalb der WP ständig über alles Mögliche, ohne dass sich daraus die Notwendigkeit ableiten ließe, das Gesagte oder Geschriebene in einen Enzyklopädieeintrag zu verwandeln.
Zu guter Letzt: Es ist lächerlich auf Kritik an diesem oder jenem Artikel zu antworten. Wenn Dir was fehlt, schreib es Dir selber rein (wird in der WP immer wieder gern gemacht). Was ist der Nutzen eines Nachschlagewerks, wenn die Verfasser sich damit aus der Affäre ziehen, indem sie dem Leser die Verantwortung zuschieben? --Decius 22:00, 22. Sep 2006 (CEST)
Was ist der Nutzen eines frei editierbaren Nachschlagewerkes, wenn an unvollständigen Artikeln nicht editiert wird. --Roxanna 22:19, 22. Sep 2006 (CEST)
hier stimme ich decius ausdrücklich zu, das lemma ist zwar klar enzyklopädisch, aber das ganze ist so hundserbärmlich schlecht geschrieben, dass es besser gelöscht wird. danach sollten roxanna und decius einen schönen neuen artikel anlegen.  . dies ist völlig ernst gemeint. zunächst aber wegen erbärmlichkeit des lemmas löschen 3ecken1elfer 23:58, 22. Sep 2006 (CEST)

Das klingt alles schön nach Friede, Freude, Eierkuchen, doch es sind einige Punkte zu beachten:

  1. zwischen Decius und mir halte ich eine Zusammenarbeit für beinahe unmöglich, um des lieben Frieden willens meiden wir uns besser. Außerdem hat Decius ja oben schon geäußert, daß er die ihm fehlenden Passagen nicht selbst einfügen möchte
  2. ein erstmal gelöschter Artikel ist kaum wiederherstellbar. Mit Wikipedia:Wiederherstellungswünsche ist da nicht viel geholfen, auch oder gerade wegen Punkt 1
  3. der jetzige Artikel hat nach langen Kämpfen alle Konklikte, Kämpfe und Kritiken von protürkischer und antitürkischer Seite bestanden, ein neuer Artikel führt unweigerlich zu einem Editwar mit einer der beiden Fraktionen.
  4. Mein Kompromißvorschlag ist daher, daß Decius den Artikel nicht löschen läßt, sondern - wie er es bei 90% seiner Aktivitäten geübt ist - ihn nur zusammenstreicht, meinetwegen auch drastisch, und entfernt, was seiner persönlichen Meinung nach nicht mit dem Staatsvolk-Thema zu tun hat. So bleibt der Artikel an sich erhalten und zumindest editierbar für Wikipedianer, die sich einer Zusammenarbeit nicht verweigern

--Roxanna 09:58, 23. Sep 2006 (CEST)

Ich bin da zwar etwas Vorsichtig, gerade da mir auch schon mal Begriffsbildung vorgeworfen wurde, aber ist dieser Begriff wirklich geläufig? Ich habe ihn noch nie gehört und kann mir auch nicht vorstellen, dass die FDP ihre Seele verkauft - außer vielleicht für 4 Ministerposten ;) --Carlos-X 04:20, 22. Sep 2006 (CEST)

Wenn, dann hat der "Spiegel" den Begriff erfunden, nicht der Einsteller dieses Artikels. Der Link im Artikel geht zu Spiegel online, eine durchaus seriöse Quelle für meinen Geschmack. Der Begriff ist sicherlich neu, aber diese "Länder/Flaggen - Koalitionsbündnisse" sind dieses Jahr anscheinend schwer in Mode. Deswegen behalten. --Tröte 08:10, 22. Sep 2006 (CEST)

Löschen, ist genauso unsinnig wie Jamaika-Koalition... ein kurzlebiger Begriff, der sich allein auf Fahnen bezieht, nicht aber auf tatsächlich mögliche Koalitionsvarianten bezieht. Unter Spanienkoalition würde mir zuerst Spanischer Bürgerkrieg oder so einfallen. --Roxanna 08:35, 22. Sep 2006 (CEST)

"Your search - Spanienkoalition - did not match any documents." - irrelevante Begriffsbildung, löschen. --Asthma 09:28, 22. Sep 2006 (CEST) PS: "Spanien-Koalition" sieht nicht viel besser aus.

Ein einziger ironischer Kommentar, das ist alles: http://www.tagesspiegel.de/politik/archiv/02.12.2005/2209777.asp --Roxanna 14:13, 22. Sep 2006 (CEST)

Löschen, ich denke nicht dass dieser Begriff geläufig ist und auch nur irgendwelche relevanz aufweist um einen Artikel hier in Wikipedia zu bekommen. Google sagt nix, wie Asthma schon schrieb. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 09:55, 22. Sep 2006 (CEST)

Löschen, schließe mich Roxannas Begründung an. --Trahho, 12:15, 22. Sep 2006 (CEST)

Nicht löschen, man weiß ja nie, was noch kommt. --Henchen2410, 13:30, 22. Sep 2006 (CEST)

Doch, man weiß, daß DIESE KOALITION nicht kommt. Oder meinst Du, man weiß nicht, welches Lemma noch kommt?
  • Angola-Koalition Union und Linkspartei?
  • Malawi-, Kenia- bzw. Afghanistan-Koalition Union, Linkspartei und Grüne?
  • Mauritius- bzw. Mosambik-Koalition Union, Linkspartei, FDP und Grüne?

--Roxanna 14:00, 22. Sep 2006 (CEST)

Wenn die Jamaika-Koalition wirklich so irrelevant ist, wieso gibt es dann seit über einem Jahr diesen (im übrigen sogar sehr guten) Artikel? Jamaika-Koalition war eine Zeit lang ein geflügeltes Wort, warum sollte es "Spanienkoalition" nicht auch werden?--84.142.159.64 17:18, 22. Sep 2006 (CEST)

Warum sollte es das werden? Weil der Autor es gern zu einem geflügelten Wort machen möchte? Das erinnert mich an Schlaubi-Schlumpf, der auch gern seine eigenen geflügelten Worte veröffentlicht und rezitiert. --Roxanna 18:25, 22. Sep 2006 (CEST)

Löschen, genauso wie den Versuch des Autors, sein Elaborat in dieser Vorlage unterzubringen. Wie oben schon gesagt, liefert Google zu dieser Begriffsbildung 0 (in Worten: null) Ergebnisse, und der von Roxanna erwähnte ironische taz-Kommentar rechtfertigt ganz bestimmt keinen Artikel. --Wolfram von Eschenbach 17:43, 22. Sep 2006 (CEST)

Über die Jamaika-Koalition wurde auf Bundesebene intensiv und ernsthaft diskutiert und früher oder später wird es eine Jamaika-Koalition geben (müssen). Dagegen halte ich eine Zusammenarbeit zwischen FDP und PDS in den nächsten Jahren auf Länder- oder Bundesebene für ausgeschlossen. Ein Wort trotzdem noch zur Verteidigung des Begriffs: Bei einem so aktuellen Phänomen ist es wesentlich fairer bei google news (mit Bindestrich) zu suchen. --Carlos-X 18:34, 22. Sep 2006 (CEST)

Dass die PDS mit CDU oder FDP koaliert ist nun wohl für die nächsten 20 Jahre beinahe auszuschließen! (eher existiert die PDS bis dahin gar nicht mehr) Löschen ––Yoda1893 22:08, 22. Sep 2006 (CEST)

Die Zusammenarbeit existiert doch bereits [14], in Cottbus arbeiten CDU, FDP und PDS bereits zusammen, in Berlin-Mitte CDU-PDS-Grüne bisher, vieleicht auch länger. Mehrere Landräte wurden durch CDU-PDS Bündnisse nebst Partner ernannt. Der Begriff wurde in diversen Medien veröffentlicht, gehört deshalb zur politschen Diskussion des Landes, damit Relevanz gegeben, egal wie man die Chancen dafür bewerten mag.Behalten-OS- 02:31, 23. Sep 2006 (CEST)

Eine journalistische Eintagsfliege mit geringer Halbwertszeit. Für eine Enzyklopädie meiner Meinung nach völlig irrelevant. Raus damit -> Löschung --Ulsimitsuki 02:10, 23. Sep 2006 (CEST)

Wenn der Begriff angeblich schon in diversen Medien veröffentlicht worden sein soll, warum findet man ihn dann aber im Internet nicht... im Bezug auf das Argument, auf lokaler und kommunaler Ebene gäbe es schon gewissen Zusammenarbeit und Partnerschaften (keine Koalitionen), nicht auf den aktuellen Anlaß. Das Thema betrifft heute ohnehin nur Mecklenburg. Da deshalb tatsächlich eine norddeutsche Medien (Spiegel, NDR, Focus - bei www.web.de gefunden) und weitere (SWR3 - bei msn.de gefunden / Reuters - bei yahoo.de) die journalistische Eintagsfliege füttern, schlage ich vor, noch bis zur Regierungsbildung zu warten. Dann wird eben ausnahmsweise mal nicht innerhalb von sieben Tagen entschieden. Sollte es eines Tages tatsächlich irgendwo eine "Spanien-Koalition" geben, wäre das garantiert aber auch ein ausreichend überzeugendes Argument für die Wiederherstellung eines gelöschten Lemmas. --Roxanna 10:01, 23. Sep 2006 (CEST)

Am besten argumentiert man wohl mit WK "Eine Koalition (vom lateinischen coalitio „Vereinigung, Zusammenschluss, [b]Zusammenkunft[/b]" - darum ist die Einengung auf Landes- und Bundesregierungen wohl unzulässig. Hier wird Meyers Lexikon von 1894 abgetippt, warum also das Wissen der Vergangenheit Akzeptanz, aber bei Fakten der Gegenwart ständig Kritik?-OS- 12:53, 23. Sep 2006 (CEST)

Tien ming (erledigt, weg)

Artikel ist redundant (siehe auch Mandat des Himmels). -- Shl 09:00, 22. Sep 2006 (CEST)

Öhm.... Weiterleitung nach Mandat des Himmels? --Asthma 09:49, 22. Sep 2006 (CEST)
Dieser Artikel wäre eigentlich ein Fall für die Redundanz-Abteilung und nicht für die LK gewesen, aber nun gut, ich habe den Redirect nun gesetzt und der LA wäre damit erledigt. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 09:53, 22. Sep 2006 (CEST)
Naja , ein redirect hätte nur dann Sinn gemacht, wenn es sich hier nicht um verballhorntes Pinyin gehandelt hatte. Habe redirect entfernt und SLA gestellt. -- Shl 11:40, 22. Sep 2006 (CEST)

27. Kreuzkantor (schnellgelöscht)

falsches Lemma. Wenn Herr Stier (auch heute angelegt) relevant ist, rechtfertigt das noch nicht Artikel über jeden einzelnen Kantor. Johnny Yen lachen? 09:15, 22. Sep 2006 (CEST)

dito, wenn sollte man eine Liste in den Artikel des Kreuzchores einbauen, die die Kantoren aufzählt, einen einzelnen Artikel sollte es nur bei klarer Relevanz geben. Und dann auch unter dem Namen des Kantors und nicht unte einem Lemma wie XX. Kreuzkantor. Diesen Substub löschenChristian Bier Bewerte meine Arbeit! 10:19, 22. Sep 2006 (CEST)

Ich denke, darüber sollten wir nicht lange diskutieren. Unter diesem Lemma schnelllöschen, Über den Eintrag über Herrn Stier können wir reden. --212.202.113.214 10:34, 22. Sep 2006 (CEST)

wurde anscheinend schnellentsorgt Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 12:46, 22. Sep 2006 (CEST)

Wenn ich den Text lese, empfinde ich das als reine Firmenwerbung. Enzyklopädische Relevanz ist für mich nicht ersichtlich. Details über Aussagen des Firmengründers, Gliederung der Zeitung oder die namentliche Aufzählung zahlreicher Mitarbeiter entbehrlich. -- Mobutuseseseko 08:46, 22. Sep 2006 (CEST) Hier nachgetragen, wurde vom LA-Steller nur auf Artikel als Löschantrag markiert --Wirthi ÆÐÞ 09:56, 22. Sep 2006 (CEST)

  • Behalten. Relevanz als Tageszeitung gegeben. Außschließlich Werbung kann ich nicht erkennen. Fehlender Inhalt ist bei Artikel deutlich über Stub-Niveau kein Löschgrund. Ist für mich nahem am Trollantrag (bisher einziger Beitrag des Benutzers!). --Wirthi ÆÐÞ 09:56, 22. Sep 2006 (CEST)
  • Ich kann auch nicht erkennen, dass der Artikel ausschließlich Werbung sein soll. Vielleicht kann man den einen oder anderen Punkt im Artikel überarbeiten, aber behalten sollte man ihn durchaus. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 10:17, 22. Sep 2006 (CEST)

Natürlich behaltenKarsten11 10:54, 22. Sep 2006 (CEST)

Warum sollte die nicht relevant sein ? Auch kein Werbeblabla zu erkennen. behalten --Nolispanmo 12:08, 22. Sep 2006 (CEST)

Behalten (Argumente: siehe oben...) und ausbauen. --Ernstl 12:54, 22. Sep 2006 (CEST)

Bitte, vorher überlegen wenn man einen LA stellt. Relevanz ist absolut vorhanden, ganz Österreich kennt diese neue Tageszeitung. Der Artikel an sich ist auch nicht löschtauglich geschrieben worden, for that reason: Behalten -- Don Vincenzo 12:59, 22. Sep 2006 (CEST)

Ich halte das auch für einen Trollantrag, da gehört der User gesperrt und der LA zurückgezogen. Selber traut er sich eh keinen Artikel zu schreiben.:- (( --K@rl 13:23, 22. Sep 2006 (CEST)
Erledigt, bleibt nach WP:ELW Fall: 3 vermutlich auch Trollantrag. --Kobako 13:43, 22. Sep 2006 (CEST)

Fides spectata (schnellgelöscht)

Den Autoren haben wir nun genügend Zeit gegeben, die Relevanz darzulegen; dies ist nicht gelungen. Es handelt sich um einen vier Jahre alten Alumniverein, der seinen Bekanntheitsgrad via Wikipedia aufpeppen möchte. Entsprechende Lemmata des Hauptautors zu den einzelnen Vorstandsmitgliedern wurden bereits gelöscht. Idealer Kandidat fürs Vereins-Wiki --Gleiberg 10:13, 22. Sep 2006 (CEST)

Der ganze Artikel ist ja wohl ein Lacher (was dessen Relevanz angeht) und zudem reine Eigenwerbung. löschen --Nolispanmo 10:39, 22. Sep 2006 (CEST)
Sehe ich auch so. Bitte ins Vereins-Wiki damit. Für die WP ist der (noch) nicht relevant. -- Onee 12:28, 22. Sep 2006 (CEST)
  • löschen und am besten ganz schnell --Geos 12:38, 22. Sep 2006 (CEST)
  • Ein Riesenverein, hat lt. eigenen Angaben 10 (zehn!) Mitglieder, dazu noch Cicero! Bitte schnell löschen! --Hermann Thomas 21:22, 22. Sep 2006 (CEST)
  • (Bearbeitungskonfilkt) Nanu - Cicero war Gründungsmitglied? Und das, obwohl die Universität Innsbruck erst 16 Jahrhunderte später gegründet wurde - die fidelen Spektatoren sind offenbar im Besitz einer Zeitmaschine... für's Humorarchiv ist das doch zu dürftig, darum löschen. --Idler 21:26, 22. Sep 2006 (CEST)

Qualität vor Quantität ist das Motto von fides spectata - unseres auch. --MBq Disk Bew 22:26, 22. Sep 2006 (CEST)

Keine Quellen, keine Veröffentlichungen des "Labels", leere Homepage -> Keine Relevanz sondern nur Werbung. War SLA wurde auf Nachfrage von Benutzer:Meleagros zum LA. --Nolispanmo 10:27, 22. Sep 2006 (CEST)

Eventuell bei Curse einbauen und Redirect, aber eigenständigen Artikel auf Grund fehlender Relevanz löschen Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 10:36, 22. Sep 2006 (CEST)
Ich halte den Artikel für relevant. Die aufgeführten Künstler Italo Reno & Germany [15] & Stress und Trauma [16] sind wikirelavnt, daher behalten. --Meleagros 11:40, 22. Sep 2006 (CEST)
Meiner Meinung nach wird das "Label" ausschließlich durch Veröffentlichungen relevant und nicht durch ihre Gründer... --Nolispanmo 14:08, 22. Sep 2006 (CEST)

IMHO irrelevant im Sinne einer Enzyklopädie, Fanzine-Artikel, --He3nry Disk. 10:53, 22. Sep 2006 (CEST)

Entweder in nen andren StarTrekArtikel verkürzt eingliedern oder auf memory alpha auslagern... --Schreibschaf

Verkürzt eingliedern ist gut, das sind erst vier von 26 möglichen Anfangsbuchstaben... Ins „trekiwiki“ (falls es das gibt) überführen und hier löschen. @ Gigaplex: Spar dir bitte hier die Arbeit, auch E bis Z noch einzustellen - vergeb'ne Liebesmüh'. --Jo Atmon 'ello! 11:05, 22. Sep 2006 (CEST)

Memory Alpha ist der richtige Ort. Eigenständige Artikel über Sub-Aspekte von Fiktionalem sind nicht sinnvoll. --jha 12:00, 22. Sep 2006 (CEST)

Persönlich interessiert mich das zwar, aber Artikel über Fiktives haben nichts in der Wikipedia zu suchen. -- 85.181.28.53 12:09, 22. Sep 2006 (CEST)

In dieser Form ist die Liste nicht sehr sinnvoll, zumal für viele der Klassen bereits Artikel in der WP existieren, auf die einfach verwiesen werden könnte. Es hat keinen Mehrwert, dort zu paraphrasieren. Als Liste mit Verweisen in Klassen, die in der WP existieren, gerne behalten, in dieser Form aber eher löschen. Wenn Artikel über "Fiktives" nichts in der WP zu suchen haben, dass müssten wir allerdings vieles rausschmeissen. :) -- Onee 12:11, 22. Sep 2006 (CEST)

  •   Ich mag Star Trek ja eigentlich auch, aber: „[…] ist eine […]-Klasse.“ – Na, da müssen wir aber noch ein paar Jahrhunderte warten, bis das vielleicht eintrifft. Bis dahin kann es getrost im Keller reifen: Löschen. --dscheJ-Ouh 13:22, 22. Sep 2006 (CEST)dscheJ-Ouh
  • Löschen, sogar das Lemma ist falsch--Martin Se !? 13:41, 22. Sep 2006 (CEST)

Behalten, aber

  • in Memory Alpha einarbeiten,
  • hier nur kurz die wichtigsten Klassen anreissen,
  • auf Memory Alpha in den Weblinks/in weiterführender Literatur verweisen und
  • den Namen des Artikels den Regeln der deutschen Sprache anpassen.

Zum Thema "Fiktion in der Wikipedia" möchte ich darauf hinweisen, dass Fiktion ein Teil unserer Kultur ist. Nur weil wir weiterentwickelt sind, haben wir überhaupt die Zeit (und die Fähigkeit im Hirn) uns Geschichte auszudenken:

Zeit über solch schwache Löschargumente nachzudenken. --32X 16:00, 22. Sep 2006 (CEST)

(Reinquetsch) Zu schwachem Nachdenken gehört wohl auch, als Beispiel für ausgedachte Geschichte neben "Atlantis" auch "Auschwitz" anzuführen (auch wenn man das dann als "sehr kontroverses Beispiel (in welcher Hinsicht bitte?)" bezeichnet). --UliR 23:38, 22. Sep 2006 (CEST)
Dir ist wahrscheinlich entgangen, dass ich gerade Auschwitz anders verlinkt habe als die vorherigen Beispiele. 1999 war ich selbst dort, ich sah also die (oben verlinkte) Wahrheit, und dennoch hat die (oben verlinkte) Fiktion in der WP ihren Platz (leider) verdient. Diese wird auch nicht einfach gelöscht, da der zugehörige Artikel informierend/aufklärend wirkt. Um den Kreis zu schließen, die eingangs gebrachte Argumentation "Artikel über Fiktives haben nichts in der Wikipedia zu suchen" ist grundlegend falsch. Ich hoffe, mein Standpunkt ist damit verständlicher. --32X 23:57, 22. Sep 2006 (CEST)

Ich bin brennender Star-Trek-Fan, aber das bringt keinerlei Wissen, das außerhalb des Star-Trek-Universums irgendwie relevant wäre. Bitte Phaser auf löschen einstellen. —da Pete (ばか) 16:33, 22. Sep 2006 (CEST)

Ganz schnell weg damit (löschen), sowas fangen wir hier gar nicht erst an, jede noch so fiktive Information detailliert zu beschreiben.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 16:42, 22. Sep 2006 (CEST)

Es soll ja auch interessierte Fernsehzuschauer geben, die soetwas gerne mal in der Wikipedia nachsehen, aber vermutlich haben die seit der Löschung von Jean-Luc Picard schon gemerkt, dass sich die Wikipedia zu schade ist, ihnen solche Informationen zu liefern und nutzen sie nun nichtmehr... In dieser Form ist der Artikel allerdings nicht so überzeugend, aber wo könnte der SINNVOLL eingearbeitet werden? Verbessern wäre natürlich das Beste, aber hier gilt ja Fiction der Gegenwart = pfui. Cup of Coffee 16:45, 22. Sep 2006 (CEST)

Wir wollen ja hier nicht Wissen über Fernsehserien sammeln, sonst kommen bald auch Artikel zu jedem Charakter jeder halbwegs bekannten Fernsehserie und Inhaltsangaben zu jeder Simpsons Folge.. das artet in der en:wp so stark aus, das wir hier damit gar nicht erst anfangen sollten.. dazu gehören auch Schiffsklassen u.ä. von Serien, sowas kann in Star Trek/Schiffsklassen ausgelagert oder in geringeren Umfang in den Star Trek Artikel eingegliedert werden.. aber ein eigenes Lemma: niemals! --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 17:11, 22. Sep 2006 (CEST)

Verbessern und Behalten ––Yoda1893 20:27, 22. Sep 2006 (CEST)

weil... ? Das hier ist keine Abstimmung.. jedenfalls keine wo einfach nur "Löschen" und "Behalten" Stimmen ausgezählt werden.. wie wäre es mit einem (Gegen-)Grund? Danke. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 20:32, 22. Sep 2006 (CEST)

Entbehrt völlig der Außenperspektive, versucht mit der Trekkie-typischen Beharrlichkeit aus ein paar Zeichnungen und Modellen, die in den Filmen und Fernsehserien gezeigt wurden, eine Art Geschichte der Sternenflotte zu konstruieren. Die Arbeit wäre einer besseren Sache würdig. Löschen --MBq Disk Bew 22:32, 22. Sep 2006 (CEST)
löschen Weil in meinen Augen nicht Enzyklopädiewürdig, der Autor erweckt permanent den Eindruck er schreibe von realen Dingen. Viel Text für eine reine Trekkie-Fanseite, vermittelt kein Wissen, usw... Eclipse 23:16, 22. Sep 2006 (CEST)

Einarbeiten ist definitiv das günstigste, damit jemand, der gerade im Fernsehen StarTrek IV gesehen hat, dass schnell in der Wikipedia nachsehen kann. Als alleiniger Artikel eher was (zumindest in dieser Form) für Memory Alpha. Aber wo einarbeiten? Ungeeignet Star Trek (Oberartikel, dafür zu sehr Detatil), StarTrek-Technologie (befasst sich mit StarTrek versus Realität und Physik). Irgendein Sammelartikel über StarTrek-Begriffe mit einleitenden Bemerkungen, Kurzerklärungen und Verweise auf Memory Alpha könnte das lösen. Cup of Coffee 10:21, 23. Sep 2006 (CEST)

Ist das mehr, als ein Werbestub? --Flominator 11:17, 22. Sep 2006 (CEST)

Zumindest fehlen noch die notwendigen Angaben zum verwendeten Bild --Schraubenbürschchen 11:38, 22. Sep 2006 (CEST)

Reine Werbung, keinerlei Relevanz. Die Wikipedia ist kein Branchenbuch, sondern eine Enzyklopädie --Nolispanmo 12:07, 22. Sep 2006 (CEST)

Zimmerleutesterben (gelöscht)

Keine Quellen - und das ganze riecht sehr nach fake --212.202.113.214 11:44, 22. Sep 2006 (CEST)

EIn Zitat aus dem Text:
Mit dem Ende der Bandkeramik waren die Zimmerleute beinahe ausgestorben und ihre Werkzeuge mit ihnen beerdigt. In den Folgekulturen bestand ein Jahrtausende währendes Berufsverbot für Zimmerleute. Als Beleg für diese Entwicklung findet sich in den späteren Kulturen keines ihrer typischen Werkzeuge. Die Schnurkeramiker verzichteten offenbar sogar fast völlig auf den Hausbau, um das Wiederaufkeimen der Krankheit zu verhindern. Die These eines allgemeinen Aussterbens der Bäume und dem dadurch verursachten Verschwinden der Holzbearbeitungswerkzeuge in Mitteleuropa ist dagegen durch Pollenanalysen widerlegt.
Und die Menschen schliefen während dieser Zeit auf Bäumen? --212.202.113.214 11:47, 22. Sep 2006 (CEST)

Das beschriebene entspricht weitestgehend den festgestelleten Tatsachen bzw. in entscheidenden Teilen der Lehrmeiniung. JEW 11:51, 22. Sep 2006 (CEST)

Diese Tatsachen und die großen Teile der Lehrmeinung würde ich schon gern mal sehen. --Anton-Josef 11:56, 22. Sep 2006 (CEST)
Quellen beibringen! Und In Talheim und Schletz scheinen Überfälle von Zimmerleuten auf Dörfer belegt zu sein, deren Bewohner mit Schuhleistenkeilen erschlagen wurden. klingt schon irgendwie ulkig. --Don Serapio Lounge 12:11, 22. Sep 2006 (CEST)

Direkt zu dem Beleg für Talheim etc. in Schuhleistenkeil JEW 12:38, 22. Sep 2006 (CEST)

JEWs Lehrmeinung vielleicht, er hat den Artikel ja auch erstellt. Halte das auch für Fake. Ich weiß ja, daß gelegentlich auch in der Ur- und Frühgeschichte neue Erkenntnisse gewonnen werden, aber sowas habe ich ja noch nie gehört. Na jedenfalls löschen oder ab ins Humorwiki, wenn es sowas gibt. ^^ --Trahho 12:20, 22. Sep 2006 (CEST)

Auch wenn das nach einem Fall von WP:BNS oder WP:TF aussieht, mach ich mal WP:AGF und bitte den Autor, Literatur anzugeben, vorzugsweise mit Seitenzahlen, die die These des "Aussterbens der Zimmerleute" vertritt. Falls es dem Autor um Widersprüche in der gängigen Interpretation der Funde geht, empfehle ich, diese Widersprüche in den entsprechenden Einzelartikeln darzulegen oder ein passendes Lemma für einen entsprechenden Artikel zu finden. In 7 Tagen wünsche ich mir einen gut mit Literatur belegten Artikel. N.B. Beim Meinungsbild habe ich pro SLA wenn ohne Quellenangabe gestimmt, aber solange das noch nicht durch ist, ziehe ich LA vor. --Hei_ber 12:33, 22. Sep 2006 (CEST)

Direkt dazu die Wiedersprüche wurden in Schuhleistenkeil gelöscht bzw. bis zur Unkenntlichkeit verändert. JEW 12:38, 22. Sep 2006 (CEST)

  • Bin ratlos??? Bestenfalls 7 Tage --Geos 12:40, 22. Sep 2006 (CEST)

Quellen beibringen oder löschen. Zumal die These in sich nicht schlüssig ist: Im genannten Beispiel vom Töpfer, der Keramiken als Grabbeigabe bekommt, werden die Erzeugnisse der Tätigkeit ins Grab gelegt, nicht die Werkzeuge! Werkzeuge waren wertvoll und wurden vermutlich über Generationen genutzt. --h-stt !? 12:41, 22. Sep 2006 (CEST)

Mal abgesehen von 0 Google-Treffern für den Begriff (ja, ich weiß: Google ist eine Müllhalde, aber nicht allwissend...), klingt das Ganze für mich sehr spekulativ. Und dass der Ersteller hier WP-Artikel zum Beleg anführt, die er zuvor selbst erst entsprechend "frisiert" hat, weckt auch nicht gerade mein Vertrauen. Vielleicht sollte man mal hier anklopfen? --Abundant 13:01, 22. Sep 2006 (CEST)

Konnte trotz intensivster Suche keine Lehrmeinung finden, die sich mit dem plötzlichen Verschwinden solch wichtiger Werkzeuge überhaupt auseinandersetzt. Sie sind weg und gut iss. Hilf mit gute Quellen zu finden. Ich hoffe aber nicht in einer solch einfachen Frage an die Grenze der wissenschaftlichen Forschung gestoßen zu sein. JEW 12:50, 22. Sep 2006 (CEST)

Heißt das also, es handelt sich um Deine Privattheorie? --Abundant 13:01, 22. Sep 2006 (CEST)
Sagen wir, die Wissenschaft hat es bisher versäumt JEWs Theorien zu belegen –er kann ja nicht alles selbst machen. --Wicket 14:01, 22. Sep 2006 (CEST)

Leute, werft doch hier mal einen Blick drauf. JEW schreibt in WP systematisch die gesamte Geschichte um. --Wicket 13:22, 22. Sep 2006 (CEST)

Vielleicht bin ich ja ein kompletter Ignorant, aber irgendwie sieht das für mich nach blühender Phantasie und schnelllöschbarem Murks aus. --::Slomox:: >< 13:28, 22. Sep 2006 (CEST)

Ich denke noch immer, dass hier eine grße Verarschung läuft Zimmerleutesterben=Zimmerleutepogrom ist ja lachhaft. --Anton-Josef 13:35, 22. Sep 2006 (CEST)

Also, wenn man die Zustände in der damaligen Zeit so genau kannte wie in diesem Artikel beschrieben, gäbe es bestimmt eine oder besser zwei anerkannte wissenschaftliche Quellen dafür. Für meine Ohren hört sich die Argumentation im Artikel reichlich abstrus an. Zwingend ist die geschilderte Interpretation so jedenfalls nicht. Das Ulmensterben in Zusammenhang mit menschlichen Krankheiten in der Steinzeit zu bringen ist jedenfalls haarsträubender Unsinn und lässt meine Fake-Alarmglocken schrillen. Da ich kein Fachmann bin: 7 Tage für Quellen und gründliche Bereinigung, andernfalls wegen Theoriefindung oder sogar Fake löschen. --Uellue 13:42, 22. Sep 2006 (CEST) Votum geändert: Nach Äußerungen des Autors wegen klarem Fall von WP:TF schnelllöschen, ggf. weitere Maßnahmen ergreifen, um Schaden von der Wikipedia abzuwenden. --Uellue 14:14, 22. Sep 2006 (CEST)

Leider Humbug. Phantasievolle Weiterentwicklung realer Funde (Massaker von Talheim) ohne jegliche empirische Stützung. Schnelllöschen --Mautpreller 13:46, 22. Sep 2006 (CEST)

@Mautpreller beschäftige dich lieber mit der Frage nach dem Verbleib der Werkzeuge, und hilf eine autorisierte Quelle zu finden, anstatt solche völlig überzogenen Forderungen zu stellen. JEW 13:54, 22. Sep 2006 (CEST)

.Verstehe ich das jetzt richtig? JEW stellt den Unfug hier ein, ändert jede Menge anderer Artikel in seinem Sinne und fordert andere Nutzer auf Quellen und Belege für seinen Unsinn zu finden? Das nenn ich mal ne überzogene Forderung ;-)--Anton-Josef 14:01, 22. Sep 2006 (CEST)

Was in mir den Verdacht der Begriffsfindung weckt ist, dass Google unter "Zimmerleuteprogrom [17] und "Zimmerleutesterben" [18] jeweils 0 Treffer zeigt, trotz der Archäologie- und Historikerforen. Löschen --Kriddl 14:00, 22. Sep 2006 (CEST)

Freunde es trifft jedenfalls nicht den Kern der Frage wenn sich keiner darum bemüht Quellen für eine ganz wichtige Frage der Vorgeschichte zu benennen. Nämlich warum waren solche ausgefeilten Holzbearbeitungswerkzeuge ab 4.900 v. Chr. nicht mehr in Gebrauch. JEW 14:09, 22. Sep 2006 (CEST)

Ja, das kann man sich schon fragen. Man kann auch seine Phantasie spielen lassen. Finde ich alles legitim und ganz interessant. Es ist aber nicht richtig, das in der Wikipedia als den Stand der Forschung hinzustellen. Kopiers Dir und überleg Dir, wen es interessieren könnte. Hier kann es nicht stehen bleiben. Immer noch schnellöschen --Mautpreller 14:23, 22. Sep 2006 (CEST)

Löschen diesen Unfug. Wenn belastbare Beweise für diese These geliefert werden, dann darf das Lemma gerne wieder kommen. --Markus Schweiß| @ 16:44, 22. Sep 2006 (CEST)

Achtung! Schweiß ließt mit. JEW 17:23, 22. Sep 2006 (CEST)

Löschen, den Unsinn --Hermann Thomas 17:25, 22. Sep 2006 (CEST)

SCHNELLLÖSCHEN. Bodenloser Schwachsinn. Das Sammelsurium angeblicher Interpretationen wäre archäologisch niemals nachweisbar. Fordere ein Berufsverbot dieses Artikels für alle Folgekulturen. --DAH72 18:02, 22. Sep 2006 (CEST)

Ihr habt es aber mächtig eilig. Einige von euch reden doch wahrscheinlich von und manche sogar mit einem Gott. Jesusfreund schreibt die ganze WP damit voll. Wieso werden da keine Belege gefordert. Was DAH72 angeht, derhat aber recht wenig Vertrauen in die Wissenschft, oder. JEW 18:14, 22. Sep 2006 (CEST)

LÖSCHEN, SCHNELL - Inhaltlich ist das ganze ohne Quellen kein bißchen haltbar (und ich bezweifle, daß es seriöse Quellen gibt), im übrigen steht dort wortreich nicht-eklärt, was Zimmerleutesterben nach Ansicht des Verf. ist: das Sterben von Zimmerleuten. Möge er noch Artikel schreiben wie Informatikersterben, Archäologensterben, Autorensterben usf. - auch das wird nichts daran ändern, daß Menschen ohne Ansehen ihres Berufes vom Ewigen irgendwann für die Abberufung vorgesehen sind. Der ganze Artikel ist bodenloser Mist und befasst sich irgendwie mehr mit Keramik als mit Holz. Vielleicht von einem gewissen Eindruck bezüglich des Kopfes des Verfassers abgesehen, aber das wäre dann Meta und nicht im mindesten enzyklopädisch.
Und letztlich belegt dies hier mehr als deutlich, daß der ganze Benutzer schnellgelöscht gehört. --84.142.133.104 19:06, 22. Sep 2006 (CEST)

Der Autor mag ja ein neues Buch zu dem Thema schreiben und es wie üblich in diversen Gästebüchern bewerben. Ich habe mich jetzt durch diverse Internetseiten gewühlt ohne auch nur einen Hinweis auf "Zimmerleutesterben" zu finden. Sieht für mich nach Privattheorie aus und gehört gelöscht. -- Hgulf 19:51, 22. Sep 2006 (CEST)

Hm. Ich sehe einen wirren Artikel mit haarsträubenden „Zusammenhängen“ und einen Autor, der sich nicht gegen den berechtigten Verdacht der Theoriefindung wehren kann und statt dessen persönlich wird. Im Falle einer Löschung sollte man ihn dazu zwingen können, den Mist wieder aufzuräumen, besonders die Edits in anderen - vormals seriösen - Artikeln. Bah. Owly K blablabla 19:59, 22. Sep 2006 (CEST)

Ich glaube, hier hat sich jemand einen Spaß erlaubt. Der Mittelteil ist völliger Humbug. Davon abgesehen war Jesus Christus ein Zimmermann, und der lebte deutlich nach dem angeblichen Zimmermannssterben.--84.142.178.153 20:35, 22. Sep 2006 (CEST)

Ich habe jetzt mal eine professionelle Prähistorikerin angeschrieben. Ich hoffe mal, daß sie antwortet - und dann würde ich sagen, sehen wir weiter. Marcus Cyron Bücherbörse 21:12, 22. Sep 2006 (CEST)

Tach alle! Mist, daß der Text schon weg ist, hat jemand noch ein Backup von dem Artikel? Grüße, --DieKraft ~ 21:45, 22. Sep 2006 (CEST)

Nun ja, vielleicht bekommst du noch irgendwo ein Backup. Wenn du es aber gelesen haben wirst, wirst du feststellen, dass du es lieber nicht gelesen hättest. Er passt auch insofern nicht in deine „Sammlung“ als er wohl zur Gänze hätte übernommen werden müssen - und der war im Gegensatz zu den sonstigen Edits dort ziemlich lang. mfg--Regiomontanus 23:56, 22. Sep 2006 (CEST)
Nachdem der Ersteller zugegeben hat, dass es sich um eine Privattheorie handelt, als Fake schnellgelöscht --h-stt !? 23:01, 22. Sep 2006 (CEST)

Wunderbar, danke für SL. So, noch eins nachkarteln als Info zur Sache: es ging hier um die Steinzeit, da waren Werkzeuge per Definition aus (Feuer-)Stein, mithin starkem Verschleiss unterworfen und mussten quasi alle paar Tage komplett neu angefertigt werden. Davon abgesehen, daß sie nicht besonders "ausgefeilt" waren. Den Zimmermannsberuf als solchen nebst zugehörigen Werkzeugen dürfte es eh erst ab der Bronzezeit gegeben haben. Das nur so zur Vorbeugung eines Wiedergängers. Wenn ihr meine Meinung hören wollt, hat JEW schlicht einfach versucht uns zu verar--- ihr wisst schon. Und hat sich wahrscheinlich über diese Löschdiskussion kringelig gelacht. :( --Trahho, 03:30, 23.Sep 2006 (CEST)

Der Text steht zur Besichtigung jetzt unter Benutzer:Tobnu/JEWsZimmerleutesterben. -- Tobnu 09:59, 23. Sep 2006 (CEST)

Eine gemeinnützige GmbH, der Text ist auch Werbegeschwalle, keine Relevanz erkennbar. --Nolispanmo 11:54, 22. Sep 2006 (CEST)

Text wurde von Autor (einem Mitglied des Vereins (laut Benutzerseite)) aufgrund des LA deutlich entspammt. Relevanz immer noch fraglich. --Nolispanmo 12:13, 22. Sep 2006 (CEST)

Das domicil ist eine Dortmunder Jazzeinrichtung mit langer Tradition. Fast alle Weltstars des Jazz waren in den erbärmlichen Kellerräumen des alten domicils zu Gast und der jetzige Laden ist endlich auch räumlich ein Hit. Regelmäig finden im domicil Beiträge des Jazzfestivals "Europhonics" statt. Vielleicht einer der wichtigsten deutschen Jazzclubs. Unbedingt behalten! Mbdortmund 17:38, 22. Sep 2006 (CEST) --

Behalten und ausbauen. Das Domicil ist einer der wichtigsten und ältesten Jazzcubs in NRW - Nachfolger des Hot Club Dortmund. Es werden regelmäßig WDR Produktionen eingespielt. --thorsten 20:35, 22. Sep 2006 (CEST)

Inzwischen sieht der Artikel ja auch ordentlich und SPAM frei aus. Ziehe also den LA zurück. --Nolispanmo 10:39, 23. Sep 2006 (CEST)

Relevanz? --Flominator 12:01, 22. Sep 2006 (CEST)

Keine erkennbar. Auch keine Gemeinnützigkeit. Ergo Werbung. löschen --Nolispanmo 12:06, 22. Sep 2006 (CEST)

es gibt keinen spanischen Vornamen Lupe, das ist nur die Abkürzung für Guadalupe, der Inhalt des stubs ist Quark --Dinah 12:50, 22. Sep 2006 (CEST)

So heißt aber die Haushälterin in Arrested Development... Thorbjoern 12:53, 22. Sep 2006 (CEST)

Zitat aus dem Artikel: "Lupe wurde gerne von südamerikanischen Sängerinnen und Schauspielerinnen als Künstlername verwendet." Wenn dem so ist, sollte es doch ein Leichtes sein, entsprechende Namen auch aufzuführen. Es scheint aber wohl eher so zu sein, wie Dinah und Eynre vermuten: "Zweifel, ob es überhaupt ein Vorname ist und nicht nur der Künstlername von Lupe Vélez. Die SP.WP kennt nur diese." Löschen. --Abundant 13:15, 22. Sep 2006 (CEST)

Löschen, La Lupe ist der Künstlername Lupe Yolís, einer international bekannten lateinamerikanischen Sängerin. Es mag sein, dass auch andere Künstlerinnen den Namen führen (als Kurzform von Guadalupe, wie Dinah richtig schreibt), aber mit "La Lupe" ist meist Lupe Yolí gemeint. El Cazangero 15:20, 22. Sep 2006 (CEST)
Wer noch mehr Namen mit "Lupe" braucht, kann sie bei der IMDb finden. Zur Zeit sind da 105 Artikel-Kandidaten. --W.W. 17:14, 22. Sep 2006 (CEST)
Kannst du nachweisen, dass das jeweils die Taufnahmen sind? Gerade in Spanien kann man nicht jeden beliebigen Vornamen eintragen lassen, zumindest bis vor einiger Zeit wurde der Nachweis verlangt, dass er "katholisch" ist --Dinah 20:19, 22. Sep 2006 (CEST)
Der Taufname ist in dem Fall irrelevant, da der Artikel mit dem verwendeten Künstlernamen erstellt werden würde. Xavier Cugat z.B. steht auch unter diesem Namen und nicht unter "Francisco de Asís Javier Cugat Mingall de Bru y Deulofeu". --W.W. 21:39, 22. Sep 2006 (CEST)
Der Inhalt dieses Artikels ist aber in jedem Fall falsch --Dinah 12:25, 23. Sep 2006 (CEST)
Es steht fest, dass Lupe ein in Lateinamerika üblicher Kurzname für Guadalupe ist, und dass ihn viele Künstlerinnen verwenden bzw. verwendet haben. Das spricht für die Relevanz des Lemmas. Vielleicht sollte man aus dem Artikel doch lieber eine Art erweiterter BKL machen und darin alle relevanten Lupes anführen. Behalten. El Cazangero 04:16, 23. Sep 2006 (CEST)

Wahrlich weder ein deutsches Wort noch ein Fachbegriff, die WP ist kein Wörterbuch auch nicht für exotische Worte. --Uwe G. ¿⇔? 13:05, 22. Sep 2006 (CEST) ACK Uwe, gerne auch schnell--Martin Se !? 13:32, 22. Sep 2006 (CEST)

Och menno, Uwe ist ja wirklich gnadenlos ;-) Als Autor bin ich natürlich für behalten. Dass hier nur deutsche Worte aufgenommen werden sollen, ist mir neu. Selbst die Koreaner und Japaner halten es für interessant genug. Und eine Kategorie:Langes Wort haben wir auch, wollen wir die gleich mitlöschen? Stefan64 13:35, 22. Sep 2006 (CEST)
In der Kategorie sind nur Worte für die es entweder keine deutschen Begriffe gibt (geografische) oder eben deutsche Wortzusammensetzungen in Eigennamen. Kuhliefumdenteich fehlt allerdings wirklich. --Uwe G. ¿⇔? 14:01, 22. Sep 2006 (CEST)
Interessant, stört nicht, behalten --W.W. 21:42, 22. Sep 2006 (CEST)
Uninteressant, stört nicht, gut belegt behalten --MBq Disk Bew 22:42, 22. Sep 2006 (CEST)

der Artikel ist so völlig unbrauchbar. Da werden Betreuungsrecht und Politik einfach mal in einem Artikel zusammengeworfen, für die Aussagen zur Politik fehlen die Quellen, teilweise ist das wohl private Meinung. Der Teil zum Betreuungsrecht gehört eigentlich in einen anderen Artikel, dazu gibt es ja auch schon welche, das andere ist nicht zu gebrauchen --Dinah 13:08, 22. Sep 2006 (CEST)

Völlig misslungen, wer stellt so etwas in die QS? Der Artikel wirft alles durcheinander und die "Erklärung" der W. in einer Diktatur setzt allem die Krone auf. Schnelllöschen. --UliR 23:45, 22. Sep 2006 (CEST)

Okay, ich hätte mir den Artikel vielleicht richtig durchlesen sollen. Dann hätte ich bemerkt, dass da wirklich nur Schrott steht und der eben statt in die QS wirklich hierher gehört. Ich dachte, den Artikel könnte man ja vielleicht noch retten... Weg damit! --Queryzo ?! 01:18, 23. Sep 2006 (CEST)

Gleiche Begründung wie bei Danny Keen. Unenzyklopädische Selbstdarstellung ohne Relevanz.--ReclaM 13:16, 22. Sep 2006 (CEST)

"Noch im Jahr 2006 soll die erste Single "Everybody" veröffentlicht werden, damit auch der musikalische Erfolg erlangt wird." Das sagt wohl alles. Keine Relevanz erkennbar und zu dem Werbetext ... löschen --Nolispanmo 14:06, 22. Sep 2006 (CEST)

Relevanz für die Wikipedia? Album ist gerade erst erschienen, keine internationale Popularität oder besondere Auszeichnungen .. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 13:39, 22. Sep 2006 (CEST)

Bitte WP:RK lesen. Grunsätzlich ist jedes Album eins relevanten Künstlers relevant. Keine besonderen Auszeichnungen? Goldstatus...Behalten, stark an der Trollgrenze--Peating 13:41, 22. Sep 2006 (CEST)

Trollgrenze? Relevanz ist relativ.. Die Relevanzkritieren für Musikalben kenne ich, halte sie für zu weitläufig.. denn so kann die Wikipedia mit Musikalben jedes Künstlers überschwemmt werden.. Bin der Meinung nur Alben mit besonderen Auszeichnungen (Goldstatus ist zwar gut, aber keine besondere, denn das erreichen viele, wenn es auch 3mal so viele nicht erreichen, was mir durchaus bewusst ist), internationaler Bekannheit oder sonstigen „Verdiensten“ sollten in die Wikipedia.. Nicht so wie in der englischen Wikipedia, wo der Bereich der aktuellen Themen auf jeden Fall den der wissenschaftlichen überwiegt, Simpsons sind dort bis ins kleinste Detail beschrieben, aber manche Wissenschaften völlig unzureichend... Zurück zum Thema: Goldstatus und der Einleitungstext ist für mich kein Grund zum behalten.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 13:48, 22. Sep 2006 (CEST)
Probleme mit dem WP:RK bitte auf anderem Wege klären, bis dahin bleibt das Album laut WP:RK relevant. Entweder qualitative Mängel nennen oder LA zurückziehen. Danke.--Peating 14:04, 22. Sep 2006 (CEST)

Bin nun wirklich kein Bushido-Fan, aber die Relevanz ist wohl unstrittig. behalten --Nolispanmo 14:05, 22. Sep 2006 (CEST)

Hm.. ok.. dann sagen wir es mal so: Ausbauen oder löschen.. Als Vergleich kann man gerne Meteora (Album) heranziehen, das ist ein Artikel über ein Album der wirklich was aussagt.. dieser hier besteht zur Hälfte aus der Trackliste.. in den RK's steht zwar nicht nur aus Trackliste, aber zum Musikstil, Enstehung (als eigener Absatz) und Erfolge kann man bestimmt noch was schreiben, dann kann man es IMHO auch behalten.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 14:07, 22. Sep 2006 (CEST)
Ziehst Du nun den LA zurück ? --Nolispanmo 14:09, 22. Sep 2006 (CEST)
Vorerst.. wenn sich da aber nichts tut, kommt der wieder.. ;) --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 14:12, 22. Sep 2006 (CEST)

LA kann wegen mir auch als von mir gestellt betrachtet werden, in der momentanen Version sehe ich keinen einzigen Satz zum Album - alles, was dort steht, gehörte in den Artikel zum Künstler. ↗ nerdi d \ c \ b 14:34, 22. Sep 2006 (CEST)

Hab den LA mal wieder eingestellt.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 15:14, 22. Sep 2006 (CEST)

Kein Artikel zum Album, in dieser Form löschen--80.140.92.46 22:52, 22. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel ist, wie das englische Original, ein Essay mit unbelegten Aussagen (Obgleich sich das puritanische Weltbild von Neuengland drastisch veränderte und verschiedene protestantische Traditionen in den mittleren Kolonien und im Süden erstarkten, blieben die extremen moralistischen Werte der Puritaner jahrhundertelang Teil der nationalen Identität und ist es offensichtlich bis heute geblieben.). Obendrein grenzt das Lemma schon fast an eine Begriffsbildung im deutschsprachigen Raum und stellt momentan eine URV dar. In dieser Form ist das Ding meines Erachtens unrettbar. --AT talk 14:17, 22. Sep 2006 (CEST)

In diesem Zusammenhang möchte ich noch auf den Artikel Exzeptionalismus verweisen. --AT talk 14:31, 22. Sep 2006 (CEST)

Übersetzung des offensichtlich schon in der englischen Version grob pov zusammengeschusterten "was-mir-grade-einfällt"-Artikels, stilecht ohne Verweis auf die dortigen Autoren und somit die GFDL verletzend. Dieser LA ist die formal bessere Variante von "wir löschen alles, was pov ist oder unbelegt", denn es bliebe nichts über. Der Quellenabschnitt ist übrigens humorvoll. ↗ nerdi d \ c \ b 14:21, 22. Sep 2006 (CEST)

Komische Idee, einen Artikel zu übersetzen, der schon seit Wochen mit diesen lustigen Bapperln ausgestattet ist: en:Template:Weasel und en:Template:Essay-entry... --Asthma 15:04, 22. Sep 2006 (CEST)

Ganz sicher keine Begriffsbildung, aber nachdem ich mir das Elaborat durchgelesen habe: Das ist nicht nur unglaublich vage und himmelschreiend POV, sondern fachlich auch noch über weite Strecken haarsträubend falsch. Um mal den dicksten Klops rauszusuchen (Klöpse gibts viele): Da werden die puritanische Bundestheologie und John Winthrops "Stadt auf dem Hügel" auf den Arminianismus zurückgeführt - dabei waren die Siedler von 1630 mit Winthrop vorneweg doch gerade von einem glühenden Antiarminianismus beseelt. Andere Abschnitte (die zu Paine und Tocqueville insbesondere) sind so wirr, dass man nicht weiß, worüber man zuerst heulen soll. Mal ein Kapitel Satz für Satz: Alexis de Tocqueville besuchte die Vereinigten Staaten während einer Zeit beispiellosen Wachstums. richtig, aber leider erfährt man weiter nichts über Tocqueville - Sie galten häufig als einzigartig wegen ihrer unbegrenzten Einwanderungspolitik - höm? - und der außergewöhnlichen Rohstoffvorräte und Förderprogramme während des 19. Jahrhunderts. Obwohl jene Programme zumeist weit zurückliegen, verbindet sich der verbreitete Patriotismus und Nationalismus der Vereinigten Staaten mit der Meinung, das Land sei heute einmaliger denn je, weil dies alles einst getan wurde. - was ist dies alles, diese Förderprogramme, die getan wurden?? Ich vermag diesem Satz keinen Inhalt abzuringen. Und bevor ich mir jetzt weiter das Haupthaar ausreiße: diesen peinlichen "Artikel" bitte möglichst zeitnah löschen. --Janneman 16:08, 22. Sep 2006 (CEST)

in dieser Bedeutung ist das reine Begriffsfindung --Dinah 14:17, 22. Sep 2006 (CEST)

Und.. was spricht dagegen einen Stub darüber zu behalten? --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 14:31, 22. Sep 2006 (CEST)
Die Tatsache, dass es sich um Begriffsfindung handelt... --seismos 15:13, 22. Sep 2006 (CEST)
wird noch besser Kommerz-Kirmes-Assoziation --Nolispanmo 18:20, 22. Sep 2006 (CEST)

Der Begriff ist bereits etabliert, und daher ebenso relevant wie "Kommerz" auch.

Oliver Nölken (erledigt)

Man kann keinerlei Relevanzkriterien erkennen. Vorsitz einer lokalen Hochschulgruppe reicht nicht aus, Pressesprecher (und nicht Vorsitzender) einer Unterorganisation einer Partei ebenfalls nicht. Eine in der Vergangenheit ausgeübte Tätigkeit als Vorsitzender einer Studierendengruppierung als Unterorganisation einer Partei ist im Hinblick auf historische Relevanz deutlich nicht ausreichend - selbst der RCDS verweist auf seinen Seiten nicht auf ehemalige Vorsitzende. Es handelt sich mithin lediglich um eine -wenn auch hochschulpolitisch engagierte- Vita --80.139.216.106 14:28, 22. Sep 2006 (CEST)

Relevanz wurde hier bestätigt. Wiederholungs-LA, deshalb ungültig. --Kobako 14:48, 22. Sep 2006 (CEST)

Das ist sogar nun bereits der 1 - 2 - 3 - vierte! Versuch, diesen Artikel zu entfernen. --Jo Atmon 'ello! 16:07, 22. Sep 2006 (CEST)

LA unzulässig, da mehrfacher Wiederholungsantrag. Auch keine neuen Löschgründe --Northside 16:23, 22. Sep 2006 (CEST)

War in der QS, Textfragmente größtenteils bestehend aus Beschreibungen zu Bildern von externen Webseiten. Da zudem wohl auch noch Redundanz zu anderen Listen in der WP besteht, scheint eine Löschung angebracht. --seismos 14:58, 22. Sep 2006 (CEST)

Kurz vor LA-Stellung bin ich auf diese Seite gekommen. Ich wollte mich ihr annehmen und erbitte daher nun wenigstens 7 Tage zur Bearbeitung. --32X 15:39, 22. Sep 2006 (CEST)
Wenn nicht gerade irgendwer aus der Hüfte schießt, sollte die Löschdiskussion ohnehin 7 Tage dauern. Wäre gut, wenn Du die Überschneidungen mit den anderen Artikeln/Listen gleich mit beseitigen könntest – sonst macht das Ganze keinen großen Sinn. --seismos 15:59, 22. Sep 2006 (CEST)

U_752 (erledigt)

So ist das kein Artikel - und vom Format her auch URV-verdächtig. --Tobnu 15:19, 22. Sep 2006 (CEST)

Konnte keine Quellen für URV finden, hab das Ding mal in Schuss gebracht --84.139.22.86 15:46, 22. Sep 2006 (CEST)
LA entfernt. Danke für die Überarbeitung --schlendrian •λ• 16:01, 22. Sep 2006 (CEST)
Behalten, hab noch Quellen nachgereicht, für die die gerne welche haben Bobo11 16:08, 22. Sep 2006 (CEST) P.S ich war ned die einstellende IP

nicht relevant. nicht relevant Denke, dass Löschkandidat schon den O-Game-Pokal bereithält..Johnny Yen lachen? 15:34, 22. Sep 2006 (CEST)

Alleinstellungsmerkmal und Relevanz wird aus dem Artikel nicht deutlich, daher löschen. -- Lecartia Δ 15:52, 22. Sep 2006 (CEST)
Hi, der Artikel befindet sich noch im Aufbau. Relevanz... Ich denke das auch ein solches Projekt relevant sein kann. Nur weil der Name noch nicht so bekannt sein mag wie der anderer Browserspiele, sagt dies nichts über dessen Relevanz aus, oder? Ich denke das ein solcher Antrag 5 Minuten nach erscheinen jeden neuen Autor sehr erschüttert und ihn somit von wiki fern hält. Also bitte nicht immer gleich los schießen. - Oder sind LAs wichtiger als neue, evtl noch nicht so erfahrene Autoren? -- Der Landvogt 16:23, 22. Sep 2006 (CEST)
Auch erschütternde Erfahrungen bringen einen weiter :-) - Die WP:RK#Software, Video- und Computerspiele werden von "Project Virus eindeutig nicht erfüllt. Löschen --MBq Disk Bew 22:51, 22. Sep 2006 (CEST)

irrelevant --schlendrian •λ• 15:57, 22. Sep 2006 (CEST)

Korrekt. Siehe Googlelink. --DerHexer (Disk., Bew.) 15:59, 22. Sep 2006 (CEST)

löschen. - Wäre sogar ein SLA Grund. --Stefan69 16:05, 22. Sep 2006 (CEST)

"Deutscher Triathlon-Meister" würde wohl schon wiki-relevant machen. Allerdings ist Gehlen lt. google nur in der A-Jugend angetreten und hat dort obendrein immer nur hintere Plätze (15., 21.) erreicht, einmal in einer Mannschaftswertung den 2. Platz. Und der Rest des Artikels interessiert nun wirklich überhaupt niemanden.Löschen--Dr. Meierhofer 16:26, 22. Sep 2006 (CEST)

Aua. Löschen --Xocolatl 16:28, 22. Sep 2006 (CEST)

Hinfort. Löschen. Darkone (¿!) 17:05, 22. Sep 2006 (CEST)

Das ist kein Enzyklopädie-Artikel. Dass der Name Otterstedt so oft auftaucht, kann ich mir eigentlich nur mit der Promotion des neuen Buches erklären. --Svens Welt 16:00, 22. Sep 2006 (CEST)

Das Lemma, insbesondere in der variante der Tiergestützten Pädagogik ist schon o.k. Die Ausführung nicht soooo sehr. Ich schlage WP:QS und auf alle Fälle 7 Tage vor. --Adomnan 16:23, 22. Sep 2006 (CEST)
Der Artikel stand bereits neun Tage in der QS. --Svens Welt 16:31, 22. Sep 2006 (CEST)
so ist das nicht zu gebrauchen, also noch mal 7 Tage als Chance --Dinah 20:21, 22. Sep 2006 (CEST)

Kein Artikel und die Relevanz wäre zu klären. --Svens Welt 16:56, 22. Sep 2006 (CEST)

Textwüste und in dieser Form nicht geeignet. Ist das Lemma richtig? Gab es mehrere Aufstände? Die Quelle wird zwar angegeben, doch tippe ich auf Abschrift daraus. Es wäre gut, wenn dies nachgeprüft werden könnte. --Svens Welt 17:04, 22. Sep 2006 (CEST)

Es gibt nicht den Araberaufstand, wenn schon Eigenname, dann Aufstand in der Wüste. Das Lemma ist also unsinnig. Vor dem Verschieben oder Umbenennen, müßte man aber auch noch den Text gewaltig überarbeiten, er enthält diverse historische Fehler. Das macht Mühe und kostet Zeit. Sollte sich keiner der "Experten" hier dazu finden, gibt es nur zwei Alternativen: Entweder den Artikel auf die einzig korrekten Fakten zusammenstreichen, dann bleiben nur noch ein paar Verlinkungen auf andere Artikel zu Weltkrieg, Arabern und Osmanen übrig. Oder aber Löschen! Deshalb sieben Tage! --Roxanna 22:25, 22. Sep 2006 (CEST)

Es reicht.Ich lösche jetzt den Artikel selbst.Wenn soviel unqualifizierte Äusserungen hier getroffen werden, wird das "Michael Vanrose" eher schaden und das wollte ich damit nicht erreichen.Viel Spaß noch.Ich hoffe Michaela ist jetzt zufrieden mit diesem Ergebnis. TalonXL


Warum wird zugelassen, dass TalonXL hier einfach die Löschdiskussion weglöschen kann?

Die tatsache, dass TalonXL meinen Beitrag mit seinen unqualifizierten Kommentaren entstellt zeigt, dass ihm wohl die ohnehin schwachen Argumente ausgegangen sind. Dies ist ein Regelverstoß, den er schon wiederholt begangen hat. We sich nicht unter Kontrolle hat sollte gesperrt werden!

Zudem sieht man leicht beim Studium der übrigen Beiträge des Talon XL bei Wikipedia, dass sich alles mur auf die Selbstdarstellung des Artikels "Michael Vanrose" bezieht. Die übrigen Beiträge wirken offensichtlich wie Beiwerk, um ein breiteres Interesse zu heucheln. Mich26Hei


Werbegeschwurbel, Lnkcontainer, Glaskugel Hermann Thomas 17:06, 22. Sep 2006 (CEST)

Gräusliches Werbegeschwurbel. Enzyklopädische Relevanz ist nicht zu entdecken. Löschen. --SVL Bewertung 00:04, 23. Sep 2006 (CEST)

Schade eigentlich, ein solcher Artikel wäre mal interessant gewesen. Sei's drum, das ganze ist nicht nur Geschwurbel, sondern wohlmöglich urheberrechtsverletzendes Geschwurbel, das augenscheinlich absatzweise von diesem Word-Dokument der offiziellen (?) Seite kopiert wurde. de xte r 01:19, 23. Sep 2006 (CEST)

Nett gemacht aber dennoch nur ein Hobbyverein. Ein klarer Fall fürs Vereinswiki. TriQ 17:18, 22. Sep 2006 (CEST)

Bleibt nur löschen, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Fußballvereine --Kobako 09:08, 23. Sep 2006 (CEST)

SLA mit Einspruch Geisslr 17:26, 22. Sep 2006 (CEST)

Der Typ schreibt lauter Dinge dieser Art und hat auch einen meiner SLA mit einem Einspruch versehen Siehe seine "Beiträge". Meines Erachtens kompletter Nonsens. --Nolispanmo 18:19, 22. Sep 2006 (CEST)
Vermutlich ein reiner Fake, löschen --Dinah 20:22, 22. Sep 2006 (CEST)

Habe den Artikel nun etliche Male gelesen und nicht verstanden. Pseudo-wissenschaftliches "Fach"-Vokabular ohne wirkliche musikalische Fachbegriffe und Definitionen. Kirmesmusik verbinde ich mit Leierkasten und Kirmesorgel und meist Volksweisen in der Interpretation dieser Instrumente - dazu würde es noch viel zu sagen geben, übrigens auch aus psychologischer Sicht (welche Erwartungen erwachen in einem Menschen, wenn er diese Musikinstrumente hört). Vielleicht setzen wir uns aber auch zu ernsthaft mit dem Begriff auseinander, und es ist ein einfacher Schülerstreich. Ich habe kein Urteil - fragen wir mal einen Schiffschaukel-Betreiber ... abwarten und nicht löschen, bis Inhalt des Artikels klarer dargestellt wird --Osterritter

liest sich einfach nur wie BlaBla von jemandem der das Thema für weltbewegend hält, es aber nicht erklären kann oder will. --Nolispanmo 09:48, 23. Sep 2006 (CEST)

SLA mit Einspruch; m. E. an der Stub-Untergrenze. Geisslr 17:27, 22. Sep 2006 (CEST)

Unwichtige Person, ploklamiert unbewiesene unwissenschaftliche und zweifelhafte Thesen! Ist zur Zeit 58 mal verurteilt, was in dem Artikel unterschlagen wird oder umgeschrieben wurde. Eindeutig ein Versuch von Kreationisten sich hier in die Wikipedia einzuschreiben. Löschen --80.226.176.2 17:45, 22. Sep 2006 (CEST)

Das ist schon einer der, sagen wir, fünf weltweit bekanntesten Kreationisten... also unwichtig würde ich nicht sagen. --Hob 17:47, 22. Sep 2006 (CEST)
Der Mann scheint in dem Thema schon "relevant" zu sein, um das Thema an sich geht es ja nicht. --Nolispanmo 18:16, 22. Sep 2006 (CEST)
Was ist wissenschaftliches an dem ganzen Kretinismus? Die alten Ägypter haben ja schon die Hiroglyphen gefälscht, weil die schon vor der Erde da waren. Würde man der biblischen Zeitrechnung glauben schenken. [19] --80.226.176.2 18:15, 22. Sep 2006 (CEST)

Erzähl doch nicht solch einen Schwachsinn. Keiner der großen Kreationisten sagt, dass die Hiroglyphen von den Ägyptern gefälscht wurden. Wenn man das Alter der Erde nach der kreationistischen Zeitrechnung nimmt und dann die Ägypter nach der Evolutionszeitrechnung datiert, kommt natürlich nur Schwachsinn raus!--85.178.225.157 19:03, 22. Sep 2006 (CEST)

Evolutionszeitrechnung mach dich nicht lächerlich! Als Maßstab wird noch immer Jesus Geburt genommen! Schon alleine das alte Ägypten älter als die biblische Geschichtsschreibung ist widerlegt die Kreationisten. -- 80.226.191.86 19:28, 22. Sep 2006 (CEST)

Bitte lege deine Quellen auf. Das die Geschcihtsschreibung der Ägypter älter sein mag als die der Bibel ist überhaupt kein Beweis, dass die Bibel falsch ist. Übrigens: Sie ist Gottes inspiriertes Wort und damit absolut wahr und gilt damit auch für DICH !--85.178.225.157 19:49, 22. Sep 2006 (CEST)

Behalten. Der Mann hat zumindest genügend Kontroversen erzeugt (auch unter Kreationisten), um relevant zu sein. Irmgard 20:02, 22. Sep 2006 (CEST)

Was von dem zu halten ist steht doch deutlich im Artikel. Als Kreationistenwerbung sehe ich das nicht. Eher behalten -- Hgulf 20:17, 22. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel beruhte bei seiner Erstellung hauptsächlich auf dem Artikel in der englischen Wikipedia, aber auch anderen Internet-Quellen. Auch spätere Ergänzungen dürften der englschen WP bzw. den dort angeführten zahlreichen Quellen entnommen worden sein. Natürlich ist dieser Artikel anfällig für POV, wírd aber derzeit ganz gut betreut. Man kann ihn jedenfalls weiterhin behalten. mfg--Regiomontanus 00:35, 23. Sep 2006 (CEST)

behalten Redecke 03:19, 23. Sep 2006 (CEST)

Behalten. A propos Eindeutig ein Versuch von Kreationisten sich hier in die Wikipedia einzuschreiben: Ich hab den Kent-Hovind-Artikel erstellt – und als Biologiestudent bin ich sicher nicht der letzte, der kreationistische Einflüsse entschieden bekämpft.--Keimzelle talk 03:43, 23. Sep 2006 (CEST)

Löschen Ken Hovid soll in diesem Artikel eine weiße Weste verpaßt werden. Obwohl er mehrmals rechtskräftig verurteilt wurde, findet man keinen einzigen Hinweis darauf in dem Artikel. Vielleicht sollte ab und zu auch einmal in Wikisource recherchieren! *Der Konkursbetrug *Die restlichen Vergehen Das sich Kreationist und Bilogie nicht unbedingt ausschließen, sieht man daran was da so alles rumfleucht! Der Artikel ist einfach nur grotten schlecht! -- 80.226.223.149 09:21, 23. Sep 2006 (CEST)

Eine weiße Weste, wenn ein relativ zur Gesamtartikellänge längerer Abschnitt sich mit der Dubiosität seines angeblichen Doktortitels beschäftigt? Wohl kaum. Im artikel werden die Thesen mit der gebotenen Distanz beschrieben, was von ihnen zu halten ist, nämlich für seriöse Wissenschaft garnichts, ergibt sich ebenfalls aus dem Artikel. Falls Du, liebe IP, einen Konkursbetrug oder die übrigen Delikte von Bedeutung hältst, arbeite sie ein (it`s a Wiki). So oder so: behalten --Kriddl 11:52, 23. Sep 2006 (CEST)

wird seit Mai nicht gepflegt. Ich hab drei Mal Orgasmus durch Masturbation ersetzt (provokativ mit hardcorebild), was erst revertiert wurde nach dem ich in FZW und Chat darauf aufmerksam gemacht habe. Wer sich drum kümmern würde würde der Portalbetreuerin sicher positiv auffallen. Aber so ist das nichts. Kein LA in der Unterseite damit das Portal nicht verunstaltet wird -- 195.93.60.2 17:49, 22. Sep 2006 (CEST)

Zustimmung zum Löschen: Was nicht gepflegt wird, kann weg. --Asthma 17:52, 22. Sep 2006 (CEST)
PS: Stelle den LA doch auf Portal Diskussion:Erotik und Pornographie/Artikel des Monats ein. Dann bekommen die Mitarbeiter wenigstens was vom LA mit. --Asthma 19:21, 22. Sep 2006 (CEST)
Hinweis steht auf Portal Diskussion:Erotik und Pornographie -- 195.93.60.2 20:44, 22. Sep 2006 (CEST)
ACK.. gute Arbeit IP ;) Schade drum, aber ein Artikel des Monats bringt nix, wenn das mehrere Monate ein und der selbe bleibt.. Löschen oder Betreuer finden ;) --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 20:47, 22. Sep 2006 (CEST)
hehalten, da m.E. Troll-LA: da es sich um einen Baustein einer Portalseite handelt, sollte die Diskussion im Portal geführt werden. Löschanträge sind da der falsche Weg, wenn man etwas am Portal auszusetzen hat - hier sollte man die Mitarbeiter auf das Problem hinweisen und zuerst versuchen, eine Löschung zu finden - Provokationen (Masturbation - provokativ mit hardcorebild) wurden zurecht als Vandalismus revertet. Zudem habe ich den Eindruck, dass für diesem LA nicht sachliche sondern persönliche Gründe der IP ausschlaggebend waren (oder gab es bereits Diskussionen, die hier nicht erwähnt wurden?). -- srb  21:46, 22. Sep 2006 (CEST)
ja natürlich wurde das zurecht als Vandalismus revertet. Das Problem ist, dass es keiner gesehen hatte und ich es erst in FZW und Chat bekannt geben musste, wahrscheinlich hat das keiner auf der Beobachtungsliste. Und bevor du schnell mit dem Wort "Troll" bist ließ Wikipedia:Portale, da steht "Kästen wie „Aktuelles“, „Neue Artikel“ oder „Fehlende Artikel“ wollen regelmäßig gepflegt sein – wenn sich dafür niemand findet, besser weglassen". Wo ließt du persönliche Gründe? Ich versichere dir es gibt keine, und ich kenne keine vorherigen Diskussionen. Ist "wird seit Mai nicht gepflegt" etwa kein sachliches Argument? Nochmal ganz einfach: Seit Mai ist der Artikel des Monats Orgasmus. Wenn srb sich um regelmäßige Lemmaänderung pro Monat bereiterklärt ziehe ich mit Jauchzen und Frohlocken den LA zurück -- 195.93.60.2 22:36, 22. Sep 2006 (CEST)

ACK Asthma Löschen. Sowas soll man zuerst im Portal ansprechen, aber jetzt (keine Reaktion aus dem Portal) im Grunde egal -- Cherubino 03:12, 23. Sep 2006 (CEST)

Die Portalbetreurin Benutzer:Juliana da Costa José hat einen neuen Artikel eingetragen, daher ziehe ich den Antrag zurück. Mal sehen ob das jetzt regelmäßig klappt. Dass man euch auch immer erst auf die Finger hauen muss, bevor was passiert ;-) -- 195.93.60.2 10:32, 23. Sep 2006 (CEST)

Dumpfsinnskategorie hoch³: Giacomo Casanova und Reinhold Messner in einem "Tätigkeitsbereich" (?!). Wer denkt sich nur solch einen Schwachfug aus? --Zollwurf 17:49, 22. Sep 2006 (CEST)

mein grossonkel kurt war aber genauso einer. daher habe ich ihn da gleich reingepackt. ich bin für ein behalten. Redecke 03:16, 23. Sep 2006 (CEST)

Ich zweifle an der Relevanz dieser Band. Weder Amazon noch Google kennen sie, und der Flensburger Kulturpreis erwähnt sie auch nicht [20]. --seismos 18:11, 22. Sep 2006 (CEST)

"Größter Hit der Band war "Wildschwein", das stets eine lange und ausschweifende Bühnendarbietung mit sich brachte". Das Lemma ist einfach nur FanGeschwalle. --Nolispanmo 18:14, 22. Sep 2006 (CEST)

Vielen Dank für das "Fangeschwalle". Diese Band war im fraglichen Zeitraum ein echtes Phänomen und so etwas wie Schleswigs Antwort auf Grobschnitt. Trotz qualitativ eher mäßiger Darbietungen war sie beim Publikum erstaunlich beliebt und spielte auf Einzelkonzerten wie auf Festivals wie Jübek Open Air, Oeversee-Festival, Yamaha Band Explosion oder dem Subway-Festival Kiel vor bis zu 5.000 begeisterten Fans. Was die "Relevanz" angeht, können weder Amazon noch Google ein Kriterium sein, weil die Band weit vor Gründung dieser Unternehmen ihre "Tätigkeit" einstellte - offiziell getrennt hat sie sich ja nie. Da es keine Studio-Tonträger gibt, kann Amazon die Band nicht kennen. Und was den Flensburger Kulturpreis 1989 angeht, darf der Verfasser "Iwoelbern" sich gerne beim damaligen Veranstalter, Michael Reinhardt, in Flensburg schlau machen, der dort meines Wissens heute eine Art Event-Manager für die Innenstadt ist und demzufolge über das Rathaus, wenn nicht einfach das Telefonbuch zu erreichen sein sollte. Die Auflistung der Kulturpeisträger auf der Internetpräsenz ist offensichtlich unvollständig. Alleine für die Tatsache, dass eine Band mit vergleichsweise mäßiger musikalischer Qualität so enthusiastische Reaktionen wecken konnte - und eben doch auch den Kulturpreis der Stadt Flensburg gewinnen konnte, muss der Beitrag erhalten bleiben. Nichts für ungut... Und noch eines: Es spricht nicht gerade gegen Wikipedia, auch mal einen Beitrag zu bieten zu haben, der nicht über die Datenkrake Google eingeholt wurde... Jens

ZUM LETZEN MAL: Nicht-signierte Beiträge sind hier gänzlich unerwünscht und können jederzeit ohne viel Federlesens gelöscth werden. und das werde ich bald auch tun! Und ansonsten lest endlich mal die RELEVANZKRITERIEN, bevor ihr irgendwelche supertollen Bands hier verewigt. Da wird nun einmal ein kommerzielles Album verlangt – und das ist weiß Gott keine hohe Hürde für eine Band. Die Nachweis-Pflicht für die Angaben im Artikel liegt ansonsten beim Autoren und keineswegs bei denen, die Zweifel an der Relevanz haben! Eine handfeste und belastbare Quelle gibt es hier ja wohl ganz offensichtlich nicht. Und zu guter Letzt: Mag die Band ja auch in Schleswig-Holstein total hipp gewesen sein (Komisch: Als ich da studiert habe, sprach kein Mensch von der Band), überregional aber eben offenbar nicht. Und abgesehen von all diesen Argumente ist der Artikel alles andere als in einem enzyklopädischen Stil geschrieben. Das muss ganz gewiss nicth erhalten bleiben. Ich ärgere mich eigentlich nur, dass ich nicht gleich einen SLA gestellt habe. --seismos 23:48, 22. Sep 2006 (CEST)

Ja dann: Vielen Dank, dass man hier als Neuling gleich so überaus freundlich begrüßt wird. Vielleicht ist es bei der Wikipedia ja üblich, davon auszugehen, dass jeder sofort über alle Regeln informiert ist. Was die Quellen angeht, wirst Du sicherlich Verständnis dafür haben, dass ich keine genauen Daten nennen kann, aber es hat über die Band nachweislich Veröffentlichungen gegeben in folgenden Blättern: Wochenschau (Gesamtausgabe/Szeneblatt "A7"), Moin Moin-Wochenblatt, Hallo-Wochenblätter, Flensburger Tageblatt, Schleswiger Nachrichten, Kulturmagazin "Spagat". Bei der "Partout" bin ich nicht sicher. Speziell, was die SH:Z-Blätter angeht, müsste über deren Internet-Portal relativ einfach eine Recherche möglich sein. Jens

Tja, manchmal reißt auch mir die Geduld. Vielleicht hast auch Du Verständnis, wenn ich Dir sage, dass hier täglich ein gutes Dutzend Bands versucht einen Artikel zu landen. Wenn ich mir dann auch noch Sprüche wie darf der Verfasser "Iwoelbern" sich gerne beim damaligen Veranstalter, Michael Reinhardt, in Flensburg schlau machen anhören muss, reicht es mir irgendwann mal. Google ist ganz gewiss kein absolutes Kriterium, aber wenn dort rein gar nichts zu finden ist, dann spricht das für einen äußerst minimalen Bekanntheitsgrad. Die Wikipedia ist nun mal nicht dazu da, Bekanntheit zu pushen. Ich erwarte ganz sicher nicht, dass Neulinge sofort alles richtig machen, aber sich über ein paar Grundregeln Gedanken zu machen, ist wohl nicht zu viel verlangt. Und schau mal, was auf der Seite steht, wo man die Artikeltexte schreibt:
Okay, ich glaube, wir versachlichen langsam wieder. Ein Fehler, den ich bereits korrigiert habe, ist mir tatsächlich unterlaufen: Es handelte sich um den Kleinkunstpreis der Stadt Flensburg. War wohl eine Freudsche Fehlleistung - Asche über mein Haupt...
Diese Seite existiert noch nicht. Du kannst hier einen neuen Wikipedia-Artikel verfassen. Hilfe dazu gibt es in unseren ersten Schritten. Falls du nichts eingeben möchtest, klicke auf den Zurück-Button des Browsers, um zu der letzten Seite zurückzukehren.
Beachte bitte:
* Der Artikel sollte ein Mindestniveau erfüllen, es passiert leider zu oft, dass schlechte Artikel gelöscht werden müssen.
* Unsinnige Eingaben kosten die Wikipedia-Mitarbeiter jeden Tag unnötig viel Zeit. Es gibt dafür die Spielwiese.
* Für Werbeeinträge gibt es Branchenverzeichnisse, daher werden sie hier gelöscht. Neutrale Artikel über Firmen, welche die Relevanzkriterien erfüllen, sind selbstverständlich erwünscht.
* Es muss angegeben werden, woher die Informationen stammen.
Steht also alles da, was zu Anfang wichtig sein könnte. Da kann man sich schon mal ein wenig aufregen, oder? --seismos 00:23, 23. Sep 2006 (CEST)
Ja klar, ich vermute, dass Du das nicht erst seit gestern machst.

Aller Anfang ist schwer, kann ganz aktuell ein Lied davon singen.

Eine kurze Aufrechnung, wenn ich richtig gelesen habe:

1983 Gründung

    aber 1983 bis 1987 kreativer Stillstand: 4 Jahre nix

1987-1989 lokale Engagements mit einem in einer Kneipe errungenen Preis 1990 Auseinandergehen der Musiker aus beruflichen Gründen = 3 Jahre Hobby-Klampfen

Das alleine ist nicht viel, aber: Gibt es nicht vielleicht doch etwas, was diese Band in besonderer Weise auszeichnet? Was hat die Musiker zusammengeführt, welche Inhalte haben die Songs? Warum kommt "Nigger" als Pseudonym vor??? -- 00:41, 23 Sep 2006 (CEST)

Interessant ist vielleicht noch die Tatsache, dass diese Band - vielleicht nicht ganz zu Unrecht -im Publikum als wüste Partyband galt, die deutschen Texte jedoch teilweise von einiger Qualität voller Hintersinn, Binnenreime etc. waren - es aber kaum jemand mitbekommen hat. Da gab es Satiren auf die Schlagerindustrie ("Schatzi Schatzi"), hintergründige Gesellschaftskritik ("Ich liebe dich", "Nieder mit dem Weihnachtsmann"), aber auch gradlinige Losgehnummern wie die Hommage an den damaligen Bundesligisten FC St. Pauli ("Millerntor-Rock").

"Nigger" verdankte sein Pseudo seiner "schwarzen" Stimme und dem ursprünglich angedachten Programm mit Bluesklassikern nahe Alexis Korner oder Songs wie "Proud Mary" im Arrangement von Ike & Tina Turner, das in der Anfangszeit zwar ausgiebig geprobt wurde, aber nie zur Aufführung kam. Jens

Und wieder eine Liste mehr. Kann weder erkennen woher die ausgewählten Singles ihre Berechtigung finden in dieser Liste zu erscheinen, noch andere Quelleangaben und wage ganz gererell mal die Frage nach der Relevanz zu stellen. --Nolispanmo 18:13, 22. Sep 2006 (CEST)

Hm.. erfolgreich? inwiefern? Verkaufszahlen? Hochrechnungen der Hörer? oder wie oder was? unnötige Liste! löschen --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 18:14, 22. Sep 2006 (CEST)

Quark. Was soll "abgebildet" heißen? Löschen --Xocolatl 18:23, 22. Sep 2006 (CEST)

Mit ziemlicher Sicherheit auch noch falsch (wenn weltweiter Verkauf gemeint sein sollte). Bing Crosbys "White Christmas" wäre sonst in den Top 5.--NSX-Racer | Disk | B 19:22, 22. Sep 2006 (CEST)

Löschen überflüssige Liste ohne erkennbare Kriterien. --ahz 21:05, 22. Sep 2006 (CEST)

OOps - ich dachte, es geht hier um unverheiratete Menschen, So kann man sich irren, wenn man das Lemma liest. --Bahnmoeller 22:24, 22. Sep 2006 (CEST)

Na, das hätte doch dann wieder eine gewisse Relevanz - wer meldet sich für die Top Ten?--NSX-Racer | Disk | B 23:47, 22. Sep 2006 (CEST)

Mit Quellenangaben und einer genaueren Spezifikation der Liste könnte der Artikel schon relevant werden, aber in der aktuellen Form enthält er leider keine nützlichen Informationen. --Florian Keßeler 23:50, 22. Sep 2006 (CEST)

Wikipedia ist kein Fußballzine. Kategorien dieser Form gehören folglich auch nicht in eine Enzyklopädie. --Zollwurf 18:15, 22. Sep 2006 (CEST)

Ganz klar behalten! Sowas gibts ja bei vielen Ländern: Kategorie:Österreichische_Fußballmeisterschaft, Kategorie:Fußball-Bundesliga! Außerdem kann man durch dieses Artikel die vorherigen Saisons nachsuchen, also übersichtlich ist es auch! -- Don Vincenzo Suderecke 20:50, 22. Sep 2006 (CEST)

Behalten Die Artikel müssen doch irgendwie kategoriesiert werden. Diese Kat ist zu diesem Zweck gedacht. Die Artikel über die einzelenen Fußballsaisons sind relevant, also auch die dazugehörigen Kats. -- ChaDDy ?! +/- 23:43, 22. Sep 2006 (CEST)


War unabgearbeiter SLA. --Gunter Krebs Δ 18:27, 22. Sep 2006 (CEST) Ursprüngliche SLA-Begründung:
Als Buchrezension nicht als Enzyklopädieartikel geeignet (WP:WWNI, WP:TF). Trotzdem brauchbar als Hilfe für Artikelarbeit. Kopie existiert unter Benutzer:Andreas Werle/Evolution des Kreationismus. Siehe auch Benutzer Diskussion:Rtc#Evolution des Kreationismus --Rtc 03:45, 22. Sep 2006 (CEST)

Ich fasse es nicht. Rtc unterstellt, die Arbeit eines der Koryphäen der amerikanischen Wissenschaftsgeschichte zum Kreationismus sei Theoriefindung. Ich fasse es nicht. Das ist doch nicht wahr. Andreas Werle d·c·b 13:19, 23. Sep 2006 (CEST)
In der Tat kein so kein Artikel. Ob das besprochene Buch an sich relevant ist, bezweifle ich, daher löschen -- Hgulf 18:34, 22. Sep 2006 (CEST)

Was ist wissenschaftliches an dem ganzen Kreationismus? Die alten Ägypter haben ja schon die Hiroglyphen gefälscht weil die schon vor der Erde da waren. Würde man der biblischen Zeitrechnung glauben schenken. [21] löschen --80.226.176.2 18:41, 22. Sep 2006 (CEST)

Es ist immer schade, wenn sich jemand viel Arbeit für umsonst macht, auch wenn es für religiösen Fanatismus ist. Um das zu vermeiden, sollte der Text als ==Extrakapitel== in Kreationismus und in einen Artikel über den Autor Ronald Numbers eingefügt, hier aber gelöscht werden. --Roxanna 22:30, 22. Sep 2006 (CEST)

Warum muss man als Agnostiker immer den Gläubigen beistehen?^^ Also Kreationisten sind KEINE religiösen Fanatiker, diese Beleidigung würde eigentlich en Sperre verdienen R.N., nur weil man Andersdenkende nicht akzeptiert oder versteht, muss man Sie nicht verbannen. Wenn der Text keine URV ist, ist es eine sehr aufschlussreiche Zusammenfassung, welche in der WK Tradition steht, das wichtige Bücher, Filme und andere Werke hier besprochen werden. Sicher kann man noch mehr einbringen, aber dazu ist WK ja da. Persönliche Zweifel und Meinungen haben bei WK keinen Platz, vermutliche oder tatsächliche Standardwerke sind für die Gesamteinschätzung wichtig, da damit jeder Diskussion eine Basis gegeben wird. Ich halte Kreationismus weder für belegt nocht plausibel, aber ich lernte in der Schule noch, der Mensch entstand vor 1 Million Jahre, heute sagt man 3 bis 3,5 Millionen. Wo selbst unsere so hochgeschätzte Wissenschaft sich so gravierend irrt, muss man einer religiösen Theorie, welche Millionen Menschen als wahr betrachten zumindest mit Werken belegen. 'Behalten -OS- 12:48, 23. Sep 2006 (CEST)

--- @Benutzer vor mir: Signatur fehlt. Zur Sache: ich finde zwar, Kreationismus ist der größte Humbug auf den je ein Mensch seine Zeit verwendet hat, aber dieser Artikel ist grundsätzlich nicht schlecht geschrieben, informativ und, soweit ich das erkennen kann, auch neutral. Hier wird kein Standpunkt pro-Kreationismus/contra-Wissenschaft vertreten, sondern dem Lemma getreu die Entwicklungsgeschichte desselben wiedergegeben. Ob das nun Enzy-geeignet ist, vermag ich nicht zu beurteilen, aber den Inhalt an sich finde ich schon hilfreich und würde ihn gerne gesichert (und wieder auffindbar) wissen. Z.B. auch durch Einarbeitung in den Kreationismus-Hauptartikel. -- Trahho, 04:00 23 Sep 2006


Hallo!

Ich habe den Artikel Kreationismus schon einmal ausführlich kritisiert. Und war hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Kreationismus/Archiv8#Lesenswert-Kandidatur_Juni_06_.28abgeschlossen.29 Das Hauptargument gegen den Lesenswertstatus von Kreationismus ist nach wie vor, das der Artikel aus der Perspektive der Kreationisten heraus angelegt ist und nicht als ein Gegenstand wissenschaftlicher Forschung abgehandelt wird. Der Kreationismus ist keine Wissenschaft, aber er braucht eine wissenschaftliche Darstellung. Auch der sogenannte "Scientific Creationism" ist natürlich keine Wissenschaft. (Ich hab das auch nirgendwo behauptet.)

Wenn man den Kreationismus aus der Perspektive der Wissenschaft betrachten will, dann ist aber nicht die Physik gefragt (wieso auch, das Kreationismus physikalisch Schwachsinn ist kann man auch durch einen Flaschenboden sehen) sondern die amerikanische Kirchengeschichte. Das genau ist der Ansatz des hier referierten Buches. Ronald Numbers ist ein sehr bekannter amerikanischer Wissenschaftshistoriker und Kirchengeschichtler. Ich halte diese Art der Darstellung für wichtig, weil auf diese Weise soziologische und theologiegeschichtliche Fragestellungen einfach in den Blick genommen werden können.

Ich habe hier praktischer Weise eine Zusammenfassung geschrieben, in der alle bedeutenden amerikanischen Kreationisten bis etwa 1980 kurz vorgestellt werden. Das hat bisher noch keiner hier gemacht. Weder in der deutschen, noch in der amerikanischen WP. Falls ihr der Meinung seid das man das nicht braucht. Bitte. Die Ignoranz siegt. Warum soll man auch von Betrügern und Ufologen im Kernbereich des Kreationismus hören wollen? Warum soll man von Grabenkämpfen innerhalb der Kreationisten was wissen. Warum soll man erfahren, das Kreationisten so zerstritten sind wie Trotzkisten und Maoisten? Warum soll man wissen, das die (kreationistische) adentistische Administration ihren eigenen Kreationisten Maulkörbe umgehängt hat?

Das interessanter weise Rtc diesen Antrag stellt ist für mich besonders erhellend. Ich habe den Artikel geschrieben (und übrigens bei der letzten Lesenswert-Diskussion nicht abgestimmt), weil ich weiß, wie frustrierend da ist, wenn man mit einem Anliegend dauernd scheitert. Deshalb hab ich Rtcs Arbeit nicht wieder kritisiert sondern wollte eine Form finden den Artikel Kreationismus inhaltlich zu ergänzen, ohne sofort daran große Umstellungen zu machen. Rtc reagiert darauf mit einem SLA. Auf diese Weise werden wir hier nie vom Niveau eines Wilder-Smith weg kommen.

Aber vielleicht wollt ihr das ja auch gar nicht. Vielleicht wollt ihr ja keinen wirklich kritischen und skeptischen Blick auf den Kreationismus, einen der zeigt, das der Kreationismus ein historisch kontingentes Phänomen ist, das seine Anfänge theologisch liberal sind und das er in einem Kontinuum eines sich entwicklnden religösen Fundamentalismus steht. Selbstverständlilch hätte ich jetzt noch einen zweiten und dritten Artikel geschrieben (steht ja alles schon in meiner Festplatte): über vorderorientalische Kosmologien und ihren Bezug zu Genesis, Exzerpte aus Bibelkommentaren, eine historisch kritische Exegese von Gen 1-3, ein bischen was zur Rezeptionsgeschichte, was zur paulinischen Kosmologie. Das würde aber wohl auch alles hier im Löschverfahren hängen bleiben, weil es zu viele Leute gibt, die gar nicht wissen wollen, das der Kreationismus nicht nur aus der Sicht von Biologie und Physik Blödsinn ist, sondern auch aus der Sicht der christlichen Theologie.

Es wäre natürlich extrem peinlich zu erfahren und in WP ausführlich nachlesen zu können, das der Kreationismus (in der Sprache der Fundamentalisten) "unbiblisch" ist. Aber wahrscheinlich ist das hier sowieso völlig umsonst. Ich habe kein missionarisches Interesse. Ihr wollt keine rationalistische und aufklärerische Darstellung von Pseudowissenschaften haben. Bitte. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 09:54, 23. Sep 2006 (CEST)

Ich habe Kreationisten nicht als religiöse Fanatiker bezeichnet, behalte mr aber weiterhin trotz Sperrdrohung das Recht vor, religiöse Fanatiker zu kritisieren und sie im gleichen Satz wie Kreationisten zu nennen. Allerdings würde auch niemand verstehen, wenn man Vegetariern das Recht auf Anderssein zugesteht, Kannibalen aber nicht. Wie auch immer, Kreationisten können ihre unwissenschaftliche Weltsicht gern haben, die Wikipedia aber sollte nicht deren Forum werden. Erstens gibt es schon den Artikel Kreationismus, wo sich der Autor aber offenbar gegen die wissenschaftliche Kritik nicht durchzusetzen vermag, und zweitens handelt der Evolutionsartikel hier ja auch nur von einem einzelnen Autoren, der selbst im eigenen Lager kaum reflektiert worden zu sein scheint. Daher wäre ein Artikel über den einsamen Autoren angebracht, ein zweiter Kreationismus-Bekehrungsversuch jedoch nicht! --Roxanna 10:22, 23. Sep 2006 (CEST)

Was spricht gegen einen redirect? Andreas Werle d·c·b 10:27, 23. Sep 2006 (CEST)

wohin? zu Ronald Numbers? dann müßten ein paar biographische Daten hinzukommen, wenigstens Ort und Jahr der Geburt usw. --Roxanna 11:23, 23. Sep 2006 (CEST)

Kein Problem, in der englischen WP gibt es einen Stubb zu en:Ronald L. Numbers, den kann man übersetzen und ausbauen. Außerdem steht in diesem Text hier schon ein bischen was zur akademischen Laufbahn drin... Mit ein bischen guten Willen ist das alles zu korrigieren. (PS: Wie kommt die IP darauf, das sei eine URV? Der Text ist von mir, ich habe ihn zwar schon vor ein paar Jahren geschrieben, kurz nach dem Erscheinen des Buches und hier jetzt eine ziemlich abgespeckte Variante eingestellt. Wieso soll das ein URV sein? Glaubst Du ich verliere meine Rechte an meinen Texten, wenn ich sie zehn Jahre abhängen lasse?)-- Andreas Werle d·c·b 13:01, 23. Sep 2006 (CEST)

Ich bin ja für behalten, aber wie bei den URV Regeln und der Diskussion steht, gibt es immer einen Konflikt, wo zulässiges Zitag endet, und URV-Kopie anfängt. Wenn dies ausgeschlossen ist, gibt es für mich keinen Grund zum Löschen. So ist es gemeint.-OS- 14:17, 23. Sep 2006 (CEST)

LA nach Einspruch gegen des SLA --Pelz 18:46, 22. Sep 2006 (CEST)

Äh... Ich dachte bisher, Wikipedia:Weiterleitung#Beugungsformen wäre eine legitime Grundlage, gegen Weiterleitungen von Adjektiven auf Substantiv-Lemmata SLAs zu stellen. --Asthma 19:02, 22. Sep 2006 (CEST)

Da die Seite, auf die weitergeleitet wird, ohnehin nicht mehr zu existieren scheint, kann man natürlich löschen, aber was, bitte ist an diesem Adjektiv gebeugt? --Xocolatl 19:24, 22. Sep 2006 (CEST)
Das Substantiv zum Adjektiv hin? --Asthma 20:24, 22. Sep 2006 (CEST)


Mehrfach wurde bereits geargwöhnt, Asthma habe meine Person "auf dem Kieker". Da ungern an Verfolgungswahn leide habe das gern abgeschoben. In diesem Falle scheinen sich die Verdachtsmomente doch zu erhärten. Es gibt Tausende solcher Adjektivredicts, seien es sprachliche, nationale, berufliche etc. Kein Hahn kräht danach. Ausgerechnet jetzt fällt ihm ein neuer Löschgrund ein. Er ist mir hinterher, wie die Fliege hinter der Marmelade. Pass auf dass nicht die Klappe kommt...! --Wst quest. 19:55, 22. Sep 2006 (CEST)
Soll ruhig geargwöhnt werden, meinetwegen auch mehrfach. Ich für meinen Teil habe kein Problem damit, die Qualität der Wikipedia ein bißchen zu erhöhen, selbst wenn ich dafür mal unter Spezial:Contributions/Wst nachgucke, wenn mir beim Stöbern mal wieder durch &action=history aufgefallen ist, daß mancher, diesem Ziel abträglicher Inhalt (wie z. B. Adler als Symbol, gefunden beim Leeren der gelöschten Kategorie:Symboltier), von derselben Quelle her stammt. Brauchst keine Angst zu haben. Und nun wieder hübsch zur Sache, und nicht mehr zur Person schwatzen. --Asthma 20:24, 22. Sep 2006 (CEST)

Nun, wir haben z.B. Methodistisch und Calvinistisch. Da böte sich redirect auf Remonstranten auch an (falls arminianisch ein gebräuchlicher Ausdruck ist), am Adjektiv selbst sollte es in diesen Fällen nicht liegen!? rorkhete 22:31, 22. Sep 2006 (CEST)

@Asthma: Wikipedia:Weiterleitung#Beugungsformen meint Varianten der Flexion (Deklination, Konjugation) und ist tatsaechlich nicht auf Ableitungen (hier vom Typ der Konversion) anzuwenden. Ein redirect unter "Arminianisch" halte ich fuer leicht grenzwertig, aber legitim, weil das Wort nicht nur in theologischen Fachkreisen, sondern auch in religioes bewegten populaeren Kontexten auftauchen kann, wo nicht jeder Leser unbedingt weiss, wie er sich das aufzuloesen hat. Wir wollen ja nicht, dass er dann unter Armenier nachguckt... Konsequenterweise sollte man dann vielleicht auch noch ein weiteres redirect unter Arminianistisch anlegen.--Otfried Lieberknecht 12:13, 23. Sep 2006 (CEST)

Nach Einspruch gegen des SLA. Dieser stammt schon vom 21.9.06! --Pelz 18:48, 22. Sep 2006 (CEST)

Völlig unnötig. Löschen. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 21:15, 22. Sep 2006 (CEST)

Einspruch gegen des SLA vom 21.9. (!) --Pelz 18:50, 22. Sep 2006 (CEST)

Ebenfalls unnötig. Löschen. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 21:15, 22. Sep 2006 (CEST)

Ich befürchte, dieser Stadtschulrat überspringt die Relevanzhürde nicht. Besondere Verdienste kann ich genau so wenig erkennen wie eine überregionale Bedeutung zu seiner Zeit. --Johanna R. 19:20, 22. Sep 2006 (CEST)

URV [22] das meiste ist komplett kopiert, nur wenige Sätze wurden ganz geringfügig verändert, ansonsten wörtlich identisch −−Yoda1893 20:59, 22. Sep 2006 (CEST)

Eigentlich schon fast alles in Notausschalter, Rest dort einarbeiten und redirect? --NSX-Racer | Disk | B 19:27, 22. Sep 2006 (CEST)

Stimmt nicht ganz. Das Besondere ist der hohe Schaltstrom bei niedrieger Spannung. Damit ist es ein eigenständiges Lemma. Ich stimme für behalten. Selbst bei einer Löschung - davon gehe ich nicht aus - muss zumindest ein REDIRECT beibehalten werden, da nach diesem Begriff gesucht wird. Bei einer möglichen Einarbeitung im Artikel Notausschalter müßte diese Besonderheit unbedingt besonders hearausgearbeitet werden. --EMU 22:10, 22. Sep 2006 (CEST)

Die bei Fahrzeugen verwendeten Batterietrennschalter haben mit Not-Aus sehr wenig zu tun, deshalb wäre eine Einarbeitung m.E. nach nicht sinnvoll, d.h. der Artikel sollte als eigenständiger Artikel verbleiben. Zu späterer Zeit füge ich dem Artikel vielleicht eine Abbildung hinzu, an der schon farblich zu sehen ist, daß es ein anderer Typ Schalter als der Not-Aus ist. Bei manchen Geräten (Flurförderfahrzeugen, Baumaschinen etc.) ist die Funktion des BTS die einer Wegfahrsperre. In anderen Fällen soll eine langsame Entladung der Batterie verhindert werden. --Neoperm 23:37, 22. Sep 2006 (CEST)

Ich erinnere mich noch daran, wie mein Vater beim S4000 und später beim W50 als erstes über diesen Schalter dem Anlasser überhaupt die Möglichkeit zum Anrucken gab und beim Abstellen am Ende des Tages diesen wieder umlegte. Das ist kein Notausschalter, daher behalten. --32X 00:22, 23. Sep 2006 (CEST)

Mmh, ich war vor allem wegen der Erwähnung von Fahrzeugen (speziell Rennwagen)irritiert. Dort gelten diese Batteriestrom-Trennschalter wirklich als "Emergency Switches" - also irgendwie doch Notschalter, bei Motorrädern gibt's das auch, da heißt das dann meist "Killschalter" (stoppt den Zündstrom für den Motor im Notfall, im Zivilleben manuell, bei Rennmotorrädern mittels am Fahrer befestigter Leine). Wie bringt man nun das alles unter einen Hut?--NSX-Racer | Disk | B 01:16, 23. Sep 2006 (CEST)

P.S.: Gebt mal spaßeshalber die Begriffe bei Google ein: Batterietrennschalter ca 960 Treffer, Notausschalter ein paar tausend, Killschalter rund 17.000 - und von der Bedeutung her geht alles wild durcheinander.--NSX-Racer | Disk | B 01:31, 23. Sep 2006 (CEST)
Kann schon sein, dass er in der DDR als Hauptschalter benannt worden ist, kommt im Endeffekt aber auf das gleiche Resultat heraus - Trennung des Akkus vom Stromnetz und simple Wegfahrsperre (denn der Knebel/Schlüssel war abziehbar). --32X 02:39, 23. Sep 2006 (CEST)

behalten Redecke 03:12, 23. Sep 2006 (CEST)

Könnte sich irgendjemand mit dieser Lösung anfreunden: Eine BKL namens Notschalter mit Verweis auf die Lemmata Notausschalter, Batterietrennschalter und (das noch nicht existierende, aber durchaus sinnvolle) Killschalter? Dazu vielleicht bei jedem Artikel ein "siehe auch" mit Verweis auf die anderen. Der Begriff Batterietrennschalter ist ohnehin bei Rennmotorrädern wenig sinnvoll, weil's hier in der Regel keine Batterie im herkömmlichen Sinn gibt, deshalb besser bei Killschalter aufgehoben.--NSX-Racer | Disk | B 13:10, 23. Sep 2006 (CEST)

Die wenigen Inhalte dieses Artikels wurden ins Band-Lemma übertragen. Sehe keinerlei Sinn für separate Albenartikel, wenn es so wenig über Band und Album zu sagen gibt. --Polarlys 19:28, 22. Sep 2006 (CEST)

Aha. Ein Bürogebäude mit einigen Läden. Und sogar Verwaltungsbüros! Ausstellungen und Veranstaltungen führt so ziemlich jedes Einkaufszentrum zu Propagandazwecken durch. Also: Worin besteht die Relevanz? -- 84.188.133.77 19:36, 22. Sep 2006 (CEST)

Behalten. Architektonisch interessant und als Ausstellungs- und Veranstaltungszentrum von überregionaler Bedeutung.--83.135.160.61 20:19, 22. Sep 2006 (CEST)
So, wie der Artikel aussieht, ist es noch nicht einmal ein wirkliches Gebäude, sondern nur eine Art überdachte Passage zwischen zwei Häusern. Löschen. -- 84.188.194.179 21:40, 22. Sep 2006 (CEST)

Guter Gebäude-Artikel, sachlich und informativ. Behalten und mehr davon! --Schmelzle 23:01, 22. Sep 2006 (CEST)

Eigentlich kein Löschantrag, das Lemma sollte jedoch Redirect zum neutralen Oberbegriff Bildungschance(n) werden ... dort finden sich auch alle diesbezüglichen Inhalte ... Hafenbar 19:38, 22. Sep 2006 (CEST)

eine frechheit und ein ungültiger löschantrag: hier Benutzer:Schwarze feder/Abstimmung der Artikel chancengleichheit Bildungsbenachteilligung wird über die zusammenführung und abstimmung diverser sich überschneidender artikel diskutiert. Hafenbar ist ein mitdiskutant und hätte zumindest darauf aufmerksam machen können. neben dem löschantrag zu Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland, welcher unmittelbar nach dem Lesenswerts-Antrag gestellt wurde und wo parallel diskutiert wird, bzw. an drei stellen, hier jetzt noch eine vierte diskussion aufzumachen, ist mir als hauptautoren gegenüber nicht besonders freundlich und ebenso nicht anderen wikipedianern. bitte löschantrag löschen und auf die ergebnisse an den anderen drei stellen warten. dann kann immer noch ein löschantrag gestellt werden. -- schwarze feder 21:32, 22. Sep 2006 (CEST)
Ist ja ein sehr ausführlich recherchierter und löblicher Artikel, aber gehört _wirklich_ mit bei Chancengleichheit rein; also sollte man diese beiden Lemmata möglichst verlustfrei zusammenführen. --Trahho, 03:50 23. Sep 2006 CEST
Selbstverständlich behalten, der Artikel ist gut und auch erheblich ausbaufähig. Chancengleichheit bezeichnet einen anderen Ansatz, Bildungschance liegt auf einer anderen Ebene - ebensogut könnte man sämtliche Lemmata zu Diskriminierung unter "Chance" fassen. Die Argumente wurden vielfach genannt. Die Löschdiskussion sollte nicht zum Spielfeld von Prinzipienreiterei werden. Hafenbar sollte aufhören, gegen konsistente Artikel unter bekannten und verbreiteten Lemmata Löschanträge zu stellen. --Mautpreller 15:24, 23. Sep 2006 (CEST)

Überflüssiges Lemma, man kann danach ohnehin nicht suchen (wie tippt man das Zeichen ein?) --Okatjerute !?* 20:19, 22. Sep 2006 (CEST)

Stimme Benutzer:Okatjerute zu. Dieses Lemma findet niemand. -> Löschen USt 20:25, 22. Sep 2006 (CEST) --

Natürlich kann man danach suchen, nämlich per Copypaste. Mache ich selbst öfter. --Asthma 20:25, 22. Sep 2006 (CEST)

Als Redirect schadet es keinem behalten, und C&P ist ja wohl umgänglich ;) --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 20:27, 22. Sep 2006 (CEST)
Wird wohl kaum jemand ein Symbol per CP ins Suchfeld eintragen - und bei den ganzen Zeichensätzen, wieviele Symbole mag es da geben? schnelllöschen --84.142.133.104 20:34, 22. Sep 2006 (CEST)
Wenn ich nicht weiß wie das Ding heißt, gebe ich es mit copy&paste ein. Wie sonst? Selbst schon gemacht. Redirect sinvoll, behalten. 195.93.60.2 20:47, 22. Sep 2006 (CEST)
Es fragt sich, wie oft man das Symbol als Zeichen findet. Wenn kommt es ohnehin eher in LaTeX gesetzten Grafiken vor, aus denen man auch das Zeichen nicht rauskopieren kann. Selbst dann bleibt die Frage, inwiefern das Zeichen in nationalen Zeichensätzen standardisiert ist. Wenn an der gleichen Stelle in anderen Zeichensätzen andere Zeichen stehen, könnte auch der Redirect Schaden anrichten. Bin auch für's Löschen. --Florian Keßeler 23:38, 22. Sep 2006 (CEST)
Das Problem gibt es ja Gott-sei-dank Dank Unicoee nicht mehr :). --DaB. 03:05, 23. Sep 2006 (CEST)

Behalten. Conny 00:01, 23. Sep 2006 (CEST).

Behalten, denn wenn man sich die Versionsgeschichte ansieht, ist die Intention des Autors leicht erkennbar, um das Zeichen Karo in Wikilinks einfacher ausdrücken zu können: [[◊]] anstelle von [[Karo (Mengenlehre)|◊]]. Dass dafür ein LA mit "überflüssig" gestellt wird, zeugt von einem begrenzten Horizont (wer häufiger Wikilinks setzt, wird solche Arbeitserleichterungen zu schätzen wissen) oder es ist ein sogenannter Trollantrag. Die Darauffolgenden Versuche, den Artikel zu retten sind löblich, gehen allerdings an der Sache vorbei. --87.234.94.145 03:02, 23. Sep 2006 (CEST) 32X

::@ 32X: Vielen Dank für den begrenzten Horizont und Trollantrag! Schon mal was von freundlichem, sachgemäßen Umgang gehört? :-( --Okatjerute !?* 10:58, 23. Sep 2006 (CEST)

Du solltest an Deiner Sprache arbeiten. Begrenzter Horizont und Troll sind keine sachdienlichen Formulierungen. --MBq Disk Bew 09:55, 23. Sep 2006 (CEST)
Oha, man echauffiert sich über meine Begründung, weil ich das Wort "Troll" verwendete, das (ich zählte gerade nach) erst das elfte Auftreten bis zu diesem Zeitpunkt und zu dieser Stelle auf dieser Seite darstellt. Okay, gehen wir also einmal davon aus, dass der Antrag kein Trollantrag war. Bleibt also noch die andere Sache. Doch wie erklären wir dann die Frage "wie tippt man das Zeichen ein?" wenn der LA-Steller einen unbegrenzten Horizont hat?
Wer sich hier angegeriffen fühlt, dem empfehle ich dringen einen Realitätscheck, bevor er bei Bauer, Bayer oder gar dem Symbol aus Daumen und Zeigefinger immer und überall eine Beleidigung erkennt.
Ursprünglichen Redirect wiederherstellen und derzeitigen Inhalt unter ◊ (Karo) oder ◊ (Zeichen) konservieren. --32X 14:15, 23. Sep 2006 (CEST)

Fehlende Relevanz. Man kann jede Strasse von Deutschland als Artikel einführen --Nick-zug Fragen ?! 20:49, 22. Sep 2006 (CEST)

Bitte ja! Artikel zu jeder knapp 500 Jahre alten Straße! Allerdings mit bissel mehr Substanz. Behalten und hoffen, dass der Autor noch etwas zur Kulturgeschichte der Straße (markante Bauten, Nutzung, Trivia) nachreicht.--Schmelzle 23:03, 22. Sep 2006 (CEST)

Ganz sicher relevant - der Artikel ist allerdings sehr ausbaufähig. Merke: Es gibt auch ausserhalb der Hauptstadt der DDR ähh der Republik relevante Straßen. Und 1430 ist ja auch nicht gerade gestern. Behalten --Bahnmoeller 22:08, 22. Sep 2006 (CEST)

Wichtige und alte Straße. Niche jede Straße hat eine Artikel nötig, aber nicht jeder Straßen Artikel muss gelöscht werden... --Catrin 12:56, 23. Sep 2006 (CEST)

Behalten, die lange Geschichte sollte ein Grund für Relevanz sein. --Svens Welt 13:49, 23. Sep 2006 (CEST)

Etwas erweitert. --Catrin 14:24, 23. Sep 2006 (CEST)

Offenbar Bandspamm. --ahz 20:59, 22. Sep 2006 (CEST)

Das könnte man auch schnelllöschen --seismos 21:35, 22. Sep 2006 (CEST)

Missratene Worterklärung. WP ist kein Wörterbuch. --ahz 21:10, 22. Sep 2006 (CEST)

Is das nicht die Langversion des Uralt-Witzes "Operation gelungen - Patient tot"? Allenfalls Wörterbuch, hier löschen. --UliR 22:48, 22. Sep 2006 (CEST)

schließe mich AHZ an. Nicht relevant. Ich bin für löschen --OLFERNATOR 23:37, 22. Sep 2006 (CEST)

Nicht nur misslungen ;-) und selbst für ein Wörterbuch untauglich, sondern auch enzyklopädisch irrelevant. Also Löschung! --Ulsimitsuki 02:01, 23. Sep 2006 (CEST)

Benutzerseiten sind nicht dafür da, inakzeptablen Artikeln, die im Artikelnamensraum nicht überlebt haben, ein Refugium zu bieten (vgl. Versionsgeschichte von Machsches Prinzip, und die Diskussion rund um den Artikel). Gruß,--84.159.107.229 21:15, 22. Sep 2006 (CEST) (Benutzer Juesch, abgemeldet)

Hm.. es ist vielleicht unangebracht.. ABER seine Benutzerseite.. und z.Z. ist das Meinungsbild ist noch in Arbeit, was sich genau damit beschäftigt.. also LA zurückziehen und Hinweis auf Diskussionsseite reicht --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 21:18, 22. Sep 2006 (CEST)
Hierfür braucht's kein Meinungsbild. Die Benutzerseite dient eindeutig zum Pushen einer im akademischen Umfeld unbeachtet gebliebenen Theorie. Dafür sollte in der Wikipedia kein Platz sein, weder im Artikel- noch im Benutzernamensraum. Gruß --84.159.107.229 21:56, 22. Sep 2006 (CEST)
Eindeutig? Ich würde das Zwischenparken nennen. Wenn es Dir hier zu exponiert ist, dann frage doch den Nutzer, ob er es nicht besser auf eine Benutzerunterseite verschieben will. Das ist eine recht übliche Methode um Artikel zwischenzulagern --seismos 22:10, 22. Sep 2006 (CEST)
"Eindeutig?''- Ja. Nochmal: Vgl. Versionsgeschichte von Machsches Prinzip, und Diskussion rund um den Artikel. Die auf der Benutzerseite geparkte Artikelversion ist im Artikel-Namensraum bereits gescheitert. --84.159.107.229 22:41, 22. Sep 2006 (CEST)
Ich kenne die Diskussion. Ich habe sie ja selbst ins Physik-Portal hineingetragen, damit es mit breiterem Publikum diskutiert wird. Und wenn dazu gerade ein Meinungsbild vorbereitet wird, dann kann man ja noch mal eben den Ausgang abwarten. --seismos 22:52, 22. Sep 2006 (CEST)
Die Meinungsbild-Baustelle ist hier irrelevant. --84.159.107.229 23:03, 22. Sep 2006 (CEST)
Hast DU beschlossen, oder wie? --seismos 23:17, 22. Sep 2006 (CEST)

Ich weiß, bei der Wiki gibts schon sehr kuriose LAs, aber nun werden schon Benutzerseiten gelöscht? Also bitte! Das ist die persönliche BS und da hier auch nichts beleidigendes oder verachtliches steht, ist dieses LA ungültig! Behalten -- Don Vincenzo Suderecke 23:19, 22. Sep 2006 (CEST)

Es ist zumindest seit dieser Woche völlig normal, dass auch Benutzerseiten sogar per SLA gelöscht werden, auf denen eigentlich nichts beleidigendes oder verachtliches steht. -- ChaDDy ?! +/- 23:37, 22. Sep 2006 (CEST)
Besser gesagt: Seiten die von fast 500 Benutzern besucht wurden und viele Neueinsteiger motivierte. Armes Wikipedia! PS: Das war ne Benutzerunterseite, aber Löschanträge von Benutzerseiten sehe ich zum ersten Mal... ;-) -- Don Vincenzo Suderecke 23:42, 22. Sep 2006 (CEST)

Die Wikipedia dient der Erstellunug einer Enzyklopädie, nicht der Promotion von obskuren Theorien wie der "Mach-Einstein-Treder-Doktrin " - @seismos:das hab übrigens nicht ich beschlossen, sondern das ist allgemeiner Konsens. --84.159.107.229 23:44, 22. Sep 2006 (CEST)

Ich darf doch bitten, jemand der mühevolle freiwillige Arbeit für diese Enzyklopädie leistet, darf doch wenigstens das Privileg für eine Benutzerseite haben, oder? -- Don Vincenzo Suderecke 00:09, 23. Sep 2006 (CEST)

Es handelt sich immerhin um eine Benutzerseite... und ist als solche nicht Teil der Enzyklopädie... Ich sehe keinen Grund, warum er nicht auf seine Seite schreiben darf, was er will... --Florian Keßeler 23:56, 22. Sep 2006 (CEST)

Geht ein Link vom Machschen Prinzip auf die Seite? Dann nimm ihn raus. Ansonsten: Meines erachtens wurde der Artikel auf der Benutzerseite geparkt um ihn ohne dauernde reverts ordentlich bearbeiten zu können - den Sinn dieser Idee mag man angesichts des enormen Gegenwinds zwar bezweifeln, aber das ist ganz allein K.R.s Problem. Ich bin zwar neu auf Wikipedia, aber mir erscheint das Bearbeiten von Artikeln auf der eigenen Page ziemlich im Einklang mit deren Konzept zu stehen. Lass K.R. doch einfach basteln und fragen obs so ok ist, wenn er/sie denn fertig ist; ich glaub sowieso, dass K.R. das Interesse verloren hat und das Ding einfach in den unendlichen Weiten der Datenbank als ein paar kB Müll verschwinden wird, die kann Wikipedia glaub grad noch verkraften. --TDF 00:12, 23. Sep 2006 (CEST)

Benutzerseiten werden von Google indiziert und sind den Benutzern nur zur Arbeit an der Enzyklopädie zur Verfügung gestellt. Meine 2 Pfennige. --Asthma 00:31, 23. Sep 2006 (CEST)

Blödes Google. Aber danke, ich verstehe dann wenigstens wo das Problem sein könnte. --TDF 00:39, 23. Sep 2006 (CEST)

@84.159.107.229: Abgesehen davon, dass hier in der letzten Woche der Löschwahn von Benutzerunterseiten etc. ausgebrochen ist, ist mir ein solche Konsens nicht bekannt. Hier handelt es sich aber um einen (ehemaligen) Artikel, und damit ganz offensichtlich um Arbeit an der Enzyklopädie. --seismos 00:39, 23. Sep 2006 (CEST)

Zum Thema "Konsens": Woran ich damit bloß erinnern wollte: Es geht hier um die Erstellung einer Enzyklopädie (ich hoffe doch, das ist wirklich Konsens hier). Zurück zum Löschkandidaten: Die Wikipedia ist kein Gratis-Webspaceprovider. Auf der Benutzerseite wird eine nicht anerkannte physikalische Theorie breitgetreten. Oben links prangt schick das Wikipedia-Logo, was dem ganzen Sermon was "offizielles" verleiht - der arglose google-surfer-Otto Normalverbraucher wird sich wohl nicht mit so Feinheiten wie der Unterscheidung zwischen Benutzer- und Artikel-Namensraum auseinandersetzen. Warum sollte auf Benutzerseiten Narrenfreiheit bestehen, wenn ihr Inhalt die Glaubwürdigkeit des Projekts untergräbt? --84.159.107.229 01:04, 23. Sep 2006 (CEST)
Artikel- und Benutzernamensraum SIND zwei unterschiedliche Dinge. Das ist nun mal so, und das ist ganz gewiss auch Konsens. Wieso wird denn sonst überhaupt unterschieden? Allein die Tatsache, dass der Benutzernamensraum nun einmal unmissverständlich mit dem Ersteller verbunden ist, zeigt jedem denkfähigen Menschen, dass es sich hier eben nicht um einen regulären Artikel handelt. Abgelehnte Artikel zur weiteren Aufbereitung oder Ausschlachtung (oder auch nur als Erinnerung) im Benutzernamensraum abzulegen, ist gängige Praxis und untergräbt die WP nicht im Geringsten. Ob es sich um Sermon handelt, mögen anderen beurteilen. Ich vermag zumindest nicht, die Theorie zu widerlegen. Und wenn ein Google-Otto-Normal-Surfer zu doof ist, eine Enzyklopädie vernünftig zu benutzen. dann betrachte ich das als sein höchst eigenes Problem. --seismos 01:25, 23. Sep 2006 (CEST)

Google hat kein Problem, Machsches Prinzip zu finden. Die KR-Seite erscheint nicht. Behalten --MBq Disk Bew 10:22, 23. Sep 2006 (CEST)

Was macht diesen Versandhandel für eine Enzyklopädie bedeutsam. Ich fürchte es reicht, wenn er in den Gelben Seiten steht. --ahz 21:32, 22. Sep 2006 (CEST)

Es käme drauf an, wieviel Umsatz er macht, aber davon steht nichts drin --Dinah 22:04, 22. Sep 2006 (CEST)

War bereits in der letzten Wochen schnellentsorgt worden. Sehe auch jetzt keinen Grund zum Behalten. --Bahnmoeller 22:29, 22. Sep 2006 (CEST)

Gefühlte Nummer eins für Schulsportausrüstung: wenn Marktbeduetung auf diesem Gebiet belegbar, einarbeiten und nach gründlicher überarbeitung neutral--tox 23:28, 22. Sep 2006 (CEST)
gefühlte nummer eins triffts irgendwie ziemlich genau, auch wenn dies eigentlich kein argument ist. auch sonst voll mit der argumentation von tox einverstanden. 3ecken1elfer 00:04, 23. Sep 2006 (CEST)

Ist ein Wiederkehrer. löschen und Lemma sperren. --Nolispanmo 10:45, 23. Sep 2006 (CEST)

IBT (bleibt)

Die Erstellung einer Begriffserklärung bei einem einzelnen Begriff ist überflüssig. Ein Redirect erfüllt den gleichen Zweck. --Thommy Lasagno 21:38, 22. Sep 2006 (CEST)

Der Benutzer hat nach meinem Löschantrag noch eine weitere Begriffbedeutung eingebunden. Hat sich also erledigt. --Thommy Lasagno 21:41, 22. Sep 2006 (CEST)
LA entfernt nach WP:ELW Fall 1 --Kompakt 21:48, 22. Sep 2006 (CEST)

Wenn es einmal erschein hat es sicher einen namen und wir wissen was drauf ist und ob es toppte oder floppte. Bis dahin sollten wir die kaffeesatzleserei anderen überlassen. --ahz 21:41, 22. Sep 2006 (CEST)

So ist das Quatsch. Ich eröffne ja auch keinen Artikel über Deutschlands 4. Fußball-WM-Titel.--84.142.129.74 21:50, 22. Sep 2006 (CEST)

Wenns was wissenswertes gibt dann in Britney Spears einarbeiten, am Ende gibts noch nen Artikel über ihre Unterwäsche. Löschen gerne auch schnell ––Yoda1893 22:00, 22. Sep 2006 (CEST)

Immer diese Ungeduld! Wartet doch einfach mal, bis das Ding auf dem Markt ist. Das Lemma ist doch einfach nur dämlich... --seismos 22:22, 22. Sep 2006 (CEST) PS: löschen --seismos 22:24, 22. Sep 2006 (CEST)

die LA-Begründung ist auch der erste Satz des Artikels: "Schnellfeilpaste gibt es nicht, es handelt sich um ein Scherzwort". Solche Scherze gibt es für Azubis in vermutlich jedem Ausbildungsberuf, ich denke nicht, dass wir die hier alle in eigenen Artikeln abhandeln sollten, irrelevant --Dinah 21:56, 22. Sep 2006 (CEST)

Wenn die Artikel so brauchbar gemacht sind wie dieser, spricht nichts gegen die umfassende Aufnahme solcher kulturgeschichtlichen Trivia. Den Drachen von Loch Ness oder fiktive Romanhelden gibt es auch nicht, und sie sind trotzdem interessant. Und Interesse begründet mitunter Relevanz. Behalten und mehr davon!--Schmelzle 23:07, 22. Sep 2006 (CEST)

Mehr davon muss vielleicht nicht unbedingt sein, aber diesen können wir ruhig behalten - ordentlich gemacht und nicht informationslos. --Xocolatl 23:53, 22. Sep 2006 (CEST)

Ich bleibe mal neutral (anderes Wort für unschlüssig), weise aber darauf hin, dass sich der Artikelinhalt ggf. auch in Ausbildungsinitiationsritus einarbeiten liesse. --32X 00:06, 23. Sep 2006 (CEST)

IST bereits in AIR synonym als "Feilenfett" eingearbeitet, also noch dieses Synonym danebenschreiben, fertig, hier löschen. -- Trahho 03:50 23. Sep 2006
Finde den Artikel wesentlich informativer als die tumbe Stichwortsammlung in Ausbildungsinitiationsritus (ein Wort, nach dem ich übrigens sicherlich NIE suchen würde...) - behalten und einen Link nach AIR reinbauen. --Olli42 08:04, 23. Sep 2006 (CEST)
Also ich bin mal per Suche nach "Kolbenrückholfeder" oder irgendnen Militärwitz in der Art auf den AIR-Artikel gekommen, ging aber glaub ich über ein paar Ecken. Der Artikel sollte leichter auffindbar sein. Ansonsten könnte man vielleicht den erzieherischen Hintergrund aus dem hier vorliegenden Lemma in AIR einpflegen. Der Artikel hier ist ja ganz informativ, aber wenn er bleibt, haben wir in 2 Wochen wieder jeden zweiten AIR als eigenen Artikel hier zur Diskussion. --Trahho 14:37, 23. Sep 2006 (CEST)
Scheint häufiger vorzukommen als die anderen schalen Witze unter Ausbildungsinitiationsritus. Damit behalten gemäß 2. Absatz WP:AüF. Vielleicht hat der eine oder andere Lehrling ja Internetzugang neben seiner Werkbank und wird durch unseren Artikel gerettet. --MBq Disk Bew 10:27, 23. Sep 2006 (CEST)

Ein Hofschrante vom ollen Franz Josef. Ja und? Was an dem Knaben ist denn nun so wichtig, dass er einen eigenen Artikel verdient? Fehlende Relevanz, daher plädiere ich für löschen. Unformatierten Text hier einfügen --

Trollantrag, nicht weiter diskutieren und schnellbehalten - Lucarelli 22:21, 22. Sep 2006 (CEST)

Das hat sich offensichtlich erledigt. Einer der einflussreichsten STrippenzieher hinter den Kulissen der kk Monarchie. Ich bin mal so frei, den LA zu entfernen. --Bahnmoeller 22:51, 22. Sep 2006 (CEST)

Behalten, eine nennenswerte historische Persönlichkeit. Der Inhalt des Artikels ist korrekt, eine Quelle dafür ist z. B. Gordon Brook-Shepherds Buch "Archduke of Sarajevo". El Cazangero 22:54, 22. Sep 2006 (CEST)

in dieser Form mit den externen Links nicht als ernsthafter Beitrag gedacht --Slartibartfass 22:57, 22. Sep 2006 (CEST)

:SLA wurde simultan erstellt --Slartibartfass 22:55, 22. Sep 2006 (CEST)

Hallo der Ausdruck ist sehr ernst zu nehmen !

Ja, Hallo! Beiträge sind zu signieren! --seismos 23:39, 22. Sep 2006 (CEST)

Angeblich ein Begriff aus der Elektrotechnik, der schlecht erklärt wird und nicht durch Quellen belegt ist. Nach Lektüre des Artikels müßte "Clamping" und "Clipping" das gleiche sein, obwohl es zwei verschiedene Dinge sein sollen. Kennt sich jemand damit aus? --Robert S. QS! 23:31, 22. Sep 2006 (CEST)

Text und Bildlegenden widersprechen sich, sollte grundlegend neu gefasst werden. --Slartibartfass 23:43, 22. Sep 2006 (CEST)

Im engl. gibt's zumindest ein Clamp Meter - dt. Zangenamperemeter. Sind aber auch für mich unbekannte Welten... --Nepenthes 02:19, 23. Sep 2006 (CEST)
hat nichts (!) mit dem clampmeter oder Zangenamperemeter zu tun ! clipping und clamping sind nicht das gleiche, sind aber verwandt. daher wäre ein redirect von Clamping auf clipping nicht schlecht oder das lemma müsste Clipping und Clamping heissen. clipping bezeichnet die begrenzung einer wechselspannung. typische anwendung bei telefonen/funkgeräten wo verhindert werden soll dass jemand der zu laut in ein mikrophon schreit eine angeschlossene leitung übersteuert oder verstärker übersteuert was zu verzerrungen führt. korrekt geclippte sprache hört sich etwas verständlicher (gepresster) an. daher wird sowas in der funktechnik (+militär) eingestzt. das clamping ist ein verwandtes thema. QS und verbesserung, aber nicht löschen. artikel ist leider zimelich dürftig trotz der grafiken. Redecke 03:10, 23. Sep 2006 (CEST)
... trotz der grafiken, die URV waren...--Luxo 15:36, 23. Sep 2006 (CEST)

Ein Wettbewerb im Rahmen der ispo. Erstens ist die Relevanz fraglich, zweitens hat der Artikel über weite Strecken werblichen Charakter. --Robert S. QS! 23:41, 22. Sep 2006 (CEST)

Anmerkung zu obigem Baustein: Dieser Artikel wurde in einer sehr ominösen Diskussion (mehrere IPs diskutierten mit sich selber) behalten unter der Prämisse, dass Quellen nachgereicht werden. Das ist bis heute nicht geschehen, insofern ist dieses Bapperl hier fehlplatziert. --Dundak 22:17, 22. Sep 2006 (CEST) (Anmerkung) Es wurden Quellen nachgereicht.letzte Version mit Weblinks wiederhergestellt,die vor kurzem gelöscht wurden. Man beachte insbesondere im Versionsverlauf den babarischen Vandalismus durch nicht angemeldeten Benutzer der sich selbst Michaela nennt. jetzt unter Mich26Hei bekannt,der diesen Löschantrag zur Folge hatte.--TalonXL

Grund des Löschungsantrages ist offensichtliche Selbstdarstellung.

Ich bitte hiermit um die Löschung des Artikels "Michael Vanrose"

1. Den Namen Michael Vanrose hat sich der im Artikel abgebildete Mann selbst ausgedacht. Mit der Einstellung des Bildes in Wikipedia versucht er, einen Beweis für diese Fantasie - Existenz zu schaffen. Ich bitte zumindest um Löschung des Bildes.

Kommentar:(Leere Behauptung und eine Frechheit.wo sind die Beweise? Einerseits erwartet man für einen Artikel Beweise, andereseits darf man einfach Behauptungen aufstellen,die gleich als wahr verkauft werden? Nö oder? " 2. Kurz nach meiner ersten Kritik an dem Artikel auf der Diskussionsseite hat er den Benuter "Pechiny" erstellt, der bestätigt, dass, wie er schreibt: der ,wörtlich:"ehrenwerte" Herr Vanrose tatsächlich Musikproduzent sei. Beweis: Beiträge des Bnutzers Pechiny. Dessen Beiträge beginnen erst nach meiner Kritik - vorher existierte er nicht - zum Schein liefert er dann noch 2 bedeutungslose Beiträge, um es nicht zu offensichtlich wirken zu lassen.

Kommentar:Das ist kein Beweis,sondern reine Spekulation einer rachsüchtigen Ex-FreundinEs könnte auch der Nachbar von Vanrose sein und?

Dieser Mann aus dem Artikel "Michael Vanrose" ist kein Musikproduzent!!! Er hat den Artikel selbst eingestellt und für (zweifelhafte) Bezüge im Internet selbst gesorgt. Es ist eine Schande, dass sich Wikipedia hierzu missbrauchen lässt. Der Artikel über "Michael Vanrose" entspringt seiner Fantasie und Wunschvorstellung.

Kommentar:Das ist eine leere Behauptung und Lüge, die wiederum als wahr verkauft wird.Wo sind die Quellen für diese Behauptung?


Was meinen Sie, warum er dermaßen die die Präsenz kämpft? (Oder glauben Sie, es handelt sich hier um Fans, die die den Artikel unbedingt eingestellt wissen möchten?

TalonXL (Einsteller des Artikels u. Diskussionsseite) ist er selbst, - jemand, der sich durch seine Erwähnung selbst schmeicheln möchte.

Kommentar:Das ist eine leere Behauptung und Lüge, die wiederum als wahr verkauft wird.Wo sind die Quellen für diese Behauptung?

- Ist das das Ziel von Wikipedia, dass sich Heti und Pleti so an die erste Stelle in einer Suchmaschine mogeln können?

Dieser Artikel wirkt fast wie eine persönliche Homepage und erscheint bei einer Google-Suche an erster Stelle! Dies ist sein einziges Anliegen - Er hütet den Artikel wie seinen Augapfel und löscht sofort unangenehme Kritik, die er dann als Vandalismus bezeichnet. Sie können es selbst testen - innerhalb von mindestens einer Stunde haben Sie eine Reaktion, bei Kritik.

Kommentar:Ich bin nicht der einzige, der das als Vandalismus betrachtet.Warum wurde der Artikel und die Diskussionsebene von Admins auf Halbsperrung gesetzt?


Da er im Internet auf Flirtseiten fast ununterbrochen chatet, braucht er diesen Artikel, da er weiß, dass die Flirtpartner ihn meist googeln werden und der Wikipediaeintrag erscheint dann an erster Stelle.

Kommentar:diese Aussage unterstreicht den ganzen Schwachsinn den du hier von dir gibst

Zudem nennt er jedem, den er kennen lernt nahezu im zweiten Satz Wikipedia, und dass er dort aufgeführt sei - als Beweis seiner “Wichtigkeit“ und als Beleg, dass er tatsächlich Musikproduzent sei.

Es ist wahr, dass ich seine Ex- Freundin bin - daher kann ich versichern, dass das o.g. der Wahrheit entspricht. Abgesehen davon dürfte eine genaue Prüfung ohnehin eine Löschung des Artikels ergeben..

Kommentar:Achso,wenn du das versicherst,dann wird ja jetzt alles stimmen oder? Du solltest niemals unter Eid aussagen.Das könnte folgen haben.

Gruß

Und selbst wenn dieser Name tatsächlich irgendwo mal aufgetaucht wäre, ist es lächerlich, dies in einer Enzyklopädie aufzuführen!

Kommentar:lächerlich ist das was du hier von dir gibst.Wie kann ein normaldenkender Mensch das überhaupt für ernst nehmen?


Unterschrift: Michaela Heidenstein


PS: Gibt es keine Möglichkeit, dergleichen wirkungsvoller zu verhindern? (nicht signierter Beitrag von Mich26Hei (Diskussion | Beiträge) --Dundak 17:12, 22. Sep 2006 (CEST))

Sie schon wieder... Auf dem Cover, was kurzzeitig auf der Disk.-seite zu sehen war, konnte man erkennen, das an 'nem Track mitgewirkt hat. Fake? --Gabbahead. 17:42, 22. Sep 2006 (CEST)

Auch wenn es kein Fake sein sollte (was ich aber glaube; es werden keine Quellen genannt, und die lassen sich auch nirgendwo finden) wegen völliger Irrelevanz löschen. - Lucarelli 19:12, 22. Sep 2006 (CEST)

Ein Löschantrag wurde bereits diskutiert mit dem ergebnis: behalten.die Argumente dieser Frau sind reiner unfug und der Löschantrag kann nur ignoriert werden.Es gab und gibt weblinks,die aber durch diesen Vandalismus entfernt wurden.ich werde morgen die alte version wiederherstellen.Die Produzentenangaben in dem booklet von e nomine wurden von einem admin begutachtet und bestätigt.siehe Diskussion Michael Vanrose. Der Rufmord dieser Frau könnte zivilrechtliche folgen für sie haben.also vorsicht! Ich hab durch einen Tracer festgestellt das sie aus Konstanz kommt.Laut ihrer Aussage eine internetbekanntschaft.Die Behauptung das ich Michael Vanrose bin ist genauso wie alles andere aus der luft gegriffen.Löschantrag ignorierenTalonXL

Es ist völlig egal, ob du Michael Vanrose bist oder nicht, ebenso wie es völlig egal ist, wer die Löschantragstellerin ist. Hier soll über den Artikel diskutiert werden, die angegebene Quellenlage und die Relevanz der beschriebenen Person. Beim ersten Löschantrag wurde der Artikel behalten, mit dem Kommentar "Quellen nachreichen". Das ist nicht geschehen, deshalb, ich wiederhole mich hier, wegen Irrelevanz (angeblicher Mitproduzent bei enem Musikprojekt, auf dessen Webseite der Name nicht einmal erwähnt wird), und darüber hinaus wegen grundsätzlichem, nicht ausgeräumten Fakeverdacht löschen. - Lucarelli 21:53, 22. Sep 2006 (CEST)

Alles wurde gesagt, wenn sich nichts maßgebliches ändert dann Löschen ––Yoda1893 21:59, 22. Sep 2006 (CEST)

Ja, löschen. Der Fakeverdacht ist bis heute nicht ausgeräumt wurden und die Tatsache dass in der letzten Löschdiskussion mehrere IPs in eigener Sache aufgetreten sind und bis heute keine Quellen nachgereicht wurden (im Netz auch nichts verwertbares zu finden ist), lässt erwarten, dass da auch nichts mehr kommt. --Dundak 22:22, 22. Sep 2006 (CEST)
@TalonXL: Wenn du nicht M.V. bist (was hier im übrigen auch niemand behauptet hat!) – wer bist du dann? Derjenige, der zu sein du auf deiner von Mdangers geklauten nicht lizenzkonform kopierten Benutzerseite vorgibst, jedenfalls nicht, vgl. die Versionsgeschichte. --Dundak 22:35, 22. Sep 2006 (CEST)
Sehe ich jetzt auch, dann wäre ja eigentlich auch ein Antrag auf Beutzersperrung sinnvoll? - Lucarelli 22:50, 22. Sep 2006 (CEST)

Ich glaube, daß hat jetzt nun wirklich nichts mit dem Artikel zu tun oder? Der Inhalt meiner Benutzerseite ist doch völlig irrelevant. --TalonXL


Wenn die Angaben im Artikel stimmen, dann hat der Mann seinen C-Promi-Platz am Pophimmel sicher und wäre zu behalten. Allerdings stimmt mich die Edit-History des Artikels sehr skeptisch. Die in der Löschdoku angedeuteten Quellen sollten im übrigen in den Artikel eingearbeitete werden um künftige Debatten darüber zu ersparen.--Schmelzle 22:59, 22. Sep 2006 (CEST)

Ich erlebe in meinem Umfeld oft, dass Lebensläufe geschickt so geschrieben werden, dass man wichtiger erscheint, als man ist (ohne zu lügen). Das ist hier auch so: "Michael V. ist (wichtige Dinge) und wirkte (u.a.) an "Vater unser" von E Nomine mit". (Als was? Das steht eben nicht da. Als Caterer?) "Vater unser" wurde ein Hit... Und so geht's weiter. Klingt nach weitem Unterschreiten der üblichen Kriterien für enzyklopädische Relevanz, daher löschen. --Robert S. QS! 01:01, 23. Sep 2006 (CEST)


Also mittels der angegebenen Links gelangt man ja schon zu im Handel erhältlichen CD bei denen, bei einigen Songs, der Name Michael Vanrose tatsächlich auftaucht. Und unter den Songs auf CDs stehen selten die Caterer :) Insofern scheint es doch einen Musiker und/oder Komponisten in diesem Bereich zu geben, der so heißt, oder? Was vielleicht wirklich noch eine Frage wert sein könnte, gemäß der oben notierten Mahnung: Ist der Herr auf dem Photo auch Herr Vanrose auf den CDs? Oder hat sich hier vielleicht wirklich jemand mit seinem Bild unter einem existierenden Namen eingeschlichen? Also vielleicht ein dreistes Halb-Fake? --Flann 01:49, 23. Sep 2006 (CEST)

Das mit dem Foto kann ich jetzt schwer beweisen.Das Foto finde ich auch unwichtig und hatte für mich eher einen kosmetischen Aspekt um den Artikel anschaulicher zu gestalten.Er ist eben kein Gesicht der Medien so wie viele andere Produzenten auch, die ihr Leben eher im Tonstudio verbringen, als vor der Kamera.Es geht um die Arbeit die geleistet wurde und nicht um das Gesicht.Meinetwegen kann das raus.Hat vielleicht wirklich was von Selbstdarstellung, wenn das drinbleibt.da gebe ich den Leuten hier recht,die das als Mangel sehen. --TalonXL

Ich bin Dj und bin im Besitz fast aller erwähnten Veröffentlichungen.Wer sich von der Richtigkeit der Angaben überzeugen möchte, kann mir gerne seine email hinterlassen.Ich werde ihm gerne die entsprechenden Cover und Booklets zukommen lassen.Wer sich dafür nicht ernsthaft interessiert sollte nicht an dieser Diskussion teilnehmen, wie ich finde.Die Weblinks habe ich wieder reingenommen, die ebenfalls bestätigen, daß die Angaben nicht falsch sind.Ich finde es anmaßend zu behaupten, daß diese alle gefaked sein sollen.Jemand der sich für das Musikbussiness interessiert, sollte diesen Artikel auch nachlesen können.Alle anderen werden eh nie den Namen "Michael Vanrose" in der Suchmaschine eingeben. Es gibt auch niemand anderes, der diesen Namen trägt und somit auch nie ein Konflikt oder Missverständisse dadurch entstehen können. Als Autor ist dieser Name auch exklusiv bei der GEMA (Gesellschaft für Urheberrechte) eingetragen.Jeder der ein Telefon besitzt kann dort unter der Berliner Tel sich alle Angaben über die Songwritings von Michael Vanrose bestätigen lassen.Es ist mir ein grosses Anliegen, daß meine Beiträge hier nicht als Lügen oder Fantasiegespinnste abgetan werden.Wenn die Person keine Relevanz darstellen sollte meinetwegen,aber das mit den Fakebehauptungen, geht einfach zu weit und sollte aus der Welt geschafft werden. nach wie vor behalten --TalonXL

Wenn man nach "Michael Vanrose" googelt und sich die Mühe macht, alle er-googelten Links auch mal anzuklicken, stellt sich schnell die Frage: wenn dieser M. V. tatsächlich existiert, wodurch soll sich dann seine Relevanz ergeben, wenn ein Großteil der (ohne Filtereinschränkungen) erhaltenen 110 Googletreffer tote Links sind? Es sind nicht mehr existierende Ebay-Einstellungen, erloschene Forenbeiträge, Links zu Lyricsseiten, auf denen der Name dann aber doch nicht auftaucht oder ein "nicht gefunden" erscheint. Wenn der Name tatsächlich auftaucht, dann in vielen Forenbeiträgen (die auch ein Fake-M. V. erstellt haben könnte) und tatsächlich auf Musik-bezogenen Seiten, wo er aber unterschiedlich bezeichnet wird: mal als Producer, als Programmer, beim Mixing, Composer etc. Alles sehr inhomogen. Abgesehen von der ausgesprochen niedrigen Zahl "echter" Google-Treffer (auf die Gesamtzahl gebe ich nicht viel als Relevanzkriterium für Personen) hat M. V. wohl keine herausragende Bedeutung, sonst würde das irgendwie aus Inhalt der Webseiten hervorgehen. Er wird aber immer eher am Rande, neben vielen anderen Beteiligten, erwähnt. Ein enzyklopädisch relevanter Musikproduzent wäre schon aus Eigeninteresse bestrebt, eine aussagefähige Webpräsenz zu pflegen und auf möglichst vielen renommierten Musik-Websites gebührend erwähnt aufzutauchen. Das ist hier gar nicht der Fall, daher bitte wegen zu geringer Relevanz löschen. Persönlich tendiere ich aber nach Lektüre der ganzen Vorgeschichte zu dieser Löschdiskussion dazu, der (noch nicht bewiesenen) Theorie des kompletten Fakes zu glauben. Das mit dem verdächtig vehementen M. V. Fürsprecher und Copy-Paste-Benutzer TalonXL ist schon ein recht starker Hinweis... --Dschanz → Disk.  02:11, 23. Sep 2006 (CEST)


Ich hab dazu oben was geschrieben oder? Unter den Weblinks des ist kein einziger toter dabei. Also was soll das bitte? --TalonXL

Wenn du deine Beiträge hier nachträglich veränderst, nachdem sich bereits andere Diskussionsteilnehmer dazu geäußert haben, machst du dich nicht gerade beliebt. Das Resultat einer solchen Quer-Beet-Editiererei ist, dass der Bezug von Diskussionsbeiträgen verloren geht und Diskussionsteilnehmer den Eindruck erwecken, als ob sie am vorangegangenen Beitrag vorbeiredeten. Liegt das in deiner Absicht? Übrigens: Fettdruck unterstützt nur die Optik, aber macht den Inhalt der Aussage auch nicht besser.
Zu den toten Links: wenn du meinen Beitrag etwas aufmerksamer gelesen hättest, wüßtest du, dass ich nicht die Weblinks im Artikel, sonder die von Google gefundenen Treffer meine. --Dschanz → Disk.  02:44, 23. Sep 2006 (CEST)

Ich glaube das hat jetzt nun wirklich nichts mit dieser Dikussion zu tun oder? Der Fettdruck finde ich gut, damit man schnell entsprechende Hauptaussagen finden kann.Ich freu mich aber über diese Diskussion.Jedenfalls bin ich für jeden deiner Beiträge dazu dankbar. --TalonXL

Als Urheber (lediglich mit Hilfe einer einzigen weiteren Person!) des Textes zu "Can you hear the Voice of Buddha" ("Come on now! Can you hear the voice of Buddha. *unverständlich* *unverständlich* *unverständlich* around and around and around and around."[23]) natürlich behalten.--80.145.72.160 02:33, 23. Sep 2006 (CEST)


...und schaut man mal nach M.V. im deutschen Musikarchiv nach, dann findet sich dort... kein Treffer. Die Suche nach seinem ersten Singlehit Can you hear the Voice of Buddah landet übrigens nicht, wie im Text angegeben, bei BMG, sondern, direkt hinter dem großen Weihnachtsliederbuch, bei Intermusic ein nicht sonderlich großer Verlag mit eben mal 15 Treffern. (BMG: 33842). Wie auch immer. Relevanz scheint wohl wirklich nicht gegeben: löschen. --Flann 02:38, 23. Sep 2006 (CEST)

Erstmal solltest du unterscheiden zwischen Verlag (Urheberseite), Plattenlabel (Lizenznehmer) und Vertrieb BMG.Das Label hies übrigens Pikosso Records.Vertrieben aber tatsächlich unter BMG.siehe Weblinks Ausserdem spielt die größe eines Verlages nun wirklich keine Rolle. In der heutigen Zeit ist es sogar eher so, daß gerade die "Indy Labels" also kleine Labels die größten hits landen und Verleger eh immer eine untergeordnete Rolle in Sachen Promotion und Vermarktung bzw. Marktplazierung spielen. Zur Zeit des Notendrucks, spielten Verleger noch eine grössere Rolle,aber das ist lange her. --TalonXL

Und das soll zur Relevanz gereichen? Ich bitte dich! Wenn das alles ist, dann könnte man bestenfalls einen Artikel über das erfolgreiche Texterduo schreiben ;-) --Dschanz → Disk.  02:44, 23. Sep 2006 (CEST)
@TalonXL: notiere bitte die Quellen (die zu finden wir hier z.Z. nicht fähig zu sein scheinen) in den Text, schreib also woher du das weißt, was du über M.V. weißt, so, dass wir alle imstande sind, dies außerhalb von WP nachzuprüfen. Denn WP stützt sich auf schon veröffentlichtes Material. Wenn es das zu Herrn V. nicht geben sollte, dann mag das seinem Bedürfnis nach Schutz seiner Privatssphäre dienlich sein, einem WP eintrag hingegen nicht. --Flann 03:19, 23. Sep 2006 (CEST)

Die Weblinks geben Aufschluss über alle Veröffentlichungen, die in diesem Artikel erwähnt werden.--TalonXL

Eventuell müssen wir hier wohl mal E Nomine anschreiben dass die es bestätigen können oder nicht. Dann haben wir Klarheit. Sonst tendiere ich wie bei meinem ersten Antrag für Löschen. Übrigens TalonXL, ich mag es überhaupt nicht, wenn in meinen Diskussionsbeiträgen hineingeschrieben wird -->Wikipedia:Löschkandidaten/20. Juli 2006#Michael Vanrose (Bleibt). Das habe ich ja erst heute gesehen.--Factumquintus 07:43, 23. Sep 2006 (CEST)
Die falschen Interwikilinks auf der Benutzerseite von Benutzer:TalonXL, die vorgaukeln sollen, dieser Benutzer wäre in 10 anderssprachigen Wikipedias aktiv, deuten eher darauf hin, dass Benutzer: Mich26Hei die Wahrheit sagt. Artikel löschen und Benutzer:TalonXL sperren. --195.3.113.177 08:13, 23. Sep 2006 (CEST)
@TalonXL, bitte nicht schon wieder in Diskussionsbeiträgen hineinschreiben --195.3.113.171 08:44, 23. Sep 2006 (CEST)

Was hat meine persönliche Benutzerseite mit "Michael Vanrose" bzw. dem Artikel zu tun? TalonXL

Das Gebaren eines Autors (auf der Benutzerseite und hier in der Löschdiskussion) läßt unter Umständen Rückschlüsse auf die Seriosität des Artikels zu. Das häufige Dazwischen-Editieren an aallen möglichen Stellen macht eine vernünftige Auseinandersetzung mit dem Thema fast unmöglich. Im übrigen verstoßen die zahlreichen Weblinks im Artikel gegen einige Wiki-Regeln. So wird man beim Aufrufen der Seiten z. T. mit seltsamen Pop-ups und Pseudo-Warneinblendungen belästigt; die Inhalte sind zum Teil uferlos lang und führen nicht weiter.--NSX-Racer | Disk | B 13:01, 23. Sep 2006 (CEST)
Das Gebaren eines Autors (auf der Benutzerseite und hier in der Löschdiskussion) läßt unter Umständen Rückschlüsse auf die Seriosität des Artikels zu. Das häufige Dazwischen-Editieren an aallen möglichen Stellen macht eine vernünftige Auseinandersetzung mit dem Thema fast unmöglich. Im übrigen verstoßen die zahlreichen Weblinks im Artikel gegen einige Wiki-Regeln. So wird man beim Aufrufen der Seiten z. T. mit seltsamen Pop-ups und Pseudo-Warneinblendungen belästigt; die Inhalte sind zum Teil uferlos lang und führen nicht weiter.--NSX-Racer | Disk | B 13:01, 23. Sep 2006 (CEST)

Es reicht.Ich lösche jetzt den Artikel selbst.Wenn soviel unqualifizierte Äusserungen hier getroffen werden, wird das "Michael Vanrose" eher schaden und das wollte ich damit nicht erreichen.Viel Spaß noch.Ich hoffe Michaela ist jetzt zufrieden mit diesem Ergebnis. TalonXL (wegen Löschung des Las durch TalonXL nur noch Textschnipsel--Factumquintus 15:01, 23. Sep 2006 (CEST) Ich war mal so frei und hoffe, dass ich jetzt keine anderen Beiträge löschte ... --32X 15:21, 23. Sep 2006 (CEST)

Mir kommt hier doch der starke Verdacht, dass TalonXL aufgrund meines Vorschlags E Nomine anzuschreiben eine Kurzschlussaktion betrieben hat. Dadurch wird das ganze natürlich noch Fakeverdächtiger bzw. hat der Artikel nichts zu tun mit dem angesprochenen Michael Vanrose, der als Co-Komponist bei den Platten aufgeführt ist. --Factumquintus 15:01, 23. Sep 2006 (CEST)


Das wird immer bunter hier. Man vergleiche nur einmal die Benutzerseite von Annablunti (die ebenfalls ein Interesse am Löschen dieser Diskussion zu haben scheint) mit der von DGottschall --Flann 15:21, 23. Sep 2006 (CEST)

Tja und gerade meldet sich ein Michael Vanrose auf meiner Diskussionsseite und will sich privat mit mit unterhalten. Also mir wird das ganze wirklich zu blöd. --Factumquintus 15:24, 23. Sep 2006 (CEST)

Bei mir auch *seufz* - tut mir übrigens Leid, dass diese Löschdisku jetzt für Neulinge gesperrt ist, aber dreimal Löschvandalismus reicht. Wie blöd ist der Kerl eigentlich, die Versionsgeschichte kriegt er doch ohnehin nicht weg? --Xocolatl 15:26, 23. Sep 2006 (CEST)

http://www.discogs.com/search?type=artists&q=vanrose Mickrig... --Gabbahead. 15:30, 23. Sep 2006 (CEST)

Warum wird der Artikel nicht einfach gelöscht? hier scheinen sich doch alle einig zu sein? --Korina.