Wikipedia:Review/Listen und Portale

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2006 um 20:16 Uhr durch Kohl (Diskussion | Beiträge) ([[Portal:Raumfahrt]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:RV/LP

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Portale und Wikipedia beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review. Einen neuen Artikel oder ein neues Portal kannst du hier einstellen.

Portale werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die Informativen Listen und Portale kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn sie noch nicht die Bedingungen für das Review erfüllen (siehe: WikiProjekt Portale - Baustelle).


  • Beginn des Reviews: 19. August
  • Voraussichtliches Ende des Reviews (gemäß letztem kritischen Diskussionsbeitrag): 4. Oktober
  • Betreuer: Benutzer:WikipediaMaster

Ich fänd's schade, wenn das Review zu Ende ginge, ohne dass hier auch nur ein einziger Beitrag steht. Deshalb schreibe ich jetzt mal ein paar Punkte auf:

positiv:

  • Die Sache mit den Reitern finde ich gut und gut gelöst. Sehen prima aus, könnten aber vielleicht etwas kleiner sein.
Die Größe der Tabs hängt vom Inhalt (Text) ab und sollte leserlich bleiben! --WikipediaMaster 20:04, 19. Sep 2006 (CEST)
  • Alle Portalseiten sind angenehm kurz.
  • Die scrollbaren Bereiche auf der ersten Seite sparen Platz.
  • Die vielen kleinen Icons (Bildchen) auf der zweiten Seite lockern auf, könnten aber für mein Gefühl etwas größer sein.
Frage: Gibts die größer? - Wenn ja, einfach ändern! --WikipediaMaster 20:04, 19. Sep 2006 (CEST)

negativ:

  • Kräftigblaue Schrift auf mittelgraublauem Hintergrund wirkt nicht nur langweilig, sondern ist vor allem schlecht lesbar und ermüdet das Auge schnell.
Farbvorschlag, dann kann geändert werden! --WikipediaMaster 20:04, 19. Sep 2006 (CEST)
  • Die vielfach verwendete Kapitälchenschrift wirkt anfangs interessant, ist aber besonders bei längerem Text (Fließtext) schlechter lesbar als normale Groß-/Kleinschreibung. Wenn überhaupt, dann nur an einzelnen Stellen einsetzen (z. B. bei den Reitern).
Vorschlag, dann kann geändert werden! --WikipediaMaster 20:04, 19. Sep 2006 (CEST)
  • Ein Kalender im Portal könnte als nützlich empfunden werden. Aber auf (fast) allen Seiten halte ich ihn für Platzverschwendung.
Solange der Platz nicht anders benötigt wird sollte der Kalender bleiben, wenn's mal wirklich eng wird kann der immernoch verschwinden! --WikipediaMaster 20:04, 19. Sep 2006 (CEST)
  • Die vielen verwandten Portale "erschlagen" mich fast. Ich würde überlegen, folgende Portal-Links zu entfernen: Astronomie, Architektur und Bauwesen, Maschinenbau (ohnehin), Elektrotechnik, Halbleiter und Informatik. Manche oben gelisteten Portale werden unten unter "Artverwandte Portale" nochmals gelistet. Der Bereich "Artverwandte Portale" erscheint mir überflüssig, wenn oben schon Portale genannt sind. Den Platz könnte man für etwas besseres/anderes benutzen.
Habe oben den Portalindex Technik verwendet, keine eigene Liste für den MB! Artverwandte Portale habe ich abgespeckt (Portale die in der Portalliste oben (Index Technik) stehen raus!) --WikipediaMaster 20:04, 19. Sep 2006 (CEST)
  • Die Bebilderung könnte in diesem Fachgebiet, wo es so viel sichtbares gibt, deutlich besser sein.
Stimme ich zu, wer schöne Bilder hat oder kennt und die passend einbinden möchte, nur zu! --WikipediaMaster 20:04, 19. Sep 2006 (CEST)
  • Texte wie "denn Nobody is perfect, schon gar nicht ein Wirtschaftsingenieur der erstmals eine Portalseite in Angriff nimmt" wirken auf mich uninteressant und eher abstoßend. Mit Appetit-machen auf Maschinenbau hat das nichts zu tun.
Wurde geändert! --WikipediaMaster 20:04, 19. Sep 2006 (CEST)
  • Das "Besipiel: Fehlender Artikel" verstehe ich nicht (außerdem Typo).
Es gibt keinen Artikel Technisches Zeichnen, nur den Artikel Technischer Zeichner - d.h. redirect könnte/sollte durch einen neuen Artikel ersetzt werden, der sich nicht mit dem Berufsbild des technischen Zeichners, sondern mit der Disziplin technischen Zeichnen beschäftigt! Teile des existierenden Artikels gehören zum Berufsbild, andere zur Disziplin. --WikipediaMaster 20:04, 19. Sep 2006 (CEST)
Siehe dazu auch: Portal_Diskussion:Maschinenbau/Sonstiges#Technischer_Zeichner --WikipediaMaster 20:34, 19. Sep 2006 (CEST)

Insgesamt frage ich mich: Soll das ein Portal für Leser sein, um Appetit auf Artikel im Fachgebiet Maschinenbau zu machen?

Endziel sicher, ja! Klar momentan auch "Arbeitsportal", da im Aufbau! --WikipediaMaster 20:04, 19. Sep 2006 (CEST)

Dann wäre aus meiner Sicht das Ziel zur Zeit verfehlt. Oder handelt es sich um ein Arbeitsportal, dann hielte ich einen Teil der hineingesteckten Arbeit für nahezu vergeudet. Ich denke aber, dass das Portal Maschinenbau mit vertretbarem Aufwand zu einem ansprechenden, interessanten Portal ausgebaut werden kann. Die Anfänge dazu sind m. E. sichtbar gelegt (s. "positiv").

Bildschirmauflösung: 1280x1024 (2 verschiedene Schriftgrößen probiert) -- Mathetes 22:13, 2. Sep 2006 (CEST)

?? --WikipediaMaster 20:04, 19. Sep 2006 (CEST)
Grundsätzlich schließe ich mich den Ausführungen von Mathetes an. Obwohl ich vom Inhaltlichen nichts verstehe, halte ich das Thema für relevant. Schließlich ist der Maschinenbau für Deutschland sehr wichtig (bei Österreich und der Schweiz kann ich mir kein Urteil erlauben). Ich bin also für die Einrichtung des Portals.
Ein paar Hinweise:
  • Die Reiter sind gut, können jedoch kleiner sein. Schrift und Hintergrund sollten kontrastreicher gestaltet werden.
  • Die Kapitälchenschrift sollte wirklich nur bei einzelnen Worten benutzt werden, nicht im Fließtext.
  • Es gibt zu viele Portal-Links. Alle Portale ist doch in der Navigationsleiste als Themenportale vorhanden. Bei Astronomie erwarte ich keine Erklärung, wie man einen Satelliten baut, sondern wie und wozu man ihn benutzt. Bei Architektur und Bauwesen will ich nicht erfahren, wie man einen Kran baut. Wo ist also die Verwandtschaft?
  • Die verwandten Portale teilweise zweimal aufzuführen finde ich wie Mathetes überflüssig. Ich schlage vor, das kleine Fenster dafür ganz wegzunehmen.
  • Damit bin ich dann bei den Fenstern im Portal. Diese Darstellung spart Platz, aber sie verärgert mich. Mit dem Mausrad kann ich zwar die kleinen Fenster scrollen, wenn ich aber nicht genau am Fensterrand aufhöre, scrolle ich das Hauptfenster rauf oder runter. Ich ziehe also eine ruhige Darstellung auf der eigentlichen Portalseite vor.
Viel Erfolg noch (und auch ein bißchen Spaß bei eurem Thema).

--Sebastian Mehlmacher 22:40, 14. Sep 2006 (CEST)

Das Portal ist auf jeden Fall wichtig, da schließe ich mich Sebastian an. Doch in dieser Form gefällt es mir noch nicht.

  • Zur Schriftart siehe Sebastian, nur auf die Schrift auch komplett verzichtet werden kann.
  • Dei scrollbaren Bereich sparen zwar Platz, aber der Linke enthält so wenig Inhalt, daß nach einer zweiten Berührung des Mausrades die gesamte Seite hoch und runter zuckelt. Der gleiche Effekt tritt auf, wenn ich während dem scrollen den Fensterbereich verlasse.
  • Die Taps sagen mir nicht zu, da ich nicht alles Wesentliche auf einen Blick habe. Auch mit DSL 6000 und einem guten Rechner ist die Verzögerung ärgerlich und hindert mich letztendlich daran, mal kurz durckzuklicken.
  • Die Farbe ist dem Trend im Maschinenbau folgend blau, doch wie schon von Sebastian gesagt, der Kontrast fehl. Schwarze Schrift auf entsprechendem Hintergrund gefällt mir immer noch am besten.
  • In der jetzigen Form schaut es so aus, als die im Reiter Portal:Maschinenbau/Artikel in den Bereichen Antriebstechnik, Konstruktion aufgeführten Artikel nicht zum Maschinebau zählen würden.

Hoffe, das hilft dir. --Ussschrotti 17:58, 19. Sep 2006 (CEST)

Für das Portal Maschinenbau werden aktive Mitbetreuer gesucht, mehr dazu hier: WikipediaMaster, Portal:Maschinenbau im Review --WikipediaMaster 20:04, 19. Sep 2006 (CEST)

Habe die Farben teilweise geändert. Ist aber noch immer Blau auf Blau bzw. Lila auf Blau (recht kontrastarm). Alles andere als optimal. Vielleicht fällt jemandem anderen oder mir noch etwas besseres ein. Es erhebt sich auch die Frage, ob Portal und Projekt gepflegt werden (s. WikipediaMasters Diskussionsseite). - Mathetes 01:01, 20. Sep 2006 (CEST)

Wie wäre es denn mit einem größeren, nicht-technischen Bild auf der Portalstartseite? Z.B. so etwas? Ich finde die Hauptseite übrigens etwas leer, könnte man evtl einen guten Artikel oder ein besteimmtes Thema herausstellen, mit etwas Text und Bild? Nur ein Vorschlag. Gruß,--NasenBV 10:01, 20. Sep 2006 (CEST)

So sieht das alles schon viel besser aus. Man könnte doch auch Links zu guten Lesenswerten und Exzellenten einbauen. Sehe gerade, dass es gar nicht viele sind. Die würden eventuell alle reinpassen. --Ussschrotti 11:39, 20. Sep 2006 (CEST)

Gehört der Logik des Portals zufolge wohl eher auf die Seite Portal:Maschinenbau/Artikel, wo auch der jeweilige Catscan steht. Kommt Zeit, kommt Rat. Auf der Hauptseite reich denke ich ein Artikel zum Geschmack kriegen, im Grunde ja im Sinne eines "Artikels und Bild des Monats". Wollte es so nur nicht nennen, um den Portalbetreuer nicht unter Druck zu setzen, das ganze immer monatlich austauschen zu müssen. Ob er dafür die Zeit hat, muss er und seine Mitarbeiter selber entscheiden. - Helmut Zenz 13:54, 20. Sep 2006 (CEST)
Ich meinte eigentlich auch Portal:Maschinenbau/Artikel. Die Seite ist eh noch etwas mager und könnte damit ein bißchen gefüllt werden. Der Catscan muß dann natürlich raus oder jedenfalls in den Hintergrund. --Ussschrotti 14:19, 20. Sep 2006 (CEST)
Wie ich sehe hast du das schon getan. Gefällt mir, danke. Geht es eventuell noch, dass der jeweills ausgewählte Reiter wie bei Benutzer:Jcornelius vom Rahmen umflossen wird und nicht nur der Reiter Portal:Maschinenbau? --Ussschrotti 18:14, 20. Sep 2006 (CEST)
Das ginge nur, wenn wir wieder zu einem "händischen" Kopfleistensystem zurückkehren, dass heißt keine feste {{Portal:Maschinenbau/Kopfleiste}}, sondern für jede Seite eine eigene. Das hat aber den Nachteil bei Änderungen der Kopfleiste, die ich dann ebenfalls auf jeder Seite vornehmen muss, während ich so nur die eine Seite zu verändern brauche und alle anderen das dann automatisch übernehmen. - Helmut Zenz 19:15, 20. Sep 2006 (CEST)
Was den Betreuungsaufwand angeht: Ich habe es für Portal:Chemie/Exzellente Artikel so gemacht, dass je nach Kalenderwoche ein neuer, exzellenter Artikel auf der Portalseite erscheint. So hat man bis KW 13/2008 keinen Betreuungsaufwand. Vielleicht kann man das für die Maschbauer adaptieren. Gruß, --Rhododendronbusch 14:09, 20. Sep 2006 (CEST)

Finde den Link unten zur Liste aller Portale redundant - ist doch schon im Indexheader. Ausserdem würde ich vorschlagen die Bilder ohne Rand einzubinden, das sieht auf einer Portalseite einfach besser aus. Den Artikel zu den Schubtriebwerken finde ich gut, ich würde ihn allerdings nicht direkt im Portallayout als Text einbauen sondern von einer Portalunterseite mit Hilfe einer Vorlage plus "Bearbeiten"-Link. Dann ist hier die Wartung auch für Sciptunerfahrene einfach möglich. Kann das auch gerne machen falls gewünscht. Gruß--NasenBV 13:31, 20. Sep 2006 (CEST)

  • Beginn des Reviews: 27. August
  • Voraussichtliches Ende des Reviews (gemäß letztem kritischen Diskussionsbeitrag): 20. September
  • Betreuer: Clemensfranz, Silberchen

Das Banner in der Kopfzeile gefällt gut. Spaltendesign ist ebenfalls OK. Aber: warum sind rechts einige Kästen grau, andere weiß. Ich erkenne kein system. Müssen die Icons sein? ich dachte im ersten Moment, am Bild-des-Monats-Kasten wird noch gebaut, da er das Review-Icon hat. Meiner Meinung nach auch wegen der Farbe vier zu starker Blickfänger. Man könnte grundsätzlich darüber nachdenken, die rechte Spalte dezent rot zu machen, in anlehnung an das Wappen (das grau gefällt mir jedenfalls überhaupt nicht). Zum Inhalt: Kategorien verlinken. Es sind niocht alle Bauwerke aus der Kat aufgeführt, ebenso die Unternehmen. Bei meiner Auflösung ist unten rechts eine Lücke in der GRöße des letzten linken bausteins. Bitte außerdem den baustein Mitarbeit komplettieren und nicht halb leer stehen lassen. Einfach mal durchklicken, hab bei wenigen versuchen bildlose artikel gefunden --schlendrian •λ• 12:21, 5. Sep 2006 (CEST)

Den Kasten Mitarbeit kann man m.E. grau lassen, um ihn von den für Leser bestimmten Abschnitt abzugrenzen. Die Lücke scheint relativ auflösungsunabhängig zu sein, aber wenn Mitarbeit aufgefüllt wird, verschwindet die auch. --Bjs (Diskussion) 19:13, 5. Sep 2006 (CEST)
Ich habe jetzt überall das Graue rausgenommen. Sieht dadurch etwas blass aus. Aber rot wollte ich nicht. Die oben angeführten Kritikpunkte habe ich beseitigt. Bin wahrscheinlich etwas blind gewesen für die fehldenden Einträge. --ClemensFranz 20:36, 5. Sep 2006 (CEST)
alles weiß ist deutlich weniger gut als grau, da so Inhalt und Meta-Kram nicht optisch getrennt ist, was zumindest ich aber sinnvoll finde --schlendrian •λ• 23:49, 5. Sep 2006 (CEST)
Ich werde mir für die Trennung noch etwas einfallen lassen. So ist es erstmal einheitlich. Vielleicht sollte man auch die linke Seite hervorheben durch eine Farbe. Ich werde mal experimentieren. --ClemensFranz 09:03, 6. Sep 2006 (CEST)


  • Offizieller Beginn des Reviews: 9. September 2006
  • Voraussichtliches Ende des Reviews: 23. September 2006

Ein Benutzer hat das Portal:Malteser, welches zuvor schonmal existierte in seinen Benutzernamensraum verschoben und neu gestaltet. Hier wäre vll. eine Kontrolle und Verbesserung angebracht. Das Portal erstreckt sich über mehrere Seiten: Einstiegsseite, Themenbereich Malteserorden, Themenbereich Malteser Hilfsdienst; weitere Themenbereiche (z.B. Malteser International, Malteser Hospitaldienst Austria, o.ä.) können noch hinzugefügt werden. --88.134.156.213 22:14, 4. Sep 2006 (CEST)

  • Beginn des Reviews: 11. September
  • Voraussichtliches Ende: 1. Oktober

Der Neubau des Portals wurde heute ausgeliefert.--Gerd 12:29, 11. Sep 2006 (CEST)

Das alte Portal kenne ich nicht. Das neue gefällt mir grundsätzlich. Es hat eine sehr klare Struktur.
Ihr solltet jedoch versuchen, den Text auf der linken und der rechten Seite gleichmäßig lang zu halten. Jetzt ergeben sich noch ziemlich große freie Flächen.
Der Abschnitt Glossar verdient m.E. eine Stelle weiter oben auf der Seite, etwa im mittleren Feld bei den Kategorien.
Den (noch) sehr umfangreichen Abschnitt Fehlende Artikel würde ich an seine beiden Nachbarn angleichen und einen zusätzlichen Abschnitt Weitere fehlende Artikel quer über die ganze untere Seite einrichten. Dabei könnte dann der Abschnitt rechts vielleicht die Überschrift Fehlende Biografien erhalten und der Abschnitt unten Fehlende technische Artikel.
Viel Spaß.
--Sebastian Mehlmacher 23:52, 14. Sep 2006 (CEST)
Ich würde für die fehlenden Artikel einen Scroll einbauen. - Helmut Zenz 23:59, 14. Sep 2006 (CEST)

Das Glossar haben wir mit voller Absicht ziemlich nach unten gesetzt, da es noch auf ziemlich viele Artikel verweist, die mit Fotografie nichts zu tun haben, z.B. Reifung. Natuerlich hast Du recht, eigentlich gehoert es ganz nach oben, das wollen wir auch aendern, allerdings erst, nachdem es bearbeitet ist und einige seltsame Artikel daraus entfernt worden sind. Die Fehlenden Artikel sind in der Tat noch sehr umfangreich. Das ist meine Schuld. Ich hatte sehr viele Fehlende entfernt, denen ich keine Chance eingeraeumt hatte, z.B. 80-mm-Film und durch einige aus dem Bereich der Biografien ersetzt, die ich fuer sinnvoller hielt. Da hatte ich aber nicht mit Atamari gerechnet, der die von mir entfernten wiederhergestellt hat. Offensichtlich "bewacht" er zentral saemtliche Artikelwuensche. In diesem Fall war das allerdings nicht gut, da dadurch unsere Liste so lang geworden ist. Ich denke, wir sollten irgendwie Konsens herstellen darueber, welche Artikel wirklich niemals eine Chance haben und sie dann entfernen. Gleichzeitig werde ich mich einiger annehmen und einige Artikel schreiben, wenn auch vielleicht zunaechst nur sehr kurze. Helmut, Deine Idee mit dem Scroll finde ich aber trotzdem gut. --Gerd 08:42, 15. Sep 2006 (CEST)

Hab mal Scroll probeweise zur Begutachtung eingebaut. Macht einfach längenunabhängiger und das viele rot erschlägt einen nicht so. Gegebenenfalls könnte man ihn parallel auch für die "neuen Artikel" einfügen. - Helmut Zenz 08:59, 15. Sep 2006 (CEST)
Mann, bist Du schnell! Gefaellt mir ganz gut so. Fuer die Neuen halte ich einen Scroll im Augenblick nicht fuer sinnvoll. Aber Du schreibst ja auch gegebenenfalls. Viele Gruesse--Gerd 09:04, 15. Sep 2006 (CEST)
Genau, eben nur für den Fall, wenn es auch dort mal zur Überlänge käme. Bei den neuen eignet sich aber IMHO eher das Anlegen eines Archivs für die "weniger neuen" (z.B. monatsweise. - Helmut Zenz 14:56, 15. Sep 2006 (CEST)
Die Neuen sollen ja eingentlich nur die letzten 3 Monate abdecken und da auch nur die etwas größeren Artikel - wird also wohl nicht so lang werden. Danke übrigens auch von mir für die Idee mit dem Scroll, hatte mir schon allerlei Kompliziertes überegt um de asymetrie zu beseiteigen aber daran hatte ich gar nicht gedacht. Gruss--NasenBV 16:59, 15. Sep 2006 (CEST)

Die Übersichten "Bedeutende Fotografen" und "Bedeutende Kamerahersteller" sollten alphabetisch sortiert sein. Bei den Lesenswerten empfiehlt sich entweder alphabetische oder thematische Sortierung. Mir würde es hier gut gefallen, wenn der Artikel "Fotografie" als erster genannt würde. --Geher 01:24, 17. Sep 2006 (CEST) (und etwas POV-lastig: Wieso fehlt bei "Bedeutende Fotografen" August Sander?)

Da werden noch ein paar mehr fehlen als nur August Sander. Natürlich können in diesem Kasten nicht alle bedeutenden Fotografen genannt werden, jedenfalls nicht in dieser Form, deswegen gibt es ja den Link auf die Liste bedeutender Fotografen. Die aufgeführten Fotografen sind ziemlich willkürlich ausgewählt und natürlich können die auch mal ausgetauscht werden, gerne auch mit August Sander, den ich übrigens auch für ziemlich bedeutend halte. Gegen eine alphabetische oder sonstige Sortierung hätte ich nichts einzuwenden. Grüße--Gerd 15:54, 17. Sep 2006 (CEST)
  • Beginn des Reviews: 17. September
  • Voraussichtliches Ende: 1. Oktober

Hallo, die Tabs mit den Lesenswerten und Exzellenten Artikel finde ich gut gelungen, regt sehr zum stöbern & weiterlesen an. Die Übersichtsseite ist allerdings noch sehr unruhig, auch weil die untereinander liegenden Kästchen nicht die selbe Breite haben. Ausserdem ragen die Bilder teilweise über die Kästchenbegrenzung oder den Text hinaus. Gruß--NasenBV 14:41, 20. Sep 2006 (CEST)

Danke für die Hinweise. Das mit der unterschiedlichen Breite der Kästchen ist richtig, das sollte man vielleicht noch ändern. Mit den Bildern kann ich im Moment (Firefox, 1280x1024) kein Problem sehen, d.h. die Bilder ragen nicht über die Kasten hinaus. Habs gerade noch mit dem IE angesehen. Sieht fast genauso aus. Welche Auflösung, und welchen Browser verwendest du? Vielleicht kann das Problem jemand anderes bestätigen? Gruß --Kohl 20:16, 20. Sep 2006 (CEST)
  • Beginn des Reviews: 17. September
  • Voraussichtliches Ende: 1. Oktober
  • Beginn des Reviews: 17. September
  • Voraussichtliches Ende: 1. Oktober
  • Beginn des Reviews: 18. September
  • Voraussichtliches Ende: 2. Oktober

Grundsätzliche Umgestaltung abgeschlossen. - Helmut Zenz 14:04, 18. Sep 2006 (CEST)

Portal:Chemie/Fehlende Artikel

Mit der Änderung bin ich überhaupt nicht einverstanden, da die Seite auch auf wikipedia:Artikelwünsche eingebunden ist und sich an gewissse Spielregeln im Design halten muss. Außerdem kann kein Mensch die Ameisenschrift lesen. Ich bitte dich das rückgängig zu machen. Danke --Atamari 19:58, 18. Sep 2006 (CEST)

ich habe das mal versucht umzusetzten, dass alle entwas davon haben. Als Tip: eingebundene Vorlagen immer am Zeilenanfang setzen, sonst gibt es merkwürdige Artefakte bei der Listendarstellung (wenn die Begriffe zeilenweise sind). Die Portal-Unterseite der Box ist aber sehr unhandlich, ich weis nicht ob es klappt das center-Tag außerhalb der Vorlage in dem Portal unterzu bringen. --Atamari 20:39, 18. Sep 2006 (CEST)
Danke für die Hinweise und entschuldige, dass ich die Einbindung auf Artikelwünsche übersehen habe. Da hatte ich leider nicht mehr dran gedacht, dass der Teil vom Portal aus eingebunden wird. Ich hatte vor, mit den ungeschriebenen Artikeln nur einen kleinen Auszug ungeschriebener Artikel auf die Portalseite zu bringen, da ich mit dem neuen Portal das „Lesen von Artikeln“ vom „Schreiben von Artikeln“ strikter trennen wollte. Eine ausführlichere Liste soll dann im Mitarbeitsportal bzw. im WikiProjekt Chemie untergebracht werden. Ich bin der Meinung, man kann diese Trennung immernoch aufrechterhalten indem man auf Wikipedia:Artikelwünsche dann den Teil einbindet, der auf der Mitarbeitsseite angezeigt wird. So hält sich der Wartungsaufwand IMHO minimal. --Rhododendronbusch 23:31, 18. Sep 2006 (CEST)
Ich habe jetzt die Vorlage Portal:Chemie/Fehlende Artikel mit dem <noinclude>-Tag unterteilt, dass nur ein Teil dargestellt wird (schon auf vielen Portal:xxx/Fehlende Artikel umgesetzt). Der Bereich der Warteliste kann nun erheblich erweitert werden ohne, dass das Layout des Portals darunter leidet. In gewissen Abständen gehe ich alle Fehlenden Artikel druch und enferne erledigte (blaue Artikel) Wünsche und hoffe, dass nun durch den Schreibzugriff die Portal:Mitarbeiter auf diesen neuen Artikel aufmerksam werden und sich den annehmen. --Atamari 23:56, 18. Sep 2006 (CEST)
Das Prinzip ist mir schon klar. (Siehe bspw. Portal:Chemie/Neue Artikel) --Rhododendronbusch 00:31, 19. Sep 2006 (CEST)
Durch Deine <noinclude>-Tags hast Du die Erweiterung der Fehlenden Artikel auch aus WP:AW rausgeschmissen! Vielleicht muss da noch ein Wrapper zwischen, der lediglich den "Schreibwollust"-Teil einbindet. --Rhododendronbusch 00:58, 19. Sep 2006 (CEST)
Das war ganz bewußt so, weil es besser ist maximal vier bis sechs Zeilen mit besonders relevanten oder interessanten Wünschen einzublenden. Durch mehr kommt wieder alles. Wie gesagt, schon bei vielen Portal-Unterseiten eingesetzt. --Atamari 01:12, 19. Sep 2006 (CEST)
Weniger ist mehr. Genau meine Meinung. :-) --Rhododendronbusch 01:20, 19. Sep 2006 (CEST)
Was die „Ameisenschrift“ angeht: Auch die Schriftgröße habe ich absichtlich klein gewählt. (Vorgabe durch das HTML-Tag <small>) So nimmt die Box „Fehlende Artikel“ weniger Platz im rechten Teil der Portalseite ein. Das Argument, dass man die Schrift nicht lesen kann, ist für Menschen mit einer Sehbehinderung durchaus ausschlaggebend. Was ich dann nicht verstehe, ist, warum überall in der WP das <small>-Tag verwendet wird. Sogar auf sehr prominenten Seiten! (Navigationsleiste, Bearbeiten-Links, Impressum, Wikipedia:FAQ, Urheberrechtsvermerk, uvm.) Es gibt da sicherlich die Möglichkeit den Schriftgrad für <small>-Tags im Benutzereigenen-CSS-Stylesheet zu erhöhen. Da ich diesbezüglich hier aber keine Grundsatzdiskussion führen möchte, schlage ich vor, in der Box, die auf der Portalseite eingebunden wird, den Schriftgrad wieder auf <small> zu setzen. --Rhododendronbusch 23:31, 18. Sep 2006 (CEST)
Versuche aber nur außerhalb der eingebundenen Vorlage die Schriftgöße zu ändern - wie gesagt, auf Artikelwünsche ist so etwas tödlich. Also nicht so: {{<center><small>text</small></center>}} sondern besser so: <center><small>{{text}}</small></center>; funktioniert genauso - mit dem Unterschied, die Portal-Unterseite ist vielseitig verwendbar (small vielfach geprüft, bei center ungeprüft). Und für den ungeübten Leser, der mal nur eben einen Wunsch eintragen will, ist es nicht so verwirrend. Deswegen mein Dringender Ratschlag, Vorlagen die redaktionell oder vom Leser bearbeitet werden vom komplizierten (auf den Ersten Blick) Steuercodes heraus halten. --Atamari 23:56, 18. Sep 2006 (CEST)
Siehe unten. --Rhododendronbusch 00:31, 19. Sep 2006 (CEST)
Bezüglich Deines Tipps bezogen auf das Einbinden von Vorlagen immer am Zeilenanfang: Wo sieht man solche Artefakte? Hast Du ein Beispiel für mich? Oder einen Screenshot? Das interessiert mich. Was meinst Du mit „[...] center-Tag außerhalb der Vorlage in dem Portal unterzu bringen.“ Welches center-Tag? Gruß, --Rhododendronbusch 23:31, 18. Sep 2006 (CEST)
Durch die tägliche Praxis zeigt es sich, dass es angenehmer ist die Liste Zeilenweise anzuordnen (wie sie im Moment existier). Durch die Wikisoftware wird aber kein Zeilenumbruch ausgeführt, sondern hintereinander geschrieben. Dies setzt aber voraus, dass die eingebundene Vorlage am Zeilenanfang steht sonst passiert es, dass ein Wort in einer Zeile steht und der Rest folgt. Ein Screenshot habe ich leider nicht. --Atamari 23:56, 18. Sep 2006 (CEST)
Also gut. Belassen wir den Wartungsteil der "Fehlenden Artikel" ersteinmal auf WP:AW. Ich habe jetzt mal versucht, den Teil "Fehlende Artikel" (unformatiert) mit Hilfe von "Portal:Chemie/Schreibwollust" (zur Zentrierung und Schriftgrößenverkleinerung) zu wrappen. Da zeigt sich, was ich schon des öfteren erlebt habe, dass die WP-Software sich nicht eindeutig verhält. Nach dem ersten Link und vor "mehr" wird ein Zeilenumbruch eingefügt. Woher kommt das? --Rhododendronbusch 00:31, 19. Sep 2006 (CEST)
Wegen dem Problem, was ich beschrieben habe... also Vorlagen immer am Zeilenanfang. Übrigens, warum kein Bearbeiten-Link zu dieser Liste. Dürfen Anfänger bzw. Leser des Portals keine Wünsche hinzufügen? --Atamari 00:37, 19. Sep 2006 (CEST)
Jetzt verstehe ich, was Du mit Artefakten meinst ;-) Bearbeiten-Links habe ich direkt von der Portalseite genommen, weil ich, wie schon gesagt, "Lesen" und "Schreiben" trennen wollte. Ein Link zur „Schalttafel“ ist jedoch auf der Portalseite angegeben. Von dort kommt man auf alle editierbaren Elemente des Portals. Wünsche dürfen natürlich hinzugefügt werden. Du hast ja auch einen "mehr Link" eingefügt. Was hälst Du von meiner Änderung mit Link auf Artikelwünsche und Link auf Wunsch hinzufügen? --Rhododendronbusch 00:58, 19. Sep 2006 (CEST)
Ja, der Link zum Bearbeiten ist jetzt auch für Leser geeignet - die einen Wunsch an die Mitarbeiter des Portales richten wollen. Aber der Link zu Artikelwünsche finde ich unpassend. Der lenkt an dieser Stelle vom Portal ab... und der Leser ist wieder wo anders. --Atamari 01:12, 19. Sep 2006 (CEST)
Mist. Ich wollte auch schreiben WP:AW#Chemie - so kann man, wenn man denn will, ein wenig über den Tellerrand gucken. Habs geändert. Gruß, --Rhododendronbusch 01:20, 19. Sep 2006 (CEST)

Hochstellung vorhandener englischer Lemmas

@Atamari: Was hälst Du von der Version mit den hochgestellten englischen Lemmas Bspw.:
nicht vorhanderer Artikelen
Ist nur doof, dass auf WP:AW ein anderes Format dafür vorherrscht. Gruß, --Rhododendronbusch 01:25, 19. Sep 2006 (CEST)
Ich will das typographische System so einfach wie möglich halten. Auch wenn es dabei nicht 100% schön aussieht, besser ist dass auch Ungeübte verstehen - wie sie ihr (gutgemeinter) Artikelwunsch loswerden können. Also auch die Personen die Wikipedia zum ersten mal sehen, sollten nach meiner Meinung in der Lage sein nach einer Viertel Stunde einen Wunsch eintragen zu können. Auch die Änderung der Trennzeichen finde ich mit dem geschützten Leerzeichen nicht geschickt. Welcher Pensionär versteht schon &nbsp ;· ? Ein paar, aber die meisten fühlen sich ausgeschlossen. Am liebsten ist mir der einfache Bindestrich, der auch schnell als Minus-Zeichen einzugeben ist. Das mit dem englichen Link ist auch nur ein Kompromiss, es soll nicht eine Dopplung zu den Übersetzungswünschen entstehen - aber dadurch kann man viel besser klären, was überhaupt mit dem fehlenden Lemma gemeint ist und bietet sogar als erste Richtung den engl. Artikel als Arbeitsgrundlage an. --Atamari 01:38, 19. Sep 2006 (CEST)
Stimmt schon, dass ein - leichter zu tippen ist. Ich glaube nur wenige wissen, dass man (zumindest unter Windows) mit Alt+0183 den · erreicht. Ich habe den schon so oft getippt, dass ich diese Kombi auswendig kann. DerHexer(?) hat diese &nbsp; eingefügt. Vorher gings doch auch ohne. Man muss dahinter nur ein Leerzeichen schreiben. Von der Tastatur aus erreicht man auch den | der wäre vielleicht eine alternative, jedoch wird der oft in WP Syntax verwendet. Da muss man dann wohl vorsichtig sein. Gruß, --Rhododendronbusch 08:12, 19. Sep 2006 (CEST)

Die Box "Neue Artikel" ist etwas klein geraten. Könnte man die etwas vergrössern? Gruss 84.73.168.245 20:46, 18. Sep 2006 (CEST)

Meinst Du, dass man die Anzahl der Artikel erhöht? Oder den Schriftgrad? Wenn Du den Schriftgrad meinst, dann siehe bitte obige Diskussion angeregt durch Atamari. Solltest Du Dich auf die Artikelanzahl beziehen, so denke ich, ist die Anzahl der Artikel mit 15-20 Artikeln ausreichend ist. Eine längere Liste gehört IMHO in den Mitarbeitsbereich. Für den Leser wäre nach den neuesten 20 Artikeln (die man ja erstmal lesen muss) der nächste Anlaufpunkt die kategorische oder alphabetische Themenübersicht. Beide Übersichten sind vom Portal aus erreichbar. Gruß, --Rhododendronbusch 23:31, 18. Sep 2006 (CEST)

Ich habe gerade gesehen, dass ich das einjährige Jubiläum des Portals der schönsten Stadt der Welt verpasst habe. Drum trinke ich heute ein Glas Sekt und stelle das Portal hier zur allgemeinen Begutachtung mit der Hoffnung auf Tipps und Verbesserungen. Grüße vom Klugschnacker 20:45, 19. Sep 2006 (CEST)

Cooles Logo. --Rhododendronbusch 21:39, 19. Sep 2006 (CEST)