Wikipedia Diskussion:Hamburg

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2021 um 09:28 Uhr durch Wikipeter-HH (Diskussion | Beiträge) (Anmeldung Donnerstag 28. Oktober 2021: +1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Wikipeter-HH in Abschnitt Anmeldung Donnerstag 28. Oktober 2021
Abkürzung: WD:T/HH, WD:HH
Archiv
Altes Archiv von Portal:Hamburg:

Altes Archiv von Wikipedia:Hamburg:

Archiv von Wikipedia:Kontor Hamburg:

Wie wird ein Archiv angelegt?
Hinweis zur Unfall- und Haftpflichtversicherung

Veranstaltungen im Kontor sind generell versichert. Für Projekte an anderen Orten (z.B. in einem Museum) oder Aktionen/Exkursionen im Freien muss ggf. rechtzeitig eine gesonderte Versicherung durch den Verein beantragt werden.


Anmeldung

Anmeldung Donnerstag 28. Oktober 2021

Eine Anmeldung für die Teilnahme an den Treffen ist erwünscht. Gemäß der 2G-Verordnung der Freien und Hansestadt Hamburg ist der Nachweis, ob genesen oder geimpft, vorzulegen.

  1. --Wikipeter-HH (Diskussion) 09:28, 27. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Aktuell

Laufende Projekte

Projekte in Vorbereitung, Projektideen, ruhende Projekte

Anderes

Bunkerführung

Moin zusammen, ich hatte heute Kontakt zum Verein Unter Hamburg, die u.a. Führungen im Tiefbunker Berlinertordamm (neben dem S-Bahnhof Berliner Tor) anbieten. Besteht hier Interesse an einer Gruppenführung speziell für interessierte Wikipedianer inkl. Fotoerlaubnis, vorzugsweise an einem Samstag(vor)mittag? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:16, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Wenn es terminlich passt, wäre ich gern dabei. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:13, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Joah. Viele Grüße, Grueslayer 00:31, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich liebe das Wort Fotoerlaubnis.--Hinnerk11 (Diskussion) 00:33, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Sehr gerne. Ich hoffe, dass ich es dann auch einrichten kann. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 09:01, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ja, wenn der Termin passt --Wikipeter-HH (Diskussion) 12:16, 22. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Also, die nächste öffentliche Führung für Schnellentschlossene wäre bereits am 29.2., um 12 oder um 15 Uhr. Für eine eigene Gruppenführung kann ich frühestens am 21. März - wer wäre ggf. noch dabei? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:41, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich. NNW 12:58, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich auch. --Felistoria (Diskussion) 16:58, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Meint Ihr jetzt diesen Sonnabend (29. Februar) oder den 21. März? Vorlage:Smiley/Wartung/ähm  Meine Frau und ich hätten diesen Sonnabend um 12:00 Uhr Zeit und Lust. --Wikipeter-HH (Diskussion) 17:09, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Am 21. März wär ich auch gern dabei. --Φ (Diskussion) 17:23, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Findet die Gruppenführung am 21.3. statt oder wird das lieber auf gesündere Zeiten verschoben?--Hinnerk11 (Diskussion) 21:11, 13. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Danke für die Nachfrage - das würde ich einstweilen auch lieber verschieben, zumal ich ja auch von der Schulschließung betroffen und daher nicht mehr Herr über meine Zeit bin. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:21, 13. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Neuer Termin folgt ganz bestimmt! --Felistoria (Diskussion) 21:23, 13. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Nachtrag: Inzwischen liegt - für die Zeit "nach Corona" - auch vom Verein Hamburger Unterwelten (nicht zu verwechseln mit dem o.g. "Unter Hamburg"!) ein Angebot für eine Führung im Tiefbunker Steintorwall oder im Erprobungsbunker Louise-Schröder-Weg in Altona vor. Der Herr am Telefon war übrigens voll des Lobes für unsere Liste von Bunkern in Hamburg und bot im Übrigen seine (und seines Vereins) Unterstützung bei der weiteren Vervollständigung an. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:53, 12. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hej, großartig! Da haben wir ja einen ersten Lichtblick (sozusagen:-) für 2021, ab in die Unterwelten Hamburgs...!:-o Guten Neues übrigens noch, --Felistoria (Diskussion) 15:31, 12. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Sehr schön. Dafür lass ich mich glatt impfen ;) --Hinnerk11 (Diskussion) 00:29, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hört sich sehr gut an. Was ist denn eigentlich ein Erprobungsbunker ? Ich kenne zwar den Bunker, zumindest von außen - aber der Begriff Erprobungsbunker sagt mir nicht so viel. Viele liebe Grüsse an alle --Pauli-Pirat (Diskussion) 12:17, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten
@Pauli-Pirat: Erprobungsbunker waren die ersten, die Anfang der 1960er Jahre zu Testzwecken entweder neu gebaut oder aus alten Weltkriegsbunkern wiederhergerichtet wurden, um herauszufinden, was überhaupt in einem "atomsicheren" Bunker technisch vorhanden sein muss, wieviele Leute man wie lange darin unterbringen kann etc. Die Bunker wurden noch bis Ende der 1980er regelmäßig zu Übungszwecken genutzt. Der Tiefbunker Berlinertordamm war m.W. auch so ein Erprobungsbunker. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:32, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Aha, danke Dir. --Pauli-Pirat (Diskussion) 12:39, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten
*meld* … *hypf* … Ich will auch durch den Bunker geführt werden! Wo kann ich mich eintragen? :-D --RokerHRO (Diskussion) 15:07, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Anscheinend alles Grufties hier! :-p --Wwwurm Paroles, paroles 15:15, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Workshopangebote

Mobile Reporting

Ich eröffne hier mal einen neuen Unterpunkt. Ich biete einen Workshop in Mobile Reporting, also filmen, schneiden und veröffentlichen mit dem Smartphone an (und damit ungefähr das, was ich bei der Wikimania in Esiono Lario gezeigt habe). Gruß --Matthias Süßen ?! 08:37, 12. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Interessant! Viele Grüße, Grueslayer 08:56, 12. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Klingt gut. Sollten wir zeitnah terminieren und so ankündigen, dass ggf. auch auswärtige Interessenten teilnehmen können! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:12, 12. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Nachtrag hierzu: Matthias und ich hatten - schon vor Corona - einen Termin für Anfang Juni ins Auge gefasst, der aber noch nicht fix ist. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:25, 13. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Nachtrag hierzu: Das Angebot steht natürlich immer noch. Sobald es wieder denkbar ist, freue ich mich auf einen Besuch bei Euch. Gruß --Matthias Süßen ?! 16:07, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Commons

Hier könnte ich mehrere Workshops anbieten (gewünschte Themenfelder nach Bedarf anpassen):

  • Nützliche Tools für Commons
    • Zur Bearbeitung (Cat-a-lot, Visual File Change, Geolocator usw.)
    • Zur Darstellung (Petscan, Bldrwnsch usw.)

und

  • Bildrechte auf Commons (aber nicht nur dort)
    • Welche Bilder sind problematisch (Panoramafreiheit, Hausrecht...)
    • Welche Rechte sind neben dem Urheberrecht zu beachten (Recht am eigenen Bild usw.)

und

  • Upload Tools

aber den hatten wir ja schon mal bzw. den hab ich ja auf der WikiCon schon mehrfach gehalten... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 23:30, 13. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Da ich noch nie auf einer WikiCon war, kenn ich auch Deinen Vortrag noch nicht und finde alle Punkte spannend. Ergänzend wäre etwas zum Thema "Kategorien" schön. Viele Grüße, GeoTrinity (Kontakt) 19:07, 16. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Wenn man mich fragt: Die Commons-Kategorien sind zum einen völlig verkorkst, zum anderen tot (sie werden durch Wikidata abgelöst - aber so wie es jetzt aussieht, wohl eher chaotisch, d.h., in Wikidata wird man darüber am Ende genau so schlecht suchen können wie jetzt über die Kategorien). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 23:15, 16. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Da das Angebot nicht im Archiv ist gilt es wohl noch? Hoffentlich geht's bald mal.

  • Commons-Tools: ++ (Cat-a-lot nutze ich manchmal, andere keine Ahnung)
  • Commons-Bildrechte: 0 (sind wohl bekannt)
  • Upload-Tools: -- (nutze Lightroom mit LRMediaWiki)
  • Commons-Kategorien: --

--Pankoken (Diskussion) 15:25, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Schulbau in Hamburg - Exkursion (Samstag, 25. September 2021)

Es ist schwer vorherzusagen, wie die Abstands- und Gruppenregeln entwickeln werden - hoffentlich wird es zum Frühjahr besser. Daher würde ich gern erfragen, ob Interesse an einer Exkursion zum Thema Nachkriegs-Schulbau in Hamburg besteht. Am praktischsten wäre das wohl per Rad, ich würde eine Strecke aussuchen, die nicht allzu lang ist. Die Stadtteile Hamm und Horn würden sich anbieten, weil dort die verschiedenen Etappen gut vertreten sind:

  • Frühe 1950er: Pavillonbau - Grundschule Horn (Lage)
  • Späte 1950er: Kreuzbau, Aula, Seitzhalle - Grundschule Horn / Hohe Landwehr (Lage)
  • Späte 1960er: Schustertyp (Typ-65) - Brüder-Grimm-Schule Querkamp (Lage)
  • Frühe 1970er: Doppel-H (Typ-68) - Gymnasium Hamm (Lage)
  • Späte 1970er: Gesamtschulmaschinen - Snitgerreihe (Lage)
  • 2000er: Kompakt, hoch, wärmegedämmt - Brüder-Grimm-Schule Querkamp, Anckelmannstraße (Lage)

Also noch ohne Termin. --Minderbinder 22:36, 6. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Ich habe nun den Plan wie folgt geändert. Wegen fehlender Zusagen zur Zugänglichkeit der Schulen am Wochenende und der Schwierigkeit, alle beim Transportmittel unter einen Hut zu bekommen, möchte ich die Exkursion im ersten Teil auf einen Standort zweier Schulen beschränken: Gymnasium Marienthal / Max-Schmeling-Schule (Standort Oktaviostraße). Treffpunkt ist Samstag, 25. Septmeber 2021 um 15:00 am Eingang zum Gelände des Gymnasiums (Holstenhofweg 86). Auf dem Schulgelände können wir uns von außen ansehen:

  • Kreuzbau, Typ I
  • Pavillon (Klassenhaus, Verwaltung, Musikraum)
  • Fachgebäude (Typ Sheddach)
  • Sporthalle (Seitzhalle, Typ 1)
  • Doppel-H-Gebäude, Fachgebäude (Typ-68)
  • Neubau der 2010er

Wenn danach noch Lust und Zeit besteht, könnten wir Richtung Hamm fahren (mit dem Rad), um verschiedene Sanierungsvarianten zu sehen. Aber das entscheiden wir dann nach Zeit und Wetterlage. --Minderbinder 09:22, 20. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Dabei waren Minderbinder nebst Begleitung, NNW, Felistoria, Atomiccocktail. Für diese überschaubare Runde gab es einen Hand-out. Falls an einer Wiederholung Interesse besteht, dann betrachte ich das als Probelauf, der zumindest mir Freude gemacht hat. --Minderbinder 19:03, 25. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Ich für mein Teil wäre sehr an einer Wiederholung interessiert - dann vielleicht mit etwas mehr Vorlauf... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 02:19, 23. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Schwarzer September in Hamburg

Ich hab mal eine Frage, ich lese gerade das Buch von Herrn Malm über die Pipelines und da findet sich unvermittelt der Hinweis: das 1972 von Palestinenser*innen in Hamburg eine Esso Pipeline geprengt worden wäre. Dachte ich: soso habe ich ja noch nie etwas von gehört und schaust mal was es da so gibt. Nur ich fand bisher keine vernüftigen Quellen, ein Anschlag auf Regeltechnik des städtischen Gaswerks Harburg am 22. Februar ... ein Anschlag auf Ad. Strüver ..... aber eine Pipeline? Hat Vielleicht jemand von Euch Hamburg Experten da einen Hinweis, wo ich da genaueres finden könnte. Ich meine nicht das Abendblatt Archiv zu dem ich keinen Zugang habe. Grüße --Flo Beck (Diskussion) 23:05, 17. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

War mir auch neu - gefunden habe ich lediglich [1]. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:48, 19. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Geht mir genauso wie Reinhard - das wäre mir neu. Und alt genug, damit ich das in den Nachrichten mitgekriegt hätte, war ich. Ist möglicherweise ein anderes Hamburg gemeint? Der Name wurde ja von Auswanderern in alle Welt getragen. --CC (Diskussion) 19:53, 19. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Jenes Buch (Leseprobe)? --Felistoria (Diskussion) 23:15, 19. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Ja genau das Buch. Danke auch für den 'Terror bei Olympia' Link, der auch belegt das es da etwas gab. Aber was genau wo passiert ist eben unklar. Grüße --Flo Beck (Diskussion) 00:45, 21. Sep. 2021 (CEST)Beantworten


Oh, ich bin erst auf diese Diskussion gestoßen, @Flo Beck:, @Reinhard Kraasch:, @Carol.Christiansen: Es hat drei Anschläge geben im Feb. 1972 in Hamburg

a) Relais-Hersteller in Hamburg
Auf der Titelseite der Nordwest-Zeitung vom 10. Februar 1972 heißt es: „Guerillas sprengten Hamburger Aggregatebaufirma“. Diese Firma habe Waffen exportiert, auch nach Israel. Der „Schwarze September“ habe sich in Beirut zum Anschlag bekannt Das Abendblatt berichtete schon am 7. Feb. 1972 über den Anschlag auf diese Aggregatbaufirma, der offenbar am Samstag, den 5. Feb. 1972 in Hamburg Groß-Borstel (Niendorfer Weg 11) stattfand. Der Spiegel berichtete 1972 später in einem kurzen Satz, dass in einem Hamburger Unternehmen, das „Relais“ herstellte, 1972 ein Sprengsatz des Schwarzen September hochging.

b) Mineralöl-Raffinerie
Die Meldung auf dem Titelblatt der Nordwest-Zeitung vom 10. Februar 1972 ging noch weiter. Zur Zeit des Anschlages auf die Aggregatebaufirma habe es einen zweiten gegeben, in Harburg. Ziel sei eine Mineralöl-Raffinerie gewesen. Das Rührwerk eines leeren Tanks und eine Tankwand seien zerstört worden, die Schadenshöhe liege bei ca. 60.000 DM.

Zu diesem zweiten Anschlag auf die Raffinerie, es war eine von Esso an der Moorburger Straße in Heimfeld, schreibt das Hamburger Abendblatt am 9. Februar, dass dieser auch am 5. Februar 1972 stattgefunden habe.

Zu den Tätern habe ich bislang nichts gefunden. Google Books deutet an, dass sich etwas finden könnte bei Wilhelm Dietl, Kai Hirschmann, Rolf Tophoven Das Terrorismus-Lexikon, Frankfurt am Main 2006. Ich habe mir das Buch in der Stabi bestellt und werde nachsehen. Ggf. ist auch etwas in Klaus Biesenbach (Hrsg): Zur Vorstellung des Terrors. Die RAF-Ausstellung (begleitend zur Ausstellung in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin, 30. Januar bis 16. Mai 2005), Steidl, Göttingen 2005 zu finden. Die zwei Bände stehen in der Fachbereichsbibliothek Kulturwissenschaften, mal sehen, ob man das noch einsehen muss.

Ich habe die Täterschaft ermitteln können. Bei Wilhelm Dietl, Kai Hirschmann, Rolf Tophoven Das Terrorismus-Lexikon, Frankfurt am Main 2006, heißt es auf S. 44: „Dann begannen die Vorbereitungen für den wohl spektakulärsten Coup: den Terroranschlag auf israelische Sporler während der Olympischen Spiele in München 1972. Das Olympia-Attentat in München war nicht die erste Aktion des Schwarzen September auf internationalem, speziell deutschem Parkett. Es wurde intensiv für die Stunde Null geprobt: In der Nacht zum 6. Februar 1972 verübte der Schwarze September einen Sprengstoffanschlag auf die Fabrikhalle der Ad. Strüver KG, einer Firma, die Schaltanlagen und Spezialaggregate nach Israel lieferte. Wenige Stunden später flog bei der Esso-Raffinerie in Hamburg-Harburg ein Tank in die Luft, noch in derselben Nacht explodierten in der holländischen Provinz Brabant zwei Erdgasschaltstellen. (...)“ Atomiccocktail (Diskussion) 14:23, 12. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

c) Gasreglerstation
Das Hamburger Abendblatt berichtete am 21. Februar 1972 über den Anschlag auf die Gasreglerstation in Harburg. Dieser fand am Samstag, den 19. Februar 1972 statt.

Eine dpa-Meldung dazu findet sich auch in der Nordwest-Zeitung vom 25. Februar 1972. Der Sprengstoffanschlag in Hamburg sei geklärt. Drei junge Männer seien festgenommen worden, sagt der Staatsschutz. Der Anschlag auf die Reglerstation der Gaswerke im Stadtteil Harburg sei mithin aufgeklärt. Der Anschlag habe am 19. Feb. 1972 stattgefunden. Das Hamburger Abendblatt schreibt dazu, ebenfalls am 25. Februar 1972, dass dieser Vorgang in der Ecke Kasernenstraße/Compeweg (Harburg) kein Anschlag des Schwarzen Septembers war.

Atomiccocktail (Diskussion) 18:24, 11. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für diese vielfältigen Präzesierungen. Gruß --Flo Beck (Diskussion) 23:47, 25. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Stammtisch März 2022

Bei Diskussionen zum Treffen in März 2022 bitte ich um einen Ping, -jkb- 23:33, 16. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Hiesige Stammtische werden aber auf WP:HH organisiert. --Wwwurm Paroles, paroles 23:45, 16. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Mensch Wurmi, du bist auf der Diskussionsseite von WP:HH. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:21, 17. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Nö, nächtlicher (Blind?-) Flieger. Hier ist WD:Kontor Hamburg, also WD:KHH! Finde den Unterschied. --Wwwurm Paroles, paroles 13:43, 17. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
OK, also nochmal. Ich klicke auf WP:HH, dann auf die dortige Diskussionsseite. Wo lande ich? Genau, hier. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 14:27, 17. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Für technische Fehler und unerwünschte automatische Weiterleitungen bin ich nicht zuständig. Keine Ahnung, wer das dort verbrochen hat. --Wwwurm Paroles, paroles 14:31, 17. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Aaah, Mister Mehroderminder aka R. Kraasch war das. Don't know why; vielleicht weil er die Kundenströme auf diese Ab-Seite hier umkobern wollte? --Wwwurm Paroles, paroles 14:36, 17. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Wwwurm, das war seinerzeit gewollt (nicht nur von mir), weil es diverse Paralleldiskussionen auf Stammtisch- und Kontorseite gegeben hatte (gerade was Exkursionen angeht: welche davon sind jetzt Kontor- welche Stammtisch-Angelegenheit?) und zudem die Beteiligten letztendlich immer die selben waren. Bislang hat sich auch niemand beschwert bzw. es überhaupt mitbekommen - und das sind ja nun schon fast zwei Jahre. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 16:51, 18. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Siehe meinen Kommentar zu Felistorias Äußerung etwas hierunter. --Wwwurm Paroles, paroles 12:48, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
@-jkb-: Schlag auch gern einfach schon einen Termin vor. Gruß, --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 00:44, 17. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Vorschläge für den Stammtisch werden, darum bitte ich, auf der Hamburg-Seite, nicht auf deren Disk gemacht. Das finde ich besser als hier, denn Kontor und Stammtisch möchte ich persönlich weiterhin getrennt sehen mögen (auch wenn bei WP:HH derzeit eine Weihnachtsfeier annonciert ist, die wir immer im Kontor gemacht haben, dort aber noch nie "Stammtische" stattfanden). --Felistoria (Diskussion) 00:33, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Na ja, hier ging es ja um eine Frage zum Stammtisch, nicht um die Organisation des Stammtischs. Feiern im Kontor jenseits der donnerstäglichen Rotweinaufnahme wurden übrigens immer als Stammtisch inseriert. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:35, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ich bin voll & ganz bei Feli, auch bezüglich der Kontors(!)-Weinaxfeier. Dass bisher noch niemand die Vermischung angesprochen oder kritisiert hat, mag ein Versäumnis sein, aber da es mir erst jetzt aufgefallen und aufgestoßen ist, konnte ich mich auch erst jetzt dazu äußern. --Wwwurm Paroles, paroles 12:48, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Die Seiten sind ja getrennt, nur die Diskussion ist zusammengeführt. Bislang hat sich das bewährt - schon weil es in aller Regel nichts über die Stammtische zu diskutieren gibt, sondern auf der Stammtischseite geklärt wird - ich werde es also nicht ändern. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:58, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Um noch mal klarzustellen, worum es mir geht: In der Vergangenheit haben sich die drei Diskussionsseiten Wikipedia Diskussion:Hamburg, Wikipedia Diskussion:Kontor Hamburg und Portal Diskussion:Hamburg nebeneinander nicht als sinnvoll erwiesen, weil da immer wieder parallel oder auf der letztendlich falschen Seite diskutiert wurde (man muss sich dazu nur einmal die Archive anschauen) und man sich endlos streiten kann, ob beispielsweise eine Frage zu Stammtischen im Kontor auf die Kontor- oder auf die Stammtischdiskussion gehört.
Mir ist es dabei egal, welche Seite jetzt auf welche verweist - wenn sich also Einzelne durch die Weiterleitung auf die Kontor-Diskussionsseite "gekapert" fühlen, nennen wir die Seite meinetwegen um in Wikipedia Diskussion:Hamburg und setzen den Redirect in die andere Richtung.
Und wie geschrieben: Es geht ja nur um die Diskussionsseiten, die Stammtischorganisation selbst erfolgt schon immer auf Wikipedia:Hamburg, und daran soll sich ja auch nichts ändern. Und ich werde jetzt nicht anfangen, dass "Wikipedia:Hamburg" ja alle Hamburger Wikipedianer meint und nicht nur die Stammtischteilnehmer und die Seite deshalb eigentlch Wikipedia:Stammtisch Hamburg heißen müsste... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:46, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ich persönlich habe es immer als richtig empfunden, das Kontor von den Stammtischen zu trennen (was sich mMn auch in den jeweils ganz unterschiedlichen Teilnehmern ausdrückt; dass auch Kontorleute an Stammtischen zugegen sind, ändert daran nichts). Verlinkungen sind ja möglich und sinnvoll und wurden von der HH-Artikeldisk hierher wurden immer mal wieder gemacht, wenn es um Hamburger (WP-)Sachlichkeiten ging. Das hat durchweg gut funktioniert. @-jkb-: mach doch bitte, so wie oben von Gnom vorgeschlagen, dort einen Vorschlag für einen Stammtisch im März 2022! --Felistoria (Diskussion) 00:20, 20. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Leute, Leute, diese Diskussion ist mal wieder typisch Wikipedia: völlig am eigentlichen Thema vorbei ;) Wie Reinhard schon schrieb: Die Stammtische werden auf der Stammtischseite koordiniert und sind und bleiben somit organisatorisch vom Kontor getrennt! Die Stammtisch-Diskussionsseite war aber schon lange vor der "Umleitung" faktisch verwaist und wurde allenfalls mal von Außenstehenden benutzt, die irgendwas von der Hamburger Community (meist ohne direkten Stammtischbezug) wollten, und da haben wir damals pragmatisch (u.a. anhand der Zahl der Seitenbeobachter) entschieden, dass solche Anfragen besser auf der Kontordiskussion landen sollten, wo sie schneller gesehen und beantwortet werden. Das sollte aus ebendiesem Grund m.E. auch so bleiben.
Davon abgesehen bezweifle ich, dass irgendwer jetzt schon weiß, ob und wann wir im März '22 überhaupt einen Stammtisch abhalten (oder welches Treffen war gemeint?), so dass jkb's Anfrage weder hier wie dort wirklich sinnvoll ist - hier ist sie bis dahin längst archiviert, und dort würde sie vermutlich auch übersehen, es sei denn er schreibt sie direkt auf die Stammtisch-Vorderseite (WP:HH). Oder aber -jkb- schriebe sich in die Stammtisch-Einladungsliste, dann bekäme er (hoffentlich) auch seinen Ping. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:36, 20. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Im letzten Satz schreibst Du schön, wie einfach und konstruktiv die Lösung der Diskussion sein könnte.  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 09:23, 21. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Reinhard Kraasch (Diskussion) 02:18, 23. Okt. 2021 (CEST)

Cremonbrücke

Donnerstag beginnt der Abriss der Cremonbrücke. Wer nochmal fotografieren will, muss sich also beeilen. Umzäunt ist sie schon. NNW 18:34, 25. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Die soll da bleiben! Wir ketten uns an!--Pacogo7 (Diskussion) 18:36, 25. Okt. 2021 (CEST)Beantworten