Der 22. September ist der 265. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 266. in Schaltjahren). Zum Jahresende verbleiben 100 Tage.
Historische Jahrestage August · September · Oktober | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 1499: Der Frieden zu Basel zwischen Kaiser Maximilian I. und der Alten Eidgenossenschaft beendet den Schwabenkrieg.
- 1792: Französische Revolution: Der Nationalkonvent beschließt die Einführung eines neuen Kalenders.
- 1862: Abraham Lincoln verkündet mit der Emanzipationserklärung das Ende der Sklaverei in den Südstaaten der USA, die sich mit der Union im Krieg befinden. Die Endgültige Abschaffung erfolgt erst im Dezember 1865 durch den 13. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten.
- 1914: Erster Weltkrieg: Das deutsche U-Boot U 9 unter Kommandant Otto Weddigen versenkt drei englische Panzerkreuzer, die HMS Aboukir, HMS Hogue und HMS Cressy.
- 1960: Die ehemalige französische Kolonie Mali wird nach einer kurzen Föderation mit Senegal endgültig unabhängig.
- 1961: Auf Anweisung von John F. Kennedy wird in den USA das Friedenscorps gegründet.
- 1975: Nur 17 Tage nach dem ersten Mordversuch an Gerald Ford wird ein weiteres Attentat auf ihn verübt. Der US-Präsident bleibt jedoch unverletzt.
- 1979: Ein amerikanischer Satellit entdeckt Anzeichen für einen möglichen Kernwaffentest nahe der Prinz-Edward-Inseln, der sogenannte Vela-Zwischenfall.
- 1980: Mit dem Einmarsch des Iraks im Iran beginnt der 1. Golfkrieg.
- 1981: Bei Straßenschlachten im Anschluss von Räumungen mehrerer besetzter Häuser in Berlin wird Klaus-Jürgen Rattay von einem Linienbus überfahren und tödlich verletzt.
- 1984: Freundschaftsbekundung zwischen Helmut Kohl und François Mitterrand am Mahnmal der Schlacht von Verdun.
- 1992: Die Vollversammlung der Vereinte Nationen|Vereinten Nationen beschließt mehrheitlich, dass Serbien und Montenegro nicht automatisch die Rechtsnachfolge der Bundesrepublik Jugoslawien antreten kann, sondern sich so wie alle anderen Teilrepubliken neu für die Aufnahme bewerben muss. Dies führt durch die Weigerung Serbiens und Montenegros in der Folge de facto zum Ausschluss des Staates aus der UNO.
- 1993: Georgien. Bei der Landung in Sochumi wird eine Tupolew Tu-154 der Transair Georgia von abchasischen Separatisten abgeschossen. 108 von 132 Insassen sterben.
- 1997: Fundamentalistische Islamisten richten in Bentalha, einem Vorort von Algier in Algerien, ein Massaker an, dem etwa 200 Menschen zum Opfer fallen.
- 2002: Bei den Wahlen zum 15. Deutschen Bundestag erreicht die Regierung unter Gerhard Schröder einen knappen Wahlsieg.
- 2003: Henrique Pereira Rosa wird Staatspräsident von Guinea-Bissau.
Wirtschaft
- 1955: Beginn des Privatfernsehens in Großbritannien: Mit der ersten Sendung von Independent Television endet das Angebotsmonopol der BBC.
- 1985: Die Finanzminister der USA, Großbritanniens, Frankreichs, Deutschlands und Japans unterzeichnen das Plaza-Abkommen, mit dem der US-Dollar abgewertet werden soll.
Wissenschaft und Technik
- 1838: Die Berlin-Potsdamer Eisenbahn, die erste Eisenbahnstrecke Preußens („Stammbahn“), geht in Betrieb.
- 1905: Im Zuge der Elektrifizierung der London Underground fährt auf dem Inner Circle der letzte Dampfzug.
- 1981: Offizielle Eröffnung des französischen Hochgeschwindigkeitszuges Train à Grande Vitesse (TGV).
Kultur
- 1869: Die Uraufführung von Richard Wagners Oper Das Rheingold findet in München statt.
- 1905: Mit dem Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, das der Kunsthistoriker Georg Dehio vorstellt, beginnt die Geschichte des deutschen Denkmalschutzes.
- 1905: Die k.u.k.-Hofzensur verbietet die Aufführung der Oper Salome von Richard Strauss an der Wiener Hofoper.
- 1945: Der Rundfunksender der britischen Militärregierung Radio Hamburg wird in Nordwestdeutscher Rundfunk (NWDR) umbenannt.
- 1960: Die Uraufführung der Oper Rosamunde Floris von Boris Blacher findet im Städtischen Opernhaus Berlin statt.
- 1964: Die Weltpremiere von Jerry Bocks Musical Anatevka – Fiddler on the roof findet in New York statt.
- 1975: Die DDR-Rockband Klaus Renft Combo wird wegen kritischer Texte gegenüber dem sozialistischen Regime verboten.
- 1986: In den USA wird die erste Folge der Fantasy-Sitcom ALF ausgestrahlt.
- 1996: Der Fernsehsender h1 geht als Offener Kanal Hannover erstmals auf Sendung.
Religion
- 530: Nach dem Tod von Felix III. beginnt das Pontifikat des Bonifatius II.
- 1827: Joseph Smith, der Begründer der Mormonen (Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage), behauptet, ihm wäre der Engel Moroni erschienen, der ihm Goldplatten mit eingravierten - nur von Smith entzifferbaren - göttlichen Weisungen überreicht hätte.
Katastrophen
Am 22. September 2006 ereignete sich auf der Transrapid-Teststrecke im Emsland ein schweres Unglück. Ein Transrapidzug mit 29 Personen an Bord kollidierte mit einer auf dem Fahrweg befindlichen Wartungsplattform. Laut Medienberichten gibt es mindestens drei Tote und 10 Verletzte.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1844: Erste deutsche Ruderbootregatta findet auf der Alster bei Hamburg statt: der Hamburger Ruderclub siegt überraschend gegen den favorisierten English Rowing Club
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
16. und 17. Jahrhundert
- 1515: Anna von Kleve, 4. Ehefrau des englischen Königs Heinrich VIII.
- 1547: Philipp Nicodemus Frischlin, deutscher Humanist und Dramatiker
- 1593: Matthäus Merian der Ältere, Schweizer Kupferstecher
- 1601: Anna von Österreich, Regentin von Frankreich
- 1684: Louis-Charles-Auguste Fouquet, duc de Belle-Isle, französischer General, Marschall von Frankreich
18. Jahrhundert
- 1701: Anna Magdalena Bach, zweite Frau von Johann Sebastian Bach
- 1710: Georg Matthias Bose, deutscher Physiker und Astronom
- 1720: Adolf Karl Kunzen, deutscher Komponist
- 1733: Anton Fils, deutscher Komponist
- 1791: Michael Faraday, britischer Physiker
19. Jahrhundert
- 1829: Tự Đức, vietnamesischer Kaiser
- 1857: Anita Augspurg, deutsche Frauenrechtlerin
- 1859: Rudolph Bergh, dänischer Komponist
- 1874: Dorothy Reed Mendenhall, US-amerikanische Ärztin
- 1882: Wilhelm Keitel, deutscher Generalfeldmarschall
- 1885: Erich von Stroheim, österreichisch-US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur
- 1886: Roger Bissière, französischer Maler
- 1891: Hans Albers, deutscher Schauspieler
- 1893: Linus Kather, deutscher Politiker (CDU, ab 1954 GB/BHE, später NPD), MdB 1949–1957
- 1893: Hans Leip, deutscher Autor
- 1894: Elisabeth Rethberg, deutsche Sängerin
- 1895: Karl Atzenroth, deutscher Politiker
- 1895: Paul Muni, US-amerikanischer Schauspieler
- 1896: Elisabeth Selbert, deutsche SPD-Politikerin, eine der vier Mütter des Deutschen Grundgesetzes
20. Jahrhundert
- 1901: Veit Harlan, deutscher Filmregisseur
- 1905: Eugen Sänger, österreichischer Luft- und Raumfahrtingenieur
- 1905: Fritz Winter, deutscher Maler abstrakter Kunst
- 1906: Gustav Schäfer, deutscher Ruder-Olympiasieger
- 1909: Václav Dobiaš, tschechischer Komponist
- 1909: David Riesman, US-amerikanischer Soziologe
- 1911: Franz Xaver Unertl, deutscher Politiker (CSU), MdB
- 1914: Siegfried Lowitz, deutscher Schauspieler
- 1918: Hans Scholl, deutscher Widerstandskämpfer
- 1919: Franz Peter Wirth, deutscher Regisseur
- 1921: Robert Ghormley Parr, US-amerikanischer theoretischer Chemiker
- 1922: Chen Ning Yang, chinesisch-US-amerikanischer Physiker
- 1923: Dannie Abse, britischer Autor und Dichter
- 1924: Rosamunde Pilcher, britische Schriftstellerin
- 1927: Herwig Blankertz, deutscher Pädagoge
- 1930: Antonio Saura, spanischer Maler
- 1940: Anna Karina, dänisch-französische Schauspielerin
Nach dem Zweiten Weltkrieg
- 1945: Ursula Stenzel, österreichische Politikerin
- 1950: Max Färberböck, deutscher Filmregisseur
- 1951: David Coverdale, britischer Sänger
- 1955: Ernie Reinhardt, deutscher Schauspieler
- 1956: Debby Boone, US-amerikanische Sängerin
- 1957: Nick Cave, australischer Musiker
- 1957: Giuseppe Saronni, italienischer Radrennfahrer
- 1958: Andrea Bocelli, italienischer Tenor
- 1958: Joan Jett, US-amerikanische Rock-Sängerin und Songschreiberin
- 1958: Kerstin Gähte, deutsche Schauspielerin
- 1961: Catherine Oxenberg, US-amerikanische Schauspielerin
- 1965: Manfred Binz, deutscher Fußballspieler
- 1965: Jörg Sievers, deutscher Fußballspieler
- 1970: Emmanuel Petit, französischer Fußballspieler
- 1970: Abraham Olano, spanischer Radrennfahrer
- 1971: Roy Präger, deutscher Fußballspieler
- 1971: Märtha Louise, Prinzessin von Norwegen
- 1973: Julia Matijass, deutsche Judoka russischer Herkunft
- 1975: Anja Dittmer, deutsche Triathletin
- 1975: Christian Ulmen, deutscher Moderator, Entertainer und Schauspieler
- 1976: Ronaldo, brasilianischer Fußballspieler
- 1981: Janne Drücker, deutsche Schauspielerin
- 1982: Kosuke Kitajima, japanischer Schwimmer
- 1983: Klaas Heufer-Umlauf, deutscher Moderator und Schauspieler
- 1987: Tom Felton, britischer Schauspieler
Gestorben
Mittelalter
- 1158: Otto von Freising, Bischof von Freising und Geschichtsschreiber
- 1253: Dogen, japanischer Zen-Meister
- 1369: Guido Gonzaga, Graf von Mantua
16. bis. 18. Jahrhundert
- 1566: Johann Agricola, deutscher Reformator
- 1607: Alessandro Allori, italienischer Maler
- 1703: Vincenzo Viviani, Mathematiker und Physiker
- 1774: Clemens XIV., Papst seit 1769
- 1776: Nathan Hale, US-amerikanischer Revolutionär und Kriegsheld
- 1777: John Bartram, US-amerikanischer Botaniker
19. Jahrhundert
- 1808: Marie Elisabeth, Äbtissin in Innsbruck
- 1813: Rose Bertin, französischer Schneiderin und Hutmacherin
- 1814: August Wilhelm Iffland, Schauspieler, Theaterdirektor und Dramatiker
- 1826: Johann Peter Hebel, deutscher Dichter
- 1845: Georg Cancrin, deutsch-russischer General und Staatsmann
- 1848: James Dunlop, schottischer Astronom
- 1850: Johann Heinrich von Thünen, deutscher Autor
- 1861: Ernst Friedrich Zwirner, deutscher Dombaumeister und Architekt
- 1862: Heinrich Moritz Chalybäus, deutscher Philosoph
- 1873: August Breithaupt, deutscher Mineraloge
- 1873: Friedrich Frey-Herosé, schweizerischer Unternehmer, Offizier und Politiker
- 1878: Wilhelm Zimmermann, deutscher protestantischer Theologe
- 1883: Georg Christian Friedrich Lisch, Prähistoriker, mecklenburgischer Altertumsforscher
- 1897: Charles Denis Bourbaki, französischer General
20. Jahrhundert
- 1902: Alexander Linnemann, deutscher Architekt, Glasmaler und Kunstgewerbler
- 1906: Oscar Levertin, schwedischer Schriftsteller
- 1914: Henri Alain-Fournier, französischer Schriftsteller
- 1918: Wilhelm Viëtor, deutscher Sprachwissenschaftler und Neuphilologe
- 1925: Moritz Heimann, deutscher Schriftsteller und Journalist
- 1939: Werner Freiherr von Fritsch, deutscher Offizier
- 1940: Rudolf Medek, Schriftsteller und Soldat
- 1945: Heinrich Wolfgang Seidel, deutscher Pfarrer und Schriftsteller
- 1949: Sam Wood, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1956: Frederick Soddy, britischer Chemiker und Nobelpreisträger
- 1959: Joseph Matthias Hauer, österreichischer Komponist
- 1960: Melanie Klein, österreichisch-britische Psychoanalytikerin
- 1961: Marion Davies, US-amerikanische Schauspielerin
- 1963: Franz Heinen, deutscher Politiker
- 1965: Othmar Ammann, schweizerisch-US-amerikanischer Brückenbauer
- 1967: Harald Quandt, deutscher Industrieller
- 1969: Aleksandras Stulginskis, zweiter Präsident Litauens
- 1976: Samuel Münchow, dänisch-deutscher Politiker
- 1978: Lina Carstens, deutsche Film- und Theaterschaupielerin
- 1979: Otto Frisch, österreichisch-britischer Physiker
- 1981: Klaus-Jürgen Rattay, deutscher Hausbesetzer
- 1985: Axel Springer, Gründer und Inhaber des Axel Springer Verlags
- 1989: Irving Berlin, US-amerikanischer Komponist
- 1991: Paul Henry Lang, US-amerikanischer Musikwissenschaftler
- 1993: Maurice Abravanel, US-amerikanischer Dirigent
- 1996: Dorothy Lamour, US-amerikanische Schauspielerin
- 1999: George C. Scott, US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Produzent
21. Jahrhundert
- 2001: Isaac Stern, US-amerikanischer Violinist
- 2002: Marga Petersen, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 2003: Wolfgang Peters, deutscher Fußballspieler
- 2005: John Brabourne, britischer Filmproduzent
Feier- und Gedenktage
- Namenstage: Emmeran, Canditus, Gundula, Gunthild, Mauritius, Moritz
- Unabhängigkeitstag in Bulgarien
- Unabhängigkeitstag in Mali
- Internationaler Autofreier Tag der Kampagne „In die Stadt – ohne mein Auto“, die 1998 in Frankreich lanciert worden ist und heute unter der Schirmherrschaft der EU steht