Welda

Ortsteil von Warburg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. September 2006 um 20:50 Uhr durch 217.253.32.36 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Deutschlandkarte, Position von Warburg-Welda hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Regierungsbezirk Detmold
Kreis: Kreis Höxter
Stadt: Stadt Warburg
Fläche: 8,71 km²
Einwohner: 900 (31.12.2003)
Bevölkerungsdichte: 152 Einwohner/km²
Höhe: 190 m ü. NN
Postleitzahl: 34414 (alt: 3530)
Vorwahl: 0 56 41
Geografische Lage: 51° 45' n. Br.
9° 117' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: WAR, HX
Amtliche Gemeindekennzahl: 05 7 62 036
Gliederung des Stadtgebiets: 16 Ortsteile
Adresse der Stadtverwaltung: Stadt Warburg>br / Bahnhofstraße 28
34414 Warburg

Tel. 05641 92-0
Fax. 05641 92-582

Website: http://www.welda.de
E-Mail-Adresse: ortsvorsteher@welda.de
Politik
Ortsvorsteher: Hubertus Kuhaupt (CDU)
Regierende Partei: CDU
Letzte Wahl: 26. September 2004
Nächste Wahl: 2009

Welda ist ein Stadtteil von Warburg in Nordrhein-Westfalen (Deutschland) und liegt im Südwesten der Kernstadt. Welda ist der am südlichsten gelegene Ort im Kreis Höxter.

Geographie

Das rund 900 Einwohner zählende Welda liegt an der Grenze von Ostwestfalen nach Hessen im Kreis Höxter (Regierungsbezirk Detmold). Dort befindet es sich zwischen der 7 Kilometer nördlich entfernten Kernstadt Warburg (bis 1975 Kreis Warburg, heute Kreis Höxter; NRW) und dem 5 Kilometer südlich gelegenen Volkmarsen (Hessen). Rund um Welda liegen die Ortschaften Germete (nördlich), Wormeln (nordöstlich) und Calenberg (östlich; alle NRW), und Hörle (westlich, Hessen). Es liegt in einem Tal zwischen drei Anhöhen dem Iberg, dem Hoppenberg und dem Weldaer Berg. In Welda mündet die Bicke (Hörler Bach) in die Twiste.

Geschichte

In der Gegend von Welda, das ein historischer Grenzort zwischen Westfalen, Waldeck und Hessen war, sind keltische Funde belegt. Belegt ist der Besuch Weldas durch den Kronprinzen Friedrich Wilhelm, dem späteren Neunundneunzig-Tage-Kaiser Friedrich III. von Preußen im Jahr 1856. Er schenkte der Kirche einen Messkelch. Nach dem zweiten Weltkrieg im Jahr 1945 gab es ein US-Auffanglager mit etwa 80.000 deutschen Kriegsgefangenen.

Bis zur Gemeindereform in Nordrhein-Westfalen im Jahr 1975 war Welda selbständig, seitdem ist es ein Ortsteil der Stadt Warburg (früherer Altkreis Warburg, seit 1975 Kreis Höxter (HX)).

Welda gewann mehrmals Preise im nordrhein-westfälischen Landeswettbewerb Unser Dorf soll schöner werden - Unser Dorf hat Zukunft.

Welda ist in historischer, kultureller und landschaftlicher Hinsicht interessant.

Die Ortsgeschichte ist gut erforscht.

Wappen

Das heutige Wappen führt Welda seit 1997.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  •  
    Schloss Welda um 1840
    Die katholische Kirche St. Kilian wurde erbaut 1250
  • Das älteste noch bestehende Haus wurde 1747 erbaut
  • Schloss Welda wurde 1734 bis 1736 erbaut
  • Die Orangerie wurde von 1756 bis 1763 erbaut
  • Das Elektrizitätswerk lieferte 1910 erstmalig Strom
  • Die alte Mühle (mit Stromerzeugung durch Wasserrad); in der Mühle gibt es eine Heimatstube, in der historische Gegenstände aus dem Ort gesammelt und ausgestellt werden
  • Schützenfest
  • Schlosskonzerte
  • Vernissage
  • Kulturbahnhof

Vereine

Welda hat eine außergewöhnlich hohe Anzahl (12) von Vereinen, Gruppen und Gremien (z. B. Musik-, Schützen-, Kolping-, Angel, Spiel und Sport-, Tennisverein, VdK-Sozialverband, Deutsches Rotes Kreuz, Freiwillige Feuerwehr, die das kulturelle, karitative und soziale Leben in Welda pflegen.

Verkehrsverbindungen

1890 wurde ein Teilstück der Bahnstrecke Warburg-Marburg bis Arolsen eröffnet mit einem Bahnhof vor Ort. Die Bahnstrecke wurde 1982 stillgelegt und 1989 in einen Fahrradweg umgewandelt.

Welda liegt unweit der Anschluss-Stelle Warburg der A 44 an der B 252.

Bekannte Personen

Literatur

  • Bruno Hake: Welda. Ein Dorf zwischen Adel und Kirche, Hermes, Warburg, 1994, ISBN 3-922032-29-X (Warburger Schriften; 13)

Siehe auch

Welda, ein gleichnamiger Ort liegt in Kansas, USA, im Landkreis Anderson (Anderson County) nahe der Stadt Westfalia und der Bezirkstadt Garnett. Die Postleitzahl von Welda (USA) ist 66091 und die Koordinaten 8°9′44″N, 95°19′17″W.

Der Ort hat 301 Einwohner und ein Fläche von 1,513 km² (584 mi²)

Der Ort wurde am 28 August 1855 mit der Eisenbahnlinie bzw. dem Bau der Eisenbahnstation gegründet. Heute hat Welda (USA) eine Grundschule sowie einige Läden sowie eine Kirche.