Wikipedia:Löschkandidaten/19. September 2006

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2006 um 11:37 Uhr durch 217.225.71.90 (Diskussion) ([[Forum-vier]] (nochmal schnellgelöscht)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
15. September 16. September 17. September 18. September 19. September 20. September Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

(Ich hoffe, hier richtig zu sein. Die Anweisungen in Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien sind nicht sehr klar und linken auf Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/2006/September um einen Diskussionskandidaten einzutragen, was falsch zu sein scheint, jedenfalls wird diese Seite offensichtlich nicht genutzt, abgesehen von einem verwaisten Eintrag am 4. September. Dies ist kein Löschantrag. Offenbar erscheinen Einträge unter den Kategorien-Diskussionen aber automatisch auch in den Löschanträgen, ob man will oder nicht.)

Danke für den Hinweis, ich habe den Link gerade gefixt. Ich entschuldige mich für die verursachte Verwirrung. -- sebmol ? ! 00:09, 19. Sep 2006 (CEST)

Ich beantrage die Umbenennung dieser Kategorie in Kategorie:Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten und die analoge Umbenennung der anderen Kategorien unter Kategorie:Bundesrat (Schweiz):

Begründung: Es gibt schlicht und einfach keinen Titel "Bundesrat für XYZ". So war z.B. niemals jemand "Bundesrat für Justiz und Polizei" - Christoph Blocher ist natürlich Bundesrat und offiziell Vorsteher des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements. Aber die Form "Bundesrat für Justiz und Polizei" ist pure Erfindung der deutschen Wikipedia und als solche unbrauchbar. Eine simple Google-Suche für dieses Beispiel zeigt schon, dass die Fantasiebezeichnung "Bundesrat für Justiz und Polizei" nur in der Wikipedia, ihren Klonen und auf den Seiten einer "Mikronation" namens Hermetien, also einem Spassprojekt, vorkommt, aber nicht in der Realität bzw. in den Medien, und so verhält es sich auch mit den anderen Bundesräten. Die Form "Bundesrat für XYZ" befremdet mich daher ausserordentlich. Gestumblindi 00:06, 19. Sep 2006 (CEST)

Die Bezeichnungen entsprechen nicht den Bezeichnungen, die in der Schweiz gebraucht werden. Löschen. Wenn schon, wäre "Vorsteher des Departements XXX". Irmgard 09:45, 19. Sep 2006 (CEST)
Wenn schon, wäre... - ehmja, genau das ist doch Gegenstand meines Antrags, eigentlich nicht die Löschung, denn die Kategorien als solche sind sicher sinnvoll, bloss nicht die verwendeten Bezeichnungen. Seit vor kurzer Zeit das System mit Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/... eingeführt wurde, erscheinen alle Kategoriendiskussionen in den LK, auch wenn man gar nichts löschen will. Gestumblindi 13:49, 19. Sep 2006 (CEST)
Wundere mich, wieviel Kats gelöscht werden, obwohl sie nur umbenannt werden sollten. --Matthiasb 20:45, 19. Sep 2006 (CEST)

Der Antragsteller hat absolut recht. Dringend umbennen. Als Beleg hier noch die offizielle Seite des schweizerischen Bundesrates: [1]. Hier heisst es: Moritz Leuenberger, Bundespräsident, Vorsteher des Eidgenössischen Departementes für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation. Zehnfinger 21:01, 19. Sep 2006 (CEST)

Namen und Umfang der Departemente haben im Laufe der Zeit geändert. Mit den (neutraleren) Namen wollte man wohl dem Rechnung tragen. Die heutige Lösung ist aber auch nicht zu gebrauchen. --84.73.157.14 23:27, 19. Sep 2006 (CEST)

Die Theorie überzeugt mich nicht, denn z.B. "Bundesrat für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (Schweiz)" nimmt ja auch bloss Bezug auf das heutige "Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport" und nicht z.B. auf die alte Bezeichnung "Eidgenössisches Militärdepartement", ist also überhaupt nicht "neutraler" - bloss falsch. Es würde schlecht handhabbar, wollte man alle Namensänderungen der Departemente berücksichtigen; "Vorsteher des..." + heutiger Name des jeweiligen Departements (also die aktuelle offizielle Formulierung) dürfte meines Erachtens schon ausreichen, so wie ich es hier beantrage. Gestumblindi 00:23, 20. Sep 2006 (CEST)
Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 01:29, 27. Sep 2006 (CEST)

Diese Kategorie bildet nur eine redundante Liste, die zirkelmäßig auf den Preisartikel zurückverweist. Sie ist nicht vollständig, suggeriert aber Vollständigkeit. (Es fehlen logischerweise die roten, die im Preisartikel natürlich stehn.) Deshalb bitte schnellöschen. --Albrecht1 19:23, 4. Sep 2006 (CEST)

Dieser Eintrag hatte sich auf der falschen Seite verirrt. Ich habe ihn hierher kopiert, um ihn zur Diskussion zu stellen. -- sebmol ? ! 00:15, 19. Sep 2006 (CEST)
Nachdem ich den Ersteller der Kat. auf den Zirkel-Charakter hingewiesen hatte, stimmte er einer event. Löschung ohne weiteres zu, Zitat: „Preise und Literatur gehören eigentlich nicht zu meinen Interessensgebieten. Ich habe die Kategorie nur aufgestellt, weil Arno Gruen den Preis bekommen hat, und als ich mich über den Preis informierte, war noch keine entsprechende Kategorie vorhanden, deswegen habe ich sie gleich im Anschluss erstellt. Deine Argumentation, was Kategorien dieser Art betrifft ist mehr als schlüssig, deshalb würde ich hinter dir stehen, wenn du sie löschst.--MH ?! Bewertung 21:03, 8. Sep 2006 (CEST)“. - Nur schade, dass er nicht selbst den LA stellte. --Albrecht1 08:19, 19. Sep 2006 (CEST)
Die Kategorie ist eigentlich in Ordnung. behalten. Vielleicht solltest du einfach zu den Roten einfach die jeweiligen Biografien schreiben? Ar-ras 04:29, 19. Sep 2006 (Signatur nachgetragen)
Zirkelkategorien sollten „eigentlich“ per se redundant sein ;-)) . Das wird auch nicht besser durch Hinzufügen von Roten. Die stehen ja auch bereits beim Preis-Artikel. --Albrecht1 08:35, 19. Sep 2006 (CEST)
Ein lustiger Hinweis von MH in diesem Zusammenhang sind die Kategorien bei Jürgen Habermas: Kategorie:Leibnizpreisträger und Kategorie:Träger der Wilhelm-Leuschner-Medaille: Wer betreut „eigentlich“ die vielen Roten beim Leibnizpreis? Und bei Wilhelm-Leuschner-Preis ist es nur wieder die redundante Zirkelkat., die unvollständige Doubletten schafft. Auch hier die Frage: Wo soll der Nutzwert sein, der über den Preis-Artikel hinausgeht? Siehe unten: Löschvorschlag! --Albrecht1 08:35, 19. Sep 2006 (CEST)
Mit einer Liste kann ich keinen Catscan machen, daher behalten. Listen können Kategorien nicht ersetzen und auch nicht umgekehrt. Die mangelnde Pflege ist IMHO in diesem Fall im Blick auf die Kategorie:Person nach Ehrung kein hinreichender Löschgrund. - Helmut Zenz 13:52, 19. Sep 2006 (CEST)
Leuchtet mir ein. Ziehe LA zurück. --Albrecht1 21:28, 19. Sep 2006 (CEST)
So bedeutend ist der Preis nun auch wieder nicht, Kategorien außererhalb der höchsten Auszeichnungen können schnell dazu führen, dass in einer Biografie mal 2 Zeilen Preisträger-Kats auftauchen. Wer nach den Preisträgern sucht sollte im Artikel über den Preis selbst fündig werden. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 13:55, 19. Sep 2006 (CEST)
erledigt - Sven-steffen arndt 10:14, 20. Sep 2006 (CEST)

Die einzige Frage bei diesen Preisträger Kategorien ist doch: Ist der Preis so bedeutend (das heisst mehr als relevant), das er bei allen Preisträgern als Kategorie aufscheinen sollte? Das könnte dann tatsächlich bei einzelnen Preisträgern sehr unübersichtlich werden. Ansonsten finde ich es auch zur Einordnung des Preises und der Preisträger sehr interessant welche Personen dort versammelt sind. --Bahnmoeller 18:52, 20. Sep 2006 (CEST)

Diese Zirkelkategorie bitte ebenfalls löschen. Sie hat keinen Nutzwert, der über den Preisartikel hinausgeht; im Gegenteil schafft sie Doubletten, und sie ist unvollständiger als der Preisartikel. --Albrecht1 12:20, 19. Sep 2006 (CEST)

Mit einer Liste kann ich keinen Catscan machen, daher behalten. Listen können Kategorien nicht ersetzen und auch nicht umgekehrt. Die mangelnde Pflege ist IMHO in diesem Fall im Blick auf die Kategorie:Person nach Ehrung kein hinreichender Löschgrund. - Helmut Zenz 13:53, 19. Sep 2006 (CEST)

Leuchtet mir ein. Ziehe LA zurück. --Albrecht1 21:28, 19. Sep 2006 (CEST)

erledigt - Sven-steffen arndt 10:13, 20. Sep 2006 (CEST)

Diese Zirkelkategorie bitte ebenfalls löschen. Sie hat keinen Nutzwert, der über den Preisartikel hinausgeht; im Gegenteil: sie schafft Doubletten. --Albrecht1 12:27, 19. Sep 2006 (CEST)

Mit einer Liste kann ich keinen Catscan machen, daher behalten. Listen können Kategorien nicht ersetzen und auch nicht umgekehrt. Die mangelnde Pflege ist IMHO in diesem Fall im Blick auf die Kategorie:Person nach Ehrung kein hinreichender Löschgrund. - Helmut Zenz 13:53, 19. Sep 2006 (CEST)

Leuchtet mir ein. Ziehe LA zurück. --Albrecht1 21:28, 19. Sep 2006 (CEST)

erledigt - Sven-steffen arndt 10:13, 20. Sep 2006 (CEST)

Themenring in Form einer Kategorie. Kann nie abgeschlossen werden (warum sollte Ladeschütze ausgegrenzt werden? ) und ist damit genaugenommen auch diskriminierend (Ladeschütze ist also nix für frauen? ) ...Sicherlich Post 10:00, 19. Sep 2006 (CEST)

sinnfrei, theoriefindung, assoziationsblaster, hexenwesen neben koreanische frauenarmee, damenbart neben frauenkloster, frauengefängnisfilm neben frauenhaus... -- southpark Köm ? | Review? 10:01, 19. Sep 2006 (CEST)
reine Themenringkategorie, kein enzyklopädischer Sinn, löschen --84.139.67.119 10:04, 19. Sep 2006 (CEST)

Der Einsteller sortiert immer noch munter allerhand Zeugs dort ein. Vielleicht sollte ihn jemand auf diese Löschdiskussion aufmerksam machen, damit er damit erstmal aufhört? --Asthma 10:11, 19. Sep 2006 (CEST) PS: Löschen, genauso wie die ebenfalls unsinnige Kategorie:Mädchen (sic).

kann nie abgeschlossen werden? Wie umsichtig! Aber dann bitte zunächst die Kategorie:Frau löschen! Dann die Kategorie:Mann! Dann müssten noch einige andere folgen, bevor das Löschargument seinen an den Haaren herbeigezogenen Vorwandcharakter verliert. --Wst quest. 10:24, 19. Sep 2006 (CEST)
Hallo, Wst! Sehe ich nicht so. In Kategorie:Frau stehen Einzelpersonen, die definitiv weiblich sind. Ich halte obiges Löschargument nicht für einen Vorwand. Grüße -- Sypholux Bar 10:51, 19. Sep 2006 (CEST)
Thema Frau klingt wie Problembär, sollen hier dann auch Benutzerinnen und Admininistratorinnen rein? Und was machen wir dann mit Portal:Frau? Wird das dann überflüssig? Fragen über Fragen... ;) --Madame C. Traumland 11:13, 19. Sep 2006 (CEST)

Themen- bzw. Assoziationskategorien wurden schon vor laengerem abgeschafft. Bloss nicht wieder einfuehren. --P. Birken 11:40, 19. Sep 2006 (CEST)

Was soll dort bitte nicht eingetragen werden? Alles hat auch mit Frauen zu tun, sogar "Männerkrankheiten". -> Weg. Weissbier 12:50, 19. Sep 2006 (CEST)
Löschen --ThePeter 12:57, 19. Sep 2006 (CEST)

Was soll denn das für eine Wirrwarr-Kategorie sein? "Frau" ist an sich überhaupt kein Thema genausowenig wie "Mann". Völlig überflüssig, löschen --Dinah 14:08, 19. Sep 2006 (CEST)

Eine unPOVige Abgrenzung wird es bei dem Titel für die Kategorie nie geben. abgesehen davon: Thema für Frauen? Welche? (Ich kenne welche, die würden da Hera Lind drin haben wollen würden und ich kenne welche, die eher Hard Rock, Einkommenssteuererklärung oder Vampire drinhaben wollen würden wollen.) Oder die Frau als Thema an sich? Spannend, aber sollen hier wirklich alle Elemente der Kategorie:Frau, nebst allen Körperteilen, die eine Frau so hatte (und ich meine z.B. Hände), Beschäftigungen der eine Frau so nachgehen kann etc. rein kommen? Kurz: Unbrauchbare Kategorie. Löschen--Kriddl 16:34, 19. Sep 2006 (CEST)

Also wenn das kein Unfug ist... löschen PDD 02:07, 21. Sep 2006 (CEST)
gelöscht, Disk. eindeutig
- Sven-steffen arndt 11:07, 28. Sep 2006 (CEST)

Nachdem mehrere Monate vergangen sind, ohne daß jemand auf die Forderung nach einer eindeutigen Definition reagiert hätte, jetzt ein LA: Keine Definition, reine Brainstormingkategorie, in die irgendwie alles aus Kategorie:Politik reinsortiert werden könnte (und auch wird). --Asthma 12:20, 19. Sep 2006 (CEST)

Vielleicht hast du den falschen gefragt, bin eher für behalten, lass mich aber gerne umstellen, natürlich muss man entscheiden wohin mit den ganzen Artikeln bzw. unterkats--Martin Se !? 15:52, 19. Sep 2006 (CEST)

Hmm, welchen Begriff vermeiden Politiker denn? Oder andergs gefragt: welchen Begriff sollen wir hier nicht einordnen? Sinnlos -> Löschen. (unten die bitte auch) Weissbier 17:09, 19. Sep 2006 (CEST)

@Martin S: Gefragt habe ich hier. Falls keine anständige Definition innerhalb von 7 Tagen bei rumkommt, hat Kategorie:Politik immer noch genügend andere Unterkategorien. --Asthma 17:27, 19. Sep 2006 (CEST)

--Moma 18:18, 19. Sep 2006 (CEST)

Jeder Begriff, der von Politikern verwendet wird, kann zu einem politischen werden. Sinnlose Kategorie, löschen. --UliR 18:49, 19. Sep 2006 (CEST)

Hier bin ich ausnahmweise auch für löschen. --Kungfuman 12:38, 20. Sep 2006 (CEST)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 19:28, 29. Sep 2006 (CEST)

Nachdem mehrere Monate vergangen sind, ohne daß jemand auf die Forderung nach einer eindeutigen Definition reagiert hätte, jetzt ein LA: Keine Definition, reine Brainstormingkategorie, in die irgendwie alles aus Kategorie:Politik reinsortiert werden könnte (und auch wird). --Asthma 12:20, 19. Sep 2006 (CEST)

Politisches Schlagwort halte ich für eine sinnvolle Kategorie, die nicht einfach in Politik aufgehen sollte, hier gehören nämlich in erster Linie POV-Begriffe rein, die man durchaus auch so kennzeichnen sollte --Dinah 14:10, 19. Sep 2006 (CEST)

Möchtest du durch die Kategorie gehen und schauen, welche Artikel tatsächlich dazu passen? Hier wäre es vielleicht sinnvoller, die Kategorie zu löschen und sie später bei Bedarf mit einer guten Definition neu zu erstellen und zu füllen. In dieser Form ist sie allerdings völlig nutzlos. -- sebmol ? ! 14:53, 19. Sep 2006 (CEST)
@Dinah: Lobenswert, POV-Begriffe als solche kennzeichnen zu wollen. Nur muß es für eine Identifizierung solcher auch eine griffige, eindeutige und allgemein anerkannte Definition geben. Das hat schon z.B. bei Kategorie:Euphemismus nicht funktioniert. --Asthma 17:28, 19. Sep 2006 (CEST)
Schließe mich Dinah an. Das politische Schlagwort möchte durch möglichst suggestive Wirkung einen politischen Standpunkt (POV) übermitteln und durchsetzen. Es entspricht dem Werbeslogan der Werbewirtschaft. Es ist mehr ein Problem der Kategorie:Politik, dass dort Politikwissenschaft, Staatsrecht, Schlagworte, Militärpolitik etc. pp. zusammengemengt sind. Vielleicht sollte man zuerst den Artikel politisches Schlagwort und damit, wie sebmol vorschlägt, auch die Definition verbessern. Aus den derzeit nur 199 Einträgen der Kategorie,(Unterkateg. von Kateg.:Politik), liesse sich vielleicht dann einiges herauslöschen.--Moma 18:18, 19. Sep 2006 (CEST)
Die Kategorie hat nicht bloß 199, sondern 260 Einträge. Bei einer Kategorie werden immer nur 200 (mit Unterkategorien) auf einmal angezeigt, du mußt da auf "(nächste 200)" klicken. --Asthma 18:33, 19. Sep 2006 (CEST)

Nach kurzem Blick auf die dort gelisteten : löschen. Ich bezweifle ob eine Definition welcher Art auch immer - ich wüsste keine - Besserung brächte. --UliR 18:54, 19. Sep 2006 (CEST)

Zunächst: Ich würde mir wünschen, wir hätten eine Kategorie:Schlagwort. Denn Schlagworte kommen auch außerhalb der Politik vor (sind dann aber meist nicht so umstritten). Zur Frage nach der "sauberen" Definition: Schlagwort definiert: "Als Schlagwort (engl. buzzword oder catchword) bezeichnet man einen Begriff oder Spruch, mit dem beim Zuhörer um besondere Beachtung gebuhlt wird". Gefällt mir. Ein Politisches Schlagwort ist "Als politisches Schlagwort bezeichnet man einen Begriff oder Spruch, mit dem beim Zuhörer durch einen politisch Interessierten um besondere Beachtung gebuhlt wird".

Yo! Erzählt mir nicht: Das ist unscharf. Das wissen wir alle. Der Begriff POV ist auch unscharf. Jeder hält seine eigene Meinung für NPOV. Trotzdem müssen wir den Begriff POV exekutieren. Und da mit einer einfachen Regel: Wenn jemand einen Begriff für POV hält, dann müssen wir darüber nachdenken, diskutieren und entscheiden. Das gleiche auch hier: Wenn jemand einen der aufgelisteten Artikel nicht für ein Schlagwort hält, dann wird er es sagen. Und wenn wir ständig Edit Wars um diese Kategorie haben, dann ist sie ungeeignet. Haben wir aber nicht! Trotz der Unschärfe scheint es einen Konsens zu geben, was ein Schlagwort ist. Und dann können wir diese Kat nutzen, einen dezenten Hinweis zu geben, das das Lemma POV ist und warum wir es dennoch in der wikipedia behandeln. behalten und erweiten in Oberkat Kategorie:Schlagwort mit Kat Kategorie:Politisches Schlagwort, Kategorie:Religiöses Schlagwort etc.Karsten11 22:15, 19. Sep 2006 (CEST)

Also nee, eine Kategorie Schlagwort, die dann noch in SW politisch und -religiös(!) unterteilt wird?? Wie sagte Goethe(?): getretner Quark wird breit, nicht stark. Und: in einer Kategorie religiöses Schlagwort herrschte (grad jetzt) ja bestimmt sachlichster Ton und kultiviertester Austausch von Argumenten. --UliR 22:32, 19. Sep 2006 (CEST)

aufgrund der mangelnden selbstberrschung vieler wikipedianer beim bearbeiten von artikeln im politischen bereich, stimme ich dem LA zu. (mE in der kat hier etwa 2/3 zu unrecht kategorisiert). nur schade, daß dann echte politische schlagworte nicht mehr als solche entsprechend einsortiert werden können. und dann letztlich wohl einfach durch die kategorisierung der POV angebracht wird (zB "islamfaschismus" - zur Zeit und dann weiter unter 'islam' und 'faschismus' kategorisiert). --Trolinus 18:42, 21. Sep 2006 (CEST)

Beibehalten statt löschen. Das politische Schlagwörter PoV sind ist unvermeidlich -- sie spiegelen die Meinung derer wieder, die sie prägen. Gewollte Manipulation von Begriffen und einseitige Besetzung von Themen hat Methode. Solange solche Schlagwörter in Medien und Debaten auftauchen, solange besteht auch ein öffentliches Interesse an deren Erklärung und kritischer Hinterleuchtung. Diese Liste kann dabei helfen. Textor 20:07, 21. Sep 2006 (CEST)

"Das politische Schlagwörter PoV sind ist unvermeidlich -- sie spiegelen die Meinung derer wieder, die sie prägen." - das ist hier aber nicht das Thema. Es geht darum, daß eine Definition fehlt, die Autoren ein Kriterium zur Hand gibt, ab wann ein Artikel als politisches Schlagwort einzusortieren ist und wann nicht. Bislang lief das anscheinend völlig willkürlich. Und ein anderes Wort für Willkür ist hier POV. --Asthma 12:46, 22. Sep 2006 (CEST)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 19:31, 29. Sep 2006 (CEST)

Wurde schon mal bei den Wikipedia:Löschkandidaten/16. April 2006 diskutiert, dort kam man zum einen ein nicht ganz eindeutiges Ergebnis und vom Abarbeiter Uwe Gille gab es eine Auflage. Ich habe die Kat jetzt geleert, alle Artikel sind mit dem Catscan unter der Kat:Antike zu finden. Eine Stilepoche Antike gab und gibt es, wie beim letzten Mal schon beschrieben nicht. Man kann keine 1000-2000 Jahre Kunst in eine Kat zwängen. --Marcus Cyron Bücherbörse 14:49, 19. Sep 2006 (CEST)

Da hätte ein SLA auch gereicht. -- Carbidfischer Kaffee? 15:34, 19. Sep 2006 (CEST)
erledigt - Sven-steffen arndt 19:55, 19. Sep 2006 (CEST)

Sinnlos --Asthma 18:21, 19. Sep 2006 (CEST)

Irrsinniger Löschantrag eines offensichtlich humorlosen Nutzers, für den die Wikipedia eine todernste Sache sein sollte (ich weise sicherheitshalber schon mal darauf hin, dass ich nicht den Antragsteller als irrsinnig bezeichnet habe) behalten --HH58 09:08, 20. Sep 2006 (CEST)

Ja, löschen. Weissbier 12:17, 20. Sep 2006 (CEST)

Behalten. Auch in der Wikipedia muss ein bisschen Spass sein. Im Übrigen ist die LA-Begründung ja wohl sinnlos... -- ChaDDy ?! +/- 20:55, 20. Sep 2006 (CEST)

ich finde es auch ok. Drinnlassen --Tasina1 02:12, 21. Sep 2006 (CEST)

Soso, ihr findet das "okay" und daß "ein bisschen Spass" sein muß. Und warum reicht dazu Kategorie:Wikipedia:Humor nicht aus? --Asthma 11:23, 21. Sep 2006 (CEST)

Als regelmäßiger Insasse des Irrenhauses kenn ich mich da aus und denke, dass diese Kategorie überflüssig ist. Das Humorarchiv reicht vollkommen aus. Also ruhig löschen. Schlesinger Streik schreib! 20:24, 24. Sep 2006 (CEST)

behalten. Humorlose gibts hier genug :). --Wolfram Alster 16:14, 28. Sep 2006 (CEST)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 19:33, 29. Sep 2006 (CEST)
  • diese Kategorie ist keine für eine Enzyklopädie dienende Benutzerkategorie--89.55.18.114 22:18, 19. Sep 2006 (CEST)
löschen (die Kategorie, nicht das Babelfeld als solches, wo die Kategorisierung eingebaut ist), da auch schon andere ähnliche Kategorien in Benutzernamensräumen gelöscht wurden, z.B. Kategorie:Bookcrosser --HH58 09:12, 20. Sep 2006 (CEST)
wurde von Benutzer:Florian Adler gelöscht - Sven-steffen arndt 01:26, 27. Sep 2006 (CEST)

Artikel

  1. „Diese Seite ist ein Essay.“ vs. WP:WWNI, Punkt 4: „Wikipedia ist kein Ort für persönlich gefärbte Essays.“ (Hervorhebung von mir);
  2. Dient nicht dem Zweck der Erstellung einer Enzyklopädie.
  3. Einladung zu jeglicher Art von Verstoß gegen die Wikiquette, damit potentiell geeignet zur Spaltung der Community, da hilft auch der "Disclaimer" nicht.
  4. Fatal für die Darstellung nach außen wie auch innerhalb der Community oder insbesondere für neue Benutzer, da der häufig geäußerte Vorwurf der Willkür hier in (hoffentlich) unwahrer Weise zitierbar substantiiert wird - bei größerer Bekanntheit geradezu einen Einladung für jeden Troll, wehret daher den Anfängen.

In der Gesamtschau: Löschen -- DINO2411 FYI 00:01, 19. Sep 2006 (CEST)

Das ist vermutlich der erste Artikel der seine eigenes zukünftiges Schicksal bereits ahnungsvoll im Titel trägt. Dem ist dann auch nichts mehr hinzuzufügen. --Flann 00:24, 19. Sep 2006 (CEST)

Inhaltlich gefällt mir vor allem der letzte Satz. Trotzdem war der Artikel als Essay auf der Benutzerseite des Erstellers gut aufgehoben und sollte imho dorthin zurückgeschoben werden. --Uellue 00:38, 19. Sep 2006 (CEST)

WP:BNS beachten und - ach ja: behalten. Danke --Madame C. Traumland 01:11, 19. Sep 2006 (CEST)

Gemäß Wikipedia:Wikipedia-Namensraum aus diesem Namensraum entfernen. -- ri st 01:18, 19. Sep 2006 (CEST)

WP:BNS beachten und - ach ja: Löschen. Danke. Uka 01:29, 19. Sep 2006 (CEST)
erledigt
-- sebmol ? ! 07:11, 19. Sep 2006 (CEST)
Ich habe die Seite wieder zurück unter meine Benutzerseite verschoben. An LA-Steller, du hast entweder den Inhalt oder das Prinzip eines Wikis offensichtlich nicht verstanden wenn du glaubst Bürokratie der Bürokratie willen sei im Sinne der "Wikiquette". -- sebmol ? ! 07:11, 19. Sep 2006 (CEST)
Nachtrag (für Tippfaule): Benutzer:Sebmol/Nicht die Spur einer Chance -- Sypholux Bar 09:44, 19. Sep 2006 (CEST)

Dolmen im Wallis - Wiedergänger (erl., verschoben)

Wiedergänger (s. alte Löschdiskussion), da falsches Lemma. Artikelinhalt wurde nach allgemeiner Übereinkunft bereits unter ein neues Lemma verschoben (Sion (Archäologie)) und "Dolmen im Wallis" gelöscht. Mangels Kompromißfähigkeit wieder auferstanden? --DieKraft ~ 00:09, 19. Sep 2006 (CEST)

Das neue Lemma „Sion (Archäologie)“ war ganz allein dein Vorschlag, und er war der unpassendste, wie ich dir leicht aufzeigen kann: Die Archäologie von Sion steht nämlich schon im Artikel Sion unter „Geschichte“. Jeder Ort in Europa hat seine eigene Archäologie, diese benötigt in den meisten Fällen kein eigenes Lemma. Eine Kurzzusammenstellung zwischen Glockenbechern und Römern bringt nur im Zusammenhang mit der Ortsgeschichte etwas. In der von dir zitierten Löschdiskussion ging es einzig und allein um die Dolmen von Le Petit Chasseur, das habe ich auch damals schon geschrieben und genau diese Dolmen sind einen eigenen Artikel wert, worauf auch auf „Behalten“ entschieden wurde. Die Mehrheit war für „Dolmen von Petit-Chasseur“, ein Vorschlag von Hei-Ber, der auch in der Literatur am häufigsten verwendet wird, und dem auch du zwischenzeitlich zugestimmt hast und für den auch Simplicius und ich waren. Wir haben das Thema aber auf die Diskussionseite des Artikels verlagert, wo die Sache auch hin gehört und nicht in die Löschdiskussion. Auch Stahlkocher schlug nicht „Sion (Archäologie)“ vor, was eine BKL zu Sion nötig macht, sondern „Dolmen (Sion)“. Warum hast du dich nie auf der Diskussionsseite dazu geäußert? Wir wollten eigentlich noch die Meinung des Artikelerstellers JEW abwarten und eine Stellungnahme von dir, weil du ja erwähnt hast, dass es Le Petit Chasseur heißen sollte. Wir waren schon auf dem Weg, um einen breiten Konsens zu erreichen und einen bereits eingeführten archäologischen Begriff für den Fundort zu verwenden. Diese Möglichkeit wurde durch deine Privatverschiebung unterlaufen. Es tut mir echt leid, so etwas in einer neuerlichen Löschdikussion erörtern zu müssen. Ich verschiebe daher jetzt auf Dolmen von Petit-Chasseur, deine Einwände kannst du dort auf der Diskussionsseite vorbringen. mfg --Regiomontanus 02:21, 19. Sep 2006 (CEST)

... (* 1982 in Oldenburg) ist ein deutscher Dokumentarfilmer. ... angelehnt an einen Löschantrag durch Benutzer:Andibrunt zu einm Werk des Herrn bezweifle ich generell, ob dieser Dokumentarfilmer in eine Enzyklopädie gehört. Der Artikel deutet nicht darauf hin, dass seine "Filmografie" bisher einen größeren Rezipientenkreis erreicht hat. In diesem Zusammenhang halte ich auch seine umfassende Verankerung in anderen Artikeln durch Benutzer:Watchit nicht für zweckdienlich ... Hafenbar 00:50, 19. Sep 2006 (CEST)

Als Personenartikel über einen Künstler fehlen die meisten wichtigen Informationen. Relevanz wird zwar behauptet (Zitate: seine ausgefeilten Methoden; gilt als der führende Künstler), aber nicht näher beschrieben, was er künstlerisch überhaupt gemacht hat, welche Projekte verfolgt, was für Stile er geprägt hat usw. Die Biographieseite des Artikels fehlt genauso vollständig. Man erfährt also nicht viel mehr als den Namen und daß er als Grafikdesigner irgendwie wichtig sei. Also: Ausbauen oder Löschen. -- Universaldilettant 01:34, 19. Sep 2006 (CEST)

In diesem Zustand bestenfalls ein Artikelwunsch. Uka 02:19, 19. Sep 2006 (CEST)

GoGear (SLA)

In der Form Werbung pur. --Flann 02:11, 19. Sep 2006 (CEST)

Ja, allerdings. Folglich löschen. Uka 02:18, 19. Sep 2006 (CEST)
Nicht die Spur enzyklopädisch: "Go, Gear!" --Osterritter 11:19, 19. Sept. 2006 (CEST)
SLA gestellt, da Werbeeintrag zu irrelevantem Produkt. --Polarlys 11:34, 19. Sep 2006 (CEST)

Erwin Rehn (erl. URV)

Eher ein Essay denn ein Enzyklopädieeintrag, und die Relevanz eines einzelnen Widerstandskämpfers ist hierfür auch nicht gegeben. Zumal Erwin Rehn und die hier aufgeführten Bücher allesamt auch schon bei der (Mit-)Autorin und Tochter Marie-Elisabeth Rehn aufgeführt werden. Daher plädiere ich auf löschen. -- Flann 02:27, 19. Sep 2006 (CEST)

Nachtrag: Vielleicht kann man ja auch einfach Erwin Rehn auf Marie-Elisabeth Rehn umleiten.--Flann 02:36, 19. Sep 2006 (CEST)

URV von http://www.dielupe.org/bewegunggegendenkrieg/stadtrundgang/zu4.html -- Toolittle 10:50, 19. Sep 2006 (CEST)

Eingeordnet unter der Kategorie:Hörfunksender, laut Text handelt es sich aber um:

"die gemeinsame Redaktion der Radio-Blau-Sendungen: Bleep-Hop, Electrigger und Fakecore-Show."

Es gibt bereits einen Artikel über Radio Blau, dort kann man den Text, soweit nötig, einfügen. --Kolja21 02:59, 19. Sep 2006 (CEST)

Dieser Artikel gehört - wie die meisten anderen in der Kategorie Sexualpraktik - ggf. in ein Spezial-Wiki zur Sexualität. Er ist in einer allgemeinen WP obsolet. -- M Hofmann 03:41, 19. Sep 2006 (CEST)

"Obsolet"? Gibt's denn schon etwas besseres? --Asthma 04:16, 19. Sep 2006 (CEST) PS: Einen Keks für den, der zuerst Monthy Python zitiert!
I love to hear you oralize! Mein Keks, bitte.--Janneman 05:15, 19. Sep 2006 (CEST)
Der LA-Steller findet fast alle Artikel zu Sexualpraktiken obsolet, evtl. plant er ja die Etablierung eines Sexualpraktikenwiki und möchte die Konkurrenz ausschalten? Jedenfalls sollten die Sachen erst mal hier bleiben, bis das Gegenprojekt so richtig in Schwung gekommen ist... behalten PDD 05:05, 19. Sep 2006 (CEST)

Tja Sexualität ist nunmal ein weites Feld mit äußerst unterschiedlichen Ausprägungen und großer Bedeutung für das menschliche Leben. Das rechtfertigt IMHO Sexualartikel und zwar zu vielen unterschiedlichen Praktiken, es gibt nicht nur die eine richtige Praktik. Alles hier rauszuwerfen würde eine Wikipedia nur für Fischesser herbeiführen. Der Artikel ist sachlich geschrieben und informativ. Mag die Sex-Wiki ihn übernehmen, wenn es sie denn überhaupt gibt. Behalten --Kriddl 08:54, 19. Sep 2006 (CEST)

Ich bestehe darauf, dass du mir den Zusammenhang zwischen Ichthyophagie und Missionarsstellung erklärst.--Janneman 09:06, 19. Sep 2006 (CEST)
Monty Python zu "Der Sinn des Lebens": "Endlich ein Film für Fischesser!" --Kriddl 09:35, 19. Sep 2006 (CEST)

ich kann keine Relevanz erkennen, bei jemandem der eine Handvoll Amateur-Kurzfilme gemacht hat. Zudem ist der Text abolut nicht Wiki-Style --WolfgangS 04:18, 19. Sep 2006 (CEST) --WolfgangS 04:18, 19. Sep 2006 (CEST)

Ich fühle mich in meiner Existenz durch diese Vorlage bedroht. Sie macht mir Angst! Weissbier 07:11, 19. Sep 2006 (CEST)

Sollte hier nicht noch ein Gesundheitshinweis rein. Weizenbier macht schnell einen dicken Bauch und der ist nicht gesund. Liesel 07:20, 19. Sep 2006 (CEST)
erledigt
-- sebmol ? ! 07:26, 19. Sep 2006 (CEST)

Ich glaube, wir alle verstehen die auflockernden Intentionen des Antragstellers und gelacht wird sicher auch noch. Aber man muss ja auch nicht auf Ach und Krach sinnlose Diskussionen führen. -- sebmol ? ! 07:26, 19. Sep 2006 (CEST)

Fehlende Relevanz der Klinik. Außerdem geht es vorrangig um den einen Zwischenfall, dessen Relevanz auch fraglich ist. --Revvar (D RT) 07:23, 19. Sep 2006 (CEST)

Erstens halte ich gerade diese Klinik für relevant, da es die erste Universitätsklinik eines rein privaten Trägers ist. Zweitens ist auch der Kriminalfall relevant, nebenbei hat nicht nur die Westdeutsche Zeitung über den Fall berichtet, sondern überregionaler auch die Bäh Bildzeitung. Behalten --Kriddl 08:45, 19. Sep 2006 (CEST)

Relevanz heißt nicht in wie vielen Zeitungen es behandelt wurde. Ich würde sagen Krankenhaus Behalten, den Kriminalfall rauseditieren oder zumindest geringeren Anteil am Gesamtartikel einräumen. Soetwas wird ausreichend unter Sexueller Missbrauch beschrieben, ohne dass wir jeden Einzelfall dokumentieren müssen. -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 09:08, 19. Sep 2006 (CEST)
Löschen, da der Artikel von einer IP in grober Verletzung der GNU-FDL unter Vernachlässigung der History eines anderen Artikels "entführt" [2] wurde, um ihn dann mit zweifelhaftem Ziel zu "verschieben" [3]. Als einzelnes Klinikum der Helios Kliniken müsste es nicht erwähnt werden, zumal gerade in diesem Bereich eine erschreckende Fluktation herrscht. Wer weiß, wie sich die Klinik im nächsten Jahr nennen darf. Der Missbrauchfall ist in drei Dingen signifikant: seit drei Jahren unentdeckt, Missbrauch durch einen Ausbildungsleiter der Notfallmedizin an Auszubildenden der Feuerwehr unter Vorspiegelung von Medikamententests, niemand will (wie immer) zuvor Auffälligkeiten entdeckt haben. Kann unter HELIOS Kliniken bleiben (als Defizit großer Verwaltungsapparate) und wird auch im August 2006 erwähnt. --Herrick 09:45, 19. Sep 2006 (CEST)

Die enzyklopädische Relevanz eines noch sehr jungen, lokalen Stundentenprojekts erschließt sich mir nicht. --elya 08:25, 19. Sep 2006 (CEST)

Sinnlose Aneinanderreihung von Daten. Literaturjahr 2004 mag ja noch einen Sinn haben, für 1522 von einem Literaturjahr zu sprechen ist eher lächerlich. --P. Birken 09:08, 19. Sep 2006 (CEST)

Prinzipiell finde ich diese Artikelserie sehr sinnvoll, es scheint mir allerdings ein Alleingang zu sein, was ich nicht so toll finde. Ich hätte deshalb gerne eine Debatte darüber in der entsprechenden Redaktion – aber nicht auf der Löschseite, wo die meisten ja doch keine Ahnung von der Literatur des 16. Jahrhunderts haben, sich aber ein Urteil anmaßen, daß 1522 ja wohl nichts wesentliches passiert sein könne. --Stullkowski 09:40, 19. Sep 2006 (CEST)
Ich finde die Artikelserie ebenfalls interessant, sogar interessanter als das Jahr 2004, zu dem ich ohnehin genug Informationen habe. Ich überlege gerade, wie man diese Artikel den Lesern bekannter machen könnte, vielleicht über das Portal. Behalten. mfg--Regiomontanus 10:58, 19. Sep 2006 (CEST)
Die Artikel deuten Zusammenhaenge an die nicht da sind, bzw. gruppieren Dinge zusammen, zwischen denen kein echter Zusammenhang besteht. Es ist eben eine reine Sammlung von Daten, und weder Information und schon gar nichts, aus dem Wissen wird. --P. Birken 11:24, 19. Sep 2006 (CEST)
@Regiomontanus: Bekannt macht man Artikel am besten, indem man sie mit einem LA versieht. (Das war zwar ursprünglich nicht so gedacht, wird aber mittlerweile gerne so gehandhabt.) behalten --Exxu 11:34, 19. Sep 2006 (CEST)

Sinnlose Aneinanderreihung von Daten. Literaturjahr 2004 mag ja noch einen Sinn haben, für 1556 von einem Literaturjahr zu sprechen ist eher lächerlich. --P. Birken 09:08, 19. Sep 2006 (CEST)

Da es sich um ein Projekt des Literatur-Portals handelt, sollte die Frage zuerst dort und nicht hier diskutiert werden. --Abundant 09:46, 19. Sep 2006 (CEST)
Natürlich sollte noch etwas mehr Text rein, um die aufstrebende Literatur zu Beginn des "Gutenberg-Universums" zu charakterisieren. Das Projekt könnte der in der WP vernachlässigten Literaturgeschichte und Literaturwissenschaft Auftrieb geben. Behalten. mfg --Regiomontanus 11:05, 19. Sep 2006 (CEST)
Nein, es handelt sich nicht um ein Projekt des Literaturportals, sondern um einen Alleingang des Benutzers Wst. --P. Birken 11:18, 19. Sep 2006 (CEST)
Ich bin dafür erstmal alles zu löschen, dann darüber zu diskutieren und zuletzt, wenn es nicht anders geht, nachzudenken. Im Ernst: solche Übersichten sind für den interessierten Benutzer sehr nützlich, auch wenn in ihnen, wie in ähnlichen Listen (1556) "nur" Daten aneinandergereiht werden und die Wikipedia keine Datenbank ist. Der Titel "Literaturjahr" soll auch nicht darauf verweisen, das das entsprechende Jahr ein Highlight der Literaturgeschichte gewesen sei, sondern einen Hinweis auf den Inhalt geben, man könnte es ja auch ganz schlank und handlich Ereignisse der Literaturgeschichte im Jahr 1556 nennen. -- Toolittle 11:13, 19. Sep 2006 (CEST)
  • Warum wiederholen sich so viele Diskussionen? Die gleiche Problematik der "Aneinanderreihung" von Daten ergab sich für die Jahresübersichten im Mittelalter, zu denen schlicht weniger Ereignisse und Daten verfügbar sind oder die noch nicht so stark im Fokus der Benutzer stehen. Achim Raschka hat mit 1974 schon längst den Nachweis angetreten, wie man solche Übersichten intelligent weiterentwickeln kann. Gleiches wird auch über kurz oder lang mit den Literaturjahren passieren. Dass es dafür zunächst einer Grundlage bedarf, scheint unstrittig. Den Ansatz einfach zu löschen, halte ich für einen eher unintelligenten Vorschlag. -- 217.91.44.123 11:33, 19. Sep 2006 (CEST)

Forum-vier (nochmal schnellgelöscht)

Nach Wiederherstellung, da Schnelllöschung per E-Mail widersprochen wurde. --Raymond Disk. Bew. 09:38, 19. Sep 2006 (CEST)

Werbung! Außerdem so kein Artikel --Englandfan 22:52, 18. Sep 2006 (CEST)

Widerspruch und Begründung: Dem Antrag auf Schnelllöschung widerspreche ich, da in den Reglen für Schnelllöschung ausdrücklich hingewiesen wird, dass einseitige Sichtweise und vermutung auf Werbung kein Fall für Schnelllöschung ist.

Zudem ist das Forum V.I.ER. eine unabhängige neue Institution und hat keinerlei Gewinnabsicht, sondern möchte die Weiterentwicklung einer neuen Anwendungstechnologie voran bringen. Das Forum V.I.ER. initiiert die Diskussion zwischen Unternehmen (sogar unter Konkurrenzunternehmen), Wissenschaftlern und Universitäten. Das Forum V.I.ER. verkauft nichts und hat auch nichts zu verkaufen.

Schön, dass hier einfach Artikel gelöscht werden, ohne das die eigenen Grundsätze zwecks Löschung beachtet werden. Vor einer Löschung bitte ich doch diese Grundsätze mal vorher durchzulesen. Insbesondere wenn sie hier nochmals zitiert wurden! Werbung kann man nur für etwas machen, wenn man etwas zu verkaufen hat. Dies ist hier nicht der Fall. Das Interesse an diesem Thema in Fachkreisen, sprich Universitäten und anwendende Firmen ist sehr groß.

Zudem ist es eine Unverschämtheit, wenn man sieht, dass die Seite gerade erstellt wird und diese dann innerhalb von wenigen Minuten gelöscht wird, ohne dass man die Chance hat eine Seite fertig zu stellen! Danke! (nicht signierter Beitrag von Mephisto1970 (Diskussion | Beiträge) Raymond Disk. Bew.)

Sorry, dass mein vorheriger Eintrag nicht signiert wurde, aber es wurde jeweils so schnell gelöscht, das man keine Chance hatte hinterher zu kommen, zumal ich mit jeder Löschung meinen Widerspruch umfangreicher begründete. Während des offensichtlichen Erstellens wurde Minutenschnell gelöscht und Widersprüche in keinster Weise beachtet und dabei die Grundsätze für die Schnelllöschung mißachtet. Danke Raymond für die Hilfe und die nun faire Behandlung.

Eine Sucheingabe in diversen Suchmaschinen (CFK-Lamellen, vorgespannte CFK-Lamellen, usw.) zeigt, wie umfangreich dieses Thema ist. Bisher wird diese Technik überwiegend nur im Bereich Automobilindustrie, Flugzeugbau und Raumfahrt verwendet. Der Einsatz im Baubereich ist noch relativ neu. Das Forum dient dazu Branchenübergreifend und auch zwischen Konkurrenzunternehmen die Diskussion anzuregen und in zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Universitäten diese neue Technik weiter zu entwickeln. Viele Seiten auf Wikipedia kann man sicherlich auch als Werbung auslegen, z. B. diverse Automobilhersteller, hier kommt man auch nicht auf den Gedanken diese zu löschen. Es werden beim Forum V.I.ER. keinerlei wirtschaftliche Interessen verfolgt, das Forum V.I.ER. hat keine Gewinnabsichten, es gibt noch nicht einmal eine Kontoverbindung. Dieser Eintrag unter forum-vier soll viel mehr die Anwendungstechnologie beschreiben und ist in Fachkreisen unter V.erstärkung, I.nstandhaltung und ER.haltung bekannt, darum auch Forum V.I.ER. Es sollen hier die technischen Möglichkeiten, Grundlagen und Vorteile aufgezeigt werden. --Mephisto1970 10:32, 19. Sep 2006 (CEST)

Eindeutig Werbung, so kein Artikel, nicht relevant, auch wenns keine finanziellen Interessen hat (was zu beweisen wäre), gibt es keinerlei Grund für einen eigenes Lemma, im Baubereich absolut unbedeutend (sage ich als Brücken-und Straßenplaner) = Löschen! -- Pöt 10:58, 19. Sep 2006 (CEST)

Werbung für ein Projekt im Aufbau. Kann wiederkommen, wenn es selbständig relevant geworden ist. --h-stt !? 11:29, 19. Sep 2006 (CEST)

Ist ein "Forum", das erst ein halbes Jahr existiert, bereits reif für eine Enzyklopädie? Aus welchen Leuten besteht das Forum, wer steckt dahinter - der Gründername alleine ist etwas wenig, finde ich. Läßt sich der Artikel denn nicht bei Faserverbundwerkstoff integrieren? --Osterritter 11:37, 19. Sept. 2006 (CEST)

Kein enzyklop. Artikel. Weder das Auto noch die Verkehrsbetriebe werden beschrieben. Ein reiner Nachrichtenartikel. -- tsor 09:59, 19. Sep 2006 (CEST)

Dieser Artikel ist der Kategorie Busmodell zuzuordnen. Nicht löschen! Der Autor ist sich bewusst, dass er ein aktuelles Thema aufgegriffen hat, zu dem es in einem halben Jahr noch mehr zu schreiben gibt.

Der Autor

Man kann nicht über die Beschaffungsmassnahme eines Verkehrsbetriebs einen Artikel schreiben. Über einen Artikel Volvo 7700A CNG könnten wir schon eher reden, dann muss der Bus aber auch (technisch) beschrieben werden. löschen --Don Serapio Lounge 10:50, 19. Sep 2006 (CEST)

Der Zug, um technische Daten in Erfahrung zu bringen, fährt nicht ab. Es ist gut, dass du diesen Hinweis gegeben hast. Ich bin aber gegen das Löschen dieses Artikels. Wird er beibehalten, haben wir Autoren später weniger Umtriebe.

Der Autor

War SLA. Redirect nicht sinnvoll. Eher noch löschen, sperren oder besser WW. Siehe dort. --Kungfuman 10:20, 19. Sep 2006 (CEST)

Löschen, sinnlos. --Thomas S. 10:23, 19. Sep 2006 (CEST)
Der Redirect ist kindischer und anmaßender Belehrungswahnsinn und kann natürlich weg. Dafür sollte aber die Liste wieder her, siehe WP:WW. PDD 10:37, 19. Sep 2006 (CEST)
Das Redirect jedenfalls ist reine Diffamierung. --KLa 11:07, 19. Sep 2006 (CEST)
Die Benutzerunterseite wurde kommentarlos gelöscht. Vermutlich geht es nur darum, den Link nicht rot zu lassen. Siehe auch LA Wikipedia:Löschkandidaten/17._September_2006#Kategorie:Vorlage:Babel-Bapperl und Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Löschung_von_meheren_Babelvorlagen_eines_in_Urlaub_befindlichen_Benutzers --Kungfuman 11:12, 19. Sep 2006 (CEST)

nicht kommentarlos gelöscht [4]. Merkt: ihr seid hier um zu arbeiten und nicht dummes Zeug zu treiben. Und wem das nicht passt, der kann ja seinen hochbezahlten Arbeitsplatz bei der Wikipedia kündigen, hier treibt sich sowieso viel zu viel Gesocks rum. -- Toolittle 11:20, 19. Sep 2006 (CEST)

Löschung war sowieso Regelwidrig. Siehe [5], Liste wiederherstellen --Don Serapio Lounge 11:36, 19. Sep 2006 (CEST)

War SLA mit Grund "Irrelevanz -> Reklame" und Widerspruch. Ich stelle mal die Relevanz des Unternehmens zur Diskussion. Arbeitshypothese: IT-Dienstleister wie viele andere auch. Gibt es andere ergänzbare Informationen? --He3nry Disk. 10:34, 19. Sep 2006 (CEST)

  • behalten, kein Kommentar. Conny 10:37, 19. Sep 2006 (CEST).
Hm, kann mal jemand den ZUsammenhang mit der IT-Services and Solutions GmbH aufklären, ist die csg nicht ein Teil davon und sollten wir da nicht einen Redirect machen, --He3nry Disk. 10:44, 19. Sep 2006 (CEST)