Wikipedia:Löschkandidaten/1. Oktober 2021

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2021 um 23:07 Uhr durch Lutheraner (Diskussion | Beiträge) (Carl-Wendelin Neubert: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
27. September 28. September 29. September 30. September 1. Oktober 2. Oktober Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 06:54, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die Rolle im Kinofilm Fly dürfte nach kurzer Internetrecherche bedeutend genug sein für Relevanz. --Dk0704 (Diskussion) 07:15, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das war aber auch nicht der springende Punkt, oder? Bei moviepilot deutet aber auch nichts darauf hin, dass der Film relevant wäre. Bei der IMDB ist sie nicht mal im full cast zu finden. Auf welchen Funden basiert also Deine aussage? Flossenträger 09:17, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Auch bei Crew United ist sie für den Film nicht gelistet. Auch sonst, Preise, Presse etc. Fehlanzeige. Soziale Medien, YT 196 Abbonenten, Insta 6684 Abbos etc. Das ist bislang einfach zu wenig. Darf gerne wiederkommen, wenn die RKs ihrgentwo erreicht wurden. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:12, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Der Film an sich mit bekannten Schauspielern ist sicher relevant. Nur leider wird unsere Lemma Person im Cast nicht erwähnt. Daraus folgt: Entweder sie war in einer so unbedeuteten Rolle dabei, dass ihr Erscheinen im Cast schlicht nicht erwähenswert ist oder sie war gar nicht dabei, was dann eine Falschinformation im Artikel wäre. In beiden Fällen müsste man hier dann wegen mangelender enz. Relevanz löschen. --WAG57 (Diskussion) 10:36, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich Moviepilot richtig lese wurde sie wahrscheinlich nur als eine Tänzerin der Gruppe am Film beteiligt. Also wahrscheinlich eine zu unbedeutende Rolle.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:27, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 07:08, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wirkliche enz. Relevanz kann ich auch keine erkennen. Der eine Werbespruch sollte daran auch nichts ändern. --WAG57 (Diskussion) 10:28, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
die Welt bezeichnet ihn belegt als Werbelegende.--Gelli63 (Diskussion) 11:15, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Zudem Schauspieler, jetzt auch im Artikel... Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:48, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Mensch-zuerst schweiz (people first)“ hat bereits am 13. September 2018 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Wohl eher etwas für das Vereinswiki, reine Selbstdarstellung ohne externe Belege oder Wahrnehmung. --Uwe G. ¿⇔? RM 08:50, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Erstmal wundere ich mich, dass ich auf meiner Diskussionsseite folgende Meldung bekomme: "Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden" und dass der Artikel einfach schnellgelöscht wird. Formal und gemäß der von Wikipedianern früher aufgestellten Relevanzkriterien mag die Löschung korrekt sein. Es zeigt sich aber ein viel grundlegenderes Problem: Wie geht die Wikipedia mit Minderheiten um. Menschen mit Behinderung, insbesondere die mit Lernschwierigkeiten, erfahren tagtäglich, dass sie marginalisiert, an den Rand gedrängt, ausgeschlossen werden. Das setzt sich hier in der WP nahtlos fort. Auch hier werden Menschen mit Lernschwierigkeiten, die in der Minderheit sind und sich naturgemäß nicht gut organisieren und ihre Interessen durchsetzen können, totgeschwiegen. So wie sie es tagtäglich in ihrer Lebenswirklichkeit erfahren. Ich frage mich, wie gehen die Wikipedianer (Wikipedianerinnen sind bekannterweise auch eine Minderheit) mit Wissen um, dass nicht dem der Mehrheit entspricht. Und dabei ist es doch der Anspruch der WP, das gesamte Wissen der Menschheit abzubilden. Sind die Relevanzkriterien in dem Fall geeignet, die Wirklichkeit angemessen abzubilden? Herrscht vielleicht nur Ignoranz vor? Oder ist der Schluss erlaubt, dass es in der WP behindertenfeindliche Tendenzen gibt? In jedem Fall erlaube ich mir das Urteil, dass den an dieser Entscheidung Beteiligten die gesellschaftspolitische Dimension ihrer Entscheidung nicht ansatzweise bewusst sein dürfte. PS: Die gleichen Erfahrungen mache ich mit weiteren Artikeln aus dem Bereich Menschen mit Behinderung immer wieder, Beispiele: Persönliche Zukunftsplanung und Leichte Sprache, um nur zwei von den von mir selbst erstellten Artikeln zu nennen. --Maseltov (Diskussion) 13:17, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Und dabei ist es doch der Anspruch der WP, das gesamte Wissen der Menschheit abzubilden. Falsch. Anspruch ist es, das gesamte relevante Wissen der Menschheit abzubilden. Das ist der entscheidende Unterschied. Für mich ist das Wissen um das Gebutsdatum meiner Frau wichtig, ist aber wohl für die Wikipedia absolut irrelevant. --Der Tom 14:10, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Und zur Schnelllöschung: Ein Artikel unter diesem Lemma wurde bereits 2018 nach einer siebenjährigen Diskussion gelöscht (siehe Bot-Hinweis oben, Begründung: fehlende Relevanz), da ist eine Schnelllöschung durchaus üblich und erlaubt. Der richtige Weg in so einem Fall ist die WP:Löschprüfung, in der dargelegt werden muss warum das Thema (mittlerweile) relevant ist.--Naronnas (Diskussion) 14:17, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Dann bleibt's für mich dabei. In der WP gibt's Sexismus, Fremdenfeindlichkeit, Behindertenfeindlichkeit etc. - das Ganze in Regeln gegossen. Und die werden sehr einseitig auf ihre gesellschaftspolitische Relevanz überprüft. Das wird der WP auch von unbeteiligten Dritten vorgeworfen. Und es ist berechtigt. Ich habe am 19. Dezember 2005 meinen ersten Beitrag in der WP geleistet. Ich habe es immer wieder probiert - aber musste immer wieder feststellen: die WP ist ein großer Irrtum. Dieser Beitrag wird daher der letzte für mich sein. Schade. --Maseltov (Diskussion) 15:43, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich bin nochmal in mich gegangen und mir ist klar geworden, was mich stört. Was die WP-Autoren nicht wahrhaben wollen ist, dass ihre formalen Relevanzkriterien wie ein Algorithmus wirken und bestimmte gesellschaftliche Gruppen wie Frauen, POC, Nichtweiße, Minderheiten, Menschen mit Behinderung etc. systematisch marginalisieren und diskriminieren. Sie sind in der WP sowohl bei den Autoren als auch im Artikelnamensraum unterrepräsentiert, das ist seit Jahren bekannt. Die Wirkung von Algorithmen wird bei Youtube, Google, Facebook und wie sie alle heißen intensiv diskutiert. Der WP wird das eines Tages ganz bös auf die Füße fallen, wenn sich an der bisherigen Praxis nichts ändert. Das gelöschte Lemma ist ein weiteres Beispiel und letztlich ein Ausdruck von Behindertenfeindlichkeit, auch wenn er aus vorgeblich anderen Gründen eliminiert wurde. Ich würde mir wünschen, dass es in der WP eine intensive Diskussion über die Regeln gäbe. Weil ich das aber nach den vielen Einzelerfahrungen als unrealistisch sehe, habe ich mich verabschiedet. --Maseltov (Diskussion) 19:32, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Das konkrete Problem an dem gelöschten Artikel lautet m.E. fehlende Relvanz(darstellung). Bereits vor einigen Tagen habe ich auf der Artikeldisk darauf hingewiesen, dass keinerlei Außenwahrnehmung und/oder -wirkung dargestellt wurde, sondern ausschließlich die Binnensicht des Vereins, ausnahmslos mit der Vereinswebsite als parteiische Primärquelle. Mein Fazit lautet daher: Bitte nicht pauschal Vorwürfe wie Behindertenfeindlichkeit erheben, wenn die Ursache unmittelbar bei der geleisteten (bzw. unzureichend geleisteten) Artikelarbeit (des Erstellers/Hauptautoren) liegt.
Die regelkonforme Begründung für die Schnelllöschung lautet („auch [als] inhaltlich vom ursprünglichen Text abweichende[n] Artikel“): Wiedergänger. Das wäre durch ausreichende Bemühungen um eine Relevanzdarstellung vermeidbar gewesen. Anmerken möchte ich noch, dass ich mich, bevor ich den o.g. Beitrag auf der Artikeldisk verfasste, bemüht und selbst recherchiert habe, wobei ich leider nichts gefunden habe, was mich den Mangel hätte beheben lassen, sprich: ich habe keine nennenswerten Hinweise auf Relevanz gefunden. Sofern sich doch Sekundärquellen finden lassen, die den Verein unmittelbar in erheblicher Weise behandeln, sei es auch in der Zukunft, dann unterstütze ich, sofern gewünscht, gerne eine WP:Löschprüfung sowie die Artikelarbeit tatkräftig. --Verzettelung (Diskussion) 19:58, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Darstellung der Relevanz. Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler:"Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen." Flossenträger 09:10, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Veröffentlicht hat er einiges (müsste auf Relevanzstiftendes geprüft werden). Relevanz sehe ich als zumindest möglich. 7 Tage zur Relevanzdarstellung. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:25, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
So richtig klar überspringt er die RK Hürde zwar nicht aber in der Summe der Tätigkeiten als Richter, Dozent, wissenschaftlicher Mitarbeiter, und nicht zuletzt als außerordentlicher Professor an der Juristischen Fakultät der Justus Liebig-Universität Gießen könnte es in der Summe zum Behalten reichen, wobei der Professor sogar in den RK erwähnt wird. --WAG57 (Diskussion) 10:47, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Und weil das offensichtlich so schwer zu finden ist, habe ich extra die ergänzende Bedingung ergänzt, lies mal den LA zu Ende. Flossenträger (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Flossenträger (Diskussion | Beiträge) 10:55, 1. Okt. 2021 (CEST))[Beantworten]
Als Wissenschaftler vom Lebenslauf her (FEST, Habil, Prof) enzyklopädisch relevant; aber, wie der LA bereits sagt, ist die enzyklopädische Bedeutung seiner Forschung nicht ausreichend im Artikel dargestellt. Allerdings gilt er bei uns als Autor relevant, da Perlentaucher-Eintrag.--Engelbaet (Diskussion) 10:56, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Mal wieder ein gutes Beispiel dafür, warum die simple "Perlentaucher macht relevant"-Regelung in den RK Schrott sind. Es gibt genau einen (!) Satz im Perlentaucher und schon ist der Artikel relevant? Flossenträger 11:01, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Es spricht ja nichts dagegen, die Relevanz besser als bisher darzustellen.--Engelbaet (Diskussion) 11:07, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
So geht das nicht. Der Perlentaucher schafft enz. Relevanz für Autoren, nicht für Herausgeber. Für die haben wir kein Relevanzkriterium. In dem vom Perlentaucher erwähnten Buch, hat Herr Bock zwar auch einen Beitrag geleistet, aber er ist nur ein Autor von 14 Autoren insgesamt. (nicht signierter Beitrag von Ocd-cologne (Diskussion | Beiträge) 11:12, 1. Okt. 2021 (CEST))[Beantworten]
Bock hat das Buch als Herausgeber konzipiert, die Beiträge (über seine Tätigkeit als Wissenschaftler bei der FEST) besorgt und „rund“ gemacht. Offenbar haben viele Wikipedia-Autoren kein Gespür für die Arbeit, die ein Herausgeber leistet (wenigstens wenn er die Sache gut macht und damit einen Perlentaucher-Eintrag „schafft“). Die FAZ stellte in ihrer Besprechung des Buchs übrigens „besonders den Aufsatz von Wolfgang Bock hervor, der für ihn die integrationspolitische Fragwürdigkeit einer Verschärfung der formalen Anforderungen an die muslimischen Veranstalter beziehungsweise Gewährsleute des Religionsunterrichts überzeugend aufzeigt,“ wie der Perlentaucher extra erwähnte.--Engelbaet (Diskussion) 11:26, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Dann kannst du gerne ein MB für Herausgeber anregen. Ein Hrsg. ist kein Autor.--Ocd→ parlons 11:55, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Bisher haben wir meist Herausgeber ähnlich behandelt wie Autoren, da sie auf dem Cover genannt werden. Du kannst gerne ein Meinugnbild anregen und das zu ändern. Wenn ich mir seine Veröffentlichungen in relevaten Verlagen etc. anschaue und PT Eintrag reicht das wohl aus. Und du selbst gibst ja zu, dass er neben Herausger Co Autor ist, weswegen PT als Autor wieder greift.--Gelli63 (Diskussion) 16:47, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
„Bisher haben wir meist Herausgeber ähnlich behandelt wie Autoren, da sie auf dem Cover genannt werden“? Das haben wir zwar nicht. Aber aus immerhin 7 von ihm herausgegebenen Büchern (zzgl. der zwei von ihm verfassten Monografien) geht die Bedeutung seiner Arbeit wohl schon hervor. Die Relevanz als Wissenschaftler ist damit meiner Meinung inzwischen ausreichend dargestellt. --Yen Zotto (Diskussion) 22:37, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Da durch Nennung der Forschungsprojekte, und der Veröffentlichungen im Artikel seine wissenschaftliche Betätigung dargelegt wird ist er als Prof schon relevant.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:33, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 09:18, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

"Heute arbeitet er als Chefredakteur für einen digitalen Verlag." hört sich gut an, aber Jurafuchs ist von Prinzip her eine Lernapp und kein Verlag. Hier wird mal wieder versucht Relevanz zu generieren, wo keine ist. Auch als Autor ist ausser seiner Dissertation und ein paar Artikeln nichts zu finden. Bleibt hier wohl nur Löschen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:20, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung. Beim ersten Lesen dachte ich auch er sei ein ernstzunehmender Cheredakreur eines seriösen Verlags und musste dann sehen, dass dem nicht so ist. Es handelt sich in der Tat um sowas Ähnliches wie eine LernApp. Irgendwie kling da die Behauptung im Artikel wie Etikettenschwindel. Nichts scheint es zu sein mit Chefredakteur eines Verlages. Das wäre aber der einzige Punkt für enz. Relevanz gewesen. Von daher kann man hier Löschen. --WAG57 (Diskussion) 10:55, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Der Perlentaucher-Eintrag für die Diss. ist doch im Artikel. LAZ ist möglich.--Engelbaet (Diskussion) 11:00, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Und gleich noch ein gutes Beispiel dafür, warum die simple "Perlentaucher macht relevant"-Regelung in den RK Schrott sind. Es gibt genau einen (!) Satz im Perlentaucher und schon ist der Artikel relevant? Flossenträger 11:01, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich halte das immer noch für einen sinnvollen Indikator. Es spricht ja nichts dagegen, am Artikel noch mehr zu tun. Aber die Falschbehauptungen in der QS-Diskussion zu diesem Artikel halte ich (ebenso wie die alleinige Fokussierung auf die Relevanzfrage) für nicht gerade hilfreich. Der Titel „Chefredakteur“ ist übrigens, wie dieser Facebook-Post verdeutlicht, nicht für Überwindung der WP-RK erdacht worden.--Engelbaet (Diskussion) 11:10, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Besondere Bedeutung oder Bekanntheit... Ein Einsatz-Eintrag bei Perlentaucher zu seiner Dissertation soll das wirklich erfüllen? Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:20, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wenn eine Diss. in einem der führenden deutschen Feuilletons besprochen worden ist, ist das schon ein Hinweis auf eine besondere Bedeutung der Diss.--Engelbaet (Diskussion) 11:29, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte schon eine ganze Menge getippt, warum es hier nicht zählen sollte, aber wir alle Wissen wie das letztendlich ausgehen wird. #Perlentauchertodschlagargument. Bevor es hier ausufert, der nächste bitte LAE. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:46, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Beschwer dich bei der FAZ, die das Buch rezensionswürdig hielt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:41, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wenn eine Diss in einer Zeitung besprochen wird, ist dies nicht in erster Linie ein Zeichen für enzyklopädische Relevanz sondern für gute Beziehungen des Promovenden oder des Doktorvaters (oder des Umfeldes) zu Journalisten eines bestimmten Blattes. Es wird Zeit für eine gründliche Auseinandersetzung mit dem Perlentaucherkriterium--Lutheraner (Diskussion) 23:07, 1. Okt. 2021 (CEST)--Lutheraner (Diskussion) 23:07, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Fehelnde Darstellung der Relevanz. Kann locker im nicht gerade überbordenden Artikel der "Mama" erwähnt werden. WL reicht dann locker aus. Flossenträger 13:41, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Es gelten wohl die RK/Fahrzeughersteller siehe [1]. Die dort explizit für Fahrradhersteller geforderten Bedingungen sehe ich in diesem Artikel nicht als erfüllt an. Man könnte auch noch die RK/U heranziehen deren Bedingungen im Artikel auch nicht erfüllt sind. Von daher Löschen oder eine WL zur Mutterfirma Hero Cycles.

--WAG57 (Diskussion) 17:28, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Fehlende bzw. nicht dargestellte Relevanz --King Muli 12 (Diskussion) 14:56, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Erbauer von denlmalgeschützen Kirchen.--Gelli63 (Diskussion) 17:18, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hier greifen zweifellos die RK/Architekten siehe [2]. Ich konnte keinen dortigen Punkt finden nach denen Hans Lob enz. relevant wäre. Auch unter den in den RK geforderten Top 100 von baunetz taucht sein Name nicht auf. Denkmalgeschütze Bauwerke tauchen in den RK auch nicht auf. Von daher sind die RK nicht erfüllt zu dem ist der Artikel sehr dünn. Aber das ist angesichts der vorstehenden Bemerkungen egal. Löschen wegen nicht dargestellter enz. Relevanz. --WAG57 (Diskussion) 17:36, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Da hat jemand grundsätzlich Denkmalschutz nicht verstanden. Denkmalschutz ist keine persönliche Auszeichnung einer öffentlichen Stelle für einen Architekten. Es wird ein Bauwerk hinsichtlich Stilistik (nicht Geschmack) und Bautechnik im Kontext der zeitgenössischen Architektur eingeordnet und wenn es dann ein gutes Beispiel derselben ist, wird ein Gebäude unter Denkmalschutz gestellt, nicht der Architekt. Man möchte nur der Verschandelung entgegentreten, die meist beliebig und wirtschaftlichen Interessen unterworfen ist. Es ist ein Bewahren der gebauten Geschichte unserer Städte und Dörfer. Dabei geht es aber vor allem um Geschichte, wie war der Zeitgeist? Wer es gebaut hat, steht aus gutem Grund nicht auf der Denkmalplakette, weil es völlig irrelevant ist. Es war ein Kind seiner Zeit.--Ocd→ parlons 20:58, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

ich kann Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren nicht erkennen und ich hoffe, dass dieser Artikel keine Prangerseite ist. -- 94.31.96.202 15:06, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Zwei Veröffentlichungen nach WorldCat hier, die weltweit in zahlreichen wissenschaftlichen Bibliotheken verbreitet sind, sollten ihn als Autor relevant machen. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:00, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Votum zurück: Beim zweiten Buch ist er nicht beteiligt. --Jageterix (Diskussion) 17:06, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Im Hinblick auf Persönlichkeitsrechte wäre hier besondere Vorsicht und bei nicht 100%ig sicherer Relevanz im Zweifel eher Löschen angebracht.--SchreckgespenstBuh! 17:13, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Angabe der Verurteilung stimmt kann man über enz. Relevanz reden. Ein zu vier Jahren verurteilter Priester wegen sexueller Gewalt hat sicher genügend mediales Aufsehen gefunden und damit die Relevanzhürde genommen. Mein Kommentar hat übrigens nicht mit Prangerseite zu tun. Trotzdem Behalten wegen medialer Aufmerksamkeit. --WAG57 (Diskussion) 17:43, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die Berichterstattung ist bei weitem nicht so umfangreich, wie man glauben will, im übrigen fehlen im Abschnitt zur Verurteilung wesentliche Informationen (das Urteil ist trotz Rechtskraft nicht unumstritten, vgl. parlamentarische Anfrage!). Ich bleibe zweifelnd.--SchreckgespenstBuh! 17:58, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Man sollte dauerhaft anhaltende mediale Aufmerksamkeit nicht aufgrund der Umstände einfach so annehmen, sie muss auch für diesen Fall vorhanden und nachgewiesen werden. Google News bringt mir grade mal zwei Treffer zu Fabian Vordermayer. Wie Benutzer:Schreckgespenst schon schreibt, hier ist WP:Bio zu beachten und im Zweifelsfall eher zu löschen als umgekehrt.--Berita (Diskussion) 18:13, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wie die Vorredner. Im Zweifel löschen wg. Persönlichkeitsschutz des Dargestellten. --Yen Zotto (Diskussion) 22:53, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Begriff wird im Zielartikel nicht erwähnt oder eklärt. Laut Duden war Wählerauftrag nur in der DDR ein Synonym für "Mandat". -- Discostu (Disk) 15:53, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Verwendung in der DDR würde vollkommen reichen, aber mMn geschieht mit der Weiterleitung eine zu starke Eingrenzung. Wie auch der Duden würde ich den Wählerauftrag primär als jedwede, auch abstrakte Umsetzung oder Interpretation des durch Wahlergebnisse ausgedrückten Wählerwillens sehen...--SchreckgespenstBuh! 16:50, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich nichts im Hauptartikel überlesen habe kommt dort der Begriff "Wählerauftrag" tatsächlich nicht vor. Von daher wäre die WL ungültig. --WAG57 (Diskussion) 17:49, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz ersichtlich, auch nicht historisch. --Kabelschmidt (Diskussion) 18:59, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich (für die aufgeführten Titel jeweils keine wesentliche Funktion, insgesamt auch noch etwas wenig). --Quintil Jan Verus 22:45, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

1. Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt 2. Textlich nicht enzyklopädiegeeignet Lutheraner (Diskussion) 23:00, 1. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]