Gerätetarnung
Die Tarnung von „militärischem Gerät“ gestaltet sich sehr komplex, da sich vom Gewehr bis zum Kampfpanzer fast alles weitgehend unter diesem Begriff zusammenfassen lässt. Weiterhin ist eine Unterscheidung zwischen kurzzeitiger Tarnung (etwa Panzer die im Verfügungsraum auf einen Angriff warten) und Einheiten die länger ortsgebunden stationiert sein sollen (z.B. Radarstationen oder größere Instandsetzungseinheiten) zu beachten.
Tarnmittel | Beschreibung |
---|---|
Tarnbemalung (Fahrzeuge) | Systematische Tarnbemalungen von Fahrzeugen (meist Panzer) entstanden bereits in der Zeit des ersten Weltkriegs. Hauptsächlich sollen dabei die teilweise langen geraden Linien der Fahrzeuge „optisch aufgebrochen“ werden. Die einzelnen Tarn-Schemata werden grob dem geplanten Einsatzgebiet (Woodland, Desert, Winter etc.) angepasst, und dann bei der Truppe individuell verfeinert. |
Tarnbemalung (Flugzeuge) | Auch bei den Flugzeugen begann die Tarnbemalung bereits im ersten Weltkrieg. Nach anfänglichen Provokationen mit besonders auffälligen Lackierungen wurden die Flugzeuge bald durch Tarnbemalung gegen Entdeckung aus der Luft geschützt. Mit zunehmendem Aufkommen der Flugabwehr wurde die Tarnung verfeinert und eine hellere Unterseite der Flugzeuge (gegen Entdeckung vom Boden aus) etablierte sich. Gegenwärtig kommt meist eine Lackierung in hellen Blau-Grau-Tönen, die sog. Low Visibility Tarnung zum Einsatz. |
Tarnnetz | Tarnnetze dienen in erster Linie der Verschleierung der Geräte-Konturen in einem Gelände mit natürlicher Vegetation. |
-
Spähpanzer Fuchs der Bundeswehr in standardmäßiger Tarnbemalung
-
Jets der USAF auf einem mit Tarnmuster bemalten Flugfeld, während des Vietnamkrieges (1972)
-
Deutscher Panzer "Tiger II"
-
Messerschmitt Bf 110G Nachtjäger mit extrem heller Unterseite, zur Tarnung gegen Flakscheinwerfer
-
Ungewöhnlicher Einsatz von Tarnnetzen bei einem Schiff: Der schwere Kreuzer USS New Orleans wurde während Reparaturarbeiten bei Tulagi mit einem Tarnnetz abgedeckt, um ihn in Einklang mit der Umgebung zu bringen (1942)
-
Mit Netzen getarnte Geschützstellung: Die Tarnnetze über den auffälligen Geschützrohren werden erst kurz vor dem Einsatz entfernt.
Modelle
Vom Baumuster Yokosuka MXY-7 wurden verschiedenste Versionen für unterschiedliche Einsatzwecke entwickelt.
Bezeichnung | Auflage | Antrieb | Anmerkungen |
---|---|---|---|
MXY-7 | 10 St. | -- | Prototypen für den Gleitflug ohne Motor |
Ōka Modell 11 | 755 St. | 3 Feststoffraketenmotoren | Offizielle Bezeichnung: Marine Selbstmordattentäter Ohka Modell 11 Die Raketenmotoren hatten eine Brenndauer von 8 – 10 Sekunden.[1] |
Ōka Modell 21 | 1 St. | k. A. | ausgestattet mit Stahlflügeln, von Nakajima Hikōki gebaut |
Ōka Modell 22 | 50 St. | 1 Ishikawajima Tsu-11 Thermo-Jet-Triebwerk | Offizieller Name: Kugisho MXY7 Ōka Model 22. Flügel mit reduzierter Spannweite und 600 kg (1.300 lb) Gefechtskopf.[2] |
Ōka Modell 33 | k. A. | 1 Ishikawajima Ne-20 turbojet | ausgestattet mit 800 kg (1,800 lb) Gefechtskopf. Transport zum Einsatzort durch Nakajima G8N |
Ōka Modell 43A Ko | k. A. | 1 Ishikawajima Ne-20 turbojet | mit klappbaren Flügeln für den Transport auf/in U-Booten ausgestattet. Für Katapultstart entwickelt |
Ōka Modell 43B Otsu | k. A. | 1 Ishikawajima Ne-20 turbojet | ähnlich dem Modell 43A. Zum Katapultstart aus Höhlen |
Ōka Modell 53 | k. A. | 1 Ishikawajima Ne-20 turbojet | Version für den Flugzeugschleppstart |
Ōka Modell K-1 | 45 St. | -- | Einsitziger Trainingsgleiter, der anstatt des Gefechtskopfes ein entsprechendes Gewicht trug.[3] |
Ōka Modell 43 K-1 Kai Wakazakura (若桜, "Young Cherry") | k. A. | 1 Type 4 Mark 1 Model 20 Raketenmotor | Zweisitziger Segelflugzeug-Trainer mit Klappen und einziehbarem Kufenfahrwerk, ausgestattet mit einem Raketenmotor, für begrenzten Motorflug.[4] |
„Suzuka-24“ (japanische Bezeichnung unbekannt) | k. A. | k. A. | Historisch umstrittene Abfangjäger-Version, bei der der Gefechtskopf durch einen Treibstofftank und zwei 20 mm Kanonen ersetzt wurde. Angeblich im April 1945 mindestens zweimal gegen B-29-Formationen eingesetzt[5] |
Jahr | Isle of Man TT Sieger | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ultra-Lightweight TT (125 cm³) | Lightweight TT (250 cm³) | Junior TT (350 cm³) | Senior TT (500 cm³) | |||||
Fahrer | Maschine | Fahrer | Maschine | Fahrer | Maschine | Fahrer | Maschine | |
1952 | Cecil Sandford | 125 Bialbero | ||||||
1953 | Cecil Sandford | 125 Bialbero | ||||||
1955 | Carlo Ubbiali | 125 Bialbero | Bill Lomas | 203 Bialbero | ||||
1956 | Carlo Ubbiali | 125 Bialbero | Carlo Ubbiali | 250 Monocilindrica | John Surtees | 500 Quatro Catena | ||
1958 | Carlo Ubbiali | 125 Bialbero | Tarquinio Provini | 250 Monocilindrica | John Surtees | 350 Quatro | John Surtees | 500 Quatro Catena |
1959 | Tarquinio Provini | 125 Bialbero | Tarquinio Provini | 250 Bicilindrica | John Surtees | 350 Quatro | John Surtees | 500 Quatro Catena |
1960 | Carlo Ubbiali | 125 Bialbero | Carlo Ubbiali | 250 Bicilindrica | John Hartle | 350 Quatro | John Surtees | 500 Quatro Catena |
1962 | Mike Hailwood | 350 Quatro | Gary Hocking | 500 Quatro Catena | ||||
1963 | Mike Hailwood | 500 Quatro Catena | ||||||
1964 | Mike Hailwood | 500 Quatro Catena | ||||||
1965 | Mike Hailwood | 500 Quatro Catena | ||||||
1966 | Giacomo Agostini | 350 Tre Cilindrica | Giacomo Agostini | 500 Tre Cilindrica | ||||
1968 | Giacomo Agostini | 350 Tre Cilindrica | ||||||
1969 | Giacomo Agostini | 350 Tre Cilindrica | Giacomo Agostini | 500 Tre Cilindrica | ||||
1970 | Giacomo Agostini | 350 Tre Cilindrica | Giacomo Agostini | 500 Tre Cilindrica | ||||
1971 | Giacomo Agostini | 500 Tre Cilindrica | ||||||
1972 | Giacomo Agostini | 350 Quatro (1972) | Giacomo Agostini | 500 Tre Cilindrica |
Italienische Meisterschaft
Zusätzlich zu ihrem Auftritt in der Motorrad-Weltmeisterschaft setzte Reparto Corse seine Motorräder in unterschiedlichen Klassen auch in der italienischen Meisterschaft („Campionato Italiano Velocità“) ein. Die folgende Tabelle zeigt die Gewinner des CIV im Zeitraum 1945–1976.
Jahr | 125 cm³ | 175 cm³ | 250 cm³ | 350 cm³ | 500 cm³ | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1950 | Franco Bertoni | 125 Quatro Marche | ||||||||
1954 | Angelo Copeta | 125 Bialbero | ||||||||
1955 | Umberto Masetti | 175 Bialbero | ||||||||
1956 | Carlo Ubbiali | 125 Bialbero | Carlo Ubbiali | 250 Monocilindrica | ||||||
1958 | Tarquinio Provini | 250 Bicilindrica | Carlo Bandirola | 500 Quatro Catena | ||||||
1959 | Carlo Ubbiali | 125 Bialbero | Tarquinio Provini | 175 Bialbero | Remo Venturi | 500 Quatro Catena | ||||
1960 | Carlo Ubbiali | 125 Bialbero | Carlo Ubbiali | 250 Bicilindrica | Remo Venturi | 500 Quatro Catena | ||||
1962 | Remo Venturi | 500 Quatro Catena | ||||||||
1963 | Silvio Grassetti | 500 Quatro Catena | ||||||||
1964 | Bruno Spaggiari | 125 Bialbero | ||||||||
1965 | Giacomo Agostini | 500 Quatro Catena | ||||||||
1966 | Giacomo Agostini | k. A. | ||||||||
1968 | Giacomo Agostini | 500 Tre Cilindrica | ||||||||
1969 | Giacomo Agostini | 500 Tre Cilindrica | ||||||||
1970 | Giacomo Agostini | 350 Tre Cilindrica | Giacomo Agostini | 500 Tre Cilindrica | ||||||
1971 | Giacomo Agostini | 350 Tre Cilindrica | Giacomo Agostini | 500 Tre Cilindrica | ||||||
1972 | Giacomo Agostini | 350 4C (1972) | Giacomo Agostini | 500 Tre Cilindrica | ||||||
1973 | Giacomo Agostini | 500 Quatro Cilindrica | ||||||||
1976 | Giacomo Agostini | 500 Quatro Cilindrica |
Resultate der „500 Tre“ in der Weltmeisterschaft
Jahr | Team | Fahrer | Start Nr. |
Rennen | Fahrer WM | Konstr. WM | Anm. | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | Pt. | Rang | Pt. | Rang | |||||
1966 | |||||||||||||||||||||
MV Agusta Corse | Giacomo Agostini | 20 | 2 | 2 | 1 | DNF | 2 | 1 | 2 | 2 | 1 | 36 (54) | 1 | 36 (54) | 2 | a) | |||||
1967 | |||||||||||||||||||||
MV Agusta Corse | Giacomo Agostini | 1 | 1 | DNF | 2 | 1 | 1 | 2 | 1 | 20 | 1 | 2 | 46 (58) | 1 | 46 (58) | 1 | b) | ||||
1968 | |||||||||||||||||||||
MV Agusta Corse | Giacomo Agostini | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 48 (80) | 1 | 48 (80) | 1 | b) | ||||
1969 | |||||||||||||||||||||
MV Agusta Corse | Giacomo Agostini | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 105 (150) | 1 | 105 (150) | 1 | c) | ||||
1970 | |||||||||||||||||||||
MV Agusta Corse | Giacomo Agostini | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 90 (150) | 1 | 90 (165) | 1 | b) | ||||
Angelo Bergamonti | 6 | 2 | 1 | 59 | 3 | d) | |||||||||||||||
1971 | |||||||||||||||||||||
MV Agusta Corse | Giacomo Agostini | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | DNF | 190 (120) | 1 | 190 (135) | 1 | b) | |||||
Alberto Pagani | 4 | 1 | 29 | 8 | e) | ||||||||||||||||
1972 | |||||||||||||||||||||
MV Agusta Corse | Giacomo Agostini | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | DNF | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 105 (165) | 1 | 105 (180) | 1 | c) | ||
Alberto Pagani | 3 | 2 | 2 | 2 | 1 | 2 | 2 | 2 | 87 | 2 | c) | ||||||||||
1973 | |||||||||||||||||||||
MV Agusta Corse | Giacomo Agostini | 1 | DNF | DNF | DNF | C | DNF | 1 | 1 | 2 | 1 | 57 | 3 | 117 (90) | 1 | b) f) |
Legende | ||
---|---|---|
Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
Gold | – | Sieg |
Silber | – | 2. Platz |
Bronze | – | 3. Platz |
Grün | – | Platzierung in den Punkten |
Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
INJ | verletzt oder krank (injured) | |
EX | ausgeschlossen (excluded) | |
DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
keine WM-Teilnahme | ||
sonstige | P/fett | Pole-Position |
1/2/3/4/5/6/7/8 | Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen | |
SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
* | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
() | Streichresultate | |
unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung |
Anmerkungen:
a) Es wurden nur die besten 5 Ergebnisse berücksichtigt.
b) Es wurden nur die besten 6 Ergebnisse berücksichtigt.
c) Es wurden nur die besten 7 Ergebnisse berücksichtigt.
d) Bergamontistartete bei den Großen Preisen von Frankreich, Jugoslawien und den Niederlanden auf einer Aermacchi.
e) Pagani startete auf einer LinTo bei den Grand Prix von Österreich, Deutschland, Isle of Man und Finnland.
f) Agostinis Teamkollege Phil Read fuhr in dieser Saison mit der MV Agusta 500 Vierzylinder.
Kenngröße | Daten der R 24[6][7] |
---|---|
Motor | Einzylinder, 4-Takt luftgekühlt |
Steuerung | 2-Ventil-Überkopfverteilung |
Bohrung | 68 mm |
Hub | 68 mm |
Hubraum | 247 cm³ |
Gemischaufbereitung | Bing-Vergaser ∅ 22 mm |
Leistung | Vorlage:Ps2kW bei 5600 min−1 |
Antrieb | Einscheiben-Trockenkupplung / 4-Ganggetriebe / Fußschaltung / Wellenantrieb |
Fahrwerk | Geschraubter Rohrrahmen / Teleskopgabel / starre Hinterradschwinge |
Bremsen | Vorne u. hinten Trommelbremsen ∅ 160 mm |
Räder | 19 x 3.00 |
Höchstgeschwindigkeit | 95 km/h |
Leergewicht | 130 kg |
Gesamtgewicht | 290 kg |
Tankinhalt | 12 L |
XXX
Die von Donald Campbell aufgestellten Rekorde, in tabellarischer Übersicht
Jahr | Datum | Ort | Land | Meilen pro Stunde | Stundenkilometer | |
---|---|---|---|---|---|---|
1955 | 23. Juli | Ullswater | GBR | Bluebird K7 | 202,32 | 325,60 |
6. November | Lake Mead | GBR | Bluebird K7 | 216,20 | 347,94 | |
1956 | 19. September | Coniston Water | GBR | Bluebird K7 | 225,63 | 363,12 |
1957 | 7. November | 239,07 | 384.75 | |||
1958 | 10. November | 248,62 | 400,12 | |||
1959 | 14. Mai | 260,35 | 418,99 | |||
1964 | 17. Juli | Lake Eyre | AUS | Bluebird CN 7 | 403.10 | 648.73 |
31. Dezember | Lake Dumbleyung | AUS | Bluebird K7 | 276,33 | 444,71 |
TF-Trivia
Um die, für den Laien teilweise schwer zu glaubenden, Leistungswerte im Top Fuel Dragracing anschaulicher zu präsentieren, werden oft Vergleiche zu bekannteren Vorgängen / Geräten / Situationen hergestellt:
- Treibstoff: Ein TF verbraucht unter Vollast ca. 5,6 Liter Treibstoff pro Sekunde. Das ist ca. die selbe Flüssigkeits-Menge, die eine voll beladene Boeing 747 auf Reiseflughöhe verbraucht. Oder der Verbrauch von 8 gleichzeitig laufenden Badezimmerduschen.
- Downforce: Die, bei einem TF-Motor unter Vollast austretenden Abgase produzieren zuzüglich zu Front- und Heckflügel einen Anpressdruck von etwa 800-1000 Pfund.
- Leistung: Ein einzelner Zylinder eines TF erzielt eine rechnerische Leistung con ca. 940 PS. Das ist ca. soviel wie 3 VW Golf VII zusammen, oder 17 „Smart Fortwo“ (Stand 2015).
- Kräfte: Beim Start eines TF wirken auf den Fahrer rund 6G ein, was etwa einem Space Shuttle Start entspricht. Nahezu die selben Kräfte wirken negativ beim abbremsen.
- Zündung: Jede Zündkerze hat den Energieausstoß eines Lichtbogenschweißgerätes (ca. 55.000 Volt bzw. 44 Ampere). Ab ca. der Hälfte der Strecke sind die Zündkerzen weggebrannt und der Motor zündet nur durch die Wucht der Nitro-Explosionen. Die einzige Möglichkeit das zu beenden ist die mechanische Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr.
- Kompressor: der mechanische, riemengetriebene Kompressor drückt bei 11.000/min ca. 180.250 cm³ Luft in die Brennräume. Der Antrieb des Kompressors verschlingt mehr Leistung, als ein durch durchschnittlicher Serien-V8 erzeugt.
- Drehzahl: Bei einem durchschnittlichen Rennlauf vollzieht ein TF-Motor nur ca. 540 Umdrehungen der Kurbelwelle zwischen Start und Ziel. Mit dem Burn-out zusammen kommt man auf ca. 900 Umdrehungen.
- Nitro-Kosten: Der Liter Nitro-Methanol kostet ca. 11 Euro (Stand: 2015). Durchschnitts-Verbrauch pro Lauf (Quartermile) ca. 38-46 Liter. Das bedeutet ca. 62 Liter/pro Kilometer (gerundet), = 68.200 Euro auf (fiktive) 100 Kilometer.
- Lauf-Kosten: „Wenn das gesamte Equipment bezahlt ist, die Crew umsonst arbeitet und nichts zu Bruch geht, dann veranschlagen US-Profiteams die Rennlaufsekunde mit 2000 US-$.“ (Zitat)
- Reifen: Die Slicks an der Hinterachse haben eine Breite von 45 cm, einen Umfang von fast 3 Metern und sind mit einem Druck von nur 0,6 bar gefüllt. Die Vorderräder sind lediglich 6 cm breit und haben einen Druck von 6,5 bar. Alle Reifen müßen bis 563 km/h zugelassen sein. US Profi-Teams verwenden einen Hinterreifen für 4 bis 5 Läufe (also etwa 2 Kilometer). Ein PKW-Serienreifen hat eine durchschnittliche Laufleistung von ca. 95.000 km. Ein solcher TF-Rearslick kostet etwa 500-600 US$.
- Bremsen: Die, oft fälschlich als „Fallschirme“ bezeichneten Bremsschirme dienen in erster Linie der Unterstützung und Stabilisierung der 30 cm Carbonbremsen, da die hohen, mit geringem Luftdruck gefüllten Hinterreifen nur wenig seitliche Stabilität bieten.
- Boxencrew: Nach jedem Rennlauf wird bei einem TF der Motor nahezu komplett zerlegt: Kolben, Pleuel, Kupplung werden getauscht, Prüfung auf etwaige Schäden, Einbau von Ersatzteilen, erneuter Zusammenbau, Testlauf, Vorbereitung zum nächsten Rennen (Tanken, Schirme packen). Dauer: ca. Eineinhalb Stunden.
Siege
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Komplette Ergebnisse der Formel 1 Weltmeisterschaft
des Ferrari 125 F1
Jahr | Motor | Reifen | Fahrer | Rennen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1950 | Ferrari 125 F1 1.5 V12 | D | Peter Whitehead | DNS | 3 | 7 | |||||
P | Luigi Villoresi | DNF | DNF | 6 | |||||||
Alberto Ascari | 2 | DNF | |||||||||
Raymond Sommer | 4 | ||||||||||
1951 | Ferrari 125 F1 1.5 V12 | D | Peter Whitehead | DNF | DNF | ||||||
P | DNF | ||||||||||
1952 | Ferrari 166 F2 2.0 V12 | D | Peter Whitehead | 10 | DNQ |
Nachkriegs Grandes Épreuves Ergebnisse
Jahr | Team | Motor | Fahrer | Rennen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1948 | Scuderia Ferrari | Ferrari 125 F1 1.5 V12 | Raymond Sommer | 3 | DNA | |||
Prinz Bira | NC | |||||||
Giuseppe Farina | DNF | DNA | ||||||
1949 | Scuderia Ferrari | Ferrari 125 F1 1.5 V12 | Alberto Ascari | 3 | 1 | WD | 1 | |
Luigi Villoresi | 2 | 2 | DNF | DNF | ||||
Felice Bonetto | Ret | |||||||
Raymond Sommer | 5 | |||||||
Dudley Folland | 8* | |||||||
Privatfahrer | Ferrari 125 F1 1.5 V12 | Peter Whitehead | 8* | 9 | ||||
4 | 3 | DNF |
* Punkteteilung durch Fahrerwechsel auf dem gleich Fahrzeug. (engl: „Shared drive“)
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Komplette Formel Ergebnisse der 1 Weltmeisterschaft
In dieser Tabelle sind die kompletten Ergebnisse aller Teams, die den D50 in all seinen Evolutionsstufen eingesetzt haben, gelistet.
1 Punkteteilung durch Fahrerwechsel auf dem gleich Fahrzeug. (engl: „Shared drive“)
Legende | ||
---|---|---|
Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
Gold | – | Sieg |
Silber | – | 2. Platz |
Bronze | – | 3. Platz |
Grün | – | Platzierung in den Punkten |
Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
INJ | verletzt oder krank (injured) | |
EX | ausgeschlossen (excluded) | |
DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
keine WM-Teilnahme | ||
sonstige | P/fett | Pole-Position |
1/2/3/4/5/6/7/8 | Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen | |
SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
* | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
() | Streichresultate | |
unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung |
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Legende | ||
---|---|---|
Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
Gold | – | Sieg |
Silber | – | 2. Platz |
Bronze | – | 3. Platz |
Grün | – | Platzierung in den Punkten |
Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
INJ | verletzt oder krank (injured) | |
EX | ausgeschlossen (excluded) | |
DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
keine WM-Teilnahme | ||
sonstige | P/fett | Pole-Position |
1/2/3/4/5/6/7/8 | Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen | |
SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
* | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
() | Streichresultate | |
unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung |
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Complete Formula One World Championship results
(key) (results in bold indicate pole position; results in italics indicate fastest lap)
ERLEDIGT +++ ==========================================================================================================================
Komplette Ergebnisse des F156 in der Formel 1 Weltmeisterschaft
Der Ferrari 156 wurde neben der Scuderia auch noch von anderen Teams eingesetzt. Untenstehende Tabelle listet sämtliche Ergebnisse die mit diesem Typ erzielt wurden auf.
Jahr | Team | Fahrer | Rennen | Punkte | WCC | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1961 | Scuderia Ferrari | 40 (52) | 1. | |||||||||||
Richie Ginther | 2 | 5 | 3 | 15 | 3 | 8 | DNF | DNA | ||||||
Phil Hill | 3 | 2 | 1 | 9 | 2 | 3 | 1 | DNA | ||||||
Wolfgang von Trips | 4 | 1 | 2 | DNF | 1 | 2 | DNF | |||||||
Olivier Gendebien | 4 | |||||||||||||
Willy Mairesse | DNF | DNF | ||||||||||||
Ricardo Rodríguez | DNF | |||||||||||||
Pedro Rodríguez | DNA | |||||||||||||
FISA | Giancarlo Baghetti | 1 | ||||||||||||
Scuderia Sant Ambroeus | DNF | DNF | ||||||||||||
1962 | Scuderia Ferrari | 18 | 6. | |||||||||||
Phil Hill | 3 | 2 | 3 | DNA | DNF | DNF | 11 | |||||||
Giancarlo Baghetti | 4 | DNF | DNA | 10 | 5 | DNA | ||||||||
Ricardo Rodríguez | DNF | DNS | 4 | DNA | DNA | 6 | 14 | |||||||
Lorenzo Bandini | 3 | DNA | DNF | 8 | DNA | |||||||||
Willy Mairesse | 7 | Ret | 4 | DNA | ||||||||||
1963 | Scuderia Ferrari | 26 | 4. | |||||||||||
Willy Mairesse | DNF | DNF | DNF | |||||||||||
John Surtees | 4 | DNF | 3 | DNF | 2 | 1 | DNF | 9 | DSQ | DNF | ||||
Ludovico Scarfiotti | DNA | 6 | DNS | |||||||||||
Lorenzo Bandini | DNF | 5 | DNF | 5 | ||||||||||
1964 | Scuderia Ferrari | 45 (49) | 1. | |||||||||||
Lorenzo Bandini | 10 | 5 | 3 | 1 | ||||||||||
Ludovico Scarfiotti | 9 | |||||||||||||
North American Racing Team | Pedro Rodríguez | 6 |
Legende | ||
---|---|---|
Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
Gold | – | Sieg |
Silber | – | 2. Platz |
Bronze | – | 3. Platz |
Grün | – | Platzierung in den Punkten |
Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
INJ | verletzt oder krank (injured) | |
EX | ausgeschlossen (excluded) | |
DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
keine WM-Teilnahme | ||
sonstige | P/fett | Pole-Position |
1/2/3/4/5/6/7/8 | Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen | |
SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
* | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
() | Streichresultate | |
unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung |
Titel („Championships“)
Die High Point Championship ist die Team-Weltmeisterschaft, und mit der Konstrukteurs-WM der FIA in der Formel 1 vergleichbar, obwohl in der H1 Unlimited-Serie die Teams nicht gezwungen sind komplett eigene Boote / Rümpfe herzustellen.
Die Fahrerwertung, die seit 2011 „Bill Muncey Trophy“ heißt entspricht der Fahrer-WM.
Der APBA Gold Cup ist ein Einzelrennen, das seit 1904 alljährlich im Rahmen der Rennserie in Detroit Michigan ausgetragen wird.
„High Point Championship“ (Team Weltmeisterschaft) | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Team | Motor (Antrieb) | Team owner (Besitzer) | Siege |
1946 | Tempo VI | Guy Lombardo | 1 | |
1947 | Miss Peps V | Walt Dossin, Roy Dossin, Russell Dossin | 3 | |
1948 | Such Crust | Jack Schafer, Sr. | 2 | |
1949 | My Sweetie | Ed Gregory, Ed Schoenherr, H. Dodge, Jr. | 4 | |
1950 | My Sweetie | Horace Dodge, Jr. | 2 | |
1951 | Miss Pepsi | Walt Dossin, Roy Dossin | 4 | |
1952 | Miss Pepsi | Walt Dossin, Roy Dossin | 3 | |
1953 | Gale II | Joe Schoenith | 1 | |
1954 | Gale V | Joe Schoenith | 4 | |
1955 | Gale V | Joe Schoenith | 1 | |
1956 | Shanty I | Bill Waggoner | 3 | |
1957 | Hawaii Kai III | Edgar Kaiser | 5 | |
1958 | Miss Bardahl | Ole Bardahl | 3 | |
1959 | Maverick | Bill Waggoner | 5 | |
1960 | Miss Thriftway | Willard Rhodes | 4 | |
1961 | Miss Century 21 | Willard Rhodes | 4 | |
1962 | Miss Century 21 | Willard Rhodes | 5 | |
1963 | Miss Bardahl | Ole Bardahl | 3 | |
1964 | Miss Bardahl | Ole Bardahl | 4 | |
1965 | Miss Bardahl | Ole Bardahl | 4 | |
1966 | Tahoe Miss | Bill Harrah | 4 | |
1967 | Miss Bardahl | Ole Bardahl | 6 | |
1968 | Miss Bardahl | Ole Bardahl | 4 | |
1969 | Miss Budweiser | Rolls-Royce Merlin | Bernie Little, Tom Friedkin | 4 |
1970 | Miss Budweiser | Rolls-Royce Merlin | Bernie Little, Tom Friedkin | 4 |
1971 | Miss Budweiser | Rolls-Royce Merlin | Bernie Little, Tom Friedkin | 2 |
1972 | Atlas Van Lines | Rolls-Royce Merlin | Joe Schoenith | 6 |
1973 | Pay 'n Pak | Rolls-Royce Merlin | Dave Heerensperger | 4 |
1974 | Pay 'n Pak | Rolls-Royce Merlin | Dave Heerensperger | 7 |
1975 | Pay 'n Pak | Rolls-Royce Merlin | Dave Heerensperger | 5 |
1976 | Atlas Van Lines | Rolls-Royce Merlin | Bill Muncey | 5 |
1977 | Miss Budweiser | Rolls-Royce Merlin | Bernie Little | 3 |
1978 | Atlas Van Lines | Rolls-Royce Merlin | Bill Muncey | 6 |
1979 | Atlas Van Lines | Rolls-Royce Merlin | Bill Muncey | 7 |
1980 | Miss Budweiser | Rolls-Royce Griffon | Bernie Little | 5 |
1981 | Miss Budweiser | Rolls-Royce Griffon | Bernie Little | 6 |
1982 | Atlas Van Lines | Rolls-Royce Merlin | Fran Muncey | 5 |
1983 | Atlas Van Lines | Rolls-Royce Merlin | Fran Muncey, Jim Lucero | 3 |
1984 | Miss Budweiser | Rolls-Royce Griffon | Bernie Little | 6 |
1985 | Miller American | Lycoming T55 | Fran Muncey Jim Lucero | 5 |
1986 | Miss Budweiser | Lycoming T55 | Bernie Little | 3 |
1987 | Miss Budweiser | Lycoming T55 | Bernie Little | 5 |
1988 | Miss Budweiser | Lycoming T55 | Bernie Little | 4 |
1989 | Miss Budweiser | Lycoming T55 | Bernie Little | 4 |
1990 | Miss Circus Circus | Lycoming T55 | Bill Bennett | 6 |
1991 | Miss Budweiser | Lycoming T55 | Bernie Little | 4 |
1992 | Miss Budweiser | Lycoming T55 | Bernie Little | 7 |
1993 | Miss Budweiser | Lycoming T55 | Bernie Little | 7 |
1994 | Miss Budweiser | Lycoming T55 | Bernie Little | 4 |
1995 | Miss Budweiser | Lycoming T55 | Bernie Little | 5 |
1996 | PICO American Dream | Lycoming T55 | Fred Leland | 6 |
1997 | Miss Budweiser | Lycoming T55 | Bernie Little | 6 |
1998 | Miss Budweiser | Lycoming T55 | Bernie Little | 8 |
1999 | Miss Budweiser | Lycoming T55 | Bernie Little | 8 |
2000 | Miss Budweiser | Lycoming T55 | Bernie Little | 6 |
2001 | Miss Budweiser | Lycoming T55-L7C | Bernie Little | 1 |
2002 | Miss Budweiser | Lycoming T55-L7C | Bernie Little | 3 |
2003 | Miss Budweiser | Lycoming T55-L7C | Joe Little | 2 |
2004 | Miss Budweiser | Lycoming T55-L7C | Joe Little | 5 |
2005 | Miss Elam Plus | Lycoming T55-L7C | Erick Ellstrom | 3 |
2006 | Miss Formulaboats.com II | Lycoming T55-L7C | Ted Porter | 1 |
2007 | Miss Elam Plus | Lycoming T55-L7C | Erick Ellstrom | |
2008 | Oh Boy! Oberto (Miss Madison) | Lycoming T55-L7C | City of Madison | |
2009 | Oh Boy! Oberto (Miss Madison) | Lycoming T55-L7C | City of Madison | 1 |
2010 | Oh Boy! Oberto (Miss Madison) | Lycoming T55-L7C | City of Madison | 3 |
2011 | U-96 Spirit of Qatar | Lycoming T55-L7C | Marine Technologies | 3 |
2012 | Oh Boy! Oberto (Miss Madison) | Lycoming T55-L7C | City of Madison | 3 |
2013 | Graham Trucking | Lycoming T55-L7C | Team Porter Racing | 4 |
2014 | Oberto Beef Jerky | Lycoming T55-L7C | City of Madison | 2 |
2015 | Oberto | Lycoming T55-L7C | City of Madison | 3 |
2016 | HomeStreet Bank | Lycoming T55-L7C | City of Madison | 2 |
2017 | HomeStreet Bank | Lycoming T55-L7C | City of Madison | 1 |
2018 | Jones Racing | Lycoming T55-L7C | Michael and Lori Jones | 3 |
2019 | “Miss HomeStreet” | Lycoming T55-L7C | City of Madison | 5 |
2020 | Saison wurde wegen der weltweiten COVID-19-Pandemie abgesagt.[8] | |||
2021 |
Bill Muncey Trophy (Fahrerwertung) | |||
---|---|---|---|
Jahr | Fahrer | Boot | Siege |
1946 | Guy Lombardo | Tempo VI | 1 |
1947 | Danny Foster | Miss Peps V | 3 |
1948 | Dan Arena | Such Crust | 2 |
1949 | Bill Stead | My Sweetie | 4 |
1950 | Danny Foster | Such Crust, Delphine X | 2 |
1951 | Chuck Thompson | Miss Pepsi | 4 |
1952 | Chuck Thompson | Miss Pepsi | 3 |
1953 | Lee Schoenith | Gale II | 1 |
1954 | Lee Schoenith | Gale V | 4 |
1955 | Lee Schoenith | Gale V | 1 |
1956 | Russ Schleeh | Shanty I | 3 |
1957 | Jack Regas | Hawaii Kai III | 5 |
1958 | Mira Slovak | Miss Bardahl | 3 |
1959 | Bill Stead | Maverick | 5 |
1960 | Bill Muncey | Miss Thriftway | 4 |
1961 | Bill Muncey | Miss Century 21 | 4 |
1962 | Bill Muncey | Miss Century 21 | 5 |
1963 | Bill Cantrell | Gale V | 0 |
1964 | Ron Musson | Miss Bardahl | 4 |
1965 | Ron Musson | Miss Bardahl | 4 |
1966 | Mira Slovak | Tahoe Miss | 4 |
1967 | Billy Schumacher | Miss Bardahl | 6 |
1968 | Billy Schumacher | Miss Bardahl | 4 |
1969 | Bill Sterett, Sr. | Miss Budweiser | 4 |
1970 | Dean Chenoweth | Miss Budweiser | 4 |
1971 | Dean Chenoweth | Miss Budweiser | 2 |
1972 | Bill Muncey | Atlas Van Lines | 6 |
1973 | Mickey Remund | Pay 'n Pak | 4 |
1974 | George Henley | Pay 'n Pak | 7 |
1975 | Billy Schumacher | Weisfield's | 2 |
1977 | Mickey Remund | Miss Budweiser | 3 |
1976 | Bill Muncey | Atlas Van Lines | 5 |
1978 | Bill Muncey | Atlas Van Lines | 6 |
1979 | Bill Muncey | Atlas Van Lines | 7 |
1980 | Dean Chenoweth | Miss Budweiser | 5 |
1981 | Dean Chenoweth | Miss Budweiser | 6 |
1982 | Chip Hanauer | Atlas Van Lines | 5 |
1983 | Chip Hanauer | Atlas Van Lines | 3 |
1984 | Jim Kropfeld | Miss Budweiser | 6 |
1985 | Chip Hanauer | Miller American | 5 |
1986 | Jim Kropfeld | Miss Budweiser | 3 |
1987 | Jim Kropfeld | Miss Budweiser | 5 |
1988 | Tom D'Eath | Miss Budweiser | 4 |
1989 | Chip Hanauer | Miss Circus Circus | 3 |
1990 | Chip Hanauer | Miss Circus Circus | 6 |
1991 | Mark Tate | Winston Eagle, Oh Boy! Oberto | 3 |
1992 | Chip Hanauer | Miss Budweiser | 7 |
1993 | Chip Hanauer | Miss Budweiser | 7 |
1994 | Mark Tate | Smokin' Joe's | 2 |
1995 | Mark Tate | Smokin' Joe's | 4 |
1996 | Dave Villwock | PICO American Dream | 6 |
1997 | Mark Tate | Close Call | 1 |
1998 | Dave Villwock | Miss Budweiser | 8 |
1999 | Dave Villwock | Miss Budweiser | 8 |
2000 | Dave Villwock | Miss Budweiser | 6 |
2001 | Dave Villwock | Miss Budweiser | 1 |
2002 | Dave Villwock | Miss Budweiser | 3 |
2003 | Dave Villwock | Miss Budweiser | 2 |
2004 | Dave Villwock | Miss Budweiser | 5 |
2005 | Steve David | Oh Boy! Oberto (Miss Madison) | 1 |
2006 | Steve David | Oh Boy! Oberto (Miss Madison) | 0 |
2007 | Dave Villwock | U-16 Ellstrom Elan Plus | 4 |
2008 | Steve David | Oh Boy! Oberto (Miss Madison) | |
2009 | Steve David | Oh Boy! Oberto (Miss Madison) | 1 |
2010 | Steve David | Oh Boy! Oberto (Miss Madison) | 3 |
2011 | Dave Villwock | U-96 Spirit of Qatar | 3 |
2012 | Steve David | Oh Boy! Oberto (Miss Madison) | 3 |
2013 | Jimmy Shane | Graham Trucking | 4 |
2014 | Jimmy Shane | Oh Boy! Oberto (Miss Madison) | 2 |
2015 | Jimmy Shane | Oberto | 3 |
2016 | Jimmy Shane | HomeStreet Bank | 2 |
2017 | Jimmy Shane | HomeStreet Bank | 1 |
2018 | Andrew Tate | Jones Racing | 3 |
2019 | |||
2020 | Wegen der weltweiten COVID-19-Pandemie abgesagt.[8] | ||
2021 |
APBA Gold Cup (Einzelrennen) | ||
---|---|---|
Jahr | Fahrer | Boot |
1946 | Guy Lombardo | G-13 Tempo VI |
1947 | Danny Foster | G-99 Miss Pepsi V |
1948 | Danny Foster | G-4 Miss Great Lakes |
1949 | Bill Cantrell | U-3 My Sweetie |
1950 | Ted Jones | U-27 Slo-Mo-Shun IV |
1951 | Lou Fageol | U-37 Slo-Mo Shun V |
1952 | Stan Dollar | U-27 Slo-Mo-Shun IV |
1953 | Joe Taggart | U-27 Slo-Mo-Shun IV |
1954 | Lou Fageol | U-37 Slo-Mo-Shun V |
1955 | Lee Schoenith | Gale V |
1956 | Bill Muncey | Miss Thriftway |
1957 | Bill Muncey | Miss Thriftway |
1958 | Jack Regas | Hawaii Kai III |
1959 | Bill Stead | Maverick |
1960 | -- -- | wg. Sturm nicht ausgetragen |
1961 | Bill Muncey | Miss Century 21 Thriftway Stores |
1962 | Bill Muncey | Miss Century 21 Thriftway Stores |
1963 | Ron Musson | Miss Bardahl |
1964 | Ron Musson | Miss Bardahl |
1965 | Ron Musson | Miss Bardahl |
1966 | Miro Slovak | Tahoe Miss |
1967 | Bill Schumacher | Miss Bardahl |
1968 | Bill Schumacher | Miss Bardahl |
1969 | Bill Sterret | Miss Budweiser |
1970 | Dean Chenoweth | Miss Budweiser |
1971 | Jim McCormick | Miss Madison |
1972 | Bill Muncey | Atlas Van Lines |
1973 | Dean Chenoweth | Miss Budweiser |
1974 | George Henley | Pay'n Pak |
1975 | George Henley | Pay'n Pak |
1976 | Tom D'Eath | Miss U.S. |
1977 | Bill Muncey | Atlas Van Lines |
1978 | Bill Muncey | Atlas Van Lines |
1979 | Bill Muncey | Atlas Van Lines |
1980 | Dean Chenoweth | Miss Budweiser |
1981 | Dean Chenoweth | Miss Budweiser |
1982 | Chip Hanauer | Atlas Van Lines |
1983 | Chip Hanauer | Atlas Van Lines |
1984 | Chip Hanauer | Atlas Van Lines |
1985 | Chip Hanauer | Miller American |
1986 | Chip Hanauer | Miller American |
1987 | Chip Hanauer | Miller American |
1988 | Chip Hanauer | Circus Circus |
1989 | Tom D'Eath | Miss Budweiser |
1990 | Tom D'Eath | Miss Budweiser |
1991 | Mark Tate | Winston Eagle |
1992 | Chip Hanauer | Miss Budweiser |
1993 | Chip Hanauer | Miss Budweiser |
1994 | Mark Tate | Smokin' Joe's |
1995 | Chip Hanauer | Miss Budweiser |
1996 | Dave Villwock | Pico American Dream |
1997 | Dave Villwock | Miss Budweiser |
1998 | Dave Villwock | Miss Budweiser |
1999 | Chip Hanauer | Miss Pico |
2000 | Dave Villwock | Miss Budweiser |
2001 | Michael Hanson | Tubby's Subs |
2002 | Dave Villwock | Miss Budweiser |
2003 | Mitch Evans | Miss Fox Hills |
2004 | Nate Brown | Dick Scott |
2005 | Terry Troxell | Miss Al Deeby Dodge |
2006 | Jean Theoret | Miss Beacon Plumbing |
2007 | Dave Villwock | Miss Elam Plus |
2008 | Jeff Bernard ABRA HPC Round | U-5 FormulaBoats.com *Anm. 1 |
2009 | Dave Villwock | Miss Elam Plus |
2010 | Dave Villwock | Spirit of Qatar |
2011 | Dave Villwock | Spirit of Qatar |
2012 | Dave Villwock | Spirit of Qatar |
2013 | Kip Brown | Spirit of Qatar |
2014 | Jimmy Shane | U-6 Oberto Beef Jerky |
2015 | Jimmy Shane | U-1 Oberto Beef Jerky |
2016 | J Michael Kelly | U-5 Graham Trucking |
2017 | Jimmy Shane | U-1 Miss Homestreet Bank |
2018 | Andrew Tate | U-9 Jones Racing |
2019 | Jimmy Shane | U-6 Miss Homestreet Bank |
2020 | Wegen der COVID-19-Pandemie nicht ausgetragen.[8] | |
2021 |
BMW | |
---|---|
R 63 | |
Hersteller: | BMW |
Bauzeit: | 1928 – 1929 |
Stückzahl: | 794 |
Vorgängermodell: | R 62 |
Nachfolgemodell: | R 16 |
Technische Daten | |
Motor: | 2-Zylinder Otto 4-Takt-Boxermotor |
Hubraum: | 735 cm³ |
Leistung: | 24 PS (17,7 kW) bei 4000 min−1 |
Getriebe: | Dreigang |
Antrieb: | Wellenantrieb |
Leergewicht: | 152 kg |
Höchstgeschwindigkeit: | 120 km/h |
Tankinhalt: | 12,5 l |
Kraftstoffverbrauch: |
- Anm. 1: Nach den nationalen Meisterschaftsregeln wurde das Rennen 2008, das aus zwei Läufe besteht, aber wegen starker Winde abgebrochen wurde, für Meisterschaft als offiziell anerkannt, da alle Boote den ersten Lauf absolviert hatten. [9][10]
- ↑ Yokosuka Ohka (Oka): Fluggerät, das ausschließlich zur Kamikaze eingesetzt wurde. Abgerufen am 12. Oktober 2021.
- ↑ Kugisho MXY-7 Ohka Model 22 (Yokosuka): für Selbstmordangriffe konzipiertes japanisches Militärflugzeug. Abgerufen am 12. Oktober 2021.
- ↑ Yokosuka MXY7-K1 Trainer (Ohka): Fluggerät, das zum Training für Kamikaze-Flüge entwickelt wurde. Abgerufen am 12. Oktober 2021.
- ↑ Editor: Unique Two-Seat Yokosuka Ohka On Display at Pima Air & Space Museum. In: Warbirds News. 1. November 2018, abgerufen am 12. Oktober 2021 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Seon Eun-ae: SENSHA: Ohka-based Interceptor Fighter. In: SENSHA. 6. Oktober 2017, abgerufen am 12. Oktober 2021.
- ↑ Handbuch für das BMW Einzylinder Kraftrad R 24. (PDF) In: BMW Geschichte. BMW AG, Januar 1949, abgerufen am 20. August 2017 (Handbuch mit Bildern, 34 Seiten).
- ↑ BMW R 24. In: BMW Geschichte. BMW AG, abgerufen am 20. August 2017 (Zusammenfassung des BMW Group Archivs).
- ↑ a b c 2020 Schedule. In: H1 Unlimited. Abgerufen am 5. Mai 2021 (amerikanisches Englisch). Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „:0“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ Points from the 2008 Detroit Unlimited Hydroplane Race will count towards season Championship.
- ↑ ABRA Detroit results where all official points counted